DE10021298A1 - Negativ arbeitende Resistzusammensetzung - Google Patents

Negativ arbeitende Resistzusammensetzung

Info

Publication number
DE10021298A1
DE10021298A1 DE10021298A DE10021298A DE10021298A1 DE 10021298 A1 DE10021298 A1 DE 10021298A1 DE 10021298 A DE10021298 A DE 10021298A DE 10021298 A DE10021298 A DE 10021298A DE 10021298 A1 DE10021298 A1 DE 10021298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
basic compound
parts
composition
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10021298A
Other languages
English (en)
Inventor
Masumi Suetsugu
Takehiro Kusumoto
Naoki Takeyama
Masanori Shinada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE10021298A1 publication Critical patent/DE10021298A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/26Processing photosensitive materials; Apparatus therefor
    • G03F7/30Imagewise removal using liquid means
    • G03F7/32Liquid compositions therefor, e.g. developers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F12/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring
    • C08F12/02Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F12/04Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring
    • C08F12/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical containing one ring substituted by hetero atoms or groups containing heteroatoms
    • C08F12/26Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F293/00Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule
    • C08F293/005Macromolecular compounds obtained by polymerisation on to a macromolecule having groups capable of inducing the formation of new polymer chains bound exclusively at one or both ends of the starting macromolecule using free radical "living" or "controlled" polymerisation, e.g. using a complexing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/026Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising acrylic acid, methacrylic acid or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/0045Photosensitive materials with organic non-macromolecular light-sensitive compounds not otherwise provided for, e.g. dissolution inhibitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/114Initiator containing
    • Y10S430/122Sulfur compound containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Eine negativ arbeitende Resistzusammensetzung wird bereitgestellt, die ausgezeichnete Auflösung, zufriedenstellendes Profil und außerordentliche Verareitungsstabilität bereitstellt; zur Belichtung unter Verwendung tiefer Ultraviolettstrahlen geeignet ist; und ein alkalilösliches Harz, Säuregenerator, Vernetzungsmittel und eine basische Verbindung der Formel (I) umfasst DOLLAR F1 in der A einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eine Iminogruppe, Sulfidgruppe oder Disulfidgruppe unterbrochen sein kann, X ein Stickstoffatom oder C(NH¶2¶) bedeutet und R·1· und R·2· unabhängig Wasserstoffatome oder Alkylreste darstellen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine negativ arbeitende Resistzusammenset­ zung, die für ein Lithographieverfahren zur Herstellung integrierter Halbleiterschaltun­ gen unter Verwendung harter Ultraviolettstrahlen, einschließlich Exzimerlaserstrahl, Elektronenstrahl, Röntgenstrahlen oder Strahlung geeignet ist.
In den letzten Jahren war eine Bildung von Mustern im Viertelmikronmaßstab mit der Zunahme des Integrationsgrades der integrierten Schaltungen von Halbleitern erfor­ derlich. Insbesondere zog die Exzimerlaser-Lithographie Aufmerksamkeit auf sich, da sie die Herstellung von 64 M bis 256 M DRAM (dynamic random access memory) er­ möglicht. Als für ein solches Exzimerlaser-Lithographieverfahren geeigneter Resist wur­ de ein Resist unter Verwendung der chemischen Verstärkungswirkungen eines Säureka­ talysators, allgemein genannt Resist des chemischen Verstärkungstyps, vorgeschlagen und praktisch verwendet. Zum Beispiel wird im negativ arbeitenden Resist des chemi­ schen Verstärkungstyps eine Säure aus einem Säuregenerator durch die Wirkung hochen­ ergetischer Strahlung, wie elektromagnetischer Wellen, erzeugt und die Löslichkeit eines hochenergetischer Strahlung ausgesetzten Teils eines alkalilöslichen Harzes in einer alka­ lischen Entwicklerlösung durch Vernetzung und Härtung durch Wirkung der erzeugten Säure und eines Vernetzungsmittels verringert. Andererseits wird die Säure in einem nicht hochenergetischer Strahlung ausgesetzten Teil nicht erzeugt, und so wird die Lös­ lichkeit in alkalischer Entwicklerlösung aufrechterhalten. Mit einem solchen Mechanis­ mus wird ein negativ arbeitendes Muster mit einer Reihe von Behandlungen erhalten, d. h. Bildung eines Resistfilms, Bestrahlung zur Musterbildung und alkalische Entwick­ lung.
Das Profil des Resistmusters ist vorzugsweise nahezu rechtwinkelig, da es einen Einfluß auf die Genauigkeit der feinen Arbeit hat.
Weiter wird in der Lithographie unter Verwendung der Resistzusammensetzung des chemischen Verstärkungstyps eine Härtung nach Belichtung allgemein durchgeführt, um die Kettenreaktionen unter Verwendung der durch Belichtung erzeugten Säure als Katalysator zu beschleunigen. Jedoch ist, wenn die Empfindlichkeitsänderungen, die durch Schwankungen der Härtungstemperatur nach Belichtung bewirkt werden, groß sind, die Musterformgebung anfällig gegen Wirkungen durch Temperaturabweichung oder Inhomogenität der Temperatur der Härtungsvorrichtung. Daher sind die durch Schwankungen in der Härtungstemperatur nach Entwicklung bewirkten Empfindlich­ keitsänderungen und die Musterformänderungen bei der gleichen Belichtungsmenge vor­ zugsweise kleiner. Jedoch neigen bei einem herkömmlichen negativ arbeitenden Resist des chemischen Verstärkungstyps das Profil am Musteroberteil zum Rundwerden und die durch Schwankungen der Härtungstemperatur nach Belichtung bewirkte Empfindlich­ keitsänderung dazu, groß zu sein.
Im Resist des chemischen Verstärkungstyps ist es allgemeine Praxis, ein basi­ sches Material zuzugeben, um eine Verschlechterung durch Inaktivierung der Säure zu verhindern, die mit der Zeit von Belichtung bis Härtung nach Belichtung verbunden ist, das heißt, die durch Stehenlassen nach Belichten bewirkt wird. Es wurden Versuche un­ ternommen, das Musterprofil durch Wahl des basischen Materials zu verbessern. Jedoch ergab die Zugabe allgemein verwendeter basischer Materialien unzufriedenstellende Wir­ kungen oder verringerten die Empfindlichkeit oder Auflösung oder bewirkten Emp­ findlichkeitsänderungen durch Temperaturschwankungen bei der Härtung nach Belich­ tung. Daher war die Lösung dieser Probleme erwünscht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine negativ arbeitende Resisizusam­ mensetzung bereitzustellen, die ausgezeichnetes Musterprofil, geringe Temperaturab­ hängigkeit der Musterdimensionen nach Belichtung aufweist und sowohl ausgezeichnete Empfindlichkeit als auch Auflösung erreicht. Die Aufgabe wurde durch den Befund ge­ löst, dass ausgezeichnete Eigenschaften durch Einmischen eines speziellen basischen Materials in die negativ arbeitende Resistzusammensetzung, umfassend ein alkalilösli­ ches Harz, Säuregenerator und Vernetzungsmittel, erreicht werden können.
Die vorliegende Erfindung stellt eine negativ arbeitende Resistzusammensetzung, umfassend ein alkalilösliches Harz, einen Säuregenerator, ein Vernetzungsmittel und eine basische Verbindung der Formel (I), bereit
in der A einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der gegebe­ nenfalls durch eine Iminogruppe, Sulfidgruppe oder Disulfidgruppe unterbrochen sein kann, X ein Stickstoffatom oder C(NH2) bedeutet und R1 und R2 unabhängig Wasser­ stoffatome oder Alkylreste darstellen.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst die basische Verbindung der vorstehenden Formel (I) zusätzlich zu alkalilöslichem Harz, Säuregenerator und Vernet­ zungsmittel. Es kann nur eine Art von Verbindungen, die in die Definition der Formel (I) eingeschlossen ist, enthalten sein, oder wenn erforderlich können zwei oder mehrere Arten von Verbindungen, die in die Definition eingeschlossen sind, zusammen verwen­ det werden. Da eine spezielle basische Verbindung enthalten ist, können verbesserte Auflösung und besseres Musterprofil erreicht werden, verglichen mit den Zusammenset­ zungen, in denen die herkömmliche basische Verbindung verwendet wird, und die durch Temperaturschwankungen der Härtung nach Belichtung bewirkte Empfindlichkeitsände­ rung kann verringert werden. Außerdem kann die basische Verbindung der Formel (I) effektive Leistung, wie vorstehend erwähnt, bei geringerer Verbrauchsmenge als her­ kömmlich für den negativ arbeitenden Resist verwendet, zeigen.
In der Formel (I) stellt A einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest dar, der durch eine Iminogruppe, Sulfidgruppe oder Disulfidgruppe unterbrochen sein kann. Der Kohlenwasserstoffrest kann gesättigt, das heißt ein Alkylenrest, oder ungesät­ tigt, zum Beispiel ein Alkenylenrest, sein. Die Iminogruppe (-NH2-) kann sich gegebe­ nenfalls im Kohlenwasserstoffrest dazwischen befinden. Die Iminogruppe kann mehrfach in A vorhanden sein, aber im allgemeinen ist eine Iminogruppe vorhanden. Der durch A dargestellte aliphatische Kohlenwasserstoffrest weist eine Summe von 1 bis 10 Kohlen­ stoffatomen, einschließlich des Falls der dazwischenliegenden Iminogruppe, auf. Wenn A nur aus Kohlenstoffatomen und Wasserstoffatomen besteht, beträgt die Zahl der Koh­ lenstoffatome vorzugsweise zwischen 1 und 4. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome 2 oder mehr beträgt, können sie entweder normalkettig oder verzweigt sein, obwohl der lineare Typ, wie ein linearer Alkylen- oder linearer Alkenylenrest, bevorzugt ist. Ge­ nauer sind ein linearer Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und linearer Alkeny­ lenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Wenn A ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest ist, der durch eine Iminogruppe unterbrochen ist, beträgt die Zahl der gesamten Kohlenstoffatome vorzugsweise zwischen 2 und 6. In diesem Fall kann der aus einem Kohlenstoffatom und Wasserstoffatom bestehende Rest, der auf beiden Seiten der Iminogruppe vorhanden ist, entweder normalkettig oder verzweigt sein, wenn die Zahl der Kohlenstoffatome zwei oder mehr beträgt. Ein Iminobisalkylenrest ist als A bevorzugt und insbesondere ein Iminobisalkylenrest mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen be­ vorzugt.
A ist vorzugsweise ein zweiwertiger aliphatischer Kohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls durch eine Iminogruppe unterbrochen sein kann. Wenn dieser verwendet wird, neigen ein Formunterschied oder Profilunterschied kaum dazu, zwischen dem Li­ nien- und Abstands-Muster und isolierten Muster erzeugt zu werden.
Spezielle Beispiele von A schließen eine Methylen-, Ethylen-, Vinylen-, Trime­ thylen-, Tetramethylen-; Iminobismethylen-, Sulfid- und Disulfidgruppe ein.
Der gebundene Rest A kann sich in jeder von 2-Stellung, 3-Stellung oder 4-Stel­ lung am sechsgliedrigen Ring in Bezug auf X in der Formel (I) befinden. Vorzugsweise befindet er sich in 3-Stellung oder 4-Stellung beider sechsgliedriger Ringe. Die bevor­ zugte Struktur der Verbindung der Formel (I) wird durch folgende Formel (Ia) wieder­ gegeben:
in der A, X, R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, und die Zeichen "]" und "[" angeben, dass sich der Rest A am sechsgliedrigen Ring in 3-Stellung oder 4-Stellung in Bezug auf X befindet.
In der Formel (I) sind R1 und R2, die gleich oder voneinander verschieden sind, ein Wasserstoffatom oder Alkylrest. Der Alkylrest kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome auf­ weisen. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome 3 oder mehr beträgt, kann er entweder linear oder verzweigt sein. Weiter stellt X ein Stickstoffatom oder C(NH2) dar. Daher kann die basische Verbindung der Formel (I) in Pyridinderivate der folgenden Formel (Ib) und Anilinderivate der folgenden Formel (Ic) klassifiziert werden:
wobei A, R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung aufweisen.
In der Formel (I) ist X vorzugsweise ein Stickstoffatom. Das heißt, das Pyridin­ derivat der Formel (Ib) ist bevorzugt. Beispiele des Pyridinderivats, das der Formel (Ib) entspricht, schließen insbesondere 1,2-Di(2-pyridyl)ethan, 1,2-Di(4-pyridyl)ethan, 1,2- Bis(2-methyl-4-pyridyl)ethan, 1,3-Di(2-pyridyl)propan, 1,3-Di(4-pyridyl)propan, 1,3- Bis(2-methyl-4-pyridyl)propan, 1,2-Di(2-pyridyl)ethylen, 1,2-Di(4-pyridyl)ethylen, Bis(2-pyridylmethyl)amin, Bis(3-pyridylmethyl)amin, 4,4'-Dipyridylsulfid, 4,4'-Dipy­ ridyldisulfid und 2,2'-Dipyridyldisulfid ein. Verbindungen, in denen die 3-Stellung oder 4-Stellung der zwei Pyridinringe mit der Bindungsgruppe A verbunden sind, wie 1,2- Di(4-pyridyl)ethan, 1,3-Di(4-pyridyl)propan, 1,2-Di(4-pyridyl)ethylen, Bis(3-pyridylme­ thyl)amin, 4,4'-Dipyridylsulfid und 4,4'-Dipyridyldisulfid sind bevorzugt, da sie dazu fähig sind, die gewünschten Wirkungen in einer noch geringeren Menge zu zeigen, als andere. Beispiele der Verbindung auf Anilinbasis, die der Formel (Ic) entspricht, schlie­ ßen insbesondere 4,4'-Diamino-3,3 "-dimethyldiphenylmethan, 4,4'-Diamino-3,3'-die­ thyldiphenylmethan, 4,4'-Diaminodiphenylsulfid und 4,4'-Diaminodiphenyldisulfid ein.
Das alkalilösliche Harz, der Säuregenerator und das Vernetzungsmittel, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können die allgemein auf dem Fachgebiet verwendeten sein. Beispiele der bevorzugten alkalilöslichen Harze schließen Novolak­ harze und Harze auf Polyvinylphenolbasis ein. Es ist möglich, sie in Kombination zu verwenden. Das hier bezeichnete Novolakharz ist durch Kondensieren von Verbindun­ gen auf Phenolbasis und Aldehyd in Gegenwart eines sauren Katalysators erhältlich. Das Harz auf Polyvinylphenolbasis ist ein Polymer, das durch Polymerisation eines Vinyl­ phenolmonomers, das heißt, einer Verbindung mit einem an eine Hydroxylgruppe und Vinylgruppe gebundenen Benzolring, erhältlich ist. Insbesondere sind ein Homopolymer von Vinylphenol, Copolymer von Vinylphenol und anderen Vinylverbindungen, wie Styrol oder (Meth)acrylat, insbesondere jene, die Vinylphenol mit mehr als 50 mol-% enthalten, und Verbindungen davon mit teilweise addiertem Wasserstoff, in das Harz auf Polyvinylphenolbasis eingeschlossen. Die Stellungen der Hydroxylgruppe und Vinyl­ gruppe im Vinylphenol sind nicht besonders beschränkt, aber p-Vinylphenol wird allge­ mein verwendet. Wenn teilweise hydrierte Verbindungen von Polyvinylphenol oder ein Copolymer von Vinylphenol verwendet wird, beträgt das Verhältnis der Doppelbindun­ gen der durch Hydrierungsaddition gesättigten Benzolringe (Hydrierungsgrad) im allge­ meinen 50% oder weniger und vorzugsweise 15% oder weniger.
Wenn ein Harz auf Polyvinylphenolbasis verwendet wird, ist jenes, in dem die phenolische Hydroxylgruppe teilweise alkylverethert ist, vom Gesichtspunkt der Emp­ findlichkeit bevorzugt. Im Harz auf Polyvinylphenolbasis, in dem die phenolische Hy­ droxylgruppe teilweise alkylverethert ist, kann der Alkylrest 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Wenn die Zahl der Kohlenstoffatome 3 oder mehr beträgt, kann er linear oder verzweigt sein. Insbesondere ist für den Alkylrest eine Ethyl-, Propyl- oder Isopro­ pylgruppe bevorzugt. Im allgemeinen beträgt das Alkylveretherungsverhältnis (Verethe­ rungsverhältnis) der phenolischen Hydroxylgruppe vorzugsweise zwischen 5% und 40% und insbesondere bevorzugt zwischen 15% und 25%. Eine Teilveretherung kann durch Reagierenlassen des Polyvinylphenolharzes mit einem halogenierten Alkylrest unter basischen Bedingungen gemäß dem zum Beispiel in "Organic Syntheses Collective Volume 4" von N. Rabjohn et al., S. 836-839, John Wiley & Sons (1963) aufgeführten Verfahren erreicht werden.
Das durch Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Poly­ styrol als Standard gemessene Gewichtsmittel des Molekulargewichts des Harzes auf Polyvinylphenolbasis liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1500 bis 35000. Das Ge­ wichtsmittel des Molekulargewichts beträgt stärker bevorzugt etwa 2000 bis 32000 und weiter bevorzugt etwa 2000 bis 25000 und insbesondere bevorzugt etwa 2000 bis 20000.
Wenn ein teilweise alkylverethertes Harz auf Polyvinylphenolbasis verwendet wird, wird das Gewichtsmittel des Molekulargewichts nach teilweiser Alkylveretherung innerhalb des vorstehend erwähnten. Bereichs durch Alkylveretherung des Harzes auf Polyvinylphenolbasis mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts zwischen etwa 1500 und 30000, etwas geringer als der vorstehend erwähnte Bereich, erhalten. Die Mo­ lekulargewichtsverteilung in diesen Harzen, das heißt, das Verhältnis von Gewichtsmittel des Molekulargewichts zum Zahlenmittel des Molekulargewichts, gemessen mit GPC, beträgt vorzugsweise zwischen 1,01 und 2.
Beispiele des anderen alkalilöslichen Harzes schließen Polyisopropenylphenol, Copolymere von Isopropenylphenol und anderen Vinylverbindungen, wie Styrol oder (Meth)acrylat, insbesondere jene mit einem Verhältnis an Isopropenylphenol von 50 mol-% oder mehr, ein. Diese können als alkalilösliches Harz verwendet werden. Es ist auch möglich, dass diese Harze in Kombination mit dem Novolakharz oder vorstehend erwähnten Harz auf Polyvinylphenolbasis verwendet werden.
Beispiele des Säuregenerators schließen Iodoniumsalzverbindungen, Sulfonium­ salzverbindungen, organische Halogenverbindungen, insbesondere Halogenalkyl-s-tri­ azinverbindungen, Sulfonatverbindungen, Disulfonverbindungen, Diazomethanverbin­ dungen und N-Sulfonyloxyimidverbindungen ein. Verbindungen in dieser Kategorie können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren, falls erforderlich, verwendet werden. Insbesondere können die nachstehend aufgeführten Verbindungen als Säurege­ nerator verwendet werden:
  • 1. Iodoniumverbindungen:
    Diphenyliodoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Methoxyphenylphenyliodoniumhexafluorantimonat,
    4-Methoxyphenylphenyliodoniumtrifluormethansulfonat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtetrafluorborat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorphosphat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumhexafluorantimonat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodoniumtrifluormethansulfonat,
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-10-camphersulfonat und
    Bis(4-tert-butylphenyl)iodonium-p-toluolsulfonat.
  • 2. Sulfoniumsalzverbindungen:
    Triphenylsulfoniumhexafluorphosphat,
    Triphenylsulfoniumhexafluorantimonat,
    Triphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat,
    4-Methoxyphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Methylphenyldiphenylsulfoniummethansulfonat,
    p-Tolyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    2,4,6-Trimethylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-tert-Butylphenyldiphenylsulfoniumtrifluormethansulfonat,
    4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorphosphat,
    4-Phenylthiophenyldiphenylsulfoniumhexafluorantimonat,
    1-(2-Naphthoylmethyl)thioraniumhexafluorantimonat,
    1-(2-Naphthoylmethyl)thioraniumtrifluormethansulfonat,
    4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumhexafluorantimonat und
    4-Hydroxy-1-naphthyldimethylsulfoniumtrifluormethansulfonat.
  • 3. Organische Halogenverbindungen:
    2-Methyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2,4,6-Tris(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-Phenyl-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-txiazin,
    2-(4-Chlorphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Methoxyphenyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-methoxy-1-naphthyl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(Benzo[d][1,3]-dioxolan-5-yl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(3,4,5-Trimethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(3,4-D imethoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(2,4-Dimethoxy styryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(2-Methoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin,
    2-(4-Butoxystyryl)-4,6-bis(trichlormethyl)-1,3,5-triazin und
    2-(4-Pentyloxystyryl)-4,6-bist(trichlormethyl)-1,3,5-triazin.
  • 4. Sulfonatverbindungen:
    1-Benzoyl-1-phenylmethyl-p-toluolsulfonat (allgemeiner Name: Benzointosilat),
    2-Benzoyl-2-hydroxy-2-phenylethyl-p-toluolsulfonat (allgemeiner Name: α-Me­ thylolbenzointosilat),
    1,2,3-Benzoltriyltrismethansulfonat,
    2,6-Dinitrobenzyl-p-toluolsulfonat,
    2-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat und
    4-Nitrobenzyl-p-toluolsulfonat.
  • 5. Disulfonverbindungen:
    Diphenyldisulfon und
    Di-p-tolyldisulfon.
  • 6. Diazomethanverbindungen:
    Bis(phenylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(4-chlorphenylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(p-tolylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(4-tert-butylphenylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(2,4-xylylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(cyclohexylsulfonyl)diazomethan,
    Bis(tert-butylsulfonyl)diazomethan und
    (Benzoyl)(phenylsulfonyl)diazomethan.
  • 7. N-Sulfonyloxyimidverbindungen:
    N-(Ethylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Ispropylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Butylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(10-Camphersulfonyloxy)succinimid,
    N-(Phenylsulfonyloxy) succinimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)succinimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)phthalimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)-5-norbornen-2,3-dicarboxyimid,
    N-(Trifluormethylsulfonyloxy)naphthalimid und
    N-(10-Camphersulfonyloxy)naphthalimid.
Insbesondere, wenn Licht mit einer Wellenlänge kleiner als 300 nm, Elektro­ nenstrahlen und Röntgenstrahlen als Belichtungsquellen verwendet werden, werden Sul­ fonsäureester von N-Hydroxyimidverbindungen, das heißt N-Sulfonyloxyimidverbindun­ gen, vorzugsweise als Säuregenerator verwendet. Beispiele des besonders bevorzugten Säuregenerators schließen N-(Ethylsulfonyloxy)succinimid, N-(Isopropylsulfonyloxy)- succinimid, N-(Butylsulfonyloxy)succinimid und N-(10-Camphersulfonyloxy)succinimid ein.
Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Vernetzungsmittel kann jede Verbindung sein, die eine Vernetzungswirkung des vorstehend erwähnten alkalilöslichen Harzes durch Wirkung einer aus dem Säuregenerator erzeugten Säure aufweist. Die Art des Vernetzungsmittels ist nicht beschränkt, aber Verbindungen mit einer Methylol­ gruppe oder Alkylether davon sind als Vernetzungsmittel bevorzugt. Eine Art des Ver­ netzungsmittels kann einzeln verwendet werden, oder zwei oder mehrere Arten können in Kombination verwendet werden. Beispiele der Verbindung mit einer Methylolgruppe oder Alkylether davon schließen die in JP-A-1-293339 und JP-A-5-210239 offenbarten Verbindungen ein. Unter ihnen sind bevorzugte Vernetzungsmittel Hexamethoxyme­ thylmelamin der folgenden Formel (h), Tetramethoxymethylbenzoguanamin der folgen­ den Formel (i) und Tetramethoxymethylglyoxaldiurein der folgenden Formel (j).
Als bevorzugtes Zusammensetzungsverhältnis jedes Bestandteils in der erfindungsgemäßen negativ arbeitenden Resistzusammensetzung beträgt das alkalilösliche Harz zwischen 50 und 95 Gew.-%, der Säuregenerator zwischen 0,1 und 25 Gew.-%, das Vernetzungsmittel zwischen 1 und 30 Gew.-% und die basische Verbindung der Formel (I) zwischen 0,02 und 1 Gew.-%, stärker bevorzugt zwischen 0,04 und 0,5 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt in der Zusammensetzung. Ein über­ mäßig kleiner Gehalt an basischer Verbindung ergibt nicht zufriedenstellende Wirkun­ gen, und ein übermäßig großer Gehalt ergibt verringerte Empfindlichkeit und erhöht den Formunterschied zwischen dem Linien-und-Abstands-Muster und isolierten Muster. Von den basischen Verbindungen der Formel (I) zeigen insbesondere die Pyridinderivate der Formel (Ib) zufriedenstellende Wirkungen in einer so geringen Menge von 0,5 Gew.-% oder weniger. Die erfindungsgemäße negativ arbeitende Resistzusammensetzung kann verschiedene allgemein auf dem Fachgebiet verwendete Zusätze, wie Sensibilisatoren, grenzflächenaktive Mittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und Haftverbesserungsmittel, nach Bedarf, umfassen.
Die Resistzusammensetzung wird üblicherweise durch Mischen der vorstehend beschriebenen jeweiligen Bestandteile mit einem Lösungsmittel zur Bildung einer Re­ sistlösung hergestellt, so dass der gesamte Feststoffgehalt darin 10 bis 50 Gew.-% be­ trägt. Die Resistlösung wird auf ein Substrat, wie Silicium, aufgetragen. Das hier ver­ wendete Lösungsmittel kann jedes sein, das die Bestandteile lösen kann und geeignete Trocknungsgeschwindigkeit aufweist. Ein solches Lösungsmittel kann ein üblicherweise auf dem Fachgebiet verwendetes sein. Beispiele davon schließen Glycoletherester, wie Ethylcellosolveacetat, Methylcellosolveacetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat und Propylenglycolmonoethyletheracetat; Glycolmono- oder -diether, wie Ethylcellosolve, Methylcellosolve, Propylenglycolmonomethylether, Propylenglycolmonoethylether und Diethylenglycoldimethylether; Ester, wie Milchsäureethylester, Essigsäurebutylester und -ethyl; Ketone, wie 2-Heptanon, Cyclohexanon und Methylisobutylketon; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Xylol; und Lactame, wie N-Methyl-2-pyrrolidon, ein. Diese Lösungsmittel können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehreren verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Resistzusammensetzung kann zum Beispiel auf folgende Weise verwendet werden: Eine durch Lösen der Bestandteile in einem Lösungsmittel wie vorstehend beschriebene erhaltene Resistlösung wird auf einem Substrat auf übliche Weise, wie Spinnbeschichtung, aufgetragen. Das beschichtete Substrat wird getrocknet (vorgehärtet) und zur Musterbildung belichtet. Dann wird es einer Wärmebehandlung unterzogen (Härtung nach Belichtung), um die chemische Reaktion zu beschleunigen, und dann mit einem alkalischen Entwickler entwickelt, um ein negatives Resistmuster zu bilden, in dem der belichtete Teil verbleibt und der nicht belichtete Teil entfernt ist. Der hier verwendete alkalische Entwickler kann jeder auf diesem Fachgebiet verwendete sein. Beispiele davon schließen 1 bis 10 gew.-%ige wässrige Lösung von Tetramethyl­ ammoniumhydroxid oder (2-Hydroxyethyl)trimethylammoniumhydroxid (allgemeiner Name: Cholin) ein. Ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel, wie Methanol oder Ethanol, und ein grenzflächenaktives Mittel bestimmter Art kann zur wässrigen Alkalilö­ sung in geeigneter Menge gegeben werden.
Die vorliegende Erfindung wird im einzelnen basierend auf den Beispielen be­ schrieben, die in keiner Weise als Einschränkung des Bereichs der vorliegenden Erfin­ dung aufgefaßt werden sollten. In den Beispielen sind, wenn nicht anders angegeben, Teile auf Gewichtsbasis.
Bezugsbeispiel 1 Herstellung von Poly[p-hydroxystyrol/p-{1-(2-Oxo-1-pyrrolidinyl)ethoxyl}styrol]
In einen Reaktionsbehälter wurden 21,0 Teile Poly(p-vinylphenol) ["VP-2500", hergestellt von Nippon Soda, mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 4000 und einer Verteilung von 1,14] und 84 Teile Aceton eingebracht und zur Bildung einer Lösung gerührt. Zu dieser Lösung wurden 12,7 Teile wasserfreies Kaliumcarbonat und 8,2 Teile Ethyljodid gegeben und die Temperatur so erhöht, dass das Gemisch Rück­ flußzustand erreichte. Dann wurde die Lösung 15 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von Methylisobutylketon wurde die organische Schicht mit einer wässrigen Oxalsäurelösung, dann mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Die organische Schicht nach Waschen wurde auf 44 Teile konzentriert, mit 130 Teilen Propylenglycol­ monomethyletheracetat vereinigt und weiter auf 63 Teile konzentriert. Der Feststoffge­ halt des Konzentrats, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 34,19 Gew.-%. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz ein Copolymer war, in dem 28,8% Hydroxylgruppen in Poly(p-vinylphenol) ethylverethert waren. Das Harz wurde als EPVP1 bezeichnet.
Bezugsbeispiel 2
Das Verfahren in Bezugsbeispiel 1 wurde wiederholt, außer dass die Menge an wasserfreiem Kaliumcarbonat 15,5 Teile und die von Ethyljodid 10,9 Teile betrug. Die Konzentration der organischen Schicht nach Waschen mit ionenausgetauschtem Wasser wurde durchgeführt, um 45 Teile zu erhalten, und das Konzentrieren nach Zugabe von Propylenglycolmonomethyletheracetat wurde durchgeführt, um 68 Teile zu erhalten. Als Ergebnis wurde ein Lösung erhalten, in der der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemes­ sen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, 27,45 Gew.-% betrug. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz ein Copolymer war in dem 37,8% der Hydroxylgruppen in Poly(p-vinylphenol) ethylverethert waren. Das Harz wurde als EPVP2 bezeichnet.
Bezugsbeispiel 3
In einen Reaktionsbehälter wurden 30,0 Teile des gleichen Poly(p-vinylphenols), wie in Bezugsbeispiel 1 verwendet, und 120 Teile Aceton eingebracht. Sie wurden zur Bildung einer Lösung gerührt. Zusätzlich wurden 29,6 Teile wasserfreies Kaliumcarbo­ nat und 18,2 Teile Isopropyljodid eingebracht. Die Temperatur wurde erhöht, um Rück­ flußzustand zu erreichen. Anschließend wurde 27 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach Zugabe von Methylisobutylketon wurde die Lösung mit wässriger Oxalsäurelö­ sung, dann mit ionenausgetauschtem Wasser gewaschen. Die organische Schicht nach Waschen wurde auf 71 Teile konzentriert, mit 206 Teilen Propylenglycolmonomethyl­ etheracetat vereinigt und weiter auf 88,6 Teile konzentriert. Der Feststoffgehalt des Konzentrats, gemessen durch den Gewichtsverlust bei Erwärmen, betrug 31,92 Gew.-%. Durch 1H-NMR-Messung wurde bestätigt, dass das Harz nach Reaktion ein Copolymer war, in dem 31,4% der Hydroxylgruppen in Poly(p-vinylphenol) in Isopropylether um­ gewandelt waren. Das Harz wurde als Harz PrPVP bezeichnet.
Beispiele 1 bis 6 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile wurden gemischt, um eine Lösung herzustellen. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, wobei Resistlösungen erhalten wurden.
Alkalilösliches Harz
Harz EPVP1 (Feststoffgehalt) 12 Teile
Harz EPVP2 (Feststoffgehalt) 46 Teile
Poly(p-vinylphenol)* 42 Teile
* "VP-2500", im Handel erhältlich von Nippon Soda, wie im Bezugsbeispiel verwendet.
Säuregenerator
N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid 11,0 Teile
Vernetzungsmittel: Hexamethoxymethylmelamin 5,0 Teile
<Basische Verbindung: Die Art und Menge sind in Tabelle 1 gezeigt.
Lösungsmittel
Propylenglycolmonomethyletheracetat 575 Teile **
** Die Lösungsmittelmenge schließt Übertragung aus der Harzlösung ein.
Die vorstehend erhaltene Resistlösung wurde mit einem Schleuderbeschichter auf einen Siliciumwafer aufgetragen. Dann wurde der Siliciumwafer auf einer heißen Platte bei 100°C für 60 Sekunden vorgehärtet, so dass ein Resistfilm mit einer Dicke von 0,70 Mm gebildet wird. Der Film nach Vorhärtung wurde mit einem KrF-Exzimerlaser-Stepper ["NSR-2205 EX12B", hergestellt von Nikon, NA = 0,55] mit einer Be­ lichtungswellenlänge von 248 nm durch eine Chrommaske mit einem Linien-und-Ab­ stands-Muster oder isolierten Muster mit einer von verschiedenen Abmessungen unter stufenweisem Ändern der Belichtungsmenge belichtet. Im isolierten Muster weist der Teil zum Belichten kleine runde Form auf und sind die umgebenden Teile maskiert. Nach Belichten wurde der belichtete Wafer auf einer heißen Platte für 60 Sekunden auf 105°C oder 100°C erwärmt (Härtung nach Belichtung). Dann wurde der Wafer mit 2,38%iger wässriger Tetramethylammonumhydroxidlösung entwickelt, um ein negatives Muster zu erhalten.
Das erhaltene Muster wurde mit einem Elektronenmikroskop untersucht und ef­ fektive Empfindlichkeit, Auflösung, Profil und Temperaturabhängigkeit auf folgende Weise gemessen.
Effektive Empfindlichkeit: Ausgedrückt durch die minimale Belichtungsmenge, die ermöglicht, dass die Querschnittsbreite eines 0,30 µm Linien-und-Abstands-Musters 1 : 1 entwickelt wird, wenn eine Härtung nach Belichtung bei 105°C durchgeführt wird.
Auflösung: Ausgedrückt als minimale Linien-und-Abstands-Breite, in der das Muster ohne Filmverringerung getrennt wird, wenn der Resist bei der Belichtungsmenge der effektiven Empfindlichkeit entwickelt wird.
Profil: Ausgedrückt mit o, wenn der Querschnitt des Linien-und-Abstands-Mu­ sters nach Entwicklung fast rechtwinkelig ist, und x, wenn die Spitze rund oder der Querschnitt umgekehrt konisch ist.
Temperaturabhängigkeit: Die Linienschnittbreite des 0,30 µm Linien-und-Ab­ stands-Musters wird gemessen, wenn der Resist bei der Belichtungsmenge der effektiven Empfindlichkeit belichtet und die Härtung nach Belichtung bei 105°C durchgeführt wird, und wird bei 100°C ebenfalls gemessen. Basierend auf den Breiten bei 105°C und 100°C werden die Formänderungen pro 1°C festgestellt.
Die in der Spalte der "basischen Verbindungen" in Tabelle 1 gezeigten Symbole stellen die folgenden Verbindungen dar.
A: 1,3-Di(4-pyridyl)propan
B: 1,2-Di(4-pyridyl)ethylen
C: Bis(3-pyridylmethyl)amin
D: Bis(2-pyridylmethyl)amin
E: 4,4 -Diamino-3,3'-diethyldiphenylmethan
F: 4,4'-Dipyridylsulfid
X: 4-Butoxyanilin
Y: Trioctylamin
Tabelle 1
Beispiel 7
Die nachstehend aufgeführten Bestandteile wurden gemischt, um eine Lösung herzustellen. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, um Resistlösungen zu erhalten.
Alkalilösliches Harz
Harz PrPVP (Feststoffgehalt) 69 Teile
Poly(p-vinylphenol)* 31 Teile
* "VP-2500", im Handel erhältlich von Nippon Soda, wie im Bezugsbeispiel verwendet.
Säuregenerator
N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid 11,0 Teile
Vernetzungsmittel: Hexamethoxymethylmelamin 5,0 Teile
Basische Verbindung: 1,2-Di(4-pyridyl)ethan 0,1 Teile
Lösungsmittel:
Propylenglycolmonomethyletheracetat 575 Teile**
Unter Verwendung dieser Resistlösung wurde ein Resistfilm mit einer Dicke von 0,56 µm wie in Beispiel 1 gebildet. Danach wurden die gleichen Verfahren wie in Bei­ spiel 1 wiederholt, außer dass der KrF-Exzimerlaser-Stepper in "NSR-2205 EX12B" (NA = 0,55), hergestellt von Nikon, geändert wurde, um Muster des negativen Typs zu erhalten. Die erhaltenen Muster wurden wie in Beispiel 1 untersucht, mit der Maßgabe, dass die effektive Empfindlichkeit durch die minimale Belichtungsmenge ausgedrückt wurde, die ermöglicht, dass die Querschnittbreite des 0,25 µm Linien-und-Abstands-Musters 1 : 1 entwickelt wird, und für die Temperaturabhängigkeit die Linienschnittbreite des 0,25 µm Linien-und-Abstands-Musters gemessen wird, wobei auf diesem basierend die Formänderungen pro 1°C erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Beispiel 8
Die nachstehend gezeigten Bestandteile wurden gemischt, um eine Lösung herzu­ stellen. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, um Resistlösungen zu erhalten. Unter Verwendung dieser Resistlösung wurden Untersuchungen wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Alkalilösliches Harz
p-Vinylphenol/Styrol-Copolymer (Copolymerisationsverhältnis auf Mole bezogen: 70/30 Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 3400, Verteilung: 1,14) 20 Teile
p-Vinylphenol/Styrol-Copolymer (Copolymerisationsverhältnis auf Mole bezogen: 85/15 Gewichtsmittel des Molekulargewichts: 3100, Verteilung: 1,06) 80 Teile
Säuregenerator
N-(Butylsulfonyloxy)succinimid 11,0 Teile
Vernetzungsmittel: Hexamethoxymethylmelamin 5,0 Teile
Basische Verbindung: 1,3-Di(4-pyridyl)propan 0,1 Teile
Lösungsmittel
Propylenglycolmonomethyletheracetat 575 Teile**
Beispiel 9
Die nachstehend gezeigten Bestandteile wurden gemischt, um eine Lösung herzu­ stellen. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, um Resistlösungen zu erhalten. Unter Verwendung dieser Resistlösungen wurden Untersuchungen wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Alkalilösliches Harz
Harz PrPVP (Feststoffgehalt) 70 Teile
Poly(p-vinylphenol)* 30 Teile
* "VP-2500", im Handel erhältlich von Nippon Soda, wie im Bezugsbeispiel verwendet.
Säuregenerator
N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid 11,0 Teile
Vernetzungsmittel: Hexamethoxymethylmelamin 5,0 Teile
Basische Verbindung: 4,4-Dipyridylsulfid 0,125 Teile
Lösungsmittel
Propylenglycolmonomethyletheracetat 625 Teile**
Beispiel 10
Die gleichen Verfahren wie in Beispiel 8 wurden wiederholt, außer dass 0,0625 Teile 4,4-Dipyridylsulfid und 0,0625 Teile 1,3-Di(4-pyridyl)propan in Kombination als basische Verbindung verwendet wurden, um eine Resistlösung zu erhalten. Unter Ver­ wendung dieser Resistlösung wurden die Untersuchungen wie in Beispiel 7 durch­ geführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Die nachstehend gezeigten Bestandteile wurden gemischt, um eine Lösung herzu­ stellen. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, um Resistlösungen zu erhalten. Unter Verwendung dieser Resistlösung wur­ den die Untersuchungen wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
Alkalilösliches Harz
Harz EPVP1 (Feststoffgehalt) 53 Teile
Harz EPVP1 (Feststoffgehalt) 5 Teile
Poly(p-vinylphenol)* 42 Teile
Säuregenerator
N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid 11,0 Teile
Vernetzungsmittel: Hexamethoxymethylmelamin 5,0 Teile
Basische Verbindung: Tri-n-butylamin 1,0 Teil
Lösungsmittel
Propylenglycolmonomethyletheracetat 625 Teile**
Vergleichsbeispiel 4
Die nachstehend gezeigten Bestandteile wurden gemischt, um eine Lösung herzu­ stellen. Die Lösung wurde durch ein Filter aus Fluorharz mit einer Porengröße von 0,1 µm filtriert, um Resistlösungen zu erhalten. Unter Verwendung dieser Resistlösung wurden die Untersuchungen wie in Beispiel 7 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Ta­ belle 2 gezeigt.
Alkalilösliches Harz
Harz EPVP1 (Feststoffgehalt) 53 Teile
Harz EPVP1 (Feststoffgehalt) 5 Teile
Poly(p-vinylphenol)* 42 Teile
Säuregenerator
N-(Isopropylsulfonyloxy)succinimid 11,0 Teile
Vernetzungsmittel: Hexamethoxymethylmelamin 5,0 Teile
Basische Verbindung: N,N'-diethylanilin 1,0 Teil
Lösungsmittel
Propylenglycolmonomethyletheracetat 625 Teile**
Tabelle 2
Die erfindungsgemäße Resisizusammensetzung stellt ausgezeichnete Auflösung und zufriedenstellendes Profil bereit, und wegen der geringen Abhängigkeit von der Härtungstemperatur nach Belichtung; stellt sie außerordentliche Verarbeitungsstabilität bereit. Die Zusammensetzung ist zur Belichtung unter Verwendung tiefer Ultraviolett­ strahlen, einschließlich Exzimerlaserstrahl, Röntgenstrahlen, Elektronenstrahlen und Ionenstrahlen, fähig und kann Auflösung und Kontrast in der Lithographie unter Ver­ wendung der vorstehend erwähnten Lichtquellen verbessern. Als Ergebnis ist die erfin­ dungsgemäße Resistzusammensetzung dazu fähig, feine Resistmuster mit hoher Genau­ igkeit zu bilden.

Claims (10)

1. Negativ arbeitende Resistzusammensetzung, umfassend ein alkalilösliches Harz, einen Säuregenerator, ein Vernetzungsmittel und eine basische Verbindung der Formel (I)
in der A einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eine Iminogruppe, Sulfidgruppe oder Disulfidgruppe unterbrochen sein kann, X ein Stickstoffatom oder C(NH2) bedeutet und R1 und R2 unabhängig Wasserstoffatome oder Alkylreste darstellen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die basische Verbindung der Formel (I) durch die Formel (Ia) wiedergegeben wird:
in der A, X, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind und die Zeichen "]" und "[" angeben, daß sich der Rest A am sechsgliedrigen Ring in 3-Stellung oder 4-Stellung in Bezug auf X befindet.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die basische Verbindung der Formel (I) durch die Formel (Ib) wiedergegeben wird:
in der A, R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei A einen linearen Alkylenrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen, linearen Alkenylenrest mit 2-4 Kohlenstoffatomen oder einen Iminobisalkylenrest mit 2-6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die basische Verbindung der Formel (Ib) aus 1,2-Di(4-pyridyl)ethan, 1,3-Di(4-pyridyl)propan, 1,2-Di(4-pyridyl)ethylen und Bis(3-pyridylmethyl)amin ausgewählt ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei A eine Sulfid- oder Disulfidgruppe bedeutet.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die basische Verbindung der Formel (Ib) aus 4,4'-Dipyridylsulfid und 4,4'-Dipyridyldisulfid ausgewählt ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das alkalilösliche Harz ein Harz auf Polyvinylphenolbasis ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Säuregenerator ein Sulfonsäureester einer N-Hydroxyimidverbindung ist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Menge der basischen Verbindung der Formel (I) 0,02 und 1 Gew.-%, bezogen auf den gesamten Feststoffgehalt in der Zusammensetzung, beträgt.
DE10021298A 1999-04-30 2000-05-02 Negativ arbeitende Resistzusammensetzung Withdrawn DE10021298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12452699 1999-04-30
JP25463099 1999-09-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021298A1 true DE10021298A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=26461204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021298A Withdrawn DE10021298A1 (de) 1999-04-30 2000-05-02 Negativ arbeitende Resistzusammensetzung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6329119B1 (de)
KR (1) KR100672221B1 (de)
DE (1) DE10021298A1 (de)
GB (1) GB2349479B (de)
TW (1) TW550268B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3974718B2 (ja) * 1998-11-09 2007-09-12 Azエレクトロニックマテリアルズ株式会社 感放射線性樹脂組成物
JP3931482B2 (ja) * 1999-06-02 2007-06-13 住友化学株式会社 化学増幅ネガ型レジスト組成物
JP2003270779A (ja) * 2002-01-11 2003-09-25 Fuji Photo Film Co Ltd ネガ型レジスト組成物
JP3850767B2 (ja) * 2002-07-25 2006-11-29 富士通株式会社 レジストパターン厚肉化材料、レジストパターン及びその製造方法、並びに、半導体装置及びその製造方法
JP3850772B2 (ja) * 2002-08-21 2006-11-29 富士通株式会社 レジストパターン厚肉化材料、レジストパターンの製造方法、及び半導体装置の製造方法
TW200506538A (en) * 2003-08-04 2005-02-16 Fujitsu Ltd Resist pattern thickening material, process for forming resist pattern using the same, and process for manufacturing semiconductor device using the same
JP2005215112A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Tokyo Ohka Kogyo Co Ltd ネガ型レジスト組成物、および、レジストパターン形成方法
JP5007511B2 (ja) * 2006-02-14 2012-08-22 富士通株式会社 露光光遮蔽膜形成用材料、多層配線及びその製造方法、並びに半導体装置
US8378035B2 (en) * 2009-08-03 2013-02-19 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Thermoplastic elastomer composition

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371605A (en) * 1980-12-09 1983-02-01 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photopolymerizable compositions containing N-hydroxyamide and N-hydroxyimide sulfonates
US4439517A (en) * 1982-01-21 1984-03-27 Ciba-Geigy Corporation Process for the formation of images with epoxide resin
TW288112B (de) 1993-06-02 1996-10-11 Sumitomo Chemical Co
JPH07140666A (ja) * 1993-06-04 1995-06-02 Internatl Business Mach Corp <Ibm> マイクロリトグラフィックレジスト組成物、酸不安定化合物、マイクロリトグラフィックレリーフ画像形成方法及び酸感知性ポリマー組成物
US5744281A (en) * 1993-09-14 1998-04-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Resist composition for forming a pattern and method of forming a pattern wherein the composition 4-phenylpyridine as an additive
JP3297199B2 (ja) * 1993-09-14 2002-07-02 株式会社東芝 レジスト組成物
EP0675410B1 (de) * 1994-03-28 1999-08-04 Wako Pure Chemical Industries Ltd Resistzusammensetzung für tiefe Ultraviolettbelichtung
JP3577743B2 (ja) * 1994-06-08 2004-10-13 Jsr株式会社 ポジ型感放射線性樹脂組成物
JP3422111B2 (ja) * 1994-12-22 2003-06-30 ジェイエスアール株式会社 感放射線性樹脂組成物
JP3448790B2 (ja) * 1995-02-06 2003-09-22 Jsr株式会社 感放射線性樹脂組成物
JP3520643B2 (ja) * 1995-12-14 2004-04-19 Jsr株式会社 ネガ型感放射線性樹脂組成物
JPH1069082A (ja) 1996-08-26 1998-03-10 Sumitomo Chem Co Ltd ネガ型レジスト組成物
JP3870502B2 (ja) * 1996-10-16 2007-01-17 住友化学株式会社 ポジ型フォトレジスト組成物
US5891601A (en) 1996-10-16 1999-04-06 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Positive resist composition
JP3638743B2 (ja) 1996-12-26 2005-04-13 東京応化工業株式会社 化学増幅型ネガ型レジスト組成物
WO2002077710A2 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Shipley Company, L.L.C. Photoresist compositions for short wavelength imaging
JP2004226472A (ja) * 2003-01-20 2004-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版

Also Published As

Publication number Publication date
GB0010477D0 (en) 2000-06-14
KR100672221B1 (ko) 2007-01-23
GB2349479B (en) 2001-09-05
USRE40964E1 (en) 2009-11-10
US6329119B1 (en) 2001-12-11
GB2349479A (en) 2000-11-01
TW550268B (en) 2003-09-01
KR20010029667A (ko) 2001-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933825T2 (de) Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung
DE60004317T2 (de) Salze von Sulfonium-Verbindungen
KR20030051177A (ko) 화학 증폭형 포지티브 레지스트 조성물
DE10063064A1 (de) Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung
JP2003107708A (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
DE10213584A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse
DE10129296A1 (de) Photoresistzusammensetzung
EP0762207B1 (de) Positivarbeitendes strahlenempfindliches Gemisch und Verfahren zur Herstellung von Reliefstrukturen
DE10021298A1 (de) Negativ arbeitende Resistzusammensetzung
EP0519298B1 (de) Strahlungsempfindliche Sulfonsäureester und deren Verwendung
TW538316B (en) Chemical amplifying type positive resist composition
US20040076902A1 (en) Chemical amplification type positive resist composition
DE10213523A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Restismasse
KR100944140B1 (ko) 포지티브형 레지스트 조성물
JP4135346B2 (ja) 化学増幅型ポジ型レジスト組成物
JP2001350266A (ja) レジスト組成物の製造方法
DE10162971A1 (de) Chemisch verstärkende, positiv arbeitende Resistmasse
JP4366766B2 (ja) O−置換ビニルフェノール単位を有する重合体及びそれのレジストへの使用
JP3721931B2 (ja) ネガ型レジスト組成物
JP3931484B2 (ja) ポジ型フォトレジスト組成物
DE10206378A1 (de) Positiv arbeitende Resistzusammensetzungen des chemischen Verstärkungstyps
JPH10177250A (ja) フォトレジスト組成物
KR101055215B1 (ko) 화학증폭형 포지티브형 레지스트 조성물
KR20060056237A (ko) 화학증폭형 포지티브 타입 레지스트 조성물
JPH07181678A (ja) フォトレジスト組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee