EP1213104A2 - Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter Download PDF

Info

Publication number
EP1213104A2
EP1213104A2 EP01125096A EP01125096A EP1213104A2 EP 1213104 A2 EP1213104 A2 EP 1213104A2 EP 01125096 A EP01125096 A EP 01125096A EP 01125096 A EP01125096 A EP 01125096A EP 1213104 A2 EP1213104 A2 EP 1213104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
knife
stabilizers
knives
knife gate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01125096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1213104A3 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1213104A2 publication Critical patent/EP1213104A2/de
Publication of EP1213104A3 publication Critical patent/EP1213104A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/20Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using reciprocating knives

Definitions

  • the invention relates to a machine for cutting foods such as meat, sausage, Cheese or the like in strips or cubes, with an insertion area for what is to be cut Food, a cutting device and a feed device with which to cutting food can be conveyed to the cutting device, the cutting device a first knife gate in the feed direction, which with a plurality of parallel arranged and oscillating linearly movable gate knives is provided and with which the food can be cut into slices, and a second one in the feed direction Knife gate, which has a plurality parallel to each other and perpendicular to the gate knives of the first knife gate arranged and oscillating linearly movable gate knives is provided and with which the disks emerging from the first knife gate in Stripes can be cut, the gate knives of the second knife gate also being shown in Slits of several stabilizers in the form of comb-like metal strips are performed are aligned parallel to certain gate knives of the first knife gate and in the feed direction considered aligned with these knife gates, with the width of the slots in the stabilize
  • the number of stabilizers that the Task to guide the knife gate of the second knife gate in the conveying direction and thus also against shear under the shear load of the material to be cut protect, usually much smaller than the number of gate knives in the first and second knife gate.
  • the number of gate knives of the first knife gate is correct with the number of gate knives of the second knife gate to be square in cross section Create strips that are cut into cubes by a clipping knife, d.
  • H. Cuboid with in edge lengths identical in all directions, can be divided. For example, a number is common of three such stabilizers in knife gates, which allow the insertion of a maximum of approx. Allow 15 gate knives per knife gate.
  • the invention has for its object a machine for cutting food to suggest in strips or cubes, in which the negative influence of the friction of the gate knife is reduced to the material to be cut, without the so-called counter-running fence for this purpose be used.
  • this object is achieved according to the invention solved in that the maximum number of stabilizers the maximum number the gate knife of the first knife gate corresponds to and each gate knife of the first Knife gate is assigned a stabilizer.
  • the invention is based on the finding that it is independent of the division currently being implemented a knife gate, d. H. the number of gate knives used, always each gate knife of the first knife gate in the conveying direction and arranged in its plane aligned stabilizer follows. These stabilizers are not primarily designed to provide one To prevent deflection of the gate knife of the second knife gate, but should division of the material to be cut into slices caused by the gate knives of the first knife gate Maintain and stabilize permanently, so that these discs are used during the subsequent Splitting into strips offset by 90 ° to the disc planes does not move in the direction of movement the gate knife of the second knife gate are deflected. The tendency to such Deflection is particularly appropriate in high-performance cutting machines high frequency of knife movement, d. H. also high knife speed, available, since friction effects appear particularly strongly at high knife speeds.
  • Another advantage of the solution according to the invention is an improved separation of the cut strips or cubes can be seen, as these are due to the stabilizers cut material channels formed together with the gate knives of the second knife gate significantly less clumping, d. H. Sticking together after the cutting process, to tend.
  • the thickness of the stabilizers is a maximum of 1.5 times, preferably a maximum of 1.2 times the thickness of the gate knives of the first knife gate. In this way it becomes available for the material to be cut vertical conveying cross-section is only marginally reduced due to the guide internals. Also there is no abutment of the disks formed in the first knife gate, at their Entry into the second knife gate, d. H. when entering the between adjacent stabilizers formed channels.
  • those facing the first knife gate End faces of the stabilizers are rounded or chamfered to avoid danger to further reduce an obstacle to the flow of material to be cut.
  • a further development of the invention is that those facing the first knife gate End faces of the stabilizers directly on the back of the gate knives of the first Adjacent knife gate. This also results in the most resistance-free passage possible of the material to be cut from the first knife gate into the second knife gate.
  • end faces of the stabilizers facing away from the first knife gate in one plane are arranged, which are formed by the rear sides of the gate knife of the second knife gate is an excellent one for the strips of cut material emerging from the second knife gate Support achieved in the transverse direction if that is preferably in the aforementioned Plane rotating cutter cuts the strips into cubes.
  • a particularly simple way of fixing the stabilizers within the second Knife gate consists in that these are viewed in the longitudinal direction with end sections in adapted Grooves are stored in a gate frame of the second knife gate.
  • the grooves allow easy removal of the stabilizers by pulling them out in one direction perpendicular to their longitudinal extension.
  • the stabilizers are easy to remove important on the one hand for cleaning reasons and on the other hand necessary if that first knife gate cannot be equipped with the maximum possible number of gate knives should.
  • With a reduction in the number of gate knives of the first knife gate, i. H. a It is also necessary to increase the division of the first knife gate, the number to reduce the stabilizers in the second knife gate accordingly, so only in Delivery direction behind the gate knives of the first knife gate still arranged stabilizers are.
  • the stabilizers with projections in the longitudinal direction on a contact surface of the gate frame of the support the second knife gate.
  • the stabilizers made of stainless spring steel are manufactured. In this way, those to be placed on the stabilizers Requirements in the form of a very large dimensional stability and this with a very low Meet thickness particularly well.
  • Strip or cube cutting machine shown in detail are only in Figures 1 to 3 the two knife gates 1 and 2 shown, which are also used as sub-gates (in the feed direction first knife gate) and top gate.
  • the gate knives 3 are prestressed within a gate frame 4 arranged, the sliding rods 6 and two mounted in a guide frame 5 perpendicular to it and the ends of the gate knife 3 receiving cross legs 7 is formed.
  • the gate frame 4 is oscillating in the longitudinal direction of the gate knife 3, by an eccentric of an eccentric shaft, not shown, in an eye 8 of an extension piece 9 engages.
  • the guide frame 5 is imagined with the help of two on one Diagonally arranged fastening pieces 10 and 11 are arranged on two stud bolts which protrude from the front wall of the actual machine housing.
  • the knife gate 2 shown in FIG. 2 is mounted in a next step, in which this with two mounting holes 12 and 13 in the axial direction of the studs this is postponed.
  • the knife gate 2 snaps into the guide frame 5 of the not shown lugs Knife gate 1, so that this is also not movable in the transverse direction.
  • the knife gates 1 and 2 are viewed by two clamping claws, not shown, that attack on suitable contact surfaces of the knife gate 2, on the machine housing fixed.
  • the knife gate 2 consists of a gate frame 14, which the elongated gate knife15.
  • the gate frame 14 is in turn by push rods 16 and transverse legs 17 is formed and is in a guide frame 18 which the Receiving holes 12 and 13 contains, in the longitudinal direction of the sliding push rods 16 oscillatingly movable.
  • the gate frame is reciprocated 14 with the help of an eccentric shaft, which with its eccentric in a bearing eye 19 in the Attachment 20 engages.
  • the knife gate 2 has elongated stabilizers 21 in the form of comb-like metal strips which are rotated by 90 ° to the gate knives 15 of the knife gate 2 run.
  • the width of the slots 22 is only slightly larger than the thickness of the gate knife 15, which is why the stabilizers 21st among other things, an excessive deflection of the gate knife 15 transversely to its longitudinal extent prevent, for example, if a cutting knife, not shown, in one plane sweeps past the gate knives 15, which is formed by the knife back 23 thereof.
  • the knife back 23 run within the same plane as that through the Knife gate 1 facing end faces 24 of the stabilizers 21 is defined.
  • the stabilizers 21 extend into the Plane of the knife back 26 of the gate knife 3 of the knife gate 1. Since the thickness of the stabilizers 21 corresponds to the thickness of the gate knife 3, it comes for the knife gate 1 disks that do not interfere with the feed and possibly the material to be cut injuring collision with the end faces 25 of the stabilizers 21, which like the gate knife 3 lengthening baffles work. To also with possible slight lateral deflections the stabilizers 21 ensure a collision of the material to be sliced with the end faces 25 prevent the stabilizers 21 in an edge area facing the gate knives 3 provided with a face 27.
  • the number of stabilizers 21 the number of gate knives 3 of the knife gate 1 corresponds, the stabilizers all being arranged in this way are that they are aligned with the gate knives 3 arranged in front in the feed direction.
  • the stabilizers 21 are viewed in the longitudinal direction with their end sections in FIG adapted grooves 28 stored in a longitudinal leg 29 of the guide frame 18 so that they - in the disassembled state of the knife gate 2 - in the direction of arrow 30 from this are extractable.
  • these slices are taken up by cut material channels by the stabilizers 21 are formed, which in turn immediately after the knife back 26 of the gate knife 3 are.
  • the elongated cutting material channels are in the Torque detached from cutting material channels 33 with a square cross section when the Cuttings slices enter the plane of the cutting edges 34 of the knife 15 and then in strips with a square cross section corresponding to the material channels 33 be divided.
  • These cutting material channels 23 extend into the plane of the knife back 23 of the gate knife 15 and thus lead the material to be cut up to the moment in which the strips are cut using the clipping knife.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Abstract

Eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, wie Fleisch, Wurst, Käse oder dergleichen in Streifen oder Würfel weist einen Einlegebereich für das zu schneidende Lebensmittel, eine Schneideinrichtung und eine Vorschubeinrichtung auf, mit der das zu schneidende Lebensmittel auf die Schneideinrichtung zu förderbar ist. Die Schneideinrichtung weist ein in Vorschubrichtung erstes Messergatter (1), das mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten und oszillierend linear bewegbaren Gattermessern versehen ist und mit dem das Lebensmittel in Scheiben schneidbar ist sowie ein in Vorschubrichtung zweites Messergatter (2) auf, das mit einer Mehrzahl von parallel zueinander und senkrecht zu den Gattermessern (3) des ersten Messergatters angeordneten und oszillierend linear bewegbaren Gattermessern (15) versehen ist und mit dem die aus dem ersten Messergatter (1) austretenden Scheiben in Streifen schneidbar sind. Des weiteren sind die Gattermesser (15) des zweiten Messergatters (2) in Schlitzen (23) mehrerer Stabilisatoren (21) in Form von kammartigen Blechstreifen geführt, die parallel zu bestimmten Gattermessern (3) des Messergatters (1) ausgerichtet sind und in Vorschubrichtung betrachtet mit diesen Gattermessern (3) fluchten, wobei die Breite der Schlitze (23) in den Stabilisatoren (21) an die Dicke der Gattermesser (15) angepaßt ist. Um auch ohne die Verwendung von Gegenlaufgattern den negativen Einfluß der Reibung der Gattermesser zu reduzieren, wird vorgeschlagen, daß die maximale Anzahl der Stabilisatoren (21) der maximalen Anzahl der Gattermesser (3) des ersten Messergatters (1) entspricht und jedem Gattermesser (3) des ersten Messergatters (1) ein Stabilisator (21) zugeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst, Käse oder dergleichen in Streifen oder Würfel, mit einem Einlegebereich für das zu schneidende Lebensmittel, einer Schneideinrichtung und einer Vorschubeinrichtung, mit der das zu schneidende Lebensmittel auf die Schneideinrichtung zu förderbar ist, wobei die Schneideinrichtung ein in Vorschubrichtung erstes Messergatter, das mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten und oszillierend linear bewegbaren Gattermessern versehen ist und mit dem das Lebensmitfel in Scheiben schneidbar ist, sowie ein in Vorschubrichtung zweites Messergatter aufweist, das mit einer Mehrzahl parallel zueinander und senkrecht zu den Gattermessern des ersten Messergatters angeordneten und oszillierend linear bewegbaren Gattermessern versehen ist und mit dem die aus dem ersten Messergatter austretenden Scheiben in Streifen schneidbar sind, wobei des weiteren die Gattermesser des zweiten Messergatters in Schlitzen mehrerer Stabilisatoren in Form von kammartigen Blechstreifen geführt sind, die parallel zu bestimmten Gattermessern des ersten Messergatters ausgerichtet sind und in Vorschubrichtung betrachtet mit diesen Messergattern fluchten, wobei die Breite der Schlitze in den Stabilisatoren an die Dicke der Gattermesser angepaßt ist.
Bei derartigen allgemein bekannten Schneidemaschinen ist die Zahl der Stabilisatoren, die die Aufgabe haben, die Messergatter des in Förderrichtung zweiten Messergatters zu führen und somit auch unter Querkraftbeanspruchung durch das Schneidgut gegen ein Durchbiegen zu schützen, in der Regel wesentlich kleiner als die Anzahl der Gattermesser in dem ersten und zweiten Messergatter. Beim Anwendungsfall des Würfelschneidens, und typischerweise auch bei anderen Anwendungsfällen, stimmt die Zahl der Gattermesser des ersten Messergatters mit der Zahl der Gattermesser des zweiten Messergatters überein, um im Querschnitt quadratische Streifen zu erzeugen, die von einem Abschneidemesser in Würfel, d. h. Quader mit in alle Richtungen identischen Kantenlängen, zerteilt werden. Üblich ist beispielsweise eine Anzahl von drei derartigen Stabilisatoren bei Messergattern, die das Einsetzen von maximal ca. 15 Gattermessern pro Messergatter erlauben.
Um den Einfluß der Reibungskräfte auf das Schneidgut - ausgelöst durch ein Anhaften desselben an den Seitenflächen der Gattermesser - zu reduzieren, sind insbesondere bei Hochleistungsschneidmaschinen mit entsprechend hochfrequenter Messerbewegung, d. h. auch hoher Messergeschwindigkeit, sogenannte Gegenlaufgatter üblich, bei denen die Bewegungsrichtung benachbarter Gattermesser jeweils entgegengesetzt ist. Die Technologie der Gegenlaufgatter ist jedoch vergleichsweise aufwendig und damit teuer, da zwei getrennte Gatterrahmen erforderlich sind, die gegenläufig synchron hin- und herbewegt werden. Abwechselnd ist jeweils ein Gattermesser dem ersten Gatterrahmen und dem gegenläufig hierzu bewegten zweiten Gatterrahmen zugeordnet. Für jedes Messergatter sind zwei getrennte Antriebswellen erforderlich und des weiteren ist die Führung der Gattermesser des einen Messergatters durch die Schenkel des Gatterrahmens des anderen Messergatters nicht unproblematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel vorzuschlagen, bei der der negative Einfluß der Reibung der Gattermesser auf das Schneidgut reduziert wird, ohne das zu diesem Zweck sogenannte Gegenlaufgatter eingesetzt werden.
Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die maximale Anzahl der Stabilisatoren der maximalen Anzahl der Gattermesser des ersten Messergatters entspricht und jedem Gattermesser des ersten Messergatters ein Stabilisator zugeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß unabhängig von der aktuell realisierten Teilung eines Messergatters, d. h. der Anzahl der eingesetzten Gattermesser, stets jedem Gattermesser des ersten Messergatters in Förderrichtung ein in dessen Ebene angeordneter und damit fluchtender Stabilisator folgt. Diese Stabilisatoren dienen nicht in erster Linie dazu, eine Durchbiegung der Gattermesser des zweiten Messergatters zu verhindern, sondern sollen die von den Gattermessern des ersten Messergatters bewirkte Teilung des Schneidguts in Scheiben dauerhaft beibehalten und stabilisieren, damit eben diese Scheiben beim anschließenden um 90° zu den Scheibenebenen versetzten Zerteilen in Streifen nicht in Bewegungsrichtung der Gattermesser des zweiten Messergatters ausgelenkt werden. Die Tendenz zu einer solchen Auslenkung ist insbesondere bei Schneidemaschinen mit hoher Leistung und entsprechend hoher Frequenz der Messerbewegung , d. h. auch hoher Messergeschwindigkeit, vorhanden, da Reibungseffekte bei hohen Messergeschwindigkeiten besonders stark in Erscheinung treten.
Nach der Lehre der Erfindung wird somit selbst bei einer Bestückung der Messergatter mit der größtmöglichen Anzahl von Gattermessern - beim Würfelschneiden von Speck kann diese Anzahl durchaus ca. 20 pro Messergatter betragen - innerhalb des zweiten Messergatters zunächst für die im ersten Messergatter geschnittenen Scheiben eine Kanalisierung zwischen benachbarten Stabilisatoren gebildet. Mit fortschreitender Zerteilung dieser Scheiben in Streifen durch die Gattermesser des zweiten Messergatters wird diese Kanalisierung durch die kreuzweise aufeinander stehenden Gattermesser des ersten und des zweiten Gattermessers fortgesetzt, wodurch auch in diesem Bereich des zweiten Messergatters eine hervorragende Führung der Schneidgutstreifen gewährleistet ist. Aufgrund dessen kommt es auch bei einem sich eventuell anschließenden Abschneidevorgang zur Bildung von Würfeln kaum zu einer Querverlagerung des Schneidguts in einer Richtung innerhalb der Rotationsebene eines Abschneidemessers. Insbesondere empfindliches Schneidgut wie beispielsweise Geflügelfleisch, kann mit einer Maschine gemäß der Erfindung in hervorragender Qualität in Würfel geschnitten werden.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist in einer verbesserten Vereinzelung der abgeschnittenen Streifen bzw. Würfel zu sehen, da diese aufgrund der von den Stabilisatoren gemeinsam mit den Gattermessern des zweiten Messergatters gebildeten Schneidgutkanälen deutlich weniger zu einem Verklumpen, d. h. Zusammenhaften nach dem Abschneidevorgang, tendieren.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Dicke der Stabilisatoren maximal das 1,5-fache, vorzugsweise maximal das 1,2-fache der Dicke der Gattermesser des ersten Messergatters. Auf diese Weise wird der für das Schneidgut zur Verfügung stehende Förderquerschnitt durch die Leiteinbauten nur unwesentlich reduziert. Auch kommt es nicht zu einem Anstoßen der im ersten Messergatter gebildeten Scheiben, bei deren Eintritt in das zweite Messergatter, d. h. beim Einlaufen in die zwischen benachbarten Stabilisatoren gebildeten Kanäle.
Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, daß die dem ersten Messergatter zugewandten Stirnseiten der Stabilisatoren abgerundet oder abgeschrägt sind, um hier die Gefahr einer Behinderung des Schneidgutflusses weiter zu reduzieren.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die dem ersten Messergatter zugewandten Stirnseiten der Stabilisatoren unmittelbar an die Rückseiten der Gattermesser des ersten Messergatters angrenzen. Auch hierdurch wird die möglichst widerstandsfreie Durchleitung des Schneidguts von dem ersten Messergatter in das zweite Messergatter begünstigt.
Wenn die dem ersten Messergatter abgewandten Stirnseiten der Stabilisatoren in einer Ebene angeordnet sind, die durch die Rückseiten der Gattermesser des zweiten Messergatters gebildet ist, wird für die aus dem zweiten Messergatter austretenden Schneidgutstreifen eine hervorragende Abstützung in Querrichtung erzielt, wenn das vorzugsweise in der vorgenannten Ebene rotierende Abschneidemesser die Zerteilung der Streifen in Würfel durchführt.
Eine besonders einfache Möglichkeit der Fixierung der Stabilisatoren innerhalb des zweiten Messergatters besteht darin, daß diese in Längsrichtung betrachtet mit Endabschnitten in angepaßten Nuten in einem Gatterrahmen des zweiten Messergatters gelagert sind. Die Nuten erlauben eine einfache Demontage der Stabilisatoren durch Herausziehen in eine Richtung senkrecht zu ihrer Längserstreckung. Ein einfache Herausnehmbarkeit der Stabilisatoren ist einerseits aus Reinigungsgründen wichtig und zum anderen deshalb erforderlich, wenn das erste Messergatter nicht mit der maximal möglichen Anzahl von Gattermessern bestückt sein soll. Bei einer Reduzierung der Anzahl der Gattermesser des ersten Messergatters, d. h. eine Vergrößerung der Teilung des ersten Messergatters ist es gleichfalls erforderlich, die Anzahl der Stabilisatoren in dem zweiten Messergatter entsprechend zu reduzieren, damit lediglich in Förderrichtung hinter den Gattermessern des ersten Messergatters noch Stabilisatoren angeordnet sind.
Um eine definierte Anschlagstellung der Stabilisatoren beim Einschieben in die Nuten zu erhalten und so zu verhindern, daß die Stabilisatoren durch unbeabsichtigtes zu weites Einschieben bzw. durch die Förderbewegung des Schneidgutes unter Umständen in die Schneideebene des Abschneidemessers geraten, ist besonders sinnvoll, daß sich die Stabilisatoren mit in Längsrichtung vorstehenden Nasen auf einer Anlagefläche des Gatterrahmens des zweiten Messergatters abstützen.
Schließlich ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß die Stabilisatoren aus rostfreiem Federstahl hergestellt sind. Auf diese Weise lassen sich die an die Stabilisatoren zu stellenden Anforderungen in Form einer sehr großen Formstabilität und dies bei einer sehr geringen Dicke besonders gut erfüllen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels von zwei Messergattern einer Schneidmaschine, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Ansicht eines ersten Messergatters einer Schneidmaschine;
Fig. 2
eine Ansicht eines zweiten Messergatters derselben Schneidmaschine mit eingesetzten Stabilisatoren und
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III durch die Messergatter gemäß den Figuren 1 und 2.
Von einer in ihrem übrigen Aufbau aus dem Stand der Technik bekannten und daher nicht näher dargestellten Streifen- oder Würfelschneidemaschine sind in den Figuren 1 bis 3 lediglich die beiden Messergatter 1 und 2 dargestellt, die auch als Untergatter (in Vorschubrichtung erstes Messergatter) und Obergatter bezeichnet werden. Im Bereich des Austrittsquerschnitts eines nicht näher dargestellten Einlegebereichs wird Schneidgut von einer ebenfalls nicht gezeigten Vorschubeinrichtung in den Schneidquerschnitt des Messergatters 1 gefördert, das das Schneidgut in Streifen entsprechend dem Abstand benachbarter, lang gestreckter Gattermesser 3 zerteilt. Die Gattermesser 3 sind vorgespannt innerhalb eines Gatterrahmens 4 angeordnet, der aus gleitend in einem Führungsrahmen 5 gelagerten Druckstangen 6 und zwei senkrecht dazu verlaufenden und die Enden der Gattermesser 3 aufnehmenden Querschenkeln 7 gebildet ist. Der Gatterrahmen 4 ist oszillierend in Längsrichtung der Gattermesser 3 bewegbar, indem ein Excenter einer nicht dargestellten Exzenterwelle in ein Auge 8 eines Ansatzstücks 9 eingreift. Der Führungsrahmen 5 wird mit Hilfe von zwei auf einer gedachten Diagonale angeordneten Befestigungsstücken 10 und 11 auf zwei Stehbolzen angeordnet, die aus der Vorderwand des eigentlichen Maschinengehäuses vorstehen.
Nach einer Montage des Messergatters 1 durch Aufschieben in Längsrichtung der Gattermesser 3 wird in einem nächsten Schritt das in Figur 2 dargestellte Messergatter 2 montiert, in dem dieses mit zwei Aufnahmebohrungen 12 und 13 in axiale Richtung der Stehbolzen auf diese aufgeschoben wird. Während eine seitliche Verschiebung des Messergatters 2 durch die spielfreie Anordnung der Stehbolzen in den Aufnahmebohrungen 12 und 13 unterbunden ist, rastet das Messergatter 2 mit nicht näher dargestellten Nasen in dem Führungsrahmen 5 des Messergatters 1 ein, so daß auch dieses nicht in Querrichtung verschiebbar ist. In Förderrichtung betrachtet, werden die Messergatter 1 und 2 durch zwei nicht dargestellte Spannpratzen, die an geeigneten Kontaktflächen des Messergatters 2 angreifen, an dem Maschinengehäuse fixiert.
Wie auch das Messergatter 1 besteht das Messergatter 2 aus einem Gatterrahmen 14, der die lang gestreckten Gattermesser15 aufnimmt. Der Gatterrahmen 14 wird wiederum von Druckstangen 16 und Querschenkeln 17 gebildet und ist in einem Führungsrahmen 18, der die Aufnahmebohrungen 12 und 13 enthält, in Längsrichtung der gleitend gelagerten Druckstangen 16 oszillierend bewegbar. Wiederum erfolgt die Hin- und Herbewegung des Gatterrahmens 14 mit Hilfe einer Exzenterwelle, die mit ihrem Exzenter in ein Lagerauge 19 in dem Ansatzstück 20 eingreift.
Das Messergatter 2 weist im Unterschied zu dem Messergatter 1 langgestreckte Stabilisatoren 21 in Form von kammartigen Blechstreifen auf, die um 90° verdreht zu den Gattermessern 15 des Messergatters 2 verlaufen. Wie sich insbesondere der Figur 3 entnehmen läßt, verlaufen die Gattermesser 15 in Schlitzen 22 in den Stabilisatoren 21, wobei die Breite der Schlitze 22 nur geringfügig größer als die Dicke der Gattermesser 15 ist, weshalb die Stabilisatoren 21 unter anderem eine übermäßige Auslenkung der Gattermesser 15 quer zu deren Längserstrekkung verhindern, beispielsweise wenn ein nicht dargestelltes Abschneidemesser in einer Ebene an den Gattermessern 15 vorbei streicht, die durch deren Messerrücken 23 gebildet wird. Die Messerrücken 23 verlaufen dabei innerhalb derselben Ebene wie sie durch die dem Messergatter 1 abgewandten Stirnseiten 24 der Stabilisatoren 21 definiert wird.
Auf ihrer gegenüberliegenden Stirnseite 25 erstrecken sich die Stabilisatoren 21 bis in die Ebene von Messerrücken 26 der Gattermesser 3 des Messergatters 1. Da die Dicke der Stabilisatoren 21 der Dicke der Gattermesser 3 entspricht, kommt es für die das Messergatter 1 verlassenden Scheiben zu keinerlei den Vorschub störenden und das Schneidgut eventuell verletzenden Kollision mit den Stirnseiten 25 der Stabilisatoren 21, die wie die Gattermesser 3 verlängernde Leitbleche wirken. Um auch bei eventuellen leichten seitlichen Auslenkungen der Stabilisatoren 21 eine Kollision der Schneidgutscheiben mit den Stirnseiten 25 sicher zu verhindern, sind die Stabilisatoren 21 in einem den Gattermessern 3 zugewandten Randbereich mit einer Anfassung 27 versehen.
Aus Figur 2 läßt sich entnehmen, daß die Anzahl der Stabilisatoren 21 der Anzahl der Gattermesser 3 des Messergatters 1 entspricht, wobei die Stabilisatoren jeweils sämtlich so angeordnet sind, daß sie mit den in Vorschubrichtung davor angeordneten Gattermessern 3 fluchten. Die Stabilisatoren 21 sind in Längsrichtung betrachtet jeweils mit ihren Endabschnitten in angepaßten Nuten 28 in einem Längsschenkel 29 des Führungsrahmens 18 gelagert, so daß sie - im demontierten Zustand des Messergatters 2 - in Richtung des Pfeils 30 aus diesem herausziehbar sind. Um eine in Förderrichtung des Schneidguts (dem Pfeil 30 entgegengesetzt) eine sichere Fixierung der Stabilisatoren 21 zu gewährleisten, sind diese an ihren Längsenden mit vorstehenden Nasen 31 versehen, die sich an einer Anschlagfläche 32 des Längsschenkels 29 des Führungsrahmens 18 des Messergatters 2 abstützten, wenn die Stirnseiten 24 mit den Messerrücken 23 der Gattermesser 15 eine gemeinsame Ebene bilden.
Nach einer Zerteilung des Schneidguts in Scheiben mit Hilfe der Gattermesser 3 des Messergatters 1 werden diese Scheiben von Schneidgutkanälen aufgenommen, die von den Stabilisatoren 21 gebildet werden, welche sich wiederum unmittelbar im Anschluß an die Messerrükken 26 der Gattermesser 3 befinden. Die lang gestreckten Schneidgutkanäle werden in dem Moment von im Querschnitt quadratischen Schneidgutkanälen 33 abgelöst, wenn die Schneidgutscheiben in die Ebene der Schneiden 34 der Gattermesser 15 eintreten und anschließend in Streifen mit quadratischem Querschnitt entsprechend den Schneidgutkanälen 33 zerteilt werden. Diese Schneidgutkanäle 23 erstrecken sich bis in die Ebene der Messerrücken 23 der Gattermesser 15 und führen das Schneidgut somit bis zu dem Augenblick, in dem von den Streifen mit Hilfe des Abschneidemessers Würfel abgeschnitten werden.

Claims (8)

  1. Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, wie Fleisch, Wurst, Käse oder dergleichen in Streifen oder Würfel, mit einem Einlegebereich für das zu schneidende Lebensmittel, einer Schneideinrichtung und einer Vorschubeinrichtung, mit der das zu schneidende Lebensmittel auf die Schneideinrichtung zu förderbar ist, wobei die Schneideinrichtung ein in Vorschubrichtung erstes Messergatter (1), das mit einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten und oszillierend linear bewegbaren Gattermessern (3) versehen ist und mit dem das Lebensmittel in Scheiben schneidbar ist, sowie ein in Vorschubrichtung zweites Messergatter (2) aufweist, das mit einer Mehrzahl von parallel zueinander und senkrecht zu den Gattermessern (3) des ersten Messergatters (1) angeordneten und oszillierend linear bewegbaren Gattermessern (15) versehen ist und mit dem die aus dem ersten Messergatter (1) austretenden Scheiben in Streifen schneidbar sind, wobei des weiteren die Gattermesser (15) des zweiten Messergatters (2) in Schlitzen (23) mehrerer Stabilisatoren (21) in Form von kammartigen Blechstreifen geführt sind, die parallel zu bestimmten Gattermessern (3) des Messergatters (1) ausgerichtet sind und in Vorschubrichtung betrachtet mit diesen Gattermessern (3) fluchten, wobei die Breite der Schlitze (23) in den Stabilisatoren (21) an die Dicke der Gattermesser (15) angepaßt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Anzahl der Stabilisatoren (21) der maximalen Anzahl der Gattermesser (3) des ersten Messergatters(1) entspricht und jedem Gattermesser (3) des ersten Messergatters (1) ein Stabilisator (21) zugeordnet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Stabilisatoren (21) maximal das 1,5-fache, vorzugsweise das 1,2-fache, der Dicke der Gattermesser (3) des Messergatters (1) beträgt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Messergatter (1) zugewandten Stirnseiten (25) der Stabilisatoren (21) abgerundet oder abgeschrägt sind.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Messergatter (1) zugewandten Stirnseiten (25) der Stabilisatoren (21) unmittelbar an die Rückseiten (26) der Gattermesser (3) des ersten Messergatters (1) angrenzen.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Messergatter (1) abgewandten Stirnseiten (24) der Stabilisatoren (21) in einer Ebene angeordnet sind, die durch die Rückseiten (23) der Gattermesser (15) des zweiten Messergatters (2) gebildet ist.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren (21) in Längsrichtung betrachtet mit Endabschnitten in angepaßten Nuten (29) in einem Führungsrahmen (18) des zweiten Messergatters (2) gelagert sind.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stabilisatoren (21) mit in Längsrichtung vorstehenden Nasen (31) auf einer Anlagefläche (32) des Führungsrahmens (18) des zweiten Messergatters (2) abstützen.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatoren (21) aus rostfreiem Federstahl hergestellt sind.
EP01125096A 2000-11-23 2001-10-23 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter Withdrawn EP1213104A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019878U DE20019878U1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln wie Fleisch, Wurst, Käse o.dgl. in Streifen oder Würfel
DE20019878U 2000-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1213104A2 true EP1213104A2 (de) 2002-06-12
EP1213104A3 EP1213104A3 (de) 2004-02-04

Family

ID=7949188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01125096A Withdrawn EP1213104A3 (de) 2000-11-23 2001-10-23 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1213104A3 (de)
DE (1) DE20019878U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054081A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Völkl, Thomas Würfelschneider
CN106393227A (zh) * 2016-10-20 2017-02-15 李成江 全自动肉丝、条、块、方形片切割器
CN114102740A (zh) * 2021-10-08 2022-03-01 嘉应学院 一种从柚子皮中提取高胶凝度果胶的设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006025615B3 (de) * 2006-05-24 2007-11-08 Bizerba Gmbh & Co. Kg Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung
CN104647450A (zh) * 2015-03-19 2015-05-27 钱有利 条片食类切粒刀
CN113733191A (zh) * 2021-09-08 2021-12-03 沈阳汉科半导体材料有限公司 一种三明治片成型机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR594809A (fr) * 1924-02-23 1925-09-19 Machine à découper le lard
DE2054933A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr Schneidmaschine
GB1374028A (en) * 1971-02-15 1974-11-13 Reifenhaeuser T Cuttingmachines
FR2287970A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Holac Maschbau Gmbh Machine a decouper les aliments congeles et autres produits
DE19832945A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Achim Holz Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR594809A (fr) * 1924-02-23 1925-09-19 Machine à découper le lard
DE2054933A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr Schneidmaschine
GB1374028A (en) * 1971-02-15 1974-11-13 Reifenhaeuser T Cuttingmachines
FR2287970A1 (fr) * 1974-10-18 1976-05-14 Holac Maschbau Gmbh Machine a decouper les aliments congeles et autres produits
DE19832945A1 (de) * 1998-07-22 2000-02-03 Achim Holz Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054081A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Völkl, Thomas Würfelschneider
DE102009054081B4 (de) * 2009-11-20 2012-03-22 Thomas Völkl Würfelschneider
CN106393227A (zh) * 2016-10-20 2017-02-15 李成江 全自动肉丝、条、块、方形片切割器
CN114102740A (zh) * 2021-10-08 2022-03-01 嘉应学院 一种从柚子皮中提取高胶凝度果胶的设备
CN114102740B (zh) * 2021-10-08 2024-03-22 嘉应学院 一种从柚子皮中提取高胶凝度果胶的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1213104A3 (de) 2004-02-04
DE20019878U1 (de) 2001-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2823245A1 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP1213104A2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter
WO2001091980A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden von lebensmittelprodukten
DE2923003C2 (de) Schneidmaschine für Lebensmittel
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
EP0826468B1 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
DE3635572C1 (en) Knife for processing a rod of meat
EP1938932A1 (de) Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren
DE102006025615B3 (de) Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung
DE10206231B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fleischspießes und Maschine dafür
DE2517324C3 (de) Gattermesser zur Verwendung in einer Streifen- und Würfelschneidmaschine für Lebensmittel
EP0531649B1 (de) Schneidvorrichtung, bestehend aus Messerrahmen mit Messern, zum Schneiden von Speck, Fleisch, Wurst und dergleichen Waren
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
EP0412488B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
EP2080599B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel
DE19832945C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE19720322C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Foliebahnen zu schmalen Foliebändchen oder Fäden
DE3515415A1 (de) Streifen- und/oder wuerfelschneidmaschine
EP2065145A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln von Käse mit einer Streifen- oder Würfelschneidemaschine
DE3410081A1 (de) Trennvorrichtung zum trennen von langgestrecktem gut
EP1106312B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
DE102015120481A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Lebensmittelprodukts mit einer Oberflächenschicht
DE2600402C3 (de) Vorrichtung zum Zerstückeln fortlaufenden, langgestreckten Materials
DE2449577C3 (de) Streifen-und Würfelschneidmaschine für insbesondere tiefgefrorene Lebensmittel
DE102020126159A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Längsschneiden eines Lebensmittelbandes, insbesondere eines Käsebandes, in Streifen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040303