EP1106312B1 - Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln - Google Patents
Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln Download PDFInfo
- Publication number
- EP1106312B1 EP1106312B1 EP00124025A EP00124025A EP1106312B1 EP 1106312 B1 EP1106312 B1 EP 1106312B1 EP 00124025 A EP00124025 A EP 00124025A EP 00124025 A EP00124025 A EP 00124025A EP 1106312 B1 EP1106312 B1 EP 1106312B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- section
- cutting
- cross
- machine according
- machine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D1/00—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
- B26D1/01—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
- B26D1/12—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
- B26D1/25—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
- B26D1/26—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
- B26D1/28—Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D3/00—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
- B26D3/18—Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/01—Means for holding or positioning work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D7/06—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
- B26D7/0641—Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form using chutes, hoppers, magazines
Definitions
- the invention relates to a machine for cutting foodstuffs into slices, strips or cubes with an inserting chute for the material to be cut which can be advanced therein by means of a feed device in the direction of a cutting device extending over an exit cross section of the inserting chute, which has a gate knife and a rotating cutting knife, wherein the inner cross section of the insertion tray is changeable by changing the position of at least one of its longitudinal walls.
- Such a machine is known for example from DE 44 44 506 C1.
- a vertical longitudinal wall of the insertion tray referred to as a magazine, is displaceable in the transverse direction of the magazine by means of a pre-pressing punch in order to achieve a pre-compaction of the material to be cut after it has been introduced into the insertion tray.
- the opposite vertical longitudinal wall is detachable from a bottom part of the insertion and can be removed from the machine as a whole.
- the other longitudinal wall displaceable with the press-on punch so that the machine, after removal of a separating slide serving as an upper longitudinal wall and the two opposite longitudinal walls, i. After a resolution of the insertion, it is very easy and thorough to clean, which makes compliance with strict hygiene regulations much easier.
- Gattermessern A fundamental problem of such machines with Gattermessern is the fact that they have smaller dimensions of the gate cross section and thus also the outlet cross section of the insertion, which do not allow, after removal of the gate, for example, chops, roulades or steaks in a satisfactory manner in slices to cut. This is especially true for dicing machines, which have a gate cross-section of about 100 mm square, as they are typically used in craft shops of the butcher industry and meet the requirements there on the cutting performance in dicing perfectly.
- the state of the art further includes gate cutting machines, in which the inner cross section of the insertion can be reduced by means of a Reduzierils in the form of, for example, another longitudinal wall. Such a reduction is appropriate if, for example, due to a smaller Gutsstrangs in its cross-sectional dimensions only a part of the entire gate cross-section should be used. In order to ensure a good lateral guidance of the Gutsstrangs and to prevent kinking under the feed pressure in such cases, as complete as possible lateral conditioning of Gutsstrangs on the longitudinal walls of the insertion is desirable.
- Gutsstrangs to be cut can also be used in the spaces between the Gattermessern in the areas closure elements that would not be affected anyway by the Gutsstrangs just to be cut. Due to the large number of possible cross-sectional shapes, a correspondingly large number of reducing elements and filling elements is required.
- the invention has for its object to provide a cost-effectively producible dicing machine with a relatively small gate cross-section, with which also cutting materials such as chops, roulades or steaks can be easily cut into slices.
- this object is achieved in that the outlet cross-section of the insertion shaft can be increased beyond an effective in gate cutting operation cutting cross section.
- the invention makes use of the knowledge that, depending on the type of cutting task to be solved, one works on the same machine with differently sized cross-sections of both the loading tray itself and its outlet opening. While in the well-known gate cutting machines by adapting to the cross-sections of smaller Gutstrnature is possible by reducing the shaft cross section and, it is not possible from a machine with a small gate cross-section, this for disc shaving large-volume products such as chops, roulades or steaks use. In particular, the possibility according to the invention of increasing the outlet cross section beyond the gate cross section is indispensable, in order to have both an economically producible dicing device and the possibility of cutting off slices in a piece of snow whose cross sectional dimensions exceed those of the gate knife device.
- the machine according to the invention can thus be produced at a temporarily small cross-section of the insertion tray and then existing outlet opening in a cost effective way sliced or cube slices.
- By changing the position of a longitudinal wall and simultaneously increasing the outlet cross-section of the same internal cross-section of the insertion shaft large-volume items to be cut can be picked up by the same machine and conveyed to the cutting device with which the discs can then be cut.
- the gate blade device is removed before enlarging the inside cross section and the outlet cross section of the insertion shaft.
- the outlet cross-section and the inner cross-section of the insertion are enlarged to the same extent.
- An embodiment of the invention is that a longitudinal wall of the insertion tray of the machine removable and another longitudinal wall in a different position with the machine is connectable.
- two or more can be defined Realize internal and outlet cross sections. In general, even two different cross sections should be sufficient for selection, as it is not harmful in the slicing operation if the shaft cross section is not completely filled with the Gutsstrang to be cut.
- a development of the machine according to the invention is that an L-shaped Reduzierteil is removable from a front wall of the machine, the L-legs define with their inner edges a small outlet cross-section of the insertion and with their outer edges a large outlet cross-section. While the large discharge section for the slicing operation is available after removal of the reducing part, in the dicing operation with built-in reduction part, it is precluded from reaching the area of the cutting knife from the product delivery side.
- a longitudinal wall is provided with at least one end-side groove, into which engages a web connected to a machine housing.
- a longitudinal wall has a longitudinally extending slot for insertion of a separating slide, which cooperates with a counter-blade in the form of a recess in an opposite longitudinal wall, can be on the one hand good filling of the insertion and on the other hand ensure a reliable pressure build-up when advancing the cutting material in gate cutting.
- the invention further ausgestaltend is provided that an area above the recess, can be filled with a cover that the surface of the longitudinal wall formed thereby extends in a single plane. In this way, even in the slicing operation of the machine despite the effective in dicing operation return a rectangular shaft cross-section is achieved.
- an upper side of the cover element forms a guide surface for a horizontally displaceable loading cover, which as a safety-relevant component prevents unintentional engagement in the insertion shaft when the cutting device is running.
- the cutting blade is rotatable about at least one further axis of rotation which is parallel to the axis of rotation effective in the gate cutting operation and is arranged at a distance therefrom.
- Typical for gate cutting machines is the arrangement of the axis of rotation on a diagonal through the corner points of the generally square cutting cross section of the gate device.
- This arrangement of the axis of rotation results firstly from the extension of the respective gate drives in the direction of an imaginary extension of the gate blade, so that an approximately cross-shaped area with the gate cross section in the center is not available for driving the cutting blade available.
- the arrangement of the axis of rotation of the cutting blade on a diagonal through a square gate cross-section is therefore particularly favorable, because then the side acting on the gate blade pressure load is evenly distributed to the two mutually perpendicular groups of gate knives.
- this can for example be arranged in an area in which a knife gate is in the gate cutting operation, so that the cutting conditions can also be optimized for the slicing operation.
- the position of the rotary axis of the cutting knife can also be considerably improved in the slice cutting operation with comparatively simple means.
- the axis of rotation of the cutting blade can namely be arranged in this case so that the radially acting component of the cutting speed vector leads to a much greater proportion to a contact pressure of the Gutstrangs to the bottom of the insertion.
- the displacement of the axis of rotation of the cutting blade leads to a reduction of the required installation space of the machine.
- On the construction and production of a second drive shaft specifically only for the cutting knife can be omitted, which has a very favorable effect on the cost.
- an embodiment of the machine is still in that the drive shaft of a knife gate, on which the cutting knife is attachable, the main drive shaft of the machine is driven by the drive shafts of the cutting blade and the other knife gate.
- a development of the invention also consists in that on the front wall of the machine a cutting frame can be fastened, whose passage opening has a cross section which is aligned with an enlarged outlet cross section of the insertion and its front wall facing away from the end face immediately adjacent to the cutting plane of the cutting blade.
- the cutting frame thus bridges the gap between the machine front wall and the cutting blade in the slicing operation, which results from the removal of the knife guards. Since the back in the conveying direction horizontal edge acts on the front side of the cutting frame as a counter-cutting edge for the cutting blade, a very high cutting quality can be achieved even in slicing operation.
- a knife box door with a removal chute whose inlet cross section is aligned with the outlet cross section of the cutting frame.
- the removal shaft of the knife box door can be removed without tools.
- a machine 1 for cutting food such as sausage, meat, cheese, vegetables or the like.
- slices, strips or cubes has an insertion tray 2 for the food to be cut.
- the material to be cut by means of a feed device of which only a force transmission element 3 is visible, which is linearly displaceable along the line 4 shown in dashed lines, in the longitudinal direction of the insertion can be conveyed.
- the transmission support element 3 can be non-positively coupled with two differently shaped feed plates, one of which is used in dicing operation and the other in the slicing operation of the machine 1.
- FIGS. 4 to 8 show the machine 1 in a state for the slicing operation.
- a cutting device In the dicing operation, a cutting device consists of two knife gates 5h and 5v, which are known in their construction from the prior art and can be driven in an oscillating manner in horizontal or vertical direction by means of a respective gate shaft 6h and 6v.
- the cutting device further comprises a cutting blade 7G downstream of the knife guards, with which the strips emerging from the second knife gate 5h in the conveying direction are divided into cubes.
- the cutting knife 7G rotates in the dicing operation around the axis of rotation D located on a diagonal through two end points of the outlet cross section.
- the insertion shaft 2 is bounded below by a bottom plate 8 and towards the gate shaft 6h by a side plate 9, both of which are inseparably connected to the machine 1.
- the insertion shaft 2 is delimited on the side opposite the side plate 9 by a vertically oriented longitudinal wall 10G, which in the lower region is of a triangular-shaped metal profile 11u and in the upper region by a metal profile 11o is formed.
- the upper boundary of the insertion tray 2 forms a horizontally displaceable separating slide 12G whose front edge cooperates with a recess 13 in the side plate 9.
- the separator 12G is defined by a horizontal slot 14 in the longitudinal wall 10G, i. between the sheet metal profiles 11u and 11o, from the outside inserted.
- the cross section of the feed tray 2 shown in FIG. 2a is adapted to the cross section of the loading tray 2 in the gate cutting operation, with which the material to be cut can be fed onto the cutting device in the longitudinal direction of the loading tray 2.
- Both sheet metal profiles 11u and 11o are connected at the front end to an L-shaped reducing part 16 shown in FIG. 1a, which is oriented at right angles to the longitudinal axis of the insertion shaft 2 and extends in the plane of a front wall 17 of the machine 1.
- the reducing part 16 prevents access to the cutting device in regions above the separating slide 12G and laterally next to the cross-section of the insertion shaft 2.
- the assembly formed from the sheet metal profiles 11o and 11u and the Reduzierteil 16 can be removed in the vertical direction of the machine.
- a positive connection with the machine 1 is given due to frontally attached thereto grooves, which engage with correspondingly formed webs on the front wall 17 and an intermediate wall 18.
- the isolation gate 12G is pulled out, and the assembly of the reduction section 16 and the sheet metal profiles 11o and 11u are removed in the vertical direction. Then, a longitudinal wall 10S, which is also equipped with end-side grooves for engagement with the housing-side webs, inserted vertically from above. In addition, in the region of the recess 13, a cover member 19 is used, whose the insertion tray 2 facing surface is aligned with the lower portion of the side plate 9. The gate shaft 6h facing longitudinal wall of the insertion tray 2 is thus within a single plane.
- FIGS. 5a and 5b show the longitudinal wall 10S and the cover part 19 in a separate illustration.
- both the inner cross-section and the outlet cross section of the removal shaft 2 in the slice cutting operation is substantially increased, and almost quadrupled. While the cross-sectional dimension in the dicing operation is approximately 96 mm ⁇ 96 mm, this dimension increases to 180 mm ⁇ 180 mm in the slicing operation. This also cuts chops, roulades or steaks easily.
- the cutting knife 7G and the knife gates 5h and 5v are to be removed.
- the cutting frame 22 shown in Figure 6b is placed in alignment with the outlet cross section of the insertion tray 2, wherein the attachment of the cutting frame 22 with the same fastening elements 23 takes place with which the gate frame in dice cutting operation.
- a cutting blade 7S is used, which is fixed on the gate shaft 6h and thus rotates about the rotation axis D '.
- the axis of rotation of the cutting blade 7S is thus offset upwards in comparison to the dicing operation, which prevents the material to be cut off obliquely to the left above from the base plate 8 of the insertion tray 2.
- the cutting frame 22 has such a depth that the cutting blade 7S with a very small distance past the end face 22S of the cutting frame 22, so that the front edge 24 acts as a counter-blade and ensures a good cutting result.
- the conversion of the machine 1 from one to the other mode takes only a few minutes to complete. Due to the tool-free disassembly of the longitudinal walls 10S and 10G forming components, the machine 1 can be very easy to clean in the area of the insertion tray 2, so that even the highest hygiene requirements can be met.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food-Manufacturing Devices (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Preparation Of Fruits And Vegetables (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Sawing (AREA)
- Details Of Cutting Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Scheiben, Streifen oder Würfel mit einem Einlegeschacht für das Schneidgut, das darin mittels einer Vorschubeinrichtung in Richtung auf eine sich über einen Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts erstreckende Schneideinrichtung vorschiebbar ist, die Gattermesser und ein rotierendes Abschneidemesser aufweist, wobei der Innenquerschnitt des Einlegeschachts durch Veränderung der Position mindestens einer seiner Längswände veränderbar ist.
- Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der DE 44 44 506 C1 bekannt. Eine vertikale Längswand des als Magazin bezeichneten Einlegeschachts ist mit Hilfe eines Vorpreßstempels in Querrichtung des Magazins verschiebbar, um eine Vorverdichtung des Schneidguts nach dessen Einbringung in den Einlegeschacht zu erzielen. Die gegenüberliegende vertikale Längswand ist von einem Bodenteil des Einlegeschachts lösbar und insgesamt aus der Maschine entfernbar. Gleiches gilt für die mit dem Vorpreßstempel verschiebbare andere Längswand, so daß die Maschine nach Entfernung eines als obere Längswand dienenden Trennschiebers und der beiden gegenüberliegenden Längswände, d.h. nach einer Auflösung des Einlegeschachts, sehr einfach und gründlich zu reinigen ist, was die Einhaltung strenger Hygienevorschriften wesentlich erleichtert.
- Eine grundsätzliche Problematik derartiger Maschinen mit Gattermessern ist darin zu sehen, daß diese bei kleineren Ausführungen Abmessungen des Gatterquerschnitts und damit auch des Austrittsquerschnitts des Einlegeschachts aufweisen, die es nicht erlauben, nach Entfernung der Gatter beispielsweise Koteletts, Rouladen oder Steaks auf zufriedenstellende Weise in Scheiben zu schneiden. Dies gilt insbesondere für Würfelschneidemaschinen, die einen Gatterquerschnitt von ca. 100 mm im Quadrat aufweisen, wie sie typischerweise in Handwerksbetrieben der Metzgereibranche eingesetzt werden und den dortigen Anforderungen an die Schneidleistung beim Würfelschneiden durchaus gerecht werden.
- Eine Vergrößerung des Gatterquerschnitts, um größere Stücke eines Strangguts nach Entfernung der Gatter in Scheiben schneiden zu können, ist unwirtschaftlich. Der Bauaufwand für einen Gatterschneider nimmt nämlich mit der Vergrößerung des Gatterquerschnitts überproportional zu. Derartig große Gatterschneider können daher nicht zu einem für den handwerklichen Anwender wirtschaftlichen Preis angeboten werden, zumal ihre Würfelschneidleistung unnötig groß wäre.
- Zum Stand der Technik zählen des weiteren Gatterschneidemaschinen, bei denen der Innenquerschnitt des Einlegeschachts mit Hilfe eines Reduzierteils in Form beispielsweise einer weiteren Längswand verkleinert werden kann. Eine derartige Verkleinerung ist dann angebracht, wenn beispielsweise aufgrund eines in seinen Querschnittsmaßen kleineren Gutsstrangs nur ein Teil des gesamten Gatterquerschnitts benutzt werden soll. Um auch in derartigen Fällen eine gute seitliche Führung des Gutsstrangs zu gewährleisten und ein Abknicken unter dem Vorschubdruck zu verhindern, ist eine möglichst vollständige seitliche Anlage des Gutsstrangs an den Längswänden des Einlegeschachts anzustreben. Entsprechend der Querschnittsform und -größe des zu schneidenden Gutsstrangs lassen sich auch in die Zwischenräume zwischen den Gattermessern in den Bereichen Verschlußelemente einsetzen, die ohnehin von dem gerade zu schneidenden Gutsstrangs nicht tangiert würden. Aufgrund der Vielzahl möglicher Querschnittsformen ist eine entsprechend große Anzahl von Reduzierelementen und Füllelementen erforderlich.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstig herstellbare Würfelschneidmaschine mit verhältnismäßig kleinem Gatterquerschnitt vorzuschlagen, mit der sich auch Schneidgüter wie etwa Koteletts, Rouladen oder Steaks unproblematisch in Scheiben schneiden lassen.
- Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts über einen im Gatterschneidbetrieb wirksamen Schneidquerschnitt hinaus vergrößerbar ist.
- Während bei der aus der DE 44 44 506 C1 bekannten Maschine zwar die lichte Weite des Einlegeschachts, d.h. dessen Innenquerschnitt, veränderbar ist, trifft dies nicht auf dessen Austrittsquerschnitt zu, der unveränderbar mit dem Querschnitt der Gattermessereinrichtung übereinstimmt. Daher ist es bei dieser Maschine nach dem Stand der Technik auch nicht hilfreich, in den Einlegeschacht in dessen erweitertem Zustand ein größeres Schneidgutstück einzulegen, da dieses durch die im Verhältnis hierzu kleinere Austrittsöffnung des Schachts nicht gefördert werden kann.
- Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, daß je nach Art der gerade zu lösenden Schneidaufgabe bei ein und derselben Maschine mit unterschiedlich großen Querschnitten sowohl des Einlegeschachts an sich als auch dessen Austrittsöffnung gearbeitet wird. Während bei den allgemein bekannten Gatterschneidmaschinen zwar durch Reduzierung des Schachtquerschnitts und des wirksamen Gatterquerschnitts die Anpassung an die Querschnitte kleinerer Gutstränge möglich ist, ist es ausgehend von einer Maschine mit kleinem Gatterquerschnitt nicht möglich, diese zum Scheibenscheiden großvolumiger Produkte wie etwa Koteletts, Rouladen oder Steaks zu verwenden. Dabei ist insbesondere die erfindungsgemäße Möglichkeit einer Vergrößerung des Austrittsquerschnitts über den Gatterquerschnitt hinaus unverzichtbar, um sowohl über eine wirtschaftlich herstellbare Würfelschneideinrichtung als auch über die Möglichkeit zum Abschneiden von Scheiben bei einem Schneigutstück zu verfügen, dessen Querschnittsmaße die der Gattermessereinrichtung überschreiten.
- Mit der erfindungsgemäßen Maschine lassen sich somit bei temporär kleinem Querschnitt des Einlegeschachts und der dann vorliegenden Austrittsöffnung auf kostengünstige Weise Schneidgutstreifen oder -würfel erzeugen. Von der gleichen Maschine lassen sich nach Veränderung der Position einer Längswand und gleichzeitiger Vergrößerung des Austrittsquerschnitts an den beim Einlegeschacht realisierten Innenquerschnitt auch großvolumige Schneidgüter aufnehmen und zu der Schneideinrichtung fördern, mit der dann die Scheiben abgeschnitten werden können. Die Gattermessereinrichtung wird vor der Vergrößerung des Innenquerschnitts und des Austrittsquerschnitts des Einlegeschachts entfernt.
- Vorzugsweise sind der Austrittsquerschnitt und der Innenquerschnitt des Einlegeschachts in gleichem Maße vergrößerbar.
- Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß eine Längswand des Einlegeschachts von der Maschine entfernbar und eine andere Längswand in einer anderen Position mit der Maschine verbindbar ist. Mit einer derartigen Konstruktion lassen sich zwei oder mehr definierte Innen- und Austrittsquerschnitte realisieren. In der Regel dürften sogar zwei unterschiedliche Querschnitte zur Auswahl ausreichen, da es beim Scheibenschneidbetrieb nicht schädlich ist, wenn der Schachtquerschnitt nicht vollständig mit dem zu schneidenden Gutsstrang ausgefüllt ist.
- Eine Weiterbildung der Maschine gemäß der Erfindung besteht darin, daß ein L-förmiges Reduzierteil aus einer Vorderwand der Maschine entfernbar ist, wobei die L-Schenkel mit ihren Innenkanten einen kleinen Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts und mit ihren Außenkanten einen großen Austrittsquerschnitt definieren. Während nach Entfernung des Reduzierteils der große Austrittsquerschnitt für den Scheibenschneidbetrieb zu Verfügung steht, wird beim Würfelschneidbetrieb mit eingebautem Reduzierteil ausgeschlossen, daß von der Produktförderseite her in den Bereich des Abschneidemessers gegriffen wird.
- Die Umrüstung vom Gatterschneid- auf den Scheibenschneidbetrieb wird wesentlich vereinfacht, wenn das Reduzierteil und eine Längswand des Einlegeschachts eine Baueinheit bilden. Gleichzeitig wird hierdurch die Stabilität der Maschine im Gatterschneidbetrieb erhöht.
- Des weiteren wird nach der Erfindung noch vorgeschlagen, daß eine Längswand mit mindestens einer stirnseitigen Nut versehen ist, in die ein mit einem Maschinengehäuse verbundener Steg eingreift. Hierdurch wird es ermöglicht, daß die derart ausgebildeten beispielsweise vertiakl ausgerichteten Längswände durch einfaches Einschieben von oben bzw. Herausziehen nach oben eingesetzt bzw. entfernt werden, wobei die formschlüssige Verbindung nach Art des Nut-Feder-Prinzips sich durch die werkzeuglose Montagemöglichkeit sowie gute Reinigungseigenschaften auszeichnet.
- Wenn eine Längswand einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz zur Einführung eines Trennschiebers aufweist, der mit einer Gegenschneide in Form eines Rücksprungs in einer gegenüberliegenden Längswand zusammenwirkt, läßt sich beim Gatterschneiden einerseits eine gute Füllung des Einlegeschachts und andererseits ein sicherer Druckaufbau beim Vorschieben des Schneidguts gewährleisten.
- Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, daß ein Bereich oberhalb des Rücksprungs, derart mit einem Abdeckelement ausfüllbar ist, daß sich die Oberfläche der hierdurch gebildeten Längswand in einer einzigen Ebene erstreckt. Auf diese Weise wird auch im Scheibenschneidbetrieb der Maschine trotz des im Würfelschneidebetrieb wirksamen Rücksprungs ein rechteckförmiger Schachtquerschnitt erzielt.
- Vorteilhafterweise bildet eine Oberseite des Abdeckelements eine Führungsfläche für einen horizontal verschiebbaren Beschickungsdeckel, der als sicherheitsrelevantes Bauteil einen unbeabsichtigten Eingriff in den Einlegeschacht bei laufender Schneideinrichtung verhindert.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist das Abschneidemesser um wenigstens eine weitere Drehachse rotierbar ist, die parallel zu der im Gatterschneidbetrieb wirksamen Drehachse verläuft und im Abstand zu dieser angeordnet ist.
- Typisch für Gatterschneidmaschinen ist die Anordnung der Drehachse auf einer Diagonalen durch die Eckpunkte des in der Regel quadratischen Schneidquerschnitts der Gattereinrichtung. Diese Anordnung der Drehachse ergibt sich zum einen aus der Erstreckung der jeweiligen Gatterantriebe in Richtung einer gedachten Verlängerung der Gattermesser, so daß ein etwa kreuzförmiger Bereich mit dem Gatterquerschnitt im Zentrum nicht für den Antrieb des Abschneidemessers zur Verfügung steht. Des weiteren ist die Anordnung der Drehachse des Abschneidemessers auf einer Diagonalen durch einen quadratischen Gatterquerschnitt deshalb besonders günstig, weil dann die seitlich auf die Gattermesser wirkende Druckbelastung gleichmäßig auf die beiden senkrecht zueinander angeordneten Gruppen von Gattermessern verteilt wird.
- Im Scheibenschneidbetrieb ist eine derartige Anordnung der Drehachse des Abschneidemessers jedoch ungünstig, da eine sehr große Komponente der radialen Vorschubgeschwindigkeit nicht zu einem Andrücken des Schneidgutstrangs an dessen Auflagefläche, sondern zu einer seitlichen Verschiebung desselben bzw. sogar zu einem Abheben von der Auflagefläche führt.
- Mit der Möglichkeit einer Verlagerung der Drehachse des Abschneidemessers kann dieses beispielsweise in einem Bereich, in dem sich im Gatterschneidbetrieb ein Messergatter befindet, angeordnet werden, so daß die Schneidbedingungen auch für den Scheibenschneidbetrieb optimiert werden können.
- Wenn die weitere Drehachse oberhalb einer durch das Bodenblech des Einlegeschachts definierten Ebene verläuft, wirkt ein sehr großer Anteil der radialen Komponente des Geschwindigkeitsvektors in Richtung senkrecht zu dem Bodenblech und führt somit zu einer sicheren Fixierung des Gutsstrangs während des Schneidvorgangs.
- Wenn das Abschneidemesser auf der Antriebswelle eines Messergatters befestigbar ist, läßt sich die Position der Drehachse des Abschneidemessers auch im Scheibenschneidbetrieb mit vergleichsweise einfachen Mitteln ganz erheblich verbessern. Die Drehachse des Abschneidemessers läßt sich nämlich in diesem Fall so anordnen, daß die radial wirkende Komponente des Schnittgeschwindigkeitsvektors zu einem wesentlich größeren Anteil zu einer Anpressung des Gutstrangs an den Boden des Einlegeschachts führt. Außerdem führt die Versetzung der Drehachse des Abschneidemessers zu einer Verringerung des benötigten Bauraums der Maschine. Auf die Konstruktion und Herstellung einer zweiten Antriebswelle speziell nur für das Abschneidemesser kann verzichtet werden, was sich sehr günstig auf die Kosten auswirkt.
- Ferner besteht eine Ausgestaltung der Maschine noch darin, daß die Antriebswelle eines Messergatters, auf der das Abschneidemesser befestigbar ist, die Hauptantriebswelle der Maschine ist, von der die Antriebswellen des Abschneidemessers und des anderen Messergatters angetrieben werden. Dies ist deshalb von Vorteil, weil beim Scheibenschneidbetrieb für das Abschneiden von Scheiben von einem großen Gutsstrang ein vergleichsweise hohes Antriebsmoment benötigt wird, während beim Abschneiden von Würfeln im Gatterschneidbetrieb aufgrund des kleineren Austrittsquerschnitts geringere Belastungen auftreten.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht außerdem darin, daß an der Vorderwand der Maschine ein Schneidrahmen befestigbar ist, dessen Durchtrittsöffnung einen Querschnitt aufweist, der mit einem vergrößerten Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts fluchtet und dessen der Vorderwand abgewandte Stirnfläche unmittelbar angrenzend an die Schneidebene des Abschneidemessers verläuft.
- Der Schneidrahmen überbrückt somit im Scheibenschneidbetrieb den Zwischenraum zwischen Maschinenvorderwand und Abschneidemesser, der durch die Entfernung der Messergatter entsteht. Da die in Förderrichtung hintere horizontale Kante an der Stirnseite des Schneidrahmens als Gegenschneide für das Abschneidemesser fungiert, kann auch im Scheibenschneidbetrieb eine sehr hohe Schneidqualität erzielt werden.
- Um ein Herunterfallen abgeschnittener Scheiben im Scheibenschneidbetrieb zu vermeiden, wird vorgeschlagen, eine Messerkastentür mit einem Entnahmeschacht zu versehen, dessen Eintrittsquerschnitt mit dem Austrittsquerschnitt des Schneidrahmens fluchtet. Vorteilhafterweise ist der Entnahmeschacht von der Messerkastentür werkzeuglos entfernbar.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Schneidmaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
- Figur 1
- eine Vorderansicht einer Maschine im Würfelschneidbetrieb
- Figur 1a
- eine Vorderansicht eines Reduzierteils
- Figur 1b
- eine Vorderansicht eines Trennschiebers
- Figur 2
- eine Seitenansicht der Maschine gemäß Figur 1
- Figur 2a
- eine Seitenansicht einer Vorschubplatte
- Figur 2b
- eine Seitenansicht eines Schneidgatters
- Figur 3
- eine Draufsicht auf die Maschine gemäß Figur 1
- Figur 4
- einen vergrößerten Ausschnitt der Vorderansicht gemäß Figur 1
- Figur 5
- wie Figur 1, jedoch im Scheibenschneidbetrieb
- Figur 5a
- eine Vorderansicht einer Längswand
- Figur 5b
- eine Vorderansicht eines Abdeckelements
- Figur 5c
- eine Vorderansicht eines Beschickungsdeckels
- Figur 6
- wie Figur 2, jedoch im Scheibenschneidbetrieb
- Figur 6a
- wie Figur 2a, jedoch im Scheibenschneidbetrieb
- Figur 6b
- einen Längsschnitt durch einen Schneidrahmen
- Figur 7
- wie Figur 3, jedoch im Scheibenschneidbetrieb
- Figur 8
- wie Figur 4, jedoch im Scheibenschneidbetrieb
- Eine Maschine 1 zum Schneiden von Lebensmitteln, wie beispielsweise Wurst, Fleisch, Käse, Gemüse oder dgl. in Scheiben, Streifen oder Würfel weist einen Einlegeschacht 2 für das Schneidgut auf. Innerhalb dieses Einlegeschachts 2 ist das Schneidgut mit Hilfe einer Vorschubeinrichtung, von der lediglich ein Kraftübertragungselement 3 sichtbar ist, das entlang der gestrichelt dargestellten Linie 4 linear verschiebbar ist, in Längsrichtung des Einlegeschachts förderbar. Das Übertragungstragungselement 3 ist mit zwei unterschiedlich ausgebildeten Vorschubplatten kraftschlüssig koppelbar, von denen eine im Würfelschneidbetrieb und die andere im Scheibenschneidbetrieb der Maschine 1 Verwendung findet.
- Während in den Figuren 1 bis 4 die Maschine 1 im Würfelschneidbetrieb dargestellt ist, zeigen die Figuren 4 bis 8 die Maschine 1 in einem Zustand für den Scheibenschneidbetrieb.
- Im Würfelschneidbetrieb besteht eine Schneideinrichtung aus zwei Messergattern 5h und 5v, die in ihrem Aufbau aus dem Stand der Technik bekannt sind und oszillierend jeweils in horizontale bzw. vertikale Richtung mittels jeweils einer Gatterwelle 6h und 6v antreibbar sind. Im Würfelschneidbetrieb umfaßt die Schneideinrichtung des weiteren ein den Messergattem nachgeschaltetes Abschneidemesser 7G, mit dem die aus dem in Förderrichtung zweiten Messergatter 5h austretenden Streifen in Würfel unterteilt werden. Das Abschneidemesser 7G rotiert im Würfelschneidbetrieb um die auf einer Diagonalen durch zwei Endpunkte des Austrittsquerschnitts gelegene Drehachse D.
- Sowohl im Würfelschneid- als auch im Scheibenschneidbetrieb wird der Einlegeschacht 2 unten von einem Bodenblech 8 und zur Gatterwelle 6h hin von einem Seitenblech 9 begrenzt, die beide unlösbar mit der Maschine 1 verbunden sind.
- Wie sich den Figuren 1 und 4 entnehmen läßt, wird der Einlegeschacht 2 im Würfelschneidbetrieb auf der dem Seitenblech 9 gegenüberliegenden Seite von einer vertikal ausgerichteten Längswand 10G begrenzt, die im unteren Bereich von einem im Querschnitt dreieckförmigen Blechprofil 11u und im oberen Bereich von einem Blechprofil 11o gebildet wird. Die obere Begrenzung des Einlegeschachts 2 bildet ein horizontal verschiebbarer Trennschieber 12G, dessen Vorderkante mit einem Rücksprung 13 in dem Seitenblech 9 zusammenwirkt.
- Wie sich aus den Figuren 2 und 3 ergibt, ist der Trennschieber 12G durch einen horizontalen Schlitz 14 in der Längswand 10G, d.h. zwischen den Blechprofilen 11u und 11o, von außen einschiebbar.
- Dem Querschnitt des Einlegeschachts 2 im Gatterschneidbetrieb angepaßt ist der Querschnitt der in Figur 2a gezeigten Vorschübplatte 15, mit der das Schneidgut in Längsrichtung des Einlegeschachts 2 auf die Schneideinrichtung vorschiebbar ist.
- Beide Blechprofile 11u und 11o sind stirnseitig mit einem in Figur 1a gezeigten L-förmigen Reduzierteil 16 verbunden, das rechtwinklig zur Längsachse des Einlegeschachts 2 ausgerichtet ist und in der Ebene einer Vorderwand 17 der Maschine 1 verläuft. Das Reduzierteil 16 verhindert als sicherheitsrelevantes Bauteil, daß in Bereichen oberhalb des Trennschiebers 12G und seitlich neben dem Querschnitt des Einlegeschachts 2 eine Zugänglichkeit zu der Schneideinrichtung gegeben ist.
- Die aus den Blechprofilen 11o und 11u sowie dem Reduzierteil 16 gebildete Baueinheit läßt sich in vertikale Richtung aus der Maschine entfernen. Im eingebauten Zustand ist aufgrund stirnseitig daran angebrachter Nuten, die mit entsprechend ausgebildeten Stegen an der Vorderwand 17 sowie einer Zwischenwand 18 eingreifen, ein Formschluß mit der Maschine 1 gegeben.
- Um die Maschine 1 von Würfelschneidbetrieb auf Scheibenschneidbetrieb umzustellen, wird der Trennschieber 12G herausgezogen und die Baueinheit aus Reduzierteil 16 sowie den Blechprofilen 11o und 11u in vertikale Richtung entfernt. Daraufhin wird eine Längswand 10S, die ebenfalls mit stirnseitigen Nuten zum Eingriff mit den gehäuseseitigen Stegen ausgerüstet ist, vertikal von oben eingesetzt. Außerdem wird im Bereich des Rücksprungs 13 ein Abdeckteil 19 eingesetzt, dessen dem Einlegeschacht 2 zugewandte Oberfläche mit dem unteren Abschnitt des Seitenblechs 9 fluchtet. Die der Gatterwelle 6h zugewandte Längswand des Einlegeschachts 2 liegt somit innerhalb einer einzigen Ebene.
- Den oberen Abschluß des Einlegeschachts 2 bildet ein Beschickungsdeckel 20, der in Figur 5c isoliert dargestellt ist. Die Figuren 5a und 5b zeigen in separater Darstellung die Längswand 10S sowie das Abdeckteil 19.
- Wie sich insbesondere den Figuren 5 und 8 entnehmen läßt, ist sowohl der Innenquerschnitt als auch der Austrittsquerschnitt des Entnahmeschachts 2 im Scheibenschneidbetrieb wesentlich vergrößert, und zwar nahezu vervierfacht. Während das Querschnittsmaß im Würfelschneidbetrieb ca. 96 mm x 96 mm beträgt, wächst dieses Maß im Scheibenschneidbetrieb auf 180 mm x 180 mm an. Hierdurch lassen sich auch Koteletts, Rouladen oder Steaks problemlos schneiden.
- Bei der Umrüstung der Maschine 1 ist außerdem noch die kleine Vorschubplatte 15G im Würfelschneidbetrieb durch die dem vergrößerten Querschnitt des Einlegeschachts angepaßte Vorschubplatte 15S zu ersetzen, die mit einer gabelartigen Haltevorrichtung 21 für den Gutsstrang versehen ist (vgl. Figuren 5, 6a, 7).
- Ferner sind das Abschneidemesser 7G sowie die Messergatter 5h und 5v zu entfernen. Anstelle der Messergatter 5h und 5v wird der in Figur 6b dargestellte Schneidrahmen 22 fluchtend vor den Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts 2 gesetzt, wobei die Befestigung des Schneidrahmens 22 mit denselben Befestigungselementen 23 erfolgt, mit denen im Würfelschneidbetrieb die Gatterrahmen befestigt sind.
- Anstelle des Abschneidemessers 7G wird im Scheibenschneidbetrieb ein Abschneidemesser 7S verwendet, das auf der Gatterwelle 6h befestigt ist und somit um die Drehachse D' rotiert. Die Drehachse des Abschneidemessers 7S ist somit im Vergleich zum Würfelschneidbetrieb nach oben versetzt, wodurch verhindert wird, daß das Schneidgut schräg nach links oben vom Bodenblech 8 des Einlegeschachts 2 abgehoben werden kann. Der Schneidrahmen 22 besitzt eine solche Tiefe, daß das Abschneidmesser 7S mit einem sehr geringen Abstand an der Stirnfläche 22S des Schneidrahmens 22 vorbeistreicht, so daß die stirnseitige Kante 24 als Gegenschneide wirkt und ein gutes Schnittergebnis gewährleistet.
- Die Umrüstung der Maschine 1 von der einen in die andere Betriebsart nimmt lediglich wenige Minuten Zeit in Anspruch. Aufgrund der werkzeuglosen Demontierbarkeit der die Längswände 10S und 10G bildende Bauteile läßt sich die Maschine 1 im Bereich des Einlegeschachts 2 sehr einfach reinigen, so daß auch höchste Hygieneanforderungen erfüllt werden können.
Claims (15)
- Maschine (1) zum Schneiden von Lebensmitteln in Scheiben, Streifen oder Würfel mit einem Einlegeschacht (2) für das Schneidgut, das darin mittels einer Vorschubeinrichtung in Richtung auf eine sich über einen Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts (2) erstreckende Schneideinrichtung vorschiebbar ist, die Gattermesser und ein rotierendes Abschneidemesser (7G, 7S) aufweist, wobei der Innenquerschnitt des Einlegeschachts (2) durch Veränderung der Position mindestens einer seiner Längswände (10G, 10S) veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitts des Einlegeschachts (2) über einen im Gatterschneidbetrieb wirksamen Schneidquerschnitt hinaus vergrößerbar ist.
- Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsquerschnitt und der Innenquerschnitt in gleichem Maße vergrößerbar sind.
- Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längswand (10G, 10S) des Einlegeschachts (2) von der Maschine (1) entfernbar und in eine andere Längswand (10S, 10G) in einer anderen Position mit der Maschine (1) verbindbar ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein L-förmiges Reduzierteil (16) aus einer Vorderwand (17) der Maschine (1) entfernbar ist, wobei die L-Schenkel mit ihren Innenkanten einen kleinen Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts (2) und mit ihren Außenkanten einen großen Austrittsquerschnitt definieren.
- Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduzierteil (16) und eine Längswand (10G) des Einlegeschachts (2) eine Baueinheit bilden.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längswand (10S, 10G) mit mindestens einer stirnseitigen Nut versehen ist, in die ein mit einem Maschinengehäuse verbundener Steg eingreift.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längswand (10G) einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz (14) zur Einführung eines Trennschiebers (12G) aufweist, der mit einer Gegenschneide in Form eines Rücksprungs (13) in einer gegenüberliegenden Längswand zusammenwirkt.
- Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bereich oberhalb des Rücksprungs (13) derart mit einem Abdeckelement (19) ausfüllbar ist, daß sich die Oberfläche der hierdurch gebildeten Längswand in einer einzigen Ebene erstreckt.
- Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite des Abdeckelements (19) eine Führungsfläche für einen horizontal verschiebbaren Beschickungsdeckel (20) bildet.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschneidemesser (7G, 7S) um wenigstens eine weitere Drehachse (D') rotierbar ist, die parallel zu der im Gatterschneidbetrieb wirksamen Drehachse (D) verläuft und im Abstand zu dieser angeordnet ist.
- Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Drehachse (D') oberhalb einer durch das Bodenblech (8) des Einlegeschachts (2) definierten Ebene verläuft.
- Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschneidemesser (7S) auf der Antriebswelle (6h) eines Messergatters (5h) befestigbar ist.
- Maschine nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (6h) eines Messergatters (5h), auf der das Abschneidemesser (7S) befestigbar ist, die Hauptantriebswelle der Maschine (1) ist, von der die Antriebswellen (25, 6V) des Abschneidemessers (7G) im Würfelschneidbetrieb und des anderen Messergatters (5v) antreibbar sind.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorderwand (17) der Maschine (1) ein Schneidrahmen (22) befestigbar ist, dessen Durchtrittsöffnung einen Querschnitt aufweist, der mit einem vergrößerten Austrittsquerschnitt des Einlegeschachts (2) fluchtet und dessen der Vorderwand (17) abgewandte Stirnfläche (23) unmittelbar angrenzend an die Schneidebene des Abschneidemessers (7S) verläuft.
- Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Messerkastentür mit einem Entnahmeschacht versehen ist, dessen Eintrittsquerschnitt mit dem Austrittsquerschnitt des Schneidrahmens fluchtet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19957840A DE19957840A1 (de) | 1999-12-01 | 1999-12-01 | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln |
DE19957840 | 1999-12-01 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1106312A2 EP1106312A2 (de) | 2001-06-13 |
EP1106312A3 EP1106312A3 (de) | 2004-03-03 |
EP1106312B1 true EP1106312B1 (de) | 2006-02-01 |
Family
ID=7931007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP00124025A Expired - Lifetime EP1106312B1 (de) | 1999-12-01 | 2000-11-04 | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1106312B1 (de) |
AT (1) | ATE316848T1 (de) |
DE (2) | DE19957840A1 (de) |
DK (1) | DK1106312T3 (de) |
ES (1) | ES2255936T3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108162019A (zh) * | 2017-12-26 | 2018-06-15 | 阜阳市卓创科技服务生产力促进中心 | 一种水产加工用的切块机 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD218028A1 (de) * | 1983-10-21 | 1985-01-30 | Nahrungsguetermaschinenbau Veb | Vorrichtung zum schneiden von lebensmitteln, insbesondere in streifen, wuerfeln oder dgl. |
DE3403218C2 (de) * | 1984-01-31 | 1995-07-20 | Holac Maschbau Gmbh | Verfahren zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen- oder Würfelform und Schneidmaschine hierfür |
DE3540904C2 (de) * | 1985-11-19 | 1995-08-10 | Holac Maschbau Gmbh | Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Fleisch |
DE4444506C1 (de) * | 1994-12-14 | 1996-09-05 | Uwe Reifenhaeuser | Schneidvorrichtung |
-
1999
- 1999-12-01 DE DE19957840A patent/DE19957840A1/de not_active Withdrawn
-
2000
- 2000-11-04 EP EP00124025A patent/EP1106312B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-04 ES ES00124025T patent/ES2255936T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-04 AT AT00124025T patent/ATE316848T1/de active
- 2000-11-04 DK DK00124025T patent/DK1106312T3/da active
- 2000-11-04 DE DE50012158T patent/DE50012158D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2255936T3 (es) | 2006-07-16 |
EP1106312A2 (de) | 2001-06-13 |
DK1106312T3 (da) | 2006-06-06 |
DE50012158D1 (de) | 2006-04-13 |
EP1106312A3 (de) | 2004-03-03 |
DE19957840A1 (de) | 2001-06-21 |
ATE316848T1 (de) | 2006-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2045053B1 (de) | Scheibenschneidmaschine für strangförmige Lebensmittel | |
EP2628424B1 (de) | Elektromotorisch betriebene Küchenmaschine | |
EP3102376B1 (de) | Schneideverfahren und schneidmaschine für strangförmige lebensmittel | |
EP0509230B9 (de) | Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten | |
EP2359992B2 (de) | Maschine zum Schneiden eines strangförmigen Lebensmittels | |
DE69306912T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistung beim ununterbrochenen Schneidvorgang von Lebensmitteln | |
EP0955137A2 (de) | Maschine zum Schneiden eines Gutstrangs in Scheiben | |
EP2370235B1 (de) | Küchenhobel | |
DE60303937T2 (de) | Schneidemaschine für lebensmittel | |
EP1938932B1 (de) | Maschine zum Schneiden von strangförmigen Lebensmitteln in Scheiben sowie Schneidverfahren | |
EP1106312B1 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln | |
DE102007021370B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen, Scheiben oder Würfel | |
DE19634298C2 (de) | Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln | |
DE102006025615B3 (de) | Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung | |
EP1338201A1 (de) | Teigbearbeitungsmaschine zur Herstellung gefüllter Backstücke | |
EP1213104A2 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter | |
EP0792728B1 (de) | Vorrichtung zum Ablängen von Holz | |
DE10037108A1 (de) | Schneidevorrichtung | |
EP0222068B1 (de) | Küchengerät zum Schneiden von Gemüse, insbesondere Kartoffeln in Streifen | |
DE664477C (de) | Brotschneidevorrichtung | |
EP2708336B1 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Brot in Scheiben | |
EP1136200B1 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel | |
EP1055492A2 (de) | Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen | |
AT518529B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Teigwaren | |
DE19738268C1 (de) | Lebensmittelschneidemaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: 7B 26D 3/18 B Ipc: 7B 26D 1/28 B Ipc: 7B 26D 7/06 A Ipc: 7B 26D 1/16 B Ipc: 7B 26D 7/01 B |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK RO SI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20040728 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20050128 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060201 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060322 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50012158 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060413 Kind code of ref document: P |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2255936 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061130 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20061103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060502 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20061104 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH) |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060201 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20141126 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20141222 Year of fee payment: 15 Ref country code: CH Payment date: 20141126 Year of fee payment: 15 Ref country code: SE Payment date: 20141126 Year of fee payment: 15 Ref country code: GB Payment date: 20141128 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20141125 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20141120 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151104 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151104 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151104 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20161229 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151105 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20171127 Year of fee payment: 18 Ref country code: DE Payment date: 20171130 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20171124 Year of fee payment: 18 Ref country code: AT Payment date: 20171128 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50012158 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 316848 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20181104 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181104 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |