DE10206231B4 - Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür Download PDF

Info

Publication number
DE10206231B4
DE10206231B4 DE10206231.5A DE10206231A DE10206231B4 DE 10206231 B4 DE10206231 B4 DE 10206231B4 DE 10206231 A DE10206231 A DE 10206231A DE 10206231 B4 DE10206231 B4 DE 10206231B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
knife
block
machine
knives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10206231.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10206231A1 (de
Inventor
Christoph Schad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rudolf Schad & Co KG Maschb GmbH
Rudolf Schad & Co KG Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Rudolf Schad & Co KG Maschb GmbH
Rudolf Schad & Co KG Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Schad & Co KG Maschb GmbH, Rudolf Schad & Co KG Maschinenbau GmbH filed Critical Rudolf Schad & Co KG Maschb GmbH
Priority to DE10206231.5A priority Critical patent/DE10206231B4/de
Publication of DE10206231A1 publication Critical patent/DE10206231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10206231B4 publication Critical patent/DE10206231B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C17/00Other devices for processing meat or bones
    • A22C17/006Putting meat on skewers
    • A22C17/0066Putting meat on skewers for "döner kebab", "shawarma", "gyros" or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C7/00Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products
    • A22C7/0007Apparatus for pounding, forming, or pressing meat, sausage-meat, or meat products specially adapted for making multi-layered meat products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L13/00Meat products; Meat meal; Preparation or treatment thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes mit übereinander geschichteten Fleischscheiben (Döner Kebab), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in eine Hohlform mit einer rohrförmigen, zentralen Achse Fleischstücke eingegeben und zu einem Fleischblock geformt werden und dass der Fleischblock danach als Ganzes mit seiner rohrförmigen, zentralen Achse auf einer Halterung befestigt und dann zur Erzeugung der Fleischscheiben mit geringem Abstand zueinander parallele Schnitte in den Fleischblock hinein bis zu seiner Achse vorgenommen werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes mit übereinander geschichteten Fleischscheiben (Döner Kebab) und eine Maschine zur Herstellung eines solchen Fleischspießes.
  • Döner Kebab wurde in Deutschland zur beliebtesten Fast-Food-Mahlzeit überhaupt. Schon 1997 betrug der Umsatz von Döner Kebab Portionen in Deutschland mehr als 3 Milliarden Mark. Deshalb hat die wirtschaftliche Herstellung solcher Fleischspieße große Bedeutung.
  • Bislang werden die Fleischspieße meist in Metzgereibetrieben handwerklich hergestellt, indem dünne Fleischscheiben übereinander auf eine zentrale Achse aufgeschoben werden. Durch unterschiedliche Ausrichtung der Fleischscheiben achtet man dabei darauf, dass ein konischer Fleischblock entsteht. Nachteilig bei dieser Herstellungsart ist es, dass sie sehr arbeitsaufwändig ist und nur relativ großflächige Fleischscheiben verwendet werden können. Weiterhin muss am Außenumfang des Fleischblockes relativ viel Fleisch abgeschnitten werden, damit dieser seine konische Form erhält, was zusätzlich die Herstellungskosten erhöht.
  • Zur Minderung der Kosten erlaubt das deutsche Recht, dass Döner Kebab bis zu 60% Hackfleisch enthalten darf. Dadurch besteht die Möglichkeit der Weiterverwendung von abgeschnittenen Fleischstücken und generell kleineren Fleischteilen, die nicht groß genug sind, um sie auf der mittigen Achse aufzuspießen. Mit zunehmendem Hackfleischanteil wird jedoch die Qualität des Spießfleisches geringer, zumal dann für den Verbraucher kaum noch feststellbar ist, was tatsächlich in dem Spielfleisch enthalten ist.
  • In der DE 44 25 742 C1 wird ein Verfahren zur Herstellung von Fleischblöcken beschrieben, bei dem zunächst Fleischstücke in eine geschlitzte Hohlform eingebracht werden. Sodann wird der so entstandene Fleischblock mittels Messern, die durch die Schlitze geführt werden und die den Fleischblock vollständig queren, in Scheiben unterteilt. Der geschnittene Fleischblock wird anschließend aus der Hohlform heraus auf einen Spieß gedrückt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes der eingangs genannten Art zu entwickeln, welches möglichst kostengünstig ausführbar ist und zu Fleischspießen hoher Qualität führt. Weiterhin soll eine Maschine zur Herstellung eines solchen Fleischspießes entwickelt werden.
  • Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zunächst in eine Hohlform mit einer rohrförmigen, zentralen Achse Fleischstücke eingegeben und zu einem Fleischblock geformt werden und dass der Fleischblock danach als Ganzes mit seiner rohrförmigen, zentralen Achse auf einer Halterung befestigt und dann zur Erzeugung der Fleischscheiben mit geringem Abstand zueinander parallele Schnitte in den Fleischblock hinein bis zu seiner Achse vorgenommen werden.
  • Durch diese Verfahrensweise braucht man nicht mehr einzelne, relativ großflächige Fleischscheiben auf eine zentrale Achse aufzuspießen, vielmehr genügt es, wenn Fleischstücke beliebiger Größe in beliebiger Ausrichtung in die Hohlform eingegeben werden. Deshalb kann man bei dem erfindungsgemäßen verfahren Fleischreste verwenden, die bei der Herstellung anderer Fleischprodukte übrig bleiben. Da gemäß der Erfindung in der Hohlform ein Fleischblock erzeugt wird und dieser anschließend in aufeinander geschichtete Scheiben geschnitten wird, entstehen die für die Herstellung von Döner Kebab Portionen typischen, dünnen Fleischscheiben, durch die später beim Grillen die vom Betreiber von Hand mit einem langen Messer abgeschnittenen Fleischstücke gebildet werden.
  • Der Fleischblock lässt sich besonders gut in die einzelne, dünnen Scheiben schneiden, wenn der Fleischblock vor dem Schneiden in dünne Scheiben von einer Folie umschlossen und tiefgefroren wird.
  • Die parallelen Schnitte in den Fleischblock hinein können auf beliebige Weise erzeugt werden. Besonders wirtschaftlich ist es, wenn zur Erzeugung der parallelen Schnitte ein Messergatter mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Messern benutzt und der Fleischblock um seine Achse rotierend in das Messergatter hineinbewegt wird.
  • Lufteinschlüsse zwischen den in die Form eingegebenen Fleischstücken lassen sich zuverlässig vermeiden, so dass die Fleischstücke in der Hohlform einen sicher zusammenhaltenden Verbund bilden, wenn zur Erzeugung des Fleischblockes eine konische Form verwendet wird und die Fleischstücke von der Seite kleineren Durchmessers her mit Druck in die Form eingepresst werden.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer Maschine zur Herstellung eines Fleischspießes mit übereinander geschichteten Fleischscheiben (Döner Kebab), wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Maschine einen um eine Schwenkachse beweglichen Arm mit einer Aufnahme für einen um eine rohrförmige, zentrale Achse herum geformten Fleischblock hat, dass die Aufnahme eine parallel zu der Schwenkachse ausgerichtete, motorisch antreibbare Welle zur Aufnahme der rohrförmigen, zentralen Achse des Fleischblockes aufweist und dass die Maschine ein Messergatter mit mehreren, im geringen Anstand zueinander angeordneten Messern hat und der Fleischblock durch Verschwenken des Armes in dieses Messergatter hinein beweglich ist.
  • Eine solche Maschine ist relativ einfach gestaltet und erlaubt es, auf sehr einfache Weise Fleischblöcke in aufeinander liegende Scheiben zu schneiden. Die einfache Bauweise der Maschine ermöglicht weiterhin eine sehr einfache Reinigung der Maschine und macht ein Auswechseln von Bauteilen leicht möglich. Weiterhin kann die Maschine mit geringem Aufwand so ausgebildet werden, dass sie automatisch zu arbeiten vermag.
  • Die erforderlichen, parallelen Schnitte in den Fleischblock können mit relativ geringer Anpresskraft der einzelnen Messer erzeugt werden, so dass beim Schneiden die Gefahr eines Herausreißens von Fleischstücken aus dem Fleischblock gering ist, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Messergatter durch einen Exzentertrieb zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung in Richtung der Längserstreckung ihrer Messer ausgebildet ist. Auf diese Weise schneiden die Messer durch einen sogenannten „ziehenden Schnitt”.
  • Die hin- und hergehende Bewegung des Messergatters ist leicht zu erzeugen und erfordert nur relativ geringe Antriebskräfte, wenn gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung das Messergatter einen starren Rahmen mit Laufrollen an zwei gegenüberliegenden Seiten hat und mit diesen Laufrollen auf zwei parallelen Führungen der Maschine in Richtung seiner Messer längsverschieblich abgestützt ist.
  • Jedes einzelne Messer des Messergatters kann für sich allein ausgewechselt werden, ohne dass hierzu zur Erzeugung von Platz für Montagewerkzeug andere Messer mit demontiert werden müssen, wenn in die Messer jeweils nahe ihrer beiden Enden von ihrer Schneide her eine Ausnehmung rechtwinklig in das Messer hineinführt und diese Ausnehmung im mittleren Bereich des Messers rechtwinklig nach außen hin abknickt und dass zur Halterung der Messer an jedem Ende jeden Messers ein Spannklotz vorgesehen ist, welcher einen das Ende des Messers aufnehmenden Schlitz mit einem durch die Ausnehmung führenden Bolzen besitzt. Durch diese Ausnehmungen wird es möglich, die Messer von der Rückseite des Messergatters her in dieses einzusetzen und aus ihm zu entfernen.
  • Die Messer werden durch die Spannklötze auf besonders einfache Weise gehalten, wenn die Spannklötze jeweils mit einem Gewindeschaft an zwei gegenüberliegenden Holmen des Rahmens des Messergatters befestigt sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die gegenüberliegenden Holme des Rahmens abwechselnd Gewindebohrungen und Durchgangsbohrungen über die Gewindeschäfte aufweisen und die Spannklötze jeweils abwechselnd mit ihrem Gewindeschaft in eine Gewindebohrung geschraubt und durch eine Durchgangsbohrung gesteckt und dann außenseitig am Holm durch Muttern festgespannt sind. Durch dieses abwechselnde Befestigen braucht man an jeder Seite des Rahmens immer nur an jedem zweiten Spannklotz zu schrauben, wenn man ein Messer spannen oder lösen will. Dadurch ist genügend Platz für den Einsatz eines Schraubenschlüssels vorhanden. Weiterhin werden die beiden Holme von Messer zu Messer jeweils abwechselnd mal zur einen und mal zur anderen Seite gespannt, so dass sich die Verformungskräfte ausgleichen.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine Maschine zur Herstellung eines Fleischspießes dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 eine Vorderansicht einer Maschine nach der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der Maschine,
  • 3 eine Draufsicht auf die Maschine,
  • 4 eine Seitenansicht eines Messergatters der Maschine,
  • 5 eine Vorderansicht des Messergatters,
  • 6 eine Draufsicht auf ein Messer des Messergatters,
  • 7 einen im Maßstab vergrößerten Teilbereich des Messergatters,
  • 8 einen mit der Maschine erzeugten Fleischblock.
  • Die in den 1 bis 3 als Ganzes gezeigte Maschine hat ein Maschinengestell 1, welches in senkrechter Ausrichtung ein Messergatter 2 trägt. Wie die 1 und 2 deutlich zeigen, hat das Maschinengestell 1 parallel zueinander eine obere, als Leiste ausgebildete Führung 3 und eine entsprechende untere Führung 4. Auf diesen Führungen 3, 4 ist das Messergatter 2 hin und her verfahrbar. Zu diesem Zweck hat es Laufrollen 5, 6 bzw. 7, 8, mit denen es auf den Führungen 3, 4 gehalten ist. Ein Motor 9 treibt einen in 2 positionierten Exzentertrieb 10 an, der über eine Schubstange 11 mit dem Messergatter 2 verbunden ist, so dass dieses die gewünschte hin- und hergehende Bewegung ausführt.
  • Die Draufsicht gemäß 3 zeigt einen Arm 12, welcher an einem Ende mittels eines Handhebels 14 um eine senkrechte Schwenkachse 13 beweglich ist. An seinem anderen Ende hat der Arm 12 eine Aufnahme 15, deren Gestaltung am leichtesten der 1 zu entnehmen ist. Wie diese 1 zeigt, hat die Aufnahme 15 einen unteren Teller 16, von dem aus eine Welle 17 nach oben ragt. Auf dieser Welle 17 wurde ein Fleischblock 37 von oben her aufgeschoben. Die Welle 17 lässt sich mittels eines Motors 18 umlaufend antreiben.
  • Die Funktionsweise der Maschine ist am leichtesten anhand der 3 verständlich. Wenn sich in der Aufnahme 15 ein Fleischblock 37 befindet und dieser durch den Motor 18 rotiert, dann schwenkt man mittels des Handhebels 14 die Aufnahme 15 mit dem Fleischblock 37 in das Messergatter 2, so dass in dem Fleischblock 37 senkrecht übereinander parallele Einschnitte erzeugt werden.
  • Die 4 zeigt, wie die Laufrollen 5, 6; 7, 8 am Messergatter 2 befestigt sind. Die 5 verdeutlicht, dass das Messergatter 2 einen geschlossenen Rahmen 19 mit zwei senkrechten Holmen 20, 21 hat, an welchem übereinander in einem Abstand von 8 mm Messer 22 befestigt sind. Die 6 zeigt ein solches Messer 22 im vergrößerten Maßstab. In 6 gesehen oben hat es eine Schneide 23. Von der Seite der Schneide 23 her führt nahe beider Enden des Messers 22 jeweils eine Ausnehmung 24 in das Messer 22 hinein, welche im mittleren Bereich des Messers 22 jeweils rechtwinklig nach außen abknickt.
  • Zur Verdeutlichung der Befestigung der Messer 22 im Messergatter 2 wird nunmehr auf 7 Bezug genommen. Diese zeigt teilweise geschnitten den Holm 20 des Messergatters 2. Dieser hat abwechselnd übereinander Gewindebohrungen 25 und Durchgangsbohrungen 26. In die Gewindebohrungen 25 wird jeweils ein Spannklotz 27 mit einem Gewindeschaft 28 geschraubt. In die Durchgangsbohrungen 26 ist jeweils ein Spannklotz 29 mit einem Gewindeschaft 30 gesteckt. Muttern 31, 32 spannen den Spannklotz 29 gegen die Innenseite des Holmes 20.
  • Die beiden Spannklötze 27, 29 weisen jeweils einen der Dicke des Messers 22 entsprechenden Schlitz 33 auf, durch den ein Bolzen 34 quer hindurchführt. Dieser Bolzen 34 ist so bemessen, dass die Ausnehmungen 24 der Messer 22 über ihn geschoben werden können. Dadurch kann man die einzelnen Messer 22 in die Schlitze 33 schieben. Durch Festziehen der Muttern 31, 32 gelangen die Bolzen 34 in die nach außen abgeknickten Bereiche der Ausnehmungen 24, so dass die Messer 22 dann nicht mehr aus den Schlitzen 33 rutschen können.
  • Die 8 zeigt im Schnitt den Fleischblock 37. Man erkennt, dass dieser eine rohrförmige, zentrale Achse 35 hat, mit der er auf die Welle 17 aufgeschoben werden kann. Sowohl die Welle 17 als auch die Achse 35 können beispielsweise rechteckigen Querschnitt haben, so dass sich die Drehbewegung der Welle 17 auf die Achse 35 überträgt. Die 8 verdeutlicht weiterhin, dass der Fleischblock 37 eine der Anzahl der Messer 22 entsprechende, bis zur Achse 35 reichende Zahl von horizontalen Einschnitten 36 hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Maschinengestell
    2
    Messergatter
    3
    obere Führung
    4
    untere Führung
    5
    Laufrolle
    6
    Laufrolle
    7
    Laufrolle
    8
    Laufrolle
    9
    Motor
    10
    Exzentertrieb
    11
    Schubstange
    12
    Arm
    13
    Schwenkachse
    14
    Handhebel
    15
    Aufnahme
    16
    Teller
    17
    Welle
    18
    Motor
    19
    Rahmen
    20
    Holm
    21
    Holm
    22
    Messer
    23
    Schneide
    24
    Ausnehmung
    25
    Gewindebohrung
    26
    Durchgangsbohrung
    27
    Spannklotz
    28
    Gewindeschaft
    29
    Spannklotz
    30
    Gewindeschaft
    31
    Mutter
    32
    Mutter
    33
    Schlitz
    34
    Bolzen
    35
    Achse
    36
    Einschnitt
    37
    Fleischblock

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes mit übereinander geschichteten Fleischscheiben (Döner Kebab), dadurch gekennzeichnet, dass zunächst in eine Hohlform mit einer rohrförmigen, zentralen Achse Fleischstücke eingegeben und zu einem Fleischblock geformt werden und dass der Fleischblock danach als Ganzes mit seiner rohrförmigen, zentralen Achse auf einer Halterung befestigt und dann zur Erzeugung der Fleischscheiben mit geringem Abstand zueinander parallele Schnitte in den Fleischblock hinein bis zu seiner Achse vorgenommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gakennzeichnet, dass der Fleischblock vor dem Schneiden in dünne Scheiben von einer Folie umschlossen und tiefgefroren wird.
  3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der parallelen Schnitte ein Messergatter mit einer Vielzahl von parallel zueinander angeordneten Messern benutzt und der Fleischblock um seine Achse rotierend in das Messergatter hineinbewegt wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des Fleischblockes eine konische Form verwendet wird und die Fleischstücke von der Seite kleineren Durchmessers her mit Druck in die Form eingepresst werden.
  5. Maschine zur Herstellung eines Fleischspießes mit übereinander geschichteten Fleischscheiben (Döner Kebab), dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine einen um eine Schwenkachse (13) beweglichen Arm (12) mit einer Aufnahme (15) für einen um eine rohrförmige, zentrale Achse (35) herum geformten Fleischblock (37) hat, dass die Aufnahme (15) eine parallel zu der Schwenkachse (13) ausgerichtete, motorisch antreibbare Welle (17) zur Aufnahme der rohrförmigen, zentralen Achse (35) des Fleischblockes (37) aufweist und dass die Maschine ein Messergatter (2) mit mehreren, im geringen Abstand zueinander angeordneten Messern (22) hat und der Fleischblock (37) durch Verschwenken des Armes (12) in dieses Messergatter (2) hinein beweglich ist.
  6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Messergatter (2) durch einen Exzentertrieb (10) zur Erzeugung einer hin- und hergehenden Bewegung in Richtung der Längserstreckung ihrer Messer (22) ausgebildet ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Messergatter (2) einen starren Rahmen (19) mit Laufrollen (5, 6; 7, 8) an zwei gegenüberliegenden Seiten hat und mit diesen Laufrollen (5, 6; 7, 8) auf zwei parallelen Führungen (3, 4) der Maschine in Richtung seiner Messer (22) längsverschieblich abgestützt ist.
  8. Maschine nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in die Messer (22) jeweils nahe ihrer beiden Enden von ihrer Schneide (23) her eine Ausnehmung (24) rechtwinklig in das Messer (22) hineinführt und diese Ausnehmung (24) im mittleren Bereich des Messers (22) rechtwinklig nach außen hin abknickt und dass zur Halterung der Messer (22) an jedem Ende jeden Messers (22) ein Spannklotz (27, 29) vorgesehen ist, welcher einen das Ende des Messers (22) aufnehmenden Schlitz (33) mit einem durch die Ausnehmung (24) führenden Bolzen (34) besitzt.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannklötze (27, 29) jeweils mit einem Gewindeschaft (28, 30) an zwei gegenüberliegenden Holmen (20, 21) des Rahmens (19) des Messergatters (2) befestigt sind.
  10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Holme (20, 21) des Rahmens (19) abwechselnd Gewindebohrungen (25) und Durchgangsbohrungen (26) für die Gewindeschäfte (28, 30) aufweisen und die Spannklötze (27, 29) jeweils abwechselnd mit ihrem Gewindeschaft (28, 30) in eine Gewindebohrung (25) geschraubt und durch eine Durchgangsbohrung (26) gesteckt und dann außenseitig am Holm (20, 21) durch Muttern (31, 32) festgespannt sind.
DE10206231.5A 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür Expired - Fee Related DE10206231B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206231.5A DE10206231B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10206231.5A DE10206231B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10206231A1 DE10206231A1 (de) 2003-08-28
DE10206231B4 true DE10206231B4 (de) 2014-09-11

Family

ID=27634961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10206231.5A Expired - Fee Related DE10206231B4 (de) 2002-02-15 2002-02-15 Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10206231B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4218415A1 (de) 2022-01-27 2023-08-02 Gerd Schorn Verfahren und fleischbearbeitungsvorrichtung zur vereinfachten herstellung von dönerspiessen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055561A1 (de) 2007-11-20 2009-06-10 Kaya, Aydin, Dipl.-Chem. Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fleischspießen
ITUB20155827A1 (it) * 2015-11-23 2017-05-23 Fabrizio Andreozzi Procedimento per la preparazione di un alimento a base di carne di maiale, pronto per la cottura.
DE102020001091A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Mehmet Tuzcu Balsamdöner / Balsamgyros
DE102020001222A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Mehmet Tuzcu Hackfleischdrehspieß nach türkischer Döner Art
DE102020001235A1 (de) 2020-02-24 2021-08-26 Mehmet Tuzcu Döner/ Gyros nach Wurst Art und Weise: Dön'R'

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425742C1 (de) * 1994-07-21 1995-05-18 Georg Krause Gyros-Schneid- und Steckvorrichtung
DE19513636C1 (de) * 1995-04-04 1996-03-28 Halil Ibrahim Tasyumruk Aufspieß-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Scheibenfleisch und Hackfleischschichten bestehenden Döner
DE19632346A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Rudolf Dipl Ing Weiss Maschine für die automatische Herstellung von Fleischspiessen, insbesondere Fleisch/Hackfleisch-Spiessen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425742C1 (de) * 1994-07-21 1995-05-18 Georg Krause Gyros-Schneid- und Steckvorrichtung
DE19513636C1 (de) * 1995-04-04 1996-03-28 Halil Ibrahim Tasyumruk Aufspieß-Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von aus Scheibenfleisch und Hackfleischschichten bestehenden Döner
DE19632346A1 (de) * 1996-08-10 1998-02-12 Rudolf Dipl Ing Weiss Maschine für die automatische Herstellung von Fleischspiessen, insbesondere Fleisch/Hackfleisch-Spiessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4218415A1 (de) 2022-01-27 2023-08-02 Gerd Schorn Verfahren und fleischbearbeitungsvorrichtung zur vereinfachten herstellung von dönerspiessen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10206231A1 (de) 2003-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1010501A2 (de) Schneidmaschine zum Aufschneiden von Lebensmitteln
CH678915A5 (de)
DE10206231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür
EP2512256B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum entfernen eines geflügelbrustknorpels
EP2877031B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fischen
DE60303937T2 (de) Schneidemaschine für lebensmittel
DE2821525A1 (de) Fleischbehandlungsvorrichtung und schneidklingenanordnung dafuer
DE2923003C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel
EP2942136A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines gefrorenen, strangförmigen lebensmittels in scheiben
EP1378329A2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Lebensmitteln zu einer Schneideinrichung und Schneidmaschine für Lebensmittel
LU86741A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum enthaeuten von fleisch
DE10239011B4 (de) Wurstschneidemaschine zum Einschneiden von Würsten
DE19910777A1 (de) Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung
EP1987751A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP1304927B1 (de) Klingenhaltevorrichtung
EP2065145B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Raspeln von Käse
EP1213104A2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter
EP0531649B1 (de) Schneidvorrichtung, bestehend aus Messerrahmen mit Messern, zum Schneiden von Speck, Fleisch, Wurst und dergleichen Waren
DE3431955A1 (de) Scheibenschneidvorrichtung fuer lebensmittel
DE2128493C3 (de) Vorrichtung zum Durchstechen von Gegenständen, insbesondere zum Zartmachen von Fleisch
EP2080599B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DD156232A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln,insbesondere in streifen,wuerfeln od.dgl.
AT518529B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren
CH706055A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stücken bei wurstförmigen bzw. beinahe wurstförmigen Gegenständen.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee