EP1778440B2 - Akkuschrauber - Google Patents

Akkuschrauber Download PDF

Info

Publication number
EP1778440B2
EP1778440B2 EP05756828A EP05756828A EP1778440B2 EP 1778440 B2 EP1778440 B2 EP 1778440B2 EP 05756828 A EP05756828 A EP 05756828A EP 05756828 A EP05756828 A EP 05756828A EP 1778440 B2 EP1778440 B2 EP 1778440B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery
switch
switch button
driven screwdriver
button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05756828A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1778440B1 (de
EP1778440A1 (de
Inventor
Guenter Lohr
Heiko Roehm
Wolfgang Hirschburger
Kageler Sven
Teik Yeoh Sim
Wan Mohsein
Siang Choon Lim Joseph
Aziz Zulfikar Abdul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34981781&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1778440(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1778440A1 publication Critical patent/EP1778440A1/de
Publication of EP1778440B1 publication Critical patent/EP1778440B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1778440B2 publication Critical patent/EP1778440B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/18Devices for illuminating the head of the screw or the nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/021Construction of casings, bodies or handles with guiding devices

Definitions

  • the present invention relates to a cordless screwdriver according to the preamble of claim 1.
  • a cordless screwdriver is for example from the US 6,206,538 known.
  • cordless screwdrivers in the performance class between 2.4V to 3.6V, such as from the EP 1 066 930
  • the brackets are z. B. attachable to a wall to facilitate handling when loading.
  • NiCd cells discharge after a certain time without power output and also unused cordless screwdrivers are partially discharged after a short time. If they are charged when they are partially discharged, only the difference of the new charge amount is available due to the memory effect after the charging process - and thus a reduced power.
  • cordless screwdrivers Another disadvantage of the known cordless screwdrivers is their voluminous size due to large assemblies, e.g. the gear, the switch systems and the batteries in the form of NiCd cells whose size "4/5 Sub-C" when placed in the handle affects the ergonomics and usability, since tight, angular screw points are unreachable.
  • the invention with the features of claim 1 has the advantage that a plurality of circuits in the interior of the cordless screwdriver with a single switch button (on-off button) independently switched on or off and that in the off position of the switch button actually all the power consumers are turned off.
  • the long, over almost the length of the inside of the handle extending switch button has an actuating Schwenkhub associated with at least two switching positions. This means - regardless of the operating position - only low operating forces needed and the device is conveniently controlled in almost every position of the operator's hand switched on.
  • the motor housing consists of centrally divided half-shells, which grasp the cylindrical gear housing with radially inwardly projecting support tongues from both sides and hold centered in the mounting position, the gear housing is precise and safe without separate fastening or guide elements such as screws, centering pins or locking elements connectable to the motor housing.
  • the cordless screwdriver Since the lithium-ion battery has almost no self-discharge, the cordless screwdriver is fully operational even after long periods of use, during use breaks the cordless screwdriver can rest for as long as desired on a charging cradle in charging mode.
  • the charging tray is stable on a flat shelf adjustable and does not need to be fixed and not be held when the cordless screwdriver is removed. As a result, he is always ready for removal with only one hand, with no plug pulled or no holder must be removed. In addition, it is always automatically ensured that the cordless screwdriver is charged.
  • the compact lithium-ion battery sits backlash-free position-secure inside the half-shell-like handle areas, wherein at its end two welded tabs are soldered to electrical leads to the board. It is integrated in the strength structure of the handle and increases its stiffness with low material usage for the half shells of the housing.
  • the board provided for the control is a chassis of a main and a switch, of charging contact tongues, a switch for the direction of rotation circuit and three LEDs for the two direction indicators and a charge control lamp and control means of the charging and discharging the lithium-ion batteries.
  • the board Arranged longitudinally inside the handle, the board is integrated as an additional transverse rib in the strength structure of the housing or the handle and increases its flexural rigidity.
  • the switch button and the direction switch are designed so that on the one hand while holding down the switch button is locked and can not be moved and on the other hand, the button is locked and can not be pressed in the on position when the direction switch in its middle position, the recommended transport position, stands.
  • soldered on the board charging contact tongues protrude through openings in the lower end of the handle and are contacted in charging position of mating contacts of the charging tray, with no additional cables or coupling plug must be pressed.
  • a green or red LED soldered to the board lights up. These are visible in the housing by means of transparent plastic part as a window covered arrow-shaped openings. An arranged between the arrow-shaped openings, visible through a rectangular opening charge status indicator shows by slower or faster flashing, if the battery is more or less fully charged.
  • the gear housing is also the outer wheel of the planetary gear.
  • the tooth cross sections and the tooth height of the outer gear of the planetary gear (gear housing) at the same time stop a locking washer, which serves as axial securing and forms the motor-side boundary of the planet gears of the first stage.
  • the safety washer has two wings projecting over its circumference, which can be locked in a manner similar to a bayonet catch in two corresponding recesses of the transmission housing and can be secured against axial loosening by turning in a subsequent annular groove. This is at the same time a transport shear for the separately deliverable transmission.
  • the disc is held in the installed state in each case by their wings between the engine and the transmission housing. It is also a lock washer with protruding, angled wings used, which are securable into the wells by pressing.
  • the planetary gear is provided with an autolock system, i. with self-locking output spindle when turning the same by force application from the outside.
  • Its gear housing has motor side top and bottom axial extensions with an annular groove and a torus.
  • the gear housing, the board with battery, motor, LEDs and electrical elements and the switch lever with contact plate and springs and the transparent plastic part are placed in a first half-shell, closed with the second half-shell and closed with only four identical screws and thus completely assembled and result in a cost-effective solution.
  • the compact design makes it possible to keep the device from the gear housing or the adjacent motor housing so in one hand, while holding with their index finger a screw on the bit, at the same time the large-scale on-off button conveniently with the remaining fingers is operable, and also the free hand can hold the workpiece.
  • the large rubber jacket with nub surface over the entire grip area allows the cordless screwdriver to be fitted particularly securely in the operating hand.
  • FIG. 1 shows a pistol-type cordless screwdriver 10 with aligned to the screw motor housing 12 and thereof angled handle 14.
  • the motor housing 12 with handle 14 is formed of two half-shells 16, 17 which in a central plane 15 (FIGS. Fig. 4 ) are tightly joined together.
  • a switch button 26 is arranged over a large area of its front end, which allows a convenient switching on and off in difficult holding positions of the operating hand of the cordless screwdriver 10 because of their large length.
  • a corresponding half each in the half-shells 16,17 arranged opening 29 is provided, which engages the switch button 26 like a bay, leader closely.
  • the outwardly protruding from the inlet opening 29 of the housing 12 switch button 26 is configured as accessible from the outside for the operating lever pivot lever and communicates inside the handle 14 with two separate switches 32, 34. It is limited to a pivot axis 30 pivotally mounted in the axle holder 31 in that it carries on the opposite end of the pivot axis 30 a stop tongue 27 which engages behind the entry opening 29 for the Wegasteaste 26 inside the handle 14 so that they secured against accidental emergence from the housing 12 beyond its off position and against loss is.
  • the switching button 26 engages with a centering and guiding mandrel 263 on its back in a compression spring 28, which is supported adjacent inside the handle 14, so that the switch button 26 when released from a switch-on automatically returns to its off position in which the Motor movement stopped and all previously activated auxiliary switching functions, eg the workstation lighting 80, the rotation direction indicators 57, 58 or the charge status indicator 75 are turned off.
  • the actuating stroke is about 4 mm long in the middle of the switching button 26 and thus short and user-friendly.
  • the two switches 32, 34 are arranged on an elongated, in the interior of the handle 14 extending board 36 adjacent to the back of the switch button 26 in a mutual longitudinal distance of about 20 mm and parallel to the center plane 15, wherein the switch button 320, 340 by switching cam 261, 262 of the switch button 26 in the depression and pivotal movement about the pivot axis 30 are successively triggered.
  • the switch cam 261 contacts the switch key 320 of the first (main) switch 32 and thus closes the circuits previously held broken by the switch 32, thereby providing one or more slave functions, e.g. the lighting 80 is turned on.
  • the upper switching cam 262 comes into contact with the short switch button 340 of the second switch 34 and thus closes the previously interrupted by the switch 34 main circuit for powering the motor 46 so that this turned on when the lighting 80 or more electrical auxiliary functions turns.
  • each half-shell 16,17 symmetrical to the center plane 15 in the lower end of the handle 14 has a passage opening for each one of the loading contact tongues 37.
  • These are embedded at each passage point in a respective depression within the handle contour "sunk" and for outwardly projecting charging contacts 23rd the charging tray 22 accessible that they overlap in the state of charge when resting on the charging tray 22 and due to their resilient arrangement securely contacted support it.
  • the board carries 36 approximately centrally, flat and near the surface unspecified noise resistors and capacitors and in the upper part of a slide switch 38 and at the upper end under each one from the back and arrowhead-like aperture or window 59 in the longitudinal direction two light-emitting diodes 57, 58 for optical indication of the direction of rotation and centrally between these a rectangular window, under which another LED 75 sits, which serves as a charge status indicator and shows the user of the cordless screwdriver by more or less fast flashing, if the battery is plentiful or only slightly charged.
  • the LED 75 overlapping window carries a known from automotive technology pictograph of a gas pump with tank hose, which is known as a request for refueling and the user of the cordless screwdriver 10 unmistakably conveys that the battery 40 must be charged.
  • the circuit board 36 is arranged with its longitudinal side parallel to the handle 14 and thereby with its narrow side transverse to the center plane 15. It is in this case unspecified, groove-like recesses of the two half-shells 16, 17 so clamped free of play that it is supported from the inside against the half-shells 16, 17 and thereby forms a reinforcing rib in the handle 14.
  • Parallel to the circuit board 36 is inserted as a battery 40 lithium ion cell with the known advantages in the handle 14, which is gripped by the two half-shells 16, 17 in the mounting state and secured in position and thus integrated into the strength structure of the housing 12.
  • the battery 40 has at the top and bottom each serving as a solder tag contact plate 42, 43, which is wired to the circuit board 36.
  • a slide switch 39 (FIG. Fig. 2 ) transversely to the center plane 15 of the motor housing 12, guided by not designated, lateral openings of the half-shells 16,17, arranged back and forth.
  • the sliding switch 39 engages with a fork-like extension 390, not shown, a sliding member 41 (FIG. Fig. 2 ) of the box-like, in the upper part of the board 36 fixed slide switch 38.
  • extension 390 sliding member 41 The overlapped by the extension 390 sliding member 41 is by sliding switch 39 in the extreme left and right side position and - to transport the cordless screwdriver 40, for example, in the user's trouser pocket - in a central position adjustable. In the center position, the extension 390 of the sliding switch 39 locks the switch button 26 so far that it can be actuated to switch on the workstation lighting 80 by means of the switch 32, but not the switch 34 for switching on the power supply of the motor 46.
  • a DC-powered motor 46 in the front region of the motor housing 12 is grasped like a pliers by the half shells 16,17 after their assembly and in its working position, aligned parallel to the inserted in the motor housing 12 gear housing 18 aligned.
  • the motor 46 has a rear and front stepped motor collar 48, 49 (FIG. Fig. 3 ), from which the rear and front end of the motor shaft 45 exits.
  • the motor 46 is mounted supported centered about its front and rear engine collars 48, 49 in corresponding bearing block-like ribs of the half-shells 16, 17.
  • the front end 47 of the motor shaft 45 is provided with a flattening or with a two-fold, in particular formed, and thus engages in the mounting position in a corresponding flattened recess of an input pinion 66 of the arranged in the transmission housing 18 gear 65, which is designed as a planetary gear.
  • gear 65 which is designed as a planetary gear.
  • the two half-shells 16, 17 engage in a forceps-like and form-fitting manner a gear housing 18 mounted as a separate cylindrical subassembly and hold it free of play.
  • This has in two axial, to the motor housing 12 extending, tongue-like, partially cylindrical extensions 60 ( Fig. 3 ) a Ge Reifeningnut 54, which is bounded by an annular bead 55.
  • the annular bead 55 engages in a matching Gegenringnut 56 inside of the end face of the half-shells 16, 17 of the motor housing 12, wherein mating Schmidtwulste 53 of the half-shells 16, 17 engage positively in the GeNeillingnut 54 of the gear housing 18.
  • the motor housing 12 carries the inserted transparent window 59, which extends longitudinally in the parting plane 15 and by three openings of the half shells 16, 17, the view of the green light emitting diode in the form of a directional arrow - or the red light emitting diode 57, 58 - in the form of a backward arrow - releases, depending on a direction of rotation of the motor shaft 45 ( Fig. 4 ) and illuminated with this.
  • the third light-emitting diode 75 is arranged, which is designed as a double LED and which functions both as a charge and as a charge status indicator. When switching on the switch 34 or when the engine 46, this goes out automatically.
  • the charging indicator lights up red even when the shift key 26 is in its off position. If the battery 40 is partially discharged, the green charge status indicator informs, for example by more or less rapid flashing when the switch 32 is turned on, more or less "energy reserve" in the battery 40.
  • an output spindle 20 which is frontally designed as a hexagon socket 21 for receiving matching standard bits.
  • the hexagon socket 21 is provided with means that hold the inserted screw bit or bit against loss, so that for their axial removal of a certain resistance by hand must be overcome.
  • a workstation lighting 80 has a diffuser 82 and an LED 86, which sit together in a bore 84 approximately vertically below the output spindle 20.
  • the bore 84 extends parallel to the output spindle 20 through the gear housing 18. In the area of their front, in viewing direction right-side opening 840, the bore 84 is widened stepwise and there takes the lens 82 on captive.
  • the LED 86 is connected via an along the inner wall of the motor housing 12 in the bore 84 leading electrical line 88 to the battery 40 and the first switch 32 and - as already explained - by pressing the switch 32 switched.
  • the diffusing screen 82 is designed as an optical lens, in particular as a Fresnel lens, and arranged such that light emitted by the LED 86 is directed at an angle upwards and in the middle in the vicinity in front of the output spindle 20 or against the screw received by the hexagon socket 21 or Bohrbit is focused on a potentially machined workpiece.
  • FIG. 2 shows an exploded view of the left half shell 17 of the motor housing 12 with the top in the rear area arranged window 59 for the direction of rotation display 57, 58 and the state of charge indicator 75th
  • the circuit board 36 with the soldered battery 40 and the switches 32, 34, 38 and the light emitting diodes 58, 57, which are electrically connected to the slide switch 38 and the electric line 88 for the workstation lighting 80th Die LED 75 is connected to an unspecified circuit, which serves to control the state of charge and accordingly the LED 75 with higher or lower flashing frequency drives.
  • Above the inlet opening 29 for the switching button 26 sits the transversely to the longitudinal axis of the cordless screwdriver 10 geradverschiebbare slide button 39 for rotation adjustment of the motor 46.
  • the slide button 39 is again arranged as a detail in the viewing direction right above, the fork-like extension 390 for engaging behind the switching member 41 of the Scheibeschalters 38 is recognizable.
  • the switch button 26 is shown as a detail, wherein the pivot axis 30 for insertion into the axle holder 31 in the half shell 17, the cams 261, 262 for actuating the switches 32, 34 and the mandrel 263 for receiving the compression spring 28 are visible.
  • the switching button 26 On the opposite side of the pivot axis 30, the switching button 26 has a stop tongue 27, on the one hand prevents detachment of the switch button 26 from the inlet opening 29 and on the other hand when depressing the switch button 26, the slide switch 39 locked in its currently selected position or on the other hand in the center position of the slide switch 39 prevents the depression of the switch button 26, so this locked.
  • FIG. 3 shows a further exploded view of the cordless screwdriver 10 with a view of the outside of the right half shell 16 of the motor housing 12 and the gear housing 18.
  • the motor 46 with the rear and front engine 48, 49, and the motor shaft 47 with the flattened end 45 may be mentioned.
  • the end 45 of the motor shaft 47 is provided for entry into a central, not shown, slot in the input pinion 66 and for its rotational drive and thus for driving a transmission housing 18 arranged in the transmission 65.
  • the gear housing 18 clearly shows the motor housing 12 facing, axial extensions 60 with the annular beads 55 and the annular grooves 54 which are pliers-like by corresponding counter-geometries of the facing ends of the half-shells 16, 17 of the motor housing positively gripped and fixed in position.
  • the bore 84 located centrally below the output spindle 20 for receiving the LED 86 and the LED 86 itself can be seen as a detail of the workstation lighting 80.
  • FIG. 4 shows the top view of the charging tray 22 with ready-laid battery-operated screwdriver 10, wherein on the previous illustrations, a laterally next to the cordless screwdriver 10 positively and non-positively halterbarer, removable bit holder 99 can be seen.
  • This has incorporated insertion 95 for captive capturing ringbits 93 and is in a groove 98 flush with the charging tray 22 in this insertable or by taking his finger in the extension 96 of the groove 98 easily removed from this. It can be comfortably carried along with the cordless screwdriver 10 by the operator - for example in his trouser pocket.
  • the charging shell 22 In axial extension to the front, the charging shell 22 has three stationary insertion openings 73 in which additional bits or the like can be carried secured against loss.
  • the top view of the cordless screwdriver 10 makes it possible to see particularly clearly the light-emitting diodes 57, 58 for the direction of rotation indication as well as the state of charge indicator 75 on its upper side and the center plane 15.
  • FIG. 5 shows a detail of the front portion of the cordless screwdriver 10 with the lower half-shell 16 with a view of the motor 46 and the gear housing 18, which are positively connected with each other interlocking.
  • FIG. 6 shows a top view of another embodiment of the charging cradle 220 with an embedding 25, which is divided into a handle bed 251 and a gear housing bedding 252, in which the cordless screwdriver 10 is flush and almost no play clearly and foolproof inserted so that it rests securely and its charging contact tabs 37 ( FIG. 1 . 2 . 3 ) maintain safe contact with the charging contacts 23 of the charging cradle 220.
  • the outer contour of the charging shell 220 is inclined surface and thus the pistol-shaped inner or outer contour of the cordless screwdriver 10 aligned.
  • the charging contacts 23 protrude from the contour of the charging tray 23 in the region of the handle bedding 251 into which the cordless screwdriver 10 engages with its handle 14 and is supported with its own weight with its charging contact tabs 37 on the resilient charging contacts 23 of the charging shell 22. Simply by placing the cordless screwdriver 10 on the charging shell 220 immediately adjusts the state of charge with audible click.
  • the charging tray 220 has in the direction of viewing the front left a recess 51 for the exit of an unspecified electrical cable, in the rear, the handle 14 of the cordless screwdriver 10 associated area a charging indicator 71 and a vertical insertion opening 730 for captive mounting a standard screw or Bore bits with hex shank carries.
  • FIG. 7 shown matrix shows the switching states of the circuits for the main and secondary functions of the cordless screwdriver 10 and gives a systematic overview and explanation of which functions depending on the actuation stroke of the switch button 26 - see first column - expire, for example, that the direction of rotation not at half but only at fully depressed switch button 26 is displayed - in contrast to the workstation lighting 80, which is already lit when the switch button 26 is pressed halfway (1/2).
  • the LED 75 for charging indicator glows green when the cordless screwdriver 49 is on the charging tray 22 or when charging current flows and goes out when the shift key 26 is pressed.
  • FIG. 8 shown spatial representation of the board 36 with battery 40, the switches 32, 34, 38, the LEDs 57, 58, 75 and the charging contact tongues 37 illustrates again clearly the explanations FIG. 1 ,
  • the LED 75 can be designed as a double LED or arrangement of two individual LEDs next to each other.
  • the LED 75 indicates the state of charge only - in the color red - when the battery 40 is discharged to less than 1/3 of its total charge capacity and the switch button 26 closes the switch 32. If the switch button 26 is pressed further - to activate the switch 34 - the red warning display of the LED 75 goes out.
  • the warning display can also be supplemented by a charge-current-controlled flashing device, so that with stronger discharge of the battery 40 a particularly fast flashing of the red A slower flashing gradually informs about the charge status of the battery 40.
  • the green LED 75 only lights in the charging mode of the cordless screwdriver 40, i. when this is positioned in the charging shell 22 and charging current flows and goes out when in the cordless screwdriver 40 no charge current flows.
  • FIG. 9 shown further side view of the cordless screwdriver 10 with disassembled half shell 17 illustrates again the comments FIG. 1 in particular, the design of the switch button 26 for sequential operation of the two switches 32, 34 should be emphasized.
  • FIG. 10 shown left side view of the cordless screwdriver 10 with a view of the outside of the left half shell 16 shows the details according to FIG. 1 clearly, in particular the front side provided with two concave recesses 260, 261 outer contour of the switch button 26, one of the charging contact tongues 37, the cylindrical pin-like sliding switch 39 and from, the bottom of the gear housing 18, the contour of the opening 840 of the bore 84 of the workstation lighting 80.
  • a Rubber sheath 11 with nub structure 110 in the lateral and rear region of the handle 14 with a lateral bead 111 recognizable.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung geht aus von einem Akkuschrauber gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solch ein Akkuschrauber ist beispielsweise aus der US-6 206 538 bekannt.
  • Es gibt bereits Akkuschrauber in der Leistungsklasse zwischen 2.4V bis 3.6V, wie beispielweise aus der EP 1 066 930 bekannt Diese haben zumeist mehrere NiCd-Zellen als Energiespeicher, einen Ein-Aus-Schalter mit kurzer Schalttaste und ohne stufenlose Drehzahlregelung sowie einen Schalter zur Umschaltung von Links- auf Rechtslauf, ein die Motordrehzahl untersetzendes Getriebe, insbesondere Planetengetriebe, und einen Motor mit einem Standard Durchmesser von 27.mm. Dabei gibt es stabförmige und pistolenförmige Ausführungen sowie Ausführungen mit winkelverstellbarem Griff. Diese Geräte werden zum Laden entweder über einen Stecker mit dem Ladegerät verbunden - ähnlich wie ein Handy oder ein Rasierapparat - oder über eine Halterung mit Kontakten, in die der Akku zum Laden gelegt wird. Die Halterungen sind z. B. an einer Wand befestigbar, um die Handhabung beim Laden zu vereinfachen.
  • Dazu muss zuvor für das Ladegerät und die elektrische Verbindung der Lademodus hergestellt werden, was jedoch nicht automatisch nach jedem Einsatz geschieht. Dadurch ist das Gerät oft gerade dann nicht einsatzbereit ist, wenn es benötigt wird, wobei der bekannte Memoryeffekt nachteilig hinzukommt. NiCd Zellen entladen nach einer gewissen Zeit ohne Leistungsabgabe und auch unbenutzte Akku-Schrauber sind nach kurzer Zeit teilentladen. Werden sie geladen, wenn sie teil-entladen sind, steht aufgrund des Memoryeffekts nach dem Ladevorgang nur die Differenz der Neulademenge - und damit eine verringerte Leistung - zur Verfügung.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Akkuschrauber ist deren voluminöse Baugröße infolge großer Baugruppen, z.B. des Getriebes, der Schaltersysteme und der Akkus in Gestalt von NiCd Zellen, deren Größe "4/5 Sub-C" bei Anordnung im Handgriff die Ergonomie und die Verwendbarkeit beeinträchtigt, da enge, winklige Schraubstellen nicht erreichbar sind.
  • Bei bekannten Akkuschraubern mit elektrischen Nebenfunktionen, wie z. B. eingebauter Arbeitsstellenbeleuchtung, werden diese bisher entweder separat mit eigenem Schalter bzw. Betätigungselement oder synchron mit dem Schalter der Hauptfunktion, d. h. dem Motorschalter, ein- und ausgeschaltet. Ist die Nebenfunktion separat schaltbar, besteht der Vorteil darin, dass z.B. das Licht bei Bedarf einschaltbar ist und nicht permanent beim Betrieb der Maschine Strom verbraucht. Nachteilig ist, dass dazu zuvor ein gesondertes Betätigungselement bedient werden muss. Wird dieses versehentlich nicht ausgeschaltet, entlädt sich unbeabsichtigt der Akku. Dieses Risiko besteht nicht, wenn die Nebenfunktion synchron mit der Hauptfunktion geschaltet wird. In diesem Fall kann jedoch die Nebenfunktion nicht unabhängig von der Hauptfunktion aktiviert werden, was z. B. bei einer Arbeitsstellenbeleuchtung eines Schraubers von Vorteil ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass mehrere Stromkreise im Inneren des Akkuschraubers mit einer einzigen Schalttaste (Ein-Ausschalttaste) unabhängig voneinander ein- bzw. ausschaltbar sind und dass in der Ausschaltposition der Schalttaste tatsächlich alle Strornverbraucher ausgeschaltet sind.
  • Dadurch, dass beim Niederdrücken bzw. Lösen der Schalttaste mindestens drei Schaltzustände schaltbar sind, können im ersten Schaltzustand - wie mit einem Hauptschalter - alle Stromkreises unterbrochen und damit das ungewollte Entladen des Akkus ausgeschlossen werden.
  • Dadurch, dass im zweiten Schaltzustand bei einem bestimmten Hub der Schalttaste der Strom kreis für die Arbeitsstellenbeleuchtung geschlossen und im dritten Schaltzustand bei einem weiteren zusätzlichen Hub der Schalttaste die Stromversorgung des Motors einschaltbar ist, kann je nach Tastenhubposition die Arbeitsstellenbeleuchtung allein oder gemeinsam mit der Motordrehung aktiviert werden.
  • Dadurch, dass eine relativ große, harte Spiralfeder die Schaltaste vorgespannt in Ihrer Ausschalt-Position zu halten sucht, ist deren schnelles Zurückgehen aus der Einschalt- in die Ausschalt-Position gesichert und jeder der drei Schaltzustände sauber definiert einstellbar.
  • Die lange, sich über nahezu die Länge der Innenseite des Handgriffs erstreckende Schalttaste hat einen Betätigungs-Schwenkhub, dem mindestens zwei Schaltpositionen zugeordnet sind. Dadurch sind - unabhängig von der Betätigungsposition - nur geringe Bedienkräfte nötig und das Gerät ist bequem in nahezu jeder Position der Bedienhand kontrolliert einschaltbar.
  • Dadurch, dass das dem Getriebe zugeordnete Motorwellenende eine Abflachung hat und die entsprechende Eingriffsöffnung der Getriebeeingangswelle die entsprechende Negativform hat, ist eine einfache, leicht montierbare, kompakte Kupplung zwischen Motor und Getriebe geschaffen, die auch grobe Toleranzen zulässt und dabei zuverlässig arbeitet.
  • Dadurch, dass das Motorgehäuse aus mittig geteilten Halbschalen besteht, die das zylindrische Getriebegehäuse zangenartig mit radial nach innen ragenden Stützzungen von beiden Seiten umgreifen und zentriert in Montageposition festhalten, ist ohne gesonderte Befestigungs- oder Führungselemente wie Schrauben, Zentrierstifte oder Überrastelemente das Getriebegehäuse präzise und sicher mit dem Motorgehäuse verbindbar.
  • Weitere Gewichts- und Volumenreduzierung des Akkuschraubers wird durch Verzicht auf ein Spannfutter erreicht, wobei mittels Innensechskant der Abtriebswelle - passend für entsprechende Schraub- oder Bohrbits mit Sechskantschaft - diese Werkzeuge schnell und einfach wechselbar sind.
  • Da der Lithium-Ionen-Akku fast keine Selbstentladung hat, ist der Akkuschrauber auch nach langen Benutzungspausen voll einsatzbereit, wobei in Benutzungspausen der Akkuschrauber beliebig lange auf einer Ladeschale im Lademodus ruhen kann. Dabei ist die Ladeschale standsicher auf eine ebene Ablagefläche stellbar und muss nicht befestigt und auch nicht festgehalten werden, wenn der Akkuschrauber entnommen wird. Dadurch ist er immer mit nur einer Hand schnell entnahmebereit, wobei kein Stecker gezogen oder keine Halterung entfernt werden muss. Außerdem ist jederzeit automatisch sichergestellt, dass der Akkuschrauber geladen wird.
  • Der kompakte Lithium-Ionen-Akku sitzt spielfrei lagegesichert verspannt im Inneren der halbschalenartigen Handgriffbereiche, wobei an seinen Endbereichen zwei angeschweißte Kontaktfahnen mit elektrischen Zuleitungen zur Platine verlötet sind. Er ist in die Festigkeitsstruktur des Handgriffs integriert und erhöht dessen Formsteifigkeit bei geringem Materialeinsatz für die Halbschalen des Gehäuses.
  • Die für die Steuerung vorgesehene Platine ist Chassis eines Haupt- und eines Zuschalters, von Ladekontaktzungen, eines Schiebeschalters für die Drehrichtungsschaltung sowie von drei Leuchtdioden für die zwei Drehrichtungsanzeigen und eine Ladekontrolllampe sowie von Steuerungsmitteln des Lade- und Entladestroms der Lithium-Ionen-Akkus. Längs im Inneren des Handgriffs angeordnet ist auch die Platine als zusätzliche Querrippe in die Festigkeitsstruktur des Gehäuses bzw. des Handgriffs integriert und erhöht dessen Biegesteifigkeit.
  • Statt eines in dieser Klasse üblichen kastenartigen Ein-Aus-Schalters, der zusätzlich je eine Position für Rechts- bzw. Linkslauf hat, wurde das Konzept getrennter rechts-/Linkslauf Vorwahl übernommen. Während bei bisherigen Bohrschraubern dazu eine gesonderte Baugruppe auf den kastenartigen Hauptschalter aufgesetzt ist, wird hier ein auf die Platine gelöteter, einfacher und kostengünstiger Schiebeschalter, z.B. Massenware aus dem Elektronikhandel - über den üblichen Schieber von Hand ansteuerbar und damit eine einfach aufgebaute Drehrichtungsumschaltung geschaffen.
  • Die Schalttaste und der Drehrichtungsschalter sind so gestaltet, dass zum einen bei gedrückter Schalttaste der Drehrichtungsschalter gesperrt ist und nicht bewegt werden kann und zum anderen die Schalttaste gesperrt ist und nicht in Einschaltposition gedrückt werden kann, wenn der Drehrichtungsschalter in seiner Mittelstellung, der empfohlenen Transportstellung, steht.
  • Die auf der Platine aufgelöteten Ladekontaktzungen ragen durch Öffnungen im unteren Ende des Handgriffs und werden in Ladestellung von Gegenkontakten der Ladeschale kontaktiert, wobei keine zusätzlichen Kabel oder Kupplungsstecker betätigt werden müssen.
  • Je nach Drehrichtung des Motors leuchtet eine grüne oder rote auf die Platine gelötete Leuchtdiode auf. Diese sind durch mittels transparentem Kunststoffteil als Fenster überdeckte pfeilförmige Öffnungen im Gehäuse hindurch sichtbar. Eine zwischen den pfeilförmigen Öffnungen angeordnete, durch eine rechteckige Öffnung sichtbare Ladezustandsanzeige zeigt durch langsameres oder schnelleres Blinken, ob der Akku mehr oder weniger vollständig geladen ist.
  • Das Getriebegehäuse ist zugleich das Außenrad des Planetengetriebes. Dadurch wird ein zusätzliches Bauteil gespart und das Geräte schlank und kompakt mit geringem Eckenmaß (Spindelachse zur Außenkontur). Dabei sind die Zahnquerschnitte bzw. die Zahnhöhe des Außenrades des Planetengetriebes (Getriebegehäuse) zugleich Anschlag einer Sicherungsscheibe, die als Axialsicherung dient und die motorseitige Begrenzung der Planetenräder der ersten Stufe bildet. Die Sicherungsscheibe hat zwei über ihren Umfang ragende Flügel, die bajonettverschlussartig in zwei entsprechende Vertiefungen des Getriebegehäuse rastbar und durch Verdrehen in einer anschließenden Ringnut gegen axiales Lösen sicherbar sind. Dies ist zugleich eine Transportscherung für das gesondert zulieferbare Getriebe. Die Scheibe wird im eingebauten Zustand jeweils durch ihre Flügel zwischen dem Motor und dem Getriebegehäuses gehalten. Es ist auch eine Sicherungsscheibe mit abstehenden, abgewinkelten Flügeln verwendbar, die in die Vertiefungen durch Einpressen sicherbar sind.
  • Das Planetengetriebe ist mit einem Autolock-System versehen, d.h. mit selbstarretierender Abtriebsspindel bei Drehen derselben durch Kraftangriff von Außen. Dessen Getriebegehäuse besitzt motorseitig oben und unten axiale Verlängerungen mit einer Ringnut und einem Ringwulst.
  • In diese Ringnut greifen Ringwulste der Halbschalen des Motorgehäuses ein, die ein entsprechendes Gegenprofil besitzen. Damit wird das Getriebegehäuse ohne weitere Bauteile wie Schrauben, Nieten oder Überrastzungen aufgenommen und axial fixiert. Seitlich, wo das Getriebe zwischen diesen Verlängerungen Aussparungen aufweist, ragen axiale GegenVerlängerungen der Halbschalen hinein. Diese Anordnung dient als Verdrehsicherung des Getriebegehäuses gegenüber dem Motorgehäuse - ohne Verwendung gesonderter Bauteile. Die axialen Verlängerungen sind asymmetrisch, um eine eindeutige Montage zu gewährleisten.
  • Das Getriebegehäuse, die Platine mit Akku, Motor, Leuchtdioden und elektrischen Elementen sowie der Schalterdrücker mit Kontaktblech und Federn und das transparente Kunststoffteil werden in eine erste Halbschale gelegt, mit der zweiten Halbschale geschlossen und mit nur vier gleichen Schrauben geschlossen und damit komplett montiert und ergeben eine kostengünstige Lösung.
  • Die kompakte Bauform macht es möglich, das Gerät vom am Getriebegehäuse bzw. am angrenzenden Motorgehäuse so in einer Hand zu halten, dass dabei mit deren Zeigefinger eine Schraube auf den Bit zu halten ist, wobei zugleich die großflächige Ein-Ausschalt-Taste bequem mit den übrigen Fingern bedienbar ist, wobei zudem die freie Hand das Werkstück halten kann.
  • Die großflächige Gummiummantelung mit Noppenfläche über dem gesamten Griffbereich läßt den Akkuschrauber besonders griffsicher in der Bedienhand eingepaßt ruhen.
  • Zeichnungen
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit zugehöriger Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 eine Seitenansicht des teilweise geöffneten Akkuschraubers
    • Figur 2 eine Explosions-Teildarstellung des Akkuschraubers
    • Figur 3 eine weitere Explosions-Teildarstellung der Hauptbaugruppen des Akkuschraubers
    • Figur 4 eine Draufsicht von oben auf den in der Ladeschale positionierten Akkuschrauber
    • Figur 5 einen vergrößerten Ausschnitt des Getriebegehäuses aus Figur 1
    • Figur 6 eine räumliche Ansicht der Ladeschale als Einzelheit von oben
    • Figur 7 eine Matrix mit den Schaltzuständen der Haupt- und Nebenfunktionen des Akkuschraubers,
    • Figur 8 eine räumliche Darstellung der Platine mit Akku, Schaltern und LEDs
    • Figur 9 eine weitere Seitenansicht des teilweise geöffneten Akkuschraubers und
    • Figur 10 die linke Seitenansicht des Akkuschraubers.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt einen pistolenartigen Akkuschrauber 10 mit zur Schraubrichtung fluchtende Motorgehäuse 12 und davon abgewinkeltem Handgriff 14. Das Motorgehäuse 12 mit Handgriff 14 wird aus zwei Halbschalen 16, 17 gebildet, die in einer Mittenebene 15 (Fig. 4) dicht aneinander abgestützt zusammenfügbar sind. Dazu greifen vier Schrauben durch Bohrungen der einen Halbschale 17 in vier Schraubdome 19 der anderen Halbschale 16 und halten beide aneinander fest, wobei in Figur 1 die obere bzw, rechte Halbschale 17 abgenommen ist, so dass der Blick auf das Innere des Gehäuses 12, allein aufgenommen von der linken Halbschale 16, frei ist.
  • Am Handgriff 14 ist über einen großen Bereich seiner vorderen Stirnseite verlaufend eine Schalttaste 26 angeordnet, die wegen ihrer großen Länge ein bequemes Ein- und Ausschalten auch in schwierigen Haltepositionen der Bedienhand des Akkuschraubers 10 erlaubt.
  • Zum Eintritt der Schalttaste 26 in das Motorgehäuse 12 ist eine entsprechende jeweils hälftig in den Halbschalen 16,17 angeordnete Öffnung 29 vorgesehen, die die Schalttaste 26 schachtartig, führend eng umgreift. Die aus der Eintrittsöffnung 29 des Gehäuses 12 nach außen ragende Schalttaste 26 ist als von außen für die Bedienhand zugänglicher Schwenkhebel ausgestaltet und kommuniziert im Inneren des Handgriffs 14 mit zwei gesonderten Schaltern 32, 34. Sie ist um eine Schwenkachse 30 begrenzt schwenkbar im Achshalter 31 gelagert, wobei sie auf dem entgegengesetzten Ende der Schwenkachse 30 eine Anschlag-Zunge 27 trägt, die die Eintrittsöffnung 29 für die Schalttaste26 im Inneren des Handgriffs 14 sichernd hintergreift, so dass sie gegen ungewolltes Heraustreten aus dem Gehäuse 12 über ihre Ausschaltposition hinaus und gegen Verlieren gesichert ist.
  • Die Schalttaste 26 greift mit einem Zentrier- und Führungsdorn 263 auf ihrer Rückseite in eine Druckfeder 28, die sich benachbart im Inneren des Handgriffs 14 abstützt, so dass die Schalttaste 26 beim Loslassen aus einer Einschaltposition selbsttätig in ihre Aus-Position zurückkehrt, in der die Motorbewegung gestoppt und alle zuvor aktivierten Nebenschaltfunktionen, z.B. die Arbeitsstellenbeleuchtung 80, die Drehrichtungsanzeigen, 57, 58 oder die Ladezustandsanzeige 75 ausgeschaltet werden. Der Betätigungshub ist in der Mitte der Schalttaste 26 etwa 4 mm lang und damit kurz und bedienfreundlich.
  • Die beiden Schalter 32, 34 sind auf einer länglichen, sich im Inneren des Handgriffs 14 erstreckenden Platine 36 nahe benachbart zur Rückseite der Schalttaste 26 in einem gegenseitigen Längsabstand von etwa 20 mm und parallel zur Mittenebene 15 angeordnet, wobei deren Schalttaste 320, 340 durch Schaltnocken 261, 262 der Schalttaste 26 bei deren Niederdrücken und Schwenkbewegung um die Schwenkachse 30 nacheinander auslösbar sind. Beim Niederdrücken tritt zuerst der Schaltnocken 261 mit dem Schalttaster 320 des ersten (Haupt-)Schalters 32 in Kontakt und schließt damit die durch den Schalter 32 zuvor unterbrochen gehaltenen Stromkreise, so dass damit eine/mehrerer Nebenfunktionen, z.B. die Beleuchtung 80 eingeschaltet wird. Beim weiteren Niederdrücken kommt der obere Schaltnocken 262 in Kontakt mit dem kurzen Schalttaster 340 des zweiten Schalters 34 und schließt damit den zuvor durch den Schalter 34 noch unterbrochen gehaltenen Hauptstromkreis zur Stromversorgung des Motors 46, so dass sich dieser bei eingeschalteter Beleuchtung 80 bzw. weiteren zugeschalteten elektrischen Nebenfunktionen dreht.
  • Dabei ist durch einen nicht näher bezeichneten elektronischen Schaltkreis im Inneren des Gehäuses 12 gesichert, dass die Ladezustandsanzeige 75 im oberen Bereich des Gehäuses 12 bei in Betrieb befindlichem Motor 46 nicht einschaltbar ist und nicht leuchtet, während die Drehrichtungsanzeige 57, 58 als Nebenfunktion angezeigt wird.
  • Außerdem trägt die Platine 36 in ihrem unteren Bereich zwei symmetrisch angeordnete Ladekontaktzungen 37, die rechtwinklig aus der Flachseite der Platine 36 austreten und dann jeweils am Ende eine nach außen abgewinkelte große Auflagefläche bilden. Dazu hat jede Halbschale 16,17 symmetrisch zur Mittenebene 15 im unteren Ende des Handgriffs 14 eine Durchtrittsöffnung für je eine der Ladekontakzungen 37. Dabei sind diese an jeder Durchtrittsstelle in je einer Vertiefung innerhalb der Handgriffkontur "versenkt" eingebettet und für nach außen überstehende Ladekontakte 23 der Ladeschale 22 zugänglich, die sie im Ladezustand bei Auflage auf der Ladeschale 22 übergreifen und sich aufgrund deren federnder Anordnung sicher kontaktiert daran abstützen.
  • Des weiteren trägt die Platine 36 etwa mittig, flach und flächennah nicht näher bezeichnete Störwiderstände und Kondensatoren und im oberen Bereich einen Schiebeschalter 38 sowie am oberen Ende unter je einer nach vom bzw. hinten pfeilspitzenartigen Blende bzw. Fenster 59 in Längsrichtung fluchtend zwei Leuchtdioden 57, 58 zur optischen Anzeige der Drehrichtung und mittig zwischen diesen ein rechteckiges Fenster, unter dem eine weitere Leuchtdiode 75 sitzt, die als Ladezustandsanzeige dient und dem Benutzer des Akkuschraubers durch mehr oder weniger schnelles Blinken zeigt, ob der Akku reichlich oder nur gering geladen ist. Das die LED 75 überdeckende Fenster trägt ein aus der Fahrzeugtechnik bekanntes Piktogramm einer Zapfsäule mit Tankschlauch, das als Aufforderung zum Auftanken bekannt ist und dem Benutzer des Akkuschraubers 10 unmißverständlich vermittelt, dass der Akku 40 aufgeladen werden muss.
  • Die Platine 36 ist mit ihrer Längsseite parallel zum Handgriff 14 und dabei mit ihrer Schmalseite quer zur Mittenebene 15 angeordnet. Sie ist dabei in nicht näher bezeichneten, nutartigen Aussparungen der beiden Halbschalen 16, 17 spielfrei so geklemmt, dass sie sich von Innen gegen die Halbschalen 16, 17 stützt und dadurch eine Verstärkungsrippe im Handgriff 14 bildet. Parallel zur Platine 36 ist im Handgriff 14 eine als Akku 40 Lithium-Ionen-Zelle mit den bekannten Vorteilen eingelegt, der von den beiden Halbschalen 16, 17 im Montagezustand zangenartig umgriffen und lagegesichert wird und damit in die Festigkeitsstruktur des Gehäuses 12 integriert ist. Der Akku 40 weist oben und unten jeweils ein als Lötfahne dienendes Kontaktblech 42, 43 auf, das mit der Platine 36 verdrahtet ist.
  • Nahe oberhalb der Schalttaste 26 und in Reichweite der Finger der Bedienhand ist im Zwickel zwischen abgewinkeltem Handgriff 14 und Motorgehäuse 12 ein Schiebetaster 39 (Fig. 2) quer zur Mitteneben 15 des Motorgehäuses 12, durch nicht bezeichnete, seitliche Öffnungen der Halbschalen 16,17 geführt, hin- und herschiebbar angeordnet. Der Schiebetaster 39 umgreift mit einer nicht näher bezeichneten gabelartigen Verlängerung 390 ein Schiebeorgan 41 (Fig. 2) des kastenartigen, im oberen Bereich der Platine 36 fixierten Schiebeschalters 38. Das von der Verlängerung 390 übergriffene Schiebeorgan 41 ist mittels Schiebetaster 39 in die äußerste linke und rechte Seitenposition sowie - zum Transport des Akkuschraubers 40 beispielsweise in der Hosentasche des Benutzers - in eine Mittenposition verstellbar. In der Mittenposition arretiert die Verlängerung 390 des Schiebetasters 39 die Schalttaste 26 soweit, dass sie allenfalls zum Einschalten der Arbeitsstellenbeleuchtung 80 mittels des Schalters 32 betätigbar ist, nicht jedoch des Schalters 34 zum Einschalten der Stromversorgung des Motors 46.
  • Ein gleichstrombetriebener Motor 46 im vorderen Bereich des Motorgehäuses 12 wird von den Halbschalen 16,17 nach deren Montage zangenartig umgriffen und in seiner Arbeitslage spielfrei, parallel zum im Motorgehäuse 12 eingelegten Getriebegehäuse 18 fluchtend ausgerichtet gehalten. Der Motor 46 hat einen hinteren und vorderen stufenartigen Motorbund 48, 49 (Fig. 3), aus dem das hintere und vordere Ende der Motorwelle 45 austritt. Der Motor 46 ist über seinen vorderen und hinteren Motorbund 48, 49 in entsprechenden lagerbockartigen Rippen der Halbschalen 16, 17 zentriert abgestützt gelagert. Das vordere Ende 47 der Motorwelle 45 ist mit einer Abflachung bzw. mit einem Zweiflach versehen, insbesondere umgeformt, und greift damit in der Montagelage in eine entsprechende abgeflachte Ausnehmung eines Eingangsritzels 66 des im Getriebegehäuse 18 angeordneten Getriebes 65, das als Planetengetriebe ausgestaltet ist. Damit ist eine kraftschlüssige Kupplung mit grober Maßtoleranz und einfacher Montagemöglichkeit geschaffen, wobei der Motor 46 mit dem Getriebe 65 bzw. dem Getriebegehäuse 18 leicht zusammensteckbar ist und zusammengesteckt zur weiteren Montage in eine der Halbschalen 16, 17 einlegbar ist.
  • Stirnseitig umgreifen die beiden Halbschalen 16, 17 zangenartig und formschlüssig ein als separate zylindrische Baugruppe montiertes Getriebegehäuse 18 und halten es spielfrei fest. Dieses hat in zwei axialen, sich zum Motorgehäuse 12 erstreckenden, zungenartigen, teilzylindrischen Verlängerungen 60 (Fig. 3) eine Gehäuseringnut 54, die von einem Ringwulst 55 begrenzt wird. Der Ringwulst 55 greift in eine passende Gegenringnut 56 innen an der Stirnseite der Halbschalen 16, 17 des Motorgehäuses 12, wobei passende Gegenringwulste 53 der Halbschalen 16, 17 formschlüssig in die Gehäuseringnut 54 des Getriebegehäuses 18 greifen.
  • In die zwei asymmetrischen Aussparungen zwischen den zwei Verlängerungen 60 des Getriebegehäuses 18 greifen quer zur Längsrichtung des Motorgehäuses 12 abgewinkelte Gegenverlängerungen 61 fehlmontagesicher, spielfrei ein, die zugleich lagerbockartig den Motorbund 58 des Motors 46 zentrierend abstützen, so dass auch dieser in die Festigkeitsstruktur des Motorgehäuses 12 integriert ist. Gesonderte Befestigungselemente wie Schrauben oder dergleichen sind dabei unnötig. Dies erleichtert die Montage bei verringerter Anzahl von Einzelteilen.
  • Oben hinten trägt das Motorgehäuse 12 das eingelegte transparente Fenster 59, das sich in der Trennebene 15 längs erstreckt und durch drei Durchbrüche der Halbschalen 16, 17 den Blick auf die grüne Leuchtdiode in Gestalt eines nach vom gerichteten Pfeils - bzw. die rote Leuchtdiode 57, 58 - in Gestalt eines nach hinten gerichteten Pfeils - freigibt, je einer Drehrichtung der Motorwelle 45 (Fig. 4) zugeordnet und mit dieser aufleuchtend. Dazwischen ist die dritte Leuchtdiode 75 angeordnet, die als Doppel-LED ausgestaltet ist und die sowohl als Lade- als auch als Ladezustandsanzeige fungiert. Bei Einschalten des Schalters 34 bzw. bei laufendem Motor 46 erlischt diese automatisch. Befindet sich der Akkuschrauber 10 im Lademodus, leuchtet die Ladeanzeige rot auch wenn die Schalttaste 26 in ihrer Aus-Position ist. Ist der Akku 40 teilentladen, informiert die grüne Ladezustandsanzeige beispielsweise durch mehr oder weniger schnelle Blinken bei Einschalten des Schalters 32 über mehr oder weniger "Energievorrat" im Akku 40.
  • Aus dem vom zu einem abgerundeten Kegel zulaufenden Getriebegehäuse 18 tritt vom eine Abtriebsspindel 20, die stirnseitig als Innensechskant 21 zur Aufnahme passender Standardbits ausgestaltet ist. Der Innensechskant 21 ist mit Mitteln versehen, die den eingeschobenen Schraubbit oder Bohrbit gegen Verlieren festhalten, so dass für deren axiale Entnahme ein gewisser Widerstand von Hand überwunden werden muss.
  • Eine Arbeitsstellenbeleuchtung 80 weist eine Streuscheibe 82 und eine LED 86 auf, die gemeinsam in einer Bohrung 84 etwa senkrecht unterhalb der Abtriebsspindel 20 sitzen. Die Bohrung 84 verläuft parallel zur Abtriebsspindel 20 durch das Getriebegehäuse 18. Im Bereich ihrer vorderen, in Betrachtungsrichtung rechts befindlichen Öffnung 840 ist die Bohrung 84 stufenartig erweitert und nimmt dort die Streuscheibe 82 unverlierbar auf. Die LED 86 ist über eine entlang der Innenwand des Motorgehäuses 12 in die Bohrung 84 führende Elektroleitung 88 mit dem Akku 40 bzw. dem ersten Schalter 32 verbunden und - wie schon erläutert - durch Betätigen des Schalters 32 einschaltbar.
  • Die Streuscheibe 82 ist als optische Linse, insbesondere als Fresnell-Linse, ausgestaltet und so angeordnet, dass von der LED 86 emittiertes Licht winklig nach oben und in die Mitte in den Nahbereich vor die Abtriebsspindel 20 gerichtet bzw. vor den vom Innensechskant 21 aufgenommenen Schraub- oder Bohrbit auf ein potenziell zu bearbeitendes Werkstück fokussiert ist.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionszeichnung der linken Halbschale 17 des Motorgehäuses 12 mit dem oben im hinteren Bereich angeordneten Fenster 59 für die Drehrichtungsanzeige 57, 58 bzw. die Ladezustandsanzeige 75.
  • In Betrachtungsrichtung links neben der Halbschale 17 ist die Platine 36 mit dem angelöteten Akku 40 und den Schaltern 32, 34, 38 sowie den Leuchtdioden 58, 57, die elektrisch mit dem Schiebeschalter 38 verbunden sind und mit der Elektroleitung 88 für die Arbeitsstellenbeleuchtung 80. Die Leuchtdiode 75 ist mit einem nicht näher bezeichneten Schaltkreis verbunden, der zur Kontrolle dessen Ladezustands dient und dementsprechend die LED 75 mit höherer oder niedrigerer Blink-Frequenz ansteuert. Oberhalb der Eintrittsöffnung 29 für die Schalttaste 26 sitzt die quer zur Längsachse des Akkuschraubers 10 geradverschiebbare Schiebetaste 39 zur Drehrichtungseinstellung des Motors 46. Die Schiebetaste 39 ist nochmals als Einzelheit in Betrachtungsrichtung rechts oben angeordnet, wobei die gabelartige Verlängerung 390 zum Hintergreifen des Schaltorgans 41 des Scheibeschalters 38 erkennbar ist.
  • In Betrachtungsrichtung rechts ist die Schalttaste 26 als Einzelheit gezeigt, wobei deren Schwenkachse 30 zum Einstecken in den Achshalter 31 in der Halbschale 17, die Nocken 261, 262 zum Betätigen der Schalter 32, 34 und der Dorn 263 zur Aufnahme der Drucksfeder 28 sichtbar sind.
  • Auf der der Schwenkachse 30 gegenüberliegenden Seite hat die Schalttaste 26 eine Anschlagzunge 27, die einerseits ein Herauslösen der Schalttaste 26 aus der Eintrittsöffnung 29 verhindert und andererseits beim Niederdrücken der Schalttaste 26 den Schiebetaster 39 in seiner gerade gewählten Position arretiert bzw. andererseits bei Mittenlage des Schiebetasters 39 das Niederdrücken der Schalttaste 26 verhindert, also diese arretiert.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Explosionszeichnung des Akkuschraubers 10 mit Blick auf die Außenseite der rechten Halbschale 16 des Motorgehäuses 12 und das Getriebegehäuse 18. Über die zuvor erläuterten Einzelheiten hinaus soll nur der Motor 46 mit dem hintern und vorderen Motorbund 48, 49, sowie der Motorwelle 47 mit dem abgeflachten Ende 45 erwähnt werden. Das Ende 45 des Motorwelle 47 ist zum Eintritt in einen mittigen, nicht dargestellten Schlitz im Eingangsritzel 66 und zu dessen Drehmitnahme und damit zum Antrieb eines im Getriebegehäuse 18 angeordneten Getriebes 65 vorgesehen. Das Getriebegehäuse 18 zeigt deutlich die dem Motorgehäuse 12 zugewandten, axialen Verlängerungen 60 mit den Ringwülsten 55 und den Ringnuten 54, die zangenartig durch entsprechende Gegengeometrien der zugewandten Enden der Halbschalen 16, 17 des Motorgehäuses formschlüssig umgreifbar und lagefixierbar sind. Überdies ist die mittig, unterhalb der Abtriebsspindel 20 angeordnete Bohrung 84 zur Aufnahme der LED 86 sowie die LED 86 selbst als Einzelheit der Arbeitsstellenbeleuchtung 80 erkennbar.
  • Figur 4 zeigt die Draufsicht von oben auf die Ladeschale 22 mit ladebereit aufgelegtem Akkuschrauber 10, wobei über die vorhergehenden Darstellungen hinaus ein seitlich neben dem Akkuschrauber 10 form- und kraftschlüssig halterbarer, entnehmbarer Bithalter 99 erkennbar ist. Dieser hat eingearbeitete Einstecköffnungen 95 zum unverlierbaren Festhalten von Schraubbits 93 und ist in eine Nut 98 flächenbündig zur Ladeschale 22 in diese einsetzbar bzw. durch Untergreifen mit dem Finger in die Verlängerung 96 der Nut 98 leicht aus dieser herausnehmbar. Er kann gemeinsam mit dem Akkuschrauber 10 vom Bedienenden - beispielsweise in der Hosentasche - bequem mitgeführt werden.
  • In axialer Verlängerung nach vorn weist die Ladeschale 22 drei orstfeste Einstecköffnungen 73 auf in denen zusätzliche Schraubbits oder dergl. gegen Verlieren gesichert mitgeführt werden können.
  • Die Draufsicht des Akkuschraubers 10 läßt besonders deutlich die Leuchtdioden 57, 58 für die Drehrichtungsanzeige sowie die Ladezustandanzeige 75 auf seiner Oberseite und die Mittenebene 15 erkennen.
  • Figur 5 zeigt ausschnittsweise den vorderen Bereich des Akkuschraubers 10 mit der unteren Halbschale 16 mit Blick auf den Motor 46 und das Getriebegehäuse 18, welche form schlüssig ineinandergreifend miteinander verbunden sind.
  • Figur 6 zeigt eine Draufsicht von oben auf eine weitere Ausführungsform der Ladeschale 220 mit einer Einbettung 25, die in eine Handgriffbettung 251 und eine Getriebegehäusebettung 252 unterteilt ist, in die der Akkuschrauber 10 bündig und nahezu spielfrei eindeutig und narrensicher einlegbar ist, so dass er sicher aufliegt und seine Ladekontaktzungen 37 (Figur 1, 2, 3) sicheren Kontakt mit den Ladekontakten 23 der Ladeschale 220 behalten.
  • Die Außenkontur der Ladeschale 220 ist schrägflächig und damit der pistolenförmigen Innen- bzw. Außenkontur des Akkuschraubers 10 angeglichen. Die Ladekontakte 23 ragen aus der Kontur der Ladeschale 23 im Bereich der Handgriffbettung 251 heraus, in die der Akkuschrauber 10 mit seinem Handgriff 14 rastet und sich dabei mit seinem Eigengewicht mit seinen Ladekontaktzungen 37 an den federnden Ladekontakten 23 der Ladeschale 22 abstützt. Allein durch Auflegen des Akkuschraubers 10 auf die Ladeschale 220 stellt sich sofort der Ladezustand mit hörbarem Klicken ein.
  • Die Ladeschale 220 weist in Betrachtungsrichtung vorn links eine Ausnehmung 51 zum Austritt eines nicht näher bezeichneten Elektrokabels auf, die im hinteren, dem Handgriff 14 des Akkuschraubers 10 zugeordneten Bereich eine Ladekontrollleuchte 71 und eine senkrecht Einstecköffnung 730 zur unverlierbaren Halterung eines Standard-Schraub- bzw. Bohrbits mit Sechskantschaft trägt.
  • Die in Figur 7 dargestellte Matrix zeigt die Schaltzustände der Schaltkreise für die Haupt- und Nebenfunktionen des Akkuschraubers 10 und gibt eine systematische Übersicht und Aufschluß, welche Funktionen abhängig vom Betätigungshub der Schalttaste 26 - siehe erste Spalte - ablaufen, z.B. dass die Drehrichtung nicht schon bei halb sondern erst bei vollständig gedrückter Schalttaste 26 angezeigt wird- im Unterschied zur Arbeitsstellenbeleuchtung 80, die schon leuchtet, wenn die Schalttaste 26 zur Hälfte (1/2) betätigt ist.
  • Daraus geht auch hervor, dass die LED 75 zur Ladeanzeige grün leuchtet, wenn der Akkuschrauber 49 auf der Ladeschale 22 liegt bzw. wenn Ladestrom fließt und erlischt, wenn die Schalttaste 26 gedrückt wird.
  • Die in Figur 8 gezeigte räumliche Darstellung der Platine 36 mit Akku 40, den Schaltern 32, 34, 38, der LEDs 57, 58, 75 sowie der Ladekontaktzungen 37 verdeutlicht nochmals anschaulich die Erläuterungen zu Figur 1.
  • Die LED 75 kann als Doppel-LED oder Anordnung zweier einzelner LED nebeneinander ausgeführt sein. Die LED 75 zeigt den Ladezustand nur dann an - in der Farbe rot - wenn der Akku 40 auf unter 1/3 seiner Gesamtladekapazität entladen ist und die Schalttaste 26 den Schalter 32 schließt. Wird die Schalttaste 26 weiter gedrückt - zur Aktivierung des Schalters 34 - erlischt die rote Warn-Anzeige der LED 75. Die Warn-Anzeige kann auch durch eine ladestromgesteuerte Blinkeinrichtung ergänzt sein, so dass bei stärkerer Entladung des Akkus 40 ein besonder schnelles Blinken der roten Anzeige und bei weniger starker Entladung ein langsameres Blinken graduell über den Ladezustand des Akkus 40 informiert.
  • Die grüne LED 75 leuchtet nur im Lademodus des Akkuschraubers 40, d.h. wenn dieser in der Ladeschale 22 positioniert ist und Ladestrom fließt und erlischt, wenn im Akkuschrauber 40 kein Ladestrom fließt.
  • Eine in Figur 9 gezeigte weitere Seitenansicht des Akkuschraubers 10 mit demontierter Halbschale 17 verdeutlicht nochmals die Ausführungen zu Figur 1 wobei besonders die Ausgestaltung der Schalttaste 26 zur sequentiellen Betätigung der zwei Schalter 32, 34 hervorzuheben ist.
  • Die in Figur 10 dargestellte linke Seitenansicht des Akkuschraubers 10 mit Blick auf die Außenseite der linken Halbschale 16 zeigt die Einzelheiten gemäß Figur 1 deutlich, insbesondere die stirnseitig mit zwei konkaven Vertiefungen 260, 261 versehene Außenkontur der Schalttaste 26 , eine der Ladekontaktzungen 37, den zylinderstiftartig gestalteten Schiebetaster 39 und vom, unten am Getriebegehäuse 18 die Kontur der Öffnung 840 der Bohrung 84 der Arbeitsstellenbeleuchtung 80. Außerdem ist eine Gummiummantelung 11 mit Noppenstruktur 110 im seitlichen und hinteren Bereich des Handgriffs 14 mit einem seitlichen Wulst 111 erkennbar.

Claims (9)

  1. Akkuschrauber mit einem Gehäuse (12, 18) mit einem Handgriff (14) mit einer Ein-/Ausschalttaste (26) und einem darin, insbesondere fest, eingesetzten Akku (40) und mit dem Akku (40) zugeordneten Ladekontaktzungen (37), wobei mittels der sich länglich über die Innenseite des Handgriffs (14) erstreckenden Ein-/Ausschalttaste (26) über ihren Betätigungshub nacheinander mehrere Stromkreise des Akkuschraubers (10) unabhängig voneinander unterbrechbar bzw. schließbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein-/Ausschalttaste (26) schwenkbar gelagert ist und die Ein-/Ausschalttaste (26) über unterschiedliche, auf ihrem Betätigungshub nacheinander erreichbare, zwei gesonderten elektrischen Schaltern (32, 34) zugeordnete Betätigungspositionen verfügt, wobei Schalttaster (320, 340) der Schalter (32, 34) durch Schaltnocken (261, 262) der Ein-/Ausschalttaste (26) durch deren Schwenkbewegung nacheinander auslösbar sind.
  2. Akkuschrauber nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der eine elektrische Schalter (32) als Hauptschalter für mehrere Stromkreise des Akkuschraubers (10) dient und beim Niederdrücken der Ein-/Ausschalttaste (26) die Unterbrechung der Stromkreise aufhebt und dass der andere elektrische Schalter (34) eine zweite Unterbrechung des Motorstromkreises bildet, die durch weiteres Niederdrücken der Ein-/Aus-Schalttaste (26) geschlossen wird.
  3. Akkuschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Schalter (32, 34) beim Loslassen der Ein-/Ausschalttaste (26) die ihnen zugeordneten Stromkreise unterbrechen.
  4. Akkuschrauber nach einer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Schalter (32) als Unterbrechen für eine Arbeitsstellenbeleuchtung (80) dient.
  5. Akkuschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalttaste (26) mittels einer Spiralfeder (28) entgegen der Betätigungsrichtung vorgespannt am Gehäuse (12) abgestützt und um eine Schwenkachse (30, 31) schwenkbar gelagert ist.
  6. Akkuschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine einzige, längliche, schlanke Lithium-lonen (Li-Ion)-Zelle als Akku (40) im Handgriff (14) angeordnet ist.
  7. Akkuschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Umschalten von Rechts- auf Linkslauf auf der Platine (36) ein Schiebeschalter (38) angeordnet ist, der über einen, insbesondere längsverschieblichen, Schiebetaster (39) betätigt wird.
  8. Akkuschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei gedrückter Schalttaste(26) der Schiebeschalter (38) blockiert ist und dass die Schalttaste(26) dann blockiert ist, wenn der Schiebetaster (39) in der Mittelstellung steht.
  9. Akkuschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Halbschale (16, 17) im Bereich des Handgriffs (14) eine großflächige, seitlich wulstig abstehende Gummiummantelung (11) mit Noppenstruktur (110) angeordnet ist.
EP05756828A 2004-08-09 2005-06-29 Akkuschrauber Active EP1778440B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038787 2004-08-09
DE102004051913A DE102004051913A1 (de) 2004-08-09 2004-10-26 Akkuschrauber
PCT/EP2005/053073 WO2006015909A1 (de) 2004-08-09 2005-06-29 Akkuschrauber

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1778440A1 EP1778440A1 (de) 2007-05-02
EP1778440B1 EP1778440B1 (de) 2009-06-03
EP1778440B2 true EP1778440B2 (de) 2013-02-27

Family

ID=34981781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05756828A Active EP1778440B2 (de) 2004-08-09 2005-06-29 Akkuschrauber

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7498526B2 (de)
EP (1) EP1778440B2 (de)
CN (1) CN101001721B (de)
DE (2) DE102004051913A1 (de)
WO (1) WO2006015909A1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
CA2898210C (en) 2002-05-31 2018-11-13 Vidacare Corporation Apparatus and method to access bone marrow
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
US7552781B2 (en) 2004-10-20 2009-06-30 Black & Decker Inc. Power tool anti-kickback system with rotational rate sensor
TWM297820U (en) * 2006-02-15 2006-09-21 Tranmax Machinery Co Ltd Open circuit controller of electric ratchet wrench
EP2452787B1 (de) * 2006-05-31 2014-07-02 Ingersoll Rand Company Strukturträger für Elektrowerkzeuggehäuse
EP1882553B1 (de) * 2006-07-26 2011-09-21 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug mit Leuchte
US7600885B2 (en) * 2006-08-16 2009-10-13 Icc Innovative Concepts Corporation Drill incorporating detachable rechargeable flashlight module
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
US7510294B2 (en) * 2006-09-21 2009-03-31 First-Light Usa, Llc Flashlight system and method of using same
DE102006045157B4 (de) 2006-09-25 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006048315A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere elektrische Schere
DE102007019436A1 (de) 2007-04-25 2008-10-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- oder Schraubgeräte
US8421375B2 (en) 2007-06-25 2013-04-16 Ingersoll-Rand Company Amplification circuit and heat sink used with a light emitting apparatus having varying voltages
DE102007038358A1 (de) * 2007-08-14 2009-02-26 Wisap Gesellschaft für wissenschaftlichen Apparatebau mbH Vorrichtung zum Antrieb von Instrumenten und Werkzeugen und deren Verwendung
JP5088614B2 (ja) * 2007-09-28 2012-12-05 日立工機株式会社 電動工具
DE102007057034A1 (de) 2007-11-27 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine
DE102007060057A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102007061741A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine mit einer Arbeitsfeldbeleuchtung
US7896103B2 (en) 2008-02-04 2011-03-01 Ingersoll Rand Company Power tool housing support structures
US8047100B2 (en) * 2008-02-15 2011-11-01 Black & Decker Inc. Tool assembly having telescoping fastener support
US20090256319A1 (en) * 2008-04-09 2009-10-15 Seymour Daniel R Quick change chuck with led lighting
US20090321101A1 (en) * 2008-06-26 2009-12-31 Makita Corporation Power tool
US20100072833A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Icc Innovative Concepts Corporation Electric drill with charge state and directional indicator
US20100071921A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Icc Innovative Concepts Corporation Environmentally advantageous electric drill with efficiency promoting charge state indicator
US20100074700A1 (en) * 2008-09-24 2010-03-25 Icc Innovative Concepts Corporation Electric drill with high efficiency illuminator
US20110058356A1 (en) 2009-02-25 2011-03-10 Black & Decker Inc. Power tool with light emitting assembly
US8317350B2 (en) * 2009-02-25 2012-11-27 Black & Decker Inc. Power tool with a light for illuminating a workpiece
US8328381B2 (en) 2009-02-25 2012-12-11 Black & Decker Inc. Light for a power tool and method of illuminating a workpiece
CN102341219B (zh) * 2009-03-02 2014-10-08 株式会社牧田 电动工具
DE102009002967A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
JP5415159B2 (ja) 2009-06-16 2014-02-12 株式会社マキタ 電動工具
DE102009027317B4 (de) * 2009-06-30 2019-12-05 Robert Bosch Gmbh Werkzeug
JP2011016201A (ja) * 2009-07-10 2011-01-27 Makita Corp 電動工具
US9475180B2 (en) 2010-01-07 2016-10-25 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
US9266178B2 (en) 2010-01-07 2016-02-23 Black & Decker Inc. Power tool having rotary input control
AU2011204260A1 (en) * 2010-01-07 2012-06-07 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
JP5510887B2 (ja) * 2010-01-13 2014-06-04 日立工機株式会社 電動工具
CN101837578A (zh) * 2010-05-11 2010-09-22 南京德朔实业有限公司 便携式角冲击工具
US9328915B2 (en) 2010-09-30 2016-05-03 Black & Decker Inc. Lighted power tool
US9028088B2 (en) 2010-09-30 2015-05-12 Black & Decker Inc. Lighted power tool
DE102011078380A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Trockenbauschrauber
US9281770B2 (en) 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
EP2631035B1 (de) 2012-02-24 2019-10-16 Black & Decker Inc. Elektrisches Werkzeug
US9242355B2 (en) 2012-04-17 2016-01-26 Black & Decker Inc. Illuminated power tool
JP5974616B2 (ja) * 2012-04-30 2016-08-23 日立工機株式会社 電動工具
JP6015179B2 (ja) * 2012-07-12 2016-10-26 日立工機株式会社 電動工具
DE102012017271B3 (de) * 2012-08-31 2014-04-03 Db Bahnbaugruppe Gmbh Vorrichtung zum Ein- und Ausschrauben von Bolzen und Schrauben mittels eines motorisch angetriebenen Schraubwerkzeuges
DE102012217906A1 (de) * 2012-10-01 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem zur Bereitstellung einer vorgegebenen, maximalen Motorleistung ausgebildeten Antriebsmotor
DE102012220426A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Robert Bosch Gmbh Schraub- und/oder Bohrmaschine
JP6085225B2 (ja) 2013-06-27 2017-02-22 株式会社マキタ ネジ締め電動工具
DE102013215821A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem elektromotorischen Antrieb als Direktantrieb
USD725981S1 (en) 2013-10-29 2015-04-07 Black & Decker Inc. Screwdriver with nosepiece
US20150151424A1 (en) 2013-10-29 2015-06-04 Black & Decker Inc. Power tool with ergonomic handgrip
DE102014206271B4 (de) * 2014-04-02 2024-02-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, Verfahren zum Betreiben einer Handwerkzeugmaschine
DE102014217863A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US10486291B2 (en) 2014-11-12 2019-11-26 Ingersoll-Rand Company Integral tool housing heat sink for light emitting diode apparatus
EP3283233B1 (de) 2015-04-17 2020-04-08 Wagner Spray Tech Corporation Applikator und verfahren zum verriegeln und entriegeln eines flüssigkeitsapplikators
WO2016196918A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
US11491616B2 (en) 2015-06-05 2022-11-08 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tools with user-selectable operational modes
CN107635725B (zh) * 2015-06-05 2019-11-12 英古所连公司 用于电动工具的照明系统
US10668614B2 (en) 2015-06-05 2020-06-02 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Impact tools with ring gear alignment features
US11260517B2 (en) 2015-06-05 2022-03-01 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool housings
DE102016003150A1 (de) * 2016-03-16 2017-09-21 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Elektromotor
US10589413B2 (en) 2016-06-20 2020-03-17 Black & Decker Inc. Power tool with anti-kickback control system
EP3300864B1 (de) * 2016-09-28 2021-12-15 Braun GmbH Elektrischer rasierapparat
DE102018201159A1 (de) * 2018-01-25 2019-07-25 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN112423940B (zh) * 2018-06-29 2024-01-30 阿特拉斯·科普柯工业技术公司 手持式电动工具
CN215942808U (zh) * 2018-09-24 2022-03-04 米沃奇电动工具公司 电动工具
WO2021173431A1 (en) 2020-02-24 2021-09-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
USD942830S1 (en) * 2020-04-27 2022-02-08 Aukey Technology Co., Ltd Screwdriver
USD953831S1 (en) * 2020-05-15 2022-06-07 Apex Brands, Inc. Battery powered tool
US11691261B2 (en) * 2020-06-02 2023-07-04 Snap-On Incorporated Housing clamp for a power tool
USD996941S1 (en) * 2021-04-07 2023-08-29 Shanghai Hoto Technology Co., Ltd. Electric screwdriver
US11835217B2 (en) * 2021-05-06 2023-12-05 Black & Decker Inc. Light emitting assembly for a power tool
CN115070659B (zh) * 2021-12-23 2024-03-29 宁波佰特工具有限公司 一种手持式电动螺丝刀

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401241A (en) 1966-03-07 1968-09-10 Skil Corp Switching device having a pair of switches and time delay actuating means therefor
US4348603A (en) 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
US4678871A (en) 1985-07-22 1987-07-07 Skil Corporation Reversing switch for rechargeable hand tool
US5075604A (en) 1990-07-27 1991-12-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Variable resistance switch
EP0951127A2 (de) 1998-03-18 1999-10-20 Makita Coproration Werkzeugladesystem mit Ladungsniveauanzeige und Ladesteuerfunktionen
US6144122A (en) 1999-03-02 2000-11-07 Black & Decker Inc. Power tool with switch and electrical connector assemblies
US6571949B2 (en) 2000-06-05 2003-06-03 Motorola, Inc. Power toolbox

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703646A (en) * 1970-12-11 1972-11-21 Murphy Ind Inc G W Electric tool with trigger switch and lock-out arrangement
US3676627A (en) * 1971-04-20 1972-07-11 Mc Graw Edison Co Switch mechanism with unitary biasing, contact, and detent spring
US4084123A (en) * 1975-08-25 1978-04-11 Disston, Inc. Cordless electric devices having rechargeable battery pack(s)
US4054766A (en) * 1976-01-15 1977-10-18 Rockwell International Corporation Portable tool switch structure
US4078869A (en) 1977-01-17 1978-03-14 Honeycutt Damon P Two-way right angle drill
US4204580A (en) * 1978-08-03 1980-05-27 The Singer Company Forward biased switch for a reversible hammer drill
IT7922514V0 (it) * 1979-09-12 1979-09-12 Star Utensili Elett Disposizione di montaggio di un interruttore di comando in un utensile elettrico.
US4700031A (en) * 1986-04-29 1987-10-13 Emerson Electric Co. Trigger and switch assembly
US4847451A (en) * 1986-09-17 1989-07-11 Omron Tateisi Electronics Co. Electric tool power switch assembly providing convenient reversing operation and provided with sealed switch lever structure
US4934494A (en) * 1988-03-30 1990-06-19 Makita Electric Works, Ltd. Combined locking mechanism and switch especially for power tools
GB8812496D0 (en) 1988-05-26 1988-06-29 Saunders Roe Dev Ltd Light emitting devices
DE4204580A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Msi Elektronik Gmbh Vorrichtung zur aufbereitung von zur gasanalyse aus kaminen o. dgl. entnommenen messgasproben
US5598082A (en) * 1993-11-10 1997-01-28 Intermec Corporation Replaceable trigger switch for battery operated device
US5430261A (en) 1994-01-18 1995-07-04 Eaton Corporation Switch assembly including sequential switch rocker/lever operating mechanism
DE19546328B4 (de) * 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
US6273200B1 (en) 1999-07-07 2001-08-14 Black & Decker Inc. Screwdriver with manuel spindel lock
US6206538B1 (en) * 1999-08-30 2001-03-27 David B. Lemoine Miser light for cordless battery operated hand tools
GB2382226A (en) * 2001-11-20 2003-05-21 Black & Decker Inc Switch mechanism for a power tool
ATE392998T1 (de) * 2002-06-07 2008-05-15 Black & Decker Inc Kraftgetriebenes werkzeug mit blockiereinrichtung
US7018142B2 (en) 2002-07-16 2006-03-28 Black & Decker Inc. Power tool with integral gripping member
US6924620B2 (en) 2002-07-25 2005-08-02 Milwaukee Electric Tool Corporation Battery, battery charger, electrical system and method of charging a battery
DE20321118U1 (de) * 2003-09-29 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber
JP4019054B2 (ja) * 2004-02-09 2007-12-05 リョービ株式会社 電動工具
US7708085B2 (en) * 2005-11-04 2010-05-04 Robert Bosch Gmbh Articulating drill with optical speed control and method of operation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401241A (en) 1966-03-07 1968-09-10 Skil Corp Switching device having a pair of switches and time delay actuating means therefor
US4348603A (en) 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
US4678871A (en) 1985-07-22 1987-07-07 Skil Corporation Reversing switch for rechargeable hand tool
US5075604A (en) 1990-07-27 1991-12-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Variable resistance switch
EP0951127A2 (de) 1998-03-18 1999-10-20 Makita Coproration Werkzeugladesystem mit Ladungsniveauanzeige und Ladesteuerfunktionen
US6144122A (en) 1999-03-02 2000-11-07 Black & Decker Inc. Power tool with switch and electrical connector assemblies
US6571949B2 (en) 2000-06-05 2003-06-03 Motorola, Inc. Power toolbox

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006015909A1 (de) 2006-02-16
CN101001721A (zh) 2007-07-18
DE502005007430D1 (de) 2009-07-16
EP1778440B1 (de) 2009-06-03
CN101001721B (zh) 2010-09-01
US20070256914A1 (en) 2007-11-08
EP1778440A1 (de) 2007-05-02
US7498526B2 (en) 2009-03-03
DE102004051913A1 (de) 2006-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1778440B2 (de) Akkuschrauber
EP1670618B1 (de) Akkuschrauber
EP1675708B1 (de) Akkuschrauber mit zweiteiligem motorgehäuse und angeflanschter separater getriebeeinheit
EP1889693B1 (de) Akkuschrauber mit Ladeschale
WO2005039833A1 (de) Akkuschrauber
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102015218447A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016201802A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE20321137U1 (de) Akkuschrauber
WO2017093160A1 (de) Elektrotechnisches erzeugnis
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
EP2007557B1 (de) Akku-handwerkzeugmaschine
EP2402123B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Energiespeicher
DE102020212708A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0548575A1 (de) Haltevorrichtung für batteriebetriebene Elektrogeräte mit einer Anschlusskupplung an eine Stromquelle
DE202006004934U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202004020518U1 (de) Akkuschrauber
DE202006004935U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE20321365U1 (de) Akkuschrauber
DE3900908C2 (de) Akkubetriebenes Elektrogerät
DE202004021818U1 (de) Akkuschrauber
DE102022207602A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102021203108A1 (de) Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070921

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: JOSEPH SIANG CHOON LIM

Inventor name: MOHSEIN WAN

Inventor name: SIM TEIK YEOH

Inventor name: SVEN KAGELER

Inventor name: HIRSCHBURGER, WOLFGANG

Inventor name: LOHR, GUENTER

Inventor name: ABDUL AZIZ ZULFIKAR

Inventor name: ROEHM, HEIKO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005007430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090716

Kind code of ref document: P

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BLACK & DECKER INC.

Effective date: 20100301

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BLACK & DECKER INC.

Effective date: 20100301

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130227

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005007430

Country of ref document: DE

Effective date: 20130227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 19