DE102022117635A1 - Schraubbohrer - Google Patents

Schraubbohrer Download PDF

Info

Publication number
DE102022117635A1
DE102022117635A1 DE102022117635.5A DE102022117635A DE102022117635A1 DE 102022117635 A1 DE102022117635 A1 DE 102022117635A1 DE 102022117635 A DE102022117635 A DE 102022117635A DE 102022117635 A1 DE102022117635 A1 DE 102022117635A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
rotary wheel
operating member
screwdriver
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022117635.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Koji Takahagi
Yuta Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102022117635A1 publication Critical patent/DE102022117635A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/147Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for electrically operated wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/08Arrangements for controlling the speed or torque of a single motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/30Arrangements for controlling the direction of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Schraubbohrer ermöglicht ein problemloses Ändern der Antriebsbedingungen eines Motors. Der Schraubbohrer weist einen Motor (6), eine Ausgabeeinheit (8), die sich nach vorne von dem Motor (6) befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor (6) drehbar ist, einen Drückerhebel (10), der zum Aktivieren des Motors (6) betätigbar ist, einen Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel (11), der zum Ändern einer Drehrichtung des Motors (6) betätigbar ist, ein erstes Betätigungsbauteil (16), das zum Ändern einer Antriebsbedingung des Motors (6) betätigbar ist, ein zweites Betätigungsbauteil (17), das sich nach oben von dem ersten Betätigungsbauteil (16) befindet und zum Ändern der Antriebsbedingung des Motors (6) betätigbar ist, und eine Steuerung (18) auf, die die Antriebsbedingung des Motors (6) in Antwort auf eine Betätigung an zumindest einem von dem ersten Betätigungsbauteil (16) und dem zweiten Betätigungsbauteil (17) festlegt.

Description

  • HINTERGRUND
  • 1. Technisches
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Schraubbohrer.
  • 2. Stand der Technik
  • In dem Gebiet von Schraubbohrern ist ein bekannter Schraubbohrer in der JP 2021 - 045 844 A offenbart.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Zum Ändern der Antriebsbedingungen eines Motors, der in einem Schraubbohrer enthalten ist, könnte ein Benutzer beabsichtigten, die Antriebsbedingungen des Motors problemlos zu ändern, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers verbleibt.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf einen Schraubbohrer gerichtet, der eine problemlose Änderung der Antriebsbedingungen eines Motors ermöglicht.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht einen Schraubbohrer vor, mit einem Motor,
    einer Ausgabeeinheit, die sich nach vorne von dem Motor befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor drehbar ist,
    einem Drückerhebel, der zum Aktivieren des Motors betätigbar ist,
    einem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel, der zum Ändern einer Drehrichtung des Motors betätigbar ist,
    einem ersten Betätigungsbauteil, das zum Ändern einer Antriebsbedingung des Motors betätigbar ist,
    einem zweiten Betätigungsbauteil, das sich nach oben von dem ersten Betätigungsbauteil befindet, bei dem das zweite Betätigungsbauteil zum Ändern der Antriebsbedingung des Motors betätigbar ist, und
    einer Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Antriebsbedingung des Motors in Antwort auf eine Betätigung von zumindest einem von dem ersten Betätigungsbauteil oder dem zweiten Betätigungsbauteil festzulegen.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht einen Schraubbohrer vor, mit einem Motor,
    einer Ausgabeeinheit, die sich nach vorne von dem Motor befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor drehbar ist,
    einer Vibrationsvorrichtung zwischen dem Motor und der Ausgabeeinheit, bei dem die Vibrationsvorrichtung dazu konfiguriert ist, die Ausgabeeinheit zwischen einem Vibrieren in einer Vorder-Rück-Richtung und einem Nicht-Vibrieren in der Vorder-Rück-Richtung zu schalten,
    einem Drückerhebel, der zum Aktivieren des Motors betätigbar ist,
    einem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel, der zum Ändern einer Drehrichtung des Motors betätigbar ist,
    einem Motorgehäuse, das den Motor aufnimmt,
    einem Griffgehäuse, das sich nach unten von dem Motorgehäuse erstreckt,
    einem Betätigungsknopf an dem Motorgehäuse, bei dem der Betätigungsknopf zum Ändern einer Antriebsbedingung betätigbar ist, und
    einer Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Antriebsbedingung des Motors in Antwort auf eine Betätigung an dem Betätigungsknopf festzulegen.
  • Der Schraubbohrer gemäß den oben beschriebenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung ermöglicht eine problemlose Änderung der Antriebsbedingungen des Motors.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Schraubbohrers gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Schraubbohrers gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Seitenansicht des Schraubbohrers gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht des Schraubbohrers gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht des Schraubbohrers gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Vorderansicht eines Drehrads bei der Ausführungsform.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht des Drehrads und einer Lichteinheit bei der Ausführungsform.
    • 8 ist ein Blockdiagramm des Schraubbohrers gemäß der Ausführungsform.
    • 9 ist eine Zeichnung, die ein Verwendungsbeispiel des Schraubbohrers gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Rückansicht eines Schraubbohrers gemäß einer Modifikation.
    • 11 ist ein Graph, der Antriebsbedingungen eines Motors bei der Modifikation beschreibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIUNG
  • Obwohl eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird/werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Komponenten bei den Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können kombiniert werden, sofern geeignet. Eine oder mehrere Komponenten kann/können eliminiert sein.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsbegriffe, wie beispielsweise rechts und links (oder seitlich), vorne und hinten (oder nach vorne und nach hinten) und oben und unten (oder vertikal), beschrieben. Die Begriffe zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte eines Schraubbohrers an.
  • Der Schraubbohrer weist einen Motor auf. Bei den Ausführungsformen wird einfachheitshalber eine Richtung parallel zu einer Drehachse AX des Motors als eine axiale Richtung bezeichnet. Eine Richtung um die Drehachse AX wird einfachheitshalber als eine Umfangsrichtung oder umfänglich oder eine Drehrichtung bezeichnet. Eine Richtung radial von der Drehachse wird einfachheitshalber als eine radiale Richtung oder radial bezeichnet.
  • Bei den Ausführungsformen erstreckt sich die Drehachse AX in der Vorder-Rück-Richtung. Die axiale Richtung entspricht der Vorder-Rück-Richtung. Die axiale Richtung ist von der Rückseite zu der Vorderseite (erste axiale Richtung) oder von der Vorderseite zu der Rückseite (zweite axiale Richtung). Eine Position näher zu der Drehachse AX in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung in Richtung der Drehachse AX wird einfachheitshalber als radial innenseitig oder radial nach innen bezeichnet. Eine Position entfernter von der Drehachse AX in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung weg von der Drehachse AX wird einfachheitshalber als radial außenseitig oder radial nach außen bezeichnet.
  • Gesamtübersicht des Schraubbohrers
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Schraubbohrers 1 gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Schraubbohrers 1 gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine Seitenansicht des Schraubbohrers 1 gemäß der Ausführungsform. 4 ist eine Querschnittsansicht des Schraubbohrers 1 gemäß der Ausführungsform. Der Schraubbohrer 1 gemäß der Ausführungsform ist ein Vibrationsschraubbohrer.
  • Wie in 1 bis 4 gezeigt, weist der Schraubbohrer 1 ein Gehäuse 2, eine hintere Abdeckung 3, ein Gehäuse 4, einen Batteriemontageteil 5, einen Motor 6, einen Leistungsübertragungsmechanismus 7, eine Ausgabeeinheit 8, ein Lüfterrad 9, einen Drückerhebel 10, einen Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11, einen Drehzahlschalthebel 12, einen Modusschaltring 13, eine Lichteinheit 14, ein Schnittstellenpaneel 15, ein Drehrad 16, einen Handschalter 17 und eine Steuerung 18 auf.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das Gehäuse 2 bei der Ausführungsform ist aus Nylon ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist ein linkes Gehäuse 2L und ein rechtes Gehäuse 2R auf. Das linke und das rechte Gehäuse 2L und 2R werden aneinander mittels Schrauben 2S zum Ausbilden des Gehäuses 2 befestigt.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Motorkammer 21, einen Griff 22 und einen Batteriehalter 23 auf.
  • Die Motorkammer 21 nimmt den Motor 6 auf. Die Motorkammer 21 ist zylindrisch.
  • Der Griff 22 ist durch einen Benutzer greifbar. Der Griff 22 befindet sich unterhalb der Motorkammer 21. Der Griff 22 erstreckt sich von der Motorkammer 21 nach unten. Der Drückerhebel 10 befindet sich in einem vorderen Bereich des Griffes 22.
  • Der Batteriehalter 23 nimmt die Steuerung 18 auf. Der Batteriehalter 23 befindet sich unterhalb des Griffes 22. Der Batteriehalter 23 ist mit einem unteren Ende des Griffes 22 verbunden. Der Batteriehalter 23 weist größere Außenabmessungen als der Griff 22 in der Vorder-Rück-Richtung und seitlichen Richtung auf.
  • Die hintere Abdeckung 3 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Die hintere Abdeckung 3 befindet sich hinter der Motorkammer 21. Die hintere Abdeckung 3 nimmt das Lüfterrad 9 auf. Die hintere Abdeckung 3 deckt eine hintere Öffnung der Motorkammer 21 ab. Die hintere Abdeckung 3 ist an die Motorkammer 21 mittels Schrauben 3S befestigt.
  • Die Motorkammer 21 weist Einlässe 19A auf. Die hintere Abdeckung 3 weist Auslässe 19B auf. Luft außenseitig des Gehäuses 2 strömt in einen Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19A. Luft im Inneren des Gehäuses 2 strömt aus dem Gehäuse 2 durch die Auslässe 19B.
  • Das Gehäuse 4 nimmt den Leistungsübertragungsmechanismus 7 auf. Das Gehäuse 4 weist ein erstes Gehäuse 4A und ein zweites Gehäuse 4B auf. Das zweite Gehäuse 4B befindet sich an der Vorderseite des ersten Gehäuses 4A. Der Modusschaltring 13 befindet sich an der Vorderseite des zweiten Gehäuses 4B. Das erste Gehäuse 4A ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das zweite Gehäuse 4B ist aus einem Metall ausgebildet. Das zweite Gehäuse 4B bei der Ausführungsform ist aus Aluminium ausgebildet. Das Gehäuse 4 befindet sich an der Vorderseite der Motorkammer 21. Das erste Gehäuse 4A und das zweite Gehäuse 4B sind zylindrisch.
  • Das erste Gehäuse 4A ist an dem hinteren Ende des zweiten Gehäuses 4B fixiert. Das erste Gehäuse 4A weist eine hintere Öffnung auf, die durch eine Halterungsplatte 4C abgedeckt ist. Das zweite Gehäuse 4B weist eine vordere Öffnung auf, die durch eine Anschlagplatte 4D abgedeckt wird. Die Anschlagplatte 4D ist an dem vorderen Ende des zweiten Gehäuses 4B mittels Schrauben 4E befestigt.
  • Das Gehäuse 4 deckt eine vordere Öffnung der Motorkammer 21 ab. Das erste Gehäuse 4A befindet sich im Inneren der Motorkammer 21. Das zweite Gehäuse 4B ist an die Motorkammer 21 mittels Schrauben 4S befestigt.
  • Der Batteriemontageteil 5 befindet sich in einem unteren Bereich des Batteriehalters 23. Der Batteriemontageteil 5 ist mit einem Batteriepack 20 verbindbar. Das Batteriepack 20 wird an dem Batteriemontageteil 5 in einer entfernbaren Weise angebracht. Das Batteriepack 20 weist eine Sekundärbatterie auf. Das Batteriepack 20 bei der Ausführungsform weist eine wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie auf. Das Batteriepack 20 ist an dem Batteriemontageteil 5 zur Leistungsversorgung des Schraubbohrers 1 angebracht. Der Motor 6 wird durch Leistung, die von dem Batteriepack 20 zugeführt wird, angetrieben. Das Schnittstellenpaneel 15 und die Steuerung 18 werden mit Leistung, die von dem Batteriepack 20 zugeführt wird, betrieben.
  • Der Motor 6 treibt den Schraubbohrer 1 an. Der Motor 6 ist ein bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor 6 ist in der Motorkammer 21 aufgenommen. Der Motor 6 weist einen zylindrischen Stator 61 und einen Rotor 62 auf, der sich im Inneren des Stators 61 befindet. Der Rotor 62 weist eine Rotorwelle 63 auf, die sich in der axialen Richtung erstreckt.
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 7 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Der Leistungsübertragungsmechanismus 7 ist in dem Gehäuse 4 aufgenommen. Der Leistungsübertragungsmechanismus 7 verbindet die Rotorwelle 63 und die Ausgabeeinheit 8 miteinander. Der Leistungsübertragungsmechanismus 7 überträgt eine Leistung, die durch den Motor 6 erzeugt wird, an die Ausgabeeinheit 8. Der Leistungsübertragungsmechanismus 7 weist mehrere Zahnräder auf.
  • Der Leistungsübertragungsmechanismus 7 weist eine Untersetzungsvorrichtung 30 und eine Vibrationsvorrichtung 40 auf.
  • Die Untersetzungsvorrichtung 30 reduziert eine Drehung der Rotorwelle 63 und dreht die Ausgabeeinheit 8 mit einer geringeren Drehzahl als die der Rotorwelle 63. Die Untersetzungsvorrichtung 30 bei der Ausführungsform weist eine erste Planetengetriebebaugruppe 31, eine zweite Planetengetriebebaugruppe 32 und eine dritte Planetengetriebebaugruppe 33 auf. Die zweite Planetengetriebebaugruppe 32 befindet sich an der Vorderseite der ersten Planetengetriebebaugruppe 31. Die dritte Planetengetriebebaugruppe 33 befindet sich an der Vorderseite der zweiten Planetengetriebebaugruppe 32.
  • Die Vibrationsvorrichtung 40 vibriert die Ausgabeeinheit 8 in der axialen Richtung. Die Vibrationsvorrichtung 40 weist eine erste Nocke 41, eine zweite Nocke 42 und einen Vibrationsschaltring 43 auf.
  • Die Ausgabeeinheit 8 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Die Ausgabeeinheit 8 dreht mit einer Drehkraft von dem Motor 6. Die Ausgabeeinheit 8, die ein Vorderendwerkzeug hält, dreht mit einer Drehkraft, die von dem Motor 6 über den Leistungsübertragungsmechanismus 7 übertragen wird. Die Ausgabeeinheit 8 weist eine Spindel 81 und ein Spannfutter 82 auf. Die Spindel 81 dreht um die Drehachse AX mit einer Drehkraft, die von dem Motor 6 übertragen wird. Das Spannfutter 82 nimmt das Vorderendwerkzeug auf.
  • Das Lüfterrad 9 befindet sich hinter dem Motor 6. Das Lüfterrad 9 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 6. Das Lüfterrad 9 ist an zumindest einen Teil des Rotors 62 fixiert. Das Lüfterrad 9 ist an einen hinteren Bereich der Rotorwelle 63 fixiert. Das Lüfterrad 9 dreht zusammen mit der Rotorwelle 63, wenn die Rotorwelle 63 dreht. Somit strömt Luft außenseitig des Gehäuses 2 in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19A. Luft, die in den Innenraum des Gehäuses 2 strömt, strömt durch das Gehäuse 2 und kühlt den Motor 6. Die Luft, die durch das Gehäuse 2 passiert, strömt aus dem Gehäuse 2 durch die Auslässe 19B.
  • Der Drückerhebel 10 ist zum Aktivieren des Motors 6 betätigbar. Der Drückerhebel 10 befindet sich in einem oberen Bereich des Griffes 22. Der Drückerhebel 10 weist ein vorderes Ende auf, das nach vorne von dem vorderen Bereich des Griffes 22 vorsteht. Der Drückerhebel 10 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Der Drückerhebel 10 ist durch den Benutzer betätigbar. Der Drückerhebel 10 wird zum Bewegen nach hinten zum Aktivieren des Motors 6 betätigt. Wenn die Betätigung des Drückerhebels 10 gelöst wird, wird der Motor 6 gestoppt.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 ist zum Ändern der Drehrichtung des Motors 6 betätigbar. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 befindet sich in dem oberen Bereich des Griffes 22. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 weist ein linkes Ende, das nach links von einem linken Bereich des Griffes 22 vorsteht. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 weist ein rechtes Ende auf, das nach rechts von einem rechten Bereich des Griffes 22 vorsteht. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 ist seitlich bewegbar. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 ist durch den Benutzer betätigbar. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 bewegt sich nach links zum Vorwärtsdrehen des Motors 6. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 bewegt sich nach rechts zum Rückwärtsdrehen des Motors 6. Ein Schalten der Drehrichtung des Motors 6 schaltet die Drehrichtung der Spindel 81.
  • Der Drehzahlschalthebel 12 ändert den Drehzahlmodus der Untersetzungsvorrichtung 30. Der Drehzahlschalthebel 12 befindet sich in einem oberen Bereich der Motorkammer 21. Der Drehzahlschalthebel 12 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Der Drehzahlschalthebel 12 ist durch den Benutzer betätigbar. Der Drehzahlmodus der Untersetzungsvorrichtung 30 weist einen Niedrigdrehzahlmodus und einen Hochdrehzahlmodus auf. In dem Niedrigdrehzahlmodus dreht die Ausgabeeinheit 8 mit einer niedrigen Drehzahl. In dem Hochdrehzahlmodus dreht die Ausgabeeinheit 8 mit einer hohen Drehzahl. Der Drehzahlschalthebel 12 wird nach vorne zum Festlegen der Untersetzungsvorrichtung 30 in dem Niedrigdrehzahlmodus bewegt. Der Drehzahlschalthebel 12 wird nach hinten zum Festlegen der Untersetzungsvorrichtung 30 in dem Hochdrehzahlmodus bewegt.
  • Der Modusschaltring 13 ist zum Ändern des Betriebsmodus der Vibrationsvorrichtung 40 betätigbar. Der Modusschaltring 13 befindet sich an der Vorderseite des Gehäuses 4. Der Modusschaltring 13 ist drehbar. Der Modusschaltring 13 ist durch den Benutzer drehbar. Der Betriebsmodus der Vibrationsvorrichtung 40 weist einen Vibrationsmodus und einen Nicht-Vibrationsmodus auf. Bei dem Vibrationsmodus vibriert die Ausgabeeinheit 8 in der axialen Richtung. In dem Nicht-Vibrationsmodus vibriert die Ausgabeeinheit 8 nicht in der axialen Richtung. Der Modusschaltring 13 wird in einer Vibrationsmodusposition zum Festlegen der Vibrationsvorrichtung 40 in dem Vibrationsmodus platziert. Der Modusschaltring 13 wird in einer Nicht-Vibrationsmodusposition zum Festlegen der Vibrationsvorrichtung 40 an dem Nicht-Vibrationsmodus platziert.
  • Die Lichteinheit 14 emittiert ein Beleuchtungslicht zum Beleuchten vor dem Schraubbohrer 1. Die Lichteinheit 14 weist z.B. eine lichtemittierende Diode (LED) auf. Die Lichteinheit 14 befindet sich in einem vorderen linken Bereich des Batteriehalters 23.
  • Das Schnittstellenpaneel 15 befindet sich an dem Batteriehalter 23. Das Schnittstellenpaneel 15 weist eine Betätigungseinheit 24 und eine Anzeige 25 auf. Das Schnittstellenpaneel 15 ist eine Platte. Die Betätigungseinheit 24 weist einen Betätigungsknopf auf. Die Anzeige 25 ist z.B. eine Segmentanzeige, die mehrere Segmentlichtemittiervorrichtungen aufweist, ein flaches Displaypaneel, wie beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige oder ein Anzeigedisplay, das mehrere LEDs aufweist.
  • Der Batteriehalter 23 weist eine Paneelöffnung 27 auf. Die Paneelöffnung 27 befindet sich in einer oberen Oberfläche des Batteriehalters 23 und einer Vorderseite des Griffes 22. Die Paneelöffnung 27 nimmt zumindest einen Teil des Schnittstellenpaneels 15 auf.
  • Die Betätigungseinheit 24 ist zum Ändern des Antriebsmodus des Motors 6 betätigbar. Die Betätigungseinheit 24 ist durch den Benutzer betätigbar. Der Antriebsmodus des Motors 6 weist einen Bohrmodus und einen Kupplungsmodus auf. In dem Bohrmodus wird der Motor 6 unabhängig von dem Drehmoment, das auf den Motor 6 beim Antreiben des Motors 6 aufgebracht wird, angetrieben. In dem Kupplungsmodus wird der Motor 6 in Antwort darauf gestoppt, dass ein Drehmomentswert, der dem Motor 6 aufgebracht wird, beim Antreiben des Motors 6 einen Drehmomentschwellenwert überschreitet.
  • Das Drehrad (erstes Betätigungsbauteil) 16 ist zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors 6 betätigbar. Das Drehrad 16 befindet sich in einem vorderen rechten Bereich des Batteriehalters 23. Das Drehrad 16 ist um eine Drehradachse DX drehbar. Die Drehradachse DX erstreckt sich seitlich. Das Drehrad 16 ist um 360° oder mehr drehbar. Das Drehrad 16 ist durch den Benutzer betätigbar. Die Antriebsbedingungen des Motors 6 weisen den Drehmomentschwellenwert auf. Das Drehrad 16 ist zum Ändern des Drehmomentschwellenwerts bei dem Kupplungsmodus, der durch die Betätigungseinheit 24 festgelegt wird, betätigbar.
  • Der Batteriehalter 23 weist eine Drehradöffnung 28 auf. Die Drehradöffnung 28 befindet sich in dem vorderen rechten Bereich des Batteriehalters 23. Die Drehradöffnung 28 nimmt zumindest einen Teil des Drehrads 16 auf.
  • Der Handgriffschalter (zweites Betätigungsbauteil) 17 ist zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors 6 betätigbar. Der Handgriffschalter 17 befindet sich nach oben von dem Drehrad 16. Der Handgriffschalter 17 befindet sich an dem Griff 22 oder der Motorkammer 21. Der Handgriffschalter 17 bei der Ausführungsform befindet sich oberhalb des Drückerhebels 10 und unterhalb des Modusschaltrings 13 in dem vorderen Bereich des Griffes 22. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 und der Handschalter 17 befinden sich zumindest teilweise auf der gleichen Höhe.
  • Der Handschalter 17 weist ein vorderes Ende auf, das nach vorne von dem vorderen Bereich des Griffes 22 vorsteht. Der Handschalter 17 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Der Handschalter 17 ist durch den Benutzer betätigbar. Der Handschalter 17 ist ein Druckschalter. Der Handschalter 17 wird nach hinten zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors 6 gedrückt. Wie oben beschrieben, enthalten die Antriebsbedingungen des Motors 6 den Drehmomentschwellenwert. In dem Kupplungsmodus ändert ein einzelnes Drücken an dem Handschalter 17 den Drehmomentschwellenwert durch einen vorbestimmten Wert.
  • Die Steuerung 18 weist ein Computersystem auf. Die Steuerung 18 gibt einen Steuerungsbefehl zum Steuern des Motors 6 aus. Die Steuerung 18 ist zumindest teilweise in einem Steuerungsgehäuse 26 aufgenommen. Die Steuerung 18 ist in dem Batteriehalter 23 aufgenommen, während sie durch das Steuerungsgehäuse 26 gehalten wird. Die Steuerung 18 weist eine Schaltplatine auf, auf welcher mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Beispiele der elektronischen Komponenten, die auf der Schaltplatine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU), einen nicht-flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder eine Speichervorrichtung, einen nicht-flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM), einen Transistor, einen Kondensator und einen Widerstand auf.
  • Die Steuerung 18 legt die Antriebsbedingungen des Motors 6 in Antwort auf eine Betätigung an zumindest einem von dem Drehrad 16 oder dem Handschalter 17 fest. Wie oben beschrieben weisen die Antriebsbedingungen des Motors 6 den Drehmomentschwellenwert auf. Die Steuerung 18 setzt den Drehmomentschwellenwert in Antwort auf eine Betätigung von zumindest einem von dem Drehrad 16 oder dem Handschalter 17 in dem Kupplungsmodus fest.
  • In dem Kupplungsmodus stoppt die Steuerung 18 den Motor 6 in Antwort darauf, dass ein Drehmomentswert, der auf den Motor 6 beim Antreiben des Motors 6 aufgebracht wird, den festgelegten Drehmomentschwellenwert überschreitet.
  • Die Steuerung 18 zeigt die festgelegten Antriebsbedingungen des Motors 6 auf der Anzeige 25 an. Die Steuerung 18 zeigt den festgelegten Drehmomentschwellenwert an der Anzeige 25 an.
  • Motor und Leistungsübertragungsmechanismus
  • 5 ist eine Teilquerschnittsansicht des Schraubbohrers 1 gemäß der Ausführungsform. Wie in 5 gezeigt, weist der Motor 6 den zylindrischen Stator 61 und den Rotor 62 auf, der sich im Inneren des Stators 61 befindet. Der Rotor 62 weist die Rotorwelle 63 auf, die sich in der axialen Richtung erstreckt.
  • Der Stator 61 weist einen Statorkern 61A, ein vorderes Isolierstück 61B, ein hinteres Isolierstück 61C, mehrere Spulen 61D, eine Sensorschaltplatine 61E, Sicherungsanschlüsse 61F und Kurzschlussbauteile 61G auf. Der Statorkern 61A weist mehrere übereinander gestapelte Stahlscheiben auf. Das vordere Isolierstück 61B befindet sich an der Vorderseite des Statorkerns 61A. Das hintere Isolierstück 61C befindet sich an der Rückseite des Statorkerns 61A. Die Spulen 61D sind um den Statorkern 61A mit dem vorderen Isolierstück 61B und dem hinteren Isolierstück 61C zwischen diesen gewickelt. Die Sensorschaltplatine 61E ist an das vordere Isolierstück 61B angebracht. Die Sicherungsanschlüsse 61F sind mit den Spulen 61D verbunden. Die Kurzschlussbauteile 61G werden durch das vordere Isolierstück 61B gelagert. Die Sensorschaltplatine 61E weist mehrere Dreherfassungsvorrichtungen zum Erfassen einer Drehung des Rotors 62 auf. Die Kurzschlussbauteile 61G verbinden die mehreren Spulen 61D mit den Sicherungsanschlüssen 61F. Die Kurzschlussbauteile 61G sind mit der Steuerung 18 mittels Leitungsdrähten verbunden.
  • Der Rotor 62 dreht um die Drehachse AX. Der Rotor 62 weist die Rotorwelle 63, einen Rotorkern 62A und mehrere Permanentmagnete 62B auf. Der Rotorkern 62A umgibt die Rotorwelle 63. Die mehreren Permanentmagnete 62B werden durch den Rotorkern 62A gehalten. Der Rotorkern 62A ist zylindrisch. Der Rotorkern 62A weist mehrere übereinander gestapelte Stahlscheiben auf. Der Rotorkern 62A weist mehrere Durchgangslöcher auf, die sich in der axialen Richtung erstrecken und umfänglich ausgerichtet sind. Die Permanentmagnete 62B sind in den jeweiligen Durchgangslöchern in dem Rotorkern 62A platziert.
  • Die Dreherfassungsvorrichtungen bei der Sensorschaltplatine 61E erfassen die Magnetfelder der Permanentmagnete 62B zum Erfassen einer Drehung des Rotors 62. Die Steuerung 18 sieht einen Antriebsstrom für die Spulen 61D basierend auf den Erfassungsdaten von den Erfassungsvorrichtungen vor.
  • Die Rotorwelle 63 dreht um die Drehachse AX. Die Drehachse AX der Rotorwelle 63 fluchtet mit der Drehachse der Ausgabeeinheit 8. Die Rotorwelle 63 weist einen vorderen Bereich auf, der durch ein Lager 64 drehbar gelagert ist. Die Rotorwelle 63 weist einen hinteren Bereich auf, der durch ein Lager 65 drehbar gelagert ist. Das Lager 64 wird durch die Halterungsplatte 4C gehalten, die sich an der Vorderseite des Stators 61 befindet. Das Lager 65 wird durch die hintere Abdeckung 3 gehalten. Die Rotorwelle 63 weist das vordere Ende auf, das sich nach vorne von dem Lager 64 in einem Innenraum des Gehäuses 4 befindet.
  • Ein Antriebszahnrad 31 S befindet sich an dem vorderen Ende der Rotorwelle 63. Die Rotorwelle 63 ist mit der ersten Planetengetriebebaugruppe 31 bei der Untersetzungsvorrichtung 30 mittels des Antriebszahnrads 31S verbunden.
  • Die erste Planetengetriebebaugruppe 31 weist mehrere Planetenzahnräder 31P, einen ersten Träger 31C und ein Innenzahnrad 31R auf. Die Planetenzahnräder 31P umgeben das Antriebszahnrad 31S. Der erste Träger 31C lagert die Planetenzahnräder 31P. Das Innenzahnrad 31R umgibt die Planetenzahnräder 31P. Der erste Träger 31C weist ein Zahnrad an seinem Außenumfang auf.
  • Die zweite Planetengetriebebaugruppe 32 weist ein Sonnenzahnrad 32S, mehrere Planetenzahnräder 32P, einen zweiten Träger 32C und ein Innenzahnrad 32R auf. Die Planetenzahnräder 32P umgeben das Sonnenzahnrad 32S. Der zweite Träger 32C lagert die Planetenzahnräder 32P. Das Innenzahnrad 32R umgibt die Planetenzahnräder 32P. Das Sonnenzahnrad 32S befindet sich an der Vorderseite des ersten Trägers 31C. Das Sonnenzahnrad 32S weist einen kleineren Durchmesser als der erste Träger 31C auf. Das Sonnenzahnrad 32S ist integral mit dem ersten Träger 31C. Das Sonnenzahnrad 32S und der erste Träger 31C drehen zusammen.
  • Die dritte Planetengetriebebaugruppe 33 weist ein Sonnenzahnrad 33S, mehrere Planetenzahnräder 33P, einen dritten Träger 33C und ein Innenzahnrad 33R auf. Die Planetenzahnräder 33P umgeben das Sonnenzahnrad 33S. Der dritte Träger 33C lagert die Planetenzahnräder 33P. Das Innenzahnrad 33R umgibt die Planetenzahnräder 33P. Das Sonnenzahnrad 33S befindet sich an der Vorderseite des zweiten Trägers 32C.
  • Die Untersetzungsvorrichtung 30 weist einen Drehzahlschaltring 34 und einen Verbindungsring 35 auf. Der Drehzahlschaltring 34 ist mit dem Drehzahlschalthebel 12 verbunden. Der Verbindungsring 35 befindet sich an der Vorderseite des Drehzahlschaltrings 34. Der Verbindungsring 35 ist an die Innenoberfläche des ersten Gehäuses 4A fixiert. Der Verbindungsring 35 weist ein Zahnrad an seinem Innenumfang auf. Der Drehzahlschaltring 34 weist einen Vorsprung 34T auf, der nach oben vorsteht. Schraubenfedern 36 befinden sich an der Vorderseite vor und hinter dem Vorsprung 34T. Der Drehzahlschaltring 34 ist mit dem Drehzahlschalthebel 12 mit den Schraubenfedern 36 dazwischen verbunden.
  • Der Drehzahlschaltring 34 schaltet zwischen dem Niedrigdrehzahlmodus und dem Hochdrehzahlmodus. Der Drehzahlschaltring 34 ist mit dem Innenzahnrad 32R verbunden. Der Drehzahlschalthebel 12 ist mit dem Innenzahnrad 32R mit dem Drehzahlschaltring 34 verbunden. Der Drehzahlschalthebel 12 ist zusammen mit dem Drehzahlschaltring 34 und dem Innenzahnrad 32R bewegbar. Der Benutzer betätigt den Drehzahlschalthebel 12 zum Bewegen des Drehzahlschaltrings 34 in der Vorder-Rück-Richtung in dem ersten Gehäuse 4A. Der Drehzahlschaltring 34 bewegt sich zwischen einer Niedrigdrehzahlmodusposition und einer Hochdrehzahlmodusposition in der Vorder-Rück-Richtung, mit dem Innenzahnrad 32R mit den Planetenzahnrädern 32P kämmend. Die Hochdrehzahlmodusposition befindet sich rückseitig von der Niedrigdrehzahlmodusposition. Der Drehzahlschaltring 34 schaltet somit zwischen dem Niedrigdrehzahlmodus und dem Hochdrehzahlmodus. Der Drehzahlschalthebel 12 ist zum Schalten zwischen dem Niedrigdrehzahlmodus und dem Hochdrehzahlmodus betätigbar.
  • Das Innenzahnrad 32R in der Niedrigdrehzahlmodusposition ist in Kontakt mit dem Verbindungsring 35. Dies schränkt eine Drehung des Innenzahnrads 32R ein. Das Innenzahnrad 32R in der Hochdrehzahlmodusposition ist entfernt von dem Verbindungsring 35. Dies ermöglicht eine Drehung des Innenzahnrads 32R.
  • Das Innenzahnrad 32R in der Niedrigdrehzahlmodusposition kämmt mit den Planetenzahnrädern 32P. Das Innenzahnrad 32R in der Hochdrehzahlmodusposition kämmt sowohl mit den Planetenzahnrädern 32P als auch mit dem ersten Träger 31C.
  • Wenn die Rotorwelle 63 dreht, wenn sie durch den Motor 6 mit dem Innenzahnrad 32R in der Niedrigdrehzahlmodusposition angetrieben wird, dreht das Antriebszahnrad 31 S und die Planetenzahnräder 31P umwälzen um das Antriebszahnrad 31S. Der erste Träger 31C und das Sonnenzahnrad 32S drehen dann mit einer niedrigeren Drehzahl als die Rotorwelle 63. Die Planetenzahnräder 32P umwälzen dann um das Sonnenzahnrad 32S. Der zweite Träger 32C und das Sonnenzahnrad 33S drehen dann mit einer niedrigeren Drehzahl als der erste Träger 31C. Wenn der Motor 6 mit dem Innenzahnrad 31R in der Niedrigdrehzahlmodusposition angetrieben wird, werden sowohl die erste Planetengetriebebaugruppe 31 als auch die zweite Planetengetriebebaugruppe 32 für eine Drehungsuntersetzung betrieben und bewirken, dass der zweite Träger 32C und das Sonnenzahnrad 33S in dem Niedrigdrehzahlmodus drehen.
  • Wenn die Rotorwelle 63 dreht, wenn der Motor 6 mit dem Innenzahnrad 32R in der Hochdrehzahlmodusposition angetrieben wird, drehen das Antriebszahnrad 31S und die Planetenzahnräder 31P und umwälzen um das Antriebszahnrad 31S. Der erste Träger 31C und das Sonnenzahnrad 32S drehen dann mit einer niedrigeren Drehzahl als die Rotorwelle 63. Das Innenzahnrad 32R in der Hochdrehzahlmodusposition kämmt sowohl mit den Planetenzahnrädem 32P als auch mit dem ersten Träger 31C. Somit dreht das Innenzahnrad 32R zusammen mit dem ersten Träger 31C.
  • Wenn das Innenzahnrad 32R dreht, umwälzen die Planetenzahnräder 32P mit der gleichen Umwälzungsdrehzahl wie die Drehzahl des Innenzahnrads 32R. Der zweite Träger 32C und das Sonnenzahnrad 33S drehen dann mit der gleichen Drehzahl wie die Drehzahl des ersten Trägers 31C. Wenn der Motor 6 mit dem Innenzahnrad 32R in der Hochdrehzahlmodusposition angetrieben wird, wird die erste Planetengetriebebaugruppe 31 für eine Drehungsuntersetzung betrieben, ohne dass die zweite Planetengetriebebaugruppe 32 für eine Drehungsuntersetzung betrieben wird, wodurch bewirkt wird, dass der zweite Träger 32C und das Sonnenzahnrad 33S in dem Hochdrehzahlmodus drehen.
  • Wenn der zweite Träger 32C und Sonnenzahnrad 33S drehen, umwälzen die Planetenzahnräder 33P um das Sonnenzahnrad 33S. Dies bewirkt, dass der dritte Träger 33C dreht.
  • Die Spindel 81 ist mit dem dritten Träger 33C mittels einer Verriegelungsnocke 85 verbunden. Die Spindel 81 ist mit der Verriegelungsnocke 85 keilverzahnt gekoppelt. Die Verriegelungsnocke 85 ist drehbar durch einen Verriegelungsring 86 gelagert. Der Verriegelungsring 86 befindet sich im Inneren des zweiten Gehäuses 4B. Der Verriegelungsring 86 ist an das zweite Gehäuse 4B fixiert. Wenn der dritte Träger 33C dreht, dreht die Spindel 81.
  • Die Spindel 81 wird durch ein Lager 83 und ein Lager 84 drehbar gelagert. Die Spindel 81, die durch die Lager 83 und 84 gelagert wird, ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar.
  • Die Spindel 81 weist einen Flansch 81F auf. Eine Schraubenfeder 87 befindet sich zwischen dem Flansch 81F und dem Lager 83. Die Schraubenfeder 87 erzeugt eine elastische Kraft zum Bewegen der Spindel 81 nach vorne.
  • Das Spannfutter 82 kann das Vorderendwerkzeug halten. Das Spannfutter 82 ist mit der Vorderseite der Spindel 81 verbunden. Das Spannfutter 82 dreht, wenn die Spindel 81 dreht. Das Spannfutter 82, das das Vorderendwerkzeug hält, dreht.
  • Die erste Nocke 41 und die zweite Nocke 42 bei der Vibrationsvorrichtung 40 befinden sich im Inneren des zweiten Gehäuses 4B. Die erste Nocke 41 und die zweite Nocke 42 befinden sich zwischen den Lagern 83 und 84 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die erste Nocke 41 ist ringförmig. Die erste Nocke 41 umgibt die Spindel 81. Die erste Nocke 41 ist an die Spindel 81 fixiert. Die erste Nocke 41 dreht zusammen mit der Spindel 81. Die erste Nocke 41 weist Nockenzähne an ihrer hinteren Oberfläche auf. Die erste Nocke 41 wird durch einen Anschlagring 44 gelagert. Der Anschlagring 44 umgibt die Spindel 81. Der Anschlagring 44 befindet sich zwischen der ersten Nocke 41 und dem Lager 83 in der Vorder-Rück-Richtung. Die elastische Kraft von der Schraubenfeder 87 bewirkt, dass der Anschlagring 44 in Kontakt mit einer hinteren Oberfläche des Lagers 83 kommt.
  • Die zweite Nocke 42 ist ringförmig. Die zweite Nocke 42 befindet sich hinter der ersten Nocke 41. Die zweite Nocke 42 umgibt die Spindel 81. Die zweite Nocke 42 ist relativ zu der Spindel 81 drehbar. Die zweite Nocke 42 weist Nockenzähne an ihrer vorderen Oberfläche auf. Die Nockenzähne an der vorderen Oberfläche der zweiten Nocke 42 kämmen mit den Nockenzähnen an der hinteren Oberfläche der ersten Nocke 41. Die zweite Nocke 42 weist einen Tab an ihrer hinteren Oberfläche auf.
  • Ein Lagerungsring 45 befindet sich zwischen der zweiten Nocke 42 und dem Lager 84 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Lagerungsring 45 befindet sich im Inneren des zweiten Gehäuses 4B. Der Lagerungsring 45 ist an das zweite Gehäuse 4B fixiert. Der Lagerungsring 45 weist mehrere Stahlkugeln 46 an seiner vorderen Oberfläche auf. Eine Beilagscheibe 47 befindet sich zwischen den Stahlkugeln 46 und der zweiten Nocke 42. Die zweite Nocke 42 ist drehbar, während sie an einem Bewegen nach hinten und nach vorne in einem Raum, der durch einen Bereich 402 mit kleinem Durchmesser und der Beilagscheibe 47 definiert ist, eingeschränkt ist.
  • Der Vibrationsschaltring 43 schaltet zwischen dem Vibrationsmodus und dem Nicht-Vibrationsmodus. Der Modusschaltring 13 ist mit dem Vibrationsschaltring 43 mittels eines Nockenrings 48 verbunden. Der Modusschaltring 13 ist zusammen mit dem Nockenring 48 drehbar. Der Vibrationsschaltring 43 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Der Vibrationsschaltring 43 weist einen Vorsprung 43T auf. Der Vorsprung 43T wird in ein Führungsloch in dem zweiten Gehäuse 4B platziert. Der Vibrationsschaltring 43 ist in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar, während er durch das Führungsloch in dem zweiten Gehäuse 4B geführt wird. Der Vorsprung 43T schränkt eine Drehung des Vibrationsschaltrings 43 ein. Der Benutzer betätigt den Modusschaltring 13 zum Bewegen des Vibrationsschaltrings 43 in der Vorder-Rück-Richtung. Der Vibrationsschaltring 43 bewegt sich in der Vorder-Rück-Richtung zwischen einer Vorrückposition und einer Rückzugsposition zum Schalten zwischen dem Vibrationsmodus und dem Nicht-Vibrationsmodus. Die Rückzugsposition befindet sich rückseitig von der Vorrückposition. Der Modusschaltring 13 ist zum Schalten zwischen dem Vibrationsmodus und dem Nicht-Vibrationsmodus betätigbar.
  • Der Vibrationsmodus weist einen eingeschränkten Zustand der Drehung der zweiten Nocke 42 auf. Der Nicht-Vibrationsmodus weist einen drehbaren Zustand der zweiten Nocke 42 auf. Wenn sich der Vibrationsschaltring 43 zu der Vorrückposition bewegt, wird die zweite Nocke 42 an einem Drehen eingeschränkt. Wenn sich der Vibrationsschaltring 43 zu der Rückzugsposition bewegt, wird die zweite Nocke 42 drehbar.
  • In dem Vibrationsmodus ist der Vibrationsschaltring 43 in der Vorrückposition zumindest teilweise in Kontakt mit der zweiten Nocke 42. Dies schränkt eine Drehung der zweiten Nocke 42 ein. Wenn der Motor 6 in diesem Zustand angetrieben wird, dreht die erste Nocke 41, die an der Spindel 81 fixiert ist, in Kontakt mit den Nockenzähnen der zweiten Nocke 42. Die Spindel 81 dreht somit, während sie in der Vorder-Rück-Richtung vibriert.
  • In dem Nicht-Vibrationsmodus ist der Vibrationsschaltring 43 in der Rückzugsposition entfernt von der zweiten Nocke 42. Dies erlaubt eine Drehung der zweiten Nocke 42. Wenn der Motor 6 in diesem Zustand angetrieben wird, dreht die zweite Nocke 42 zusammen mit der ersten Nocke 41 und der Spindel 81. Die Spindel 81 dreht somit, ohne in der Vorder-Rück-Richtung zu vibrieren.
  • Der Vibrationsschaltring 43 umgibt die erste Nocke 41 und die zweite Nocke 42. Der Vibrationsschaltring 43 weist einen gegenüberliegenden Bereich 43 S auf, der der hinteren Oberfläche der zweiten Nocke 42 gegenüberliegt. Der gegenüberliegende Bereich 43S steht radial nach innen von einem hinteren Bereich des Vibrationsschaltrings 43 vor.
  • Wenn der Modusschaltring 13 zum Bewegen des Vibrationsschaltrings 43 zu der Vorrückposition betrieben wird, ist der Tab an der hinteren Oberfläche der zweiten Nocke 42 in Kontakt mit dem gegenüberliegenden Bereich 43S des Vibrationsschaltrings 43. Dies schränkt eine Drehung der zweiten Nocke 42 ein. Die Vibrationsvorrichtung 40 ist somit zu dem Vibrationsmodus geschaltet.
  • Wenn der Modusschaltring 13 zum Bewegen des Vibrationsschaltrings 43 zu der Rückzugsposition betätigt wird, ist der gegenüberliegende Bereich 43S des Vibrationsschaltrings 43 entfernt von der zweiten Nocke 42. Dies ermöglicht eine Drehung der zweiten Nocke 42. Die Vibrationsvorrichtung 40 ist somit zu dem Nicht-Vibrationsmodus geschaltet.
  • Drehrad
  • 6 ist eine Vorderansicht des Drehrads 16 bei der Ausführungsform. 7 ist eine Querschnittsansicht des Drehrads 16 und der Lichteinheit 14 bei der Ausführungsform. Wie in 1 bis 4, 6 und 7 gezeigt, befindet sich das Drehrad 16 an dem vorderen rechten Bereich des Batteriehalters 23. Die Lichteinheit 14 befindet sich an dem vorderen linken Bereich des Batteriehalters 23.
  • Der Batteriehalter 23 weist die Drehradöffnung 28 auf, die zumindest einen Teil des Drehrads 16 aufnimmt. Die Drehradöffnung 28 ist in dem vorderen rechten Bereich des Batteriehalters 23 enthalten.
  • Das Drehrad 16 befindet sich an der Vorderseite der Steuerung 18. Das Drehrad 16 ist zylindrisch. Das Drehrad 16 ist durch den Benutzer betätigbar. Das Drehrad 16 weist eine Oberfläche mit mehreren Vorsprüngen 16T auf. Die Vorsprünge 16T verhindern ein Rutschen. Das Drehrad 16 weist einen vorderen Bereich und einen oberen Bereich auf, der sich nach außen von der Oberfläche des Batteriehalters 23 befindet.
  • Das Drehrad 16 dreht um die Drehradachse DX, die sich seitlich erstreckt. Wie oben beschrieben, weist der Motor 6 die Drehachse AX auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Bei der Ausführungsform sind die Drehachse AX des Motors 6 und eine Achse parallel zu der Drehradachse DX senkrecht zueinander.
  • Der Schraubbohrer 1 weist einen Stab 161, Permanentmagnete 162, eine Nocke 163 und eine Schraubenfeder 164 auf. Der Stab 161 befindet sich im Inneren des Drehrads 16. Die Permanentmagnete 162 werden durch den Stab 161 gelagert. Die Nocke 163 wird durch den Stab 161 gelagert. Die Schraubenfeder 164 umgibt den Stab 161.
  • Der Stab 161 befindet sich an der Vorderseite der Steuerung 18 und ist durch zumindest einen Teil des Batteriehalters 23 gelagert. Der Stab 161 weist ein linkes Ende und ein rechtes Ende auf, die jedes durch den Batteriehalter 23 gelagert werden.
  • Das Drehrad 16 umgibt den Stab 161. Das Drehrad 16 wird durch den Stab 161 drehbar gelagert. Das Drehrad 16 ist um 360° oder mehr um die Drehradachse DX in sowohl der Vorwärtsrichtung als auch der Rückwärtsrichtung drehbar.
  • Das Drehrad 16 weist eine Ausnehmung 16L an ihrer linken Oberfläche auf. Die Ausnehmung 16L nimmt einen Nockenvorsprung 16A auf. Das Drehrad 16 weist eine Ausnehmung 16R an ihrer rechten Oberfläche auf. Die Ausnehmung 16R nimmt einen Vorsprung 16B auf. Die linke und die rechte Oberfläche des Drehrads 16 weisen jede eine ringförmige Rippe 16C auf.
  • Die Permanentmagnete 162 drehen zusammen mit dem Drehrad 16. Die Permanentmagnete 162 und das Drehrad 16 befinden sich an unterschiedlichen Positionen in der Richtung parallel zu der Drehradachse DX. Die Permanentmagnete 162 bei der Ausführungsform befinden sich auf der rechten Seite des Drehrads 16. Die Permanentmagnete 162 sind zylindrisch angeordnet. Zumindest ein Teil des Stabs 161 befindet sich nach innen von den Permanentmagneten 162. Die Permanentmagnete 162 umgeben den Stab 161. Die Permanentmagnete 162 sind an das Drehrad 16 mittels z.B. eines Klebemittels fixiert.
  • Die Nocke 163 und das Drehrad 16 befinden sich an unterschiedlichen Positionen in der Richtung parallel zu der Drehradachse DX. Die Nocke 163 bei der Ausführungsform befindet sich an der linken Seite des Drehrads 16. Die Nocke 163 ist zylindrisch. Die Nocke 163 nimmt zumindest einen Teil des Stabs 161 auf. Die Nocke 163 umgibt den Stab 161. Die Nocke 163 ist seitlich in Bezug auf den Stab 161 bewegbar. Die Nocke 163 weist einen Nockenvorsprung 163A an ihrer rechten Oberfläche auf. Die Nocke 163 weist zwei Vorsprünge 163T an ihrer äußeren Oberfläche auf.
  • Die Schraubenfeder 164 und das Drehrad 16 befinden sich an unterschiedlichen Positionen in der Richtung parallel zur Drehradachse DX. Die Schraubenfeder 164 bei der Ausführungsform befindet sich an der linken Seite des Drehrads 16. Die Schraubenfeder 164 nimmt zumindest einen Teil des Stabs 161 auf. Die Schraubenfeder 164 umgibt den Stab 161. Die Schraubenfeder 164 befindet sich zumindest teilweise im Inneren der Nocke 163.
  • Der Batteriehalter 23 weist eine mittlere Ausnehmung 165, eine linke Ausnehmung 166 und eine rechte Ausnehmung 167 auf. Die mittlere Ausnehmung 165 nimmt das Drehrad 16 auf. Die linke Ausnehmung 166 nimmt die Nocke 163 auf. Die rechte Ausnehmung 167 nimmt die Permanentmagnete 162 auf.
  • Die linke Ausnehmung 166 weist eine innere Oberfläche auf, die zumindest teilweise das linke Ende des Stabs 161 hält. Die rechte Ausnehmung 167 weist eine innere Oberfläche auf, die zumindest teilweise das rechte Ende des Stabs 161 hält.
  • Die linke Ausnehmung 166 weist eine Nut 168 auf, die innenseitig die Vorsprünge 163T an der Nocke 163 aufnimmt. Dies schränkt eine Drehung der Nocke 163 ein.
  • Die Nocke 163 weist einen rechten Bereich auf, der in der Ausnehmung 16L an dem Drehrad 16 aufgenommen ist. Die Schraubenfeder 164 weist einen rechten Bereich auf, der in der Nocke 163 aufgenommen ist. Die Schraubenfeder 164 weist einen linken Bereich auf, der an zumindest einem Teil der inneren Oberfläche der linken Ausnehmung 166 gelagert ist. Dies schränkt eine Drehung der Schraubenfeder 164 ein. Die Schraubenfeder 164 erzeugt eine elastische Kraft zum Bewegen der Nocke 163 nach rechts.
  • Wenn der Benutzer das Drehrad 16 betätigt, dreht das Drehrad 16 in Bezug auf die Nocke 163 mit der Nocke 163 gegen das Drehrad 16 durch die Schraubenfeder 164 gedrückt. Das Drehrad 16 dreht mit dem Nockenvorsprung 16A und dem Nockenvorsprung 163A in Kontakt miteinander. Somit klickt das Drehrad 16, während es dreht.
  • Jeder Permanentmagnet 162 weist einen linken Bereich auf, der in der Ausnehmung 16R an dem Drehrad 16 aufgenommen ist. Der linke Bereich des Permanentmagneten 162 weist eine Kerbe auf, die den Vorsprung 16B aufnimmt, wenn der linke Bereich des Permanentmagneten 162 in der Ausnehmung 16R an dem Drehrad 16 platziert ist. Dies schränkt eine Drehung des Drehrads 16 und der Permanentmagnete 162 in Bezug zueinander ein. Die Permanentmagnete 162 drehen zusammen mit dem Drehrad 16.
  • Die linke und die rechte Oberfläche des Drehrades 16 weisen jede die ringförmige Rippe 16C auf. Der Batteriehalter 23 weist eine Abdeckung 169 auf, die die Rippen 16C abdeckt. Die Rippen 16C und die Abdeckung 169 verhindern, dass Fremdmaterial in einen Innenraum des Batteriehalters 23 durch einen Spalt zwischen dem Gehäuse 2 und dem Drehrad 16 eindringen.
  • Steuerung
  • 8 ist ein Blockdiagramm des Schraubbohrers 1 gemäß der Ausführungsform. Wie in 8 gezeigt, weist der Schraubbohrer 1 die Sensorschaltplatine 61E, den Drückerhebel 10, den Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11, den Drehzahlschalthebel 12, den Modusschaltring 13, das Drehrad 16, den Handschalter 17, die Betätigungseinheit 24, einen Drückersignalerzeuger 51, einen Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52, einen Drehzahlsensor 53, einen Modussensor 54, einen Drehradsensor 55, einen Beschleunigungssensor 56, die Steuerung 18, den Motor 6 und die Anzeige 25 auf.
  • Die Steuerung 18 berechnet einen Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird. Die Steuerung 18 berechnet einen Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird, basierend auf einem Stromwert, der den Spulen 61D zugeführt wird, und der Drehzahl des Rotors 62, der durch eine Dreherfassungsvorrichtung bei der Sensorschaltplatine 61E erfasst wird.
  • Wie in 4 gezeigt, befindet sich der Drückersignalerzeuger 51 in dem Griff 22. Der Drückersignalerzeuger 51 erzeugt ein Drückersignal basierend auf dem Ausmaß der Betätigung an dem Drückerhebel 10. Das Drückersignal, das bei dem Drückersignalerzeuger 51 erzeugt wird, wird der Steuerung 18 ausgegeben. Die Steuerung 18 treibt den Motor 6 in Antwort auf das Drückersignal von dem Drückersignalerzeuger 51 an.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52 erfasst den Betriebszustand des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 11. Der Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52 erfasst die Position des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 11, der seitlich bewegbar ist.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52 gibt die Erfassungsdaten der Steuerung 18 aus. Die Steuerung 18 erfasst die Position des Drehzahlschalthebels 12 basierend auf den Erfassungsdaten von dem Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52. Die Steuerung 18 verwendet somit die Erfassungsdaten von dem Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52 zum Erfassen, ob die Drehrichtung des Motors 6 zu der Vorwärtsrichtung oder zu der Rückwärtsrichtung festgelegt ist.
  • Der Drehzahlsensor 53 erfasst den Betätigungszustand des Drehzahlschalthebels 12. Wie in 5 gezeigt, weist der Drehzahlschaltring 34 einen Permanentmagneten 34M auf. Der Drehzahlsensor 53 befindet sich unterhalb des Drehzahlschaltrings 34. Der Drehzahlsensor 53 weist einen Magnetsensor auf, wie beispielsweise eine Hall-Vorrichtung. In Antwort auf eine Betätigung an dem Drehzahlschalthebel 12 bewegt sich der Permanentmagnet 34M in der Vorder-Rück-Richtung einher mit dem Drehzahlschalthebel 12 und dem Drehzahlschaltring 34. Der Drehzahlsensor 53 erfasst eine Änderung bei dem Magnetfeld, die durch den bewegenden Permanentmagneten 34M erzeugt wird.
  • Der Drehzahlsensor 53 gibt die Erfassungsdaten der Steuerung 18 aus. Die Steuerung 18 erfasst die Position des Drehzahlschalthebels 12 basierend auf den Erfassungsdaten von dem Drehzahlsensor 53. Die Steuerung 18 verwendet die Erfassungsdaten von dem Drehzahlsensor 53 zum Bestimmen, ob die Untersetzungsvorrichtung 30 in dem Hochdrehzahlmodus oder in dem Niedrigdrehzahlmodus festgelegt wird.
  • Der Modussensor 54 erfasst den Betätigungszustand des Modusschaltrings 13. Wie in 5 gezeigt, befindet sich ein Moduserfassungsring 49 im Inneren des Modusschaltrings 13 und ist zusammen mit diesem drehbar. Der Moduserfassungsring 49 weist einen Permanentmagneten 49M auf. Der Modussensor 54 befindet sich unterhalb des Moduserfassungsrings 49. Der Modussensor 54 weist einen Magnetsensor auf, wie beispielsweise eine Hall-Vorrichtung. In Antwort auf eine Betätigung an dem Modusschaltring 13 dreht der Permanentmagnet 49M zusammen mit dem Modusschaltring 13 und dem Moduserfassungsring 49. Der Modussensor 54 erfasst eine Änderung bei dem Magnetfeld, die durch den drehenden Permanentmagneten 49M bewirkt wird.
  • Der Modussensor 54 gibt die Erfassungsdaten der Steuerung 18 aus. Die Steuerung 18 erfasst die Position des Modusschaltrings 13 in der Drehrichtung basierend auf den Erfassungsdaten von dem Modussensor 54. Die Steuerung 18 verwendet die Erfassungsdaten von dem Modussensor 54 zum Bestimmen, ob die Vibrationsvorrichtung 40 zu dem Vibrationsmodus oder zu dem Nicht-Vibrationsmodus festgelegt ist.
  • Der Drehradsensor 55 erfasst den Betätigungszustand des Drehrads 16. Der Drehradsensor 55 weist einen Magnetsensor auf, wie beispielsweise eine Hall-Vorrichtung. Der Drehradsensor 55 erfasst die Permanentmagnete 162. Der Drehzahlsensor 55 befindet sich hinter den Permanentmagneten 162. In Antwort auf eine Betätigung an dem Drehrad 16 drehen die Permanentmagnete 162 zusammen mit dem Drehrad 16. Der Drehradsensor 55 erfasst eine Änderung bei dem Magnetfeld, das durch die drehenden Permanentmagnete 162 bewirkt wird.
  • Die Permanentmagnete 162 sind derart angeordnet, dass jeder einen N-Pol und einen S-Pol aufweist, die in der Umfangsrichtung der Drehradachse DX abwechseln. Der Benutzer dreht das Drehrad 16 um die Drehradachse DX in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung. Die Permanentmagnete 162 drehen zusammen mit dem Drehrad 16.
  • Wenn das Drehrad 16 gedreht wird und der S-Pol dem Drehradsensor 55 gegenüberliegt, sind die Magnetkraftlinien zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55 von dem Drehradsensor 55 zu den Permanentmagneten 162 gerichtet. Wenn das Drehrad 16 gedreht wird und der N-Pol und der S-Pol, der sich oberhalb des N-Pols befindet, beide dem Drehradsensor 55 gegenüberliegen, sind die Magnetkraftlinien zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55 von dem N-Pol zu dem S-Pol gerichtet. Wenn das Drehrad 16 gedreht und der N-Pol dem Drehradsensor 55 gegenüberliegt, sind die Magnetkraftlinien zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55 von dem Permanentmagneten 162 zu dem Drehradsensor 55 gerichtet. Wenn das Drehrad 16 gedreht wird und der S-Pol und der N-Pol, der sich oberhalb des S-Pols befindet, beide dem Drehradsensor 55 gegenüberliegen, sind die Magnetkraftlinien zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55 von dem N-Pol zu dem S-Pol gerichtet.
  • Somit ändert der Drehwinkel des Drehrads 16 die Richtung der Magnetkraftlinien zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55. Mit anderen Worten ändert der Drehwinkel des Drehrads 16 das Magnetfeld zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55. Die Drehrichtung des Drehrads 16 ändert das Magnetfeld zwischen den Permanentmagneten 162 und dem Drehradsensor 55. Der Drehradsensor 55 erfasst eine Änderung in dem Magnetfeld zum Erfassen der Drehrichtung und des Drehwinkels des Drehrads 16.
  • Der Drehradsensor 55 gibt die Erfassungsdaten der Steuerung 18 aus. Die Steuerung 18 bestimmt die Drehrichtung und die Drehzahl des Drehrads 16 basierend auf den Erfassungsdaten von dem Drehradsensor 55. Die Erfassungsdaten von dem Drehradsensor 55 weisen einen Kupplungsschwellenwert in dem Kupplungsmodus auf. In dem Kupplungsmodus setzt die Steuerung 18 einen Drehmomentschwellenwert basierend auf den Erfassungsdaten von dem Drehradsensor 55 fest.
  • In Antwort auf eine Betätigung durch den Benutzer erzeugt der Handschalter 17 Betätigungsdaten. Die Betätigungsdaten, die durch den Handschalter 17 erzeugt werden, werden der Steuerung 18 übertragen. Die Betätigungsdaten von dem Handschalter 17 weisen den Kupplungsschwellenwert bei dem Kupplungsmodus auf. In dem Kupplungsmodus setzt die Steuerung 18 den Drehmomentschwellenwert basierend auf den Erfassungsdaten von dem Handschalter 17 fest.
  • In Antwort auf eine Betätigung durch den Benutzer erzeugt die Betätigungseinheit 24 Betätigungsdaten. Die Betätigungsdaten, die durch die Betätigungseinheit 24 erzeugt werden, werden der Steuerung 18 übertragen. Die Betätigungsdaten von der Betätigungseinheit 24 weisen den Bohrmodus oder den Kupplungsmodus auf. Die Steuerung 18 setzt den Bohrmodus oder den Kupplungsmodus basierend auf den Betätigungsdaten von der Betätigungseinheit 24 fest.
  • Betrieb des Schraubbohrers
  • 9 ist eine Zeichnung, die eine Beispielanwendung des Schraubbohrers 1 gemäß der Ausführungsform zeigt. In 9 ist der Schraubbohrer 1 mit einem Vorderendwerkzeug 70, das an der Ausgabeeinheit 8 angebracht ist, in einem Schraubvorgang.
  • Ein beispielhafter Schraubvorgang mit dem Schraubbohrer 1 in dem Kupplungsmodus wird nachfolgend beschrieben. Der Benutzer betätigt den Modusschaltring 13 zum Festlegen der Vibrationsvorrichtung 40 zu dem Nicht-Vibrationsmodus und wählt den Kupplungsmodus durch Betätigen der Betätigungseinheit 24 aus.
  • In dem Kupplungsmodus stoppt der Motor 6 in Antwort darauf, dass ein Drehmomentswert, der auf den Motor 6 beim Antreiben des Motors 6 aufgebracht wird, einen Drehmomentschwellenwert überschreitet. Nach Auswählen des Kupplungsmodus betätigt der Benutzer zumindest eines von dem Drehrad 16 oder dem Handschalter 17 zum Festlegen eines Drehmomentschwellenwerts.
  • Das Drehrad 16 und der Handschalter 17 sind in unterschiedlichen Richtungen betätigbar. Das Drehrad 16 ist in der Drehrichtung um die Drehachse AX betätigbar. Der Handschalter 17 ist in der Vorder-Rück-Richtung betätigbar. Wenn das Drehrad 16 und der Handschalter 17 in unterschiedlichen Richtungen betätigbar sind, kann der Benutzer den Handschalter 17 zum Ändern des Drehmomentschwellenwerts z.B. in einer Arbeitssituation verwenden, bei welcher das Drehrad 16 schwierig zu betätigen ist. In einer Arbeitssituation, bei welcher der Handschalter 17 schwierig zu betätigen ist, kann z.B. der Benutzer das Drehrad 16 zum Ändern des Drehmomentschwellenwerts verwenden.
  • Der Drehmomentschwellenwert kann fein eingestellt werden. Zum Beispiel kann die Steuerung 18 den Drehmomentschwellenwert aus 40 vorbestimmten Werten festlegen.
  • Wenn der Drehmomentschwellenwert mit dem Drehrad 16 festgelegt wird, indem z.B. das Drehrad 16 in der Vorwärtsrichtung unter 45° gedreht wird, wird der Drehmomentschwellenwert zu dem nächsten Wert erhöht. Drehen des Drehrads 16 in der Rückwärtsrichtung unter 45° verringert den Drehmomentschwellenwert zu dem vorhergehenden Wert. Das Drehrad 16 bei der Ausführungsform ist um 360° oder mehr um die Drehradachse DX sowohl in der Vorwärtsrichtung als auch in der Rückwärtsrichtung drehbar. Somit kann der Benutzer den Drehmomentschwellenwert präzise aus den 40 vorbestimmten Werten durch Drehen des Drehrads 16 in der Vorwärtsrichtung oder in der Rückwärtsrichtung unter 45° festlegen.
  • Der Drehwinkel des Drehrads 16 zum Ändern des Drehmomentschwellenwerts zu dem nächsten Wert ist nicht auf 45° beschränkt und kann weniger als 45° oder größer als 45° sein.
  • Wenn der Handschalter 17 zum Festlegen des Drehmomentschwellenwerts verwendet wird, erhöht ein einzelnes Drücken an dem Handschalter 17 in einem ersten Betriebszustand, bei welchem der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 zu der linken Position bewegt ist, den Drehmomentschwellenwert zu dem nächsten Wert. Mehrmaliges Drücken an dem Handschalter 17 in dem ersten Betriebszustand erhöht den Drehmomentschwellenwert durch mehrere vorbestimmte Werte.
  • In einem zweiten Betriebszustand, bei welchem der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 zu der rechten Position bewegt ist, verringert ein einzelnes Drücken an dem Handschalter 17 den Drehmomentschwellenwert zu dem vorhergehenden Wert. Mehrfaches Drücken an dem Handschalter 17 in dem zweiten Betriebszustand verringert den Drehmomentschwellenwert durch mehrere vorbestimmte Werte.
  • Die Steuerung 18 verwendet die Erfassungsdaten von dem Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52 zum Bestimmen, ob der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 in dem ersten Betriebszustand oder in dem zweiten Betriebszustand ist. Die Steuerung 18 kann somit den Drehmomentschwellenwert basierend auf den Erfassungsdaten von dem Vorwärts-Rückwärts-Sensor 52 und den Betätigungsdaten von dem Handschalter 17 erhöhen oder verkleinern.
  • In dem ersten Betriebszustand kann z.B. ein einzelnes Drücken an dem Handschalter 17 den Drehmomentschwellenwert durch zwei vorbestimmte Werte oder durch mehrere Werte erhöhen. In dem zweiten Betriebszustand kann ein einzelnes Drücken an dem Handschalter 17 den Drehmomentschwellenwert durch zwei vorbestimmte Werte oder mehrere Werte verkleinern.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Drücken des Handschalters 17 in dem ersten Betriebszustand den Drehmomentschwellenwert verringern. Ein Drücken des Handschalters 17 in dem zweiten Betriebszustand kann den Drehmomentschwellenwert vergrößern.
  • Die Anzahl von vorbestimmten Werten für den Drehmomentschwellenwert ist nicht auf 40 beschränkt und kann kleiner oder größer als 40 sein.
  • In dem Kupplungsmodus setzt der Benutzer den Drehmomentschwellenwert durch Betätigen des Drehrads 16, z.B. vor dem Starten des Schraubvorgangs, fest.
  • Die Steuerung 18 zeigt den Drehmomentschwellenwert, der mit dem Drehrad 16 festgelegt wird, an der Anzeige 25 an.
  • Nach Festlegen des Drehmomentschwellenwerts betätigt der Benutzer den Drückerhebel 10 zum Aktivieren des Motors 6. Die Steuerung 18 steuert die Drehzahl des Motors 6 basierend auf dem Betätigungsausmaß des Drückerhebels 10. Die Steuerung 18 verwendet die Erfassungsdaten von der Dreherfassungsvorrichtung bei der Sensorschaltplatine 61E zum Steuern des Motors 6 zum Drehen des Motors 6 zu der Zieldrehzahl, die basierend auf dem Betätigungsausmaß des Drückerhebels 10 bestimmt wird.
  • Die Steuerung 18 berechnet einen Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird. Die Steuerung 18 berechnet einen Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird, basierend auf einem Stromwert, der den Spulen 61D zugeführt wird, und der Drehzahl des Rotors 62, die durch die Dreherfassungsvorrichtung bei der Sensorschaltplatine 61E erfasst wird.
  • Die Steuerung 18 stoppt den Motor 6 in Antwort darauf, dass der berechnete Drehmomentswert, der dem Motor 6 aufgebracht wird, bei dem Antreiben des Motors 6 den festgelegten Drehmomentschwellenwert überschreitet.
  • Wie in 9 gemäß zeigt, wenn der Motor 6 stoppt, bevor eine Schraube vollständig in ein Werkstück geschraubt ist, kann der Benutzer den Handschalter 17 zum Erhöhen des Drehmomentschwellenwerts betätigen. Der Benutzer, der den Griff 22 des Schraubbohrers 1 mit der rechten Hand hält, kann den Handschalter 17 mit dem rechten Zeigefinger oder einem anderen Finger betätigen, während er die Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1 beibehält. Mit anderen Worten kann der Benutzer den Drehmomentschwellenwert mit einer Hand einstellen, während er in einer Arbeitsstellung für die Verwendung des Schraubbohrers 1 verbleibt.
  • Der Handschalter 17, der bei dem Vibrationsschraubbohrer enthalten ist, arbeitet besonders effektiv. Zum Beispiel kann eine Kupplungsfestlegung des Schraubbohrers 1 durch einen Kupplungsring elektrisch geändert werden, der an einem distalen Ende des zweiten Gehäuses 4B angebracht ist. Die Kupplungsfestlegung wird elektrisch durch eine Ringkomponente geändert. Bei dem Vibrationsschraubbohrer kann die Ringkomponente während eines Vibrationsvorgangs brechen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Knopf oder der Handschalter 17 zum Ändern der Kupplungsfestlegung verwendet und bricht weniger wahrscheinlich. Im Speziellen, im Gegensatz zu ungewollten Erschütterungen bei Schraub- oder Schlagvorgängen mit einem Schlagschrauber, vibriert der Vibrationsschraubbohrer vielfach in kurzen Zyklen. Die Komponente, die für ein elektrisches Ändern der Kupplungsfestlegung bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet wird, bricht weniger wahrscheinlich während der Verwendung.
  • Wie oben beschrieben, weist der Schraubbohrer 1 gemäß der Ausführungsform den Motor 6, die Ausgabeeinheit 8, die sich nach vorne von dem Motor 6 befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor 6 drehbar ist, den Drückerhebel 10, der zum Aktivieren des Motors 6 betätigbar ist, den Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11, der zum Ändern der Drehrichtung des Motors 6 betätigbar ist, das Drehrad 16 als das erste Betätigungsbauteil, das zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors 6 betätigbar ist, den Handschalter 17 als das zweite Betätigungsbauteil, das sich nach oben von dem Drehrad 16 befindet und zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors 6 betätigbar ist, und die Steuerung 18 auf, die die Antriebsbedingungen des Motors 6 in Antwort auf eine Betätigung von zumindest einem von dem Drehrad 16 oder dem Handschalter 17 festlegt.
  • Die oben beschriebene Struktur weist den Handschalter 17 zusätzlich zu dem Drehrad 16 auf. Der Handschalter 17 befindet sich oberhalb des Drehrads 16. Der Benutzer kann die Antriebsbedingungen des Motors 6 problemlos durch Betätigen des Handschalters 17 ändern, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1 verbleibt.
  • Der Schraubbohrer 1 gemäß der Ausführungsform weist das Gehäuse 2, das die Motorkammer 21, die den Motor 6 aufnimmt, den Griff 22, der sich nach unten von der Motorkammer 21 erstreckt, und den Batteriehalter 23 unterhalb des Griffes 22 auf. Das Drehrad 16 befindet sich an dem Batteriehalter 23, und der Handschalter 17 befindet sich an dem Griff 22 oder der Motorkammer 21.
  • Somit kann der Benutzer, der den Griff 22 mit einer Hand hält, die Antriebsbedingungen des Motors 6 problemlos durch Betätigen des Handschalters 17 ändern, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1 verbleibt.
  • Der Drückerhebel 10 bei der Ausführungsform befindet sich in dem vorderen Bereich des Griffes 22. Der Handschalter 17 befindet sich oberhalb des Drückers 10.
  • Somit kann der Benutzer, der den Griff 22 mit der rechten Hand hält, z.B. den Handschalter 17 mit dem rechten Zeigefinger oder einem anderen Finger betätigen, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1 verbleibt. Mit anderen Worten kann der Benutzer die Antriebsbedingungen des Motors 6 mit einer Hand ändern, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1 verbleibt.
  • Die Steuerung 18 bei der Ausführungsform stoppt den Motor 6 in Antwort auf einen Drehmomentswert, der auf den Motor 6 beim Antreiben des Motors 6 aufgebracht wird und einen Drehmomentschwellenwert überschreitet. Die Antriebsbedingungen weisen den Drehmomentschwellenwert auf.
  • Eine Betätigung an dem Handschalter 17, während der Schraubbohrer 1 in dem Kupplungsmodus festgelegt ist, ändert den Drehmomentschwellenwert.
  • Der Handschalter 17 bei der Ausführungsform weist einen Druckschalter auf. Ein einzelnes Drücken an dem Handschalter 17 ändert den Drehmomentschwellenwert durch einen vorbestimmten Wert.
  • Der Benutzer kann den Drehmomentschwellenwert durch den vorbestimmten Wert durch Drücken des Handschalters 17 oder des Druckschalters ändern. Ein einzelnes Drücken ändert den Drehmomentschwellenwert zu dem nächsten Wert, z.B. als dem vorbestimmten Wert.
  • Bei der Ausführungsform erhöht ein Drücken des Handschalters 17 mit dem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 in dem ersten Betriebszustand den Drehmomentschwellenwert, und ein Drücken des Handschalters 17 mit dem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 in dem zweiten Betriebszustand verringert den Drehmomentschwellenwert.
  • Die Betriebszustände des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 11 und des Handschalters 17 werden zum Erhöhen oder Verringern des Drehmomentschwellenwerts kombiniert.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 und der Handschalter 17 bei der Ausführungsform befinden sich zumindest teilweise an der gleichen Höhe.
  • Somit kann der Benutzer den Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11 und den Handschalter 17 z.B. mit einer Hand betätigen.
  • Bei der Ausführungsform sind das Drehrad 16 und der Handschalter 17 in unterschiedlichen Richtungen betätigbar.
  • Somit kann der Benutzer die Antriebsbedingungen des Motors 6 durch Betätigen des Betätigungsbauteils, des Drehrads 16 oder des Handschalters 17, das einfacher in einer Arbeitssituation zu verwenden ist, steuern. Der Benutzer kann den Handschalter 17 zum Ändern des Drehmomentschwellenwerts z.B. in einer Arbeitssituation verwenden, bei welcher das Drehrad 16 schwierig zu betätigen ist. Der Benutzer kann das Drehrad 16 zum Ändern des Drehmomentschwellenwerts verwenden, z.B. in einer Arbeitssituation, bei welcher der Handschalter 17 schwierig zu betätigen ist.
  • Das Drehrad 16 bei der Ausführungsform ist um 360° oder mehr drehbar.
  • Somit kann der Benutzer auf einfache Weise die Antriebsbedingungen des Motors 6 ändern.
  • Der Schraubbohrer 1 gemäß der Ausführungsform weist die Anzeige 25 auf. Die Steuerung 18 bewirkt, dass die Anzeige 25 die Antriebsbedingungen des Motors 6 anzeigt.
  • Somit kann der Benutzer die Antriebsbedingungen des Motors 6 durch Einsehen der Anzeige 25 identifizieren.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Wie in 8 gezeigt, weist der Schraubbohrer 1 den Beschleunigungssensor 56 auf. Der Beschleunigungssensor 56 erfasst die Beschleunigung, die z.B. auf das Gehäuse 2 wirkt. Die Steuerung 18 stoppt den Motor 6 in Antwort darauf, dass der Beschleunigungssensor 56 einen Wert größer als einen Beschleunigungsschwellenwert erfasst. Die Antriebsbedingungen enthalten den Beschleunigungsschwellenwert. Der Beschleunigungsschwellenwert kann mit einer Betätigung an dem Handschalter 17 geändert werden.
  • Bei dem Schraubvorgang mit dem Schraubbohrer 1 kann der Schraubbohrer 1 eine exzessive Reaktionskraft empfangen und kann sich stärker entgegen einer Kraft von dem Benutzer bewegen. Der Beschleunigungssensor 56 erfasst die Bewegung des Schraubbohrers 1. In Antwort auf eine Bestimmung basierend auf den Erfassungsdaten von dem Beschleunigungssensor 56, dass die Beschleunigung, die auf den Schraubbohrer 1 wirkt, den Beschleunigungsschwellenwert überschreitet, stoppt die Steuerung 18 den Motor 6.
  • Der Benutzer kann den Handschalter 17 zum Einstellen des Beschleunigungsschwellenwerts im Vorfeld gemäß z.B. einer Arbeitssituation betätigen.
  • 10 ist eine perspektivische Rückansicht eines Schraubbohrers 1B gemäß einer Modifikation. Ein Handschalter 17B befindet sich oberhalb von dem Drehrad 16. Bei dem Beispiel, das in 10 gezeigt ist, befindet sich der Handschalter 17B an der hinteren Oberfläche der hinteren Abdeckung 3.
  • Auch bei dem Beispiel, das in 10 gezeigt ist, kann der Benutzer, der den Griff 22 mit einer Hand hält, die Antriebsbedingungen des Motors 6 problemlos durch Betätigen des Handschalters 17B ändern, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1B verbleibt. Der Benutzer, der den Griff 22 mit der rechten Hand hält, kann z.B. den Handschalter 17B mit dem rechten Daumen oder in einer anderen Weise betätigen, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1B verbleibt.
  • Wie oben beschrieben weist der Schraubbohrer 1B, welcher ein Vibrationsschraubbohrer bei dem Beispiel in 10 ist, den Motor 6, die Ausgabeeinheit 8, die sich an der Vorderseite von dem Motor 6 befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor 6 drehbar ist, die Vibrationsvorrichtung 40 zwischen dem Motor 6 und der Ausgabeeinheit 8 zum Schalten der Ausgabeeinheit 8 zwischen einem Vibrieren in der Vorder-Rück-Richtung und einem Nicht-Vibrieren in der Vorder-Rück-Richtung, den Drückerhebel 10, der zum Aktivieren des Motors 6 betätigbar ist, den Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 11, der zum Ändern der Drehrichtung des Motors 6 betätigbar ist, die Motorkammer 21 und die hintere Abdeckung 3 als ein Motorgehäuse, das den Motor 6 aufnimmt, den Griff 22 als ein Griffgehäuse, das sich nach unten von dem Motorgehäuse erstreckt, den Handschalter 17B als einen Betätigungsknopf an der hinteren Abdeckung 3, welche ein Teil des Motorgehäuses ist, und die Steuerung 18 auf, die die Antriebsbedingungen des Motors 6 in Antwort auf eine Betätigung an dem Betätigungsknopf festlegt. Der Handschalter 17B ist zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors 6 betätigbar.
  • Bei der oben beschriebenen Struktur weist die hintere Abdeckung 3, die ein Teil des Motorgehäuses ist, den Handschalter 17B auf, der der Betätigungsknopf ist. Der Benutzer kann die Antriebsbedingungen des Motors 6 problemlos durch Betätigen des Betätigungsknopfs ändern, während er in einer Arbeitsstellung zum Verwenden des Schraubbohrers 1B verbleibt.
  • 11 ist ein Graph, der die Antriebsbedingungen des Motors 6 bei der Modifikation beschreibt. Die Antriebsbedingungen des Motors 6 weisen den Drehmomentschwellenwert bei der oben beschriebenen Ausführungsform auf. Die Antriebsbedingungen des Motors 6 weisen das Verhalten des Motors 6 oder die Zeit zum Erreichen der Drehzahl des Motors 6 eines vorbestimmten Werts, nachdem der Drückerhebel 10 betätigt wird, auf. Die Antriebsbedingungen des Motors 6 können das Verhalten des Motors 6 oder die Zeit zum Stoppen des Motors 6 nach Aufbringen des Drehmomentswerts auf den Motor 6, der den Drehmomentschwellenwert überschreitet, enthalten.
  • Bei dem Graphen in 11 zeigt die horizontale Achse die Zeit an, die verstreicht, nachdem der Drückerhebel 10 betätigt wird, und die vertikale Achse zeigt die Drehzahl des Motors 6 an. Der Drückerhebel 10 wird zum Zeitpunkt t0 betätigt. Die Drehzahl des Motors 6 steigt zu einem vorbestimmten Wert, basierend auf dem Betätigungsausmaß an dem Drückerhebel 10, an. Zum Zeitpunkt t1 erreicht die Drehzahl des Motors 6 den vorbestimmten Wert. Zum Zeitpunkt t2 überschreitet der Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird, den Drehmomentschwellenwert und löst eine Betätigung zum Stoppen des Motors 6 aus. Zum Zeitpunkt t3 stoppt der Motor 6.
  • Der Handschalter 17 (17B) kann betätigt werden, um die Zeit T1, die der Motor 6 zum Erreichen der vorbestimmten Drehzahl nach Betätigung des Drückerhebels 10 benötigt, zu ändern. Der Handschalter 17 (17B) kann betätigt werden, um die Zeit T2, die der Motor 6 zum Stoppen, nachdem der Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird, den Drehmomentschwellenwert überschreitet, benötigt, zu ändern. Die Zeit T1 reicht von dem Zeitpunkt t0 bis zu dem Zeitpunkt t1. Die Zeit T2 reicht von dem Zeitpunkt t2 zu dem Zeitpunkt t3.
  • Der Handschalter 17 (17B) kann betätigt werden, um das Verhalten des Motors 6 für eine Zeitdauer zu ändern, in der die Drehzahl des Motors 6 den vorbestimmten Wert erreicht, nachdem der Drücker 10 betätigt wurde. Der Handschalter 17 (17B) kann betätigt werden, um das Verhalten des Motors 6 für eine Zeitdauer zu ändern, in der der Motor 6 stoppt, nachdem der Drehmomentswert, der auf den Motor 6 aufgebracht wird, den Drehmomentschwellenwert überschreitet. Mit anderen Worten kann das Verhalten des Motors 6 innerhalb des Zeitpunkts T1 geändert werden, und das Verhalten des Motors 6 innerhalb der Zeit T2 kann geändert werden. Das Verhalten des Motors 6 innerhalb der Zeit T1 ist z.B. das Verhältnis der Zunahme bei der Drehzahl des Motors 6. Das Verhalten des Motors 6 innerhalb der Zeit T2 ist z.B. das Verhältnis der Abnahme bei der Drehzahl des Motors 6.
  • Die oben beschriebenen Strukturen ermöglichen es dem Benutzer, den Handschalter 17 (17B) zum Einstellen der Antriebsbedingungen des Motors 6 z.B. wie durch den Benutzer gewünscht, zu betätigen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird der Schraubbohrer 1 (1B) durch das Batteriepack 20 mit Leistung versorgt, das an dem Batteriemontageteil 5 angebracht ist. Der Schraubbohrer 1 (1B) kann eine Netzstromleistung (Wechselstromleistungszufuhr) verwenden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schraubbohrer
    1B
    Schraubbohrer
    2
    Gehäuse
    2L
    linkes Gehäuse
    2R
    rechtes Gehäuse
    2S
    Schraube
    3
    hintere Abdeckung
    3S
    Schraube
    4
    Gehäuse
    4A
    erstes Gehäuse
    4B
    zweites Gehäuse
    4C
    Halterungsplatte
    4D
    Anschlagplatte
    4E
    Schraube
    4S
    Schraube
    5
    Batteriemontageteil
    6
    Motor
    7
    Leistungsübertragungsmechanismus
    8
    Ausgabeeinheit
    9
    Lüfterrad
    10
    Drückerhebel
    11
    Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel
    12
    Drehzahlschalthebel
    13
    Modusschaltring
    14
    Lichteinheit
    15
    Schnittstellenpaneel
    16
    Drehrad (erstes Betätigungsbauteil)
    16A
    Nockenvorsprung
    16B
    Vorsprung
    16C
    Rippe
    16L
    Ausnehmung
    16R
    Ausnehmung
    16T
    Vorsprung
    17
    Handschalter (zweites Betätigungsbauteil)
    17B
    Handschalter
    18
    Steuerung
    19A
    Einlass
    19B
    Auslass
    20
    Batteriepack
    21
    Motorkammer
    22
    Griff
    23
    Batteriehalter
    24
    Betätigungseinheit
    25
    Anzeige
    26
    Steuerungsgehäuse
    27
    Paneelöffnung
    28
    Drehradöffnung
    30
    Untersetzungsvorrichtung
    31
    erste Planetengetriebebaugruppe
    31C
    erster Träger
    31P
    Planetenzahnrad
    31R
    Innenzahnrad
    31S
    Antriebszahnrad
    32
    zweite Planetengetriebebaugruppe
    32C
    zweiter Träger
    32P
    Planetenzahnrad
    32R
    Innenzahnrad
    32S
    Sonnenzahnrad
    33
    dritte Planetengetriebebaugruppe
    33C
    dritter Träger
    33P
    Planetenzahnrad
    33R
    Innenzahnrad
    33S
    Sonnenzahnrad
    34
    Drehzahlschaltring
    34M
    Permanentmagnet
    34T
    Vorsprung
    35
    Verbindungsring
    36
    Schraubenfeder
    40
    Vibrationsvorrichtung
    41
    erste Nocke
    42
    zweite Nocke
    43
    Vibrationsschaltring
    43S
    gegenüberliegender Bereich
    43T
    Vorsprung
    44
    Anschlagring
    45
    Lagerungsring
    46
    Stahlkugel
    47
    Beilagscheibe
    48
    Nockenring
    49
    Moduserfassungsring
    49M
    Permanentmagnet
    51
    Drückersignalerzeuger
    52
    Vorwärts-Rückwärts-Sensor
    53
    Drehzahlsensor
    54
    Modussensor
    55
    Drehradsensor
    56
    Beschleunigungssensor
    61
    Stator
    61A
    Statorkern
    61B
    vorderes Isolierstück
    61C
    hinteres Isolierstück
    61D
    Spule
    61E
    Sensorschaltplatine
    61F
    Sicherungsanschluss
    61G
    Kurzschlussbauteile
    62
    Rotor
    62A
    Rotorkern
    62B
    Permanentmagnet
    63
    Rotorwelle
    64
    Lager
    65
    Lager
    70
    Vorderendwerkzeug
    81
    Spindel
    81F
    Flansch
    82
    Spannfutter
    83
    Lager
    84
    Lager
    85
    Verriegelungsnocke
    86
    Verriegelungsring
    87
    Schraubenfeder
    161
    Stab
    162
    Permanentmagnet
    163
    Nocke
    163A
    Nockenvorsprung
    163T
    Vorsprung
    164
    Schraubenfeder
    165
    mittlere Ausnehmung
    166
    linke Ausnehmung
    167
    rechte Ausnehmung
    168
    Nut
    169
    Abdeckung
    AX
    Drehachse
    DX
    Drehradachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2021045844 A [0002]

Claims (14)

  1. Schraubbohrer, mit einem Motor (6), einer Ausgabeeinheit (8), die sich nach vorne von dem Motor (6) befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor (6) drehbar ist, einem Drückerhebel (10), der zum Aktivieren des Motors (6) betätigbar ist, einem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel (11), der zum Ändern einer Drehrichtung des Motors (6) betätigbar ist, einem ersten Betätigungsbauteil (16), das zum Ändern einer Antriebsbedingung des Motors (6) betätigbar ist, einem zweiten Betätigungsbauteil (17), das sich nach oben von dem ersten Betätigungsbauteil (16) befindet, bei dem das zweite Betätigungsbauteil (17) zum Ändern der Antriebsbedingungen des Motors (6) betätigbar ist, und einer Steuerung (18), die dazu konfiguriert ist, die Antriebsbedingung des Motors (6) in Antwort auf eine Betätigung an zumindest einem von dem ersten Betätigungsbauteil (16) und dem zweiten Betätigungsbauteil (17) festzulegen.
  2. Schraubbohrer nach Anspruch 1, ferner mit einem Gehäuse (2), das eine Motorkammer (21), die den Motor (6) aufnimmt, einen Griff (22), der sich nach unten von der Motorkammer (21) erstreckt, und einen Batteriehalter (23) unterhalb des Griffes (22) aufweist, bei dem das erste Betätigungsbauteil (16) sich an dem Batteriehalter (23) befindet, und das zweite Betätigungsbauteil (17) sich an dem Griff (22) oder der Motorkammer (21) befindet.
  3. Schraubbohrer nach Anspruch 2, bei dem der Drückerhebel (10) sich in einem vorderen Bereich des Griffes (22) befindet, und das zweite Betätigungsbauteil (17) sich oberhalb des Drückerhebels (10) befindet.
  4. Schraubbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Steuerung (18) den Motor (6) in Antwort darauf stoppt, dass ein Drehmomentswert, der auf den Motor (6) beim Antreiben des Motors (6) aufgebracht wird, einen Drehmomentschwellenwert überschreitet, und die Antriebsbedingung den Drehmomentschwellenwert enthält.
  5. Schraubbohrer nach Anspruch 4, bei dem die Antriebsbedingung ein Verhalten des Motors (6) oder eine Zeit des Motors (6) zum Stoppen, nachdem der Drehmomentswert den Drehmomentschwellenwert überschreitet, enthält.
  6. Schraubbohrer nach Anspruch 4 oder 5, bei dem das zweite Betätigungsbauteil (17) einen Druckschalter (17) aufweist, und ein einzelnes Drücken an dem Druckschalter (17) den Drehmomentschwellenwert durch einen vorbestimmten Wert ändert.
  7. Schraubbohrer nach Anspruch 6, bei dem das Drücken des Druckschalters (17) mit dem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel (11) in einem ersten Betriebszustand den Drehmomentschwellenwert erhöht, und ein Drücken des Druckschalters (17) mit dem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel (11) in dem zweiten Betriebszustand den Drehmomentschwellenwert verringert.
  8. Schraubbohrer nach Anspruch 7, bei dem der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel (11) und der Druckschalter (17) sich zumindest teilweise auf einer gleichen Höhe befinden.
  9. Schraubbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem das erste Betätigungsbauteil (16) und das zweite Betätigungsbauteil (17) in unterschiedlichen Richtungen betätigbar sind.
  10. Schraubbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem das erste Betätigungsbauteil (16) ein Drehrad (16) aufweist, das um 360° oder mehr drehbar ist.
  11. Schraubbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner mit einer Anzeige (25), bei dem die Steuerung (18) bewirkt, dass die Anzeige (25) die Antriebsbedingung des Motors (6) anzeigt.
  12. Schraubbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem die Antriebsbedingung ein Verhalten des Motors (6) oder eine Zeit enthält, in der eine Drehzahl des Motors (6) zum Erreichen eines vorbestimmten Werts, nachdem der Drückerhebel (10) betätigt wurde, erreicht.
  13. Schraubbohrer nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner mit einem Beschleunigungssensor (56), bei dem die Steuerung (18) den Motor (6) in Antwort darauf stoppt, dass der Beschleunigungssensor (56) einen Wert erfasst, der größer als ein Beschleunigungsschwellenwert ist, und die Antriebsbedingung den Beschleunigungsschwellenwert enthält.
  14. Schraubbohrer, mit einem Motor (6), einer Ausgabeeinheit (8), die sich nach vorne von dem Motor (6) befindet und mit einer Drehkraft von dem Motor (6) drehbar ist, einer Vibrationsvorrichtung (40) zwischen dem Motor (6) und der Ausgabeeinheit (8), bei dem die Vibrationsvorrichtung (40) dazu konfiguriert ist, die Ausgabeeinheit (8) zwischen einem Vibrieren in einer Vorder-Rück-Richtung und einem Nicht-Vibrieren in der Vorder-Rück-Richtung zu schalten, einem Drückerhebel (10), der zum Aktivieren des Motors (6) betätigbar ist, einem Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel (11), der zum Ändern einer Drehrichtung des Motors (6) betätigbar ist, einem Motorgehäuse (21, 3), das den Motor (6) aufnimmt, einem Griffgehäuse (22), das sich nach unten von dem Motorgehäuse (21, 3) erstreckt, einem Betätigungsknopf (17B) an dem Motorgehäuse (21, 3), bei dem der Betätigungsknopf (17B) zum Ändern einer Antriebsbedingung des Motors (6) betätigbar ist, und einer Steuerung (18), die dazu konfiguriert ist, die Antriebsbedingung des Motors (6) in Antwort auf eine Betätigung des Betätigungsknopfs (17B) festzulegen.
DE102022117635.5A 2021-08-06 2022-07-14 Schraubbohrer Pending DE102022117635A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021129435A JP2023023690A (ja) 2021-08-06 2021-08-06 ドライバドリル
JP2021-129435 2021-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022117635A1 true DE102022117635A1 (de) 2023-02-09

Family

ID=84975441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022117635.5A Pending DE102022117635A1 (de) 2021-08-06 2022-07-14 Schraubbohrer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230043839A1 (de)
JP (1) JP2023023690A (de)
CN (1) CN115703156A (de)
DE (1) DE102022117635A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021045844A (ja) 2019-09-13 2021-03-25 株式会社マキタ 電動作業機

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021045844A (ja) 2019-09-13 2021-03-25 株式会社マキタ 電動作業機

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023023690A (ja) 2023-02-16
CN115703156A (zh) 2023-02-17
US20230043839A1 (en) 2023-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102016123025A1 (de) Elektrisches kraftwerkzeug mt vibrationsmechanismus
JP7341289B2 (ja) インパクト工具
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
JP5900782B2 (ja) 電動工具
US20140374130A1 (en) Impact Tool
DE102020100246A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102016006727A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102021103631A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102021133124A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102022118159A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102022117635A1 (de) Schraubbohrer
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102023123341A1 (de) Kraftwerkzeug
JP7043360B2 (ja) 回転工具
DE202020104838U1 (de) Elektrisch angetriebenes Arbeitsgerät
DE102023102882A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät und schraubbohrer
DE102022128308A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102022130460A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102023107345A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020120652A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102023114732A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102023114735A1 (de) Schlagwerkzeug