DE19910777A1 - Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung

Info

Publication number
DE19910777A1
DE19910777A1 DE19910777A DE19910777A DE19910777A1 DE 19910777 A1 DE19910777 A1 DE 19910777A1 DE 19910777 A DE19910777 A DE 19910777A DE 19910777 A DE19910777 A DE 19910777A DE 19910777 A1 DE19910777 A1 DE 19910777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stamp
fruit
knife
support elements
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19910777A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Federolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19910777A priority Critical patent/DE19910777A1/de
Publication of DE19910777A1 publication Critical patent/DE19910777A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/18Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain cubes or the like
    • B26D3/185Grid like cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/06Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form
    • B26D7/0608Arrangements for feeding or delivering work of other than sheet, web, or filamentary form by pushers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/22Safety devices specially adapted for cutting machines
    • B26D7/24Safety devices specially adapted for cutting machines arranged to disable the operating means for the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0033Cutting members therefor assembled from multiple blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Für eine Einrichtung zum Teilen von Früchten wird vorgeschlagen, auswechselbare Schneideinsätze verschiedener Form vorzusehen. Besonders vorteilhafte Ausführungsbeispiele für solche Schneideinsätze sind angegeben. Bevorzugterweise ist die Einrichtung mittels eines Elektromotors angetrieben, was zu besonders störungsarmen und hygienischen Schnittflächen führt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Teilen von Früchten sowie eine Vor­ richtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung.
Zum Teilen von Früchten sind beispielsweise Einrichtungen mit rotierenden Messern bekannt, mittels welcher die Früchte in Scheiben geschnitten werden. Die Scheiben fallen typischerweise in einen Behälter, wobei die Scheiben ent­ lang aufeinander liegender Schnittflächen ungeordnet miteinander verkleben können. Durch die Art der Schnittführung sind häufig die Schnittflächen und Schnittkanten der Scheiben uneben und bieten erhöhte Angriffsmöglichkeiten für Mikroorganismen, welche Aussehen und/oder Qualität der geschnittenen Früchte beeinträchtigen können.
Insbesondere im gastronomischen Einsatz sind sowohl ein hoher Durchsatz als auch eine hohe Schnittqualität von großer Bedeutung. Der vorliegenden Erfin­ dung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Teilen von Früchten sowie eine insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung vorteilhaft geeignete Vorrichtung zum Teilen von Früchten anzugeben, welche solchen Anforderungen nach hohem Durchsatz und hoher Schnittqualität ge­ recht werden.
Erfindungsgemäße Lösungen sind in den unabhängigen Ansprüchen beschrie­ ben. Die Unteransprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbil­ dungen der Erfindung.
Es zeigt sich überraschend, daß die Schnittqualität bei Einsatz eines Elektro­ motors als Antrieb anderen Antriebsformen wie Handbetrieb, hydraulischer oder pneumatischer Betätigung signifikant besser ist. Ein Aspekt der Erfindung ist daher der Antrieb eines Schneideinsatzes einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung zum Teilen von Früchten durch einen Elektromotor, wobei der Schnei­ deinsatz insbesondere wenigstens eine Messeranordnung und einen relativ zu dieser bewegbaren Stempel umfassen kann und der elektromotorische Antrieb eine solche Relativbewegung über an sich bekannte mechanische Mittel wie beispielsweise einen Spindeltrieb oder einen Kurbeltrieb bewirkt.
Vorteilhafterweise wird die Frucht mittels eines Stempels durch eine Messeran­ ordnung gedrückt, wobei die relative Anordnung der einzelnen Fruchtteile auch nach dem vollständigen Teilen erhalten bleiben kann, indem die Adhäsionskraft aneinanderliegender Schnittflächen einem Auseinanderfallen der Fruchtteile entgegenwirkt. Die der Umgebungsluft ausgesetzte Schnittfläche und der dabei mögliche Qualitätsverlust werden dadurch minimiert.
Durch die Auswechselbarkeit unterschiedlicher Schneideinsätze können unter­ schiedliche Teilungsformen, insbesondere Scheibenteilung oder Schnitzteilung, mit demselben Gerät durchgeführt werden. Vorteilhafterweise ist dabei die Messeranordnung eines Schneideinsatzes in eine Aufnahmeeiner bezüglich der Einrichtung festen Platte eingesetzt, und der Stempel des Schneideinsat­ zes ist beweglich an einem verschiebbar geführten Halter befestigt. Die Ver­ schiebung des Halters und damit die des an ihm befestigten Stempels ist durch den motorischen Antrieb bewirkt.
Stempel und Messeranordnung eines Schneideinsatzes sind vorzugsweise aufeinander abgestimmt, wobei insbesondere im Stempel Nuten ausgespart sein können, in welche bei der Verschiebung des Stempels die Klingen der Messer eingleiten können, so daß der Stempel die Frucht zuverlässig aus der Messeranordnung ausstößt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist auch die Platte, welche die Messeranordnung aufnimmt, auswechselbar in der Einrichtung angeordnet, so daß auch unterschiedliche Messeranordnungen, welche unterschiedliche Auf­ nahmen erfordern oder wenigstens zweckmäßig erscheinen lassen, einsetzbar sind. Insbesondere kann eine Platte auch mehrere Aufnahmen für Schneidein­ sätze enthalten. Entsprechendes gilt für den geführten Halter für den Stempel, welcher austauschbar oder für die Befestigung verschiedener, auch mehrerer Stempel ausgeführt sein kann. Es kann auch ein spezieller Schneidsatz an­ stelle der Platte einsetzbar sein.
Vorzugsweise ist die Bewegungsrichtung des Stempels vertikal mit unterhalb des Stempels angeordneter Messeranordnung, so daß die durch die Messer­ anordnung gedrückte geteilte Frucht unter Schwerkrafteinfluß in ein Behältnis oder vorzugsweise auf ein Förderband fällt.
Für den Betrieb einer Einrichtung zur Teilung von Früchten kann aus Sicher­ heitsgründen eine Zweihandbedienung vorteilhaft sein.
Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Teilung von Früchten, welche insbesondere als Schneideinsatz bei einer der vorstehend beschriebenen Einrichtungen die­ nen kann, mit einer Messeranordnung mit mehreren Klingen sieht vor, daß zwi­ schen benachbarten Klingen Stützelemente in einer Ausgangsposition die Klin­ gen zumindest in Abschnitten in Richtung des Stempels überragen, wobei die Stützelemente entgegen Rückstellkräften aus der Ausgangsposition in Richtung der Stempelbewegung vom Stempel weg verschiebbar sind. Die Verschiebung erfolgt bevorzugt in Form einer Schwenkbewegung, wofür die Stützelemente außerhalb eines Schneidbereichs der Messeranordnung schwenkbar gelagert sind. Als Schneidbereich sei insbesondere ein Bereich von Messeranordnung und Stempel quer zur Bewegungsrichtung des Stempels verstanden, innerhalb dessen die zu teilende Frucht eingelegt und durch die Messeranordnung ge­ drückt wird.
Die Stützelemente dienen mit ihren dem Stempel zugewandten Flächen oder Kanten für die eingelegte Frucht als Positionierungshilfe, so daß die Frucht zu Beginn des Schneidvorgangs sich in definierter Position befindet und nicht taumelt, was sich in einer besonders hohen Qualität der Schnittflächen äußert. Dies ist insbesondere für weiche Früchte, beispielsweise im Reifungsprozess weit fortgeschrittene Tomaten, für einen sauberen Schnitt ohne Druckstellen von besonderem Vorteil. Insbesondere kann eine Frucht durch die Stützele­ mente in einer Fruchtaufnahme, die beispielsweise muldenförmig oder rinnen­ förmig sein kann, des Stempels gehalten sein. Vorzugsweise sind die Schnei­ den der Messerklingen nicht senkrecht zur Bewegungsrichtung des Stempels ausgerichtet, sondern schräg gegen diese geneigt, was gleichfalls die Schnitt­ flächenqualität günstig beeinflußt.
Die Stützelemente liegen vorteilhafterweise in einem Anfangsabschnitt des zur Teilung der Frucht führenden Schneidvorgangs mit ihren dem Stempel zuge­ wandten Flächen bzw. Kanten an der Frucht an und werden beim Durchdrüc­ ken der Frucht durch die Messeranordnung durch die Frucht selbst umgelenkt. Vorzugsweise werden in einem späteren Endabschnitt des Schneidvorgangs, insbesondere spätestens wenn der Stempel vollständig die Messeranordnung erreicht hat und die Teilungsschnitte abgeschlossen sind, die Stützelemente durch den Stempel selbst durch weiteres Verschwenken aus dem Bewegungs­ bereich der geteilten Frucht seitlich weggedrückt, so daß das Ausfallen der Fruchtteile durch die Stützelemente nicht behindert wird. Die Frucht kann dann, wie bereits geschildert, in nahezu ursprünglicher Form mit minimaler freier Schnittfläche ausgestoßen werden.
Die Rückstellkraft der Stützelemente kann beispielsweise durch Federkräfte aus einer Zug-, Druck- oder Torsionsfederanordnung stammen. Die Rückstell­ kraft kann auch allein durch Schwerkrafteinwirkung bewerkstelligt sein. Kombi­ nationen der verschiedenen Maßnahmen sind gleichfalls möglich. Die Stütze­ lemente können individuell verschwenkbar sein oder als Gruppe fest auf einer gemeinsamen Schwenkwelle angeordnet und gemeinsam verschwenkbar sein.
Die Vorrichtung mit den Stützelementen ist besonders vorteilhaft für die Teilung einer Frucht in Scheiben und weist hierfür in der Messeranordnung eine Mehr­ zahl von parallelen Klingen auf. Die Stützelemente sind dann vorzugsweise als eine Reihe von Schwenkhebeln ausgebildet, welche auf Lücke zu den Klingen der Messeranordnung angeordnet sind und zwischen den Klingen durch­ schwenkbar sind. Die Ausgangslage der Stützelemente ist vorzugsweise ver­ stellbar, so daß eine Anpassung an verschiedene Fruchtgrößen dahingehend, daß eine taumelfreie Lage der Frucht bei gleichzeitig möglichst geringer an­ fänglicher Andrückkraft der Stützelemente gegeben ist, möglich ist.
Die Messeranordnung ist vorteilhafterweise mit den Stützelementen als Einheit in die Einrichtung einsetzbar bzw. aus dieser entnehmbar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einem Schneideinsatz mit parallelen Messerklingen,
Fig. 2 eine Frontansicht einer Einrichtung nach Fig. 1 mit Darstellung eines alternativen Schneideinsatzes.
Bei der in Fig. 1 in Seitenansicht skizzierten Einrichtung zur Teilung von Früchten sei ein stabiles und weitgehend verwindungsfreies Grundgestell mit einem Trägerrahmen TR vorgesehen, welcher über Standbeine einen vertika­ len Abstand zwischen einer Arbeitsfläche AF des Trägergestells und einer Auf­ stellfläche und unterhalb der Arbeitsfläche ein freies Volumen für ein Auffang­ gefäß oder ein seitlich herausführendes. Förderband bewirkt.
Das Trägergestell setzt sich mit zwei parallelen Führungssäulen FS und einer Tragplatte TP über die Arbeitsfläche hinaus fort. An den Führungssäulen FS sind paßgenau gleitend Führungshülsen FH geführt, mit denen ein Tragbalken TB fest verbunden und vertikal verschiebbar geführt ist. An dem Tragbalken TB ist eine Stempelanordnung befestigt, welche durch Verschiebung des Tragbal­ kens relativ zu einer bezüglich des Grundgestells feststehenden Schneidvor­ richtung bewegbar ist.
Die Verschiebung des Tragbalkens und damit die Bewegung der Stem­ pelanordnung wird durch eine von einem Elektromotor EM angetriebene Kur­ belschwingenanordnung KS bewerkstelligt. Der Elektromotor EM ist fest mit der Tragplatte TP verbunden.
Als Schneideinsatz ist in Fig. 1 eine Messeranordnung MA1 aus einer Mehrzahl in einem Block zusammengefaßter paralleler gerader Messerklingen vorgese­ hen, welche als Block beispielsweise nur in das Trägergestell eingehängt sein können. Die Messerklingen können vorteilhafterweise durch senkrecht zur Zei­ chenebene der Fig. 1 verlaufende Spannmittel miteinander verbunden und aus dem Verbund vorzugsweise zum Austausch einzeln entnehmbar sein, ohne daß der gesamte Verbund aufgelöst werden muß.
Eine auf die Messeranordnung MA1 abgestimmte Stempelanordnung ST1 weist eine Mehrzahl von vertikalen Einschnitten zur Messeranordnung hin auf, in welche die Messerklingen beim Verschieben des Stempels eingleiten kön­ nen. Die Stempelanordnung kann dabei insbesondere auch aus einer Mehrzahl von senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 1 beabstandeten und miteinander zu einem Stempelblock verbundener Platten ausgeführt sein, welche zwischen die parallelen Klingen der Messeranordnung eingleiten können.
Ebenfalls zwischen die parallelen Klingen der Messeranordnung eingleiten können Stützelemente SE, welche um eine horizontale, senkrecht zur Zei­ chenebene der Fig. 1 erstreckte Schwenkachse SA schwenkbar sind. Die Schwenkung der Stützelemente SE erfolgt aus der skizzierten Ruhestellung entgegen einer Rückstellkraft, insbesondere einer Federkraft, in Richtung der Messeranordnung. Die Stützelemente können individuell oder als Block ver­ schwenkbar sein. Vorzugsweise ist die Ruheposition der Stützelemente ein­ stellbar, beispielsweise durch Lösen einer Klemmsicherung einer für alle Stützelemente gemeinsamen Welle und Verdrehen und Sichern der Welle, wo­ bei vorzugsweise die Federelemente für die Rückstellkraft mitgedreht werden.
Die Stempelanordnung zeigt vorteilhafterweise einen nach oben gewölbten, nach hinten (in der Zeichnung links) durch erste Finger F1 und nach vorne durch zweite Finger F2 begrenzten Fruchtaufnahmeraum FA, in welchem eine eingelegte Frucht durch die Stützelemente SE gehalten ist. Die ersten Finger F1 der Stempelanordnung reichen vorzugsweise weiter nach unten als die zweiten Finger, welche auf der Seiten liegen, von welcher eine Frucht in die Einrichtung eingelegt wird.
Ist eine Frucht in den Fruchtaufnahmeraum FA der Stempelanordnung einge­ legt, so wird, vorzugsweise mittels einer Sicherheits-Zweihandbetätigung, der motorische Antrieb in Gang gesetzt und die Stempelanordnung nach unten be­ wegt. Die eingelegte Frucht verschiebt dabei die Stützelemente in Richtung der Messeranordnung und zwischen die beabstandeten Klingen, wobei die Frucht durch die Stützelemente in einer taumelfreien Position in der Stempelanord­ nung gehalten ist, was vorteilhaft für einen sauberen Schnittansatz ist. Die Frucht taucht unter weiterer Verschiebung in die Messeranordnung ein und wird dabei in Scheiben geteilt. In einem fortgeschrittenen Stadium der Stempelver­ schiebung drücken die den Stützelementen zugewandten Anlagekanten der zweiten Finger der Stempelanordnung auf die Stützelemente, so daß diese sich von der Frucht abheben und seitlich weggedrückt werden. Die vollständig durch die Messeranordnung gedrückte und in Scheiben geteilte Frucht kann dann ungehindert nach unten ausfallen.
Die Stempelanordnung wird nach Beenden des Schneidvorgangs durch Wei­ terlaufen der Kurbelschwinge oder bei einem Spindeltrieb durch Umkehr des Antriebs wieder nach oben in eine Ausgangsstellung bewegt und die Einrich­ tung kann mit der nächsten Frucht bestückt werden.
Die Messeranordnung MA1 kann samt der Stützelemente aus dem Trägerge­ stell der Einrichtung entnommen und die zugehörige Stempelanordnung ST1 von dem Trägerbalken TB gelöst werden. In die Aussparung der Arbeitsfläche AF, durch welche die Messeranordnung ragt, kann dann zur anderweitigen Teilung von Früchten mit anderen Schneidvorrichtungen vorteilhafterweise eine Einsatzplatte EP eingelegt werden, welche ihrerseits eine oder vorzugsweise mehrere Aufnahmeöffnungen AO für Schneideinsätze mit anderen Messeran­ ordnungen, beispielsweise einem Sternmesser zur Schnitzteilung aufweist.
In Fig. 2 ist in Blickrichtung von vorn, d. h. von der Benutzerseite eine zweige­ teilte Ansicht einer Einrichtung nach Fig. 1 skizziert, bei welcher in der linken Hälfte ein Teil des zuvor zu Fig. 1 bereits ausführlich erläuterten vorteilhaften Schneideinsatzes mit parallelen Messerklingen und in der rechten Hälfte nach Entfernen der Messeranordnung MA1 und Einsetzen einer Einsatzplatte EP eine andere Messeranordnung MA2 in einer Aufnahmeöffnung AO skizziert ist. Die zur Messeranordnung MA2 gehörige angepaßte Stempelanordnung ist mit ST2 bezeichnet. Vorzugsweise sind für die Befestigung der Stempelanordnun­ gen an dem verschiebbaren Tragbalken vordefinierte Positionen gegeben. Die Stempelanordnung ST1 ist in der Fig. 2 ebenso wie die Stützelemente SE der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
Die vorstehenden und in den Ansprüchen angegebenen Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Er­ findung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, son­ dern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar. Insbesondere sind für die mechanische Umsetzung der Bewegung des Elek­ tromotors in eine Verschiebung einer Stempelanordnung eine Vielzahl von Möglichkeiten vorstellbar. Die Schneideinsätze können weitere verschiedene, nicht in den Beispielen angesprochene Formen aufweisen. Für die Einstellung der Ruhelage der Stützelemente kann auch die Verstellung eines Ruhean­ schlags und/oder die Verstellung einer Federanordnung für die Rückstellkraft vorgesehen sein.

Claims (13)

1. Einrichtung zum Teilen von Früchten mit wenigstens einem Schneideinsatz und einem motorischen Antrieb zur Betätigung des Schneideinsatzes dadurch gekennzeichnet, daß der Schneideinsatz auswechselbar ist und verschiedene Schneideinsätze vorgesehen sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schneideinsatz wenigstens eine Messeranordnung und einen darauf abgestimmten, relativ zur Messeranordnung verschiebbaren Stempel umfaßt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung in eine Aufnahme einer Platte entnehmbar eingesetzt ist und der Stempel an einem geführten Halter befestigt ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte auswechselbar ist und unterschiedliche Platten vorgesehen sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Platte mehrere Messeranordnungen enthalten kann.
6. Einrichtung zum Teilen von Früchten mit wenigstens einem Schneideinsatz und einem motorischen Antrieb zur Betätigung des Schneideinsatzes insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Stempels durch einen elektromotorischen Antrieb erfolgt.
7. Vorrichtung zum Teilen von Früchten, insbesondere als Schneideinsatz für eine Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einer Messeranordnung mit mehreren Klingen und mit einem relativ zu der Messeranordnung bewegbaren Stempel, dadurch gekennzeichnet, daß Stützelemente zwischen benachbarten Klingen der Messeranordnung über die Klingen in Richtung des Stempels hinausragen und daß die Stützelemente entgegen Rückstellkräften in Richtung der Stempelbewegung verschiebbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützelemente außerhalb eines Schneidbereichs der Messeranordnung schwenkbar gelagert sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in einem Anfangsabschnitt des Durchdrückens einer Frucht durch die Messeranordnung die Stützelemente an der Frucht anliegen und durch diese verschoben werden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Endabschnitt des Durchdrückens einer Frucht durch die Messeranordnung Anlaufkanten des Stempels die Stützelemente seitlich wegdrücken.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden der Klingen schräg gegen die Bewegungsrichtung des Stempels geneigt sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung des Stempels weisende Flächen der Stützelemente in deren unverschobener Position mit den Schneiden der Klingen eine Rinne begrenzen.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Messeranordnung aus einem Gatter paralleler Klingen aufgebaut ist.
DE19910777A 1998-06-12 1999-03-11 Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung Withdrawn DE19910777A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19910777A DE19910777A1 (de) 1998-06-12 1999-03-11 Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810599U DE29810599U1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Kombi-Einrichtung zum Schneiden und Teilen von Früchten
DE19910777A DE19910777A1 (de) 1998-06-12 1999-03-11 Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19910777A1 true DE19910777A1 (de) 1999-12-16

Family

ID=8058485

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810599U Expired - Lifetime DE29810599U1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Kombi-Einrichtung zum Schneiden und Teilen von Früchten
DE19910777A Withdrawn DE19910777A1 (de) 1998-06-12 1999-03-11 Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung
DE19911549A Withdrawn DE19911549A1 (de) 1998-06-12 1999-03-16 Vorrichtung zum Teilen von Früchten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29810599U Expired - Lifetime DE29810599U1 (de) 1998-06-12 1998-06-12 Kombi-Einrichtung zum Schneiden und Teilen von Früchten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19911549A Withdrawn DE19911549A1 (de) 1998-06-12 1999-03-16 Vorrichtung zum Teilen von Früchten

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE29810599U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105058453A (zh) * 2015-08-18 2015-11-18 陈星宏 一种切刀往复式餐馆专用切菜设备
CN110076843A (zh) * 2019-03-26 2019-08-02 广州市永合祥自动化设备科技有限公司 自动切料机构及切料方法
CN111716431A (zh) * 2020-06-18 2020-09-29 温州科技职业学院 一种提高卫生度的蜜柚果脯生产设备

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2111954B1 (de) * 2008-04-04 2011-08-31 Progressive International Corporation Schneidvorrichtung
JP3171707U (ja) 2008-04-04 2011-11-17 プログレッシブ インターナショナル コーポレーション スライス装置
CN104924346A (zh) * 2014-03-17 2015-09-23 宁波亿鸿食品机械有限公司 一种水果切条机
USD842025S1 (en) 2018-02-22 2019-03-05 Progressive International Corporation Tower chopper
IT201800003477A1 (it) * 2018-03-13 2019-09-13 Pnd Costr Elettromeccaniche S R L Processo e macchina per il taglio in spicchi dei kiwi.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105058453A (zh) * 2015-08-18 2015-11-18 陈星宏 一种切刀往复式餐馆专用切菜设备
CN105058453B (zh) * 2015-08-18 2017-02-01 罗诚 一种切刀往复式餐馆专用切菜设备
CN110076843A (zh) * 2019-03-26 2019-08-02 广州市永合祥自动化设备科技有限公司 自动切料机构及切料方法
CN111716431A (zh) * 2020-06-18 2020-09-29 温州科技职业学院 一种提高卫生度的蜜柚果脯生产设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19911549A1 (de) 1999-12-16
DE29810599U1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204432T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung
DE2721941C3 (de) Vorrichtung zum Zersägen von Steinblöcken
EP2324973B1 (de) Würfelschneider
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
DE2826476C2 (de)
EP1810769B1 (de) Plattenbearbeitungsvorrichtung mit einer Sägeeinheit und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE19910777A1 (de) Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung
DE102004016372A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Buchblöcken in einer Vorrichtung zum Beschneiden von Buchblöcken
EP2151307B1 (de) Maschine zum Schneiden von Lebensmitteln, insbesondere von Käse
DE4323890A1 (de) Vorrichtung zum Profilieren und Entgraten von Leiterplatten
DE202004000547U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Obst, insbesondere von Zitrusfrüchten
EP3844071B1 (de) Vorrichtung zum vorbereiten von behältern aus kunststoff für ihre ingebrauchnahme
DE102006015346A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmittelprodukten
EP1415736A1 (de) Kombiniertes Stanz- und Schneidwerkzeug
DE10222754C1 (de) Maschine zum Heraustrennen von Rippen aus Schweinebäuchen
EP1304927B1 (de) Klingenhaltevorrichtung
DE19843612C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Holz
WO1995033603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
DE4002101A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattfoermigem gut mit seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem andruckschieber zum ausrichten des zu schneidenden gutes
DE4345131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Zwiebelsegmenten, Zwiebelscheiben oder Zwiebelwürfeln
DE279252C (de)
DE202007012172U1 (de) Schneidvorrichtung für Zahnriemen
DE497452C (de) Aufschnittschneidemaschine mit mehreren neben- und uebereinander angeordneten Einspannvorrichtungen fuer das Schneidgut
DE10361844A1 (de) Schere
DE10229551B4 (de) Maschine zum Heraustrennen von Rippen aus Schweinebäuchen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee