DE202007012172U1 - Schneidvorrichtung für Zahnriemen - Google Patents

Schneidvorrichtung für Zahnriemen Download PDF

Info

Publication number
DE202007012172U1
DE202007012172U1 DE200720012172 DE202007012172U DE202007012172U1 DE 202007012172 U1 DE202007012172 U1 DE 202007012172U1 DE 200720012172 DE200720012172 DE 200720012172 DE 202007012172 U DE202007012172 U DE 202007012172U DE 202007012172 U1 DE202007012172 U1 DE 202007012172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
toothed belt
hold
cutting head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720012172
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720012172 priority Critical patent/DE202007012172U1/de
Publication of DE202007012172U1 publication Critical patent/DE202007012172U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G3/00Belt fastenings, e.g. for conveyor belts
    • F16G3/16Devices or machines for connecting driving-belts or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/10Making cuts of other than simple rectilinear form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/28Driving-belts with a contact surface of special shape, e.g. toothed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • B26F2001/407Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type stepwise sequential punching processes

Abstract

Schneidvorrichtung mit einem zumindest ein Schneidmesser aufweisenden Schneidkopf zum Zuschneiden von für eine Verbindung vorgesehenen Enden eines auf einer Aufnahmeeinrichtung der Schneidvorrichtung festlegbaren Zahnriemens mit zumindest einem V-förmigen Verbindungsprofil, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) an einer Führung (4, 6, 7) der Schneidvorrichtung (1) verstellbar gelagert ist und mit dem Zahnriemen (2) die Einstellbewegung in die jeweiligen Schneidpositionen unter den Schneidkopf (10) ausführt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung mit einem zumindest ein Schneidmesser aufweisenden Schneidkopf zum Zuschneiden von für eine Verbindung vorgesehenen Enden eines auf einer Aufnahme der Schneidvorrichtung festlegbaren Zahnriemens mit zumindest einem V-förmigen Verbindungsprofil.
  • Aus der DE 15 04 794 A1 ist ein Verfahren zum Verbinden von Förderbändern oder dergleichen bekannt geworden, bei dem zunächst an beiden Enden des Förderbandes eine jeweilige Verbindungsprofilierung mit mehreren V-förmigen Fingern hergestellt wird, die unter Zuhilfenahme eines Bandes aus sich erhärtendem Verbindungsmaterial miteinander verbunden werden. Eine Einrichtung zum Schneiden der V-förmigen Finger ist nicht offenbart.
  • Die DE 26 54 711 A1 offenbart einen Zahnriemen, an dessen einen Ende ein V-förmiger Finger und an dessen anderen Ende eine zugeordnete Ausnehmung zur passgenauen Aufnahme des Fingers derart gebildet ist, dass das Zahnprofil am den Finger aufweisenden Riemenende und das Zahnprofil am die Ausnehmung aufweisenden Riemenende nach dem Verbinden der beiden Riemenenden übereinstimmen. Eine Schneidvorrichtung zum Herstellen des Fingers und der Ausnehmung ist nicht offenbart.
  • Die DE 195 31 781 A1 offenbart eine gattungsgemäße Schneidvorrichtung für ein Förderband, mittels der eine Vielzahl von V-förmigen Fingern in die Enden eines Förderbandes geschnitten werden können. Ein zu schneidendes Förderband wird zwischen zwei Randführungen auf zwei Querträgern aufgenommen und durch zwei Querstäbe gegen diese Querträger verspannt. An einer quer zum eingespannten Förderband verlaufenden Achse ist ein handbetätigter Hebelarm mittels einer Hülse längsverschiebbar und um die Achse verschwenkbar gelagert. Am Hebelarm ist ein Schneidkopf mit zwei Schneidmessern angebracht, die V-förmig zueinander und voneinander beabstandet angeordnet sind. Bei jedem Schneidvorgang werden somit zwei Schnitte an zwei voneinander beabstandeten V-förmigen Einschnitten ausgeführt. Die V-förmigen Finger werden nacheinander durch Verschieben des Hebelarmes längs der Achse ausgeführt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Schneidvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau bei verbesserter Funktionalität aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Somit ist die Aufnahmeeinrichtung an einer Führung der Schneidvorrichtung verstellbar gelagert und sie führt mit dem Zahnriemen die Einstellbewegung in die jeweiligen Schneidpositionen unter den Schneidkopf aus. Der Schneidvorgang kann grundsätzlich auch als Stanzvorgang bezeichnet werden. Die Schneid- oder Stanzvorrichtung eignet sich für jede Art von Zahnriemen, insbesondere für mit Längsdrähten verstärkte Zahnriemen aus Polyurethan, deren zugeschnittene Enden mittels einer Schweißeinrichtung verschweißbar sind, oder allgemein für Riemen oder Bänder. Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung ist zweckmäßigerweise an einer insbesondere handbetätigten Kniehebelpresse angeordnet, kann jedoch auch an hydraulisch betätigten Pressen oder Stanzeinrichtungen angebracht sein. Bevorzugt ist jedoch eine tragbare und manuell bedienbare Vorrichtung.
  • Wenn in bevorzugter Gestaltung der Schneidkopf an der Schneidvorrichtung ortsfest angeordnet ist und nur für die Schnittbewegung vertikal bewegbar gelagert ist, so kann die Lagerung des Schneidkopfes einfach und stabil ausgeführt sein, da sie nicht zusätzlich eine Einstellbewegung ausführen muss.
  • Vorzugsweise ist das Schneidmesser an einem Messerhalter befestigt, der am Schneidkopf um eine vertikale Schwenkachse zwischen zwei zueinander V-förmig angeordneten Schneidpositionen verstellbar ist. Somit können mit dieser Vorrichtung in einfacher Weise Schnitte mit unterschiedlicher Ausrichtung oder Winkelstellung relativ zu dem Zahnriemen ausgeführt werden. Wenn an dem Messerhalter zumindest zwei parallel voneinander beabstandete Schneidmesser befestigt sind, so können in einem Schneidvorgang zumindest zwei benachbarte Schnitte gleichzeitig ausgeführt werden.
  • In einer alternativen Gestaltung können an einem am Schneidkopf fest angebrachten Messerhalter zwei Schneidmesser zueinander V-förmig angeordnet sein, so dass ohne Verstellung der Position der Schneidmesser die Schnitte ausgeführt werden können.
  • Zweckmäßigerweise ist die Aufnahmeeinrichtung ein Schlitten, der an Führungen eines Lager- oder Gleittisches der Schneidvorrichtung verschiebbar angeordnet ist. Ein solcher geführter Schlitten weist eine hohe Stabilität auf und ist manuell in einfacher Weise verstellbar.
  • Eine auf dem Schlitten festlegbare Niederhalteplatte kann zum lösbaren Festlegen des Zahnriemens am Schlitten vorgesehen sein. Die Niederhalteplatte enthält dann eine großflächige Aussparung im gesamten Schnittbereich am Zahnriemen oder angepasste Ausnehmungen für den jeweiligen vertikalen Durchtritt des zumindest einen Schneidmessers. Beim Absenken des Schneidkopfs bewegt sich dann das zumindest eine Schneidmesser durch die Aussparung bzw. jeweils durch eine der Ausnehmungen in der Niederhalteplatte und schneidet den Zahnriemen. Zweckmäßigerweise enthält die Niederhalteplatte unterseitig eine an das Zahnprofil des Zahnriemens angepasste Zahnprofilierung, so dass der Zahnriemen mit zusätzlichem Formschluss festgelegt ist.
  • Wenn eine insbesondere aus Hartkunststoff bestehende Auflageplatte auf dem Schlitten aufliegt, kann diese als einschneidbare Unterlage für den Zahnriemen dienen, wodurch eine einwandfreie Trennung bei jedem Schnitt erreicht wird.
  • Vorzugsweise ist eine erste Zentriereinrichtung für eine Positionierung der Aufnahme bzw. des Schlittens mit der Niederhalteplatte relativ zum Schneidkopf zum Ausführen des jeweiligen Schnitts am Zahnriemen vorgesehen. Des weiteren kann eine zweite Zentriereinrichtung für eine Positionierung des Zahnriemens relativ zu der Aufnahmeeinrichtung bzw. zu dem Schlitten bzw. zu der Niederhalteplatte vorgesehen sein. Eine an der Aufnahmeeinrichtung bzw. an der Niederhalteplatte angeordnete Lochplatte kann Teil oder Träger dieser Zentriereinrichtungen sein und enthält zweckmäßigerweise Zentrieröffnungen für Zentriermittel der ersten Zentriereinrichtung und/oder der zweiten Zentriereinrichtung. Die Zentriermittel sind beispielsweise zylindrische Stifte oder Zapfen oder dergleichen, die an jeweiligen Zentrieröffnungen wie Durchgangslöchern bzw. Sacklöchern oder Bohrungen ein- und umsteckbar sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass der Messerhalter mittels einer Rasteinrichtung in unterschiedlichen Schwenkstellungen am Schneidkopf positionierbar ist. Damit können die vorgesehenen Schwenkstellungen in einfacher Weise eingestellt werden. Wenn der Messerhalter mit einer ebenflächigen Oberseite an einer ebenflächigen Unterseite des Schneidkopfes anliegt, kann er in diesem Gleitkontakt verstellt werden und in diesem flächigen Kontakt können hohe Schneidkräfte übertragen werden.
  • Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer isometrischen Draufsicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung mit einem Schneidkopf;
  • 2 in einer isometrischen Draufsicht die Schneidvorrichtung der 1 ohne Schneidkopf;
  • 3 in einer isometrischen Seitenansicht den Schneidkopf mit einem Messerhalter in einer ersten Stellung;
  • 4 in einer isometrischen Draufsicht den Schneidkopf gemäß 3;
  • 5 in einer isometrischen Draufsicht den Schneidkopf mit dem in eine zweite Stellung verschwenkten Messerhalter;
  • 6 in einer isometrischen Draufsicht den Schneidkopf gemäß 5; und
  • 7 in einer Draufsicht in schematischer Darstellung die beiden ein zugeschnittenes Verbindungsprofil aufweisenden Enden eines Zahnriemens.
  • Eine Schneidvorrichtung 1 (siehe 1) für einen Zahnriemen 2 enthält als Basis einen Lager- oder Gleittisch 3, der an einer Aufspannfläche einer handbetätigten Kniehebelpresse (nicht dargestellt) vor einem Ständer der Kniehebelpresse befestigt ist. Der Gleittisch 3 weist eine zentrale horizontale Gleitfläche 4 auf, auf der ein Schlitten 5 verschiebbar aufliegt. Eine Führung des Gleittisches 3 für den Schlitten 5 enthält eine rechte und eine linke seitliche Wange 6 bzw. 7, so dass der Schlitten 5 parallel zu den Wangen 6, 7 in Richtung auf den Ständer und von diesem weg bewegt werden kann, wobei an der vorderseitigen Stirnseite 8 des Schlittens 5 ein Handgriff 9 zur manuellen Verstellung des Schlittens 5 befestigt ist.
  • An einem am Ständer der Kniehebelpresse angebrachten Pressenkopf ist ein Pressenschlitten an einer Vertikalführung des Pressenkopfs bewegbar gelagert (nicht dargestellt) und mittels eines Handhebels und über ein Kniegelenk beweg bar. Ein Schneidkopf 10 der Schneidvorrichtung 1 ist am Unterende des Pressenschlittens z. B. durch eine Klemmeinrichtung lösbar befestigt.
  • Auf der Oberseite des Schlittens 5 befindet sich eine Auflageplatte 11, die insbesondere aus Hartkunststoff wie z. B. Hart-PVC besteht. Die Auflageplatte 11 weist mehrere und insbesondere vier Bohrungen 12 auf, durch die dementsprechend vier von dem Schlitten 5 nach oben ragende Schraubbolzen 13 greifen. Eine Niederhalteplatte 14 ist auf der Auflageplatte 11 angeordnet und mittels der Schraubbolzen 13, die durch entsprechend angeordnete Bohrungen in der Niederhalteplatte 14 greifen, lagefest positioniert. Die Unterseite der Niederhalteplatte 14 ist mit einer Zahnprofilierung 15 versehen, die als Gegenstück zu dem zu schneidenden Zahnriemen 2 gebildet ist und diesen, wenn er mit seinem Zahnprofil nach oben weisend zwischen der Auflageplatte 11 und der Niederhalteplatte 14 angeordnet ist, in seiner Längsrichtung formschlüssig gesichert hält. Die einzelnen Zähne der Zahnprofilierung 15 an der Niederhalteplatte 14 erstrecken sich in Verschieberichtung des Schlittens 5 und gestatten damit eine Queranordnung des Zahnriemens 2 vor dem Ständer der Kniehebelpresse. Bei eingelegtem Zahnriemen 2 ist die Niederhalteplatte 14 über vier an den Schraubbolzen 13 aufgenommenen Muttern 16 nach unten gegen den Schlitten 5 gespannt und hält damit den Zahnriemen 2 festgeklemmt.
  • Zwei sich gegenüberliegende Lochplatten 17 sind im Bereich der beiden Längsseiten der Niederhalteplatte 14 an der Oberseite der Niederhalteplatte 14 vorgesehen und z. B. mit mehreren Befestigungsschrauben 18 an der Niederhalteplatte 14 verschraubt. Eine erste Reihe von Durchgangslöchern 19 ist in einem über den seitlichen Längsrand der Niederhalteplatte 14 hinausragenden Bereich der jeweiligen Lochplatte 17 gebildet. Jedes Durchgangsloch 19 ist zum Einstecken eines Stiftes 20 vorgesehen, der oberseitig einen Anschlag 21 z. B. in Form einer einen Griff darstellenden Kugel aufweist, die auf der Lochplatte 17 aufliegt, und der eine solche Länge aufweist, dass er unter der Lochplatte 17 bis in etwa auf die Höhe der Auflageplatte 11 hervorragt. An jeder Lochplatte 17 können somit zwei Stifte 20 beidseitige Breitenanschläge für einen dazwischen aufgenommenen Zahnriemen 2 bilden und haben somit auch die Funktion einer Zentrierein richtung. Die Durchgangslöcher 19 sind bevorzugt jeweils paarweise zentrisch zu einer vertikalen Mittelquerebene jeder Lochplatte 17 angeordnet und jeweils zwei Durchgangslöcher 19 können somit zwei Stifte 20 für eine Zentrierung oder zentrische Führung eines aufgenommenen Zahnriemens 2 bereitstellen. Durch einfaches Umstecken können die Stifte 20 an Zahnriemen 2 mit anderen Breiten angepaßt werden. In den 1 und 2 sind die zwei Stifte 20 an jeder Lochplatte 17 in den zwei maximal beabstandeten Durchgangslöchern 19 aufgenommen und bilden damit Breitenanschläge für eine maximal mögliche Zahnriemenbreite von beispielsweise 75 mm.
  • Der Schneidkopf 10 der Schneidvorrichtung 1 ist länglich plattenförmig gebildet und erstreckt sich bezüglich des Gleittisches 3 in Querrichtung und damit senkrecht zur Verschieberichtung des Schlittens 5. An seinen beiden sich gegenüberliegenden Schmalseiten 22 enthält der Schneidkopf 10 vertikal nach unten ragende Stifte oder Zapfen 23, die bei seiner vertikalen Schnittbewegung in jeweiligen Ausnehmungen oder Bohrungen 24 in den beiden Lochplatten 17 passgenau und verschiebbar aufgenommen sind und eine lagegenaue Zuordnung zwischen dem Schneidkopf 10 und einem zu schneidenden Zahnriemen 2 ermöglichen. Der Abstand zwischen jeweils zwei Bohrungen 24 beträgt beispielsweise 20 mm. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind fünf gleichbeabstandete Bohrungen 24 in einer Reihe parallel zur Verschieberichtung des Schlittens 5 gebildet.
  • Unterhalb des Schneidkopfes 10 ist ein Messerhalter 25 für ein Schneidmesser 26 angeordnet (siehe auch 3 und 4). Der längliche Messerhalter 25 ist an seinem einen Ende mittels einer vertikalen Schwenkachse 27 unmittelbar unter dem Schneidkopf 10 verschwenkbar gelagert und ist mit seiner ebenflächigen Oberseite 28 in Gleitkontakt mit der ebenflächigen Unterseite 29 des Schneidkopfes 10. Die Schwenkachse 27 ist von einem in einer Bohrung des Schneidkopfes 10 schwenkbar aufgenommenen Bolzen 30 gebildet, der mit dem Messerhalter 25 fest verbunden ist und durch eine am Bolzen 30 einschraubbare obere Lagerscheibe 31 größeren Durchmessers gehalten ist.
  • Der Messerhalter 25 enthält eine seitliche Anlagefläche 32, an der das Schneidmesser 26 mittels eines Spannteils 33 und zweier Schrauben 34 lösbar und austauschbar festgelegt ist.
  • Eine Rasteinrichtung ermöglicht die rastbare Positionierung des Messerhalters 25 in zwei unterschiedlichen Schwenkstellungen (3 und 4 bzw. 5 und 6). Die Rasteinrichtung enthält beispielsweise an der Oberseite des Messerhalters 25 jeweils zwei Vertiefungen 35 bzw. 36, die beabstandet von der Schwenkachse 27 gebildet sind und in die nach unten vorgespannte Kugeln von im Schneidkopf 10 angeordneten Kugeldruckstücken 37 jeweils eingreifen können. Die Rasteinrichtung kann statt der beiden in jeder Schwenkstellung gleichzeitig wirkenden Rasteinheiten mit jeweils einem Kugeldruckstück 37 und auch insgesamt nur ein einziges Kugeldruckstück 37 mit jeweils einer zugeordneten Vertiefung 35 und 36 aufweisen. Die beiden Kugeldruckstücke 37 gemäß den 1 bis 6 sind Z. B. auf einer von der Schwenkachse 27 ausgehenden radialen Geraden angeordnet und die jeweils zwei Vertiefungen 35 bzw. 36 an der Oberseite des Messerhalters 25 liegen ebenfalls auf einer jeweiligen radialen Geraden 38 (siehe 3 für die Vertiefungen 35).
  • An der Oberseite des Schneidkopfes 10 ist ein Aufnahmezapfen 39 befestigt, mit dem der Schneidkopf 10 an der Kniehebelpresse lösbar befestigt wird.
  • In der Niederhalteplatte 14 sind schlitzförmige Öffnungen 40 für den Durchtritt des Schneidmessers 26 gebildet. Die Öffnungen 40 sind zickzackförmig oder fingerförmig unter einem jeweiligen spitzen Winkel gegenüber der Längserstreckung des Zahnriemens 2 gebildet, wobei die Ausrichtungen der ineinander übergehenden Öffnungen 40 abwechselnd den beiden Schwenkstellungen des Messerhalters 25 entsprechen. Jeweils zwei sich unter dem spitzen Winkel treffende Öffnungen 40 sind über den gedachten Schnittpunkt einer zentralen Längslinie jeder Öffnung 40 hinaus in Endbereichen 41 etwas verlängert.
  • Zum Zuschneiden eines freien Endes eines Zahnriemens 2, das z. B. stumpf abgeschnitten ist, wird der Zahnriemen 2 mit seiner Verzahnung nach oben weisend auf die Auflageplatte 11 des Schlittens 5 aufgelegt, wobei die jeweiligen zwei Stifte 20 der Zentriereinrichtung gemäß der Breite des Zahnriemens 2 zuvor in die entsprechenden Bohrungen 19 der linken und der rechten Lochplatte 17 eingesteckt worden sind und den Zahnriemen 2 beidseits begrenzt halten.
  • Anschließend wird eine Niederhalteplatte 14 mit entsprechender Zahnprofilierung 15 auf den Zahnriemen 2 aufgesetzt, so dass die Zahnprofilierung 15 den Zahnriemen 2 formschlüssig ergreift, und über die vier Schraubbolzen 13 wird sie gegen den Schlitten 5 verspannt. Die bisher genannten Schritte können am Schlitten 5 ausgeführt werden, während er am Gleittisch 3 in einer beliebigen Position angeordnet ist oder während er vom Gleittisch 3 abgenommen ist.
  • Zum Vorbereiten des ersten Schnittes wird der Schlitten 5 in die in 1 dargestellte Position am Gleittisch 3 verschoben, wobei eine Vorrasteinrichtung (nicht dargestellt) diese Positionierung erleichtert. Die Vorrasteinrichtung enthält beispielsweise eine in der Gleitfläche 4 des Gleittisches 3 aufgenommene und nach oben vorgespannt gehaltene Kugel, die in eine von mehreren zugeordneten Vertiefungen an der Unterseite des Schlittens 5 abgängig von dessen Position rastend eingreifen kann. Der Schlitten 5 ist an den seitlichen Führungen bzw. Wangen 5, 6 des Gleittisches 3 mit seitlichem Spiel geführt und wird erst beim Schneiden vom Schneidkopf 10 über die Lochplatten 17 zentriert gehalten.
  • Der Messerhalter 25 wird in seine erste Schwenkstellung positioniert (siehe 3 und 4), in der er gegenüber der Längserstreckung des Zahnriemens 2 für einen ersten äußeren Schnitt schräg gestellt ist. Anschließend wird mittels der Kniehebelpresse der Schneidkopf 10 abgesenkt und der erste Schnitt im Zahnriemen 2 wird ausgeführt. Durch den Eingriff der beiden Zapfen 23 des Schneidkopfes 10 in die beiden Lochplatten 17 ist eine exakte Positionierung des Schneidkopfes 10 bzw. des Schneidmessers 26 zum Zahnriemen 2 sichergestellt. Die hohe Schneidkraft wird in direktem Kraftfluß über den mittigen Aufnahmezapfen 39 des Schneidkopfes 10, die planen Anlageflächen des Schneidkopfes 10 und des Messerhalters 25, durch den Zahnriemen 2 über die Auflageplatte 11 und die Nie derhalteplatte 14 in den Schlitten 5 eingeleitet, der sich dabei zentrisch auf der Gleitfläche 4 des Gleittisches 3 abstützt.
  • Nach dem Ausführen des ersten Schnittes wird der Schneidkopf 10 angehoben, so dass das Schneidmesser 26 wieder oberhalb der Oberseite der Niederhalteplatte 14 angeordnet ist und die beiden Zapfen 23 aus den Bohrungen 24 der Lochplatten 17 entfernt sind.
  • Zum Vorbereiten des zweiten Schnittes wird der Schlitten 5 unter dem Schneidkopf 10 nach vorne gezogen, bis er in der nächsten Rastvertiefung, die ebenfalls 20 mm von der ersten Rastvertiefung gebildet ist, einrastet. Nun kann der zweite Schnitt entsprechend dem ersten Schnitt und parallel zu diesem ausgeführt werden, wobei der Messerhalter 25 seine Schwenkstellung beibehält. Alternativ kann in dieser zweiten Position des Schlittens 5 zunächst der Messerhalter 25 in seine zweite Schwenkstellung verschwenkt werden (5 und 6), so dass der zweite Schnitt den ersten Schnitt zu einem V-förmigen Ein- bzw. Trennschnitt ergänzt. Dabei führt das Schneidmesser 26 die Schnitte derart aus, dass sich die beiden benachbarten Schnitte eines V-förmigen Ein- bzw. Trennschnitts um beispielsweise 7,5 mm überkreuzen. Dadurch ist stets ein einwandfreier Freischnitt gewährleistet.
  • Entsprechend der Breite des Zahnriemens 2 und der vorgesehenen Anzahl an Schnitten über die Breite des Zahnriemens 2 wird der beschriebene Vorgang wiederholt, bis das Ende des Zahnriemens 2 die vorgesehene V-förmige oder fingerartige Verbindungsprofilierung erhalten hat.
  • Das zweite Ende des Zahnriemens 2 erhält in entsprechender Weise eine als Gegenstück gebildete Verbindungsprofilierung. Beide Enden können dann über eine Verschweißung des thermisch verformbaren Materials miteinander fest verbunden werden.
  • Der Kern dieser Schneidvorrichtung 1 und einer Verfahrensweise zum Herstellen einer Verbindungsprofilierung an Zahnriemen 2 ist demnach ein schwenkbarer Messerhalter 25 zum Ausführen von unter einem Winkel zueinander verlaufenden Schnitten, wobei der Zahnriemen 2 relativ zu der örtlich (d. h. in x-y-Richtung) feststehenden Schneidvorrichtung 1 verstellt wird, um das Schneidmesser 26 in die jeweilige Schnittposition am Zahnriemen 2 zu bringen.
  • Die Schneidvorrichtung 1 ist durch Anpassung der relevanten Bauteile für unterschiedliche Zahnriemenarten und Zahnriemenbreiten verwendbar. Wenn lediglich ein Zahnriemen 2 mit anderer Breite geschnitten werden soll, so sind die Begrenzungs- oder Zentrierstifte 20 in die entsprechenden Bohrungen 19 der beiden Lochplatten 17 einzusetzen.
  • Zum Schneiden eines Zahnriemens 2 mit abweichender Zahnteilung oder Zahnform ist eine Niederhalteplatte 14 mit entsprechender Profilierung zu verwenden.
  • Die Auflageplatte 11 aus Kunststoff gestattet ein geringes Einschneiden des Schneidmessers 26, so dass eine saubere Trennung des Zahnriemens 2 erfolgen kann. Nach einem bestimmten Verschleiß durch eine Anzahl von Schnitten kann die Auflageplatte 11 gewendet werden, so dass ihre Gebrauchsdauer verlängert werden kann.
  • Grundsätzlich kann auch ein schwenkbarer Messerhalter 25 mit z. B. zwei zueinander parallelen Schneidmessern 26 vorgesehen sein, die in einem Abstand von z. B. 20 mm angeordnet sind. Dann können bei einem Schneidvorgang zwei Schnitte ausgeführt werden. Nach dem Verschwenken des Messerhalters 25 werden die zugeordneten Schnitte in der anderen Winkelstellung ausgeführt.
  • Bei einer weiteren alternativen Gestaltung (nicht dargestellt) enthält der Schneidkopf einen feststehenden Messerhalter mit zwei V-förmig angeordneten, jedoch voneinander um den Schnittabstand beabstandeten Schneidmessern. Damit können die sich spitzwinklig überkreuzenden Schnitte eines V-förmigen Schnittprofils aufeinanderfolgend ausgeführt werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel muss somit lediglich der Schlitten unter dem Schneidkopf verstellt werden, eine Verstellung eines Messerhalters ist nicht erforderlich.
  • Die erfindungsgemäße Schneidvorrichtung kann insbesondere für den Zuschnitt von Zahnriemen aus Polyurethan verwendet werden, deren Enden dann mit einem handelsüblichen tragbaren Schweißgerät verschweißt werden können, jedoch können die zugeschnittenen Zahnriemenenden grundsätzlich auch durch Verkleben oder andere Mittel verbunden werden.
  • 7 zeigt die beiden mittels einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung zugeschnittenen Enden eines schmalen Zahnriemens 2, wobei der Abstand x zwischen zwei parallelen Schnitten beispielsweise 20 mm beträgt.
  • 1
    Schneidvorrichtung
    2
    Zahnriemen
    3
    Gleittisch
    4
    Gleitfläche
    5
    Schlitten
    6
    Wange
    7
    Wange
    8
    Stirnseite
    9
    Handgriff
    10
    Schneidkopf
    11
    Auflageplatte
    12
    Bohrung
    13
    Schraubbolzen
    14
    Niederhalteplatte
    15
    Zahnprofilierung
    16
    Mutter
    17
    Lochplatte
    18
    Befestigungsschraube
    19
    Durchgangsloch
    20
    Stift
    21
    Anschlag
    22
    Schmalseite
    23
    Zapfen
    24
    Bohrung
    25
    Messerhalter
    26
    Schneidmesser
    27
    Schwenkachse
    28
    Oberseite
    29
    Unterseite
    30
    Bolzen
    31
    Lagerscheibe
    32
    Anlagefläche
    33
    Spannteil
    34
    Schraube
    35
    Vertiefung
    36
    Vertiefung
    37
    Kugeldruckstück
    38
    Gerade
    39
    Aufnahmezapfen
    40
    Öffnung
    41
    Endbereich

Claims (16)

  1. Schneidvorrichtung mit einem zumindest ein Schneidmesser aufweisenden Schneidkopf zum Zuschneiden von für eine Verbindung vorgesehenen Enden eines auf einer Aufnahmeeinrichtung der Schneidvorrichtung festlegbaren Zahnriemens mit zumindest einem V-förmigen Verbindungsprofil, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (5) an einer Führung (4, 6, 7) der Schneidvorrichtung (1) verstellbar gelagert ist und mit dem Zahnriemen (2) die Einstellbewegung in die jeweiligen Schneidpositionen unter den Schneidkopf (10) ausführt.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidkopf (10) in ortsfester Anordnung an der Schneidvorrichtung (1) nur vertikal bewegbar gelagert ist.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidmesser (26) an einem Messerhalter (25) befestigt ist, der am Schneidkopf (10) um eine vertikale Schwenkachse (27) zwischen zwei zueinander V-förmig angeordneten Schneidpositionen verstellbar ist.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Messerhalter (25) zwei parallel voneinander beabstandete Schneidmesser (26) befestigt sind.
  5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an einem am Schneidkopf (10) fest ange brachten Messerhalter (25) zwei Schneidmesser (26) zueinander V-förmig angeordnet sind.
  6. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung ein Schlitten (5) ist, der an Führungen (4, 6, 7) eines Lager- oder Gleittisches (3) der Schneidvorrichtung verschiebbar angeordnet ist.
  7. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf dem Schlitten (5) festlegbare Niederhalteplatte (14) zum lösbaren Festlegen des Zahnriemens (2) am Schlitten (5) vorgesehen ist, wobei die Niederhalteplatte (14) eine Aussparung oder mehrere Ausnehmungen (40) für den vertikalen Durchtritt des zumindest einen Schneidmessers (26) aufweist.
  8. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das zumindest eine Schneidmesser (26) beim Absenken des Schneidkopfs (10) jeweils durch eine der Ausnehmungen (40) in der Niederhalteplatte (14) bewegt und den Zahnriemen (2) schneidet.
  9. Schneidvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalteplatte (14) unterseitig eine an das Zahnprofil des Zahnriemens (2) angepasste Zahnprofilierung (15) aufweist.
  10. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere aus Hartkunststoff bestehende Auflageplatte (11) auf dem Schlitten (5) aufliegt und eine Unterlage für den Zahnriemen (23) bildet.
  11. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zentriereinrichtung (23, 24) für eine Positionierung der Aufnahme bzw. des Schlittens (5) mit der Niederhalteplatte (14) relativ zum Schneidkopf (10) zum Ausführen des jeweiligen Schnitts am Zahnriemen (2) vorgesehen ist.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Zentriereinrichtung (17, 19, 20) für eine Positionierung des Zahnriemens (2) relativ zu der Aufnahmeeinrichtung bzw. zu dem Schlitten (5) bzw. zu der Niederhalteplatte (14) vorgesehen ist.
  13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lochplatte (17) an der Aufnahmeeinrichtung bzw. an der Niederhalteplatte (14) angeordnet ist, die Zentrieröffnungen (24 bzw. 19) für Zentriermittel (23 bzw. 20) der ersten Zentriereinrichtung (17, 19, 20) und/oder der zweiten Zentriereinrichtung (17, 19, 20) aufweist.
  14. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (25) mittels einer Rasteinrichtung (35, 36, 37) in unterschiedlichen Schwenkstellungen am Schneidkopf (10) positionierbar ist.
  15. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Messerhalter (25) mit einer ebenflächigen Oberseite (28) an einer ebenflächigen Unterseite (29) des Schneidkopfes (10) anliegt.
  16. Schneidvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sie an einer insbesondere handbetätigten Kniehebelpresse angeordnet ist.
DE200720012172 2007-08-30 2007-08-30 Schneidvorrichtung für Zahnriemen Expired - Lifetime DE202007012172U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012172 DE202007012172U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schneidvorrichtung für Zahnriemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720012172 DE202007012172U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schneidvorrichtung für Zahnriemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007012172U1 true DE202007012172U1 (de) 2007-11-22

Family

ID=38721633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720012172 Expired - Lifetime DE202007012172U1 (de) 2007-08-30 2007-08-30 Schneidvorrichtung für Zahnriemen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007012172U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130039A1 (it) * 2013-01-29 2014-07-30 P R Di Rubino Attilio & C S A S Metodo per realizzare una giunzione apribile in una cinghia dentata
WO2021178794A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Flexible Steel Lacing Company Cutting apparatus and method for cutting belts

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20130039A1 (it) * 2013-01-29 2014-07-30 P R Di Rubino Attilio & C S A S Metodo per realizzare una giunzione apribile in una cinghia dentata
WO2021178794A1 (en) * 2020-03-06 2021-09-10 Flexible Steel Lacing Company Cutting apparatus and method for cutting belts
US11850765B2 (en) 2020-03-06 2023-12-26 Flexible Steel Lacing Company Cutting apparatus and method for cutting belts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2874804B1 (de) Keiltrieb
DE60010231T2 (de) Holzbearbeitungsschablone
DE3815295A1 (de) Messer-messerhalter-anordnung
WO2006136404A1 (de) Werkzeugbefestigungseinrichtung für einen keiltrieb
DE10326962B3 (de) Krimp-Vorrichtung zum Herausarbeiten von abstehenden Zähnen, Spänen, Krimpen o. dgl. aus einer Bremsbelagträgerplatte, sowie ein hierauf gerichtetes Verfahren
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE2838459A1 (de) Vorrichtung fuer tragbare motorkraftsaegen
DE10223142B4 (de) Sägeeinrichtung
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE202012103508U1 (de) Fliesenschneider
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE202007012172U1 (de) Schneidvorrichtung für Zahnriemen
AT399120B (de) Einrichtung zum schneiden von fliesen und/oder platten
DE19700151A1 (de) Verbesserung bei Vorrichtungen zum Entfernen von Windschutzscheiben
DE19835500C1 (de) Schneidvorrichtung zur Erzeugung einer Schlitzöffnung für ein Knopfloch
EP1245352B1 (de) Manuell bewegbarer Gurthobel
DE2346573A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von werkstuecken
DE8023128U1 (de) Vorrichtung zum zartmachen von fleisch
DE202006007771U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Bauteilen wie keramischen Fliesen u.dgl.
DE202004020654U1 (de) Schwenkmaschine, insbesondere für Blechprofilmaterialien
DE102012109172A1 (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Werkstücken, insbesondere Fliesenschneider mit einem verschieblich an einer Grundplatte befestigten Funktionselement
DE914454C (de) Vorrichtung zur gleitbaren Befestigung von Werkzeug- und Maschinenteilen
DE202004000359U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes
EP4349530A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein werkstück
DE102005052020A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung für Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071227

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100913

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130819

R158 Lapse of ip right after 8 years