DE102020121861A1 - Elektrisches Arbeitsgerät - Google Patents

Elektrisches Arbeitsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020121861A1
DE102020121861A1 DE102020121861.3A DE102020121861A DE102020121861A1 DE 102020121861 A1 DE102020121861 A1 DE 102020121861A1 DE 102020121861 A DE102020121861 A DE 102020121861A DE 102020121861 A1 DE102020121861 A1 DE 102020121861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
control
state
light transmitter
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020121861.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuhito Kawai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020121861A1 publication Critical patent/DE102020121861A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Bruch einer Steuerung bei einem elektrischen Arbeitsgerät und von Komponenten um die Steuerung wird reduziert. Das elektrische Arbeitsgerät weist einen Motor (6), einen Drückerschalter (14), der zum Aktivieren des Motors (6) betätigt wird, eine Steuerung (13), die den Motor (6) steuert, ein Gehäuse (2), das einen Griff (22), an welchem sich der Drückerschalter (14) befindet, und eine Steuerungskammer (23) aufweist, die die Steuerung (13) aufnimmt, und ein Verformungsreduzierungsbauteil (85) auf, das sich an einer Schnittstelle (2C) zwischen dem Griff (22) und der Steuerungskammer (23) zum Reduzieren einer Verformung des Gehäuses (2) befindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein elektrisches Arbeitsgerät.
  • Stand der Technik
  • In dem technischen Gebiet von elektrischen Arbeitsgeräten weist ein bekanntes Kraftwerkzeug eine Steuerung auf, wie zum Beispiel in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2019- 130 623 offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Steuerung weist eine Steuerungsplatine auf. Wenn zum Beispiel ein elektrisches Arbeitsgerät herunterfällt, kann die Steuerung eine externe Kraft empfangen, und Komponenten um die Steuerung oder beide können brechen.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung sind auf eine Reduzierung eines Bruchs einer Steuerung bei einem elektrischen Arbeitsgerät und von Komponenten um die Steuerung gerichtet.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein elektrisches Arbeitsgerät vor, mit
    • einem Motor,
    • einem Drückerschalter, der zum Aktivieren des Motors betätigt wird,
    • einer Steuerung, die zum Steuern des Motors konfiguriert ist,
    • einem Gehäuse, das
      • einen Griff, an welchem sich der Drückerschalter befindet, und eine Steuerungskammer aufweist, die die Steuerung aufnimmt, und
    • einem Verformungsreduzierungsbauteil, das sich an einer Schnittstelle zwischen dem Griff und der Steuerungskammer zum Reduzieren einer Verformung des Gehäuses befindet.
  • Der oben beschriebene Aspekt der vorliegenden Offenbarung reduziert ein Brechen einer Steuerung bei einem elektrischen Arbeitsgerät und von Komponenten um die Steuerung.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Seitenansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Rückansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines oberen Bereichs des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des oberen Bereichs des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht einer Spindel, eines Schlagmechanismus und eines Ambosses bei der Ausführungsform.
    • 8 ist eine vordere perspektivische Explosionsansicht der Spindel, des Schlagmechanismus und des Ambosses bei der Ausführungsform.
    • 9 ist eine hintere perspektivische Explosionsansicht der Spindel, des Schlagmechanismus und des Ambosses bei der Ausführungsform.
    • 10 ist ein Blockdiagramm des Kraftwerkzeugs einschließlich einer Steuerung gemäß der Ausführungsform.
    • 11 ist eine schematische Zeichnung, die den Betrieb der Steuerung gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 12 ist eine Zeichnung, die ein Betätigungspaneel bei der Ausführungsform zeigt.
    • 13 ist eine schematische Zeichnung eines Steuerungsmodusschaltverfahrens gemäß der Ausführungsform.
    • 14 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften eines Schlagmodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 15 ist ein Graph, der die Drehzahl eines Motors zeigt, wenn ein Hammer den Amboss in einer Drehrichtung in dem Schlagmodus bei der Ausführungsform schlägt.
    • 16 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften von einem Holz-Modus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 17 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften eines Teks-2-Modus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 18 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften eines Bolzen-Modus während eines Bolzenanziehvorgangs bei der Ausführungsform zeigt.
    • 19 ein Graph, der die Steuerungseigenschaften des Bolzen-Modus während eines Bolzenlösevorgangs bei der Ausführungsform zeigt.
    • 20 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Festlegen des Schlagmodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 21 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Festlegen eines spezifischen Modus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 22 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines maximalen (max) Schlagmodus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 23 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Stark-Schlagmodus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 24 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Medium-Schlagmodus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 25 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Schwach-Schlagmodus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 26 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Holz-Modus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 27 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Teks-1-Modus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 28 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren des Teks-2-Modus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 29 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Bolzen-1-Modus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 30 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Bolzen-2-Modus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 31 ist ein Übergangsdiagramm, das die Anzeigezustände beim Registrieren eines Bolzen-3-Modus und beim Festlegen eines Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
    • 32 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines unteren Bereichs des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 33 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des unteren Bereichs des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 34 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht eines Verformungsreduzierungsbauteils und eines Steuerungsgehäuses bei der Ausführungsform.
    • 35 ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungspaneels und des Verformungsreduzierungsbauteils bei der Ausführungsform.
    • 36 ist eine Seitenansicht des Betätigungspaneels und des Verformungsreduzierungsbauteils bei der Ausführungsform.
    • 37 ist eine schematische Zeichnung eines Kraftwerkzeugs gemäß einem Vergleichsbeispiel, das eine externe Kraft empfängt.
    • 38 ist eine schematische Zeichnung des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform, das eine externe Kraft empfängt.
    • 39 ist eine schematische Zeichnung des Verformungsreduzierungsbauteils bei der Ausführungsform.
    • 40 ist eine vordere perspektivische Ansicht eines Lüfterrades bei der Ausführungsform.
    • 41 ist eine hintere perspektivische Ansicht des Lüfterrades bei der Ausführungsform.
    • 42 ist eine Querschnittsansicht des Lüfterrades bei der Ausführungsform.
    • 43 ist eine Teilquerschnittsansicht des Lüfterrades und des Motors bei der Ausführungsform.
    • 44 ist eine perspektivische Ansicht der Spindel bei der Ausführungsform.
    • 45 ist eine perspektivische Ansicht der Spindel, von Kugeln und des Hammers bei der Ausführungsform.
    • 46 ist eine Querschnittsansicht des Hammers bei der Ausführungsform.
    • 47 ist eine Querschnittsansicht des Hammers bei der Ausführungsform.
    • 48 ist eine schematische Abwicklungsansicht einer äußeren Oberfläche eines Stabs bei der Ausführungsform.
    • 49 ist eine schematische Zeichnung, die die Betrieb des Hammers bei der Ausführungsform zeigt.
    • 50 ist eine schematische Zeichnung eines Verformungsreduzierungsbauteils bei einer weiteren Ausführungsform.
    • 51 ist eine Querschnittsansicht eines Verformungsreduzierungsbauteils bei einer noch weiteren Ausführungsform.
    • 52 ist eine schematische Zeichnung eines Verformungsreduzierungsbauteils bei einer noch weiteren Ausführungsform.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird/werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Komponenten bei den Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Eine oder mehrere Komponenten kann/können eliminiert sein.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsausdrücke, wie beispielsweise rechts, links, vorne, hinten, oben und unten beschrieben. Die Ausdrücke zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte eines elektrischen Arbeitsgerätes an. Das elektrische Arbeitsgerät gemäß den Ausführungsformen ist ein Kraftwerkzeug 1, das einen Motor 6 aufweist.
  • Bei den Ausführungsformen wird eine Richtung, die parallel zu einer Drehachse AX des Motors 6 ist, als eine axiale Richtung bezeichnet. Eine Richtung um die Drehachse AX wird als eine Umfangsrichtung oder umfänglich oder Drehrichtung bezeichnet. Eine Richtung radial von der Drehachse AX wird als eine radiale Richtung oder radial bezeichnet.
  • Die Drehachse AX erstreckt sich in einer Vorder-Rück-Richtung. Eine Position näher zu der Drehachse AX in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung, in Richtung der Drehachse AX wird als radial innenseitig oder radial nach innen bezeichnet. Eine Position entfernter von der Drehachse AX in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung weg von der Drehachse AX wird als radial außenseitig oder radial nach außen bezeichnet.
  • Gesamtansicht Kraftwerkzeug
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Kraftwerkzeug 1 gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine Seitenansicht des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine Rückansicht des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 4 ist eine Querschnittsansicht des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine vergrößerte Längsquerschnittsansicht eines oberen Bereichs des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des oberen Bereichs des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform.
  • Das Kraftwerkzeug 1 gemäß der Ausführungsform ist ein Schlagschrauber. Das Kraftwerkzeug 1 weist ein Gehäuse 2, ein hinteres Gehäuse 3, ein Hammergehäuse 4, einen Batteriemontageteil 5, den Motor 6, einen Untersetzungsmechanismus 7, eine Spindel 8, einen Schlagmechanismus 9, einen Amboss 10, eine Spannfutterhülse 11, ein Lüfterrad 12, eine Steuerung 13, einen Drückerschalter 14, einen Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15, ein Betätigungspaneel 16, einen Modusänderungsschalter (Modusschalter) 17 und eine Beleuchtungslampe 18 auf.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet. Das Gehäuse 2 bei der Ausführungsform ist aus Nylon ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist ein linkes Gehäuse 2L und ein rechtes Gehäuse 2R auf. Das rechte Gehäuse 2R befindet sich auf der rechten Seite des linken Gehäuses 2L. Wie in 2, 4 und 5 gezeigt, werden das linke und das rechte Gehäuse 2L und 2R aneinander mit mehreren Schrauben 2S befestigt. Das Gehäuse 2 weist ein Paar von Gehäusehälften auf.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Motorkammer 21, einen Griff 22 und eine Steuerungskammer 23 auf. Der Griff 22 befindet sich unterhalb der Motorkammer 21. Die Steuerungskammer 23 befindet sich unterhalb des Griffs 22.
  • Die Motorkammer 21 ist zylindrisch. Die Motorkammer 21 nimmt zumindest einen Teil des Motors 6 auf.
  • Der Griff 22 steht nach unten von der Motorkammer 21 vor. Der Drückerschalter 14 befindet sich an dem Griff 22. Der Griff 22 wird durch einen Benutzer gegriffen.
  • Die Steuerungskammer 23 ist mit einem unteren Ende des Griffes 22 verbunden. Die Steuerungskammer 23 nimmt die Steuerung 13 auf. Die Steuerungskammer 23 weist größere Außenabmessungen als der Griff 22 in der Vorder-Rück-Richtung und in seitlichen Richtungen auf.
  • Das hintere Gehäuse 3 ist aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet. Das hintere Gehäuse 3 befindet sich hinter der Motorkammer 21. Das hintere Gehäuse 3 nimmt zumindest einen Teil des Lüfterrades 12 auf. Das hintere Gehäuse 3 deckt eine hintere Öffnung der Motorkammer 21 ab. Wie in 3 gezeigt, ist das hintere Gehäuse 3 an der Motorkammer 21 mit zwei Schrauben 3S befestigt.
  • Die Motorkammer 21 weist Einlässe 19 und erste Auslässe 20B auf. Die ersten Auslässe 20B sind in einem Zylinder 21A in einem hinteren Bereich der Motorkammer 21 ausgebildet. Das hintere Gehäuse 3 weist zweite Auslässe 20A auf. Luft außenseitig des Gehäuses 2 strömt in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19. Luft in dem Innenraum des Gehäuses 2 passiert durch die ersten Auslässe 20B und dann durch die zweiten Auslässe 20A. Die Luft in dem Innenraum des Gehäuses 2 strömt aus dem Gehäuse 2 durch die ersten und zweiten Auslässe 20B und 20A.
  • Das Hammergehäuse 4 ist aus Metall ausgebildet. Das Hammergehäuse 4 bei der Ausführungsform ist aus Aluminium ausgebildet. Das Hammergehäuse 4 befindet sich an der Vorderseite der Motorkammer 21. Das Hammergehäuse 4 ist zylindrisch. Das Hammergehäuse 4 weist einen kleineren Innendurchmesser in seinem vorderen Bereich als in seinem hinteren Bereich auf. Der hintere Bereich des Hammergehäuses 4 ist in einer vorderen Öffnung der Motorkammer 21 aufgenommen. Der hintere Bereich des Hammergehäuses 4 ist in die Motorkammer 21 gepasst. Die Motorkammer 21 und das Hammergehäuse 4 sind mit einer Lagerhalterung 24 verbunden. Die Lagerhalterung 24 befindet sich zumindest teilweise in dem Hammergehäuse 4.
  • Das Hammergehäuse 4 nimmt zumindest Teile des Untersetzungsmechanismus 7, der Spindel 8, des Schlagmechanismus 9 und des Ambosses 10 auf. Der Untersetzungsmechanismus 7 befindet sich zumindest teilweise in der Lagerhalterung 24.
  • Der Batteriemontageteil 5 befindet sich unterhalb der Steuerungskammer 23. Ein Batteriepack 25 ist von dem Batteriemontageteil 5 entfernbar. Das Batteriepack 25 kann eine Sekundärbatterie sein. Das Batteriepack 25 gemäß der Ausführungsform kann eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie sein. Das Batteriepack 25 ist an dem Batteriemontageteil 5 zur Leistungsversorgung des Kraftwerkzeugs 1 angebracht. Der Motor 6 wird durch elektrische Leistung angetrieben, die von dem Batteriepack 25 zugeführt wird. Die Steuerung 13 und das Betätigungspaneel 16 arbeiten durch Leistung, die von dem Batteriepack 25 zugeführt wird.
  • Der Motor 6 ist eine Drehleistungsquelle für das Kraftwerkzeug 1. Der Motor 6 ist ein bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor 6 weist einen Stator 26 und einen Rotor 27 auf. Der Rotor 27 befindet sich Inneren des Stators 26.
  • Der Stator 26 weist einen Statorkern 28, ein vorderes Isolierstück 29, ein hinteres Isolierstück 30 und mehrere Spulen 31 auf. Das vordere Isolierstück 29 befindet sich an der Vorderseite des Statorkerns 28. Das hintere Isolierstück 30 befindet sich an der Rückseite des Statorkerns 28. Die Spulen 31 sind um den Statorkern 28 mit dem vorderen Isolierstück 29 und dem hinteren Isolierstück 30 dazwischen gewickelt.
  • Der Statorkern 28 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf. Die Stahlplatten sind Metallplatten, die aus Eisen als eine Hauptkomponente gebildet sind. Der Statorkern 28 ist zylindrisch. Der Statorkern 28 weist mehrere Zähne zum Lagern der Spulen 31 auf. Das vordere Isolierstück 29 und das hintere Isolierstück 30 sind elektrisch isolierende Bauteile, die aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet sind. Das vordere Isolierstück 29 deckt teilweise die Oberflächen der Zähne ab. Das hintere Isolierstück 30 deckt teilweise die Oberflächen der Zähne ab. Die Spulen 31 umgeben die Zähne mit dem vorderen Isolierstück 29 und dem hinteren Isolierstück 30 dazwischen. Die Spulen 31 und der Statorkern 28 sind voneinander unter Verwendung des vorderen Isolierstücks 29 und des hintern Isolierstücks 30 elektrisch isoliert.
  • Der Rotor 27 dreht um die Drehachse AX. Der Rotor 27 weist eine Rotorwelle 32, einen Rotorkern 33, einen Permanentmagneten 34 und einen Sensorpermanentmagneten 35 auf. Der Rotorkern 33 umgibt die Rotorwelle 32. Der Permanentmagnet 34 umgibt den Rotorkern 33. Die Rotorwelle 32 erstreckt sich in der axialen Richtung. Der Rotorkern 33 ist zylindrisch. Der Rotorkern 33 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf. Der Permanentmagnet 34 ist zylindrisch. Der Permanentmagnet 34 weist erste Permanentmagnete mit einer ersten Polarität und zweite Permanentmagnete mit einer zweiten Polarität auf. Die ersten Permanentmagnete und die zweiten Permanentmagnete wechseln in der Umfangsrichtung bei dem zylindrischen Permanentmagneten 34 ab. Der Sensorpermanentmagnet 35 befindet sich an der Vorderseite des Rotorkerns 33 und des Permanentmagneten 34. Eine Kunstharzhülse 36 befindet sich zumindest teilweise im Inneren des Sensorpermanentmagneten 35. Die Kunstharzhülse 36 ist zylindrisch. Die Kunstharzhülse 36 ist an einen vorderen Bereich der Rotorwelle 32 angebracht.
  • Eine Sensorplatine 37 und ein Spulenanschluss 38 sind an dem vorderen Isolierstück 29 angebracht. Die Sensorplatine 37 und der Spulenanschluss 38 sind an dem vorderen Isolierstück 29 mit einer Schraube 29S angebracht. Die Sensorplatine 37 weist eine ringförmige Schaltplatine und ein Drehungserfassungselement auf, das auf der Schaltplatine gelagert ist. Das Drehungserfassungselement erfasst die Position des Sensorpermanentmagneten 35 in dem Rotor 27 zum Erfassen der Position des Rotors 27 in der Drehrichtung. Der Spulenanschluss 38 verbindet die mehreren Spulen 31 mit drei Leistungszufuhrleitungen von der Steuerung 13.
  • Die Rotorwelle 32 wird durch ein vorderes Lager 39 und ein hinteres Lager 40 drehbar gelagert. Das vordere Lager 39 wird durch die Lagerhalterung 24 gehalten. Das hintere Lager 40 wird durch das hintere Gehäuse 3 gehalten. Das vordere Lager 39 lagert den vorderen Bereich der Rotorwelle 32. Das hintere Lager 40 lagert einen hinteren Bereich der Rotorwelle 32. Das vordere Ende der Rotorwelle 32 befindet sich in dem Innenraum des Hammergehäuses 4 durch eine Öffnung der Lagerhalterung 24.
  • Ein Antriebsritzel 41 befindet sich an dem vorderen Ende der Rotorwelle 32. Die Rotorwelle 32 ist mit dem Untersetzungsmechanismus 7 über das Antriebsritzel 41 verbunden.
  • Der Untersetzungsmechanismus 7 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Der Untersetzungsmechanismus 7 verbindet die Rotorwelle 32 und die Spindel 8 miteinander. Der Untersetzungsmechanismus 7 überträgt eine Leistung, die durch den Motor 6 erzeugt wird, an die Spindel 8. Der Untersetzungsmechanismus 7 dreht die Spindel 8 mit einer geringeren Drehzahl als die Rotorwelle 32. Der Untersetzungsmechanismus 7 weist einen Planetengetriebemechanismus auf.
  • Der Untersetzungsmechanismus 7 weist mehrere Planetenzahnräder 42 und ein Innenzahnrad 43 auf. Die mehreren Planetenzahnräder 42 umgeben das Antriebsritzel 41. Das Innenzahnrad 43 umgibt die mehreren Planetenzahnräder 42. Jedes von den Planetenzahnrädern 42 kämmt mit dem Antriebsritzel 41. Die Planetenzahnräder 42 sind durch die Spindel 8 über einen Stift 42P drehbar gelagert. Das Innenzahnrad 43 weist Innenzähne auf, die mit den Planetenzahnrädern 42 kämmen. Das Innenzahnrad 43 ist an dem Hammergehäuse 4 fixiert. Das Innenzahnrad 43 ist relativ zu dem Hammergehäuse 4 konstant nicht drehbar.
  • Wenn die Rotorwelle 32 dreht, wenn sie durch den Motor 6 angetrieben wird, dreht das Antriebsritzel 41 und die Planetenzahnräder 42 umwälzen um das Antriebsritzel 41. Die Planetenzahnräder 42 umwälzen, während sie mit den Innenzähnen des Innenzahnrads 43 kämmen. Die umwälzenden Planetenzahnräder 42 drehen die Spindel 8, die mit den Planetenzahnrädern 42 über den Stift 42P verbunden ist, mit einer geringeren Drehzahl als die Rotorwelle 32.
  • Die Spindel 8 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Die Spindel 8 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite des Untersetzungsmechanismus 7. Die Spindel 8 weist einen Flansch 44 und einen Stab 45 auf. Der Stab 45 steht nach vorne von dem Flansch 44 vor. Die Planetenzahnräder 42 sind durch den Flansch 44 über den Stift 42P drehbar gelagert. Die Drehachse der Spindel 8 fluchtet mit der Drehachse AX des Motors 6. Die Spindel 8 dreht um die Drehachse AX. Die Spindel 8 ist durch ein hinteres Lager 46 drehbar gelagert. Das hintere Lager 46 ist durch die Lagerhalterung 24 gehalten. Das hintere Lager 46 lagert das hintere Ende der Spindel 8.
  • Die Spindel 8 weist erste Zufuhröffnungen 93 und zweite Zufuhröffnungen 92 auf. Die ersten und zweiten Zufuhröffnungen 93 und 92 führen Schmieröl zu. Das Schmieröl umfasst Schmierfett. Die ersten und zweiten Zufuhröffnungen 93 und 92 sind in dem Stab 45 ausgebildet. Die Spindel 8 weist einen Innenraum 94 auf, der das Schmieröl enthält. Die ersten Zufuhröffnungen 93 verbinden mit dem Innenraum 94 durch einen ersten Kanal 93R. Die zweiten Zufuhröffnungen 92 verbinden mit dem Innenraum 94 durch einen zweiten Kanal 92R. Das Schmieröl wird zumindest teilweise um die Spindel 8 durch die ersten und zweiten Zufuhröffnungen 93 und 92 durch die Zentrifugalkraft der Spindel 8 zugeführt.
  • Der Schlagmechanismus 9 schlägt den Amboss 10 in der Drehrichtung in Antwort auf eine Drehung der Spindel 8. Der Schlagmechanismus 9 weist einen Hammer 47, Kugeln 48 und eine Schraubenfeder 49 auf. Der Hammer 47 umgibt teilweise die Spindel 8. Die Kugeln 48 befinden sich zwischen der Spindel 8 und dem Hammer 47. Die Schraubenfeder 49 wird durch die Spindel 8 und den Hammer 47 gelagert. Der Hammer 47 befindet sich an der Vorderseite des Untersetzungsmechanismus 7.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Spindel 8, des Schlagmechanismus 9 und des Ambosses 10 bei der Ausführungsform. 8 ist eine vordere perspektivische Explosionsansicht der Spindel 8, des Schlagmechanismus 9 und des Ambosses 10 bei der Ausführungsform. 9 ist eine hintere perspektivische Explosionsansicht der Spindel 8, des Schlagmechanismus 9 und des Ambosses 10 bei der Ausführungsform. 7 zeigt nicht die Kugeln 48 und die Schraubenfeder 49.
  • Wie in 4 bis 9 gezeigt, ist der Hammer 47 zylindrisch. Der Hammer 47 umgibt den Stab 45. Der Hammer 47 weist ein Loch 57 auf, das den Stab 45 aufnimmt. Der Hammer 47 und die Spindel 8 sind miteinander drehbar. Die Drehachse des Hammers 47 fluchtet mit der Drehachse AX des Motors 6.
  • Die Kugeln 48 sind aus einem Metall ausgebildet, wie beispielsweise Stahl. Die Kugeln 48 befinden sich zwischen dem Stab 45 und dem Hammer 47. Die Spindel 8 weist eine Spindelnut 50 auf, die zumindest Teile der Kugeln 48 aufnimmt. Die Spindelnut 50 ist in einem Bereich der äußeren Oberfläche des Stabes 45 ausgebildet. Der Hammer 47 weist eine Hammernut 51 auf, die zumindest Teile der Kugeln 48 aufnimmt. Die Hammernut 51 ist in einem Bereich der inneren Oberfläche des Hammers 47 ausgebildet. Die Kugeln 48 befinden sich zwischen der Spindelnut 50 und der Hammernut 51. Die Kugeln 48 rollen entlang der Spindelnut 50 und der Hammernut 51. Der Hammer 47 ist zusammen mit den Kugeln 48 bewegbar. Die Spindel 8 und der Hammer 47 sind relativ zueinander in der axialen Richtung und in der Drehrichtung innerhalb eines bewegbaren Bereiches, der durch die Spindelnut 50 und die Hammernut 51 definiert ist, bewegbar.
  • Die Schraubenfeder 49 erzeugt eine elastische Kraft zum Bewegen des Hammers 47 nach vorne. Die Schraubenfeder 49 befindet sich zwischen dem Flansch 44 und dem Hammer 47. Eine ringförmige Rippe 52 befindet sich an einer vorderen Oberfläche des Flansches 44. Die Rippe 52 steht nach vorne von dem Rand der vorderen Oberfläche des Flansches 44 vor. Eine ringförmige Ausnehmung 53 ist an einer hinteren Oberfläche des Hammers 47 ausgebildet. Die Ausnehmung 53 ist nach vorne von der hinteren Oberfläche des Hammers 47 ausgenommen. Eine Beilagscheibe 54 ist in der Ausnehmung 53 aufgenommen. Das hintere Ende der Schraubenfeder 49 befindet sich im Inneren der Rippe 52 und wird durch den Flansch 44 gelagert. Das vordere Ende der Schraubenfeder 49 ist in der Ausnehmung 53 aufgenommen und wird durch die Beilagscheibe 54 gelagert.
  • Der Amboss 10 befindet sich an der Vorderseite des Hammers 47. Der Amboss 10 weist ein Einführungsloch 55 auf, das ein Spitzenwerkzeug aufnimmt. Das Einführungsloch 55 ist in dem vorderen Ende Ambosses 10 ausgebildet. Das Spitzenwerkzeug ist an dem Amboss 10 angebracht. Der Amboss 10 weist ein Loch 58 auf, das das vordere Ende des Stabs 45 aufnimmt. Das Loch 58 ist in dem hinteren Ende des Ambosses 10 ausgebildet. Das vordere Ende des Stabs 45 ist in dem Loch 58 aufgenommen.
  • Der Amboss 10 ist zusammen mit dem Hammer 47 drehbar. Die Drehachse des Ambosses 10 fluchtet mit der Drehachse AX des Motors 6. Der Amboss 10 ist durch ein Paar von vorderen Lagern 56 drehbar gelagert. Das Paar von vorderen Lagern 56 ist durch das Hammergehäuse 4 gehalten.
  • Der Hammer 47 weist einen zylindrischen Körper 47B und Hammervorsprünge 59 auf. Die Ausnehmung 53 ist an der hinteren Oberfläche des Körpers 47B ausgebildet. Die Hammervorsprünge 59 befinden sich an der Vorderseite des Körpers 47B. Der Hammer 47 weist zwei Hammervorsprünge 59 auf. Die Hammervorsprünge 59 stehen nach vorne von der vorderen Seite des Körpers 47B vor.
  • Der Amboss 10 weist einen stabähnlichen Körper 10B und Ambossvorsprünge 60 auf. Das Einführungsloch 55 ist in dem vorderen Ende des Körpers 10B ausgebildet. Die Ambossvorsprünge 60 befinden sich an dem hinteren Ende des Ambosses 10. Der Amboss 10 weist zwei Ambossvorsprünge 60 auf. Die Ambossvorsprünge 60 stehen radial nach außen von dem hinteren Ende des Körpers 10B vor.
  • Die Hammervorsprünge 59 und die Ambossvorsprünge 60 können in Kontakt miteinander kommen. Wenn der Motor 6 betrieben wird, während die Hammervorsprünge 59 und die Ambossvorsprünge 60 in Kontakt miteinander sind, dreht der Amboss 10 zusammen mit dem Hammer 47 und der Spindel 8.
  • Der Amboss 10 wird durch den Hammer 47 in der Drehrichtung geschlagen. Wenn zum Beispiel der Amboss 10 eine höhere Last bei einem Schraubenanziehvorgang aufnimmt, kann der Amboss 10 nicht alleine mit der Leistung, die durch den Motor 6 erzeugt wird, drehen. Wenn der Amboss 10 nicht alleine mit der Leistung, die durch den Motor 6 erzeugt wird, drehen kann, stoppen der Amboss 10 und der Hammer 47 das Drehen. Die Spindel 8 und der Hammer 47 sind relativ zueinander in der axialen Richtung und in der Umfangsrichtung über die Kugeln 48 bewegbar. Obwohl der Hammer 47 das Drehen stoppt, dreht die Spindel 8 weiter mit der Leistung, die durch den Motor 6 erzeugt wird. Wenn der Hammer 47 das Drehen stoppt und die Spindel 8 dreht, bewegen sich die Kugeln 48 nach hinten, indem sie entlang der Spindelnut 50 und der Hammernut 51 geführt werden. Der Hammer 47 nimmt eine Kraft von den Kugeln 48 zum Bewegen nach hinten mit den Kugeln 48 auf. Mit anderen Worten bewegt sich der Hammer 47 nach hinten, wenn der Amboss 10 das Drehen stoppt und die Spindel 8 dreht. Wenn sich der Hammer 47 nach hinten bewegt, entfernen sich die Hammervorsprünge 59 von den Ambossvorsprüngen 60.
  • Die Schraubenfeder 49 drängt den Hammer 47 nach vorne. Der Hammer 47, der sich nach hinten bewegt, bewegt sich unter der Vorspannkraft der Schraubenfeder 49 nach vorne. Wenn er sich nach vorne bewegt, nimmt der Hammer 47 eine Kraft in der Drehrichtung von den Kugeln 48 auf. Mit anderen Worten bewegt sich der Hammer 47 nach vorne, während er dreht. Wenn sich der Hammer 47 nach vorne bewegt, während er dreht, kommen die Hammervorsprünge 59 in Kontakt mit den Ambossvorsprüngen 60 während sie drehen. Somit werden die Ambossvorsprünge 60 durch die Hammervorsprünge 59 in der Drehrichtung geschlagen. Der Amboss 10 nimmt Leistung von dem Motor 6 und die Trägheitskraft von dem Hammer 47 auf. Der Amboss 10 dreht somit um die Drehachse AX mit einem hohen Drehmoment.
  • Die Spannfutterhülse 11 umgibt einen vorderen Bereich des Ambosses 10. Die Spannfutterhülse 11 hält ein Spitzenwerkzeug, das in dem Einführungsloch 55 aufgenommen ist.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt, befindet sich das Lüfterrad 12 hinter dem Motor 6. Das Lüfterrad 12 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 6. Das Lüfterrad 12 ist an zumindest einem Teil des Rotors 27 befestigt. Das Lüfterrad 12 ist an dem hinteren Bereich der Rotorwelle 32 mittels einer Hülse 61 befestigt. Das Lüfterrad 12 befindet sich zwischen dem hinteren Lager 40 und dem Stator 26. Das Lüfterrad 12 dreht, wenn der Rotor 27 dreht. Das Lüfterrad 12 und die Rotorwelle 32 drehen zusammen. Wenn das Lüfterrad 12 dreht, strömt Luft außenseitig des Gehäuses 2 in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19. Die Luft, die in den Innenraum des Gehäuses 2 strömt, strömt durch das Gehäuse 2 und kühlt den Motor 6. Die Luft, die durch das Gehäuse 2 passiert, strömt aus dem Gehäuse 2 durch die ersten und zweiten Auslässe 20B und 20A.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die Steuerung 13 in der Steuerungskammer 23 aufgenommen. Die Steuerung 13 gibt Steuerungssignale zum Steuern des Motors 6 aus. Die Steuerung 13 weist eine Platine auf, auf welcher mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Beispiele der elektronischen Komponenten, die auf der Platine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Festwertspeicher (ROM) oder eine Speicherungsvorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Direktzugriffspeicher (RAM), einen Transistor und einen Widerstand auf.
  • Das Kraftwerkzeug 1 weist ein Steuerungsgehäuse 62 auf. Das Steuerungsgehäuse 62 nimmt zumindest einen Teil der Steuerung 13 auf. Das Steuerungsgehäuse 62 befindet sich in dem Innenraum der Steuerungskammer 23.
  • Die Steuerung 13 ändert den Steuerungsmodus des Motors 6 gemäß dem Betrieb des Kraftwerkzeugs 1. Der Steuerungsmodus des Motors 6 bezieht sich auf ein Verfahren oder Muster zum Steuern des Motors 6.
  • Wie in 1, 4 und 5 gezeigt, befindet sich der Drückerschalter 14 an dem Griff 22. Der Drückerschalter 14 wird durch den Benutzer zum Aktivieren des Motors 6 betätigt. Der Drückerschalter 14 weist einen Drücker 14A und eine Schalterschaltung 14B auf. Die Schalterschaltung 14B befindet sich in dem Griff 22. Der Drücker 14A steht nach vorne von der oberen Vorderseite des Griffes 22 vor. Der Drücker 14A ist durch den Benutzer betätigbar. Der Drücker 14A wird zum Schalten des Motors 6 zwischen dem Antriebszustand und dem gestoppten Zustand betätigt.
  • Wie in 1 gezeigt, befindet sich der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 in einem oberen Bereich des Griffs 22. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 wird durch den Benutzer betätigt. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 wird zum Schalten der Drehrichtung des Motors 6 zwischen vorwärts und rückwärts betätigt. Diese Betätigung schaltet die Drehrichtung der Spindel 8.
  • Wie in 1 und 4 gezeigt, befindet sich das Betätigungspaneel 16 in der Steuerungskammer 23. Das Betätigungspaneel 16 ist durch einen Benutzer zum Ändern des Steuerungsmodus des Motors 6 betätigbar. Das Betätigungspaneel 16 weist eine Plattenform auf. Die Steuerungskammer 23 weist eine Öffnung 63 zum Aufnehmen des Betätigungspaneels 16 auf. Die Öffnung 63 ist in der oberen Oberfläche der Steuerungskammer 23 an der Vorderseite des Griffes 22 ausgebildet. Das Betätigungspaneel 16 ist zumindest teilweise in der Öffnung 63 aufgenommen.
  • Das Betätigungspaneel 16 weist einen Schlagkraftänderungsschalter (Schlagschalter) 64 und einen Spezifischer-Modus-Änderungsschalter (spezifischer Schalter) 65 auf. Der Schlagschalter 65 und der spezifische Schalter 65 werden durch den Benutzer betätigt. Zumindest einer von dem Schlagschalter 64 oder dem spezifischen Schalter 65 ändert den Steuerungsmodus des Motors 6.
  • Der Modusschalter 17 befindet sich oberhalb des Drückers 14A. Der Modusschalter 17 wird durch den Benutzer betätigt. Der Modusschalter 17 ändert den Steuerungsmodus des Motors 6.
  • Die Beleuchtungslampen 18 befinden sich auf der rechten und der linken Seite der Motorkammer 21. Die Lampen 18 emittieren ein Beleuchtungslicht zum Beleuchten der Vorderseite des Kraftwerkzeugs 1. Die Lampen 18 weisen zum Beispiel lichtemittierende Dioden (LEDs) auf.
  • Kraftwerkzeugb etri eb
  • Der Betrieb des Kraftwerkzeugs 1 wird nun beschrieben. Zum Ausführen zum Beispiel eines Schraubenanziehvorgangs an einem Werkstück wird ein Spitzenwerkzeug für den Schraubenanziehvorgang in dem Einführungsloch 55 in dem Amboss 10 platziert. Das Spitzenwerkzeug, das in dem Einführungsloch 55 platziert ist, wird durch die Spannfutterhülse 11 gehalten. Nachdem das Spitzenwerkzeug an dem Amboss 10 angebracht ist, hält der Benutzer den Griff 22 zum Betätigen des Drückerschalters 14. Somit wird elektrische Leistung von dem Batteriepack 25 dem Motor 6 zum Aktivieren des Motors 6 zugeführt.
  • Wenn der Motor 6 aktiviert ist, dreht die Rotorwelle 32. Somit wird die Drehkraft der Rotorwelle 32 den Planetenzahnrädern 42 über das Antriebsritzel 41 übertragen. Die Planetenzahnräder 42 umwälzen um das Antriebsritzel 41, während sie drehen und mit den Innenzähnen des Innenzahnrads 43 kämmen. Die Planetenzahnräder 42 sind drehbar durch die Spindel 8 über den Stift 42P gelagert. Die umwälzenden Planetenzahnräder 42 drehen die Spindel 8 mit einer niedrigeren Drehzahl als die Rotorwelle 32.
  • Wenn die Spindel 8 dreht, mit den Hammervorsprüngen 59 und den Ambossvorsprüngen 60 in Kontakt miteinander, dreht der Amboss 10 zusammen mit dem Hammer 47 und der Spindel 8. Somit schreitet der Schraubenanziehvorgang fort.
  • Wenn der Amboss 10 eine vorbestimmte oder eine höhere Last aufnimmt, während der Schraubenanziehvorgang fortschreitet, stoppen der Amboss 10 und der Hammer 47 das Drehen. Wenn der Hammer 47 das Drehen stoppt und die Spindel 8 dreht, bewegt sich der Hammer 47 nach hinten. Somit entfernen sich die Hammervorsprünge 59 und die Ambossvorsprünge 60 voneinander.
  • Der Hammer 47, der sich nach hinten bewegt, bewegt sich nach vorne, während er dreht, unter der elastischen Kraft der Schraubenfeder 49. Somit wird der Amboss 10 durch den Hammer 47 in der Drehrichtung geschlagen. Der Amboss 10 dreht somit um die Drehachse AX mit einem hohen Drehmoment. Die Schraube wird somit an dem Werkstück mit einem hohen Drehmoment angezogen.
  • Steuerung
  • 10 ist ein Blockdiagramm des Kraftwerkzeugs 1 einschließlich der Steuerung 13 gemäß der Ausführungsform. Das Kraftwerkzeug 1 weist den Motor 6, die Steuerung 13, eine Betätigungsvorrichtung 66, eine Anzeige 67 und eine Schlagerfassungsvorrichtung 68 auf.
  • Die Steuerung 13 weist ein Computersystem auf. Die Steuerung 13 ändert den Steuerungsmodus des Motors 6 gemäß dem Betrieb des Kraftwerkzeugs 1.
  • Die Steuerung 13 weist eine Speicherung 69 und eine Steuerungseinheit 70 auf. Die Speicherung 69 weist einen nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen ROM, oder eine Speicherungsvorrichtung auf. Die Speicherung 69 kann einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen RAM, aufweisen, Die Steuerungseinheit 70 weist einen Prozessor, wie beispielsweise eine CPU, auf.
  • Wenn durch den Benutzer betätigt, gibt die Betätigungsvorrichtung 66 Betätigungssignale aus. Die Betätigungsvorrichtung 66 weist mehrere Schalter auf. Der Steuerungsmodus des Motors 6 wird in Antwort auf die Betätigungssignale, die von der Betätigungsvorrichtung 66 ausgegeben werden, festgelegt. Die Betätigungsvorrichtung 66 wird zum Ändern des Steuerungsmodus des Motors 6 betätigt. Die Betätigungsvorrichtung 66 bei der Ausführungsform weist den Schlagschalter 64, den spezifischen Schalter 65 und den Modusschalter 17 auf. Der Schlagschalter 64 befindet sich an dem Betätigungspaneel 16. Der spezifische Schalter 65 befindet sich an dem Betätigungspaneel 16. Der Modusschalter 17 befindet sich oberhalb des Drückers 14A.
  • Die Anzeige 67 weist Lichtsender 71 auf. Die Lichtsender 71 arbeiten gemäß dem Steuerungsmodus des Motors 6, der durch die Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 festgelegt wird. Die Anzeige 67 weist mehrere Lichtsender 71 auf. Die Lichtsender 71 weisen mehrere Betriebslichtsender 72 und einen Identifikationslichtsender 73 auf. Die Lichtsender 71 weisen vier Betriebslichtsender 72 auf. Im Speziellen weisen die Betriebslichtsender 72 einen ersten Betriebslichtsender 72A, einen zweiten Betriebslichtsender 72B, einen dritten Betriebslichtsender 72C und einen vierten Betriebslichtsender 72D auf. Die Lichtsender 71 weisen einen Identifikationslichtsender 73 auf. Die Anzeige 67 bei der Ausführungsform weist fünf Lichtsender 71 auf.
  • Die Schlagerfassungsvorrichtung 68 erfasst den Hammer 47, der den Amboss 10 schlägt. Die Schlagerfassungsvorrichtung 68 weist einen Drehzahlsensor auf, der die Drehzahl des Motors 6 erfasst. Wenn der Hammer 47 das Schlagen beginnt, ändert der Motor 6 seine Drehzahl. Wenn die Drehzahl des Motors 6 erfasst wird, erfasst die Schlagerfassungsvorrichtung 68, dass der Amboss 10 geschlagen wird.
  • Die Schlagerfassungsvorrichtung 68 kann einen Stromsensor aufweisen, der einen Strom erfasst, der dem Motor 6 zugeführt wird. Wenn der Hammer 47 das Schlagen beginnt, ändert sich der Strom, der dem Motor 6 zugeführt wird. Der Schlagsensor 68 erfasst den Strom, der dem Motor 6 zugeführt wird, zum Erfassen, dass der Amboss 10 geschlagen wird.
  • Die Schlagerfassungsvorrichtung 68 kann einen Schwingungssensor aufweisen, der Schwingungen erfasst, die auf das Kraftwerkzeug 1 wirken. Wenn der Hammer 47 das Schlagen beginnt, ändert sich die Amplitude der Schwingungen, die auf das Kraftwerkzeug 1 wirken. Wenn die Schwingungen, die auf das Kraftwerkzeug 1 wirken, erfasst werden, erfasst die Schlagerfassungsvorrichtung 68, dass der Amboss 10 geschlagen wird.
  • Die Speicherung 69 speichert mehrere Steuerungsmodi des Motors 6. Die Steuerungsmodi bei der Ausführungsform weisen mehrere Betriebsmodi und einen Registrierungsmodus auf, der aus den mehreren Betriebsmodi gewählt wird. Die Speicherung 69 weist einen Betriebsmodusspeicher 74 und einen Registrierungsmodusspeicher 75 auf. Der Betriebsmodusspeicher 74 speichert die mehreren Betriebsmodi. Der Registrierungsmodusspeicher 75 speichert den Registrierungsmodus.
  • Die Steuerungseinheit 70 gibt Steuerungssignale zum Steuern des Motors 6 und der Anzeige 67 aus. Die Steuerungseinheit 70 weist eine Befehlsausgabeeinheit 76, eine Motorsteuerung 77 und eine Anzeigensteuerung 78 auf.
  • 11 ist eine schematische Zeichnung, die den Betrieb der Steuerung 13 gemäß der Ausführungsform zeigt. Wie in 11 gezeigt, weisen die Steuerungsmodi des Motors 6 die Betriebsmodi und einen Speichermodus auf. Die Betriebsmodi enthalten mehrere erste Betriebsmodi und mehrere zweite Betriebsmodi.
  • Die ersten Betriebsmodi entsprechen Schlagmodi, die Betriebsmodi des allgemeinen Zwecks angeben. Die zweiten Betriebsmodi entsprechen spezifischen Modi, die Betriebsmodi des spezifischen Zwecks angeben, die für verschiedene Werkstücke ausgelegt sind. Die ersten Betriebsmodi werden nachfolgend als Schlagmodi bezeichnet, und die zweiten Betriebsmodi werden nachfolgend als spezifische Modi bezeichnet.
  • Die Schlagmodi weisen einen maximalen (Max-) Schlagmodus, einen Stark-Schlagmodus, einen Medium-Schlagmodus und einen Schwach-Schlagmodus auf. Die spezifischen Modi weisen einen Holz-Modus, Teks-Modi und Bolzenmodi auf. Die Teks-Modi weisen einen Teks-1-Modus und einen Teks-2-Modus auf. Die Bolzenmodi weisen einen Bolzen-1-Modus, einen Bolzen-2-Modus und einen Bolzen-3-Modus auf. Der Speichermodus weist einen Registrierungsmodus auf.
  • Der Betriebsmodusspeicher 74 speichert die mehreren Betriebsmodi (Max-, Stark-, Medium- und Schwach-Schlagmodus, und Holz-, Teks-1-, Teks-2-, Bolzen-1-, Bolzen-2- und Bolzen-3-Modus). Der Registrierungsmodusspeicher 75 speichert den Registrierungsmodus.
  • Der Betriebsmodusspeicher 74 speichert zehn Betriebsmodi. Der Registrierungsmodusspeicher 75 speichert zumindest einen von den zehn Betriebsmodi ausgewählten als einen Registrierungsmodus. Der Registrierungsmodusspeicher 75 bei der Ausführungsform speichert einen einzelnen Registrierungsmodus. Die Speicherung 69 speichert elf Steuerungsmodi.
  • Die Anzeige 67 weist fünf Lichtsender 71 auf. Die Speicherung 69 speichert die elf Steuerungsmodi. Mit anderen Worten weist die Anzeige 67 die Lichtsender 71 auf, welche weniger sind als die Steuerungsmodi.
  • Die Befehlsausgabeeinheit 76 gibt einen Modusbefehl zum Festlegen des Steuerungsmodus in Antwort auf das Betätigungssignal, das von der Betätigungsvorrichtung 66 ausgegeben wird, aus. Der Motor 6 wird gemäß dem festgelegten Steuerungsmodus betrieben.
  • In Antwort auf das Betätigungssignal, das von der Betätigungsvorrichtung 66 ausgegeben wird, gibt die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Registrierungsbefehl aus zum Registrieren des Betriebsmodus, der aus den mehreren Betriebsmodi gewählt wird, als den Registrierungsmodus mittels des Registrierungsmodusspeichers 75 aus. Der Registrierungsmodusspeicher 75 speichert den gewählten Betriebsmodus als den Registrierungsmodus.
  • In Antwort auf eine erste Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 gibt die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Modusbefehl aus. Wenn die erste Betätigung empfangen wird, gibt die Betätigungsvorrichtung 66 ein erstes Betätigungssignal aus. In Antwort auf das erste Betätigungssignal, das von der Betätigungsvorrichtung 66 ausgegeben wird, gibt die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Modusbefehl zum Festlegen eines der elf Betriebsmodi, die in der Speicherung 69 gespeichert sind, aus.
  • In Antwort auf eine zweite Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66, gibt die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Registrierungsbefehl aus. Wenn die zweite Betätigung empfangen wird, gibt die Betätigungsvorrichtung 66 ein zweites Betätigungssignal aus. In Antwort auf das zweite Betätigungssignal, das von der Betätigungsvorrichtung 66 ausgegeben wird, gibt die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Registrierungsbefehl zum Registrieren eines der zehn Betriebsmodi, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind, aus.
  • Mit anderen Worten wird in Antwort auf die Modusbefehlsausgabe durch die erste Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 ein Steuerungsmodus, der durch die erste Betätigung spezifiziert wird, aus den elf Steuerungsmodi, die in der Speicherung 69 gespeichert sind, gewählt. Der Motor 6 wird in dem gewählten Steuerungsmodus festgelegt.
  • In Antwort auf den Registrierungsbefehl, der durch die zweite Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 ausgegeben wird, wird ein Betriebsmodus, der durch die zweite Betätigung spezifiziert wird, aus den zehn Betriebsmodi, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind, gewählt. Der Registrierungsmodusspeicher 75 speichert den ausgewählten Betriebsmodus als den Registrierungsmodus.
  • Registrieren des Betriebsmodus, der ausgewählt ist, in Antwort auf den Registrierungsbefehl mittels des Registrierungsmodusspeichers 75 als ein Registrierungsmodus wird nachfolgend als ein Registrierungsprozess bezeichnet. Festlegen des Motors 6 in einem spezifischen Steuerungsmodus wird als ein Festlegen eines Steuerungsmodus bezeichnet. Registrieren des ausgewählten Betriebsmodus als der Registrierungsmodus mit dem Registrierungsmodusspeicher 75 wird als eine Registrierung eines Betriebsmodus bezeichnet. Festlegen des Motors 6 in dem Registrierungsmodus wird als ein Festlegen an einem Speichermodus bezeichnet.
  • Die erste Betätigung weist Betätigen eines der mehreren Schalter an der Betätigungsvorrichtung 66 auf. Die zweite Betätigung weist gleichzeitiges Betätigen von zumindest zwei der mehreren Schalter bei der Betätigungsvorrichtung 66 auf.
  • Bei der Ausführungsform weist die erste Betätigung zumindest eine von der Betätigung des Schlagschalters 64 alleine, Betätigung des spezifischen Schalters 65 alleine oder Betätigung des Modusschalters 17 alleine auf.
  • Der Schlagschalter 64 wird alleine betätigt zum Bewirken, dass die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Modusbefehl zum Festlegen des Schlagmodus ausgibt. In Antwort auf den Ausgabemodusbefehl wird ein Schlagmodus aus den vier Schlagmodi gewählt, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind. Der Motor 6 wird somit in dem gewählten Schlagmodus betrieben.
  • Der spezifische Schalter 65 wird alleine betätigt zum Bewirken, dass die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Modusbefehl zum Festlegen des spezifischen Modus ausgibt. In Antwort auf den Ausgabemodusbefehl wird ein spezifischer Modus aus den sechs spezifischen Modi, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind, ausgewählt. Der Motor 6 wird somit in dem gewählten spezifischen Modus festgelegt.
  • Der Modusschalter 17 wird alleine betätigt zum Bewirken, dass die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Modusbefehl zum Festlegen des Speichermodus ausgibt. In Antwort auf den Ausgabemodusbefehl wird der Registrierungsmodus, der in dem Registrierungsmodusspeicher 75 gespeichert ist, gewählt. Der Motor 6 wird an dem Speichermodus festgelegt.
  • Die zweite Betätigung weist zumindest gleichzeitiges Betätigen des Schlagschalters 64 und des Modusschalters 17 oder gleichzeitiges Betätigen des spezifischen Schalters 65 und des Modusschalters 17 auf.
  • Der Schlagschalter 64 und der Modusschalter 17 werden gleichzeitig betätigt zum Bewirken, dass die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Registrierungsbefehl zum Registrieren des Schlagmodus ausgibt. In Antwort auf den Ausgaberegistrierungsbefehl wird ein Schlagmodus aus den vier Schlagmodi, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind, ausgewählt. Der gewählte Schlagmodus wird mittels des Registrierungsmodusspeichers 75 registriert.
  • Der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 werden gleichzeitig betätigt zum Bewirken, dass die Befehlsausgabeeinheit 76 einen Registrierungsbefehl zum Registrieren des spezifischen Modus ausgibt. In Antwort auf den Ausgaberegistrierungsbefehl wird ein spezifischer Modus aus den sechs spezifischen Modi, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind, ausgewählt. Der ausgewählte spezifische Modus wird mittels des Registrierungsmodusspeichers 75 registriert.
  • In Antwort auf die Modusbefehlsausgabe von der Befehlsausgabeeinheit 76 gibt die Motorsteuerung 77 ein Steuerungssignal zum Steuern des Motors 6 aus. Gemäß dem Steuerungsmodus, der durch die erste Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 festgelegt wird, steuert die Motorsteuerung 77 den Motor 6.
  • In Antwort auf die Modusbefehlsausgabe von der Befehlsausgabeeinheit 76 gibt die Anzeigensteuerung 78 ein Steuerungssignal zum Steuern der Anzeige 67 aus. Gemäß dem Steuerungsmodus, der durch die erste Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 die Anzeige 67. Die Anzeigensteuerung 78 steuert individuell die Lichtsender 71 in Antwort auf die Modusbefehle.
  • In Antwort auf die Registrierungsbefehlsausgabe von der Befehlsausgabeeinheit 76 gibt die Anzeigensteuerung 78 ein Steuerungssignal zum Steuern der Anzeige 67 aus. In Übereinstimmung mit dem Registrierungsprozess, der durch die zweite Betätigung an der Betätigungsvorrichtung 66 ausgeführt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 die Anzeige 67. Die Anzeigensteuerung 78 steuert individuell die Lichtsender 71 in Antwort auf den Registrierungsbefehl.
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert die Betriebsmuster der Lichtsender 71, welche weniger als die Steuerungsmodi sind, zum Anzeigen des Festlegungszustandes der Steuerungsmodi und des Zustandes des Registrierungsprozesses. Die Anzeigensteuerung 78 steuert die Betätigungsmuster der Lichtsender 71 zum Anzeigen des festgelegten Steuerungsmodus. Die Anzeigensteuerung 78 steuert die Betätigungsmuster der Lichtsender 71 zum Anzeigen des Zustandes des Registrierungsprozesses.
  • Wenn der Registrierungsprozess in Antwort auf den Registrierungsbefehl auszuführen ist, gibt die Anzeigensteuerung 78 ein Steuerungssignal zum Festlegen der Lichtsender 71 in einem ersten Zustand aus. Wenn der Speichermodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, gibt die Anzeigensteuerung 78 ein Steuerungssignal aus zum Festlegen der Lichtsender 71 in einem zweiten Zustand, der unterschiedlich von dem ersten Zustand ist, aus.
  • Steuerungsmodus
  • 12 zeigt das Betätigungspaneel 16 bei der Ausführungsform. Wie in 12 gezeigt, weist das Betätigungspaneel 16 zumindest Teile der Betätigungsvorrichtung 66 und der Anzeige 67 einschließlich der mehreren Lichtsender 71 auf. Das Betätigungspaneel 16 weist den Schlagschalter 64 und den spezifischen Schalter 65 auf. Der Schlagschalter 64, der als die Betätigungsvorrichtung 66 dient, wird zum Festlegen des Schlagmodus betätigt. Der spezifische Schalter 65, der als die Betätigungsvorrichtung 66 dient, wird zum Festlegen des spezifischen Modus betätigt. Der Schlagschalter 64 befindet sich auf rechten Seite des Betätigungspaneels 16. Der spezifische Schalter 65 befindet sich auf der linken Seite des Betätigungspaneels 16.
  • Die Lichtsender 71 weisen lichtemittierende Dioden (LEDs) auf. Die mehreren Lichtsender 71 sind mit Abständen in der seitlichen Richtung (Links-Rechts-Richtung) angeordnet. Die mehreren Lichtsender 71 befinden sich zwischen dem Schlagschalter 64 und dem spezifischen Schalter 65 in der seitlichen Richtung.
  • Die Lichtsender 71 weisen die Betriebslichtsender 72 und den Identifikationslichtsender 73 auf. Die Betriebslichtsender 72 werden in Übereinstimmung mit dem festgelegten Steuerungsmodus betrieben. Der Identifikationslichtsender 73 wird zum Identifizieren der mehreren Betriebsmodi betrieben.
  • Die Betriebslichtsender 72 weisen den ersten Betriebslichtsender 72A, den zweiten Betriebslichtsender 72B, den dritten Betriebslichtsender 72C und den vierten Betriebslichtsender 72D auf. Die vier Betriebslichtsender 72 sind mit Abständen in der seitlichen Richtung angeordnet.
  • Der Identifikationslichtsender 73 fungiert als ein erster Identifikationslichtsender, der zum Identifizieren des Schlagmodus und des spezifischen Modus betrieben wird. Der Identifikationslichtsender 73 befindet sich auf der linken Seite der Betriebslichtsender 72.
  • Das Betätigungspaneel 16 weist erste Symbole 79 und zweite Symbole 80 auf. Die ersten Symbole 79 befinden sich zumindest teilweise um die mehreren Betriebslichtsender 72. Die zweiten Symbole 80 befinden sich zumindest teilweise um die mehreren Betriebslichtsender 72. Die zweiten Symbole 80 stellen die jeweiligen spezifischen Modi dar. Das Betätigungspaneel 16 weist ebenso dritte Symbole 81 auf. Die dritten Symbole 81 befinden sich zumindest teilweise um die mehreren Betriebslichtsender 72. Die dritten Symbole 81 stellen die jeweiligen spezifischen Modi dar.
  • Die ersten Symbole 79 identifizieren die mehreren Schlagmodi. Die erste Symbole 79 sind zum Beispiel auf die Oberfläche des Betätigungspaneels 16 gedruckt. Die ersten Symbole 79 enthalten zumindest eines gewählt aus Zahlen, Buchstaben, Symbolen und Darstellungen. Die ersten Symbole 79 enthalten ein Symbol 79A, das den Schwach-Schlagmodus darstellt, ein Symbol 79B, das den Medium-Schlagmodus darstellt, ein Symbol 79C, das den Stark-Schlagmodus darstellt, und ein Symbol 79D, das den Max-Schlagmodus darstellt. Bei der Ausführungsform sind die Symbole 79A, 79B, 79C und 79D jeweils repräsentiert durch Zahlen 1, 2, 3 und 4.
  • Die ersten Symbole 79 befinden sich entsprechend den jeweiligen Betriebslichtsendern 72. Die Symbole 79A bis 79D befinden sich jeweils hinter dem ersten bis vierten Betriebslichtsender 72A bis 72D.
  • Die ersten Symbole 79 befinden sich in einem Bereich 82 des Betätigungspaneels 16, der das hintere Ende aufweist. Der Bereich 82 ist mit einer ersten Farbe koloriert. Die erste Farbe kann schwarz sein.
  • Die zweiten Symbole 80 identifizieren die mehreren Schlagmodi. Die zweiten Symbole 80 sind zum Beispiel auf die Oberfläche des Betätigungspaneels 16 gedruckt. Die zweiten Symbole 80 weisen zumindest eines gewählt aus Zahlen, Buchstaben, Symbolen und Darstellungen auf. Die zweiten Symbole 80 weisen ein Symbol 80A, das den Holz-Modus darstellt, ein Symbol 80B, das den Teks-1-Modus darstellt, ein Symbol 80C, das den Teks-2-Modus darstellt, und ein Symbol 80D auf, das den Bolzen-Modus (Bolzen-1-, Bolzen-2- oder Bolzen-3-Modus) darstellt. Bei der Ausführungsform wird das Symbol 80A durch einen Buchstaben W, der den Holz-Modus repräsentiert, dargestellt. Das Symbol 80B wird durch einen Buchstaben und eine Zahl T1, die den Teks-1-Modus repräsentieren, dargestellt. Das Symbol 80C wird durch einen Buchstaben und eine Zahl T2, die den Teks-2-Modus repräsentieren, dargestellt. Das Symbol 80D wird durch einen Buchstaben B, der den Bolzen-Modus repräsentiert, darstellt.
  • Die zweiten Symbole 80 müssen keine Buchstaben oder Zahlen sein. Die zweiten Symbole 80 können zum Beispiel Darstellungen sein.
  • Die zweiten Symbole 80 befinden sich entsprechend den jeweiligen Betriebslichtsendern 72. Die Symbole 80A bis 80D befinden sich an der Vorderseite des ersten bis vierten Betriebslichtsenders 72A bis 72D.
  • Die zweiten Symbole 80 befinden sich in einem Bereich 83 des Betätigungspaneels 16, der das vordere Ende aufweist. Der Bereich 83 ist mit einer zweiten Farbe unterschiedlich von der ersten Farbe koloriert. Die zweite Farbe kann hellblau sein.
  • Die dritten Symbole 81 identifizieren die mehreren Bolzenmodi (Bolzen-1-, Bolzen-2- oder Bolzen-3-Modus), welche Beispiele der spezifischen Modi sind. Die dritten Symbole 81 sind zum Beispiel auf die Oberfläche des Betätigungspaneels 16 gedruckt. Die dritten Symbole 81 enthalten zumindest eines gewählt aus Zahlen, Buchstaben, Symbolen und Darstellungen. Die dritten Symbole 81 enthalten ein Symbol 81A, das den Bolzen-1-Modus repräsentiert, ein Symbol 81B, das den Bolzen-2-Modus repräsentiert, und ein Symbol 81C, das den Bolzen-3-Modus repräsentiert. Bei der Ausführungsform sind die Symbole 81A, 81B und 81C jeweils mit Zahlen 1, 2 und 3 bezeichnet.
  • Die dritten Symbole 81 befinden sich entsprechend den jeweiligen Betriebslichtsendem 72. Das Symbol 81A befindet sich an der Vorderseite des ersten Betriebslichtsenders 72A und des Symbols 80A. Das Symbol 81B befindet sich an der Vorderseite des zweiten Betriebslichtsenders 72B und des Symbols 80B. Das Symbol 81C befindet sich an der Vorderseite des dritten Betriebslichtsenders 72C und des Symbols 80C.
  • Die dritten Symbole 81 befinden sich in einem Bereich 84, welcher ein Teil des Bereichs 83 ist. Der Bereich 84 ist mit einer dritten Farbe koloriert, die unterschiedlich von der ersten und zweiten Farbe ist. Die dritte Farbe kann blau sein.
  • Der Bereich 82, der mit der ersten Farbe koloriert ist, kann sich teilweise um den Schlagschalter 64 befinden. Der zweite Bereich 83, der mit der zweiten Farbe koloriert ist, kann sich teilweise um den spezifischen Schalter 65 befinden. Der Schlagschalter 64 befindet sich in dem Bereich 82, der mit der ersten Farbe koloriert ist. Der Benutzer kann visuell den Schlagschalter 64 mit den ersten Symbolen 79 assoziieren, die die mehreren Schlagmodi identifizieren. Der spezifische Schalter 65 befindet sich in dem Bereich 83, der mit der zweiten Farbe koloriert ist. Der Benutzer kann somit visuell den spezifischen Schalter 65 mit den zweiten Symbolen 80 assoziieren, die die mehreren spezifischen Modi identifizieren.
  • 13 ist eine schematische Zeichnung eines Steuerungsmodusschaltverfahrens gemäß der Ausführungsform. Die Betätigungsvorrichtung 66 schaltet die elf Steuerungsmodi durch die erste Betätigung.
  • Zum Ändern von dem spezifischen Modus zu dem Schlagmodus führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Schlagschalter 64 aus, wie durch einen Pfeil R1 angezeigt. Zum Ändern von dem Speichermodus zu dem Schlagmodus führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Schlagschalter 64 aus, wie durch den Pfeil R2 angezeigt. Nachdem zu dem Schlagmodus geändert ist, wird sequentiell der Steuerungsmodus in der Reihenfolge Max-, Stark-, Medium-, Schwach- und Max-Schlagmodus jedes Mal geschaltet, wenn der Schlagschalter 64 ein kurzes Drücken empfängt, wie durch den Pfeil R3 angezeigt.
  • Zum Ändern von dem Speichermodus in den spezifischen Modus drückt der Benutzer den spezifischen Schalter 65, wie durch den Pfeil R4 angezeigt. Zum Ändern des Schlagmodus in den spezifischen Modus führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem spezifischen Schalter 65 aus, wie durch den Pfeil R5 angezeigt. Nach der Änderung in den spezifischen Modus wird der Steuerungsmodus sequentiell in der Reihenfolge von Holz-, Teks-1-, Teks-2-, Bolzen-1-, Bolzen-2-, Bolzen-3- und Holz-Modus jedes Mal geschaltet, wenn der spezifische Schalter 65 ein kurzes Drücken empfängt, wie durch den Pfeil R6 angezeigt.
  • Zum Ändern von dem Schlagmodus in den Speichermodus führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Modusschalter 17 aus, wie durch den Pfeil R7 angezeigt. Zum Ändern von dem spezifischen Modus in den Speichermodus führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Modusschalter 17 aus, wie durch den Pfeil R8 angezeigt.
  • Zum Ändern in den Schlagmodus, nachdem der Modus von dem Schlagmodus in den Speichermodus geändert ist, führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Modusschalter 17 aus, wie durch den Pfeil R9 angezeigt.
  • Zum Ändern in den spezifischen Modus, nachdem der Modus von dem spezifischen Modus in den Speichermodus geändert ist, führt der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Modusschalter 17 aus, wie durch den Pfeil R10 angezeigt.
  • Die Betätigungsvorrichtung 66 führt den Registrierungsprozess von Registrieren eines spezifischen Betriebsmodus durch die zweite Betätigung aus.
  • Zum Beispiel führt zum Registrieren von einem der vier Schlagmodi der Benutzer gleichzeitig ein langes Drücken an jedem von dem Schlagschalter 64 und dem Modusschalter 17 aus, wie durch den Pfeil R11 angezeigt, während der beabsichtigte Schlagmodus festgelegt wird. Zum Beispiel führt zum Registrieren des Stark-Schlagmodus der Benutzer ein kurzes Drücken an dem Schlagschalter 64 zum Festlegen des Stark-Schlagmodus aus. Nach Festlegen des Stark-Schlagmodus führt der Benutzer gleichzeitig ein langes Drücken an jedem von dem Schlagschalter 64 und dem Modusschalter 17 aus. Somit ist der Stark-Schlagmodus als der Registrierungsmodus registriert.
  • Zum Registrieren von einem der sechs spezifischen Modi führt der Benutzer gleichzeitig ein langes Drücken an jedem von dem spezifischen Schalter 65 und dem Modusschalter 17 aus, wie durch den Pfeil R12 angezeigt, während der beabsichtigte spezifische Modus festgelegt ist. Zum Beispiel führt der Benutzer zum Registrieren des Holz-Modus ein kurzes Drücken an dem spezifischen Schalter 65 zum Festlegen des Holz-Modus aus. Nach Festlegen des Holz-Modus führt der Benutzer gleichzeitig ein langes Drücken an jedem von dem spezifischen Schalter 65 und dem Modusschalter 17 aus. Somit wird der Holz-Modus als der Registrierungsmodus registriert.
  • Bei der Ausführungsform fungiert der Schlagschalter 64 als ein Beleuchtungsschalter zum Ein- und Ausschalten der Lampen 18. Zum Beispiel, wenn der Schlagschalter 64 ein langes Drücken empfängt, werden die Lampen 18 ein- oder ausgeschaltet.
  • Steuerungseigenschaften
  • 14 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften des Schlagmodus bei der Ausführungsform zeigt. In 14 zeigt die horizontale Achse das Betätigungsausmaß an dem Drücker 14A an, und die vertikale Achse zeigt die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals zum Antreiben des Motors 6 an.
  • Wie in 14 gezeigt, wird in dem Schlagmodus die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals zum Antreiben des Motors 6 basierend auf dem Betätigungsausmaß an dem Drücker 14A geändert. Die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals bestimmt die Drehzahl des Motors 6. Wenn die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals geändert wird, ändert sich die Drehzahl des Motors 6 entsprechend. Mit anderen Worten ändert sich die Drehzahl des Motors 6 basierend auf dem Ausmaß der Betätigung an dem Drücker 14A. Bei dem Beispiel, das in 14 gezeigt ist, wird das Betätigungsausmaß an dem Drücker 14A in zehn Stufen von 1 bis 10 eingestuft. Wenn das Betätigungsausmaß an dem Drücker 14A zunimmt, nimmt die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals zu.
  • Bei dem Schlagmodus ist eine obere Grenze Ma der relativen Einschaltdauer des Steuerungssignals festgelegt. Mit anderen Worten ist bei dem Schlagmodus die obere Grenze Ma der Drehzahl des Motors 6 festgelegt. Eine obere Grenze Ma1 bei dem Max-Schlagmodus ist die höchste, gefolgt von einer oberen Grenze Ma2 bei dem Stark-Schlagmodus und gefolgt von einer oberen Grenze Ma3 bei dem Medium-Schlagmodus. Eine obere Grenze Ma4 in dem Schwach-Schlagmodus ist die geringste.
  • Bei dem größten Betätigungsausmaß der Stufe 10 dreht der Motor 6 mit der Drehzahl der oberen Grenze Ma. Bei dem kleinsten Betätigungsausmaß der Stufe 1 dreht der Motor 6 bei der Drehzahl einer unteren Grenze Mi. Die Drehzahl der unteren Grenze Mi ist in dem Max-, Stark-, Medium- und Schwach-Schlagmodus gleich.
  • Bei dem Schlagmodus schlägt der Hammer 47 den Amboss 10 in der Drehrichtung, wenn der Schraubenanziehvorgang eine höhere Last auf den Amboss 10 aufbringt.
  • 15 ist ein Graph, der die Drehzahl des Motors 6 zeigt, wenn der Hammer 47 den Amboss 10 in der Drehrichtung in dem Schlagmodus bei der Ausführungsform schlägt. In 15 zeigt die horizontale Achse die verstrichene Zeit nach dem Starten des Schraubenanziehvorgangs an, und die vertikale Achse zeigt die Drehzahl des Motors 6 an.
  • Wie in 15 gezeigt, wenn der Schraubenanziehvorgang eine höhere Last auf den Motor 6 aufbringt, nimmt die Drehzahl des Motors 6 an einem Zeitpunkt ta ab. An dem Zeitpunkt tb nach dem Zeitpunkt ta beginnt der Hammer 47 zu schlagen. Eine kleinere Last wird dann auf den Motor 6 aufgebracht, wodurch die Drehzahl des Motors 6 geändert wird.
  • 16 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften des Holz-Modus bei der Ausführungsform zeigt. In 16 zeigt die horizontale Achse die verstrichene Zeit nach dem Starten des Schraubenanziehvorgangs an, und die vertikale Achse zeigt die Drehzahl des Motors 6 an.
  • Wie in 16 gezeigt, wenn die Betätigung an dem Drücker 14a zum Erhöhen des Betätigungsausmaßes an dem Drücker 14A gestartet wird, steigt die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals an. Ein Steuerungssignal weist eine kleinere relative Einschaltdauer in dem Holz-Modus auf als in dem Max-Schlagmodus. Unmittelbar nach dem Starten des Schraubenanziehvorgangs bei Holz wird eine Schraube langsam zum sicheren Einschrauben in das Holz gedreht. Mit anderen Worten wird der Motor 6 mit einer geringen Drehzahl unmittelbar nach dem Starten des Eintreibens gedreht. Mit einem Steuerungssignal, das eine kleinere relative Einschaltdauer in dem Holz-Modus als in dem Max-Schlagmodus aufweist, dreht die Schraube langsam.
  • Wenn die Last an den Motor 6 zunimmt, nimmt die Drehzahl des Motors 6 an dem Zeitpunkt ta ab. Zu dem Zeitpunkt tb, nach dem Zeitpunkt ta, beginnt der Hammer 47 zu schlagen. Die Schlagerfassungsvorrichtung 68 erfasst die Anzahl der Schläge durch den Hammer 47. Wenn basierend auf einem Erfassungssignal von der Schlagerfassungsvorrichtung 68 bestimmt wird, dass die Anzahl der Schläge durch den Hammer 47 eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, erhöht die Motorsteuerung 77 die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals zu einem Zeitpunkt tc nach dem Zeitpunkt tb. Im Speziellen, wenn die Anzahl von Schlägen durch den Hammer 47 die vorbestimmte Anzahl überschreitet, bestimmt die Motorsteuerung 77, dass die Schraube in das Holz eingeschraubt worden ist, und somit erhöht sie die Drehzahl des Motors 6. Wenn die Drehzahl des Motors 6 erhöht wird, nachdem die Schraube in das Holz eingeschraubt wurde, wird die Schraube effizient in dem Holz in kurzer Zeit angezogen.
  • Die Teks-Modi sind Betriebsmodi zum Anziehen von Teks-Schrauben an einem Werkstück. Der Teks-2-Modus wird gewählt für ein dickes Werkstück. Der Teks-1-Modus wird gewählt für ein dünnes Werkstück. Der Benutzer kann den Teks-2- oder Teks-1-Modus geeignet wählen.
  • 17 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften des Teks-2-Modus bei der Ausführungsform zeigt. In 17 zeigt die horizontale Achse die verstrichene Zeit nach dem Starten des Schraubenanziehvorgangs an, und die vertikale Achse zeigt die Drehzahl des Motors 6 an.
  • Wie in 17 gezeigt, wenn die Betätigung an dem Drücker 14A gestartet wird und das Ausmaß der Betätigung an dem Drücker 14A ansteigt, steigt die relative Einschaltdauer bei dem Steuerungssignal an. Wenn die Last an dem Motor 6 zunimmt, steigt die Drehzahl des Motors 6 zu dem Zeitpunkt ta an. Zu dem Zeitpunkt tb nach dem Zeitpunkt ta beginnt der Hammer 47 das Schlagen. Die Schlagerfassungsvorrichtung 68 erfasst die Anzahl von Schlägen durch den Hammer 47. Wenn basierend auf dem Erfassungssignal von der Schlagerfassungsvorrichtung 68 bestimmt wird, dass die Anzahl der Schläge durch den Hammer 47 die vorbestimmte Anzahl überschreitet, verringert die Motorsteuerung 77 die relative Einschaltdauer des Steuerungssignals zu dem Zeitpunkt tc nach dem Zeitpunkt tb.
  • Obwohl nicht gezeigt, wenn bestimmt wird, dass die Anzahl der Schläge durch den Hammer 47 die vorbestimmte Anzahl in dem Teks-1-Modus überschreitet, stoppt die Motorsteuerung 77 das Antreiben des Motors 6.
  • Der Bolzen-Modus ist ein Steuerungsmodus zum Anziehen oder Lösen eines Bolzens. Der Bolzen-Modus wird ebenso gewählt zum Anziehen oder Lösen einer Mutter. Der Vorgang von Anziehen oder Lösen eines Bolzens wird nun beschrieben.
  • Zum Anziehen eines Bolzens dreht der Motor 6 vorwärts. Zum Lösen eines Bolzens dreht der Motor 6 rückwärts.
  • 18 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften des Bolzen-Modus während des Bolzenanziehvorgangs bei der Ausführungsform zeigt. In 18 zeigt die horizontale Achse die verstrichene Zeit nach dem Starten des Bolzenanziehvorgangs an, und die vertikale Achse zeigt die Drehzahl des Motors 6 an.
  • Wie in 18 gezeigt, ist bei dem Bolzen-Modus die obere Grenze Ma der Drehzahl des Motors 6 festgelegt. Eine obere Grenze Ma5 in dem Bolzen-3-Modus ist die höchste, gefolgt durch eine obere Grenze Ma6 in dem Bolzen-2-Modus. Eine obere Grenze Ma7 in dem Bolzen-1-Modus ist die geringste.
  • Bei dem Bolzen-Modus erreicht die Drehzahl des Motors 6 die obere Grenze Ma, bevor das Ausmaß der Betätigung des Drückers 14A die Höhe 10 erreicht. Mit anderen Worten erreicht bei dem Bolzen-Modus die Drehzahl des Motors 6 die obere Grenze Ma, wenn das Ausmaß der Betätigung an dem Drücker 14A klein ist.
  • Zum Drehen eines Bolzens wird ein Spitzenwerkzeug verwendet, das auf einen Bolzenkopf passbar ist. Das Spitzenwerkzeug trennt sich somit weniger leicht von dem Bolzen. Somit ist in dem Bolzen-Modus die Drehzahl des Motors 6 derart festgelegt, dass sie die obere Grenze Ma mit einem kleineren Ausmaß der Betätigung an dem Drücker 14A erreicht. Somit wird der Bolzen in einer kurzen Zeit effizient angezogen.
  • Wenn basierend auf dem Erfassungssignal von der Schlagerfassungsvorrichtung 68 bestimmt wird, dass der Hammer 47 das Schlagen beginnt, stoppt die Motorsteuerung 77 das Antreiben des Motors 6.
  • 19 ist ein Graph, der die Steuerungseigenschaften des Bolzen-Modus während des Bolzenlösevorgangs bei der Ausführungsform zeigt. In 19 zeigt die horizontale Achse die verstrichene Zeit nach dem Starten des Bolzenlösevorgangs an, und die vertikale Achse zeigt die Drehzahl des Motors 6 an.
  • Bei dem Bolzenlösevorgang nimmt der Motor 6 eine hohe Last unmittelbar nach dem Starten des Antreibens auf. Somit startet der Hammer 47 das Schlagen zum Zeitpunkt td unmittelbar nach dem Starten des Antreibens des Motors 6.
  • Wenn der Bolzen durch die Schläge des Hammers 47 gelöst ist, nimmt die Last an dem Motor 6 ab. Wenn die Last an dem Motor 6 abnimmt, stoppt der Hammer 47 das Schlagen. Die Drehzahl des Motors 6 erhöht sich von einem Zeitpunkt te, bei welchem der Hammer 47 das Schlagen stoppt. Wenn keine Schläge für eine vorbestimmte Zeitdauer Tf von dem Zeitpunkt te, bei welchem der Hammer 47 das Schlagen stoppt, erfasst werden, stoppt die Steuerungsschaltung 77 das Antreiben des Motors 6 oder verringert die Drehzahl des Motors 6. Diese Struktur reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass der Bolzen von dem Spitzenwerkzeug fällt.
  • Anzeige
  • Der Betrieb der Anzeige 67 wird nun beschrieben. Gemäß dem Steuerungsmodus, der in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, ändert die Anzeigensteuerung 78 die Betriebsmuster der mehreren Betriebslichtsender 72. Gemäß dem Steuerungsmodus, der in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, ändert die Anzeigensteuerung 78 die Betriebsmuster des Identifikationslichtsenders 73.
  • Die mehreren Lichtsender 71 sind mit den festgelegten Steuerungsmodi assoziiert. Ein spezifischer Lichtsender 71 für einen spezifischen Steuerungsmodus ist ein Lichtsender 71, der hauptsächlich zum Anzeigen des festgelegten Steuerungsmodus betrieben wird. Der Benutzer kann den festgelegten Steuerungsmodus durch Überprüfen des Zustands des spezifischen Lichtsenders 71 für den Steuerungsmodus feststellen.
  • Bei dem Schlagmodus ist ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Max-Schlagmodus der vierte Betriebslichtsender 72D. Ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Stark-Schlagmodus ist der dritte Betriebslichtsender 72C. Ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Medium-Schlagmodus ist der zweite Betriebslichtsender 72B. Ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Schwach-Schlagmodus ist der erste Betriebslichtsender 72A.
  • Bei dem spezifischen Modus ist ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Holz-Modus der erste Betriebslichtsender 72A. Ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Teks-1-Modus ist der zweite Betriebslichtsender 72B. Ein spezifischer Betriebslichtsender 72 für den Teks-2-Modus ist der dritte Betriebslichtsender 72C.
  • Spezifische Betriebslichtsender 72 für den Bolzen-1-Modus sind der erste und vierte Betriebslichtsender 72A und 72D. Spezifische Betriebslichtsender 72 für den Bolzen-2-Modus sind der zweite und vierte Betriebslichtsender 72B und 72D. Spezifische Betriebslichtsender 72 für den Bolzen-3-Modus sind der dritte und vierte Betriebslichtsender 72C und 72D.
  • Der Betrieb der Anzeige 67, der ausgeführt wird, wenn der Modusbefehl ausgegeben wird, wird unter Bezugnahme auf 20 und 21 beschrieben. 20 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Festlegen des Schlagmodus bei der Ausführungsform zeigt. 21 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Festlegen des spezifischen Modus bei der Ausführungsform zeigt.
  • Bei dem Schlagmodus, wie durch die Pfeile R3 in 13 angezeigt, wird der Modusbefehl von der Befehlsausgabeeinheit 76 jedes Ma1 ausgegeben, wenn der Schlagschalter 64 ein kurzes Drücken empfängt. Der Schlagmodus wird sequentiell in der Reihenfolge des Max-, Stark-, Medium-, Schwach- und Max-Schlagmodus geschaltet.
  • Bei dem spezifischen Modus, wie durch die Pfeile R6 in 13 angezeigt, wird der Modusbefehl von der Befehlsausgabeeinheit 76 jedes Ma1 ausgegeben, wenn der spezifische Schalter 65 ein kurzes Drücken empfängt. Der spezifische Modus wird sequentiell in der Reihenfolge von dem Holz-, Teks-1-, Teks-2-, Bolzen-1-, Bolzen-2-, Bolzen-3- und Holz-Modus geschaltet.
  • Wie in 20 gezeigt, wenn der Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in einen fünften Zustand. Mit anderen Worten steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den fünften Zustand in jedem von dem Max-, Stark-, Medium- und Schwach-Schlagmodus. Bei der Ausführungsform weist der fünfte Zustand einen Licht-Aus-Zustand auf. Wenn jeder von dem Max-, Stark-, Medium-, Schwach-Schlagmodus festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den Licht-Aus-Zustand.
  • Der Identifikationslichtsender 73 wird betrieben zum Identifizieren des Schlagmodus und des spezifischen Modus. Wenn der Identifikationslichtsender 73 in den Licht-Aus-Zustand eintritt, kann der Benutzer feststellen, dass der Schlagmodus festgelegt ist.
  • Gemäß dem festgelegten Schlagmodus ändert die Anzeigensteuerung 78 die Betriebsmuster der mehreren Betriebslichtsender 72. Somit zeigt die Anzeige 67 jeden der mehreren Schlagmodi an.
  • Wenn der Max-Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den vierten Betriebslichtsender 72D für den Max-Schlagmodus zum Eintreten in einen dritten Zustand. Bei der Ausführungsform weist der dritte Zustand einen Licht-ein-Zustand auf. Wenn der Max-Schlagmodus festgelegt ist, leuchtet die Anzeigensteuerung 78 den vierten Betriebslichtsender 72D kontinuierlich auf.
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert zusätzlich zu dem vierten Betriebslichtsender 72D jeden von dem ersten bis dritten Betriebslichtsender 72A bis 72C zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der Stark-Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Stark-Schlagmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert zusätzlich zu dem dritten Betriebslichtsender 72C den ersten und zweiten Betriebslichtsender 72A und 72B zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den vierten Betriebslichtsender 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Medium-Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Medium-Schlagmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert zusätzlich zu dem zweiten Betriebslichtsender 72B den ersten Betriebslichtsender 72A zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Wenn der Medium-Schlagmodus gewählt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten und vierten Betriebslichtsender 72C und 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Schwach-Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Schwach-Schlagmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten bis vierten Betriebslichtsender 72B bis 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wie in 21 gezeigt, wenn der spezifische Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in einen sechsten Zustand, der unterschiedlich von dem fünften Zustand ist. Mit anderen Worten steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den sechsten Zustand in jedem von dem Holz-, Teks-1-, Teks-2-, Bolzen-1-, Bolzen-2- und Bolzen-3-Modus. Bei der Ausführungsform weist der sechste Zustand den Licht-ein-Zustand auf. Wenn jeder von dem Holz-, Teks-1-, Teks-2-, Bolzen-1-, Bolzen-2- und Bolzen-3-Modus festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Der Identifikationslichtsender 73 wird zum Identifizieren des Schlagmodus und des spezifischen Modus betrieben. Wenn der Identifikationslichtsender 73 in den Licht-ein-Zustand eintritt, kann der Benutzer erkennen, dass der spezifische Modus festgelegt ist.
  • Gemäß dem festgelegten spezifischen Modus ändert die Anzeigensteuerung 78 die Betriebsmuster der mehreren Betriebslichtsender 72. Somit zeigt die Anzeige 67 jeden der mehreren spezifischen Modi an.
  • Wenn der Holz-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Holz-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten bis vierten Betriebslichtsender 72B bis 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Teks-1-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Teks-1-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten, dritten und vierten Betriebslichtsender 72A, 72C und 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Teks-2-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Teks-2-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten, zweiten und vierten Betriebslichtsender 72A, 72B und 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Bolzen-1-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten und vierten Betriebslichtsender 72A und 72D für den Bolzen-1-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten und dritten Betriebslichtsender 72B und 72C zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Bolzen-2-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten und vierten Betriebslichtsender 72B und 72D für den Bolzen-2-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und dritten Betriebslichtsender 72A und 72C zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Bolzen-3-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten und vierten Betriebslichtsender 72C und 72D für den Bolzen-3-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und zweiten Betriebslichtsender 72A und 72B zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wie in 21 gezeigt, fungiert bei dem spezifischen Modus der vierte Betriebslichtsender 72D als ein zweiter Identifikationslichtsender, der zum Identifizieren der mehreren spezifischen Modi betrieben wird. Die Zustände des Identifikationslichtsenders 73 (erster Identifikationslichtsender) werden mit dem vierten Betriebslichtsender 72D (zweiter Identifikationslichtsender) zum Unterscheiden des Holz-, Teks-1- und Teks-2-Modus von dem Bolzen-Modus (Bolzen-1-, Bolzen-2- oder Bolzen-3-Modus) kombiniert.
  • Bei dem spezifischen Modus, wenn der Identifikationslichtsender 73 in dem sechsten Zustand (Licht-ein-Zustand) ist und der vierte Betriebslichtsender 72D in dem fünften Zustand (Licht-aus-Zustand) ist, kann der Benutzer erkennen, dass der festgelegte spezifische Modus nicht der Bolzen-Modus (Bolzen-1-, Bolzen-2- oder Bolzen-3-Modus) ist. Wenn der Identifikationslichtsender 73 in dem Licht-ein-Zustand ist und der vierte Betriebslichtsender 72D in dem Licht-aus-Zustand ist, tritt irgendeiner von dem ersten bis dritten Betriebslichtsender 72A bis 72C in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand) ein. Somit kann der Benutzer erkennen, dass irgendeiner von dem Holz-, Teks-1- und Teks-2-Modus festgelegt ist.
  • Bei dem spezifischen Modus, wenn der Identifikationslichtsender 73 und der vierte Betriebslichtsender 72D in dem sechsten Zustand (Licht-ein-Zustand) sind, kann der Benutzer erkennen, dass der festgelegte spezifische Modus der Bolzen-Modus (Bolzen-1-, Bolzen-2- oder Bolzen-3-Modus) ist. Wenn der Identifikationslichtsender 73 und der vierte Betriebslichtsender 72D in dem Licht-ein-Zustand sind, tritt irgendeiner der ersten bis dritten Betriebslichtsender 72A bis 72C in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand) ein. Somit kann der Benutzer erkennen, dass irgendeiner von dem Bolzen-1-, Bolzen-2- und Bolzen-3-Modus festgelegt ist.
  • Bei der Ausführungsform ist der fünfte Zustand der Licht-aus-Zustand und der sechste Zustand ist der Licht-ein-Zustand. Bei einigen Ausführungsformen kann der fünfte Zustand der Licht-ein-Zustand sein und der sechste Zustand kann der Licht-aus-Zustand sein.
  • Der Betrieb der Anzeige 67 in Antwort auf eine Ausgabe des Registrierungsbefehls wird nun unter Bezugnahme auf 22 bis 31 beschrieben. 22 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Max-Schlagmodus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 23 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Stark-Schlagmodus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 24 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Medium-Schlagmodus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 25 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Schwach-Schlagmodus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 26 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Holz-Modus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 27 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Teks-1-Modus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 28 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Teks-2-Modus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 29 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Bolzen-1-Modus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 30 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Bolzen-2-Modus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt. 31 ist ein Übergangsdiagramm, das die Zustände der Anzeige 67 beim Registrieren des Bolzen-3-Modus und beim Festlegen des Speichermodus bei der Ausführungsform zeigt.
  • Zum Registrieren des Schlagmodus, wie durch den Pfeil R11 in 13 angezeigt, empfangen der Schlagschalter 64 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken, während der beabsichtigte Schlagmodus festgelegt ist. Zum Festlegen des Speichermodus, der den Schlagmodus aufweist, empfängt der Modusschalter 17 ein kurzes Drücken, wie durch den Pfeil R7 in 13 gezeigt.
  • Zum Registrieren des spezifischen Modus, wie durch den Pfeil R12 in 13 angezeigt, empfangen der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken, während der beabsichtigte spezifische Modus festgelegt ist. Zum Festlegen des Speichermodus, der den spezifischen Modus aufweist, empfängt der Modusschalter 17 ein kurzes Drücken, wie durch den Pfeil R8 in 13 angezeigt.
  • Zum Ausführen des Registrierungsprozesses steuert die Anzeigensteuerung 78 die Lichtsender 71 zum Eintreten in den ersten Zustand. Wenn der Speichermodus festgelegt wird, steuert die Anzeigensteuerung 78 die Lichtsender 71 zum Eintreten in den zweiten Zustand.
  • Der erste Zustand weist ein erstes Blinken eines spezifischen Lichtsenders 71 für den Registrierungsmodus auf. Der zweite Zustand weist ein zweites Blinken eines spezifischen Lichtsenders 71 für den Registrierungsmodus auf. Bei der Ausführungsform bezieht sich das erste Blinken auf ein Blinken eines spezifischen Lichtsenders 71 in ersten Zeitintervallen. Das zweite Blinken bezieht sich auf ein Blinken eines spezifischen Lichtsenders 71 in zweiten Zeitintervallen, die länger als das erste Zeitintervall sind. Mit anderen Worten ist das erste Blinken ein schnelles Blinken. Das zweite Blinken ist ein langsames Blinken.
  • Wie in 22 bis 25 gezeigt, steuert zum Registrieren des Schlagmodus und zum Festlegen des Speichermodus die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wie in 22 gezeigt, ist der Max-Schlagmodus zum Registrieren des Max-Schlagmodus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten bis vierten Betriebslichtsender 72A bis 72D zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der Schlagschalter 64 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Max-Schlagmodus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Max-Schlagmodus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den vierten Betriebslichtsender 72D für den Max-Schlagmodus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten bis dritten Betriebslichtsender 72A bis 72C zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Max-Schlagmodus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den vierten Betriebslichtsender 72D für den Max-Schlagmodus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten bis dritten Betriebslichtsender 72A bis 72C zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wie in 23 gezeigt, ist der Stark-Schlagmodus zum Registrieren des Stark-Schlagmodus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und dritten Betriebslichtsender 72A bis 72C zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der Schlagschalter 64 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Stark-Schlagmodus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Stark-Schlagmodus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Stark-Schlagmodus zum Eintreten in einen ersten Blinkzustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten, zweiten und vierten Betriebslichtsender 72A, 72B und 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Stark-Schlagmodus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Stark-Schlagmodus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und zweiten Betriebslichtsender 72A und 72B zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wie in 24 gezeigt, ist der Medium-Schlagmodus zum Registrieren des Medium-Schlagmodus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und zweiten Betriebslichtsender 72A und 72B zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der Schlagschalter 64 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Medium-Schlagmodus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Medium-Schlagmodus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Medium-Schlagmodus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten, dritten und vierten Betriebslichtsender 72A, 72C und 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Medium-Schlagmodus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Medium-Schlagmodus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten Betriebslichtsender 72A zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wie in 25 gezeigt, ist der Schwach-Schlagmodus zum Registrieren des Schwach-Schlagmodus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten Betriebslichtsender 72A zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der Schlagschalter 64 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Schwach-Schlagmodus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Schwach-Schlagmodus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Schwach-Schlagmodus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten bis vierten Betriebslichtsender 72B bis 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Schwach-Schlagmodus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Schwach-Schlagmodus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand).
  • Somit steuert zum Registrieren des Schlagmodus die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den Registrierungsmodus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand). Wenn der Speichermodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den festgelegten Speichermodus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), der unterschiedlich von dem ersten Zustand ist. Somit kann der Benutzer erkennen, ob der Modus registriert ist, und ob der Speichermodus festgelegt ist.
  • Wenn der Betriebsmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den festgelegten Betriebsmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Wenn der Speichermodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den festgelegten Speichermodus zum Eintreten in einen vierten Zustand (langsamer Blinkzustand).
  • Wie unter Bezugnahme auf zum Beispiel 20 beschrieben, wenn der Max-Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den vierten Betriebslichtsender 72D für den Max-Schlagmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Wie unter Bezugnahme auf 22 beschrieben, steuert die Anzeigensteuerung 78 den vierten Betriebslichtsender 72D für den Speichermodus (Max-Schlagmodus) zum Eintreten in den vierten Zustand (langsamer Blinkzustand). Der Benutzer kann somit den festgelegten Max-Schlagmodus identifizieren, der entweder der Betriebsmodus oder der Speichermodus ist.
  • Ähnlich, wenn der Stark-Schlagmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Stark-Schlagmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Wenn der Speichermodus, der den Stark-Schlagmodus aufweist, in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Speichermodus (Stark-Schlagmodus) zum Eintreten in den vierten Zustand (langsamer Blinkzustand). Die gleiche Steuerung wird für den Medium- und Schwach-Schlagmodus ausgeführt. Der Benutzer kann somit den festgelegten Schlagmodus identifizieren, der entweder der Betriebsmodus oder der Speichermodus ist.
  • Der zweite und vierte Zustand können gleich oder unterschiedlich sein. Der dritte und vierte Zustand sind unterschiedlich.
  • Wie in 26 bis 31 gezeigt, steuert bei dem Registrierungsprozess des spezifischen Modus die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in einen siebten Zustand. Zum Festlegen des Speichermodus, der den spezifischen Modus aufweist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in einen achten Zustand. Der siebte und achte Zustand sind unterschiedlich. Bei der Ausführungsform ist der siebte Zustand der schnelle Blinkzustand. Der achte Zustand ist der Licht-ein-Zustand.
  • Wie in 26 gezeigt, ist der Holz-Modus zum Registrieren des Holz-Modus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten Betriebslichtsender 72A zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Holz-Modus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Holz-Modus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Holz-Modus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand), steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand) und steuert den zweiten bis vierten Betriebslichtsender 72B bis 72D zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Holz-Modus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Holz-Modus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wie in 27 gezeigt, ist der Teks-1-Modus festgelegt zum Registrieren des Teks-1-Modus. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten Betriebslichtsender 72B zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Teks-1-Modus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Teks-1-Modus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Teks-1-Modus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand), steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand) und steuert den ersten, dritten und vierten Betriebslichtsender 72A, 72C und 72D zum Eintreten des Licht-aus-Zustandes.
  • Wenn der Speichermodus, der den Teks-1-Modus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Teks-1-Modus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wie in 28 gezeigt, ist der Teks-2-Modus zum Registrieren des Teks-2-Modus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den dritten Betriebslichtsender 72C zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Teks-2-Modus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Teks-2-Modus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Teks-2-Modus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand), steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand) und steuert den ersten, zweiten und vierten Betriebslichtsender 72A, 72B und 72D zum Eintreten in des Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Teks-2-Modus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Teks-2-Modus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wie in 29 gezeigt, ist der Bolzen-1-Modus zum Registrieren des Bolzen-1-Modus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und vierten Betriebslichtsender 72A und 72D zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Bolzen-1-Modus festgelegt ist, wird der Registrierungsprozess des Bolzen-1-Modus gestartet. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Bolzen-1-Modus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand), steuert den vierten Betriebslichtsender 72D, der als der zweite Identifikationslichtsender fungiert, zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten und dritten Betriebslichtsender 72B und 72C zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand).
  • Wenn der Speichermodus, der den Bolzen-1-Modus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Bolzen-1-Modus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), steuert den vierten Betriebslichtsender 72D, der als der zweite Identifikationslichtsender fungiert, zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wie in 30 gezeigt, ist der Bolzen-2-Modus zum Registrieren des Bolzen-2-Modus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den zweiten und vierten Betriebslichtsender 72B und 72D zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Bolzen-2-Modus festgelegt ist, startet der Registrierungsprozess des Bolzen-2-Modus. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Bolzen-2-Modus zum Eintreten in den ersten Zustand (erster Blinkzustand oder schneller Blinkzustand), steuert den vierten Betriebslichtsender 72D, der als der zweite Identifikationslichtsender fungiert, zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand) und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und dritten Betriebslichtsender 72A und 72C zum Eintreten in des Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Bolzen-2-Modus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den zweiten Betriebslichtsender 72B für den Bolzen-2-Modus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), steuert den vierten Betriebslichtsender 72D, der als der zweite Identifikationslichtsender dient, zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wie in 31 gezeigt, ist der Bolzen-3-Modus zum Registrieren des Bolzen-3-Modus festgelegt. Die Anzeigensteuerung 78 steuert den dritten und vierten Betriebslichtsender 72C und 72D zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Wenn der spezifische Schalter 65 und der Modusschalter 17 gleichzeitig ein langes Drücken empfangen, nachdem der Bolzen-3-Modus festgelegt ist, startet der Registrierungsprozess des Bolzen-3-Modus. Bei dem Registrierungsprozess steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Bolzen-3-Modus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand), steuert den vierten Betriebslichtsender 72D, der als der zweite Identifikationslichtsender dient, zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den siebten Zustand (schneller Blinkzustand). Die Anzeigensteuerung 78 steuert den ersten und zweiten Betriebslichtsender 72A und 72B zum Eintreten in den Licht-aus-Zustand.
  • Wenn der Speichermodus, der den Bolzen-3-Modus aufweist, festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den dritten Betriebslichtsender 72C für den Bolzen-3-Modus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), steuert den vierten Betriebslichtsender 72D, der als der zweite Identifikationslichtsender dient, zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand), und steuert den Identifikationslichtsender 73 zum Eintreten in den achten Zustand (Licht-ein-Zustand).
  • Somit steuert zum Registrieren des spezifischen Modus die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den Registrierungsmodus zum Eintreten in den ersten Zustand (schneller Blinkzustand). Wenn der Speichermodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den festgelegten Speichermodus zum Eintreten in den zweiten Zustand (langsamer Blinkzustand), der unterschiedlich von dem ersten Zustand ist. Somit kann der Benutzer erkennen, ob der Modus registriert ist, und ob der Speichermodus festgelegt ist.
  • Wenn der Betriebsmodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den festgelegten Betriebsmodus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Wenn der Speichermodus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen Lichtsender 71 für den festgelegten Speichermodus zum Eintreten in des vierten Zustand (langsamer Blinkzustand).
  • Wie unter Bezugnahme auf zum Beispiel 21 beschrieben, wenn der Holz-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Holz-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand). Wie unter Bezugnahme auf 26 beschrieben, wenn der Speichermodus, der den Holz-Modus aufweist, in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den ersten Betriebslichtsender 72A für den Speichermodus (Holz-Modus) zum Eintreten in den vierten Zustand (langsamer Blinkzustand). Der Benutzer kann somit den festgelegten Holz-Modus identifizieren, der entweder der Betriebsmodus oder der Speichermodus ist.
  • In ähnlicher Weise, wenn der Teks-1-Modus in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen zweiten Betriebslichtsender 72B für den Teks-1-Modus zum Eintreten in den dritten Zustand (Licht-ein-Zustand), und wenn der Speichermodus, der den Teks-1-Modus aufweist, in Antwort auf den Modusbefehl festgelegt ist, steuert die Anzeigensteuerung 78 den spezifischen zweiten Betriebslichtsender 72B für den Speichermodus (Teks-1-Modus) zum Eintreten in den vierten Zustand (langsamer Blinkzustand). Die gleiche Steuerung wird ausgeführt für den Teks-2-, Bolzen-1-, Bolzen-2- und Bolzen-3-Modus. Der Benutzer kann somit den festgelegten spezifischen Modus identifizieren, der entweder der Betriebsmodus oder der Speichermodus ist.
  • Verformungsreduzierungsbauteil
  • 32 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines unteren Bereichs des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 33 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des unteren Bereichs des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. Wie in 4, 32 und 33 gezeigt, nimmt die Steuerungskammer 23 die Steuerung 13 und das Steuerungsgehäuse 62 auf.
  • Das Steuerungsgehäuse 62 weist eine Bodenplatte 62A und Wandplatten 62B auf. Die Wandplatten 62B stehen nach oben von dem Rand der Bodenplatte 62A vor. Die Bodenplatte 62A ist rechteckig. Die Wandplatten 62B weisen eine vordere Wandplatte 62Bf, eine hintere Wandplatte 62Bb, eine linke Wandplatte 62B1 und eine rechte Wandplatte 62Br auf. Die vordere Wandplatte 62B steht nach oben von dem vorderen Ende der Bodenplatte 62A vor. Die hintere Wandplatte 62Bb steht nach oben von dem hinteren Ende der Bodenplatte 62A vor. Die linke Wandplatte 62B1 steht nach oben von dem linken Ende der Bodenplatte 62A vor. Die rechte Wandplatte 62Br steht nach oben von dem rechten Ende der Bodenplatte 62A vor.
  • Das Steuerungsgehäuse 62 weist eine Öffnung an der Oberseite auf. Die Steuerung 13 ist zumindest teilweise in dem Steuerungsgehäuse 62 durch die Öffnung aufgenommen.
  • Das Kraftwerkzeug 1 weist ein Verformungsreduzierungsbauteil 85 auf, das sich an einer oder um eine Schnittstelle 2C zwischen dem Griff 22 und der Steuerungskammer 23 herum befindet. Die Steuerungskammer 23 ist mit einem unteren Ende des Griffes 22 verbunden. Die Schnittstelle 2C weist zumindest entweder das untere Ende des Griffs 22 oder das obere Ende der Steuerungskammer 23 auf. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 reduziert eine Verformung des Gehäuses 2.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 weist eine höhere Steifigkeit als das Gehäuse 2 auf. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist aus Metall ausgebildet. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 bei der Ausführungsform ist aus Eisen ausgebildet. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 kann aus Aluminium oder Carbon ausgebildet sein.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist eine Platte, die in der seitlichen Richtung länglich ist. In dem Querschnitt, der parallel zu der Drehachse AX und senkrecht zu der oberen Oberfläche des Betätigungspaneels 16 genommen ist, ist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 rechteckig. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 weist eine größere Außenabmessung als der Griff 22 in der seitlichen Richtung auf.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich an einem oberen Bereich des Innenraums der Steuerungskammer 23. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist mit der Innenoberfläche des Gehäuses 2 an der Schnittstelle 2C verbunden. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 stützt das Gehäuse 2 von innen ab.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich oberhalb der Steuerung 13 und des Steuerungsgehäuses 62. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich zumindest teilweise oberhalb der Wandplatten 62B.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 und das Steuerungsgehäuse 62 weisen im Wesentlichen die gleichen Abmessungen in der seitlichen Richtung auf. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 kann eine größere Abmessung als das Steuerungsgehäuse 62 in der seitlichen Richtung aufweisen. Wie in 33 gezeigt, befindet sich das linke Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 oberhalb der linken Wandplatte 62B1. Das rechte Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 befindet sich oberhalb der rechten Wandplatte 62Br.
  • 34 ist eine vergrößere Teilquerschnittsansicht des Verformungsreduzierungsbauteils 85 und des Steuerungsgehäuses 62 bei der Ausführungsform. 34 entspricht einer vergrößerten Ansicht eines Bereiches A in 33.
  • Wie in 34 gezeigt, befindet sich ein Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 oberhalb des oberen Endes der Wandplatte 62B in der seitlichen Richtung. Das Kraftwerkzeug 1 weist Dämpfungsschichten 86 zwischen der unteren Oberfläche des Verformungsreduzierungsbauteils 85 und den oberen Enden der Wandplatten 62B auf. Die Dämpfungsschichten 86 befinden sich zwischen dem linken Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 und dem oberen Ende der linken Wandplatte 62B1, und zwischen dem rechten Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 und dem oberen Ende der rechten Wandplatte 62Br.
  • Jede Dämpfungsschicht 86 weist zumindest einen Teil der Steuerungskammer 23 auf. Die innere Oberfläche der Steuerungskammer 23 steht zumindest teilweise in Richtung der Mitte des Innenraums der Steuerungskammer 23 vor. Jeder Vorsprung, der von der inneren Oberfläche der Steuerungskammer 23 vorsteht, wird zwischen dem Verformungsreduzierungsbauteil 85 und dem oberen Ende der entsprechenden Wandplatte 62B gehalten.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem synthetischen Kunstharz, wie beispielsweise Nylon, ausgebildet. Die Dämpfungsschicht 86 ist aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet.
  • Die Dämpfungsschicht 86 kann separat von dem Gehäuse 2 sein. Die Dämpfungsschicht 86 kann aus einem Kautschuk oder einem thermoplastischen Elastomer (TPE) ausgebildet sein.
  • Wie in 4, 33 und 34 gezeigt, ist ein Anschlussblock 5A durch die Steuerungskammer 23 gehalten. Der Anschlussblock 5A weist Werkzeuganschlüsse 5B auf. Die Werkzeuganschlüsse 5B sind in Kontakt mit einem Batterieanschluss des Batteriepacks 25. Die Werkzeuganschlüsse 5B sind mit der Steuerung 13 mittels Leitungsdrähten verbunden. Das Batteriepack 25 führt eine Leistung der Steuerung 13 durch die Werkzeuganschlüsse 5B und die Leitungsdrähte zu.
  • Die Steuerungskammer 23 weist einen Paneelhalter 23C, einen vorderen Gehäusehalter 23D, einen vorderen Blockhalter 23E, einen hinteren Blockhalter 23F, seitliche Gehäusehalter 23A, einen Kontakt 23G und seitliche Blockhalter 23B auf.
  • Der Paneelhalter 23C hält einen vorderen Bereich des Betätigungspaneels 16 von unten. Der vordere Gehäusehalter 23D hält einen vorderen Bereich des Steuerungsgehäuses 62 von unten. Der vordere Blockhalter 23E hält einen vorderen Bereich des Anschlussblocks 5A von unten. Der hintere Blockhalter 23F ist in eine Ausnehmung gepasst, die sich in einem unteren hinteren Bereich des Anschlussblockes 5A befindet. Der Kontakt 23G ist in Kontakt mit zumindest einem Teil der oberen Oberfläche des Verformungsreduzierungsbauteils 85. Die seitlichen Gehäusehalter 23A halten die linke Wandplatte 62B1 und die rechte Wandplatte 62Br von unten. Die seitlichen Blockhalter 23B halten das rechte und das linke Ende des Anschlussblockes 5A von unten.
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht des Betätigungspaneels 16 und des Verformungsreduzierungsbauteils 85 bei der Ausführungsform. 36 ist eine Seitenansicht des Betätigungspaneels 16 und des Verformungsreduzierungsbauteils 85 bei der Ausführungsform. Wie in 35 und 36 gezeigt, ist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 an das Betätigungspaneel 16 fixiert.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 und das Betätigungspaneel 16 sind miteinander mittels eines Verbindungsbereiches 87 verbunden. Der Verbindungsbereich 87 ist aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet. Der Verbindungsbereich 87 ist integral mit dem Betätigungspaneel 16. Der Verbindungsbereich 87 umgibt zumindest teilweise das Verformungsreduzierungsbauteil 85. Der Verbindungsbereich 87 bei der Ausführungsform ist mit der oberen und hinteren Oberfläche des Verformungsreduzierungsbauteils 85 verbunden. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist an den Verbindungsbereich 87 fixiert. Der Verbindungsbereich 87 kann mit der vorderen Oberfläche oder der unteren Oberfläche des Verformungsreduzierungsbauteils 85 verbunden sein.
  • Die Basis des Betätigungspaneels 16 und der Verbindungsbereich 87 kann zum Beispiel durch Spritzguss ausgebildet sein. Ein synthetisches Kunstharz wird in eine Gussform gespritzt, in welcher das Verformungsreduzierungsbauteil 85 zum miteinander Integrieren des Betätigungspaneels 16 und des Verbindungsbereiches 87 und zum Fixieren des Verbindungsbereiches 87 an dem Verformungsreduzierungsbauteil 85 platziert ist.
  • Das Betätigungspaneel 16 und das Verformungsreduzierungsbauteil 85 können zum Beispiel miteinander durch einen Bolzen befestigt sein oder miteinander mittels eines Klebemittels verbunden sein.
  • Wie in 32 gezeigt, ist an der Schnittstelle 2C der Verbindungsbereich 87 in Kontakt mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 2. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 an der Schnittstelle 2C mit dem Verbindungsbereich 87 dazwischen verbunden. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 lagert integral das Gehäuse 2 mit dem Verbindungsbereich 87 dazwischen.
  • Die Steuerungskammer 23 weist die Öffnung 63 zum Aufnehmen des Betätigungspaneels 16 auf. Die Öffnung 63 ist in der oberen Oberfläche der Steuerungskammer 23 an der Vorderseite des Griffes 22 ausgebildet. Die Öffnung 63 befindet sich an der Vorderseite der Schnittstelle 2C.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich zumindest an einem Umfang der Öffnung 63. Wie in 32 gezeigt, befindet sich das Verformungsreduzierungsbauteil 85 zumindest teilweise zwischen der Schnittstelle 2C und der Öffnung 63 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 reduziert eine Verformung des Gehäuses 2 bei der Schnittstelle 2C. Dies reduziert einen Bruch der Steuerung 13 und von Komponenten um die Steuerung 13.
  • 37 ist eine schematische Zeichnung eines Kraftwerkzeuges 1J gemäß einem Vergleichsbeispiel, das eine externe Kraft empfängt. Das Kraftwerkzeug 1J gemäß dem Vergleichsbeispiel enthält nicht das Verformungsreduzierungsbauteil 85. Wenn das Kraftwerkzeug 1J herunterfällt und eine externe Kraft empfängt, kann das Gehäuse 2 zumindest teilweise verformt werden. Die Schnittstelle 2C zwischen dem Griff 22 und der Steuerungskammer 23 wird gebogen. Somit wird unter der externen Kraft das Kraftwerkzeug 1J wahrscheinlich an der Schnittstelle 2C verformt. Die innere Oberfläche des Gehäuses 2 kann in Kontakt mit zumindest entweder der Steuerung 13 oder den Komponenten um die Steuerung kommen. Somit kann/können zumindest entweder die Steuerung 13 oder die Komponenten um die Steuerung 13 brechen. Komponenten, die in der Steuerungskammer 23 aufgenommen sind, sind als Beispiele der Komponenten um die Steuerung 13 gezeigt.
  • 38 ist eine schematische Zeichnung des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform, das eine externe Kraft empfängt. Das Kraftwerkzeug 1 gemäß der Ausführungsform weist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 auf, das sich an der Schnittstelle 2C befindet. Dies reduziert eine Verformung des Gehäuses 2 an der oder um die Schnittstelle 2C.
  • 39 ist eine schematische Zeichnung des Verformungsreduzierungsbauteils 85 bei der Ausführungsform. Wie in 39 gezeigt, befindet sich das linke Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 an der linken Wandplatte 62B1. Das rechte Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 befindet sich an der rechten Wandplatte 62Br. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 erstreckt sich zwischen der linken und rechten Wandplatte 62B1 und 62Br. Bei dem Beispiel, das in 39 gezeigt ist, ist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 in direktem Kontakt mit der linken und rechten Wandplatte 62B1 und 62Br.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 deckt einen Teil der oberen Öffnung bei dem Steuerungsgehäuse 62 ab. Wenn die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Richtung der Steuerung 13 verformt wird, kommt die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Kontakt mit dem Verformungsreduzierungsbauteil 85, bevor es in Kontakt mit der Steuerung 13 kommt. Diese Struktur reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Kontakt mit der Steuerung 13 kommt. Die Steuerung 13 wird somit ausreichend geschützt und wird weniger leicht brechen. Die Komponenten um die Steuerung 13 werden ebenso weniger leicht brechen.
  • Lüfterrad
  • Das Lüfterrad 12 wird nun beschrieben. Wie in 4 und 5 gezeigt, ist das Lüfterrad 12 an zumindest einem Teil des Rotors 27 befestigt. Das Lüfterrad 12 ist an der Rotorwelle 32 befestigt. Das Lüfterrad 12 dreht zusammen mit der Rotorwelle 32, wenn die Rotorwelle 32 dreht. Das Lüfterrad 12 dreht um die Drehachse AX. Das Lüfterrad 12 befindet sich hinter dem Motor 6.
  • 40 ist eine vordere perspektivische Ansicht des Lüfterrades 12 bei der Ausführungsform. 41 ist eine hintere perspektivische Ansicht des Lüfterrades 12 bei der Ausführungsform. 42 ist eine Querschnittsansicht des Lüfterrades 12 bei der Ausführungsform.
  • Das Lüfterrad 12 ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Lüfterrad 12 weist eine Hauptplatte 88, einen zylindrischen Bereich 89, mehrere Flügel 91 und eine Ablenkplatte 90 auf. Der zylindrische Bereich 89 steht nach vorne von dem mittleren Bereich der Hauptplatte 88 vor. Die mehreren Flügel 91 umgeben den zylindrischen Teil 89. Die Ablenkplatte 90 ist ringförmig und befindet sich an der Vorderseite der Flügel 91.
  • Die Hauptplatte 88 weist eine Scheibenform auf. Die Hauptplatte 88 befindet sich hinter den Flügeln 91. Die Hauptplatte 88 weist eine Öffnung zum Aufnehmen der Rotorwelle 32 in dem mittleren Bereich auf. Die Öffnung in der Hauptplatte 88 und der Innenraum des zylindrischen Bereichs 89 sind miteinander verbunden. Die Rotorwelle 32 ist in dem zylindrischen Bereich 89 aufgenommen.
  • Die mehreren Flügel 91 sind mit Abständen um den zylindrischen Bereich 89 angeordnet. Die Hauptplatte 88 ist mit den hinteren Oberflächen der Flügel 91 verbunden. Die vordere Oberfläche von jedem Flügel 91 weist einen inneren Bereich 91A und einen äußeren Bereich 91B auf. Der innere Bereich 91A erstreckt sich radial nach außen von dem vorderen Bereich des zylindrischen Bereichs 89. Der äußere Bereich 91B befindet sich radial außenseitig von dem inneren Bereich 91A. Der äußere Bereich 91B ist nach hinten von dem inneren Bereich 91A ausgenommen. Der äußere Bereich 91B befindet sich rückseitig von einer vorderen Oberfläche 90A der Ablenkplatte 90.
  • Der zylindrische Bereich 89 befindet sich im Inneren der Ablenkplatte 90. Die Hülse 61 befindet sich im Inneren des zylindrischen Bereichs 89.
  • Die Ablenkplatte 90 befindet sich an der Vorderseite der Hauptplatte 88. Die Ablenkplatte 90 ist ringförmig und flach. Die Ablenkplatte 90, der zylindrische Bereich und die Drehachse AX sind konzentrisch. Die Ablenkplatte 90 ist mit den Umfängen der vorderen Oberflächen der Flügel 91 verbunden.
  • Die Ablenkplatte 90 weist einen inneren Durchmesser Da größer als ein äußerer Durchmesser Db der Hauptplatte 88 auf. Die Die Ablenkplatte 90 und die Hauptplatte 88 überlappen einander nicht in der Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Der innere Durchmesser Da der Ablenkplatte 90 kann gleich dem Außendurchmesser Db der Hauptplatte 88 sein.
  • Mit dem Lüfterrad 12 an der Rotorwelle 32 befestigt, liegt die Ablenkplatte 90 zumindest einem Teil des Stators 26 gegenüber. Die Ablenkplatte 90 weist die vordere Oberfläche 90A, die nach vorne zeigt, und eine hintere Oberfläche 90B auf, die entgegengesetzt zu der vorderen Oberfläche 90A nach hinten zeigt. Mit dem Lüfterrad 12 an der Rotorwelle 32 befestigt, liegt die vordere Oberfläche 90A zumindest einem Teil des Stators 26 gegenüber.
  • Die vordere Oberfläche 90A und die hintere Oberfläche 90B sind parallel zueinander. Die vordere Oberfläche 90A und die hintere Oberfläche 90B sind flach. Die Ablenkplatte 90 bei der Ausführungsform ist eine flache Platte. Mit dem Lüfterrad 12 an der Rotorwelle 32 befestigt, sind die vordere Oberfläche 90A und die hintere Oberfläche 90B senkrecht zu der Drehachse AX.
  • 43 ist eine Teilquerschnittsansicht des Lüfterrades 12 und des Motors 6 bei der Ausführungsform. Wie in 43 gezeigt, fluchtet die Ablenkplatte 90 zumindest mit einem Teil des Statorkerns 28 in der radialen Richtung. Mit anderen Worten liegt die Ablenkplatte 90 dem Statorkern 28 hinter dem Motor 6 gegenüber. Der Stator 26 bei der Ausführungsform weist das hintere Isolierstück 30 auf, das durch den Statorkern 28 gelagert ist. Die Ablenkplatte 90 liegt dem hinteren Isolierstück 30 gegenüber. Die Ablenkplatte 90 und die hintere Oberfläche des Statorkerns 28 liegen einander mit dem hinteren Isolierstück 30 dazwischen gegenüber.
  • Der innere Durchmesser Da der Ablenkplatte 90 ist gleich dem inneren Durchmesser Dc des Statorkerns 28. Der innere Durchmesser Da der Ablenkplatte 90 kann größer sein als der innere Durchmesser Dc des Statorkerns 28. Der Statorkern 28 weist Zähne an der inneren Oberfläche auf, wobei sich der innere Durchmesser Dc des Statorkerns 28 auf den inneren Durchmesser eines Bereichs des Statorkerns 28 bezieht, der keine Zähne aufweist. Mit anderen Worten bezieht sich der innere Durchmesser Dc des Statorkerns 28 auf den maximalen inneren Durchmesser des Statorkerns 28.
  • Das Lüfterrad 12 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 6. Wenn die Rotorwelle 32 dreht, dreht das Lüfterrad 12 zusammen mit der Rotorwelle 32. Somit strömt Luft außenseitig des Gehäuses 2 in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19. Die Luft, die in den Innenraum des Gehäuses 2 strömt, strömt durch das Gehäuse 2, während sie in Kontakt mit dem Motor 6 kommt. Somit wird der Motor 6 gekühlt. Wie mit einem Pfeil Fa in 43 angezeigt, strömt die Luft in Kontakt mit dem Motor 6 zumindest teilweise nach hinten in Richtung des Lüfterrades 12. Die Luft von dem Motor 6 strömt in das Innere der Ablenkplatte 90. Das Lüfterrad 12 dreht, so dass es der Luft, die in das Innere der Ablenkplatte 90 strömt, ermöglicht wird, zwischen den mehreren Flügeln 91 zu strömen und dann radial nach außen zu strömen. Nach dem Strömen radial nach außen zwischen den mehreren Flügeln 91 passiert die Luft durch die ersten Auslässe 20B und dann strömt die Luft aus dem Gehäuse 2 durch die zweiten Auslässe 20A.
  • Wie in 6 gezeigt, sind die ersten und zweiten Auslässe 20B und 20A in der Vorder-Rück-Richtung versetzt. Wie in 43 gezeigt, weisen die ersten Auslässe 20B einen Auslass 20B1, einen Auslass 20B2 und einen Auslass 20B3 auf, die in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet sind. Der Auslass 20B1 befindet sich am weitesten vorne, gefolgt durch den Auslass 20B2 und durch den Auslass 20B3, der sich am weitesten hinten befindet. Der Auslass 20B1 fluchtet mit zumindest einem Teil der Ablenkplatte 90 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Auslass 20B3 fluchtet mit zumindest einem Teil der Hauptplatte 88 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Wie in 6 gezeigt, weisen die zweiten Auslässe 20A Auslässe 20A1, Auslässe 20A2, Auslässe 20A3 und Auslässe 20A4 in der Vorder-Rück-Richtung auf. Jeder Auslass 20A1 befindet sich am weitesten vorne, gefolgt durch den Auslass 20A2, den Auslass 20A3 und durch den Auslass 20A4, der sich am weitesten hinten befindet. Der Auslass 20A1 befindet sich an der Vorderseite der Ablenkplatte 90. Der Auslass 20A4 fluchtet mit zumindest einem Teil der Hauptplatte 88 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Ablenkplatte 88 reduziert eine Erzeugung einer Luftverwirbelung zumindest teilweise um das Lüfterrad 12. Ohne die Ablenkplatte 88 erzeugt die Drehung des Lüfterrades 12 sehr wahrscheinlich eine Luftverwirbelung an zum Beispiel den Umfängen der vorderen Oberflächen der Flügel 91. Die Strömungsrate der Luft, die durch das Lüfterrad 12 passiert, kann abnehmen. Eine Luftströmung radial nach außen von dem Lüfterrad 12 kann gestört sein. Somit kann der Motor 6 nicht ausreichend gekühlt werden.
  • Die Ablenkplatte 90 reduziert die Erzeugung einer Luftverwirbelung. Diese Struktur verbessert eine Luftströmung und reduziert weniger wahrscheinlich die Luftströmungsrate. Der Motor 6 wird somit effizient gekühlt.
  • Spindel
  • Die Spindel 8 wird nun beschrieben. 44 ist eine perspektivische Ansicht der Spindel 8 bei der Ausführungsform. 45 ist eine perspektivische Ansicht der Spindel 8, der Kugeln 48 und des Hammers 47 bei der Ausführungsform.
  • Wie in 5, 44 und 45 gezeigt, weist die Spindel 8 den Flansch 44, den Stab 45 und die Spindelnut 50 auf. Der Stab 45 steht nach vorne von dem Flansch 44 vor. Die Spindelnut 50 nimmt zumindest Teile der Kugeln 48 auf.
  • Die Spindelnut 50 ist an der äußeren Oberfläche des Stabs 45 ausgebildet. Die Spindelnut 50 weist erste Bereiche 50A und zweite Bereiche 50B auf. Die ersten Bereiche 50A sind nach hinten in einer ersten Umfangsrichtung geneigt. Die zweiten Bereiche 50B sind nach hinten in einer zweiten Umfangsrichtung geneigt. Die Spindelnut 50 weist zwei erste Bereiche 50A und zwei zweite Bereiche 50B auf. Die ersten Bereiche 50A und die zweiten Bereiche 50B wechseln in der Umfangsrichtung ab.
  • Die Spindel 8 weist die ersten und zweiten Zufuhröffnungen 93 und 92 zum Zuführen von Schmieröl auf. Die ersten Zufuhröffnungen 93 und die zweiten Zufuhröffnungen 92 sind in dem Stab 45 ausgebildet.
  • Wie unter Bezugnahme auf 5 beschrieben, weist die Spindel 8 den Innenraum 94 auf, der das Schmieröl enthält. Die ersten Zufuhröffnungen 93 befinden sich radial außenseitig von dem Innenraum 94. Die zweiten Zufuhröffnungen 92 befinden sich radial außenseitig von dem Innenraum 94. Die ersten Zufuhröffnungen 93 verbinden mit dem Innenraum 94 durch den ersten Kanal 93R. Die zweiten Zufuhröffnungen 92 verbinden mit dem Innenraum 94 durch den zweiten Kanal 92R. Die ersten Zufuhröffnungen 93 weisen Öffnungen auf, die sich radial außenseitig von dem ersten Kanal 93R befinden. Die zweiten Zufuhröffnungen 92 weisen Öffnungen auf, die sich radial außenseitig von dem zweiten Kanal 92R befinden.
  • Die ersten und zweiten Zufuhröffnungen 93 und 92 sind an der äußeren Oberfläche des Stabes 45 außenseitig der Spindelnut 50 ausgebildet. Die zweiten Zufuhröffnungen 92 befinden sich rückseitig von den ersten Zufuhröffnungen 93.
  • Der erste Kanal 93R weist ein Durchgangsloch auf, das die Mittelachse (Drehachse AX) der Spindel 8 kreuzt und sich durch den Stab 45 erstreckt. Die ersten Zufuhröffnungen 93 befinden sich an zwei Positionen an der äußeren Oberfläche des Stabes 45. Der zweite Kanal 92R weist ein Durchgangsloch auf, das mit der Mittelachse (Drehachse AX) der Spindel 8 kreuzt und sich durch den Stab 45 erstreckt. Die zweiten Zufuhröffnungen 92 befinden sich an zwei Positionen an der äußeren Oberfläche des Stabes 45.
  • Die Kugeln 48 befinden sich radial außenseitig von den ersten Zufuhröffnungen 93. Die Beilagscheibe 54 befindet sich radial außenseitig von den ersten Zufuhröffnungen 93. Die ersten Zufuhröffnungen 93 können sich rückseitig von den Kugeln 48 und der Beilagscheibe 54 befinden. Die ersten Zufuhröffnungen 93 können sich zum Beispiel radial innenseitig der Schraubenfeder 49 befinden.
  • Der erste Kanal 93R erstreckt sich entweder alleine in der vertikalen Richtung oder in der seitlichen Richtung. Der zweite Kanal 92R erstreckt sich entweder alleine in der vertikalen Richtung oder in der seitlichen Richtung. Der erste Kanal 93R kann nach vorne oder nach hinten geneigt sein, während er radial nach außen verläuft. Dies ermöglicht dem Öl, langsamer von dem ersten Kanal 93R abgeleitet zu werden. In ähnlicher Weise kann der zweite Kanal 92R nach vorne oder nach hinten geneigt sein, während er radial nach außen verläuft.
  • 46 und 47 sind Querschnittsansichten des Hammers 47 bei der Ausführungsform. 46 entspricht einer Querschnittsansicht des Hammers 47 entlang der Linie B-B in 45, wenn in der Pfeilrichtung gesehen. 47 entspricht einer Querschnittsansicht des Hammers 47 entlang der Linie C-C in 45, wenn in der Pfeilrichtung gesehen.
  • Wie in 45 bis 47 gezeigt, weist der Hammer 47 die Hammernut 51 und die Hammervorsprünge 59 auf. Die Hammernut 51 nimmt zumindest Teile der Kugeln 48 auf. Die Hammervorsprünge 59 stehen nach vorne von der vorderen Oberfläche des Hammers 47 vor. Der Hammer 47 ist zylindrisch. Der Hammer 47 weist das Loch 57 auf, das zumindest einen Teil des Stabes 45 aufnimmt.
  • Die Hammernut 51 ist an der inneren Oberfläche des Hammers 47 ausgebildet. Die Hammernut 51 weist dritte Bereiche 51A und vierte Bereiche 51B auf. Die dritten Bereiche 51A sind in der ersten Umfangsrichtung geneigt, während sie nach vorne verlaufen. Die vierten Bereiche 51B sind in der zweiten Umfangsrichtung geneigt, während sie nach vorne verlaufen. Die Hammernut 51 weist zwei dritte Bereiche 51A und zwei vierte Bereiche 51B auf. Die dritten Bereiche 51A und die vierten Bereiche 51B wechseln in der Umfangsrichtung ab.
  • 48 ist eine schematische Abwicklungsansicht der äußeren Oberfläche des Stabes 45 bei der Ausführungsform.
  • Die Spindelnut 50 weist ein vorderes Ende 95 in der ersten axialen Richtung und ein hinteres Ende 96 in der zweiten axialen Richtung auf. In der axialen Richtung sind die vorderen Enden der ersten und zweiten Bereiche 50A und 50B an der gleichen Position. In der axialen Richtung sind die hinteren Enden der ersten und zweiten Bereiche 50A und 50B an der gleichen Position. Die vorderen Enden 95 weisen die vorderen Enden der ersten und zweiten Bereiche 50A und 50B auf. Die hinteren Enden 96 weisen die hinteren Enden der ersten und zweiten Bereiche 50A und 50B auf.
  • In der axialen Richtung befindet sich die erste Zufuhröffnung 93 zwischen dem vorderen Ende 95 und dem hinteren Ende 96. Mit anderen Worten befindet sich die erste Zufuhröffnung 93 rückseitig von dem vorderen Ende 95 und vorderseitig des hinteren Endes 96. Die erste Zufuhröffnung 93 ist in der äußeren Oberfläche des Stabes 45 zwischen dem vorderen Ende 95 und dem hinteren Ende 96 in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Die zweite Zufuhröffnung 92 ist in der äußeren Oberfläche des Stabes 45 rückseitig des hinteren Endes 96 in der axialen Richtung ausgebildet.
  • Das Schmieröl, das durch die erste Zufuhröffnung 93 zugeführt wird, wird der Oberfläche der Kugel 48 zugeführt. Die erste Zufuhröffnung 93 fungiert als eine Zufuhrvorrichtung zum Zuführen des Schmieröls an die Kugel 48.
  • Die erste Zufuhröffnung 93 führt das Schmieröl zwischen der äußeren Oberfläche des Stabes 45 und den inneren Oberfläche des Hammers 47 zu. Das Schmieröl wird der Oberfläche der Kugel 48 zugeführt, wenn sich der Hammer 47 bewegt.
  • 49 ist eine Zeichnung, die den Betrieb des Hammers 47 bei der Ausführungsform zeigt. 49 enthält schematische Abwicklungsansichten der äußeren Oberfläche des Stabs 45 und der inneren Oberfläche des Hammers 47.
  • Wie oben beschrieben, sind die Spindel 8 und der Hammer 47 relativ zueinander in der axialen Richtung und in der Drehrichtung innerhalb des bewegbaren Bereiches, der durch die Spindelnut 50 und die Hammernut 51 definiert ist, bewegbar. Der Hammer 47 ist in der axialen Richtung bewegbar, während er durch die Kugel 48 geführt wird.
  • Zum Beispiel startet bei dem Schraubenanziehvorgang, wenn der Motor 6 das Antreiben startet, die Spindel 8 das Drehen. Wenn der Amboss 10 eine niedrige Last aufnimmt, dreht die Spindel 8, während die Hammervorsprünge 59 und die Ambossvorsprünge 60 in Kontakt miteinander sind. Im Speziellen, wenn der Amboss 10 eine geringe Last aufnimmt, befindet sich der Hammer 47 an dem vorderen Ende des bewegbaren Bereiches des Hammers 47, wie in einem Zustand A in 49. Bei dem Zustand A drehen die Spindel 8 und der Hammer 47 zusammen, während die Hammervorsprünge 59 und die Ambossvorsprünge 60 in Kontakt miteinander sind.
  • Wenn die Spindel 8 dreht, bewirkt die Zentrifugalkraft, dass das Schmieröl in dem Innenraum 94 radial nach außen durch den ersten Kanal 93R strömt. Das Schmieröl wird durch die erste Zufuhröffnung 93 zu zwischen der äußeren Oberfläche des Stabes 45 und der inneren Oberfläche des Hammers 47 zugeführt.
  • Bei dem Schraubenanziehvorgang, wenn der Amboss 10 eine höhere Last empfängt, stoppen der Amboss 10 und der Hammer 47 das Drehen. Obwohl der Hammer 47 das Drehen stoppt, dreht die Spindel 8 mit der Leistung, die durch den Motor 6 erzeugt wird, weiter. Die Kugel 48 bewegt sich nach hinten, während sie durch die Spindelnut 50 geführt wird. Der Hammer 47 wird dann nach hinten von dem vorderen Ende des bewegbaren Bereiches des Hammers 47 zusammen mit der Kugel 48 bewegt, wie in einem Zustand B in 49.
  • Wenn die Spindel 8 weiter dreht, bewegt sich der Hammer 47 nach hinten zu dem hinteren Ende des bewegbaren Bereiches des Hammers 47 zusammen mit der Kugel 48, wie in einem Zustand C in 49. Der Hammer 47 an der Rückseite bewegt sich unter einer elastischen Kraft der Schraubenfeder 49 nach vorne, während er dreht. Der Hammer 47 schlägt den Amboss 10 in der Drehrichtung. Somit bewegt sich der Hammer 47 in der Vorder-Rück-Richtung, während er dreht.
  • Das Schmieröl, das durch die erste Zufuhröffnung 93 zugeführt wird, haftet an der inneren Oberfläche des Hammers 47 an. Wenn sich der Hammer 47 in der Vorder-Rück-Richtung bewegt, während er dreht, kommt das Schmieröl, das an der inneren Oberfläche des Hammers 47 anhaftet, zumindest teilweise in Kontakt mit der Oberfläche der Kugel 48. Somit wird das Schmieröl, das durch die erste Zufuhröffnung 93 zugeführt wird, der Oberfläche der Kugel 48 über die innere Oberfläche des Hammers 47 zugeführt.
  • Die relative Bewegung zwischen der Spindel 8 und dem Hammer 47 bewirkt, dass die erste Zufuhröffnung 93 und die Hammernut 50 einander gegenüberliegen, wie zum Beispiel in dem Zustand B in 49 gezeigt. Das Schmieröl, das durch die erste Zufuhröffnung 93 zugeführt wird, wird der Innenseite der Hammernut 51 zugeführt. Somit wird das Schmieröl der Oberfläche der Kugel 48 zugeführt, die entlang der Hammernut 51 rollt. Die relative Bewegung zwischen der Spindel 8 und dem Hammer 47 bewirkt, dass die erste Zufuhröffnung 93 und die Kugel 48 einander gegenüberliegen. Die erste Zufuhröffnung 93 führt direkt das Schmieröl der Oberfläche der Kugel 48 zu.
  • Wenn die Spindel 8 dreht, bewirkt die Zentrifugalkraft, dass das Schmieröl in dem Innenraum 94 radial nach außen durch den zweiten Kanal 92R strömt. Das Schmieröl wird durch die zweite Zufuhröffnung 92 zu zwischen der äußeren Oberfläche des Stabes 45 und der inneren Oberfläche des Hammers 47 zugeführt. Die zweite Zufuhröffnung 92 führt das Schmieröl zwischen der äußeren Oberfläche des Stabes 45 und der inneren Oberfläche des Hammers 47 rückseitig des hinteren Endes 96 der Spindelnut 50 zu.
  • Wie oben beschrieben, befindet sich bei der Ausführungsform das Verformungsreduzierungsbauteil 85 an der oder um die Schnittstelle 2C zwischen dem Griff 22 und der Steuerungskammer 23. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 reduziert die Verformung des Gehäuses 2. Wie unter Bezugnahme auf 37 beschrieben, wenn das Kraftwerkzeug 1 herunterfällt und eine externe Kraft aufnimmt, kann sich das Gehäuse 2 zumindest teilweise verformen. Die Schnittstelle 2C zwischen dem Griff 22 und der Steuerungskammer 23 wird gebogen. Somit wird unter der externen Kraft das Kraftwerkzeug 1 sehr wahrscheinlich an der oder um die Schnittstelle 2C verformt. Wenn das Gehäuse 2 an der oder um die Schnittstelle 2C gebogen wird, kann die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Kontakt mit zumindest entweder der Steuerung 13 oder den Komponenten um die Steuerung 13 kommen. Somit kann/können zumindest entweder die Steuerung 13 oder die Komponenten um die Steuerung 13 brechen. Bei der Ausführungsform reduziert das Verformungsreduzierungsbauteil 85 die Verformung des Gehäuses 2 an der oder um die Schnittstelle 2C. Somit werden die Steuerung 13 und die Komponenten um die Steuerung 13 ausreichend geschützt. Dies reduziert eine Beschädigung der Steuerung 13 und der Komponenten um die Steuerung 13.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich in dem Innenraum der Steuerungskammer 23 und ist mit der inneren Oberfläche des Gehäuses 2 mit dem Verbindungsbereich 87 dazwischen verbunden. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 stützt das Gehäuse 2 von innen ab, wodurch eine Verformung des Gehäuses 2 reduziert wird.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich oberhalb der Steuerung 13. Wie unter Bezugnahme auf 38 und 39 beschrieben, wenn die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Richtung der Steuerung 13 verformt wird, kommt die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Kontakt mit dem Verformungsreduzierungsbauteil 85, bevor sie in Kontakt mit der Steuerung 13 kommt. Diese Struktur reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die innere Oberfläche des Gehäuses 2 in Kontakt mit der Steuerung 13 kommt. Die Steuerung 13 und die Komponenten um die Steuerung 13 werden ausreichend geschützt.
  • Die Steuerung 13 ist in dem Innenraum des Steuerungsgehäuses 62 in der Steuerungskammer 23 aufgenommen. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich oberhalb des Steuerungsgehäuses 62. Somit wird die Steuerung 13 durch das Verformungsreduzierungsbauteil 85 und das Steuerungsgehäuse 62 ausreichend geschützt.
  • Das Steuerungsgehäuse 62 weist die Bodenplatte 62A und die Wandplatten 62B auf, die nach oben von der Kante der Bodenplatte 62A vorstehen. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 befindet sich zumindest teilweise oberhalb der Wandplatten 62B. Somit wird das Verformungsreduzierungsbauteil 85 unter der externen Kraft durch die Wandplatten 62B gelagert.
  • Das linke Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 befindet sich oberhalb der linken Wandplatte 62B1. Das rechte Ende des Verformungsreduzierungsbauteils 85 befindet sich oberhalb der rechten Wandplatte 62Br. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 erstreckt sich zwischen der linken und der rechten Wandplatte 62B1 und 62Br. Somit wird das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ausreichend durch das Steuerungsgehäuse 62 gelagert. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 deckt einen Teil der oberen Öffnung des Steuerungsgehäuses 62 ab. Die Steuerung 13 wird somit durch das Verformungsreduzierungsbauteil 85 geschützt.
  • Die Dämpfungsschichten 86 befinden sich zwischen dem Verformungsreduzierungsbauteil 85 und den oberen Enden der Wandplatten 62B. Die Dämpfungsschichten 86 reduzieren einen Stoß, der aufgebracht wird, wenn das Verformungsreduzierungsbauteil 85 eine externe Kraft empfängt.
  • Jede Dämpfungsschicht 86 weist zumindest einen Teil der Steuerungskammer 23 auf. Die Dämpfungsschichten 86 sind somit ohne Vergrößerung der Anzahl der Komponenten vorgesehen. Das Kraftwerkzeug 1 kann ebenso ohne Reduzierung der Verarbeitbarkeit zusammengebaut werden.
  • Die Steuerungskammer 23 weist größere Abmessungen als der Griff 22 in der Vorder-Rück-Richtung und den seitlichen Richtungen auf. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 weist eine größere Abmessung als der Griff 22 in der seitlichen Richtung auf. Somit reduziert das Verformungsreduzierungsbauteil 85 effektiv eine Verformung an der Schnittstelle 2C zwischen dem Griff 22 und der Steuerungskammer 23, wenn die Schnittstelle 2C gebogen wird.
  • Die Steuerungskammer 23 weist die Öffnung 63 zum Aufnehmen des Betätigungspaneels 16 auf. Das Betätigungspaneel 16, das in der Öffnung 63 aufgenommen ist, reduziert weniger leicht den Bedienungskomfort. Allerdings kann die Öffnung 63 die Festigkeit der Steuerungskammer 23 reduzieren. Wenn eine externe Kraft empfangen wird, wird sich das Gehäuse 2 wahrscheinlich an der Schnittstelle 2C verformen. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85, das sich zumindest an dem Umfang der Öffnung 63 befindet, reduziert weniger wahrscheinlich die Festigkeit der Steuerungskammer 23.
  • In der Vorder-Rück-Richtung befindet sich das Verformungsreduzierungsbauteil 85 zumindest teilweise zwischen der Schnittstelle 2C und der Öffnung 63. Diese Struktur reduziert weniger leicht die Festigkeit der Steuerungskammer 23 und reduziert eine Verformung bei der Schnittstelle 2C.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist an dem Betätigungspaneel 16 fixiert. Das Kraftwerkzeug 1 kann ohne Reduzierung der Verarbeitbarkeit zusammengebaut werden. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist an dem Betätigungspaneel 16 fixiert und reduziert eine Verformung des Betätigungspaneels 16.
  • Der Verbindungsbereich 87, der aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet ist, verbindet das Verformungsreduzierungsbauteil 85 mit dem Betätigungspaneel 16. Der Verbindungsbereich 87 ist integral mit dem Betätigungspaneel 16. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist an dem Verbindungsbereich 87 fixiert. Das Kraftwerkzeug 1 kann zusammengebaut werden, ohne die Verarbeitbarkeit zu reduzieren. Das Verformungsreduzierungsbauteil, welches sicher an dem Betätigungspaneel 16 fixiert ist, reduziert eine Verformung des Betätigungspaneels 16.
  • Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 ist aus einem Metall oder Carbon ausgebildet. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 weist somit eine ausreichend höhere Steifigkeit als das Gehäuse 2 auf.
  • Weitere Ausführungsformen
  • 50 ist eine Seitenansicht eines Verformungsreduzierungsbauteils 85 bei einer weiteren Ausführungsform. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 eine rechteckige Platte. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 kann ein zylindrischer Stab sein, wie in 50 gezeigt. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Verformungsreduzierungsbauteil 85 gerade oder gebogen sein.
  • 51 ist eine Querschnittsansicht eines Verformungsreduzierungsbauteils einer noch weiteren Ausführungsform. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform befindet sich das Verformungsreduzierungsbauteil 85 in dem Innenraum der Steuerungskammer 23. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 kann in dem Gehäuse 2 an der Schnittstelle 2C eingebettet sein, wie in 51 gezeigt. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 kann sich in dem Innenraum des Griffs 22 befinden.
  • 52 ist eine schematische Zeichnung eines Verformungsreduzierungsbauteils 85 einer noch weiteren Ausführungsform. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 an das Betätigungspaneel 16 fixiert. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85 kann an das Steuerungsgehäuse 62 fixiert sein, wie in 52 gezeigt. Bei dem Beispiel, das in 52 gezeigt ist, weist das Verformungsreduzierungsbauteil 85 einen Stab 85R auf, der nach oben von der Bodenplatte 62A des Steuerungsgehäuses 62 vorsteht. Das obere Ende des Stabes 85R stützt die Steuerungskammer 23 des Gehäuses 2 von innen ab. Die Steuerung 13 kann eine Öffnung 13M zum Aufnehmen des Stabes 85R aufweisen. Das Verformungsreduzierungsbauteil 85, das in 52 gezeigt ist, kann ebenso eine Verformung des Gehäuses 2 reduzieren und die Steuerung 13 schützen.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform können die Dämpfungsschichten 86 eliminiert sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist der erste Zustand der Lichtsender 71 der erste Blinkzustand (schneller Blinkzustand), und der zweite Zustand der Lichtsender 71 ist der zweite Blinkzustand (langsamer Blinkzustand). Zum Beispiel kann der erste Zustand ein langsamer Blinkzustand sein und der zweite Zustand kann ein schneller Blinkzustand sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform speichert der Registrierungsmodusspeicher 75 einen einzelnen Registrierungsmodus. Der Registrierungsmodusspeicher 75 kann zwei oder mehr Registrierungsmodi speichern. Der Registrierungsmodusspeicher 75 kann mehrere Registrierungsmodi speichern, die weniger als die Betriebsmodi sind, die in dem Betriebsmodusspeicher 74 gespeichert sind.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform können die ersten Zufuhröffnungen 93 in der Spindelnut 50 vorhanden sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind Zufuhrvorrichtungen, die Schmieröl den Kugeln 48 zuführen, die ersten Zufuhröffnungen 93, die in der Spindel 8 ausgebildet sind. Die Zufuhrvorrichtungen, die Schmieröl den Kugeln 48 zuführen, können sich an der inneren Oberfläche des Hammers 47 befinden.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das Kraftwerkzeug 1 ein Schlagschrauber. Das Kraftwerkzeug 1 ist nicht auf einen Schlagschrauber beschränkt und kann zum Beispiel ein Schraubbohrer, ein Winkelbohrer, ein Hammer, ein Bohrhammer, ein Schleifgerät, eine Kreissäge oder eine Stichsäge sein.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist das elektrische Arbeitsgerät ein Kraftwerkzeug. Das elektrische Arbeitsgerät ist nicht auf ein Kraftwerkzeug beschränkt und kann zum Beispiel ein Gartenwerkzeug sein. Beispiele von Gartenwerkzeugen weisen eine Kettensäge, eine Heckenschere, einen Rasenmäher, ein Mähgerät und ein Gebläse auf.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftwerkzeug
    2
    Gehäuse
    2C
    Schnittstelle
    2L
    linkes Gehäuse
    2R
    rechtes Gehäuse
    2S
    Schraube
    3
    hinteres Gehäuse
    3S
    Schraube
    4
    Hammergehäuse
    5
    Batteriemontageteil
    5A
    Anschlussblock
    5B
    Werkzeuganschluss
    6
    Motor
    7
    Untersetzungsmechanismus
    8
    Spindel
    9
    Schlagmechanismus
    10
    Amboss
    10B
    Körper
    11
    Spannfutterhülse
    12
    Lüfterrad
    13
    Steuerung
    13M
    Öffnung
    14
    Drückerschalter
    14A
    Drücker
    14B
    Schalterschaltung
    15
    Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel
    16
    Betätigungspaneel
    17
    Modusschalter
    18
    Lampe
    19
    Einlass
    20A
    zweiter Auslass
    20A1
    Auslass
    20A2
    Auslass
    20A3
    Auslass
    20A4
    Auslass
    20B
    erster Auslass
    20B1
    Auslass
    20B2
    Auslass
    20B3
    Auslass
    21
    Motorkammer
    21A
    Zylinder
    22
    Griff
    23
    Steuerungskammer
    23A
    seitlicher Gehäusehalter
    23B
    seitlicher Blockhalter
    23C
    Paneelhalter
    23D
    vorderer Gehäusehalter
    23E
    vorderer Blockhalter
    23F
    hinterer Bockhalter
    23G
    Kontakt
    24
    Lagerhalterung
    25
    Batteriepack
    26
    Stator
    27
    Rotor
    28
    Statorkern
    29
    vorderes Isolierstück
    29S
    Schraube
    30
    hinteres Isolierstück
    31
    Spule
    32
    Rotorwelle
    33
    Rotorkern
    34
    Permanentmagnet
    35
    Sensorpermanentmagnet
    36
    Kunstharzhülse
    37
    Sensorplatine
    38
    Spulenanschluss
    39
    vorderes Lager
    40
    hinteres Lager
    41
    Antriebsritzel
    42
    Planetenzahnrad
    42P
    Stift
    43
    Innenzahnrad
    44
    Flansch
    45
    Stab
    46
    hinteres Lager
    47
    Hammer
    47B
    Körper
    48
    Kugel
    49
    Schraubenfeder
    50
    Spindelnut
    50A
    erster Bereich
    50B
    zweiter Bereich
    51
    Hammernut
    51A
    dritter Bereich
    51B
    vierter Bereich
    52
    Rippe
    53
    Ausnehmung
    54
    Beilagscheibe
    55
    Einführungsloch
    56
    vorderes Lager
    57
    Loch
    58
    Loch
    59
    Hammervorsprung
    60
    Ambossvorsprung
    61
    Hülse
    62
    Steuerungsgehäuse
    62A
    Bodenplatte
    62B
    Wandplatte
    62Bb
    hintere Wandplatte
    62Bf
    vordere Wandplatte
    62B1
    linke Wandplatte
    62Br
    rechte Wandplatte
    63
    Öffnung
    64
    Schlagschalter
    65
    spezifischer Schalter
    66
    Betätigungsvorrichtung
    67
    Anzeige
    68
    Schlagerfassungsvorrichtung
    69
    Speicher
    70
    Steuerungseinheit
    71
    Lichtsender
    72
    Betriebslichtsender
    72A
    erster Betriebslichtsender
    72B
    zweiter Betriebslichtsender
    72C
    dritter Betriebslichtsender
    72D
    vierter Betriebslichtsender
    73
    Identifikationslichtsender
    74
    Betriebsmodusspeicher
    75
    Registrierungsmodusspeicher
    76
    Befehlsausgabeeinheit
    77
    Motorsteuerung
    78
    Anzeigensteuerung
    79
    erstes Symbol
    79A
    Symbol
    79B
    Symbol
    79C
    Symbol
    79D
    Symbol
    80
    zweites Symbol
    80A
    Symbol
    80B
    Symbol
    80C
    Symbol
    80D
    Symbol
    81
    drittes Symbol
    81A
    Symbol
    81B
    Symbol
    81C
    Symbol
    82
    Bereich
    83
    Bereich
    84
    Bereich
    85
    Verformungsreduzierungsbereich
    85R
    Stab
    86
    Dämpfungsschicht
    87
    Verbindungsbereich
    88
    Hauptplatte
    89
    zylindrischer Bereich
    90
    Ablenkplatte
    90A
    vordere Oberfläche
    90B
    hintere Oberfläche
    91
    Flügel
    91A
    innerer Bereich
    91B
    äußerer Bereich
    92
    zweite Zufuhröffnung
    92R
    zweiter Kanal
    93
    erste Zufuhröffnung
    93R
    erster Kanal
    94
    Innenraum
    95
    vorderes Ende
    96
    hinteres Ende
    AX
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019130623 [0002]

Claims (16)

  1. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einem Motor (6), einem Drückerschalter (14), der zum Aktivieren des Motors (6) betätigt wird, einer Steuerung (13), die zum Steuern des Motors (6) konfiguriert ist, einem Gehäuse (2), das einen Griff (22), an welchem sich der Drückerschalter (14) befindet, und eine Steuerungskammer (23) aufweist, die die Steuerung (13) aufnimmt, und einem Verformungsreduzierungsbauteil (85), das sich an einer Schnittstelle (2C) zwischen dem Griff (22) und der Steuerungskammer (23) zum Reduzieren einer Verformung des Gehäuses (2) befindet.
  2. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 1, bei dem das Verformungsreduzierungsbauteil (85) sich in einem Innenraum der Steuerungskammer (23) befindet und mit einer inneren Oberfläche des Gehäuses (2) verbunden ist.
  3. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Steuerungskammer (23) mit einem unteren Ende des Griffes (22) verbunden ist, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) sich oberhalb der Steuerung (13) befindet.
  4. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit einem Steuerungsgehäuse (62), das sich in einem Innenraum der Steuerungskammer (23) befindet und zumindest einen Teil der Steuerung (13) aufnimmt, bei dem sich das Verformungsreduzierungsbauteil (85) oberhalb des Steuerungsgehäuses (62) befindet.
  5. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 4, bei dem das Steuerungsgehäuse (62) eine Bodenplatte (62A), und eine Wandplatte (62B) aufweist, die nach oben von einem Rand der Bodenplatte (62A) vorsteht, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) sich zumindest teilweise oberhalb der Wandplatte (62B) befindet.
  6. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 5, bei dem die Wandplatte (62B) eine linke Wandplatte (62B1), die nach oben von einem linken Ende der Bodenplatte (62A) vorsteht, und eine rechte Wandplatte (62Br) aufweist, die nach oben von einem rechten Ende der Bodenplatte (62A) vorsteht, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) ein linkes Ende, das sich oberhalb der linken Wandplatte (62B1) befindet, und ein rechtes Ende aufweist, das sich oberhalb der rechten Wandplatte (62Br) befindet.
  7. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 5 oder 6, ferner mit einer Dämpfungsschicht (86), die sich zwischen dem Verformungsreduzierungsbauteil (85) und einem oberen Ende der Wandplatte (62B) befindet.
  8. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem Anspruch 7, bei dem die Dämpfungsschicht (86) zumindest einen Teil der Steuerungskammer (23) aufweist.
  9. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die Steuerungskammer (23) eine größere Abmessung als der Griff (22) in der Vorder-Rück-Richtung und einer seitlichen Richtung aufweist, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) eine größere Abmessung als der Griff (22) in der seitlichen Richtung aufweist.
  10. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner mit einem Betätigungspaneel (16), das zum Ändern eines Steuerungsmodus des Motors (6) betätigt wird, und bei dem die Steuerungskammer (23) eine Öffnung (63) aufweist, die das Betätigungspaneel (16) aufnimmt, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) sich zumindest an einem Umfang der Öffnung (63) befindet.
  11. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 10, bei dem die Öffnung (63) sich an der Vorderseite von der Schnittstelle (2C) befindet, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) sich zumindest teilweise zwischen der Schnittstelle (2C) und der Öffnung (63) in der Vorder-Rück-Richtung befindet.
  12. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 10 oder 11, bei dem das Verformungsreduzierungsbauteil (85) an dem Betätigungspaneel (16) fixiert ist.
  13. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Verformungsreduzierungsbauteil (85) eine größere Steifigkeit als das Gehäuse (2) aufweist.
  14. Elektrisches Arbeitsgerät, mit einem Motor (6), einer Steuerung (13), die zum Steuern des Motors (6) konfiguriert ist, einem Gehäuse (2), das eine Steuerungskammer (23) aufweist, die die Steuerung (13) aufnimmt, einem Betätigungspaneel (16), das in einer Öffnung (63) der Steuerungskammer (23) aufgenommen ist, und einem Verformungsreduzierungsbauteil (85), das an dem Betätigungspaneel (16) zum Reduzieren einer Verformung des Gehäuses (2) fixiert ist.
  15. Elektrisches Arbeitsgerät nach Anspruch 12 oder 14, ferner mit einem Verbindungsbereich (87), der ein synthetisches Kunstharz aufweist und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) mit dem Betätigungspaneel (16) verbindet, bei dem der Verbindungsbereich (87) integral mit dem Betätigungspaneel (16) ist, und das Verformungsreduzierungsbauteil (85) an dem Verbindungsbereich (87) fixiert ist.
  16. Elektrisches Arbeitsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem das Verformungsreduzierungsbauteil (85) ein Metall oder Carbon aufweist.
DE102020121861.3A 2019-08-30 2020-08-20 Elektrisches Arbeitsgerät Pending DE102020121861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-159146 2019-08-30
JP2019159146A JP2021037560A (ja) 2019-08-30 2019-08-30 電動作業機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020121861A1 true DE102020121861A1 (de) 2021-03-04

Family

ID=74564998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020121861.3A Pending DE102020121861A1 (de) 2019-08-30 2020-08-20 Elektrisches Arbeitsgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11839965B2 (de)
JP (1) JP2021037560A (de)
CN (1) CN112440234B (de)
DE (1) DE102020121861A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7281744B2 (ja) * 2019-11-22 2023-05-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト工具、インパクト工具の制御方法及びプログラム
JP2022158636A (ja) * 2021-04-02 2022-10-17 株式会社マキタ 電動工具及びインパクト工具
JP2023025360A (ja) * 2021-08-10 2023-02-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
US11759938B2 (en) * 2021-10-19 2023-09-19 Makita Corporation Impact tool
US11958170B2 (en) 2021-12-13 2024-04-16 Makita Corporation Impact tool
JP2024025036A (ja) 2022-08-10 2024-02-26 株式会社マキタ インパクト工具
JP2024029608A (ja) 2022-08-22 2024-03-06 株式会社マキタ インパクト工具

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050058890A1 (en) * 2003-09-15 2005-03-17 Kenneth Brazell Removable battery pack for a portable electric power tool
JP2005169533A (ja) 2003-12-09 2005-06-30 Matsushita Electric Works Ltd 回転工具
US8261851B2 (en) * 2005-04-11 2012-09-11 Makita Corporation Electric hammer
JP5041575B2 (ja) * 2006-03-07 2012-10-03 日立工機株式会社 打撃工具
JP4977533B2 (ja) * 2007-06-07 2012-07-18 株式会社マキタ 可搬型電動工具
JP4894665B2 (ja) * 2007-07-26 2012-03-14 パナソニック電工株式会社 可搬式電動工具
US8196674B2 (en) * 2008-03-05 2012-06-12 Makita Corporation Impact tool
JP2010030024A (ja) * 2008-07-31 2010-02-12 Makita Corp 電気機器
JP5248399B2 (ja) * 2009-04-08 2013-07-31 株式会社マキタ 電動工具
JP5698546B2 (ja) * 2011-01-20 2015-04-08 株式会社マキタ 充電式電動工具
US20150328764A1 (en) * 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
DE102015205172A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine, mit einer motorischen Antriebseinheit und mit zumindest einer Sensorvorrichtung
JP6981744B2 (ja) * 2016-10-07 2021-12-17 株式会社マキタ ハンマドリル
US10913141B2 (en) * 2017-04-18 2021-02-09 Makita Corporation Impact tool
JP6987599B2 (ja) * 2017-10-20 2022-01-05 株式会社マキタ 打撃工具
JP7086624B2 (ja) 2018-01-31 2022-06-20 株式会社マキタ 電動工具
JP7139128B2 (ja) * 2018-03-21 2022-09-20 株式会社マキタ 作業工具
US11084158B2 (en) * 2018-09-10 2021-08-10 Makita Corporation Work tool

Also Published As

Publication number Publication date
JP2021037560A (ja) 2021-03-11
CN112440234B (zh) 2023-10-13
US11839965B2 (en) 2023-12-12
US20210060755A1 (en) 2021-03-04
CN112440234A (zh) 2021-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102014019909B3 (de) Schlagwerkzeug
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102011055874A1 (de) Schlagbohrmaschine
DE102018103644A1 (de) Kraftwerkzeug
DE202013104882U1 (de) Tragbares Werkzeug
DE102021103631A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020100246A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102021133124A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102023123341A1 (de) Kraftwerkzeug
DE202020104838U1 (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102022118159A1 (de) Schlagwerkzeug
JP2021037561A (ja) 電動作業機
DE102021118118A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020120652A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102023107345A1 (de) Schlagwerkzeug
JP7479804B2 (ja) 電動作業機及び電動工具
DE102022130257A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102022117635A1 (de) Schraubbohrer
DE102022130460A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102023102882A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät und schraubbohrer
DE102023120426A1 (de) Schraubendreher