EP1055492A2 - Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen - Google Patents

Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen Download PDF

Info

Publication number
EP1055492A2
EP1055492A2 EP00109856A EP00109856A EP1055492A2 EP 1055492 A2 EP1055492 A2 EP 1055492A2 EP 00109856 A EP00109856 A EP 00109856A EP 00109856 A EP00109856 A EP 00109856A EP 1055492 A2 EP1055492 A2 EP 1055492A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circular
knives
cut
circular knives
circular knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00109856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1055492B1 (de
EP1055492A3 (de
Inventor
Uwe Reifenhäuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1055492A2 publication Critical patent/EP1055492A2/de
Publication of EP1055492A3 publication Critical patent/EP1055492A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1055492B1 publication Critical patent/EP1055492B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0691Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/02Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a stationary cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/22Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like using rotating knives

Definitions

  • the invention relates to a machine for cutting food, in particular of vegetables, in strips with a drum rotating in a machine frame, whose jacket has at least one opening through which the inside of the Drum material to be sliced and rotatable with it due to the centrifugal force radially emerges to the outside, with the material to be cut by means of a Machine frame connected knife disks can be cut by means of of a circular knife set, which drives a plurality of rotatably on a common shaft arranged, disc-shaped circular knives, in strips are cuttable.
  • Such machines are generally known and are used in particular for cutting of potatoes, carrots, celery, radishes, onions and other vegetables, but also used to cut frozen meat.
  • the drum acts as Centrifuge, on the inside of which a plurality of axially extending Driver ribs are arranged, which ensure that this in the drum the material being cut follows the rotation of the drum without slippage. Furthermore the driving ribs have the task of cutting the slices exert the necessary counterforce on the material to be cut.
  • the material to be cut is usually fed via a hopper, from which the material to be cut is fed is directed to a central opening in an end face of the drum.
  • the opposite Front of the drum, whose axis of rotation is usually horizontal is closed, so that the material to be cut with the drum rotating can only emerge through the openings in the drum shell.
  • the machines have according to the state of the art, one often follows the circular knife set further cutting device, which is designed in the form of a so-called chopping roller.
  • chopping roller With this chopper roller, with several arranged around its circumference bar-shaped knives and with their axis of rotation parallel to the circular knife set is aligned, the emerging from the circular knife set and divided into cubes or cuboids over a strip of counter-jute.
  • a disadvantage of the known machines is that they are particularly sensitive Cuts when passing through the circular knife set with a large pressure load are exposed. This stems from the fact that in the cut slices penetrating circular knives inevitably cause material to be cut, which results in compression of the material to be cut. Especially with pressure sensitive and juicy cutting goods, such as onions therefore to an undesirably large juicing, which is a clear lack of quality the cut strips or cubes can be viewed. Aspirations, the pressure load by reducing the thickness of the circular knives are reduced by a Minimum material thickness, which should not be undercut, sets very narrow limits.
  • the invention has for its object to propose a cutting machine with which is also sensitive and juicy cutting goods without quality reduction in strips or cubes can be cut.
  • this task solved according to the invention in that in the conveying direction of the cut slices at least two sets of circular knives are arranged one behind the other, their shafts run parallel to one another, the circular knives of the second set of circular knives perpendicular to the direction of conveyance to the circular knives of the first circular knife set are staggered.
  • the pressure load on the material to be cut is, for example when using two circular knife sets arranged one behind the other halved, because in each of the two stages connected in series only the Half of the total circular knives available on both knife sets with the Product are engaged. This way the juice loss can be reduced in this regard sensitive cutting goods can be significantly reduced.
  • the circular knives of the first set of circular knives fit into the spaces between extend the circular knives of the second circular knife set, the distance the axes of rotation is dimensioned approximately so that the in a plane parallel to contour lines of the circular knives of the two circular knife sets projected onto the circular knives in a tangential plane to the outer surface of the two waves cut the circular knife sets.
  • Circular knife sets a slotted plate is provided, which the cross section of the conveyor Axes of rotation of the circular knife sets limited and by the circular knives of the Circular knife sets in slots, which are adapted in length and width to the circular knife are permeated. In this way, an unwanted intrusion can occur from cutting material in areas between the shafts of the circular knife sets prevented and thus consistent product management can be achieved.
  • the machine 1 shown in Fig. 1 for cutting vegetables in particular Cube has a drum 2 with a horizontal axis of rotation on a funnel 3, in an opening, not shown, within an end face of the drum 2 opens, can be equipped with material to be cut. That due to the centrifugal force radially through Breakthroughs in the drum 2 emerging cutting material is fixed with the help of a knife sliced with a machine frame.
  • This Disks are then using two circular knife sets 4 and 5, whose Axes of rotation run parallel to the axis of rotation of the drum 2, cut into strips. Subsequently, these strips are not covered with a cover 6 visible chopper divided into cubes. The cubes leave the machine 1 through the outlet cross section of an ejection chute formed by the cover 6.
  • the drum 2 has four driver ribs 7 provided, which cause the axially introduced material to be cut in the edge regions of the drum cross section approximately in synchronism with the drum 2 emotional.
  • the two circular knife sets 4 and 5 In an area to the side of the drum 2 are at an angle to one another the two circular knife sets 4 and 5.
  • the nascent disks, the - starting from the cutting edge 8 of the fixed knife 9 - the Leave drum 2 in the tangential direction, are successively by the Circular knife sets 4 and 5, the outer contours of which are not shown to scale in FIG. 2 are cut into strips.
  • a chopper 10 with five distributed in the circumferential direction and parallel mutually arranged cutter bars 11, which with the rear edge 12 of the Knife 9 work together in the form of a shear bar.
  • the speed of the chopper roller 10 are those emerging from the second circular knife set 5 Stripes divided into cubes or cuboids.
  • a cylinder 13 surrounding the drum 2 is in an exit area 14 which is fixed in the direction of rotation (arrow 15) of the drum 2 Knife 9 is upstream, expanded spirally. This is done after controlled passage of the material to be cut through the respective opening in the drum 2 cutting a disk of thickness 16. As a result of the centrifugal force the material to be cut is always in the outlet area on the inner wall 17 of the cylinder 13, which is increasingly moving away from the axis of rotation of the drum 2. With help an adjusting device 18, the thickness 16 of the slices can be varied.
  • the cut slices then pass through two sets of circular knives 4 and 5, whose axes of rotation are parallel to one another and to the axis of rotation of the drum 2 are aligned.
  • Each circular knife set 4, 5 has a plurality of parallel to each other arranged, disc-shaped circular knives 19 and 20.
  • the conveyor cross section of the strips is in the direction of the axes of rotation of the circular knife sets 4 and 5 delimited by a slotted plate 22, in the slots of which Penetrate circular knives 19 and 20.
  • the slotted plate 22 prevents the cut Streaks due to friction on the flanks of circular knives 19 and 20 from the knife 19 is lifted and on a circular path in areas between the waves of the circular knife sets 4, 5 or behind the wave of the second Circular knife set 5 are moved.
  • the circular knives 19 extend of the first set of circular knives 4 in the spaces between the circular knives 20 of the second circular knife set 5 or vice versa. This overlap of the Circular knives 19 and 20 in one connecting the axes of rotation of the circular knife sets 4 and 5 Level is achieved that the material to be cut after an exit from the Circular knife set 4 immediately enters the circular knife set 5.
  • the strips are made using a Chopping roller 24 rotating about a parallel axis of rotation is divided into cubes.
  • the chopper 24 has five over the circumference of a roller body which is star-shaped in cross section 25 distributed bar knives 26, which at a close distance pass rear edge 27 of the slotted plate 22 and after with its front edge 28 Traversing the conveying cross section with the rear edge 29 of the knife 9 in Interact with the shape of a shear bar.
  • a pressure load on the material to be cut does not take place due to the chopper roller because of the large free length of the Knife bar 26 in connection with the height of the ribs 30 of the roller body 25 there is enough space for the cubes to fall off.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Eine Maschine (1) zum Schneiden von Lebensmitteln in Streifen oder Würfel weist eine rotierbare Trommel (2) auf, deren Mantel mindestens einen Durchbruch aufweist, durch den im Inneren der Trommel (2) befindliches und mit dieser rotierbares Schneidgut infolge der Zentrifugalkraft radial nach außen tritt. Dabei sind von dem Schneidgut mittels eines mit einem Maschinengestell verbundenen Messers (9) Scheiben abschneidbar, die mittels mindestens eines Kreismessersatzes (4), der eine Mehrzahl von auf einer gemeinsamen Welle drehantreibbar angeordneten, scheibenförmigen Kreismessern (19) besitzt, in Streifen schneidbar sind. Um die Druckbelastung des Schneidguts und die damit verbundene Gefahr des Entsaftens zu verringern, wird vorgeschlagen, daß in Förderrichtung der abgeschnittenen Scheiben mindestens zwei Kreismessersätze (4, 5) hintereinander angeordnet sind, deren Drehachsen parallel zueinander verlaufen, wobei die Kreismesser (20) des zweiten Kreismessersatzes (5) in Förderrichtung zu den Kreismessern (19) des ersten Kreismessersatzes (4) versetzt angeordnet sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen mit einer in einem Maschinengestell rotierbaren Trommel, deren Mantel mindestens einen Durchbruch aufweist, durch den im Inneren der Trommel befindliches und mit dieser rotierbares Schneidgut infolge der Zentrifugalkraft radial nach außen austritt, wobei von dem Schneidgut mittels eines mit dem Maschinengestell verbundenen Messers Scheiben abschneidbar sind, die mittels eines Kreismessersatzes, der eine Mehrzahl von auf einer gemeinsamen Welle drehantreibbar angeordneten, scheibenförmigen Kreismessern aufweist, in Streifen schneidbar sind.
Derartige Maschinen sind allgemein bekannt und werden insbesondere zum Schneiden von Kartoffeln, Möhren, Sellerie, Rettichen, Zwiebeln und anderem Gemüse, aber auch zum Schneiden von gefrorenem Fleisch, eingesetzt. Die Trommel wirkt als Zentrifuge, an deren Mantel innenseitig eine Mehrzahl von in axialer Richtung verlaufenden Mitnehmerrippen angeordnet sind, die dafür sorgen, daß das in der Trommel befindliche Schneidgut der Rotation der Trommel schlupffrei folgt. Des weiteren kommt den Mitnehmerrippen die Aufgabe zu, die beim Abschneiden der Scheiben erforderliche Gegenkraft auf das Schneidgut auszuüben.
Die Schneidgutzufuhr erfolgt in der Regel über einen Trichter, von dem das Schneidgut zu einer zentralen Öffnung in einer Stirnseite der Trommel geleitet wird. Die gegenüberliegende Stirnseite der Trommel, deren Drehachse in der Regel horizontal verläuft, ist geschlossen ausgebildet, so daß das Schneidgut bei rotierender Trommel lediglich durch die Durchbrüche in dem Trommelmantel austreten kann.
Um anstelle von Streifen des Schneidgutes Würfel zu erhalten, besitzen die Maschinen nach dem Stand der Technik häufig eine dem Kreismessersatz nachgeschaltete weitere Schneideinrichtung, die in Form einer sogenannten Hackwalze ausgeführt ist. Mit dieser Hackwalze, die mit mehreren über ihren Umfang verteilt angeordneten balkenförmigen Messern versehen und mit ihrer Drehachse parallel zu dem Kreismessersatz ausgerichtet ist, werden die aus dem Kreismessersatz austretenden und über eine Gegensohneide geführten Streifen in Würfel bzw. Quader zerteilt.
Ein Nachteil der bekannten Maschinen besteht darin, daß insbesondere empfindliche Schneidgüter beim Durchtritt durch den Kreismessersatz einer großen Druckbelastung ausgesetzt sind. Diese rührt daher, daß die in die abgeschnittenen Scheiben eindringenden Kreismesser unvermeidlich eine Schneidgutverdrängung bewirken, die eine Kompression des Schneidguts nach sich zieht. Insbesondere bei druckempfindlichen und saftreichen Schneidgütern, wie beispielsweise Zwiebeln, kommt es daher zu einer unerwünscht großen Entsaftung, die als eindeutiger Qualitätsmangel der geschnittenen Streifen bzw. Würfel anzusehen ist. Bestrebungen, die Druckbelastung durch eine verminderte Dicke der Kreismesser zu reduzieren, sind durch eine nicht zu unterschreitende Mindestmaterialstärke sehr enge Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schneidmaschine vorzuschlagen, mit der auch empfindliche und saftreiche Schneidgüter ohne Qualitätsminderung in Streifen oder Würfel schneidbar sind.
Ausgehend von einer Maschine der eingangs beschriebenen Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Förderrichtung der abgeschnittenen Scheiben mindestens zwei Kreismessersätze hintereinander angeordnet sind, deren Wellen parallel zueinander verlaufen, wobei die Kreismesser des zweiten Kreismessersatzes senkrecht zur Förderrichtung zu den Kreismessern des ersten Kreismessersatzes versetzt angeordnet sind.
Bei der erfindungsgemäßen Maschine wird die Druckbelastung des Schneidguts beispielsweise bei der Verwendung von zwei hintereinander angeordneten Kreismessersätzen halbiert, da in jeder der beiden hintereinandergeschalteten Stufen nur die Hälfte der insgesamt auf beiden Messersätzen vorhandenen Kreismesser mit dem Produkt im Eingriff sind. Auf diese Weise kann der Saftverlust bei in dieser Hinsicht empfindlichen Schneidgütern deutlich reduziert werden.
Auch wenn die Verminderung der Schneidgutbelastung durch die Hintereinanderschaltung von mehr als zwei Kreismessersätzen weiter gesenkt werden kann, wird dies aufgrund des steigenden Bauaufwandes sowie des wachsenden Raumbedarfs für die Maschine nur in Ausnahmefällen, d.h. bei sehr empfindlichen Schneidgütern bzw. sehr hohen Anforderungen an die Produktqualität bzw. Safthaltung, gerechtfertigt sein. Die Verwendung von zwei Kreismessersätzen dürfte im Normalfall den besten Kompromiß zwischen hinreichender Minimierung der Schneidgutbelastung sowie Vermeidung eines unnötig großen Herstellungsaufwandes darstellen.
Insofern ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei Kreismessersätze vorhanden sind, deren Kreismesser in axialer Richtung äquidistant zueinander mit jeweils identischer Teilung angeordnet sind, wobei der Versatz zwischen den Kreismessern der halben Teilung entspricht, um auf diese Weise nach Austritt des Schneidguts aus dem zweiten Kreismessersatz sämtlich identisch breite Schneidgutstreifen zu erhalten.
Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Maschine wird vorgeschlagen, daß die Kreismesser des ersten Kreismessersatzes sich in die Zwischenräume zwischen den Kreismessern des zweiten Kreismessersatzes erstrecken, wobei der Abstand der Drehachsen ungefähr so bemessen ist, daß die in eine Ebene parallel zu den Kreismessern projizierten Umrißlinien der Kreismesser der beiden Kreismessersätze sich in einer Tangentialebene an die äußeren Mantelflächen der beiden Wellen der Kreismessersätze schneiden.
Mit einer derartigen Ausgestaltung wird erreicht, daß über keine größere Strecke in Förderrichtung die Kreismesser beider Kreismessersätze gleichzeitig im Eingriff sind. Vielmehr beginnt der Eingriffsbereich des zweiten Kreismessersatzes im wesentlichen erst dort, wo die Kreismesser des ersten Kreismessersatzes das Schneidgut bereits wieder verlassen haben.
Während eine Reduzierung des Abstandes der Drehachsen der beiden Kreismesser deutlich unter den vorstehend definierten Abstand zu einer unerwünschten Erhöhung der Druckbelastung führt, ist eine Vergrößerung des Abstands über das vorgenannte Maß hinaus nicht vorteilhaft, da hierdurch zum einen der Bauraum der Maschine unnötig anwachsen würde und zum anderen die Führung der von dem ersten Kreismessersatz bereits geschnittenen Streifen zwischen den beiden Kreismessersätzen erschwert würde. Bei dem wie vorstehend beschrieben gewählten Drehachsenabstand ist stets eine sichere seitliche Führung des Schneidguts gegeben, da die Eingriffsbereiche der beiden Kreismessersätze unmittelbar aneinander angrenzen.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht schließlich noch darin, daß im Bereich der Kreismessersätze ein Schlitzblech vorgesehen ist, das den Förderquerschnitt zu den Drehachsen der Kreismessersätze hin begrenzt und von den Kreismessern der Kreismessersätze in Schlitzen, die in ihrer Länge und Breite an die Kreismesser angepaßt sind, durchdrungen wird. Auf diese Weise kann ein unerwünschtes Eindringen von Schneidgut in Bereiche zwischen die Wellen der Kreismessersätze verhindert und somit eine durchgängige Produktführung erzielt werden.
Eine besonders einfache Verstellung der Höhe des Förderquerschnitts - in Abhängigkeit von der eingestellten Dicke der abgeschnittenen Scheiben - läßt sich dann verwirklichen, wenn das Schlitzblech einstückig ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels einer Schneidmaschine, die in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Schneidmaschine in schematischer Darstellung;
Fig. 2
einen Querschnitt durch die Maschine gemäß Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung eines Ausschnitts aus Fig. 2 und
Fig. 4
einen Schnitt entlang der aus Fig. 3 ersichtlichen Linie IV - IV.
Die in Fig. 1 dargestellte Maschine 1 zum Schneiden insbesondere von Gemüse in Würfel weist eine Trommel 2 mit horizontaler Drehachse auf die über einen Trichter 3, der in eine nicht dargestellte Öffnung innerhalb einer Stirnseite der Trommel 2 mündet, mit Schneidgut bestückbar ist. Das infolge der Zentrifugalkraft radial durch Durchbrüche in der Trommel 2 hervortretende Schneidgut wird mit Hilfe eines fest mit einem Maschinengestell verbundenen Messers in Scheiben geschnitten. Diese Scheiben werden anschließend mit Hilfe zweier Kreismessersätze 4 und 5, deren Drehachsen parallel zur Drehachse der Trommel 2 verlaufen, in Streifen geschnitten. Anschließend werden diese Streifen mit Hilfe einer aufgrund einer Abdeckung 6 nicht sichtbaren Hackwalze in Würfel zerteilt. Die Schneidgutwürfel verlassen die Maschine 1 durch den Austrittsquerschnitt eines von der Abdeckung 6 gebildeten Auswurfschachts.
Wie sich aus der Schnittdarstellung in Fig. 2 ergibt, ist die Trommel 2 mit vier Mitnehmerrippen 7 versehen, die bewirken, daß das axial eingeführte Schneidgut sich in den Randbereichen des Trommelquerschnitts in etwa synchron mit der Trommel 2 bewegt. In einem Bereich seitlich neben der Trommel 2 befinden sich schräg untereinander die beiden Kreismessersätze 4 und 5. Die im Entstehen begriffenen Scheiben, die - ausgehend von der Schneidkante 8 des feststehenden Messers 9 - die Trommel 2 in tangentialer Richtung verlassen, werden hintereinander von den Kreismessersätzen 4 und 5, deren Außenkonturen in Fig. 2 nicht maßstäblich wiedergegeben sind, in Streifen zerschnitten. Im Anschluß an die Kreismessersätze 4 und 5 befindet sich eine Hackwalze 10 mit fünf in Umfangsrichtung verteilt und parallel zueinander angeordneten Messerbalken 11, die mit der hinteren Kante 12 des Messers 9 in Form einer Gegenschneide zusammenarbeiten. In Abhängigkeit von der Drehzahl der Hackwalze 10 werden die aus dem zweiten Kreismessersatz 5 austretenden Streifen in Würfel bzw. Quader zerteilt.
Wie sich der Fig. 3 entnehmen läßt, ist ein die Trommel 2 umgebender Zylinder 13 in einem Austrittsbereich 14, der in Drehrichtung (Pfeil 15) der Trommel 2 dem feststehenden Messer 9 vorgelagert ist, spiralförmig erweitert. Auf diese Weise erfolgt nach einem gesteuerten Durchtritt des Schneidguts durch den jeweiligen Durchbruch in der Trommel 2 das Abschneiden einer Scheibe der Dicke 16. Infolge der Zentrifugalkraft liegt das Schneidgut im Austrittsbereich stets an der Innenwand 17 des Zylinders 13 an, die sich zunehmend von der Drehachse der Trommel 2 entfernt. Mit Hilfe einer Verstelleinrichtung 18 läßt sich die Dicke 16 der Scheiben variieren.
Die abgeschnittenen Scheiben durchlaufen anschließend zwei Kreismessersätze 4 und 5, deren Drehachsen parallel zueinander und zu der Drehachse der Trommel 2 ausgerichtet sind. Jeder Kreismessersatz 4, 5 weist eine Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten, scheibenförmigen Kreismessern 19 und 20 auf.
Diese Kreismesser 19 und 20 dringen zu einem geringen Betrag ihres Durchmessers in angepaßte rinnenförmige Mulden 21 in dem Messer 9 ein, weshalb ein sicheres Zertrennen der Scheiben zu Streifen gewährleistet wird.
Der Förderquerschnitt der Streifen wird in Richtung auf die Drehachsen der Kreismessersätze 4 und 5 von einem Schlitzblech 22 begrenzt, in dessen Schlitze die Kreismesser 19 und 20 eindringen. Das Schlitzblech 22 verhindert, daß die geschnittenen Streifen infolge einer Reibung an den Flanken der Kreismesser 19 und 20 von dem Messer 19 abgehoben und auf einer kreisförmigen Bahn in Bereiche zwischen den Wellen der Kreismessersätze 4, 5 bzw. hinter der Welle des zweiten Kreismessersatzes 5 bewegt werden.
Wie in Fig. 3, aber auch in Fig. 4 dargestellt ist, erstrecken sich die Kreismesser 19 des ersten Kreismessersatzes 4 in die Zwischenräume zwischen den Kreismessern 20 des zweiten Kreismessersatzes 5 bzw. umgekehrt. Durch diese Überlappung der Kreismesser 19 und 20 in einer die Drehachsen der Kreismessersätze 4 und 5 verbindenden Ebene wird erreicht, daß das Schneidgut nach einem Austritt aus dem Kreismessersatz 4 unmittelbar in den Kreismessersatz 5 eintritt. Da der Förderquerschnitt in bezug auf die vorgenannte Verbindungsebene zwischen den Drehachsen der Kreismessersätze 4 und 5 versetzt angeordnet ist, ist innerhalb des Förderquerschnitts mit Ausnahme des Bereichs des Zwickels 23 keine Überlappung der Kreismesser 19 und 20 vorhanden, so daß sich im wesentlichen entweder nur die Kreismesser 19 des ersten Kreismessersatzes 4 oder die Kreismesser 20 des zweiten Kreismessersatzes 5 im Eingriff mit den zu zerteilenden Scheiben befinden. Die Druckbelastung des Schneidguts wird aufgrund der Verdrängung entweder lediglich durch die Kreismesser 19 oder lediglich durch die Kreismesser 20 im Vergleich zu Maschinen mit einem einzigen Kreismessersatz, der die doppelte Anzahl von Kreismessern aufweist, dadurch ungefähr halbiert.
Die Streifen werden nach Verlassen des zweiten Kreismessersatzes 5 mit Hilfe einer um eine parallele Drehachse rotierenden Hackwalze 24 in Würfel zerteilt. Die Hackwalze 24 weist fünf über den Umfang eines im Querschnitt sternförmigen Walzenkörpers 25 verteilt angeordnete Balkenmesser 26 auf, die in dichtem Abstand die hintere Kante 27 des Schlitzblechs 22 passieren und mit ihrer Vorderkante 28 nach Durchlaufen des Förderquerschnitts mit der hinteren Kante 29 des Messers 9 in Form einer Gegenschneide zusammenwirken. Eine Druckbelastung des Schneidguts findet durch die Hackwalze nicht statt, da aufgrund der großen freien Länge der Messerbalken 26 in Verbindung mit der Höhe der Rippen 30 des Walzenkörpers 25 genügend Raum zum Abfallen der Würfel besteht.

Claims (4)

  1. Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen, mit einer rotierbaren Trommel, deren Mantel mindestens einen Durchbruch aufweist, durch den im Inneren der Trommel befindliches und mit dieser rotierbares Schneidgut infolge der Zentrifugalkraft radial nach außen tritt, wobei von dem Schneidgut mittels eines mit dem Maschinengestellt verbundenen Messers Scheiben abschneidbar sind, die mittels mindestens eines Kreismessersatzes, der eine Mehrzahl von auf einer gemeinsamen Welle drehantreibbar angeordneten, scheibenförmigen Kreismessern aufweist, in Streifen schneidbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung der abgeschnittenen Scheiben mindestens zwei Kreismessersätze (4, 5) hintereinander angeordnet sind, deren Drehachsen parallel zueinander verlaufen, wobei die Kreismesser (20) des zweiten Kreismessersatzes (5) senkrecht zur Förderrichtung zu den Kreismessern (19) des ersten Kreismessersatzes (4) versetzt angeordnet sind.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Kreismessersätze (4, 5) vorhanden sind, deren Kreismesser (19, 20) in axialer Richtung äquidistant zueinander mit jeweils identischer Teilung angeordnet sind, wobei der Versatz zwischen den Kreismessern (19, 20) der halben Teilung entspricht.
  3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreismesser (19) des ersten Kreismessersatzes (4) sich in Zwischenräume zwischen den Kreismessern (20) des zweiten Kreismessersatzes (5) erstrecken, wobei der Abstand der Drehachsen ungefähr so bemessen ist, daß die in eine Ebene parallel zu den Kreismessern (19, 20) projizierten Umrißlinien der Kreismesser (19, 20) der beiden Kreismessersätze (4, 5) sich in einer Tangentialebene an die äußeren Mantelflächen der beiden Wellen der Kreismessersätze (4, 5) schneiden.
  4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mindestens ein Schlitzblech (22), das den Förderquerschnitt zu den Drehachsen der Kreismessersätze (4, 5) hin begrenzt und von den Kreismessern (19, 20) der Kreismessersätze (4, 5) in Schlitzen, die in ihrer Länge und Breite an die Kreismesser (19, 20) angepaßt sind, durchdrungen wird.
EP00109856A 1999-05-25 2000-05-10 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen Expired - Lifetime EP1055492B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923789A DE19923789A1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen
DE19923789 1999-05-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1055492A2 true EP1055492A2 (de) 2000-11-29
EP1055492A3 EP1055492A3 (de) 2003-09-10
EP1055492B1 EP1055492B1 (de) 2005-07-06

Family

ID=7909042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00109856A Expired - Lifetime EP1055492B1 (de) 1999-05-25 2000-05-10 Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1055492B1 (de)
DE (2) DE19923789A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110238889A (zh) * 2019-05-30 2019-09-17 山东华宇工学院 一种香辛叶类蔬菜切割机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10302293B3 (de) * 2003-01-22 2004-10-21 Alexanderwerk Ag Schneidemaschine zur Herstellung von streifen- oder würfelförmigen Produkten aus Lebensmitteln

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269372C (de) *
US2242557A (en) * 1939-08-09 1941-05-20 William E Urschel Apparatus for cutting materials
US2349212A (en) * 1941-08-25 1944-05-16 William E Urschel Dicing machine
US2541180A (en) * 1947-09-11 1951-02-13 Joe R Urschel Sectionalizing cutting machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269372C (de) *
US2242557A (en) * 1939-08-09 1941-05-20 William E Urschel Apparatus for cutting materials
US2349212A (en) * 1941-08-25 1944-05-16 William E Urschel Dicing machine
US2541180A (en) * 1947-09-11 1951-02-13 Joe R Urschel Sectionalizing cutting machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110238889A (zh) * 2019-05-30 2019-09-17 山东华宇工学院 一种香辛叶类蔬菜切割机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19923789A1 (de) 2000-11-30
DE50010653D1 (de) 2005-08-11
EP1055492B1 (de) 2005-07-06
EP1055492A3 (de) 2003-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3069834B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines stranges aus pastöser lebensmittel-masse
EP0509230B9 (de) Vorschubantrieb für eine Schneidemaschine zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
DE3878592T2 (de) Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden.
DE69109989T2 (de) Aufschnittmesser mit mehreren Schneidflächen.
DE69306912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistung beim ununterbrochenen Schneidvorgang von Lebensmitteln
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
DE102010055786B4 (de) Lochscheibensystem
DE68908328T2 (de) Würfelschneidvorrichtung.
EP1055492B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Gemüse, in Streifen
DE4031671C2 (de) Kreismesser zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere Wurst und Käse
DE102010055785B4 (de) Konti Kutter Vakuum
EP0826468B1 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
EP2065145B1 (de) Verwendung einer Vorrichtung zum Raspeln von Käse
DE19529613C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für schneidbare Stoffe zur Erzeugung prismatischer, insbesondere kubischer Partikel
DE102006025615B3 (de) Abstreifvorrichtung für eine Lebensmittel-Streifenschneidemaschine, Lebensmittel-Streifenschneidemaschine und Verfahren zur Herstellung einer Abstreifvorrichtung
DE19815343C2 (de) Scheibenschneidvorrichtung zum Inscheibenschneiden von inhomogenen Lebensmitteln
DE2344868C3 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Gefriergut
EP0278309B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerteilen eines Blockes aus gefrorenem, insbesondere tiefgefrorenem Lebens- oder Futtermittel in kleinere Einheiten
DE10302293B3 (de) Schneidemaschine zur Herstellung von streifen- oder würfelförmigen Produkten aus Lebensmitteln
DE328482C (de) Hauswirtschaftliche und kleingewerbliche Maschine zur Zerkleinerung von plastischen und faserigen Grundstoffen
DE2903753A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP1106312B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln
AT526121A2 (de) Würfelschneidmaschine für tiefgefrorene Lebensmittel
DE112014004235T5 (de) Rotierende Schneidklingenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 26D 3/22 B

Ipc: 7B 26D 3/18 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20031223

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE DE NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 50010653

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050811

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060407

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1033111

Country of ref document: HK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140523

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140531

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50010653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531