EP0519347A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts Download PDF

Info

Publication number
EP0519347A1
EP0519347A1 EP19920109932 EP92109932A EP0519347A1 EP 0519347 A1 EP0519347 A1 EP 0519347A1 EP 19920109932 EP19920109932 EP 19920109932 EP 92109932 A EP92109932 A EP 92109932A EP 0519347 A1 EP0519347 A1 EP 0519347A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
angle
section
feed direction
separating element
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19920109932
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0519347B1 (de
Inventor
Hans Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik filed Critical Wurster u Dietz GmbH u Co Maschinenfabrik
Publication of EP0519347A1 publication Critical patent/EP0519347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0519347B1 publication Critical patent/EP0519347B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/025Details of saw blade body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/28Splitting layers from work; Mutually separating layers by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B31/00Arrangements for conveying, loading, turning, adjusting, or discharging the log or timber, specially designed for saw mills or sawing machines
    • B27B31/08Discharging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G13/00Cutter blocks; Other rotary cutting tools
    • B27G13/12Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting
    • B27G13/14Cutter blocks; Other rotary cutting tools for profile cutting for cutting grooves or tenons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L5/00Manufacture of veneer ; Preparatory processing therefor
    • B27L5/06Cutting strips from a stationarily- held trunk or piece by a rocking knife carrier, or from rocking trunk or piece by a stationarily-held knife carrier; Veneer- cutting machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2077By kerf entering guide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2074Including means to divert one portion of product from another
    • Y10T83/2083Deflecting guide

Definitions

  • the invention relates to a method for separating or slitting a rigid material to be cut, in particular wood, with a modulus of elasticity of preferably approximately 50,000 to 400,000 kg / cm2, in which a narrow cutting element has Tool, in particular a circular saw blade, creates a gap of finite width in the clippings at a cutting speed of more than about 40 m / s, and a side product after passing through the cutting elements by means of a wedge-like, fixed separating element out of the cleavage level in such a way from the main goods of the clippings is bent that the side goods are always at a distance from the tool after passing through the cutting elements.
  • a narrow cutting element has Tool, in particular a circular saw blade, creates a gap of finite width in the clippings at a cutting speed of more than about 40 m / s, and a side product after passing through the cutting elements by means of a wedge-like, fixed separating element out of the cleavage level in such a way from
  • the invention further relates to a device for cutting or slitting a rigid material to be cut, in particular wood, with a modulus of elasticity of preferably about 50,000 to 400,000 kg / cm2, with a narrow tool having cutting elements, in particular a circular saw blade, which at a cutting speed of more than about 40 m / s attaches a gap of finite width in the clippings, and with a wedge-like, spatially fixed separating element, which bends a side product after passing through the cutting elements out of the splitting plane in such a way that the side product after passing through the cutting material Elements always have a distance from the tool.
  • the known method and the known device have the sense to reduce the thermal load on the circular saw blade, which is caused by friction of the wood on the circular saw blade.
  • conventional circular saws there was always the problem that the cut wood was still on the rotating circular saw blade over a relatively long distance, with the result that considerable heat development occurred due to the friction between the circular saw blade and the wood. This deficiency has been eliminated by the known device and the known method.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method and a device of the type mentioned at the outset such that the remaining residual friction work between the separated side goods and the separating element is further reduced.
  • this object is achieved according to the invention in that when the cut material enters the tool, the side product is first bent with its tip at a smaller angle and then first with the tip and then over its entire further length at a larger angle that the side fabric after the transition to the larger angle maintains a space to the surface of a first, outer portion of the separating element adjacent to the tool.
  • this object is achieved in that the separating element, viewed in the feed direction of the clippings, is at a distance from it adjacent to the tool and when the clippings run in System coming to the clippings circumference is provided with a hump, and that an imaginary connecting line between the hump and the cutting elements runs at a distance above a first section of the separating element lying between the hump and the circumference.
  • the wood entering the tool is namely raised in the area of the tip of the cut-off side board at a smaller angle and bent relatively slightly out of the splitting plane.
  • the side board is practically abruptly bent again by a further angle sign from the parting plane, this larger bending angle then being maintained for the entire further sawing of the continuously incoming cut material.
  • the detached side board then only slides on the surface of the hump, while the area between the hump and teeth of the circular saw blade is spanned by the detached side board and, as a result of the distance that occurs there, there is no contact between the detached side board and the separating element.
  • the feed speed in these applications is more than 1 m / s and the distance between the teeth and the hump, viewed in the feed direction of the material to be cut, may be a few ten centimeters, it becomes clear that the detached side board stays on the outer circumference of the separating element is only a few tenths of a second until the bump is finally larger.
  • the mechanical and thus thermal load on the outer areas of the separating element are therefore limited to minimal periods of time which have no effect in practice. Rather, it is achieved with the invention that the mechanical loading of the separating element is limited to the area of the cusp in continuous operation, the shape of which can be optimized from various points of view.
  • Other protective measures, such as cooling, surface coating and the like. The like. Are easier in the area of the hump because the separating element is thicker there and is therefore more suitable for corresponding additional structural measures than in the relatively narrow peripheral edge of the separating element.
  • the smaller angle is between 1 ° and 10 °, preferably it is 4 °.
  • the larger angle is between 3 ° and 12 °, preferably 6 °.
  • exemplary embodiments are preferred in which the separating element is arranged on a circular saw blade and is essentially in the form of a circular disk.
  • the area of engagement of the circular saw or the circular disk-shaped separating element then has the shape of a circular section.
  • all three sections of the separating element adjoin one another in the engagement area. All three sections are preferably provided with a surface whose shape corresponds to a surface that is simply curved in space, the entire surface including a certain angle to the splitting plane, the radius of curvature of the surface extending perpendicular to the direction of advance of the material to be cut, and finally the curvature of the surface in one Direction within the gap plane, but decreases from the outside inwards perpendicular to the feed direction.
  • first section has a first angle between 1 ° and 10 °, preferably 4 °, while a second angle of the second section is between 5 ° and 30 °, preferably 15 °.
  • third section preferably runs parallel to the parting plane, so that its angle of inclination is 0 °.
  • the incoming side board is first bent with its tip on the first, less inclined section, then runs onto the second, much more inclined section and is finally bent at its upper boundary edge, namely the hump, for the further course becomes.
  • the bending process is two-dimensional, on the one hand the side board is bent in the feed direction out of the parting plane, but on the other hand it is also bent transversely to the feed direction, namely in the direction of engagement of the circular saw blade.
  • This optimal shape is present in particular when the transition from the first to the second section is a line that runs perpendicular to the feed direction and / or the transition forming the bump between the second section and the third section has a linear course, the line being constant , third angle to the feed direction is inclined. Finally, an optimal effect is achieved when the transition and the bump intersect at the periphery of the separating element.
  • 10 designates a circular saw.
  • the circular saw 10 has a circular saw blade 11 which is provided with a flat section 12 in the region near the axis. With 13 a drive shaft for the circular saw blade 11 is indicated, and 14 is an arrow with which it is symbolized that the circular saw blade 11 rotates during operation.
  • the circular saw blade 11 In the vicinity of the periphery, the circular saw blade 11 is provided with a peripheral edge 15 of a type known per se and the function of which will be discussed further below. Finally, the circular saw blade 11 is provided with teeth 16 on its circumference in the usual manner.
  • circular saw 10 Coaxial with circular saw blade 11, circular saw 10 is provided with an approximately circular disk-shaped separating element 20. With 21 it is indicated that the separating element 20 is fixed in space, i.e. does not rotate with the circular saw blade 11.
  • a peripheral circumference 22 of the separating element 20 nestles against the inside of the raised edge 15 of the circular saw blade 11.
  • a first inclined section 23 leads from the circumference 22 inwards in the radial direction, to which a second inclined section 24 then adjoins.
  • the second inclined section 24 terminates in a bump 25 at its upper edge.
  • a third, flat section 26 then adjoins the hump 25 radially inward.
  • FIG. 30 is a wooden profile, for example a model, as it is processed in conventional sawmill systems.
  • An arrow 31 indicates the direction of advance of the wooden profile 30 in the illustration in FIG. 1 from right to left.
  • a thicker main article 32 remains, and a side article 33, for example a side board, is separated from the main article 32 on the side.
  • the side fabric 33 consequently runs with its tip 34 or its underside 35 onto the first inclined section 23 and is thus separated from the gap 36 or the gap plane 37 turned.
  • a pressure element is symbolized by 38, which can act laterally on the side goods 33 in the area of the gap 36 in order to avoid undesired advancement of the gap against the feed direction 31.
  • Fig. 1 shows the state in which the wooden profile 30 is just entering the area of the circular saw 10.
  • the side goods 33 are initially only slightly bent with their tip 34 from the gap plane 37, because the tip 34 rests on the relatively less inclined first section 23 at the first moment of engagement.
  • FIG. 2 shows that the edge 15 of the circular saw blade 11 is provided with a run-on slope, the angle ⁇ of which may be in the range between 10 and 60 °.
  • the upper edge of the edge 15 then merges almost continuously into the circumference 22 of the separating element 20. As already mentioned several times, this is inclined gently in this area, the corresponding first section 23 having an inclination angle ⁇ of preferably 5 °.
  • the arrangement can be such that an imaginary connecting line 27 between the upper edge of the edge 15 and the teeth 16 extends in continuation of the inclination of the first section 23, so that the tip 34 of the side fabric 33 with its underside 35 is just parallel to the connecting line 27 lies.
  • the tip 34 it is also possible for the tip 34 to rest on the first inclined section 23 substantially in the region of its front end.
  • FIG. 4 shows the separating element 20 as a whole, and it can be seen that it has an outer, flat area 50 which rises slightly conically inwards in order to pass into a reinforced flange area 51 there.
  • the engagement area of the separating element 20 is determined by an edge 52 which defines an area in the form of a segment of a circle. This area corresponds to a center angle ⁇ of, for example, 90 °.
  • the sections 23, 24 and 26 lie somewhat below the flat area 50 of the separating element 20, which is manifested in a step 53 below the edge 52.
  • a linear transition 54 is located between the first section 23 and the second section 24, while the transition from the second section 24 to the third section 26 is formed by the likewise linear bump 25.
  • the two lines intersect at the periphery of the separating element 20.
  • the transition 54 is at right angles to the feed direction 31, while the bump 25 is inclined at an angle ⁇ to the transition 54, wherein the angle ⁇ is preferably about 15 °.
  • FIGS. 5 and 6 contour lines of those surfaces are now shown in FIGS. 5 and 6, which are formed by sections 23, 24 and 26.
  • the surfaces of the sections 23, 24 and 26 near the edge 52 are flatter and steeper towards the periphery of the separating element 20.
  • FIG. 7 where the profiles of the surfaces or the transition 54 and the bump 25 (again not to scale) can be seen in a side view.
  • the radii of curvature R1, R2 and R3 are shown in Fig. 7 near the periphery, in the middle and near the edge 52.
  • the values of the radii of curvature R1, R2 and R3 take inwards, i.e. towards edge 52.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Vorrichtung dienen zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts (30), insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm². Ein schmales, spanabhebende Elemente (16) aufweisendes Werkzeug, insbesondere ein Kreissägeblatt (15), bringt bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt (36) endlicher Breite im Schnittgut (30) an. Ein Trennelement (20) biegt eine Seitenware (33) nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente (16) aus der Spaltebens (37) heraus, so daß die Seitenware (33) nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente (16) stets einen Abstand vom Werkzeug aufweist. Das Trennelement (20) ist, in Vorschubrichtung (31) des Schnittguts (30) gesehen, im Abstand von seinem an das Werkzeug angrenzenden und beim Einlaufen des Schnittguts (30) zuerst in Anlage an das Schnittgut (30) kommenden Umfang (22) mit einem Höcker (25) versehen. Eine gedachte Verbindungslinie (35a) zwischen dem Höcker (25) und den spanabhebenden Elementen (16) verläuft mit Abstand (40) oberhalb eines ersten, zwischen Höcker (25) und Umfang (22) liegenden Abschnitts (23) des Trennelementes (20). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts, insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm², bei dem ein schmales, spanabhebende Elemente aufweisendes Werkzeug, insbesondere ein Kreissägeblatt, bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt endlicher Breite im Schnittgut anbringt, und eine Seitenware nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente mittels eines keilartigen, raumfesten Trennelementes aus der Spaltebene heraus derart von der Hauptware des Schnittguts abgebogen wird, daß die Seitenware nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente stets einen Abstand vom Werkzeug aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts, insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm², mit einem schmalen, spanabhebende Elemente aufweisenden Werkzeug, insbesondere einem Kreissägeblatt, das bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt endlicher Breite im Schnittgut anbringt, und mit einem keilartigen, raumfesten Trennelement, das eine Seitenware nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente aus der Spaltebene heraus derart von der Hauptware des Schnittguts abbiegt, daß die Seitenware nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente stets einen Abstand vom Werkzeug aufweist.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorstehend genannten Art sind aus der WO 88/02683 bekannt.
  • In der nachfolgenden Beschreibung soll auf den Beispielsfall abgestellt werden, daß Holz mittels einer Kreissäge getrennt oder geschlitzt wird. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf diesen Anwendungsfall beschränkt ist, sondern daß auch andere Materialien, beispielsweise Kunststoffe, deren Elastizitätsmodul in dem oben bezeichneten Bereich liegt, verarbeitet werden können, und es versteht sich ferner, daß auch andere Werkzeuge als Kreissägeblätter eingesetzt werden können, beispielsweise schmale Spanerköpfe, Bandsägen u. dgl. mehr.
  • Das bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung haben den Sinn, die thermische Belastung des Kreissägeblattes zu vermindern, die durch Reibung des Holzes am Kreissägeblatt entsteht. Bei herkömmlichen Kreissägen bestand nämlich stets das Problem, daß das geschnittene Holz noch über eine verhältnismäßig lange Wegstrecke an dem rotierenden Kreissägeblatt anlag, mit der Folge, daß eine erhebliche Wärmeentwicklung infolge der Reibung zwischen Kreissägeblatt und Holz auftrat. Dieser Mangel wurde durch die bekannte Vorrichtung und das bekannte Verfahren beseitigt.
  • Man hat nun im Rahmen des bekannten Verfahrens und bei der bekannten Vorrichtung versucht, das Sägeverhalten noch weiter zu optimieren, indem man für das Trennelement eine bestimmte Formgebung entwickelte. Bei der bekannten Vorrichtung ist beispielsweise vorgeschlagen worden, das Trennelement so zu gestalten, daß seine Auflagefläche für das abgetrennte Seitenbrett gerade der natürlichen Biegelinie des abgetrennten Seitenbrettes entspricht. Auf diese Weise wollte man u.a. erreichen, daß das abgetrennte Seitenbrett mit konstantem Druck, über seine Länge betrachtet, am Trennelement anliegt.
  • Es hat sich jedoch bei praktischen Versuchen, insbesondere bei Langzeitversuchen im Bereich von mehreren Kilometern Sägestrecke gezeigt, daß die bislang in Betracht gezogenen Formgebungen für das Trennelement noch nicht das optimal Erreichbare darstellen. So wird zwar bei den bekannten Formgebungen die Reibungsarbeit zwischen Werkzeug und Holz gegenüber den herkömmlichen Sägen ohne Trennelement bereits drastisch vermindert, wenn man jedoch eine Säge mit Trennelement im Langzeitbetrieb einsetzt, bei dem beispielsweise zehn Kilometer oder zwanzig Kilometer laufendes Holz zu sägen sind, so kann auch die verhältnismäßig geringe verbleibende Reibarbeit zwischen abgetrenntem Holz und Trennelement zu örtlichen Überbeanspruchungen am Trennelement führen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die verbleibende restliche Reibarbeit zwischen abgetrennter Seitenware und Trennelement nochmals weiter vermindert wird.
  • Gemäß dem eingangs genannten Verfahren wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenware beim Einlaufen des Schnittguts in das Werkzeug mit ihrer Spitze zunächst unter einem kleineren Winkel und alsdann zunächst mit der Spitze und darauf über ihre gesamte weitere Länge mit einem größeren Winkel abgebogen wird derart, daß die Seitenware nach dem Übergang auf den größeren Winkel einen Zwischenraum zur Oberfläche eines an das Werkzeug angrenzenden ersten, äußeren Abschnitts des Trennelements einhält.
  • Gemäß der eingangs genannten Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Trennelement, in Vorschubrichtung des Schnittguts gesehen, im Abstand von seinem an das Werkzeug angrenzenden und beim Einlaufen des Schnittguts zuerst in Anlage an das Schnittgut kommenden Umfang mit einem Höcker versehen ist, und daß eine gedachte Verbindungslinie zwischen dem Höcker und den spanabhebenden Elementen mit Abstand oberhalb eines ersten, zwischen Höcker und Umfang liegenden Abschnitts des Trennelementes verläuft.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Das in das Werkzeug einlaufende Holz wird nämlich im Bereich der Spitze des abgetrennten Seitenbretts zunächst unter dem kleineren Winkel angehoben und verhältnismäßig geringfügig aus der Spaltebene abgebogen. Sobald die Spitze dann auf den Höcker aufläuft, wird das Seitenbrett praktisch schlagartig nochmals um einen weiteren Winkelschrict aus der Trennebene heraus abgebogen, wobei dieser größere Biegewinkel dann für das gesamte weitere Sägen des kontinuierlich einlaufenden Schnittguts beibehalten wird. Das abgetrennte Seitenbrett gleitet dann nur noch auf der Oberfläche des Höckers, während der Bereich zwischen Höcker und Zähnen des Kreissägeblattes vom abgetrennten Seitenbrett überspannt wird und infolge des sich dort einstellenden Abstandes keine Berührung zwischen abgetrenntem Seitenbrett und Trennelement stattfindet.
  • Betrachtet man, daß die Vorschubgeschwindigkeit bei diesen Einsatzfällen mehr als 1 m/s beträgt und der Abstand zwischen den Zähnen und dem Höcker, in Vorschubrichtung des Schnittgutes gesehen, einige zehn Zentimeter betragen mag, so wird deutlich, daß die Verweildauer des abgetrennten Seitenbretts auf dem äußeren Umfang des Trennelementes bis zur endgültigen größeren Abbiegung durch den Höcker nur wenige Zehntelsekunden beträgt.
  • Die mechanische und damit thermische Belastung der äußeren Bereiche des Trennelementes sind daher auf minimale Zeiträume beschränkt, die sich in der Praxis nicht auswirken. Mit der Erfindung wird vielmehr erreicht, daß sich im Dauerbetrieb die mechanische Belastung des Trennelementes auf den Bereich des Höckers beschränkt, der nach vielfältigen Gesichtspunkten in seiner Formgebung optimiert werden kann. Auch andere Schutzmaßnahmen, beispielsweise Kühlung, Oberflächenbeschichtung u. dgl. sind im Bereich des Höckers leichter möglich, weil dort das Trennelement dicker ausgebildet ist und sich daher für entsprechende konstruktive Zusatzmaßnahmen besser eignet als im verhältnismäßig schmalen umlaufenden Rand des Trennelementes.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß die Standzeit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem in seiner Formgebung optimierten Höcker durchaus in dieselbe Größenordnung kommt wie die Standzeit von herkömmlichen Kreissägen ohne Trennelement.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt der kleinere Winkel zwischen 1° und 10°, vorzugsweise liegt er bei 4°. Demgegenüber ist bevorzugt, wenn der größere Winkel zwischen 3° und 12°, vorzugsweise bei 6°, liegt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Ausführungsbeispiele bevorzugt, bei denen das Trennelement an einem Kreissägeblatt angeordnet und im wesentlichen kreisscheibenförmig ausgebildet ist. Der Eingriffsbereich der Kreissäge bzw. des kreisscheibenförmigen Trennelementes hat dann die Gestalt eines Kreisabschnittes.
  • Erfindungsgemäß ist bevorzugt, wenn sich, in Vorschubrichtung des Schnittgutes gesehen, drei Abschnitte des Trennelementes im Eingriffsbereich aneinander anschließen. Alle drei Abschnitte sind vorzugsweise mit einer Oberfläche versehen, deren Gestalt einer einfach im Raum gekrümmten Fläche entspricht, wobei die gesamte Fläche einen bestimmten Winkel zur Spaltebene einschließt, ferner der Krümmungsradius der Fläche senkrecht zur Vorschubrichtung des Schnittgutes verläuft und schließlich die Krümmung der Fläche in einer Richtung innerhalb der Spaltebene, aber senkrecht zur Vorschubrichtung von außen nach innen abnimmt.
  • Bevorzugt ist dabei, wenn der erste Abschnitt einen ersten Winkel zwischen 1° und 10°, vorzugsweise von 4°, aufweist, während ein zweiter Winkel des zweiten Abschnittes zwischen 5° und 30°, vorzugsweise bei 15°, liegt. Der dritte Abschnitt verläuft schließlich vorzugsweise parallel zur Trennebene, so daß dessen Neigungswinkel 0° beträgt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß das einlaufende Seitenbrett zunächst auf dem ersten, weniger geneigten Abschnitt mit seiner Spitze abgebogen wird, dann auf den zweiten, weit stärker geneigten Abschnitt aufläuft und schließlich an dessen oberer Begrenzungskante, nämlich dem Höcker, für den weiteren Verlauf abgebogen wird. Der Abbiegevorgang verläuft dabei zweidimensional, indem zum einen das Seitenbrett in Vorschubrichtung aus der Trennebene heraus abgebogen wird, andererseits aber auch quer zur Vorschubrichtung, nämlich in Eingriffsrichtung des Kreissägeblattes ebenfalls abgebogen wird.
  • Mit der beschriebenen Formgebung des Trennelementes wird dabei eine optimale Standfestigkeit des Trennelementes, insbesondere des Höckers im Übergang vom zweiten zum dritten Abschnitt erreicht.
  • Diese optimale Formgebung liegt insbesondere dann vor, wenn der Übergang vom ersten zum zweiten Abschnitt eine Linie ist, die senkrecht zur Vorschubrichtung verläuft und/oder der den Höcker bildende Übergang zwischen zweitem Abschnitt und drittem Abschnitt einen linienförmigen Verlauf hat, wobei die Linie um einen konstanten, dritten Winkel zur Vorschubrichtung geneigt verläuft. Schließlich wird eine optimale Wirkung dann erzielt, wenn sich der Übergang und der Höcker an der Peripherie des Trennelementes schneiden.
  • Praktische Versuche haben gezeigt, daß diese Formgebung zu optimalen Ergebnissen führt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und der beigefügten Zeichnung.
  • Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht, im Schnitt, durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in der Ansicht der Linie I-I von Fig. 5;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus Fig. 1, in stark vergrößertem Maßstab;
    Fig. 3
    eine Darstellung, ähnlich Fig. 1, jedoch für eine andere Phase eines Trenn- oder Schlitzvorganges;
    Fig. 4
    eine perspektivische Seitenansicht, stark schematisiert, auf ein Ausführungsbeispiel eines Trennelementes, wie es im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden kann;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf das in Fig. 4 dargestellte Trennelement;
    Fig. 6
    eine Seitenansicht in Richtung der Linie VI-VI von Fig. 5, jedoch in stark vergrößertem Maßstabe;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht, entlang der Linie VII-VII von Fig. 5, ebenfalls in vergrößertem Maßstabe.
  • In Fig. 1 bezeichnet 10 insgesamt eine Kreissäge. Die Kreissäge 10 weist ein Kreissägeblatt 11 auf, das im achsnahen Bereich mit einem ebenen Abschnitt 12 versehen ist. Mit 13 ist eine Antriebswelle für das Kreissägeblatt 11 angedeutet, und 14 ist ein Pfeil, mit dem symbolisiert ist, daß das Kreissägeblatt 11 sich im Betrieb dreht.
  • In der Nähe der Peripherie ist das Kreissägeblatt 11 mit einem umlaufenden Rand 15 an sich bekannter Bauart versehen und auf dessen Funktion weiter unten noch eingegangen wird. Schließlich ist das Kreissägeblatt 11 in der üblichen Weise an seinem Umfang mit Zähnen 16 versehen.
  • Koaxial zum Kreissägeblatt 11 ist die Kreissäge 10 mit einem näherungsweise kreisscheibenförmigen Trennelement 20 versehen. Mit 21 ist angedeutet, daß das Trennelement 20 raumfest befestigt ist, d.h. sich nicht mit dem Kreissägeblatt 11 dreht.
  • Ein peripherer Umfang 22 des Trennelementes 20 schmiegt sich an die Innenseite des erhabenen Randes 15 des Kreissägeblatts 11 an. Vom Umfang 22 führt zunächst ein erster geneigter Abschnitt 23 in radialer Richtung nach innen, an den sich dann ein zweiter geneigter Abschnitt 24 anschließt. Der zweite geneigte Abschnitt 24 läuft an seiner Oberkante in einen Höcker 25 aus. An den Höcker 25 schließt sich dann radial nach innen ein dritter, flacher Abschnitt 26 an.
  • Mit 30 ist ein Holzprofil, beispielsweise ein Model bezeichnet, wie es in üblichen Sägewerksanlagen verarbeitet wird. Ein Pfeil 31 kennzeichnet die Vorschubrichtung des Holzprofils 30 in der Darstellung der Fig 1 von rechts nach links.
  • Durch den Eingriff der Kreissäge 10 in das Holzprofil 30 bleibt eine dickere Hauptware 32 stehen, und seitlich wird eine Seitenware 33, beispielsweise ein Seitenbrett von der Hauptware 32 abgetrennt. Die Seitenware 33 läuft demzufolge mit ihrer Spitze 34 bzw. deren Unterseite 35 auf den ersten geneigten Abschnitt 23 auf und wird somit vom Spalt 36 bzw. der Spaltebene 37 abgebogen. Mit 38 ist ein Andrückelement symbolisiert, das im Bereich des Spalts 36 seitlich auf die Seitenware 33 wirken kann, um ein unerwünschtes Vorlaufen des Spalts entgegen der Vorschubrichtung 31 zu vermeiden.
  • Fig. 1 zeigt den Zustand, in dem das Holzprofil 30 gerade in den Bereich der Kreissäge 10 einläuft. Demzufolge wird die Seitenware 33 mit ihrer Spitze 34 zunächst nur geringfügig aus der Spaltebene 37 abgebogen, weil im ersten Augenblick des Ineingriffkommens die Spitze 34 auf dem verhältnismäßig wenig geneigten ersten Abschnitt 23 aufliegt.
  • Die vergrößerte Darstellung der Fig. 2 zeigt, daß der Rand 15 des Kreissägeblatts 11 mit einer Anlaufschräge versehen ist, deren Winkel β im Bereich zwischen 10 und 60° liegen mag. Die Oberkante des Randes 15 geht dann nahezu stetig in den Umfang 22 des Trennelementes 20 über. Dies ist, wie bereits mehrfach erwähnt, in diesem Bereich flach geneigt, wobei der entsprechende erste Abschnitt 23 einen Neigungswinkel α von vorzugsweise 5° aufweist.
  • Die Anordnung kann dabei so getroffen sein, daß eine gedachte Verbindungslinie 27 zwischen der Oberkante des Randes 15 und den Zähnen 16 gerade in Fortsetzung der Neigung des ersten Abschnitts 23 verläuft, so daß die Spitze 34 der Seitenware 33 mit ihrer Unterseite 35 gerade parallel zur Verbindungslinie 27 liegt. Es ist jedoch auch möglich, daß die Spitze 34 im wesentlichen im Bereiche ihres vorderen Endes auf dem ersten geneigten Abschnitt 23 aufliegt.
  • In jedem Falle wird bei weiterem Vorschub bewirkt, daß die Spitze 34 der Seitenware 33 nach dem Durchmessen des ersten Abschnittes 23 auf den steiler geneigten Abschnitt 24 aufläuft. Dessen Neigungswinkel Φ beträgt vorzugsweise 15°, wobei zu beachten ist, daß die Darstellungen der Figuren 1 bis 3 ebenso wie die Darstellungen der übrigen Figuren nicht maßstäblich ist, sondern vielmehr zum Zwecke des besseren Verständnisses gelegentlich übertriebene Darstellungen gewählt wurden.
  • Wenn nun gemäß Fig. 3 ein Zustand erreicht ist, in dem die Spitze 34 der Seitenware 33 den Höcker 25 überfahren hat, so ist die Seitenware 33 insgesamt von den äußeren Abschnitten 23 und 24 des Trennelementes 20 abgehoben, wie in Fig. 3 deutlich in Gestalt eines Zwischenraumes 40 zu erkennen ist. Die Seitenware 33 verläuft nämlich von dem Augenblick an, an dem die Spitze 34 den Höcker 25 passiert hat, derart, daß die Unterseite 35 in einer Verbindungslinie 35a zwischen dem Höcker 25 und den Zähnen 16 läuft.
  • Wie in Vergleich der Figuren 1 und 3 deutlich zeigt, bedeutet dies, daß bei einlaufendem Holzprofil 30 die Seitenware 33 im ersten Moment nur geringfügig abgebogen wird, solange nämlich die Spitze 34 auf dem ersten Abschnitt 23 des Trennelementes 20 läuft. Durch Überfahren des zweiten Abschnittes 24 wird dann schlagartig die Seitenware 33 um einen definierten, zusätzlichen Winkelschritt abgebogen, so daß von jetzt an die Seitenware 33 unter einem größeren Winkel aus der Spaltebene 37 heraus abgebogen wird, wie mit einem Winkel δ in Fig. 3 angedeutet. Der Winkel δ beträgt dabei vorzugsweise zwischen 5° und 10°. Bei dieser Winkelangabe wie auch bei den anderen Winkelangaben versteht sich jedoch, daß diese nur ungefähr zu verstehen sind und im Einzelfall optimiert werden können.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist die Formgebung der Abschnitte 23, 24 und 26 nochmals im einzelnen dargestellt.
  • Fig. 4 zeigt das Trennelement 20 insgesamt, und man erkennt, daß dieses einen äußeren, flachen Bereich 50 aufweist, der geringfügig konisch nach innen ansteigt, um dort in einen verstärkten Flanschbereich 51 überzugehen.
  • Der Eingriffsbereich des Trennelementes 20 wird durch eine Kante 52 bestimmt, die einen kreisabschnittsförmigen Bereich definiert. Dieser Bereich entspricht einem Zentrumswinkel Θ von beispielsweise 90°.
  • Wie aus den Figuren 4 bis 7 deutlich zu erkennen ist, liegen die Abschnitte 23, 24 und 26 etwas unterhalb des flachen Bereichs 50 des Trennelementes 20, was sich in einer Stufe 53 unterhalb der Kante 52 manifestiert.
  • Zwischen dem ersten Abschnitt 23 und dem zweiten Abschnitt 24 befindet sich ein linienförmiger Übergang 54, während der Übergang vom zweiten Abschnitt 24 zum dritten Abschnitt 26 durch den ebenfalls linienförmigen Höcker 25 gebildet wird. Die beiden Linien schneiden sich an der Peripherie des Trennelementes 20. In der Draufsicht der Fig. 5 ist deutlich zu erkennen, daß der Übergang 54 gerade rechtwinkelig zur Vorschubrichtung 31 verläuft, während der Höcker 25 um einen Winkel ε geneigt zum Übergang 54 angeordnet ist, wobei der Winkel ε vorzugsweise etwa 15° beträgt.
  • Mit 57 sind nun in den Figuren 5 und 6 Höhenlinien derjenigen Flächen eingetragen, die von den Abschnitten 23, 24 und 26 gebildet werden.
  • Dabei wird erkennbar, daß die Oberflächen der Abschnitte 23, 24 und 26 in der Nähe der Kante 52 flacher und zur Peripherie des Trennelementes 20 hin steiler verlaufen. Dies ist deutlich aus Fig. 7 zu erkennen, wo in einer Seitenansicht die Profile der Oberflächen bzw. des Übergangs 54 und des Höckers 25 (wiederum nicht maßstäblich) zu erkennen sind. Für den Fall des Höckers 25 sind in Fig. 7 die Krümmungsradien R₁, R₂ und R₃ in der Nähe der Peripherie, in der Mitte und in der Nähe der Kante 52 dargestellt. Die Werte der Krümmungsradien R₁, R₂ und R₃ nehmen nach innen, d.h. zur Kante 52 hin zu.
  • Insgesamt bedeutet dies, daß die Seitenware 33 beim Auftreffen nacheinander auf die Abschnitte 23, 24 und 26 zweidimensional aus der Spaltebene 37 heraus abgebogen wird, nämlich einmal über die Neigungswinkel α und Φ in einer Richtung nach oben aus der Spaltebene 37 hinaus, andererseits aber auch infolge der Krümmungen der Oberflächen der Abschnitte 23, 24 und 26 quer dazu, d.h. um die Vorschubrichtung 31 herum.

Claims (14)

  1. Verfahren zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts (30), insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm², bei dem ein schmales, spanabhebende Elemente (16) aufweisendes Werkzeug, insbesondere ein Kreissägeblatt (15), bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt (36) endlicher Breite im Schnittgut anbringt, und eine Seitenware (33) nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente (16) mittels eines keilartigen, raumfesten Trennelementes (20) aus der Spaltebene (37) heraus derart von der Hauptware (32) des Schnittguts (30) abgebogen wird, daß die Seitenware (33) nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente (16) stets einen Abstand vom Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenware (33) beim Einlaufen des Schnittguts (30) in das Werkzeug mit ihrer Spitze (34) zunächst unter einem kleineren Winkel (α) und alsdann zunächst mit der Spitze (34) und darauf über ihre gesamte weitere Länge mit einem größeren Winkel (δ), jeweils relativ zur Vorschubrichtung (31) des Schnittguts (30) abgebogen wird, derart, daß die Seitenware (33) nach dem Übergang auf den größeren Winkel (δ) einen Zwischenraum (40) zur Oberfläche eines an das Werkzeug angrenzenden ersten, äußeren Abschnitts (23) des Trennelementes (20) einhält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Winkel (α) zwischen 1° und 10°, vorzugsweise bei 4°, liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Winkel (δ) zwischen 3° und 12°, vorzugsweise bei 6°, liegt.
  4. Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts (30), insbesondere Holz, mit einem Elastizitätsmodul von vorzugsweise etwa 50.000 bis 400.000 kg/cm2, mit einem schmalen, spanabhebende Elemente (16) aufweisenden Werkzeug, insbesondere einem Kreissägeblatt (15), das bei einer Schnittgeschwindigkeit von mehr als etwa 40 m/s einen Spalt (36) endlicher Breite im Schnittgut anbringt, und mit einem keilartigen, raumfesten Element (20), das eine Seitenware (33) nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente (16) aus der Spaltebene (37) heraus derart von der Hauptware (32) des Schnittguts (30) abbiegt, daß die Seitenware (33) nach dem Passieren der spanabhebenden Elemente (16) stets einen Abstand vom Werkzeug aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennelement (20), in Vorschubrichtung (31) des Schnittguts (30) gesehen, im Abstand von seinem an das Werkzeug angrenzenden und beim Einlaufen des Schnittguts (30) zuerst in Anlage an das Schnittgut (30) kommenden Umfang (22) mit einem Höcker (25) versehen ist, und daß eine gedachte Verbindungslinie (35a) zwischen dem Höcker (25) und den spanabhebenden Elementen (16) mit Abstand (40) oberhalb eines ersten, zwischen Höcker (25) und Umfang (22) liegenden Abschnitts (23) des Trennelementes (20) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (23) mit einer Oberfläche versehen ist, deren Gestalt einer einfach im Raum gekrümmten Fläche entspricht, wobei die gesamte Fläche um einen ersten Winkel (α) zur Spaltebene (37) geneigt ist, ferner der Krümmungsradius der Fläche senkrecht zur Vorschubrichtung (31) des Schnittguts (30) verläuft und schließlich die Krümmung der Fläche in einer Richtung innerhalb der Spaltebene (37), aber senkrecht zur Vorschubrichtung (31) von außen nach innen abnimmt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Winkel (α) zwischen 1° und 10°, vorzugsweise bei 4°, liegt.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (23) über einen linienförmigen Obergang (54) in einen zweiten Abschnitt (24) des Trennelementes (30) übergeht, daß der zweite Abschnitt (24) mit einer Oberfläche versehen ist, deren Gestalt einer einfach im Raum gekrümmten Fläche entspricht, wobei die gesamte Fläche um einen zweiten Winkel (Φ) zur Spaltebene (37) geneigt ist, ferner der Krümmungsradius der Fläche senkrecht zur Vorschubrichtung (31) des Schnittguts (30) verläuft und schließlich die Krümmung der Fläche in einer Richtung innerhalb der Spaltebene (37), aber senkrecht zur Vorschubrichtung (31) von außen nach innen abnimmt, und daß der zweite Abschnitt (24) in Vorschubrichtung (31) in den Höcker (25) ausläuft.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (54) eine Linie ist, die senkrecht zur Vorschubrichtung (31) verläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Winkel (Φ) zwischen 5° und 20°, vorzugsweise bei 15°, liegt.
  10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Höcker (25) in Vorschubrichtung (31) ein dritter Abschnitt (26) des Trennelementes (30) anschließt, daß der dritte Abschnitt (26) mit einer Oberfläche versehen ist, deren Gestalt einer einfach im Raum gekrümmten Fläche entspricht, wobei die gesamte Fläche einen dritten Winkel mit der Spaltebene (37) einschließt, ferner der Krümmungsradius (R₁, R₂, R₃) der Fläche senkrecht zur Vorschubrichtung (31) des Schnittguts (30) verläuft und schließlich die Krümmung der Fläche in einer Richtung innerhalb der Spaltebene (37), aber senkrecht zur Vorschubrichtung (31) von außen nach innen abnimmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Winkel 0° beträgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Höcker (25) bildende Übergang zwischen zweitem Abschnitt (24) und drittem Abschnitt (26) einen linienförmigen Verlauf hat, wobei die Linie um einen konstanten, dritten Winkel (ε) zur Vorschubrichtung (31) geneigt verläuft.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Winkel (ε) zwischen 83° und 73°, vorzugsweise bei 78°, liegt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang (54) und der Höcker (25) sich an der Peripherie des Trennelementes (30) schneiden.
EP19920109932 1991-06-18 1992-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts Expired - Lifetime EP0519347B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4120096 1991-06-18
DE4120096 1991-06-18
DE4121021 1991-06-26
DE19914121021 DE4121021A1 (de) 1991-06-18 1991-06-26 Verfahren und vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittguts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0519347A1 true EP0519347A1 (de) 1992-12-23
EP0519347B1 EP0519347B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=25904645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19920109932 Expired - Lifetime EP0519347B1 (de) 1991-06-18 1992-06-12 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5253686A (de)
EP (1) EP0519347B1 (de)
AT (1) ATE118719T1 (de)
CA (1) CA2071607C (de)
DE (2) DE4121021A1 (de)
FI (1) FI922817A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828749B4 (de) * 1997-08-26 2007-12-13 Schelling Anlagenbau Gmbh Unterflursägemaschine
EP1872918A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Nordpan Rubner Holzbauelemente GmbH Sägen von Brettern aus Holz mit einer Kreissäge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100319131B1 (ko) * 1999-06-14 2001-12-29 정운조 식품 슬라이서의 절단편 이탈 안내장치
ATE396023T1 (de) * 2000-01-24 2008-06-15 Graniterie Petitjean Sas Zwischenplatte zum einsetzen in einem schneidschlitz
US7293488B2 (en) * 2003-11-04 2007-11-13 Henry Wang Splitter for circular table saw and method of installation
US7475621B2 (en) * 2004-11-02 2009-01-13 Henry Wang Kerf control apparatus for a table saw
CN103056939A (zh) * 2012-12-28 2013-04-24 青岛金岭电器有限公司 一种木工裁板开槽锯轴向调整装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670768A (en) * 1949-10-26 1954-03-02 Armstrong Cork Co Work-engaging cutter guide for splitting machines
US3089524A (en) * 1960-11-21 1963-05-14 Corlise M Sweet Reduction of saw dust in cutting wood by bending the wood
WO1988002683A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Wurster U. Dietz Gmbh U. Co. Maschinenfabrik Process and device for cleaving or slitting a rigid sawn article, in particular wood

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4035048A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Wurster & Dietz Maschf Vorrichtung zum trennen oder schlitzen eines starren schnittgutes, insbesondere holz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670768A (en) * 1949-10-26 1954-03-02 Armstrong Cork Co Work-engaging cutter guide for splitting machines
US3089524A (en) * 1960-11-21 1963-05-14 Corlise M Sweet Reduction of saw dust in cutting wood by bending the wood
WO1988002683A1 (en) * 1986-10-17 1988-04-21 Wurster U. Dietz Gmbh U. Co. Maschinenfabrik Process and device for cleaving or slitting a rigid sawn article, in particular wood

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828749B4 (de) * 1997-08-26 2007-12-13 Schelling Anlagenbau Gmbh Unterflursägemaschine
EP1872918A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Nordpan Rubner Holzbauelemente GmbH Sägen von Brettern aus Holz mit einer Kreissäge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0519347B1 (de) 1995-02-22
US5253686A (en) 1993-10-19
DE4121021C2 (de) 1993-04-22
FI922817A0 (fi) 1992-06-17
CA2071607A1 (en) 1992-12-19
ATE118719T1 (de) 1995-03-15
FI922817A (fi) 1992-12-19
DE59201445D1 (de) 1995-03-30
CA2071607C (en) 1996-07-16
DE4121021A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
DE3700250C2 (de)
DE69201202T2 (de) Sägeblätter.
DE19742770A1 (de) Häckselmesser
EP0519347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
DE2852484A1 (de) Feldhaecksler
EP3637978B1 (de) Doppelmesser-schneidsystem
DE4035048C2 (de)
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
DE4127581C2 (de)
EP1329151B1 (de) Heckenschere
EP0643635B1 (de) Gegenmesser
EP0255626B1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe
EP0750874A1 (de) Küchengerät zum Schneiden von Gut, vorzugsweise Obst oder Gemüse
EP0829198B1 (de) Häckselvorrichtung
DE4443727C2 (de) Sägemaschine mit Spiralscheiben zum Herstellen von Holzblöcken und Schneiden für solche Spiralscheiben
DE8532717U1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug zum Trennschneiden und Formatbearbeiten
DE9312163U1 (de) Einrichtung zum Zerkleinern von stückigem Abfall
DE69303538T2 (de) Hobel
EP0698459B1 (de) Zerspanerwerkzeug
DE10100473B4 (de) Stern- oder Scheibensiebanordnung, umfassend mehrere Siebscheibenwellen
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
DE1907572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Wellpappe
DE3439443A1 (de) Verfahren zum trennenden saegen von werkstuecken
EP0803334B1 (de) Kreismesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 118719

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GARDI PATENT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201445

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970418

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970521

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19970523

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970806

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990226

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92109932.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050612