DE102018102730A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018102730A1
DE102018102730A1 DE102018102730.3A DE102018102730A DE102018102730A1 DE 102018102730 A1 DE102018102730 A1 DE 102018102730A1 DE 102018102730 A DE102018102730 A DE 102018102730A DE 102018102730 A1 DE102018102730 A1 DE 102018102730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
main body
switch
status
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102730.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryunosuke KUMAGAI
Akira Tomonaga
Kazuya Arakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102018102730A1 publication Critical patent/DE102018102730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/16Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/04Portable percussive tools with electromotor or other motor drive in which the tool bit or anvil is hit by an impulse member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/104Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool with rollers or balls as cam surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/46Gearings having only two central gears, connected by orbital gears
    • F16H3/48Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears
    • F16H3/52Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears
    • F16H3/54Gearings having only two central gears, connected by orbital gears with single orbital gears or pairs of rigidly-connected orbital gears comprising orbital spur gears one of the central gears being internally toothed and the other externally toothed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Zu lösendes ProblemVorsehen eines Kraftwerkzeuges, bei welchem der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender ist.LösungEin Schlagschrauber (1), welcher ein Beispiel eines Kraftwerkzeuges ist, weist einen Motor (11), einen Hauptkörperteil (4), in welchen der Motor (11) angeordnet ist, einen Handgriffteil (6), welcher sich von dem Hauptkörperteil (4) nach unten erstreckt, einen Hauptschalter (7), welcher an dem Handgriffteil (6) (oberer Endteil) vorgesehen ist, und den Motor (11) ein- und ausschaltet, und einen Statusänderungsbedienungsteil (140), welcher ein vorderer Endteil eines unteren Teils des Hauptkörperteils (4) ist, oberhalb des Hauptschalters (7) vorgesehen ist, und einen Drehzustand (Schlagkraft) des Motors (11) ändert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise einen Schlagschrauber.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wie in dem japanischen Patent Nr. 5627738 offenbart, ist ein Schlagschrauber bekannt, bei welchem ein Schaltfeld (Bedienfeld), welches einen Schaltvorgang eines Betriebsmodus entgegennimmt, an einer unteren Endseite eines Handgriffteils vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Bei dem Schlagschrauber, der in dem japanischen Patent Nr. 5627738 offenbart ist, muss zum zuverlässigen Betätigen des Bedienfelds, da das Bedienfeld an der unteren Endseite des Handgriffteils vorgesehen ist, der Benutzer das Bedienfeld mit einer Hand betätigen, während der Schlagschrauber mit der anderen Hand gehalten wird. Deshalb sind die Arten der Betätigung (Bedienung) und die Einfachheit der Bedienung (der Bedienungskomfort) beschränkt.
  • Eine generelle Aufgabe der vorliegenden Lehren ist es, ein Kraftwerkzeug vorzusehen, bei welchem die Bedienungseinfachheit (der Bedienungskomfort) wesentlich zufriedenstellender ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch ein Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, 2, 4, 5 oder 7 gelöst.
  • Ein Kraftwerkzeug gemäß einem ersten Aspekt weist einen Motor, einen Hauptkörperteil (Hauptkörper), in welchem der Motor angeordnet ist, einen Handgriffteil (Handgriff), welcher sich von dem Hauptkörperteil nach unten erstreckt, einen Hauptschalter, welcher an dem Handgriffteil vorgesehen ist und den Motor ein- und ausschaltet, und einen Statusänderungsbedienungsteil (Statusänderungsbetätigungsteil) auf, welcher ein unterer Teil des Hauptkörperteils oder ein oberer Endteil des Handgriffteils ist, oberhalb des Hauptschalters ist vorgesehen und einen anderen Drehzustand als die Drehrichtung des Motors ändert.
  • Ein Kraftwerkzeug gemäß eines zweites Aspekts weist einen Motor, einen Hauptkörperteil, in welchem der Motor angeordnet ist, einen Handgriffteil, welcher sich von dem Hauptkörperteil nach unten erstreckt, einen Hauptschalter, welcher an dem Handgriffteil vorgesehen ist und den Motor ein- und ausschaltet, ein Licht (Beleuchtung, Beleuchtungskörper), welches Licht ausstrahlt, und einen Statusänderungsbedienungsteil auf, welcher ein unterer Teil des Hauptkörperteils oder ein oberer Teil des Handgriffteils ist, oberhalb des Hauptschalters vorgesehen ist und den Licht-EIN-/AAUS-Zustand des Lichtes ändert.
  • Gemäß einem dritten Aspekt ist der Statusänderungsbedienungsteil vorderseitig des Hauptschalters angeordnet.
  • Ein Kraftwerkzeug gemäß einem vierten Aspekt weist einen Motor, einen Hauptkörperteil, in welchem der Motor angeordnet ist, einen Handgriffteil, welcher sich von dem Hauptkörperteil nach unten erstreckt, einen Hauptschalter, welcher an dem Handgriffteil vorgesehen ist und den Motor ein- und ausschaltet, und einen Statusschaltschalter (Statusänderungsschalter) auf, welcher ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil des Hauptkörperteils ist oder ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil eines oberen Endteils des Handgriffteils ist, oberhalb des Hauptschalters vorgesehen ist und einen Drehzustand des Motors schaltet (ändert).
  • Ein Kraftwerkzeug gemäß einem fünften Aspekt weist einen Motor, einen Hauptkörperteil, in welchem der Motor angeordnet ist, einen Handgriffteil, welcher sich in den Hauptkörperteil nach unten erstreckt, einen Hauptschalter, welcher an dem Handgriffteil vorgesehen ist und den Motor ein- und ausschaltet, ein Licht (Beleuchtung, Beleuchtungskörper), welches Licht ausstrahlt, und einen Statusschaltschalter (Statusänderungsschalter) auf, welcher ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil des Hauptkörperteils oder ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil eines oberen Endteils des Handgriffteils ist, oberhalb des Hauptschalters vorgesehen ist, und den Licht-EIN/AUS-Zustand des Lichtes schaltet (ändert).
  • Gemäß einem sechsten Aspekt ist der Statusänderungsschalter an einem (dem) unteren Teil des Hauptkörperteils vorgesehen.
  • EFFEKTE DER LEHREN
  • Ein genereller Effekt der vorliegenden Lehren ist das Vorsehen eines Kraftwerkzeugs, bei welchem ein Bedienungskomfort viel zufriedenstellender ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine von der Vorderseite gesehene schräge Ansicht eines Schlagschraubers gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 2 ist eine Vorderansicht des Schlagschraubers, der in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine rechte Ansicht des Schlagschraubers, der in 1 gezeigt ist.
    • 4 ist eine mittlere Längsquerschnittsansicht des Schlagschraubers, der in 1 gezeigt ist.
    • 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines oberen Teils des Schlagschraubers, der in 4 gezeigt.
    • 6 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Teils zwischen einem Hauptkörperteil und einem Drücker, der in 1 gezeigt ist.
    • 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 3.
    • 8 ist ein Blockdiagramm der prinzipiellen Teile eines Steuerungsmittels gemäß dem Schlagschrauber, der in 1 gezeigt ist.
    • 9 ist ein Flussdiagramm bezüglich der Steuerung eines Statusänderungsbedienungsteils, die durch das Steuerungsmittel, das in 8 gezeigt ist, ausgeführt wird.
    • 10 ist eine Zeichnung entsprechend zu 1 eines Schlagschraubers gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 11 ist eine Zeichnung entsprechend zu 2 des Schlagschraubers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 12 ist eine Zeichnung entsprechend zu 3 des Schlagschraubers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 13 ist eine Zeichnung entsprechend zu 5 des Schlagschraubers gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 14 ist eine mittlere transversale Querschnittsansicht des Hauptkörperteils in 10.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 12.
    • 16(a) und (b) sind Flussdiagramme entsprechend zu 9 bezüglich der Steuerung eines Statusänderungsbedienungsteils, die durch das Steuerungsmittel, das in 8 gezeigt ist, ausgeführt wird.
    • 17 ist eine von der Rückseite gesehene schräge Ansicht eines Schlagschraubers gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 18 ist eine Rückansicht des Schlagschraubers, der in 17 gezeigt ist.
    • 19 ist eine Zeichnung entsprechend zu 5 des Schlagschraubers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 20 ist eine Zeichnung entsprechend zu 5 des Schlagschraubers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 21 ist eine Zeichnung entsprechend zu 14 des Schlagschraubers gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 19.
    • 23 ist eine Zeichnung entsprechend zu 1 eines Schlagschraubers gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 24 ist eine Zeichnung entsprechend zu 2 des Schlagschraubers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 25 ist eine Zeichnung entsprechend zu 3 des Schlagschraubers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 26 ist eine Zeichnung entsprechend zu 5 des Schlagschraubers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 27 ist eine Zeichnung entsprechend zu 6 des Schlagschraubers gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 28 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 25.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsformen und deren modifizierten Beispiele der vorliegenden Lehren werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, sofern angemessen, beschrieben.
  • Vorne, hinten, oben, unten, links und rechts in diesen Ausführungsformen und modifizierten Beispielen sind für die Vereinfachung der Beschreibung definiert und können basierend z.B. auf der Arbeitssituation, des Zustands eines Bauteils, das sich bewegt, oder dergleichen geändert sein.
  • Es wird angemerkt, dass die vorliegenden Lehren nicht auf die Ausführungsformen und modifizierten Beispiele, die nachfolgend beschrieben werden, beschränkt ist.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 ist eine von der Vorderseite gesehene schräge Ansicht eines Schlagschraubers 1 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Lehren, welcher ein Beispiel eines Drehschlagwerkzeuges ist, das ein Beispiel eines Kraftwerkzeuges ist, 2 ist eine Vorderansicht des Schlagschraubers 1, 3 ist eine rechte Seitenansicht des Schlagschraubers 1, 4 ist eine mittlere Längsquerschnittsansicht des Schlagschraubers 1 (es wird angemerkt, dass eine Batterie in dem Querschnitt nicht gezeigt ist), 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines oberen Teils von 4, 6 ist eine transversale Querschnittsansicht eines Teils zwischen einem Hauptkörperteil (Hauptkörper) und einem Drücker (Schalthebel) des Schlagschraubers 1 und 7 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A in 3.
  • Der Schlagschrauber 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches die Außenwand des Schlagschraubers 1 ausbildet.
  • Der Schlagschrauber 1 weist einen kreissäulenförmigen Hauptkörperteil (Hauptkörper) 4, dessen Mittelachse in der Vorder-Rück-Richtung festgelegt ist, und einen Handgriffteil (Handgriff) 6 auf, welcher derart ausgebildet ist, dass er von einem unteren Teil des Hauptkörperteils 4 nach unten vorsteht. Es wird angemerkt, dass in 3 und 4 die rechte Seite die Vorderseite ist.
  • Der Handgriffteil 6 ist ein Teil, der von dem Benutzer gegriffen wird und ein Hauptschalter 7 ist an einem oberen Endteil des Handgriffteils 6 angeordnet. Der Hauptschalter 7 weist einen Drücker 8 auf, welcher bedienbar (betätigbar) ist, indem der Benutzer den Drücker 8 mit seiner Fingerspitze drückt (zieht), und weist einen Hauptschalterhauptkörperteil 9 auf, welcher den Hauptschalter 7 ein- und ausschaltet basierend auf der Betätigung des Drückers 8. Der Drücker 8 steht von dem Hauptschalterhauptkörperteil 9 vor und ist an dem Gehäuse 2 (ein oberer vorderer Teil des Handgriffteils 6) sichtbar. Der Hauptschalterhauptkörperteil 9 ist im Inneren des Gehäuses 2 angeordnet.
  • In der Reihenfolge von der Rückseite aus sind ein Lüfterrad 10, ein Motor 11, ein Planetengetriebemechanismus 12, der ein Drehzahlreduziermechanismus (Untersetzungsgetriebe) ist, eine Spindel 13, eine Schraubenfeder 14, die ein elastisches Bauteil ist, ein Hammer 16 und ein Amboss 17 in dem Hauptkörperteil 4 des Schlagschraubers 1 koaxial eingeführt (angeordnet). Es wird angemerkt, dass das Einführen (Anordnen) der verschiedenen Bauteilen in den verschiedenen Gehäusen, Ummantelungen und dergleichen enthalten soll, sofern angemessen, eine Anordnung (Ausführungsform), bei welcher die Bauteile komplett in den Gehäusen, Ummantelungen und dergleichen enthalten (aufgenommen) sind, und eine Anordnung (Ausführungsform), bei welcher einige der Bauteile in den Gehäusen, Ummantelungen und dergleichen enthalten (aufgenommen) sind, und die verbleibenden Bauteile von den Gehäusen, den Ummantelungen und dergleichen vorstehen oder sichtbar sind.
  • Der Motor 11 ist die Antriebsquelle des Schlagschraubers 1. Die Drehung des Motors 11 wird an die Spindel 13 übertragen. Des Weiteren wird die Drehkraft der Spindel 13 umgewandelt, sofern angemessen, in eine Drehschlagkraft (in zumindest eine von einer Drehkraft und einer Schlagkraft) durch den Hammer 16, etc. (ein Schlagmechanismusteil), und wird, während sie, sofern angemessen, durch die Feder 14 gedämpft wird, die sich zwischen der Spindel 13 und dem Hammer 16 erstreckt, an den Amboss 17 übertragen, welcher als eine Ausgabewelle dient. Der Amboss 17 ist ein Bauteil, das die Drehschlagkraft aufnimmt und um eine Achse drehen kann. Der Amboss 17 nimmt ein Bit (Werkzeugzubehör) auf, welches nicht gezeigt ist. Ein Schraubbit kann als das Bit verwendet, und der Schlagschrauber 1 kann zum Anziehen von Schrauben verwendet werden.
  • Das Gehäuse 2 weist ein linkes Motorgehäuse 18 und ein rechtes Motorgehäuse 19, welche jeweils in der Form einer Gehäusehälfte (eines Halbgehäuses) sind, eine hintere Abdeckung 20 und ein rohrförmiges Hammergehäuse 21 auf. Das linke Motorgehäuse 18 weist eine Mehrzahl von Schraubenansatzteilen (Schraubendömen) 22 auf, und das rechte Motorgehäuse 19 weist entsprechend den Schraubendömen 22 Schraubenlöcher auf. Das linke Motorgehäuse 18 und das rechte Motorgehäuse 19 werden miteinander durch Schrauben 23 verbunden, die in die Schraubenlöcher und die Schraubendöme 22 eintreten (eingeführt sind).
  • Das linke Motorgehäuse 18 und das rechte Motorgehäuse 19 erstrecken sich von einem hinteren Teil (mit Ausnahme eines hinteren Endteils) des Hauptkörperteils 4 zu dem Handgriffteil 6. Ein Teil des linken Motorgehäuses 18 und des rechten Motorgehäuses 19, der angrenzend an den hinteren Endteil des Hauptkörperteils 4 ist, ist eine Öffnung.
  • Luftauslassöffnungen 24, welche in der Oben-Unten-Richtung angeordnet sind, sind an beiden Seiten eines hinteren Teils der hinteren Abdeckung 20 vorgesehen (ein äußerer Wandteil des Hauptkörperteils 4). Luftansaugöffnungen 25, welche in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet sind, sind an der Vorderseite der Luftauslassöffnungen 24 oberhalb (oben) und unterhalb (unten) (eines Außenwandteils des Hauptkörperteils 4) an beiden Seiten der hinteren Teile des linken Motorgehäuses und des rechten Motorgehäuses 19 vorgesehen.
  • Die hintere Abdeckung 20 verbreitert sich in der Oben-Unten-Richtung und der Links-Rechts-Richtung und ist durch Schrauben (nicht gezeigt) in dem Zustand gesichert, in welchem die hintere Abdeckung 20 die Öffnung in dem linken Motorgehäuse 18 und dem rechten Motorgehäuse 19 abdeckt (d.h. an dem hinteren Endteil des Hauptkörperteils 4 angeordnet ist).
  • Das Hammergehäuse 21 ist ein glockenförmiges Bauteil, bei dem der Durchmesser eines vorderen Teils kleiner als der eines hinteren Teils ist, und bildet eine Außenwand eines vorderen Teils des Hauptkörperteils 4 aus. Ein hinterer Teil des Hammergehäuses 21 ist in der Öffnung aufgenommen, die in den vorderen Endteilen des linken Motorgehäuses 18 und des rechten Motorgehäuses 19 des Hauptkörperteils 4 ausgebildet sind.
  • Eine rohrförmige Abdeckung 26 ist an einer Außenseite eines mittleren Teils des Hammergehäuses 21 in der Vorder-Rück-Richtung angeordnet, und ein ringförmiger Stoßfänger (Dämpfer) 27, welcher aus einem elastischen Körper ausgebildet ist, ist an einer Außenseite des vorderen Endteils des Hammergehäuses 21 angeordnet.
  • Zwischen dem Hauptkörperteil 4 und dem Handgriffteil 6 und rückwärtig des Drückers 8 ist ein Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 28, welcher ein Schalter ist, der die Drehrichtung des Motors 11 schaltet (ändert), derart vorgesehen, dass er durch das Gehäuse 2 in der Links-Rechts-Richtung passiert.
  • Ein unterer Endteil des Handgriffteils 6 bildet einen Batteriemontageteil 29, welcher sich in Bezug auf den oberen Teil des Handgriffteils 6 nach außen verbreitert, und eine Batterie 31, welche daran montiert und entfernt (demontiert) werden kann unter Verwendung eines Batterieknopfes (Hebels) 30, ist unterhalb von dem Batteriemontageteil 29 gehalten. Die Batterie 31 ist eine 14,4 V (Volt) Lithiumionenbatterie und acht Batteriezellen, welche nicht gezeigt sind, sind im Inneren eines Batteriegehäuses aufgenommen, welches aus einem Kunstharz hergestellt ist. Jede Batteriezelle weist eine kreisförmige Säulenform (zylindrische Form) auf, die länglich in einer axialen Richtung ist und in einer Links-Rechts-Richtung orientiert ist.
  • Eine Steuerung 33, welche eine Schalterplatine aufweist, ist in einem inneren Teil des Batteriemontageteils 29 aufgenommen. Eine Schaltvorrichtung zum Variieren der Drehzahl des Motors 11 ist auf (in) der Steuerung 33 installiert.
  • Die Batterie 31 weist einen Batterieanschlussteil an ihrer oberen Oberfläche auf und weist einen hochstehenden Teil 34 an ihrem vorderen oberen Teil auf. Die Batterie 31 wird durch Gleiten nach hinten von der Vorderseite des Batteriemontageteils 29 montiert. Beim Montieren kommt ein hinterer Teil des hochstehenden Teils 34 in Kontakt mit einem vorderen Teil des Batteriemontageteils 29, und der Batterieanschlussteil berührt einen Anschluss 35, welcher in dem Batteriemontageteil 29 inkorporiert ist. Der Anschluss 35 ist mit der Steuerung 33 elektrisch verbunden. Des Weiteren tritt während der Montage ein Batteriehaken (Batteriedorn, Batterieriegel) 36, welcher nach oben durch ein elastisches Bauteil (nicht gezeigt) vorgespannt wird und von der oberen Oberfläche eines anderen Teils der Batterie 31 vorsteht, in einen Batteriemontageausnehmungsteil 37 ein, welcher nach oben ausgehöhlt ist und an einem unteren vorderen Teil des Batteriemontageteils 29 vorgesehen ist. Andererseits, wenn die Batterie 39 entfernt (demontiert) wird, wird der Batterieknopf (Hebel) 30, welcher mit dem elastischen Bauteil des Batteriehakens 36 verbunden ist, betätigt (gedrückt), und die Batterie 31 wird nach vorne verschoben, während der Zustand, in welchem der Batteriehaken 36 von dem Batteriemontageausnehmungsteil 37 getrennt ist, beibehalten wird.
  • Hakennuten 39, in welche ein Haken 38 angebracht werden kann, sind an der linken und der rechten Seite des oberen Teils des Batteriemontageteils 29 vorgesehen, welcher der untere Endteil des Gehäuses 2 ist. Eine der Hakennuten (nicht gezeigt) ist in dem linken Motorgehäuse 18 ausgebildet, und die andere Hakennut 39 ist in dem rechten Motorgehäuse 19 ausgebildet. Der Haken 38 wird durch eine Schraube 40 angebracht.
  • Des Weiteren ist ein Riemen 42 an dem hinteren Teil des Batteriemontageteils 29 angebracht, welcher der untere Endteil des Gehäuses 2 ist. Eine schlaufenförmige Riemenanbringungsschlaufe ist an einem Ende des Riemens 42 angebracht, und die Riemenanbringungsschlaufe ist um den unteren hinteren Schraubenansatzteil 22 gewickelt. Der Teil außenseitig der Riemenanbringungsschlaufe des Riemens 42 ist eine Riemenschlaufe, die eine längliche Schlaufenform aufweist.
  • Des Weiteren ist ein Bedienfeld 44 an einem vorderen oberen Teil des Batteriemontageteils 29 (einem oberen Oberflächenteil an der Vorderseite des aufgeweiteten (breiteren) unteren Teils des Handgriffteils 6) vorgesehen, welcher der untere Endteil des Gehäuses 2 ist.
  • Das Bedienfeld 44 weist einen Schlagkraftschaltknopf 46, welcher mit der Steuerung 33 elektrisch verbunden ist und die Stärke der Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht ist, schaltet (ändert), einen Automatik-Drehzahländerungsmodusschaltknopf (Schaltknopf für einen Automatik-Drehzahländerungsmodus) 48, welcher das Festlegen des Automatik-Drehzahländerungsmodus schaltet, und einen Anzeigeteil (Display) 49 auf (8).
  • Der Anzeigeteil 49 weist einen Schlagkraftanzeigebereich, welcher die augenblickliche Schlagkraft anzeigt, einen Anzeigeteil für eine verbleibende Batterieladung, welcher die verbleibende Ladung der Batterie 31 anzeigt, einen Automatik-Drehzahländerungsmodusanzeigeteil, welcher anzeigt, ob der Automatik-Drehzahländerungsmodus festgelegt ist und dergleichen auf.
  • Der Motor 11 ist ein bürstenloser Motor (bürstenloser Gleichstrommotor) und ist im Inneren des linken Motorgehäuses 18 und des rechten Motorgehäuses 19 aufgenommen (dem hinteren Teil des Hauptkörperteils 4). Der Motor 11 weist im Inneren des linken Motorgehäuses 18 und des rechten Motorgehäuses 19 einen kreiszylindrischen (kreiszylindrischförmigen) Stator 51, welcher im Inneren einer Rippe angeordnet ist, die sich nach innen erstreckt, und einen Rotor 52 (Innenrotor) auf, welcher im Inneren des Stators 51 angeordnet ist.
  • Der Stator 51 weist einen kreiszylindrischen Statorkern 54, dessen Axialrichtung die Vorder-Rück-Richtung ist und welcher eine Mehrzahl an (sechs) Innenzähnen aufweist, die nach innen vorstehen, ein vorderes Isolierbauteil 56 und ein hinteres Isolierbauteil 58, welche an der Vorderseite bzw. Rückseite des Statorkerns 54 vorgesehen sind, und eine Mehrzahl an Antriebsspulen 60 auf, welche Antriebsspulen 60 um die Innenzähne des Statorkerns 54 über das vordere Isolierbauteil 56 und das hintere Isolierbauteil 58 gewickelt sind. Des Weiteren ist eine Sensorschaltplatine 62 an dem vorderen Isolierbauteil 56 mittels Schrauben 53 fixiert. Drei Magnetsensoren, welche nicht gezeigt sind, sind an einer vorderen Oberfläche der Sensorschaltplatine 62 fixiert. Darüber hinaus sind insgesamt sechs Spulenverbindungsteile, welche nicht gezeigt sind und als Kontakte dienen, die die Sensorschaltplatine 62 mit jeder der Antriebsspulen 60 elektrisch verbinden, an einem Umfangsrand (Umfangskante) einer vorderen Oberfläche des vorderen Isolierbauteils 56 vorgesehen. Die Spulenverbindungsteile sind elektrisch verbunden mit einem Anschlussteil 64, welcher nach unten vorsteht. Ein Ende von jedem Leitungsdraht (nicht gezeigt) ist mit dem Anschlussteil 64 verbunden, und das andere Ende ist mit der Steuerung 33 verbunden.
  • Der Rotor 52 weist eine Motorwelle 66, welche als eine Drehwelle (Rotorwelle) dient, einen kreiszylindrischen Rotorkern 68, welcher um die Motorwelle 66 angeordnet ist, Permanentmagnete 70, welche rohrförmig sind und an der Außenseite des Rotorkerns 68 angeordnet sind und deren Polaritäten in der Umfangsrichtung alternieren, und eine Mehrzahl an Sensorpermanentmagneten auf, welche nicht gezeigt sind und radial an der Vorderseite der Permanentmagnete 70 (d.h. an der Seite der Sensorschaltplatine 62 des Stators 51) angeordnet sind. Der Rotorkern 68, die Permanentmagnete 70 und die Sensorpermanentmagnete bilden eine Rotorbaugruppe. Die Permanentmagnete 70 und die Sensorpermanentmagnete in der Rotorbaugruppe können ebenso als vier plattenförmige Permanentmagnete integral konfiguriert sein.
  • Eine rohrförmige Kunstharzhülse 72 ist an der Vorderseite des Rotorkerns 68 an der Motorwelle 66 vorgesehen. Ein vorderes Motorlager 74, welches um den vorderen Teil der Motorwelle 66 angeordnet ist, ist vorderseitig der Hülse 72 vorgesehen. Das vordere Motorlager 74 ist im Inneren einer Öffnung eines hinteren Teils eines Lagerhalters 75 montiert. Ein Antriebsritzel 76 ist integral mit der Motorwelle 66 an einem Spitzenteil der Motorwelle 66 fixiert, welcher die Vorderseite des vorderen Motorlagers 74 ist. Andererseits ist ein hinterer Endteil der Motorwelle 66 durch ein hinteres Motorlager 77 drehbar gelagert. Das hintere Motorlager 77 wird durch einen inneren mittleren Teil der hinteren Abdeckung 20 gehalten.
  • Das Lüfterrad 10 ist in der Umgebung des hinteren Teils der Motorwelle 66 angeordnet. Das Lüfterrad 10 ist ein Zentrifugallüfterrad, das eine Mehrzahl an Blattflügeln aufweist und ist an der Motorwelle 66 über eine Lüfterradhülse 78 integral fixiert.
  • Luftauslassöffnungen 24 befinden sich außenseitig des Lüfterrades 10.
  • Es wird angemerkt, dass das Lüfterrad 10, ein Teil davon oder dergleichen, ebenso ein strukturelles Element des Motors 11 bilden kann.
  • Der Planetengetriebemechanismus 12 weist ein ringförmiges Innenzahnrad 80, welches Innenzähne aufweist, eine Mehrzahl an Planetenzahnrädern 82, wobei jedes Planetenzahnrad Außenzähne aufweist, die mit dem Innenzahnrad 80 kämmen, und Stifte 84 auf, welche die Schäfte der Planetenzahnräder 82 sind.
  • Das Innenzahnrad 80 ist nicht-drehbar im Inneren der Öffnung des hinteren Endteils des Hammergehäuses 21 montiert.
  • Jedes der Planetenzahnräder 82 ist im Inneren des Innenzahnrades 80 angeordnet.
  • Jeder der Stifte 84 weist eine Kreissäulenform auf, bei welcher die axiale Richtung in der Vorder-Rück-Richtung festgelegt ist.
  • Die Planetenzahnräder 82 um die Stifte 84 sind in einem Zustand vorgesehen, bei welchem jedes der Planetenzahnräder 82 um seinen entsprechenden Stift 84 drehbar ist.
  • Die Spindel 13 weist einen hohlen scheibenförmigen Teil 90 an deren hinteren Teil auf. Der scheibenförmige Teil 90 steht nach außen (vertikal und seitlich) in Bezug auf den anderen Teil der Spindel 13 vor, und der Durchmesser des scheibenförmigen Teils 90 ist größer als der des anderen Teils. Ein hinteres Ende der Feder 14, welche in einer Ringform ausgebildet ist, berührt die vordere Oberfläche des scheibenförmigen Teils 90. Des Weiteren ist ein Spindellager 94, welches in einem mittleren Teil des Lagerhalters 75 montiert ist, an der Außenseite des hinteren Endteils der Spindel 13 in dem Zustand angeordnet, bei welchem der hintere Endteil in einer kreiszylindrischen Form nach hinten von einer hinteren Oberfläche des scheibenförmigen Teils 90 vorsteht. Die Spindel 13 ist drehbar gelagert.
  • Der Lagerhalter 75 weist eine kreiszylindrische innere Oberfläche eines hinteren Teils, eine kreiszylindrische innere Oberfläche eines mittleren Teils, deren Durchmesser größer als der der kreiszylindrischen inneren Oberfläche des hinteren Teils ist, und eine kreiszylindrische innere Oberfläche des vorderen Teils auf, deren Durchmesser noch größer ist, und diese inneren Oberflächen sind miteinander verbunden. Eine Gehäuserippe 96, welche in einem inneren Teil des linken Motorgehäuses 18 und des rechten Motorgehäuses 19 ausgebildet ist, ist zwischen dem mittleren Teil und dem hinteren Teil des Lagerhalters 75 aufgenommen. Des Weiteren weist der Lagerhalter 75 einen Haltering 98 auf, welcher zwischen dem mittleren Teil und dem vorderen Teil nach außen vorsteht. Der Haltering 98 ist zwischen dem hinteren Endteil des Hammergehäuses 21 und der vorderen Oberfläche der Gehäuserippe 96 zwischeneingefügt. Des Weiteren ist der vordere Teil des Lagerhalters 75 zwischen der Innenseite des hinteren Endteils des Hammergehäuses 21 und einer äußeren Oberfläche des Innenzahnrades 80 zwischeneingefügt.
  • Ein Innendurchmesser des Spindellagers 94 ist größer als ein Innendurchmesser des vorderen Motorlagers 74, welches durch den Lagerhalter 75 gehalten ist. Des Weiteren ist eine hintere Oberfläche des Spindellagers 94 in einem Zustand angeordnet, bei welchem es sich vorderseitig einer vorderen Oberfläche des vorderen Motorlagers 74 befindet, und bei welchem das Spindellager 94 und das vordere Motorlager 74 versetzt voneinander in der Vorder-Rück-Richtung sind. Dadurch tendiert die Kraft, die von der Spindel 13 an das Spindellager 94 übertragen wird, nicht dazu, an das vordere Motorlager 74 übertragen zu werden, und deshalb weisen das vordere Motorlager 74, der Motor 11 und dergleichen eine lange Lebensdauer auf.
  • Ein Innenloch 100 ist in einem inneren Teil der Spindel 13 ausgebildet. Die Spindel 13, deren vorderer Teil schmal ist und deren hinterer Teil breiter als der vordere Teil ist, weist das durchgehende Innenloch 100 auf. Der hintere Teil des Innenlochs 100 ist mit dem hohlen Teil des scheibenförmigen Teils 90 verbunden. Der Spitzenteil der Motorwelle 66, das Antriebsritzel 76, etc. sind in dem hinteren Teil des Innenlochs 100 aufgenommen. Die Stifte 84 sind in einem inneren Teil des scheibenförmigen Teils 90 fixiert, und die Planetenzahnräder 82 sind in diesem angeordnet. Das Antriebsritzel 76 und die Planetenzahnräder 82 kämmen miteinander.
  • Der Hammer 16 weist eine Aushöhlung 101 auf, welche in einer rohrförmigen Weise nach vorne von einer hinteren Oberfläche des Hammers 16 ausgehöhlt ist, ein vorderer Teil der Feder 14 ist in der Aushöhlung 101 aufgenommen, und ein ringförmiges vorderes Ende der Feder 14 ist über eine Mehrzahl von Federkugeln 102 und eine Hammerbeilagscheibe 104 an dem Boden (d.h. einem vorderen Ende) der Aushöhlung 101 angeordnet.
  • Es wird angemerkt, dass Hammerkugeln 106, welche den Hammer 16 generell in der Vorder-Rück-Richtung während des Schlages führen, zwischen dem Hammer 16 und einem vorderen Teil der Spindel 13 zwischeneingefügt sind.
  • Der Amboss 17, welcher an der vorderen Seite des Hammers 16 ist, weist ein Futter (Spannfutter) 112 an dem Umfang des vorderen Teils des Ambosses 17 auf.
  • Der Amboss 17 weist ein Paar von Erstreckungsteilen 114 auf, welche sich in einer radialen Richtung an einem hinteren Teil des Ambosses 17 erstrecken.
  • Ein Ambosslager 116, welches den Amboss 17 um dessen Achse drehbar lagert, ist an der vorderen Seite der Erstreckungsteile 114 vorgesehen. Das Ambosslager 116 ist an eine Innenwand eines vorderen Endteils des Hammergehäuses 21 angebracht.
  • Des Weiteren ist ein hinteres Loch, welches nach vorne ausgebildet ist, in inneren Teilen des Erstreckungsteils 114 vorgesehen und ist die Mitte des hinteren Endteils des Ambosses 17. Ein Vorstehteil 118, welcher in einem vorderen Endteil der Spindel 13 ausgebildet ist, ist in diesem hinteren Loch aufgenommen. Die Drehung der Spindel 13 wird an den Amboss 17 über den Hammer 16 übertragen, und dabei bilden die Elemente von dem Hammer 16 und der Spindel 13 zu dem Planetengetriebemechanismus 12 einen Bewegungskraftübertragungsmechanismus, der die Bewegungskraft an den Amboss 17 überträgt. Der Kraftübertragungsmechanismus ist im Inneren des Hauptkörperteils 4 (dem Hammergehäuse 21) aufgenommen. Die prinzipielle Bewegungskraftübertragungsrichtung des Kraftübertragungsmechanismus ist eine Drehrichtung, in welcher die Vorder-Rück-Richtung als die Achse dient.
  • Ein Ambossloch 120, welches von dem vorderen Ende des Ambosses 17 nach hinten führt, ist in einem Inneren des Ambosses 17 ausgebildet. Das Ambossloch 120 nimmt das Bit auf, das nicht gezeigt ist.
  • Das Spannfutter 112 fixiert das Bit, das in dem Ambossloch 120 aufgenommen ist.
  • Das Spannfutter 112 weist eine Spannfutterhülse 122, eine Spannfutterfeder 124, eine Spannfutterbeilagscheibe 126, ein Spannfutterfederanschlag 127 und eine Mehrzahl an Spannfutterkugeln 128 auf. Die Spannfutterhülse 122 ist ein kreiszylindrisches Bauteil und weist ein vorderes Spannfutterloch 130, dessen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des vorderen Teils des Ambosses 17 ist und welches derart ausgebildet ist, dass es sich von dem vorderen Ende zu dem mittleren Teil erstreckt, und ein Spannfutterkugeldrückteil 132 auf, dessen Innendurchmesser gleich dem Außendurchmesser des vorderen Teils des Ambosses 17 ist und welches nach innen in Bezug auf das vordere Spannfutterloch 130 vorsteht.
  • Die Spannfutterfeder 124 ist in dem vorderen Spannfutterloch 130 aufgenommen.
  • Die Spannfutterbeilagscheibe 126 ist an der Vorderseite der Spannfutterfeder 124 angeordnet, welche im Inneren des vorderen Endteils des vorderen Spannfutterloches 130 ist.
  • Der Spannfutterfederanschlag 127 ist ein C-förmiges Bauteil und ist an die äußere Oberfläche des Spitzenteils des Ambosses 17 in dem Zustand fixiert, bei welchem der Spannfutterfederanschlag 127 an der Vorderseite der Spannfutterbeilagscheibe 126 angeordnet ist. Mit Bezug auf den Spannfutterfederanschlag 127 ist die Spannfutter 124 im Inneren des vorderen Spannfutterloches 130 mittels der Spannfutterbeilagscheibe 126 aufgenommen.
  • Die Spannfutterkugeln 128 sind derart angeordnet, dass sie entlang einer Linie in der radialen Richtung des Spannfutterloches 120 angeordnet sind, von dem Inneren des Ambossloches 120 vorstehen, und den Spannfutterkugeldrückteil 132 der Spannfutterhülse 122 kontaktieren können.
  • Wenn die Spannfutterhülse 122 nach vorne gezogen wird, während ihr die elastische Kraft der Spannfutterfeder 124 aufgebracht wird, trennt sich der Spannfutterdrückteil 132 von den Spannfutterkugeln 128, dann können sich die Spannfutterkugeln 128 stark (groß, weit) zu der Außenseite in der radialen Richtung bewegen, ziehen sich die Spannfutterkugeln 128 aus dem Inneren des Ambossloches 180 zurück, wenn das Bit eingeführt wird, das Bit kann bzw. wird in das Ambossloch 180 eingeführt und das Bit kann moniert werden. Des Weiteren, in dem Zustand, in welchem der hintere Teil des Bits eingeführt wurde, wenn die Spannfutterhülse 122 nach hinten zurückgebracht wird, berührt der Spannfutterkugeldrückteil 132 die Spannfutterkugel 128, und die Spannfutterkugel 128 wird nach innen gedrückt, und das Bit wird gedrückt und dabei an dem Amboss 17 fixiert.
  • Des Weiteren ist ein Statusänderungsbedienungsteil 140, welcher der untere Teil des Hauptkörperteils 4 (an der unteren Seite des Hammergehäuses 21, des Stoßfängers 27, etc.) ist, an der oberen Seite des Drückers 8 und vorderseitig des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 28 vorgesehen.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil 140 weist einen Statusschaltknopf 142, der als ein Statusschaltschalter (Statusänderungsschalter) dient, der durch einen Benutzer gedrückt werden kann, und einen Statusschalterübertragungsteil 144 auf, in welchen ein Signal zum Schalten zwischen verschiedenen Zuständen übertragen wird, basierend auf der Betätigung (Betätigung, Drückens) des Statusschaltknopfs 142.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil 140 ist in einem Statusänderungsbedienungsteilmontageteil (Montageteil für den Statusänderungsbedienungsteil) 146 aufgenommen, welcher an dem unteren Teil des vorderen Endteils des Hauptkörperteils 4 in dem linken Motorgehäuse 18 und dem rechten Motorgehäuse 19 in dem Zustand ausgebildet ist, in welchem der vordere Teil des Statusschaltknopfes 142 sichtbar ist.
  • Des Weiteren ist der Statusänderungsbedienungsteil 140 in einem Bereich (Position) angeordnet, in welchem das linke Motorgehäuse 18 und das rechte Motorgehäuse 19 das Hammergehäuse 21 in der Vorder-Rück-Richtung überlagern (überlappen) und der Statusschaltknopf 142 ist an der Außenseite des Hammergehäuses 21 angeordnet.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil 140 (der Statusschalterübertragungsteil 144) ist mit der Steuerung 33 durch Leitungsdrähte, welche nicht gezeigt sind, verbunden.
  • 8 zeigt die generellen Strukturelemente eines Mittels zum Steuern des Schlagschraubers 1.
  • Die Steuerung 33 weist einen Steuerungsteil 150 auf, welcher verschiedene Elemente steuert.
  • Der Steuerungsteil 150 ist mit dem Hauptschalterhauptkörperteil 9 verbunden und steuert den Motor 11. Der Hauptschalterhauptkörperteil 9 schaltet gemäß dem Ausmaß, mit welchen der Drücker 8 gedrückt wird, ein und aus. Z.B. schaltet der Hauptschalterhauptkörperteil 9 ein, falls der Drücker 8 mit einem ersten (Ein-)Drückausmaß oder größer gedrückt wird, und schaltet aus, falls der Drücker 8 geringer gedrückt wird als mit dem ersten Drückausmaß. Der Steuerungsteil 150 schaltet den Motor 11 ein und aus gemäß mit dem Ein-/AusZustand des Hauptschalterhauptkörperteils 9.
  • Des Weiteren überträgt der Hauptschalterhauptkörperteil 9 ein Signal gemäß dem Drückausmaß von dem ersten Drückausmaß zu einem zweiten Drückausmaß an einer weiteren (Ein-)Drückposition (z.B. eine maximale (Ein-)Drückposition), und der Steuerungsteil 150 ändert die Drehzahl des Motors 11 gemäß diesem Signal (dem Drückausmaß des Drückers 8) durch Steuern des Motors 11 derart, dass je größer das Drückausmaß desto höher die Drehzahl. Wenn der Drücker 8 maximal zu dem zweiten Drückausmaß gedrückt ist, treibt der Steuerungsteil 150 den Motor 11 derart an, dass er mit maximaler Drehzahl gemäß mit der augenblicklichen Schlagkraftfestlegung läuft. Dementsprechend kann der Hauptschalter 7 ebenso als ein Drehzahländerungsbedienungsteil angesehen werden, der die Drehzahl des Motors 11 ändert.
  • Des Weiteren stellt der Steuerungsteil 150 die Schaltzustände des Schlagkraftschaltknopfes 46, des Automatik-Drehzahländerungsmodusschaltknopfes 48 etc. an dem Bedienfeld 44 fest, und gemäß dieser Schaltzustände steuert er das Antreiben des Motors 11, die Anzeigen an dem Anzeigeteil 49 und dergleichen.
  • Mit jedem Drücken des Schlagkraftschaltknopfes 46 schaltet (ändert) der Steuerungsteil 150 sequentiell (der Reihe nach) die Schlagkraftfestlegung in vier Stufen (Höhen oder Schritte): „maximale Drehzahl“ („maximal“), „hoch“, „mittel“, „niedrig“. Falls die Schlagkraftfestlegung „maximale Drehzahl“ ist, dann legt der Steuerungsteil 150 den Zustand fest, in welchem die maximale Drehzahl während des Antreibens des Motors 11 die maximale unter den vier Stufen ist, und dabei ist die Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht wird, die maximale unter den vier Stufen. Des Weiteren, falls die Schlagkraftfestlegung „hoch“, „mittel“ oder „niedrig“ ist, dann legt der Steuerungsteil 150 den Zustand fest, in welchem die maximale Drehzahl während des Antreibens des Motors 11 die zweite Stufe (Höhe), die dritte Stufe (Höhe) oder die vierte Stufe (Höhe) von den vier Stufen (Höhen, Schritten) jeweils ist, und dabei ist die Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht wird, an der zweiten Stufe, dritten Stufe oder vierten Stufe der vier Stufen jeweils festgelegt. Des Weiteren veranlasst der Steuerungsteil 150, dass der Anzeigeteil 49 (der Schlagkraftanzeigeteil) betrieben wird. Z.B., falls die Schlagkraftfestlegung „maximale Drehzahl“ „hoch“, „mittel“ oder „niedrig“ ist, dann schaltet der Steuerungsteil 150 vier Lichter (Beleuchtungen, Lampen), drei Lichter, zwei Lichter oder nur ein Licht an dem Schlagkraftanzeigeteil an, welcher vier Lichter (LEDs) aufweist.
  • Andererseits legt mit jedem Drücken des Automatik-Drehzahländerungsmodusschaltknopfes 48 der Steuerungsteil 150 alternierend den Automatik-Drehzahländerungsmodus fest oder hebt den Modus auf und setzt einen normalen Modus fest. Falls der Motor der Automatik-Drehzahländerungsmodus ist, dann, unabhängig von der augenblicklichen Schlagkraftfestlegung, ändert der Steuerungsteil 150 automatisch die Drehzahl des Motors 11 gemäß einem Programm, das im Vorfeld eingegeben ist. Des Weiteren veranlasst der Steuerungsteil 150, dass der Anzeigeteil 49 (der Automatik-Drehzahländerungsmodusanzeigeteil) betrieben wird. Z.B. schaltet an dem Automatik-Drehzahländerungsmodusanzeigeteil, welcher ein Licht (LED) aufweist, der Steuerungsteil 150 das Licht (LED) an, falls der Modus der Automatik-Drehzahländerungsmodus ist und schaltet das Licht aus, falls der Modus der normale Modus ist.
  • Des Weiteren stellt der Steuerungsteil 150 den Betriebszustand des Statusänderungsbedienungsteils 140 fest und steuert das Ändern des Status gemäß den verschiedenen Modi.
  • Wie in 9 gezeigt, wird in derselben Weise wie die Steuerung bezüglich des Schlagkraftschaltknopfs 46 die Steuerung bezüglich des Statusänderungsbedienungsteils 140 durch den Steuerungsteil 150 des Schlagschraubers 1 ausgeführt. Es wird angemerkt, dass die Prozessstufen mit „S“, wenn angemessen, angezeigt sind.
  • D.h., dass, wenn die Batterie 31 verbunden ist, der Steuerungsteil 150 den Zustand festlegt, in welchem die maximale Drehzahl während des Antreibens des Motors 11 die maximale Drehzahl unter den vier Stufen ist, und dabei die Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht wird, auf „maximale Drehzahl“ festlegt, welche die maximale unter den vier Stufen (S1) ist.
  • Dann, falls der Statusschaltknopf 142 gedrückt wird und der Statusschalterübertragungsteil 144 geschaltet wird (JA in S2), legt der Steuerungsteil 150 den Status fest, bei welchem die maximale Drehzahl während des Antreibens des Motors 11 die zweitschnellste unter den vier Stufen ist und dabei legt sie die Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht wird, auf „hoch“ fest, welches die zweite (nächste) Stufe von der höchsten Stufe unter den vier Stufen ist (S3).
  • Falls der Statusschaltknopf 142 wieder gedrückt und der Statusschalterübertragungsteil 144 wieder geschaltet wird („JA“ in S4), dann legt der Steuerungsteil 150 den Status fest, bei welchem die maximale Drehzahl während des Antreibens des Motors 11 die drittschnellste unter den vier Stufen ist und legt dabei die Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht wird, auf „mittel“ fest, welche die zweite (nächste) Stufe von der untersten Stufe unter den vier Stufen ist (S5).
  • Falls der Statusschaltknopf 142 dann wiederum gedrückt, und der Statusschalterübertragungsteil 144 wiederum geschaltet wird (JA in S6), legt der Steuerungsteil 150 die Stufe fest, bei welcher die maximale Drehzahl während des Antreibens des Motors 11 die geringste unter den Stufen ist und legt dabei die Schlagkraft, die durch den Hammer 16 aufgebracht wird, auf „niedrig“ fest, welche die erste Stufe von der untersten Stufen unter den vier Stufen (S7) ist.
  • Danach wartet der Steuerungsteil 150 auf das Drücken des Statusschaltknopfes 142 (S8) und, falls gedrückt, dann wird die Schlagkraft wieder auf „maximale Drehzahl“ festgelegt (kehrt zu S1 zurück).
  • Zu diesem Zeitpunkt zeigt der Steuerungsteil 150 die Schlagkraft an dem Anzeigeteil 49 (dem Schlagkraftanzeigeteil), wie oben beschrieben, an.
  • Ein Betriebsbeispiel des Schlagschraubers 1 von diesem Typ wird nachfolgend beschrieben.
  • Wenn der Benutzer den Handgriffteil 6 greift und den Drücker 8 drückt, dann schaltet der Hauptschalterhauptkörperteil 9 (ein) und dabei wird elektrische Leistung von der Batterie 31 dem Motor 11 zugeführt, welcher mit einer Drehzahl gemäß dem Drückausmaß des Drückers 8 angetrieben wird. Dabei ist der Drücker 8 ein Schalterbedienungsteil, der den Motor 11 über den Hauptschalterhauptkörperteil 9 ein- und ausschaltet und dabei den Motor 11 ein- und ausschaltet. Der Drücker 8 und der Hauptschalterhauptkörperteil 9 bilden den Hauptschalter 7 des Motors 11.
  • Die Schaltvorrichtungen der Steuerung 33 schalten die Antriebsspulen gemäß der Drehposition des Rotors 52, die durch die Magnetsensoren der Sensorschaltplatine 62 erhalten wird, und dabei dreht der Rotor 52 (die Motorwelle 66).
  • Das Lüfterrad 10 dreht aufgrund dieser Drehung der Motorwelle 66 und leitet Luft über die Luftauslassöffnungen 24 ab, und dabei wird eine Luftströmung von den Luftansaugöffnungen 25 zu den Luftauslassöffnungen 24 erzeugt. Zusätzlich zu dem Motor 11 werden die anderen internen Mechanismen des Schlagschraubers 1 durch die Luftströmung gekühlt.
  • Darüber hinaus wird die Drehzahl der Motorwelle 66 durch den Planetengetriebemechanismus 12 reduziert (heruntergesetzt), und die Drehkraft der Motorwelle 66 wird der Spindel 13 übertragen. Des Weiteren wird die Drehkraft der Spindel 13 dem Amboss 17 über den Hammer 16 übertragen.
  • Des Weiteren, falls ein Drehmoment einen vorbestimmten Schwellenwert oder größer an dem Amboss 17 aufgenommen wird (auf diesen wirkt), dann führt die Spindel 13 den Hammer 16 derart, dass der Hammer 16 nach vorne und nach hinten oszilliert (so dass der Hammer 16 schlägt). Die elastische Kraft der Feder 14 bewirkt, dass der Hammer 16 zurück in seine Ausgangsposition nach jedem Schlag zurückkehrt.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer den Handgriffteil 6 auf andere Weise als mit dem Zeigefinger greifen und kann den Statusänderungsbedienungsteil 140 an (oberhalb) dem Drücker 8 mit dem Zeigefinger drücken. Dabei stellt mit jedem Drücken des Statusänderungsbedienungsteils 140 der Steuerungsteil 150 das Schalten des Statusschalterübertragungsteils 144 fest und schaltet sequentiell die Schlagkraftfestlegung.
  • Der Schlagschrauber 1, der oben beschrieben wurde, weist den Motor 11, den Hauptkörperteil 4, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 4 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an dem Handgriffteil 6 (dem oberen Teil) vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, und den Statusänderungsbedienungsteil 140 auf, welcher der vordere Endteil des unteren Teils des Hauptkörperteils 4 ist, oberhalb des (über dem) Hauptschalters 7 angeordnet ist und einen Drehzustand (Schlagkraft) des Motors 11 ändert. Dabei kann, zusätzlich zu der Bedienung des Statusänderungsbedienungsteils 140 mit einer Hand während des Greifens des Schlagschraubers 1 mit der einen Hand der Benutzer den Statusänderungsbedienungsteil 140 mit dem Zeigefinger der einen Hand betätigen, während er den Handgriffteil 6 auf andere Weise als mit dem Zeigefinger der einen Hand greift. Des Weiteren ist es bei dem Schlagschrauber 1 möglich, die Schlagkraft durch Betätigen des Statusänderungsbedienungsteils 140 mit einer Hand alleine zu schalten, und deshalb wird der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender.
  • Des Weiteren ist der Statusänderungsbedienungsteil 140 vorderseitig des Hauptschalters 7 angeordnet. Dabei wird die Bedienung des Statusschaltknopfes 142 mit einem vorderen (vorderseitigen) Finger, wie beispielsweise dem Zeigefinger, ausgeführt, während der Handgriffteil 6 mit der einen Hand gehalten wird, und deshalb wird die Bedienungsausführung wesentlich einfacher.
  • Des Weiteren weist der Schlagschrauber 1 den Motor 11, den Hauptkörperteil 4, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 4 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an dem oberen Teil des Handgriffteils 6 vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, und den Statusschaltknopf 142 auf, welcher der vordere Endteil des Hauptkörperteils 4 ist, oberhalb des (über dem) Hauptschalters 7 vorgesehen ist und einen Drehzustand (die Schlagkraft) des Motors 11 schaltet. Dabei ist es bei dem Schlagschrauber 1 möglich, die Schlagkraft durch Betätigen des Statusschaltknopfes 142 an dem vorderen Endteil mit einer Hand alleine zu schalten, und deshalb wird der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender.
  • Des Weiteren ist der Statusschaltknopf 142 des Schlagschraubers 1 an dem unteren Teil des Hauptkörperteils 4 vorgesehen. Dadurch ist der Statusschaltknopf 142 an einer Stelle benachbart zu dem Handgriffteil 6 angeordnet, und somit wird die Bedienung des Statusschaltknopfes 142 während des Haltens des Handgriffteils 6 mit einer Hand viel einfacher.
  • Es wird angemerkt, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Lehren nicht auf die oben beschriebene erste Ausführungsform beschränkt ist. Z.B. weist die erste Ausführungsform, wo angemessen, die folgenden modifizierten Beispiele auf.
  • Der Hauptschalter, der Drücker, etc. können an einer anderen Stelle als dem oberen Endteil, welcher der obere Teil ist, an dem Handgriffteil angeordnet sein, und der Statusänderungsbedienungsteil kann an dem oberen Endteil des Handgriffteils vorgesehen sein. Auch bei einer solchen Ausführungsform kann der Statusänderungsbedienungsteil einfach bedienbar mit einer Hand ausgestaltet sein, während der Bedienungskomfort des Hauptschalters beibehalten wird.
  • Die Anzahl der Stufen (Höhen oder Schritte) der Schlagkraft kann vergrößert oder verkleinert sein. Das Schalten der Schlagkraft kann derart sein, dass sie stärker in der Reihenfolge von „gering“ aus ist. Das Schalten der Schlagkraft und das Schalten des Automatik-Drehzahländerungsmodus können miteinander verbunden sein. Z.B. kann das Schalten in der Reihenfolge von „maximale Drehzahl“, „hoch“, „mittel“, „gering“ und Automatik-Drehzahländerungsmodus sein.
  • Zumindest einer von den verschiedenen Anzeigeteilen an dem Bedienfeld kann weggelassen (nicht vorgesehen) sein oder andere Arten von Anzeigeteilen können hinzugefügt sein, die Stellen der Anzeigeteile, die Knöpfe und dergleichen kann zu anderen Stellen als an dem Bedienfeld etc. geändert sein. Der Automatik-Drehzahländerungsmodus und dessen Schaltknopf können nicht vorgesehen sein. Andere Modi als der Automatik-Drehzahländerungsmodus können vorgesehen sein.
  • Das Bedienfeld, der Schlagkraftschaltknopf oder dergleichen können nicht vorgesehen sein, und die Schlagkraft kann durch den Statusänderungsbedienungsteil alleine geändert werden.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil kann ein Statusschaltschalter sein, wie beispielsweise ein Statusschaltknopf oder ein Statusschalthebel, der die Stufe der Schlagkraft schaltet (ändert), oder kann ein Statusänderungsdrehrad oder dergleichen sein, das die Schlagkraft ohne Stufen (Schritte) ändert, d.h. kontinuierlich. Des Weiteren kann der Statusänderungsbedienungsteil ein Tastfeld (berührungsempfindliches Feld, Touchscreen) sein, das den Status der Schlagkraft schaltet oder die Schlagkraft ohne Stufen oder kontinuierlich ändert.
  • Anstelle von Schalten (Hebeländerung) basierend auf dem Drücken eines Knopfes können die verschiedenen Schalter, enthaltend den Statusschaltknopf, und der Übertragungsteil (den Schalterhauptkörperteil) davon, andere Arten sein, wie beispielsweise ein Kippschalter, der durch einen Hebel betätigt wird, ein Wippenschalter, ein DIP-Schalter, ein Schalter, der basierend auf einem Kontaktsensor schaltet und dergleichen. Andere Schalterarten als ein Schalter, bei welchem ein Drücker gedrückt wird, können als der Hauptschalter verwendet werden. Der Hauptschalter kann ein Schalter sein, der den Motor nur ein- und ausschaltet, ohne die Drehzahl des Motors zu ändern. Die Drehschalter, Drehräder etc. und der Übertragungsteil (der Schalterhauptkörperteil) können integriert sein. Das Signal gemäß der Schalter, der Drehräder etc. kann der Widerstandswert eines variablen Widerstands oder dergleichen sein.
  • Ein Motorsteuerungsteil, der den Motor steuert, und ein Schaltersteuerungsteil, der die Schalter steuert, können separat durch eine Hardware implementiert sein.
  • Bei dem Planetengetriebemechanismus können anstelle des Einführens der Stifte in den Träger oder zusätzlich dazu die Stifte in Löcher von Vorsprüngen eingeführt sein oder Zungen können ineinander greifen. Des Weiteren können die Löcher, in welche die Stifte eingeführt werden, Löcher, die einen Boden aufweisen, d.h. ein Blindloch sein.
  • Der Planetengetriebemechanismus kann zu einem anderen Drehzahlreduziermechanismus modifiziert sein oder kann nicht vorgesehen sein.
  • Der Motor kann ein Außenrotortyp sein, bei welchem der Rotor an der Außenseite des Stators angeordnet ist. Zusätzlich kann der Motor ein anderer Motor als ein bürstenloser Motor sein. Die sechs Schaltvorrichtungen können anstatt auf der Sensorschaltplatine auf der Steuerung angeordnet sein. Des Weiteren kann die Anzahl der Schaltvorrichtungen, der Antriebsspulen, der Sensorpermanentmagnete, der Magnetsensoren etc. erhöht oder verringert sein, sofern angemessen. Die Sensorschaltplatine kann ebenso auf das hintere Isolierbauteil in einem Zustand geschraubt sein, bei welchem die Sensorschaltplatine rückseitig des hinteren Isolierbauteils angeordnet ist.
  • Ein, zwei oder mehrere Zwischenwellen können zwischen der Motorwelle und dem Amboss zwischeneingefügt sein.
  • Die Batterie kann eine Lithiumionenbatterie von 10,8 V, 18 V (max. 20 V), 18 V, 25,2 V, 28 V, 36 V etc. sein oder eine Spannung kann geringer als 10,8 V oder größer als 36 V sein. Des Weiteren können andere Arten von Batterien verwendet werden.
  • Die Anzahl der Abschnitte des Gehäuses, die Anzahl der installierten Planetenzahnräder, die Anzahl der Stufen des Drehzahländerungsmechanismus, die Anzahl der Luftansaug-/Luftauslassöffnungen oder dergleichen können erhöht oder verringert sein, und die Anzahl, Anordnung, Material, Größe und Art der verschiedenen Bauteile und Teile können modifiziert sein, sofern angemessen.
  • Die vorliegenden Lehren können ebenso angewendet werden bei einem wiederaufladbaren Schraubbohrer oder einem Vibrationsbohrer unter Nutzen eines Getriebegehäuses, Weglassen des Hammers und des Ambosses, ferner Anordnen eines Geschwindigkeitsreduziermechanismusteils, wie beispielsweise einem Zwei-Stufen-Planetengetriebemechanismus, Anordnen einer Ausgabewelle des Geschwindigkeitsreduziermechanismusteils derart, dass sie nach vorne von dem Getriebegehäuses vorsteht, und Fixieren des Werkzeugzubehörhalteteils (Werkzeughalter oder Spannfutter), welcher das Werkzeugzubehör hält, an dem vorderen Teil des Ausgabewelle.
  • Des Weiteren können die vorliegenden Lehren ebenso bei einem wiederaufladbaren Winkelkraftwerkzeug angewendet werden, bei dem die Richtung der Ausgabewelle (der Werkzeugzubehörhalteteil) sich von der axialen Richtung (der Richtung der Motorwelle des Motors, die Übertragungsrichtung des Mechanismus, der die Drehkraft überträgt, und dergleichen) unterscheidet (durch im Wesentlichen 90°).
  • Des Weiteren können die vorliegenden Lehren ebenso angewendet werden bei anderen wiederaufladbaren Kraftwerkzeugen, wie beispielsweise einem Schlagschlüssel, einem Schraubendreher, einem Bohrhammer, einer Reziprosäge (Säbelsäge, Stichsäge) oder dergleichen, und bei einem Kraftwerkzeug, das an eine kommerzielle Leistungsquelle angeschlossen wird, einem Gartenwerkzeug, wie beispielsweise einem Sauger, einem Gebläse oder einem Rasentrimmer oder dergleichen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 10 ist eine von der Vorderseite gesehene schräge Ansicht eines Schlagschraubers 201 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Lehren, 11 ist eine Vorderansicht des Schlagschraubers 201, 12 ist eine rechte Ansicht des Schlagschraubers 201, 13 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der mittleren Längsquerschnittsansicht des Schlagschraubers 201, 14 ist eine mittlere transversale Querschnittsansicht eines Hauptkörperteils 204 des Schlagschraubers 201 und 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 12.
  • Der Schlagschrauber 201 ist ähnlich zu dem Schlagschrauber 1 der ersten Ausführungsform konfiguriert, mit Ausnahme der Konfiguration des vorderen Teils des Hauptkörperteils. Nachfolgend werden Strukturelemente, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Symbolen (Bezugszeichen) wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet, und die Beschreibung von diesen wird, sofern angemessen, unterlassen.
  • Ein Statusänderungsbedienungsteil 240, welcher ähnlich konfiguriert ist, wie der Statusänderungsbedienungsteil 140 der ersten Ausführungsform, ist an dem vorderen Endteil des unteren Teils des Hauptkörperteils 204 des Schlagschraubers 201 angeordnet. Der Statusänderungsbedienungsteil 240 weist einen Statusschaltknopf 242, welcher als ein Statusschaltschalter (Statusänderungsschalter) dient, und einen Statusschalterübertragungsteil 243 auf.
  • Es wird angemerkt, das Schrauben 208 zum Fixieren der hinteren Abdeckung 20, welche nicht in den Zeichnungen bezüglich der ersten Ausführungsform gezeigt sind, in 14 sichtbar sind.
  • Ein Paar von Lichtern (Beleuchtungen, Leuchten, Lampen, Beleuchtungsmittel) 210 ist an einem vorderen Endteil eines linken Gehäuses 218 und eines vorderen Endteils eines rechten Gehäuses 219 (der Rückseite der Abdeckung 26) des Gehäuses 202, welche die rechte und die linke Seite des vorderen Teils des Hauptkörperteils 204 des Schlagschraubers 201 sind, vorgesehen. Lichtinstallationsteile 209, welche nach außen in der Rechts-Links-Richtung vorstehen, bilden die Installationsteile der Leuchten 210 an dem Gehäuse 202.
  • Jedes Licht 210 weist eine LED 212, welches ein lichtemittierendes Bauteil ist, und eine Lichtschaltplatine 214 auf, auf welcher die LED 212 installiert ist.
  • Jede LED 212 weist einen lichtemittierenden Teil und Anschlussteile auf, und der lichtemittierende Teil ist von vorne von dem Gehäuse 202 sichtbar. Die Anschlussteile von jeder LED 212 sind mit der Steuerung 33 über die entsprechende Lichtschaltplatine 214 elektrisch verbunden.
  • Die Lichter 210 (die LEDs 212) werden durch die Steuerung 33 gesteuert (dem Steuerungsteil 150), wie z.B. in 16 gezeigt.
  • D.h., wie in 16(a) gezeigt (Lichtschaltung), wenn die Batterie 31 verbunden ist, legt der Steuerungsteil 150 den Licht-AN/AUS-Zustand der Lichter 210 zu AUS fest und veranlasst dabei, dass die LEDs 212 kein Licht emittieren (S11).
  • Falls der Statusschaltknopf 241 dann gedrückt wird und der Statusschalterübertragungsteil 243 geschaltet wird (JA in S212), legt der Steuerungsteil 150 den Licht-AN/AUSZustand der Leuchten 210 zu AN fest, elektrische Leistung wird den LEDs 212 über die Lichtschaltplatinen 214 zugeführt und die LEDs 212 werden dazu veranlasst, Licht zu emittieren (S13).
  • Danach wartet der Steuerungsteil 150 auf das Drücken des Statusschaltknopfes 242 (S14), und dann, falls gedrückt (JA), wird der Licht-AN/AUS-Zustand der Leuchten 210 wieder AUS (kehrt zu S11).
  • Verglichen mit dem Bedienfeld 44 der ersten Ausführungsform wird es angemerkt, dass das Bedienfeld 244 des Schlagschraubers 201 mit der Hinzufügung eines Lichtschaltknopfes 247 konfiguriert ist. Wenn dort eine weitere Eingabe an dem Lichtschaltknopf 247 ist, schaltet der Steuerungsteil 150 den Licht-AN/AUS-Zustand zu einem anderen Status als dem augenblicklichen Status. Ein Anzeigeteil bezüglich des Licht-AN/Aus-Zustandes der Lichter 210 kann an dem Bedienfeld 244 vorgesehen sein.
  • Des Weiteren, wie in 16(b) gezeigt (Vorwärts-Rückwärts-Drehungsschaltung), falls das Drücken des Statusschaltknopfes 242 für eine vorbestimmte Zeit oder länger (langes Drücken) aufrechterhalten wird (z.B. 2 s), dann schaltet der Steuerungsteil 150 den Schalterempfangsmodus zu einem Modus gemäß dem Schalten eines Zustandes der Drehrichtung des Motors 11. Es wird angemerkt, dass anstelle oder zusätzlich zu einem langen Drücken des Statusschaltknopfes 242, das Schalten des Schaltempfangsmodus ein gleichzeitiges Drücken des Statusschaltknopfes 242 und des Drückers 8, ein Doppelklicken des Statusschaltknopfes 242 (mehrere Eingaben innerhalb einer vorbestimmten Zeit, z.B. 1 s) oder eine Kombination davon sein kann. Das Schalten des Schaltempfangsmodus kann durch einen vorgesehenen Schalter ausgeführt werden.
  • Der Schaltempfangsmodus unterscheidet welcher Zustand durch den Statusschaltknopf 242 geschaltet ist und enthält einen Lichtschaltmodus, welcher den Licht-AN/AUSZustand der Lichter 210, wie in 16(a) gezeigt, schaltet, einen Vorwärts-Rückwärts-Drehungsschaltmodus, welcher die Drehrichtung des Motors 11 zu einem Vorwärtsdrehmodus (hier im Uhrzeigersinn, wenn von der Vorderseite gesehen) und einem Rückwärtsdrehmodus (entgegen des Uhrzeigersinns) schaltet, wie in 16(b) gezeigt, oder einem Schlagkraftschaltmodus, welcher die Schlagkraft schaltet, wie in 9 gezeigt.
  • Bei dem Steuerungsteil 150 des Schlagschraubers 201 ist, wenn die Batterie 31 (zunächst, anfänglich) verbunden wird, der Schaltempfangsmodus auf den Lichtschaltmodus festgelegt, und mit jedem nachfolgenden langen Drücken des Statusschaltknopfes 242 wird der Modus sequentiell (der Reihe nach) zu dem Vorwärts-Rückwärts-Drehungsschaltmodus, dem Schlagkraftschaltmodus geschaltet, und kehrt dann in den Lichtschaltmodus zurück. Es wird angemerkt, dass die Übergänge des Schaltempfangsmodus in einer anderen Reihenfolge als die oben genannte sein kann, und einige der Schaltempfangsmodi können nicht vorgesehen sein, und andere Arten von Schaltempfangsmodi können hinzugefügt sein. Darüber hinaus kann ein Schaltempfangsmodusanzeigeteil (Anzeigeteil für einen Schaltempfangsmodus), der die Art des augenblicklichen Schaltempfangsmodus anzeigt (ein dem Modus entsprechendes Symbol), an dem Bedienfeld 244 oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Bei dem Vorwärts-Rückwärts-Drehungsschaltmodus legt der Steuerungsteil 150 die Drehrichtung des Motors 11 fest, welcher der Vorwärtsdrehstatus in dem Anfangszustand (S21) ist und durch das Drücken des Statusschaltknopfes 242 (JA in S22) schaltet er in den Rückwärtsdrehstatus (S23).
  • Danach wartet der Steuerungsteil 150 auf das Drücken des Statusschaltknopfes 242 (S24), und, falls gedrückt (JA), dann wird der Status der Drehrichtung des Motors 11 die Vorwärtsdrehung (kehrt zu S21 zurück).
  • Der Steuerungsteil 150 schaltet den Vorwärts-/Rückwärts-Schalthebel gemäß dem augenblicklichen Zustand der Drehrichtung.
  • Der oben beschriebene Schlagschrauber 201 weist den Motor 11, den Hauptkörperteil 204, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 204 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an (dem oberen Teil von) dem Handgriffteil 6 vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, die Lichter 210, welche Licht ausstrahlen, und den Statusänderungsbedienungsteil 240 auf, welcher der untere Teil des Hauptkörperteils 204 ist, oberhalb des Hauptschalters 7 vorgesehen ist, und den Licht-AN/AUS-Zustand der Lichter 210 ändert. Dabei kann der Benutzer den Licht-AN/AUS-Zustand der Leuchten 210 durch Bedienen des Statusänderungsbedienungsteils 240 ändern, während er den Schlagschrauber 201 mit einer Hand hält, und somit wird ein Schlagschrauber 201 vorgesehen, der hervorragend im Bedienungskomfort ist.
  • Des Weiteren ist der Statusänderungsbedienungsteil 240 vorderseitig des Hauptschalters 7 angeordnet. Dadurch kann der Statusschaltknopf 242 mit einem vorderen Finger bedient werden, während der Handgriffteil 6 mit einer Hand gehalten wird, und somit ist die Bedienung wesentlich einfacher.
  • Des Weiteren weist der Schlagschrauber 201 den Motor 11, den Hauptkörperteil 204, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 204 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an dem Handgriffteil 6 vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, die Lichter 210, welche Licht ausstrahlen, und den Statusschaltknopf 242, welcher der vordere Endteil des Hauptkörperteils 204 ist, oberhalb des Hauptschalters 7 vorgesehen ist, und den Licht-AN/AUS-Zustand der Lichter 210 schaltet. Dabei ist die Ein-/Aus-Schalt-Bedienung der Lichter 210 einfach.
  • Darüber hinaus ist der Statusschaltknopf 242 bei dem Schlagschrauber 1 an dem unteren Teil des Hauptkörperteils 4 vorgesehen. Dadurch ist der Statusschaltknopf 242 an einer Stelle benachbart zu dem Handgriffteil 6 angeordnet, und deshalb ist die Bedienung (Betätigung) des Statusschaltknopfes 242 während des Haltens des Handgriffteils 6 mit einer Hand viel einfacher.
  • Es wird angemerkt, dass oben genannte zweite Ausführungsform, sofern angemessen, modifizierte Beispiele ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform aufweist.
  • Z.B. kann der Statusänderungsbedienungsteil an der Vorderseite des oberen Endteils des Handgriffteils angeordnet sein, und der Drücker kann an der unteren Seite davon vorgesehen sein.
  • Des Weiteren muss die Lichtschaltplatine nicht vorgesehen sein, die Anzahl der installierten Lichter kann erhöht oder verringert sein, und die Lichter können an anderen Stellen installiert sein.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel, der Lichtschaltknopf, etc. können weggelassen sein.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil dient als ein kontinuierliches Änderungsbetätigungsmittel, wie beispielsweise ein Drehrad (Drehscheibe), und die Helligkeit des Lichtes kann stufenweise oder kontinuierlich geändert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • 17 ist eine von der Rückseite gesehene schräge Ansicht eines Schlagschraubers 301 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Lehren, 18 ist eine Rückansicht des Schlagschraubers 301, 19 ist eine rechte Ansicht des Schlagschraubers 301, 20 ist eine vergrößerte Ansicht des oberen Teils der mittleren Längsquerschnittsansicht des Schlagschraubers 301, 21 ist eine mittlere transversale Querschnittsansicht eines Hauptkörperteils 304 des Schlagschraubers 301, und 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 19.
  • Der Schlagschrauber 301 ist ähnlich zu dem Schlagschrauber 1 der ersten Ausführungsform konfiguriert, mit Ausnahme der Konfiguration des Hauptkörperteils (Statusänderungsbedienungsteils). Nachfolgend werden Strukturelemente, die gleich zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Symbolen (Bezugszeichen) wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet, und eine Beschreibung von diesen wird, sofern angemessen, unterlassen.
  • Ein Statusänderungsbedienungsteil 340 des Schlagschraubers 301 ist an einem hinteren unteren Endteil des Hauptkörperteils 304 angeordnet.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil 340 ist im Inneren eines Statusänderungsbedienungsteilinstallationsteils (Installationsteil für einen Statusänderungsbedienungsteil) 346 angeordnet, welcher unterhalb des Lüfterrades 10 ausgebildet ist. Der Statusänderungsbedienungsteilinstallationsteil 346 ist an einem unteren Endteil einer hinteren Abdeckung 320 eines Gehäuses 302 und zwischen einem linken Gehäuse 314 und einem rechten Gehäuse 319 ausgebildet.
  • Ein Statusschalterübertragungsteil 344 des Statusänderungsbedienungsteils 340 ist im Inneren des Gehäuses 302 aufgenommen, und eine hintere Oberfläche eines Statusschaltknopfes 342, welcher als ein Statusschaltschalter dient, ist von der Rückseite des Gehäuses 302 sichtbar.
  • Falls das Steuerungsteil 150 feststellt, dass eine Eingabe an dem Statusänderungsbedienungsteil 340 getätigt wurde, dann schaltet der Steuerungsteil 150 sequentiell die Schlagkraft.
  • Der Schlagschrauber 301, der oben beschrieben wurde, weist den Motor 11, den Hauptkörperteil 304, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 304 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an dem Handgriffteil 6 vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, und den Statusänderungsbedienungsteil 340 auf, welcher der hintere Endteil des unteren Teils des Hauptkörperteils 304 ist, oberhalb des Hauptschalters 7 angeordnet ist, und einen Drehzustand (die Schlagkraft) des Motors 11 ändert (schaltet). Dabei kann der Benutzer, während der Handgriffteil 6 mit der Handfläche einer Hand mit allen Fingern mit Ausnahme des Daumens gehalten wird, den Statusänderungsbedienungsteil 340 mit dem Daumen schalten, oder die Seite des Drückers 8 kann nach unten festgelegt werden, und der Benutzer kann, während der Handgriffteil 6 mit einer Hand mit Ausnahme des Daumens gehalten wird, den Statusänderungsbedienungsteil 340 mit dem Daumen schalten. des Weiteren ist bei dem Schlagschrauber 301 die Schlagkraft durch eine Eingabe schaltbar, die an dem Statusänderungsbedienungsteil 340 mit einer Hand allein gemacht wird, und deshalb ist der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender.
  • Des Weiteren weist der Schlagschrauber 301 den Motor 11, den Hauptkörperteil 304, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 304 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an dem Handgriffteil 6 vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, und den Statusschaltknopf 342 auf, welcher der hintere Endteil des Hauptkörperteils 304 ist, oberhalb des Hauptschalters 7 vorgesehen ist, und einen Drehzustand (die Schlagkraft) des Motors 11 schaltet. Dabei ist bei dem Schlagschrauber 301 die Schlagkraft durch die Betätigung des Statusschaltknopfes 342 an dem vorderen Endteil mit einer Hand alleine schaltbar, und deshalb ist der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender.
  • Darüber hinaus ist der Statusschaltknopf 342 des Schlagschraubers 301 an dem unteren Teil des Hauptkörperteils 304 vorgesehen. Dadurch ist der Statusschaltknopf 342 an einer Stelle benachbart zu dem Handgriffteil 6 angeordnet, und die Bedienung des Statusschaltknopfes 342 ist viel einfacher, während der Handgriffteil 6 mit einer Hand alleine gehalten wird.
  • Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene dritte Ausführungsform, sofern angemessen, modifizierte Beispiele ähnlich zu denen der ersten und der zweiten Ausführungsform aufweist.
  • Z.B. kann der Statusänderungsbedienungsteil an der hinteren Seite des oberen Endteils des Handgriffteils vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann der Statusänderungsbedienungsteilinstallationsteil im Inneren der hinteren Abdeckung, im Inneren des Raumes von dem linken Gehäuse zu dem rechten Gehäuse oder dergleichen angeordnet sein.
  • Bei der dritten Ausführungsform können die Lichter wie in der zweiten Ausführungsform angeordnet sein, und andere Eingabeempfangsmodi können festgelegt und geschaltet werden. Die Lichter können an dem unteren Teil des vorderen Endteils des Hauptkörperteils (an der Stelle des Statusänderungsbedienungsteilinstallationsteils gemäß der ersten Ausführungsform) vorgesehen sein.
  • Eine Mehrzahl der Statusänderungsbedienungsteile kann dort vorgesehen sein, bei welcher sich der Statusänderungsbedienungsteil in der dritten Ausführungsform befindet, bei welcher sich der Statusänderungsbedienungsteil in der ersten Ausführungsform befindet, etc.
  • Vierte Ausführungsform
  • 23 ist eine von der Vorderseite gesehene schräge Ansicht eines Schlagschraubers 401 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Lehren, 24 ist eine Vorderansicht des Schlagschraubers 401, 25 ist eine rechte Seitenansicht des Schlagschraubers 401, 26 ist eine vergrößerte Ansicht eines oberen Teils der mittleren Längsquerschnittsansicht des Schlagschraubers 401, 27 ist eine transversale Querschnittsansicht des Abschnittes zwischen einem Hauptkörperteil 404 und dem Drücker 8 des Schlagschraubers 401, und 28 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 25.
  • Der Schlagschrauber 401 ist ähnlich zu der ersten Ausführungsform mit Ausnahme der Konfiguration des vorderen unteren Teils (des Statusänderungsbedienungsteils) des Hauptkörperteils konfiguriert. Nachfolgend werden Strukturelemente, die ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Symbolen (Bezugszeichen) wie in der ersten Ausführungsform bezeichnet, und eine Beschreibung von diesen wird, sofern angemessen, unterlassen.
  • Ein Statusänderungsbedienungsteil 440 des Schlagschraubers 401 ist an einem vorderen Ende des unteren Teils des Hauptkörperteils 404 angeordnet, so dass ein Statusschaltknopf 442, welcher als der Statusschaltschalter dient, an der rechten Seite sichtbar ist.
  • Der Statusänderungsbedienungsteil 440 ist in einem Gehäuse 402 (einem linken Gehäuse 418 und einem rechten Gehäuse 419) im Inneren eines Statusänderungsbedienungsteilinstallationsteils (Installationsteil für einen Statusänderungsbedienungsteil) 446 installiert, welcher derart ausgebildet ist, dass er zu der rechten Seite geöffnet ist.
  • Ein Statusschalterübertragungsteil 444 des Statusänderungsbedienungsteils 440 ist im Inneren des Gehäuses 402 aufgenommen, und der Statusschaltknopf 442 ist an einer rechten Seitenoberfläche des Gehäuses 402 sichtbar.
  • Falls der Steuerungsteil 150 feststellt, dass der Statusänderungsbedienungsteil 440 geschaltet wurde, dann schaltet der Steuerungsteil 150 sequentiell die Stärke der Schlagkraft.
  • Der Schlagschrauber 401, der oben beschrieben wurde, weist den Motor 11, den Hauptkörperteil 404, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 404 nach unten erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher an dem Handgriffteil 6 vorgesehen ist und den Motor 11 ein- und ausschaltet, und den Statusänderungsbedienungsteil 440 auf, welcher der hintere Endteil des unteren Teils des Hauptkörperteils 404 ist, oberhalb des Hauptschalters 7 vorgesehen ist, und einen Drehzustand (die Schlagkraft) des Motors 11 ändert (schaltet). Dadurch kann der Benutzer, während der Schlagschrauber 401 mit einer Hand in dem Zustand gehalten ist, in welchem das Spannfutter 112 in Richtung der inneren Seite orientiert ist, den Statusänderungsbedienungsteil 440 des vorderen Endes des unteren Teils des Hauptkörperteils 404 mit der anderen Hand bedienen und kann den Statusänderungsbedienungsteil 440 zum Schalten der Schlagkraft bedienen, selbst wenn die andere Hand an der Seite des Schlagschraubers 404 nicht weit vorne ist. Somit ist der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender.
  • Des Weiteren weist der Schlagschrauber 401 den Motor 11, den Hauptkörperteil 404, in welchem der Motor 11 angeordnet ist, den Handgriffteil 6, welcher sich von dem Hauptkörperteil 404 erstreckt, den Hauptschalter 7, welcher vorgesehen ist an dem oberen Teil des Handgriffteils 6 und das Antreiben des Motors 11 schaltet, und den Statusschaltknopf 442 auf, welcher die rechte Seite des vorderen Endteils des Hauptkörperteils 404 ist, oberhalb des Hauptschalters 7 vorgesehen ist, und einen Drehzustand (die Schlagkraft) des Motors 11 schaltet. Dadurch ist bei dem Schlagschrauber 401 die Schlagkraft durch Betätigen (Bedienen, Drücken) des Statusschaltknopfes 442 an der rechten Seite des vorderen Endteils schaltbar, und somit ist der Bedienungskomfort viel zufriedenstellender.
  • Darüber hinaus ist der Statusschaltknopf 442 des Schlagschraubers 401 an dem unteren Teil des Hauptkörperteils 404 vorgesehen. Dadurch ist der Statusschaltknopf 442 an einer Stelle benachbart zu dem Handgriffteil 6 angeordnet, und die Bedienung des Statusschaltknopfes 442 ist viel einfacher, während der Handgriffteil 6 gehalten wird.
  • Es wird angemerkt, dass die oben beschriebene vierte Ausführungsform, sofern angemessen, modifizierte Beispiele ähnlich zu denen der ersten bis dritten Ausführungsform aufweist.
  • Z.B. können bei der vierten Ausführungsform die Lichter vorgesehen sein, wie in der zweiten Ausführungsform, und das Ändern des Schalterempfangsmodus kann ausgeführt werden, oder das Schalten des Licht-AN/AUS-Zustandes und das Schalten des Drehrichtungszustandes kann ausgeführt werden.
  • Des Weiteren kann der Statusänderungsbedienungsteil an einer linken Seite des Hauptkörperteils vorgesehen sein oder kann seitlich des oberen Endteils des Handgriffteils vorgesehen sein.
  • Bei der vierten Ausführungsform können die Statusschaltknöpfe der ersten Ausführungsform, der dritten Ausführungsform und der modifizierten Beispiele davon in einer Kombination vorgesehen sein. Eine Mehrzahl von Statusänderungsknöpfen kann in dem einzelnen Statusschalterübertragungsteil vorgesehen sein.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1,201, 301,401
    Schlagschrauber (Kraftwerkzeug)
    4, 204, 304, 404
    Hauptkörperteil
    6
    Handgriffteil
    7
    Hauptschalter
    140, 240, 340, 440
    Statusänderungsbedienungsteil
    142, 242, 342, 442
    Statusschaltknopf (Statusschaltschalter)
    210
    Licht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5627738 [0002, 0003]

Claims (7)

  1. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (11), einem Hauptkörperteil (4; 304; 404), in welchem der Motor (11) angeordnet, einem Handgriffteil (6), welcher sich von dem Hauptkörperteil (4) nach unten erstreckt, einem Hauptschalter (7), welcher an dem Handgriffteil (6) vorgesehen ist und den Motor (11) ein- und ausschaltet, und einem Statusänderungsbedienungsteil (140; 340; 440), welcher ein unterer Teil des Hauptkörperteils (4; 304; 404) oder ein oberer Endteil des Handgriffteils (6) ist, oberhalb des Hauptschalters (7) vorgesehen ist und einen anderen Drehzustand als die Drehrichtung des Motors (11) ändert.
  2. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (11), einem Hauptkörperteil (204), in welchem der Motor (11) angeordnet, einem Handgriffteil (6), welcher sich von dem Hauptkörperteil (204) nach unten erstreckt, einem Hauptschalter (7), welcher an dem Handgriffteil (6) vorgesehen ist und den Motor (11) ein- und ausschaltet, und ein Licht (210), welches Licht ausstrahlt, und einem Statusänderungsbedienungsteil (240), welcher ein unterer Teil des Hauptkörperteils () oder ein oberer Endteil des Handgriffteils (6) ist, oberhalb des Hauptschalters (7) vorgesehen ist und den Licht-AN/AUS-Zustand des Lichts (210) ändert.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Statusänderungsbedienungsteil (140; 240; 340; 440) an der Vorderseite des Hauptschalters (7) angeordnet ist.
  4. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (11), einem Hauptkörperteil (4; 304; 404), in welchem der Motor (11) angeordnet, einem Handgriffteil (6), welcher sich von dem Hauptkörperteil (4; 304; 404) nach unten erstreckt, einem Hauptschalter (7), welcher an dem Handgriffteil (6) vorgesehen ist und den Motor (11) ein- und ausschaltet, und einem Statusschaltschalter (142; 342; 442), welcher ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil des Hauptkörperteils (4; 304; 404) oder ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil eines oberen Endteils des Handgriffteils (6) ist, oberhalb des Hauptschalters (7) vorgesehen ist und einen Drehzustand des Motors (11) schaltet.
  5. Kraftwerkzeug mit einem Motor (11), einem Hauptkörperteil (204), in welchem der Motor (11) angeordnet, einem Handgriffteil (6), welcher sich von dem Hauptkörperteil (204) nach unten erstreckt, einem Hauptschalter (7), welcher an dem Handgriffteil (6) vorgesehen ist und den Motor (11) ein- und ausschaltet, einem Licht (210), welches Licht ausstrahlt, und einem Statusschaltschalter (242), welcher ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil des Hauptkörperteils (204) oder ein vorderer Endteil oder ein hinterer Endteil eines oberen Endteils des Handgriffteils (6) ist, oberhalb des Hauptschalters (7) vorgesehen ist und einen Licht-AN/AUS-Zustand des Lichts (210) ändert.
  6. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, bei dem der Statusschaltschalter (142; 242; 342; 442) an einem unteren Teil des Hauptkörperteils (4; 204; 304; 404) vorgesehen ist.
  7. Kraftwerkzeug mit einem Motor, einem Hauptkörper, der sich in einer Vorder-Rückrichtung erstreckt und in welchem der Motor angeordnet, einem Handgriff, der sich von dem Hauptkörper nach unten erstreckt und dazu konfiguriert ist, von einem Benutzer mit einer Hand gehalten zu werden, einem Hauptschalter, welcher an dem Handgriff vorgesehen ist und zum Ein-/Ausschalten des Motors konfiguriert ist, und einem Statusänderungsschalter, der oberhalb des Hauptschalters an einem vorderen Endteil oder einem hinterem Endteil des Hauptkörpers oder einem vorderen Endteil oder einem hinteren Endteil eines oberen Endteils des Handgriffs vorgesehen ist, und derart konfiguriert ist, dass er mittels einer Betätigung eines Fingers der einen Hand des Benutzers, die den Handgriff greift, einen Drehzustand des Motors ändert.
DE102018102730.3A 2017-02-09 2018-02-07 Kraftwerkzeug Pending DE102018102730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-022415 2017-02-09
JP2017022415A JP6869739B2 (ja) 2017-02-09 2017-02-09 インパクト工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102730A1 true DE102018102730A1 (de) 2018-08-09

Family

ID=62910249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102730.3A Pending DE102018102730A1 (de) 2017-02-09 2018-02-07 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10821577B2 (de)
JP (2) JP6869739B2 (de)
CN (1) CN108406663B (de)
DE (1) DE102018102730A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6734163B2 (ja) * 2016-09-26 2020-08-05 株式会社マキタ 電動工具
JP6869739B2 (ja) * 2017-02-09 2021-05-12 株式会社マキタ インパクト工具
JP6995591B2 (ja) * 2017-11-30 2022-01-14 株式会社マキタ インパクト工具
CN213319858U (zh) * 2018-02-19 2021-06-01 米沃奇电动工具公司 冲击工具
DE102018216702A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine
JP7129871B2 (ja) * 2018-10-02 2022-09-02 株式会社マキタ インパクト工具及び電動工具
EP3894136A4 (de) * 2018-12-10 2023-01-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit hohem drehmoment
EP3898101A4 (de) * 2018-12-21 2022-11-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit hohem drehmoment
CN112238411B (zh) * 2019-07-19 2024-02-20 株式会社牧田 电动工具及旋转工具
WO2021034652A1 (en) * 2019-08-16 2021-02-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Mode selection of a power tool
JP7386027B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-24 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP7320419B2 (ja) 2019-09-27 2023-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
US11705778B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
US11509193B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
USD948978S1 (en) 2020-03-17 2022-04-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary impact wrench
TWI748510B (zh) * 2020-06-10 2021-12-01 朝程工業股份有限公司 操作模式切換裝置及電動工具之操作模式切換裝置
CN112221570B (zh) * 2020-09-30 2021-10-29 莱芜职业技术学院 一种双模式电动破碎研磨机
TWI775459B (zh) * 2021-05-31 2022-08-21 瞬豐實業股份有限公司 動力工具機及其扭力顯示設置
US11633845B2 (en) 2021-07-05 2023-04-25 Matatakitoyo Tool Co., Ltd. Power machine tool
CN115674071A (zh) * 2021-07-29 2023-02-03 株式会社牧田 电动工具以及冲击起子
US11958170B2 (en) 2021-12-13 2024-04-16 Makita Corporation Impact tool

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627738A (en) 1979-08-15 1981-03-18 Hitachi Zosen Corp Electrolytic combined grinder for inner surface of cylinder

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62120986A (ja) 1985-11-18 1987-06-02 株式会社マキタ 回転工具
US6536536B1 (en) * 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6206538B1 (en) * 1999-08-30 2001-03-27 David B. Lemoine Miser light for cordless battery operated hand tools
JP3673128B2 (ja) 1999-11-16 2005-07-20 株式会社マキタ プリセット速度実現スイッチ付き動力工具
JP2003211374A (ja) 2002-01-21 2003-07-29 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US6814461B2 (en) 2003-03-03 2004-11-09 One World Technologies Limited Battery-operated power tool with light source
JP3100119U (ja) * 2003-08-28 2004-04-30 朱武隆 電動ドライバ
JP2005144564A (ja) * 2003-11-11 2005-06-09 Matsushita Electric Works Ltd 可搬式電動工具
JP2009119571A (ja) 2007-11-16 2009-06-04 Makita Corp 電動工具
JP5255920B2 (ja) * 2008-06-16 2013-08-07 株式会社マキタ 動力工具
US20110024478A1 (en) * 2009-02-06 2011-02-03 Shelton Iv Frederick E Driven Surgical Stapler Improvements
US20110058356A1 (en) * 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
JP2010234503A (ja) 2009-03-31 2010-10-21 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP5464014B2 (ja) 2010-03-31 2014-04-09 日立工機株式会社 電動工具
WO2012134469A1 (en) * 2011-03-31 2012-10-04 Ingersoll-Rand Company Display assemblies having integrated display covers and light pipes and handheld power tools and methods including same
JP5744669B2 (ja) 2011-08-05 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
JP5813437B2 (ja) 2011-09-26 2015-11-17 株式会社マキタ 電動工具
JP2013146846A (ja) 2012-01-23 2013-08-01 Max Co Ltd 回転工具
US9281770B2 (en) 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
CN103223655B (zh) 2012-01-27 2017-04-12 英格索尔-兰德公司 精确紧固的手持无绳电动工具
US9242355B2 (en) * 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
JP6050110B2 (ja) 2012-12-27 2016-12-21 株式会社マキタ インパクト工具
JP5627738B2 (ja) 2013-06-04 2014-11-19 株式会社マキタ 電動工具
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
JP5766843B2 (ja) 2014-04-22 2015-08-19 株式会社マキタ 変速スイッチ
JP6705632B2 (ja) 2014-10-20 2020-06-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
US10322498B2 (en) 2014-10-20 2019-06-18 Makita Corporation Electric power tool
JP6380933B2 (ja) * 2014-12-12 2018-08-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
CN105835009A (zh) * 2015-01-29 2016-08-10 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式动力工具及其操作方法
JP6869739B2 (ja) * 2017-02-09 2021-05-12 株式会社マキタ インパクト工具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5627738A (en) 1979-08-15 1981-03-18 Hitachi Zosen Corp Electrolytic combined grinder for inner surface of cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
US11407091B2 (en) 2022-08-09
CN108406663B (zh) 2021-06-22
JP7337873B2 (ja) 2023-09-04
JP6869739B2 (ja) 2021-05-12
JP2018126833A (ja) 2018-08-16
JP2021107107A (ja) 2021-07-29
CN108406663A (zh) 2018-08-17
US10821577B2 (en) 2020-11-03
US20210016420A1 (en) 2021-01-21
US20180222022A1 (en) 2018-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102017109598A1 (de) Kraftwerkzeug
EP1778440B2 (de) Akkuschrauber
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
DE60217620T2 (de) Schaltmechanismus für ein Elektrowerkzeug
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE112013006567T5 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
DE102020100246A1 (de) Kraftwerkzeug
DE212014000099U1 (de) Winkelwerkzeug und elektrisches Werkzeug
DE10228129A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102014100438A1 (de) Elektrowerkzeug und Hilfshandgriffelement
DE102017103513A1 (de) Winkelwerkzeug
EP3000563B1 (de) Batteriebetriebene handwerkzeugmaschine mit mindestens einem ersten gehäuseteil
DE202015002702U1 (de) Elektrische Werkzeuge
DE102020118553A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung, Schlagschrauber und elektrisches Arbeitsgerät
DE102016121029A1 (de) Elektrische Arbeitsmaschine
DE102020123379A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102010027650A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE212015000143U1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102019124133A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020118169A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug