EP0803334B1 - Kreismesser - Google Patents

Kreismesser Download PDF

Info

Publication number
EP0803334B1
EP0803334B1 EP97102546A EP97102546A EP0803334B1 EP 0803334 B1 EP0803334 B1 EP 0803334B1 EP 97102546 A EP97102546 A EP 97102546A EP 97102546 A EP97102546 A EP 97102546A EP 0803334 B1 EP0803334 B1 EP 0803334B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slot
slit
circular
circular cutter
cutter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102546A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0803334A2 (de
EP0803334A3 (de
Inventor
Robert Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Indunorm Hydraulik GmbH
Original Assignee
Indunorm Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Indunorm Hydraulik GmbH filed Critical Indunorm Hydraulik GmbH
Publication of EP0803334A2 publication Critical patent/EP0803334A2/de
Publication of EP0803334A3 publication Critical patent/EP0803334A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0803334B1 publication Critical patent/EP0803334B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0046Cutting members therefor rotating continuously about an axis perpendicular to the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/006Cutting members therefor the cutting blade having a special shape, e.g. a special outline, serrations

Definitions

  • the invention relates to a circular knife, in particular for Cutting of hydraulic hoses reinforced with reinforcement, according to the preamble of claim 1 or claim 2.
  • Such circular knives are made of tool steel, high-speed steel, Carbide, as well as other special materials, the cutting area being coated or surface-treated can be.
  • Circular knives with a smooth cutting edge and those with are known serrated or slotted cutting edge and knife with special Cut, for example with a cullet cut.
  • the knife with a smooth cutting edge have the disadvantage that - depending on Stress - often need to be re-grinded to achieve a to get consistently good cut quality. This creates a considerable amount of time for changing the Circular knives and shipping for regrinding as well as substantial Regrinding costs.
  • Circular knives have therefore already been developed that work on your Are circumferentially toothed, the tooth segments of the same length Slots are limited. These versions have better ones Properties and service life as a knife with a smooth Cutting edge.
  • the arranged on the circumference of the circular knife Avoid excessive overheating in the area of the slots Cut and ensure a lower incline when new to cracks and breakouts after wear-related
  • the reduction in tooth height or slot depth increases again. This also applies if the distances between the slots are too big.
  • a circular knife is also known from US Pat. No. 1,975,219. in the case of the radially extending slots with two alternating depths are provided. Would such a knife for cutting with reinforcement reinforced hydraulic hoses, the result would be disadvantages mentioned above.
  • the invention is based on a prior art, such as he has been described above, based on the task To create circular knives, which on the one hand due to its special Cutting geometry less or not at all to overheating tends, which increases the service life and which if necessary can be reground more often without it being his loses advantageous properties.
  • the invention solves this problem according to claim 1 in that the depth of the slots periodically alternating at least three has different dimensions, such that to a maximum length Slit that is in the area of the start of the chamfer or above runs out, initially a minimally long slot follows, which in turn is followed by a slot, the length of which lies between the first two, followed by another minimal long, that as the tooth segment width the distance between two maximum long slots is defined and the ratio from segment width to slot depth> 1.2 and the angle between the slots (4) and the radius between 10 ° and 20 ° is.
  • the invention also achieves this object according to the subordinate one Claim 2.
  • slots have another according to DE-A-29 02 661 Task as the slots in the circular knife according to the invention.
  • the known slots are intended to serve as resonance disasters to prevent in the saw blade.
  • the embodiment according to claim 2 is a continuous slot on which a slot / slot combination consisting of a shorter slot and follows three subsequent oblong holes, for example which is another slot / slot combination consisting of one longer slot and a subsequent longer one Long hole follows. Then a new period begins Slot or slot / slot combinations.
  • each slot / slot combination the same length, so ends on one common circular line, wherein according to claim 3 the end of Slot / slot combinations on the circular line an ice-shaped Has widening. Through these circular holes is achieved in addition to the swirling effect that the inclination to thermal stresses and the subsequent cracking and Outbreaks are counteracted.
  • Claim 4 proposes a further embodiment of Slot / slot combinations, which is designed so that a combination with a slot with an aligned slot follows from two aligned elongated holes that are offset to the adjacent slot of the slot / slot combination are arranged.
  • the division should be chosen as large as possible without the Endanger the stability of the emerging segments. According to claim 5 should be the ratio of segment width to slot depth > 1.2. With a given division you get the Segment width and thus the maximum permissible slot depth. at the embodiment according to the invention with three or more Grading of the slot depths is called the segment width, the distance defined between two slots of the same length.
  • the slots or the slots and with them aligned elongated holes at an angle of 10 ° to 20 ° in the direction of rotation against the radius, so that in the direction of rotation the beginning of the slot on the circumference of the circular knife the end of the slot or slot / slot combination lags.
  • the angle 15 ° In a preferred embodiment according to claim 8 the angle 15 °.
  • a further improvement in tool life before regrinding the cutting edge is characterized by a relatively acute bevel angle Reached cutting edge, which is formed according to claim 9 double-ended and a bevel angle of> 3 °, preferably 3 - 4 ° having.
  • a pre-chamfer is not necessary here.
  • the hardness of the knife material is, for example more than 60 HRC in the high-speed steel version.
  • a circular knife is thus obtained by the invention, which by the special geometry of the cutting edge, by the chosen one Hardness of the material and possible coatings in the Cutting area has a significantly longer life and which can be reground several times if necessary, without much change in the special geometry of the cutting edge, so the benefits that a new knife has, too then are still roughly given.
  • the cutting edge 2 is in all Embodiments formed double-phase, the bevel angle for example, is 4 °, but can also be 3 °.
  • the cutting area is toothed
  • the individual tooth segments 3 are formed by slots 4, which are at an angle relative to the radius r of 15 ° from the circumference in the present example Extend towards chamfer 5. It hurries in the direction of rotation the knife the beginning of the slot on the circumference of the cutting edge 2 Slot end after.
  • the slots 4 have different depths in a periodic sequence on. A minimally long slot 4 is followed by a minimal one longer, followed by a slit, the depth of which is approximately half the length of the maximum long slot and double of the minimally long slot. This concludes a minimally long slit reappears, whereupon the period starts again.
  • a division of 112 is chosen here, the slot depth with a circle diameter of 300 mm 5, 10 and 20 mm and the slot width is 1.2 mm.
  • the longest slot 4 ends in the area of the start of the chamfer 5.
  • a maximum long slot 4 is provided, which is in the area the beginning of the chamfer 5 ends.
  • On this continuous Slot 4 follows a slot / slot combination 4, 6, wherein the slot has a minimal length and - with this aligned - connect three elongated holes 6 arranged one behind the other.
  • the last slot 6 ends on the same circular line like the maximum long slot 4.
  • This slot / slot combination 4, 6 is followed by another Slot / slot combination, the slot 4 has a depth, the between those of the maximum long slot 4 and the minimally long slot of the previous combination lies.
  • An elongated hole 6 is aligned with this medium-length slot, whose length is chosen so that it is on the same circular line ends like the maximum long slot 4.
  • the slots 4 and elongated holes 6 ending on this circular line are provided with circular widenings 8 at this end.
  • the angle of inclination of the slots or slot / slot combinations is the same as in the other examples 15 °, the width of the slots 4 or slots 6 is 1.2 mm.
  • FIGS. 1 to 3 an embodiment is shown which is roughly constructed like the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3 is, however, with a knife diameter of 520 mm Has division of 200. In this latter example the maximum long slot extends beyond the beginning of the chamfer 5 beyond.
  • the cutting principle is due to the Geometry of the cutting edge is more like grinding.
  • the material e.g. Rubber and the reinforcements (e.g. higher strength Steel wire) worn point or line by line, similar like cut-off, but with an extremely narrow, defined one Cutting edge.
  • the cutting process is reinforced by the impulse effect the segments of the cutting edge.
  • the dash-dotted line 7 indicates the beginning of the cutting area on, which is provided with a coating, for example made of titanium carbon nitride.
  • the layer thickness can be 1.5 to 4 ⁇ m be. Such a coating can of course be realized in all embodiments.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Kreismesser, insbesondere zum Schneiden von mit Bewehrungen verstärkten Hydraulikschläuchen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2.
Derartige Kreismesser werden aus Werkzeugstahl, Schnellarbeitsstahl, Hartmetall, sowie sonstigen Spezialwerkstoffen gefertigt, wobei der Schneidenbereich beschichtet bzw. oberflächenbehandelt sein kann.
Sie werden neben dem Schneiden von mit Bewehrungen verstärkten Hydraulikschläuchen auch zum Schneiden von anderen Schläuchen, von Gummi- und Kunststoffteilen mit und ohne Stahl-, Nichteisenmetall-, Kunststoff- und anderen Armierungen und Verstärkungen eingesetzt.
Bekannt sind Kreismesser mit glatter Schneide und solche mit gezahnter oder geschlitzter Schnittkante sowie Messer mit speziellem Schliff, beispielsweise mit Kullenschliff. Die Messer mit glatter Schnittkante haben den Nachteil, daß sie - je nach Belastung - häufig nachgeschliffen werden müssen, um eine gleichbleibend gute Schnittqualität zu erhalten. Hierdurch entsteht ein erheblicher zeitlicher Aufwand für das Wechseln des Kreismesser und das Versenden zum Nachschleifen sowie erhebliche Kosten für den Nachschleifvorgang.
Neben dem Nachteil verringerter Schnittqualität haftet stumpfen Kreismessern mit glatter Schnittkante der Nachteil starker Überhitzung beim Schneiden an. Überhitzungen resultieren aber auch aus Fehlern beim Schneiden, wie zum Beispiel, wenn das Schnittgut eine zu geringe Vorspannung aufweist oder ein zu schneller oder zu langsamer Vorschub beim Schneiden vorliegt.
Gerade bei der Serienproduktion und insbesondere beim Schneiden von Schläuchen mit Spiraldrahteinlagen, kommt es ebenfalls zu Überhitzungen, die zu Gefügeveränderungen im Schneidenbereich, zu Wärmespannungen und Rissbildungen führen. Als Folge der Rissbildung entstehen Materialausbrüche am Schneidenumfang.
In vielen Fällen ist ein derart beschädigtes Messer auch durch Nachschleifen, d.h. durch Wegschleifen der Bruchstellen, nicht wieder herstellbar. Die feinen Risse und/oder die Gefügeveränderungen führen nach kurzem Einsatz oft erneut zu Rissbildungen und Ausbrüchen.
Es sind daher bereits Kreismesser entwickelt worden, die an ihrem Umfang verzahnt sind, wobei die Zahnsegmente von gleichlangen Schlitzen begrenzt werden. Diese Ausführungen besitzen bessere Eigenschaften und Standzeiten als Messer mit glatter Schnittkante. Die am Umfang des Kreismessers angeordneten Schlitze vermeiden stärkere Überhitzungen im Bereich der Schneide und gewährleisten im Neuzustand eine geringere Neigung zu Rissbildungen und Ausbrüchen, die nach verschleißbedingter Verringerung der Zahnhöhe bzw. Schlitztiefe jedoch wieder zunimmt. Das gilt auch, wenn die Abstände zwischen den Schlitzen zu groß sind.
Aus der US-A-1 975 219 ist darüber hinaus ein Kreismesser bekannt, bei dem vom Umfang radial verlaufende Schlitze mit zwei aufeinander abwechselnden Tiefen vorgesehen sind. Würde ein derartiges Messer zum Schneiden von mit Bewehrungen verstärkten Hydraulikschläuchen eingesetzt, ergäben sich die zuvor genannten Nachteile.
Das zuvor Gesagte gilt zwangsläufig auch für den Fall, daß ein derartiges Messer öfter nachgeschliffen worden ist. Im Extremfall erhält man dann wieder ein Kreismesser mit glatter Schnittkante, welches mit den oben beschriebenen Nachteilen behaftet ist. Es ist zwar möglich, die Verzahnung bzw. Schlitzung an dem verschlissen Kreismesser zu erneuern, was jedoch sehr aufwendig und sehr teuer ist.
Der Erfindung liegt ausgehend von einem Stand der Technik, wie er oben beschrieben worden ist, die Aufgabe zugrunde, ein Kreismesser zu schaffen, welches zum einen durch seine besondere Schneidengeometrie weniger oder gar nicht zu Überhitzungen neigt, wodurch die Standzeit erhöht wird und welches im Bedarfsfall öfter nachgeschliffen werden kann, ohne daß es seine vorteilhaften Eigenschaften verliert.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 dadurch, daß die Tiefe der Schlitze in periodischem Wechsel zumindest drei verschiedene Maße aufweist, derart, daß auf einen maximal langen Schlitz, der bis in den Bereich des Fasenbeginns oder darüber hinaus verläuft, zunächst ein minimal langer Schlitz folgt, auf den wiederum ein Schlitz folgt, der in seiner Länge zwischen den ersten beiden liegt, gefolgt wiederum von einem minimal langen, daß als Zahnsegment-Breite der Abstand zwischen zwei maximal langen Schlitzen definiert ist und das Verhältnis von Segmentbreite zur Schlitztiefe > 1,2 beträgt und der Winkel zwischen den Schlitzen (4) und dem Radius zwischen 10° und 20° beträgt.
Die Erfindung löst diese Aufgabe darüber hinaus gemäß dem nebengeordneten Anspruch 2.
Derartig ausgebildete Kreismesser weisen die folgenden gemeinsamen Vorteile auf:
Es wird ein maximaler Selbstkühleffekt durch erzwungene Konvektion im Schneidenbereich durch die optimierte Abstufung von möglichst vielen Schlitzen/Langlöchern mit größtmöglicher Länge derselben erzielt. Die erzwungene Konvektion kommt zustande durch die Relativbewegung zwischen den im Schneidenbereich am Umfang angeordneten Schlitzen und der nahezu stehenden Umgebungsluft. Hierdurch wird die entstehende Reibungswärme an der Schneide und deren Flanken schnell abgeführt. Das wird bei der Alternative gemäß Anspruch 1 durch die besondere Anzahl, besondere Anordnung der Schlitze sowie durch das besondere Verhältnis von Segmentbreite zu Schlitztiefe erreicht.
Durch die unterschiedlich langen Schlitze ergibt sich somit eine Verwirbelung der Luft, die den angesprochenen Selbstkühleffekt noch verstärkt.
Eine derartige periodische Abstufung in der angegebenen Reihenfolge in Verbindung mit dem schrägen Schlitzverlauf relativ zum Radius gesehen sorgt darüber hinaus für eine verbesserte Schnittqualität bei optimaler Stabilität und verhindert das Ausbrechen von Segmenten.
Somit erhöht sich die Gesamtlebensdauer des Messers, zumal durch die Schneidengeometrie bedingt ein wiederholtes Nachschleifen des Messers möglich ist, ohne daß sich zunächst die Geometrie und damit die vorteilhaften Eigenschaften verändern.
Es ist zwar im Stand der Technik (DE-A-29 02 661) bereits ein kreisförmiges Sägeblatt bekannt, das an seinem Umfang eine übliche Zahnung aufweist, wobei allerdings in größeren Abständen verschieden lange Schlitze angeordnet sind, die teilweise fast bis zur Mittelbohrung des Sägeblattes reichen.
Diese Schlitze haben jedoch gemäß der DE-A-29 02 661 eine andere Aufgabe als die Schlitze beim erfindungsgemäßen Kreismesser. Die vorbekannten Schlitze sollen dazu dienen, Resonanzkatastrophen im Sägeblatt zu verhindern.
Die gleichen Vorteile wie bei der ersten Alternative werden bei der Alternative gemäß Anspruch 2 durch die Kombination von Schlitzen und Langlöchern, die mit diesen fluchten, erreicht.
Bei der Ausführungsform gemäß Anspruch 2 handelt es sich um einen durchgehenden Schlitz, auf den eine Schlitz-/Langlochkombination bestehend aus einem kürzeren Schlitz und sich beispielsweise drei anschließenden Langlöchern folgt, auf die eine weitere Schlitz-/Langlochkombination bestehend aus einem längeren Schlitz und einem sich anschließenden längeren Langloch folgt. Anschließend beginnt eine neue Periode aus Schlitz bzw. Schlitz-/Langlochkombinationen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 2 hat jede Schlitz-/Langlochkombination die gleiche Länge, endet also auf einer gemeinsamen Kreislinie, wobei gemäß Anspruch 3 das Ende der Schlitz-/Langlochkombinationen auf der Kreislinie eine keisförmige Aufweitung aufweist. Durch diese kreisförmigen Bohrungen wird zusätzlich zum Verwirbelungseffekt erreicht, daß der Neigung zu Wärmespannungen und den nachfolgenden Rissbildungen und Ausbrüchen entgegengewirkt wird.
Derartige kreisförmige Aufweitungen könen selbstverständlich auch bei der Alternative gemäß Anspruch 1 verwirklicht sein.
Der Anspruch 4 schlägt eine weitere Ausführungsform von Schlitz-/Langlochkombinationen vor, die so ausgestaltet ist, daß an einen Schlitz mit fluchtendem Langloch eine Kombination aus zwei miteinander fluchtenden Langlöchern folgt, die versetzt zum benachbarten Langloch der Schlitz-/Langlochkombination angeordnet sind.
Möglich ist auch eine Ausführungsform, bei der mit den in regelmäßigen Abständen am Umfang angeordneten Schlitzen jeweils zwei Langlöcher fluchten.
Wird ein derartiges Messer im Laufe seiner Betriebszeit stumpf, kann es problemlos nachgeschliffen werden, so, daß sich wieder eine zumindest ähnliche Konstellation der Schlitz-/Langlochkombinationen ergibt.
Die Teilung sollte so groß wie möglich gewählt werden, ohne die Stabilität der entstehenden Segmente zu gefährden. Gemäß Anspruch 5 sollte das Verhältnis von Segmentbreite zu Schlitztiefe > 1,2 betragen. Bei vorgegebener Teilung erhält man die Segmentbreite und damit die maximal zulässige Schlitztiefe. Bei der erfindungsgemäßen Ausführung mit drei- oder mehrfacher Abstufung der Schlitztiefen wird als Segmentbreite der Abstand zwischen zwei Schlitzen gleicher Länge definiert.
Bevorzugt wird gemäß Anspruch 6 die Schlitzbreite bzw. auch die Breite der Langlöcher zwischen 1 mm und 1,2 mm gewählt. Bei geringerer Breite setzt sich Staub in den Schlitzen bzw. Langlöchern fest, der die Kühlung negativ beeinflußt. Schlitzbreiten, die größer als 1,2 mm sind, führen zu negativen Auswirkungen in der Qualität des Schnittes.
Gemäß Anspruch 7 sind die Schlitze bzw. die Schlitze und die mit ihnen fluchtenden Langlöcher in einem Winkel von 10° bis 20° in Drehrichtung gegen den Radius geneigt, so daß in Drehrichtung der Beginn des Schlitzes am Umfang des Kreismessers dem Ende des Schlitzes bzw. der Schlitz-/Langlochkombination nacheilt.
In einer bevorzugten Ausführungsform gemäß Anspruch 8 beträgt der Winkel 15°.
Eine weitere Verbesserung der Standzeit bis zum Nachschleifen der Schneide wird durch einen relativ spitzen Fasenwinkel der Schneide erreicht, die gemäß Anspruch 9 doppelfasig ausgebildet ist und einen Fasenwinkel von > 3°, vorzugsweise 3 - 4° aufweist. Eine Vorfase ist hierbei nicht notwendig.
Eine weitere Steigerung der Standzeit des Messers und eine Verbesserung der Schnittqualität wird gemäß Anspruch 10 dadurch erreicht, daß der Schneidenbereich beschichtet ist, wobei gemäß Anspruch 11 die Beschichtung aus Titan bestehen kann, oder gemäß Anspruch 12 aus Titancarbonnitrid.
Die Härte des Messermaterials beträgt nach Anspruch 13 beispielsweise mehr als 60 HRC in der Ausführung aus Schnellarbeitsstahl.
Durch die Erfindung wird somit ein Kreismesser erhalten, welches durch die besondere Geometrie der Schneide, durch die gewählte Härte des Materials und durch etwaige Beschichtungen im Schneidenbereich eine deutlich verlängerte Lebensdauer aufweist und welches bei Bedarf mehrmals nachgeschliffen werden kann, ohne daß sich an der besonderen Geometrie der Schneide viel ändert, so daß die Vorteile, die ein neues Messer aufweist, auch dann noch in etwa gegeben sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen dargestellt und näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1:
eine erste Ausführungsform eines Kreismessers mit geschlitzter Schneide,
Fig. 2:
ein Kreismesser gemäß Fig. 1 im Schnitt,
Fig. 3:
in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt aus Fig. 1,
Fig. 4:
eine Ausführungsform eines Kreismessers mit Schlitz-/Langlochkombinationen im Schneidenbereich,
Fig. 5:
in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit aus Fig. 4,
Fig. 6:
eine Ausführungsform wie in Fig. 1, jedoch mit größerer Teilung,
Fig. 7:
in vergrößerter Darstellung eine Einzelheit aus Fig. 6.
In den Fig. 1, 4 und 6 ist jeweils ein Quadrant eines Kreismessers darstellt, das allgemein mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, ist die Schneide 2 bei allen Ausführungsformen doppelfasig ausgebildet, wobei der Fasenwinkel beispielsweise 4° beträgt, aber auch 3° betragen kann.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 3 ist der Schneidenbereich gezahnt ausgebildet, wobei die einzelnen Zahnsegmente 3 durch Schlitze 4 gebildet sind, die sich in einem Winkel relativ zum Radius r von im vorliegenden Beispiel 15° vom Umfang in Richtung Fasenbeginn 5 erstrecken. Dabei eilt in Drehrichtung des Messers der Schlitzanfang am Umfang der Schneide 2 dem Schlitzende nach. Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, weisen die Schlitze 4 in periodischer Folge unterschiedliche Tiefen auf. So folgt auf einen maximal langen Schlitz 4 ein minimal langer, auf den wiederum ein Schlitz folgt, dessen Tiefe etwa die Hälfte der Länge des maximal langen Schlitzes und das doppelte des minimal langen Schlitzes aufweist. Hieran schließt sich erneut ein minimal langer Schlitz an, worauf die Periode von neuem beginnt.
Es ist hier eine Teilung von 112 gewählt, wobei die Schlitztiefe bei einem Kreisdurchmesser von 300 mm 5, 10 und 20 mm und die Schlitzbreite 1,2 mm beträgt. Der längste Schlitz 4 endet im Bereich des Fasenbeginns 5.
In den Fig. 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt.
Hier ist ein maximal langer Schlitz 4 vorgesehen, der im Bereich des Fasenbeginns 5 endet. Auf diesen durchgängigen Schlitz 4 folgt eine Schlitz-/Langlochkombination 4, 6, wobei der Schlitz eine minimale Länge aufweist und sich - mit diesem fluchtend - drei hintereinander angeordnete Langlöcher 6 anschließen. Das letzte Langloch 6 endet auf der gleichen Kreislinie wie der maximal lange Schlitz 4.
Auf diese Schlitz-/Langlochkombination 4, 6 folgt eine weitere Schlitz-/Langlochkombination, deren Schlitz 4 eine Tiefe aufweist, die zwischen denen des maximal langen Schlitzes 4 und des minimal langen Schlitzes der vorhergehenden Kombination liegt. Mit diesem mittellangen Schlitz fluchtet ein Langloch 6, dessen Länge so gewählt ist, daß es auf der gleichen Kreislinie endet wie der maximal lange Schlitz 4.
Die auf dieser Kreislinie endenden Schlitze 4 und Langlöcher 6 sind an diesem Ende mit kreisförmigen Aufweitungen 8 versehen.
Derartige Aufweitungen 8 können selbstverständlich ebenfalls bei den Schlitzen, bzw. Schlitz-/Langlochkombinationen der zuvor beschriebenen Ausführungsformen verwirklicht sein.
Der Neigungswinkel der Schlitze bzw. Schlitz-/Langlochkombinationen beträgt wie bei den anderen Beispielen 15°, die Breite der Schlitze 4 bzw. Langlöcher 6 beträgt 1,2 mm.
Allerdings ist im letztgenannten Beispiel eine Teilung von 200 gewählt, bei einem Messerdurchmesser von 520 mm. Diese Maße sind jedoch lediglich beispielhaft genannt. Prinzipiell ist bei vorgegebener Teilung das Verhältnis von Segmentbreite zur Schlitztiefe > 1,2 zu wählen, wobei Segmentbreite jeweils als der Abstand zwischen Schlitzen 4 gleicher Tiefe definiert wird.
In den Fig. 6 und 7 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das in etwa wie das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3 aufgebaut ist, bei einem Messerdurchmesser von 520 mm jedoch eine Teilung von 200 aufweist. Bei diesem letztgenannten Beispiel reicht der maximal lange Schlitz noch über den Beginn der Fase 5 hinaus.
Bei allen Ausführungsformen ist das Schnittprinzip aufgrund der Geometrie der Schneide eher ein Schneidschleifen. Mit der spitzwinkligen und durch Schlitze unterbrochenen Schnittkante wird das Material, z.B. Gummi und die Verstärkungen (z.B. hochfester Stahldraht) punkt- bzw, linienweise abgetragen, ähnlich wie beim Trennschleifen, aber mit äußerst schmaler, definierter Schnittkante. Verstärkt wird der Schnittprozeß durch die Impulswirkung der Segmente der Schneidkante.
Die strichpunktierte Linie 7 deutet den Beginn des Schneidenbereichs an, der mit einer Beschichtung versehen ist, beispielsweise aus Titancarbonnitrid. Die Schichtdicke kann 1,5 bis 4 µm betragen. Eine derartige Beschichtung kann selbstverständlich bei allen Ausführungsformen verwirklicht sein.

Claims (13)

  1. Kreismesser (1), insbesondere zum Schneiden von mit Bewehrungen verstärkten Hydraulikschläuchen, mit einer zumindest einseitig gefasten Schneide, deren Umfang gezahnt ist, wobei die einzelnen Zahnsegmente (3) durch vom Umfang in einem festen Winkel zum Radius (r) nach innen verlaufende Schlitze (4) voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Schlitze (4) in periodischem Wechsel zumindest drei verschiedene Maße aufweist, derart, daß auf einen maximal langen Schlitz, der bis in den Bereich des Fasenbeginns (5) oder darüber hinaus verläuft, zunächst ein minimal langer Schlitz folgt, auf den wiederum ein Schlitz folgt, der in seiner Länge zwischen den ersten beiden liegt, gefolgt wiederum von einem minimal langen, daß als Zahnsegment-Breite der Abstand zwischen zwei maximal langen Schlitzen (4) definiert ist und das Verhältnis von Segmentbreite zur Schlitztiefe > 1,2 beträgt und der Winkel zwischen den Schlitzen (4) und dem Radius zwischen 10° und 20° beträgt.
  2. Kreismesser (1), insbesondere zum Schneiden von mit Bewehrungen verstärkten Hydraulikschläuchen, mit einer zumindest einseitig gefasten Schneide, deren Umfang gezahnt ist und die einzelnen Zahnsegmente (3) durch vom Umfang in einem festen Winkel zum Radius (r) nach innen verlaufende Schlitze (4) voneinander getrennt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jeder zweite Schlitz (4) mit mindestens einem Langloch (6,6') fluchtet, dessen Breite in etwa gleich ist der Schlitzbreite, daß jede Schlitz-/Langlochkombination (4,6,6') auf einer gemeinsamen Kreislinie endet und daß symmetrisch zu je einem bis zur Kreislinie reichenden Schlitz (4) auf jeder Seite mindestens eine aus einem Schlitz (4) und mindestens einem hiermit fluchtenden Langloch (6,6') bestehende Kombination vorgesehen ist.
  3. Kreismesser nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Schlitz-/Langlochkombination (4,6,6') auf der Kreislinie eine kreisförmige Aufweitung (8) aufweist.
  4. Kreismesser nach einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei am Umfang des Messers (1) beginnenden Schlitz-/Langlochkombinationen (4,6,) mindestens ein Langloch (6') vorgesehen ist, wobei dieses mindestens eine Langloch (6') versetzt zum benachbarten Langloch (6) der Schlitz-/Langlochkombination (4,6,) angeordnet ist.
  5. Kreismesser nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Segmentbreite zur Schlitztiefe > 1,2 beträgt, wobei Segmentbreite der Abstand zwischen zwei Schlitzen (4) gleicher Tiefe ist.
  6. Kreismesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite 1 bis 1,2 mm beträgt.
  7. Kreismesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4) in einem Winkel von 10° bis 20° in Drehrichtung gegen den Radius (r) geneigt sind.
  8. Kreismesser nach Anspruch 1 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel 15° beträgt.
  9. Kreismesser nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schneide (2) doppelfasig ausgebildet ist und einen Fasenwinkel von 3° bis 4° aufweist.
  10. Kreismesser nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidenbereich beschichtet ist.
  11. Kreismesser nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Titan besteht.
  12. Kreismesser nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung aus Titancarbonnitrid besteht.
  13. Kreismesser nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Härte des Messers > 60 HRC in der Ausführung aus Schnellarbeitsstahl beträgt.
EP97102546A 1996-04-26 1997-02-18 Kreismesser Expired - Lifetime EP0803334B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616678A DE19616678C1 (de) 1996-04-26 1996-04-26 Kreismesser
DE19616678 1996-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0803334A2 EP0803334A2 (de) 1997-10-29
EP0803334A3 EP0803334A3 (de) 1998-06-10
EP0803334B1 true EP0803334B1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7792506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102546A Expired - Lifetime EP0803334B1 (de) 1996-04-26 1997-02-18 Kreismesser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0803334B1 (de)
AT (1) ATE211673T1 (de)
DE (1) DE19616678C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1302763B1 (it) 1998-09-07 2000-09-29 Tristano Ciani Utensile circolare per il taglio di rotoli di carta e simili
DE102016005443A1 (de) * 2016-05-06 2017-11-09 Dipl.lng. S c h i n d l e r & Wagner GmbH & Co KG Schneidmesser, Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten mit einem solchen Schneidmesser sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Schneidmessers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE657057A (de) *
US1723843A (en) * 1926-06-25 1929-08-06 E C Atkins & Company Fast speed cutter
US1975219A (en) * 1932-08-05 1934-10-02 Seiberling Rubber Co Cutter for bias cutting machines
DE889831C (de) * 1951-10-27 1953-09-14 Matthias Jans Hobelkreissaege
CH462650A (de) * 1966-12-09 1968-09-15 Blaettler Wilhelm Kreissägeblatt, insbesondere zum Sägen von Knochen, Feinfaserholz, Kunststoff oder Nichteisenmetallen, mit über den Kreisumfang mit Abständen voneinander verteilten Sägezähnen
US3981216A (en) * 1973-06-06 1976-09-21 Lemmon & Snoap Co. Low noise, high speed saw blade
FI780507A (fi) * 1978-02-16 1979-08-17 Ahlstroem Oy Cirkelsaogblad
IT1162977B (it) * 1983-10-31 1987-04-01 Mario Bruno Mole abrasive a dentatura rinnovabile
AT394680B (de) * 1988-02-03 1992-05-25 Boehler Gmbh Linien- schneidmesser fuer die bearbeitung von flaechigem material
US4854204A (en) * 1988-03-03 1989-08-08 Am International Incorporated Rotary knife paper trimmer with long life shearing surfaces for trimming thick and shingled paper products
US5078035A (en) * 1989-08-21 1992-01-07 Diamond Products, Inc. Circular saw blade

Also Published As

Publication number Publication date
EP0803334A2 (de) 1997-10-29
ATE211673T1 (de) 2002-01-15
EP0803334A3 (de) 1998-06-10
DE19616678C1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3300791C2 (de) Sägeblatt
DE3611063C2 (de)
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
EP1498203B1 (de) Stirnfräser
EP2060356B1 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit Schneiden
DE3130828C2 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben aus metallischem Material
DE3532258A1 (de) Schaftfraeser
EP3356073B1 (de) Sägeband mit einem spanteilerzahn
DE69619545T2 (de) Drehende schneidwerkzeuge
EP3512663A1 (de) Fräswerkzeug und herstellungsverfahren für ein fräswerkzeug
EP0433484B1 (de) Gewindeformende Schraube
EP0803334B1 (de) Kreismesser
DE60204391T2 (de) Einsatz für Kugelfräser mit gezahnter Schneidkante
EP0590408A1 (de) Werkzeug zum Fräsen von Nuten und Falzen
EP0519347B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen oder Schlitzen eines starren Schnittguts
DE4127581A1 (de) Rotorklinge fuer maehwerke
DE20200630U1 (de) Heckenschere
DE1950037C3 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
DE4110523A1 (de) Kreissaegeblatt zum schneiden von gestein, insbesondere asphalt und stahlbeton
DE29607575U1 (de) Kreismesser
DE19622118B4 (de) Mehrfachsägenanordnung zum Schneiden von Platten aus blockförmigem Material
DE2539881A1 (de) Zahnaerztliches drehwerkzeug, insbesondere fraeser
EP1894687A1 (de) Sägezahn für ein Kreissägeblatt oder eine Bandsäge
EP1517769B1 (de) Vorrichtung zum schneiden eines gutstranges
DE2026855C3 (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DK FI FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DK FI FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991228

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DK FI FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 211673

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020115

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020409

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020404

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050218

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110216

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110211

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20120227

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: *INDUNORM HYDRAULIK G.M.B.H.

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120901

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130218