DE10213523A1 - Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Restismasse - Google Patents

Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Restismasse

Info

Publication number
DE10213523A1
DE10213523A1 DE10213523A DE10213523A DE10213523A1 DE 10213523 A1 DE10213523 A1 DE 10213523A1 DE 10213523 A DE10213523 A DE 10213523A DE 10213523 A DE10213523 A DE 10213523A DE 10213523 A1 DE10213523 A1 DE 10213523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
acid
carbon atoms
resin
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10213523A
Other languages
English (en)
Inventor
Kunihiro Ichimura
Tsugio Okudaira
Masumi Suetsugu
Yasunori Uetani
Katsuhiko Namba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10213523A1 publication Critical patent/DE10213523A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/039Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists
    • G03F7/0392Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition
    • G03F7/0397Macromolecular compounds which are photodegradable, e.g. positive electron resists the macromolecular compound being present in a chemically amplified positive photoresist composition the macromolecular compound having an alicyclic moiety in a side chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing

Abstract

Eine chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse, die ein Resistmuster ermöglicht, das frei von Verformung in einer Seitenwand davon und ausgezeichnet in der Gleichmäßigkeit ist, und ausgezeichnet in der Empfindlichkeit ebenso wie in der Auflösung ist, wird bereitgestellt und die chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse umfasst ein Harz, das eine Polymerisationseinheit, die von p-Hydroxystyrol stammt, und eine Polymerisationseinheit mit einer Gruppe aufweist, die gegenüber Säure instabil ist, und das als solches unlöslich oder kaum löslich in einem alkalischen Medium ist, aber alkalilöslich wird, nachdem die säure-instabile Gruppe durch Einwirkung der erzeugten Säure abgespalten wurde; DOLLAR A ein Säure erzeugendes Mittel; und DOLLAR A eine Verbindung der folgenden Formel (I): DOLLAR F1 wobei R·1· und R·2· jeweils unabhängig für einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei dem wenigstens 3 Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine chemisch verstärkende, positiv arbeitende Photoresistmasse, die bei der Feinbearbeitung von Halbleitern verwendet wird.
In den letzten Jahren haben mit dem hohen Integrationsgrad bei integrierten Schaltkrei­ sen die Nachfragen nach einem feinen Muster im Submikronbereich, das mit hoher Präzision erzeugt wird, zugenommen. Unter den Umständen ist die Excimerlaserlithographie zu be­ merken, da sie die Herstellung von 64M DRAM und 1G DRAM ermöglicht. Ein chemisch verstärkender Resist, der aus der chemischen Verstärkungswirkung von sauren Katalysatoren Nutzen zieht, wird als ein Resist gewählt, der für ein solches Excimerlaserlithographiever­ fahren geeignet ist. Beim chemisch verstärkenden Resist verhält sich die Säure, die von ei­ nem Säure erzeugenden Mittel im einer Bestrahlung ausgesetzten Bereich bei Belichtung mit Strahlung erzeugt wird, wie ein Katalysator bei einer Reaktion, die von einer nachfolgenden Wärmebehandlung (Nachbelichtungshärtung; nachstehend manchmal mit "PEB" abgekürzt) bewirkt wird, um die Löslichkeit des der Bestrahlung ausgesetzten Bereichs in einem alkalischen Entwickler zu verändern, wodurch ein positives oder ein negatives Muster bereit gestellt wird.
Da ein solcher Resist eine hohe Auflösung zeigen muss, besitzt eine Zusammensetzung für den Resist typischerweise eine hohe Transparenz bei der Belichtungswellenlänge. Der Resist, der typischerweise für KrF-Excimerlaserlithographie verwendet wird, ist ein Harz auf Poly(p-hydroxystyrol)basis, bei dem ein Teil der phenolischen Hydroxylgruppen mit einer Gruppe geschützt ist, die durch Einwirkung einer Säure abspaltbar ist. Jedoch ergab sich ein Problem, dass die Anwendung des Resists mit hoher Transparenz auf ein Substrat ohne nied­ riges Reflexionsverhältnis an einer Resist/Substrat-Grenzfläche zur Erzeugung einer stehen­ den Welle in einer Resistschicht führt und eine Seitenwand eines resultierenden feinen Mus­ ters, das aus der Resistschicht erzeugt wurde, eine wellige Form aufweist. Da die Form der Seitenwand des feinen Musters die Präzision der Feinbearbeitung beeinflusst, ist es er­ wünscht, dass die Seitenwand gleichmäßig geformt ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse bereit zu stellen, die ein Resistmuster ermöglicht, das frei von Ver­ formung einer Seitenwand davon und ausgezeichnet in der Gleichmäßigkeit ist, und ausge­ zeichnet in der Empfindlichkeit ebenso wie in der Auflösung und für die Lithographie unter Verwendung von Excimerlaserstrahlen, wie KrF, geeignet ist.
Diese Aufgabe konnte auf der Grundlage des Befunds gelöst werden, dass ausgezeich­ nete Fähigkeiten erzielt werden, indem eine bestimmte Verbindung mit einer positiv arbei­ tenden Resistmasse, umfassend ein Harz, das in einem alkalischen Medium löslich werden kann, und ein Säure erzeugendes Mittel, gemischt wird.
Genauer gesagt stellt die vorliegende Erfindung eine chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse bereit, umfassend ein Harz, das eine Polymerisationseinheit, die von p-Hydroxystyrol stammt, und eine Polymerisationseinheit mit einer Gruppe aufweist, die gegenüber Säure instabil ist, und das als solches unlöslich oder kaum löslich in einem alkalischen Medium ist, aber alkalilöslich wird, nachdem die säure-instabile Gruppe durch Einwirkung der erzeugten Säure abgespalten wurde (nachstehend wird das Harz manchmal als "Harz, das alkalilöslich werden kann" bezeichnet); ein Säure erzeugendes Mittel; und wenigstens eine Verbindung, ausgewählt aus Verbindungen der folgenden Formel (I):
wobei R1 und R2 jeweils unabhängig für einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei dem wenigstens 3 Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen steht.
Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Harz, das alkalilöslich werden kann, ein strahlungsempfindliches, Säure erzeugendes Mittel und wenigstens eine der Verbindungen der vorstehenden Formel (I) enthält. Die Ver­ bindungen der Formel (I) können allein oder in Kombination von zwei oder mehr eingesetzt werden. Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung erzielt die Wirkung der Verbes­ serung der Musterform und Gleichmäßigkeit durch Verwendung der bestimmten Verbin­ dung(en), ohne die Empfindlichkeit und Auflösung zu verschlechtern.
In der Formel (I) stehen R1 und R2 jeweils unabhängig für einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei dem wenigstens 3 Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen.
Spezifische Beispiele für die Verbindungen der Formel (I) schließen die folgenden Verbindungen ein:
Die chemisch verstärkende Resistmasse der vorliegenden Erfindung enthält zusätzlich zu der wenigstens einen der Verbindungen der Formel (I), ein Harz, das alkalilöslich werden kann, als Bindemittelkomponente und eine wirksame Verbindung, die durch Bestrahlung eine Säure erzeugt, als eine strahlungsempfindliche Komponente. Sie nutzt die Katalyse der Säure, die aus der strahlungsempfindlichen Komponente im der Bestrahlung ausgesetzten Bereich erzeugt wurde. Im Allgemeinen wird bei einem chemisch verstärkenden, positiv ar­ beitenden Resist eine Säure, die in einem der Strahlung ausgesetzten Bereich erzeugt wurde, durch nachfolgende Wärmebehandlung (Nachbelichtungshärtung) diffundiert, um die Ab­ spaltung einer Schutzgruppe im Harz oder dergleichen zu bewirken ebenso wie um erneut Säure zu erzeugen, wodurch der Bestrahlung ausgesetzte Bereich alkalilöslich gemacht wird. Das als Bindemittelkomponente in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Harz ist ein Bindemittelharz, das eine Schutzgruppe aufweist, die durch Säure abgespalten werden kann, und das als solches ursprünglich in alkalischem Medium unlöslich oder kaum löslich ist, aber alkalilöslich wird, nachdem die Schutzgruppe durch Einwirkung einer Säure abgespalten wurde.
Beispiele für das Harz, das die Schutzgruppe aufweist, die durch Einwirkung einer Säure abgespalten werden kann, und als solches ursprünglich in alkalischem Medium unlös­ lich oder kaum löslich ist, aber alkalilöslich wird, nachdem die Schutzgruppe durch Einwir­ kung einer Säure abgespalten wurde, können sein: ein Polyvinylphenolharz; ein Polyisopro­ penylphenolharz; ein Harz, bei dem eine Hydroxygruppe des Polyvinylphenolharzes oder des Polyisopropenylphenolharzes teilweise in einen Alkylether überführt wurde; ein Harz, das durch Einführen einer Schutzgruppe, die durch Einwirken einer Säure abgespalten werden kann, in ein Harz mit einem Phenolgrundgerüst hergestellt wurde, wie ein Copolymer von Vinylphenol oder Isopropenylphenol und anderen polymeren ungesättigten Verbindungen; oder ein Harz, das durch Einführen einer Schutzgruppe hergestellt wird, das durch Einwirken einer Säure zu einem alkalilöslichen Harz gespalten werden kann, wie die mit einem (Meth)acrylsäuregrundgerüst.
Beispiele für die Gruppe, die gegenüber einem alkalischen Entwickler eine die Auflö­ sung hemmende Fähigkeit aufweist, aber gegenüber Säure instabil ist, schließen ein: eine Gruppe, deren quaternärer Kohlenstoff an ein Sauerstoffatom gebunden ist, wie tert-Butyl, tert-Butoxycarbonyl oder tert-Butoxycarbonylmethyl; eine Acetalgruppe, wie Tetrahydro-2- pyranyl, Tetrahydro-2-furyl, 1-Ethoxyethyl, 1-(2-Methylpropoxy)ethyl, 1-(2-Methoxyeth­ oxy)ethyl, 1-(2-Acetoxyethoxy)ethyl, 1-(2-(1-Adamantyloxyl)ethoxy)ethyl oder 1-(2-(1- Adamantancarbonyloxy)ethoxy)ethyl; oder ein Rest einer nicht aromatischen cyclischen Ver­ bindung, wie 3-Oxocyclohexyl, 4-Methyltetrahydro-2-pyrron-4-yl (das von Mevalonolacton stammt), 2-Methyl-2-adamantyl oder 2-Ethyl-2-adamantyl.
Die vorstehend beschriebenen Gruppen ersetzen den Wasserstoff der phenolischen Hydroxylgruppe oder der Carboxylgruppe.
Die Schutzgruppe kann in das alkalilösliche Harz mit einer phenolischen Hydroxyl­ gruppe oder einer Carboxylgruppe durch eine Reaktion zum Einführen der Schutzgruppe eingeführt werden, die eine bekannte Veresterungsreaktion einsetzt. In einer anderen Ausfüh­ rungsform kann das Harz durch Copolymerisation erhalten werden, wobei eine ungesättigte Verbindung mit einer solchen Gruppe als ein Monomer verwendet wird.
Bevorzugte Beispiele für die Polymerisationseinheit mit einer Gruppe, die gegenüber Säure instabil ist, schließen eine Polymerisationseinheit der folgenden Formel (II) ein:
in der R3 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen steht oder R3 und R4 zu einer Tetramethylenkette vereint sein können.
Ferner schließen Beispiele für die Polymerisationseinheit mit einer Gruppe, die gegen­ über Säure instabil ist, eine Polymerisationseinheit einer der folgenden Formeln (IIIa), (IIIb) und (IIIc) ein:
in denen R5 bis R7 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder Methyl stehen und R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Koh­ lenstoffatomen stehen.
Das Säure erzeugende Mittel, eine weitere Komponente der vorliegenden Erfindung, kann eine Verbindung sein, die sich zersetzt, wodurch eine Säure erzeugt wird, indem Strahlung auf die Substanz selbst oder auf eine Resistmasse, die die Substanz enthält, ge­ richtet wird.
Solche strahlungsempfindlichen, Säure erzeugenden Mittel schließen beispielsweise Oniumsalzverbindungen, organo-halogenierte Verbindungen vom Alkyl-Triazin-Typ, Disulfonverbindungen, Verbindungen mit Diazomethansulfonylgrundgerüst und Sulfonatverbindungen ein.
Spezifische Beispiele hierfür umfassen:
Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat,
4-Methoxyphenylphenyliodoniumhexafluoroantimonat,
4-Methoxyphenylphenyliodoniumtrifluormethansulfonat,
Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtetrafluoroborat,
Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorophosphat,
Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluoroantimonat,
Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtrifluormethansulfenat,
Triphenylsulfoniumhexafluorophosphat,
Triphenylsulfoniumhexafluoroantimonat,
Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumhexafluoroantimonat,
4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
p-Tolyldiphenylsulfoniumperfluorbutansulfonat,
p-Tolyldiphenylsulfoniumperfluoroctansulfonat,
2,4,6-Trimethylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
4-tert-Butylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorophosphat,
4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluoroantimonat,
1-(2-Naphthoylmethyl)thiolaniumhexafluoroantimonat,
1-(2-Naphthoylmethyl)thiolaniumtrifluormethansulfonat,
4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumhexafluoroantimonat,
4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
Cyclohexylmethyl(2-oxocyclohexyl)sulfoniumtrifluormethansulfonat,
Cyclohexylmethyl(2-oxocyclohexyl)sulfoniumperfluorbutansulfonat,
Cyclohexylmethyl(2-oxocyclohexyl)sulfoniumperfluoroctansulfonat,
2-Methyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2,4,6-Tris(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(4-Chlorphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(4-Methoxy-1-naphthyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(Benzo[d][1,3]dioxolan-5-yl)-4,6-bis(trichlormethyl)1,3,5-triazin,
2-(4-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(3,4,5-Trimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(3,4-Dimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(2,4-Dimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(2-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(4-Butoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
2-(4-Pentyloxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
Diphenyldisulfon,
Di-p-tolyldisulfon,
Bis(phenylsulfonyl)diazomethan,
Bis(4-chlorphenylsulfonyl)diazomethan,
Bis(p-tolylsulfonyl)diazomethan,
Bis(4-tert-butylphenylsulfonyl)diazomethan,
Bis(2,4-xylylsulfonyl)diazomethan,
Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan,
(Benzoyl)(phenylsulfonyl)diazomethan,
1-Benzoyl-1-phenylmethyl-p-toluolsulfonat (so genanntes Benzointosylat),
2-Benzoyl-2-hydroxy-2-phenylethyl-p-toluolsulfonat (so genanntes α-Methylolbenzointosy­ lat),
1,2,3-Benzoltriyltrimethansulfonat,
2,6-Dinitrobenzyl-p-toluolsulfonat,
2-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat,
4-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat,
N-(Phenylsulfonyloxy)succinimid,
N-(Trifluormethylsulfonyloxy)succinimid,
N-(Trifluormethylsulfonyloxy)phthalimid,
N-(Trifluormethylsulfonyloxy)-5-norbornen-2,3-dicarboximid,
N-(Trifluormethylsulfonyloxy)naphthalimid und
N-(10-Camphersulfonyloxy)naphthalimid.
Um die Verschlechterung der Fähigkeiten, die durch Deaktivierung der Säure bewirkt wird, was mit deren Zurückbleiben nach der Belichtung verknüpft ist, zu verhindern, umfasst die chemisch verstärkende Resistmasse der vorliegende Erfindung ferner basische Verbin­ dung(en), insbesondere basische stickstoffhaltige organische Verbindungen, wie Amine, als Quencher. Konkrete Beispiele für die als Quencher einzusetzenden basischen Verbindungen schließen diejenigen der folgenden Formeln ein:
In den vorstehenden Formeln stehen R14, R15 und R20 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkyl- oder Arylgruppe. Die Alkylgruppe, Cycloalkyl oder Aryl kann jeweils unsubstitutiert oder mit einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substitutiert sein. Die Aminogruppe kann mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Das Alkyl kann vorzugsweise etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen; die Cycloalkyl­ gruppe kann vorzugsweise etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen; und die Arylgruppe kann vorzugsweise etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen.
R16, R17 und R18 stehen jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe, Cycloalkylgruppe, Aryl- oder Alkoxygruppe. Die Alkylgruppe, Cycloalkyl­ gruppe, Aryl- oder Alkoxygruppe kann jeweils unsubstitutiert oder mit einer Hydroxyl­ gruppe, einer Aminogruppe oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substi­ tutiert sein. Die Aminogruppe kann mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Das Alkyl kann vorzugsweise etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen; die Cycloalkylgruppe kann vorzugsweise etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen; die Arylgruppe kann vorzugsweise etwa 6 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen; und die Alkoxy­ gruppe kann vorzugsweise etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
R19 steht für eine Alkyl- oder Cycloalkylgruppe. Die Alkyl- oder Cycloalkylgruppe kann jeweils unsubstitutiert oder mit einer Hydroxylgruppe, einer Aminogruppe oder einer Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substitutiert sein. Die Aminogruppe kann un­ substituiert oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein. Die Alkylgruppe kann vorzugsweise etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen und das Cycloal­ kyl kann vorzugsweise etwa 5 bis 10 Kohlenstoffatome aufweisen.
A steht für Alkylen, Carbonyl, Amino, Sulfid oder Disulfid. Das Alkylen kann vor­ zugsweise etwa 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die Gruppen R14 bis R20 können geradkettig oder verzweigt sein, falls die Gruppen beide Strukturen einnehmen können.
Spezifische Beispiele für die Verbindungen der vorstehenden Formeln schließen He­ xylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Anilin, 2-, 3- oder 4-Methylanilin, 4-Nitroanilin, 1- oder 2-Naphtylamin, Ethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylen­ diamin, 4,4'-Diamino-1,2-diphenylethan, 4,4'-Diamino-3,3'-dimethyldiphenylmethan, 4,4'- Diamino-3,3'-diethyldiphenylmethan, Dibutylamin, Dipentylamin, Dihexylamin, Diheptyl­ amin, Dioctylamin, Dinonylamin, Didecylamin, N-Methylanilin, Piperidin, Diphenylamin, Triethylamin, Trimethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Tripentylamin, Trihexylamin, Triheptylamin, Trioctylamin, Trinonylamin, Tridecylamin, Methyldibutylamin, Methyldi­ pentylamin, Methyldihexylamin, Methyldicyclohexylamin, Methyldiheptylamin, Methyldi­ octylamin, Methyldinonylamin, Methyldidecylamin, Ethyldibutylamin, Ethyldipentylamin, Ethyldihexylamin, Ethyldiheptylamin, Ethyldioctylamin, Ethyldinonylamin, Ethyldidecyl­ amin, Dicyclohexylmethylamin, Tris(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)amin, Triisopropanolamin, N,N-Dimethylanilin, 2,6-Isopropylanilin, Imidazol, Pyridin, 4-Methylpyridin, 4-Methylimid­ azol, Bipyridin, 2,2'-Dipyridylamin, Di-2-pyridylketon, 1,2-Di(2-pyridyl)ethan, 1,2-Di(4-py­ ridyl)ethan, 1,3-Di(4-pyridyl)propan, 1,2-Bis(2-pyridyloxy)ethylen, 1,2-Bis(4-pyridyl)ethy­ len, 1,2-Bis(4-pyridyloxy)ethan, 4,4-Dipyridylsulfid, 4,4-Dipyridyldisulfid, 1,2-Bis(4-pyri­ dyl)ethylen, 2,2'-Dipicorylamin, 3,3'-Dipicorylamin, Tetramethylammoniumhydroxid, Tetra­ isopropylammoniumhydroxid und Tetrabutylammoniumhydroxid ein.
Die Resistmasse der vorliegenden Erfindung kann vorzugsweise etwa 0,3 bis etwa 30 Gewichtsteile Säure erzeugendes Mittel und etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsteile, stärker bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 3 Gewichtsteile, Verbindung(en) der Formel (I) umfassen, bezo­ gen auf 100 Gewichtsteile Harz, das alkalilöslich werden kann.
Falls die basische Verbindung als Quencher verwendet wird, kann die Masse der vor­ liegenden Erfindung vorzugsweise etwa 0,001 bis etwa 5 Gewichtsteile, stärker bevorzugt etwa 0,01 bis etwa 1 Gewichtsteil, basische Verbindung umfassen, bezogen auf 100 Ge­ wichtsteile Harz, das alkalilöslich werden kann.
Die Masse kann auch, falls erforderlich, eine kleine Menge verschiedener Zusatzstoffe, wie Sensibilisierungsmittel, Lösungsinhibitoren, vom vorstehenden Harz verschiedene Harze, Surfactanten, Stabilisatoren und Farbstoffe enthalten, sofern die Aufgaben der vorlie­ genden Erfindung nicht beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäße Resistmasse wird im Allgemeinen eine Resistlösung in dem Zustand, in dem die vorstehend beschriebenen Komponenten in einem Lösungsmittel gelöst werden, um auf ein Substrat, wie ein Siliziumwafer, aufgetragen zu werden. Das hier ver­ wendete Lösungsmittel kann eines sein, das jede Komponente löst, eine angemessene Tro­ ckengeschwindigkeit aufweist und nach dem Verdampfen des Lösungsmittels für eine gleichmäßige und glatte Beschichtung sorgt, und kann eines sein, das allgemein in diesem Bereich eingesetzt wird.
Beispiele hierfür umfassen Glykoletherester, wie Ethylcellosolveacetat, Methylcello­ solveacetat und Propylenglykolmonomethyletheracetat; Ester, wie Ethyllactat, Butylacetat, Amylacetat und Ethylpyruvat; Ketone, wie Aceton, Methylisobutylketon, 2-Heptanon und Cyclohexanon; und cyclische Ester, wie y-Butyrolacton. Diese Lösungsmittel können einzeln oder in Kombination zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden.
Der Resistfilm, der auf ein Substrat aufgetragen und getrocknet wurde, wird zwecks Musterbildung belichtet. Dann wird nach einer Wärmebehandlung zur Förderung der Schutzgruppenabspaltung die Entwicklung mit einem Alkalientwickler durchgeführt. Der hier verwendete Alkalientwickler kann verschiedene Arten alkalischer wässriger Lösungen sein, die in diesem Bereich eingesetzt werden. Im Allgemeinen wird oft eine wässrige Lö­ sung von Tetramethylammoniumhydroxid oder (2-Hydroxyethyl)trimethylammonium­ hydroxid (so genanntes Collin) verwendet.
Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher durch Beispiele beschrieben, die nicht so auszulegen sind, dass sie den Umfang der vorliegenden Erfindung begrenzen. Alle "%" und Teile, um Gehalt oder verwendete Menge in den Beispielen anzugeben, beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders angegeben. Das Gewichtsmittel des Molekulargewichts (Mw) oder der Dispersionsgrad (Mw/Mn) ist ein Wert, der durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol als Referenzstandard bestimmt wurde.
Bezugsbeispiel 1 Synthese von Poly(p-1-ethoxyethoxystyrol/p-hydroxystyrol)
Ein Kolben wurde mit Poly(p-hydroxystyrol) (108,3 g als Lösung in Methylisobutyl­ keton, die 30,0 g Poly(p-hydroxystyrol) mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 15.200 und einem Dispersionsgrad von 1,20 enthält), 0,005 g p-Toluolsulfonat und 102 g Methylisobutylketon befüllt und dann gerührt. Zu der Harzlösung wurden 8,7 g Ethyl­ vinylether (0,12 mol, 0,48 Äquivalente, bezogen auf eine Hydroxylgruppe von Poly(p- hydroxystyrol)) mittels eines Tropftrichters getropft. Nach 3-stündigem Rühren bei einer Temperatur von 25°C wurden dem Gemisch 15 g Methylisobutylketon und 57 g deminerali­ siertes Wasser zugegeben und es wurde getrennt, wodurch eine organische Phase erhalten wurde. Dann wurde die organische Phase vier Mal mit 57 g demineralisiertem Wasser gewa­ schen, das abgetrennt wurde.
Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels von der organischen Phase, um die orga­ nische Phase einzuengen, wurden 306 g Propylenglykolmonomethyletheracetat dazu gege­ ben, um das Lösungsmittel weiter abzudestillieren, wodurch das Lösungsmittel ausgetauscht wurde. So wurden 125 g Harzlösung in Propylenglykolmonomethyletheracetat erhalten. Der Feststoffgehalt der Harzlösung, der mit dem Gewichtsverlust-durch-Erhitzen-Verfahren be­ stimmt wurde, betrug 30,1%. Ebenso betrug der Anteil der 1-ethoxyethylierten Hydroxy­ gruppen in Poly(p-hydroxystyrol) 35,7%. Dieses Harz wird als "Harz A1" bezeichnet.
Bezugsbeispiel 2
Ausgenommen die Veränderung der einzusetzenden Menge an Ethylvinylether wurde in der gleichen Weise wie in Bezugsbeispiel 1 ein Harz erhalten. Der Feststoffgehalt einer erhaltenen Harzlösung betrug 30,2% und der Anteil der 1-ethoxyethylierten Hydroxygruppen in Poly(p-hydroxystyrol) betrug 28,7%. Dieses Harz wird als "Harz A2" bezeichnet.
Bezugsbeispiel 3 Synthese von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat/p-Acetoxystyrol-(20 : 80)-Copolymer
Ein Kolben wurde mit 39,7 g (0,16 mol) 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat, 103,8 g (0,64 mol) p-Acetoxystyrol und 265 g Isopropanol befüllt und das Gemisch wurde unter der Stickstoffatmosphäre auf 75°C erhitzt. Zu der erhaltenen Lösung wurde eine Lösung ge­ tropft, die durch Auflösen von 11,05 g (0,048 mol) Dimethyl-2,2'-azobis(2-methylpropionat) in 22,11 g Isopropanol hergestellt wurde. Nach etwa 0,3-stündigem Halten der Lösung auf einer Temperatur von 75°C und dann 12-stündigem Rühren wurde die Lösung mit Aceton verdünnt und dann wurde die Reaktionslösung in eine große Menge Methanol gegossen, um ein Polymer auszufällen, gefolgt von Filtration. Die Menge an so erhaltenem Copolymer von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat und p-Acetoxystyrol betrug 250 g (Anmerkung: dies ist das Gewicht eines nassen Kuchens, der Methanol enthält).
Bezugsbeispiel 4 Synthese von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat/p-Hydroxystyrol-(20 : 80)-Copolymer
Ein Kolben wurde mit 250 g des in Bezugsbeispiel 3 erhaltenen 2-Ethyl-2-adamantyl­ methacrylat/p-Acetoxystyrol-(20 : 80)-Copolymers, 10,3 g (0,084 mol) 4-Dimethylaminopyri­ din und 202 g Methanol befüllt und das Gemisch wurde 20 Stunden unter Rühren am Rück­ fluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit 7,6 g (0,126 mol) Eises­ sig neutralisiert, gefolgt von Gießen in eine große Menge an Wasser, um einen Niederschlag zu erhalten. Das so erhaltene Polymer (der Niederschlag) wurde filtriert und dann in Aceton gelöst. Der Vorgang des Gießens der Lösung in eine große Menge an Wasser wurde drei Mal wiederholt, um einen Niederschlag zu erhalten und diesen zu reinigen. Die Menge an erhal­ tenem Copolymer von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat und p-Hydroxystyrol betrug 95,9 g. Ebenso hatte das Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 8.600 und einen Dispersionsgrad von 1,65 und dessen Copolymerisationsverhältnis wurde unter Ver­ wendung eines kernmagnetischen Resonanz-(13C-NMR)Spektrometers zu etwa 20 : 80 be­ stimmt. Dieses Harz wird als "Harz B1" bezeichnet.
Bezugsbeispiel 5 Synthese von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat- und p-Acetoxystyrol-(30 : 70)-Copolymer
Ein Kolben wurde mit 59,6 g (0,24 mol) 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat, 90,8 g (0,56 mol) p-Acetoxystyrol und 279 g Isopropanol befüllt und das Gemisch wurde unter der Stick­ stoffatmosphäre auf 75°C erhitzt. Zu der erhaltenen Lösung wurde eine Lösung getropft, die durch Auflösen von 11,05 g (0,048 mol) Dimethyl-2,2'-azobis(2-methylpropionat) in 22,11 g Isopropanol hergestellt wurde. Nach etwa 0,3-stündigern Halten des Gemischs auf einer Temperatur von 75°C und dann 12-stündigem Rühren wurde das Gemisch mit Aceton ver­ dünnt. Dann wurde die Reaktionslösung in eine große Menge an Methanol gegossen, um ein Polymer auszufällen, gefolgt von Filtration des Polymers. Die Menge an so erhaltenem Co­ polymer von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat und p-Acetoxystyrol betrug 250 g (Anmer­ kung: dies ist das Gewicht eines nassen Kuchens, der Methanol enthält).
Bezugsbeispiel 6 Synthese von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat/p-Acetoxystyral-(30 : 70)-Copolymer
Ein Kolben wurde mit 250 g des in Bezugsbeispiel 5 erhaltenen 2-Ethyl-2-adamantyl­ methacrylat/p-Acetoxystyrol-(30 : 70)-Copolymers, 10,8 g (0,088 mol) 4-Dimethylaminopyri­ din und 239 g Methanol befüllt und das Gemisch wurde 20 Stunden am Rückfluss gehalten. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionslösung mit 8,0 g (0,133 mol) Eisessig neutralisiert und dann in eine große Menge an Wasser gegossen, um einen Niederschlag zu erhalten. Das so erhaltene Polymer (der Niederschlag) wurde filtriert und dann in Aceton gelöst. Der Vor­ gang des Gießens der Lösung in eine große Menge an Wasser wurde drei Mal wiederholt, um einen Niederschlag zu erhalten und diesen zu reinigen. Die Menge an erhaltenem Copoly­ merkristall von 2-Ethyl-2-adamantylmethacrylat und p-Hydroxystyrol betrug 102,8 g. Ebenso hatte das Polymer ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von etwa 8.200 und einen Dispersionsgrad von 1,68 und dessen Copolymerisationsverhältnis wurde unter Ver­ wendung eines kernmagnetischen Resonanz-(13C-NMR)Spektrometers zu etwa 30 : 70 be­ stimmt. Dieses Harz wird als "Harz B2" bezeichnet.
Beispiele 1 bis 2 und Vergleichsbeispiel 1
Die folgenden Komponenten wurden gemischt und aufgelöst und durch ein Filter aus Fluorharz mit einem Durchmesser von 0,2 µm filtriert, wodurch eine Resistlösung erhalten wurde.
AL=L<Harz:
Harz A1 (Feststoffgehalt) 18,52 Teile
Harz A2 (Feststoffgehalt) 81,48 Teile
AL=L<Säure erzeugendes Mittel:
Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan 2,96 Teile
Triphenylsulfonium-2,4,6-triisopropylbenzolsulfonat 0,37 Teile
AL=L<Quencher:
Dicyclohexylmethylamin 0,13 Teile
Tris(2-(2-methoxyethoxy)ethyl)amin 0,13 Teile
AL=L<Zugegebene Verbindung:
AL=L CB=3<Deren Arten und Mengen werden in Tabelle 1 aufgeführt.@ AL=L CB=3<Lösungsmittel:@ Propylenglykolmonomethyletheracetat 407,41 Teile
* Menge an Lösungsmitteln schließt die der Harzlösung ein.
Die Symbole, die in der Spalte "Zugegebene Verbindung" in Tabelle 1 bzw. Tabelle 2 angegeben sind, bedeuten die folgenden Verbindungen.
C1: Verbindung der Formel (IV d)
C2: Verbindung der Formel (IV b)
Jede der Resistlösungen wird durch herkömmliches Schleuderbeschichten auf einen Siliziumwafer aufgetragen und dann wurde auf einer Proximitätsheizplatte unter den Bedin­ gungen von 100°C und 60 Sekunden Vorhärten durchgeführt, wodurch ein Resistfilm mit einer Dicke von 0,7 µm erzeugt wurde. Mit jedem der Wafers, auf denen der Resistfilm er­ zeugt wurde, wurde eine Belichtung unter Verwendung eines KrF-Excimersteppers ("NSR S203B", hergestellt von Nikon Co., Ltd., NA = 0,68, σ = 0,75, gewöhnliche Belichtung) mittels Masken unterschiedlicher Formen und Abmessungen durchgeführt. Als Nächstes wurde auf einer Heizplatte unter den Bedingungen von 110°C und 60 Sekunden PEB durch­ geführt, gefolgt von 60-sekündigem Entwickeln unter Rühren unter Verwendung einer 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung. Ein Querschnitt des Musters nach der Entwicklung wurde unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops überprüft, um die Empfindlichkeit, Auflösung und Form des Musters gemäß dem nachstehenden Verfahren zu bewerten. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Effektive Empfindlichkeit: Angegeben durch die Belichtungsmenge, bei der ein Muster von Linien und Zwischenräumen mit 0,30 µm 1 : 1 wird.
Auflösung: Angegeben durch die minimale Abmessung eines Musters von Linien und Zwischenräumen, das bei der Belichtungsmenge der effektiven Empfindlichkeit aufgelöst wird.
Form: Formen und Gleichmäßigkeit eines Querschnitts eines Musters wurden betrach­ tet und eine Musterseitenwand, bei der eine ausgeprägte wellige Form beobachtet wurde, wird als "×" angegeben, eine Musterseitenwand, bei der keine wellige Form beobachtet wurde, wird als "⊙" angegeben und eine Musterseitenwand, die ein Zwischending der vor­ stehenden Musterseitenwände war und bei der ein welliger Eindruck beobachtet wurde, wird als "○" angegeben.
Tabelle 1
Beispiel 3 und Vergleichsbeispiel 2
Die folgenden Komponenten wurden gemischt und aufgelöst und durch ein Filter aus Fluorharz mit einem Durchmesser von 0,2 µm filtriert, wodurch eine Resistlösung erhalten wurde.
AL=L<Harz:
Harz B1 (Feststoffgehalt) 50,00 Teile
Harz B2 (Feststoffgehalt) 50,00 Teile
AL=L<Säure erzeugendes Mittel:
Bis(tert-butylsulfonyl)diazomethan 3,33 Teile
Triphenylsulfonium-2,4,6-triisopropylbenzolsulfonat 3,33 Teile
AL=L<Quencher:
2,6-Diisopropylanilin 0,41 Teile
AL=L<Zugegebene Verbindung:
AL=L CB=3<Deren Arten und Mengen werden in Tabelle 2 aufgeführt.@ AL=L CB=3<Lösungsmittel:@ Propylenglykolmonomethyletheracetat 666,67 Teile
* Menge an Lösungsmitteln schließt die der Harzlösung ein.
Auf einen Siliziumwafer wurde eine reflexmindernde Schicht (DUV-44, hergestellt von Nissan Chemical Co., Ltd.) unter den Vorhärtungs-Bedingungen von 215°C und 60 Sekunden aufgetragen, so dass die Dicke 0,1 µm wurde, was eine solche Dicke ist, dass an der Resist/reflexmindernde Schicht-Grenzfläche Reflexion auftritt.
Jede der Resistlösungen wird durch herkömmliches Schleuderbeschichten auf den vor­ stehend erhaltenen Siliziumwafer aufgetragen und dann wurde auf einer Proximitätsheiz­ platte unter den Bedingungen von 100°C und 60 Sekunden Vorhärten durchgeführt, wo­ durch ein Resistfilm mit einer Dicke von 0,7 µm erzeugt wurde. Mit jedem der Wafers, auf denen der Resistfilm erzeugt wurde, wurde eine Belichtung unter Verwendung eines KrF- Excimersteppers ("NSR S203B", hergestellt von Nikon Co., Ltd., NA = 0,68, σ = 0,75, ge­ wöhnliche Belichtung) mittels Masken unterschiedlicher Formen und Abmessungen durch­ geführt. Als Nächstes wurde auf einer Heizplatte unter den Bedingungen von 110°C und 60 Sekunden PEB durchgeführt, gefolgt von 60-sekündigem Entwickeln unter Rühren unter Verwendung einer 2,38%igen Tetramethylammoniumhydroxidlösung. Ein Querschnitt des Musters nach der Entwicklung wurde unter Verwendung eines Rasterelektronenmikroskops überprüft, um die Empfindlichkeit, Auflösung und Form des Musters gemäß dem nachste­ henden Verfahren zu bewerten. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Effektive Empfindlichkeit: Angegeben durch die Belichtungsmenge, bei der ein Muster von Linien und Zwischenräumen mit 0,15 µm 1 : 1 wird.
Auflösung: das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1.
Form: das gleiche Verfahren wie in Beispiel 1.
Tabelle 2
Die chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse der vorliegenden Erfindung ermöglicht ein Resistmuster, das frei von Verformung einer Seitenwand davon und ausge­ zeichnet in der Gleichmäßigkeit ist und ausgezeichnet in der Empfindlichkeit ebenso wie in der Auflösung ist. Ferner zeigt sie gute Resistleistungen, wie Filmretentionsverhältnis, An­ wendbarkeit und Hitzebeständigkeit. Demgemäß ist die chemisch verstärkende, positiv ar­ beitende Resistmasse der vorliegenden Erfindung für Lithographie unter Verwendung von Excimerlaserstrahlen, wie KrF, geeignet und kann mit Präzision ein feines Resistmuster er­ zeugen.

Claims (5)

1. Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse, umfassend
ein Harz, das eine Polymerisationseinheit, die von p-Hydroxystyrol stammt, und eine Polymerisationseinheit mit einer Gruppe aufweist, die gegenüber Säure instabil ist, und das als solches unlöslich oder kaum löslich in einem alkalischen Medium ist, aber alkalilöslich wird, nachdem die säure-instabile Gruppe durch Einwirkung der erzeugten Säure abgespalten wurde;
ein Säure erzeugendes Mittel; und
eine Verbindung der folgenden Formel (I):
wobei R1 und R2 jeweils unabhängig für einen Alkylrest mit 1 bis 15 Kohlenstoffato­ men, einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, bei dem wenigstens 3 Wasser­ stoffatome durch Fluoratome ersetzt sind, oder einen Arylrest mit 6 bis 10 Kohlen­ stoffatomen steht.
2. Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse nach Anspruch 1, wobei die Polymerisationseinheit mit einer Gruppe, die gegenüber Säure instabil ist, durch fol­ gende Formel (II) wiedergegeben wird:
in der R3 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht und R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder einen Cycloalkylrest mit 5 bis 7 Kohlen­ stoffatomen steht oder R3 und R4 zu einer Tetramethylenkette vereint sein können.
3. Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse nach Anspruch 1, wobei die Polymerisationseinheit mit einer Gruppe, die gegenüber Säure instabil ist, durch eine der folgenden Formeln (IIIa), (IIIb) und (IIIc) wiedergegeben wird:
in denen R5 bis R7 jeweils unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder Me­ thyl stehen und R8 bis R13 jeweils unabhängig voneinander für einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen stehen.
4. Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend etwa 0,3 bis etwa 30 Gewichtsteile Säure erzeugendes Mittel und etwa 0,01 bis etwa 10 Gewichtsteile Verbindung(en) der Formel (I), bezogen auf 100 Gewichtsteile Harz.
5. Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner umfassend eine basische Verbindung.
DE10213523A 2001-03-28 2002-03-26 Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Restismasse Withdrawn DE10213523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001092325A JP4514978B2 (ja) 2001-03-28 2001-03-28 化学増幅型ポジ型レジスト組成物

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10213523A1 true DE10213523A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=18946805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10213523A Withdrawn DE10213523A1 (de) 2001-03-28 2002-03-26 Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Restismasse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6696218B2 (de)
JP (1) JP4514978B2 (de)
KR (1) KR100842237B1 (de)
BE (1) BE1014725A3 (de)
DE (1) DE10213523A1 (de)
GB (1) GB2373867B (de)
TW (1) TWI296740B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192681B2 (en) * 2001-07-05 2007-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Positive photosensitive composition
KR20030034292A (ko) * 2001-10-18 2003-05-09 주식회사 한국케믹스 화학증폭형 포지티브 레지스트 조성물
JP4493938B2 (ja) * 2003-06-06 2010-06-30 東京応化工業株式会社 ポジ型レジスト組成物及びレジストパターン形成方法
JP4830442B2 (ja) * 2005-10-19 2011-12-07 Jsr株式会社 ポジ型感放射線性樹脂組成物
JP4905250B2 (ja) * 2007-05-18 2012-03-28 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP5141106B2 (ja) * 2007-06-22 2013-02-13 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物及びヒドロキシスチレン誘導体
JP4998112B2 (ja) * 2007-06-27 2012-08-15 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
WO2011077993A1 (ja) * 2009-12-22 2011-06-30 Jsr株式会社 感放射線性組成物
WO2011104127A1 (en) 2010-02-24 2011-09-01 Basf Se Latent acids and their use
WO2016124493A1 (en) 2015-02-02 2016-08-11 Basf Se Latent acids and their use

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2577417B2 (ja) 1988-01-07 1997-01-29 旭電化工業株式会社 感熱記録体
JPH0470381A (ja) 1990-06-30 1992-03-05 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JP2994048B2 (ja) 1990-12-18 1999-12-27 旭電化工業株式会社 熱発色性材料
US5159057A (en) * 1992-02-25 1992-10-27 Eastman Kodak Company Method for the preparation of aromatic polyesters
US6013416A (en) * 1995-06-28 2000-01-11 Fujitsu Limited Chemically amplified resist compositions and process for the formation of resist patterns
EP0789279B2 (de) * 1996-02-09 2004-12-08 Wako Pure Chemical Industries Ltd Polymer und Resistmaterial
KR100219573B1 (ko) * 1996-08-05 1999-09-01 윤종용 감광성 고분자 화합물 및 이를 포함하는 포토레지스트 조성물
TW546540B (en) * 1997-04-30 2003-08-11 Wako Pure Chem Ind Ltd An agent for reducing the substrate dependence of resist and a resist composition
JP3702590B2 (ja) * 1997-07-11 2005-10-05 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物
JP3785846B2 (ja) * 1999-02-05 2006-06-14 住友化学株式会社 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP3662774B2 (ja) * 1999-06-02 2005-06-22 東京応化工業株式会社 ポジ型レジスト組成物
JP3102640B1 (ja) * 1999-08-13 2000-10-23 戸田工業株式会社 エネルギー線硬化性樹脂組成物、エネルギー線硬化性樹脂組成物の硬化方法、及び、エネルギー線硬化性樹脂成形品
JP2002062641A (ja) * 2000-08-15 2002-02-28 Nippon Kemikkusu:Kk 感活性エネルギー線樹脂組成物、及び、該樹脂組成物を用いてなる高分子パターンの形成方法
KR20030034292A (ko) * 2001-10-18 2003-05-09 주식회사 한국케믹스 화학증폭형 포지티브 레지스트 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002287362A (ja) 2002-10-03
BE1014725A3 (fr) 2004-03-02
US20030013038A1 (en) 2003-01-16
KR20020077085A (ko) 2002-10-11
US6696218B2 (en) 2004-02-24
KR100842237B1 (ko) 2008-06-30
JP4514978B2 (ja) 2010-07-28
GB0207099D0 (en) 2002-05-08
TWI296740B (en) 2008-05-11
GB2373867A (en) 2002-10-02
GB2373867B (en) 2003-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933825T2 (de) Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung
DE60100463T2 (de) Chemisch verstärkte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung
DE60032190T2 (de) Chemisch verstärkte, positiv arbeitende Resistzusammensetzung
DE602006000961T2 (de) Positive lichtempfindliche Zusammensetzung und Verfahren zur Strukturformung damit
KR100745118B1 (ko) 화학 증폭형 포지티브 레지스트 조성물
DE19637425B4 (de) Neue N-Vinyllactam-Derivate und deren Polymere
US6828079B2 (en) Chemical amplification type positive resist composition
DE10063064A1 (de) Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung
DE10213584A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse
KR100753783B1 (ko) 화학적으로 증폭된 포지티브 내식막 조성물
DE69908845T2 (de) Fotoresistzusammensetzung
JP2000029220A (ja) フォトレジスト組成物
DE10129296A1 (de) Photoresistzusammensetzung
KR20030051418A (ko) 화학 증폭형 포지티브형 레지스트 조성물
DE10213523A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Restismasse
KR100858831B1 (ko) 화학 증폭형 포지티브 내식막 조성물
DE10054996A1 (de) Resistzusammensetzung des chemischen Verstärkungstyps
KR100944140B1 (ko) 포지티브형 레지스트 조성물
JP4135346B2 (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
KR100881649B1 (ko) 화학 증폭형 포지형 레지스트 조성물
KR20020003091A (ko) 레지스트 조성물
DE10021298A1 (de) Negativ arbeitende Resistzusammensetzung
JP4479072B2 (ja) 電子線用レジスト組成物
DE10162971A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse
JP4998112B2 (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee