DE102021207710A1 - Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen - Google Patents

Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
DE102021207710A1
DE102021207710A1 DE102021207710.2A DE102021207710A DE102021207710A1 DE 102021207710 A1 DE102021207710 A1 DE 102021207710A1 DE 102021207710 A DE102021207710 A DE 102021207710A DE 102021207710 A1 DE102021207710 A1 DE 102021207710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery cell
pole
foam
housing cover
electrical insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021207710.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Ringel
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102021207710.2A priority Critical patent/DE102021207710A1/de
Publication of DE102021207710A1 publication Critical patent/DE102021207710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/184Sealing members characterised by their shape or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/186Sealing members characterised by the disposition of the sealing members
    • H01M50/188Sealing members characterised by the disposition of the sealing members the sealing members being arranged between the lid and terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/183Sealing members
    • H01M50/19Sealing members characterised by the material
    • H01M50/193Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/545Terminals formed by the casing of the cells

Abstract

Es wird eine Deckelbaugruppe (10) eines Batteriezellengehäuses beschrieben, umfassend einen Gehäusedeckel (12) mit einer ersten Aufnahmeöffnung (14) und einen ersten Batteriezellenpol (16) mit einem Durchführungselement (160), das durch die erste Aufnahmeöffnung (14) des Gehäusedeckels (12) hindurchgeführt ist und das an dessen einem Ende mit einer ersten Polplatte (161) verbunden ist, wobei ein erstes elektrisches Isolationselement (18) zwischen der ersten Polplatte (161) des ersten Batteriezellenpols (16) und dem Gehäusedeckel (12) angeordnet ist, wobei das erste elektrische Isolationselement (18, 28) einen Schaumstoff (183, 283) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und deren Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Zur Umsetzung der Elektromobilität werden wiederaufladbare Batterien zur mehrfachen Umwandlung von chemischer in elektrische Energie verwendet. Dafür sind Lithium-Ionen-Batterien aufgrund ihrer vergleichsweise großen Energiedichte, ihrer guten thermischen Stabilität und ihrer geringen Selbstentladung besonders geeignet.
  • Eine Lithium-Ionen-Batterie umfasst in der Regel mehrere Batteriemodule. Ein Batteriemodul setzt sich wiederum aus mehreren Batteriezellen zusammen. Eine Batteriezelle weist typischerweise ein Batteriezellengehäuse auf, welches zumindest eine Elektrodeneinheit in Form eines Elektrodenwickels oder eines Elektrodenstapels aufnimmt. Dabei kann das Batteriezellengehäuse beispielsweise prismatisch ausgebildet sein.
  • Ein prismatisches Batteriezellengehäuse ist typischerweise mit einem plattenförmig ausgebildeten Gehäusedeckel verschlossen, an dem ein positiver und ein negativer Batteriezellenpol zur elektrischen Kontaktierung mit weiteren Batteriezellen angeordnet sind. Dabei kann der positive bzw. negative Batteriezellenpol durch eine Öffnung des Gehäusedeckels durchgeführt und an dem Gehäusedeckel befestigt sein. Im Fall eines undicht ausgeführten Verschlusses dieser Öffnung kann Luft oder Umgebungsfeuchtigkeit durch die Öffnung des Gehäusedeckels in den Innenraum des Batteriezellengehäuses eindringen. Auf solche äußeren Einflüsse reagieren die Elektrodeneinheiten der Batteriezelle sehr empfindlich. Umgekehrt kann auch ein flüssiger Elektrolyt durch diese Öffnung aus dem Innenraum des Batteriezellengehäuses in die Umgebung austreten, welcher entzündbar ist und einen Brand verursachen kann. Daher sollte die Öffnung möglichst abgedichtet ausgebildet werden.
  • Dafür wird oftmals eine Mehrzahl an Dichtungselementen und Isolationselementen verwendet, welche wiederum hohe Herstellungskosten und aufwendige Herstellungsprozesse einer Batteriezelle verursachen können.
  • Aus dem Dokument JP 2002216717 A2 ist ein Bleiakkumulator bekannt, bei dem mehrere ringförmige Dichtungselemente umlaufend um ein Durchführungselement eines Batteriezellenpols angeordnet sind.
  • Ferner ist aus dem Dokument JP 2001076689 A2 eine Batteriezelle bekannt, bei der mehrere Isolationsfolien auf einer Elektrodeneinheit der Batteriezelle aufgebracht sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden eine Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und deren Verwendung mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche bereitgestellt.
  • Eine erfindungsgemäße Deckelbaugruppe umfasst dabei einen Gehäusedeckel mit einer ersten Aufnahmeöffnung und einen ersten Batteriezellenpol mit einem Durchführungselement, das durch die erste Aufnahmeöffnung des Gehäusedeckels hindurchgeführt ist und das an dessen einem Ende mit einer Polplatte verbunden ist. Dabei ist ein erstes elektrisches Isolationselement zwischen der ersten Polplatte des ersten Batteriezellenpols und dem Gehäusedeckel angeordnet. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das erste elektrische Isolationselement einen Schaumstoff aufweist.
  • Eine derartige Lösung bietet den Vorteil, dass das Gewicht des ersten elektrischen Isolationselements mit einem Schaumstoff reduziert wird und somit wird das Gesamtgewicht der Deckelbaugruppe möglichst klein gehalten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Menge an Materialien zur Herstellung des ersten elektrischer Isolationselements, welches einen Schaumstoff aufweist, gegenüber solchen Isolationselementen aus festen Materialien reduziert wird. Auf diese Weise werden die Herstellungskosten der betroffen Deckelbaugruppe verringert.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Schaumstoff ein geschäumtes Polymer aufweist. Dabei ist das Polymer vorzugsweise ein Polyphenylensulfid (PPS).
  • PPS gilt hierbei als relativ kostspieliges Material, welches daher eher weniger bei Batteriezellen bevorzugt wird. Jedoch weist PPS eine relativ hohe Temperaturbeständigkeit und eine relativ gute chemische Stabilität auf. Als geschäumtes PPS wird die benötigte Materialienmenge zur Herstellung eines elektrischen Isolationselements verringert und somit wird der genannte Kostennachteil kompensiert. Auf diese Weise wird die Verwendung von PPS in der Deckelbaugruppe ermöglicht ohne hohe Herstellungskosten zu verursachen.
  • Alternativ ist es von Vorteil, wenn der Schaumstoff einen geschäumten Klebstoff aufweist. Dabei ist der Klebstoff beispielsweise ein Epoxid-, Acrylat- oder Polyurethan- Klebstoff. Auf diese Weise wird der Gehäusedeckel ohne zusätzliche Verbindungselemente mit der ersten Polplatte des ersten Batteriezellenpols verbunden.
  • Weiter ist es vorteilhaft, wenn der Schaumstoff geschlossenzellig ausgeführt ist.
  • Ein derartiger Schaumstoff ist dafür vorgesehen, keine Feuchtigkeit oder Flüssigkeit aufzunehmen. So fungiert das erste elektrische Isolationselement, welches den geschlossenzellig ausgeführten Schaumstoff aufweist, auch als Dichtungselement in der betroffenen Deckelbaugruppe. Somit wird kein zusätzliches Dichtungselement benötigt.
    Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das erste elektrische Isolationselement einen Mantel und einen von dem Mantel umgebenen Kern umfasst. Dabei weist zumindest der Mantel den Schaumstoff auf.
  • Diese Ausgestaltung bietet den technischen Vorteil, dass z.B. raue und unebene Oberflächen des Gehäusedeckels oder der ersten Polplatte des ersten Batteriezellenpols der Deckelbaugruppe durch den Mantel aus Schaumstoff ausgeglichen werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Mantel und der von dem Mantel umgebene Kern des ersten elektrischen Isolationselements dasselbe Material umfassen.
  • Auf diese Weise wird ein elektrisches Isolationselement mit zwei unterschiedlichen Härten relativ einfach bereitgestellt. Weist der Kern des ersten elektrischen Isolationselements einen massiven Aufbau auf, wird ein Mindestabstand zwischen dem Gehäusedeckel und der ersten Polplatte des ersten Batteriezellenpols sichergestellt. Dadurch wird eine zuverlässige elektrische Isolation des Gehäusedeckels gegenüber dem ersten Batteriezellenpol gewährleistet.
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellte Deckelbaugruppe lässt sich vorteilhaft in Batteriezellen einsetzen, welche wiederum ihre Anwendung in einem Elektrofahrzeug (Electric Vehicle, EV), in einem Hybridfahrzeug (Hybride Electric Vehicle, HEV) oder in einem Plug-In-Hybridfahrzeug (Plug-In-Hybride Electric Vehicle, PHEV) finden.
  • Figurenliste
  • In der Zeichnung sind vorteilhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine Schnittansicht einer Deckelbaugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • 2 eine Schnittansicht eines ersten elektrischen Isolationselements gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist eine beispielhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Deckelbaugruppe 10 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Deckelbaugruppe 10 umfasst beispielsweise einen Gehäusedeckel 12, welcher in 1 mit einer ersten Aufnahmeöffnung 14 versehen ist. In der Regel beinhaltet der Gehäusedeckel 12 noch eine zweite Aufnahmeöffnung, welche typischerweise der ersten Aufnahmeöffnung 14 entsprechend ausgestaltet ist. Die zweite Aufnahmeöffnung ist in 1 schematisch nicht abgebildet und bezüglich deren entsprechender Beschreibung wird auf die erste Aufnahmeöffnung 14 des Gehäusedeckels 12 verwiesen.
  • Weiter umfasst die Deckelbaugruppe 10 einen ersten Batteriezellenpol 16, welcher sich beispielsweise aus einem Durchführungselement 160 und einer an dessen einem Ende aufgebrachten ersten Polplatte 161 sowie einer mit dessen anderem Ende verbundenen zweiten Polplatte 162 zusammensetzt. Die erste Polplatte 161 des ersten Batteriezellenpols 16 ist dabei beispielsweise mit dem Durchführungselement 160 des ersten Batteriezellenpols 16 verschraubt. Dabei kann die erste Polplatte 161 derart gegen die zweite Polplatte 162 des ersten Batteriezellenpols 16 verspannt sein, dass das Durchführungselement 160 des ersten Batteriezellenpols 16 in der ersten Aufnahmeöffnung 14 des Gehäusedeckels 12 ortsfest fixiert wird. Dabei sind das Durchführungselement 160 und die erste sowie die zweite Polplatte 161, 162 des ersten Batteriezellenpols 16 beispielsweise aus Aluminium hergestellt. Die Länge bzw. die Breite der beiden Polplatten 161, 162 des ersten Batteriezellenpols 16 ist grundsätzlich nach jeweiligem Anwendungsfall frei wählbar. Ein Luftspalt 17 ist bspw. vollumfänglich umlaufend um das Durchführungselement 160 des ersten Batteriezellenpols 16 in der ersten Aufnahmeöffnung 14 des Gehäusedeckels 12 ausgebildet. Auf diese Weise ist das Durchführungselement 160 des ersten Batteriezellenpols 16 z.B. gegenüber dem Gehäusedeckel 12 elektrisch isoliert.
  • Um die erste Aufnahmeöffnung 14 des Gehäusedeckels 12 gegenüber einem Austreten eines flüssigen Elektrolyten abzudichten und um den Gehäusedeckel 12 gegenüber der ersten Polplatte 161 des ersten Batteriezellenpols 16 elektrisch zu isolieren, ist beispielsweise ein erstes elektrisches Isolationselement 18 mit einer ersten Öffnung 180 für das Durchführungselement 160 des ersten Batteriezellenpols 16 zwischen der ersten Polplatte 161 des ersten Batteriezellenpols 16 und dem Gehäusedeckel 12 angeordnet. Dabei weist das erste elektrische Isolationselement 18 z.B. einen Schaumstoff 183 auf. Der Schaumstoff 183 ist z.B. ein geschäumtes Polyphenylensulfid (PPS), welches durch Mischen des zu schäumenden PPS mit einer gasentwickelnden Substanz bereitgestellt ist. Alternativ ist das geschäumtes PPS durch Zugeben eines Inertgases zu dem zu schäumenden PPS bereitgestellt. Das geschäumtes PPS ist dabei z.B. geschlossenzellig ausführt.
  • Weiter ist ein zweites elektrisches Isolationselement 19 mit einer zweiten Öffnung 190 zwischen dem Gehäusedeckel 12 und der zweiten Polplatte 162 des ersten Batteriezellenpols 16 positioniert, um die erste Aufnahmeöffnung 14 des Gehäusedeckels 12 gegenüber einem Eindringen von Umgebungsfeuchtigkeit abzudichten und weiterhin beispielsweise um den Gehäusedeckel 12 gegenüber der zweiten Polplatte 162 des ersten Batteriezellenpols 16 elektrisch zu isolieren. Dabei ist das zweite elektrische Isolationselement 19 z.B. dem ersten elektrischen Isolationselement 18 entsprechend ausgebildet und weist ein geschäumtes PPS auf.
  • In 2 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform eines ersten elektrischen Isolationselements 28 gemäß der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Es bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteilkomponenten wie in 1.
  • Das erste elektrische Isolationselement 28 ist beispielsweise ringförmig ausgebildet und mit einer ersten Öffnung 180 versehen. Weiter ist das erste elektrische Isolationselement 28 z.B. ein mittels Spritzguss bereitgestelltes zweitteiliges Bauteil, welches einen Mantel 281 und einen von dem Mantel 281 umgebenen Kern 282 aufweist. Der Mantel 281 und der Kern 282 sind beispielsweise aus einem Polyphenylensulfid (PPS) ausgeführt, wobei der Mantel 281 ein geschäumtes PPS 283 als Schaumstoff aufweist. Dabei ist das geschäumtes PPS 283 z.B. geschlossenzellig ausgeführt und umfasst mehrere Poren 284 unterschiedlicher Größe.
  • Die erfindungsgemäße Deckelbaugruppe 10 lässt sich vorteilhaft in Lithium-Ionen-Batterien verwenden. Diese wiederum finden Anwendung in E-Bikes oder Kraftfahrzeugen sowie in der stationären Speicherung elektrischer Energie.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2002216717 A2 [0006]
    • JP 2001076689 A2 [0007]

Claims (7)

  1. Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, umfassend einen Gehäusedeckel (12) mit einer ersten Aufnahmeöffnung (14) und einen ersten Batteriezellenpol (16) mit einem Durchführungselement (160), das durch die erste Aufnahmeöffnung (14) des Gehäusedeckels (12) hindurchgeführt ist und das an dessen einem Ende mit einer ersten Polplatte (161) verbunden ist, wobei ein erstes elektrisches Isolationselement (18, 28) zwischen der ersten Polplatte (161) des ersten Batteriezellenpols (16) und dem Gehäusedeckel (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Isolationselement (18, 28) einen Schaumstoff (183, 283) aufweist.
  2. Deckelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (183, 283) ein geschäumtes Polymer, vorzugsweise ein Polyphenylensulfid (PPS), aufweist.
  3. Deckelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (183, 283) einen geschäumten Klebstoff aufweist.
  4. Deckelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (183, 283) geschlossenzellig ausgeführt ist.
  5. Deckelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste elektrische Isolationselement (28) einen Mantel (281) und einen von dem Mantel (281) umgebenen Kern (282) umfasst, wobei zumindest der Mantel (281) den Schaumstoff (283) aufweist.
  6. Deckelbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (281) und der von dem Mantel (281) umgebene Kern (282) des ersten elektrischen Isolationselements (28) dasselbe Material umfassen.
  7. Verwendung einer Deckelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche in einer Batteriezelle für ein Elektrofahrzeug (EV), ein Hybridfahrzeug (HEV) oder ein Plug-In-Hybridfahrzeug (PHEV).
DE102021207710.2A 2021-07-20 2021-07-20 Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen Pending DE102021207710A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207710.2A DE102021207710A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207710.2A DE102021207710A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021207710A1 true DE102021207710A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021207710.2A Pending DE102021207710A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021207710A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921644U (de) 1965-06-19 1965-08-19 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Rohrartiger fuehrungsstiel fuer elektrische haushaltgeraete, z. b. staubsauger, bohner.
US4112200A (en) 1977-06-30 1978-09-05 Union Carbide Corporation Galvanic cell having a primary radial seal and a secondary resealable vent closure
JP2001076689A (ja) 1999-09-01 2001-03-23 Tdk Corp 電気化学デバイス及びその製造方法
JP2002216717A (ja) 2001-01-15 2002-08-02 Japan Storage Battery Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
DE10203174A1 (de) 2001-01-30 2002-09-26 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
US20150295211A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
CN112510309A (zh) 2019-08-26 2021-03-16 比亚迪股份有限公司 托盘组件、电池包及车辆
CN213340645U (zh) 2020-09-22 2021-06-01 湖北亿纬动力有限公司 一种电池模组、电池包及车辆

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921644U (de) 1965-06-19 1965-08-19 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Rohrartiger fuehrungsstiel fuer elektrische haushaltgeraete, z. b. staubsauger, bohner.
US4112200A (en) 1977-06-30 1978-09-05 Union Carbide Corporation Galvanic cell having a primary radial seal and a secondary resealable vent closure
JP2001076689A (ja) 1999-09-01 2001-03-23 Tdk Corp 電気化学デバイス及びその製造方法
JP2002216717A (ja) 2001-01-15 2002-08-02 Japan Storage Battery Co Ltd 密閉形鉛蓄電池
DE10203174A1 (de) 2001-01-30 2002-09-26 Honda Motor Co Ltd Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel
US20150295211A1 (en) 2014-04-11 2015-10-15 Samsung Sdi Co., Ltd. Secondary battery
CN112510309A (zh) 2019-08-26 2021-03-16 比亚迪股份有限公司 托盘组件、电池包及车辆
CN213340645U (zh) 2020-09-22 2021-06-01 湖北亿纬动力有限公司 一种电池模组、电池包及车辆

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203918A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodenstapels, Elektrodenstapel und Batteriezelle
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
DE102017219240A1 (de) Zellengehäuse für eine Batteriezelle und Batteriezelle
DE102012209856A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Kraftfahrzeug
DE102014221626A1 (de) Batteriezelle
DE102012210611A1 (de) Energiespeichereinheit mit zwei getrennten elektrochemischen Bereichen
EP3143652A2 (de) Batterieeinheit mit einer mehrzahl von elektrochemischen zellen sowie batteriemodul mit einer mehrzahl von batterieeinheiten
DE102021207710A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102016213221A1 (de) Batteriezelle und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102015201658A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102020213434A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses und Verwendung einer solchen
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102019213897A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102015201655A1 (de) Batteriezelle und Batteriesystem
DE102021005883A1 (de) Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Batteriezellenstapel
DE102019103614B4 (de) Überstromschutzvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Elektrode für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für eine Energiespeicherzelle
DE102016221539A1 (de) Batteriezelle
WO2016165911A1 (de) Batterie mit prismatischem metallgehäuse
DE102016200516A1 (de) Isolations- und/oder Dichtungsvorrichtung für eine Energiespeicherzelle, Energiespeicherzelle und Herstellungsverfahren
DE102020213433A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu derer Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102020213431A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu derer Herstellung und Verwendung einer solchen
EP3096371A1 (de) Batteriezelle
DE102021205024A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102018220539A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und dessen Verwendung
DE102020213364A1 (de) Batteriezelle und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified