DE3878592T2 - Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden. - Google Patents

Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden.

Info

Publication number
DE3878592T2
DE3878592T2 DE8888305026T DE3878592T DE3878592T2 DE 3878592 T2 DE3878592 T2 DE 3878592T2 DE 8888305026 T DE8888305026 T DE 8888305026T DE 3878592 T DE3878592 T DE 3878592T DE 3878592 T2 DE3878592 T2 DE 3878592T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife element
slot
cutting edge
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8888305026T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3878592D1 (de
Inventor
Eugene H Cole
Robert R Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URSCHEL LAB Inc
Original Assignee
URSCHEL LAB Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URSCHEL LAB Inc filed Critical URSCHEL LAB Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3878592D1 publication Critical patent/DE3878592D1/de
Publication of DE3878592T2 publication Critical patent/DE3878592T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6472By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6483Tool stations staggered relative to one another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9493Stationary cutter
    • Y10T83/9495Nonparallel cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet van Vorrichtungen zum Schneiden van landwirtschaftlichen Gütern zu verkleinerten Stücken. Speziell bezieht sich die Erfindung auf einen verbesserten Messersatz zur Verwendung in einer Wasserkanone, durch die aus ganzen Kartoffeln zur Herstellung von Pommes Frittes Kartoffelstäbchen geschnitten werden können.
  • Aus dem Stand der Technik sind hydraulische Schneidsysteme zum Schneiden oder Spalten von landwirtschaftlichen Gütern, insbesondere von Kartoffeln zu Scheiben oder Stäbchen, bekannt. Ein System dieser Art wird häufig als Wasserkanone bezeichnet und arbeitet, indem ein Gemisch aus Wasser und dem zu schneidenden Gut durch ein Rohr gepumpt wird. Das Gut wird mit ziemlich hoher Geschwindigkeit vargetrieben und dazu gebracht, gegen einen ortsfesten Messersatz zu prallen, welcher das Gut während dessen Durchgang durch das Rohr in die Stücke gewünschter Größe schneidet. Das erhaltene Gemisch aus Wasser und geschnittenem Gut wird dann ausgeleitet, um das Gut von dem Wasser zu trennen. Bei der Herstellung von Pommes Frittes ist ein solches System imstande, das Wasser/Kartoffel-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von annähernd 17 m/s (55 Fuß pro Sekunde) durch den Messersatz zu treiben, und schafft einen Durchsatz von annähernd 450 kg (1000 Pfund) pro Minute.
  • Der in einer typischen Wasserkanone eingesetzte feststehende Messersatz wird gebildet durch einen Schneidkopfblock, an dem mehrere gestreckte Messerelemente in parallelen Paaren festgelegt sind, welche gestaffe1t und um 90º versetzt bezüglich des benachbarten Messerelement-Paares angeordnet sind.
  • Die Schneidkanten der Messerelemente definieren deshalb gemeinsam mehrere rechteckige Kästchen zur Herstellung von Stäbchen aus dem Gut mit entsprechenden Querschnittsformen. Der gegenseitige Eingriff benachbarter Messerelemente wird dadurch bewerkstelligt, daß jedes Messerelement mit mindestens einem offenen Schlitz in seinem Basisabschnitt und mindestens einem offenen Schlitz in seinem Klingenabschnitt ausgestattet wird, so daß der Klingenabschnitt des einen Messerelementes in Eingriff treten kann mit dem entsprechenden Basisabschnitt-Schlitz eines benachbarten Messerelementes. Die am weitesten stromauf bezüglich des Kopfblocks angeordneten Messerelemente besitzen lediglich in ihren Basisabschnitten Schlitze, während die am weitesten stromab bezüglich des Kopfblocks angeordneten Messerelemente lediglich in ihren Klingenabschnitten mit Schlitzen versehen sind.
  • Während des Schneidvorgangs üben die hohe Geschwindigkeit, mit der das Gut gegen den Messersatz schlägt, und die häufig asymmetrische Gestalt des Schnittgutes eine beträchtliche Belastung auf die einzelnen Messerelemente des Satzes aus, speziell dann, wenn das Gut nicht direkt in der Mitte des Satzes auftrifft. Diese Belastung führt zu einer Verdrehung der Messerelemente von Seite zu Seite, was wiederum zu einem Durchbiegen der scharfen Schneidkanten-Eckabschnitte der Schlitze in den Klingenabschnitten der Messerelemente führt. Wenn dies eintritt, reißen die sich einstellenden gebogenene Eckabschnitte die Seiten der Kartoffelstäbchen auf, wenn diese geschnitten werden, so daß ein minderes Produkt entsteht. Außerdem gefährden die gebogenen Eckabschnitte das richtige Schärfen der Messerelemente, nachdem diese stumpf geworden sind, und machen entweder eine Reparatur oder ein Aus rangieren der betroffenen Messerelemente erforderlich.
  • Einige Beispiele für Wasserkanonen mit feststehenden Messersätzen des hier beschriebenen Typs sind offenbart in US-A- 3 116 772 (Lamb et al); US-A-4 135 002 (Hodges) ; und US-A-4 423 652 (Winslow)
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Messersatz für eine Wasserkanone zu schaffen, mit dem eine Vielfalt von Gegenständen und Gütern sauberer und schneller zu Stäbchen einheitlicher Gestalt und Größe geschnitten werden können.
  • Gemäß einem Aspekt schafft die vorliegende Erfindung ein Messerelement für den Messersatz einer Wasserkanone, umfassend ein durch einen länglichen Basisabschnitt und einen mit einer länglichen Schneidkante versehenen Klingenabschnitt definiertes, gestrecktes Teil; wobei der Klingenabschnitt mindestens einen sich in Querrichtung erstreckenden Schlitz mit etwa U-förmigem Querschnitt aufweist, der gebildet wird durch einen geschlossenen Boden, ein Paar Längswände und eine offene Oberseite, die durch ein Paar einander gegenüberliegender Schneidkanten-Eckabschnitte definiert ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß jede Seitenwand einen sich vom Boden des Schlitzes aus erstreckenden und an einem Punkt kurz vor der Schneidkante endenden Parallelabschnitt und einen divergierenden Abschnitt, welcher sich von dem Endpunkt zu der Schneidkante erstreckt, aufweist; und daß jeder divergierende Abschnitt von seinem Endpunkt aus unter einem solchen Winkel nach außen verläuft, der ausreicht, um seinen zugehörigen Eckabschnitt weg von dem mit dem Schlitz in Eingriff befindlichen Basisabschnitt des benachbarten Messerelementes zu positionieren, um zu verhindern, daß der Eckabschnitt verformt wird, wenn das benachbarte Messerelement während des Schneidens eines Guts durch den Messersatz einer Drehung unterliegt.
  • Die Erfindung schafft einen verbesserten Messersatz für eine Wasserkanone, der in der Lage ist, landwirtschaftliche Produkte mit hohem Durchsatz zu Stäbchen zu schneiden, ohne die Seiten der Stäbchen zu zerreißen, während diese geschnitten werden.
  • Der Messersatz eignet sich zum Schneiden von Kartoffeln zu Stäbchen für die Herstellung von Pommes Frittes.
  • Das bevorzugte Messerelement kann einfach neu geschärft werden und ist im Gebrauch langlebig.
  • Die Divergenz jedes Schlitzes ist vorzugsweise definiert durch ein Paar einander gegenüberliegender Schrägen, die etwa 10º von Abschnitten paralleler Seitenwände des Schlitzes abgewinkelt sind.
  • Es wird nun eine Ausführungsform der Erfindung als Beispiel unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine grafische perspektivische Darstellung eines herkömmlichen Wasserkanonen- Systems, wobei die wesentlichen Teile des Systems von der anfänglichen Gutzuführstation zu der Schnittgut-Austragstation dargestellt sind;
  • Fig. 2 eine Teil-Schnittansicht, welches die Anordnung eines ortsfesten Messersatzes zeigt, der in dem in Fig. 1 gezeigten System verwendet wird;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Messersatzes;
  • Fig. 4 eine Vorderansicht eines in dem Messersatz nach Fig. 2 und 3 verwendeten Messerelementes;
  • Fig. 5 eine Querschnittansicht entlang der Linie 5-5 in Fig. 4;
  • Fig. 6 eine Teilansicht eines offenen Schlitzes in dem Klingenabschnitt des Messerelements nach Fig. 4;
  • Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht, die zwei miteinander in Eingriff stehende herkömmliche Messerelemente zeigt und
  • insbesondere einen gebogenen Schneidkanten-Eckabschnitt eines Schlitzes in dem Klingenabschnitt des einen Elementes, verursacht durch das Verdrehen des anderen Elementes während des Schneidvorganges, darstellt;
  • Fig. 8 eine Teilansicht eines Messerelementes gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei speziell die nach außen auseinanderlaufende Gestalt eines offenen Schlitzes in dem Klingenabschnitt des Elementes dargestellt ist;
  • Fig. 9 eine Teilansicht, die das Messerelement nach Fig. 8 im Eingriff mit einem entsprechenden offenen Schlitz in dem Basisabschnitt eines benachbarten Messerelementes zeigt;
  • Fig. 10 eine perspektivische Teilansicht, die zwei miteinander in Eingriff stehende Messerelemente gemäß der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 11 die Teilansicht des in Fig. 8 gezeigten Messerelementes, wobei speziell der Punkt hervorgehoben ist, an dem jede Seitenwand des Schlitzes nach außen auseinanderzulaufen beginnt.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf Fig. 1 soll nun ein herkömmliches Wasserkanonensystem beschrieben werden. Wie dort gezeigt ist, wird das zu schneidende Gut einem Zuführtrichter zugeführt, von dem aus es von durch eine Leitung gepumpten Wasser vorgetrieben wird. Das Gemisch aus Wasser und Gut wird zunächst durch einen sich verjüngenden Abschnitt der Leitung getrieben, der dazu dient, dieses Gemisch zu beschleunigen für den Aufprall auf einen eingekreist dargestellten ortsfesten Messersatz, der das mit hoher Geschwindigkeit sich bewegende Gut zu Stäbchen schneidet. Das Gemisch aus Wasser und geschnittenem Gut läuft dann durch einen sich aufweitenden Abschnitt der Leitung, der dazu dient, die Geschwindigkeit des Gemisches zu verringern. Dann wird das Gemisch einer Trennstation zugeleitet, die üblicherweise in Form eines Entwässerungssiebes ausgebildet ist, an der das Wasser von dem geschnittenen Gut getrennt und der Gutzuführstation wieder zugeführt wird. Das geschnittene Gut wird dann für die Weiterverarbeitung ausgetragen.
  • Nach Fig. 2 nun befindet sich ein feststehender Messersatz 1 innerhalb einer Leitung 3 eines Wasserkanonensystems der oben beschriebenen und in Fig. 1 gezeigten Art. Ein Gut 5, beispielsweise eine Kartoffel, wird durch einen Eingangsabschnitt 7 der Leitung 3 beschleunigt, indem es von dem durch die Leitung gepumpten Wasser mitgenommen wird. Das Gut 5 wird dazu gebracht, gegen den Messersatz 1 zu prallen, und wird dazu gebracht, zu mehreren Stäbchen 9 gespalten oder geschnitten zu werden, deren Querschnittsform jeweils vorbestimmt ist durch die Anordnung und die Form mehrerer den Satz 1 bildender Messerelemente 11. Die Stäbchen 9 werden anschließend in einen stromabwärtigen Abschnitt 13 der Leitung 3 ausgetragen, wo sie verlangsamt werden, bevor sie zu der Trennstation geleitet werden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Durchmesser des stromabwärtigen Abschnitts 13 größer als der Durchmesser des stromaufwärtigen Abschnitts 7 der Leitung 3, wobei der Unterschied und die relativen Größen das Verlangsamen des Guts 5 und dessen Stäbchen 9 ermöglichen.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 werden nun die Einzelheiten des Messersatzes 1 beschrieben. Der Satz 1 besteht aus einem Schneidkopfblock 15, der ein kreisförmiges Basisteil 17 und mehrere sich von dem Basisteil 17 aus erstreckende abgestufte Träger 19 enthält. In der dargestellten Form sind vier Träger 19 auf dem Basisteil 15 in Umfangsrichtung um 90º beabstandet. An den Träger 19 sind durch mehrere Bolzenanordnungen 23 oder andere geeignete mechanische Befestigungsmittel mehrere Messerelemente 21 starr befestigt. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, sind Paare von parallelen Messerelementen 21 an den Träger 19 in kreuzförmig versetzter Weise festgelegt, wobei jedes Paar von Messerelementen 21 bezüglich des unmittelbar benachbarten Paares von Elementen 21 um 90º versetzt angeordnet ist. Jedes Messerelement 21 hat eine gestreckte Form, wobei Bolzengarnituren 23 durch die einander entgegengesetzten Enden der Elemente 21 und entsprechende Abschnitte von Trägern 19 hindurchgehen. Wie außerdem ersichtlich ist, dient die Anordnung von Messerelementen 21 auf Träger 19 dazu, gemeinsam mehrere rechteckförmige Schneidabschnitte zu definieren, die der gewünschten Querschnittsgröße undform der sich ergebenden Gut-Stäbchen 9 entsprechen. Das Gut 5 tritt in den Messersatz 1 durch eine etwa kreisförmige Eintrittsöffnung 25 ein, die im Basisteil 17 des Blocks 15 ausgebildet ist. Die der Öffnung 25 am nächsten liegenden Messerelemente 21 definieren die vorderen oder stromaufwärtigen Messerelemente, während Messerelemente 21, die von der Öffnung 25 am weitesten entfernt sind, die hinteren oder stromabwärtigen Messerelemente bilden. Der in Fig. 3 dargestellte Satz 1 ist von dem Typ, wie er von Urschel Laboratories, Inc. in Valparaiso, Indiana 46384-2200 unter dem Warenzeichen FLOW-CUT hergestellt und verkauft wird.
  • Die speziellen Einzelheiten des Messerelementes 21 sollen nun unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 6 beschrieben werden. Das Messerelement 21 hat im wesentlichen einen gestreckten rechteckigen Aufbau und enthält einen geschärften länglichen Klingenabschnitt 27 und einen länglichen Basisabschnitt 29. Die einander abgewandten Enden des Elementes 21 sind mit einem Paar Öffnungen 31 versehen, die so bemessen sind, daß sie zur Aufnahme von Bolzengarnituren 23 geeignet sind, damit das Element 21 am Träger 19 des Blockkopfs 15 befestigt werden kann, wie es oben beschrieben wurde. Der Klingenabschnitt 27 besitzt ein Paar offener Schlitze 33 gestreckter Form, die voneinander beabstandet sind. Wie deutlicher in Fig. 6 gezeigt ist, wird jeder Schlitz 33 definiert durch ein Paar einander gegenüberliegender paralleler Seitenwände 35 und einen halbkreisförmig geformten Boden 37, die gemeinsam eine U-förmige Gestalt des Schlitzes 33 definieren. In ähnlicher Weise ist auch der Basisabschnitt 29 mit einem Paar beabstandeter offener Schlitze 39 versehen, von denen jeder den gleichen entsprechenden Aufbau wie der Schlitz 33 aufweist, jedoch kürzere Länge besitzt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, unterscheiden sich die Messerelemente 21, obschon sie gemäß Fig. 4 den gleichen Grundaufbau besitzen, dennoch in gewissen Punkten. Die Abstände zwischen den Schlitzen 33 und den Schlitzen 39 werden von dem stromaufwärtigen Ende des Satzes 1 zu dessen stromabwärtigen Ende hin zunehmend schmaler. Weiterhin sind Messerelemente 21, die an dem vorderen oder stromabwärtigen Ende des Satzes 1 angeordnet sind, lediglich mit Schlitzen 39 in ihren Basisabschnitten 29 ausgestattet, während Messerelemente 21, die sich an dem hinteren oder stromabwärtigen Ende des Satzes 1 befinden, lediglich mit Schlitzen 33 in ihren Klingenabschnitten 27 ausgestattet sind. Im übrigen sind die Gesamtgröße, die Lage der Öffnungen 31 und die Lage des Klingenabschnittes 27 relativ zu dem Basisabschnitt 29 bei sämtlichen, den Satz 1 bildenden Messerelementen 21 gleich. Hinsichtlich des Klingenabschnittes 27 ist in Fig. 5 gezeigt, daß eine Schneidkante 41 des Klingenabschnitts 27 durch mindestens eine einzelne Schräge auf lediglich einer Seite des Abschnittes gebildet ist.
  • Die Art und Weise, in der die Messerelemente 21 miteinander in Eingriff stehen, soll nun unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben werden. Wie dort gezeigt ist, steht ein Schlitz 39 in einem Basisabschnitt 29 eines Messerelementes 21 in Eingriff mit einem entsprechenden Schlitz 33, der in dem Klingenabschnitt 27 des anderen Messerelementes 21 vorgesehen ist. In dieser Lage weisen die Klingenabschnitte 27 beider Messerelemente 21 zu dem stromaufwärtigen Ende des Messersatzes 1, um mit dem zu spaltenden, sich bewegenden Gut 5 in Eingriff zu treten. Aufgrund des Umstandes, daß ein gegebenes Gut 5 sich dem Messersatz 1 nicht immer in dessen Mittelbereich nähert, und aufgrund des Umstandes, daß das Gut 5 häufig eine asymmetrische Gestalt besitzt, ergibt sich während des Schneidvorganges eine Verdrehung der Messerelemente 21. Wenn dies eintritt, übt der Basisabschnitt 29 eines Elementes 21 eine Kraft auf ein Paar von Schneidkanten-Eckabschnitten 43 jedes Schlitzes 33 aus, die in jedem Klingenabschnitt 27 des anderen Elementes 21 vorgesehen sind. Da der Klingenabschnitt 27 in dieser Zone ganz dünn ist, werden demzufolge die Eckabschnitte 43 verbogen, wie in Fig. 7 gezeigt. Dies zerstört die ansonsten geradlinige Form der Schneidkante 41 und bewirkt, daß die aus dem Gut 5 geschnittenen Stäbchen 9 aufreißen. Dieses Problem war bislang bei herkömmlichen Messerelementen 21 des hier beschriebenen Typs fast unvermeidbar und führte nicht nur zu einer minderen Produktqualität sondern auch zu Schwierigkeiten bei der Wartung sowie zu einer verringerten Lebensdauer der Messerelemente 21.
  • Nun soll unter spezieller Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 10 die Art und Weise erläutert werden, in der die vorliegende Erfindung die oben aufgezeigten Probleme und Nachteile der bekannten Messerelemente 21 überwindet. Ein verbessertes Messerelement 45 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt gemäß Darstellung einen Klingenabschnitt 47, einen Basisabschnitt 49 und eine Öffnung 51 an jedem Ende des Elementes 45. Der Basisabschnitt 49 enthält außerdem ein Paar beabstandeter Schlitze 53, die in ihrem Aufbau und in ihrer Funktion ähnlich den Schlitzen 39 des zuvor beschriebenen Messerelementes 21 sind. Der Klingenabschnitt 47 ist außerdem mit einem Paar beabstandeter Schlitze 55 ausgestattet, wenngleich in den Fig. 8 bis 10 für jedes Element 45 nur ein einziger Schlitz 55 gezeigt ist. Wie speziell in Fig. 8 zu sehen ist, ist der Schlitz 55 ebenfalls offen und hat etwa U-förmigen Aufbau. Im Gegensatz zu dem Schlitz 33 des zuvor beschriebenen Messerelementes 21 erstreckt sich allerdings ein Paar einander gegenüberliegender Seitenwände 57 des Schlitzes 55 nicht vollständig parallel bis zu einer Schneidkante 59 des Klingenabschnittes 47, sondern enthält einen Abschnitt, der zu der Kante 59 hin nach außen auseinanderläuft. Diese Divergenz wird gebildet durch abgeschrägte Seitenwände 57, um ein Paar gestreckter Schrägen 60 zu bilden, die teilweise ein Paar von Schneidkanten-Eckabschnitten 61 des Schlitzes 55 bilden. Jede Schräge 60 bildet von einer Verlängerung jeder parallelen Seitenwand 57 aus einen Winkel A. Dies dient dazu, die Eckabschnitte 61 von dem entsprechenden Basisabschnitt 59 eines eingreifenden Messerelementes 45 weg zu beabstanden, um auf diese Weise zu ermöglichen, daß das letztgenannte Element 45 sich während des Schneidvorgangs verdreht, ohne die Eckabschnitte 61 zu verbiegen. Der Winkel A kann von 5 - 20º variieren, wenngleich ein bevorzugter Bereich von 7 - 15º reicht. Ein momentan bevorzugter Winkel beträgt etwa 10º.
  • TEXT FEHLT
  • der Punkt, an welchem jede Seitenwand 57 auseinanderzulaufen beginnt, hängt von der Größe des Winkels A ab. Dieser Punkt sollte von dem geschlossenen Ende 62 des Schlitzes 55 mit zunehmenden Winkel A weiter entfernt sein, er kann sich jedoch bei abnehmenden Winkel A näher zu einem geschlossenen Ende 62 des Schlitzes 55 hin bewegen.
  • Speziell bezugnehmend auf die Fig. 8 und 11 ist gezeigt, daß dieser Punkt an beiden Seiten des Schlitzes 55 definiert ist durch ein Paar sich gegenüberliegender gekrümmter oder mit Radius ausgebildeter Abschnitte, wie bei R angegeben ist. Die Krümmung jedes Abschnittes R dient dazu, die Beanspruchung über einen größeren Bereich hinweg zu verteilen, wenn eine Verdrehung des eingreifenden Messerelements im Inneren des Schlitzes 55 erfolgt. Bei einem bevorzugten Winkel A von 10º soll der Wert von R vorzugsweise 3,2 mm (0,125 Zoll) sein. Das Ausbilden jedes Punkts durch den Abschnitt R erleichtert auch spürbar die Ausbildung des Schlitzes 55 durch Verwendung eines Stanz- und Formapparates, da dieser gekrümmte oder abgerundete Aufbau ermöglichst, daß die Stanze und das Gesenk über eine längere Zeitspanne scharf bleiben. Wenn der Punkt des Auseinandergehens an jeder Seite des Schlitzes 55 dadurch definiert ist, daß die Seitenwand 57 und die Schräge 60 als gerade Linien ineinander übergehen, ergeben sich scharfe Ecken, was die Spannungskonzentration an diesen Punkten fördert. Somit dienen gekrümmte Abschnitte R zur Verteilung des Drucks und der Spannung bei der Verdrehung des eingreifenden Messers über breitere und stärkere Bereiche, und verleihen außerdem dem Messerelement fern von den brüchigen Schneidkanten-Abschnitten 61 Steifigkeit. Damit können die Eckabschnitte 61 in einer optimalen Enf ernung von den gegenüberliegenden Seiten des Basisabschnittes 49 des eingreifenden Messerelements 45 gehalten werden.
  • Wie weiterhin aus Fig. 11 ersichtlich ist, ist der Punkt des Auseinandergehens an jeder Seite des Schlitzes 55 von der Schneidkante 59 ein Stück Y beabstandet. Jeder Eckabschnitt 61 ist außerdem von einer Verlängerung jeder Seitenwand 59 ein Stück X beabstandet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der der Winkel A 10º beträgt, ist der Wert von X 0,33 mm (0,013 Zoll) und der Wert für Y 2,2 mm (0,085 Zoll). In der praktischen Ausführungsform der Erfindung kann der Wert von X von 0,25 mm bis 1,3 m (0,050 Zoll bis 0,250 Zoll) schwanken.
  • Die Festlegung des Punktes, an welchem die Divergenz der Seitenwand 57 stattfindet, läßt sich in der Praxis durch Ermitteln der Dicke des Messerelementes 45 durchführen. Die Divergenz sollte an einem Punkt beginnen, an dem das Messerelement 45 ausreichende Dicke aufweist, um eine angemessene Festigkeit gegenüber einem Verbiegen oder einer Zerstörung während des Verdrehens eines in den Schlitz 55 eingreifenden Messerelementes zu erreichen.
  • Obschon für den Schlitz 55 Schrägen 60 mit geradliniger Kante dargestellt sind, ist es ebenfalls möglich, den Schlitz 55 unter Verwendung von mit Radius ausgebildeten oder gekrümmten Schrägen divergieren zu lassen, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Das wichtige Kriterium für die praktische Ausführung der Erfindung ist die Ausbildung der Eckabschnitte 61 mit einem ausreichenden Maß an Abschrägung, um die Eckabschnitte 61 aus der körperlichen Berührung seitens des Basisabschnittes 59 eines eingreifenden Messerelementes 45 zu bringen, wenn letzteres während des Schneidvorganges verdreht wird.
  • Die dargestellte Ausführungsform schafft daher ein verbessertes Messerelement zur Verwendung in einem Messersatz einer Wasserkanone, wodurch der Satz stets gleichmässige Qualität des geschnittenen Guts gewährleistet, ungeachtet der Art und Weise, wie sich das Gut dem Satz nähert. Für den Fall, daß das Gut nicht mittig auf den Messersatz auftrifft, wird jedwede Verdrehung der Messerelemente kein Verbiegen der entsprechenden Schneidkanten-Eckabschnitte der benachbarten Messer zur Folge haben. Folglich erlangen die einzelnen Messerelemente beim Gebrauch Langlebigkeit, einfache Handhabung beim Schärfen und die Fähigkeit, durchgängig ein gespaltenes Gut mit gleichmässig hoher Qualität zu erzeugen.

Claims (9)

1. Messerelement (21) für den Messersatz (1), einer Wasserkanone, umfassend ein durch einen länglichen Basisabschnitt (29) und einen mit einer länglichen Schneidkante (41) versehenen Klingenabschnitt (27) definiertes gestrecktes Teil; wobei der Klingenabschnitt (27) mindestens einen sich in Querrichtung erstreckenden gestreckten Schlitz (55) mit etwa U-förmigem Querschnitt aufweist, der gebildet wird durch einen geschlossenen Boden (62), ein Paar Seitenwände (57) und eine offene Oberseite, die durch ein Paar einander gegenüberliegende Schneidkanten-Eckabschnitte (61) definiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß jede Seitenwand (57) einen sich vom Boden des Schlitzes (55) aus erstreckenden und an einen Punkt (R) kurz vor der Schneidkante endenden Parallelabschnitt und einen divergierenden Abschnitt, welcher sich von dem Endpunkt (R) zu der Schneidkante (41) erstreckt, aufweist; und daß jeder divergierende Abschnitt (60) von seinem Endpunkt (R) aus unter einem solchen Winkel (A) nach außen verläuft, der ausreicht, um seinen zugehörigen Eckabschnitt (61) weg von dem mit dem Schlitz (55) in Eingriff befindlichen Basisabschnitt (29) des benachbarten Messerelementes (21) zu positionieren, um zu verhindern, daß der Eckabschnitt (61) verformt wird, wenn das benachbarte Messerelement (21) während des Schneidens eines Guts durch den Messersatz (1) einer Drehung unterliegt.
2. Messerelement (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder divergierende Abschnitt (60) definiert wird durch eine gestreckte Schräge, die unter einem Winkel (A) von etwa 5 - 20 º von ihrem entsprechenden Parallelabschnitt (57) aus nach außen läuft.
3. Messerelement (21) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel etwa 7 - 15º beträgt.
4. Messerelement (21) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (A) etwa 10º beträgt.
5. Messerelement (21) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Endpunkt (R) definiert wird durch einen bogenförmigen Abschnitt mit einem Radius von annähernd 3,2 mm (0,125 Zoll)
6. Messerelement (21) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Endpunkt (R) von der Schneidkante (41) um etwa 1,3 - 6,4 mm (0,050 - 0,250 Zoll) nach innen beabstandet ist, und jeder Eckabschnitt (61) von seinem zugehörigen Parallelabschnitt (57) etwa 0,25 bis 1,3 mm (0,010 - 0,050 Zoll) nach außen beabstandet ist.
7. Messerelement (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden Abschnitte (60) durch ein Paar gekrümmte Kanten definiert sind.
8. Messerelement (21) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die divergierenden Abschnitte (60) durch ein Paar mit Radius ausgebildete Kanten definiert sind.
9. Messersatz (1) mit Messerelementen (21) nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, bei dem mehrere solche Messerelemente (21) in einer gestaffelten und um 90º versetzten Beziehung auf einem Schneidkopfblock (15) montiert sind.
DE8888305026T 1987-06-08 1988-06-02 Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden. Expired - Fee Related DE3878592T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/059,859 US4766793A (en) 1987-06-08 1987-06-08 Knife assembly for a water gun

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3878592D1 DE3878592D1 (de) 1993-04-01
DE3878592T2 true DE3878592T2 (de) 1993-06-09

Family

ID=22025743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888305026T Expired - Fee Related DE3878592T2 (de) 1987-06-08 1988-06-02 Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4766793A (de)
EP (1) EP0295004B1 (de)
JP (1) JPH01127294A (de)
CA (1) CA1301601C (de)
DE (1) DE3878592T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5009141A (en) * 1985-09-23 1991-04-23 Lamb-Weston, Inc. Blade assembly for slicing food products
CA2027633C (en) * 1988-04-13 1995-01-03 George A. Mendenhall Cutter assembly for hydraulic food cutters
US5044240A (en) * 1989-08-11 1991-09-03 Urschell Laboratories Incorporated Apparatus for conveying and cutting a product into discrete pieces
US5069100A (en) * 1990-07-17 1991-12-03 Clifford Jackson Fiber-free knife for hydraulic vegetable cutting system
US5125308A (en) * 1991-03-11 1992-06-30 Mendenhall George A Soft core cutting blade assembly for hydraulic food cutting apparatus
US5519081A (en) * 1991-11-15 1996-05-21 Imperial Chemical Industries Plc Polymerisable compositions
US5191823A (en) * 1992-04-17 1993-03-09 J. R. Simplot Company Hydraulic knife assembly with cross-cut knife
US5343623A (en) * 1992-05-11 1994-09-06 Urschel Laboratories, Inc. Knife assembly for cutting a food product
DE69317087T2 (de) * 1992-10-16 1998-08-06 Mccain Foods Aust Pty Ltd Einrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
US5421226A (en) * 1993-02-18 1995-06-06 Mendenhall; George A. Hydraulic food cutter with automatic blade changer
US5875697A (en) * 1996-08-01 1999-03-02 Urschel Laboratories Inc. Apparatus for conveying food products of varying sizes
US5904083A (en) * 1997-04-10 1999-05-18 J.R. Simplot Company Knife fixture with broken blade detector
US6923104B2 (en) * 1997-05-09 2005-08-02 Raleigh J. Jensen Tensive cutting assembly
BE1011915A3 (nl) * 1998-02-16 2000-03-07 Stumabo Int Nv Mes voor het tot staafjes of andere vormen snijden van knolgewassen, hoofdzakelijk aardappelen.
NL1013937C2 (nl) * 1999-12-23 2001-06-26 Aviko Bv Inrichting voor het snijden van aardappelen of andere groenten in schijfjes of staafjes.
US7096771B2 (en) * 2002-08-29 2006-08-29 Mendenhall George A Cutter blade assembly for cutting scoop shaped vegetable products
US20040134327A1 (en) * 2002-11-20 2004-07-15 Roberto Capodieci Apparatus and method for shaped cutting and slitting of food products
US6959636B2 (en) * 2003-04-02 2005-11-01 Prime Slice, Llc Produce slicer
US20070193429A1 (en) * 2006-02-21 2007-08-23 J.R. Simplot Company Knife blade for producing rough surface french fry strips
US20130000729A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Caterpillar Inc. Def pump and tank thawing system and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2157604A (en) * 1935-12-26 1939-05-09 Herbert E Gray Fruit and vegetable dicing apparatus
US2487431A (en) * 1948-07-23 1949-11-08 John B Floyd Knife head for apple slicing machinery
US3116772A (en) * 1961-02-24 1964-01-07 Lamb Weston Inc Method for slicing vegetables
US4082024A (en) * 1976-11-29 1978-04-04 Ore-Ida Foods, Inc. Potato strip cutter

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01127294A (ja) 1989-05-19
EP0295004A2 (de) 1988-12-14
DE3878592D1 (de) 1993-04-01
EP0295004B1 (de) 1993-02-24
EP0295004A3 (en) 1990-01-31
CA1301601C (en) 1992-05-26
US4766793A (en) 1988-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878592T2 (de) Schneidmesseraufbau fuer produkte, die durch druckwasser transportiert werden.
DE3879964T2 (de) Schneidmessersatz zum schneiden hydraulisch herangefuehrter lebensmittel.
EP3069834B1 (de) Trennvorrichtung zum trennen eines stranges aus pastöser lebensmittel-masse
EP3670121B1 (de) Schneidemaschine für strangförmiges schneidgut
DE69306912T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistung beim ununterbrochenen Schneidvorgang von Lebensmitteln
DD143734A5 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
EP0487772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Fleisch
EP3459699B1 (de) Schneidmesser
EP3359356B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines lebensmittelstrangs
DE4035048C2 (de)
DE3827767C2 (de)
AT395838B (de) Messerwalze fuer eine vorrichtung zum vorzerkleinern von gefriergut
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
EP3838522A1 (de) Messer, damit ausgestattete aufschneide-maschine sowie verfahren zum betrieb einer aufschneide-maschine
EP0826468B1 (de) Vorrichtung zum Würfelschneiden von Fleisch, Wurstwaren und dergleichen Lebensmitteln
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
DE60130886T2 (de) Schneidmesser zum schneiden von lebensmitteln
WO2021110672A1 (de) Schneidvorrichtung und verfahren zum endgültigen trennen von fischfilets von schwanz voraus in transportrichtung t entlang eines transportpfads transportierten fischen
EP0519347A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
EP1213104A2 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, aufweisend ein erstes und ein zweites Messergatter
DE102022111939B3 (de) Messerwalze für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gefriergut
DE19620650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von in einem Schuppenstrom geförderten Papierprodukten
EP2014427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen von kontinuierlich geförderten Papierlagen
DE19832945C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP2065145A1 (de) Vorrichtung zum Raspeln von Käse mit einer Streifen- oder Würfelschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee