DE60204432T2 - Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung Download PDF

Info

Publication number
DE60204432T2
DE60204432T2 DE60204432T DE60204432T DE60204432T2 DE 60204432 T2 DE60204432 T2 DE 60204432T2 DE 60204432 T DE60204432 T DE 60204432T DE 60204432 T DE60204432 T DE 60204432T DE 60204432 T2 DE60204432 T2 DE 60204432T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
article
collecting
articles
discs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204432T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204432D1 (de
Inventor
Jan Jozeff VERHAEGHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nv Verhaeghe-Decock
VERHAEGHE DECOCK OOSTROZEBEKE
Original Assignee
Nv Verhaeghe-Decock
VERHAEGHE DECOCK OOSTROZEBEKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8184931&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60204432(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nv Verhaeghe-Decock, VERHAEGHE DECOCK OOSTROZEBEKE filed Critical Nv Verhaeghe-Decock
Publication of DE60204432D1 publication Critical patent/DE60204432D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60204432T2 publication Critical patent/DE60204432T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/18Means for removing cut-out material or waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/547Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member
    • B26D1/553Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a wire-like cutting member with a plurality of wire-like cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/32Means for performing other operations combined with cutting for conveying or stacking cut product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/24Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies
    • B26D3/26Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor to obtain segments other than slices, e.g. cutting pies specially adapted for cutting fruit or vegetables, e.g. for onions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/932Edible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/222With receptacle or support for cut product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6542Plural means to constrain plural work pieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Gerät zum Schneiden einer Anzahl von Artikeln, wie z. B. Gemüsen und Früchten, und insbesondere zum Schneiden von Tomaten in einem einzigen Schneidvorgang in mehrere gleichmäßige, dünne Scheiben.
  • Das Gerät und das Verfahren gemäß der Erfindung sind in der Lage, mehrere, allgemein eine Reihe von zwei bis zu zehn oder mehr Gegenständen, zu schneiden. Insbesondere betrifft die Erfindung das Schneiden einer Reihe von Tomaten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mehrere verschiedene Schneidgeräte und -verfahren sind bekannt. Geräte und Verfahren zum Zerschneiden oder zum Schneiden von Früchten und Gemüsen in Scheiben sind nach dem Stand der Technik lange bekannt und tatsächlich wurden bestimmte bekannte handbetätigte Geräte zum Zerschneiden bzw. Schneiden nur von Tomaten in Scheiben entwickelt. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 3,948,132 ein Gerät zum Schneiden von Früchten und Gemüsen, wie z. B. Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln sowie von Tomaten, hartgekochten Eiern und dergleichen in Scheiben. Eine Gruppe von parallelen Schneidblättern ist in einer horizontalen Ebene positioniert, die mit einem Rahmenelement versehen ist, um anfänglich den zu zerschneidenden Artikel aufzunehmen. Ferner ist ein Artikelhalteelement vorgesehen, um den Artikel zu halten und durch die Schneidblätter zu drücken.
  • Obgleich das beschriebene Gerät zum Schneiden von Tomaten offenbart ist, ist die Vorschubrichtung der Vorschiebelemente mindestens am Anfang des Schneidvorgangs nicht senkrecht zur Richtung der Schneidebene. Da dies insbesondere beim Schneiden von Tomaten von äußerster Wichtigkeit ist, werden keine exakten Scheiben erzielt, sondern es besteht die Gefahr, dass die Tomaten zerquetscht werden.
  • Verschiedene andere Geräte stehen zum Schneiden von Tomaten und anderen weichen Früchten und Gemüsen zur Verfügung, welche einen Schieber mit beabstandeten Fingern verwenden, um die Tomate oder die Frucht oder das Gemüse in einem Winkel entlang einem Gestell mit scharfen, parallel beabstandeten Messern zu schieben. Mehrere dieser Geräte sind bekannt, die dadurch verbessert wurden, dass die Messer so starr wie möglich gehalten werden, was sie einfach, frei wirkend und zuverlässig macht.
  • Das US-Patent Nr. 4,184,397 beschreibt eine weitere Verbesserung, bei der ein im wesentlichen vertikaler, hohler dreieckiger Umfassungsrahmen als Schiebereinheit enthalten ist, der einen im wesentlichen keilförmigen Innenraum hat, der von den drei Seiten begrenzt ist.
  • Auch hier ist die Bewegung des Schiebers zu der Schneidebene hin nicht immer senkrecht zu dieser.
  • Die allgemeine Ansicht hinsichtlich der Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Geräte scheint zu sein, dass Artikel, wie z. B. Tomaten mit ihrer relativ dicken Haut, durch die feststehenden Schneidblätter in bestimmten Fällen mit einer geringfügigen Drehung des Artikels geschoben werden sollten, um die beschriebenen Schneidgeräte zu verbessern. Das Problem aller vorstehend beschriebenen Schneidgeräte ist jedoch, dass keine gleichförmigen Scheiben erzielt werden. Das Problem insbesondere beim Schneiden von Tomaten ist, dass sie eher zerquetscht als in Scheiben geschnitten werden.
  • Ein Schneidgerät und -verfahren, bei welchen eine Drehbewegung der in Scheiben zu schneidenden Gegenstände nicht erforderlich ist, wurde beispielsweise in der GB 600,131 beschrieben. Darin werden eine alte Technik sowie eine Vorrichtung zum Schneiden und Schnitzeln von harten Gemüsen, wie z. B. Kartoffeln, Karotten oder dergleichen Knollengemüsen aufgezeigt. Die Gemüse, die keiner Drehbewegung unterzogen werden, werden senkrecht durch ein Bett mit feststehenden Schneidmessern gedrückt. Das Gerät enthält einen Schneidrahmen, der mit feststehenden Schneiddrähten oder -messern versehen ist, die das Gemüse tragen, sowie ein Schieberelement, das das Gemüse durch den Schneidrahmen drückt. Bei Verwendung dieses bestimmten Geräts kann ein mittlerer Abschnitt der Gemüse in dünne Scheiben geschnitten werden, während die unregelmäßigeren Enden des Gemüses in größere und dickere Stücke geschnitten werden. Diese zwei Arten von in Scheiben geschnittenen Gemüsestücken werden auf getrennten Häufen gesammelt.
  • Obgleich es diese alte Schneidtechnik erlaubt, gleichmäßige Scheiben eines Artikels zu erzielen, ist sie nicht zum Schneiden von Gemüsen mit weicher Struktur geeignet, wie z. B. Tomaten. Da der Schneidrahmen aus feststehenden Schneiddrähten oder -messern besteht, ist eine beträchtliche Druckkraft erforderlich, um die Gemüse durch diesen Schneidrahmen zu drücken. In dem besonderen Fall des Schneidens von Tomaten würde dieser Schiebermechanismus eher zum Zerquetschten als zum Schneiden der Tomaten führen. Des Weiteren sieht das Gerät das Sammeln der geschnittenen Artikel in Häufen vor, was eine weitere einfache und hygienische Behandlung bzw. Transport unmöglich macht.
  • Das US-Patent Nr. 4,985,268 beschreibt ein Gerät und ein Verfahren zum Erzielen von gleichmäßigen Scheiben von Ananas. Das Gerät enthält eine Vorrichtung zum Entfernen der Enden der Ananas, eine Schneidvorrichtung zum Schneiden des verbleibenden Teiles der Ananas in Scheiben, eine Klassierungseinrichtung zum Klassieren der Scheiben gemäß dem Durchmesser und eine Enthäutungs- und Entkernungsmaschine zum Behandeln der klassierten Scheiben.
  • Auch diese Vorrichtung kann ein Verfahren schaffen, um gleichförmige Scheiben eines Artikels zu erzielen, das jedoch zeitaufwändig ist, da das Abtrennen der unerwünschten Endstücke, das Schneiden der dazwischenliegenden Scheiben und das Einsammeln in mehreren Arbeitsschritten und Vorrichtungen durchgeführt wird. Ferner können lang dauernde Handhabungsvorgänge vor dem endgültigen Sammeln der gewünschten Scheiben unhygienische Umstände fördern. Des Weiteren ist diese Vorrichtung nicht zum Schneiden von Gemüsen oder Früchten geeignet, die nicht enthäutet oder entkernt werden müssen, wie z. B. Tomaten.
  • Die vorliegende Erfindung bietet Verbesserungen gegenüber den bekannten Geräten und Verfahren, die insbesondere auf die nicht drehende Bewegung der zu schneidenden Gegenstände gerichtet sind. Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gleichförmige Dicke der gesammelten Scheiben zu schaffen und die geschnittenen Artikel in hygienischer und praktischer Weise zu sammeln.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und ein Gerät zum Schneiden von Gemüsen und Früchten zu schaffen, insbesondere zum Schneiden von Tomaten, die eine Vielzahl von gleichmäßigen, dünnen Scheiben in einem einzigen Betriebsablauf als Resultat haben. Alle Schneidgeräte haben als Resultat eine Anordnung von Scheiben, von welchen mindes tens zwei Scheiben, d. h. die Endscheiben (im allgemeinen die äußerste linke und rechte Scheibe) des in Scheiben geschnittenen Artikels nicht die gleiche Dicke wie die Zwischenscheiben haben. Die gleichmäßige Dicke der Zwischenscheiben wird allgemein auf Grund der korrekten parallelen Ausrichtung der Schneidblätter erzielt. Da die Größe des Artikels entlang der Schneidebene im allgemeinen nicht exakt gleich einem ganzzahligen Vielfachen der Breite einer Vielzahl von Schneidblättern ist, ist das Resultat des in Scheiben geschnittenen Artikels eine Anzahl von gleich dick geschnittenen Zwischenscheiben und zwei Scheiben, d. h. im allgemeinen eine äußerste linke und eine äußerste rechte Scheibe, die eine Dicke haben, die kleiner ist als die der Zwischenscheiben. Insbesondere bei Tomaten, aber auch bei einer Anzahl von anderen Früchten und Gemüsen sind diese Endscheiben aus der Sicht des Verbrauchers unerwünscht.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Gerät und ein Verfahren, die es erlauben, die Endscheiben, die eine andere Dicke als die gleich dick geschnittenen Zwischenscheiben haben, in einem einzigen Arbeitsschritt abzutrennen und die Zwischenscheiben zu sammeln.
  • Ferner bezieht sich die vorliegende Erfindung auf weitere Verbesserungen, sodass alle Scheiben eine gleichmäßige Größe haben und ordentlich und hygienisch geschnitten und verpackt werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt schafft die Erfindung eine Schneidgerät zum Schneiden einer Anzahl von Artikeln in einem Schneidvorgang, enthaltend einen Rahmen, eine Vielzahl von horizontal angeordneten Schneidblättern, die in dem Rahmen zur Aufnahme eines zu schneidenden Artikels befestigt sind, ein Artikelvorschiebelement, das den Artikel in die Schneidblätter vorschiebt, und ein Stützelement, das zwischen den Schneidblättern und dem Vorschiebelement angeordnet ist, wobei das Stützelement in der Lage ist, wenigstens vorübergehend die Artikel vor dem Schneiden zu stützen, sowie Sammelmittel, die unterhalb der Schneidblätter zum Sammeln der geschnittenen Artikel angeordnet sind, wobei die Sammelmittel eine erste Sammeleinheit zum Sammeln der Endscheiben und eine zweite Sammeleinheit zum Sammeln der Zwischenscheiben umfassen.
  • Durch das Vorsehen von zwei separaten Sammeleinheiten, bei welchen es sich um eine erste Sammeleinheit zum Sammeln der Endscheiben und eine zweite Sammeleinheit zum Sammeln der Zwischenscheiben handelt, schafft die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung die Mög lichkeit, nur die erwünschten Zwischenscheiben zu sammeln, die eine gleichmäßige Scheibenbreite haben. Das Sammeln der Zwischenscheiben führt zu einer Reihe von Scheiben mit gleichmäßiger Dicke. Wenn eine Anordnung von fünf Tomaten beispielsweise in Scheiben geschnitten wird, werden die rechten und die linken Endscheiben (insgesamt 5 × 2 = 10) über die erste Sammeleinheit gesammelt und von der Sammlung des gewünschten Anteils, den die Zwischenscheiben darstellen, weggebracht. Alle Zwischenscheiben aller Tomaten können dann durch die zweite Sammeleinheit gemäß der Erfindung weiter gesammelt werden. Wie bereits vorstehend erläutert, sind die linke und die rechte Endscheibe von Gemüsen und insbesondere von Tomaten beim Verbraucher nicht erwünscht, da sie weniger geschmackvolle Bestandteile enthalten, wie z. B. Stielteile, Stängelteile, das Kelchblatt, Blütenkelchteile, Blütenstandteile, Wurzelteile. Die vorliegende Erfindung bietet ein Mittel zum Lösen dieser Unzulänglichkeiten, indem sie eine Vorrichtung anbietet, die das Sammeln nur der gewünschten Scheiben, nämlich der Zwischenscheiben, ermöglicht.
  • In einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Schneiden eines Artikels in eine Vielzahl von Scheiben mit gleicher Dicke, umfassend die Schritte:
    • – das Schneiden des Artikels in eine Anzahl von Scheiben, was in zwei Endscheiben und einer Anzahl von Zwischenscheiben resultiert, wobei die Zwischenscheiben eine einheitliche Dicke haben, und
    • – das Sammeln der Zwischenscheiben und das Sammeln der Endscheiben.
  • Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung erlaubt es, unterschiedliche Arten von Artikeln in gleichmäßige Scheiben zu schneiden und die Scheiben mit gleicher Dicke in einer Weise zu sammeln, die den unmittelbaren Transport oder die unmittelbare Verwendung zulässt. Besonders vorteilhaft ist, dass der Schneidprozess in einem einzigen Betriebsschritt durchgeführt werden kann, wodurch die hygienische Handhabung sichergestellt ist und was sowohl im Hinblick auf die Zeit als auch die Kosten günstig ist. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung der Vorrichtung gemäß der Erfindung zum Schneiden eines Artikels in eine Vielzahl von Scheiben mit gleicher Dicke.
  • Weitere Vorteile und Verbesserungen der erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung und des Ver fahrens gemäß der Erfindung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung näher erläutert und werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • Detaillierte Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine schematische Gesamtansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geräts.
  • 2a ist eine schematische Querschnittsansicht einer Tomate.
  • 2b2j sind schematische Querschnittsansichten einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung des Geräts aus 1 in aufeinanderfolgenden Schritten von b bis j.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt eine Schneidvorrichtung 1 zum Schneiden einer Anzahl von Artikeln in einem Schneidvorgang dar, welche Vorrichtung 1 einen Rahmen 2 enthält, in dem eine Vielzahl von horizontal angeordneten Schneidblättern 3 zum Aufnehmen der in Scheiben zu schneidenden Artikel 4 angebracht ist. Die Vorrichtung 1 enthält ferner ein Artikelvorschiebelement 5, um die Artikel 4 in die Schneidblätter 3 zu schieben. Über den Schneidblättern 3 ist einen Stützelement 6 zwischen den Schneidblättern 3 und dem Vorschiebelement 5 positioniert, welches Stützelement 6 in der Lage ist, zumindest zeitweise, d. h. vor dem Stattfinden des Schneidvorgangs, die Artikel 4 zu stützen. Das Stützelement 6 wird angepasst an die Abmessungen des in Scheiben zu schneidenden Produkts und die Anzahl der zu schneidenden Produkte hergestellt. Zum Schneiden von Gurken muss beispielsweise nur ein Loch in dem Stützelement 6 vorgesehen sein. Die Breite des Stützelements 6 ist wesentlich wichtiger als dessen Länge. Das Stützelement 6 kann aus Ertalon hergestellt sein und ist zwischen den Schneidblättern und dem Vorschiebelement positioniert. Löcher 28 sind in dem Stützelement 6 vorgesehen, um die Artikel vor dem Schneiden zu stützen.
  • Das Vorschiebelement kann an einer Führungsplatte befestigt sein und das Vorschiebelement kann sich vertikal (Pfeil 26) entlang zwei Führungsstangen bewegen. Das Vorschiebelement 5 besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Vorschiebelementen 24, die gleich der Anzahl der in einem Betriebsvorgang der Vorrichtung 1 zu schneidenden Artikel 4 ist. Diese Vorschiebelemente 24 sind mit beabstandeten Fingern 25 versehen, so dass sie in der Lage sind, die Artikel 4 zumindest teilweise durch die Schneidblätter 3 zu schieben. Jedes Vorschiebelement 24 ist be weglich, um die beabstandeten Finger 25 durch die Schneidblätter 3 einzustellen. An der Führungsplatte können Abstandhalter vorgesehen sein. Diese Abstandhalter befestigen die Führungsplatte an einer Befestigungsplatte und können eine Torsion der Führungsplatte verhindern. Das Vorschiebelement 5 kann in vertikaler Richtung (Pfeil 26) in der Weise bewegt werden, dass die Vorschiebelemente 24 die Artikel durch Löcher 28 in dem Stützelement 6 schieben können. Die Schneidblätter 3 gehen in horizontaler Richtung hin und her, Pfeil 33. Die Hin- und Herbewegung wird allgemein mit einer hohen Frequenz durchgeführt. Ein Pneumatikzylinder ist an der Befestigungsplatte befestigt. Das Vorschiebelement 5 wird von diesem Pneumatikzylinder geschoben oder gezogen. Der Verlauf des Zylinders ist von dem Stützelement 6 abhängig. Die Schneidblätter können auf zwei Trägern positioniert sein, die in der Mitte des Rahmens 2 eingebaut sind. Die Schneidblätter des oberen Trägers von können eine Bewegungsrichtung haben, die der Bewegungsrichtung der Schneidblätter des unteren Trägers entgegengesetzt sind. Zusätzlich können die Dicke und die Kantenbeschaffenheit der Schneidblätter an die Struktur und die Hauteigenschaften der zu schneidenden Artikel angepasst sein.
  • Da die Erfindung insbesondere zum Schneiden von Tomaten nützlich ist, ist die folgende Beschreibung auf das Schneiden von Tomaten und insbesondere das Schneiden einer Reihe von fünf Tomaten gerichtet. Weder die Anzahl der Artikel noch die bestimmte Art der Artikel ist als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Wie bereits vorstehend erläutert, kann die Erfindung zum Schneiden aller Arten von Artikel in Scheiben mit gleicher Scheibendicke nützlich sein.
  • Allgemein kann eine Tomate 35 gereinigt und gewaschen werden und der Stielabschnitt 36 kann ausgeschnitten oder ausgebohrt werden, bevor sie dem Schneidvorgang unterzogen wird. Das Abschneiden des Stielabschnitts 36 ist jedoch nicht wesentlich, kann aber zur weiteren Behandlung der Endscheiben, die separat gesammelt werden, nützlich sein.
  • Da die Tomate 35 der zu schneidende Artikel 4 ist, wird für die folgende Beschreibung Bezugszeichen 4 verwendet. In einem ersten Schritt einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens schiebt das Artikelvorschiebelement 5 mit den jeweiligen Vorschiebelementen 24 die Artikel 4 durch das Stützelement 6 auf die Schneidebene.
  • Das Stützelement 6 umfasst eine Reihe von Löchern 28 gleich der Reihe von Artikeln. Wie in 2b zu erkennen ist, ist der obere Durchmesser 37 etwas größer als der untere Durchmesser 38. Diese Differenz führt dazu, dass die zu schneidenden Artikel 4 gestützt und durch reibungsbedingten Eingriff des Stützelements 6 an dem Artikel 4 nach oben gehalten werden. Es versteht sich, dass andere Mittel für den reibungsbedingten Eingriff, wie z. B. Reibungsfinger oder andere Stützeinrichtungen, die in der Lage sind, die zu schneidenden Artikel 4 mindestens zeitweilig zu halten, verwendet werden können.
  • Zum Zweck der Erläuterung versteht es sich, dass gleichartige Tomaten mit ähnlichen Dimensionen, insbesondere der Breite, in der zu schneidenden Reihe verwendet werden. Ein geringer Unterschied in der Breite, der die Summe der Breite der Endstücke mit durchschnittlich anderthalb Scheibenbreiten ist, ist zulässig.
  • Die Schneidblätter 3 werden in horizontaler Richtung, vorzugsweise senkrecht zu der Richtung des Vorschiebelements 5, hin und her bewegt. Der Pfeil 26 verläuft senkrecht zum Pfeil 33.
  • 2c zeigt die Schneidblätter 3 in einem Schneidvorgang, der eine Anzahl von sieben Zwischenscheiben 11 und zwei Endscheiben 9 pro Artikel 4 als Resultat hat. Die beiden Endscheiben 9 je Artikel 4 werden in der ersten Sammeleinheit 8 gesammelt. Die erste Sammeleinheit 8 besteht im wesentlichen aus einer Anzahl von Eingängen 12, in welchen die Endscheiben 9 gesammelt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die erste Sammeleinheit 8 im wesentlichen aus Schwerkraftförderern 13, die aus rostfreiem Stahl hergestellt sind, insbesondere aus rostfreiem Stahl mit einer Reliefoberfläche, sodass die Endscheiben 9 durch den Schwerkraftförderer 13 zu dem ersten Sammelbehälter 14 zur weiteren Behandlung geführt werden. Da die Anzahl der Artikel in dieser Ausführungsform fünf ist, ist die Anzahl der Eingänge 12 für die erste Sammeleinheit 8 sechs. Wenn die Tomatenendscheiben in die Sammeleinheit gefallen sind, können sie beispielsweise durch Profile weggeschoben werden, die an einer Stange befestigt sein können. Diese Profile können von zwei Pneumatikzylindern angetrieben werden. Auf Grund der Bewegung dieser Profile können die Endscheiben in einen Korb oder auf ein Förderband herabfallen, das unter der Vorrichtung eingebaut sein kann.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, in der der zu schneidende Artikel während des Schneidvorganges eine fixierte Position hat. Eine zusätzliche, unerwünschte Bewegung des zu schneidenden Artikels vermindert die Qualität der erzielten Scheiben. Um in der Lage zu sein, während eines Schneidvorgangs eine fixierte Position zu schaffen, sieht die vorliegende Erfindung eine spezielle Schneidblättereinheit vor. Die Schneidblättereinheit besteht im wesentlichen aus zwei Schneidblätterrahmen, welche Rahmen während des Schneidens eine entgegengesetzte Bewegungsrichtung vorwärts und rückwärts in einer horizontalen Ebene haben.
  • Die Schneidblätter sind parallel in verzahnter Weise angeordnet und werden von den beiden vorstehend genannten Schneidblätterrahmen getragen. Die beiden Rahmen gleiten relativ zueinander in einer gleichen horizontalen Ebene aufeinander zu und haben die gleiche Geschwindigkeit, aber in entgegengesetzten Richtungen. Somit liegt die Schneidrichtung in dieser horizontalen Ebene und die Schneidbewegung geht über eine kurze Distanz vorwärts und rückwärts.
  • Die Schneidblätter des ersten Schneidblätterrahmens liegen neben den Schneidblättern des zweiten Schneidblätterrahmens. Die Schneidblätterrahmen bewegen sich in der gleichen horizontalen Ebene in entgegengesetzten Richtungen in sich wiederholender Weise, d. h. die an dem ersten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter gehen vorwärts und gleichzeitig gehen die an dem zweiten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter in der gleichen horizontalen Ebene rückwärts; die an dem ersten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter gehen rückwärts und gleichzeitig gehen die an dem zweiten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter in der gleichen horizontalen Ebene vorwärts; die an dem ersten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter gehen vorwärts und gleichzeitig gehen die an dem zweiten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter in der gleichen horizontalen Ebene rückwärts; die an dem ersten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter gehen rückwärts und gleichzeitig gehen die an dem zweiten Schneidblätterrahmen untergebrachten Schneidblätter in der gleichen horizontalen Ebene vorwärts; etc.
  • Auf Grund dieser bestimmten Art der Bewegung der Schneidblätter ist die resultierende Bewegung in dieser horizontalen Schneidebene Null. Daher erfährt während der Arbeitsbedingungen der zu schneidende Artikel keine zusätzliche Bewegung, da die resultierende Bewegung in dieser horizontalen Schneidebene Null ist. Der Artikel erfährt nur eine vertikale Abwärtsbewegung, d. h. Herabfallen auf Grund der Schwerkraft und/oder Vorschieben durch die Aktivität der Vorschiebelemente beim Schneiden. Die ordentlich geschnittenen Scheiben fallen in vertikaler Weise. Die horizontale Vorwärts- und Rückwärtsbewegung dient nur zum Zweck des Schneidens und wirkt sich nicht auf die horizontale Position des zu schneidenden Artikels aus.
  • Während des Sammelns der Endscheiben 9 werden die Zwischenscheiben 11 ebenfalls, allerdings getrennt von der Aufnahmeeinrichtung 15 gesammelt, und werden, während sie aufgenommen werden, durch eine Positioniereinrichtung 16 in der Weise positioniert, dass eine aufrecht stehende Ausrichtung der Zwischenscheiben 11 auf der Aufnahmeeinrichtung 15 erreicht wird. Diese aufrecht stehende Ausrichtung ist für den weiteren Transport und die Ausgabe bevorzugt. Die Aufnahmeeinrichtung 15 besteht im wesentlichen aus einer Aufnahmerille 18, die in einer bevorzugten Ausführungsform aus zwei beweglichen Schenkeln 20 bestehen kann, die geöffnet und geschlossen werden können (2f, 2h, 2j). Eine geschlossene Position 21 ist während der Positionierung zur Ausrichtung erforderlich. Das Öffnen und Schließen der Schenkel der Aufnahmerille wird von einem Pneumatikzylinder angetrieben.
  • Die Aufnahmerille 18 ist mit einer Einrichtung zum Übertragen der aufgenommen Scheiben in ein zweites Sammelmittel 37 versehen, das im wesentlichen aus einem Sammeltablett besteht. Die Form der Aufnahmerille 18 kann an die Größe und Form der Produkte angepasst gewählt werden. Die Aufnahmerille 18 ist vorzugsweise starr am Rahmen befestigt.
  • Zwei horizontal und axial ausgerichtete Vorschiebestangen 23 werden in eine Richtung 38 bewegt, wenn die Scheiben geschnitten wurden, und sorgen für eine ordnungsgemäß aufrecht stehende Ausrichtung 39 der Zwischenscheiben 11. In dieser Ausrichtung können sie auf das Sammeltablett 37 übertragen werden, ohne dass sie ihre ursprüngliche Positionierung in der Aufnahmerille 18 verlieren. Die Vorschiebestangen können aus drei Kunststoffrollen bestehen, die die Artikel in keiner Weise beschädigen. Die Vorschiebestangen können von zwei Pneumatikzylindern angetrieben werden. Der Lauf und die Geschwindigkeit dieser Zylinder kann an die Größe der Produkte angepasst werden.
  • Wie bereits vorstehend erläutert, kann der vollständige Betriebsablauf in einer Zeitdauer von weniger als zehn Sekunden durchgeführt werden. In bevorzugten Ausführungsformen, durch welche eine präzise Steuerung der Vorschiebelemente und der Schneidblätter erreicht wird, kann ein Schneidvorgang in weniger als fünf Sekunden erreicht werden. Eine weitere Automatisierung kann dazu führen, dass der ursprüngliche Transport der Tomaten 4 in das Stützelement 6 und die weitere Handhabung der ersten und der zweiten Sammeltabletts automatisiert werden.
  • Wenn eine ordnungsgemäße Ausrichtung erzielt wurde, werden in 2g die Vorschiebestangen 23 bewegt. Die Vorschiebestangen 23 drücken vorsichtig gegen die Scheiben und bilden eine dichtere Packung von Zwischenscheiben 11. 35 Scheiben 39 mit einer gleichmäßigen Dicke werden auf das Sammeltablett 37 übertragen. Die Rillenschenkel werden dazu geöffnet (von 2h bis 2j) und bedingt durch die Schwerkraft werden die aufrecht stehenden Scheiben 39 auf das Tablett 37 übertragen. Bedingt durch die Tatsache, dass die Scheiben eine gleichmäßige Dicke haben, wird das Tablett in exakt derselben Weise gefüllt, was für weitere Logistikzwecke und die Standardisierung eine Verbesserung darstellt.
  • Eine Steuereinheit 31 ist vorgesehen, um die Arbeitsbedingungen der Vorrichtung 1 elektronisch, elektro-pneumatisch, hydraulisch und/oder mechanisch oder in jeder anderen Weise zu steuern. Geeignete Schalter 32 steuern insbesondere den Ein-/Aus-Betriebszustand der Schneidblätter 3 und des Vorschiebelements 5. Die Steuerung dieser Geräte ist dem Durchschnittsfachmann bekannt.
  • Beispielsweise kann die Vorrichtung in Betrieb gesetzt werden, wenn mehrere Erfordernisse erfüllt sind. Der Hauptschalter der Vorrichtung muss eingeschaltet sein, ein Nothalt-Schalter muss ausgeschaltet sein, eine Thermosicherung muss ausgeschaltet sein und der Pneumatikzylinder muss an der Oberseite der Vorrichtung positioniert sein. Ferner müssen elektrische Spannung und Druckluft verfügbar sein. Durch Drücken des Startknopfes kann die Vorrichtung einen ersten Arbeitstakt starten. Der Startknopf muss gegebenenfalls gehalten werden, bis der Pneumatikzylinder vollständig abgesenkt ist. Der Pneumatikzylinder geht rasch abwärts und der Elektromotor wird aktiviert, was die Hin- und Herbewegung der Schneidblätter in einer horizontalen Richtung bewirkt. Die Hin- und Herbewegung wird mit hoher Frequenz ausgeführt, kann sich jedoch in Abhängigkeit vom Stromnetz ändern.
  • Wenn der Pneumatikzylinder einen ersten mittleren Sensor erreicht, wird die die Bewegungsgeschwindigkeit des Zylinders verringert. Diese Geschwindigkeit des Pneumatikzylinders wird durch ein Ventil eingestellt und reguliert, was wichtig ist, um das Zerquetschen anstelle des Vorschiebens der zu schneidenden Artikel zu vermeiden. Wenn der Pneumatikzylinder seine unterste Position erreicht, die durch einen zweiten Sensor erfasst wird, stoppt der Elektromotor. Falls der Startknopf der Vorrichtung losgelassen wird, bevor der Pneumatikzylinder seine unterste Position erreicht hat, kehrt der Zylinder in seine Ruheposition zurück.
  • Die Steuereinheit der Vorrichtung ist so programmiert, dass sie automatisch verschiedene andere Pneumatikzylinder aktiviert, die einen Teil der Vorrichtung bilden, sobald der zweite Sensor ein Signal abgibt. Wenn der geschnittene Artikel in der Aufnahmerille 18 angeordnet ist, werden die die Vorschiebestangen 23 steuernden Zylinder aktiviert und die geschnittenen Artikel werden zusammengeschoben. Anschließend nach diesem Vorgang kehren die die Vorschiebestangen 23 steuernden Zylinder in eine Ausgangsposition zurück und mittlerweile werden die beweglichen Schenkel 20, die die Aufnahmerille 18 bilden, geöffnet und die geschnittenen Artikel 39 fallen auf das Sammeltablett 37.
  • Es ist klar, dass die Effizienz der Vorrichtung und des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung von der Schnelligkeit und der Schärfe der verwendeten Schneidblätter abhängig sind. Ein rasches und effizientes Schneiden der Artikel stellt eine hygienische Handhabung sicher.
  • Es sollte offensichtlich sein, dass die Offenbarung und die Lehren der vorliegenden Erfindung alternative Gestaltungen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung einschließen.

Claims (17)

  1. Schneidgerät (1) zum Schneiden von einer Reihe von Artikeln (4) in einem Schneidbetrieb, umfassend einen Rahmen (2), eine Vielzahl von horizontal angeordneten Schneidblättern (3), die in dem genannten Rahmen (2) zur Aufnahme eines zu schneidenden Artikels (4) befestigt sind, ein Artikelvorschiebelement (5), das den genannten Artikel (4) in die Schneidblätter (3) vorschiebt und ein Stützelement (6), das zwischen den Schneidblättern und dem Vorschiebelement (5) angeordnet ist, wobei das genannte Stützelement (6) in der Lage ist, wenigstens vorübergehend die Anzahl der Artikel (4) vor dem Schneiden zu stützen sowie Sammelmittel, die unterhalb der Schneidblätter zum Sammeln der geschnittenen Artikel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelmittel eine erste Sammeleinheit (8) zum Sammeln der Endscheiben (9) und eine zweite Sammeleinheit zum Sammeln der Zwischenscheiben (11) umfassen, wobei die zweite Sammeleinheit Aufnahmemittel (15) zur Aufnahme der Zwischenscheiben (11), Positionierungsmittel (16) zum Bereitstellen einer Ausrichtung der Zwischenscheiben (11); und zweite Sammelmittel (37) zum Sammeln der Zwischenscheiben (11) umfasst.
  2. Gerät nach Anspruch 1, wobei die erste Sammeleinheit (8) mehrere Einlässe (12) umfasst, die unterhalb der Schneidblätter (3) zum Sammeln von ein oder zwei Endscheiben (9) angeordnet sind.
  3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Sammeleinheit (8) mehrere Schwerkraftfördermittel (13) und erste Sammelbehältermittel (14) umfasst, die derart angeordnet sind, dass die Endscheiben (9) entlang der Schwerkraftfördermittel (13) in die ersten Sammelbehältermittel (14) geführt werden.
  4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Anzahl der Einlässe (12) und/oder die Anzahl der Schwerkraftfördermittel (13) gleichwertig mit der Anzahl von schneidbaren Artikeln (4) in einem Schneidbetrieb, plus einem, ist.
  5. Gerät nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmemittel (15) eine Aufnahmerille (18) und Mittel (23) zum Übertragen der aufgenommenen Scheiben an die zweiten Sammelmittel (37) umfasst.
  6. Gerät nach Anspruch 5, wobei die genannte Aufnahmerille (18) im Wesentlichen aus zwei schwenkbaren Schenkeln (20) besteht, die in der Lage sind, in eine geschlossene Position (21) zur Aufnahme der Zwischenscheiben (11) während dem Positionieren und in eine geöffnete Position zum Übertragen der Zwischenscheiben (11) an die zweiten Sammelmittel (37) positioniert zu werden.
  7. Gerät nach Anspruch 1, wobei die genannten Positionierungsmittel (16) zum Bereitstellen einer Ausrichtung der Zwischenscheiben (11) im Wesentlichen aus zwei horizontalen und axial ausgerichteten Vorschiebestangen (23) bestehen.
  8. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1–7, wobei das Vorschiebelement (5) eine Mehrzahl an Vorschiebelementen (24) umfasst, die der Anzahl der geschnittenen Artikel (4) in einem Schneidbetrieb gleichwertig ist, umfassend voneinander beabstandete Stifte (25), wobei die genannten Vorschiebelemente (24) in der Lage sind, einen Artikel (4) wenigstens teilweise durch die Schneidblätter (3) durchzuschieben.
  9. Gerät nach Anspruch 8, wobei das Vorschiebelement (5) in der Lage ist, sich in einer vertikalen Richtung nach oben und nach unten (26) zu bewegen, insbesondere senkrecht zu den Schneidblättern (3).
  10. Gerät nach einem der vorherigen Ansprüche 1–9, wobei das Stützelement (6) im Wesentlichen durch eine Vorlage, umfassend eine Reihe von Löchern (28), gebildet wird, die in der Lage ist, die zu schneidenden Artikel (4) zu stützen.
  11. Gerät nach Anspruch 10, in welchem das Stützelement (6) in der Lage ist, einen zu schneidenden Artikel aufgrund eines Reibeeingriffs eines Artikels (4) in ein Loch (28) vorübergehend zu stützen.
  12. Gerät nach Anspruch 10 oder 11, in welchem das Stützelement (6) Löcher (28) zum vorübergehenden Stützen des zu schneidenden Artikels (4) umfasst, wobei die Löcher (28) einen konischen Querschnitt aufweisen.
  13. Gerät nach einem der Ansprüche 1–12, wobei zwei Schneidblattrahmen sich innerhalb einer Schneidblatteinheit befinden, wobei die Rahmen in eine horizontale Ebene bewegt werden, wodurch die resultierende horizontale Bewegung Null beträgt.
  14. Verfahren zum Schneiden eines Artikels (4) in eine Vielzahl von Scheiben von gleichwertiger Dicke, umfassend die nachfolgenden Schritte: – das Schneiden des Artikels (4) in eine Reihe von Scheiben, die zu zwei Endscheiben (9) und einer Reihe von Zwischenscheiben (11) führen, wobei die Zwischenscheiben (11) von einer einheitlichen Dicke sind, und – das getrennte Sammeln der Zwischenscheiben (9) und der Endscheiben (11), dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenscheiben (11) aufrecht positioniert sind, bevor sie in die Behältermittel (37) übertragen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren in einem einzigen Durchführungsschritt ausgeführt wird, wobei der zu schneidende Artikel (4) während dem Schneidbetrieb lediglich eine vertikale Abwärtsbewegung erfährt.
  16. Verfahren nach Ansprüchen 14 und 15, wobei eine Reihe von Artikeln (4) gleichzeitig geschnitten wird.
  17. Verwendung des Geräts nach einem der Ansprüche 1–13 zum Schneiden eines Artikels (4) in eine Vielzahl von Scheiben von gleichwertiger Dicke.
DE60204432T 2001-03-09 2002-03-08 Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung Expired - Fee Related DE60204432T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US27468201P 2001-03-09 2001-03-09
EP01870040 2001-03-09
EP01870040A EP1238763A1 (de) 2001-03-09 2001-03-09 Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer Anzahl von Artikeln, insbesondere Tomaten in eine Vielzahl von dünnen uniformen Scheiben in einer einzelnen Handlung
US274682P 2001-03-09
PCT/EP2002/002590 WO2002072321A1 (en) 2001-03-09 2002-03-08 Method and apparatus for slicing a number of articles, in particular tomatoes into a plurality of uniform thin slices in a single operation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204432D1 DE60204432D1 (de) 2005-07-07
DE60204432T2 true DE60204432T2 (de) 2006-03-16

Family

ID=8184931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204432T Expired - Fee Related DE60204432T2 (de) 2001-03-09 2002-03-08 Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6799496B2 (de)
EP (2) EP1238763A1 (de)
AT (1) ATE296719T1 (de)
DE (1) DE60204432T2 (de)
ES (1) ES2243693T3 (de)
NL (1) NL1020132C1 (de)
WO (1) WO2002072321A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2377198A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-23 Kraft Foods Holdings, Inc. Automated system and method for placing sliced food stacks in packages
TWI228323B (en) 2002-09-06 2005-02-21 Sony Corp Semiconductor light emitting device and its manufacturing method, integrated semiconductor light emitting device and manufacturing method thereof, image display device and its manufacturing method, illumination device and manufacturing method thereof
ITFI20030115A1 (it) * 2003-04-24 2004-10-25 Fabio Perini Dispositivo e metodo per movimentare logs in macchine troncatrici
US20050095330A1 (en) * 2003-11-01 2005-05-05 Guido John A. Method for collecting and packaging of fresh produce
EP1764195A3 (de) * 2004-03-03 2007-07-11 nv Verhaeghe-Decock Vorrichtung zum Schneiden von Obst und Gemüse
ES2247918B1 (es) * 2004-04-02 2006-11-16 Jose Manuel Sanz Rodriguez Cortador de citricos en rodajas uniformes.
US7451676B2 (en) * 2004-07-20 2008-11-18 Precisionsmeds Apparatus and methods for dividing medicinal tablets and for packaging and distributing tablet portions
US7861629B2 (en) * 2004-07-30 2011-01-04 Maxwell Chase Technologies, Llc Article slicing method and apparatus
US8069763B2 (en) 2004-07-30 2011-12-06 Maxwell Chase Technologies, Llc Article slicer with integral pick and placer
JP4511989B2 (ja) 2004-09-17 2010-07-28 マクスウェル チェイス テクノロジーズ エルエルスィー 物品のスライス方法および装置
US20060228460A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Mcgee Timothy R Sliced tomato pickle and process for making same
US7588438B2 (en) * 2005-11-01 2009-09-15 The Board Of Regents, The University Of Texas System System, method and apparatus for fiber sample preparation for image analysis
US20090158903A1 (en) * 2007-12-23 2009-06-25 Yan Hoi Yeung Meat cutting apparatus
US8430006B2 (en) 2008-04-25 2013-04-30 Maxwell Chase Technologies, Llc Article slicer with integral pick and placer
US8915050B2 (en) 2011-09-22 2014-12-23 Maxwell Chase Technologies, Llc Packing process and apparatus for multiple rows of horizontally stacked products
ITRM20120373A1 (it) 2012-07-31 2014-02-01 Turatti Srl Macchina per affettare.
DE102012224520A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Genius Gmbh Lebensmittelzerkleinerungsvorrichtung
US9694506B2 (en) 2013-01-25 2017-07-04 Edlund Company, Llc Food-product slicers having food-product cradles
CN103707349A (zh) * 2013-12-23 2014-04-09 天津市傲绿农副产品集团股份有限公司 一种气动式防辣洋葱切丝机
US9914229B2 (en) * 2014-08-29 2018-03-13 Prince Castle LLC Produce slicer
CN105881610B (zh) * 2016-01-18 2018-01-19 哈尔滨理工大学 手压式切蛋器
CN105881606A (zh) * 2016-04-22 2016-08-24 天津市真如果食品工业有限公司 一种适用不同种蔬菜的切段机
CN106078840B (zh) * 2016-06-21 2018-06-19 浙江红盖头农业科技有限公司 一种切片装置
IT201700029195A1 (it) * 2017-03-16 2018-09-16 A B L S P A Macchina per il taglio in spicchi di frutta o verdura
CN107373699A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 兴仁县鸿源生态农业开发有限责任公司 一种猕猴桃蜜饯加工设备
CN108724298B (zh) * 2018-04-26 2020-07-17 山东晶荣食品有限公司 一种蔬菜切丝切片装置
US11040802B2 (en) * 2018-09-11 2021-06-22 Jose Louis Medina Fruit processing, packaging and retail display system
CN109176666A (zh) * 2018-10-10 2019-01-11 滁州学院 一种球状果蔬切分机及其工作原理
CN112356097A (zh) * 2020-10-19 2021-02-12 邵阳美莎发制品有限公司 一种假发生产用多功能裁切设备
CN112356140A (zh) * 2020-10-22 2021-02-12 资春香 一种丹参根茎切割装置
CN112476532A (zh) * 2020-11-13 2021-03-12 正安县益民中药材种植农民专业合作社 一种用于白芨的高效切片装置
CN114633295B (zh) * 2022-04-14 2023-07-07 青岛花帝食品配料有限公司 一种用于生物调味品制备的香叶切片装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26796A (en) * 1860-01-10 Improvement in cultivators
DE145710C (de) *
GB600131A (en) * 1945-09-28 1948-04-01 James Thompson Pemberton Improvements in or relating to apparatus for cutting or slicing vegetables
US2280059A (en) * 1939-03-28 1942-04-21 Us Slicing Machine Co Bread slicing machine
US2234431A (en) * 1939-09-02 1941-03-11 Albert N Faulkner Method and apparatus for boning and cutting fish
US2262882A (en) * 1940-04-13 1941-11-18 Fred A Bucklin Slicing machine
US2327018A (en) * 1941-08-11 1943-08-17 Bush Ag Machine for cutting bread
US3057386A (en) * 1958-12-29 1962-10-09 Quentin H Massaro Potato ball and ring machine
US3245447A (en) * 1963-11-26 1966-04-12 Hygrade Food Products Corp Meat slicer
US3628581A (en) * 1968-12-21 1971-12-21 Katsushi Takahashi Slicer
USRE26796E (en) * 1969-01-29 1970-02-17 Method op and apparatus for slicing potatoes
US3561511A (en) * 1969-02-27 1971-02-09 Ralston Purina Co Egg slicer
US3687688A (en) * 1969-10-27 1972-08-29 Rulon Floyd Stapley Method of making potato products
US3722339A (en) * 1971-03-19 1973-03-27 E Boyer Onion slicing machine
US3800649A (en) * 1972-10-19 1974-04-02 Zill Chinn Von Hard boiled egg slicing apparatus
US3948132A (en) 1975-06-17 1976-04-06 Edlund Company, Inc. Slicing device
US4184397A (en) 1978-05-17 1980-01-22 Redco, Inc. Food slicer
US4436011A (en) * 1983-04-04 1984-03-13 Jones Frank W Slicing device for rounded food articles
JPS61261192A (ja) * 1985-05-14 1986-11-19 Sanshin Ind Co Ltd 船外機の防振構造
US4625364A (en) * 1985-12-23 1986-12-02 Adams Dean J Bait cutting device
US4856398A (en) * 1988-01-22 1989-08-15 Oliver Products Company Countertop bread slicer with manually actuated cradle
US4985268A (en) * 1988-12-09 1991-01-15 Pitters Pty. Ltd. Method for processing pineapples
FR2665336B1 (fr) * 1990-08-03 1992-10-23 Emsens Michel Dispositif de coupe de tranches de viandes et/ou de legumes, pour la realisation de brochettes.
FR2714630A1 (fr) * 1994-01-04 1995-07-07 Food Technology France Machine pour le tranchage de poissons tels que des saumons .
US5662033A (en) * 1996-03-14 1997-09-02 Yawman; Joseph Food cutting device

Also Published As

Publication number Publication date
US20050022642A1 (en) 2005-02-03
NL1020132C1 (nl) 2002-09-10
EP1365897B1 (de) 2005-06-01
WO2002072321A1 (en) 2002-09-19
DE60204432D1 (de) 2005-07-07
EP1365897B9 (de) 2005-11-30
US6799496B2 (en) 2004-10-05
ATE296719T1 (de) 2005-06-15
US20020170398A1 (en) 2002-11-21
EP1238763A1 (de) 2002-09-11
EP1365897A1 (de) 2003-12-03
US20060225548A1 (en) 2006-10-12
ES2243693T3 (es) 2005-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204432T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden einer anzahl von artikeln, insbesondere tomaten in eine vielzahl von dünnen uniformen scheiben in einer einzelnen handlung
DE3700601C2 (de)
EP0143103B1 (de) Handpresse für Gemüse oder Früchte
DE102009054081B4 (de) Würfelschneider
EP3322304B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum öffnen von kakaofrüchten
EP0237715B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
EP0699395B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Scheiben von Ballen
EP2241421B1 (de) Vorrichtung zum Portionieren von Lebensmitteln
EP0445403B1 (de) Vorrichtung zum Zerlegen von Schneidgut, vorzugsweise Fleischstücken, insbesondere Lachsseiten, in Scheiben
DE19826114A1 (de) Pizzateilmaschine
DE801694C (de) Maschine zum gleichzeitigen Entrippen und Ausschneiden der Um- und Deckblaetter
EP0536507B1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen eines Käselaibes
DE817351C (de) Geraet zum Zerteilen von Obst, Kartoffeln und anderen Fruechten
EP0882410B1 (de) Citruspresse
EP0511196A1 (de) Vorrichtung zum Transport und zur Abtrennung von Scheiben von Tabakballen
DE19910777A1 (de) Einrichtung zum Teilen von Früchten und Vorrichtung insbesondere als Einsatz in einer solchen Einrichtung
DE19921047A1 (de) Vorrichtung zum Portionieren eines Fleischstücks
DE202019102202U1 (de) System zum Transport von Lebensmittelspießen
DE1635451B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von endgliedern an fortlaufenden Reissverschlussstreifen
DE2635578C2 (de) Vorrichtung zum Halbieren von Früchten
DE2552416A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2553586A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von fischskeletten
EP2322331A1 (de) Schneidemaschine
DE3515783A1 (de) Pommes frites sowie vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3431955A1 (de) Scheibenschneidvorrichtung fuer lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee