DE2523034A1 - Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte

Info

Publication number
DE2523034A1
DE2523034A1 DE19752523034 DE2523034A DE2523034A1 DE 2523034 A1 DE2523034 A1 DE 2523034A1 DE 19752523034 DE19752523034 DE 19752523034 DE 2523034 A DE2523034 A DE 2523034A DE 2523034 A1 DE2523034 A1 DE 2523034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
plate
work table
saw
ruler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523034
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523034C3 (de
DE2523034B2 (de
Inventor
Wilfried Luecking
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEY5 SCWABEDISSEN GmbH and CO KG
F Meyer and Schwabedissen GmbH and Co KG
Original Assignee
MEY5 SCWABEDISSEN GmbH and CO KG
F Meyer and Schwabedissen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEY5 SCWABEDISSEN GmbH and CO KG, F Meyer and Schwabedissen GmbH and Co KG filed Critical MEY5 SCWABEDISSEN GmbH and CO KG
Priority to DE2523034A priority Critical patent/DE2523034C3/de
Priority to DE19752559434 priority patent/DE2559434C3/de
Priority to AT169176A priority patent/AT341753B/de
Priority to CH293176A priority patent/CH600997A5/xx
Priority to SE7603199A priority patent/SE424417B/xx
Priority to IT48669/76A priority patent/IT1057406B/it
Priority to DK124076A priority patent/DK141040C/da
Priority to GB1225976A priority patent/GB1477447A/en
Priority to FR7608872A priority patent/FR2312337A1/fr
Priority to BE165837A priority patent/BE840367A/xx
Priority to JP51055473A priority patent/JPS5248900A/ja
Publication of DE2523034A1 publication Critical patent/DE2523034A1/de
Publication of DE2523034B2 publication Critical patent/DE2523034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523034C3 publication Critical patent/DE2523034C3/de
Priority to SE7906929A priority patent/SE7906929L/
Priority to SE7906930A priority patent/SE7906930L/
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/061Devices having saws perpendicular to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/02Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage
    • B23D45/021Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage
    • B23D45/027Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a circular saw blade or the stock mounted on a carriage with the saw blade mounted on a carriage the saw carriage being mounted on a carriage, e.g. gantry-type sawing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/006Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices for removing or collecting chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

Patentanwalt Dipl.-i'ng. Werner Gramm
F. Meyer & Schwabedissen 33 Braunschweig, den 22* Mai 1975
4Qon u&r-fnrrl / w*»«si-f Theodor-Heuss-Straße 1
Te|efon. 0531.80079
Diebrocker Str. 3-7
'Vorrichtung zum automatischen Anwaltsakte 3515 Pt.
Buntaufteilen einer Platte"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte bzw. eines Plattenpaketes auf einem Arbeitstisch, der von einem über die Länge des Tisches verfahrbaren Sägenportal überspannt wird, an dem eine quer zum Arbeitstisch verfahrbare Quertrennsäge und zumindest eine in die gewünschte Schnittposition verschiebbare Längstrennsäge angeordnet sind, und wobei der Arbeitstisch die Platte in Tischlängsriehtung fördernde, hinsichtlich ihrer För der rieh tung umsteuerbare Förderelemente, eine über die Förderelemente hinaus anhebbare bzw. unter tdie Förderelemente absenkbare Tischauflagefläche und an einer Tischlängsseite ein quer zum Tisch verschiebbares Richtlineal für die Platte und an seiner einen Stirnkante Spannhaken aufweist, die als Anschlag für die in Hauptförderrichtung vorn liegende Stirnkante der Platte sowie zu deren Festspannung dienen und aus deren Förderweg aussteuerbar sind, und denen sich ein in Längsrichtung mit dem Arbeitstisch fluchtender Abräumtisch anschließt.
9/012? OBKBNAL1NSPECTEÖ
Eine derartige Vorrichtung ist durch die DT-OS 2 308 906 bekanntgeworden. Hier wirkt das Richtlineal mit gegenüberliegenden Ausrichtanschlägen zusammen, gegen die die Platte geschoben wird. Außerdem ist in Förderrichtung der Platte gesehen vor dem Sägenportal ein unabhängig von diesem hin- und herfahrbares Verschiebeportal vorgesehen. Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Ausgehend von der hinteren Plattenstirnkante werden durch einen oder mehrere Querschnitte ein oder mehrere Kopfstücke abgetrennt und entgegen der vorherigen Förderrichtung der Platte so weit in eine Wartestellung zurückgefördert, daß beim nachfolgenden Aufteilen der restlichen Plattenfläche in Längsstreifen ein Freischneiden der Längssäge gewährleistet ist. Nach Durchführung aller j Längsschnitte werden durch Querverschiebung der Längsstreifen gegen die Ausrichtanschläge die durch die Längsschnitte entstände-j nen Trennfugen dichtgeschoben. Daraufhin wird der neben den Ausrichtanschlägen liegende Plattenstreifen in Förderrichtung gegenüber den übrigen festgespannt bleibenden Plattenstreifen von der Vorschubeinrichtung an einer in Förderrichtung gesehen hinter der Restplatte befindlichen Quertrennsäge taktweise um jeweils das Maß vorgeschoben, das der abzutrennenden Streifenlänge entspricht. Anschließend werden dann in entsprechender Weise die einzelnen j Längsstreifen quer gegen die Ausrichtanschläge geschoben und dann j von dem Verschiebeportal in Längsrichtung an der Quertrennsäge | vorbeigeschoben· Gleichzeitig mit der Abförderung der aufgeteilten Restplatte wird das sich noch in Wartestellung befindliche Kopfstück wieder in den Wirkungsbereich der Längssäge vorgefördert und in gewünschter Weise aufgeteilt.
Diese Vorrichtung weist gegenüber den zuvor bekanntgewordenen Anlagen zum Buntaufteilen zahlreiche Vorteile auf, jedoch hat die Praxis auch einige Nachteile erkennen lassen: Mit dem verhältnismäßig großen konstruktiven Aufwand derartiger Anlagen wird ein
609849/0127
weitgehend automatisiertes Buntaufteilen der Platten angestrebt, t Dabei erweist es sich als nachteilig, daß die beim Besäumen der | Rohplatte bzw. des Plattenpaketes anfallenden Längs- und Quersäumlinge von Hand abgeräumt werden müssen, oder aber unkontrolliert vom Arbeitstisch fallen und dadurch die Funktionssicherheit einzelner Aggregate gefährden. Ferner erfordert ein störungsfreier; Ablauf einer vollautomatischen Buntaufteilung eine exakte Ausrichtung der Platten bzw. des Plattenstapels vor der übergabe auf den Arbeitstisch der Aufteilsäge. Hier ist bei bekannten Anlagen noch eine manuelle Manipulation der Platten erforderlich. Und schließlich wird ein störungsfreier automatischer Aufteilprozeß auch dadurch gefährdet, daß die in der Regel von Hand einzustellenden Spannhaken durch Unachtsamkeit im Schnittbereich der Längssägen stehen.
Ferner würde bei einer mehr als einfachen Querbuntaufteilung, durch das Verschieben der Längsstreifen quer gegen die Ausrichtanschläge, die Gefahr von Kratzer- oder Schleiferscheinungen an der unteren Platte der zu verlagernden Längsstreifen bei beschichtetem Plattenmaterial bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erläuterte Vorrichtung so zu verbessern, daß bei hoher Schnittkapazität ein vollautomatisches beliebiges Buntaufteilen erreicht wird.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch folgende Merkmale gelöst:
a) Dem Arbeitstisch ist ein in seiner Ausgangsstellung in Längsrichtung fluchtender Puffertisch vorgeschaltet, der in ihrer , Förderrichtung umsteuerbare Längsförderer aufweist und gegen- j üb.er dem Arbeitstisch zu der Längsseite querverschiebbar ist, j an der sich das Richtlineal befindet; j
609849/0127
b) an der dem Abräumtisch zugewandten Stirnseite des Arbeitstisches ist ein nach unten abschwenkbarer Abwurfkamm vorgesehen, der in seiner Ausgangsstellung mit einer Auflagefläche für einen Quersäumling der Platte fluchtend in der Ebene des Arbeitstisches liegt;
c) an das Sägenportal ist eine Quersäumling-Aufnahmeeinrichtung montiert, die in Arbeitsstellung den abzuräumenden Quersäumllng
aufnimmt, ihn in einer Speicherstellung hält und über einer Abwurfstelle abgibt;
d) an dem Aggregat der Längstrennsäge, die auf der dem Richtlineal abgewandten Längsseite am Sägenportal montiert ist, sitzt ein zum Abtransport eines Längssäumlings der Platte bestimmter Abräumer, der für seine Ruhestellung aus dem Förderweg der Platte aussteuerbar und für seine Arbeitsstellung in den Förderweg des Längssäumlings einsteuerbar ist.
Um auch für den anderen Längssäumling der Platte eine automatische Abförderung aus dem Bereich des Arbeitstisches zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn das Richtlineal in einer mittleren Stellung mit einer streifenförmigen Auflagefläche für den Längssäumling der Platte fluchtend in der Ebene des Arbeitstisches liegt und aus dieser mittleren Stellung in eine untere Abwurfstellung abschwenkbar ist.
Eine raumsparende Konstruktion ist dann gewährleistet, wenn der Abwurfkamm aus seiner Ausgangsstellung so weit lotrecht absenkbar ist, daß er unter den Arbeitstisch verschwenkbar ist.
In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform kann über dem Puffertisch ein Paketiertisch angeordnet sein, der zur Aufnahme
609849/0127
ORIGINAL INSPECTED
' der aufzuteilenden Platte bzw. des Plattenpaketes im Abstand von- , j einander angeordnete Längsträger aufweist und absenkbar ausgebil- ' det ist, wobei in abgesenkter Stellung die Längsträger kammartig : zwischen und etwas unterhalb von den Längsförderern des Puffer-
1 tisches liegen. Diese Konstruktion ist ebenfalls besonders raum- ί
i snarend sowie leistungs fördernd und ermöglicht die Beschickung
des Paketiertisches während der Aufteilung der vorangehenden ;
Plattenstapels. j
Dabei ist es vorteilhaft, wenn an dem Paketiertisch zum Ausrichten! der jeweils auf den Tisch bzw. den dorfe bereits befindlichen Stapel aufgegebenen Platte auf der Längsseite, an der sich beim Arbeits-I tisch das RLchtlineal befindet, ein ortsfestes Anschlaglineal vor- ; gesehen ist, während auf der gegenüberliegenden Längsseite ein in : Querrichtung arbeitender Schieber und an den beiden Stirnseiten j je ein Aus richte leinen t montiert sind, die synchron gegenläufig in I Längsrichtung verschiebbar sind, wobei das dem Arbeitstisch be- ! nachbarte Ausriehtelement aus dem Förderweg der Platte bzw. des \ Plattenpaketes aussteuerbar ist.
i
i Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn in dem ortsfesten Anschlagi lineal unmittelbar Ober der durch die Längsträger gebildeten Auf-
i lagefläche mindestens ein das Lineal etwas überragender Endschalter vorgesehen ist, durch dessen Beaufschlagung eine umkehr des gegen das Anschiaglineal gerichteten Vorschubs des Querschiebers erfolgt, wobei die Dauer seiner Rückwärtsbewegung und der anschließenden Äusrichtbewegung über Zeitrelais gesteuert werden. Dadurch stellen sich die Ausrichtelemente automatisch auf die jeweiligen Plattenformate ein, und die Platte liegt unabhängig von : ihrem jeweiligen Format immer symmetrisch auf dem Paketiertisch.
Für jede Längstrennsäge können vorzugsweise je zwei Spannhaken in : festem Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Wagen angeordnet sein, der über einen Antriebsmotor auf Schienen über die Breite
6 0 9 8 4 9/0127
des Arbeitstisches in Abhängigkeit von der für die zugeordnete Längstrennsäge gewählten Schnittposition verfahrbar ist. Dabei erfolgt die Steuerung der Längstrennsäge in ihre jeweils gewünschte Schnittposition und des Spannhaken-Wagens in seine Arbeitsstellung durch die Beaufschlagung zweier Induktosyn-Skalen mit dem gleichen Steuersignal, so daß bei erfolgter Positionierung ein Längstrennschnitt immer zwischen zwei Spannhaken erfolgt.
Jeder Spannhaken ist vorzugsweise hydraulisch oder pneumatisch aus fahr- bzw. einziehbar und um eine untere, parallel zu den Schienen für den Wagen angeordnete Achse verschwenkbar. Da die Spannhaken in verschwenkter Stellung außerhalb der Platte bzw. des Plattenpaketes liegen, ist es möglich, z.B. bei der Randbesäumung einer Platte, wo jeweils nur ein einziger Spannhaken erforderlich ist, den zweiten Spannhaken in seine inaktive Stellung zu verschwenken. Zur Kontrolle dafür, daß der Sp annhaken-Wagen tatsächlich seine gewünschte Endposition erreicht hat, ist es vorteilhaft, wenn der in seine Arbeitsstellung fahrende Spannhaken-f Wagen zwei an dem zugeordneten Längssägen-Aggregat vorgesehene ι Kontrollschalter durchläuft.
»: Um eine einwandfreie Übergabe der Platten bzw. des Plattenpaketes .vom Arbeitstisch auf den Abräumtisch zu gewährleisten, ist es !
ι zweckmäßig, wenn der Abräumtisch in Längsrichtung bis unmittelbar j an den Arbeitstisch heran und zur Bildung einer Verschiebebahn für j die Spannhaken sowie eines Zwischenraumes zum Abwerfen der Quer- ;
säumlinge von dem Arbeitstisch weg bewegbar ist. j
In einer zweckmäßigen Ausführungs form kann sich die Quersäumling- ! Auf naiiitieeinrichtung über die Breite des Arbeitstisches erstrecken :
und mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende Hubgabeln aufweisen,j die den Quersäumling in Arbeitsstellung untergreifen und zum Ab- \ werfen um ein Gelenk abschwenkbar sind. Das Abwerfen des Quer- j säumlings erfolgt dann außerhalb des Arbeitstisches. j
609849/0127
Für jede Trennsäge kann eine absenkbare und in Arbeitsstellung auf dem Plattenpaket aufliegende Absaughaube vorgesehen werden, an der eine Vorritzsäge vorgesehen sein kann. Die Absaughaube liegt z.B. über Druckrollen fest auf dem Plattenpaket auf und kann so zugleich auch als Druckvorrichtung bei Durchführung der Trennschnitte dienen. Dadurch ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die Absaughaube immer den gleichen Saugabstand von der obersten Platte aufweist und zwar unabhängig von der Höhe des jeweiligen Plattennaketes. Durch Anordnung einer Vorritzsäge können Schnittausrisse an der obersten Platte eines Plattenpaketes vermieden werden.
Schließlich können die Förderelemente des Arbeitstisches durch Friktionsrollen gebildet sein. Der Antrieb der an sich bekannten Friktionsrollen erfolgt über einen Reibungsschluß zwischen Antriebswelle und einer Hülse. Dabei ist die Reibung so groß, daß ein in Förderrichtung nicht blockiertes Plattenpaket wie auf einer angetriebenen Röllchenbahn weiterbefördert wird, überschreitet jedoch die zum Vorschub erforderliche Kraft einen bestimmten Wert, beispielsweise weil das Plattenpaket gegen Spannhaken anläuft, wird die kraftschlüssige Verbindung aufgehoben. Die Antriebswelle dreht sich dann frei in der Hülse der Friktionsrolle, so daß zwischen Rolle und der auf ihr liegenden Plattenunterseite keine gleitende Bewegung auftritt. Dadurch werden Kratzer- und Schleiferscheinungen insbesondere bei beschichteten Platten o.dgl. verhindert. Aus dem gleichen Grund ist der Puffertisch gegenüber dem Arbeitstisch quer verschiebbar, um dadurch bei der Verlagerung der Längsstreifen Kratzer- oder Schleiferscheinungen zu verhindern.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der neuen Vorrichtung ergeben sich aus der konstruktiven Beschreibung.
609849/0127
— ο —
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausfuhrungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zum Buntaufteilen in Draufsicht;
Fig. 2 die Darstellung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 eine Stirnansicht in Richtung der Pfeile A - A in Fig. 1;
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab ein Spannhaken-Wagen in Stirnansicht;
Fig. 5 die Darstellung gemäß Fig. 4 in Seitenansicht und zum Teil im Querschnitt;
! Fig. 6 eine Darstellung gemäß Fig. 5 mit einem ausgefahrenen, aber in inaktive Stellung verschwenkten Spannhaken;
Fig. 7 ein Schnittbild einer aufzuteilenden Platte;
! Fig. 8 in gegenüber Fig. 1 vergrößertem Faßstab eine Absaughaube für eine Trennsäge in Seiten- und Stirnansicht und
Fiq. 9 in Seitenansicht eine Aufnahmeeeinrichtung für einen Quersäumling.
Danach besteht die dargestellte Vorrichtung aus einem Paketiertisch 1, einem unter diesem angeordneten Puffertisch 2, einem Arbeitstisch 3 und einem Abräumtisch 4. Paketier-, Arbeits- und Abräumtisch fluchten in Längsrichtung miteinander.
609849/0127
Der Paketiertisch 1 ist absenkbar ausgebildet und besteht aus im Abstand voneinander angeordneten Längs trägern 5. An der in Fig. 1 oben liegenden Längsseite des Paketiertisches ist ein ortsfestes Anschlaglineal 6 vorgesehen, dem auf der gegenüberliegenden Längsseite ein in Querrichtung arbeitender Schieber 7 zugeordnet ist. An den beiden Stirnseiten des Paketiertisches 1 ist je ein Ausrichtelement 8 montiert, die synchron gegenläufig in Längsrichtung verschiebbar sind. Dabei ist das dem Arbeitstisch 3 benachbarte Ausriehtelement 8 aus dem in den Figuren 1 und 7 durch einen Pfeil dargestellten Förderweg 9 einer Platte 10 bzw. eines Plattenpaketes 11 aussteuerbar. In dem Anschlaglineal 6 sind unmittelbar über der durch die Längsträger 5 gebildeten Auflagefläche zwei das Lineal etwas überragende Endschalter 12 vorgesehen, durch deren Beaufschlagung eine Umkehr des gegen das Anschlaglineal 6 gerich- ' teten Vorschubs des Ouerschiebers 7 erfolgt. Dabei wird die Dauer der Rückwärtsbewegung und der anschließenden Ausrichtbewegung des Schiebers 7 über nicht dargestellte Zeitrelais gesteuert. Die Verstellrichtungen des Schiebers 7 sowie der beiden Ausrichtelemente 8 sind jeweils durch einen Doppelpfeil gekennzeichnet.
Der unterhalb von dem Paketiertisch 1 angeordnete Puffertisch 2 ist horizontal quer verschiebbar und zwar gegenüber der Längsseite, an der das Anschlaglineal 6 vorgesehen ist. Der Puffertisch 2 besteht im übrigen aus Längsförderern 13, die im Abstand voneinander ; so angeordnet sind, daß in abgesenkter Position des Paketiertisches 1 dessen Längsträger 5 kammartig zwischen und etwas unterhalb von den Längsförderern 13 liegen.
Der Arbeitstisch 3 besteht aus einem Lattenrost 14, das kammartig zwischen angetriebenen und in ihrer Förderrichtung umkehrbaren Friktionsrollen 15 absenkbar ist. Die durch die Friktionsrollen 15
- 10 -
609849/0127
definierte Förderebene fluchtet horizontal mit den Längsförderern 13 des Puffertisches 2. Der Arbeitstisch 3 wird von einem: über die Länge des Tisches verfahrbaren Sägenr>ortal 16 überspannt, an dem eine quer zum Arbeitstisch verfahrbare Quertrennsäge 17 und : zwei in die gewünschte Schnittposition verschiebbare Längstrennsägen 18 angeordnet sind. An dem Aggregat derjenigen Längstrennsäge, die auf der dem Anschlag line al 6 des Paketiertisches 1 abgewandten Längsseite am Sägenportal 16 montiert ist, sitzt ein zum Abtransport eines Längssäumlings 19 der Platte 10 bestimmter Ab- ' räumer 20, der aus einer Klappe bestehen kann, die in Ruhestellung : aus dem Förderweg der Platte hochgeklappt und für ihre Arbeitsstellung in den Förderweg des Längssäumlings 19 herunterschwenkbar ist.
An der in Fig. 1 oben liegenden Längsseite des Arbeitstisches 3 ist ein quer zum Tisch verschiebbares Richtlineal 21 zum Ausrichten einer Platte 10 bzw, eines Plattenpaketes 11 vorgesehen. Das Richtlineal 21 ist über eine Längsachse 22 in drei Positionen verschwenkbar: In der obersten Stellung liegt das Richtlineal 21 mit einer lotrechten Anschlag- und Schubfläche 23 oberhalb von dem sich in angehobener Stellung befindlichen Lattenrost 14 des Arbeitstisches 3. In der mittleren Stellung liegt das Richtlineal mit einer streifenförmigen Auflagefläche 24 für einen Längssäumling 25 der Platte 10 fluchtend in der Ebene des angehobenen Lattenrostes 14. Aus dieser mittleren Stellung ist das Richtlineal 21 in eine untere Abwurfstellung abschwenkbar.
An der dem Abräumtisch 4 zugewandten Stirnseite des Arbeitstisches 3 ist ein Abwurf kamm 26 vorgesehen, der in seiner Ausgangsstellung mit einer Auflagefläche 27 für einen Quersäumling 28 der Platte 1O fluchtend in der Ebene des angehobenen Lattenrostes 14 liegt. Aus dieser Ausgangsstellung ist der Abwurfkamm 26 so weit lotrecht absenkbar, daß er unter den Arbeitstisch 3 verschwenkt
609849/0127
werden kann.
An der dem Abräumtisch 4 zugewandten Stirnseite des Arbeitstisches 3 sind Spannhaken 29 vorgesehen, die als Anschlag für die in Hauptförderrichtung vorn liegende Stirnkante der Platte 10 bzw. des Plattenpaketes 11 sowie zu deren Festspannung dienen. Für jede Längstrennsäge 18 sind je zwei Spannhaken 29 in festem Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Wagen 30 angeordnet, der über einen Antriebsmotor 31 auf Schienen 32 über die Breite des Arbeitstisches 3 verfahrbar ist. Jeder Spannhaken 29 ist hydraulisch oder pneumatisch ausfahr- bzw. einziehbar und um eine untere, parallel zu den Schienen 32 für den Wagen 30 angeordnete Achse 33 verschwenkbar. In den Figuren 4 und 5 sind die Spannhaken 29 einge- ί zogen. Die Figuren 5 und 6 lassen erkennen, daß jeder Spannhaken ; um die Achse 33 verschwenkt werden kann, und zwar über einen Steuerzylinder 34, der ein Kniehebelgestänge 35 beaufschlagt. In der verschwenkten Position gemäß Fig. 6 liegen die Spannhaken 29 außerhalb der Platte 10 bzw. des Plattenpaketes 11.
Die Steuerung der Längstrennsägen 18 in ihre jeweils gewünschte Schnittposition und die Steuerung des Spannhaken-Wagens 30 in seine Arbeitsstellung erfolgt durch die Beaufschlagung zweier !Induktosyn-Skalen 36 mit dem gleichen Steuersignal. Dabei bewegt sich die Längstrennsäge 18 mit einem Slyder an der ihr zugeordneten Skala 36 entlang und der Spannhaken-Wagen 30 in gleicher Weise an der ihm zugeordneten Skala 36. Dabei durchläuft der in seine Arbeitsstellung fahrende Spannhaken-Wagen 30 zwei an dem zugeordneten Längssägen-Aggregat 18 vorgesehene Kontrollschalter 37.
In Förderrichtung 9 gesehen ist vor den Längstrennsägen 18 an das Sägenportal 16 eine Quersäumling-Aufnahmeeinrichtung 38 montiert, die sich über die Breite des Arbeitstisches 3 erstreckt und mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende Hubgabeln 38a aufweist (siehe Fig. 9). Die strichpunktierte Stellung der Hubgabeln 38a zeigt,
609849/01 27 - 12 -
daß diese in Arbeitsstellung den Quersäumling 43,44 umgreifen, um ihn um einen Drehpunkt 45 nach oben in eine Speicherstellung zu verschwenken. Hat das Sägenportal 16 in Fig. 1 seine linke Endstellung erreicht, werden die Hubgabeln 38a um ein Gelenk 46 nach unten abgeschwenkt und dadurch der Quersäumling 43,44 in den Zwischenraum zwischen Arbeitstisch 3 und Abräumtisch 4 abgeworfen. Grundsätzlich könnte die Quersäumling-Aufnahmeeinrichtung anstelle von Hubgabeln o.dgl. Sauger aufweisen, mit denen der Quersäumling angehoben und abtransportiert wird.
Figur 8 zeigt eine Absaughaube 17a für die Quertrannsäge 17 bzw. eine Absaughaube 18a für die Längstrennsäge 18. Die Absaughaube ist auf ihrer Unterseite mit Ablaufrollen 47 bestückt, mit denen die abgesenkte Absaughaube in Arbeitsstellung auf der obersten Platte 10 eines Plattenpaketes 11 unter Druck aufliegt und die einen ständig gleichen Saugabstand gewährleisten.
An die Absaughaube 17a,18a ist eine Vorritzsäge 17b,18b mit einem eigenen Antriebsmotor montiert, um Schnittausrisse der Trennsägeblätter an der obersten Platte eines Plattenpaketes zu vermeiden.
Der Abräumtisch 4 ist zur Übernahme der einzelnen Teilformate vom Arbeitstisch 3 in Längsrichtung an diesen unmittelbar heran schwenk- oder schiebbar und kann zur Bildung einer Verschiebebahn für die Spannhaken 29 und eines Zwischenraumes zum Abwerfen der Quersäumlinge von dem Arbeitstisch 3 in Längsrichtung wieder zurückbewegt werden.
Mit der neuen Vorrichtung kann eine vollautomatische, beliebige Buntaufteilung nach einem völlig neuen Arbeitsverfahren durchgeführt werden, wie anhand des in Figur 7 dargestellten Schnittbildes nachfolgend erläutert wird:
- 13 -
6 0 9 8 A 9 / 0 1 2 7
Von einer an sich beliebigen Beschickungseinrichtung 39 wird die im Stapel jeweils oben liegende Platte 10 auf den Paketiertisch 1 bzw. auf dessen mit Holz, Kunststoff, Teppichboden o.dgl. abgedeckte Längsträger 5 übergeben. Dabei befinden sich zu Beginn der Verarbeitung eines bestimmten Plattenformates der Schieber 7 sowie die beiden Ausrichtelemente 8 in ihrer neutralen Ausgangsstellung. Zur selbsttätigen Abfragung der Plattenbreite fährt der Schieber 7 gegen die Platte 10 und schiebt diese gegen die Endschalter 12 im Anschlaglineal 6. Dadurch wird die Bewegungsrichtung des Schiebers 7 umgekehrt, und der Schieber fährt gesteuert von einem Zeitrelais über einen bestimmten Zeitraum, z.B. 1/10 oder 2/10 Sekunden zurück und verharrt hier bei der Verarbeitung aller weiteren Platten der gleichen Breite in Wartestellung. Die beiden Ausrichtelemente 8 bewegen sich in synchroner Zwangsschaltung gegen die Stirnkanten der Platte 10, so daß diese inuier symmetrisch auf dem Paketiertisch 1 liegt. Anschließend bewegen sich auch die Ausrichte leinen te 8 gesteuert von einem Zeitrelais in ihre Wartestellung zurück, wobei das dem Arbeitstisch 3 benachbarte Ausrichtelement aus dem Förderweg 9 des Plattenpaketes 11 ausgesteuert wird.
Der Puffertisch 2 befindet sich in seiner Ausgangsstellung unterhalb des Paketiertisches 1. Nachdem auf letzterem das zu verarbeitende Plattenpaket 11 fertiggestellt ist, wird der Paketiertisch 1 so weit abgesenkt, daß das Plattenpaket 11 auf den Längsförderern 13 des Puffertisches 2 aufliegt. Daraufhin laufen die Längsförderer 13 in Förderrichtung 9 an und transportieren dadurch das Plattenpaket 11 auf den Arbeitstisch 3, dessen Friktionsrollen 15 ebenfalls in Förder richtung 9 angetrieben sind und das Plattenpaket 11 so weit vorfördern, bis dieses mit seiner vorderen Stirnkante an die in den Förderweg eingesteuerten Spannhaken 29 anschlägt und somit auf eine Nullkante ausgerichtet wird. Anschließend wird das zwischen den Friktionsrollen 15 abgesenkte Lattenrost 14 so weit angehoben, daß das Plattenpaket 11 von den
609849/0127
- 14 -
Friktionsrollen 15 abgehoben wird. Daraufhin wird das Rieht- : lineal 21 in seine oberste Position verschwenkt und fährt dann quer zum Arbeitstisch 3 so weit gegen das Plattenpaket 11, daß dieses mit seiner benachbarten Längskante ebenfalls auf eine Nullkante ausgerichtet wird.
In dieser Position liegt dann das Plattenpaket 11 in Fig. 1 mit seinem Quersäumling 28 auf der Auflage 27 des Abwurfkammes 26 auf. Nach Absenken des üblichen und in der Zeichnung nicht näher dargestellten Andruckbalkens des Sägenportals 16 und Festspannen der Spannhaken 29 wird mit der Quertrennsäge 17 ein Kopfschnitt a durchgeführt, wobei gleichzeitig mit dem Absenken der Quertrennsäge 17 in ihre Arbeitsstellung, die Absaughaube 17a sich auf das Plattenpaket 11 aufsetzt, mit gleichem Abstand auf dem Platten- : paket abrollt und die Vorritzsäge 17b die oberste Platte 10 vorritzt. Während die Spannhaken geschlossen bleiben, wird das Latten* rost 14 nach dem öffnen des Druckbalkens abgesenkt und die Friktionsrollen 15 entgegen der Förderrichtung 9 angetrieben, so daß der in Fig. 7 rechts vom Kopfschnitt a liegende Teil des Plattenpaketes so weit nach rechts gefördert wird, daß eine Lücke zu dem von den Spannhaken festgehaltenen Paketteil entsteht und ein Freilaufen der später durchzuführenden Längsschnitte c möglich ist.
Die Friktionsrollen 15 verhindern dabei Kratzer- oder Schleiferscheinungen an der unteren Platte des von den Spannhaken 29 festgehaltenen Paketteiles, da die Reibungskraft der Antriebswellen der Friktionsrollen im Bereich des Paketteiles durch die Halte- : kraft der Spannhaken überwunden wird.
Nach Anheben des Lattenrostes 14 und Positionierung des Sägenportals 16 wird ein Querbesäumschnitt b durchgeführt, wobei die Spannhaken 29 aus dem Bereich und unter das Niveau des Plattenpaketes verschwenken.
- 15 -
609849/0127
Zur Durchführung der nachfolgenden Längsschnitte c werden die Längstrennsägen 18 sowie die Spannhaken-Wagen 30 in ihre Positionen verfahren, während der Abwurf kamin 26 abgesenkt, und dann unter den Arbeitstisch 3 verschwenkt wird und so den Quersäumling 28 abwirft. Mit dem Absenken der Längstrennsägen 18 in ihre Arbeitsstellungen werden die Absaughauben 18a auf das Plattenpaket 11 aufgesetzt und rollen dann mit gleichem Abstand auf dem Plattenpaket ab während die Vorritzmotore 18b die oberste Platte vorritzen, die Länge des.Kopfteiles abtasten und den Schnitt beenden.
Zugleich mit Beendigung des letzten Längsschnittes c werden die Spannhaken 29 gelöst und verschwenkt, das Lattenrost 14 abgesenkt, so daß das Plattenpaket 11 wieder auf den Friktionsrollen 15 aufliegt. Diese werden in Förderrichtung 9 angetrieben, so daß das abgetrennte erste Kopfstück 41 auf den bis an den Arbeitstisch herangefahrenen Abräumtisch 4 ausgefördert wird. Gleichzeitig wird das übrige Plattenpaket wiederum bis zum Anschlag an die wieder in den Förderweg eingesteuerten Spannhaken 29 vorgefördert. Vorher wird der Abräumtisch 4 in die in Fig. 1 dargestellte linke Posi*- • tion verfahren, um die Querbewegung der Wagen 30 zu ermöglichen. Nach Anheben des Lattenrostes 14 und Festspannen der Spannhaken 29, sowie Positionierung und Senken des Druckbalkens des Sägenr»ortals 16 wird der Kopf schnitt d mit der Quertrennsäge 17 und der Vorritzsäge 17b durchgeführt. Darauf wird dann in analoger Weise zwischen dem Kopfstück 42 und dem restlichen Plattenpaket die Lücke gebildet, nach Positionierung der Längstrennsägen 18 so wie der Spannhaken-Wagen 30 die Längsschnitte e ausgeführt und das Kopfstück 42 auf den Abräumtisch 4 abgefördert, während gleichzeitig das Restpaket gegen die zuvor wieder in den Förderweg eingesteuerten Spannhaken 29 läuft.
Auf diese Weise können beliebig viele Kopfstücke verschiedenartig aufgeteilt werden.
609849/0127 " 16 "
Das restliche Plattenpaket liegt dann mit einer durch den Kopfschnitt d gebildeten vorderen Stirnkante an den Spannhaken an und mit seinem in Fig. 1 oben liegenden, abzutrennenden Längssäumling 25 auf der Auflagefläche 24 des in mittlere Position verschwenkten Richtlineals 21 auf. Die Längstrennsägen 18 werden zu- : s aminen mit den Sd annhaken-Wagen 30 so in Position gefahren, daß die Längsschnitte f und g durchgeführt werden können. Der von dem Richtlineal 21 abgewandte Längsstreifen des Plattenoaketes wird nach dem öffnen des entsprechenden Spannhakens 29 und Absenken des Lattenrostes 14 von den Friktionsrollen 15 entgegen der Förder- : richtung 9 nach rechts ausgefahren und von den ebenfalls entgegen : der Förderrichtung 9 angetriebenen Längs förderern 13 des Puffertisches 2 übernommen. Gleichzeitig verschwenkt das Richtlineal 21 ι in seine unterste Stellung und wirft dadurch den Längssäumling 25 : auf einen unterhalb angeordneten Förderer 40 ab.
Anschließend wird das Lattenrost 14 angehoben. Die Quertrennsäge 17; führt zuerst den Querbesäumschnitt h aus. Dann wird die Quersäumling-Aufnahmeeinrichtung 38 in ihre Arbeitsstellung geschwenkt, so daß die kammartig aneinandergereihten Gabeln zwischen und etwas unterhalb des Lattenrostes 14 den Quersäumling 4 3 untergreifen, ihn von dem Lattenrost abheben und ihn nach Beendigung der restlichen Querschnitte in den Spalt zwischen Arbeitstisch 3 und Abräumtisch 4 abwerfen. Nacheinander werden dann die Querschnitte i, k und 1 durchgeführt, wobei die Quertrennsäge 17 die Breite des Längsstreifens abtastet und nur entsprechend lange in ihrem Schnittniveau verweilt.
Gleichzeitig wird der Puffertisch 2 mit dem auf ihm liegenden Längs*- streifen des Plattenpaketes so weit quer verschoben, daß das Rest-
- 17 -
6098 A 9/0127
paket mit seiner Schnittkante f angenähert mit dem Richtlineal des Arbeitstisches 3 fluchtet. Während der auf dem Arbeitstisch aufgeteilte Längsstreifen in üblicher Weise in Förderrichtung 9 vom Arbeitstisch 3 auf den Abräumtisch 4 ausgefördert wird, wird gleichzeitig von den Längsförderern 13 das Restpaket aus seiner Pufferstellung auf den Arbeitstisch 3 gefahren, dort von den Friktionsrollen 15 übernommen und bis zum Anschlag an die wieder in den Förderweg eingesteuerten Spannhaken 29 gefahren.
Anschließend wird dieses Restoaket von dem Richtlineal 21 auf die Nullkante ausgerichtet; die Spannhaken 29 werden angezogen, ein Ouerbesaumschnxtt m durchgeführt und der Quersäumling 44 in der oben beschriebenen Weise abgehoben.
Nach dem Lösen der Spannhaken 29 werden die Längstrennsägen 18 und die Spannhaken-Wagen 3O so in Position gefahren, daß ein Längsschnitt η und ein Längsbesäumschnitt ο durchgeführt werden können.
Nach Beendigung der Längsschnitte wird der Abräumer 20 in seine Arbeitsstellung geklappt und schiebt beim Rücklauf des Sägenportals 16 in seine linke Ausgangsstellung den Längssäumling 19 in Förderrichtung 9 vom Arbeitstisch 3 auf den nachgeschalteten Abräumtiseh 4.
Nach dem Lösen der Spannhaken 29 wird durch Betätigung des Richtlineals 21 die durch den Längsschnitt η gebildete Trennfuge dichtgeschoben und die Quertrennsäge 17 führt nacheinander Querschnitte r>, r und s aus.
Auf diese Weise können beliebig viele Längsstreifen verschiedenartig quer aufgeteilt werden.
- 18 -
609849/01 27
Nach Absenken des Lattenrostes 14 wird das Restpaket in Förderrichtung 9 auf den Abräumtisch 4 ausgefördert, während gleichzeitig das in der Zwischenzeit auf dem Paketiertisch 1 gebildete und auf den Puffertisch 2 übergebene Plattenpaket 11 von den Längsförderern 13 auf den Arbeitstisch 3 gefördert wird.
- 19 -
609849/0127

Claims (15)

  1. Patentansprüche:
    f 1. !Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte bzw.
    V—' eines Plattenpaketes auf einem Arbeitstisch, der von einem über die Länge des Tisches verfahrbaren Sägennortal überspannt wird, an dem eine quer zum Arbeitstisch verfahrbare Quertrennsäge und zumindest eine in die gewünschte Schnittposition verschiebbare Längs trenn sä ge angeordnet sind, und wobei der Arbeitstisch die Platte in Tischlängsrichtung fördernde, hinsichtlich ihrer Förderrichtung umsteuerbare Förderelemente, eine über die Förderelemente hinaus anhebbare bzw. unter die Förderelemente absenkbare Tischauflagefläche und an einer Tischlängsseite ein quer zum Tisch verschiebbares Pachtlineal für die Platte und an seiner einen Stirnseite Spannhaken aufweist, die als Anschlag für die in Hauptförderrichtung vorn liegende Stirnkante der Platte sowie zu deren Festspannung dienen und aus deren Förderweg aussteuerbar sind, und denen sich ein in Längsrichtung mit dem Arbeitstisch fluchtender Abräumtisch anschließt, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) Dem Arbeitstisch (3) ist ein in seiner Ausgangsstellung in Längsrichtung fluchtender Puffertisch (2) vorgeschaltet, der in ihrer Förderrichtung umsteuerbare Längsförderer (13) aufweist und gegenüber dem Arbeitstisch (3) zu der Längsseite querverschiebbar ist, an der sich das Riehtlineal (21) befindet ;
    b) an der dem Abräumtisch (4) zugewandten Stirnseite des Arbeitstisches (3) ist ein nach unten abschwenkbarer Abwurfkamm (26) vorgesehen, der in seiner Ausgangsstellung mit einer Auflagefläche (2 7) für einen Quersäumling (2 8) der Platte (1o) fluchtend in der Ebene des Arbeitstisches (3) liegt;
    - 20 -
    609849/0127
    c) an das Sägenportal (16) ist eine Quersäumling-Aufnahmeeinrichtung (38) montiert, die in Arbeitsstellung den abzuräumenden Quersäumling (43,44y, ihn in einer Speicherstellung hält und über einer Abwurfstelle abgibt;
    d) an dem Aggregat der Längstrennsäge (18), die auf der dem Richtlineal (21) abgewandten Längsseite am Sägenportal (16) montiert ist, sitzt ein zum Abtransnort eines Längssäumlings (19) der Platte (10) bestimmter Abräumer (20), der für seine Ruhestellung aus dem Förderweg der Platte (10) aussteuerbar und für seine Arbeitsstellung in den Förderweg (9) des Längssäumlings (19) einsteuerbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtlineal (21) in einer mittleren Stellung mit einer streifenförmigen Auflagefläche (24) für einen Längssäumling (25) der Platte (10) fluchtend in der Ebene des Arbeitstisches (3) liegt und aus dieser mittleren Stellung in eine untere Abwurfstellung abschwenkbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abwurfkamm (26) aus seiner Ausgangsstellung so weit lotrecht absenkbar ist, daß er unter den Arbeitstisch (3) verschwenkbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Puffertisch (2) ein Paketiertisch (1) angeordnet ist, der zur Aufnahme der aufzuteilenden Platte (10) bzw. des Plattenpaketes (11) im Abstand voneinander angeordnete Längsträger (5) aufweist und absenkbar ausgebildet ist, wobei in abgesenkter Stellung die Längsträger (5) kammartig zwischen und etwas unterhalb von den Längs förderern (13) des Puffert'isches (2) liegen.
    - 21 -
    6 0 9 8 4 9/0127
  5. 5. Vorrichtung nach Ansnruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Paketiertisch (1) zum Ausrichten der jeweils auf den Tisch bzw. den dort bereits befindlichen Stapel aufgegebenen Platte (10) auf der Längsseite, an der sich beim Arbeitstisch (3) das Richtlineal (21) befindet, ein ortsfestes Anschlaglineal (6) vorgesehen ist, während auf der gegenüberliegenden Längsseite ein in Querrichtung arbeitender Schieber (7) und an den beiden Stirnseiten je ein Ausrichtelement (8) montiert sind, die synchron gegenläufig in Längsrichtung verschiebbar sind, wobei das dem Arbeitstisch (3) benachbarte Ausrichtelement (8) aus dem Förderweg der Platte (10) bzw. des Plattenpaketes (11) aussteuerbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ortsfesten Anschlaglineal (6) unmittelbar über der durch die Längsträger (5) gebildeten Auflagefläche mindestens ein das Lineal etwas überragender Endschalter (12) vorgesehen ist, durch dessen Beaufschlagung eine Umkehr des gegen das Anschlaglineal (6) gerichteten Vorschubs des Querschiebers (7) erfolgt, wobei die Dauer seiner Rückwärtsbewegung und der anschließenden Ausrichtbewegung über Zeitrelais gesteuert werden.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Längstrennsäge (18) je zwei Spannhaken (29) in festem Abstand voneinander auf einem gemeinsamen Wagen (30) angeordnet sind, der über einen Antriebsmotor (31) auf Schienen (32) über die Breite des Arbeitstisches (3) in Abhängigkeit von der für die zugeordnete Längstrennsäge (18) gewählten Schnittposition verfahrbar ist.
    - 22 -
    609849/0127
  8. 8. Vorrichtung nach Ansnruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Längstrennsäge (18) in ihre jeweils gewünschte Schnittnosition und des Spannhaken-Wagens (30) in seine ; Arbeitsstellung durch die Beaufschlagung zweier Induktosyn-Skalen (36) mit dem gleichen Steuersignal erfolgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Spannhaken (29) hydraulisch oder pneumatisch ausfahr-' bzw. einziehbar und um eine untere, parallel zu den Schienen (32) für den Wagen (30) angeordnete Achse (33) verschwenkbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der in seine Arbeitsstellung fahrende Spannhaken-Wagen (30) zwei an dem zugeordneten Längssägen-Aggregat (18) vorgesehene Kontrollschalter (37) durchläuft.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abräumtisch (4) in Längsrichtung bis unmittelbar an den Arbeitstisch (3) heran und zur Bildung einer Verschiebebahn für die Spannhaken (29) von dem Arbeitstisch (3) weg bewegbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Quersäumling-Aufnahmeeinrichtung (38) sich über die Breite des Arbeitstisches (3) erstreckt und mehrere mit Abstand nebeneinanderliegende Hubgabeln (38a) aufweist, die den Quersäumling (43,44) in Arbeitsstellung untergreifen und zum Abwerfen um ein Gelenk (46) abschwenkbar sind.
    - 23 -
    609849/0127
  13. 13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Trennsäge (17,18) eine absenkbare und in Arbeitsstellung auf dem Plattenpaket (11) aufliegende Absaughaube (17a,18a) vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Absaughaube (17a,18a) eine Vorritzsäge (17b,18b) vorgesehen ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderelemente des Arbeitstisches (3) durch Friktionsrollen (15) gebildet sind.
    *-*■* ^ Ns. Vh V. ν
    Dipl.-Ing. Werner Gramm
    Patentanwalt
    Gr/Gru.
    609849/0127
    L e e rs e i t e
DE2523034A 1975-05-24 1975-05-24 Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte Expired DE2523034C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523034A DE2523034C3 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte
DE19752559434 DE2559434C3 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen einer Platte bzw. eines Plattenstapels auf den Arbeitstisch eines Platten-Aufteilautomaten
AT169176A AT341753B (de) 1975-05-24 1976-03-08 Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
CH293176A CH600997A5 (de) 1975-05-24 1976-03-09
SE7603199A SE424417B (sv) 1975-05-24 1976-03-11 Anordning for automatisk delning i godtyckligt monster av en platta
DK124076A DK141040C (da) 1975-05-24 1976-03-22 Anlaeg til automatisk opdeling af en plade i forskellige stykker
IT48669/76A IT1057406B (it) 1975-05-24 1976-03-22 Dispositivo per suddividere automaticamente una piastra in pezzi di dimensioni variabili
GB1225976A GB1477447A (en) 1975-05-24 1976-03-26 Panel-sawing apparatus for cutting into smaller parts of variable size a panel or pile of panels
FR7608872A FR2312337A1 (fr) 1975-05-24 1976-03-26 Dispositif pour le decoupage automatique d'une plaque en parties de dimensions diverses
BE165837A BE840367A (fr) 1975-05-24 1976-04-02 Appareil servant a diviser automatiquement une plaque de facon graticulaire
JP51055473A JPS5248900A (en) 1975-05-24 1976-05-17 Device for dividing lumber automatically into various sizes
SE7906929A SE7906929L (sv) 1975-05-24 1979-08-20 Anordning for riktad tillforsel av en platta eller plattstapel till ett arbetsbord i en anleggning for automatisk delning av plattor
SE7906930A SE7906930L (sv) 1975-05-24 1979-08-20 Delningssag for automatisk delning av plattor eller plattpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2523034A DE2523034C3 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523034A1 true DE2523034A1 (de) 1976-12-02
DE2523034B2 DE2523034B2 (de) 1977-10-06
DE2523034C3 DE2523034C3 (de) 1978-05-24

Family

ID=5947318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2523034A Expired DE2523034C3 (de) 1975-05-24 1975-05-24 Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen einer Platte

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5248900A (de)
AT (1) AT341753B (de)
BE (1) BE840367A (de)
CH (1) CH600997A5 (de)
DE (1) DE2523034C3 (de)
DK (1) DK141040C (de)
FR (1) FR2312337A1 (de)
GB (1) GB1477447A (de)
IT (1) IT1057406B (de)
SE (3) SE424417B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912255A1 (de) * 1979-03-28 1981-05-21 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Vorrichtung zum automatischen aufteilen einer platte
EP1459827A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Sägeaggregat mit Vorritzsäge
EP2275235A3 (de) * 2009-07-18 2013-08-21 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung zum Aufteilen einer grossformatigen Platte
CN114211293A (zh) * 2021-12-31 2022-03-22 苏州达观克电子科技有限公司 一种板材切割加工用上下料装置

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1056312B (it) * 1975-12-23 1982-01-30 Benuzzi G Dispositivo per impostare automaticamente al taglio pacchidispositivo per impostare automaticamente al taglio pacchidi pannelli per derivare oannelli di ampiezza inferiure eda misure anche differenziate
DE3941976A1 (de) * 1989-12-15 1991-07-25 Dimter Maschf Gmbh Werkstueckspannstation fuer paket-keilzinkenfraesmaschinen
JP2531659Y2 (ja) * 1991-06-03 1997-04-09 ミサワホーム株式会社 片面サイザー加工装置
IT1299944B1 (it) * 1998-03-31 2000-04-04 Giben Impianti Spa Dispositivo per il taglio di pannelli.
CN103213173B (zh) * 2013-03-29 2015-03-04 阎育华 板材裁边机
DE102018211141A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Wellpappeanlage
CN109015933A (zh) * 2018-08-29 2018-12-18 湖北我的科技有限公司 一种木质板材切割装置
CN109278114B (zh) * 2018-11-09 2024-04-26 台州市意利欧机械有限公司 一种连线式纵横切锯的纵切装置
CN109397401A (zh) * 2018-11-13 2019-03-01 江苏肯帝亚木业有限公司 横、纵向一体化协调工作的一体化地板切割装置
CN109794695A (zh) * 2019-03-12 2019-05-24 源之翼智能装备制造(江苏)有限公司 数控切割机工作台
CN110039606A (zh) * 2019-05-22 2019-07-23 尹利彬 一种木材齐头机
CN111496933B (zh) * 2020-04-24 2023-10-03 南兴装备股份有限公司 一种高速电脑裁板锯的控制系统及工作方法
CN111923169A (zh) * 2020-09-02 2020-11-13 衡东振好木制品有限公司 一种便捷的新型开榫机
CN112372746B (zh) * 2020-10-12 2022-04-19 江门市甲鹏益木业有限公司 一种家具生产用木板均匀切割设备
CN112207897A (zh) * 2020-10-13 2021-01-12 绍兴市华获智能装备有限公司 一种节能环保型锯木机
CN112830180A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 佛山市法比澳挤压机械科技有限公司 新型铝型材生产线及锯料台
CN113459226A (zh) * 2021-07-13 2021-10-01 郭柳平 一种木材家具加工废料回收处理装置
CN114346686B (zh) * 2021-12-09 2022-12-23 南京金瑞立丰硬质材料科技有限公司 一种超硬材料的整形装置及方法
CN114559285A (zh) * 2022-03-07 2022-05-31 泗阳晨茂木业有限公司 一种板材生产加工的移位装置及移位方法
CN115958656B (zh) * 2022-12-28 2023-11-21 江苏福庆木业有限公司 Lvl单板层积材抽条设备及工艺

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562396A (en) 1947-03-15 1951-07-31 Walt Inc De Safety device for saws
DE1726015U (de) 1956-03-07 1956-07-12 Meyer & Schwabedissen F Vorwaerts- und rueckwaertssaege mit zwei kreissaegeblaettern.
BE669110A (de) 1964-09-03 1966-03-02
US3247949A (en) * 1964-12-10 1966-04-26 Alloy Steels Inc Dual conveyor material handling apparatus
US3421556A (en) * 1966-10-24 1969-01-14 Glen Mar Door Mfg Co Door dividing machine
DE1628917B1 (de) 1967-03-30 1974-02-28 Teutoburger Maschinenfabrik Gm Vorrichtung zum Aufteilen von Formatplatten
FR1601451A (de) * 1968-10-30 1970-08-24
CH514409A (de) * 1969-01-17 1971-10-31 Saenger Und Massierer Kg Sägeeinrichtung mit einer Gattersäge mit Spaltkeilen und einem an die Gattersäge anschliessenden Rollgang
DE1909240A1 (de) * 1969-02-25 1970-09-17 Meyer & Schwabedissen F Aufteilautomat fuer Holztafeln,Spanholzplatten od.dgl.
US3583450A (en) * 1969-03-03 1971-06-08 Hartzell Industries Saw splitter and tipper assembly
US3717265A (en) * 1970-09-10 1973-02-20 Halton City State Bank Method and apparatus for cutting panels
US3687260A (en) * 1971-01-20 1972-08-29 Potlatch Forests Inc Edging picker

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912255A1 (de) * 1979-03-28 1981-05-21 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Vorrichtung zum automatischen aufteilen einer platte
EP1459827A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-22 REICH SPEZIALMASCHINEN GmbH Sägeaggregat mit Vorritzsäge
EP2275235A3 (de) * 2009-07-18 2013-08-21 IMA Klessmann GmbH Holzbearbeitungssysteme Vorrichtung zum Aufteilen einer grossformatigen Platte
CN114211293A (zh) * 2021-12-31 2022-03-22 苏州达观克电子科技有限公司 一种板材切割加工用上下料装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1057406B (it) 1982-03-10
SE424417B (sv) 1982-07-19
FR2312337B1 (de) 1981-08-07
SE7906930L (sv) 1979-08-20
AT341753B (de) 1978-02-27
FR2312337A1 (fr) 1976-12-24
BE840367A (fr) 1976-08-02
DE2523034C3 (de) 1978-05-24
CH600997A5 (de) 1978-06-30
ATA169176A (de) 1977-06-15
SE7603199L (sv) 1976-11-25
DE2523034B2 (de) 1977-10-06
JPS5248900A (en) 1977-04-19
SE7906929L (sv) 1979-08-20
DK141040C (da) 1980-06-16
DK124076A (da) 1976-11-25
GB1477447A (en) 1977-06-22
DK141040B (da) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523034A1 (de) Vorrichtung zum automatischen buntaufteilen einer platte
DE3504581A1 (de) Steinsaege zum zerteilen von steinplatten oder dergl.
DE2057751A1 (de) Fliegend bewegliche Schneidvorrichtung
DE2822286A1 (de) Vorrichtung zum zuschneiden von platten
AT396767B (de) Kreissäge mit automatischem abtransport des schnittgutes
EP0270493B1 (de) Winkelschere
DE2312376C2 (de) Aufteilsägemaschine
DE1202620B (de) Vorfuehr- und Austragvorrichtung fuer plattenfoermige Werkstuecke
DE1752701B2 (de) Einrichtung zum Abführen von Blechen an einer Blechschneidevorrichtung
DE7923235U1 (de) Buntaufteilanlage fuer plattenartige werkstuecke
EP2711116B1 (de) Druckbalken für eine Sägevorrichtung
DE2518359A1 (de) Holzbearbeitungs-maschine
DE2740674C2 (de) Kreissägemaschine für Platten, Plattenpakete od. dgl.
DE1652759B2 (de)
AT404810B (de) Unterflursägemaschine
DE3317303A1 (de) Richttisch
DE3921882C2 (de)
DE2312697A1 (de) Ablade- und stapelvorrichtung fuer tafelfoermige werkstuecke, insbesondere holztafeln od. dgl
DE3243554C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Baumstämmen
DE3921884C1 (en) Guillotine for cutting stacks of paper - has rear table for stacks of paper and sliding fence for moving stacks
CH574314A5 (en) Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
DE2559434C3 (de) Vorrichtung zum ausgerichteten Zuführen einer Platte bzw. eines Plattenstapels auf den Arbeitstisch eines Platten-Aufteilautomaten
DE2330475A1 (de) Plattenaufteileinrichtung
DE2062370A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von blattförmigen Werkstücken
DE2308906C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Buntaufteilen eines Plattenpaketes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2559435

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee