DE7831584U1 - Schaltschrank - Google Patents

Schaltschrank

Info

Publication number
DE7831584U1
DE7831584U1 DE19787831584 DE7831584U DE7831584U1 DE 7831584 U1 DE7831584 U1 DE 7831584U1 DE 19787831584 DE19787831584 DE 19787831584 DE 7831584 U DE7831584 U DE 7831584U DE 7831584 U1 DE7831584 U1 DE 7831584U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
flanges
cabinet according
wall
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787831584
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Original Assignee
Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG filed Critical Rittal Werk Rudolf Loh GmbH and Co KG
Priority to DE19787831584 priority Critical patent/DE7831584U1/de
Publication of DE7831584U1 publication Critical patent/DE7831584U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/32Mounting of devices therein

Description

Schaltschrank
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltschrank für die Aufnahme von Einbauteilen, wie Schalt- und/oder Steuerungselementen, mit einer profilierten separat hergestellten Zarge, an der eine Rückwand und eine Tür oder eine Vorderwand befestigt sind, wobei im Inneren des Schrankes Befestigungsstellen für Einbauteile oder für Träger von Einbauteilen, insbesondere Tragschienen, angeordnet sind.
Schaltschränke sollen möglichst viele Befestigungsstellen aufweisen, damit für die Anbringung von Einbauteilen weitgehende Freiheit besteht. Die Befestigungsstellen sollen so beschaffen sein, daß sie mit dem Schrankkörper fest verbunden sind, um eine sichere Halterung von Einbauteilen zu gewährleisten. Diese Forderungen werden zum Teil von gelochten Montageplatten erfüllt, jedoch besteht das Bedürfnis, zusätzliche Befestigungsstellen zur Verfügung zu haben, damit auch außerhalb einer Montageplatte Befestigungen möglich sind bzw. spezielle Montageplatten überhaupt vermieden werden können. Obwohl an Schaltschränke relativ hohe Anforderungen hinsichtlich Stabilität und Dichtheit gestellt werden, sollen sie möglichst billig hergestellt werden.
■ « ta*
I H(I
Bekannt sind Schaltschränke, bei denen der Schrankkörper aus einem einzigen Blechzuschnitt hergestellt wird. Bei dieser Art der Herstellung entsteht verhältnismäßig viel Blechabfall. Auch ist viel Schweißarbeit erforderlich, zumal Befestigungsmöglichkeiten für Schrankeinbauten dadurch hergestellt werden müssen, daß besondere Lappen an den Schrankkörper angeschweißt werden. Bekannt ist auch ein Schaltschrank der eingangs genannten Art, bei dem die Zarge separat hergestellt wird. Dies bringt zwar ζ Vorteile für die Herstellung des Schrankkörpers, da weniger
Blechabfall entsteht und auch weniger Schweißarbeit zu leisten ist, jedoch werden auch bei dieser Konstruktion Befestigungsmöglichkeiten durch Einschweißen von Winkeln oder dergleichen geschaffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schaltschrank der eingangs genannten Art so auszubilden, daß der Schrank eine Vielzahl von Befestigungsstellen enthält, ohne daß hierzu besondere Arbeitsgänge erforderlich sind, bei denen am Schrankkörper Teile befestigt werden.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß von der Zarge Befestigungsflansche abragen, die die genannten Befestigungsstellen bilden.
Bei einem so ausgebildeten Schrank sind keine speziellen Schweißarbeiten oder andere Arbeitsgänge zur Befestigung von Winkeln oder dergleichen erforderlich, da die Befestigungsstellen Bestandteile der Zarge sind. Die Flansche bieten auch sehr viele
f » · Il lt.,11
» · · III tl|
• · ■ I I I · « Il
• •■i| ι I I I.I
• · · · — I
Befestigungsstellen, so daß weitgehende Freiheit für die Anordnung von Einbauteilen besteht. Die Flansche bewirken auch eine Versteifung der Zarge.
Die Anordnung der Flansche kann verschieden sein. Die Flansche können über den gesamten Umfang der Zarge verlaufen (Anspruch 2). Dies bietet sich geradezu an, wenn die Zarge aus einem profilierten Band aus Blech gebogen ist, wie dies im Anspruch 15 angegeben ist.
Weitere Angaben hinsichtlich der Möglichkeit der Anordnung und Orientierung der Flansche sind in den Ansprüchen 3 bis 6 angegeben. Die gemischte Anordnung nach Anspruch 6 ist besonders dann günstig, wenn die vorderen Flansche parallel zu der Zargenwand verlaufen, weil dann ein möglichst großer Zugang in das Schrankinnere erhalten bleibt.
Unter die Erfindung fallen sowohl Ausführungsformen, bei denen die Flansche glatt sind, wobei Einbauteile durch Klemmen kraftschlüssig befestigt werden, als auch Flansche mit Unebenheiten, die ein formschlüssiges Befestigen zulassen. Diese letztere Ausführungsform ist vorzuziehen (Anspruch 7). Außer Löchern können als Unebenheiten z.B. auch Kerben an den Flanschrändern vorgesehen werden. Um §:hienen oder dergleichen horizontal einbauen zu können, ist es von Vorteil, gemäß Anspruch 8 die Verankerungsstellen aller Flansche auf gleicher Höhe anzuordnen.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 gestattet eine vorteilhafte Anordnung von Dichtungen, wobei kaum ein zusätzlicher Arbeitsaufwand zur Herstellung der Dichtungsnuten erforderlich ist.
Die Ausführungsform nach Anspruch 10 gestattet eine sichere Befestigung von TürScharnieren. Gemäß Anspruch 11 können die Flansche auch ausgenutzt werden, um eine Montageplatte zu befestigen. Die Anbringung einer Montageplatte oder einer Wand ist auch an Flanschen möglich, die parallel zu den Zargenwänden verlaufen, wenn man gemäß Anspruch 12 geeignete Befestigungswinkel anbringt. Man kann die Rückwand auch so ausbilden (Anspruch 13), daß sie über die Zarge vorragt und so die seitliche Einführung- von Kabeln gestattet.
Die erfindungsgemäße Form eines Schaltschrankes läßt sich aus allen geeigneten Materialien herstellen, so insbesondere auch aus Kunststoff. Das meist verwendete Material jedoch wird gemäß Anspruch Metallblech, insbesondere Stahlblech, sein. In den Ansprüchen 15 bis 20 sind vorteilhafte Gestaltungsmerkmale für einen aus Stahlblech bestehenden Schrank angegeben.
Die im Anspruch 15 angegebene Verschweißungsstelle hat den Vorteil daß eine Stumpfschweißung angewendet werden kann, wobei der Schweißstrom besonders niedrig gehalten werden kann, wenn die Verschweißung im Bereich eines Zargendurchbruches erfolgt, weil dort der zu verschweißende Querschnitt um die Breite des Durchbruches verringert ist.
Der Anspruch 16 definiert eine Profilform,die sich durch Walzen herstellen läßt. Damit ist eine besonders rationelle Fertigung möglich.
Die Ausbildung der Einschnitte gemäß Anspruch 17 hat den Vorteil, daß eine gute Abdichtung erzielbar ist, da außerhalb der Dichtung keine Spalte vorhanden sind.
Die Überlappung gemäß den Ansprüchen 18 und 19 hat den Vorteil, daß die Eckverbindung durch Punktschweißung stabilisiert werden kann, d.h. eine teuere Autogenschwexßung oder dergleichen vermieden wird.
Die Weiterbildung nach Anspruch 21 hat den Vorteil, daß die Rückwand samt Montageplatte und daran befindlichen Einbauteilen abgenommen werden kann, ohne daß andere Einbauteile entfernt werden müßten, die einem Zugang von der Schrankvorderseite her eventuell hinderlich im Wege sein könnten.
in der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Schaltschrankes gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen senkrechten Schnitt nach Linie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt nach Linie IH-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Ausbildung einer hinteren Zargenecke und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der Ausbildung einer vorderen Zargenecke.
Der Schrank besteht im wesentlichen (siehe Fig. 2) aus einer Zarge 1, einer Rückwand 2 und einer Tür 3. Innerhalb des Schrankes kann auch eine Montageplatte 4 angebracht sein, wobei in Fig. 2 zwei Anbringungsmöglichkeiten für die Montageplatte gezeigt sind.
Zunächst soll das Profil der Zarge betrachtet werden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sei angenommen, daß es sich um eine aus Stahlblech geformte Zarge handelt. Die Zarge bildet an der Schrankvorderseite einen Flansch 5.Der Flansch erstreckt sich parallel zu der jeweiligen Zargenwand. Er geht über eine 180°-Abbiegung 6 in einen Abschnitt 7 über, der die Wand einer Dichtungsnut 8 bildet. Der Abschnitt 7 geht in einen Abschnitt 9 über, der den Grund der Nut 8 bildet. Der Abschnitt 8 geht über eine 90°-Abbiegung in einen Abschnitt 10 über, der parallel zum Abschnitt 7 verläuft. Der Abschnitt geht über eine 180°-Abbiegung 11 in einen Abschnitt 12 über, der parallel zum Abschnitt 10 verläuft, wobei die Abschnitte und 12 ohne Zwischenraum aneinanderliegen.
Der Abschnitt 12 setzt sich über die gesamte Breite der Zarge fort. Allerdings ist an der oberen Wand 12a ein Durchbruch 13 vorhanden, |,
der mit einem Deckel 14 abschließbar ist. Der Durchbruch 13 \ befindet sich in einer Vertiefung der Wand 12a. Die Seitenwände \ sind mit 12b und 12c und der Boden der Zarge mit 12d bezeichnet. ί
An der Rückseite der Zarge geht die Zargenwand 12 über eine 18 0°-Abbiegung 14 in einen Abschnitt 15 über, der an der
4 1 11(11
Zargenwand anliegt, so daß dort eine gleiche Doppelung vorhanden ist wie an der Vorderseite der Zarge. Der Abschnitt 15 geht über eine 90°-Abbiegung in einen Abschnitt 16 über, der den Grund einer Nut 17 bildet. Der Abschnitt 16 geht über eine rechtwinklige Abbiegung in einen Abschnitt 18 über, der über eine weitere 90°-Abbiegung in einen Flansch 19 übergeht, der sich rechtwinklig zu den Zargenwänden 12a bis 12d erstreckt.
Die diversen Abschnitte sind auch in den vergrößerten Darstellungen nach den Fig. 4 und 5 bezeichnet und können dort besser unterschieden werden.
Die Zarge wird dadurch hergestellt, daß zunächst ein Band mit dem beschriebenen Profil gewalzt wird. Das Band wird dann in Stücke unterteilt und in die Flansche 9 und 10 werden Löcher gestanzt, deren Anordnung noch beschrieben werden wird. Außerdem müssen in den späteren Ecken Einschnitte bzw. Ausklinkungen vorgesehen werden. Die Eckausbildungen sollen nachstehend anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben werden.
Fig. 4 zeigt eine hintere Zargenecke. Vor Herstellung der Zargen-. ecke wurde eine Ausklinkung angebracht. Diese Ausklinkung reicht bis zu der mit 2 0 bezeichneten Stelle, also etwa noch über die Hälfte der Tiefe des Profilabschnittes 16. Jenseits des Eckloches 21 überlappen sich die rechtwinklig aneinander anschließenden Flansche und sind durch Punktschweißung miteinander verbunden. In dem Bereich 22 zwischen dem Ende.20 der Ausklinkung
1 3 1 1
I I
3 J 1 Il
und der Zargenecke läßt sich das Material so weit verformen, daß ein Umbiegen der Zarge möglich ist. An der Überlappungsstelle 23 der Flansche 19 sind diese durch eine Punktschweißung miteinander verbunden.
Im Bereich der vorderen Ecken der Zarge wurde vor deren Zusammenbiegung ebenfalls eine Ausklinkung angebracht, die sich auch nur etwa über die Hälfte des Profilabschnittes 7 erstreckt. Die ( >■ Flansche 5 jedoch sind weit ausgeschnitten (Ausschnitte 24, 25), da ja eine Überlappung wegen der anderen Orientierung der Flansche nicht in Betracht kommt.
Die Flansche verlaufen jeweils über den Umfang der Zarge. Jeder Flansch hat eine Lochreihe, wobei die Löcher 21 der hinteren Flansche 19 und die Löcher 26 der vorderen Flansche 5 gleich angeordnet sind, d.h. durch eine horizontale Schnittebene, die durch das Loch 21 geht, werden auch Löcher der anderen drei senkrechten Flansche erfaßt. Entsprechendes gilt für eine senkrecht! Schnittebene, die durch ein Loch der horizontalen Flansche geht. Auch diese Schnittebene erfaßt Löcher der drei anderen Flansche. Der Teilungsabstand der ,Löcher 21 und 26 ist vorzugsweise über die gesamte Länge der Flansche gleichbleibend.
Das Zargenband wird so ausgeschnitten, abgeschnitten und gebogen, daß die Abschnittstellen in der Mitte der oberen Zargenwand 12a, also im Bereich des Durchbruches 13, zusammenstoßen. Dort werden die Enden durch Stumpfschweißung miteinander verbunden. Die Verschweißung im Bereich des Durchbruches 13 hat den Vorteil, daß
J)I V ■· tilt··
1 ] I
J Jill
«Jl ·
der zu verschweißende Querschnitt gegenüber anderen Bereichen im wesentlichen um die Breite des Durchbruches 13 vermindert ist.
Die Schranktür 3 hat eine große ebene Fläche 3a, die an ihrem Rand in rechtwinklige Abkantungen 3b übergehen, die an allen Seiten der rechteckigen Fläche 3a vorhanden sind. An den Ecken sind in der Zeichnung nicht dargestellte Verschweißungen vorhanden. Die Tür ist mittels insgesamt mit 27 und 28 bezeichneten Scharnieren an der Zarge 1 befestigt. Die Scharniere haben (siehe Fig. 3) Befestigungslappen 29, die an einem senkrechten Flansch 5 anliegen und mit dem Flansch durch Klammern 3 0 verbunden sind, die sowohl in den Lappen 29 als auch in ein Loch 26 des Flansches 5 eingreifen.
An der Tür befindet sich ein Schloß 31 mit einem Riegel 32, der im Schließzustand hinter die Kante eines vorderen Flansches 5 greift.
Alternativ könnte man anstelle einer mittels Gelenken befestigten Tür auch eine Vorderwand anbringen. In diesem Fall werden an den Flanschen 5 Winkel 33 befestigt, die einen vorderen Schenkel 33a haben, der rechtwinklig zu den Zargenwänden orientiert ist und an denen eine Vorderwand befestigt werden kann.
Wie schon erwähnt, kann auch eine Montageplatte 4 vorgesehen werden, die entweder (siehe Fig. 2) direkt an den hinteren
- 10 -
I I I I I , · t .J J
(M' ■
- 10 -
Planschen 19 anschraubbar ist oder die (Alternative, die in ,Pig. 2 oben eingezeichnet ist), gegenüber den Flanschen nach hinten versetzt ist. Bei dieser weiteren Art der Befestigung ist die Montage-'' platte mit der Rückwand 2 verbunden und kann mit dieser zusammen \
t abgenommen werden. |
Die Rückwand 2 hat eine große Rückwandfläche 2a, an deren Rand , rechtwinklige Abkantungen 2b anliegen. In die Figuren 2 und 3 ist gestrichelt eine alternative Ausführungsform für eine Rückwand eingezeichnet, die mit 21 bezeichnet ist. Bei dieser Ausführungsform haben die Randabkantungen 2'b eine besonders große Höhe, so daß die Rückwand über die Zarge nach hinten vorragt. Hierdurch werden vorstehende Flächen gebildet, an denen Kabeldurchführungen 34 (siehe Fig. 3) angebracht werden können. ;
Hinzuweisen ist noch auf die Dichtungen 3 5 und 36, mit denen der Schaltschrank staubdicht und spritzwasserdicht abgeschlossen wird. Es handelt sich um weichelastische Dichtungen, die in den Nuten 8 und 17 aufgenommen sind und an denen die Kanten der Tür und der Rückwand anliegen. Da in den Eckbereichen der Nutgrund nicht bis zur Ecke hin geschlitzt ist (siehe hierzu insbesondere Fig. 4, Ende der Ausklinkung 2 0), erhält man eine sehr gute Abdichtung; es verbleibt kein offener Schlitz.
Die vorderen Flansche 5 haben einen gewissen Abstand a von der jeweils parallelen Zargenwand 12a bis 12d, so daß das Hinterfassen i der Flansche zum Zwecke der Befestigung von Einbauten möglich ist.
- 11 -
Im Schrank können Einbauteile direkt an den Flanschen befestigt werden. Es ist auch möglich, an den Flanschen zunächst Schienen zu befestigen, an denen dann erst die Einbauten angebracht werden.
- 12 -

Claims (21)

II·· 12 - Ansprüche:
1. Schaltschrank für die Aufnahme von Einbauteilen, wie Schalt- und/oder Steuerungselementen, mit einer profilierten separat hergestellten Zarge, an der eine Rückwand und eine Tür oder eine Vorderwand befestigt sind, wobei im Inneren des Schrankes Befestigungsstellen für Einbauteile oder für Träger von Einbauteilen, insbesondere Tragschienen, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von der Zarge (1) Befestigungsflansche (5, 19) abragen, die die genannten Befestigungsstellen bilden.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß übe den gesamten Umfang der Zarge (1) Befestigungsflansche (5, 19) verlaufen.
3. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe beider Zargenränder Befestigungsflansche (5, 19) angeordnet sind.
4. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Befestigungsflansche
(5) parallel zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene sind und einen Abstand (a) von der Zargenwand (12) haben.
5. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Befestigungsflansche
(19) rechtwinklig zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene (12) sind.
- 13 -
6. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die. Befestigungsflansche (5) in der Nähe eines Zargenrandes, vorzugsweise des vorderen Zargenrandes, parallel zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene (12) sind, während die Befestigungsflansche (19) in der Nähe des anderen Zargenrandes rechtwinklig zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene (12) sind.
7. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da-
J ") · durch gekennzeichnet, daß an den Bafestigungsflanschen Verankerungsstellen (21, 26) für den formschlüssigen Eingriff von Befestigungsmitteln angeordnet sind, vorzugsweise Lochreihen.
8. Schaltschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungsstellen an zueinander parallelen Flanschen auf gleicher Höhe liegen.
9. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an die Zarge (1) neben den Befestigungsflanschen (5, 19) über den gesamten Zargenumfang umlaufende Nuten (8, 17) angeordnet sind, in denen weichelastische Dichtungen (35, 36) liegen, in die bei geschlossenem Schrank Kanten der Tür (3) bzw. der Rückwand (2) eingedrückt sind.
10. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Türgelenke (27, 28) an den Flanschen (5) befestigt sind, vorzugsweise an Verankerungsstellen (26) nach Anspruch 7, wobei Befestigungsteile (29) der
- 14 -
- 14 Gelenke auf den Flanschen (5) aufliegen.
11. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an rechtwinklig zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene (12) verlaufenden Flanschen (19) eine Abschlußwand (2; 2') oder eine Montageplatte (4) angelegt und mit den Flcinschen verbunden ist.
12. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an parallel zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene (12) verlaufenden Flanschen (5) Befestigungswinkel
(33) anliegen und mit den Flanschen (5) verbunden sind, welche Befestigungswinkel (33) rechtwinklig zu den genannten Flanschen (5) verlaufende Befestigungsschenkel (33a) aufweisen, an denen eine Abschlußwand (3) oder eine Montageplatte befestigt ist.
13. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (21) eine relativ hohe Rückwandzarge (2'b) aufweist und ihre allgemeine Ebene vom hinteren Rand der Zarge (1) entfernt ist und so an mindestens einigen Wänden der Rückwand · (2'b) Durchbrüche (34) für Kabeldurchführungen vorgesehen sind. §
14. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die Zarge (1) aus Metallblech besteht, vorzugsweise aus Stahlblech.
- 15 -
15. Schaltschrank nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (1) aus einem profilierten Blechband gebogen ist, dessen Enden miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch eine Stumpfschweißung im Bereich einer Zargenwand (12a), vorzugsweise im Bereich eines Zargenwanddurchbruches (13), z.B. an der Decke des Schrankes.
16. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zarge (1) an ihren Rändern 18 0°-Abbiegungen (11, 14) aufweist und anschließend an diese Abbiegungen zwei Blechlagen (10/12, 12/15) aufeinanderliegen, wobei die innere Blechlage (10, 15) zur Bildung eines Flansches (5, 19) und/ oder einer Dichtungsnut (8, 17) abgebogen ist und in den Eckbereichen der Zarge (1) das Blech eingeschnitten ist.
17. Schaltschrank nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte kurz vor der Doppelung (10/12, 12/15) enden.
18. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge-i kennzeichnet, daß sich rechtwinklig zur allgemeinen Zargenwandebene verlaufende Flansche (19) in den Eckbereichen der Zarge überlappen und im Überlappungsbereich (23) miteinander verbunden sind, vorzugsweise durch Punktschweißung.
19. Schaltschrank nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß irri Eckbereich der Zarge in den Flanschen (19) ein Loch (23) angeord-
- 16 -
net ist und die Flansche (19) im Bereich zwischen dem Loch und der j. Zargenwand stumpf aneinanderstoßen, während sie sich im Bereich
zwischen dem Loch (23) und den Flanschrändern überlappen.
20. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur jeweiligen allgemeinen Zargenwandebene verlaufende Flansche (5) in den Eckbereichen der Zarge ausgenommen sind (Ausnehmungen (24, 25).
21. Schaltschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (2; 21) lösbar mit der Zarge (1) verbunden ist und daß an der Rückwand eine Montageplatte (4) befestigt ist, die zusammen mit der Rückwand, an dieser verbleibend, abnehmbar ist.
I 1 I
• Mt* • I lilt*
« · I I
DE19787831584 1978-10-24 1978-10-24 Schaltschrank Expired DE7831584U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831584 DE7831584U1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787831584 DE7831584U1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Schaltschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7831584U1 true DE7831584U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=6696310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831584 Expired DE7831584U1 (de) 1978-10-24 1978-10-24 Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7831584U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492754A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Traganordnung für elektrische Installationsgeräte
GR1003742B (el) * 2000-03-09 2001-12-19 Μιλτιαδης Τσαπραλης Μεταλλικα κιβωτια ηλεκτρικων πινακων και μεταλλικα ερμαρια εν γενει με αναδιπλωμενες η καλυμμενες τις ακρες της λαμαρινας
WO2007104373A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Knürr AG Schrank
WO2011128167A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für einen schaltschrank
CN110112657A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 烟台同兴智能技术有限公司 一种应用于户外配电的新型配电柜

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0492754A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-01 Siemens Aktiengesellschaft Traganordnung für elektrische Installationsgeräte
GR1003742B (el) * 2000-03-09 2001-12-19 Μιλτιαδης Τσαπραλης Μεταλλικα κιβωτια ηλεκτρικων πινακων και μεταλλικα ερμαρια εν γενει με αναδιπλωμενες η καλυμμενες τις ακρες της λαμαρινας
WO2007104373A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Knürr AG Schrank
WO2011128167A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuseteil für einen schaltschrank
CN102884688A (zh) * 2010-04-16 2013-01-16 利塔尔两合公司 用于开关柜的壳体部件
CN102884688B (zh) * 2010-04-16 2016-06-22 利塔尔两合公司 用于开关柜的壳体部件
CN110112657A (zh) * 2019-04-25 2019-08-09 烟台同兴智能技术有限公司 一种应用于户外配电的新型配电柜

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3103168B1 (de) Rahmenprofil eines rahmengestells für einen schalt- oder verteilerschrank
EP0404284B1 (de) Gerüst für einen Schaltschrank aus mehrfach abgewinkelten Profilelementen
EP0308715B1 (de) Schaltschrank
DE10136681C2 (de) Rahmengestell
DE3711222C2 (de)
EP1003259A1 (de) Schaltschrank
DE3728873A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer zimmerdecken mit einschnappbaren paneelen
DE4132803C2 (de)
EP0345416A1 (de) Nut-Federverbindung von Wand- oder Dachelementen
DE3301791A1 (de) Mannloch-/zugangsdeckel und -rahmenanordnung
DE1529646C3 (de) Regal
EP0939980B1 (de) Rahmengestell mit einem boden- und einem deckrahmen aus einem profilstrang
DE4221119A1 (de) Gerätekoffer
EP0010291B1 (de) Schaltschrank
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE7831584U1 (de) Schaltschrank
DE4242589C2 (de) Anordnung, insbesondere für Schaltschranktür
DE4244142C2 (de) Rahmengestell aus Rahmenschenkeln für einen Schaltschrank
DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
EP0841841A2 (de) Gehäuse für elektrische Komponenten und Baugruppen
EP0036079B1 (de) Aus mehreren Rahmenteilen zusammengesetzter Rahmen für Schachtabdeckungen
DE1778050A1 (de) Steife Rahmenkonstruktion fuer Gestelle,Instrumentengehaeuse,Konsolen,Schraenke u.dgl.
EP0679778B1 (de) Anschlussprofil für Abdichtleisten von Dächern, Giebeln, Gauben, Kaminen, Lichtbändern etc.
EP0903063B1 (de) Gehäuse
EP0577140B1 (de) Schaltschrank