DE19828749B4 - Unterflursägemaschine - Google Patents

Unterflursägemaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19828749B4
DE19828749B4 DE1998128749 DE19828749A DE19828749B4 DE 19828749 B4 DE19828749 B4 DE 19828749B4 DE 1998128749 DE1998128749 DE 1998128749 DE 19828749 A DE19828749 A DE 19828749A DE 19828749 B4 DE19828749 B4 DE 19828749B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine table
pressure bar
underfloor
piston
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998128749
Other languages
English (en)
Other versions
DE19828749A1 (de
Inventor
Hermann Moosbrugger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMA Schelling Austria GmbH
Original Assignee
Schelling Anlagenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schelling Anlagenbau GmbH filed Critical Schelling Anlagenbau GmbH
Publication of DE19828749A1 publication Critical patent/DE19828749A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828749B4 publication Critical patent/DE19828749B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/08Accessories for keeping open the saw kerf, e.g. riving knives or wedge plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Unterflursägemaschine mit einem langgestreckten Maschinentisch (1) und mit zumindest einem unterhalb des Maschinentisches (1) vorgesehenen und entlang desselben verfahrbaren Sägeaggregat mit mindestens einem über die Ebene des Maschinentisches (1) anhebbaren und unter die Ebene des Maschinentisches (1) absenkbaren Kreissägeblatt, wobei in der Schnittebene der Unterflursägemaschine und oberhalb des der Auflage der Werkstücke dienenden Maschinentisches (1) ein gegenüber diesem anhebbarer und absenkbarer Druckbalken (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schnittebene mindestens ein am Druckbalken (4) vorgesehener und gegenüber diesem heb- und senkbarer Spaltkeil (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Unterflursägemaschine mit einem langgestreckten Maschinentisch und mit zumindest einem unterhalb des Maschinentisches vorgesehenen und entlang desselben verfahrbaren Sägeaggregat mit mindestens einem über die Ebene des Maschinentisches anhebbaren und unter die Ebene des Maschinentisches absenkbaren Kreissägeblatt, wobei in der Schnittebene der Unterflursägemaschine und oberhalb des der Auflage der Werkstücke dienenden Maschinentisches ein gegenüber diesem anhebbarer und absenkbarer Druckbalken angeordnet ist.
  • Auf solchen, z. B. in der CH 603 324 gezeigten, Unterflursägemaschinen werden Platten aus Aluminium oder Holzwerkstoffen aufgeteilt. Platten aus Aluminium oder aus Holzwerkstoffen weisen zum Teil starke innere Spannungen auf, die durch den Herstellungs- bzw. Abkühlungsprozeß verursacht sind. Beim Aufteilen der Platten kommt es daher in der Regel vor, daß sich die getrennten Teile gegeneinander bewegen und den Schnittspalt unmittelbar hinter dem Sägeblatt verengen bzw. überhaupt ganz schließen. Dies hat zur Folge, daß das Sägeblatt nicht nur mit seiner Vorderseite das Material zu zerspanen hat, sondern daß auch auf der gegenüberliegenden, rückwärtigen Seite noch einmal ein sogenanntes Nachschneiden auftritt. Dieses Nachschneiden verschlechtert einerseits die Qualität der Schnittflächen, andererseits ist dadurch ein großer Kraftaufwand erforderlich, und als Folge davon wird die Sägeleistung vermindert bzw. es muß von vorneherein die erforderliche Leistung des Sägemotors vergrößert werden.
  • Herkömmliche Sägemaschinen haben unmittelbar hinter dem Sägeblatt einen Spaltkeil (US-A 5 447 085; DE-C2 4 004 705; DE-A1 2 442 592; DE-A1 2 364 910; EP-A1 519 347; GB-A 2 138 742). Dieser Spaltkeil dringt in den Sägespalt ein und hält die getrennten Teile auseinander. Bei diesen herkömmlichen Sägemaschinen wird entweder das Werkstück am ortsfesten Sägeaggregat vorbeigeschoben oder ein fahrbares Sägeaggregat trennt das feststehende Werkstück auf. In beiden Fällen bewegen sich Spaltkeil und Werkstück relativ zueinander. Durch die Reibung zwischen Spaltkeil und Werkstück treten erhebliche Kräfte auf. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, diese bekannten Maßnahmen bei Unterflursägemaschinen einzusetzen, auf welchen dicke Platten, z. B. bis 150 mm, oder ganze Plattenpakete mit Pakethöhen bis zu 200 mm aufgeteilt werden. Für solche Unterflursägemaschinen gibt es bislang nur die Möglichkeit, mit sogenannten Stufenschnittverfahren zu arbeiten: Z. B. bei einer Platte mit 60 mm Dicke wird zuerst ein Schnitt mit einer Schnittiefe von 20 mm gemacht, dann anschließend ein zweiter Schnitt in derselben Ebene mit einer Schnittiefe von 40 mm und anschließend ein dritter Schnitt in derselben Ebene, mit dem dann die Platte durchtrennt wird. Dieses Verfahren erfordert aber sehr viel Zeit und ist daher nicht wirtschaftlich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, hier eine geeignete Lösung vorzuschlagen, um die aufgezeigten Nachteile zu beheben. Erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß in der Schnittebene mindestens ein am Druckbalken vorgesehener und gegenüber diesem heb- und senkbarer Spaltkeil angeordnet ist. Unterflursägemaschinen haben immer einen Druckbalken, der von oben die aufzuteilenden Werkstücke während des Aufteilvorganges auf den Maschinentisch drückt. In diesem Druckbalken werden ein oder mehrere Spaltkeile vorgesehen, die jeweils unmittelbar nach dem Trennen der Platten oder Plattenpakete hinter dem Sägeblatt abgesenkt werden und dabei in den Schnittspalt eindringen. Die Positionierung der Spaltkeile ist so vorgesehen, daß diese im Anfangsbereich der Platten liegen. Bei unterschiedlichen Plattenlängen können entweder mehrere Spaltkeile erforderlich sein oder ein Spaltkeil kann beweglich und vorpositionierbar sein. Die Steuerung wird dabei so ausgelegt und programmiert, daß der Spaltkeil unmittelbar hinter dem vorbeigefahrenen Kreissägeblatt sich absenkt.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, ohne sie auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
  • 1 einen Detailschnitt durch eine Unterflursägemaschine mit abgesenktem Druckbalken und abgesenktem Spaltkeil;
  • 2 einen Längsschnitt nach der Linie II-II in 1;
  • 3 einen Horizontalschnitt entlang der Linie III-III in 2.
  • Die hier nicht näher veranschaulichte Unterflursägemaschine besitzt einen langgestreckten Maschinentisch 1, dessen Längsachse rechtwinkelig zur Zeichenebene nach 1 steht. Unterhalb dieses Maschinentisches 1 mit dem Längsspalt 2 für den Durchtritt des Kreissägeblattes 3 liegt das längs des Maschinentisches 1 verfahrbare, nicht dargestellte Sägeaggregat, das das heb- und senkbare Kreissägeblatt 3 trägt. Oberhalb des Maschinentisches 1 ist der Druckbalken 4 angeordnet, der sich über die Länge des Längsschlitzes 2 erstreckt und der aus einem nach unten offenen Profil 5 besteht. An der Oberseite dieses Hohlprofiles 5 ist mit vertikaler Achse eine Kolben-Zylinder-Einheit 6 angeordnet, deren Kolbenstange 7 in das Innere des Hohlprofiles 5 ragt und die an ihrem unteren Ende einen Spaltkeil 8 trägt. Die Kolbenstange 7 durchsetzt zweckmäßigerweise das Gehäuse der Kolben-Zylinder-Einheit 6, und an ihrem oberen, gegenüber dem erwähnten Gehäuse vorstehenden Abschnitt ist an dieser Kolbenstange 7 ein seitlich auskragender Hebel 12 festgelegt, der mit einem maschinenseitig angeordneten Anschlag 13 zusammenwirkt, der gegebenenfalls hinsichtlich seiner Höhenlage gegenüber dem Maschinentisch 1 einstellbar ist. Die Funktion der letzterwähnten beiden Baukomponenten, nämlich des Hebels 12 und des Anschlages 13, wird nachstehend noch erörtert. Der Druckbalken 4 ist an seinen beiden Enden an vertikalen Schienen geführt und mit einer Hubeinrichtung heb- und senkbar.
  • 1 veranschaulicht im Detailschnitt den bereits aktivierten Spaltkeil 8. Auf dem Maschinentisch 1 liegt ein Paket 9 aus drei Platten, der Druckbalken 4 ist auf das Paket 9 abgesenkt und drückt dieses im Bereich des Sägespaltes zusammen, das hochgestellte Kreissägeblatt 3 ist bereits in das Paket 9 eingefahren (2), und unmittelbar hinter dem so eingefahrenen Kreissägeblatt 3 hat sich der Spaltkeil 8 abgesenkt und ist dabei in den Schnittspalt eingefahren. Die Pakete aus den aufzuteilenden Platten können unterschiedliche Höhen H aufweisen. Es ist denkbar, daß auf der Unterflursägemaschine nur eine relativ dünne Platte aufgeteilt wird, ebenso ist es denkbar, daß ein Paket aus Platten aufgelegt wird mit der für die jeweilige Maschinentype zulässigen Nennhöhe. Unabhängig von der Höhe H des aufzuteilenden Paketes 9 soll aber zweckmäßigerweise sichergestellt sein, daß sich der Spaltkeil 8 gegenüber dem Maschinentisch 1 immer auf das im wesentlichen gleiche Maß absenkt, so daß die Unterkante 14 des Spaltkeiles 8 etwa in der Ebene des Maschinentisches 1 liegt. Dies stellen nun der Hebel 12 und der maschinenfeste Anschlag 13 sicher. Unabhängig davon, wie weit der Druckbalken 4 sich gegenüber dem Maschinentisch 1 absenkt, der einfahrende Spaltkeil senkt sich nur soweit ab, daß seine Unterkante 14 im Bereich der Ebene des Maschinentisches 1 liegt. Anstelle einer solchen mechanischen Bewegungsbegrenzung wäre es auch möglich, eine Prozeßsteuerung vorzusehen, die die Abwärtsbewegung des Spaltkeiles 8 in Abhängigkeit der Höhe H des aufgelegten Paketes 9 steuert. Eine solche Prozeßsteuerung wäre dann vor allem zweckmäßig, wenn der Spaltkeil 8 bezüglich des Druckbalkens 4 nicht ortsfest angeordnet ist, sondern gegenüber diesem in dessen Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
  • Der Spaltkeil 8 ist zweckmäßigerweise in jenem Bereich des Druckbalkens 4 angeordnet, der dem Abschnitt des Maschinentisches 1 benachbart liegt, in dem beim Beginn eines Schnittvorganges das Kreissägeblatt 3 über die Ebene des Maschinentisches 1 angehoben wird. Entlang des Druckbalkens 4 können auch mehrere solcher heb- und senkbarer Spaltkeile vorgesehen werden. Die Kolben-Zylinder-Einheit 6 kann pneumatisch oder hydraulisch beaufschlagt werden. Grundsätzlich sind auch mechanische Hubeinrichtungen verwendbar.
  • Ist ein aus Platten bestehendes Paket 9 auf den Maschinentisch 1 aufgelegt und ist der Druckbalken 4 abgesenkt, so ist vorerst der Spaltkeil 8 innerhalb des Hohlprofiles 5, das den Druckbalken 4 bildet, angehoben. Nun fährt das Kreissägeblatt 3 am einen Ende des langgestreckten Maschinentisches 1 aus seiner unteren Endlage hoch und beginnt dann den Trennschnitt, ausgehend von einer Stirnseite 10 des Paketes. In diesem Bereich der Stirnseite 10 des Paketes 9 ist auch der Spaltkeil 8 gelagert. Sobald das Kreissägeblatt 3 seine Trennarbeit begonnen hat, in das Plattenpaket eingefahren ist und den hochgehobenen Spaltkeil 8 passiert hat (2), senkt sich der Spaltkeil 8 ab, wobei seine Abwärtsbewegung durch den Hebel 12 und den Anschlag 13 begrenzt wird, und verhindert dadurch, daß sich der Trennspalt 11 verjüngt bzw. überhaupt verschließt.
  • 1
    Maschinentisch
    2
    Längsschlitz
    3
    Kreissägeblatt
    4
    Druckbalken
    5
    Hohlprofil
    6
    Kolben-Zylinder-Einheit
    7
    Kolbenstange
    8
    Spaltkeil
    9
    Paket
    10
    Stirnseite
    11
    Trennspalt
    12
    Hebel
    13
    Anschlag
    14
    Unterkante des Spaltkeiles

Claims (9)

  1. Unterflursägemaschine mit einem langgestreckten Maschinentisch (1) und mit zumindest einem unterhalb des Maschinentisches (1) vorgesehenen und entlang desselben verfahrbaren Sägeaggregat mit mindestens einem über die Ebene des Maschinentisches (1) anhebbaren und unter die Ebene des Maschinentisches (1) absenkbaren Kreissägeblatt, wobei in der Schnittebene der Unterflursägemaschine und oberhalb des der Auflage der Werkstücke dienenden Maschinentisches (1) ein gegenüber diesem anhebbarer und absenkbarer Druckbalken (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schnittebene mindestens ein am Druckbalken (4) vorgesehener und gegenüber diesem heb- und senkbarer Spaltkeil (8) angeordnet ist.
  2. Unterflursägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (8) in jenem Bereich des Druckbalkens (4) angeordnet ist, der dem Abschnitt des Maschinentisches (1) benachbart liegt, in dem beim Beginn des Schnittvorganges das Kreissägeblatt (3) über die Ebene des Maschinentisches (1) anhebbar ist.
  3. Unterflursägemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß entlang des Druckbalkens (4) mehrere heb- und senkbare Spaltkeile (8) vorgesehen sind.
  4. Unterflursägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (8) mit einer Kolben-Zylinder-Einheit (6) verbunden ist und die Kolben-Zylinder-Einheit (6) am Druckbalken (4) gelagert ist.
  5. Unterflursägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltkeil (8) bzw. die mit ihm verbundene Kolben-Zylinder-Einheit (6) programmgesteuert sind.
  6. Unterflursägemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Betätigung des Spaltkeiles (8) vorgesehene Kolben-Zylinder-Einheit (6) an der Oberseite des Druckbalkens (4) festgelegt ist und der Spaltkeil (8) innerhalb des nach unten offenen, den Druckbalken bildenden Hohlprofiles (5) liegt.
  7. Unterflursägemaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (7) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) mit einem seitlich auskragenden Hebel (12) verbunden ist, der zusammen mit einem maschinenfest vorgesehenen Anschlag (13) den Absenkweg des Spaltkeiles (8) unabhängig von der Höhe eines aufzuteilenden Plattenpaketes (9) begrenzt.
  8. Unterflursägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des maschinenseitig vorgesehenen Anschlages (13) gegenüber dem Maschinentisch (1) einstellbar ist.
  9. Unterflursägemaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der den auskragenden Hebel (12) tragende Abschnitt der Kolbenstange (7) der Kolben-Zylinder-Einheit (6) deren Gehäuse nach oben überragt.
DE1998128749 1997-08-26 1998-06-27 Unterflursägemaschine Expired - Fee Related DE19828749B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1433/97 1997-08-26
AT143397A AT404810B (de) 1997-08-26 1997-08-26 Unterflursägemaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19828749A1 DE19828749A1 (de) 1999-03-04
DE19828749B4 true DE19828749B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=3513803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998128749 Expired - Fee Related DE19828749B4 (de) 1997-08-26 1998-06-27 Unterflursägemaschine

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT404810B (de)
DE (1) DE19828749B4 (de)
IT (1) IT1303161B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031940B4 (de) * 2008-07-24 2017-08-24 Schelling Anlagenbau Gmbh Sägeeinrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034207B3 (de) * 2006-07-25 2008-02-07 Otto Mayer Maschinenfabrik Gmbh Sägemaschine und Verfahren zum Zuschneiden von Werkstücken mittels einer solchen Sägemaschine
AT508038B1 (de) 2009-04-02 2012-01-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Sägemaschine
DE102009060787A1 (de) * 2009-12-21 2011-06-22 Michael Weinig AG, 97941 Spaltkeilvorrichtung für eine Sägeeinheit
AT510128B1 (de) * 2010-07-06 2013-05-15 Schelling Anlagenbau Gmbh Einrichtung zur überwachung einer öffnungsweite

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364910A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Elektra Beckum Lubitz & Co Spaltkeilhalter
DE2442592A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Rolf Susemihl Vorrichtung zur hoehenverstellung eines spaltkeils bei einer tischkreissaege
CH603324A5 (de) * 1975-08-15 1978-08-15 Heid Hans Ag
GB2138742A (en) * 1983-04-29 1984-10-31 Black & Decker Inc A circular saw
EP0519347A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Wurster u. Dietz GmbH u. Co. Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
DE4004705C2 (de) * 1989-02-25 1993-03-25 Elektra-Beckum Lubitz & Co, 4470 Meppen, De
US5447085A (en) * 1994-03-10 1995-09-05 Gochnauer; Marshall Table saw accessories for improved operability

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20314833U1 (de) * 2003-09-23 2004-02-05 Hörl, Herbert Registrierkasse, insbesondere für Supermärkte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364910A1 (de) * 1973-12-28 1975-07-03 Elektra Beckum Lubitz & Co Spaltkeilhalter
DE2442592A1 (de) * 1974-09-05 1976-03-18 Rolf Susemihl Vorrichtung zur hoehenverstellung eines spaltkeils bei einer tischkreissaege
CH603324A5 (de) * 1975-08-15 1978-08-15 Heid Hans Ag
GB2138742A (en) * 1983-04-29 1984-10-31 Black & Decker Inc A circular saw
DE4004705C2 (de) * 1989-02-25 1993-03-25 Elektra-Beckum Lubitz & Co, 4470 Meppen, De
EP0519347A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Wurster u. Dietz GmbH u. Co. Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
US5447085A (en) * 1994-03-10 1995-09-05 Gochnauer; Marshall Table saw accessories for improved operability

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009031940B4 (de) * 2008-07-24 2017-08-24 Schelling Anlagenbau Gmbh Sägeeinrichtung
DE102009031940B8 (de) * 2008-07-24 2017-11-23 Schelling Anlagenbau Gmbh Sägeeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19828749A1 (de) 1999-03-04
ITTO980634A1 (it) 2000-01-21
AT404810B (de) 1999-03-25
ATA143397A (de) 1998-07-15
IT1303161B1 (it) 2000-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447147C3 (de) Maschine zum Kaltsägen von Stahlplatten mit horizontalem Vorschub
DE2523034A1 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
EP0216225B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Profilwerkstoff
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE2822286A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
DE3443197A1 (de) Vorrichtung zum schraegen zuschneiden des endes eines rechteckrohres
DE19828749B4 (de) Unterflursägemaschine
DE2507450A1 (de) Maschinenschere mit verbesserter messerhalterung
AT16199U2 (de) Stückholzspalter
EP1392482B1 (de) Furniermessermaschine
DE10109007B4 (de) Kreissägeanlage
AT12974U1 (de) Sägemaschine mit Druckbalken
DE2522750A1 (de) Saegemaschine zum durchtrennen plattenfoermiger werkstuecke
DE2817041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufteilen von platten
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE1752117C3 (de) An einer Tafelschere angeordnete Hobel- oder Fräsvorrichtung
EP0785051B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
DE2602921C3 (de) Verfahren zum Trennen von Möbelbauplatten sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1502706C3 (de) Blechbearbeitungsmaschine, ins besondere Tafelschere
DE3119693C2 (de) Pflaster- und Mauerstein-Spaltvorrichtung
DE3929183C2 (de)
DE2540109B2 (de) Kreissaege mit zwei gegenlaeufig angetriebenen saegeblaettern
DE19503433C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuschneiden plattenförmiger Stränge
EP0982092A2 (de) Staubschutzvorhang für Sägemaschinen insbesonderer Plattenaufteilsägen
DE10136792A1 (de) Werkzeug zum Beschneiden von Ziehteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 87437 KEMPTEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101