DE10207364A1 - Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion - Google Patents

Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion

Info

Publication number
DE10207364A1
DE10207364A1 DE10207364A DE10207364A DE10207364A1 DE 10207364 A1 DE10207364 A1 DE 10207364A1 DE 10207364 A DE10207364 A DE 10207364A DE 10207364 A DE10207364 A DE 10207364A DE 10207364 A1 DE10207364 A1 DE 10207364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame member
frame
parts
sides
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10207364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207364B4 (de
Inventor
Shinobu Suzuki
Kazumasa Suzuki
Satoshi Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Kogyo Corp
Original Assignee
Nitto Kogyo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001056468A external-priority patent/JP2002261473A/ja
Priority claimed from JP2001078067A external-priority patent/JP2002280770A/ja
Priority claimed from JP2001122942A external-priority patent/JP2002319778A/ja
Priority claimed from JP2001270472A external-priority patent/JP4129945B2/ja
Application filed by Nitto Kogyo Corp filed Critical Nitto Kogyo Corp
Publication of DE10207364A1 publication Critical patent/DE10207364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207364B4 publication Critical patent/DE10207364B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/013Profiles for cabinet frames
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/34Branched
    • Y10T403/341Three or more radiating members
    • Y10T403/345Coplanar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/44Three or more members connected at single locus
    • Y10T403/447Mutually contacting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/47Molded joint
    • Y10T403/477Fusion bond, e.g., weld, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Gestellglied-Verbindungskonstruktion für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten, bei der Enden von Gestellgliedern eine vereinfachte Form haben, um kompliziertes Schneiden überflüssig zu machen, und die hervorragende Festigkeit und Wasserdichtigkeit besitzt. Enden von Außenseitenflächen (4) von drei zueinander senkrechten Gestellgliedern (1a, 1b, 1c), die ein Gestell eines Gehäuses bilden, sind in zwei Ebenen von +-45 DEG relativ zu einer durch zwei andere Gestellglieder definierten Ebene geschnitten, so dass sie eine zugespitzte Form haben. Diese Enden werden direkt oder durch ein Eckglied (20) mit der gleichen Gestaltung wie diejenige der Enden miteinander verbunden, um einen festen Eckteil zu bilden.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten, bei dem ein rechtwinkliges Gestell eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten gebildet wird, indem Gestellglieder in Vertikal-, Breiten- und Tiefenrichtungen verbunden werden, und eine Gestellglied-Verbindungskonstruktion.
2. Stand der Technik
Bei Gehäusen von elektrischen und elektronischen Geräten wie z. B. Steuerpult-Kästen, Datenübertragungspult-Kästen, Hochspannungsempfangs-Kästen ist es üblich, dass zwölf hohle Gestellglieder mit vierseitiger Querschnittsform verbunden werden, um ein rechtwinkliges Gestell zu bilden. Enden der jeweiligen Gestellglieder werden unter 90° relativ zu ihren Längsrichtungen geschnitten und miteinander verbunden, indem ein Eckglied, das drei zueinander rechtwinklige Arme hat, in die Enden der jeweiligen Gestellglieder gesteckt wird, oder von einem Verbindungsglied Gebrauch gemacht wird.
Gehäuseaußenwände wie z. B. Seitenplatten, eine Tür und dergleichen werden um die Gestellglieder herum montiert, und in den Gestellgliedern ausgebildete Gerätemontage­ löcher werden verwendet, um Gerätemontageschienen und innere Geräte zu montie­ ren. Für so ein Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten hat man konventionell solche aus hohlen Gestellgliedern mit quadratischer oder drei­ eckiger Querschnittsform sowie offene, durch Biegen von Stahlblech ausgebildete Gestellglieder verwendet.
Unter solchen hohlen Gestellgliedern sind mindestens Vertikal-Gestellglieder, die an vier Ecken eines Gehäuses stehen, derart, dass sich L-förmige oder flache platten­ förmige Abtropfseiten von einem hohlen Gestellglied-Körper vorstehend erstrecken, um gegen Dichtungen für Platten, eine Tür oder dergleichen zu stoßen, die Außenwände bilden, um somit eine wasserdichte Abdichtung auszubilden.
Der Stand der Technik ist mit den folgenden Problemen verbunden:
  • 1. Unter diesen konventionellen Konstruktionen ist eine mit jeweiligen Gestellgliedern von einfachem quadratischen Querschnitt mit keinem speziellen Problem verbunden. Da aber im Hinblick auf Festigkeit und Wasserdichtigkeit häufig ausgekehlte Teile und wasserdichte Seiten auf den jeweiligen Gestellgliedern vorgesehen sind, ergab sich das Problem, dass Gestellglied-Enden auf eine komplizierte Weise geschnitten sind und Eckglieder benötigt werden, die zur Gestaltung der Gestellglied-Enden passen.
  • 2. Hohle Gestellglieder haben den Vorteil, leicht für Festigkeit zu sorgen. Im Falle, dass Gerätemontagelöcher an den hohen Gestellgliedern ausgebildet werden, sind sie aber mit dem Nachteil verbunden, dass man spezielle Muttern verwenden und Geräte mit einer Spezialkonstruktion montieren muss, da das Innere der Gestellglieder nicht zugänglich ist. Auf der anderen Seite machen offene Gestellglieder ohne hohle Teile eine leichte Montage von Geräten ohne Verwendung von speziellen Muttern oder dergleichen möglich, jedoch ergab sich das Problem, dass keine ausreichende Festigkeit erzielt werden kann.
  • 3. Unter konventionellen Vertikal-Gestellgliedern ist eines, das zum Beispiel mit L-förmigen Seiten versehen ist, mit dem Problem verbunden, dass man große Kon­ taktkräfte für sicheren engen Kontakt auf einer ganzen Oberfläche benötigt, da eine gebogene Oberfläche des Gestells gegen eine Dichtung stößt und man eine große Kontaktfläche hat.
  • 4. Ein mit flachen plattenförmigen Abtropfseiten versehenes Gestellglied sorgt zwar für sichere Abdichtung mit kleinen Kontaktkräften, die nötig sind, um eine Dichtung auf einer kleinen Fläche an deren äußerstem Ende zu berühren, jedoch ergab sich das Problem, dass nur schwer für Wasserhalteteile (Wasserströmungsdurchlässe in einem Vertikal-Gestellglied) gesorgt werden kann. Im Falle, dass Gehäuse miteinander verbunden werden, werden außerdem Verbindungsplatten zwischen beiden Gestell­ gliedern der jeweiligen Gehäuse verschraubt. So eine Konstruktion erschwert aber eine Verbesserung der Festigkeit vom Standpunkt des Erschütterungsverhaltens, da die Last der jeweiligen Gestellglieder nur Schrauben aufgebürdet wird.
  • 5. Konventionell sind Gestellglied-Verbindungskonstruktionen bekannt, bei denen mit Vorsprüngen in drei Richtungen versehene Gussmetall-Eckstücke verwenden werden und Gestellglied-Enden auf die jeweiligen Vorsprünge gesteckt werden, um verschraubt zu werden, oder Gestellglied-Enden kompliziert auf eine Weise geschnitten werden, um sie auf eine dreidimensionale Weise miteinander zu verbinden, und direkt aneinander geschweißt werden.
  • 6. Konventionell ergab sich das Problem, dass es bei einer Gestellglied-Verbindungs­ konstruktion, bei der alle Gestellglied-Enden mit den Eckstücken verschraubt und verbunden sind, schwierig ist, ausreichende Festigkeit und Steifigkeit zu erzielen. Mit einer Gestellglied-Verbindungskonstruktion, bei der alle Gestellglied-Enden zusammen­ geschweißt sind, kann man zwar ausreichende Festigkeit und Steifigkeit erzielen, jedoch ergab sich das Problem, dass eine Sandstrahlbehandlung nötig ist, die die Verarbeitbarkeit verschlechtert, was viel Arbeit und Arbeitszeit erfordert und damit zu einer Kostensteigerung führt. Insbesondere werden Gestellglieder für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten häufig mit einer ziemlich komplizierten Querschnittsform hergestellt, so dass die Möglichkeit besteht, dass auf Gestellglied- Oberflächen Teile erzeugt werden, die einer Sandstrahlbehandlung nach dem Schwei­ ßen schwer zugänglich sind, was die äußere Erscheinung unansehnlich macht.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG ZU LÖSENDE GEGENSTÄNDE
Die Gegenstände der Erfindung liegen in den folgenden Punkten zur Lösung der oben erwähnten Probleme.
  • A) Eine Endgestaltung eines Gestellgliedes zu vereinfachen, um ohne kompliziertes Zuschneiden auszukommen und um eine Gestellglied-Verbindungskonstruktion für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten zu schaffen, die hervorragende Festigkeit und Wasserdichtigkeit erhalten kann.
  • B) Ein Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten zu schaffen, das für Festigkeit sorgen kann und die Montage von Geräten einfach macht.
  • C) Einen Vertikal-Gestellglied-Körper für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten zu schaffen, der mit Kräften geringer Stärke eine sichere wasserdichte Abdich­ tung bewirken kann und bei dem für Wasserströmungskanäle gesorgt werden kann, wobei das Gestellglied verbesserte Festigkeit bei Verbindung und Montage der Außenwände hat.
  • D) Eine Gestellglied-Verbindungskonstruktion für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten zu schaffen, durch die ausreichende Festigkeit und Steifigkeit erzielt werden kann und die eine Verkürzung der Arbeitszeit zum Zusammenbau, Kos­ tensenkung, Verbesserung der äußeren Erscheinung und dergleichen erwarten lässt.
MITTEL ZUR LÖSUNG DES GEGENSTANDES (1) Für den ersten Gegenstand (A)
Enden der äußeren Seitenflächen von drei zueinander rechtwinkligen Gestellgliedern, die ein Gestell eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten bilden, sind so geformt, dass sie in zwei Ebenen von ± 45° relativ zu einer durch zwei andere Gestellglieder definierten Ebene geschnitten sind, und diese Enden sind miteinander verbunden, um einen Eckteil zu bilden.
Im Eckteil kann ein Eckglied vorgesehen sein, das von den Enden der äußeren Seiten­ flächen der drei Gestellglieder bedeckt wird. Außerdem sind die Enden der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder geformt, von einem Eckglied in Form eines nach außen bloßliegenden Tetraeder umgrenzt zu werden. In jedem Fall kann die Konstruk­ tion derart gemacht werden, dass auf beiden Seiten der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder schief verlaufende Abtropfteile vorgesehen sind und die Abtropfteile an dem Eckteil miteinander verbunden sind.
Gemäß der Erfindung können die Enden der jeweiligen Gestellglieder auf die gleiche Weise geformt werden, so dass die Arbeit leicht ist und Festigkeitsstreuung von vorde­ ren und hinteren, oberen und unteren sowie rechten und linken Teilen weggenommen werden kann. Im Falle, dass Abtropfteile auf den jeweiligen Gestellgliedern vorgesehen sind, kann außerdem für hervorragende Wasserdichtigkeit gesorgt werden, indem deren Enden miteinander verbunden werden.
(2) Für den zweiten Gegenstand (B)
Ein Gestellglied ist stangenförmig und enthält einen hohlen Teil oder hohle Teile und zueinander rechtwinklige plattenförmige Gerätemontageseiten, die mit dem hohlen Teil oder den hohlen Teilen verbunden sind. Außerdem erstrecken sich die plattenförmigen Gerätemontageseiten bevorzugt von einem Eckteil eines hohlen Teils her in das Innere des Gehäuses. Außerdem wird bevorzugt, dass der hohle Teil einen dreieckigen Quer­ schnitt hat und auf beiden Außenwandseiten eines Gehäuses Abtropfteile vorgesehen sind, die schief gegen die Außenwandseiten des Gehäuses stoßen. Außerdem können die plattenförmigen Gerätemontageseiten mit Gerätemontagelöchern ausgebildet sein, die innen kreisförmig und außen vierseitig sind. Weiterhin ist eine geformte Seite an einen Abtropfteil anstoßend und parallel zu der Gehäuseaußenwand vorgesehen.
Da das Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten gemäß der Erfindung einen hohlen Teil oder hohle Teile und rechtwinklige plattenförmige Gerätemontageseiten enthält, die mit dem hohlen Teil oder den hohlen Teilen verbunden sind, kann durch den hohlen Teil oder die hohlen Teile für ausreichende Festigkeit gesorgt werden. Außerdem, da das Gestellglied mit den rechtwinkligen plattenförmigen Gerätemontageseiten versehen ist, können Geräte leicht in zwei Richtungen montiert werden, selbst wenn keine speziellen Muttern oder dergleichen verwendet werden.
(3) Für den dritten Gegenstand (C)
Bei einem Vertikal-Gestellglied zum Stützen von Außenwänden eines Gehäuses ist ein Gestellglied-Körper mit Abtropfseiten, die schief gegen die Außenwände stoßen, und geformten Seiten versehen, die weiter innen als die Abtropfseiten und parallel zu den Außenwänden angeordnet sind. Außerdem können die Abtropfseiten links und rechts vorgesehen sein, und dazwischen kann eine schiefe Seite vorgesehen sein, die sich nach außen ausweitet.
Ein Vertikal-Gestellglied ist mit Abtropfseiten versehen, die schief gegen die Außenwände stoßen, wobei der schiefe Stoß den Anpressdruck klein macht, um für Wasserhalteteile sorgen zu können und eine sichere wasserdichte Abdichtung mit Kräften geringer Stärke zu bewirken, und es sind geformte Seiten parallel zu den Außenwänden vorgesehen, um die Festigkeit bei Verbindung und Montage der Außenwände zu verbessern.
(4) Für den vierten Gegenstand (D)
Enden von Gestellgliedern sind an einem Eckteil eines Gehäuses durch Schweißen und Befestigungsmittel miteinander verbunden. Außerdem ist mindestens ein Teil eines Gestellglied-Innenseitenteils des Gestellgliedes weiter innen vom Gehäuse als Teile, die gegen eine Tür, Seitenplatten, ein Dach oder dergleichen stoßen, durch Schweißen verbunden, und mindestens ein Teil eines Gestellglied-Außenseitenteils des Gestell­ gliedes weiter außen vom Gehäuse als die anstoßenden Teile ist durch Befestigungs­ mittel verbunden. Im Gegensatz dazu kann mindestens ein Teil eines Gestellglied- Innenseitenteils des Gestellgliedes weiter innen vom Gehäuse als Teile, die gegen eine Tür, Seitenplatten, ein Dach oder dergleichen stoßen, durch Befestigungsmittel verbunden sein und kann mindestens ein Teil eines Gestellglied-Außenseitenteils des Gestellgliedes weiter außen vom Gehäuse als die anstoßenden Teile durch Schweißen verbunden sein.
Außerdem enthalten die Gestellglieder einen hohlen Teil oder hohle Teile und einen ausgekehlten Teil, und der ausgekehlte Teil ist durch einen Niet oder Nieten befestigt, die eine Art von Befestigungsmitteln sind. In diesem Fall können die ausgekehlten Teile in einem Gestellglied-Innenseitenteil bzw. einem Gestellglied-Außenseitenteil ausgebil­ det sein, oder der auf dem Gestellglied-Außenseitenteil ausgebildete ausgekehlte Teil kann zu einem Abtropfteil gemacht und durch einen Niet oder Nieten an einem Unterteil davon befestigt sein und an Seitenwänden davon angeschweißt sein.
Kostensenkung und Verbesserung der äußeren Erscheinung kann man erwarten bei Verwendung von Schweißen, um für Festigkeit und Steifigkeit zu sorgen, und bei Ver­ wendung von Nieten oder dergleichen für Teile, an denen eine Sandstrahlbehandlung schwer durchzuführen ist und die ungünstig zu verarbeiten sind, um weniger Stellen zu haben, an denen Schweißen nötig ist.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1(a) ist eine allgemeine Perspektivansicht, die ein Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten mit einer Gestellglied-Verbindungskonstruktion der Erfindung zeigt, und Fig. 1(b) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht.
Fig. 2(a) ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung von Anspruch 1 zeigt, und Fig. 2(b) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von einem anderen Blickpunkt.
Fig. 3 ist eine Ansicht von drei Seiten, aus der Abtropfteile weggelassen sind, zur Verdeutlichung von Schnittrichtungen und eines zusammengebauten Zustands, wobei (a) eine Draufsicht ist, (b) eine Vorderansicht ist und (c) eine rechte Seitenansicht ist.
Fig. 4 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine andere Ausführungsform der Erfindung von Anspruch 1 zeigt.
Fig. 5 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung von Anspruch 2 zeigt.
Fig. 6(a) ist eine Perspektivansicht, die einen zusammengebauten Zustand der Ausführungsform der Erfindung von Anspruch 2 zeigt, Fig. 6(b) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, und Fig. 6(c) ist eine Teil-Querschnittsansicht.
Fig. 7(a) ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung von Anspruch 3 zeigt, Fig. 7(b) ist eine teilweise vergrößerte Ansicht, und
Fig. 7(c) ist eine Teil-Querschnittsansicht.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
Fig. 9 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Gehäuse zeigt, das von dem in Fig. 8 gezeigten Gestellglied Gebrauch macht.
Fig. 10 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
Fig. 11 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Gehäuse, die von dem in Fig. 10 gezeigten Gestellglied Gebrauch machen, miteinander verbunden sind.
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
Fig. 13 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Gehäuse, die von dem in Fig. 12 gezeigten Gestellglied Gebrauch machen, miteinander verbunden sind.
Fig. 14 ist eine Perspektivansicht, die ein Gestell eines Gehäuses zeigt, an dem Basis- Metallverbindungsstücke montiert sind.
Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil von Fig. 14 zeigt.
Fig. 16 ist eine Perspektivansicht, die das Gestell des Gehäuses vor der Montage der Basis-Metallverbindungsstücke zeigt.
Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil von Fig. 16 zeigt.
Fig. 18 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Gehäuse zeigt, an dem Basis- Metallverbindungsstücke montiert sind.
Fig. 19 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil von Fig. 18 zeigt.
Fig. 20 ist eine Ansicht, die ein Gestellglied mit Gerätemontagelöchern zeigt, die innen kreisförmig und außen vierseitig sind, wobei Fig. 20(a) eine Seitenansicht ist, Fig. 20 (b) eine Vorderansicht ist und Fig. 20(c) eine Bodenansicht ist.
Fig. 21 ist eine Perspektivansicht, die ein Gestell eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten zeigt.
Fig. 22 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Gehäuse gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt.
Fig. 23 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil von Fig. 22 zeigt.
Fig. 24 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer zweiten Ausführungsform zeigt.
Fig. 25 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Beispiel im Gebrauch zeigt.
Fig. 26 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
Fig. 27 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
Fig. 28 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
Fig. 29 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
Fig. 30 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
Fig. 31 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
Fig. 32 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt.
Fig. 33 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 34 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer elften Ausführungsform zeigt.
Fig. 35 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer zwölften Ausführungsform zeigt.
Fig. 36 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer dreizehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 37 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer vierzehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 38 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 39 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer sechzehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 40 ist eine horizontale Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab, wenn Vertikal-Gestellglieder gemäß der fünfzehnten Ausführungsform miteinander verbunden sind.
Fig. 41 ist eine Perspektivansicht eines Eckteils der ersten Ausführungsform, wie von der Außenseite eines Gehäuses her gesehen.
Fig. 42 ist eine Draufsicht, die den Eckteil der ersten Ausführungsform zeigt.
Fig. 43 ist eine Querschnittsansicht entlang A-A in Fig. 42.
Fig. 44 ist eine Perspektivansicht, die den Eckteil zeigt, wie von der Innenseite des Gehäuses her gesehen.
Fig. 45 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied zeigt.
Fig. 46 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied zeigt.
Fig. 47 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied zeigt.
Fig. 48 ist eine Ansicht, die ein Eckstück zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist, (b) eine Draufsicht ist, (c) eine Bodenansicht ist, (d) eine Ansicht von rechts ist und (e) eine Ansicht von links ist.
Fig. 49 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied zeigt.
Fig. 50 ist eine Ansicht, die ein Basis-Metallverbindungsstück zeigt, wobei (a) eine Perspektivansicht ist, (b) eine Vorderansicht ist, (c) eine Seitenansicht ist und (d) eine Bodenansicht ist.
Fig. 51 ist eine Perspektivansicht, die einen Eckteil der zweiten Ausführungsform zeigt, wie von der Außenseite eines Gehäuses her gesehen.
Fig. 52 ist eine Ansicht, die ein Eckstück der zweiten Ausführungsform zeigt, wobei (a) eine Vorderansicht ist, (b) eine Draufsicht ist, (c) eine Bodenansicht ist, (d) eine Ansicht rechts ist und (e) eine Ansicht von links ist.
Fig. 53 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
Fig. 54 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer vierten Ausführungsform zeigt.
Fig. 55 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer fünften Ausführungsform zeigt.
Fig. 56 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer sechsten Ausführungsform zeigt.
Fig. 57 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer siebten Ausführungsform zeigt.
Fig. 58 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer achten Ausführungsform zeigt.
Fig. 59 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer neunten Ausführungsform zeigt.
Fig. 60 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer zehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 61 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer elften Ausführungsform zeigt.
Fig. 62 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer zwölften Ausführungsform zeigt.
Fig. 63 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer dreizehnten Ausführungsform zeigt.
Fig. 64 ist eine Ansicht, die einen Kaltstanzniet wie im Beispiel von Nieten zeigt, wobei (a) einen Niet zeigt, (b) einen Zustand zeigt, in dem der Niet in einem Befestigungs­ werkzeug montiert ist und ein unteres Ende des Niets sich auszubeulen beginnt, und (c) einen Zustand zeigt, in dem das Ausbeulen endet und ein oberes Ende des Niets abgetrennt wird.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden nun bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die jeweilige Lösungsmittel (1) bis (4) für die jeweiligen Gegenstände (A) bis (D) der Erfindung darstellen.
(1) Betrifft: Ausführungsform (A) der Erfindung
Fig. 1 ist eine allgemeine Ansicht, die ein Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten mit einer Gestellglied-Verbindungskonstruktion der Erfindung zeigt, und Fig. 2 ist eine Explosions-Perspektivansicht, die eine Ausführungsform der Erfindung zeigt, wie in Anspruch 2 beansprucht. Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht ein hexaederförmiges Gestell des Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten aus zwölf Gestell­ gliedern 12. Die jeweiligen Ecken bestehen aus drei rechtwinkligen Gestellgliedern (Vertikal-Gestellglied 1a, Breiten-Gestellglied 1b, Tiefen-Gestellglied 1c). In dieser Ausführungsform haben die drei Gestellglieder die gleiche Querschnittsform.
Wie in Fig. 2 gezeigt, haben die jeweiligen Gestellglieder 1 zwei rechtwinklige Flächen 2, 3 und eine schiefe Außenfläche 4. Die zwei rechtwinkligen Flächen 2, 3 weisen nach einer Innenseite des Gehäuses und haben Gerätemontagelöcher auf die gleiche Weise wie im Stand der Technik. Außerdem ist die Außenfläche 4 an ihren beiden oberen und unteren Seiten mit schief verlaufenden Abtropfteilen 5, 5 versehen. Das Gestellglied 1 hat eine Querschnittsform, die sich in Längsrichtung erstreckt.
Die Enden der Außenfläche 4 der jeweiligen Gestellglieder 1 sind jedoch so geformt, dass sie an zwei schief verlaufenden Oberflächen abgeschnitten sind. Fig. 3 ist eine Ansicht von drei Seiten her, aus der die Abtropfteile 5, 5 zum besseren Verständnis der Schnittrichtungen an den Enden und eines zusammengebauten Zustands weggelassen sind.
Zum Beispiel ist ein oberes Ende der Außenfläche 4 des Vertikal-Gestellgliedes 1a zugespitzt, so dass es in zwei Ebenen von ± 45° relativ zu einer Ebene bc (Horizontal­ ebene) abgeschnitten ist, die durch zwei andere Gestellglieder 1b, 1c definiert wird, die rechtwinklig zum Gestellglied 1a sind und Enden 8, 9 auf beiden Seiten eines zentralen Scheitelpunkts 7 haben.
Ähnlich sind die Enden der Außenfläche 4 des Breiten-Gestellgliedes 1b zugespitzt, so dass sie in zwei Ebenen von ± 45° relativ zu einer Ebene ca (Vertikalebene in einer Tiefenrichtung) abgeschnitten sind, die durch zwei andere Gestellglieder 1c, 1a defi­ niert wird, und Enden 10, 11 auf beiden Seiten eines zentralen Scheitelpunkts 7 haben.
Wie in Fig. 3 gezeigt, verdecken die Enden 10, 11 auf den beiden Seiten des zentralen Scheitelpunkts 7, der sich von der Außenfläche 4 her erstreckt, die dahinter angeordne­ ten zwei rechtwinkligen Flächen 2, 3. Dieser Zustand ist der gleiche wie in der Perspek­ tivansicht von Fig. 2, in der die Ränder der Flächen 2, 3 den zentralen Scheitelpunkt 7 und die Enden 10, 11 auf seinen beiden Seiten überlappen und daher nicht gut sichtbar sind. Demzufolge ist Fig. 2 (b) eine Ansicht, in der ein Teil-Blickpunkt für den zentralen Scheitelpunkt 7 auf dem Gestellglied 1b verändert und teilweise vergrößert ist. In Anbetracht der Blickpunktveränderung und teilweisen Vergrößerung erkennt man, dass zwischen den Rändern der Flächen 2, 3 und dem zentralen Scheitelpunkt 7 ein im wesentlichen dreieckigförmiger hohler Teil vorhanden ist.
Weiterhin sind die Enden der Außenfläche 4 des Tiefen-Gestellgliedes 1c ähnlich zuge­ spitzt, so dass sie in zwei Ebenen von ± 45° relativ zu einer Ebene ab (Vertikalebene in einer Breitenrichtung) abgeschnitten sind, die durch zwei andere Gestellglieder 1a, 1b definiert wird, und Enden 12, 13 auf beiden Seiten eines zentralen Scheitelpunkts 7 haben.
Mit anderen Worten, der Zuschnitt an den Ecken der jeweiligen Gestellglieder ist so, dass die Ecken in Ebenen von ± 45° relativ zu sowohl den Vertikal-Gestellgliedern 1a als auch den Breiten-Gestellgliedern 1b abgeschnitten sind, so dass Enden der Verti­ kal-Gestellglieder 1a und Enden der Breiten-Gestellglieder 1b einander entsprechen, um bilderrahmenförmige (bandförmige vierseitige) Gestellglieder auszubilden, in Ebenen von ± 45° relativ zu sowohl den Breiten-Gestellgliedern 1b als auch den Tiefen- Gestellgliedern 1c abgeschnitten sind, so dass Enden der Breiten-Gestellglieder 1b und Enden der Tiefen-Gestellglieder 1c einander entsprechen, um bilderrahmenförmige (bandförmige vierseitige) Gestellglieder auszubilden, und in Ebenen von ± 45° relativ zu sowohl den Tiefen-Gestellgliedern 1c als auch den Vertikal-Gestellgliedern 1a abge­ schnitten sind, so dass Enden der Tiefen-Gestellglieder 1c und Enden der Vertikal- Gestellglieder 1a einander entsprechen, um bilderrahmenförmige (bandförmige vier­ seitige) Gestellglieder auszubilden, wobei die jeweiligen Gestellglieder Eckteile bilden, die einander gleichen.
Als Folge des schiefen Winkels von 45° stoßen in dem zusammengebauten Zustand wie in Fig. 3 ein Ende 8 des Vertikal-Gestellgliedes 1a und ein Ende 11 des Breiten- Gestellgliedes 1b aneinander an und stimmen miteinander überein, stoßen ein Ende 9 des Vertikal-Gestellgliedes 1a und ein Ende 12 des Tiefen-Gestellgliedes 1c aneinan­ der an und stimmen miteinander überein und stoßen ein Ende 10 des Breiten-Gestell­ gliedes 1b und ein Ende 13 des Tiefen-Gestellgliedes 1c aneinander an und stimmen miteinander überein. Diese Enden werden durch Schweißen oder dergleichen verbun­ den, um Ecken auszubilden. Außerdem schließt der schiefe Winkel 45° einen Fehler von und eine Veränderung von einigen Grad Spiel ein.
Als natürliches Ergebnis sind das Ende 9 des Vertikal-Gestellgliedes 1a und das Ende 10 des Breiten-Gestellgliedes 1b mit der Außenfläche 4 des Tiefen-Gestellgliedes 1c bündig, sind das Ende 11 des Breiten-Gestellgliedes 1b und das Ende 12 des Tiefen- Gestellgliedes 1c mit der Außenfläche 4 des Vertikal-Gestellgliedes 1a bündig und sind das Ende 8 des Vertikal-Gestellgliedes 1a und das Ende 13 des Tiefen-Gestellgliedes 1c mit der Außenfläche 4 des Breiten-Gestellgliedes 1b bündig.
Da die Enden der jeweiligen Gestellglieder 1a, 1b und 1c formidentisch miteinander hergestellt werden können, kann auf diese Weise eine Gestellglied-Konstruktion hergestellt werden, die leicht zu bearbeiten und steif und frei von Abweichungen in den vorderen und hinteren, oberen und unteren sowie rechten und linken Richtungen ist. Außerdem sind die Abtropfteile 5 der jeweiligen Gestellglieder einfach miteinander verbunden, um die Wasserdichtigkeit sicherzustellen. Dies ergibt sich in den folgenden Ausführungsformen.
Fig. 4 ist eine Perspektivansicht, die eine Ausführungsform gemäß den Ansprüchen 1, 4, 5 und 6 zeigt. In der Ausführungsform ist ein Vertikal-Gestellglied 1a auf beiden Sei­ ten seiner Außenfläche 4 mit schief verlaufenden Abtropfteilen 5, 5 versehen, während ein Breiten-Gestellglied 1b und ein Tiefen-Gestellglied 1c nur auf einer Unterseite einer Außenfläche 4 mit einem Abtropfteil 5 und auf einer Oberseite der Außenfläche 4 mit einer horizontalen Oberfläche 14 versehen sind. Bei so einer Konstruktion können Plat­ ten an einer Dachfläche und einer Bodenfläche des Gehäuses leicht installiert werden. Die Konstruktion hat aber die gleiche Gestaltung und Verbindungskonstruktion von Enden wie die in Fig. 2 gezeigte Konstruktion.
Fig. 5 und 6 sind Perspektivansichten, die eine Ausführungsform gemäß der Erfindung von Anspruch 2 zeigen. Gemäß der Erfindung von Anspruch 2 wird ein in Fig. 5 zentral gezeigtes Eckglied 20 als Ecke verwendet. Das Eckglied 20 hat die gleiche Gestaltung, wie die, die durch die obigen drei Gestellglieder 1a, 1b, 1c gebildet wird, und ist in einen Eckteil eingebettet. Oberflächen des Eckgliedes werden von Enden der Außenflächen 4 der drei Gestellglieder 1a, 1b, 1c bedeckt.
Wenn das Eckglied 20 wie in der Erfindung von Anspruch 2 verwendet wird, genügt es, nur Randteile an den Enden der jeweiligen Gestellglieder 1a, 1b, 1c mit dem Eckglied 20 zu verschweißen, so dass kurze Schweißstrecken genügen, und das Gestellglied auf beiden Seiten und das Eckglied 20 können gleichzeitig geschweißt werden, um den Eckteil zu verstärken, wodurch die Wasserdichtigkeit und Festigkeit beide vorteilhaft verbessert werden können. Außerdem, selbst wenn die Zuschnittgenauigkeit der Enden irgendeinen Fehler beinhaltet, ist dies gleichgültig, da das Eckglied 20 innen liegt. Außerdem sind die Abtropfteile 5 der jeweiligen Gestellglieder an ihren Enden verbunden, um zusammenhängende Wasserkanäle auszubilden.
In den oben beschriebenen Ausführungsformen sind die Enden der Außenseite der drei Gestellglieder 1a, 1b, 1c direkt miteinander verbunden, um einen Eckteil zu bilden. Gemäß der in Fig. 7 gezeigten Erfindung von Anspruch 3 werden aber nur Enden von Außenflächen senkrecht zu einer Längsrichtung geschnitten, nachdem jeweilige Gestellglieder 1a, 1b, 1c wie in den obigen Ausführungsformen in zwei Ebenen von ± 45° geschnitten worden sind, so dass das Eckglied 20 gemäß der Erfindung von Anspruch 2 in der Mitte bloßliegt. Das heißt, bei der Erfindung von Anspruch 3 wird die Gestaltung der Enden der oben erwähnten Außenflächen 4 durch eine bloßliegende Außenseite eines dreiseitigen pyramidenförmigen Eckgliedes 20 gebildet.
Bei der Erfindung von Anspruch 3 liegt der zentrale Teil des bei der Erfindung von Anspruch 2 verwendeten Eckgliedes bloß, so dass Enden der Außenflächen der jeweiligen Gestellglieder 1a, 1b, 1c nach Dreiecks-Art mit dem Eckglied 20 verschweißt werden. Bei der Erfindung wird der Eckteil durch das Eckglied 20 verstärkt, um sowohl die Wasserdichtigkeit als auch die Festigkeit zu erhöhen, was den Vorteil bietet, dass keine genauen Schnittmaße nötig sind. Außerdem schließt der oben erwähnte schiefe Winkel 45° einen Fehler von und eine Veränderung von einigen Grad Spiel ein.
(2) Betrifft: Ausführungsform (B) der Erfindung
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die ein Gestellglied gemäß einer ersten Aus­ führungsform der Ausführungsform zeigt. Das Gestellglied wird durch Biegen und Schweißen von Metallblech hergestellt und enthält einen hohlen Teil B1 und platten­ förmige Gerätemontageseiten B2, B3, die mit dem hohlen Teil B1 verbunden sind, so dass sie senkrecht zueinander sind. Der hohle Teil B1 kann eine beliebige wahlweise Querschnittsform wie z. B. kreisförmig haben, und in der Ausführungsform enthält er drei plattenförmige Seiten B4, B5 und B6, so dass er dreieckförmig ist. Die platten­ förmigen Gerätemontageseiten B2 bzw. B3 sind in vorbestimmten Abständen mit Gerätemontagelöchern B7 ausgebildet.
Wie in Fig. 9 gezeigt, wird das Gestellglied so verwendet, dass rechtwinklige Teile der hohlen Teile B1 innere Eckteile B8 umgrenzen. Dementsprechend ist die plattenförmige Gerätemontageseite so konstruiert, dass sie sich von dem inneren Gehäuseeckteil B8 des hohlen Teils B1 her erstreckt. Auf beiden Seiten des hohlen Teils B1, die Gehäuse­ außenwandseiten umgrenzen, sind außerdem Abtropfteile B9, B9 vorstehend ausgebil­ det, so dass sie schief gegen eine Gehäuseaußenwand B10 stoßen.
Das Gestellglied in Fig. 8 besitzt die hohlen Teile B1 zur Festigkeitssteigerung und ermöglicht es, Geräte daran zu montieren, ohne spezielle Schrauben und Muttern verwenden zu müssen, da Schrauben von Öffnungen auf Rückseiten der Gerätemon­ tageseiten B2, B3 her eingeführt werden können. Außerdem sind Gerätemontagelöcher B7 in der plattenförmigen Seite B6 auf dem hohlen Teil B1 vorgesehen, so dass eine Anpassung an die Montage von verschiedenen inneren Geräten möglich ist. Außerdem sind die Gerätemontageseiten B2, B3 doppelwandig gemacht, wie in der Figur gezeigt, wodurch die Festigkeit der Montageteile hervorragend ist und im Zeitpunkt der Herstel­ lung Punktschweißen durchgeführt werden kann, was eine leichte Herstellung und Kostensenkung erreichen kann.
In einer zweiten, in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform ist die erste Ausführungsform so abgewandelt, dass eine geformte Seite B11 an einen der Abtropfteile B9 anstoßend und parallel zu der Gehäuseaußenwand vorgesehen ist. Die geformten Seiten B11 sind auf den Seiten des Gehäuses angeordnet, um ein Gehäuse zu ermöglichen, bei dem die Seiten leicht zu verbinden sind und die Vorder- und Rückseite breit sind.
Fig. 11 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Gehäuse, die von den Gestellgliedern gemäß der ersten Ausführungsform Gebrauch machen, miteinander verbunden sind. In von den Gerätemontageseiten B2, B3 der beiden Gestellglieder, deren Oberfläche zu stützen ist, umgrenzten Öffnungen sind Metallverbindungsstücke B12 aufgenommen, was eine steife Befestigung ermöglicht und verhindert, dass die Metallverbindungsstücke in das Innere der Gehäuse hinein­ ragen. Zusätzlich zu so einer Montageweise können die Metallverbindungsstücke B12 außerhalb der von den Gerätemontageseiten B2, B3 umgrenzten Öffnungen montiert werden. Zusätzlich bezeichnet das Bezugszeichen B13 eine Dichtung und D31 ein Dichtungsstützglied.
In einer dritten, in Fig. 12 gezeigten Ausführungsform ist die erste Ausführungsform so abgewandelt, dass eine geformte Seite B11 an ein äußerstes Ende eines der Abtropf­ teile B9 anstoßend und parallel zu der Gehäuseaußenwand vorgesehen ist und die zueinander senkrechten Gerätemontageseiten B2, B3 einwandig gemacht sind. Bei den in Fig. 8 und 10 gezeigten doppelwandigen Gerätemontageseiten B2, B3 werden die Gerätemontagelöcher B7 in Blechmaterial ausgebildet, wonach Profilwalzen durch­ geführt wird, was hohe Arbeitsgenauigkeit erfordert, um die einander überlappenden Gerätemontagelöcher B7 miteinander in Übereinstimmung zu bringen; bei der in Fig. 12 gezeigten dritten Ausführungsform ist aber keine hohe Arbeitsgenauigkeit nötig.
Außerdem umgrenzen die Abtropfteile B9 und die geformte Seite B11 eine Vielzahl von hohlen Teilen im Gestellglied, wie z. B. große und kleine dreieckförmige Teile. Das so mit der Vielzahl von hohlen Teilen ausgebildete Gestellglied kann von der Festigkeit her verbessert werden. Außerdem sind bei der Ausführungsform die jeweiligen hohlen Teile geschlossen, während die oben erwähnte Wirkung mit hohlen Teilen erzielt wird, die etwas offen und im wesentlichen hohl sind.
Fig. 13 ist eine horizontale Querschnittsansicht, die einen Zustand zeigt, in dem Gehäuse, die von den Gestellgliedern gemäß der dritten Ausführungsform Gebrauch machen, miteinander verbunden sind. Bei der Ausführungsform genügt es, dass zentrale Dichtungen B13 vorgesehen sind, die gegen die geformten Seiten B11 stoßen, so dass keinerlei Dichtungsstützglied nötig ist, was die Behandlung der Dichtungen einfach und die Verbindung von Gehäusen leicht macht. Außerdem sind die Metall­ verbindungsstücke B12 auf die gleiche Weise wie in Fig. 4 vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 14 bis 20 wird nun eine Erläuterung der Verbindung von Gehäusen und der Montage von Basis-Metallverbindungsstücken gegeben, wobei die Gestellglieder gemäß der in Fig. 8 gezeigten ersten Ausführungsform für Vertikal- Gestellglieder, Seiten-Gestellglieder und Tiefen-Gestellglieder verwendet werden.
Fig. 14 ist eine Perspektivansicht, die ein Gestell eines Gehäuses zeigt, an dem Basis- Metallverbindungsstücke B23 montiert sind, und Fig. 15 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil des Gestells zeigt. Im Allgemeinen ist ein Freiluftgehäuse von diesem Typ an seinen Ecken mit Basis-Metallverbindungsstücken B23 versehen und an einem Installationsort mittels Schrauben (nicht gezeigt) befestigt. So ein Basis- Metallverbindungsstück B23 wird an Installationsorten mittels Schrauben (nicht gezeigt) an einer Seite einer Bodenplatte befestigt und montiert an einer Plattenoberseite Schrauben (nicht gezeigt) mit Hänge-Metallverbindungsstücken.
Fig. 16 ist eine Perspektivansicht, die ein Gestell eines Gehäuses vor der Montage der Basis-Metallverbindungsstücke B23 zeigt, und Fig. 17 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen wesentlichen Teil des Gestells zeigt. Um die Gestellglieder des Gehäuses mitein­ ander zu verbinden, werden die jeweiligen Gestellglieder an den Ecken 45° abgeschnit­ ten, auf eine Weise, um bilderrahmenförmige Gestellglieder auf Ober- und Unterseiten, seitlichen Seiten und Vorder- und Rückseiten auszubilden, um die Gerätemontage­ seiten B2, B3 von Fig. 8 entsprechend zwischen Vertikal-Gestellgliedern B24 und Seiten-Gestellgliedern B25 anzuordnen.
Da die Gestellglieder in Bezug auf eine Gestellglied-Diagonale nicht symmetrisch sind, entsprechen die Gerätemontageseiten B2, B3 auf einem Breiten-Gestellglied in der verbleibenden Richtung einander nicht, und auf Teilen, die an beiden Enden der Breiten-Gestellglieder B26 liegen, sind Aussparungen B27 zur Montage der Basis- Metallverbindungsstücke B23 vorgesehen. Die Gerätemontageseiten B2, B3 erstrecken sich auf eine plattenartige Weise von dem hohlen Teil B1 her, so dass sie mittels einer Presse oder dergleichen einfach ausgeschnitten werden können.
Als Folge können die Basis-Metallverbindungsstücke B23 um ein Maß A der Ausspa­ rungen B27 nahe an die Ecken heran gebracht werden, wie in der horizontalen Quer­ schnittsansicht des Gehäuses in Fig. 18 und in einer vergrößerten Ansicht von Fig. 19 gezeigt. Je größer die Zwischenräume zwischen den vier Basis-Metallverbindungs­ stücken B23 sind, desto fester kann auf diese Weise das Gehäuse an einem Instal­ lationsort befestigt werden, so dass das Erschütterungsverhalten verbessert werden kann. Übrigens ist es nicht günstig, dass im Falle von nicht plattenförmig, sondern hohl ausgebildeten Gerätemontageseiten B2, B3 Teile davon nicht zu den Aussparungen 27 gemacht werden können, und die vier Basis-Metallverbindungsstücke B23 werden um ein in Fig. 18 und 19 gezeigtes Maß A nahe an die Innenseite heran gebracht.
Außerdem sind die in den plattenförmigen Gerätemontageseiten B2, B3 ausgebildeten Gerätemontagelöcher B7 gewöhnlich kreisförmig gestaltet, jedoch sind auch Geräte­ montagelöcher dienlich, die innen kreisförmig und außen vierseitig sind, in Fig. 20 gezeigt. Bei so einer Gestaltung wird natürlich Gerätemontage mittels konventioneller Schrauben und Muttern ermöglicht, und wenn Schrauben B30 mit Vierkantansatz, die einen vierseitigen Teil an einem Teil unter dem Kopf haben, von Außen eingeführt werden, passen sie in die vierseitigen Gerätemontagelöcher und zeigen den Verrie­ gelungseffekt, was eine leichte Befestigung von Muttern ermöglicht, selbst wenn man nicht von der Rückseite mit einem Werkzeug gegen die Schrauben drückt.
(3) Betrifft: Ausführungsform (C) der Erfindung
Fig. 21 ist eine Perspektivansicht, die ein Gestell für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten zeigt, worin vier Vertikal-Gestellglieder gezeigt sind. Ein Hauptmerkmal der Vertikal-Gestellglieder in der Ausführungsform (C) besteht in ihren Querschnittsformen, so dass die folgende Erläuterung nur auf Basis einer horizontalen Querschnittsansicht gegeben wird.
Fig. 22 ist eine Ansicht, die eine erste Form der Ausführungsform (C) zeigt, bei der zwei mit Vertikal-Gestellgliedern der Erfindung versehene Einheiten an vier Ecken miteinan­ der verbunden sind, um ein Gehäuse zu bilden. Fig. 23 zeigt eine Querschnittsform des Vertikal-Gestellgliedes in vergrößertem Maßstab. Die Vertikal-Gestellglieder in der ersten Form werden durch Biegen von Metallblech oder Strangpressen aus einem Gesenk heraus ausgebildet, um eine hohle Querschnittsform zu erhalten.
Wie in Fig. 22 und 23 gezeigt, enthalten die Vertikal-Gestellglieder einen Gestell­ glied-Körper mit zwei senkrechten Seiten C1, C2, die so verwendet werden, dass ein Schnittpunkt C3 dieser Seiten C1, C2 im Inneren des Gehäuses liegt. Gewöhnlich wer­ den eine Reihe von Löchern zur Montage von Gerätemontageschienen in den Seiten C1, C2 ausgebildet. An Enden, die den Schnittpunkten C3 der Seiten C1, C2 entge­ gengesetzt sind, sind in rechten Winkeln kurze geformte Seiten C4, C5 ausgebildet, und an äußersten Enden der geformten Seiten C4, C5 sind vorspringend Abtropfseiten C6, C7 vorgesehen, die bezüglich der Seiten C1, C2 schief verlaufen. Ein Teil innerhalb der rechten und linken Abtropfseiten C6, C7 erstreckt sich weiter in Richtung auf den Schnittpunkt C3 als Verbindungsstellen der geformten Seiten C4, C5 und wird durch eine schiefe Seite C8, die mit den Seiten C6, C7 verbindet, einstückig gemacht.
Wie in Fig. 23 gezeigt, stoßen die Abtropfteile C6 gegen eine Dichtung C10, die innerhalb eines äußersten Endes einer Außenwand C9 (hier: Rückseitenplatte) des Gehäuses vorgesehen ist, um eine Dichtwirkung zu zeigen. Bei der Erfindung sind die Abtropfteile C6 schief bezüglich der Außenwand C9 vorgesehen, damit ihre äußersten Enden schief gegen die Dichtung 10 stoßen. Daher kann der Anpressdruck klein gemacht werden, so dass mit kleinen Kräften sicher eine wasserdichte Abdichtung bewirkt werden kann.
Außerdem sind die Abtropfseiten C6, C7 auf diese Weise schief angeordnet, wodurch für Wasserhalteteile C20 gesorgt werden kann, die vorteilhaft als vertikale Strömungs­ kanäle dienen, die das Herabfließen von Regenwasser erleichtern.
Außerdem sind die geformten Seiten C4, C5 weiter innen (entferntere Seite als ein äußerer Eckpunkt P) vom Gehäuse als die Abtropfseiten C6, C7 angeordnet und parallel zu der Außenwand C9 ausgebildet. Bei der Erfindung verwendet man die geformten Seiten C4, C4 daher zur Montage von Metallverbindungsstücken C11, wie in Fig. 22 und 23 gezeigt. So ein Metallverbindungsstück C11 wird auf konventionelle Weise verschraubt und befestigt, und Hilfsplattenteile C17, C17 werden passend zu den benachbarten geformten Seiten C4, C4 des Gestellgliedes gebogen. Bei so einer Anordnung werden die benachbarten Gestellglieder im Zeitpunkt einer Erschütterung von den geformten Seiten C4, C4, gegen die die Verstärkungsplattenteile C17, C17 der Metallverbindungsstücke C11 stoßen, fest gestützt.
Außerdem werden die anderen geformten Seiten C5, C5 zur Montage an der Außen­ wand C9 mit Metallverbindungsstücken C12 verwendet. Anstoßende Teile C18 der Metallverbindungsstücke C12 stoßen gegen die geformten Seiten C5 des Vertikal- Gestellgliedes, um auf die gleiche Weise wie im Falle der Metallverbindungsstücke Kräfte aufzunehmen, selbst wenn Kräfte auf die Außenwand C9 wirken, um eine feste Konstruktion zu schaffen, da Schraubteile solche Kräfte nicht aushalten. Da die geformten Seiten C4, C5 innerhalb der Abtropfseiten C6, C7 und parallel zu der Außenwand liegend vorgesehen sind, wird auf diese Weise eine Last wie z. B. die Metallverbindungsstücke C11 und die Außenwand nicht von Schraubteilen getragen, wie auf konventionelle Weise, sondern von den geformten Seiten des Gestellgliedes getragen, was die Wirkung hat, dass die Konstruktion verstärkt wird.
Fig. 24 ff. sind Ansichten, die Abwandlungen der Querschnittsform zeigen. 13-1
Zuerst zeigt Fig. 24 eine zweite Form, in der eine zwischen rechten und linken Abtropf­ seiten C6, C7 vorgesehene schiefe Seite C8 nach außen ausgebaucht ist. So eine Ausbauchung der schiefen Seite C8 zeigt eine Stegwirkung zur Festigkeitssteigerung, und im Falle, dass lange Schrauben C13 zur Befestigung von Gerätemontageschienen an den Seiten C1, C2 montiert werden, wie in Fig. 25 gezeigt, wird der Vorteil erzielt, dass die schiefe Seite C8 schwerlich störend beeinflusst wird.
Ein Vertikal-Gestellglied von einer in Fig. 26 gezeigten dritten Form enthält Stufen C14 auf den Seiten C1, C2. Es muss nicht erwähnt werden, dass das Vertikal-Gestellglied in irgendeiner Form mit der ganzen Beschaffenheit gemäß der Erfindung von Anspruch 1 versehen ist, so dass gleiche Bezugszeichen entsprechende Teile bezeichnen, deren Erläuterung weggelassen wird.
Vertikal-Gestellglieder gemäß den in Fig. 27 bis 30 gezeigten Ausführungsformen vier bis sieben sind derart, dass Seiten C1, C2, die einen Gestellglied-Körper ausbilden, an der Außenseite eines Gehäuses ausgekehlt sind.
Vertikal-Gestellglieder gemäß den in Fig. 31 und 32 gezeigten Ausführungsformen acht und neun sind derart, dass eine der Seiten C1, C2, die einen Gestellglied-Körper ausbilden, mit einer Verlängerung 15 ausgebildet ist. Dadurch erzielt man eine festig­ keitssteigernde Wirkung. Zusätzlich sind die Vertikal-Gestellglieder gemäß den in Fig. 27 und 31 gezeigten Ausführungsformen vier bis acht mit einer gefalzten Seite C16 versehen. Während in den oben erwähnten Ausführungsformen Gerätemontageschie­ nen oder dergleichen in eine Reihe von Löchern auf den Seiten C1, C2 geschraubt werden, können die doppelwandigen Plattenteile auf ihren beiden Seiten durch Befesti­ gungsschrauben und Muttern befestigt werden, was eine feste Montage erlaubt.
In den jeweiligen oben beschriebenen Ausführungsformen haben alle Gestellglied- Körper eine hohle Querschnittsform. Bei Vertikal-Gestellgliedern gemäß den in Fig. 33 bis 36 gezeigten Ausführungsformen acht bis elf sind die Gestellglied-Körper nicht hohl ausgebildet. Diese sind im Sinne der Festigkeit nachteilig, jedoch leicht zu biegen, so dass sie für kleine und mittlere Gehäuse geeignet sind, für die nicht so viel Festigkeit nötig ist.
Ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer in Fig. 37 gezeigten vierzehnten Ausführungsform ist hohl ausgebildet, so dass eine geformte Seite C4 an einem Ort weit zurück von einer Basis einer Abtropfseite C6 vorgesehen ist. Dieses Vertikal-Gestellglied enthält drei Gerätemontageflächen, und das hohe Gestellglied erstreckt sich in einer Tiefenrich­ tung, wenn eine Seite C1 entlang einer Tiefenrichtung angelegt wird und eine Seite C2 entlang einer Türöffnungsrichtung angelegt wird, so dass eine Festigkeitssteigerung erzielt wird, damit für eine breite Türöffnung gesorgt werden kann.
Fig. 38 zeigt ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer fünfzehnten Ausführungsform, wobei das Vertikal-Gestellglied mit einem hohlen dreieckförmigen Teil versehen ist, von dem aus sich ein plattenförmiger rechtwinkliger Gerätemontageteil C22 erstreckt, der auf zwei Seiten einschließlich einer geformten Seite C4 mit Lochreihen versehen ist, wobei der hohle Teil und der plattenförmige rechtwinklige Gerätemontageteil C22 getrennt angeordnet sind. Das Vertikal-Gestellglied hat verbesserte Festigkeit und erlaubt es, Schrauben von einer Seite einer Öffnung 21 auf dem plattenförmigen rechtwinkligen Gerätemontageteil C22 her einzuführen, so dass die Montage von Geräten ohne die Verwendung von speziellen Schrauben und Muttern erfolgen kann. Ferner ist der hohle dreieckförmige Teil mit einer Reihe von Gerätemontagelöchern versehen und kann daher verschiedene innen untergebrachte Geräte aufnehmen.
Außerdem hat der Gerätemontageteil C22 die doppelte Plattendicke, für hervorragende Festigkeit der Befestigungen und um Punktschweißen zu ermöglichen, so dass die Herstellung leicht gemacht wird, um zu Kostensenkung zu führen. Außerdem ist ein Vertikal-Gestellglied gemäß einer in Fig. 39 gezeigten sechzehnten Ausführungsform eine Abwandlung des Vertikal-Gestellgliedes gemäß der fünfzehnten Ausführungsform derart, dass eine geformte Seite C4 auf einer Abtropfseite C6 vorgesehen ist. Wenn die geformte Seite C4 auf einer Seite eines Gehäuses angeordnet ist, wird die Verbindung von Seiten leicht gemacht und kann für eine breite Türöffnung gesorgt werden.
Außerdem ist Fig. 40 eine horizontale Querschnittsansicht in vergrößertem Maßstab, wenn Gehäuse mit solchen Vertikal-Gestellgliedern miteinander verbunden sind. Ein Metallverbindungsstück C11 ist in einer Öffnung C21 aufgenommen, die von recht­ winkligen Gerätemontageteilen C22 beider Vertikal-Gestellglieder umgrenzt wird und oberflächengetragen sein kann, um feste Befestigung zu ermöglichen, wobei sich die Metallverbindungsstücke nicht in das Innere der Gehäuse hinein erstrecken. Außerdem können die Metallverbindungsstücke wie auf die oben beschriebene Weise auch außerhalb der Öffnung C21 montiert werden.
(4) Betrifft: Ausführungsform (D)
Fig. 41 bis 49 zeigen eine erste Ausführungsform der Ausführungsform (D), wobei Fig. 41 eine Perspektivansicht eines Eckteils ist, wie von der Außenseite eines Gehäuses her gesehen, Fig. 42 eine Draufsicht ist, die den Eckteil zeigt, Fig. 43 eine Querschnittsansicht ist und Fig. 44 eine Perspektivansicht des Eckteils ist, wie von der Innenseite des Gehäuses her gesehen. Wie in diesen Zeichnungen gezeigt, wird der Eckteil durch Verbinden der Enden dreier rechtwinkliger Gestellglieder D1 in den Vertikal-, Seiten- und Tiefenrichtungen ausgebildet.
Die Gestellglieder D2 gemäß der ersten Ausführungsform werden ausgebildet, indem ein Stahlblech in die gleiche Querschnittform wie in Fig. 45 bis 47 gezeigt gebogen wird. Insbesondere enthalten die jeweiligen Gestellglieder D1 einen ausgekehlten Teil D5 als Abtropfteil unter Verwendung von Seitenwänden D32, D32, die nach der Ecke hin gerichtet sind, um im wesentliche hohle Vorsprünge D4, D4 an beiden Enden einer schiefen Seite D3 eines rechtwinkligen dreieckförmigen hohlen Teils D2 auszubilden, und eine rechtwinklige gebogene Seite D7 an einem äußersten Ende einer Verlänge­ rungsseite D6, die sich von dem hohlen Teil D2 her erstreckt. Die Vorsprünge D4, D4 dienen als Teile, die gegen eine Tür, Seitenplatten, ein Dach D4 eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten stoßen.
In Fig. 45 ist ein bezüglich der anstoßenden Teile rechter und unterer Teil innerhalb des Gehäuses angeordnet, und ein linker und nach oben gerichteter Teil, in dem sich der ausgekehlte Teil D5 befindet, ist außerhalb des Gehäuses angeordnet. Auf rechtwink­ ligen Seiten D8, D9, der Verlängerungsseite D6, der rechtwinkligen gebogenen Seite D7 und dergleichen unter den innerhalb des Gehäuses angeordneten Gestellglied- Innenteilen sind Reihen von Löchern D10 zur Montage von Geräten ausgebildet.
Die Vorsprünge D4, D4 sind im wesentlichen hohl ausgebildet, um den ausgekehlten Teil D5 zu umgrenzen, der als Gestellglied-Abtropfteil dient, und auf dem Gestellglied befinden sich drei hohle Teile, das heißt, ein großer rechtwinkliger dreieckiger hohler Teil und zwei kleine rechtwinklige dreieckige hohle Teile. Daher wird die Festigkeit des Abtropfteils selbst erhöht, da der Abtropfteil verglichen mit einer konventionellen plattenförmigen oder L-förmigen Abtropfseite von einem hohlen Teil her hohl ist. Außerdem haben die Vorsprünge D4 eine geschlossene Form; die oben erwähnte Wirkung kann aber auch dann erzielt werden, wenn sie im wesentlich hohl geformt und etwas offen sind.
In der Ausführungsform wird ein in Fig. 48 gezeigtes Eckstück D11 in einen gleich­ seitigen dreieckigen Raum eingepasst, wobei die drei Gestellglieder D1 rechtwinklig zueinander gemacht werden, um zwischen Endflächen der schiefen Seiten D3 zu umgrenzen. Das Eckstück D11 enthält Verbindungsseiten D13, die einen vorbestimm­ ten Winkel (135°) haben und auf jeweiligen Seiten einer gleichseitigen dreieckigen flachen Platte D12 ausgebildet sind, wobei die jeweiligen Verbindungsseiten D13 mit Einführlöchern D15 für Niete D14 ausgebildet sind. Außerdem werden Einführlöcher D15 für Niete D14 in der Nähe der Enden der schiefen Seiten D3 der Gestellglieder D1 ausgebildet, die jeweiligen Verbindungsseiten D13 des Eckstücks D11 werden in die hohlen Teile D2 der drei Gestellglieder D1 eingefügt, und die Niete 14 werden geschla­ gen, wie in Fig. 41 und 43 gezeigt, um die drei Gestellglieder D1 zu verbinden.
Während auf diese Weise die schiefen Seiten D3 der Gestellglieder D1 mittels der Niete 14, die eine Art von Befestigungsmitteln sind, durch das Eckstück D11 hindurch miteinander verbunden werden, werden andere jeweilige Seiten der Gestellglieder D1 durch Schweißen miteinander verbunden. Fig. 49 zeigt Schweißungen D17 durch Schraffur. Daher wird Befestigung durch Befestigungsmittel mit Schweißen kombiniert, um für ausreichende Festigkeit und Steifigkeit zu sorgen. Außerdem können Schrauben, Hülsen oder dergleichen als Befestigungsmittel dienen.
Die Innenseite der Ecke ist teilweise weggeschnitten, wie in Fig. 44 gezeigt, um Niete 21 ein Basis-Metallverbindungsstück D20 befestigen zu lassen. Das Basis-Metall­ verbindungsstück D20 selbst ist geformt wie in Fig. 50 gezeigt. Eine Oberfläche D22 des Basis-Metallverbindungsstücks D20 ist mit einem Basisverbindungsschraube- Einführloch D23 ausgebildet, durch das eine Schraube zur Befestigung der Gestell­ glieder an einer Basis oder zum Aufhängen eines Gehäuses eingeführt wird.
In den oben erwähnten Ausführungsformen werden Befestigungsmittel zur Verbindung der Auskehlungen D5 verwendet, die auf der Außenseite der Gestellglieder angeordnet sind, um als Abtropfteile zu dienen. Obwohl die Vorsprünge D4, D4 auf beiden Seiten der schiefen Seite D3, die eine Bodenfläche der Auskehlung D5 umgrenzen, stören und es damit einem Sandstrahl schwer machen, in einen Teil um die schiefe Seite D3 herum einzutreten, werden für die Verbindung Befestigungsmittel verwendet, um die Arbeit des Zusammenbaus günstig zu machen und das Aussehen zu verbessern. Da andere Teile einschließlich der Seitenwände durch Schweißen verbunden sind, können ferner Festigkeit und Wasserdichtigkeit erzielt werden.
Außerdem wird die schiefe Seite D3 der Auskehlung D5, die als Abtropfteil dient, nicht geschweißt, sondern durch feste Befestigung mit Nieten oder dergleichen kann in eine der Praxis ausreichende, einfache Wasserdichtigkeit erzielt werden, und Einfügung von Dichtungen kann die Wasserdichtigkeit weiter verbessern. Außerdem wird im Zeitpunkt des Zusammenbaus zuerst eine vorübergehende Befestigung mit Befestigungsmitteln durchgeführt, und danach wird Schweißen durchgeführt, um die Verarbeitbarkeit zu verbessern. Außerdem gibt es weniger Teile, die geschweißt werden, um für Verringerung der Herstellungskosten zu sorgen.
Fig. 51 zeigt eine zweite Ausführungsform, die sich von der ersten Ausführungsform nur in der Verwendung eines in der Mitte zugespitzten, tetraederförmigen Eckstücks D18 unterscheidet. Die sonstige Beschaffenheit der zweiten Ausführungsform ist die gleiche wie die der ersten Ausführungsform.
Fig. 53 ff. zeigen verschiedene Ausführungsformen, in denen die Querschnittsform eines Gestellgliedes 1 variiert wird.
Fig. 53 und 54 zeigen Ausführungsformen drei und vier, in denen das Gestellglied der in Fig. 45 und 49 gezeigten ersten Ausführungsform eine etwas andere Quer­ schnittsform hat und eine schiefe Seite D3 innerhalb einer Auskehlung D5 mittels Nieten D14 durch ein Eckstück D11 hindurch verbunden ist, wobei andere, durch Schraffur angezeigte Teile durch Schweißen verbunden sind.
Ein hierin bevorzugter Niet ist ein kurzer Metallniet mit einem Kopf an einem Ende, der durch ein Loch gesteckt wird, das durch Teile ausgebildet wird, die verbunden werden und einander überlappen, um durch Schlagen und Zusammendrücken eines kopffreien Endes des Niets mit einer Presse oder einem Hammer verbunden zu werden. Man erkennt, dass die in den jeweiligen Figuren gezeigten Niete D14 ein konzeptionelles Beispiel für übliche Niete ist.
Um das kopffreie Ende des Niets zusammenzudrücken, muss man die Zusammen­ drückarbeit mit einer Presse oder einem Hammer von einer Rückseite von Teilen her durchführen, die verbunden werden. Es gibt aber Niete, die man in den Ausführungs­ formen der Erfindung verwenden kann und die Arbeit von der Rückseite her überflüssig machen, so dass man von solchen Nieten Gebrauch machen kann.
Als ein Beispiel wird unter Bezugnahme auf Fig. 64 ein "Kaltstanzniet" vorgestellt. Fig. 64(a) zeigt einen so genannten Kaltstanzniet, der aus einem Nietkörper D40 und einem Nietdorn D41 besteht und "Bulbing Fastener" (eingetragene Marke) genannt wird. Der in (a) gezeigte Niet wird in einem Befestigungswerkzeug D42 montiert, wie in (b) gezeigt, und sein äußerstes Ende ist in ein Zielloch eingeführt. Der Nietdorn D41 wird herausgezogen, so dass sich ein unteres Ende D43 des Nietkörpers D40 ausbeult, um auf die gleiche Weise wie beim Zusammendrücken befestigt zu werden. Im weiteren Verlauf des Herausziehens wird der Nietdorn D41 abgebrochen, wie in (c) gezeigt, um die Befestigungsarbeit zu beenden.
In einer fünften, in Fig. 55 gezeigten Ausführungsform ist eine schiefe Seite D3 bergförmig, und die Verlängerungsseite D6 und die rechtwinklige gebogene Seite D7 in der ersten Ausführungsform sind weggelassen. Im Falle, dass die schiefe Seite D3 bergförmig ist, kann man somit durch feste Befestigung mit den Nieten D14 eine einfache wasserdichte Konstruktion erhalten.
In einer sechsten, in Fig. 56 gezeigten Ausführungsform ist der rechtwinklige hohle Teil D2 in der ersten Ausführungsform entfernt, und zueinander rechtwinklige Seiten D8, D9 auf einem hohlen Teil D2 umgrenzen eine nach innen weisende rechtwinklige Auskeh­ lung D30. Diese Ausführungsform stimmt aber darin mit der ersten Ausführungsform überein, dass eine schiefe Seite D3 innerhalb einer Auskehlung D5 durch einen Niet D14 verbunden ist und andere, durch Schraffur angezeigte Teile geschweißt sind.
In den in Fig. 57 bis 69 gezeigten Ausführungsformen sieben bis zehn wird eine Verbindung mittels Nieten D14 auf eine Auskehlung D30 weiter innen vom Gestellglied als Teile angewendet, die gegen eine Tür, Seitenplatten, ein Dach D40 oder derglei­ chen stoßen. Wie oben beschrieben, kann ein Sandstrahl nicht in eine Auskehlung D5 und die Auskehlung D30 eintreten, für die Schweißen ungeeignet ist, weshalb eine Verbindung durch Befestigungsmittel auf die Auskehlung D5 und die Auskehlung D30 angewendet wird. Diese Ausführungsformen stimmen darin mit den früheren Ausfüh­ rungsformen überein, dass andere, durch Schraffur angezeigte Teile geschweißt sind. Außerdem werden in diesen Ausführungsformen mit Ausnahme der in Fig. 59 gezeigten Ausführungsform zwei Eckstücke D11, D31 verwendet.
In einer elften, in Fig. 61 gezeigten Ausführungsform wird ein kompliziert gebogenes Eckstück D31 verwendet, und diese Ausführungsform unterscheidet sich darin von den in Fig. 57 bis 60 gezeigten Ausführungsformen, dass eine Verbindung mittels Nieten nur auf eine Auskehlung D5 auf einer Gestellglied-Außenseite angewendet wird.
In einer zwölften, in Fig. 62 gezeigten Ausführungsform wird ein Gestellglied ohne die Auskehlung D2 verwendet.
In einer dreizehnten, in Fig. 63 gezeigten Ausführungsform wird ein hohles Gestellglied verwendet, bei dem eine Auskehlung D30 nur auf einer Gestellglied-Innenseite ausge­ bildet ist. Und eine Verbindung mittels Nieten D14 wird durch ein kompliziert gebogenes Eckstück D31 hindurch auf den Gestellglied-Innenseitenteil angewendet. Diese Ausfüh­ rungsform unterscheidet sich darin von den anderen Ausführungsformen, dass ein Gestellglied-Außenseitenteil aus flachen Ebenen besteht und auf den Gestellglied- Außenseitenteil Schweißen angewendet wird.
So eine Ausbildung der Auskehlung D30 auf dem Gestellglied-Innenseitenteil kann eine Festigkeitssteigerung des Gestellgliedes erreichen und die Aufnahme von Gerätemon­ tageschienen in der Auskehlung D30 ermöglichen.
WIRKUNGEN DER ERFINDUNG (1) Wirkungen der Ausführungsform (A)
Es wird der Vorteil erzielt, dass eine Endgestaltung des Gestellgliedes vereinfacht wird, um kompliziertes Schneiden überflüssig zu machen, und man kann eine Gestellglied- Verbindungskonstruktion erhalten, die hervorragende Festigkeit und Wasserdichtigkeit hat.
(2) Wirkungen der Ausführungsform (B)
Bei dem Gestellglied dieses Gehäuses stehen die plattenförmigen Gerätemontage­ seiten von dem hohlen Teil vor, durch den für ausreichende Festigkeit gesorgt werden kann.
Außerdem sind die plattenförmigen rechtwinkligen Gerätemontageseiten vorgesehen, so dass es möglich ist, Schrauben von einer offenen Seite der Gerätemontageseiten her einzuführen und eine Montage von Geräten in zwei Richtungen durchzuführen, ohne spezielle Muttern zu verwenden.
Außerdem können die Abstände zwischen den auf den Eckteilen montierten Basis- Metallverbindungsstücken groß gemacht werden, so dass das Gehäuse ein hervorragendes Erschütterungsverhalten erhält.
Bei der Erfindung gemäß Anspruch 9 sind auf beiden Seiten eines hohlen Teils mit rechteckigem Querschnitt Abtropfteile vorgesehen, die schief gegen eine Außenwand eines Gehäuses stoßen, so dass Dichtungen in den Teilen enthalten sind, die für Abdichtung der Abtropfteile zwischen ihnen und Außenwänden eines Gehäuses wie z. B. einer Tür, Seitenplatten und dergleichen sorgen.
Bei der Erfindung gemäß Anspruch 10 sind die plattenförmigen Gerätemontageseiten mit Gerätemontagelöchern ausgebildet, die innen kreisförmig und außen vierseitig sind, um die Montage von Geräten unter Verwendung von Schrauben mit Vierkantansatz leicht zu machen. Weiterhin wird bei der Erfindung gemäß Anspruch 11 die Verbindung von Gehäusen leicht gemacht.
(3) Wirkungen der Ausführungsform (C)
Ein Vertikal-Gestellglied gemäß der Erfindung von Anspruch 12 ist mit Abtropfseiten versehen, die schief gegen die Außenwände stoßen, so dass der Anpressdruck klein gemacht werden kann, um vorteilhaft mit Kräften geringer Stärke eine sichere wasser­ dichte Abdichtung zu erzeugen und für Wasserhalteteile zu sorgen. Und weiter innen als die Abtropfseiten und parallel zu den Außenwänden sind geformte Seiten vorgese­ hen, wodurch die Montage von Metallverbindungsstücken und Außenwänden vorteilhaft leicht gemacht wird. Gemäß der Erfindung von Anspruch 13 ist eine schiefe Seite vorgesehen, die sich nach außen ausweitet, was den Vorteil bietet, dass die Festigkeit verbessert werden kann und kaum eine Störung zu erzeugen ist, wenn Schrauben oder dergleichen am Gestellglied-Körper montiert werden.
(4) Wirkungen der Ausführungsform (D)
Gemäß der Erfindungen der Ansprüche 14 und 15 werden Enden von Gestellgliedern durch Schweißen und Befestigungsmittel miteinander verbunden, wodurch es unter Bewahrung von Festigkeit weniger Schweißstellen gibt, die Zusammenbau-Verarbeit­ barkeit verbessert wird und eine Kostensenkung erzielt werden kann.
Außerdem wird gemäß der Erfindung von Anspruch 16 der Gestellglied-Außenseitenteil durch Schweißen verbunden, so dass die Wasserdichtigkeit verbessert werden kann.
Gemäß den Erfindungen der Ansprüche 17 und 18 wird der ausgekehlte Teil des Gestellgliedes, in den ein Sandstrahl zur Behandlung nach dem Schweißen nur schwer eintreten kann, mittels Nieten befestigt, so dass die Verarbeitbarkeit verbessert wird. Gemäß den Erfindungen der Ansprüche 19 und 10 kann die Festigkeitssteigerung mit einer Verminderung von Schweißstellen in Einklang gebracht werden, indem ein Gestellglied verwendet wird, bei dem ausgekehlte Teile in einem Gestellglied- Innenseitenteil bzw. einem Gestellglied-Außenseitenteil ausgebildet sind.
Gemäß der Erfindung der Ansprüche 21 und 22 dient der auf dem Gestellglied-Außen­ seitenteil ausgebildete ausgekehlte Teil als Abtropfteil und ist durch einen Niet oder Nieten an dessen Bodenteil befestigt und an dessen Seitenwänden festgeschweißt, so dass Verarbeitbarkeit und Wasserdichtigkeit miteinander in Einklang gebracht werden können.

Claims (22)

1. Gestellglied-Verbindungskonstruktion für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten, bei der Enden von Außenseiten von drei zueinander senkrechten Gestellgliedern, die ein Gestell eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten bilden, so geformt sind, dass sie in zwei Ebenen von ± 45° relativ zu einer durch zwei andere Gestellglieder definierten Ebene geschnitten sind und diese Enden miteinander verbunden sind, um einen Eckteil zu bilden.
2. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, bei der ein Eckglied in dem Eckteil vorgesehen ist, um von den Enden der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder bedeckt zu werden.
3. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, bei der die Enden der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder durch ein dreiseitiges pyramidenförmiges Eckglied gebildet werden, dass außen bloßliegt.
4. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 1, bei der auf beiden Seiten der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder schief verlaufende Abtropfteile (5) vorgesehen sind und die Abtropfteile an dem Eckteil miteinander verbunden sind.
5. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 2, bei der auf beiden Seiten der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder schief verlaufende Abtropfteile (5) vorgesehen sind und die Abtropfteile an dem Eckteil miteinander verbunden sind.
6. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 3, bei der auf beiden Seiten der äußeren Seitenflächen der drei Gestellglieder schief verlaufende Abtropfteile (5) vorgesehen sind und die Abtropfteile an dem Eckteil miteinander verbunden sind.
7. Stangenförmiges Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten, das ein Gestell eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten bildet und einen hohlen Teil oder hohle Teile und rechtwinklige plattenförmige Geräte­ montageseiten enthält, die mit dem hohlen Teil oder den hohlen Teilen verbunden sind.
8. Gestellglied gemäß Anspruch 7, bei dem sich die plattenförmigen Gerätemontage­ seiten von einem inneren Gehäuseeckteil (B8) eines hohlen Teils her erstrecken.
9. Gestellglied gemäß Anspruch 7, bei dem der hohle Teil einen dreieckigen Querschnitt hat und auf beiden Außenwandseiten eines Gehäuses Abtropfteile vorgesehen sind, um schief gegen die Außenwandseiten des Gehäuses zu stoßen.
10. Gestellglied gemäß Anspruch 7, bei dem die plattenförmigen Gerätemontageseiten mit Gerätemontagelöchern ausgebildet sind, die innen kreisförmig und außen vierseitig sind.
11. Gestellglied gemäß Anspruch 9, bei dem eine geformte Seite an einen Abtropfteil (B9) anstoßend und parallel zu der Gehäuseaußenwand vorgesehen ist.
12. Vertikal-Gestellglied zum Stützen von Außenwänden eines Gehäuses von elektri­ schen und elektronischen Geräten, bei dem ein Gestellglied-Körper mit Abtropfseiten (C6, C7), die schief gegen die Außenwände stoßen, und geformten Seiten (C4, C5) versehen ist, die weiter innen als die Abtropfseiten und parallel zu den Außenwänden angeordnet sind.
13. Vertikal-Gestellglied gemäß Anspruch 12, bei dem die Abtropfseiten links und rechts vorgesehen sind und dazwischen eine schiefe Seite vorgesehen ist, um sich nach außen auszuweiten.
14. Gestellglied-Verbindungskonstruktion für Gehäuse von elektrischen und elektroni­ schen Geräten, bei der Enden von Gestellgliedern (1) an einem Eckteil eines Gehäuses von elektrischen und elektronischen Geräten durch Schweißen und Befestigungsmittel miteinander verbunden sind.
15. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 14, bei der mindestens ein Teil eines Gestellglied-Innenseitenteils des Gestellgliedes weiter innen vom Gehäuse als Teile, die gegen eine Tür, Seitenplatten, ein Dach oder dergleichen stoßen, durch Schweißen (D17) verbunden ist und mindestens ein Teil eines Gestellglied-Außen­ seitenteils des Gestellgliedes weiter außen vom Gehäuse als die anstoßenden Teile durch Befestigungsmittel verbunden ist.
16. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 14, bei der mindestens ein Teil eines Gestellglied-Innenseitenteils des Gestellgliedes weiter innen vom Gehäuse als Teile, die gegen eine Tür, Seitenplatten, ein Dach oder dergleichen stoßen, durch Befestigungsmittel verbunden ist und mindestens ein Teil eines Gestellglied-Außen­ seitenteils des Gestellgliedes weiter außen vom Gehäuse als die anstoßenden Teile durch Schweißen (D17) verbunden ist.
17. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 14, bei der die Gestell­ glieder einen hohlen Teil oder hohle Teile und einen ausgekehlten Teil enthalten und der ausgekehlte Teil durch einen Niet oder Nieten befestigt ist, die eine Art von Befestigungsmitteln sind.
18. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 15, bei der die Gestell­ glieder einen hohlen Teil oder hohle Teile und einen ausgekehlten Teil enthalten und der ausgekehlte Teil durch einen Niet oder Nieten befestigt ist, die eine Art von Befestigungsmitteln sind.
19. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 17, bei der die ausgekehl­ ten Teile (D5) in einem Gestellglied-Innenseitenteil bzw. einem Gestellglied-Außen­ seitenteil ausgebildet sind.
20. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 18, bei der die ausgekehl­ ten Teile (D5) in einem Gestellglied-Innenseitenteil bzw. einem Gestellglied-Außen­ seitenteil ausgebildet sind.
21. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 17, bei der der auf dem Gestellglied-Außenseitenteil ausgebildete ausgekehlte Teil (D5) als Abtropfteil dient und durch einen Niet oder Nieten an einem Unterteil davon befestigt ist und an Seitenwänden davon angeschweißt (D17) ist.
22. Gestellglied-Verbindungskonstruktion gemäß Anspruch 18, bei der der auf dem Gestellglied-Außenseitenteil ausgebildete ausgekehlte Teil (D5) als Abtropfteil dient und durch einen Niet oder Nieten an einem Unterteil davon befestigt ist und an Seitenwänden davon angeschweißt (D17) ist.
DE10207364A 2001-03-01 2002-02-21 Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion Expired - Fee Related DE10207364B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001056468A JP2002261473A (ja) 2001-03-01 2001-03-01 電気電子機器収納用キャビネットのフレーム結合構造
JP01-056468 2001-03-01
JP2001078067A JP2002280770A (ja) 2001-03-19 2001-03-19 電気電子機器収納用キャビネットの縦フレーム
JP01-078067 2001-03-19
JP2001122942A JP2002319778A (ja) 2001-04-20 2001-04-20 電気電子機器収納用キャビネットのフレーム
JP01-122942 2001-04-20
JP2001270472A JP4129945B2 (ja) 2001-09-06 2001-09-06 電気電子機器収納用キャビネットのフレーム結合構造
JP01-270472 2001-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207364A1 true DE10207364A1 (de) 2002-09-19
DE10207364B4 DE10207364B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=27482081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10207364A Expired - Fee Related DE10207364B4 (de) 2001-03-01 2002-02-21 Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6965075B2 (de)
KR (1) KR100447837B1 (de)
CN (2) CN1321553C (de)
DE (1) DE10207364B4 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231404B2 (en) * 2003-01-31 2007-06-12 Nokia Corporation Datacast file transmission with meta-data retention
US7306299B2 (en) * 2003-03-07 2007-12-11 Masterbrand Cabinets, Inc. Semi-frameless cabinet and method for making the same
NO331601B1 (no) * 2005-09-29 2012-02-06 Hager Electro Gmbh Profilmateriale for koblingsskap
EP2259332B1 (de) 2008-03-26 2016-01-06 Kyocera Corporation Solarzellenmodul
DE102009009639B4 (de) * 2009-02-19 2015-04-23 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank oder Rack
US8403431B2 (en) * 2009-09-01 2013-03-26 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Telecommunications enclosures
KR101032699B1 (ko) 2009-11-12 2011-05-06 (주)태경산전 조립식 배전반
US20110136081A1 (en) * 2009-12-08 2011-06-09 Micali Annmarie Gum saver toothbrush system
CN102137553A (zh) * 2010-01-25 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 机柜及其装配方法
CN101913059A (zh) * 2010-07-29 2010-12-15 中国一冶集团有限公司 一种电缆桥架鸭脖弯头制作方法
DE102010044761A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Abb Ag Elektrischer Schaltschrank
TR201007656A2 (tr) 2010-09-20 2012-04-24 Kiraç Metal Ürünleri̇ San. Ve Ti̇c. Ltd. Şti̇ Elektrik panosu yapılarında yenilik
US8562084B2 (en) * 2010-09-22 2013-10-22 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Enclosure corner seals and assemblies
US9121188B2 (en) * 2010-10-05 2015-09-01 Lifeguard Structures Llc Personal protective structure
CN102208828B (zh) * 2011-05-20 2013-08-28 中国广东核电集团有限公司 核电站应急动力电源换流装置及控制方法
DE102011117259A1 (de) * 2011-10-27 2013-05-02 C E S Control Enclosure Systems Gmbh Eckverstärkungseinsatz
KR101273159B1 (ko) * 2011-12-12 2013-06-17 황정식 통신장비 수납용 캐비닛의 프레임 조립체
JP5559135B2 (ja) 2011-12-22 2014-07-23 タキゲン製造株式会社 機器収納用ラック
JP5632867B2 (ja) * 2012-03-21 2014-11-26 株式会社日立製作所 変換器用筐体
US9393972B2 (en) * 2012-05-09 2016-07-19 Wabtec Holding Corp. Modular support frame for railway vehicle equipment
DE102013110670A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschranksystem
US9103110B1 (en) * 2013-10-30 2015-08-11 Scott L. Gerber Geo shelter
DE102014101401A1 (de) * 2014-02-05 2015-08-06 Rittal Gmbh & Co. Kg Anreih-Schaltschranksystem
DE102014101404B4 (de) * 2014-02-05 2017-11-16 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für einen Schalt- oder Verteilerschrank
GB2529827B (en) * 2014-09-02 2017-01-04 Cp Cases Ltd Electronic rack and mounting chassis
DE102015121193B4 (de) * 2015-12-04 2017-07-13 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für eine Schaltschrankanordnung
DE102015121192B4 (de) * 2015-12-04 2019-09-19 Rittal Gmbh & Co. Kg Rahmengestell für einen Schaltschrank
USD801084S1 (en) * 2016-05-19 2017-10-31 Suncast Technologies, Llc Storage locker
BR102019010953A2 (pt) * 2019-05-28 2020-12-08 Melquisedec Francisquini Quadro soldado e estrutura para armário elétrico
BR102019010955B1 (pt) * 2019-05-28 2023-04-11 Melquisedec Francisquini Perfil estrutural para armário elétrico
FR3097714B1 (fr) * 2019-06-24 2023-02-10 Schneider Electric Ind Sas Armature pour une armoire électrique, armoire électrique comportant une telle armature
CN112399766A (zh) * 2020-10-29 2021-02-23 涅申(上海)智能科技有限公司 一种具有多安装面的双联腔体机柜型材及其相应的机架
CN113803570B (zh) * 2021-09-26 2023-03-14 中船重工中南装备有限责任公司 剖分组装式防护罩
CN114614176A (zh) * 2022-03-25 2022-06-10 中创新航科技股份有限公司 储能机架

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1924850U (de) * 1965-08-11 1965-10-07 Rhode & Schwarz Rahmen fuer geraeteeinschuebe u. dgl.
US4078847A (en) * 1976-05-11 1978-03-14 Presnick Michael C Electronic equipment enclosure
DE7621185U1 (de) * 1976-07-05 1977-10-27 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Aus Hohlprofilschienen mit rechteck-C-förmigem Querschnitt in Gerüstform aufgebaute Gestell-, Schrank- oder Tafelkonstruktion
US4473315A (en) * 1981-09-22 1984-09-25 Latchinian Jim S Furniture edge assembly
US4684282A (en) * 1984-11-20 1987-08-04 Lever Robert J A B Structural element for three dimensional objects, e.g. furniture
US5066161A (en) * 1989-05-08 1991-11-19 Pinney Richard C Framework for cabinet structure
FR2648005B1 (fr) * 1989-06-05 1993-11-26 Merlin Gerin Armoire etanche d'appareillage electrique
DE3939421C1 (de) * 1989-11-29 1990-10-25 Eldon N.V., Drachten, Nl
FR2681402B1 (fr) * 1991-09-18 1993-12-10 Legrand Profiles d'ossature, notamment pour armoire pour appareillages electriques, et accessoires susceptibles d'etre associes a un tel profile d'ossature.
DE4135108C2 (de) * 1991-10-24 1994-03-24 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE9116685U1 (de) * 1991-12-12 1993-07-08 Rittal-Werk Rudolf Loh Gmbh & Co Kg, 6348 Herborn, De
DE4227532C3 (de) * 1992-08-20 1999-01-14 Thielmann Ag Kg Rahmenprofil für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
JPH0767219A (ja) * 1993-08-25 1995-03-10 Toei Denki Kk 筐体製造方法および筐体
DE4336187C2 (de) * 1993-10-23 1996-12-12 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE4439551C1 (de) * 1994-11-05 1995-12-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19529270C1 (de) * 1995-08-09 1996-10-02 Schroff Gmbh Eckverbindungselement
JPH09112524A (ja) * 1995-10-18 1997-05-02 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両部材の締結機構
DE19647814C2 (de) * 1996-11-19 1999-06-02 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank
US5901033A (en) * 1997-05-13 1999-05-04 Reltec Corporation Multisided communication distribution cabinet
RU2203602C2 (ru) * 1998-03-18 2003-05-10 Ритталь-Верк Рудольф Ло Гмбх Унд Ко. Кг Рамный каркас для распределительного шкафа
DE19818603A1 (de) * 1998-04-20 1999-10-21 Loh Kg Rittal Werk Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19932304C1 (de) * 1999-07-10 2001-02-15 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
FR2796519B1 (fr) * 1999-07-16 2003-04-11 Socomec Sa Armoire, notamment armoire electronique de commande et armoires juxtaposees
JP3693882B2 (ja) * 2000-03-31 2005-09-14 日東工業株式会社 電気電子機器用筐体のフレーム脚

Also Published As

Publication number Publication date
KR20020070819A (ko) 2002-09-11
KR100447837B1 (ko) 2004-09-08
CN1321553C (zh) 2007-06-13
US6965075B2 (en) 2005-11-15
CN1207951C (zh) 2005-06-22
US20020121387A1 (en) 2002-09-05
CN1606402A (zh) 2005-04-13
CN1374829A (zh) 2002-10-16
DE10207364B4 (de) 2007-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207364B4 (de) Gestellglied für Gehäuse von elektrischen und elektronischen Geräten und Gestellglied-Verbindungskonstruktion
DE60109668T2 (de) Verbindungselement eines Traggerüsts
EP0308715B1 (de) Schaltschrank
DE1910659C3 (de) Kasten zum Kapseln von elektrischen Installationsgeräten u.dgl
EP3384567A1 (de) Rahmengestell für eine schaltschrankanordnung
DE2523292A1 (de) Gehaeuse fuer elektrotechnische geraete
DE4132803C2 (de)
DE3631772A1 (de) Gehaeuse zur unterbringung von schaltungsplatten
DE60208896T2 (de) Befestigung für wandelemente
DE102011056875A1 (de) Solarmodul und Verfahren zur Montage desselben
DE10110689B4 (de) Gestellkonstruktion eines Gehäuses oder von Gehäusen zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Geräten
CH663336A5 (de) Kasten.
DE60015336T2 (de) Rahmenstruktur für ein gehäuse für elektrische anlage
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
EP0723055A1 (de) Schutzwand für Unterstände, Lagerplätze od. dgl. und zu ihrer Herstellung bestimmter Bausatz
DE60034542T2 (de) Rahmengestell für Kasten
DE202010000660U1 (de) Bausatz für Metallschränke
DE202010006613U1 (de) Platte zur Errichtung einer Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie eine daraus errichtete Vorrichtung
DE2423234C3 (de) Rahmenloses Gehäuse
DE2846155C2 (de) Schaltschrank
DE2920320A1 (de) Gehaeuse
EP0436578B1 (de) Behälter einer gasisolierten mittelspannungs-lastschaltanlage
DE7831584U1 (de) Schaltschrank
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
DE102007028008A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank und Eckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee