DE3435822A1 - Klinkensteckbuchse mit eingebetteten kontaktelementen - Google Patents

Klinkensteckbuchse mit eingebetteten kontaktelementen

Info

Publication number
DE3435822A1
DE3435822A1 DE19843435822 DE3435822A DE3435822A1 DE 3435822 A1 DE3435822 A1 DE 3435822A1 DE 19843435822 DE19843435822 DE 19843435822 DE 3435822 A DE3435822 A DE 3435822A DE 3435822 A1 DE3435822 A1 DE 3435822A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
holder
jack
jack socket
socket according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435822
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435822C2 (de
Inventor
Toru Higashi-Osaka Osaka Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hosiden Electronics Co Ltd
Original Assignee
Hosiden Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58183894A external-priority patent/JPS6074364A/ja
Priority claimed from JP15549883U external-priority patent/JPS6062786U/ja
Application filed by Hosiden Electronics Co Ltd filed Critical Hosiden Electronics Co Ltd
Publication of DE3435822A1 publication Critical patent/DE3435822A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435822C2 publication Critical patent/DE3435822C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7033Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of elastic extensions of the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/24Assembling by moulding on contact members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
Die Erfindung betrifft eine Klinkensteckbuchse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie vielseitig in elektrische und elektronische Gebrauchsgeräte, wie z.B. Radio- und Fernsehgeräte, eingebaut ist.
Bei derartigen Klinkensteckbuchsen ist der Klinkensteckkörper mit Ausnehmungen versehen, in welche die Kontaktelemente eingesetzt und darin fixiert werden. Aus diesem Grund ist es schwierig, die Ausbildung der einzelnen Kontaktelemente sowie die Formgebung der Kontakthalterung und die Einbringung jedes einzelnen Kontaktelementes in die zugehörige Ausnehmung an der Kontakthalterung für die Fertigung -zu automatisieren, insbesondere wenn eine Vielzahl von Kontaktelementen in der Klinkensteckbuchse benötigt werden.
Aus diesem Grund ist es immer noch üblich, die Montage der Kontaktelemente in der Kontakthalterung von Hand vorzunehmen. Diese Handmontage führt zu Ungenauigkeiten infolge ungleicher Ausbildung der Kontaktelemente je nach der Qualifikation des Bearbeiters. Ferner beschlagen die Kontaktbereiche häufig infolge einer Berührung bei der Handhabung, so daß die Qualität der Kontakte beeinträchtigt wird.
Da ferner
SY22P-2865
Da ferner die Kontaktelemente nur einfach in Ausnehmungen der Kontakthalterungen fixiert sind, können sie sich lösen oder durch Toleranzen ein nicht erwartetes Spiel erhalten, so daß sich eine Verschlechterung der Eigenschaften oder eine vorzeitige Abnutzung einstellen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorausstehend erwähnten Schwierigkeiten zu überwinden und eine Klinkensteckbuchse zu schaffen, bei der die Kontaktelemente in der Kontakthalterung unverrückbar fixiert sind und welche leicht vollautomatisch hergestellt und montiert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Eine nach den Merkmalen der Erfindung aufgebaute Klinkensteckbuchse erweist sich als vorteilhaft in mehrfacher Hinsicht, da einerseits die Herstellung mit hoher Gleichförmigkeit und Genauigkeit erfolgen kann, ohne daß Verunreinigungen durch die Handhabung entstehen. Andererseits werden die Kontaktelemente in der Kontakthalterung exakt und unverrückbar festgehalten, so daß sich auch über lange Benutzungsdauer kein Spiel oder sich Lösen für die Kontaktelemente ergibt. Die Merkmale der Erfindung wirken sich besonders günstig aus, wenn Klinkensteckbuchsen sehr kleiner Abmessungen hergestellt werden sollen.
Die Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Ansprüchen und der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Klinkenstecker mit Klinkensteckbuchse;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Kontakthalterung;
Fig. 3 SY22P-2865
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Kontaktanschlußplatte;
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kontakthalterung der Ebene der Kontaktanschlu ßpla tte;
Fig. 5 eine zweite AusfUhrungsform der Erfindung mit unterschiedlich ausgebildeten Kontaktbereichen;
Fig. 6 einen Längsschnitt durch die Kontakthalterungen;
Fig. 7 einen Teillängsschnitt durch die Kontakthalterungen mit einer anderen Ausführungsform der Kontaktbereiche;
Fig. 8 eine perspektivische Explosionsansicht einer vierten Ausführungsform der Erfindung mit einer mehrteiligen Kontakthalterung;
Fig. 9 eine perspektivische Draufsicht auf die aufgeklappte Kontakthalterung;
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Kontakthalterung der vierten Ausführungsform in der Ebene der Kontaktanschlußplatte;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer fünften Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht der Ausführungsform gemäß Fig. in aufgeklapptem Zustand;
Fig. 13 eine perspektivische Teilansicht der Rastelemente an der Kontakthalterung gemäß Fig. 11;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht eines Klinkensteckkörpers nach einer sechsten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Klinkensteckbuchse nach einer siebten Ausführungsform der Erfindung mit Gleitkontakten;
Fig. 16 SY22P-2865
Fig. 16 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 17 einen Längsschnitt durch die Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 18 einen Querschnitt durch die Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 19 eine Frontansicht der Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 20 eine Unteransicht der Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 21 eine Seitenansicht der Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 22 eine Draufsicht auf die Kontaktanschluß platte der Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 23 einen Querschnitt durch die Kontakthalterung in der Ebene der Kontaktanschlußplatte für die Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 24 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer achten Ausführungsform der Erfindung mit einer Motivikation der Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 15;
Fig. 25 eine teilgeschnittene Draufsicht auf die Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 24;
Fig. $5 einen Längsschnitt durch die Klinkensteckbuchse gemäß Fig. 24.
In den Fig. 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform einer Klinkensteckbuchse mit zwei Arbeitskontakten beschrieben. Die Klinkensteckbuchse besteht aus einem kastenförmigen, nach oben offenen Klinkensteckkörper 1 einer im Klinkensteckkörper fixierten Kontakthalterung 3 mit einer Vielzahl von Kontaktelementen und einer zylindrischen Steckerführung la in der Stirnseite der Buchse. Die Kontakthalterung 3 enthält zwei stationäre Kontaktelemente 4 und 5 sowie 3 bewegliche Kontaktelemente 6, 7 und 8.
Beim Einstecken SY22P-2865
Beim Einstecken eines Klinkensteckers 10 in die Buchse werden die beiden aus den Kontaktelementen 3 und 5 bzw. 6 und 4 gebildeten Arbeitskontakte geöffnet und ferner eine Kontaktverbindung zwischen dem Kontaktelement 8 und dem Klinkenstecker direkt hergestellt. Sowohl der Klinkensteckkörper 1 als auch die Kontakthalterung 3 sind aus einem elektrisch isolierenden Kunstharzmaterial hergestellt.
Die Kontakthalterung 3 wird gemäß einem nachfolgend erläuterten Verfahren hergestellt, wobei die stationären Kontaktelemente 4 und 5 sowie die beweglichen Kontaktelemente 6, 7 und 8 in die Kontakthalterung eingebettet werden.Zunächst wird jedoch in einem vorausgehenden Verfahrenssehritt aus einer Metallplatte eine Kontaktanschlußplatte 9 gemäß Fig. 3 herausgestanzt, welche Teile 4' bis 8' umfaßt, die später die Kontaktelemente 4 bis 8 bilden und alle ohne Überlappung in der Ebene der Metallplatte verlaufen. Beim Ausstanzen der Kontaktanschlußplatte 9 können bereits leichte Verbiegungen und vorspringende Teile in einem solchen Umfang ausgebildet werden, daß dadurch der plane Verlauf der Kontaktanschlußplatte nicht beeinträchtigt wird. Z.B. können bei dieser ersten Ausführungsform die vorstehenden Teile am Ende der Kontaktbereiche 6a, 7a der ersten und zweiten beweglichen Kontaktelemente 6 und 7 ausgebildet sein.
Nach dem Ausstanzen der Kontaktanschlußplatte 9 kann diese z.B. beidseitig mit Silber plattiert werden, um die elektrische Leitfähigkeit der Kontaktelemente zu verbessern. Je nach der Ausformung der Kontaktbereiche ist es auch möglich, mit einer einseitigen Plattierung auszukommen. Als Ausgangsmaterial für die Kontaktanschlußplatte 9 kann auch ein Verbundmetall Verwendung finden, so daß ein Plattieren entfallen kann.
Die Kontakthalterung 3 kann durch Spritzgießen hergestellt werden, wobei eine nicht dargestellte zweiteilige Form Verwendung findet. In dieser Form wird die Kontaktanschlußplatte 9 horizontal festgehalten und im Bereich der Verbindungsstege 4c bis 8c zwischen den Kontaktbereichen 4a bis 8a und den Kontaktanschlüssen 4b bis 8b umgössen. Ferner sind später aufzutrennende Verbindungsbereiche 9c vorgesehen, welche die Kontaktbereiche 4" und 6' des ersten Kontaktpaares mit den Kontaktelementen 4 und 6 sowie Kontaktbereiche 5', 7' des zweiten Kontaktpaores mit den Elementen 5 und 7 verbinden.
Im nächsten
Im nächsten Bearbeitungsschritt werden die nicht benötigten Stege 9b, welche gestrichelt gekennzeichnet sind, von der Kontaktanschlußplatte 9 entfernt und die Verbindungsbereiche 9a und 9c aufgetrennt. Damit erhält man die Kontakthalterung 3, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, bei der die Teile 4! bis 8' der Kontaktelemente 4 bis 8 im Kunststoff gehalten werden. Zum Auftrennen der Verbindungsbereiche 9a sind in der Kontakthalterung Öffnungen 3a und 3b auf der Oberseite und der Unterseite der Kontakthalterung vorgesehen, durch welche das Stanzwerkzeug eingeführt wird.
Anschließend an diesen Arbeitsschritt werden die nicht eingebetteten Teile 4' bis 8' der Kontaktelemente 4 bis 8 derart verformt, daß sie mit dem Klinkenstecker in der gewünschten Weise zusammenwirken. Zu diesem Zweck werden die Kontaktbereiche 6a, 7a und 8a der Kontaktelemente 6, 7 und 8 etwa c-förmig nach unten durchgebogen und die stationären Kontaktelemente 4 und 5 derart nach unten verformt, daß sie mit den Kontaktbereichen 6a und 7a der beweglichen Kontaktelemente 6 und 7 zusammenarbeiten können. Anschließend werden die Kontaktelemente 6, 7 und 8 nach unten aus der Kontakthalterung herausgebogen, so daß die Kontaktbereiche 6a und 7a der beweglichen Kontaktelemente 6 und 7 federnd an den Kontaktbereichen 4a und 5a der stationären Kontaktelemente 4 und 5 anliegen.
Ferner werden die Kontaktanschlüsse 4b bis 8b beiderseits der Kontakthalterungen nach unten abgebogen, womit man die in Fig. 2 dargestellte fertige Kontakthalterung 3 erhält.
Die auf diese Weise fertiggestellte Kontakthalterung 3 wird in die obere Öffnung des Klinkensteckkörpers 1 eingesetzt und darin befestigt, so daß die mit dem Klinkenstecker 10 in Berührung kommenden Kontaktelemente in das Innere des Klinkensteckkörpers ragen. Die an dem Klinkensteckkörper 1 vorgesehenen Vorsprünge Ib und Ic greifen dabei in entsprechende Ausnehmungen der Kontatkthalterung ein. Durch das Einrasten der an den Kontaktanschlüssen 4b bis 8b vorgesehenen Ausnehmungen 4e bis 8e in nicht dargestellte Vorsprünge an beiden Seiten des Klinkensteckkörpers 1 wird die Kontakthalterung am Klinkensteckkörper fixiert. Die Kontaktbereiche 4a und 5a der stationären Kontakte 4 und 5 stützen sich nach der
Montage SY22P-2865
Montage an Stützflächen ld und le am Klinkensteckkörper 1 ab.
Eine gemäß der vorausstehenden Beschreibung aufgebauten Klinkensteckbuchse bewirkt beim Einsetzen eines Klinkensteckers 10 durch die zylindrische Steckerführung la eine Kontaktgabe der Kontaktbereiche 6a, 7a, 8a, dem Kontaktring 10b und dem Masseanschluß 10c. Dabei werden die Kontaktbereiche 6a und 7a von dem stationären Kontaktbereich 4a und 5a abgehoben, wie dies aus Fig. 1 hervorgeht.
Bei der vorausstehend beschriebenen Kontruktion lassen sich die einzelnen Bearbeitungsschritte wie das Ausstanzen der Kontaktanschluß platte 9, das Eingießen der Kontaktanschlußplatte in die Kontakthalterung sowie das Abtrennen der Kontaktelemente im Bereich der Verbindungsbereiche 9a, 9c, sowie die Verformung der Kontaktelemente in die endgültig erforderliche Form innerhalb eines kontinuierlich ablaufenden automatischen Fertigungsverfahrens leicht ausführen. Das anschließende Einsetzen der Kontakthalterung in den Klinkensteckkörper 1 ist ebenfalls im Rahmen der Automatisation leicht durchführbar, so daß die Herstellung der Klinkensteckbuchse sehr einfach und effizient möglich ist. Die Handarbeit, wie sie bei bekanntem Stand der Technik notwendig ist, entfällt völlig, wodurch sich auch die Herstellungskosten entsprechend verringern. Ferner entfallen die mit der Handmontage verbundenen Nachteile.
Da außerdem die Kontaktelemente 4 bis 8 in die Kontakthalterung 3 fest eingegossen sind, werden sie sicher festgehalten, so daß keine Schwierigkeiten durch Spiel oder sich Lösen entstehen. Durch das Verbiegen der Kontaktelemente nach dem Eingießen kann sichergestellt werden, daß die gewünschten Positionen, welche die Kontaktelemente einnehmen sollen, sehr genau eingenommen und eingehalten werden.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß die Notwendigkeit entfällt, für den Befestigungsbereich der Kontaktelemente verhältnismäßig dicke Kunstharzhalterungen vorzusehen, in welchen die Kontaktelemente verankert bzw. fixiert werden. Die eingegossenen Kontaktverbindungen der Kontakthalterung gemäß der Erfindung tragen ferner zur Versteifung bei, so daß die Kontakthalterung mit einer dünneren Kunstharzschicht hergestellt werden kann und damit kleinere Abmessungen für die Klinkensteckbuchse möglich sind. Dabei dient die Kontakthalterung 3 als obere
Begrenzungswand
Begrenzungswand für den Klinkensteckkörper, was zu einer Verringerung der notwendigen Komponenten führt.
Da die Kontaktanschlüsse 4b bis 8b von der Kontakthalterung 3 nach unten hängend ausgebildet sind, ergibt sich der Vorteil einer Abschirmung des Eingangs gegen ein von außen wirksames Feld.
Die Maßnahmen der Erfindung sind nicht nur auf die Ausführungsform gemäß Fig. 1 beschränkt. Sie können vielmehr bei auf unterschiedlichste Anwendungsfälle angepaßten Klinkensteckbuchsen Verwendung finden, wie aus der nachfolgenden Beschreibung von weiteren Ausführungsbeispielen hervorgeht.
Eine zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt, bei welcher die Kontaktbereiche 4a und 5a der stationären Kontaktelemente 4 und 5 C-förmig nach unten abgebogen sind. Im übrigen ist die Kontakthalterung wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 aufgebaut.
Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, die Kontaktbereiche 4a und 5a der stationären Kontaktelemente 4 und 5 sowie die Kontaktbereiche 6a und 7a der beweglichen Kontaktelemente 6 und 7 und auch den Kontaktbereich des Kontaktelementes 8 derart auszugestalten, daß die Kontakt machenden Oberflächen alle auf derselben Seite der Kontaktanschluß plat te gemäß Fig. 3 liegen, womit es möglich ist, eine Metallplatte für deren Herstellung zu benutzen, die nur einseitig mit einer gut elektrisch leitenden Schicht versehen ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 muß die Kontaktanschlußplatte dagegen beidseitig gut leitend sein. Durch das Einsparen einer Plattierung auf einer Seite der Kontaktanschlußplatte 9 läßt sich der Kostenaufwand insbesondere für das hierfür benutzte Silber wesentlich reduzieren und damit eine Kosteneinsparung erzielen.
Obwohl bei beiden beschriebenen Ausführungsformen die Kontaktbereiche 4a und 5a durch Stützflächen Ib, Ie am Klinkensteckkörper 1 abgestützt werden und damit Schwierigkeiten vermieden werden, die durch eine Verschiebung der Kontaktbereiche nach unten im Betrieb auftreten könnten, sind derartige Stützflächen nicht notgedrungenerweise am Klinkensteckkörper 1 anzubringen, vielmehr können diese auch Teil der Kontakthalterung 3 sein.
In Fig. 7 ist
OVOOD-OQCK
In Fig. 7 ist eine Modifikation als dritte Ausführungsform für die Kontakthalterung 3 dargestellt, bei der der Kontaktbereich 4a und entsprechend der nicht dargestellte Kontaktbereich 5a der stationären Kontaktelemente und 5 L-förmig nach unten gebogen sind, so daß der Kontaktbereich 6a und entsprechend 7a der beweglichen Kontaktelemente 6 und 7 orthogonal bezogen auf die Ebene der Kontakthalterung mit dem stationären Kontaktbereich in Berührung kommen. Durch diese kontruktive Ausgestaltung wird die Steifigkeit der Kontaktbereiche 4a und 5a im Vergleich zu dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel wesentlich verstärkt, so daß auf die Verwendung von Stützflächen verzichtet werden kann, wodurch sich die Ausgestaltung des Klinkensteckkörpers 1 bzw. der Kontakthalterung 3 vereinfacht.
Bei der in Fig. 8 bis 10 dargestellten vierten Ausführungsform ist die Kontakthalterung 13 U-förmig augebildet und besteht aus einer Teilhalterung 13a mit einem ersten stationären Kontaktelement 14 und einem ersten beweglichen Kontaktelement 16 einer Teilhalterung 13b mit einem zweiten stationären Kontaktelement 15 und einem zweiten beweglichen Kontaktelement 17 sowie einer dritten Teilhalterung 13e, welche mit den Teühalterungen 13a und 13b über Verbindungsstreifen 20 verbunden ist. Die Kontakthalterung 13 wird in den kastenförmigen und in der Darstellung nach oben offenen Klinkensteckkörper 11 derart eingesetzt, daß die Teilhalterungen 13a und 13b längs den inneren Seiten wänden He und Hc des Klinkensteckkörpers 11 verlaufen und an diesen anliegen. Bei dieser Ausführungsform sind die Verbindungsstreifen einstückig mit einem Teil eines Kontaktelementes ausgebildet und von den übrigen Kontaktelementen abgetrennt. Durch diesen Aufbau wird die Kontakthalterung 13 sehr stabil und starr im Klinkensteckkörper gehalten, womit man eine Klinkensteckbuchse besonders hochwertiger Ausführung erhält. Obwohl die Kontakthalterung U-förmig gebogen ist, läßt sie sich sehr einfach als flachliegendes Element automatisch als dreiteiliges Element herstellen und in einem letzten Arbeitsschritt leicht durch Verbiegen der Verbindungsstreifen 20 in die gewünschte Form bringen. Die Ausgestaltung der Kontaktanschlußplatte 90 für die vierte Ausführungsform ist aus Fig. 10 entnehmbar. Nachdem die einzelnen Teilhalterungen 13a, 13b und 13c durch Spritzgießen hergestellt sind, wobei die Kontaktanschlußplatte 19 in diese eingespritzt
wird, SY22P-2865
wird, können alle unbenötigten Teile, welche in der Darstellung gemäß Fig. 10 gestrichelt sind, entfernt werden. Es handelt sich dabei um die Verbindungsbereiche 19a und die nicht benötigten Teile 19b. Ferner werden durch Auftrennen der Bereiche 19c die beim Ausstanzen der Kontaktanschlußplatte 19 miteinander verbundenen einzelnen Kontaktelemente separiert. In einem nachfolgenden Bearbeitungsschritt werden die Teile 14' bis 18f der Kontaktelemente 14 bis 18 in die gewünschte Form in vorausstehend beschriebener Weise verbogen, so daß die gewünschten Kontaktkombinationen entstehen. Im vorliegenden Fall sind die Verbindungsstreifen 20 zwischen den Teilhalterungen einstückig mit der Kontaktanschlußplatte 19 ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, für die Verbindungsstreifen 20 separate Metallstreifen oder Kunststoffstreifen in die Kontakthalterung einzuspritzen, wenn dies aus Gründen des gewünschten Kontaktaufbaus für zweckmäßig angesehen wird.
Bei der beschriebenen Ausführungsform wird der Klinkensteekkörper 11 und die Kontakthalterung 13 separat hergestellt und beide Teile am Ende des Herstellungsverfahrens zusammenmontiert. Bei der in den Fig. 11 bis 13 beschriebenen vierten Ausführungsform sind der Klinkensteekkörper 11 und die Kontakthalterung 13 nicht mehr als separate Montage teile hergestellt. Aus Fig. 12 geht hervor, daß die Kontakthalterung 13 eine frontseitige Stirnwand 21 hat, in welche eine zylindrische Steckerführung 21a eingesetzt ist und welche einstückig mit der Teilhalterung 13c in einem Spritzvorgang hergestellt wird. Damit kann die Kontakthalterung mit den Teilhalterungen 13a, 13b und 13c in einem Arbeitsschritt gespritzt werden, indem die Kontaktanschlußplatte 19, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, entsprechend umspritzt wird. Nach dem Fertigstellen der Kontakthalterung werden die beiden Teilhalterungen 13a und 13b nach unten abgebogen und mittels Rasten 13d zusammengehalten, welche von der einen Teilhalterung ausgehen und in entsprechende Ausnehmungen 13e der anderen Teilhalterung eingreifen. Nach der Fertigmontage erhält man eine Klinkensteckbuchse, wie sie in Fig. 11 perspektivisch dargestellt ist. Diese Klinkensteckbuchse kann sehr leicht auf einem Automat produziert werden und ist sehr stabil in ihrem Aufbau. Die Kontaktgabe zwischen den Kontaktelementen einerseits und dem Klinkenstecker andererseits ist dieselbe wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform, indem die Steckerspitze 10a mit dem Kontaktelement 16 SY22P-2865
element 16, der Kontaktring 10b mit dem Kontaktelement 17, und der Masseanschluß 10c mit dem Kontaktelement 18 in Berührung kommt.
Es ist für die fünfte Ausführungsform auch möglich, daß die dritte Teilhalterung 13c und die frontseitige Stirnwand 21 separat hergestellt und über Verbindungselemente, welche nicht dargestellt sind, zusammengehalten werden. Bei dieser Ausführungsform kann die frontseitige Stirnwand aus einem von der Kontakthalterung verschiedenen Material hergestellt sein, wenn dies aus Anwendungsüberlegungen heraus zweckmäßig erscheint. Um zu verhindern, daß der Klinkenstecker beim Einstecken und Herausziehen sich an der Steckerführung abnützt, kann insbesondere diese Steckerführung aus einem abriebfesten Material hergestellt sein, wogegen die Teilhalterungen 13a, 13b und 13c im Interesse einer höheren Temperaturfestigkeit aus einem sehr temperaturstabilen Material hergestellt sind.
Die nachfolgend anhand der Fig. 14 beschriebenen sechsten Ausführungsform besteht aus einer sehr einfachen Anordnung, und zwar aus einer einteiligen Kontakthalterung 53 mit einer einstückig daran angebrachten frontseitigen Stirnwand 51, in welcher eine zylindrische Steckerführung 51a angeordnet ist. Der Kontaktfederaufbau 52 ist in die Kontakthalterung 53 eingeformt und besteht aus einem ersten, zweiten und dritten beweglichen Kontaktelement 65, 67 und 68, von welchen die Elemente 56 und 57 mit Gegenkontakten 54 und 55 zusammenarbeiten. Nach dem Eingießen der Kontaktanschlußplatte in die Kontakthalterung werden die einzelnen Kontaktelemente ihrer Bestimmung gemäß wie bereits erläutert verbogen. Diese Klinkensteckbuchse ist sehr einfach aufgebaut und ermöglicht eine sehr billige automatische Herstellung.
Bei jeder der vorausstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Erfindung an einem Klinkensteckkörper verwirklicht, wobei die Schaltfunktion vom Klinkenstecker ausgeführt wird. Es gibt jedoch auch weitere Anwendungsmöglichkeiten, wie die nachfolgenden Ausführungsformen erläutern.
In den Fig. 15 bis 23 ist eine Klinkensteckbuchse dargestellt, die einen Schiebeschalter mitumfaßt. Mit dem Klinkensteckkörper 100 arbeitet ein
Cliphalter 120, SY22P-2865
Cliphalter 120, eine Kontakthalterung 130 und eine Abschirmplatte 240 zusammen. Der Klinkensteckkörper 100 ist ebenfalls kastenförmig aufge"· baut und nach oben offen. An der frontseitigen Stirnwand ist eine zylindrische Steckerführung 101 im Mittelbereich angeordnet. Die Seiten wände tragen auf ihrer Außenseite L-förmige Steckrippen 112, in welche Kontaktanschlüsse 134a bis 134i einsetzbar sind, die von der Kontakthalterung 130 aus nach unten verlaufen. Damit werden diese Kontaktanschlüsse sicher festgehalten. Der Klinkensteckkörper 100 ist auf der Seite der zylindrischen Steckerführung mit einer Führung 113 für den Klinkenstecker versehen. In dem übrigen Teil des Klinkensteckkörpers ist die Schieberführung für den Schiebeschalter angebracht. Die Führung 113 für den Klinkenstecker hat einen Innendurchmesser, welcher mit dem Innendurchmesser der zylindrischen Steckerführung 101 übereinstimmt und in die zylindrische Steckerführung mündet. Außerdem sind an einer vorgegebenen Stelle der Oberseite Ausnehmungen 115 vorgesehen, welche der Positionierung der Kontakthal terung 130 dienen.
Die Schieberführung 114 ist im Zentrumsbereich halbkreisförmig konkav ausgebildet und hat beiderseits davon Führungsrillen 116, in welchen der Clip- halter 120 eingreift. An bestimmten Stellen auf der Innenwandung des Klinkensteckkörpers 100 sind ferner Vertiefungen 117 angebracht, die dazu dienen, den Cliphalter 120 in bestimmten Positionen festzuhalten. Auf der äußeren Oberfläche der zylindrischen Steckführung 101 ist vorzugsweise ein Schraubgewinde angebracht.
Der Cliphalter 120 hat eine Breite, die ein Einsetzen in die Schieberführung 114 ohne Spiel zuläßt. Nach unten ragende Rippen 121 greifen in die Führungsrillen 116 ein und gewährleisten eine sichere Positionierung. Der Cliphalter trägt auf der Oberseite Vertiefungen 122, in welche Kontaktclips 123 einsetzbar sind, mit welchen sich eine Umschaltfunktion ausführen läßt. An der Seite der zylindrischen Steckerführung sind am Cliphalter 120 Nockenflächen 124 angeordnet, die in den Klinkensteckerhals 161 eingreifen, wenn der Klinkenstecker angesetzt ist. Anschließend an die Nockenflächen ist ein durchmessergrößerer der Klinkensteckerspitze nachgeformter Bereich ausgebildet, welcher die Steckerspitze 125 aufnehmen kann. Ferner sind an der Außenseite des Cliphalters 120 Rastnocken 126 ausgebildet,
die mit den
SY22P-2865
die mit den Vertiefungen 117 zusammenwirken, um den Cliphalter in bestimmten dafür vorgesehenen Positionen festzuhalten.
Die Nockenflächen 124 sind aus einem synthetischen Kunstharz hergestellt und elastisch verformbar, so daß beim Ein- und Ausstecken eines Klinkensteckers das Passieren der Steckerspitze möglich ist.
Die Kontakthalterung 130 ist aus einem elektrisch isolierenden Material, z.B. in Form von Kunstharz hergestellt und hat zwei nach unten ragende Ansätze 131, welche in die Ausnehmungen 115 eingreifen. Direkt über der Führung 113 für den Klinkenstecker und über den Kontaktclips 123 sind in der Kontakthalterung Durchbrüche 132 angebracht. Die Kontaktanschlüsse 134a bis 134i verlaufen durch die seitlichen Stirnkanten der Kontakthalterung 130 nach außen und sind rechtwinkelig nach unten abgebogen. Von den Kontaktanschlüssen 134a bis 134i ist der Kontaktanschluß 134a mit dem Massekontakt 135, der Kontaktanschluß 134b mit dem Ringkontakt 136, der Kontaktanschluß 134c mit dem an der Klinkenspitze anliegenden Federkontakt 137 sowie die Kontaktanschlüsse 134d, 134e, 134f, 134g, 134h und 134i mit den stationären Schieberkontakten 144a, 144b, 144c, 145a, 145b und 145 c verbunden. Der Massekontakt 135 und der Ringkontakt 136 überbrücken den Ausschnitt 132 parallel verlaufend zueinander, wobei der Mittelbereich der beiden Kontakte nach unten durchgebogen ist. Der Federkontakt 137 ragt durch den Durchbruch 133 nach innen in den Steckerraum und ist derart ausgeformt, daß er in den Steckerhals 161 des Klinkensteckers eingreift. Die Schieberkontakte 144a bis 144c und 145a bis 145c ragen durch die seitlich liegenden Durchbrüche nach unten, wobei sie in die entsprechend zugeordneten Kontaktclips 123 eingreifen und beim Verschieben des Cliphalters 120 eine Umschaltfunktion ermöglichen.
Die Abschirmplatte 240 ist mit Montagelaschen 241 versehen, die von der Außenkante der Platte aus nach unten verlaufen. Die Montageplatte greift über die Oberfläche der Kontakthalterung 130 und kann durch Anpressen der Montagelaschen 240 an den Klinkensteckkörper 100 an diesem befestigt werden, um die Kontakthalterung 130 am Klinkensteckkörper zu fixieren.
Dies geht im
SY22P-2865
Dies geht im Detail aus den Fig. 18 bis Fig. 21 hervor.
Die Herstellung der Kontakthalterung 130 wird anhand der Fig. 22 und beschrieben. Zunächst wird eine Kontaktanschlußplatte 200 aus einer Metallplatte ausgestanzt, wobei die Teile 135' und 137' sowie 144'a bis 145fc für die Kontakte 135 bis 137 und die Kontaktanschlüsse 144a bis 145c aneinanderhängend in einer Ebene ausgebildet werden, ohne daß sie sich überlappen. Bei diesem Ausstanzen kann bereits ein geringes Verformen der einzelnen Teile vorgesehen sein, so daß sie aus der Ebene der Metallplatte herausragen. Insgesamt wird dadurch jedoch die grundsätzliche Ausbildung der Kontaktanschlußplatte als ebenes Element nicht beeinflußt. Derartige Vorsprünge sind insbesondere an den Teilen 135' und 136' für den Massekontakt 135 und den Ringkontakt 136 vorgesehen.
Nach dem Ausstanzen wird zur Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit die Kontaktanschlußplatte 200 auf beiden Seiten mit einer gut leitenden Beschichtung versehen. Diese Beschichtung kann in Form von aufplattiertem Silber ausgeführt sein, jedoch ist auch vorgesehen, Verbundmaterialien für die Metallplatte zu benutzen, aus der die Kontaktanschlußplatte ausgestanzt wird.
Die Kontakthalterung 130 wird durch Spritzgießen hergestellt, wobei eine Form Verwendung findet, in welche die Kontaktanschlußplatte 200 derart einsetzbar ist, daß die Verbindungsbereiche der Kontaktelemente und der Schiebekontakte von der Spritzmasse umschlossen werden.
Nach dem Spritzen der Kontakthalterung werden die nicht benötigten Teile 142 bis 145, 150, 151, 151a und 151b, welche gestrichelt angedeutet sind, aus der Kontakthalterung ausgestanzt. Das Ausstanzen der Teile 142 bis 145 und 150, um bei der Herstellung der Kontaktanschluß platte beibehaltene Verbindungsbereiche aufzutrennen, erfolgt durch Öffnungen 146, die in der Kontakthalterung auf der Oberseite und der Unterseite mit den Teilen 142 bis 145 und 150 fluchtend ausgebildet wurden. Zum Auftrennen der Verbindungsbereiche werden die Stanzwerkzeuge durch diese Öffnung eingeführt.
Anschließend SY22P-2865
Anschließend werden die nicht eingegossenen Teile 135' bis 137', 144a1 bis 144c', 145a1 bis 145c! derart verbogen, daß die gewünschten Kontaktbereiche in den dafür vorgesehenen Positionen entstehen. Ferner werden die Kontaktanschlüsse 134a bis 134i beiderseits der Kontakthalterung nach unten gebogen, womit die in Fig. 15 perspektivisch dargestellte Kontakthalterung 130 fertiggestellt ist.
Die Wirkungsweise der Klinkensteckbuchse mit Schiebeschalter ist wie folgt:
Wenn der Klinkenstecker 160 in die zylindrische Steckerführung 101 eingeführt wird, kommt die Steekerspitze 125 mit den Nockenflächen 124 in Berührung und verschiebt den Cliphalter 120 in Längsrichtung. Beim weiteren Einführung des Klinkensteckers greifen die Nockenflächen 124 in der Endlage in den Steckerhals 161 nach einer elastischen Verformung ein. Damit steht der Massekontakt 135 des Klinkensteckers mit dessen Masseanschluß und der Ringkontakt des Klinkensteckers mit dessen Ring in Berührung. Ferner liegt der Federkontakt 137 an der Steckerspitze an. Ferner wurden beim Einstecken durch Verschieben des Cliphalters 120 die Kontaktclips 123 derart verschoben, daß korrespondierende Paare der stationären Kontakte 144b und 144c, bwz. 145b und 145c überbrückt werden und der Schalter in EIN-Stellung gebracht wird. Dabei wird die Überbrückung der stationären Kontaktpaare 144a und 144b bzw. 145a und 145b beseitigt und die Kontaktverbindung geöffnet.
Wenn der Klinkenstecker 160 aus der Steckerführung 101 herausgezogen wird, verschiebt sich der Cliphalter 120 zunächst durch das Zusammenwirken der Nockenflächen 124 und der Steckerspitze nach hinten, bevor der Stecker aus dem Cliphalter nach einer elastischen Verformung herausrutscht. Durch diese Verschiebung ergibt sich eine Umschaltung bezüglich der dem Cliphalter zugeordneten Kontaktpaare.
Da die Vertiefungen 117 mit den Rastnocken 126 zur Positionierung des Cliphalters 120 zusammenwirken, wird dafür gesorgt, daß der Cliphalter immer die richtige Position einnimmt, wobei durch Vorsehen weiterer Ausnehmungen 118 zusätzlich zu den Vertiefungen 117 dafür gesorgt werden kann, daß diese Position auch immer dann eingenommen wird, wenn der
Klinkenstecker SY22P-2865
Klinkenstecker 116 Toleranzfehler bezüglich seiner Länge hat. Diese Vertiefungen 118 sind nicht notwendig, wenn sichergestellt ist, daß keine Kriechverformungen bezüglich der Rastnocken 126 auftreten.
Bei der vorausstehend beschriebenen siebten Ausführungsform der Erfindung verschiebt sich der Klinkenhalter 120 beim Herausziehen des Klinkensteckers 160 aufgrund des Eingriffs der Nockenflächen 124 in den Steckerhals 161. Es kann jedoch wünschenswert sein, für bestimmte Anwendungsfälle eine solche Verrastung mit Hilfe von Nockenflächen zu vermeiden. In einer weiteren Ausgestaltung, wie sie als achte Ausführungsform anhand der Fig. 24 bis 26 beschrieben ist, wird eine Druckfeder 260 in den Klinkensteckkörper 100 eingesetzt, welche den Cliphalter 120 in Richtung zur Steckerführung 101 verschiebt. Bei der Verwendung dieser Druckfeder 260 wird diese bezüglich ihrer Federkraft derart dimensioniert, daß sie eine Kraft aufbringt, die dem Einstecken des Klinkensteckers entgegenwirkt und kleiner als die Haltekraft ist, welche von dem Massekontakt 135, dem Ringkontakt 136 und dem Federkontakt 137 auf den Klinkenstecker 160 einwirken und dessen Verschiebung einen Widerstand entgegensetzen.
Bei der Herstellung der vorausstehend beschriebenen siebten und achten Ausführungsform können die einzelnen Herstellungsschritte, wie sie bereits erläutert wurden, kontinuierlich und automatisch längs einer Produktionslinie ausgeführt werden. Dadurch wird die Herstellung einer Klinkensteckbuchse bzw. einer Klinkensteckbuchse mit Schiebekontakt wesentlich vereinfacht und insbesondere verbilligt, selbst wenn Elemente wie Schiebeschalter integriert werden.
Die einzelnen Kontaktelemente und die Kontaktanschlüsse werden aufgrund der festen Einbindung in die Kontakthalterung sicher und problemlos gehalten, wobei insbesondere jegliches Spiel vermieden werden kann. Bei der Verbiegung der einzelnen Kontaktbereiche nach dem Spritzvorgang läßt sich eine sehr genaue Justierung erzielen, wie sie bezüglich hoher Toleranzanforderungen mit einer Handmontage nicht erzielbar ist. Außerdem können die Abmessungen und damit der Raumbedarf in den Schaltungen verringert werden.
SY22P-2865
- Leerseite -

Claims (16)

Patentansprüche
1. Klinkensteckbuchse mit einer Kontakthalterung aus elektrisch isolierendem Material, in welche Kontaktelemente und Kontaktanschlüsse eingebettet sind, dadur ch gekennzeichnet,
- daß die Kontaktelemente (4 bis 8, 14 bis 18, 54 bis 58, 135 bis 137, 145) nebeneinander liegende Teile einer einstückig aus einer ebenen Metallplatte ausgestanzten Kontaktanschlußplatte (9, 19, 200) sind, deren Kontaktbereiche nach dem Einbetten in die Kontakthalterung (3, 13, 130) durch Verformen in eine den Arbeitsfunktionen zugeordneten Lage gebracht sind.
2. Klinkensteckbuchse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
- daß die einzelnen Kontaktelemente (4 bis 8, 14 bis 18, 54 bis 58, 135 bis 137, 145) der Kontaktanschlußplatte (9, 19, 200) derart angeordnet und geformt sind, daß sie nach der Einbettung in die Kontakthalterung (3, 13, 130) in derselben Ebene festgehalten sind.
3. Klinkensteckbuchse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, - daß die einzelnen Kontaktelemente bzw. Kontaktanschlüsse (4 bis 8, 14 bis 18, 54 bis 58, 135 bis 137, 145) in der ausgestanzten Kontaktanschlußplatte (9, 19, 200) über Verbindungsbereiche (9a bis 9c, 19a bis 19c, 142 bis 145, 150, 151) aneinander hängen.
4. Klinkensteckbuehse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kontakthalterung an den Positionen der zu trennenden Verbindungsbereiche (9a bis 9c, 19a bis 19c, 142 bis 145, 150, 151) mit eingeformten Öffnungen (3a, 3b, 146) versehen ist, durch welche die Verbindungsbereiche auftrennbar sind.
5. Klinkensteckbuehse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
- daß zumindest ein Kontaktelementenpaar als Ruhe- oder Arbeitskontakt ausgebildet ist.
6. Klinkensteckbuehse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, τ daß die miteinander in Berührung kommenden Flächen zusammenwirkender Kontaktbereiche auf derselben Seite^der ursprüngliche ausgestanzten Kontaktanschluß platte liegen.
7. Klinkensteckbuehse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kontaktflächenseite der Kontaktanschlußplatte mit einer elektrisch gut leitenden Beschichtung versehen ist.
8. Klinkensteckbuehse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kontaktbereich von zumindest einem stationären Kontaktelement (4a, 5a) orthogonal zum Kontaktbereich des zumindest einen beweglichen Kontaktelementes (6a, 7a) verbogen ist.
9. Klinkensteckbuehse nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Kontaktbereich des stationären Kontaktalementes an einem Teil (ld, Ie) der Kontakthalterung (3) oder der Klinkensteckbuehse (1) abgestützt ist.
10. Klinkensteckbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kontakthalterung (13, 53) in den Klinkensteckkörper integriert ist und eine Seitenwand des Klinkensteckkörpers bildet.
11. Klinkensteckbuchse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
- daß an die vordere Stirnseite (21, 51) der Kontakthalterung eine zylindrische Steckerführung (la, 21a, 51a, 101) angeformt ist.
12. Klinkensteckbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Kontakthalterung (13) aus mehreren Teilen (13a, 13b, 13c) besteht, welche durch eingeformte verbiegbare Verbindungsstege (20) miteinander verbunden sind.
13. Klinkensteckbuchse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Verbindungsstege (20) einstückig an der Kontaktanschlußplatte (19) ausgebildet sind.
14. Klinkensteckbuchse nach Anspruch 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
- daß die zylindrische Steckerführung am mittleren Teil (13c) der mehrteiligen Kontakthalterung (13) angebracht ist.
15. Klinkensteckbuchse nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
- daß die zylindrische Steckerführung (la, 11a, 21a, 51a, 101) aus einem abriebfesten Material besteht und in die Stirnseite der isolierenden Kontakthalterung bzw. des Klinkensteckkörpers integriert ist.
16. Klinkensteckbuchse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet,
- daß in dem Klinkensteckkörper ein verschiebbarer Cliphalter (120) angeordnet ist, welcher Kontaktclips (123) trägt;
- daß die Kontakthalterung zusätzlich zu den Kontaktelementen Schiebekontakte (144, 145) aufweist;
- und daß durch das Verschieben des Cliphalters beim Herausziehen bzw. Einstecken des Klinkensteckers eine Umschaltung bezüglich der Schieberkontakte erfolgt.
DE3435822A 1983-09-30 1984-09-28 Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen Expired - Fee Related DE3435822C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58183894A JPS6074364A (ja) 1983-09-30 1983-09-30 ジャックの製造方法
JP15549883U JPS6062786U (ja) 1983-10-05 1983-10-05 スライドスイツチ付ジヤツク

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435822A1 true DE3435822A1 (de) 1985-04-18
DE3435822C2 DE3435822C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=26483481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435822A Expired - Fee Related DE3435822C2 (de) 1983-09-30 1984-09-28 Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4659167A (de)
KR (1) KR890002592B1 (de)
DE (1) DE3435822C2 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4954096A (en) * 1989-03-02 1990-09-04 Switchcraft, Inc. Electrical jack with fixed detent
GB2314464B (en) * 1996-06-17 2000-04-19 Cliff Electronics Components L A stackable electrical socket
DE19741466A1 (de) * 1997-09-19 1999-04-15 Framatome Connectors Int Verfahren zur Herstellung eines in ein Gerätegehäuse eingießbaren Flachsteckerkamms
TW415673U (en) * 1998-10-17 2000-12-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electronic connector
US6062885A (en) * 1999-04-23 2000-05-16 Molex Incorporated Electrical switch assembly
JP2001006830A (ja) * 1999-06-24 2001-01-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd ジャック装置
US6533617B1 (en) 2000-01-07 2003-03-18 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug connectors
US6296525B1 (en) 2000-01-07 2001-10-02 J. D'addario & Company, Inc. Electrical plug and jack connectors
TWM249324U (en) * 2002-04-30 2004-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Audio jack
KR100700018B1 (ko) * 2004-11-22 2007-03-27 유지컴 주식회사
KR100619969B1 (ko) * 2004-12-13 2006-09-08 엘지전자 주식회사 휴대 단말기의 이어잭
US7601032B2 (en) * 2005-02-07 2009-10-13 Motorola, Inc. Apparatus for altering poles on an accessory
US20060222050A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Robertshaw Controls Company Ceramic receptacle for temperature probes and the like
US20070099517A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Huang-Chou Huang Audio socket having a positioning device for positioning an audio terminal extendable into the audio socket
WO2010079385A1 (en) * 2009-01-06 2010-07-15 Fci Insert molded leadframe assembly for electrical connectors, and electrical connector provided with such an assembly
US8771021B2 (en) * 2010-10-22 2014-07-08 Blackberry Limited Audio jack with ESD protection
JP5683419B2 (ja) * 2011-09-14 2015-03-11 ホシデン株式会社 コネクタ及びこれを備えた電子機器
JP5944188B2 (ja) * 2012-03-12 2016-07-05 矢崎総業株式会社 電子部品基板の製造方法
CN105337090B (zh) * 2014-06-09 2018-03-06 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组件
CN105490055B (zh) * 2015-12-29 2017-02-22 昆山联滔电子有限公司 语音插头连接器
US9768541B1 (en) * 2016-08-10 2017-09-19 Microsoft Technology Licensing, Llc Plug receptacle for an electronic device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031025A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Siemens Ag Kontaktfedersatz
US4090293A (en) * 1976-01-12 1978-05-23 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an electrical component comprising connection tags
US4303297A (en) * 1980-03-26 1981-12-01 Eastman Kodak Company Socket structure for electrical components

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3541497A (en) * 1968-07-22 1970-11-17 Hisao Kato Multiple lug terminals
US3900709A (en) * 1974-03-25 1975-08-19 Amp Inc Multiple switch assembly having independent operators rotatably cumming discrete leaf spring type contact assemblies
US4274691A (en) * 1978-12-05 1981-06-23 Amp Incorporated Modular jack
US4273402A (en) * 1979-10-16 1981-06-16 Amp Incorporated Electrical connector receptacle
US4269467A (en) * 1979-10-23 1981-05-26 Amp Incorporated Electrical connector receptacle having molded conductors
US4423288A (en) * 1979-10-29 1983-12-27 Northern Telecom Limited Modular telephone jack
US4367907A (en) * 1980-08-04 1983-01-11 Magnetic Controls Company Circuit monitoring jack
US4451106A (en) * 1981-10-07 1984-05-29 Communication Systems, Inc. Snap in communications jack and cover plate assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2031025A1 (de) * 1970-06-23 1971-12-30 Siemens Ag Kontaktfedersatz
US4090293A (en) * 1976-01-12 1978-05-23 U.S. Philips Corporation Method of manufacturing an electrical component comprising connection tags
US4303297A (en) * 1980-03-26 1981-12-01 Eastman Kodak Company Socket structure for electrical components

Also Published As

Publication number Publication date
KR850002700A (ko) 1985-05-15
DE3435822C2 (de) 1993-10-07
KR890002592B1 (ko) 1989-07-19
US4659167A (en) 1987-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435822C2 (de) Klinkensteckbuchse mit eingebetteten Kontaktelementen
EP0634888B1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE2849419C2 (de)
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
EP0863530A2 (de) Leiterplatte für elektrische Schaltungen und Verfahren zur Herstellung einer solchen Leiterplatte
DE4022876A1 (de) Anschlussbefestigungsvorrichtung
DE3928751C2 (de)
DE10160094A1 (de) Elektrischer Verbinder
EP0896504B2 (de) Elektrisches oder elektronisches Gerät
DE3821411A1 (de) Schalter-stecker-kombination fuer leiterplatten
DE4420673B4 (de) Verbinderbefestigungsanordnung
DE1765978B1 (de) Schaltungsblock zum elektrischen verbinden mittels steck verbindungen von elektrischen schaltungselementen
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19746085C2 (de) Schalterverbindungsanordnung
DE3915777A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE2815634C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE4011604A1 (de) Elektrische buchsen- und sockelanordnung
DE3345435A1 (de) Verbinder, insbesondere steckverbinder, und verfahren zu seiner herstellung
DE10344830A1 (de) Elektrischer Verteilerblock und Verfahren zum Einrichten einer Sammelschiene an einem elektrischen Verteilerblock
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE1814516A1 (de) Halterung fuer zylindrische Schaltelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 43/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee