DE102020204178A1 - Sattelfahrzeug - Google Patents

Sattelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020204178A1
DE102020204178A1 DE102020204178.4A DE102020204178A DE102020204178A1 DE 102020204178 A1 DE102020204178 A1 DE 102020204178A1 DE 102020204178 A DE102020204178 A DE 102020204178A DE 102020204178 A1 DE102020204178 A1 DE 102020204178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
engine
gas sensor
vehicle
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102020204178.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Kyotaro Yamamoto
Kei Mayuzumi
Masaomi YAMADA
Kazuya Sawasaki
Souichiro MAKINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102020204178A1 publication Critical patent/DE102020204178A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • B62K11/02Frames
    • B62K11/04Frames characterised by the engine being between front and rear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/125Telescopic supports, e.g. telescopic dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K11/00Motorcycles, engine-assisted cycles or motor scooters with one or two wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/008Mounting or arrangement of exhaust sensors in or on exhaust apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/12Motorcycles, Trikes; Quads; Scooters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J45/00Electrical equipment arrangements specially adapted for use as accessories on cycles, not otherwise provided for
    • B62J45/40Sensor arrangements; Mounting thereof
    • B62J45/41Sensor arrangements; Mounting thereof characterised by the type of sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Aufgabe
Sicherstellen einer kompakten Anordnung einer Komponente, beispielsweise eines Kühlers, und eines effektiv geschützten Abgassensors in einem Sattelfahrzeug.
Lösung
Ein Sattelfahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeugkörperrahmen 10, einen an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 gelagerten Motor 11, einen Abgassensor 65, 66, der Abgas des Motors 11 detektiert, sowie einen Kühler 40 für den Motor 11. Der Motor 11 ist an einem Motoraufhängungsabschnitt 51L, 51R gelagert, der in dem Fahrzeugkörperrahmen 10 angeordnet ist, Der Abgassensor 65, 66 ist an einem Abgasrohr 61, 62 des Motors 11 an einer Position vor dem Motoraufhängungsabschnitt 51L, 51R angeordnet und ist unterhalb des Kühlers 40 positioniert. Wenigstens ein Teil des Abgassensors 65, 66 überlappt bei Betrachtung in einer Vorderansicht eines Fahrzeugs den Motoraufhängungsabschnitt 51L, 51R.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sattelfahrzeug.
  • Hintergrund
  • Es ist ein herkömmliches Sattelfahrzeug bekannt, welches einen an einem Fahrzeugkörperrahmen gelagerten Motor umfasst, einen Abgassensor, der Abgas des Motors detektiert, und einen Kühler. Der Motor ist an einem Motoraufhängungsabschnitt gelagert, der in dem Fahrzeugkörperrahmen angeordnet ist. Der Abgassensor ist unterhalb des Kühlers und vor dem Motoraufhängungsabschnitt angeordnet (vgl. z.B. Patentdokument 1). In Patentdokument 1 ist der Abgassensor in einer Fahrzeugbreitenrichtung bezüglich des Motoraufhängungsabschnitts nach innen versetzt, während der Abgassensor in einem Abgasauslass des Motors und vor dem Motoraufhängungsabschnitt angeordnet ist.
  • Liste zitierter Dokumente
  • Patent-Literatur
  • Patentdokument 1: JP 2016070160 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • Da bei dem oben beschriebenen konventionellen Sattelfahrzeug der Abgassensor so angeordnet ist, dass er von dem Abgasauslass des Motors hervorsteht, ist im Übrigen ein Freiheitsgrad der Anordnung einer Komponente, wie des nahe an dem Motor angeordneten Kühlers, eingeschränkt, und es ist daher schwierig, die Komponente, wie beispielsweise den Kühler, auf kompakte Weise anzuordnen. Während, wie oben beschrieben, der Abgassensor üblicherweise in dem Abgasauslass angeordnet ist, was sicherstellt, dass der Abgassensor durch den Motor geschützt ist, ist es ferner erwünscht, dass der Abgassensor effektiv geschützt werden kann, auch wenn der Abgassensor an einer Position angeordnet ist, die sich von derjenigen des Abgasauslasses unterscheidet.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben beschriebenen Umstände durchgeführt, und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Komponente, wie beispielsweise einen Kühler, auf kompakte Weise anzuordnen und sicherzustellen, dass der Abgassensor in einem Sattelfahrzeug auf effektive Weise geschützt ist.
  • Lösung des Problems
  • Ein Sattelfahrzeug umfasst einen Fahrzeugkörperrahmen (10), einen an dem Fahrzeugkörperrahmen (10) gelagerten Motor (11), einen Abgassensor (65, 66), der Abgas des Motors (11) detektiert, und einen Kühler (40) für den Motor (11). Der Motor (11) ist an einem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) gelagert, der in dem Fahrzeugkörperrahmen (10) angeordnet ist. Der Abgassensor (65, 66) ist an einem Abgasrohr (61, 62) des Motors (11) an einer Position vor dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) angeordnet und ist unterhalb des Kühlers (40) positioniert. Wenigstens ein Teil des Abgassensors (65, 66) überlappt mit dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) bei Betrachtung in einer Vorderansicht des Fahrzeugs.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration der Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) einen Befestigungsabschnitt (53) umfassen, der an dem Motor (11) befestigt wird, indem ein Motor-Befestigungsmittel (54) durch den Befestigungsabschnitt (53) hindurch eingesetzt wird. Der Abgassensor (65, 66) kann oberhalb des Befestigungsabschnitts (53) angeordnet sein.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration das Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) mit dem Motor (11) verbunden sein, und der Abgassensor (65, 66) kann jeweils an dem Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) angeordnet sein. Der jeweilige Abgassensor (65, 66) kann in das Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) in einer Fahrzeugbreitenrichtung von außen eingesetzt sein.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration ein in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endabschnitt (65a, 66a) des Abgassensors (65, 66) bezüglich eines in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endrandes (40A, 40B) des Kühlers (40) in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen angeordnet sein.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration ein unterer Endabschnitt (41B) des Kühlers (40) eine geneigte Fläche (77L und 77R) umfassen, die oberhalb des Abgassensors (65, 66) zu einer Vorderseite hin nach unten geneigt ist.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration das Abgasrohr (61, 62) einen sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a) umfassen, der sich von dem Motor (11) aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt. Die geneigte Fläche (77L, 77R) kann oberhalb von dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a) zur Vorderseite hin nach unten geneigt sein, entlang von dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a). Der Abgassensor (65, 66) kann an dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a) angeordnet sein.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration eine Hupe (49) unterhalb des Abgassensors (65, 66) angeordnet sein. Der Abgassensor (65, 66) kann umgeben sein von dem Kühler (40), dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) und der Hupe (49).
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration eine Katalysatoreinrichtung (63), die Abgas reinigt, unterhalb des Abgassensors (65, 66) angeordnet sein. Der Abgassensor (65, 66) kann umgeben sein von dem Kühler (40), dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) und der Katalysatoreinrichtung (63).
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration ein zurückgesetzter Abschnitt (75), der nach unten zurückgesetzt ist, an einer oberen Fläche des Kühlers (40) vorgesehen sein. Kabelbäume (76a, 76b und 76c) können in dem zurückgesetzten Abschnitt (75) durchgeführt sein.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration der Kühler (40) an einem Fahrzeugkörper mit einem Befestigungselement (71) in einer Längsrichtung (vorne-hinten-Richtung) befestigt sein. Das Befestigungselement (71) kann zwischen dem Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) angeordnet sein.
  • Weiterhin wechselt bei der oben beschriebenen Konfiguration das Abgasrohr (61, 62), welches sich von dem Motor (11) aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt, in einem Biegungsabschnitt (61e, 62e) Richtungen und erstreckt sich zu einer Hinterseite hin nach unten. Der Abgassensor (65, 66) kann über und hinter dem Biegungsabschnitt (61e, 62e) angeordnet sein, bei Betrachtung in einer Seitenansicht des Fahrzeugs.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das Sattelfahrzeug umfasst den Fahrzeugkörperrahmen, den am Fahrzeugkörperrahmen gelagerten Motor, den Abgassensor, der Abgas des Motors detektiert, und den Kühler für den Motor. Der Motor wird an dem Motoraufhängungsabschnitt gelagert, der in dem Fahrzeugkörperrahmen angeordnet ist. Der Abgassensor ist an dem Abgasrohr des Motors an einer Position vor dem Motoraufhängungsabschnitt angeordnet und ist unterhalb des Kühlers positioniert. Bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs überlappt wenigstens ein Teil des Abgassensors den Motoraufhängungsabschnitt.
  • Da gemäß dieser Konfiguration der Abgassensor an einem Abgasrohr des Motors an einer Position vor dem Motoraufhängungsabschnitt angeordnet und unterhalb des Kühlers positioniert ist, ist es unwahrscheinlich, dass der Abgassensor die Anordnung des Kühlers behindert, und der Kühler kann in kompakter Weise angeordnet werden. Da weiterhin der Abgassensor unterhalb des Kühlers angeordnet ist und wenigstens ein Teil des Abgassensors mit dem Motoraufhängungsabschnitt bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs überlappt, können der Kühler und der Motoraufhängungsabschnitt den Abgassensor effektiv schützen.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration der Motoraufhängungsabschnitt den Befestigungsabschnitt umfassen, der an dem Motor durch Einsetzen des Motorbefestigungsmittels durch den Befestigungsabschnitt hindurch befestigt wird. Der Abgassensor kann oberhalb des Befestigungsabschnitts angeordnet sein.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Befestigungsabschnitt des Motoraufhängungsabschnitts den Abgassensor von unten her effektiv schützen.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration das Paar von linken und rechten Abgasrohren mit dem Motor verbunden sein. Der jeweilige Abgassensor kann an dem Paar von linken und rechten Abgasrohren angeordnet sein. Der jeweilige Abgassensor kann in das Paar von linken und rechten Abgasrohren von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt sein.
  • Mit dieser Konfiguration wird der Abgassensor einfach von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung angebracht und abgenommen. Weiterhin ist die Anordnung des Abgassensors rechts-links symmetrisch und daher ergibt sich ein attraktives Erscheinungsbild.
  • Weiterhin kann in der oben beschriebenen Konfiguration der in der Fahrzeugbreitenrichtung äußere Endabschnitt des Abgassensors in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen angeordnet sein als das in der Fahrzeugbreitenrichtung äußere Ende des Kühlers.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Kühler den Abgassensor effektiv schützen und der Abgassensor kann so angeordnet sein, dass er unauffällig ist, so dass das Erscheinungsbild gewahrt bleibt.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration der untere Endabschnitt des Kühlers eine geneigte Fläche umfassen, die oberhalb des Abgassensors zur Vorderseite hin nach unten geneigt ist.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Abgassensor nahe an dem unteren Endabschnitt des Kühlers angeordnet werden, der Abgassensor kann in kompakter Weise angeordnet werden, und der Kühler schützt in einfacher Weise den Abgassensor.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration das Abgasrohr den sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt umfassen, der sich von dem Motor aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt. Die geneigte Fläche kann oberhalb des sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitts zur Vorderseite hin nach unten entlang des sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitts geneigt sein. Der Abgassensor kann an dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt angeordnet sein.
  • Mit dieser Konfiguration können das Abgasrohr und der Abgassensor nahe an dem unteren Endabschnitt des Kühlers und dem Motor angeordnet werden. Das Abgasrohr und der Abgassensor können kompakt angeordnet werden, und der Kühler schützt in einfacher Weise den Abgassensor. Weiterhin kann der Kühler nahe an dem Motor angeordnet werden, und ein Herausstehen des Kühlers zu einer Vorderseite hin kann verringert werden.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration die Hupe unterhalb des Abgassensors angeordnet sein, und der Abgassensor kann umgeben sein von dem Kühler, dem Motoraufhängungsabschnitt und der Hupe.
  • Mit dieser Konfiguration können der Kühler, der Motoraufhängungsabschnitt und die Hupe effektiv den Abgassensor schützen.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration die Katalysatoreinrichtung, welche Abgas reinigt, unterhalb des Abgassensors angeordnet sein, und der Abgassensor kann umgeben sein von dem Kühler, dem Motoraufhängungsabschnitt und der Katalysatoreinrichtung.
  • Mit dieser Konfiguration können der Kühler, der Motoraufhängungsabschnitt und die Katalysatoreinrichtung den Abgassensor effektiv schützen.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration der zurückgesetzte Abschnitt, der nach unten zurückgesetzt ist, an der oberen Fläche des Kühlers angeordnet sein, und der Kabelbaum kann an dem zurückgesetzten Abschnitt durchgeführt werden.
  • Gemäß dieser Konfiguration bewirkt die Anordnung des Kabelbaums in dem zurückgesetzten Abschnitt auf der oberen Fläche des Kühlers, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Kabelbaum bemerkt wird. Das Erscheinungsbild wird attraktiv, und der Kabelbaum und der Kühler können nach oben und unten kompakt angeordnet werden.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration der Kühler an dem Fahrzeugkörper mit den Befestigungselementen in der Längsrichtung befestigt sein. Die Befestigungselemente können zwischen dem Paar von linken und rechten Abgasrohren angeordnet sein.
  • Mit dieser Konfiguration wird durch die Benutzung der Befestigungselemente, mit denen der Kühler in der Längsrichtung befestigt ist, die kompakte Fixierung sichergestellt, und die linken und rechten Abgasrohre verbergen die Befestigungselemente, um das verbesserte Erscheinungsbild zu sichern.
  • Weiterhin kann bei der oben beschriebenen Konfiguration das Abgasrohr, welches sich vom Motor aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt, die Richtungen in dem Biegungsabschnitt ändern und sich zur Hinterseite hin nach unten erstrecken. Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs kann der Abgassensor über und hinter dem Biegungsabschnitt angeordnet sein.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Biegungsabschnitt des Abgasrohrs den Abgassensor von unten an der Vorderseite schützen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine rechte Seitenansicht eines Motorrads gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in 1.
    • 3 ist eine Vorderansicht einer Lagerstruktur eines Motors und eines Umgebungsabschnitts von einem Abgasrohrabschnitt, betrachtet von einer Vorderseite her.
    • 4 ist eine linke Seitenansicht der Lagerstruktur des Motors und des Umgebungsabschnitts von dem Abgasrohrabschnitt.
    • 5 ist eine rechte Seitenansicht der Lagerstruktur des Motors und des Umgebungsabschnitts von dem Abgasrohrabschnitt.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils unterhalb von einem Kühler betrachtet von der Vorderseite her.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsstruktur eines oberen Abschnitts des Kühlers, betrachtet von der Vorderseite her.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht eines Motoraufhängungsabschnitts auf einer linken Seite und eines Umgebungsabschnitts des Kühlers, betrachtet von einer hinteren lateralen Seite her.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Es ist festzuhalten, dass bei der Beschreibung Angaben zu Richtungen wie vorne und hinten, links und rechts, und oben und unten identisch zu Richtungen in Bezug auf einen Fahrzeugkörper sind, sofern nicht explizit angegeben. Ein Bezugszeichen FR bezeichnet in jeder Figur eine Richtung nach vorne bezüglich des Fahrzeugkörpers, ein Bezugszeichen UP gibt eine Richtung nach oben bezüglich des Fahrzeugkörpers an, und ein Bezugszeichen LH gibt eine Richtung nach links bezüglich des Fahrzeugkörpers an.
  • 1 ist eine rechte Seitenansicht eines Motorrads 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 2 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie II-II in 1.
  • Das Motorrad 1 ist ein Fahrzeug, wobei ein Motor 11 als eine Antriebseinheit an einem Fahrzeugkörperrahmen 10 gelagert ist, ein Lenksystem 12, welches ein Vorderrad 2 lenkbar lagert, ist an einem vorderen Ende des Fahrzeugkörperrahmens 10 lenkbar gelagert, und ein Schwingenarm 13, der ein Hinterrad 3 lagert, ist an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 10 vorgesehen.
  • Das Motorrad 1 ist ein Sattelfahrzeug, auf welchem ein Insasse sitzt, wobei er rittlings auf einem Sitz 14 sitzt. Der Sitz 14 ist auf einer Oberseite des hinteren Abschnitts des Fahrzeugkörperrahmens 10 angeordnet.
  • Der Fahrzeugkörperrahmen 10 umfasst ein Kopfrohr 15, ein Paar von linken und rechten Hauptrahmen 16, ein Paar von linken und rechten Abwärtsrahmen 17L und 17R, ein Paar von linken und rechten Schwenkrahmen 18 und einen Sitzrahmen 19. Das Kopfrohr 15 ist an dem vorderen Ende des Fahrzeugkörperrahmens 10 angeordnet. Das Paar von linken und rechten Hauptrahmen 16 erstreckt sich von dem Kopfrohr 15 nach hinten und unten. Das Paar von linken und rechten Abwärtsrahmen 17L und 17R erstreckt sich zur Hinterseite hin nach unten von einer Unterseite der Hauptrahmen 16, in dem Kopfrohr 15. Das Paar von linken und rechten Schwenkrahmen 18 erstreckt sich von hinteren Enden der Hauptrahmen 16 nach unten. Der Sitzrahmen 19 erstreckt sich von hinteren Abschnitten der Hauptrahmen 16 und oberen Abschnitten der Schwenkrahmen 18 aus nach hinten.
  • Weiterhin umfasst der Fahrzeugkörperrahmen 10 ein Paar von linken und rechten ersten Verstärkungsrahmen 20 und ein Paar von linken und rechten zweiten Verstärkungsrahmen 21. Das Paar von linken und rechten ersten Verstärkungsrahmen 20 verbindet obere Abschnitte der Abwärtsrahmen 17L und 17R mit oberen Abschnitten der Hauptrahmen 16. Unterhalb von den ersten Verstärkungsrahmen 20 verbindet das Paar von linken und rechten zweiten Verstärkungsrahmen 21 die oberen Abschnitte der Abwärtsrahmen 17L und 17R mit den Hauptrahmen 16.
  • Das Lenksystem 12 umfasst eine Lenkwelle 23, eine obere Brücke 24, eine untere Brücke 25, ein Paar von linken und rechten Vordergabeln 26 und eine Griffstange 27 zum Lenken. Die Lenkwelle 23 ist drehbar an dem Kopfrohr 15 gelagert. Die obere Brücke 24 ist an einem oberen Ende der Lenkwelle 23 fixiert. Die untere Brücke 25 ist an einem unteren Ende der Lenkwelle 23 fixiert. Das Paar von linken und rechten Vordergabeln 26 ist an der oberen Brücke 24 und der unteren Brücke 25 gelagert. Die Lenkstange 27 ist an der oberen Brücke 24 befestigt.
  • Die obere Brücke 24 erstreckt sich in einer Fahrzeugbreitenrichtung auf einer oberen Seite des Kopfrohrs 15 von der Lenkwelle 23, um mit oberen Endabschnitten der linken und rechten Vordergabeln 26 gekoppelt zu sein.
  • Die untere Brücke 25 erstreckt sich in der Fahrzeugbreitenrichtung unterhalb des Kopfrohrs 15 von der Lenkwelle 23, um mit den linken und rechten Vordergabeln 26 gekoppelt zu sein.
  • Die Vordergabeln 26 sind so angeordnet, dass sie bei Betrachtung in einer Seitenansicht des Fahrzeugs nach hinten geneigt sind. Das Vorderrad 2 ist an einer Achse 2a gelagert, die zwischen unteren Endabschnitten der linken und rechten Vordergabeln 26 eine Brücke bildet.
  • Der Schwingenarm 13 ist an einer Schwenkwelle 28 gelagert, die an den linken und rechten Schwenkrahmen 18 gelagert ist. Die Schwenkwelle 28 erstreckt sich horizontal in der Fahrzeugbreitenrichtung. Der Schwingenarm 13 weist einen vorderen Endabschnitt auf, der an der Schwenkwelle 28 gelagert ist, und schwingt um die Schwenkwelle 28 herum nach oben und unten.
  • Das Hinterrad 3 ist an einer Achse 3a gelagert, die in einem hinteren Endabschnitt des Schwingenarms 13 angeordnet ist.
  • Das Motorrad 1 umfasst ein Paar von linken und rechten Hinterradaufhängungen 29, die eine Brücke bilden zwischen dem hinteren Endabschnitt des Schwingenarms 13 und dem Sitzrahmen 19.
  • Der Motor 11 ist zwischen den Abwärtsrahmen 17L und 17R und den Schwenkrahmen 18 in einer Fahrzeuglängsrichtung unterhalb von dem Hauptrahmen 16 angeordnet, um an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 fixiert zu sein.
  • Der Motor 11 umfasst ein Kurbelgehäuse 31, einen Zylinder 32, einen Zylinderkopf 33 und eine Kopfabdeckung 34. Das Kurbelgehäuse 31 lagert eine Kurbelwelle 30, die sich horizontal in der Fahrzeugbreitenrichtung (Links-Rechts-Richtung) erstreckt. Der Zylinder 32 ist in einem oberen Abschnitt von einem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses 31 angeordnet. Der Zylinderkopf 33 ist mit einer oberen Fläche des Zylinders 32 verbunden. Die Kopfabdeckung 34 ist an einer oberen Fläche des Zylinderkopfs 33 montiert. Eine Zylinderachse 32a des Zylinders 32 ist in einer vertikalen Richtung nach vorne geneigt.
  • Eine Ansaugvorrichtung 36 des Motors 11 ist mit einem Ansauganschluss an einer hinteren Fläche des Zylinderkopfs 33 verbunden.
  • Abgasanschlüsse 37L und 37R des Motors 11 sind als ein Paar links und rechts auf einem Vorderflächenabschnitt des Zylinderkopfs 33 vorgesehen.
  • Eine Auspuffvorrichtung des Motors 11 umfasst einen Abgasrohrabschnitt 38 und einen Schalldämpfer 39. Der Abgasrohrabschnitt 38 ist mit den Abgasanschlüssen 37L und 37R verbunden. Der Schalldämpfer 39 ist mit einem stromabwärtigen Ende des Abgasrohrabschnitts 38 verbunden.
  • Das Kurbelgehäuse 31 weist einen hinteren Abschnitt als einen Getriebegehäuseabschnitt 31a auf, der ein Getriebe beherbergt. Eine Leistung des Motors 11 wird zum Hinterrad 3 durch eine nicht illustrierte Antriebskette übertragen, welche die Abtriebswelle des oben beschriebenen Getriebes mit dem Hinterrad 3 verbindet.
  • Ein Kühler 40, durch welchen Kühlwasser des Motors 11 hindurchfließt, ist vor dem Motor 11 unterhalb des Kopfrohrs 15 angeordnet.
  • Ein Brennstofftank 42 ist zwischen dem Kopfrohr 15 und dem Sitz 14 auf einer oberen Seite des Hauptrahmens 16 angeordnet.
  • Eine Fahrzeugkörperabdeckung des Motorrads 1 umfasst eine Vorderseitenabdeckung 43a und eine Hinterseitenabdeckung 43b. Die Vorderseitenabdeckung 43a deckt ab zwischen den ersten Verstärkungsrahmen 20 und den zweiten Verstärkungsrahmen 21. Die Hinterseitenabdeckung 43b deckt ab zwischen dem Sitzrahmen 19 und den Hauptrahmen 16. Der zweite Verstärkungsrahmen 21 ist oberhalb der Kopfabdeckung 34 angeordnet und erstreckt sich annähernd horizontal in der Fahrzeuglängsrichtung.
  • Ein Frontscheinwerfer 44 ist auf einer Vorderseite des Kopfrohrs 15 und oberhalb von der unteren Brücke 25 angeordnet und wird durch das Lenksystem 12 gelagert.
  • Ein vorderes Schutzblech 45, welches das Vorderrad 2 von einer Oberseite her abdeckt, ist an den Vordergabeln 26 gelagert.
  • Das Hinterrad 3 ist von oben mit einem hinteren Schutzblech 46 abgedeckt, das hinter dem Sitz 14 angeordnet ist.
  • Ein Paar von linken und rechten Stufen 47, auf welchen Füße des Insassen des Sitzes 14 platziert werden, ist vor den linken und rechten Schwenkrahmen 18 angeordnet.
  • Ein seitlicher Ständer 48 ist an einem unteren Endabschnitt des Schwenkrahmens 18 auf der linken Seite gelagert.
  • Eine Hupe 49, die einen Hupen-Ton ausgibt, ist auf einer Vorderflächenseite des Motors 11 angeordnet.
  • Auf einer Hinterseite des unteren Endabschnitts der Vordergabel 26 ist ein Bremssattelträger 56 angeordnet. An dem Bremssattelträger 56 ist ein Bremssattel 57 einer Bremseinrichtung für das Vorderrad 2 fixiert.
  • 3 zeigt eine Vorderansicht einer Lagerstruktur des Motors 11 und eines Umgebungsabschnitts des Abgasrohrabschnitts 38, betrachtet von einer Vorderseite her. 4 ist eine linke Seitenansicht der Lagerstruktur des Motors 11 und des Umgebungsabschnitts von dem Abgasrohrabschnitt 38. 5 ist eine rechte Seitenansicht der Lagerstruktur des Motors 11 und des Umgebungsabschnitts von dem Abgasrohrabschnitt 38.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 5 umfassen die Abwärtsrahmen 17L und 17R Abschnitte mit vergrößerter Breite 50L und 50R sowie Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R. Die Abschnitte mit vergrößerter Breite 50L und 50R erstrecken sich so, dass sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung allmählich nach außen positionieren, während sie sich von dem Kopfrohr 15 aus zur Hinterseite hin nach unten erstrecken. Die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R erstrecken sich von den Abschnitten vergrößerter Breite 50L und 50R aus zur Hinterseite hin nach unten, so dass sie ungefähr parallel zueinander sind. Die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R lagern einen vorderen Abschnitt des Motors 11.
  • Auf einer Vorderflächenseite des Kurbelgehäuses 31 umfasst der Motor 11 eine Halterung 35, an welcher die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R befestigt sind.
  • Die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R lagern den vorderen Abschnitt des Motors 11, so dass der vordere Abschnitt des Motors 11 vermittels der Halterung 35 aufgehängt ist. Die linken und rechten Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R sind ungefähr symmetrisch ausgebildet.
  • Die jeweiligen Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R umfassen sich nach unten erstreckende Abschnitte 52 und Befestigungsabschnitte 53. Die sich nach unten erstreckenden Abschnitte 52 umfassen Rohrelemente, welche die Abschnitte vergrößerter Breite 50L und 50R bilden und sich direkt nach unten erstrecken. Die Befestigungsabschnitte 53 sind an unteren Enden der sich nach unten erstreckenden Abschnitten 52 angeordnet.
  • Die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R sind vor dem Zylinder 32, dem Zylinderkopf 33, und der Kopfabdeckung 34 angeordnet und sind so angeordnet, dass sie bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs nach vorne entlang der Zylinderachse 32a geneigt sind.
  • Die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R erstrecken sich in einer vertikalen Richtung (oben-unten) von verbundenen Abschnitten vorderer Enden der jeweiligen linken und rechten zweiten Verstärkungsrahmen 21 und der Abwärtsrahmen 17L und 17R aus hin zu einer Position vor dem Kurbelgehäuse 31.
  • Die jeweiligen linken und rechten Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R sind an der Halterung 35 des Motors 11 mit einem Motorbefestigungsmittel 54 befestigt, welches von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung durch die Befestigungsabschnitte 53 eingesetzt wird. Vorliegend besteht das Motor-Befestigungsmittel 54 aus einer Schraube 54a und einer Mutter 54b.
  • Im Einzelnen ist der Befestigungsabschnitt 53 ein rohrförmiges Element, welches sich in der Fahrzeugbreitenrichtung erstreckt und einen (nicht dargestellten) Aufnahmeabschnitt aufweist, sowie einen (nicht dargestellten) Lochabschnitt innerhalb eines Rohrs. Der Aufnahmeabschnitt nimmt das Motor-Befestigungsmittel 54 in einer axialen Richtung auf. Der Lochabschnitt durchdringt diesen Aufnahmeabschnitt und durch diesen wird die Schraube 54a eingesetzt. Der Befestigungsabschnitt 53 ist so ausgebildet, dass er in der axialen Richtung länger ist als ein Durchmesser von dem sich nach unten erstreckenden Abschnitt 52, und er steht bezüglich eines unteren Endabschnitts des sich nach unten erstreckenden Abschnitts 52 nach außen und nach innen in der Fahrzeugbreitenrichtung hervor.
  • Die Halterung 35, die in dem Motor 11 enthalten ist, umfasst einen Vorderwandabschnitt 35a, ein Paar von linken und rechten Seitenwandabschnitten 35b und 35c sowie einen Motoraufhängung-Kopplungsabschnitt 35d (3). Der Vorderwandabschnitt 35a ist ungefähr rechteckig und deckt die Vorderfläche des Kurbelgehäuses 31 von der Vorderseite her ab. Das Paar von linken und rechten Seitenwandabschnitten 35b und 35c erstreckt sich von beiden Seitenrändern des Vorderwandabschnitts 35a in der Fahrzeugbreitenrichtung aus nach hinten. Der Motoraufhängung-Kopplungsabschnitt 35d koppelt die linken und rechten Seitenwandabschnitte 35b und 35c in der Fahrzeugbreitenrichtung hinter dem Vorderwandabschnitt 35a.
  • Der Motoraufhängung-Kopplungsabschnitt 35d weist eine Rohrform auf, welche durch die Seitenwandabschnitte 35b und 35c in der Fahrzeugbreitenrichtung hindurch dringt, und beide Endabschnitte des Motoraufhängung-Kopplungsabschnitts 35d stehen nach außen in der Fahrzeugbreitenrichtung von den Seitenwandabschnitten 35b und 35c hervor.
  • Der Motor 11 umfasst einen Halterung-Befestigungsabschnitt 32b, der von einer Vorderfläche des Zylinders 32 aus nach vorne vorsteht. Die Halterung 35 weist einen oberen Abschnitt auf, der an dem Halterung-Befestigungsabschnitt 32b mit einem Halterung-Befestigungsmittel 35e (4) befestigt ist, welches durch die Seitenwandabschnitte 35b und 35b von der Fahrzeugbreitenrichtung her eingesetzt ist.
  • Weiterhin weist die Halterung 35 einen unteren Abschnitt auf, der an einem vorderen Endabschnitt von einem unteren Abschnitt des Kurbelgehäuses 31 mit einem Halterung-Befestigungsmittel 35f (5) befestigt ist, welches durch die Seitenwandabschnitte 35b und 35c in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt ist.
  • Die Halterung 35 des Motors 11 ist zwischen den linken und rechten Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R angeordnet und ist an den Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R mit dem Motor-Befestigungsmittel 54 befestigt.
  • Im Einzelnen umfasst die Halterung 35 den Motoraufhängung-Kopplungsabschnitt 35d, der zwischen den linken und rechten Befestigungsabschnitten 53 der Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R angeordnet ist, und wird mit dem Motor-Befestigungsmittel 54 befestigt, welches durch die linken und rechten Befestigungsabschnitte 53 und den Motoraufhängung-Kopplungsabschnitt 35d eingesetzt wird. Das Motor-Befestigungsmittel 54 ist unterhalb einer Vorderseite des Halterung-Befestigungsmittels 35e in dem oberen Abschnitt der Halterung 35 positioniert.
  • Unter Bezugnahme auf 2 bis 5 umfasst der Abgasrohrabschnitt 38 ein Abgasrohr auf der einen Seite 61 (Abgasrohr), ein Abgasrohr auf der anderen Seite 62 (Abgasrohr), eine Katalysatoreinrichtung 63 und ein Kopplungsrohr 64. Das Abgasrohr auf der einen Seite 61 erstreckt sich von dem Abgasanschluss 37L auf der einen Seite (linken Seite) von der linken und rechten Seite aus nach unten. Das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 erstreckt sich von dem Abgasanschluss 37R auf der anderen von der linken und rechten Seite (rechten Seite) aus nach unten. Die Katalysatoreinrichtung 63 ist mit stromabwärtigen Enden von Abgasströmungen von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 verbunden. Das Kopplungsrohr 64 erstreckt sich von der Katalysatoreinrichtung 63 aus nach hinten um mit dem Schalldämpfer 39 verbunden zu sein.
  • In dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 ist ein Abgassensor 65 angeordnet, der ein Abgas von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 detektiert. In dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 ist ein Abgassensor 66 angeordnet, der Abgas von dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 detektiert.
  • Der Schalldämpfer 39 ist so angeordnet, dass er von einer Mittellinie C aus in einer Fahrzeugbreitenrichtung des Motorrad 1 zu der anderen Seite von der linken und rechten Seite versetzt ist, und ist auf einer rechten Seite des Hinterrads 3 angeordnet.
  • Ähnlich wie der Schalldämpfer 39 ist die Katalysatoreinrichtung 63 so angeordnet, dass sie von der Mittellinie C in der Fahrzeugbreitenrichtung aus zu der anderen Seite von der linken und der rechten Seite hin versetzt ist.
  • Die Katalysatoreinrichtung 63 umfasst ein rohrförmiges Katalysatorgehäuse 63a und einen (nicht dargestellten) Katalysatorkörper. Der Katalysatorkörper ist innerhalb des Katalysatorgehäuses 63a aufgenommen. An dem oben beschriebenen Katalysatorkörper ist ein Katalysatormaterial gelagert (beispielsweise Platin, Rhodium und Palladium), welches Abgaskomponenten zersetzt.
  • Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs ist die Katalysatoreinrichtung 63 so unterhalb von dem vorderen Abschnitt des Kurbelgehäuses 31 angeordnet, dass sie eine geneigte Haltung einnimmt, so dass eine Achse 63b des Katalysatorgehäuses 63a nach oben zur Vorderseite hin geneigt ist.
  • Das Katalysatorgehäuse 63a, mit dem die stromabwärtigen Enden von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 verbunden sind, weist einen vorderen Endabschnitt 63c auf. Der vordere Endabschnitt 63c ist vor dem Kurbelgehäuses 31 positioniert und ist unterhalb der Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R positioniert.
  • Im Einzelnen weist die Katalysatoreinrichtung 63 einen vorderen Abschnitt auf, der unmittelbar unter dem Motoraufhängungsabschnitt 51R auf der rechten Seite positioniert ist, und sie deckt wenigstens einen Teil des Befestigungsabschnitts 53 des Motoraufhängungsabschnitts 51R von unten her ab.
  • In der Fahrzeugbreitenrichtung ist der Abgasanschluss 37L zwischen der Mittellinie C und dem Motoraufhängungsabschnitt 51L auf der linken Seite positioniert. Das Abgasrohr auf der einen Seite 61 umfasst einen sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a, einen sich seitlich erstreckenden Rohrabschnitt 61b und einen Verbindungsrohrabschnitt 61c.
  • Der sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a erstreckt sich von dem Abgasanschluss 37 aus nach vorne und nach unten entlang der Mittellinie C. Der sich seitlich erstreckende Rohrabschnitt 61b ist in der Fahrzeugbreitenrichtung gebogen und verläuft über die Mittellinie C hinüber, um sich auf der Seite der Katalysatoreinrichtung 63 von dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a zu erstrecken. Der Verbindungsrohrabschnitt 61c ist zur Hinterseite hin nach unten gebogen, von dem sich seitlich erstreckenden Rohrabschnitt 61b aus, so dass er mit dem vorderen Endabschnitt 63c des Katalysatorgehäuses 63a verbunden ist. Der sich seitlich erstreckende Rohrabschnitt 61b erstreckt sich nach links und rechts auf einer Vorderseite der Halterung 35.
  • Weiterhin, in einer Seitenansicht des Fahrzeugs betrachtet, umfasst das Abgasrohr auf der einen Seite 61 den sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a, der sich von dem Abgasanschluss 37L aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt, und ändert die Richtung in einem Biegungsabschnitt 61e, um zu bewirken, dass der Verbindungsrohrabschnitt 61c sich zur Hinterseite hin nach unten erstreckt. Der Biegungsabschnitt 61e ist konfiguriert aus dem sich seitlich erstreckenden Rohrabschnitt 61b und einem Teil von dem Verbindungsrohrabschnitt 61c.
  • In der Fahrzeugbreitenrichtung ist der Abgasanschluss 37R zwischen der Mittellinie C und dem Motoraufhängungsabschnitt 51R auf der rechten Seite positioniert. Das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 umfasst einen sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 62a und einen Verbindungsrohrabschnitt 62b. Der sich nach unten erstreckende Rohrabschnitt 62a erstreckt sich von dem Abgasanschluss 37R aus entlang der Mittellinie C zur Vorderseite hin nach unten. Der Verbindungsrohrabschnitt 62b ist von dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 62a aus zur Hinterseite hin nach unten gebogen, um mit dem vorderen Endabschnitt 63c des Katalysatorgehäuses 63a verbunden zu sein.
  • Bei einer Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs umfasst das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 weiter den sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 62a, der sich von dem Abgasanschluss 37R aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt und die Richtung in einem Biegungsabschnitt 62e ändert, um zu bewirken, dass sich der Verbindungsrohrabschnitt 62b zur Hinterseite hin nach unten erstreckt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 umfasst der Kühler 40 einen Kühlerkörper 41, durch welchen das Kühlwasser fließt, und eine Kühlerabdeckung 68. Die Kühlerabdeckung 68 deckt eine Vorderfläche des Kühlerkörpers 41 ab.
  • Der Kühlerkörper 41 ist ein annähernd rechteckiges, plattenförmiges Element und ist so angeordnet, dass er eine Plattendicken-Richtung aufweist, die in der Fahrzeuglängsrichtung orientiert ist. Wie in 1 illustriert, ist der Kühlerkörper 41 unterhalb des Kopfrohrs 15 sowie vor dem Motor 11 und den Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R angeordnet. Der Kühlerkörper 41 ist so angeordnet, dass er entlang den Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs nach vorne geneigt ist. Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs ist der Kühlerkörper 41 in etwa parallel zu den Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R. Weiterhin ist der Kühlerkörper 41 oberhalb der Katalysatoreinrichtung 63 positioniert.
  • Die Kühlerabdeckung 68 ist ein annähernd rechteckiges, gitterartiges Element, welches an der Vorderfläche des Kühlerkörpers 41 befestigt und so geformt ist, dass sie in der Fahrzeugbreitenrichtung etwas größer ist als der Kühlerkörper 41.
  • Der Kühlerkörper 41 weist einen oberen Endabschnitt 41a auf, der in einer Nähe von einem unteren Endabschnitt des Kopfrohrs 15 positioniert ist.
  • Der Kühlerkörper 41 weist einen unteren Endabschnitt 41b auf, der unterhalb der Abgasanschlüsse 37L und 37R positioniert ist, und oberhalb der Befestigungsabschnitte 53 als unteren Endabschnitten der Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R positioniert ist.
  • Der Kühlerkörper 41 weist einen unteren Abschnitt auf, welcher die Abgasanschlüsse 37L und 37R und obere Abschnitte von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 von der Vorderseite her abdeckt.
  • Wie in 2 illustriert, ist eine Größe des Kühlerkörpers 41 in der Fahrzeugbreitenrichtung in etwa gleich einer Breite zwischen den linken und rechten Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R, und Endabschnitte 41c und 41d des Kühlerkörpers 41 in der Fahrzeugbreitenrichtung decken die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R jeweils von der Vorderseite her ab.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils unterhalb des Kühlers bei Betrachtung von der Vorderseite her.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 6 weist die Halterung 35 des Motors 11 den oberen Abschnitt auf, an welchem ein Kühlerabstützelement 70 befestigt ist, welches einen unteren Abschnitt des Kühlers 40 abstützt.
  • Das Kühlerabstützelement 70 weist eine Plattenform auf, die sich von dem Vorderwandabschnitt 35a der Halterung 35 nach oben erstreckt. Das Kühlerabstützelement 70 ist an einem oberen Abschnitt des Vorderwandabschnitts 35a mit einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln 70a befestigt, die durch einen unteren Abschnitt des Kühlerabstützelements 70 von der Vorderseite her eingesetzt werden.
  • In einer Vorderansicht von 3 ist das Kühlerabstützelement 70 in einer Region 69 angeordnet, die umgeben ist von dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a, dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 62a, dem sich seitlich erstreckenden Rohrabschnitt 61b und dem unteren Endabschnitt 41b des Kühlerkörpers 41.
  • Der Kühlerkörper 41 weist eine Mehrzahl von unteren Strebenabschnitten 41e auf, die sich von einer unteren Fläche des unteren Endabschnitts 41b aus nach unten erstrecken, in einem mittleren Abschnitt in der Fahrzeugbreitenrichtung. Die unteren Strebenabschnitte 41e sind an einer Position zwischen den sich links und rechts nach unten erstreckenden Rohrabschnitten 61a und 62a angeordnet.
  • Der Kühlerkörper 41 ist an einem oberen Abschnitt des Kühlerabstützelements 70 mit unteren Befestigungselementen 71 (Befestigungselementen) befestigt, die durch die jeweiligen unteren Strebenabschnitte 41e von der Vorderseite her eingesetzt werden. Zwischen den unteren Strebenabschnitten 41e und dem Kühlerabstützelement 70 sind rohrförmige Schwingungsdämpferelemente (Schwingungskontrollelemente) 72 angeordnet, durch welche die unteren Befestigungselemente 71 eingesetzt werden.
  • Das untere Befestigungselement 71 ist eine Schraube, die an dem Kühlerabstützelement 70 in einer Richtung befestigt ist, in welcher eine Achse eines Gewindeabschnitts in der Fahrzeuglängsrichtung orientiert ist. Daher ist der Kühler 40 an der Fahrzeugkörperseite in einer kompakten Struktur in der Fahrzeugbreitenrichtung befestigbar.
  • Die unteren Befestigungselemente 71 und die Befestigungsmittel 70a sind angeordnet zwischen denen linken und rechten sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitten 61a und 62a und zwischen dem sich seitlich erstreckenden Rohrabschnitt 61b und dem unteren Endabschnitt 41b des Kühlerkörpers 41. Die unteren Befestigungselemente 71 und die Befestigungsmittel 70a liegen nach vorn frei zwischen den sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitten 61a und 62a. Indem die unteren Befestigungselemente 71 und die Befestigungsmittel 70a so ausgebildet werden, dass sie kaum bemerkbar sind, wird auf diese Weise ein verbessertes Erscheinungsbild sichergestellt, und auf das untere Befestigungselement 71 und die Befestigungsmittel 71a kann von der Vorderseite her zugegriffen werden, um eine gute Wartbarkeit zu erzielen.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Befestigungsstruktur eines oberen Abschnitts des Kühlers 40 bei Betrachtung von der Vorderseite her.
  • Der Kühlerkörper 41 umfasst einen oberen Strebenabschnitt 41f, der sich von einer oberen Fläche des oberen Endabschnitts 41a nach oben erstreckt. Der obere Strebenabschnitt 41f ist in einem in der Fahrzeugbreitenrichtung mittleren Abschnitt des Kühlerkörpers 41 angeordnet.
  • Der Kühlerkörper 41 ist an dem Fahrzeugkörper mit einem oberen Befestigungselement 74 befestigt, welches durch den oberen Strebenabschnitt 41f von vorne her eingesetzt wird. Das obere Befestigungselement 74 ist eine Schraube, die in einer Richtung angeordnet ist, in welcher eine Achse eines Gewindeabschnitts in der Fahrzeuglängsrichtung orientiert ist, und ist an einer (nicht illustrierten) Strebe befestigt, die beispielsweise in einem oberen Abschnitt des Fahrzeugkörperrahmens 10 angeordnet ist.
  • Zwischen dem oberen Strebenabschnitt 41f und dem Fahrzeugkörper ist ein rohrförmiges Schwingungsdämpferelement 76 angeordnet, durch welches das obere Befestigungselement 74 eingesetzt wird.
  • An der oberen Fläche des oberen Endabschnitts 41a des Kühlerkörpers 41 ist ein zurückgesetzter Abschnitt 75 angeordnet, wo diese obere Fläche nach unten zurückgesetzt ist.
  • Der zurückgesetzte Abschnitt 75 ist in dem in der Fahrzeugbreitenrichtung mittleren Abschnitt des Kühlerkörpers 41 angeordnet. In der Fahrzeugbreitenrichtung ist der zurückgesetzte Abschnitt 75 zwischen den linken und rechten Abwärtsrahmen 17L und 17R angeordnet. Der zurückgesetzte Abschnitt 75 ist unterhalb von dem unteren Endabschnitt des Kopfrohrs 15 positioniert und ist nach unten zurückgesetzt, um dem unteren Endabschnitt des Kopfrohrs 15 auszuweichen.
  • Der obere Strebenabschnitt 41f ist in dem zurückgesetzten Abschnitt 75 angeordnet und erstreckt sich von dem zurückgesetzten Abschnitt 75 aus nach oben.
  • Von dem Fahrzeugkörper hinter dem Kühler 40 sind eine Mehrzahl von Kabelbäumen 76a, 76b und 76c zu einer Vorderseite des Kühlers 40 hindurchgeführt. Die Mehrzahl von Kabelbäumen 76a, 76b und 76c verlaufen innerhalb von dem zurückgesetzten Abschnitt 75 hin und zurück, unterhalb von dem unteren Endabschnitt des Kopfrohrs 15. Daher ist es unwahrscheinlich, die Kabelbäume 76a, 76b und 76c von außen zu sehen, und das Erscheinungsbild wird verbessert. Weiterhin können die Kabelbäume 76a, 76b und 76c sowie der Kühler 40 in der vertikalen Richtung (nach oben und nach unten) kompakt angeordnet werden.
  • Die Kabelbäume 76a, 76b und 76c sind lineare Elemente und sind beispielsweise eine elektrische Leitung für eine elektrische Komponente, eine Manipulationsleitung, ein Bremskabel, eine Leitung für Kühlwasser und dergleichen.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht des Motoraufhängungsabschnitts 51L auf der linken Seite und eines Umgebungsabschnitts von dem Kühler 40 bei Betrachtung von einer hinteren lateralen Seite her.
  • Unter Bezugnahme auf 4, 6 und 8 sind auf der Unterseite des unteren Endabschnitts 41b des Kühlerkörpers 41 eine Mehrzahl von geneigten Flächen 77L und 77R in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet, die zur Vorderseite hin nach unten (zu der Unterseite der Vorderseite) bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs geneigt sind. Die geneigten Flächen 77L und 77R haben zurückgesetzte Formen, wo der untere Endabschnitt 41b einen hinteren Abschnitt hat, der zu einer Oberseite hin zurückgesetzt ist. Die geneigten Flächen 77L und 77R sind in Bezug auf die unteren Strebenabschnitte 41e, welche in einer Mitte angeordnet sind, weiter außen in der Fahrzeugbreitenrichtung angeordnet.
  • Die geneigte Fläche 77L auf der linken Seite ist oberhalb von dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a des Abgasrohrs auf der einen Seite 61 angeordnet und ist entlang dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 61a zur Vorderseite hin nach unten geneigt. Der sich nach unten erstreckende Rohrabschnitt 61a weist einen oberen Abschnitt auf, der der geneigten Fläche 77L von hinten benachbart ist, um sich entlang der geneigten Fläche 77L nach unten zu erstrecken. Auf diese Weise sind das Abgasrohr auf der einen Seite 61 und der Kühler 40 nahe angeordnet, um die kompakte Anordnung sicherzustellen.
  • Die geneigte Fläche 77R auf der rechten Seite ist oberhalb des sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitts 62a des Abgasrohrs auf der anderen Seite 62 positioniert und ist entlang dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt 62a zur Vorderseite hin nach unten geneigt. Der sich nach unten erstreckende Rohrabschnitt 62a weist einen oberen Abschnitt auf, der der geneigten Fläche 77R von hinten benachbart ist, um sich entlang der geneigten Fläche 77R nach unten zu erstrecken. Auf diese Weise sind das Abgasrohr 62 auf der anderen Seite und der Kühler 40 nahe vorgesehen, um die kompakte Anordnung sicherzustellen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 ist die Hupe 49 so angeordnet, dass sie von der Mittellinie C in der Fahrzeugbreitenrichtung zu einer Seite hin versetzt ist, die der Katalysatoreinrichtung 63 gegenüber liegt.
  • Außerhalb des Abgasrohrs auf der einen Seite 61 und der Halterung 35 ist die Hupe 49 unmittelbar unter dem Motoraufhängungsabschnitt 51L auf der linken Seite angeordnet, um einen Teil des Motoraufhängungsabschnitts 51L auf der linken Seite von unten her abzudecken. Die Hupe 49 ist unterhalb des Kühlers 40 angeordnet. Die Hupe 49 ist unter und vor dem Befestigungsabschnitt 53 des Motoraufhängungsabschnitts 51L angeordnet.
  • Die Hupe 49 umfasst einen kreisscheibenförmigen Hupen-Hauptkörper 49a und einen Befestigungsabschnitt 49B. Der Befestigungsabschnitt 49b erstreckt sich von dem Hupen-Hauptkörper 49a nach hinten. Die Hupe 49 ist an dem Seitenwandabschnitt 35b auf einer linken Seite der Halterung 35 mit einem Hupen-Befestigungsmittel 49c befestigt, das durch den Befestigungsabschnitt 49b in der Fahrzeugbreitenrichtung von außen eingesetzt wird.
  • Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs ist die Hupe 49 so angeordnet, dass sie nach vorne geneigt ist, so dass der Hupen-Hauptkörper 49a in etwa parallel zu dem Motoraufhängungsabschnitt 51L verläuft.
  • Eine elektrische Leitung 49d für die Hupe 49 erstreckt sich von dem Hupen-Hauptkörper 49a nach oben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 bis 6 und 8 weist der sich nach unten erstreckende Rohrabschnitt 61a von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 eine äußere Fläche auf, an welcher ein Sensorbefestigungsabschnitt 61d vorgesehen ist. Der Abgassensor 65 ist an dem Sensorbefestigungsabschnitt 61d montiert. Der Sensorbefestigungsabschnitt 61d weist eine Rohrform auf, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen vorsteht.
  • Weiterhin weist der sich nach unten erstreckende Rohrabschnitt 62a des Abgasrohrs auf der anderen Seite 62 eine äußere Fläche auf, an welcher ein Sensorbefestigungsabschnitt 62d vorgesehen ist. Der Abgassensor 66 ist an dem Sensorbefestigungsabschnitt 62d montiert. Der Sensorbefestigungsabschnitt 62d weist eine Rohrform auf, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen vorsteht.
  • Die Abgassensoren 65 und 66 weisen die Form von Balken auf und umfassen eine (nicht illustrierte) Detektionseinheit, welche eine Sauerstoffkonzentration von Abgas an distalen Endabschnitten detektiert. Die Abgassensoren 65 und 66 weisen Basis-Endabschnitte 65a und 66a (äußere Endabschnitte) auf, mit welchen jeweils Verbindungsleitungen 81 und 82 verbunden sind. Detektionsergebnisse der Abgassensoren 65 und 66 werden über die Verbindungsleitungen 81 und 82 zu einer (nicht illustrierten) Steuer-/Regeleinheit übertragen, die den Motor 11 und dergleichen steuert/regelt.
  • Wie in 2 illustriert, können Sensorschutzelemente 85, welche die Abgassensoren 65 und 66 selbst abdecken als ein Absplitterungsschutz von vorne her an dem Abgasrohr und auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 angeordnet sein. Die Sensorschutzelemente 85 sind außer in 2 in den Figuren nicht illustriert.
  • Der Abgassensor 65 wird in den Sensorbefestigungsabschnitt 61d in der Fahrzeugbreitenrichtung von außen her eingesetzt, und die oben beschriebene Detektionseinheit ist innerhalb von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 angeordnet. Das heißt, der Abgassensor 65 ist an dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 in einer Richtung befestigt, wo der Basisendabschnitt 65a ein in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endabschnitt des Abgassensors 65 ist.
  • Der Abgassensor 66 wird in den Sensorbefestigungsabschnitt 62d in der Fahrzeugbreitenrichtung von außen her eingesetzt, und die oben beschriebene Detektionseinheit ist innerhalb von dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 angeordnet. Das heißt, der Abgassensor 66 ist an dem Abgasrohr 62 auf der anderen Seite in einer Richtung montiert, wo der Basisendabschnitt 66a ein in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endabschnitt des Abgassensors 66 ist.
  • Bei Betrachtung in einer Vorderansicht des Fahrzeugs in 3 sind die Abgassensoren 65 und 66 so angeordnet und geneigt, dass die Abgassensoren 65 und 66 allmählich nach oben verlaufen während sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen erstrecken. Die Abgassensoren 65 und 66 weisen Achsen 65b und 66b auf, die in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen und zur oberen Seite hin orientiert sind.
  • Weiterhin, wie in 4 illustriert, sind die Abgassensoren 65 und 66 so arrangiert und geneigt, dass die Abgassensoren 65 und 66 graduell nach hinten verlaufen, während sie sich in der Fahrzeugbreitenrichtung nach außen erstrecken.
  • Der Abgassensor 65 auf der linken Seite ist unterhalb des Kühlers 41 und vor dem Motoraufhängungsabschnitt 51L angeordnet.
  • Im Einzelnen, wie in 3 illustriert, steht der Abgassensor 65 in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 nach außen zu dem Motoraufhängungsabschnitt 51L hervor. Bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs überlappt der Basisendabschnitt 65a des Abgassensors 65 den sich nach unten erstreckenden Abschnitt 52 des Motoraufhängungsabschnitts 51 L von der Vorderseite her.
  • Auf diese Weise kann der Kühler 40 den Abgassensor 65 von der oberen Seite her schützen, und der Motoraufhängungsabschnitt 51L kann den Abgassensor 65 von der Rückseite her schützen.
  • Wie in 3 illustriert, ist bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs der Basisendabschnitt 65a des Abgassensors 65 in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen positioniert als ein in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endrand 40a des Kühlers 40. Auf diese Weise kann der Kühler 40 den Abgassensor 65 in der Fahrzeugbreitenrichtung von außen her schützen. Hierbei ist der Endrand 40a ein Endrand auf einer Seite von einer linken und rechten Seite der Kühlerabdeckung 68 und erstreckt sich in einer geraden Linie in der vertikalen Richtung bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs.
  • Weiterhin ist, bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs, der Abgassensor 65 bezüglich einer verlängerten Linie 41g, wo die Vorderfläche des Kühlerkörpers 41 nach unten verlängert ist, weiter hinten angeordnet. Daher kann der Kühlerkörper 41 den Abgassensor 65 von vorne schützen.
  • Weiterhin ist der Abgassensor 65 unmittelbar oberhalb der Hupe 49 angeordnet und ist vor und über dem Befestigungsabschnitt 53 des Motoraufhängungsabschnitts 51L positioniert. Daher kann der Befestigungsabschnitt 53 den Abgassensor 65 auf der Rückseite von unten schützen.
  • Der Abgassensor 65 ist unmittelbar unterhalb der geneigten Fläche 77L des Kühlerkörpers 41 positioniert und überlappt die geneigte Fläche 77L bei Betrachtung von unten. Daher kann der Abgassensor 65 sich dem Kühlerkörper 41 in der vertikalen Richtung nähern, um die kompakte Anordnung des Abgassensors 65 sicherzustellen.
  • Die Verbindungsleitung 81 des Abgassensors 65 verläuft unmittelbar unterhalb der geneigten Fläche 77L und erstreckt sich zur Hinterseite hin nach oben, um nach oben entlang einer Rückseite des Kühlers 40 geführt zu werden.
  • Der Abgassensor 65 ist umgeben von dem Kühler 40 auf der Oberseite, der Hupe 49 auf einer Unterseite, dem Motoraufhängungsabschnitt 51L auf der Rückseite und dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 auf einer lateralen Seite. Daher können der Kühler 40, die Hupe 49, der Motoraufhängungsabschnitt 51L und das Abgasrohr auf der einen Seite 61 den Abgassensor 65 effektiv schützen.
  • Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs ist der Abgassensor 65 über und hinter dem Biegungsabschnitt 61e des Abgasrohrs auf der einen Seite 61 angeordnet. Daher kann der Biegungsabschnitt 61 den Abgassensor 65 von unten an der Vorderseite schützen.
  • Der Abgassensor 66 auf der rechten Seite ist unterhalb des Kühlers 40 und vor dem Motoraufhängungsabschnitt 51R angeordnet.
  • Im Einzelnen, wie in 3 illustriert, steht der Abgassensor 66 in der Fahrzeugbreitenrichtung von dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 nach außen zu dem Motoraufhängungsabschnitt 51R hervor. Bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs überlappt der Basisendabschnitt 66a des Abgassensors 66 den sich nach unten erstreckenden Abschnitt 52 des Motoraufhängungsabschnitts 51R von vorne.
  • Daher kann der Kühler 40 den Abgassensor 66 von der Oberseite her schützen, und der Motoraufhängungsabschnitt 51R kann den Abgassensor 66 von der Rückseite her schützen.
  • Wie in 3 illustriert, ist bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs der Basisendabschnitt 66a des Abgassensors 66 bezüglich eines in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endrandes 40b des Kühlers 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen positioniert. Daher kann der Kühler 40 den Abgassensor 66 von der Außenseite her in der Fahrzeugbreitenrichtung schützen. Hierbei ist der Endrand 40b ein Endrand auf der anderen Seite von der linken und rechten Seite der Kühlerabdeckung 68 und erstreckt sich in einer geraden Linie in der vertikalen Richtung bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs.
  • Weiterhin ist bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs der Abgassensor 66 bezüglich der verlängerten Linie 41g der vorderen Fläche des Kühlerkörpers 41 weiter hinten angeordnet. Daher kann der Kühlerkörper 41 den Abgassensor 66 von der Vorderseite her schützen.
  • Weiterhin ist der Abgassensor 66 unmittelbar oberhalb des vorderen Endabschnitts 63c der Katalysatoreinrichtung 63 angeordnet, und er ist bezüglich des Befestigungsabschnitts 53 von dem Motoraufhängungsabschnitt 51R weiter oben und weiter vorne positioniert. Daher kann der Befestigungsabschnitt 53 den Abgassensor 66 von einer Unterseite und der Rückseite her schützen.
  • Die Verbindungsleitung 82 des Abgassensors 66 verläuft unmittelbar unterhalb von dem Kühlerkörper 41 und erstreckt sich zur Rückseite hin nach oben, um nach oben entlang einer hinteren Fläche des Kühlers 40 geführt zu werden.
  • Der Abgassensor 66 ist umgeben von dem Kühler 40 auf der Oberseite, der Katalysatoreinrichtung 63 auf der Unterseite, dem Motoraufhängungsabschnitt 51R auf der Rückseite und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 auf der lateralen Seite. Daher können der Kühler 40, die Katalysatoreinrichtung 63, der Motoraufhängungsabschnitt 51R und das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 den Abgassensor 66 effektiv schützen.
  • Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs ist der Abgassensor 66 über und hinter dem Biegungsabschnitt 62e des Abgasrohrs auf der anderen Seite 62 angeordnet. Daher kann der Biegungsabschnitt 62e den Abgassensor 66 von der Unterseite und der Vorderseite schützen.
  • Da der Kühler 40 sich nach unten bis zu einer Position erstreckt, an welcher die Abgasanschlüsse 37L und 37R von der Vorderseite her verdeckt sind, um eine Kapazität sicherzustellen, kann der Motor 11 weiterhin effektiv gekühlt werden. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Abgassensoren 65 und 66 an dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 unterhalb des Kühlers 40 angeordnet sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Abgassensoren 65 und 66 ein Hindernis werden, verglichen beispielsweise mit der Struktur zum Anordnen der Abgassensoren 65 und 66 an den Abgasanschlüssen 37L und 37R. Der Kühler 40 kann nahe an den Abgasanschlüssen 37L und 37R angeordnet werden, und ein Betrag, um welchen der Kühler 40 nach vorne zu der Vorderseite hin vorsteht, kann verringert werden. Daher kann der Kühler 40 auf kompakte Weise an der Vorderseite und der Rückseite angeordnet werden, und ein Abstand zwischen dem Kühler 40 und dem Vorderrad 2 kann sichergestellt werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst gemäß dem Ausführungsbeispiel, auf welches die vorliegende Erfindung angewendet wird, das Motorrad 1 den Fahrzeugkörperrahmen 10, den an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 gelagerten Motor 11, die Abgassensoren 65 und 66, die Abgas des Motors 11 detektieren, und den Kühler 40 für den Motor 11. Der Motor 11 wird durch die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R gelagert, die in dem Fahrzeugkörperrahmen 10 angeordnet sind. Die Abgassensoren 65 und 66 sind auf dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 des Motors 11 angeordnet, an Positionen vor den Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R, und sind unterhalb des Kühlers 40 positioniert. Bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs überlappt wenigstens ein Teil der Abgassensoren 65 und 66 die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R.
  • Da gemäß dieser Konfiguration die Abgassensoren 65 und 66 an dem Abgasrohr auf der einen Seite 61 und dem Abgasrohr auf der anderen Seite 62 des Motors 11 an den Positionen vor den Motoraufhängungsabschnitten 51L und 51R vorgesehen sind und unterhalb des Kühlers 40 positioniert sind, ist es unwahrscheinlich, dass die Abgassensoren 65 und 66 ein Hindernis für die Anordnung des Kühlers 40 werden, und der Kühler 40 kann auf kompakte Weise angeordnet werden. Da weiter die Abgassensoren 65 und 66 unterhalb des Kühlers 40 positioniert sind und wenigstens ein Teil der Abgassensoren 65 und 66 die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs überlappt, können der Kühler 40 und die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R die Abgassensoren 65 und 66 effektiv schützen.
  • Weiterhin umfassen die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R die Befestigungsabschnitte 53, die an dem Motor 11 befestigt werden, indem das Motorbefestigungsmittel 54 durch die Befestigungsabschnitte 53 eingesetzt wird. Die Abgassensoren 65 und 66 sind bezüglich der Befestigungsabschnitte 53 oberhalb angeordnet.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Befestigungsabschnitte 53 der Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R die Abgassensoren 65 und 66 effektiv von der Unterseite her schützen.
  • Weiterhin sind mit dem Motor 11 das Paar von dem linken und rechten Abgasrohr auf der einen Seite 61 und Abgasrohr auf der anderen Seite 62 verbunden. Die Abgassensoren 65 und 66 sind jeweils an dem Paar vom linken und rechten Abgasrohr auf der einen Seite 61 und Abgasrohr auf der anderen Seite 62 angeordnet. Die jeweiligen Abgassensoren 65 und 66 werden in das Abgasrohr auf der einen Seite 61 und das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt.
  • Gemäß dieser Konfiguration werden die Abgassensoren 65 und 66 auf einfache Weise von außen in der Fahrzeugbreitenrichtung angebracht und entfernt. Weiterhin ist die Anordnung der Abgassensoren 65 und 66 links und rechts symmetrisch und daher ergibt sich ein attraktives Erscheinungsbild.
  • Weiterhin sind die Basis-Endabschnitte 65a und 66a, welche die in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endabschnitte der Abgassensoren 65 und 66 sind, in Bezug auf die in der Fahrzeugbreitenrichtung äußeren Endränder 40a und 40b des Kühlers 40 in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen positioniert.
  • Mit dieser Konfiguration kann der Kühler 40 die Abgassensoren 65 und 66 effektiv schützen, und die Abgassensoren 65 und 66 können so angeordnet sein, dass sie unauffällig sind, um das Erscheinungsbild zu sichern.
  • Weiterhin umfasst der untere Endabschnitt 41b des Kühlers 40 oberhalb der Abgassensoren 65 und 66 die geneigten Flächen 77L und 77R, die zur der Vorderseite hin nach unten geneigt sind.
  • Gemäß dieser Konfiguration können die Abgassensoren 65 und 66 so angeordnet werden, dass sie nahe an dem unteren Endabschnitt 41b des Kühlers 40 sind, und die Abgassensoren 65 und 66 können in kompakter Weise angeordnet werden, und der Kühler 40 schützt in einfacher Weise die Abgassensoren 65 und 66.
  • Weiterhin umfassen das Abgasrohr auf der einen Seite 61 und das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 die sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitte 61a und 62a, die sich vom Motor 11 aus zur Vorderseite hin nach unten erstrecken. Die geneigten Flächen 77L und 77R sind oberhalb der sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitte 61a und 62a zur Vorderseite hin nach unten geneigt, entlang der sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitte 61a und 62a. Die Abgassensoren 65 und 66 sind an den sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitten 61a und 62a vorgesehen.
  • Gemäß dieser Konfiguration können das Abgasrohr auf der einen Seite 61, das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 und die Abgassensoren 65 und 66 nahe an dem unteren Endabschnitt 41b des Kühlers 40 und an dem Motor 11 angeordnet werden. Das Abgasrohr auf der einen Seite 61, das Abgasrohr auf der anderen Seite 62 und die Abgassensoren 65 und 66 können in kompakter Weise angeordnet werden, und der Kühler 40 schützt in einfacher Weise die Abgassensoren 65 und 66. Weiterhin kann der Kühler 40 nahe an dem Motor 11 angeordnet werden, das Hervorstehen des Kühlers 40 zur Vorderseite hin kann verringert werden.
  • Weiterhin ist unterhalb des Abgassensors 65 die Hupe 49 angeordnet, und der Abgassensor 65 ist umgeben von dem Kühler 40, dem Motoraufhängungsabschnitt 51L und der Hupe 49.
  • Mit dieser Konfiguration können der Kühler 40, der Motoraufhängungsabschnitt 51L und die Hupe 49 den Abgassensor 65 effektiv schützen.
  • Weiterhin ist unterhalb von dem Abgassensor 66 die Katalysatoreinrichtung 63 angeordnet, die Abgas reinigt, und der Abgassensor 66 ist umgeben von dem Kühler 40, dem Motoraufhängungsabschnitt 51R und der Katalysatoreinrichtung 63.
  • Mit dieser Konfiguration können der Kühler 40, der Motoraufhängungsabschnitt 51R und die Katalysatoreinrichtung 63 den Abgassensor 66 effektiv schützen.
  • Weiterhin ist auf einer oberen Fläche des Kühlers 40 der zurückgesetzte Abschnitt 75 angeordnet, der nach unten zurückgesetzt ist, und die Kabelbäume 76a, 76b und 76c sind in dem zurückgesetzten Abschnitt 75 hindurchgeführt.
  • Mit dieser Konfiguration bewirkt die Anordnung der Kabelbäume 76a, 76b und 76c in dem zurückgesetzten Abschnitt 75 auf der oberen Fläche des Kühlers 40, dass die Kabelbäume 76a, 76b und 76c wahrscheinlich nicht bemerkt werden. Das Erscheinungsbild wird verbessert, und die Kabelbäume 76a, 76b, 76c und der Kühler 40 können vertikal in kompakter Weise angeordnet werden.
  • Weiterhin ist der Kühler 40 an dem Fahrzeugkörper mit den unteren Befestigungselementen 71 in einer Längsrichtung (vorne-hinten-Richtung) befestigt. Die unteren Befestigungselemente 71 sind zwischen dem Paar von dem linken und rechten Abgasrohr auf der einen Seite 61 und Abgasrohr auf der andern Seite 62 angeordnet.
  • Mit dieser Konfiguration stellt die Verwendung der unteren Befestigungselemente 71, mit welchen der Kühler 40 in der Längsrichtung befestigt wird, die kompakte Fixierung sicher, und das linke und rechte Abgasrohr auf der einen Seite 61 und Abgasrohr auf der anderen Seite 62 verbergen die unteren Befestigungselemente 71, um das verbesserte Erscheinungsbild zu sichern.
  • Weiterhin ändern das Abgasrohr auf der einen Seite 61 und das Abgasrohr auf der anderen Seite 62, die sich von dem Motor 11 aus zur Vorderseite nach unten erstrecken, die Richtungen in den Biegungsabschnitten 61e und 62e und erstrecken sich zur Hinterseite hin nach unten. Bei Betrachtung in der Seitenansicht des Fahrzeugs sind die Abgassensoren 65 und 66 über und hinter den Biegungsabschnitten 61e und 62e angeordnet.
  • Mit dieser Konfiguration können die Biegungsabschnitte 61e und 62e die Abgassensoren 65 und 66 von unten und vorne her schützen, und ein Absplittern der Abgassensoren 65 und 66, beispielsweise durch hochspringende kleine Steine, kann verhindert werden.
  • Es ist festzuhalten, dass das oben beschriebene Ausführungsbeispiel angegeben wurde, um einen Aspekt der vorliegenden Erfindung zu illustrieren, und die vorliegende Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Während bei dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, dass die Abgassensoren 65 und 66 bei Betrachtung in der Vorderansicht des Fahrzeugs die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R jeweils überlappen, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt. Bei den Abgassensoren 65 und 66 ist nur notwendig, dass wenigstens einer der Abgassensoren 65 und 66 die Motoraufhängungsabschnitte 51L und 51R überlappt. Beispielsweise können die Abgassensoren 65 und 66 eine Konfiguration aufweisen, bei welcher der Abgassensor 65 den Motoraufhängungsabschnitt 51 L überlappt und der Abgassensor 66 den Motoraufhängungsabschnitt 51R nicht überlappt.
  • Während das oben beschriebene Ausführungsbeispiel das Kraftrad 1 als ein Beispiel beschrieben hat, ist die vorliegende Erfindung weiter nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Erfindung ist anwendbar auf ein dreirädriges Sattelfahrzeug mit zwei Vorderrädern oder Hinterrädern und auf ein Sattelfahrzeug, welches vier oder mehr Räder umfasst.
  • Aufgabe: Sicherstellen einer kompakten Anordnung einer Komponente, beispielsweise eines Kühlers, und eines effektiv geschützten Abgassensors in einem Sattelfahrzeug.
  • Lösung: Ein Sattelfahrzeug 1 umfasst einen Fahrzeugkörperrahmen 10, einen an dem Fahrzeugkörperrahmen 10 gelagerten Motor 11, einen Abgassensor 65, 66, der Abgas des Motors 11 detektiert, sowie einen Kühler 40 für den Motor 11. Der Motor 11 ist an einem Motoraufhängungsabschnitt 51L, 51R gelagert, der in dem Fahrzeugkörperrahmen 10 angeordnet ist, Der Abgassensor 65, 66 ist an einem Abgasrohr 61, 62 des Motors 11 an einer Position vor dem Motoraufhängungsabschnitt 51L, 51R angeordnet und ist unterhalb des Kühlers 40 positioniert. Wenigstens ein Teil des Abgassensors 65, 66 überlappt bei Betrachtung in einer Vorderansicht eines Fahrzeugs den Motoraufhängungsabschnitt 51L, 51R.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Motorrad (Sattelfahrzeug)
    10
    Fahrzeugkörperrahmen
    11
    Motor
    40
    Kühler
    40a und 40b
    Endrand
    41b
    unterer Endabschnitt
    49
    Hupe
    51L und 51R
    Motoraufhängungsabschnitt
    53
    Befestigungsabschnitt
    54
    Motorbefestigungsmittel
    61
    Abgasrohr auf der einen Seite (Abgasrohr)
    61a und 62a
    sich nach unten erstreckender Rohrabschnitt
    61e und 62e
    Biegungsabschnitt
    62
    Abgasrohr auf der anderen Seite (Abgasrohr)
    63
    Katalysatoreinrichtung
    65 und 66
    Abgassensor
    65a und 65b
    Basisendabschnitt (äußerer Endabschnitt)
    71
    unteres Befestigungselement (Befestigungselement)
    75
    zurückgesetzter Abschnitt
    76a, 76b und 76c
    Kabelbaum
    77L und 77R
    geneigte Fläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016070160 A [0003]

Claims (11)

  1. Sattelfahrzeug (1), umfassend: einen Fahrzeugkörperrahmen (10) einen am Fahrzeugkörperrahmen (10) gelagerten Motor (11); einen Abgassensor (65, 66), welcher Abgas des Motors (11) detektiert, und einen Kühler (40) für den Motor (11). wobei der Motor (11) an einem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) gelagert ist, der in dem Fahrzeugkörperrahmen (10) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgassensor (65, 66) an einem Abgasrohr (61, 62) des Motors (11) an einer Position vor dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) angeordnet und unterhalb des Kühlers (40) positioniert ist, und wobei bei Betrachtung in einer Vorderansicht des Fahrzeugs wenigstens ein Teil des Abgassensors (65, 66) den Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) überlappt.
  2. Sattelfahrzeug (1) nach Anspruch 1, wobei der Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) einen Befestigungsabschnitt (53) umfasst, der durch Einsetzen eines Motor-Befestigungsmittels (54) durch den Befestigungsabschnitt (53) hindurch am Motor (11) befestigt ist, und wobei der Abgassensor (65, 66) oberhalb des Befestigungsabschnitts (53) angeordnet ist.
  3. Sattelfahrzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) mit dem Motor (11) verbunden ist, und wobei der Abgassensor (65, 66) jeweils an dem Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) angeordnet ist, und wobei der jeweilige Abgassensor (65, 66) in das Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) von außen in einer Fahrzeugbreitenrichtung eingesetzt ist.
  4. Sattelfahrzeug (1) nach Anspruch 3, wobei ein in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endabschnitt (65a, 66a) des Abgassensors (65, 66) in der Fahrzeugbreitenrichtung weiter innen angeordnet ist als ein in der Fahrzeugbreitenrichtung äußerer Endrand (40a, 40b) des Kühlers (40).
  5. Sattelfahrzeug (1) nach Anspruch 3 oder 4, wobei ein unterer Endabschnitt (41b) des Kühlers (40) eine geneigte Fläche (77L, 77R) umfasst, die oberhalb des Abgassensors (65, 66) zu einer Vorderseite hin nach unten geneigt ist.
  6. Sattelfahrzeug (1) nach Anspruch 5, wobei das Abgasrohr (61, 62) einen sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a) umfasst, der sich von dem Motor (11) aus zur Vorderseite hin nach unten erstreckt, wobei die geneigte Fläche (77L, 77R) zur Vorderseite hin nach unten entlang dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a) geneigt ist, und der Abgassensor (65, 66) an dem sich nach unten erstreckenden Rohrabschnitt (61a, 62a) angeordnet ist.
  7. Sattelfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Hupe (49) unterhalb des Abgassensors (65, 66) angeordnet ist, und wobei der Abgassensor (65, 66) umgeben ist von dem Kühler (40), dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) und der Hupe (49).
  8. Sattelfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Katalysatoreinrichtung (63), welche zur Reinigung von Abgas ausgebildet ist, unterhalb von dem Abgassensor (65, 66) angeordnet ist, und wobei der Abgassensor (65, 66) umgeben ist von dem Kühler (40), dem Motoraufhängungsabschnitt (51L, 51R) und der Katalysatoreinrichtung (63).
  9. Sattelfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein zurückgesetzter Abschnitt (75), der nach unten zurückgesetzt ist, an einer oberen Fläche des Kühlers (40) angeordnet ist, und wobei ein Kabelbaum (76a, 76b, 76c) in dem zurückgesetzten Abschnitt (75) hindurchgeführt ist.
  10. Sattelfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der Kühler (40) an einem Fahrzeugkörper mit einem Befestigungselement (71) in einer Längsrichtung befestigt ist, wobei das Befestigungselement (71) zwischen dem Paar von linken und rechten Abgasrohren (61 und 62) angeordnet ist.
  11. Sattelfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Abgasrohr (61, 62), welches sich von dem Motor (11) aus zu der Vorderseite hin nach unten erstreckt, in einem Biegungsabschnitt (61e, 62e) Richtungen wechselt und sich zu einer Hinterseite hin nach unten erstreckt, und wobei der Abgassensor (65, 66) bei Betrachtung in einer Seitenansicht des Fahrzeugs über und hinter dem Biegungsabschnitt (61e, 62e) angeordnet ist.
DE102020204178.4A 2019-04-11 2020-03-31 Sattelfahrzeug Granted DE102020204178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-075862 2019-04-11
JP2019075862A JP6816199B2 (ja) 2019-04-11 2019-04-11 鞍乗り型車両

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020204178A1 true DE102020204178A1 (de) 2020-10-15

Family

ID=72613052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020204178.4A Granted DE102020204178A1 (de) 2019-04-11 2020-03-31 Sattelfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11260929B2 (de)
JP (1) JP6816199B2 (de)
CN (1) CN111828149B (de)
DE (1) DE102020204178A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023165213A (ja) * 2022-05-02 2023-11-15 スズキ株式会社 鞍乗型車両

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2966554B2 (ja) * 1991-02-22 1999-10-25 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用排気装置のo2 センサ配置構造
JPH0932711A (ja) * 1995-07-18 1997-02-04 Yamaha Motor Co Ltd 燃料噴射式2サイクルエンジンの制御方法
US5946908A (en) * 1996-01-17 1999-09-07 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Engine control and wall temperature sensor
JP4523362B2 (ja) * 2004-08-20 2010-08-11 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP2008024291A (ja) 2006-06-23 2008-02-07 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両
JP4986685B2 (ja) * 2007-03-30 2012-07-25 本田技研工業株式会社 自動2輪車用エンジンの冷却装置
JP2009220589A (ja) * 2007-04-09 2009-10-01 Yamaha Motor Co Ltd 車両
JP5554687B2 (ja) * 2010-11-10 2014-07-23 本田技研工業株式会社 排気ガスセンサーの取付け構造
JP5362694B2 (ja) 2010-12-07 2013-12-11 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP2013108457A (ja) * 2011-11-22 2013-06-06 Suzuki Motor Corp 自動二輪車の燃料噴射装置の配置構造
JP6231751B2 (ja) * 2013-01-30 2017-11-15 本田技研工業株式会社 自動二輪車の排気ガスセンサ配置構造
JP6106482B2 (ja) * 2013-03-22 2017-03-29 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両
JP5950215B2 (ja) * 2014-01-17 2016-07-13 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両における排気ガスセンサ取付け構造
JP6057966B2 (ja) * 2014-09-30 2017-01-11 本田技研工業株式会社 内燃機関の排ガスセンサ配置構造
JP6235511B2 (ja) * 2015-03-19 2017-11-22 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
WO2016152542A1 (ja) * 2015-03-24 2016-09-29 本田技研工業株式会社 鞍乗型車両の排気装置
JP6526997B2 (ja) * 2015-03-26 2019-06-05 本田技研工業株式会社 自動二輪車
JP2017120026A (ja) * 2015-12-28 2017-07-06 川崎重工業株式会社 車両の排気装置
US10473019B2 (en) * 2017-01-16 2019-11-12 Suzuki Motor Corporation Exhaust gas sensor mounting structure
JP2018115652A (ja) * 2017-01-16 2018-07-26 スズキ株式会社 排気ガスセンサの配置構造

Also Published As

Publication number Publication date
US11260929B2 (en) 2022-03-01
CN111828149B (zh) 2022-05-03
US20200324846A1 (en) 2020-10-15
JP2020172907A (ja) 2020-10-22
JP6816199B2 (ja) 2021-01-20
CN111828149A (zh) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10300685B4 (de) Motorrad und Heckkarosserieaufbau dafür
DE602005001087T2 (de) Schutzblechstruktur für Motorrad
DE102009006467B4 (de) Motorrad
DE102008039578B4 (de) Motorrad
DE10013931B4 (de) Rahmenstruktur eines Kraftrads
DE102013217837A1 (de) Fahrzeug des Sattelsitztyps
DE112018007641T5 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE10339510B4 (de) Kraftstofftankbefestigungsstruktur für Krafträder
DE3824680A1 (de) Motorrad
DE102019217895B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE19943376C2 (de) Hauptständerstruktur für ein Kraftrad
DE102020204178A1 (de) Sattelfahrzeug
DE102020106588B4 (de) Befestigungstruktur einer elektrischen komponente für ein sattelsitzfahrzeug
DE19943138A1 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE102019214645A1 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE10392609B4 (de) Kühleinheit eines Motorrades
DE102014204654B4 (de) Grätschsitzfahrzeug
DE69923250T2 (de) Haltegriffanordnung eines motorrollerartigen Fahrzeuges
DE102020104602A1 (de) Abgasstruktur für ein Sattelsitzfahrzeug
DE10321675A1 (de) Lufteinlasssystemstruktur für ein Motorrollerfahrzeug
DE102019212454B4 (de) Fahrzeugkörperrahmenstruktur für ein Sattelfahrt-Fahrzeug
DE102006022127B4 (de) Abgassystem eines Motorrades
DE102020202984B4 (de) Sattelfahrt-Fahrzeug
DE102019214193B4 (de) Sattelfahrt-fahrzeug
DE112018004939T5 (de) Frontstruktur für ein fahrzeug vom satteltyp

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R018 Grant decision by examination section/examining division