DE10203174A1 - Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Info

Publication number
DE10203174A1
DE10203174A1 DE10203174A DE10203174A DE10203174A1 DE 10203174 A1 DE10203174 A1 DE 10203174A1 DE 10203174 A DE10203174 A DE 10203174A DE 10203174 A DE10203174 A DE 10203174A DE 10203174 A1 DE10203174 A1 DE 10203174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separators
fuel cell
separator
insulating
picture frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10203174A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10203174B4 (de
Inventor
Toshihiko Suenaga
Narutoshi Sugita
Takayuki Ogawa
Keisuke Andou
Masajiro Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10203174A1 publication Critical patent/DE10203174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10203174B4 publication Critical patent/DE10203174B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

In einer Festpolymer-Elektrolytmembrane (Folien)-Brennstoffzelle der Erfindung, wo ein Paar von Elektroden an entgegengesetzten Seiten einer Festpolymerelektrolytmembran(Folie) vorgesehen ist, und die Außenseite davon durch ein Paar von Separatoren eingeklemmt ist, und nicht-leitfähige bildrahmenförmige Elemente 61 an den Außenrandabschnitten des Separators angeordnet sind, um eine Vergrößerung und Verkleinerung eines Raums zwischen Separatoren zu gestatten, während ein Spalt zwischen den Separatoren abgedichtet wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Festpolymer-Elektrolytmembran- Brennstoffzelle sowie einen Brennstoffzellenstapel, der durch Stapeln einer Mehrzahl der Brennstoffzelleneinheiten gebildet ist, und sie betrifft insbesondere eine Technik, die wirksam ist, eine Vergrößerung und Verkleinerung in der Stapelrichtung von Separatoren zu absorbieren.
Beschreibung der relevanten Technik
Brennstoffzellen beinhalten eine Festpolymer-Elektrolytmembran- Brennstoffzelle, die gebildet wird, indem ein Elektrodenpaar an entgegengesetzten Seiten der Festpolymerelektrolytmembrane vorgesehen wird und deren Außenseite zwischen einem Paar von Separatoren aufgenommen wird.
In dieser Brennstoffzelle ist ein Kanal für Brenngas (z. B. Wasserstoff) an der gesamten Oberfläche eines zur einen Elektrode weisenden Separators vorgesehen, ist ein Kanal für Oxidationsgas (z. B. sauerstoffhaltige Luft) an der gesamten Oberfläche eines zur anderen Elektrode weisenden Separators vorgesehen, und ist ein Kanal für ein Kühlmittel an einer der Separatoroberflächen vorgesehen, die einer zur Elektrode weisenden Oberfläche entgegengesetzt ist.
Wenn das Brenngas der Reaktionsoberfläche der einen Elektrode zugeführt wird, wird der Wasserstoff ionisiert und bewegt sich durch die Festpolymer-Elektrolytmembrane zur anderen Elektrode hin. Während des Reaktionsprozesses erzeugte Elektronen werden zu einer externen Schaltung abgeführt und werden als elektrische Gleichstromenergie verwendet.
Da das Oxidationsgas der anderen Elektrode zugeführt wird, reagieren die Wasserstoffionen, die Elektronen und der Sauerstoff miteinander, um hierdurch Wasser zu erzeugen.
Die Oberfläche an der entgegengesetzten Seite der Elektrodenreaktions­ ebene des Separators wird durch das zwischen den Separatoren fließende Kühlmittel gekühlt.
Da diese Reaktionsgase und das Kühlmedium in jeweils unabhängigen Kanälen fließen sollte, ist eine Abdichttechnik, die jeden Kanal abtrennt, wichtig.
Die abzudichtenden Abschnitte umfassen: die Umfänge von Verbindungs­ löchern, welche den Separator durchdringen, um das Reaktionsgas und das Kühlmedium zu jeder Brennstoffzelleneinheit in dem Brennstoffzellenstapel zu verteilen und zuzuführen, die Außenumfänge einer Membranelektroden­ anordnung, die aus der Festpolymer-Elektrolytmembrane und einem an entgegengesetzten Seiten angeordneten Elektrodenpaar gebildet ist, die Außenumfänge einer Kühlmittteldurchtrittsebene des Separators sowie die Außenumfänge der Vorder- und Rückseiten des Separators. Als Abdichtmaterial wird ein elastisches und ausreichend federndes Material, z. B. organischer Gummi, angewendet.
Falls die Brennstoffzellen in einer großen Anzahl unter Bildung des Brennstoffzellenstapels gestapelt werden, und dieser Brennstoffzellenstapel in einem Fahrzeug angebracht wird, könnte ein Fall auftreten, wo Wassertropfen verspritzen und die Brennstoffzelle nass wird, in Abhängigkeit von der Installationsposition, oder Staub in den Spalt zwischen den Separatoren eindringt.
Jedoch kann das Abdichtmaterial verhindern, dass dieses Wasser und der Staub in den Reaktionsgaskanal oder in den Kühlmittelkanal eindringt.
Wenn beim Stapeln der Separatoren ein Dickenunterschied zwischen der Membranelektrodenanordnung vorhanden ist, oder wenn in dem Separator eine Biegung oder Verdrehung vorhanden ist (insbesondere bei einem aus Metall gefertigten dünnen Separator), oder wenn die von entgegen­ gesetzten Enden des Brennstoffzellenstapels ausgeübte Kompressionslast ungleichmäßig ist, werden die Separatoren nicht parallel zueinander gestapelt, und es kommt zu einer Schrägstellung oder Verwerfung. Somit wird der Kompressionsbetrag jedes Dichtmaterials ungleichmäßig, und im Ergebnis wird die Abdichtfähigkeit in dem Dichtungsmaterial, das einen kleinen Kompressionsbetrag hat, schlechter.
Beim Stapeln der Separatoren ist es ebenfalls schwierig, diese Separatoren genau zu stapeln, ohne ihre Relativpositionen entlang der Elektroden­ reaktionsebene zu verschieben.
Als Maßnahmen gegen die obigen Probleme kann ein Verfahren in Betracht gezogen werden, in dem verhindert wird, dass Fremdstoffe in den Spalt zwischen den Separatoren eindringen, und die Separatoren parallel zueinander gestapelt werden, indem man z. B. am Außenrand des Separators ein aus Harz hergestelltes bilderrahmenförmiges Element vorsieht.
Hierzu ähnliche Techniken sind z. B. in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erstveröffentlichung Nr. Hei 10-74530, Hei 7-249417 und Sho 61-279069 offenbart.
Wenn jedoch das Abdichtmaterial oder die Membranelektrodenanordnung in der Stapelrichtung der Separatoren durch Alterung im Lauf der Zeit schrumpft, oder sich die Brennstoffzelle durch Wärmeeinfluss oder dgl. ausdehnt oder kontrahiert, treten die folgenden Probleme auf.
Wenn z. B. die Überstandshöhe des Abdichtmaterials von dem Separator niedriger wird als die Überstandshöhe des bilderrahmenförmigen Elements, wird ein Schrumpf des Raums zwischen den Separatoren durch das bilderrahmenförmige Element unterbunden. Somit könnte ein Spalt zwischen dem Separator und dem Abdichtmaterial oder der Membran­ elektrodenanordnung entstehen, wodurch eine Abnahme der Stromerzeu­ gungsleistung entsteht, und demzufolge eine Situation entsteht, wo keine Stromerzeugung möglich ist.
Wenn sich andererseits der Raum zwischen den Separatoren durch Wärmeeinfluss oder dgl. ausdehnt, wird ein Abdichtmaterial, wie etwa Gummi, in der Stapelrichtung der Separatoren elastisch entspannt und gedehnt, und daher kann dieses Abdichtmaterial der Ausdehnung des Raums zwischen den Separatoren im gewissen Umfang folgen, ohne sich von dem Separator zu trennen. Da jedoch ein aus Harz oder dgl. gefertigtes bilderrahmenförmiges Element sich in der Stapelrichtung der Separatoren nicht dehnt, kann dieses die Ausdehnung des Raums zwischen den Separatoren nicht aufnehmen.
Daher kommt es zu einem Spalt zwischen den bilderrahmenförmigen Elementen, und dort können Fremdstoffe eindringen.
Ferner ist es erwünscht, eine Flüssigkeitsverbindung durch das Kühlmittel zu verhindern, die einen elektrischen Stromfluss durch das Kühlmittel verursacht, und ferner muss verhindert werden, dass benachbarte Separatoren in dem Reaktionsgaskanal elektrisch kurzgeschlossen werden.
Da insbesondere im Falle einer Brennstoffzelle, die dünne Metallseparatoren verwendet, der Raum zwischen den Separatoren klein ist, ist es insbesondere erwünscht, spezielle Maßnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass zwischen benachbarten Separatoren ein elektrischer Kurzschluss stattfindet, unter Berücksichtigung, dass Fremdstoffe, wie etwa Staub und Kohlenstoffpartikel, in das Reaktionsgas eingemischt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, ist die Brennstoffzelle der vorliegenden Erfindung wie folgt aufgebaut.
Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Brennstoffzelle ein Paar von Separatoren auf, die Außenseiten eines Paars von Elektroden (z. B. Elektroden 9 in der Ausführung) einklemmen, die an beiden Seiten einer Festpolymer-Elektrolytmembrane [Folie] (z. B. die Festpolymer-Elektrolytmembrane [Folie] 7 in der Ausführung) vorgesehen sind, wobei die Brennstoffzelle ferner ein nicht-leitfähiges bildrahmenförmiges Element (z. B. bildrahmenförmige Elemente 61, 81, 91, 101, 121, 131, 141, 251 und 261 in den Ausführungen) aufweist, das eine Vergrößerung und Verkleinerung eines Raums zwischen den Separatoren gestattet, während es den Spalt zwischen den Separatoren abdichtet, das am Außenrand des Separators vorgesehen ist.
Bei dieser Konstruktion wird, in Bezug auf eine Bewegung, die den Raum zwischen den Separatoren vergrößert, kein Spalt zwischen dem Separator und dem bildrahmenförmigen Element erzeugt, und ferner wird, in Bezug auf eine Bewegung, die den Raum zwischen den Separatoren verengt, diese Bewegung durch das bildrahmenförmige Element nicht beschränkt.
Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in einer Brennstoffzelle nach dem ersten Aspekt die bildrahmenförmigen Elemente (bildrahmenförmige Elemente 101, 111, 121, 131 in den Ausführungen) so ausgebildet, dass sie relativ zueinander verschiebbar sind.
Bei der obigen Konstruktion kann die Breite des Raums zwischen den Separatoren durch die relative Gleitbewegung der bildrahmenförmigen Elemente mechanisch eingestellt werden.
Nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist in der Brennstoffzelle nach dem ersten Aspekt der Separator aus einem Metall hergestellt, und das bildrahmenförmige Element (z. B. bildrahmenförmige Elemente 61, 81, 91, 261 in den Ausführungen) ist aus einem harten Material (z. B. Hauptkörperabschnitte 61a, 81a, 91a und 261a in der Ausführung) und einem elastischen Material (Vergrößerungs- und Verkleinerungs-absorbierende Abschnitte 61b, 81b, 91b und 261b in der Ausführung) gebildet.
Da bei der obigen Konstruktion das elastische Material in der Stapelrichtung der Brennstoffzelle elastisch kontrahierbar ist, ist die Annäherung der Separatoren zueinander nicht beschränkt.
Die Ausdehnung der Räume zwischen benachbarten Separatoren kann wegen deren elastischer Kontraktion in der Stapelrichtung durch das elastische Material aufgenommen werden.
Nach dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst, in der Brennstoffzelfe nach dem ersten Aspekt, das bildrahmenförmige Element eine Separatorpositionierungsvorrichtung (z. B. eine Kombination eines konkaven Abschnitts 123 und eines konvexen Abschnitts 125, eine Kombination einer Endfläche 131A und einer Endfläche 131B, und eine Kombination eines Nutabschnitts mit dreieckigem Querschnitt 143 und eines Vorsprungsabschnitts 145 mit einem dreieckigen Querschnitt 145 in den Ausführungen).
Bei der obigen Konstruktion ist es möglich, eine relative Fehlausrichtung zwischen Separatoren zu verhindern, die auftreten könnte, wenn die Separatoren gestapelt werden.
Nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, in der Brennstoffzelle nach dem ersten Aspekt, die Außenumfänge der Separatoren mit den bildrahmenförmigen Elementen abgedeckt (z. B. bildrahmenförmige Elemente 61, 81, 91, 101, 111, 121, 131, 141, 251 und 261 in den Ausführungen).
Bei der obigen Struktur ist es möglich, zu verhindern, dass benachbarte Separatoren kurzgeschlossen werden.
Nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, in der Brennstoffzelle nach dem fünften Aspekt, ein Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement (z. B. das Umfangsabdichtelement 52 in der Ausführung) vorgesehen, um die Reaktionsoberflächen der Separatoren abzudecken, und der außenseitige Abschnitt des Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelements ist vollständig von einem isolierenden Außenrandelement abgedeckt (z. B. ein Vergrößerungs- und Verkleinerungs­ absorptionsabschnitt 261b in der Ausführung), das um ein in dem Separator gebildetes Verbindungsloch herum vorgesehen ist.
Da bei der obigen Struktur die freiliegende Metalloberflächen-Außenseite des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements der Separatoren durch das isolierende Außenoberflächenelement vollständig abgedeckt ist, wird die Korrosionsbeständigkeit der Separatoren verbessert und kann der elektrische Kurzschluss zwischen Separatoren wirkungsvoll verhindert werden.
Nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, in der Brennstoffzelle nach dem sechsten Aspekt, beide Außenoberflächen des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements (z. B. das Umfangsabdicht­ element 52 in der Ausführung) vollständig von einem isolierenden Außenumfangselement (z. B. Vergrößerungs- und Verkleinerungs- Absorptionselement 261b) abgedeckt, das integral mit dem Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement ausgeführt ist.
Da bei der obigen Konstruktion die freiliegenden Metalloberflächen am Außenbereich beider Oberflächen am Umfangsbereich des Reaktionsober­ flächen-Umfangsabdichtelements, das außerhalb des Reaktions-Außen­ flächen-Abdichtelements freiliegt, vollständig durch das isolierende Außenoberflächenelement abgedeckt sind, ist es möglich, dass die Separatoren gegen Korrosion und gegen Kurzschluss zwischen benachbar­ ten Separatoren beständiger sind.
Nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, in der Brennstoffzelle nach dem siebten Aspekt, eines der Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelemente benachbarter Separatoren flach geformt, und das andere Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement, das zu dem flachen Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement weist, ist so ausgebildet, dass es vorsteht.
Da bei der obigen Konstruktion die Außenflächen der Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelemente in Kombination flacher und vorstehender Bereiche ausgeformt sind, kann die relative Fehlausrichtung der flachen Oberfläche an einem Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement durch die vorstehende Oberfläche des anderen Reaktionsoberflächen-Umfangsab­ dichtelements absorbiert werden.
Nach dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung gestatten, in dem Brennstoffzellenstapel nach dem achten Aspekt, der durch eine Mehrzahl gestapelter [gestapelter] Brennstoffzelleneinheiten aufgebaut ist, die bildrahmenförmigen Elemente eine Ausdehnung oder Kontraktion der Räume zwischen den Separatoren, während der Raum zwischen den jeweiligen Separatoren abgedichtet wird.
Bei der obigen Konstruktion ist es, nicht nur für eine einzelne Brennstoffzelle, sondern auch für eine Mehrzahl benachbarter Brennstoffzellen, möglich, das Entstehen eines Raums zwischen einem Separator und dem bildrahmenförmigen Element zu unterbinden, und die Kontraktion des Raums zwischen den Separatoren wird durch das bildrahmenförmige Element nicht unterbunden.
Nach dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in der Festpolymerelektrolytmembran [Folien]-Brennstoffzelle, die ein Paar von Elektroden aufweist, die an beiden Oberflächen der Festpolymerelektrolyt­ membrane [Folie] ausgebildet sind, sowie ein Paar von Metallfolien­ separatoren, die beide Oberflächen der Membran-Brennstoffzelle abdecken, Isolierelemente (z. B. Isolierelemente 201, 211, 221, 231, 241 und 271 in der Ausführung) um Verbindungslöcher herum (z. B. ein einlassseitiges Oxidationsmittelverbindungsloch 41a, ein auslassseitiges Oxidationsmittel­ gasverbindungsloch 41b, ein einlassseitiges Brenngasverbindungsloch 4%, ein einlassseitiges Brenngasverbindungsloch 42b, ein einlassseitiges Kühlmittelverbindungsloch 43a und ein auslassseitiges Verbindungsloch 43b in der Ausführung), die in den Separatoren ausgebildet sind, vorgesehen.
Bei der obigen Konstruktion ist es möglich, eine Flüssigkeitsverbindung durch das Kühlmittel zu verhindern und um einen Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren in dem Reaktionsgaskanal zu verhindern.
Nach dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, in der Brennstoffzelle nach dem zehnten Aspekt, jeweilige Räume (z. B. der Raum 203 in der Ausführung) zwischen jeweils zwei Isolierelementen benachbarter Separatoren (z. B. Isolierelement 201 in der Ausführung) in der Stapelrichtung der Separatoren vorgesehen.
Bei der obigen Konstruktion kann das Vergrößern und Verkleinern der Separatorräume durch den Spalt in der Stapelrichtung der Separatoren absorbiert werden.
Nach dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung, ist in der Brennstoffzelle nach dem zehnten Aspekt, jedes Isolierelement (z. B. das Isolierelement 201 in der Ausführung) jeweils benachbarter Separatoren derart ausgeformt, dass benachbarte Separatoren relativ verschiebbar sind, um eine Vergrößerung und Verkleinerung des Raums zwischen den Separatoren zu gestatten, während die Isolierelemente die Räume zwischen den Separatoren abdichten.
Bei der obigen Konstruktion kann eine Vergrößerung und Verkleinerung der Separatorräume durch relative Verschiebung der jeweiligen Isolierelemente mechanisch absorbiert werden.
Nach dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, in der Brennstoffzelle nach dem zehnten Aspekt, die Isolierelemente (z. B. das Isolierelement 231 und 241 in den Ausführungen) aus elastischem Material hergestellt.
Bei der obigen Konstruktion wird die Kontraktion der Separatorräume nicht reguliert, weil das weiche Material in der Lage ist, sich in der Stapelrichtung der Brennstoffzellen elastisch zu kontrahieren, und der Ausdehnung des Separatorraums kann durch die federnde Entspannung des elastischen Materials aufgrund der elastischen Längung des elastischen Materials gefolgt werden.
Nach dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind in der Brennstoffzelle nach dem zehnten Aspekt die Innenumfangsflächen der Verbindungslöcher durch das Isolierelement abgedeckt (z. B. die Isolierelemente 201, 211, 221, 231, 241 und 271 in den Ausführungen).
Bei der obigen Konstruktion ist es möglich, einen Kurzschluss zwischen den Innenumfangsendflächen der Verbindungslöcher in benachbarten Separatoren zu verhindern.
Nach dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, in der Brennstoffzelle nach dem zehnten Aspekt, eines der Isolierelemente von einem der benachbarten Separatoren (z. B. ein flacher Abschnitt 271b des Isolierelements in den Ausführungen) flach geformt, und das Isolierelement (z. B. ein Vorsprungsabschnitt 271a des Isolierelements in den Ausführungen) eines der Isolierelemente eines anderen Separators, der zu dem erstgenannten flachen Isolierelement weist, so ausgebildet, dass es vorsteht.
Bei der obigen Konstruktion macht es das Vorsehen einer Kombination der Isolierelemente eines Separators in flache und vorstehende Bereiche möglich, die relative Fehlausrichtung des vorstehenden Isolierelements in Bezug auf das flache Isolierelement zu absorbieren.
Nach dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist, in der Brennstoffzelle nach dem fünfzehnten Aspekt, die mit einem Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement versehen ist (z. B. das Umfangsabdichtmaterial 52), eines der Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelemente benachbarter Separatoren (z. B. der flache Abschnitt des Umfangsabdichtmaterials 52b in den Ausführungen) flach ausgeformt, und das andere der Reaktionsoberflächen-Umfangsabdicht­ elemente der gegenüberliegenden benachbarten Separatoren ist so ausgeformt, dass es vorsteht.
Da bei der obigen Konstruktion die Reaktionsoberflächen-Umfangsabdicht­ elemente in einer Kombination flacher und vorstehender Bereiche ausgebildet sind, kann die relative Fehlausrichtung des vorstehenden Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements entsprechend dem flachen äußeren Reaktionsoberflächenelement absorbiert werden.
Nach dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, in der Brennstoffzelle nach dem sechzehnten Aspekt, der außenseitige Abschnitt der Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelemente (das Außenumfangs­ abdichtmaterial 52 in den Ausführungen) von dem Isolierelement (z. B. dem Isolierelement 271 in der Ausführung) vollständig abgedeckt.
Da bei der obigen Konstruktion der freiliegende Metallabschnitt der Separatoren an dem außenseitigen Abschnitt des Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelements durch die Isolatoren vollständig abgedeckt ist, ist es möglich, die Korrosionsbeständigkeit der Separatoren zu verbessern, und ist es möglich, einen elektrischen Kurzschluss benachbarter Separatoren zu verhindern.
Nach dem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, in der Brennstoffzelle nach dem siebzehnten Aspekt, das Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement (z. B. das Umfangsabdichtelement 52 in den Ausführungen) und das Isolierelement (z. B. das Isolierelement 271 in der Ausführung) integral aufgebaut.
Bei der obigen Konstruktion ist es möglich, das Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement und das Isolierelement integral damit auszubilden.
Nach dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind, in der Brennstoffzelle nach dem sechzehnten Aspekt, beide außenseitigen Oberflächen des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements (z. B. das Außenoberflächenabdichtelement 52 in den Ausführungen) durch das isolierende Außenumfangselement (z. B. das Isolierelement 271 in den Ausführungen), das integral mit dem Reaktionsoberflächen-Umfangsab­ dichtelement aufgebaut ist, abgedeckt.
Da bei der obigen Konstruktion beide Oberflächen der freiliegenden Metalloberflächen des außenseitigen Abschnitts des Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelements mit den Isolierelementen abgedeckt sind, wird die Korrosionsbeständigkeit der Separatoren verbessert und kann ein elektrischer Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren vermieden werden.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die einen Separator einer Festpolymer- Elektrolytmembran [Folien]-Brennstoffzelle nach einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 2 ist ein Querschnitt, erhalten durch Schneiden eines Brennstoff­ zellenstapels, der durch Stapeln einer Mehrzahl von Festpolymerelektrolyt­ membran [Folien]-Brennstoffzellen gebildet ist, die die Separatoren in Fig. 1 aufweisen, an einer Position, die einer Linie A-A in Fig. 1 entspricht.
Fig. 3A ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines Modifikations­ beispiels der ersten Ausführung zeigt, und Fig. 3B ist ein Querschnitt entlang Linie B-B in Fig. 3A.
Fig. 4 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines anderen Modifikations­ beispiels in der ersten Ausführung zeigt.
Fig. 5 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 6 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines Modifikationsbeispiels der zweiten Ausführung zeigt.
Fig. 7 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines anderen Modifikationsbeispiels in der zweiten Ausführung zeigt.
Fig. 8 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 9 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines Modifikationsbeispiels der dritten Ausführung zeigt.
Fig. 10 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines anderen Modifikationsbeispiels der dritten Ausführung zeigt.
Fig. 11 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 12 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines Modifikationsbeispiels der vierten Ausführung zeigt.
Fig. 13 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines anderen Modifikationsbeispiels in der vierten Ausführung zeigt.
Fig. 14 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 15 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines Modifikationsbeispiels der fünften Ausführung zeigt.
Fig. 16 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
Fig. 17 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile eines Modifikationsbeispiels der sechsten Ausführung zeigt.
Fig. 18A ist ein Diagramm, das Hauptteile des anderen Modifikations­ beispiels der ersten Ausführung zeigt, und 18B zeigt ein vergrößertes Diagramm des Vorsprungsabschnitts 52a des Umfangsabdichtmaterials.
Fig. 19A ist ein Diagramm, das den Hauptabschnitt der fünften Ausführung zeigt, und 19B ist ein vergrößertes Diagramm des Vorsprungsabschnitts des Umfangsabdichtmaterials.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Nachfolgend werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist eine Draufsicht, die einen Separator 3 zeigt, der eine Festpolymerelektrolytmembran [Folien]-Brennstoffzelle 1 nach einer ersten Ausführung darstellt.
Die Brennstoffzelle 1 ist aufgebaut durch abwechselndes Aufstapeln der Separatoren 3 und einer Membranelektrodenanordnung 5, die durch Aufnehmen [Einklemmen] einer Festpolymerelektrolytmembrane [Folie] 7 durch ein Paar von Elektroden 9 gebildet ist, wie in Fig. 2 gezeigt, und ein Brennstoffzellenstapel wird durch Stapeln einer Mehrzahl von Einheits- Brennstoffzellen 1 gebildet.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfasst der Separator 3 einen Wellblechabschnitt 33, in dem eine Mehrzahl konkaver Abschnitte 31, die eine bestimmte Höhe haben, mit einem bestimmten Abstand voneinander durch Pressformung eines rostfreien Stahlblechmaterials, das eine Plattendicke von 0,2 bis 0,5 mm hat, gebildet sind, sowie ein ebener Abschnitt 35, um außerhalb jedes Wellblechabschnitts 33 angeordnete Randabschnitte durch ein Abdichtmaterial gegenseitig zu kontaktieren.
Dieser Separator 3 ist versehen mit einem einlassseitigen Oxidationsgasverbindungsloch 41a für den Durchtritt von Oxidationsgas sowie einem einlassseitigen Brenngasverbindungsloch 42a für den Durchtritt von Brenngas, und zwar an der Oberseite an entgegengesetzten Enden in der horizontalen Richtung, die in dieser Ebene an dem Außenumfangsabschnitt angeordnet sind. Der Separator 3 ist ferner an der Mitte entgegengesetzter Enden in der horizontalen Richtung mit einem einlassseitigen Kühlmittelverbindungsloch 43a für den Durchtritt eines Kühlmediums sowie einem auslassseitigen Kühlmittelverbindungsloch 43b für den Durchtritt des verbrauchten Kühlmittels versehen.
Ferner sind in dem Separator 3 vorgesehen ein auslassseitiges Oxidationsgasverbindungsloch 41b für den Durchtritt des Oxidationsgases und ein auslassseitiges Brenngasverbindungsloch 42b für den Durchtritt des Brenngases, und zwar an der Unterseite an entgegengesetzten Enden in der horizontalen Richtung, die an dem Außenumfangsabschnitt in dieser Ebene angeordnet sind, sodass diese an diagonal entgegengesetzten Positionen in Bezug auf das einlassseitige Oxidationsgasverbindungsloch 41a bzw. das einlassseitige Brenngasverbindungsloch 42a angeordnet sind.
An einer in Fig. 1 gezeigten Kathodenseite in dem Separator 3 fließt das Oxidationsgas von dem einlassseitigen Oxidationsgasverbindungsloch 41a hinein und fließt dann in jeden konkaven Abschnitt 31 in dem Wellblechabschnitt 33 hinein, sodass es von einer kurzen Randseite des Separators zu der anderen kurzen Randseite davon geleitet wird, und fließt von dem auslassseitigen Oxidationsgasverbindungsloch 41b aus.
Ähnlich fließt in dem Separator 3 an der Anodenseite (die Draufsicht ist nicht gezeigt) das Brenngas von dem einlassseitigen Brenngasver­ bindungsloch 42a hinein und fließt dann in jeden konkaven Abschnitt 31 in dem Wellblechabschnitt 33 hinein, sodass es von einer kurzen Randseite des Separators zur anderen kurzen Randseite davon geleitet wird, und fließt aus dem auslassseitigen Brenngasverbindungsloch 46b aus.
Das oben beschriebene einlassseitige Oxidationsgasverbindungsloch 41a, das einlassseitige Brenngasverbindungsloch 42a, das einlassseitige Kühlmittelverbindungsloch 42a, das auslassseitige Oxidationsgas­ verbindungsloch 41b, das auslassseitige Brenngasverbindungsloch 42b und das auslassseitige Kühlmittelverbindungsloch 43b entsprechen jeweils den Verbindungslöchern nach der vorliegenden Erfindung.
An der Vorderseite und der Rückseite des Separators 3 sind angeordnet ein erstes Abdichtmaterial, das die Außenseite des Wellblechabschnitts 33, das einlassseitige Oxidationsgasverbindungsloch 41a, das auslassseitige Oxidationsgasverbindungsloch 41b, das einlassseitige Brenngas­ verbindungsloch 42a und das auslassseitige Brenngasverbindungsloch 42b umgibt, sowie ein zweites Abdichtmaterial 53, das die Außenseite des einlassseitigen Kühlmittelverbindungslochs 43a und des auslassseitigen Kühlmittelverbindungslochs 43b umgibt.
Hier ist der gewellte Abschnitt 33 ein Abschnitt, der der Reaktionsober­ fläche des Separators entspricht, und unter den Abdichtmaterialien entspricht das Außenumfangsabdichtmaterial 52, das den dem Außenumfang des Wellabschnitts 33 entsprechenden Abschnitt umgibt, dem Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement.
Anzumerken ist, dass das Abdichtmaterial an Abschnitten, die dem einlassseitigen Oxidationsgasverbindungsloch 41a und dem auslassseitigen Oxidationsgasverbindungsloch 41b benachbart sind, für den Einfluss oder Ausfluss des Oxidationsgases entfernt ist. Ähnlich ist auch in der Anodenseite des Separators (in der Draufsicht nicht gezeigt) das Abdichtmaterial an Abschnitten, die dem einlassseitigen Brenngas­ verbindungsloch 42a und dem auslassseitigen Brenngasverbindungsloch 42b benachbart sind, entfernt.
Ferner ist ein nicht-leitendes bildrahmenförmiges Element 61, das den Außenumfang und die Außenendfläche des gesamten Umfangs abdeckt, am Außenrandabschnitt des Separators 3 angeordnet.
Dieses bildrahmenförmige Element 61 ist, wie in Fig. 2 gezeigt, aufgebaut aus einem Körperabschnitt 61a mit rechteckigem Querschnitt, der ein hartes Harzmaterial, wie etwa Polyamid oder PTFE, aufweist, sowie einem Vergrößerungs- und Verkleinerungs-Absorptionsabschnitte 61b (nachfolgend als flexibler Absorptionsabschnitt bezeichnet) mit einem trapezförmigen Abschnitt, der ein weicheres Material als der Körperabschnitt 61a aufweist und elastisch ist, z. B. ein Schaummaterial, wie etwa Gummi.
Eine Grenzebene 61A zwischen dem Körperabschnitt 61a und dem flexiblen Absorptionsabschnitt 61b sowie eine obere Endfläche 61bA des flexiblen Absorptionsabschnitts 61b sind an einer tieferen Position angeordnet als die oberen Endflächen 51A und 53A der ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53, und die Erhebungsdifferenz zwischen der oberen Endfläche 61bA und den oberen Endflächen 51A und 53A ist kleiner festgelegt als eine Kompressionsgrenze der ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53.
Die Kompressionsgrenze bedeutet eine Quetschgrenze beim Quetschen der ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53 beim Stapeln der Separatoren, sodass ein vorbestimmter Dichtflächendruck auf den Separator 3 einwirkt.
Wenn ein konkaver Abschnitt 31 in einem Separator 3, der eine Brennstoffzelle 1 darstellt, und ein anderer konkaver Abschnitt 31 in einem Separator 3, der eine andere Brennstoffzelle 1 darstellt, sequenziell zusammengesetzt werden, wird ein in der Figur gezeigter Raum mit trapezförmigem Querschnitt, der zwischen dem konkaven Abschnitt 31 des Separators 3 und der Elektrode 9 ausgebildet ist, zu einem Oxidationsgaskanal 71 zum Zirkulieren des Oxidationsgases sowie einem Brenngaskanal 73 zum Zirkulieren des Brenngases. Der in der Figur gezeigte Raum mit sechseckigem Querschnitt, der von den Separatoren 3 umgeben ist, wird zu einem Kühlmittelkanal 75 zum Zirkulieren des Kühlmittels.
Beim Stapeln der Separatoren werden die ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53 durch die Kompressionsgrenze gequetscht, um den Umfang jedes der Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b mit einem vorbestimmten Dichtflächendruck, der auf den Separator 3 wirkt, zuverlässig abzudichten.
Hierbei wird auch der flexible Absorptionsabschnitt 61b des bilderrahmenförmigen Elements 61, der am Außenrandabschnitt jedes Separators 3 angeordnet ist, durch den Separator 3 unter Druck gesetzt und um eine vorbestimmte Dimension komprimiert, insbesondere um eine Differenz, die erhalten ist durch Subtrahieren der Höhendifferenz zwischen der oberen Endfläche 61bA und den oberen Endflächen 51A und 53A von der Kompressionsgrenze der ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53.
Auch wenn sich daher der Raum zwischen den Separatoren durch den Einfluss von Wärme oder dgl. ausdehnt, wird der flexible Absorptionsabschnitt 61b des bildrahmenförmigen Elements 61 elastisch entspannt und dehnt sich in der Stapelrichtung der Separatoren aus und folgt dem Körperabschnitt 61a der anderen bildrahmenförmigen Elemente 61, die in der Lage sind, sich von dem flexiblen Absorptionsabschnitt 61b zu trennen.
Auch wenn daher der Raum zwischen den Separatoren größer wird, werden die miteinander in Kontakt stehenden bildrahmenförmigen Elemente 61 nicht getrennt. Im Ergebnis kann wirkungsvoll verhindert werden, dass Fremdstoffe von außen her eintreten können, und wird auch die Haltbarkeit der ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53 verbessert.
Da der flexible Absorptionsabschnitt 61b in der Stapelrichtung der Separatoren elastisch kontrahierbar ist, wird die relative Annäherung der Separatoren 3 nicht eingeschränkt, solange diese innerhalb eines elastisch kontrahierbaren Bereichs stattfindet.
Auch wenn daher die ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53 oder die Membranelektrodenanordnung 5 im Lauf der Zeit altert und die Höhe niedrig wird, kann sich der flexible Absorptionsabschnitt 61b in der Stapelrichtung der Separatoren kontrahieren, um den Raum zwischen Separatoren zu verkleinern. Im Ergebnis kann der enge Kontaktzustand dieser Abdichtmaterialien 51 und 53 und der Membranelektrodenanordnung 3 [5] mit dem Separator 3 eingehalten werden, was eine Abnahme der Stromerzeugungsleistung und eine Situation, dass keine Stromerzeugung möglich ist, verhindert.
Da das bildrahmenförmige Element 61 aus einem Isoliermaterial gebildet ist, ist die Wirkung so, dass ein Kurzschluss nicht auftritt, auch wenn die Oberfläche des Brennstoffzellenstapels durch Wasser oder Kondensation nass wird, und die Wirkung, dass ein Kurzschluss durch Kontakt benachbarter Separatoren nicht stattfindet. Da ferner die Außenumfangsflächen des Separators 3 durch das Isoliermaterial abgedeckt sind, ist es auch möglich, zu verhindern, dass benachbarte Separatoren kurzgeschlossen werden.
Ferner hat das bildrahmenförmige Element 61, das um den Gesamtumfang des Außenrandabschnitts des Separators 3 herum angeordnet ist, insbesondere der aus hartem Harzmaterial bestehende Körperabschnitt 61a, die Funktion einer Verstärkungsrippe. Daher kann eine Verformung des dünnen Metallseparators 3 wirkungsvoll verhindert werden.
Falls ein dicker Separator, der die Verstärkungsfunktion nicht benötigt, anstelle dieses dünnen Metallseparators 3 verwendet wird, kann das gesamte bildrahmenförmige Element 61 aus elastischem Material aufgebaut sein.
Fig. 3A ist ein Querschnitt, der ein Modifikationsbeispiel der ersten Ausführung zeigt, und Fig. 3B ist ein Querschnitt entlang Linie B-B in Fig. 3A.
In der Beschreibung für dieses Modifikationsbeispiel sind die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
Ein bildrahmenförmiges Element 81 in diesem Modifikationsbeispiel ist derart aufgebaut, dass ein flexibler Absorptionsabschnitt 81b einen Körperabschnitt 81a abdeckt, und ein Ablaufloch 83 ist in zumindest einem der flexiblen Absorptionsabschnitte 81b1 ausgebildet, die sich parallel zu dem Separator 3 erstrecken.
Der Körperabschnitt 81a und der flexible Absorptionsabschnitt 81b sind z. B. aus dem gleichen Material wie der Körperabschnitt 61a und der flexible Absorptionsabschnitt 61b in Fig. 1 aufgebaut.
Das Ablaufloch 83 dient zum Abführen von überschüssigem Gas oder zwischen den Separatoren 3 entstandenem Taukondenswasser und ist in einer angenäherten Z-Form gekrümmt ausgeformt, wie in Fig. 3B gezeigt, um zu verhindern, dass Fremdstoffe von außen her eindringen, indem die Position der Öffnungen 83a und 83b in Richtung der Separatorbreite (in der vertikalen Richtung in Fig. 3B) verschoben ist.
Da auch bei diesem Modifikationsbeispiel das bildrahmenförmige Element 81 den flexiblen Absorptionsabschnitt 81b aufweist, kann verhindert werden, dass Fremdstoffe von außen her eindringen, während sich der Raum zwischen den Separatoren erweitert, und kann ein Schlechterwerden der Dichteigenschaften durch Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit verhindert werden, wie in der ersten Ausführung.
Das bildrahmenförmige Element 81 kann mit einem zweiten Abdichtmaterial 53 verbunden sein, wie etwa jenem, das an dem Separator 3 angeordnet ist, der sich in der untersten Stufe in Fig. 3A befindet.
Fig. 18A ist ein Diagramm, das das andere Modifikationsbeispiel der ersten Ausführung zeigt, und 18B zeigt ein vergrößertes Diagramm des Vorsprungsabschnitts 52a des Außenumfangs-Abdichtmaterials.
In der Erläuterung dieses Modifikationsbeispiels der ersten Ausführung sind die gleichen Bestandteile wie jene von Fig. 2 mit den Bezugssymbolen bezeichnet und ihre Erläuterungen sind weggelassen.
In dem bildrahmenförmigen Element 261 nach diesem Modifikationsbeispiel bedeckt der flexible Absorptionsabschnitt 261b (das isolierende Außenumfangselement) den Hauptkörperabschnitt 261a, und beide Oberflächen des außenseitigen Abschnitts des Außenumfangsabdicht­ materials 52 des Separators 3, d. h. die Vorder- und Rückflächen des außenseitigen Abschnitts, sind mit dem flexiblen Absorptionsabschnitt 261b abgedeckt. Da die Außenumfangsendfläche des Separators 3 und die Innenrandfläche der jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b durch das bildrahmenförmige Element 261 und den flexiblen Absorptionsabschnitt 261b abgedeckt sind, sind die Innenendfläche der jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b durch den flexiblen Absorptionsabschnitt 261b abgedeckt.
Dieser Hauptkörperabschnitt 261a und der flexible Absorptionsabschnitt 61b sind aus dem gleichen Material wie dem des Hauptkörperabschnitts 61a und des flexiblen Absorptionsabschnitts 61b, die in Fig. 2 gezeigt sind, aufgebaut.
Zusätzlich ist der flexible Absorptionsabschnitt 261b integral mit dem ersten Abdichtmaterial aufgebaut, das das Umfangsabdichtmaterial 52 enthält, und ist auch integral mit dem zweiten Abdichtmaterial 53 aufgebaut.
Der flache Umfangsabdichtmaterialabschnitt 52b eines benachbarter Separatoren 3 ist flach ausgeformt, und das Umfangsabdichtmaterial 52a ist vorstehend ausgeformt. Ferner ist der obere Abschnitt des vorstehenden Umfangsabdichtmaterials im Querschnitt R-förmig konfiguriert.
Bei der Konstruktion dieses Modifikationsbeispiels ist der flexible Absorptionsabschnitt 261b in der Lage, sich in der Stapelrichtung der Separatoren elastisch zu kontrahieren, wodurch es, wie in der ersten Ausführung beschrieben, möglich ist, eine Kontamination zu verhindern, wenn sich der Separatorraum ausdehnt, und auch zu verhindern, dass die Dichteigenschaften des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden.
Da die Außenendfläche des Separators 3 und die Innenendflächen der jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b durch das bildrahmenförmige Element abgedeckt sind, ist es möglich, einen elektrischen Kurzschluss an der Außenendfläche des Separators 3 und den Innenendflächen der Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b zu verhindern.
Da zusätzlich die freiliegende Metalloberfläche des Separators 3 an dem außenseitigen Abschnitt des Umfangsabdichtmaterials 52 von dem flexiblen Absorptionsabschnitt 61b vollständig abgedeckt ist, ist es möglich zu verhindern, dass benachbarte Separataren elektrisch kurzgeschlossen werden, während die Korrosionsbeständigkeit verbessert wird.
Da ferner der flexible Absorptionsabschnitt 261b integral mit dem ersten Abdichtmaterial 51 sowie auch dem zweiten Abdichtmaterial 53 aufgebaut ist, ist es möglich, diese Materialien gleichzeitig zu formen, was zu einer Reduktion der Herstellungskosten dieser Komponenten führt.
Da zusätzlich die Umfangsabdichtmaterialien 52 in einer Kombination einer flachen Form und einer vorstehenden Form ausgebildet sind, kann eine Fehlausrichtung des Vorsprungsabschnitts 52a des Umfangsabdicht­ materials 52a in Bezug auf den flachen Abschnitt 52b des Umfangsabdicht­ materials 52a absorbiert werden, was einen Ausrichtvorgang der Dichtabschnitte unnötig macht und was eine Zunahme der Produktivität ergibt.
Beim Stapeln der Separatoren wird der R-förmige Querschnitt des Oberabschnitts des Vorsprungsabschnitts des Umfangsabdichtmaterials eines Separators auf den flachen Abschnitt des Abdichtmaterials des anderen Separators gepresst, und die Abdichtung wird verbessert.
Fig. 4 ist ein Querschnitt, der ein anderes Modifikationsbeispiel der ersten Ausführung zeigt.
In der Beschreibung dieses Modifikationsbeispiels sind die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
Das bildrahmenförmige Element 91 nach diesem Modifikationsbeispiel ist derart aufgebaut, dass eine Abdeckgrenze L1 eines Körperabschnitts 91a, der die Seite der Reaktionsebene 3a des Separators 3 abdeckt, im Wesentlichen auf die Hälfte einer Abdeckgrenze L2 gesetzt ist, die die Seite der Kühlebene 3b abdeckt, und der flexible Absorptionsabschnitt 91b ist mit nur dem innenseitigen Randabschnitt an der Kühlebenenseite des Körperabschnitts 91a integriert.
Der Körperabschnitt 91a und der flexible Absorptionsabschnitt 91b sind z. B. aus dem gleichen Material wie das des Körperabschnitts 61a und des flexiblen Absorptionsabschnitts 61b in Fig. 1 aufgebaut.
Da auch bei diesem Modifikationsbeispiel das bildrahmenförmige Element 91 den flexiblen Absorptionsabschnitt 91b aufweist, kann verhindert werden, dass Fremdstoffe von außerhalb eindringen, während sich der Raum zwischen den Separatoren erweitert, und kann ein Schlechterwerden der Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit verhindert werden, wie in der ersten Ausführung.
Ferner hat der flexible Absorptionsabschnitt 91b des bildrahmenförmigen Elements 91 nach dieser Ausführung eine höhere Vorsprungshöhe von dem Separator 3 als die des flexiblen Absorptionsabschnitts 61b in der ersten Ausführung. Im Ergebnis kann eine noch stärkere Vergrößerung und Verkleinerung der Grenze aufgenommen werden, und daher hat dies ausgezeichnete Folgeeigenschaften, während sich der Raum zwischen den Separatoren erweitert.
Nun wird eine Brennstoffzelle nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 5 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile der Brennstoffzelle zeigt.
Die gleichen Bestandteile wie jene von Fig. 1 sind mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 1 bezeichnet, und ihre Beschreibung ist weggelassen.
Ein bildrahmenförmiges Element 101 nach dieser Ausführung hat eine Grundkonstruktion, die sich von jener der ersten Ausführung und von deren Modifikationsbeispielen unterscheidet, die elastische Verformung nutzen, um eine Vergrößerung und Verkleinerung zu absorbieren, darin, dass die Vergrößerung und Verkleinerung in der Stapelrichtung der Separatoren mechanisch absorbiert wird.
Dieses bildrahmenförmige Element 101 hat eine im Schnitt konvexe Form mit einem Vorsprungsabschnitt 101a, der von einem Basisabschnitt 101b vorsteht, und der Vorsprungsabschnitt 101a ist so angeordnet, dass er abwechselnd entlang der Stapelrichtung der Separatoren zur Innenseite des Brennstoffzellenstapels (der rechten Seite in Fig. 5) und der Außenseite davon (der linken Seite in Fig. 5) weist.
Die zwei benachbarten bildrahmenförmigen Elemente 101 sind in einer mit dem Separator 3 parallelen Ebene 101 B normalerweise nicht in Kontakt miteinander, sondern sind in einer Ebene 101 A, die parallel zur Stapelrichtung der Separatoren ist, miteinander in Kontakt gebracht.
D. h. ein Raum zwischen den Separatoren wird durch die Vorsprungshöhe der ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53 (in Fig. 5 ist nur das zweite Abdichtmaterial 53 gezeigt) von dem Separatur 3 erzeugt. Diese Vorsprungshöhe ist größer festgelegt als die Summe der Vorsprungshöhe des Vorsprungsabschnitts 101a und der Vorsprungshöhe des Basisabschnitts 101b von dem Separator 3.
Im Ergebnis wird ein Spalt 103 zwischen dem Basisabschnitt 101b eines der zwei benachbarten bildrahmenförmigen Elemente 101 und dem Vorsprungsabschnitt 101a des anderen bildrahmenförmigen Elements 101 gebildet.
Bei dieser Konstruktion wird die Ausdehn- oder Kontraktionsbewegung des Raums zwischen den Separatoren nur durch Vergrößerung oder Verschmälerung des Spalts 103 zwischen den bildrahmenförmigen Elementen 101 absorbiert, während die Ebene 101A von einem der zwei benachbarten bildrahmenförmigen Elemente 101 relativ zur Ebene 101A des anderen bildrahmenförmigen Elements 101 verschoben wird, ohne sich voneinander zu trennen.
Daher kann, wie in der ersten Ausführung, verhindert werden, dass Fremdstoffe von außerhalb eindringen, wenn sich der Raum zwischen den Separatoren vergrößert, und kann eine Verschlechterung der Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit verhindert werden.
Wenn man in dieser Ausführung die zwei benachbarten bildrahmenförmigen Elemente 101 betrachtet, tritt keinerlei Last entlang der Stapelrichtung der Separatoren zwischen diesen zwei bildrahmenförmigen Elementen auf, da die zu dem Separator 3 parallelen Ebenen 101b nicht miteinander in Kontakt kommen.
Daher wird die Kompressionslast, die auf die ersten und zweiten Abdichtmaterialien 51 und 53 einwirken, nicht in das bildrahmenförmige Element 101 verteilt, um hierdurch einen wirkungsvollen Schutz vor einer Minderung des Dichtflächendrucks zu ermöglichen.
Fig. 6 ist ein Querschnitt, der ein Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführung zeigt.
In der folgenden Beschreibung dieses Modifikationsbeispiels sind gleiche Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
Bei einem bildrahmenförmigen Element 111 dieses Modifikationsbeispiels verschieben sich, wie in der Konstruktion in Fig. 5, eine Oberfläche 111 eines der benachbarten bildrahmenförmigen Elemente 111 relativ zu einer Oberfläche 111a eines anderen der bildrahmenförmigen Elemente 111, ohne sich voneinander zu trennen, um hierdurch einen Spalt 113 zwischen den bildrahmenförmigen Elementen 111 weiter zu machen oder zu verengen. Im Ergebnis kann, wie in der zweiten Ausführung, verhindert werden, dass Fremdstoffe während der Vergrößerung des Raums zwischen den Separatoren eindringen, dass die Dichteigenschaft mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter wird und dass der Dichtflächendruck sinkt.
Von dem Gesichtspunkt her, dass die bildrahmenförmigen Elemente 111 mit dem gleichen Querschnitt an dem Außenrandabschnitt jedes Separators 3 in der gleichen Form angeordnet sind, unterscheidet sich in dieser Ausführung die Konstruktion von jener der zweiten Ausführung, in der die bildrahmenförmigen Elemente 101 mit dem gleichen Querschnitt an dem Außenrandabschnitt jedes Separators 3 in einer unterschiedlichen Form angeordnet sind, d. h. wobei die Vorsprungsrichtung der Vorsprungsabschnitte 101a in der Stapelrichtung der Separatoren abwechselnd geändert wird.
Falls somit das bildrahmenförmige Element 111 integral an dem Außenrandabschnitt des Separators 3 durch Spritzguss geformt ist, ist daher ein Gießen mit nur einem einzigen Formtyp möglich, um hierdurch eine Reduktion der Produktionskosten zu ermöglichen.
Fig. 7 ist ein Querschnitt, der ein anderes Modifikationsbeispiel der zweiten Ausführung zeigt.
In der folgenden Beschreibung dieses Modifikationsbeispiels sind die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
In einem bildrahmenförmigen Element 121 nach diesem Modifikationsbeispiel ist ein konkaver Abschnitt 123 in der Endfläche seitens der Kühlebene 3B des Separators 3 ausgebildet, und ein konvexer Abschnitt 125 mit einer Form, die in den konkaven Abschnitt 123 einsetzbar ist, ist vorstehend an der Endfläche seitens der Reaktionsebene 3A des Separators 3 ausgebildet.
Bei dieser Konstruktion kann eine Vergrößerung und Verkleinerung durch Erweiterung oder Verengung des Spalts zwischen den bildrahmenförmigen Elementen 121 absorbiert werden, während die Innenfläche 123A des konkaven Abschnitts und die Außenfläche 125B des konvexen Abschnitts relativ zueinander parallel zur Stapelrichtung der Separatoren gleiten, ohne sich voneinander zu trennen. Da ferner die bildrahmenförmigen Elemente 121, die den gleichen Querschnitt haben, an dem Außenrandabschnitt jedes Separators 3 in der gleichen Form angeordnet sind, kann verhindert werden, dass die Dichteigenschaft mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter wird und dass der Dichtflächendruck abnimmt, und es kann eine Minderung der Produktionskosten realisiert werden, wie bei dem Modifikationsbeispiel von Fig. 6.
Wenn ferner, bei dem bildrahmenförmigen Element 121 dieses Modifikationsbeispiels, der konvexe Abschnitt 125 des bildrahmenförmigen Elements 121, der in einem der benachbarten Separatoren 3 angeordnet ist, in den konkaven Abschnitt 123 des bildrahmenförmigen Elements 121 eingesetzt wird, der in dem anderen Separator 3 angeordnet ist, kann die relative Position der Separatoren 3 automatisch justiert werden, um hierdurch eine Verbesserung der Bearbeitbarkeit beim Zusammenbau und der Wartung zu ermöglichen.
D. h. in diesem Modifikationsbeispiel ist eine Separatorpositionierungs­ vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung durch den konkaven Abschnitt 123 und den konvexen Abschnitt 125 aufgebaut.
Nun wird eine Brennstoffzelle nach einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die die Hauptteile der Brennstoffzelle zeigt.
Die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
Ein bildrahmenförmiges Element 131 nach dieser Ausführung hat eine schüsselartige Schrägfläche mit einer Endfläche 131A an seitens der Kühlebene 3B des Separators 3 und einer Endfläche 131B an seitens der Reaktionsebene 3A des Separators 3, die in Bezug auf die Kühlebene 3B und die Reaktionsebene 3A geneigt ist, wobei die Innenseite nach unten weist (in dem Querschnitt, der den Hauptteil in Fig. 8 zeigt, die rechte Seite nach unten).
In dieser Ausführung ist die Separatorpositionierungsvorrichtung durch diese Endflächen 131A und 131B aufgebaut.
Bei dieser Konstruktion kann eine Vergrößerung und Verkleinerung des Raums zwischen den Separatoren durch die relative Gleitbewegung der Endfläche 131A eines der benachbarten bildrahmenförmigen Elemente 131 und der Endfläche 131B des anderen bildrahmenförmigen Elements 131 absorbiert werden, ohne sich voneinander zu trennen. Da ferner die bildrahmenförmigen Elemente 131 mit dem gleichen Querschnitt und mit der gleichen Form um den Außenumfang des Separators 3 herum angeordnet sind, wird die Relativposition der Separatoren 3 automatisch justiert. Da die bildrahmenförmigen Elemente 131 mit dem gleichen Querschnitt an dem Außenrandabschnitt jedes Separators 3 in der gleichen Form angeordnet sind, kann verhindert werden, dass Fremdstoffe während der Vergrößerung des Raums zwischen die Separatoren eindringen, dass die Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden und dass der Dichtflächendruck abnimmt, und kann eine Minderung der Produktionskosten und eine Verbesserung der Bearbeitbarkeit beim Zusammenbau und der Wartung realisiert werden, wie in dem Modifikationsbeispiel von Fig. 6.
Nun wird eine Brennstoffzelle nach einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 9 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile der Brennstoffzelle zeigt.
Die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
Ein bildrahmenförmiges Element 141 nach dieser Ausführung ist aus dem gleichen elastischen Material gebildet wie z. B. jenes des flexiblen Absorptionselements 61b in Fig. 1, in der Form von Federn eines Pfeils im Querschnitt.
In diesem bildrahmenförmigen Element 141 ist die Separatorpositio­ nierungsvorrichtung durch eine im Querschnitt dreieckige Nut 143 aufgebaut, die an der Endfläche seitens der Kühlebene 3B angeordnet ist, und einen im Schnitt dreieckigen Vorsprungsabschnitt 145, der an der Endfläche seitens der Reaktionsebene 3A ausgebildet ist.
Bei dieser Konstruktion wird eine Vergrößerung und Verkleinerung des Raums zwischen Separatoren durch elastische Vergrößerung und Verkleinerung des bildrahmenförmigen Elements 141 absorbiert. Auch wenn der im Schnitt dreieckige Vorsprungsabschnitt 145 des bildrahmenförmigen Elements 141, das an einem der benachbarten Separatoren 3 angeordnet ist, in die im Schnitt dreieckige Nut 143 des anderen bildrahmenförmigen Elements 141, das in dem anderen Separator 3 angeordnet ist, eingesetzt wird, kann die Relativposition der Separatoren automatisch justiert werden, und ferner sind die bildrahmenförmigen Elemente, die den gleichen Querschnitt haben, an dem Außenrandabschnitt jedes Separators 3 in der gleichen Form angeordnet. Im Ergebnis kann verhindert werden, dass Fremdstoffe bei der Erweiterung des Raums zwischen den Separatoren eindringen, dass die Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden und dass der Dichtflächendruck abnimmt, und es kann eine Minderung der Produktionskosten und eine Verbesserung der Bearbeitbarkeit beim Zusammenbau und der Wartung realisiert werden, wie in der Konstruktion von Fig. 8.
In den oben beschriebenen Konstruktionen, in denen die bildrahmen­ förmigen Elemente 61, 81, 91, 101, 111, 121, 131 und 141 an dem Außenrandabschnitt des Separators angeordnet sind, kann der Außenrand des Separators 3 zur Bildung gebogener Abschnitte 3a, 3b und 3c geknickt werden, wie in Fig. 10 gezeigt.
Bei dieser Konstruktion haben die gebogenen Abschnitte 3a, 3b und 3c die Funktion einer Verstärkungsrippe und eines Elements, das eine Trennung der bildrahmenförmigen Elemente 61, 81, 91, 101, 111, 121, 131 und 141 verhindert. Im Ergebnis kann wirkungsvoll verhindert werden, dass sich der dünne Metallseparator 3 verformt und die bildrahmenförmigen Elemente 61, 81, 91, 101, 111, 121, 131 und 141 getrennt werden.
Nun wird eine Brennstoffzelle nach einer fünften Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 11 ist ein Querschnitt, der die Hauptteile der Brennstoffzelle zeigt.
Die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 sind mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
In dieser Brennstoffzelle ist ein ringförmiges Isoliermaterial 201, das ein Harz, Gummi oder dgl. aufweist, das die Innenumfangsflächen und die Innenumfangsendflächen abdeckt, um das einlassseitige Oxidationsgas­ verbindungsloch 41a, das einlassseitige Brenngasverbindungsloch 42a, das einlassseitige Kühlmittelverbindungsloch 43a, das auslassseitige Oxidationsgasverbindungsloch 41b, das auslassseitige Brenngasver­ bindungsloch 42b und das auslassseitige Kühlmittelverbindungsloch 43b, die in dem Separator 3 ausgebildet sind, herum angeordnet.
In Fig. 11 ist nur das auslassseitige Brenngasverbindungsloch 42b gezeigt.
Bei dieser Konstruktion kann eine Flüssigkeitsverbindung durch das Kühlmittel und ein elektrischer Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren in dem Reaktionsgaskanal verhindert werden.
Da insbesondere eine Brennstoffzelle nach der vorliegenden Ausführung Metall und dünne Separatoren verwendet, sind die Räume zwischen den Separatoren klein, und daher hat diese eine nachteilige Struktur darin, einen Kurzschluss zwischen Separatoren zu verhindern.
Daher ist der Effekt bei dieser Konstruktion substanziell.
Ferner hat, am Umfang des Verbindungslochs in diesem dünnen Metallseparator 3, das Isolierelement 201 die Funktion als Verstärkungsrippe, und daher kann eine Verformung desselben ebenfalls wirkungsvoll verhindert werden.
Da ferner die Vorsprungshöhe des Isolierelements von den Vorder- und Rückseiten des Separators derart gesetzt ist, dass das Isolierelement 201, das an einem der benachbarten zwei Separatoren 3 angeordnet ist, nicht in Kontakt mit dem Isolierelement 201 an dem anderen Separator 3 kommt, d. h. ein Spalt 203 zwischen den Isolierelementen 201 gebildet ist, kann eine Vergrößerung und Verkleinerung des Raums zwischen den Separatoren durch Erweiterung oder Verengung dieses Spalts 203 absorbiert werden.
Daher kann verhindert werden, dass Fremdstoffe während der Erweiterung des Raums zwischen den Separatoren eindringen, dass die Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden und dass der Dichtflächendruck abnimmt.
Ferner sind Isolierelemente 201, die den gleichen Querschnitt haben, um die Verbindungslöcher jedes Separators 3 in der gleichen Form herum angeordnet. Wenn das Isolierelement 201 integral mit dem Separator 3 durch Spritzguss geformt wird, ist daher ein Gießen mit nur einem einzigen Formtyp möglich, um hierdurch die Produktionskosten reduzieren zu können.
Fig. 12 und Fig. 13 sind Querschnitte, die Modifikationsbeispiele der fünften Ausführung zeigen.
In der folgenden Beschreibung dieses Modifikationsbeispiels sind die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
In dem Modifikationsbeispiel von Fig. 12 ist ein ringförmiges Isolierelement 211, das das gleiche Material und die gleiche Querschnittsform wie z. B. jene des bildrahmenförmigen Elements 101 in Fig. 5 aufweist, um jedes Verbindungsloch 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b herum angeordnet. In dem Modifikationsbeispiel von Fig. 13 ist ein ringförmiges Isolierelement 221, das das gleiche Material und die gleiche Querschnittsform wie z. B. jene des bildrahmenförmigen Elements 111 in Fig. 6 aufweist, um jedes Verbindungsloch 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b herum angeordnet.
Bei diesen Konstruktionen kann, wie bei der Konstruktion in Fig. 11, verhindert werden, dass sich eine Flüssigkeitsverbindung durch das Kühlmittel und ein elektrischer Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren in dem Reaktionsgaskanal bildet, dass Fremdstoffe bei der Erweiterung des Raums zwischen Separatoren eindringen, dass die Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden und der Dichtflächendruck abnimmt.
Insbesondere haben in dem Modifikationsbeispiel in Fig. 13 alle Isolierelemente 221, die um die jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b herum angeordnet sind, die gleiche Querschnittsform. Wenn daher das Isolierelement 221 integral mit dem Separator 3 durch Spritzguss geformt wird, ist die Form mit nur einem einzigen Formtyp möglich, um hierdurch eine Reduktion der Produktionskosten zu ermöglichen.
Fig. 14 und Fig. 15 sind Querschnitte, die andere Modifikationsbeispiele der fünften Ausführung zeigen.
In der folgenden Beschreibung dieses Modifikationsbeispiels sind gleiche Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
In dem Modifikationsbeispiel von Fig. 14 ist ein ringförmiges Isolierelement 231, das das gleiche Material und die Querschnittsform wie z. B. jene des bildrahmenförmigen Elements 61 in Fig. 2 aufweist, um jedes Verbindungsloch 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b herum angeordnet. In dem Modifikationsbeispiel von Fig. 15 ist ein ringförmiges Isolierelement 241, das aus dem gleichen Material wie z. B. das des flexiblen Absorbers Gib in Fig. 2 aufweist und einen Schutzabschnitt 241a an einem der offenen Enden aufweist, um jedes Verbindungsloch 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b herum angeordnet.
Auch bei dieser Konstruktion kann, wie bei der Konstruktion in Fig. 11, verhindert werden, dass sich eine Flüssigkeitsverbindung durch das Kühlmittel und ein elektrischer Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren in dem Reaktionsgaskanal bildet, dass Fremdstoffe bei der Erweiterung des Raums zwischen Separatoren eindringen, dass die Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden und dass der Dichtflächendruck abnimmt. Ferner können die Produktionskosten beim integralen Formen der Isolierelemente 231 und 241 mit dem Separator 3 durch Spritzguss reduziert werden.
Nun wird eine Brennstoffzelle nach einer sechsten Ausführung der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 19A ist ein Querschnitt, der Hauptteile der Brennstoffzelle zeigt, und Fig. 19B ist ein vergrößertes Diagramm eines Vorsprungsabschnitts des Umfangsabdichtmaterials 52a.
In dieser Ausführung sind die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung ist weggelassen.
In dieser Brennstoffzelle sind beide Oberflächen des außenseitigen Abschnitts des Umfangsabdichtmaterials 52, d. h. die Vorder- und Rückseiten des außenseitigen Abschnitts, vollständig durch das Isoliermaterial 271 abgedeckt. Darüber hinaus sind auch die Außenumfangsendfläche des Separators 3 und die Innenumfangsendflächen der jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43a mit dem Isoliermaterial 271 abgedeckt.
Dieses Isoliermaterial 271 ist aus Elastik- und Elastikschaummaterial, wie etwa Gummi und dgl., hergestellt, ähnlich dem flexiblen Absorptionsabschnitt 261b.
Ferner ist das Isolierelement 271 integral mit dem ersten Abdichtmaterial 51 aufgebaut, einschließlich dem Umfangsabdichtmaterial 52, und ist auch integral mit dem zweiten Abdichtmaterial 53 aufgebaut.
Der flache Abschnitt 52b (der flache Abschnitt des Isolierelements 271b) des Umfangsabdichtmaterials an einer Seite des benachbarten Separators 3 ist flach ausgebildet, und der Vorsprungsabschnitt 52a (der Vorsprungsabschnitts des Isolierelements 271a) des Umfangsabdicht­ materials an der anderen Seite des benachbarten Separators ist vorstehend ausgebildet. Ferner ist der obere Abschnitt des Vorsprungsabschnitts des Umfangsabdichtmaterials im Schnitt halbkreisförmig konfiguriert.
Der Umfangsabschnitt des Separtors 3 und der Innenumfangsabschnitt der jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b weisen jeweilige Stufenabschnitte 3d auf. Die Umfangsabschnitte 3a des Separators 3 und die Innenumfangsabschnitte der jeweiligen Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43b werden durch diese Stufenabschnitte 3d zur Reaktionsoberfläche 3A umgewandelt. Zwischen diesen Reaktionsoberflächen 3A des Separators 3 ist ein Raum 253 vorgesehen.
Bei dieser Konstruktion ist es möglich, einen elektrischen Kurzschluss zwischen Umfangsendabschnitten des Separators 3 und zwischen Innenumfangsendflächen jeweiliger Verbindungslöcher 41a, 42a, 43a, 41b, 42b und 43a wirkungsvoll zu vermeiden.
Da darüber hinaus beide Oberflächen der freiliegenden Metalloberfläche des Separators 3 an dem Umfangsabdichtmaterial 52 vollständig mit dem Isolierelement 271 abgedeckt sind, ist es möglich, die Korrosionsbeständigkeit der Separatoren zu verbessern und einen elektrischen Kurzschluss zwischen Separatoren 3 zu verhindern.
Da ferner das Isolierelement 271 integral mit dem ersten Abdichtmaterial 51 und dem zweiten Abdichtmaterial 53 aufgebaut ist, können diese Isoliermaterialien gleichzeitig geformt werden, wodurch die Produktionskosten reduziert werden können.
Da die Umfangsabdichtmaterialien 52 in Kombination einer flachen Form und einer Vorsprungsform ausgebildet sind, ist es möglich, die relative Fehlausrichtung des vorstehenden Umfangsmaterials in Bezug auf das flache Umfangsmaterial zu absorbieren, wodurch es unnötig wird, für die Umfangsabdichtmaterialien 52 einen Ausrichtvorgang durchzuführen.
Da zusätzlich beim Stapeln der Separatoren der flache Abschnitt 52b des Umfangsabdichtmaterials durch den halbkreisförmigen oberen Abschnitt des Vorsprungsumfangsabdichtmaterials 52a unter Druck gesetzt wird, ist es möglich, die Abdichtung zwischen den Umfangsabschnitten zu verbessern.
Da darüber hinaus Stufenabschnitte 3d, die an den Außenrandabschnitten 3d der aus dünnen Metallplatten hergestellten Separatoren 3 vorgesehen sind und um die Verbindungslöcher herum vorgesehen sind, die Funktion einer Verstärkungsrippe haben, kann eine Verformung der Separatoren 3 wirkungsvoll verhindert werden.
Da die Vorsprungshöhe des Stufenabschnitts von den Vorder- zu den Rückseiten der benachbarten Separatoren 3 so gesetzt ist, dass die Passage zu den Reaktionsoberflächen 3a nicht verschließt, d. h. um einen Raum 273 zu bilden, kann die Vergrößerung und Verkleinerung zwischen benachbarten Separatoren 3 durch die Vergrößerung und Verkleinerung des Raums 273 absorbiert werden.
Demzufolge lässt sich verhindern, dass von außen Materialien in den Raum eindringen, wenn sich dieser aufweitet, dass das Abdichtmaterial im Lauf der Zeit altert und dass Dichtflächendruck abnimmt.
Fig. 16 ist ein Querschnitt, der eine sechste Ausführung zeigt.
In der folgenden Beschreibung dieses Modifikationsbeispiels sind die gleichen Bauteile wie jene von Fig. 2 mit den gleichen Bezugssymbolen wie in Fig. 2 bezeichnet, und deren Beschreibung wird weggelassen.
Ein bildrahmenförmiges Element 251 nach dieser Ausführung ist so aufgebaut, dass der Außenumfang eines Körperabschnitts 251a, der am Außenumfangsabschnitt des Separators 3 angeordnet ist, mit einem flexiblen Absorptionsabschnitt 251b abgedeckt ist, der ein vibrationsisolierendes Material, wie etwa Gummi, aufweist, sodass der flexible Absorptionsabschnitt 251b auch eine Funktion als Lagerabschnitt an dem Fahrzeugkörper hat.
Auch bei dieser Konstruktion kann, wie in der Konstruktion der Fig. 1, verhindert werden, dass Fremdstoffe während der Erweiterung des Raums zwischen die Separatoren eindringen und dass die Dichteigenschaften mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit schlechter werden.
Falls darüber hinaus die Brennstoffzellen 1 in der seitlichen Richtung (in der horizontalen Richtung) gestapelt [gestapelt] und an einer Klemmfläche 300 angebracht werden, kommt der flexible Absorptionsabschnitt 251b des bildrahmenförmigen Elements 251 in Kontakt mit der Klemmfläche 300 der Brennstoffzelle 1, um auch eine Vibrationsisolationsfunktion zu haben. Daher ist es nicht notwendig, das vibrationsisolierende Teil an dem Brennstoffzellenstapel als separater Körper anzubringen, um hierdurch eine Kostenreduktion zu ermöglichen.
Der flexible Absorptionsabschnitt 251b, der das vibrationsisolierende Material aufweist, kann für jede Brennstoffzelle vorgesehen sein, oder als Einheit für einen Mehrzahl von Brennstoffzellen.
Ein in Fig. 17 gezeigtes Modifikationsbeispiel zeigt einen Brennstoff­ zellenstapel, in dem ein flexibler Absorptionsabschnitt 251b, der das vibrationsisolierende Material aufweist, für jede Brennstoffzelle vorgesehen ist. In diesem Brennstoffzellenstapel sind der flexible Absorptionsabschnitt 251b, der das vibrationsisolierende Material aufweist, und ein flexibler Absorptionsabschnitt 251c, der das gleiche Material wie das des flexiblen Absorptionsabschnitts 61b in Fig. 2 aufweist, für jeden anderen Separator 3 abwechselnd angeordnet.
In den oben beschriebenen Ausführungen und Modifikationsbeispielen ist der Separator 3 aus rostfreiem Stahl gebildet, kann jedoch aus jedem anderen Metallmaterial, wie etwa Titan, gebildet sein oder einem kohlenstoffartigen Material.
Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, können gemäß der vorliegenden Erfindung die folgenden Effekte erhalten werden.
  • 1. Nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird, in Bezug auf eine den Raum zwischen Separatoren vergrößernden Bewegung, kein Spalt zwischen dem Separator und dem bildrahmenförmigen Element gebildet, und ferner wird, in Bezug auf eine den Raum zwischen Separatoren verengende Bewegung, diese Bewegung durch das bildrahmenförmige Element nicht eingeschränkt. Im Ergebnis kann wirkungsvoll verhindert werden, dass Fremdstoffe beim Erweitern des Raums zwischen Separatoren eindringen und die Abdichtung mit der Alterung des Materials im Lauf der Zeit ungenügend wird, und es kann eine ausgezeichnete Stromerzeugungsleistung beibehalten werden.
  • 2. Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Weite oder Enge des Raums zwischen Separatoren durch eine relative Gleitbewegung der bildrahmenförmigen Elemente mechanisch absorbiert werden. Im Ergebnis kann auch wirkungsvoll verhindert werden, dass Fremdstoffe beim Erweitern des Raums zwischen Separatoren eindringen und die Abdichtung mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit ungenügend wird, und es kann eine ausgezeichnete Stromerzeugungs­ leistung beibehalten werden.
  • 3. Da nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung das elastische Element in der Lage ist, sich in der Stapelrichtung der Separatoren federnd zu kontrahieren, ist die relative Annäherung der Separatoren nicht eingeschränkt. In Bezug auf eine Vergrößerung des Raums zwischen den Separatoren wird das elastische Element federnd entspannt und dehnt sich in der Stapelrichtung der Separatoren und folgt dem Separator. Im Ergebnis kann auch wirkungsvoll verhindert werden, dass Fremdstoffe beim Erweitern des Raums zwischen Separatoren eindringen und die Abdichtung mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit ungenügend wird, und es kann eine exzellente Stromerzeugungsleistung beibehalten werden.
  • 4. Nach dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Registrierung der Separatoren automatisch beim Stapeln der Separatoren, und daher kann die Bearbeitung während des Zusammenbaus und der Wartung verbessert werden.
  • 5. Nach der Erfindung von Anspruch 5 ist es möglich, einen elektrischen Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren zu verhindern, und hierdurch kann eine gute Stromerzeugungsleistung des Brennstoffzellenstapels beibehalten werden.
  • 6. Nach dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Korrosionsbeständigkeit von Separatoren zu verbessern und den elektrischen Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren zu verhindern, und hierdurch wird es möglich, eine gute Strom­ erzeugungsleistung beizubehalten.
  • 7. Nach dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Korrosionsbeständigkeit von Separatoren zu verbessern und den elektrischen Kurzschluss zwischen Separatoren zu verhindern, und hierdurch wird es möglich, die gute Stromerzeugungsleistung beizubehalten.
  • 8. Da es nach dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich ist, die Fehlausrichtung des vorstehenden Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelements in Bezug auf das flache Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement zu absorbieren, kann die Produktivität des Brennstoffzellenstapels verbessert werden.
  • 9. Nach dem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann nicht nur in einer einzelnen Brennstoffzelle, sondern auch zwischen den benachbarten Brennstoffzellen einer Vergrößerung und Verkleinerung des Raums zwischen den Separatoren gefolgt werden. Im Ergebnis kann auch wirkungsvoll verhindert werden, dass Brennstoff beim Vergrößern des Raums zwischen Separatoren eindringt und die Abdichtung mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit ungenügend wird, und es kann eine exzellente Stromerzeugungsleistung beibehalten werden.
  • 10. Da es nach dem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich ist, die Flüssigkeitsverbindung durch das Kühlmittel und einen elektrischen Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren wirkungsvoll zu verhindern, kann daher eine exzellente Stromerzeugung noch zuverlässiger beibehalten werden.
  • 11. Nach dem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Vergrößerung und Verkleinerung der Räume zwischen Separatoren zu absorbieren, ist es möglich, das Eindringen von Fremdstoffen bei der Vergrößerung des Raums zwischen Separatoren, eine ungenügende Abdichtung mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit und eine Minderung des Dichtflächendrucks zu verhindern.
  • 12. Da nach dem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Vergrößerung und Verkleinerung der Räume zwischen Separatoren mechanisch absorbiert werden kann, ist es möglich, das Eindringen von Fremdstoffen bei der Vergrößerung des Raums zwischen Separatoren, eine ungenügende Abdichtung mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit und eine Minderung des Dichtflächendrucks wirkungsvoll zu verhindern.
  • 13. Nach dem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kontraktion der Räume zwischen Separatoren gefolgt werden, weil das elastische Material in der Stapelrichtung der Kondensatoren elastisch kontrahiert werden kann. Da bei der Ausdehnung der Räume zwischen Separatoren sich das elastische Material durch elastische Entspannung längen kann, ist es möglich, das Eindringen von Fremdstoffen während der Vergrößerung des Raums zwischen Separatoren, eine ungenügende Abdichtung mit der Alterung des Abdichtmaterials im Lauf der Zeit und eine Minderung des Dichtflächendrucks wirkungsvoll zu verhindern.
  • 14. Nach dem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, den elektrischen Kurzschluss an den Innenumfangsflächen der jeweiligen Verbindungslöcher benachbarter Separatoren wirkungsvoll zu verhindern, und hierdurch ist die Brennstoffzelle zu einer guten Stromerzeugungsleistung in der Lage.
  • 15. Nach dem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die relative Fehlausrichtung von einem der Isolierelemente zu dem anderen Isolierelement durch Kombination eines flachen Elements und eines vorstehenden Elements zu absorbieren und hierdurch die Produktivität der Brennstoffzelle zu erhöhen.
  • 16. Nach dem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die relative Fehlausrichtung von einem der Isolierelemente zu dem anderen Isolierelement durch Kombination eines flachen Elements und eines vorstehenden Elements zu absorbieren, um hierdurch die Produktivität der Brennstoffzelle zu erhöhen.
  • 17. Da es nach dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich ist, den Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren zu verhindern, wird die gute Stromerzeugungsleistung beibehalten.
  • 18. Da es nach dem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung möglich ist, das Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelement und das Isolierelement gleichzeitig integral aufzubauen, können hierdurch die Produktionskosten reduziert werden.
  • 19. Nach dem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Korrosionsbeständigkeit der Separatoren zu verbessern, und es ist auch möglich, einen Kurzschluss zwischen benachbarten Separatoren wirkungsvoll zu verhindern. Somit ist es möglich, die gute Strom­ erzeugungsleistung beizubehalten.
In einer Festpolymer-Elektrolytmembrane [Folien]-Brennstoffzelle der Erfindung, wo ein Paar von Elektroden an entgegengesetzten Seiten einer Festpolymerelektrolytmembrane [Folie] vorgesehen ist, und die Außenseite davon durch ein Paar von Separatoren eingeklemmt ist, und nicht-leitfähige bildrahmenförmige Elemente 61 an den Außenrandabschnitten des Separators angeordnet sind, um eine Vergrößerung und Verkleinerung eines Raums zwischen Separatoren zu gestatten, während ein Spalt zwischen den Separatoren abgedichtet wird.

Claims (19)

1. Brennstoffzelle, umfassend:
ein Paar von Separatoren, die Außenseiten eines Paars von Elektroden aufnehmen [einklemmen], die an beiden Seiten einer Festpolymer-Elektrolytmembran [Folie] vorgesehen sind; und
ein nicht-leitfähiges bildrahmenförmiges Element, das eine Vergrößerung und Verkleinerung eines Raums zwischen Separatoren gestattet, während zwischen benachbarten Separatoren am Außenrand des Separators ein Abdichtraum vorgesehen ist.
2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, worin die bildrahmenförmigen Elemente so aufgebaut sind, dass sie relativ zueinander verschiebbar sind.
3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, worin der Separator aus einem Metall hergestellt ist und das bildrahmenförmige Element aus einem harten Material und einem elastischen Material gebildet ist.
4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, worin das bildrahmenförmige Element eine Separatorpositionierungsvorrichtung aufweist.
5. Brennstoffzellenstapel, der durch Stapeln einer Mehrzahl von Einheitsbrennstoffzellen nach Anspruch 1 gebildet ist, worin Umfangsendflächen der Separatoren durch das bildrahmenförmige Element abgedeckt sind.
6. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, die ferner ein Reaktionsober­ flächen-Umfangsabdichtelement aufweist, das eine Reaktionsober­ fläche des Separators umgibt, und der außenseitige Abschnitt des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements von einem isolierenden Außenrandelement abgedeckt ist.
7. Brennstoffzelle nach Anspruch 6, worin beide außenseitigen Oberflächen des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements vollständig von einem isolierenden Außenrandelement abgedeckt sind, das integral mit dem Reaktionsoberflächen-Umfangsabdicht­ element ausgebildet ist.
8. Brennstoffzelle nach Anspruch 7, worin eines der Reaktionsober­ flächen-Umfangsabdichtelemente benachbarter Separatoren in einer flachen Form geformt ist und das andere Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement, das zu dem flachen Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement weist, so geformt ist, dass es vorsteht.
9. Brennstoffzellenstapel, der durch Stapeln einer Mehrzahl von Einheitsbrennstoffzellen nach Anspruch 8 gebildet ist, worin die bildrahmenförmigen Elemente eine Vergrößerung oder Verkleinerung von Räumen zwischen Separatoren erlauben, während der Raum zwischen den jeweiligen Separatoren abgedichtet ist.
10. Brennstoffzelle, die ein Paar von Separatoren aufweist, die ein Paar von Elektroden aufnehmen, die an beiden Oberflächen einer Festpolymerelektrolytmembrane ausgebildet sind, wobei in den Separatoren Isolierelemente ausgebildet sind, die um Verbindungs­ löcher herum vorgesehen sind, um zwischen je zwei Isolierelementen einen jeweiligen Raum zu bilden.
11. Brennstoffzelle nach Anspruch 10, worin in der Stapelrichtung der Separatoren zwischen je zwei der Isolierelemente der benachbarten Separatoren ein Raum vorgesehen ist.
12. Brennstoffzelle nach Anspruch 11, worin jeweilige Isolierelemente jeweils benachbarter Separatoren so geformt sind, dass benachbarte Separatoren relativ verschiebbar sind, um eine Vergrößerung und Verkleinerung des Raums zwischen Separatoren zu erlauben, während die Isolierelemente die Räume zwischen Separatoren abdichten.
13. Brennstoffzelle nach Anspruch 12, worin die Isolierelemente aus einem elastischen Material gefertigt sind.
14. Brennstoffzelle nach Anspruch 13, worin die Innenumfangsflächen der Verbindungslöcher von dem Isolierelement abgedeckt sind.
15. Brennstoffzelle nach Anspruch 14, worin eines der Isolierelemente eines benachbarter Separatoren in einer flachen Form geformt ist, und ein anderes der Isolierelemente eines anderen benachbarter Separatoren, das zu dem einen flachen Isolierelement weist, in einer vorstehenden Form geformt ist.
16. Brennstoffzelle nach Anspruch 15, die Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelemente aufweist, die die Reaktionsoberflächen des Separators umgeben, wobei eines der Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelemente eines der Separatoren unter benachbarten Separatoren in einer flachen Form geformt ist, während ein anderes der Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelemente anderer Separatoren, das zu dem flachen Reaktionsoberflächen-Umfangs­ abdichtelement weist, in einer vorstehenden Form geformt ist.
17. Brennstoffzelle nach Anspruch 16, worin der außenseitige Abschnitt des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelements von dem Isolierelement vollständig abgedeckt ist.
18. Brennstoffzelle nach Anspruch 17, worin das Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement und das Isolierelement integral geformt sind.
19. Brennstoffzelle nach Anspruch 18, worin beide außenseitigen Oberflächen des Reaktionsoberflächen-Umfangsabdichtelementsvon dem Isolierelement, das integral mit dem Reaktionsoberflächen- Umfangsabdichtelement ausgebildet ist, vollständig abgedeckt sind.
DE10203174A 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel Expired - Fee Related DE10203174B4 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001-022047 2001-01-30
JP2001022047 2001-01-30
JP2002-005333 2002-01-11
JP2002005333A JP3571696B2 (ja) 2001-01-30 2002-01-11 燃料電池及び燃料電池スタック
DE10262309A DE10262309B4 (de) 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffzelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10203174A1 true DE10203174A1 (de) 2002-09-26
DE10203174B4 DE10203174B4 (de) 2009-03-19

Family

ID=26608548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262309A Expired - Fee Related DE10262309B4 (de) 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffzelle
DE10203174A Expired - Fee Related DE10203174B4 (de) 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10262309A Expired - Fee Related DE10262309B4 (de) 2001-01-30 2002-01-28 Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (3) US7014939B2 (de)
JP (1) JP3571696B2 (de)
CA (1) CA2369182C (de)
DE (2) DE10262309B4 (de)
GB (1) GB2372627B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7351490B2 (en) 2003-01-30 2008-04-01 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
DE102004021253B4 (de) * 2003-05-01 2009-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzelle
EP2071653A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 TB&C Outsert Center GmbH Bipolarplatte beinhaltend Dichtungselement mit Positionierhilfe für MEA in einem Brennstoffzellenstapel
EP2306567A1 (de) * 2008-05-28 2011-04-06 Panasonic Corporation Brennstoffzelle
US8415069B2 (en) 2005-12-02 2013-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bonding structure of separator and fuel cell
DE112005001770B4 (de) * 2004-07-30 2014-10-16 General Motors Corp. Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
US11387468B2 (en) 2017-02-08 2022-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separator plate having spacer element and fuel cell system
DE102021207710A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687181B2 (en) * 2002-04-23 2010-03-30 Protonex Technology Corporation Channel-based electrochemical cassettes
JP3961434B2 (ja) * 2002-08-21 2007-08-22 株式会社日本製鋼所 燃料電池用セパレータの製造方法
US7618735B2 (en) * 2002-10-28 2009-11-17 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell with triangular buffers
JP4422458B2 (ja) 2002-11-07 2010-02-24 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4997077B2 (ja) * 2002-11-07 2012-08-08 本田技研工業株式会社 燃料電池
US20040137307A1 (en) * 2002-11-27 2004-07-15 Daisuke Okonogi Seal construction for fuel cell
US6716550B1 (en) 2002-12-20 2004-04-06 Ballard Power Systems Inc. Sealing membrane electrode assemblies for electrochemical fuel cells
JP3658391B2 (ja) * 2002-12-25 2005-06-08 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7104545B2 (en) * 2003-02-18 2006-09-12 Delphi Technologies, Inc. Method of forming a gasket assembly for a PEM fuel cell assembly
JP4516279B2 (ja) * 2003-03-04 2010-08-04 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7405019B2 (en) * 2003-03-14 2008-07-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
JP4109569B2 (ja) * 2003-05-01 2008-07-02 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5011627B2 (ja) * 2003-05-16 2012-08-29 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP4733915B2 (ja) * 2003-07-02 2011-07-27 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2005044688A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Honda Motor Co Ltd 燃料電池スタック
JP4081432B2 (ja) * 2003-12-22 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4460902B2 (ja) * 2004-01-20 2010-05-12 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック及びその製造方法
KR100551031B1 (ko) 2004-01-26 2006-02-13 삼성에스디아이 주식회사 스택 및 이를 포함하는 연료 전지 장치
JP4473598B2 (ja) * 2004-02-20 2010-06-02 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4417136B2 (ja) * 2004-02-25 2010-02-17 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4723196B2 (ja) * 2004-03-16 2011-07-13 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4664611B2 (ja) * 2004-03-16 2011-04-06 本田技研工業株式会社 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
JP4611653B2 (ja) * 2004-03-25 2011-01-12 本田技研工業株式会社 燃料電池用セパレータおよびその製造方法
JP4928067B2 (ja) * 2004-03-25 2012-05-09 本田技研工業株式会社 燃料電池及び燃料電池用金属セパレータ
JP4608924B2 (ja) * 2004-03-26 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
JP4547177B2 (ja) 2004-03-29 2010-09-22 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4564273B2 (ja) * 2004-03-29 2010-10-20 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
KR101049830B1 (ko) 2004-04-21 2011-07-15 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 시스템
JP4645092B2 (ja) 2004-07-27 2011-03-09 日産自動車株式会社 燃料電池装置
JP4621970B2 (ja) * 2004-07-29 2011-02-02 東海ゴム工業株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータおよびそれを用いた固体高分子型燃料電池用セル
JP4780940B2 (ja) * 2004-07-29 2011-09-28 東海ゴム工業株式会社 固体高分子型燃料電池用セル
JP4792213B2 (ja) * 2004-07-29 2011-10-12 東海ゴム工業株式会社 固体高分子型燃料電池用セパレータおよびそれを用いた固体高分子型燃料電池用セル
US20060029850A1 (en) * 2004-08-03 2006-02-09 Peter Szrama Fuel cell assembly with structural film
EP1635415A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-15 Samsung SDI Co., Ltd. Brennstoffzellenstapel
JP4482413B2 (ja) * 2004-09-21 2010-06-16 本田技研工業株式会社 燃料電池用セパレータの製造方法
JP4482414B2 (ja) * 2004-09-24 2010-06-16 本田技研工業株式会社 単位燃料電池
JP4852840B2 (ja) * 2004-11-17 2012-01-11 日産自動車株式会社 セパレータ
JP5002889B2 (ja) * 2004-11-22 2012-08-15 日産自動車株式会社 燃料電池
JP4551746B2 (ja) * 2004-11-24 2010-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP4727972B2 (ja) * 2004-11-25 2011-07-20 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP4824297B2 (ja) * 2004-11-25 2011-11-30 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP5079994B2 (ja) * 2004-11-25 2012-11-21 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
US7824821B2 (en) * 2004-12-28 2010-11-02 Daimler Ag Fuel cell metallic separator
JP2006216240A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Matsushita Electric Ind Co Ltd 固体高分子型燃料電池
JP2006236612A (ja) * 2005-02-22 2006-09-07 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
JP4673110B2 (ja) * 2005-03-30 2011-04-20 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2006278198A (ja) * 2005-03-30 2006-10-12 Dainippon Ink & Chem Inc 燃料電池用セパレータおよび燃料電池
JP4992244B2 (ja) * 2005-04-07 2012-08-08 日産自動車株式会社 電池モジュール、および組電池
JP4857723B2 (ja) * 2005-11-16 2012-01-18 株式会社日立製作所 燃料電池
JP2007193971A (ja) * 2006-01-17 2007-08-02 Toyota Motor Corp 燃料電池
JP2007220361A (ja) * 2006-02-14 2007-08-30 Honda Motor Co Ltd 燃料電池
EP1995808B1 (de) 2006-03-08 2012-08-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zellenstapel und brennstoffzelle damit
JP5344273B2 (ja) * 2006-04-25 2013-11-20 トヨタ自動車株式会社 燃料電池およびそのセパレータ
JP5028856B2 (ja) * 2006-04-27 2012-09-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
KR100821389B1 (ko) 2006-09-07 2008-04-11 현대자동차주식회사 연료전지 스택용 금속 분리판의 적층성 향상을 위한 구조
JP5110253B2 (ja) * 2006-09-29 2012-12-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用板部材及びその製造方法並びに燃料電池
JP5416588B2 (ja) * 2006-10-16 2014-02-12 ヒュンダイ ハイスコ 燃料電池スタック
JP4367477B2 (ja) * 2006-10-30 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP5069916B2 (ja) * 2007-02-01 2012-11-07 本田技研工業株式会社 燃料電池
EP2130254B8 (de) * 2007-02-06 2018-06-13 Nuvera Fuel Cells, LLC Bipolareinheit für mit porösen stromkollektoren ausgestattete brennstoffzellen
JP5075462B2 (ja) * 2007-04-18 2012-11-21 本田技研工業株式会社 燃料電池
US20090226774A1 (en) * 2007-08-02 2009-09-10 Ross Salvatore Friscia Regenerative Cell
JP5181950B2 (ja) * 2008-09-10 2013-04-10 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP5365162B2 (ja) * 2008-11-26 2013-12-11 日産自動車株式会社 燃料電池
EP2362470B1 (de) * 2008-12-02 2014-05-21 Panasonic Corporation Brennstoffzelle
JP5321291B2 (ja) * 2009-06-30 2013-10-23 Nok株式会社 燃料電池
JP5277100B2 (ja) * 2009-07-22 2013-08-28 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP5509330B2 (ja) * 2009-07-31 2014-06-04 ヒュンダイ ハイスコ 金属分離板用ガスケット及び金属分離板用ガスケット形成方法
JP5804587B2 (ja) * 2010-02-12 2015-11-04 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
JP5091271B2 (ja) * 2010-04-12 2012-12-05 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5091275B2 (ja) * 2010-05-10 2012-12-05 本田技研工業株式会社 燃料電池
CA2801416C (en) * 2010-06-01 2015-03-10 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell
JP5516917B2 (ja) 2010-06-15 2014-06-11 日産自動車株式会社 燃料電池セル
JP2013545236A (ja) * 2010-10-29 2013-12-19 ユーティーシー パワー コーポレイション 燃料電池アッセンブリシール構成
FR2967695B1 (fr) * 2010-11-23 2012-12-21 Commissariat Energie Atomique Dispositif formant un joint d'etancheite entre deux espaces de gaz reactifs entre eux, application aux electrolyseurs de vapeur d'eau a haute temperature (evht) et aux piles a combustible de type sofc
JP5560175B2 (ja) * 2010-12-07 2014-07-23 株式会社アテクト 燃料電池セパレータ
US9391332B2 (en) 2010-12-31 2016-07-12 Industrial Technology Research Institute Fluid flow plate assemblies for use in fuel cells having flow channels with substantially same length
JP5236024B2 (ja) * 2011-01-12 2013-07-17 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5768882B2 (ja) * 2011-07-05 2015-08-26 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
JP5666396B2 (ja) 2011-07-14 2015-02-12 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータの製造方法
WO2013132860A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell stack and seal plate used for the same
JP5823933B2 (ja) * 2012-08-02 2015-11-25 株式会社日本自動車部品総合研究所 燃料電池
US8679697B1 (en) * 2012-08-30 2014-03-25 GM Global Technology Operations LLC Compressible fuel cell subgasket with integrated seal
GB2509319A (en) * 2012-12-27 2014-07-02 Intelligent Energy Ltd Fluid flow plate for a fuel cell
CA2898229A1 (en) * 2013-02-28 2014-09-04 Nuvera Fuel Cells, Inc. Electrochemical cell having a cascade seal configuration and hydrogen reclamation
WO2014174944A1 (ja) * 2013-04-25 2014-10-30 日産自動車株式会社 絶縁構造体、燃料電池及び燃料電池スタック
CN105594039B (zh) 2013-07-29 2019-04-12 努威拉燃料电池有限公司 电化学电池的密封结构
JP5928427B2 (ja) 2013-09-27 2016-06-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
KR101481354B1 (ko) * 2013-12-30 2015-01-09 현대자동차주식회사 연료전지 mea
GB2511930A (en) * 2014-02-07 2014-09-17 Daimler Ag Separator plate assembly, fuel cell stack, vehicle and method for manufacturing a separator plate assembly
JP2017532448A (ja) 2014-08-28 2017-11-02 ヌヴェラ・フュエル・セルズ,エルエルシー 電気化学セルの多成分バイポーラプレートのためのシール設計
JP6559980B2 (ja) 2015-03-12 2019-08-14 本田技研工業株式会社 燃料電池
KR101908254B1 (ko) * 2015-03-31 2018-10-15 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 연료 전지용 세퍼레이터 및 그 제조 방법
DE102016202010A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Bipolarplatte mit asymmetrischen Dichtungsabschnitten, sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
KR20200072197A (ko) * 2018-12-12 2020-06-22 현대자동차주식회사 연료전지용 탄성체 셀 프레임 및 그 제조방법과 이를 이용한 단위 셀
JP7033098B2 (ja) 2019-03-18 2022-03-09 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
KR20210015384A (ko) 2019-08-02 2021-02-10 현대자동차주식회사 연료전지용 탄성체 셀 프레임 및 그 제조방법과 이를 이용한 단위 셀
DE202020103228U1 (de) * 2020-06-04 2021-09-07 Reinz-Dichtungs-Gmbh Bipolarplatte mit verbesserter Temperaturverteilung
DE202020106459U1 (de) * 2020-11-11 2022-02-16 Reinz-Dichtungs-Gmbh Anordnung für ein elektrochemisches System, Stapel sowie elektrochemisches System
CN113113628B (zh) * 2021-03-11 2022-10-14 东风汽车集团股份有限公司 质子交换膜燃料电池及燃料电池汽车
US20230052796A1 (en) * 2021-08-16 2023-02-16 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell having an energy attenuating bead

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4414294A (en) * 1982-09-27 1983-11-08 The United States Of America As Represented By The U.S. Department Of Energy Electrically insulating and sealing frame
JPS61279069A (ja) * 1985-06-04 1986-12-09 Hitachi Ltd 燃料電池の構成方法
US4748092A (en) * 1987-01-02 1988-05-31 Continental Can Company, Inc. Frame for a cell construction
JPH06196177A (ja) 1992-12-22 1994-07-15 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池用セパレータ装置
US5424144A (en) * 1993-10-21 1995-06-13 M-C Power Corporation One piece separator plate with insert ring step design
JPH07220743A (ja) 1994-01-27 1995-08-18 Kansai Electric Power Co Inc:The 燃料電池、そのバイポーラ板、およびバイポーラ板の製造方法
JP3489181B2 (ja) * 1994-03-10 2004-01-19 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の単電池およびその製造方法
JPH07312223A (ja) 1994-05-17 1995-11-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 燃料電池
GB9526577D0 (en) * 1995-12-28 1996-02-28 Nat Power Plc Method for the fabrication of electrochemical cells
JP3523742B2 (ja) 1996-02-28 2004-04-26 アイシン高丘株式会社 燃料電池及びこれに使用するセパレータ
JPH1055813A (ja) 1996-08-08 1998-02-24 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池の組立て構造
JP3660437B2 (ja) * 1996-08-30 2005-06-15 アイシン高丘株式会社 燃料電池及び燃料電池用セパレータ
EP1018177B1 (de) * 1997-07-16 2002-04-10 Ballard Power Systems Inc. Elastische dichtung für eine membranelektrodenanordnung in einer elektrochemischen brennstoffzelle und herstellungsverfahren dafür
DE19821767C2 (de) * 1998-05-14 2000-06-08 Siemens Ag Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
US6020083A (en) * 1998-10-30 2000-02-01 International Fuel Cells Llc Membrane electrode assembly for PEM fuel cell
JP3951484B2 (ja) * 1998-12-16 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
DE19908555A1 (de) * 1999-02-27 2000-09-28 Freudenberg Carl Fa Dichtungsanordnung für großflächige dünne Teile
JP3400415B2 (ja) 2000-07-25 2003-04-28 本田技研工業株式会社 燃料電池のシール構造
JP4401554B2 (ja) * 2000-09-04 2010-01-20 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP4969719B2 (ja) 2000-10-17 2012-07-04 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP3571687B2 (ja) * 2000-12-07 2004-09-29 本田技研工業株式会社 シール一体型セパレータの製造方法

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7351490B2 (en) 2003-01-30 2008-04-01 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
DE102004004071B4 (de) * 2003-01-30 2013-02-28 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzelle
US8268507B2 (en) 2003-05-01 2012-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
DE102004021253B4 (de) * 2003-05-01 2009-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzelle
US7704625B2 (en) 2003-05-01 2010-04-27 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
US7968249B2 (en) 2003-05-01 2011-06-28 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell
DE112005001770B4 (de) * 2004-07-30 2014-10-16 General Motors Corp. Separatorplatte für eine PEM-Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren
US8415069B2 (en) 2005-12-02 2013-04-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Bonding structure of separator and fuel cell
DE112006003176B4 (de) * 2005-12-02 2020-09-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzelle und Klebestruktur eines Separators für eine Brennstoffzelle
EP2071653A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-17 TB&C Outsert Center GmbH Bipolarplatte beinhaltend Dichtungselement mit Positionierhilfe für MEA in einem Brennstoffzellenstapel
EP2306567A4 (de) * 2008-05-28 2012-06-06 Panasonic Corp Brennstoffzelle
EP2306567A1 (de) * 2008-05-28 2011-04-06 Panasonic Corporation Brennstoffzelle
US11387468B2 (en) 2017-02-08 2022-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Separator plate having spacer element and fuel cell system
DE102021207710A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
US7014939B2 (en) 2006-03-21
GB2372627A (en) 2002-08-28
DE10203174B4 (de) 2009-03-19
CA2369182C (en) 2007-03-20
GB0201879D0 (en) 2002-03-13
DE10262309B4 (de) 2012-11-22
US8637204B2 (en) 2014-01-28
US8097379B2 (en) 2012-01-17
GB2372627B (en) 2003-09-10
US20060110646A1 (en) 2006-05-25
CA2369182A1 (en) 2002-07-30
US20020102453A1 (en) 2002-08-01
US20120088183A1 (en) 2012-04-12
JP2002305006A (ja) 2002-10-18
JP3571696B2 (ja) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203174A1 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
DE102018201497B4 (de) Brennstoffzelle und metallischer Separator für eine Brennstoffzelle
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
DE102017115872B4 (de) Brennstoffzellenstapel, bei dem das Eindringen von Wasser in ein Gehäuse bei der Kontaktfläche zwischen einer Endplatte und dem Gehäuse verhindert werden kann
DE202014004456U1 (de) Metallische Bipolarplatte mit rückfedernder Dichtungsanordnung und elektrochemisches System
EP2494631A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE112014004252B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017124447A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2014131702A1 (de) Elastomerer endrahmen einer redox-durchflussbatterie
DE112004000783T5 (de) Brennstoffzelle
DE112007002945T5 (de) Brennstoffzelle
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102016224478A1 (de) Membranbefeuchter für ein Brennstoffzellensystem sowie Brennstoffzellensystem
DE102004058730B4 (de) Brennstoffzelle
DE102006056468A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
DE102019203401A1 (de) Brennstoffzellenstapel, dummyzelle für einen brennstoffzellenstapel, verfahren zur herstellung einer dummyzelle
DE202017103258U1 (de) Brennstoffzellenanordnung zur Sicherung von Dichtungen in der Brennstoffzelle
DE102005058350A1 (de) Bipolarplatte, insbesondere für einen Brennstoffzellenstapel eines Fahrzeugs
EP1517388A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen- oder Elektrolyseur-Stapel, sowie Bipolarplatte
DE102018123177A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004044685B4 (de) Separator, Brennstoffzelle und Aufbau der Verbindung zwischen den Klemmen einer Zellenspannungsmessvorrichtung und einer Brennstoffzelle
DE102013204608B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014210509A1 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 10262309

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10262309

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

AH Division in

Ref document number: 10262309

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008020200