WO1995033603A1 - Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen Download PDF

Info

Publication number
WO1995033603A1
WO1995033603A1 PCT/IB1995/000444 IB9500444W WO9533603A1 WO 1995033603 A1 WO1995033603 A1 WO 1995033603A1 IB 9500444 W IB9500444 W IB 9500444W WO 9533603 A1 WO9533603 A1 WO 9533603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
workpiece
cutting device
devices
adjustable
Prior art date
Application number
PCT/IB1995/000444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Emil Dzvonik
Original Assignee
Strojcad S.R.O.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SK70194A external-priority patent/SK70194A3/sk
Priority claimed from SK152394A external-priority patent/SK152394A3/sk
Application filed by Strojcad S.R.O. filed Critical Strojcad S.R.O.
Priority to DE29521324U priority Critical patent/DE29521324U1/de
Priority to DE19581670T priority patent/DE19581670D2/de
Priority to AU25363/95A priority patent/AU2536395A/en
Publication of WO1995033603A1 publication Critical patent/WO1995033603A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B7/04Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks by making use of a plurality of circular saws mounted on a single spindle; Arrangements for adjusting the mutual distances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B7/00Sawing machines working with circular saw blades, specially designed for length sawing of trunks

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting workpieces according to the preamble of claim 1.
  • At least two drives are provided with shafts arranged perpendicular to one another, each shaft carrying at least one circular saw blade.
  • the rotary movements of the saw blades are selected so that the workpiece can only be cut in one direction.
  • the cutting devices are moved into the original starting position, so that the return movement remains unused.
  • Another disadvantage of the known device is that electric drives with high power must be selected.
  • the workpieces are held laterally, whereby certain cutting operations can be carried out, but only if the workpiece is held in place by an additional device, at a distance from the ground.
  • the basic idea of the invention is therefore to carry out the cutting and cutting process with a single cutting device which has one or more circular saw blades, the workpiece being cut during the forward movement of the cutting device and being cut off during the moving movement.
  • the saw blade is pivoted, for example, by 90 ° and inserted into the workpiece in such a way that the incision made during the forward movement is cut through in its longitudinal direction.
  • the actual separation of the part (s) from the workpiece can also take place in the course of several reciprocating movements of the cutting device.
  • the workpiece (log) is cut on one long side, while during the return movement it is cut on the other long side.
  • the cutting device is displaced transversely to the workpiece, the orientation of the axis of rotation of the circular saw blade being able to remain unchanged.
  • the shaft of the circular saw blade is pivoted by less than 180 °, specifically around an axis that runs parallel to the cutting direction.
  • the first part is cut off from the workpiece during the second forward movement of the cutting device and carrying out the cutting process.
  • the cutting device is laterally displaced for the second time and during the subsequent return movement the second part is cut off from the workpiece.
  • the shaft of the cutting device can of course carry more than one saw blade. Two or three circular saw blades are preferably used here, and four or five circular saw blades can also be provided.
  • the advantage of these measures is that with a back and forth movement the cutting device, several parts can be separated from the workpiece at the same time. This applies all the more when the device has two or even three cutting devices which can also work independently of one another.
  • the movements of the cutting devices with respect to the workpiece are relative, so that the cutting process can also be carried out in such a way that the cutting devices are fixed while the workpiece is reciprocating.
  • additional devices are provided by means of which the saw blades can be adjusted and adjusted in all three directions.
  • joint devices are also provided which make it possible to rotate or pivot the cutting device around at least one axis.
  • Fig. 1 shows a device with a cutting device in
  • FIG. 3 shows a further device with two cutting devices, the saw blades of which are arranged parallel to one another, 4 shows the device shown in FIG. 3 in a vertical plan view,
  • Fig. 5 shows another device with four cutting devices
  • Fig. 6 shows the device shown in Fig. 5 in a vertical plan view.
  • FIG. 1 and 2 show a device for cutting workpieces 20, here a wooden trunk.
  • the device according to FIG. 1 has a carrier 15 for the cutting device 2, while the device according to FIG. 2 has two carriers 15 and 16.
  • the devices each have a common base support 1, which essentially forms a rectangular frame and extends in the longitudinal direction of the workpiece 20.
  • a height-adjustable support 14 is arranged in the middle height of the base support 1 and is adjustable in the vertical direction by means of an adjusting device 13.
  • the carriers 15 and 16 are connected to the carrier 14 via guides 25 and 26, so that the carriers 15 and 16 are adjustable transversely to the direction of movement of the cutting devices 2 and 3.
  • the cutting devices 2 and 3 are adjusted by means of an adjusting mechanism.
  • the cutting devices 2 and 3 each have two circular saw blades 6 and 7, which are arranged parallel to one another. It can also be seen that the cutting devices 2 and 3 can be pivoted about an axis in each case by means of joint mechanisms 23 and 24 or 28, specifically by 90 °. The pivoted position of the cutting device (s) is shown in dashed lines.
  • the workpiece 20 is arranged on a base 19 with a holding device 10.
  • the base support 1 is supported on a rail 18, so that the entire device can be moved back and forth in the longitudinal direction of the workpiece 20. If 20 wooden profile pieces are to be separated from the workpiece, this can be carried out as follows: The cutting device 2 shown in FIG.
  • the saw blades 6 cuts the workpiece 20 by cutting the workpiece 20 in its longitudinal direction.
  • the cutting device 2 moves from one end of the workpiece 20 to its other end. At the other end, the cutting device 2 is pivoted through 90 °, so that the saw blades are arranged approximately horizontally.
  • the saw blades 6 cut the cut part of the workpiece 20, as a result of which the part is separated from the workpiece 20.
  • a wedge-shaped incision is formed in the workpiece 20.
  • the provided profile pieces can be separated without any problems, because during a back-and-forth movement, the parts have a rectangular or trapezoidal cross-section, depending on the position of the saw blades 6 relative to one another.
  • a device is provided with two cutting devices, each with two saw blades 6 and 7, of which two saw blades each lie in a common plane.
  • the saw blades 6 are offset with respect to the saw blades 7 in the cutting direction so that they serve as a pre-cutting device.
  • the central plane 1 1 of the workpiece 20, which extends vertically, is cut by both saw blades 6 and 7. 5 and 6, the cutting devices 2 and 3 are each equipped with two vertical and two horizontal saw blades, so that the intended profile pieces can be separated from the workpiece 20 in a single cutting process.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken (20) mit einem Träger (15, 16) sowie mindestens einer Schneideeinrichtung (2, 3) mit mindestens einem Kreissägeblatt (6, 7), das in Längsrichtung des Werkstückes (20) hin und her verstellbar ist. Das Sägeblatt (6, 7) ist quer zur Bewegungsrichtung der Schneidevorrichtung (2, 3) verstellbar und/oder um eine Achse verschwenkbar. Die Achse erstreckt sich in Bewegungsrichtung der Schneideeinrichtung. Die Schneideeinrichtung weist mindestens zwei Sägeblätter (6, 7) auf. Es können mindestens zwei Schneideeinrichtungen vorgesehen sein, die parallel zueinander verfahrbar sind, insbesondere unabhängig voneinander verfahrbar sind.

Description

VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ZERSCHNEIDEN VON WERKSTUCKEN, INSBESONDERE VON HOLZSTAMMEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Bei herkömmlichen Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind regelmäßig mindestens zwei Antriebe mit senkrecht zueinander angeordneten Wellen vorgesehen, wobei jede Welle mindestens ein Kreissägeblatt trägt. Dabei sind die Drehbewegungen der Sägeblätter so gewählt, daß das Werkstück nur in einer Richtung geschnitten werden kann. Am Ende des Schneidevorganges werden die Schπeideeinrichtungen in die ursprüngliche Ausgangslage hin bewegt, so daß die Rückbewegung ungenutzt bleibt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtung besteht darin, daß Elektroantriebe mit hoher Leistung gewählt werden müssen. Schließlich ist in diesem Zusammenhang auch von Bedeutung, daß die Werkstücke seitlich festgehalten werden , wod u rch zwar bestimmte Schneidevorgänge durchgeführt werden können, jedoch nur dann, wenn das Werkstück mittels einer zusätzlichen Einrichtung festgehalten wird, und zwar mit Abstand zum Boden.
Ausgehend von dem obigen Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, hier Abhilfe zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der tragende Gedanke der Erfindung besteht folglich darin, den Schneide- und Trennvorgang mit einer einzigen Schneideeinrichtung durchzuführen, die ein oder mehrere Kreissägeblätter aufweist, wobei das Werkstück während der Hinbewegung der Schneideinrichtung angeschnitten wird, und bei der Herbewegung abgeschnitten wird. Am Ende der Hinbewegung wird das Sägeblatt z.B. um 90° verschwenkt und in das Werkstück so eingefahren, daß der bei der Hinbewegung hergestellte Einschnitt in seiner Längsrichtung durchgeschnitten wird. Das eigentliche Trennen der bzw. des Teile(s) vom Werkstück kann auch im Zuge mehrerer Hin- und Herbewegungen der Schneideeinrichtung erfolgen. Bei der ersten Hinbewegung wird hierbei das Werkstück (Holzstamm) an der einen Längsseite angeschnitten, während es bei der Rückbewegung an der anderen Längsseite angeschnitten wird. Am Ende der Herbewegung wird die Schneideeinrichtung quer zum Werkstück versetzt, wobei die Ausrichtung der Drehachse des Kreissägeblattes unverändert bleiben kann. Vor der zweiten Hinbewegung der Schneideeinrichtung wird die Welle des Kreissägeblattes um weniger als 180° verschwenkt, und zwar um eine Achse, die parallel zur Schneiderichtung verläuft. Danach wird während der zweiten Hinbewegung der Schneideeinrichtung und Durchführung des Schneidevorganges das erste Teil vom Werkstück abgeschn itten . Daraufhin wird die Schneideeinrichtung zum zweiten Mal seitlich versetzt, und während der anschließenden Rückbewegung wird das zweite Teil vom Werkstück abgeschnitten. Die Welle der Schneideeinrichtung kann selbstverständlich mehr als ein Sägeblatt tragen. Bevorzugt werden hierbei zwei oder drei Kreissägeblätter verwendet, wobei auch vier oder fünf Kreissägeblätter vorgesehen sein können. Der Vorteil dieser Maßnahmen besteht darin, daß bei einer Hin- und Herbewegung der Schneideeinrichtung gleichzeitig mehrere Teile vom Werkstück getrennt werden können. Dies gilt umsomehr dann, wenn die Vorrichtung zwei oder sogar drei Schneideeinrichtungen aufweist, die zudem unabhängig voneinander arbeiten können. Die Bewegungen der Schneideeinrichtungen in bezug auf das Werkstück sind relativ, sodaß der Schneidevorgang auch so verwirklicht werden kann, daß die Schneideeinrichtungen feststehen, während das Werkstück Hin- und Herbewegungen ausübt. Zudem besteht auch die Möglichkeit, das Werkstück um seine Längsachse zu verschwenken. Um die Schneidevorrichtung in bezug auf das Werkstück und insbesondere auf den vorgesehenen Schneidevorgang einstellen zu können, sind zusätzliche Einrichtungen vorgesehen, durch welche die Sägeblätter in allen drei Richtungen verstellbar und einstellbar sind. Ferner sind auch Gelenkeinrichtungen vorgesehen, die es ermöglichen, die Schneideeinrichtung um mindestens eine Achse zu verdrehen bzw. verschwenken.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung mit einer Schneideeinrichtung in
Stirnansicht,
Fig. 2 d i e i n Fi g . 1 d a rg este l lt Vo rr i c ht u n g m it z we i
Schneideinrichtungen,
Fig. 3 eine weitere Vorrichtung mit zwei Schneideeinrichtungen, deren Sägeblätter parallel zueinander angeordnet sind, Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung in vertikaler Draufsicht,
Fig. 5 eine weitere Vorrichtung mit vier Schneideinrichtungen und
Fig. 6 die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung in vertikaler Draufsicht.
Bei den in den Figuren dargestellten Vorrichtungen weisen gleiche Teile gleiche Bezugsziffern auf.
In den Figuren 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken 20, hier Holzstamm, dargestellt. Die Vorrichtung nach Fig. 1 besitzt einen Träger 15 für die Schneideeinrichtung 2, während die Vorrichtung nach Fig. 2 zwei Träger 15 und 16 aufweist. Ferner ist zu erkennen, daß die Vorrichtungen jeweils einen gemeinsamen Grundträger 1 aufweisen, der im wesentlichen einen rechteckförmigen Rahmen bildet und sich in Längsrichtung des Werkstückes 20 erstreckt. In mittlerer Höhe des Grundträgers 1 ist ein höhenverstellbarer Träger 14 angeordnet, der in vertikaler Richtung mittels einer Einstelleinrichtuπg 13 verstellbar ist. Die Träger 15 und 16 sind mit dem Träger 14 über Führungen 25 und 26 verbunden, so daß die Träger 15 und 16 quer zur Bewegungsrichtung der Schneideeinrichtungen 2 und 3 verstellbar sind. Die Verstellung der Schneideeinrichtungeπ 2 und 3 erfolgt mittels jeweils eines Verstellmechanismus. Die Schneideeinrichtungen 2 und 3 besitzen jeweils zwei Kreissägeblätter 6 und 7, die parallel zueinander angeordnet sind. Ferner ist zu erkennen, daß die Schneideeinrichtungen 2 und 3 über Gelenkmechanismen 23 und 24 bzw. 28 um jeweils eine Achse verschwenkbar sind, und zwar um 90°. Die eingeschwenkte Position der Schneideeinrichtung (en) ist gestrichelt dargestellt. Das Werkstück 20 ist auf einer Unterlage 19 mit einer Haltevorrichtung 10 angeordnet. Schließlich ist den Figuren zu entnehmen, daß der Grundträger 1 sich auf einer Schiene 18 abstützt, so daß die gesamte Vorrichtung in Längsrichtung des Werkstückes 20 hin und her verfahrbar ist. Sollen vom Werkstück 20 Holzprofilstücke getrennt werden, dann kann dies wie folgt durchgeführt werden: Die in Fig. 1 dargestellte Schneideeinrichtung 2 mit den Sägeblättern 6 schneidet das Werkstück 20, indem das Werkstück 20 in seiner Längsrichtung angeschnitten wird . Dabei bewegt sich die Schneideeinrichtung 2 von einem Ende des Werkstückes 20 bis an sein anderes Ende. Am anderen Ende wird die Schneideeinrichtuπg 2 um 90° verschwenkt, so daß die Sägeblätter in etwa horizontal angeordnet sind. Während der Rückbewegung hiπterschneiden die Sägeblätter 6 das angeschnittene Teil des Werkstückes 20, wodurch das Teil vom Werkstück 20 getrennt wird. In das Werkstück 20 wird im ersten Schritt ein keilförmiger Einschnitt ausgebildet. Im zweiten Schneidevorgang können die vorgesehenen Profilstücke problemlos getrennt werden, denn während einer Hin- und Herbewegung haben die Teile, abhängig von der Position der Sägeblätter 6 zueinander, einen rechteck- bzw. trapezförmigen Querschnitt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung können gleichzeitig zwei der oben beschriebenen Vorgänge durchgeführt werden. Die Länge der Schmal- bzw. Breitseite des getrennten Profilstückes wird duch die Verstellmechanismen 12 und 13 definiert. In der einfachsten Ausführung der Vorrichtungen nach Fig. 1 und 2 ist somit nur ein Grundrahmen 1 mit Träger 14 vorgesehen, der vertikal verstellbar ist und der die Schneideeinrichtungen 2 und 3 trägt, die ihrerseits von den Trägern 15 und 16 getragen sind. Für den Schneidevorgang ist allgemein nur eine einzige Schneideeinrichtung 2, hier Elektromotor, vorgesehen, deren Leistung deutlich geringer sein kann als bei herkömmlichen Vorrichtungen.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Vorrichtung mit zwei Schneideeinrichtungen mit jeweils zwei Sägeblättern 6 und 7 vorgesehen, von denen jeweils zwei Sägeblätter in jeweils einer gemeinsamen Ebene liegen. Die Sägeblätter 6 sind in bezug auf die Sägeblätter 7 in Schneiderichtung versetzt, so daß sie als Vorschneideeinrichtung dienen. Die Mittelebene 1 1 des Werkstückes 20, die sich vertikal erstreckt, wird von beiden Sägeblättern 6 und 7 geschnitten. In den Fig. 5 und 6 sind die Schneideeinrichtungen 2 und 3 mit jeweils zwei vertikalen und zwei horizontalen Sägeblättern bestückt, so daß in einem einzigen Schneidevorgang die vorgesehenen Profilstücke vom Werkstück 20 getrennt werden können.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Schneiden von Werkstücken (20), insbesondere Holzstämmen, mit einem Träger (15, 16) sowie mindestens einer Schneideeinrichtung (2, 3) mit mindestens einem Kreissägeblatt (6, 7), das in Längsrichtung des Werkstückes (20) hin und her verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, d a ß d as Sägeblatt ( 6, 7) q uer zu r Beweg ungs richtu n g de r Schneideeinrichtung (2, 3) verstellbar und/oder um eine Achse verschwenkbar ist, die sich in Bewegungsrichtung erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (2, 3) höhenverstellbar und hierbei einstellbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtuπg (2, 3) um eine vertikale Achse schwenkbar oder verdrehbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtung (2, 3) mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Sägeblätter (6, 7) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schneideeinrichtungen (2, 3) vorgesehen sind, die parallel zueinander verfahrbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideeinrichtungen (2, 3) voneinander unabhängig verfahrbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (15, 16) in Schneiderichtung verfahrbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (20) auf einer in etwa waagerechten Stütze (19) angeordnet und festhaltbar ist.
9. Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken, insbesondere Holzstämmen, in ihrer Längsrichtung sowie in einer oder mehreren Ebenen, indem das Werkstück zunächst angeschnitten und sodann das angeschnittene Teil des Werkstückes abgeschnitten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, das mittels einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschneiden des Werkstückes bei der Hinbewegung der Schneideeinrichtung erfolgt, während das Abschneiden des Teiles bei der Herbewegung erfolgt.
PCT/IB1995/000444 1994-06-08 1995-06-07 Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen WO1995033603A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521324U DE29521324U1 (de) 1994-06-08 1995-06-07 Vorrichtung zum Schneiden
DE19581670T DE19581670D2 (de) 1994-06-08 1995-06-07 Vorrichtung und Verfahren zum Zerschneiden von Werkstücken, insbesondere von Holzstämmen
AU25363/95A AU2536395A (en) 1994-06-08 1995-06-07 Device and method for cutting work pieces, in particular tree trunks

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SK70194A SK70194A3 (sk) 1994-06-08 1994-06-08 Viacvretenová kotúčová pílová hlava
SKPV0701-94 1994-06-08
SKPV1523-94 1994-11-03
SK152394A SK152394A3 (sk) 1994-11-03 1994-11-03 Spôsob a zariadenie na výrobu hranolových tyčí

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995033603A1 true WO1995033603A1 (de) 1995-12-14

Family

ID=26665284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB1995/000444 WO1995033603A1 (de) 1994-06-08 1995-06-07 Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2536395A (de)
CZ (1) CZ6038U1 (de)
DE (2) DE29521324U1 (de)
WO (1) WO1995033603A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920962A1 (de) * 1997-10-10 1999-06-09 Ari AB Vorrichtung und Verfahren zu Bearbeitung eines Baustammes
EP1050386A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Esterer WD GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern
WO2003080300A1 (fr) * 2002-03-21 2003-10-02 Ismail Timirovich Akhmetov Procede de sciage de grumes sur une scie de coupe longitudinale et scie permettant d'appliquer ce procede
WO2006045403A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Gebrüder Linck Gmbh & Co. Kg 'gatterlinck' Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zum profilieren von baumstämmen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19955590A1 (de) * 1999-11-18 2001-07-19 Schmidt Fritz Stihl Dienst Mot Sägemaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852899C (de) * 1950-11-30 1952-10-20 Rudolf Dipl-Ing Rossmann Verfahren zum Zerschneiden von Rundholz
US3213907A (en) * 1963-03-19 1965-10-26 Weyerhaeuser Co Veneer jointer machine
DE1905744A1 (de) * 1968-02-09 1969-09-04 Brundell & Johnsson Ab Maschinensaege
US4619163A (en) * 1984-07-09 1986-10-28 Brown Irving J Automatic mitering apparatus
GB2212101A (en) * 1987-12-22 1989-07-19 Carl James Peterson Portable saw mills
US5046391A (en) * 1988-05-19 1991-09-10 Lewis David J Saw mill
DE9300952U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-18 Michaelsen, Hartwig, 1000 Berlin, De

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE852899C (de) * 1950-11-30 1952-10-20 Rudolf Dipl-Ing Rossmann Verfahren zum Zerschneiden von Rundholz
US3213907A (en) * 1963-03-19 1965-10-26 Weyerhaeuser Co Veneer jointer machine
DE1905744A1 (de) * 1968-02-09 1969-09-04 Brundell & Johnsson Ab Maschinensaege
US4619163A (en) * 1984-07-09 1986-10-28 Brown Irving J Automatic mitering apparatus
GB2212101A (en) * 1987-12-22 1989-07-19 Carl James Peterson Portable saw mills
US5046391A (en) * 1988-05-19 1991-09-10 Lewis David J Saw mill
DE9300952U1 (de) * 1993-01-13 1993-03-18 Michaelsen, Hartwig, 1000 Berlin, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0920962A1 (de) * 1997-10-10 1999-06-09 Ari AB Vorrichtung und Verfahren zu Bearbeitung eines Baustammes
EP1050386A1 (de) * 1999-05-05 2000-11-08 Esterer WD GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen von Rundhölzern zu Brettern
WO2003080300A1 (fr) * 2002-03-21 2003-10-02 Ismail Timirovich Akhmetov Procede de sciage de grumes sur une scie de coupe longitudinale et scie permettant d'appliquer ce procede
WO2006045403A1 (de) * 2004-10-25 2006-05-04 Gebrüder Linck Gmbh & Co. Kg 'gatterlinck' Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zum profilieren von baumstämmen
CN101048266B (zh) * 2004-10-25 2010-04-14 林克兄弟有限及两合公司“加特林克”机械厂 用于使树干成型的装置和方法
US7770616B2 (en) 2004-10-25 2010-08-10 Gebruder Linck GmbH & Co. KG “Gatterlinck” Maschinenfabrik Device and method for profiling tree trunks

Also Published As

Publication number Publication date
AU2536395A (en) 1996-01-04
DE19581670D2 (de) 1997-07-17
DE29521324U1 (de) 1997-06-05
CZ6038U1 (cs) 1997-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928949C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanenden Zerlegung von Baumstämmen in allseitig bearbeitete Holzerzeugnisse
EP0634254B1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
EP0286701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Rundhölzern
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE3702890C2 (de)
DE2010060A1 (de) Abricht- und Sägemaschine
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
AT390025B (de) Vorrichtung zum herstellen prismatischer oder pyramidenstumpffoermiger balken
WO1995033603A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
EP1652640B1 (de) Sägevorrichtung für Baumstämme mit einer Auflagefläche und einer verstellbaren Anschlagkonsole
EP0292864B1 (de) Holzbearbeitungsmaschine
CH683828A5 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nutzholz aus Baumstämmen oder Modeln, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
DE4337682C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerlegen eines Baumstammes
DE102017011825B4 (de) Verfahren zum Auftrennen länglicher Werkstücke aus Holz, Kunststoff und dergleichen in Lamellen sowie Bearbeitungsmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
AT1719U1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerschneiden von werkstücken, insbesondere von holzstämmen
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE3717756C2 (de) Verfahren zum Auftrennen von krummen Rundhölzern in gebogene Bretter, Bohlen oder Kantholz
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE3347584A1 (de) Saegewerksanlage und verfahren zum herstellen allseitig bearbeiteter holzerzeugnisse
WO2002060659A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von in einer ebene gekrümmten rundhölzern in holzerzeugnisse
DE19821753A1 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Gegenstandes in keilförmige Stücke
DE3508459A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der enden von rundhoelzern
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 9053

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19951214

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19959053

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PUV1996-6083

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PUV1996-6083

Country of ref document: CZ

REF Corresponds to

Ref document number: 19581670

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970717

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19581670

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA