EP2080599B1 - Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel Download PDF

Info

Publication number
EP2080599B1
EP2080599B1 EP08105903A EP08105903A EP2080599B1 EP 2080599 B1 EP2080599 B1 EP 2080599B1 EP 08105903 A EP08105903 A EP 08105903A EP 08105903 A EP08105903 A EP 08105903A EP 2080599 B1 EP2080599 B1 EP 2080599B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grid
stabilizing
cutting
knives
cutting grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08105903A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080599A1 (de
Inventor
Uwe Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2080599A1 publication Critical patent/EP2080599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080599B1 publication Critical patent/EP2080599B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor

Definitions

  • the invention relates to a machine for cutting food into strips or cubes, with an inserting area for the food to be cut, a cutting device and a feed device, with which the food from the loading area in the direction of the cutting device can be advanced, the first and a second Having knife gate each with a plurality of mutually parallel and spaced apart elongated knife, the second knife gate is provided with stabilizing webs, the passages for the stabilizing webs crossing blades of the second knife gate and wherein viewed in the feed direction behind the second knife gate a is arranged by this releasable stabilizing grid, which has a plurality of crossing stabilizing webs, viewed in the feed direction in each case with the knives of the first knife gate and / or the knives of the second knife
  • the stabilizing bars of the stabilizing grid are fastened at opposite ends to a grid frame, which is fastened to a holding frame of the second knife gate.
  • Machines for cutting foods into strips or cubes have long been known and, for example, in the document DE 1247572 B described. Such machines are often designed as so-called cube scissors in which the present life is mediumly inserted into an elongated insertion shaft forming a feed area, a so-called magazine.
  • a feed device the Schnei dgut is then advanced through an outlet cross section of the feed to a cutter, which consists of two crosswise one behind the other, movable knife gates, in which a plurality of gate blades are mounted parallel to each other.
  • the movable holder of the knife gate on the support frame of the cutting machine via two sliding rods, which are arranged in the longitudinal direction parallel to the Gattermessern.
  • the material to be cut is sliced on the first knife gate seen in the feed direction and then in strips by the second knife gate cut a preferably square cross-section.
  • a transverse cutting knife rotating perpendicularly to the feed direction of the material to be cut, short portions, often in the form of cubes, are finally produced from the food cut into strips by the two knife guards.
  • a disadvantage of these cutting machines is that the material to be cut often adheres to the Gattermessern. Therefore, by the movement of the knife gate, and in particular by the movement of the second knife gate, there may be a deformation of the cut strips, so that they no longer come straight out of the cutter and thus can not be cut straight by the cross cutting knife , Without suffering any loss of quality, however, this suffers from the visual impression of the product, which can affect its sale.
  • a guide grid between the second knife gate and the cross-cutting blade described which serves the straight-line guidance of emerging from the second knife gate, strip-shaped Schneidguts. This is to ensure that the cross-cutting blade can perform exact straight and clean cuts for the final desired strip or cube shape of the cutting material.
  • the guide grid is intended to be formed together with the holding frame of the second knife gate as a one-piece unit or as a separately attachable unit.
  • this deflection effect can also occur in the stabilizing webs of the second knife gate, since the sliced after passing through the first knife gate there cutting material in its disc normal direction, which coincides with the direction of movement of the second knife gate, a much higher mobility than before the first knife gate ,
  • the guide grid for easier assembly and easier cleaning of the cutting device formed in an advantageous manner as a separately attachable unit, it may happen that by the possible lateral deflection of the blades or the stabilizing webs of the second knife gate this no longer completely with the webs of the guide grid aligned.
  • the material to be cut can then be pressed in places frontally against the webs of the guide lattice and thereby suffer the just unwanted compression and crushing. This also means that the required feed pressure for the material to be cut must be increased in an undesirable manner.
  • the object of the present invention is therefore to construct and install a guiding or stabilizing grid between the second knife gate and the cross cutting knife so that the knives and the stabilizing webs of the second knife gate have a high lateral stability or that their lateral deflection is prevented.
  • the stabilizing grid should also be easy to produce and ensure easy cleaning and easy assembly of the cutting device.
  • the stabilizing webs of the stabilizing grid at their front, the second knife gate facing end surfaces with back surfaces of the blades of the second knife gate and / or back surfaces of the stabilizing webs of the second knife gate in at least one Direction perpendicular to the feed direction are connected directly in a force-transmitting manner and in particular in the form of a positive and / or material connection.
  • the stabilizing grid is composed of a plurality of fixedly connected stabilizing webs which intersect at right angles and thus form rectangular openings through which the strip-shaped material to be cut is passed.
  • the back sides of the blades of the second blade gate or of the stabilizing webs of the second blade gate may undergo a frictional connection with the stabilizing webs of the stabilizing screen in a deflection in the feed direction, but this is not sufficient to avoid deflections perpendicular to the feed direction.
  • the material connection provided according to the invention as an alternative to the positive connection is only applicable where there is no relative movement between the components to be coupled, ie at the stationary stabilizing webs of the second knife gate with the likewise stabilizing webs of the stabilizing grid.
  • On the back of the blades of the second knife gate on the other hand, there must be a form-locking connection with the stabilizing webs of the stabilizing grid.
  • the force-transmitting connection between the back surfaces of the stabilizing webs of the second knife gate and the end faces of the stabilizing webs of the stabilizing grid can also be formed as a cohesive connection.
  • the force-transmitting connection should be between the back surfaces of the blades of the second knife gate or between the back surfaces of the stabilizing webs of the second knife gate on the one hand and the end faces of the stabilizing webs of the stabilizing grid on the other hand positively to achieve a safe and easily reversible and recoverable coupling between the two components ,
  • connection for example in the form of tongue and groove connection, should in this case be shaped in such a way that a displacement of the blades or of the stabilizing webs of the second blade gate in a direction perpendicular to their longitudinal direction is counteracted.
  • a group of stabilizing webs of the stabilizing grid oriented parallel to one another should have slots in which rear edge strips of the knives or stabilizing webs of the second knife gate running perpendicular to the slotted stabilizing webs engage. This ensures that, depending on whether neither the blades nor the stabilizing webs of the second blade gate can bend perpendicular to their longitudinal direction.
  • the slots formed in the stabilizing webs of the stabilizing grid continue in a line, preferably also in opposite frame legs of the grid frame of the stabilizing grid.
  • the knives or the stabilizing webs of the second knife gate additionally receive particular lateral hold via their rear edge strips.
  • breakthroughs in the stabilizing webs of the second knife gate allow the passing of the knife of the second knife gate arranged perpendicular to the stabilizing webs.
  • the apertures are each circumferentially closed, so that the back surfaces of the blades of the second knife gate can be supported during cutting on the narrow sides of the walls bounding the knife back faces of the walls delimiting the respective apertures, whereby a further increase in strength also occurs in the feed direction.
  • Stainless steel should preferably be used as the material for the stabilizing grid, which is particularly suitable for such cutting devices because of its material properties.
  • the grid itself should be made of one piece, which due to the high manufacturing accuracy shaping of the stabilizing webs should be done by spark erosion.
  • FIG. 1 is a cutting device 1, consisting of a in the feed direction (VSR) of the material to be cut seen first knife gate 2, followed by a rotated by 90 ° second knife gate 3 and further followed by a stabilizing grid 8, shown in perspective; a plan view of the cutting device 1 opposite to the feed direction of the material to be cut shows FIG. 2 ,
  • the gate gates 2 and 3 are each parallel in the longitudinal direction and arranged at a distance from each other a plurality of blades 4, which are detachably connected via a suspension 5 with the knife gates 2 and 3 respectively.
  • sliding bars 6 are furthermore fastened in the cutting direction parallel to the knives 4 by means of fastening screws 10, which in turn are slidably mounted in bearing bores 22 of a holding frame 14.
  • fastening screws 10 which in turn are slidably mounted in bearing bores 22 of a holding frame 14.
  • the knife gates 2 and 3 are driven in an oscillating manner at their ends formed to form anchors 7 via an eccentric, not shown here, in each case in the longitudinal direction of the knives 4.
  • the preferably square stabilizing grid 8 consists of a plurality of stabilizing webs 18a and 18b bordered by a grid frame 13, which are arranged so as to be grid-connected with one another and with the grid frame in such a way that the stabilizing webs 18a intersect at right angles with the stabilizing webs 18b.
  • the stabilizing webs 18a of the stabilizing grid 8 are aligned with the knives 4 of the knife gate 3, while the stabilizing webs 18b are aligned with the stabilizing webs 12 of the second knife gate 3 aligned with the knives 4 of the first knife gate 2.
  • the stabilizing grid 8 is releasably secured by screws 9 on the support frame 14 so that the screw heads of the screws 9 are completely sunk in the assembled state in the lattice frame 13. This ensures trouble-free cutting of the strip-shaped material to be cut by the cross-cutting blade.
  • FIG. 3 shows a section through the cutter 1 on the line III -III according to FIG. 2 ,
  • the section allows a view along the knife 4 of the first knife gate 2 on a transverse thereto, cut in its longitudinal direction knife 4 of the second knife gate 3, which is passed through openings 11 in the stabilizing webs 12 of the second knife gate 3.
  • the breakthroughs 11 are better recognizable because of FIG. 5 shown enlarged.
  • the knives 4 of the first knife gate 2 are precisely aligned with the stabilizing webs 12 of the second knife gate 3 and are supported in the feed direction of the material to be cut with back surfaces 16 on end faces 15 of the stabilizing webs 12 of the second knife gate 3 from.
  • the cutting device 1 is able to easily cut even hard or frozen material to be cut.
  • the knives 4 of the second knife gate 3 are supported with their back surfaces 16 on end faces 19 of the stabilizing webs 18a of the stabilizing grid 8, the knives 4 also being exactly aligned with the stabilizing webs 18a, and secondly supporting themselves with their back surfaces 16 the back surfaces 16 facing narrow sides of the circumferentially closed openings 11 from (s. FIG. 4 ).
  • the blades 4 of the second blade gate 3 could bend slightly due to their length and small thickness transversely to the feed direction of the material to be cut. This would lead to the blades 4 of the second blade gate 3 no longer being precisely aligned with the stabilizing webs 18a of the stabilizing grid 8, whereby the material to be cut would be pressed partially against the end faces 19 of these stabilizing webs 18a. In this case, the cutting material could suffer compression and bruising and a clean, straight cutting by the cross-cutting blade would then no longer possible. Therefore, have the openings 11 in the stabilizing webs 12 of the second blade gate 3, as shown FIG. 4 it can be seen, so narrow openings that the blades 4 of the second blade gate 3 can be supported on the longitudinal sides of the openings 11 and thus a permanent exact alignment of these blades 4 is ensured with the stabilizing webs 18a.
  • the stabilizing webs 12 of the second knife gate 3 are aligned with the stabilizing webs 18b of the stabilizing grid 8.
  • the stabilizing webs 12 via back surfaces 17 in direct positive engagement with these stabilizing webs 18b.
  • the movement of the material to be cut triggered by friction on the knives 4 of the second knife gate 3 could likewise lead to lateral deflections of the stabilizing webs 12 of the second knife gate 3 and thus impair the exact alignment of these stabilizing webs 12 with the stabilizing webs 18b of the stabilizing grid 8. This would then also lead to compression and crushing of the material to be cut on the stabilizing webs 18b of the stabilizing grid 8.
  • the stabilizing grid 8 As a material for the stabilizing grid 8 stainless steel is provided, which still has a high strength, even at low material thicknesses. Since the stabilizing webs 18 are formed very thin in accordance with the knives 4 and the stabilizing webs 12, the stabilizing grid 8 is therefore not made of several individual parts but in one piece. Because of the complex structure of the workpiece and the required high dimensional accuracy, it is therefore provided to produce the stabilizing grid 8 preferably via the method of spark erosion.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel, mit einem Einlegebereich für das zu schneidende Lebensmittel, einer Schneideinrichtung und einer Vorschubeinrichtung, mit der das Lebensmittel aus dem Einlegebereich in Richtung auf die Schneideinrichtung vorschiebbar ist, die ein erstes und ein zweites Messergatter jeweils mit einer Mehrzahl parallel zueinander verlaufender und in einem Abstand zueinander angeordneter lang gestreckter Messer aufweist, wobei das zweite Messergatter mit Stabilisierungsstegen versehen ist, die Durchlässe für die die Stabilisierungsstege kreuzenden Messer des zweiten Messergatters aufweisen und wobei in Vorschubrichtung betrachtet hinter dem zweiten Messergatter ein von diesem lösbares Stabilisierungsgitter angeordnet ist, das eine Mehrzahl sich kreuzender Stabilisierungsstege aufweist, die in Vorschubrichtung betrachtet jeweils mit den Messern des ersten Messergatters und/oder den Messern des zweiten Messergatters fluchten, wobei des Weiteren die Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters an gegenüberliegenden Enden an einem Gitterrahmen befestigt sind, der an einem Halterahmen des zweiten Messergatters befestigt ist.
  • Stand der Technik
  • Maschinen zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfelform sind seit langem bekannt und zum Beispiel in der Druckschrift DE 1247572 B beschrieben. Solche Maschinen werden oft als so genannte Würfelsc hneider ausgeführt, bei denen das vorliegende Leben s-mittel in einen lang gestreckten, den Zuführbereich bildenden Einlegeschacht, ein so genanntes Magazin, eingelegt wird. Mittels einer Vorschubeinrichtung wird das Schnei dgut dann durch einen Austrittsquerschnitt des Zuführbereichs auf eine Schneideinrichtung vorgeschoben, die in der Regel aus zwei kreuzweise hintereinander liegenden, beweglichen Messergattern besteht, in denen mehrere Gattermesser parallel zueinander gehaltert sind. Die bewegliche Halterung der Messergatter am Halterahmen der Schneidmaschine erfolgt über jeweils zwei Gleitstangen, die in Längsrichtung parallel zu den Gattermessern angeordnet sind. Bei diesem Aufbau der Schneideinrichtung wird das Schneidgut am in Vorschubrichtung gesehenen ersten Messergatter in Scheiben und dann durch das zweite Messergatter in Streifen mit einem vorzugsweise quadratischen Querschnitt geschnitten. Durch ein sich senkrecht zur Vorschubrichtung des Schneidgutes rotierendes Querschneidemesser werden schließlich aus dem durch die beiden Messergatter in Streifen geschnittenen Lebensmittel kurze Abschnitte, häufig in Würfelform, erzeugt.
  • Nachteilig bei diesen Schneidmaschinen ist allerdings, dass das Schneidgut oft an den Gattermessern anhaftet. Daher kann durch die Bewegung der Messergatter, und hier insbesondere durch die Bewegung des zweiten Messergatters, es zu einer Deformation der geschnittenen Streifen kommen kann, so dass diese nicht mehr gerade aus der Schneideinrichtung herauskommen und damit durch das Querschneidemesser auch nicht mehr gerade abgeschnitten werden können. Ohne einen Qualitätsverlust an sich zu erleiden, leidet hierunter jedoch der optische Eindruck des Produkts, was dessen Verkauf beeinträchtigen kann.
  • Dieses Problem wird meist dadurch gelöst, dass in Vorschubrichtung des Schneidgutes gesehen zwischen den beiden Messergattern so genannte Führungs-oder Stabilisierungsstege angebracht werden. Diese Stabilisierungsstege hemmen einerseits durch das zweite Messergatter verursachte seitliche Bewegungen des Schneidguts, so dass auch mit dem zweiten Messergatter saubere und gerade Schnitte ausgeführt werden können, andererseits können sich die Messer des ersten Messergatters mit ihren Messerrücken an den Stabilisierungsstegen abstützen, so dass sie auch höheren Drücken, wie sie gerade beim Schneiden von härterem oder gefrorenem Schneidgut auftreten, besser widerstehen können. Um ein Verbiegen der Gattermesser beim Schneiden von zum Beispiel gefrorenem Gut zu verhindern, wird in der Druckschrift DE 19832945 C2 zudem ein zusätzliches Stabilisierungsmesser vor dem ersten Messergatter vorgeschlagen, das den Druck des Schneidguts auf die Gattermesser des ersten Messergatters erheblich verringern soll.
  • Weiterhin wird in der Druckschrift DE 19832945 C2 ein Führungsgitter zwischen dem zweiten Messergatter und dem Querschneidemesser beschrieben, das der gradlinigen Führung des aus dem zweiten Messergatter austretenden, streifenförmigen Schneidguts dient. Dadurch soll gewährleistet werden, dass auch das Querschneidemesser exakte gerade und saubere Schnitte für die letztendlich gewünschte Streifen- oder Würfelform des Schneidguts ausführen kann. Das Führungsgitter soll dabei zusammen mit dem Halterahmen des zweiten Messergatters als eine einteilige Einheit oder aber auch als separat aufsetzbare Einheit ausgebildet werden.
  • Um seitliche Quetschungen oder Stauchungen des Schneidgutes zu vermeiden, dürfen nicht nur die Messer, sondern auch die dahinterliegenden Stabilisierungsstege keine zu große Dicke aufweisen. Dies kann jedoch zu Problemen mit der Stabilität der Messer beziehungsweise Stabilisierungsstege senkrecht zur Vorschubrichtung des Schneidgutes führen. Wird zum Beispiel das Schneidgut durch Reibung an den Messerflächen der Messer des ersten Messergatters bei der Schneidbewegung teilweise mitgenommen, so drückt es senkrecht gegen die Messerflächen der Messer des zweiten Messergatters, die sich dadurch leicht durchbiegen können. In verstärktem Maße kann dieser Durchbiegungseffekt auch bei den Stabilisierungsstegen des zweiten Messergatters auftreten, da das nach Durchgang durch das erste Messergatter dort scheibenförmig vorliegende Schneidgut in seiner Scheibennormalenrichtung, die mit der Bewegungsrichtung des zweiten Messergatters übereinstimmt, eine viel höhere Beweglichkeit aufweist als vor dem ersten Messergatter. Ist nun das Führungsgitter für einen einfacheren Zusammenbau und eine leichtere Reinigung der Schneideinrichtung in vorteilhafter Weise als separat aufsetzbare Einheit ausgebildet, kann es vorkommen, dass durch die mögliche laterale Auslenkung der Messer beziehungsweise der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters diese nicht mehr vollständig mit den Stegen des Führungsgitters fluchten. Dadurch kann das Schneidgut dann stellenweise frontal gegen die Stege des Führungsgitters gedrückt werden und dabei die gerade unerwünschten Stauchungen und Quetschungen erleiden. Dies führt außerdem dazu, dass der erforderliche Vorschubdruck für das Schneidgut in unerwünschter Weise erhöht werden muss.
  • Um eine erhöhte seitliche Stabilität der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters zu erreichen, wird zum Beispiel in der Druckschrift DE 19832945 C2 vorgeschlagen, das Führungsgitter als einteilige Einheit zusammen mit dem Halterahmen des zweiten Messergatters auszubilden. Dies hat jedoch zum Nachteil, dass die Herstellung eines solchen integrierten Führungsgitters technisch sehr aufwändig und damit kostenintensiv ist. Durch den recht komplizierten Aufbau wirkt sich diese Konstruktion zudem nachteilig auf den Zusammenbau und die Reinigung der Schneidmaschine aus, wobei letzteres hygienische Probleme verursachen kann.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Führungs- beziehungsweise Stabilisierungsgitter zwischen dem zweiten Messergatter und dem Querschneidemesser so zu konstruieren und anzubringen, dass die Messer und die Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters eine hohe seitliche Stabilität aufweisen beziehungsweise dass deren seitliche Durchbiegung verhindert wird. Gleichzeitig soll das Stabilisierungsgitter aber auch einfach herstellbar sein und eine leichte Reinigung und einen einfachen Zusammenbau der Schneideinrichtung gewährleisten.
  • Lösung
  • Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art wird die vorgenannte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters an ihren vorderen, dem zweiten Messergatter zugewandten Stirnflächen mit Rückenflächen der Messer des zweiten Messergatters und/oder mit Rückenflächen der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters in mindestens eine Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung unmittelbar in kraftübertragender Weise verbunden sind und zwar insbesondere in Form einer formschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Verbindung. Das Stabilisierungsgitter ist aus einer Vielzahl von fest miteinander verbundenen Stabilisierungsstegen aufgebaut, die sich im rechten Winkel kreuzen und so rechteckige Öffnungen bilden, durch die das streifenförmige Schneidgut hindurchgeleitet wird. Über die insbesondere formschlüssige (Nut und Feder) oder stoffschlüssige (verlötet, verklebt oder verschweißt) Verbindung der Rückenflächen der Messer beziehungsweise der Rückenflächen der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters mit den Stirnflächen der Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters wird erreicht, dass auf die Messer beziehungsweise Stabilisierungsstege einwirkende Kräfte, und hier insbesondere Kräfte, die quer zur Vorschubrichtung des Schneidgutes auftreten, über das Stabilisierungsgitter verteilt und abgeleitet werden. Bei der Maschine gemäß der DE 198 32 945 C2 können die Rückseiten der Messer des zweiten Messergatters beziehungsweise der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters bei einer Durchbiegung in Vorschubrichtung allenfalls eine Reibschlussverbindung mit den Stabilisierungsstegen des Stabilisierungsgitters eingehen, was jedoch zur Vermeidung von Auslenkungen senkrecht zur Vorschubrichtung nicht hinreichend ist. Es versteht sich, dass die erfindungsgemäß als Alternative zum Formschluss vorgesehene stoffschlüssige Verbindung nur dort anwendbar ist, wo keine Relativbewegung zwischen den zu koppelnden Bauteilen vorliegt, d.h. bei den stillstehenden Stabilisierungsstegen des zweiten Messergatters mit den ebenfalls stillstehenden Stabilisierungsstegen des Stabilisierungsgitters. An der Rückseite der Messer des zweiten Messergatters muss demgegenüber eine Formschlussverbindung mit den Stabilisierungsstegen des Stabilisierungsgitters bestehen.
  • Grundsätzlich kann die kraftübertragende Verbindung zwischen den Rückenflächen der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters und den Stirnflächen der Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters auch als stoffschlüssige Verbindung ausgebildet sein. Vorzugsweise jedoch sollte die kraftübertragende Verbindung zwischen den Rückenflächen der Messer des zweiten Messergatters beziehungsweise zwischen den Rückenflächen der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters einerseits und den Stirnflächen der Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters andererseits formschlüssig sein, um eine sichere und leicht aufhebbare und wiederherstellbare Kopplung zwischen den beiden Bauteilen zu erreichen.
  • Die Verbindung, zum Beispiel in Form von Nut-Feder-Verbindung, sollte dabei so ausgeformt sein, dass einer Verlagerung der Messer beziehungsweise der Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters in eine Richtung senkrecht zu ihrer Längsrichtung entgegengewirkt wird.
  • Vorzugsweise soll eine Gruppe von parallel zueinander ausgerichteter Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters Schlitze aufweisen, in die rückseitige Randstreifen der senkrecht zu den geschlitzten Stabilisierungsstegen verlaufende Messer oder Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters eingreifen. Damit wird erreicht, dass sich je nachdem weder die Messer noch die Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters senkrecht zu ihrer Längsrichtung verbiegen können.
  • Die in den Stabilisierungsstegen des Stabilisierungsgitters ausgeformten Schlitze setzen sich in einer Linie vorzugsweise auch in sich gegenüberliegenden Rahmenschenkeln des Gitterrahmens des Stabilisierungsgitters fort. Dadurch erhalten die Messer beziehungsweise die Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters über ihre rückseitigen Randstreifen zusätzlich besonderen seitlichen Halt.
  • Weiterhin erlauben Durchbrüche in den Stabilisierungsstegen des zweiten Messergatters das Hindurchführen der senkrecht zu den Stabilisierungsstegen angeordneten Messer des zweiten Messergatters. Die Durchbrüche sind jeweils umlaufend geschlossen, so dass sich die Rückenflächen der Messer des zweiten Messergatters beim Schneiden an den den Messerrückenflächen zugewandten Schmalseiten der die jeweiligen Durchbrüche begrenzenden Wandung abstützen können, wodurch auch in Vorschubrichtung betrachtet eine weitere Festigkeitserhöhung eintritt.
  • Durch die Schlitze in den Stabilisierungsstegen und im Gitterrahmen des Stabilisierungsgitters sowie durch die Durchbrüche in den Stabilisierungsstegen des zweiten Messergatters wird erreicht, dass sowohl die Messer als auch die Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters präzise geführt werden, was gewährleistet, dass die Messer und die Stabilisierungsstege des zweiten Messergatters zu jedem Zeitpunkt mit den Stabilisierungsstegen des Stabilisierungsgitters exakt fluchten. Dies verhindert, dass das Schneidgut frontal gegen Teile der Stabilisierungsstege des Stabilisierungsgitters gedrückt werden kann, womit Stauchungen und Quetschungen des Schneidguts vermieden werden.
  • Für das Stabilisierungsgitter sollte als Material vorzugsweise Edelstahl verwendet werden, welches wegen seiner Materialeigenschaften für solche Schneideinrichtungen besonders geeignet ist. Das Gitter selbst soll dabei aus einem Stück gefertigt werden, wobei aufgrund der hohen Fertigungsgenauigkeit die Ausformung der Stabilisierungsstege über Funkenerosion erfolgen sollte.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer nicht im Ganzen dargestellten, aber aus dem Stand der Technik von ihrem grundsätzlichen Aufbau her bekannten Schneidmaschine anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine 3-D-Ansicht der Schneideinrichtung der Schneidmaschine in zusammengebau- tem Zustand,
    Figur 2:
    eine Draufsicht auf die Schneideinrichtung entgegen der Vorschubrichtung des Schneidgutes,
    Figur 3:
    einen Schnitt durch die Schneideinrichtung entlang der Linie III-III gemäß Figur 2,
    Figur 4:
    einen Schnitt durch die Schneideinrichtung entlang der Linie IV-IV gemäß Figur 2,
    Figur 5:
    eine Detailansicht des Bereiches V gemäß Figur 3.
  • In Figur 1 ist eine Schneideinrichtung 1, bestehend aus einem in Vorschubrichtung (VSR) des Schneidgutes gesehenen ersten Messergatter 2, gefolgt von einem dazu um 90° gedrehten zweiten Messergatter 3 und weiter gefolgt von einem Stabilisierungsgitter 8, perspektivisch dargestellt; eine Draufsicht auf die Schneideinrichtung 1 entgegen der Vorschubrichtung des Schneidgutes zeigt Figur 2. In den Messergattern 2 und 3 sind jeweils in Längsrichtung parallel und mit einem Abstand zueinander mehrere Messer 4 angeordnet, die über eine Aufhängung 5 mit den Messergattern 2 beziehungsweise 3 lösbar verbunden sind. An den Messergattern 2 und 3 sind weiterhin in Schneidrichtung parallel zu den Messern 4 Gleitstangen 6 mittels Befestigungsschrauben 10 befestigt, die wiederum in Lagerbohrungen 22 eines Halterahmens 14 gleitend gelagert sind. Zur Ausführung der Schneidbewegung werden die Messergatter 2 und 3 an ihren zu Ankern 7 ausgeformten Enden über einen hier nicht dargestellten Exzenter jeweils in Längsrichtung der Messer 4 oszillierend angetrieben.
  • Das vorzugsweise quadratische Stabilisierungsgitter 8 besteht aus mehreren, von einem Gitterrahmen 13 eingefassten Stabilisierungsstegen 18a und 18b, die untereinander und mit dem Gitterrahmen fest verbunden gitterförmig so angeordnet sind, dass sich die Stabilisierungsstege 18a mit den Stabilisierungsstegen 18b im rechten Winkel kreuzen. Die Stabilisierungsstege 18a des Stabilisierungsgitters 8 fluchten dabei mit den Messern 4 des Messergatter 3, während die Stabilisierungsstege 18b mit den zu den Messern 4 des ersten Messergatters 2 ausgerichteten Stabilisierungsstegen 12 des zweiten Messergatters 3 fluchten. Da die Anzahl und Abstände der Stabilisierungsstege 18a und 18b des Stabilisierungsgitters 8 zueinander und damit die Anzahl, Form und Größe der Öffnungen im Stabilisierungsgitter 8 durch die Anzahl und Abstände der Messer 4 in den Messergattern 2 und 3 definiert werden, besitzen diese Öffnungen einen quadratischen Querschnitt. Das Stabilisierungsgitter 8 ist mittels Schrauben 9 am Halterahmen 14 lösbar so befestigt, dass die Schraubenköpfe der Schrauben 9 im montierten Zustand im Gitterrahmen 13 vollständig versenkt sind. Dies stellt ein problemloses Abschneiden des streifenförmigen Schneidgutes durch das Querschneidemesser sicher.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch die Schneideinrichtung 1 an der Linie III -III gemäß Figur 2. Der Schnitt erlaubt eine Sicht entlang der Messer 4 des ersten Messergatters 2 auf ein dazu querliegendes, in seiner Längsrichtung geschnittenes Messer 4 des zweiten Messergatters 3, das durch Durchbrüche 11 in den Stabilisierungsstegen 12 des zweiten Messergatters 3 hindurchgeführt ist. Die Durchbrüche 11 sind der besseren Erkennbarkeit wegen in Figur 5 vergrößert dargestellt.
  • Die Messer 4 des ersten Messergatters 2 fluchten präzise mit den Stabilisierungsstegen 12 des zweiten Messergatters 3 und stützen sich in Vorschubrichtung des Schneidgutes mit Rückenflächen 16 an Stirnflächen 15 der Stabilisierungsstege 12 des zweiten Messergatters 3 ab. Dadurch ist die Schneideinrichtung 1 in der Lage, auch hartes beziehungsweise gefrorenes Schneidgut problemlos zu schneiden.
  • Die Messer 4 des zweiten Messergatters 3 stützen sich dagegen mit ihren Rückenflächen 16 zum einen an Stirnflächen 19 der Stabilisierungsstege 18a des Stabilisierungsgitters 8 ab, wobei auch hier die Messer 4 mit den Stabilisierungsstegen 18a exakt fluchten, zum anderen stützen sie sich mit ihren Rückenflächen 16 an den den Rückenflächen 16 zugewandten Schmalseiten der umlaufend geschlossenen Durchbrüche 11 ab (s. Figur 4).
  • Durch beim Schneiden über Reibung an den Seitenflächen der Messer 4 des ersten Messergatters 2 erzeugte leichte Bewegungen des Schneidgutes könnten sich die Messer 4 des zweiten Messergatters 3 aufgrund ihrer Länge und geringen Dicke quer zur Vorschubrichtung des Schneidgutes geringfügig durchbiegen. Das würde dazu führen, dass die Messer 4 des zweiten Messergatters 3 nicht mehr präzise mit den Stabilisierungsstegen 18a des Stabilisierungsgitters 8 fluchten, wodurch das Schneidgut teilweise gegen die Stirnflächen 19 dieser Stabilisierungsstege 18a gedrückt würde. Dabei könnte das Schneidgut Stauchungen und Quetschungen erleiden und ein sauberes, gerades Abschneiden durch das Querschneidemesser wäre dann nicht mehr möglich. Daher besitzen die Durchbrüche 11 in den Stabilisierungsstegen 12 des zweiten Messergatters 3, wie aus Figur 4 zu erkennen ist, dermaßen schmale Öffnungen, dass sich die Messer 4 des zweiten Messergatters 3 auch an den Längsseiten der Durchbrüche 11 abstützen können und somit eine permanente exakte Ausrichtung dieser Messer 4 mit den Stabilisierungsstegen 18a sichergestellt wird.
  • Wie aus Figur 2 und Figur 4 zu erkennen ist, fluchten die Stabilisierungsstege 12 des zweiten Messergatters 3 mit den Stabilisierungsstegen 18b des Stabilisierungsgitters 8. Dabei sind die Stabilisierungsstege 12 über Rückenflächen 17 in direktem formschlüssigen Eingriff mit diesen Stabilisierungsstegen 18b. Die durch Reibung an den Messern 4 des zweiten Messergatters 3 ausgelöste Bewegung des Schneidgutes könnte hier ebenso zu lateralen Durchbiegungen der Stabilisierungsstege 12 des zweiten Messergatters 3 führen und damit das exakte Fluchten dieser Stabilisierungsstege 12 mit den Stabilisierungsstegen 18b des Stabilisierungsgitters 8 beeinträchtigen. Dies würde dann ebenfalls zu Stauchungen und Quetschungen des Schneidgutes an den Stabilisierungsstegen 18b des Stabilisierungsgitters 8 führen.
  • Wie in Figur 5 dargestellt wird dies dadurch unterbunden, dass in den Stabilisierungsstegen 18a des Stabilisierungsgitters 8, die mit den Messern 4 des zweiten Messergatters 3 fluchten und die entgegen der Vorschubrichtung des Schneidgutes eine etwas größere Tiefe besitzen als die senkrecht zu ihnen verlaufenden und mit den Stabilisierungsstegen 12 fluchtenden Stabilisierungsstege 18b, Schlitze 21 eingearbeitet sind, in die die Stabilisierungsstege 12 des zweiten Messergatters 3 mit rückseitigen Randstreifen 20 eingreifen. Diese Schlitze 21 setzen sich als Nuten bis im Gitterrahmen 13 fort (s. Figur 1), wodurch der Bereich, in den die rückseitigen Randstreifen 20 der Stabilisierungsstege 12 des zweiten Messergatters 3 eingreifen, erheblich vergrößert wird. Durch diese seitliche Fixierung der Stabilisierungsstege 12 wird ein laterales Durchbiegen derselben verhindert und eine dauerhafte exakte Ausrichtung zu den zugehörigen Stabilisierungsstegen 18b erreicht.
  • Als Material für das Stabilisierungsgitter 8 ist Edelstahl vorgesehen, das auch bei geringen Materialstärken immer noch eine hohe Festigkeit aufweist. Da die Stabilisierungsstege 18 übereinstimmend mit den Messern 4 und den Stabilisierungsstegen 12 sehr dünn ausgeformt werden, ist das Stabilisierungsgitter 8 daher nicht aus mehreren Einzelteilen sondern in einem Stück hergestellt. Wegen des komplexen Aufbaus des Werkstücks und der geforderten hohen Maßgenauigkeit, ist deshalb vorgesehen, das Stabilisierungsgitter 8 vorzugsweise über die Methode der Funkenerosion herzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schneideinrichtung
    2
    Messergatter
    3
    Messergatter
    4
    Messer
    5
    Aufhängung
    6
    Gleitstange
    7
    Anker
    8
    Stabilisierungsgitter
    9
    Schraube
    10
    Befestigungsschraube
    11
    Durchbruch
    12
    Stabilisierungssteg
    13
    Gitterrahmen
    14
    Halterahmen
    15
    Stirnfläche
    16
    Rückenfläche
    17
    Rückenfläche
    18a
    Stabilisierungssteg
    18b
    Stabilisierungssteg
    19
    Stirnfläche
    20
    Randstreifen
    21
    Schlitz
    22
    Lagerbohrung
    VSR
    Vorschubrichtung

Claims (8)

  1. Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel, mit einem Einlegebereich für das zu schneidende Lebensmittel einer Schneideinrichtung (1) und einer Vorschubeinrichtung, mit der das Lebensmittel aus dem Einlegebereich in Richtung auf die Schneideinrichtung (1) vorschiebbar ist, die ein erstes und ein zweites Messergatter (2, 3) jeweils mit einer Mehrzahl parallel zueinander verlaufender und in einem Abstand zueinander angeordneter lang gestreckter Messer (4) aufweist, wobei das zweite Messergatter (3) mit Stabilisierungsstegen (12) versehen ist, die Durchbrüche (11) für die die Stabilisierungsstege (12) kreuzenden Messer (4) des zweiten Messergatters (3) aufweisen und wobei in Vorschubrichtung betrachtet hinter dem zweiten Messergatter (3) ein von diesem lösbares Stabilisierungsgitter (8) angeordnet ist, das eine Mehrzahl sich kreuzender Stabilisierungsstege (18a, 18b) aufweist, die in Vorschubrichtung betrachtet jeweils mit den Messern (4) des ersten Messergatters (2) und/oder den Messern (4) des zweiten Messergatters (3) fluchten, wobei des Weiteren die Stabilisierungsstege (18a, 18b) des Stabilisierungsgitters (8) an gegenüberliegenden Enden an einem Gitterrahmen (13) befestigt sind, der an einem Halterahmen (14) des zweiten Messergatters (3) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstege (18a, 18b) des Stabilisierungsgitters (8) an ihren vorderen, dem zweiten Messergatter (3) zugewandten Stirnflächen (19) mit Rückenflächen (16) der Messer (4) des zweiten Messergatters (3) und/oder mit Rückenflächen (17) der Stabilisierungsstege (12) des zweiten Messergatters (3) in mindestens eine Richtung senkrecht zur Vorschubrichtung unmittelbar in kraftübertragender Weise, insbesondere formschlüssig und/oder stoffschlüssig, verbunden sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstege (18a, 18b) des Stabilisierungsgitters (8) formschlüssig mit den Stabilisierungsstegen (12) des zweiten Messergatters (3) und/oder mit den Messern (4) des zweiten Messergatters (3) verbunden sind.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Stabilisierungsstege (18a, 18b) des Stabilisierungsgitters (8) derart mit Stabilisierungsstegen (12) des zweiten Messergatters (3) und/oder mit den Messern (4) des zweiten Messergatters (3) verbunden sind, dass einer Verlagerung der Stabilisierungsstege (12) und/oder der Messer (4) des zweiten Messergatters jeweils in eine Richtung senkrecht zu ihrer Längsrichtung entgegengewirkt wird.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe parallel zueinander verlaufender Stabilisierungsstege (18a) des Stabilisierungsgitters (8) Schlitze aufweist, in die die senkrecht zu den geschlitzten Stabilisierungsstegen (18a) des Stabilisierungsgitters (8) verlaufenden Stabilisierungsstege (12) des zweiten Messergatters (3) oder Messer (4) des zweiten Messergatters (3) mit rückseitigen Randstreifen eingreifen.
  5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gitterrahmen (13) gegenüberliegende Rahmenschenkel aufweist, die mit Schlitzen (21) versehen sind, in die die Messer (4) und/oder die Stabilisierungsstege 812) des zweiten Messergatters (3) eingreifen.
  6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stabilisierungsstege (12) des zweiten Messergatters (3) umlaufend geschlossene Durchbrüche aufweisen, durch die die Messer (4) des zweiten Messergatters (3) hindurchgeführt sind.
  7. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Messer (4) des zweiten Messergatters (3) im Schneidbetrieb der Maschine mit ihren Rückenflächen (16) jeweils an einer dieser zugewandten Schmalseite einer den jeweiligen Durchbruch begrenzenden Wandung abstützen.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stabilisierungsgitter (8) einstückig ausgebildet und vorzugsweise im Wege der Funkenerosion aus Edelstahl hergestellt ist.
EP08105903A 2008-01-21 2008-12-01 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel Not-in-force EP2080599B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008005461A DE102008005461A1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Stabilisierungsgitter für Schneidmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080599A1 EP2080599A1 (de) 2009-07-22
EP2080599B1 true EP2080599B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=40344619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08105903A Not-in-force EP2080599B1 (de) 2008-01-21 2008-12-01 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2080599B1 (de)
AT (1) ATE468207T1 (de)
DE (2) DE102008005461A1 (de)
DK (1) DK2080599T3 (de)
ES (1) ES2345519T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109712B3 (de) 2019-04-12 2020-06-18 Tpv Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels in Streifen oder Würfel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1247572B (de) 1966-03-23 1967-08-17 Ernst Holz Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel
DE2054933A1 (de) * 1970-11-07 1972-05-10 Reifenhäuser, Toni, 5231 Burglahr Schneidmaschine
DE19832945C2 (de) 1998-07-22 2000-09-14 Achim Holz Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109712B3 (de) 2019-04-12 2020-06-18 Tpv Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels in Streifen oder Würfel
EP3733365A1 (de) 2019-04-12 2020-11-04 TPV GmbH Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittels in streifen oder würfel und verfahren zum demontieren einer doppel-gattereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005461A1 (de) 2009-07-30
EP2080599A1 (de) 2009-07-22
DK2080599T3 (da) 2010-08-09
ATE468207T1 (de) 2010-06-15
DE102008005461A9 (de) 2009-11-12
ES2345519T3 (es) 2010-09-24
DE502008000684D1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019945B4 (de) Trägerwerkzeug für eine Schneidplatte mit zwei Schneiden und Schneidplatte mit zwei Schneiden
EP2080599B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel
DE102015000983B4 (de) Messerkopf für eine Produktschneidemaschine
EP0221340B1 (de) Halterahmen für Gattermesser
DE102009046666A1 (de) Schneidmesser eines Tabakschneiders
EP1967074A1 (de) Schließwerkzeugbaugruppe
EP3359356A1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE3216092C2 (de) Zerkleinerer für Material aus Kunststoff
DE2605234C3 (de) Messerkopf für eine Gefrierfleischschneidemaschine
EP0531649B1 (de) Schneidvorrichtung, bestehend aus Messerrahmen mit Messern, zum Schneiden von Speck, Fleisch, Wurst und dergleichen Waren
EP1213104A2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter
DE102019110956B3 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Raspeln von Lebensmitteln
DE1552612B2 (de) Schneidemaschine fuer stabmaterial
EP0192039B1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
EP0412488B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, Gemüse oder dergleichen in Scheiben
DE804861C (de) Saegerahmen fuer Gattersaegen
EP2072196B1 (de) Gleitstangenführung für Schneidmaschine
EP1854604B1 (de) Keilspannvorrichtung zum Einspannen von Messerplatten in Messerköpfen
EP1632325A1 (de) Sägekette für eine Kettensäge
DE2517324A1 (de) Streifen- und wuerfelschneidmaschine fuer lebensmittel
DD156232A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln,insbesondere in streifen,wuerfeln od.dgl.
DE3012493A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von dichtungsprofilen aus elastormeren werkstoffen auf gehrung
DE1653137C3 (de)
DE102005049645B4 (de) Stanzvorrichtung
DE2137544A1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von straengen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090925

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345519

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008000684

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 14

Ref country code: DK

Payment date: 20211117

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20211118

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008000684

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220103

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000684

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468207

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221201

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221202