DE102007057034A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102007057034A1
DE102007057034A1 DE200710057034 DE102007057034A DE102007057034A1 DE 102007057034 A1 DE102007057034 A1 DE 102007057034A1 DE 200710057034 DE200710057034 DE 200710057034 DE 102007057034 A DE102007057034 A DE 102007057034A DE 102007057034 A1 DE102007057034 A1 DE 102007057034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
armature
hand tool
bearing
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710057034
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Roehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710057034 priority Critical patent/DE102007057034A1/de
Priority to PCT/EP2008/063654 priority patent/WO2009068361A1/de
Publication of DE102007057034A1 publication Critical patent/DE102007057034A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/083Structural association with bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine weist einen elektrischen Antriebsmotor auf, dessen rotierend gelagerter Anker über ein Getriebe mit einer Werkzeugwelle gekoppelt ist. Der Anker ist in genau zwei Lagerstellen aufgenommen, wobei eine erste Lagerstelle einenends als Drehlager in einem Gehäuse und die zweite Lagerstelle anderenends als Loslager ausgeführt ist, das durch Abstützen eines fest mit dem Anker verbundenen Ankerzahnrades mit mindestens einem Getriebezahnrad gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • In der DE 10 2004 051 913 A1 wird ein Akkuschrauber beschrieben, dessen Werkzeugwelle über ein zwischengeschaltetes Getriebe von einem elektrischen Antriebsmotor angetrieben wird. Mithilfe des Getriebes wird eine Untersetzung der Motordrehzahl in eine gewünschte Drehzahl der Werkzeugwelle erreicht.
  • Der Antriebsmotor ist als Innenläufermotor ausgebildet und umfasst einen rotierend gelagerten Anker in einem Statur. Die Lagerung des Ankers erfolgt üblicherweise über zwei Drehlager, die beispielsweise als Los- und als Festlager ausgeführt sind. Eine dritte Lagerstelle ist im Kontaktbereich zwischen der Ankerwelle und dem Getriebe gebildet, in dem ein ankerfestes Ritzel mit einem Zahnrad des Getriebes kämmt.
  • Auf diese Weise werden insgesamt drei Lagerstellen für den Anker realisiert, dessen Lagerung somit überbestimmt ist. Bei überbestimmten Lagerungen ist auf exakt fluchtende Lagerstellen zu achten, um eine erhöhte Reibung und damit einhergehende Verlustleistung und Laufzeitreduzierung zu vermeiden. Darüber hinaus sind nicht genau fluchtende Lagerstellen mit einer erhöhten Geräuschentwicklung verbunden. Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist eine exakte Positionierung der Lagerstellen anzustreben, was jedoch mit einem erhöhten Material- und Fertigungsaufwand verbunden ist. Außerdem erfordern drei axial beabstandete Lagerstellen in Achsrichtung gesehen einen verhältnismäßig großen Bauraum.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine mit verkürztem Bauraum und erhöhter Lebensdauer bei zugleich reduzierter Geräuschentwicklung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Handwerkzeugmaschine handelt es sich insbesondere um eine Akkuwerkzeugmaschine, beispielsweise ein Akkuschrauber, einen Akkubohrschrauber oder eine Akku-Schlagbohrmaschine, wobei der rotierend gelagerte Anker des elektrischen Antriebsmotors über ein Getriebe mit der Werkzeugwelle der Handwerkzeugmaschine gekoppelt ist. Der Rotor bzw. Anker des bevorzugt als Innenläufer ausgebildeten Antriebsmotors besitzt genau zwei Lagerstellen, von denen die erste Lagerstelle einenends des Ankers als Drehlager in einem Gehäuse und die zweite Lagerstelle anderenends des Ankers als Loslager ausgeführt ist. Das Loslager ist durch den Kontakt eines fest mit dem Anker verbundenen Ankerzahnrades mit mindestens einem Getriebezahnrad, insbesondere aber mindestens drei Getriebezahnrädern gebildet, welches Teil des Getriebes zur Übertragung der elektromotorischen Antriebsbewegung auf die Werkzeugwelle ist.
  • Mit dieser Ausführung wird eine statisch bestimmte Lagerung des Rotors bzw. Ankers mit insgesamt zwei Lagerstellen erreicht, wobei im Bereich jeder Stirnseite des Ankers genau ein Lager vorgesehen ist. Das dem Getriebe abgewandte Lager ist als Drehlager ausgebildet, insbesondere als Festlager, in dem der Anker gegenüber dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine bzw. des Motors abgestützt ist, wobei gegebenenfalls an dieser Stelle auch ein Loslager in Frage kommt. Auf der gegenüberliegenden Seite, also der dem Getriebe zugewandten Seite, ist das Lager durch Abstützung eines ankerseitigen Zahnrades an einem Getriebezahnrad gebildet. Hierbei handelt es sich um ein Loslager.
  • Durch die genau zwei Lager des Ankers wird eine reibungsarme Drehlagerung erreicht, die mit einer geringeren Geräuschentwicklung sowie einer erhöhten Lebensdauer einhergeht. Außerdem baut der elektrische Antriebsmotor und damit auch die Handwerkzeugmaschine durch den Wegfall der dritten Lagerstelle kürzer.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung ist das Ankerzahnrad als Ritzel ausgebildet, das von mindestens einem, insbesondere drei zugeordneten Getriebezahnrädern stabilisiert und abgestützt wird. Das Getriebe ist insbesondere als Planetengetriebe ausgeführt, wobei das Ritzel ein Sonnenrad bildet, welches von einem Planetenrad des Getriebes abgestützt wird. Je nach Ausführung des Getriebes kann es zweckmäßig sein, mehrere Planetenräder vorzusehen, beispielsweise drei Planetenräder, die in Kontakt mit dem Ritzel am Anker liegen. Die unmittelbar mit dem Ankerzahnrad kämmenden Getriebezahnräder bilden hierbei einen Teil der ersten Getriebestufe, die über weitere Getriebestufen, über die eine Untersetzung der Drehzahl realisiert wird, mit der Werkzeugwelle verbunden ist.
  • Mit einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Anker mit einem Kommutator fest verbunden, der mit gehäuseseitigen Bürsten zur Stromübertragung auf den Anker in Kontakt steht. Der Kommutator ist zwischen dem Anker und dem gehäuseseitigen Drehlager angeordnet, das somit die Stirnseite des Verbundes, bestehend aus Anker, Kommutator und Drehlager bildet. Grundsätzlich ist es aber möglich, das gehäuseseitige Drehlager nicht an der Stirnseite vorzusehen, sondern unmittelbar benachbart zum Anker, so dass der Kommutator die Stirnseite des Verbundes bildet.
  • Das gehäuseseitige Drehlager ist vorzugsweise in einem gehäusefesten Bürstenhalter aufgenommen, welcher Träger der Strom übertragenden Kohlebürsten ist, die auf der Mantelfläche des Kommutators gleitend aufliegen. Auch über diese Ausführung wird eine Reduzierung der Baulänge erreicht, außerdem eine Vereinfachung der Bauform, da das Drehlager und der Bürstenhalter zu einem gemeinsamen Bauteil zusammengefasst werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Stator bzw. ein Bauteil des Stators mit einem Getriebebauteil verbunden. So kann es zweckmäßig sein, im Stator ein Polrohr vorzusehen, welches fest mit der Stator- bzw. Statorgehäusewandung verbunden ist und durch das der Anker hindurchgeführt ist. Dieses Polrad wird von einem Getriebebauteil des Getriebes gehalten und stabilisiert, beispielsweise dadurch, dass das betreffende Getriebebauteil als Hohlrad ausgeführt ist und den Stator bzw. das Polrohr stirnseitig übergreift. In diesem Hohlrad ist bevorzugt auch das mit dem Anker fest verbundene Zahnrad aufgenommen.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und der Zeichnung zu entnehmen, in der ein Schnitt durch eine als Akkuwerkzeugmaschine ausgeführte Handwerkzeugmaschine dargestellt ist.
  • Bei der in der Figur dargestellten Handwerkzeugmaschine handelt es sich um ein Akkuwerkzeug bzw. einen Akkuschrauber, einen Akkubohrschrauber oder eine Akku-Schlagbohrmaschine. In einem Gehäuse 2 des Akkuwerkzeugzeugs 1 ist eine Werkzeugwelle 3 drehbar gelagert, die zur Aufnahme eines Werkzeuges ausgebildet ist und von einem elektrischen Antriebsmotor 4 angetrieben wird, der insbesondere als Gleichstrommotor ausgeführt ist und von einem Akku-Pack mit Strom versorgt wird. Der Elektromotor 4 weist einen drehbar gelagerten Anker 8 auf, dessen Drehbewegung über ein als Planetengetriebe ausgeführtes Getriebe 5 auf die Werkzeugwelle 3 übertragen wird. Das Getriebe 5 sorgt für eine Untersetzung der Ankerdrehzahl auf die Werkzeugwelle.
  • Der elektrische Antriebsmotor 4 umfasst einen Stator 6, der fest im Gehäuse 2 des Handwerkzeugs gelagert und in dem ein Polrohr 7 fest aufgenommen ist. Durch das Polrohr 7 ist der Anker 8 des Antriebsmotors geführt, der aus einer Ankerwelle und einem auf der Ankerwelle gehaltenen Ankerpaket besteht, welches sich innerhalb des Polrohres 7 befindet. Fest mit dem Anker ist ein Kommutator 9 verbunden, auf dessen Mantelfläche Bürsten gleitend aufliegen zur Stromübertragung auf das Ankerpaket.
  • An der dem Ankerpaket abgewandten Stirnseite des Kommutators 9 ist der Verbund aus Anker und Kommutator in einem gehäuseseitigen Drehlager 10 drehbar aufgenommen. Bei dem Drehlager 10 handelt es sich insbesondere um ein Wälz- oder Gleitlager. Gegebenenfalls bildet das Drehlager 10 einen Bestandteil eines Bürstenhalters, welcher Träger der Bürsten ist, die auf der Mantelfläche des Kommutators 9 gleitend aufliegen.
  • Der Anker 8 weist zusätzlich zu dem Drehlager 10 noch genau ein weiteres Lager auf, welches durch die Abstützung eines ankerseitigen Zahnrades 11 an mindestens drei getriebeseitigen Zahnrädern 12 gebildet ist. Bei dem ankerseitigen Zahnrad 11 handelt es sich um ein Ritzel, bei den getriebeseitigen Zahnrädern 12 um Planetenräder, welche exzentrisch zur Achse des Elektromotors angeordnet sind und in einem gehäusefesten Hohlrad 13 des Planetengetriebes 5 umlaufen. Vorteilhafterweise sind mehrer als drei Planetenräder 12 vorgesehen, die um das Ritzel 11 gruppiert sind und dieses abstützen und stabilisieren. Die Planetenräder 12 bilden einen Teil der ersten Getriebestufe des Planetengetriebes 5. Über die zweite Getriebestufe, die von den Planetenrädern angetrieben wird, wird die Antriebsbewegung des Ankers 8 auf die Werkzeugwelle übertragen. Alternativ können auch noch weitere Getriebestufen zwischen der ersten Stufe und der Welle angeordnet sein.
  • Das Hohlrad 13 des Planetengetriebes 5 übergreift auf der dem Elektromotor 4 zugewandten Seite den Stator 6 und damit auch das im Stator 6 aufgenommene Polrohr 7. Dadurch wird eine Abstützung bzw. feste Lagerung des Stators und des Polrohres im Gehäuse erreicht.
  • Es kann zweckmäßig sein, den Elektromotor 4 in einem eigenständigen Motorgehäuse zu lagern, das in das Gehäuse 2 der Akkuwerkzeugmaschine eingesetzt wird.
  • Das Handwerkzeug 1 wird über einen Ein-/Aus-Schalter 14 betätigt. Über einen Drehrichtungsumschalter 15 kann die Drehrichtung der Werkzeugwelle 3 bzw. des darin aufgenommenen Werkzeuges umgeschaltet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004051913 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine (1), mit einem elektrischen Antriebsmotor (4), dessen rotierend gelagerter Anker (8) über ein Getriebe (5) mit einer Werkzeugwelle (3) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (8) in genau zwei Lagerstellen aufgenommen ist, wobei eine erste Lagerstelle einenends als Drehlager (10) in einem Gehäuse (2) und die zweite Lagerstelle anderenends als Loslager ausgeführt ist, das durch Abstützung eines fest mit dem Anker (8) verbundenen Ankerzahnrades (11) mit mindestens einem Getriebezahnrad (12) gebildet ist, welches Teil des Getriebes (5) ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ankerzahnrad als Ritzel (11) ausgeführt ist und ein Sonnenrad bildet, das von mindestens einem als Planetenrad (12) ausgeführten Getriebezahnrad stabilisiert ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (11) am Anker (8) von drei Planetenrädern (12) stabilisiert ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (8) mit einem Kommutator (9) verbunden ist, der zwischen dem Anker (8) und dem Drehlager (10) angeordnet ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (10) in einem gehäusefesten Bürstenhalter aufgenommen ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (10) als Wälz- oder Gleitlager ausgebildet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (6) oder ein Bauteil des Stators (6) mit einem Getriebebauteil (13) verbunden ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebebauteil ein Hohlrad (13) ist, in dem das Ankerzahnrad (11) aufgenommen ist und das den Stator (6) oder ein Bauteil (7) des Stators (6) stirnseitig übergreift.
  9. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (8) durch ein statorseitiges Polrohr (7) geführt ist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (4) als Gleichstrommotor ausgeführt ist.
DE200710057034 2007-11-27 2007-11-27 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine Withdrawn DE102007057034A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057034 DE102007057034A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine
PCT/EP2008/063654 WO2009068361A1 (de) 2007-11-27 2008-10-10 Handwerkzeugmaschine, insbesondere akkuwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710057034 DE102007057034A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007057034A1 true DE102007057034A1 (de) 2009-05-28

Family

ID=40282194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710057034 Withdrawn DE102007057034A1 (de) 2007-11-27 2007-11-27 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007057034A1 (de)
WO (1) WO2009068361A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527672A1 (de) 2011-05-26 2012-11-28 ZF Friedrichshafen AG Elektrodynamische Maschine mit einer dreipunktgelagerten Welle und Verwendung eines dritten Lagers zur unterstützenden Wellenlagerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051913A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3564184B2 (ja) * 1995-02-03 2004-09-08 光洋精工株式会社 原動機付き遊星ローラ式減速機
GB0111535D0 (en) * 2001-05-11 2001-07-04 Johnson Electric Sa Gear motor for power tool
TWI253800B (en) * 2004-11-22 2006-04-21 Univ Nat Cheng Kung Direct-current brushless motor combined with planetary gear train

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051913A1 (de) 2004-08-09 2006-02-23 Robert Bosch Gmbh Akkuschrauber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527672A1 (de) 2011-05-26 2012-11-28 ZF Friedrichshafen AG Elektrodynamische Maschine mit einer dreipunktgelagerten Welle und Verwendung eines dritten Lagers zur unterstützenden Wellenlagerung
DE102011076524A1 (de) 2011-05-26 2012-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Elektrodynamische Maschine mit einer dreipunktgelagerten Welle und Verwendung eines dritten Lagers zur unterstützenden Wellenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009068361A1 (de) 2009-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2351197B1 (de) Elektromotor-getriebe-einheit
DE102006017005A1 (de) Elektrowerkzeug
DE102016216909A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Antriebseinrichtung
DE102009031506A1 (de) Verstellanordnung für eine elektrische Verstellung eines Kurbel-CVTs
DE102009016854A1 (de) Motorgetriebeeinheit
DE102007010865A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verstellsystem in einem Kraftfahrzeug, Baukasten für eine solche Antriebsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Antriebsvorrichtung
DE102013105964B4 (de) Rotor mit Lagereinrichtung
DE102011075653A1 (de) Startermotor in einem Starter für eine Brennkraftmaschine
DE102010062692A1 (de) Startvorrichtung
DE102013201520A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102008042636A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010028415B4 (de) Freilauf mit integrierter Dämpfung
DE102014217129A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007057034A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Akkuwerkzeugmaschine
DE102007014758A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011003175A1 (de) Startvorrichtung mit Überlastsicherung
DE10313372B4 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine der Schutzklasse II mit Planetengetriebe
WO2002026513A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102014207040A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3865264A1 (de) Handgeführtes bearbeitungsgerät mit elektrischem antriebsmotor
DE102009040864A1 (de) Friktions-Motorspindel
DE102013207875B4 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102004042937A1 (de) Gleichstrommotor
DE102008023597A1 (de) Verdichterkonzept
DE102013200841A1 (de) Handgeführte Schleifmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531