DE102020118169A1 - Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020118169A1
DE102020118169A1 DE102020118169.8A DE102020118169A DE102020118169A1 DE 102020118169 A1 DE102020118169 A1 DE 102020118169A1 DE 102020118169 A DE102020118169 A DE 102020118169A DE 102020118169 A1 DE102020118169 A1 DE 102020118169A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controller
motor
holding case
tool
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020118169.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019195493A external-priority patent/JP7308126B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020118169A1 publication Critical patent/DE102020118169A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/0094Structural association with other electrical or electronic devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Ein Kraftwerkzeug (1), wie beispielsweise ein Schlagschraubschlüssel (1),weist einen bürstenlosen Motor (8), ein Motorgehäuse (7), welches den bürstenlosen Motor (8) aufnimmt, einen Amboss (4), welcher durch den bürstenlosen Motor (8) drehend angetrieben wird und der an der Vorderseite des bürstenlosen Motors (8) angeordnet ist, einen Handgriff (3), welcher nach unten von dem Motorgehäuse (7) angeordnet ist, einen Batteriemontageteil (5), welcher nach unten von dem Handgriff (3) angeordnet ist, ein Batteriepack (6), das an dem Batteriemontageteil (5) montiert wird, indem es relativ zu dem Batteriemontageteil (5) verschoben wird, und eine Steuerung (70) zum Steuern des bürstenlosen Motors (8) auf. Ein Schaltpaneel (73), das zumindest einen betätigbaren Knopf (73c) und zumindest einen Anzeigeteil aufweist, ist unterhalb des Handgriffes (3) vorgesehen und ist derart geneigt, dass das Schaltpaneel (73) an der Vorderseite höher ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug und ein Drehwerkzeug, wie beispielsweise einen Schlagschraubschlüssel, bei welchem ein Batteriepack als eine Leistungsquelle dient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Kraftwerkzeug und ein Drehwerkzeug, wie beispielsweise ein Schlagschrauber, ein Schlagschraubschlüssel und dergleichen, bei welchen ein Batteriepack als eine Leistungsquelle verwendet wird, sind bekannt. Zum Beispiel offenbart die JP2018 - 183 874 A ein Kraftwerkzeug, das einen Batteriemontageteil (Batteriehaltegehäuse) aufweist, an welchem ein Batteriepack montiert wird, der an einem unteren Ende eines Griffteils (Handgriff), der sich nach unten von einem Hauptkörper, der mit einem Motor und einem Ausgabeteil ausgestattet ist, weg erstreckt, vorgesehen ist. Ein Anschlussblock (werkzeugseitiger Anschluss), mit welchem das Batteriepack elektrisch verbunden wird, und eine Steuerung, an welche eine Betriebsleistungszufuhr über den Anschlussblock zugeführt wird, sind jeweils im Inneren des Batteriemontageteils aufgenommen. Zusätzlich ist ein Schaltpaneel, welches einen betätigbaren Teil, einen Anzeigeteil, etc. aufweist, an dem Batteriemontageteil vorgesehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER LEHREN
  • Da die obere Oberfläche des Batteriemontageteils des oben beschriebenen bekannten Kraftwerkzeugs in einer geneigten Weise vorgesehen ist, so dass die obere Oberfläche niedriger an der Vorderseite ist, weist das Schaltpaneel ebenso eine geneigte Stellung auf, so dass das Schaltpaneel an der Vorderseite niedriger ist. Dadurch ist aus dem Blickpunkt des Benutzers gesehen das Schaltpaneel schwer einzusehen und zu betätigen, während der Benutzer den Griffteil hält.
  • Des Weiteren oder alternativ muss, da der werkzeugseitige Anschluss und die Steuerung derart angeordnet sind, dass sie Seite an Seite in der Oben-Unten-Richtung im Inneren des Batteriehaltegehäuses angeordnet sind, die Höhe des Batteriehaltegehäuses in der Oben-Unten-Richtung zumindest der kombinierten Dicke des werkzeugseitigen Anschlusses und der Steuerung entsprechen. Deshalb erschwert eine solche Gestaltung eine Reduzierung der Dicke des Batteriehaltegehäuses in der Oben-Unten-Richtung zum Reduzieren der Höhe des gesamten Produkts in der Oben-Unten-Richtung.
  • Dementsprechend ist es eine nicht einschränkende Aufgabe der vorliegenden Lehren, ein Kraftwerkzeug und ein Drehwerkzeug vorzusehen, die eine verbesserte Sichtbarkeit und einen verbesserten Bedienkomfort an dem Schaltpaneel vorsehen.
  • Des Weiteren oder alternativ ist es eine weitere nicht einschränkende Aufgabe der vorliegenden Lehren, ein Kraftwerkzeug und ein Drehwerkzeug vorzusehen, bei welchen es möglich ist, das gesamte Produkt, im Speziellen in der Oben-Unten-Richtung, durch Reduzieren der Dicke des Batteriehaltegehäuses kompakter zu gestalten.
  • Eine oder mehrere dieser Aufgaben wird/werden durch die Erfindungen der unabhängigen Ansprüche erzielt. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem Aspekt der vorliegenden Lehren weist ein Kraftwerkzeug
    • einen Motor,
    • ein Motorgehäuse, welches den Motor aufnimmt,
    • ein Batteriehaltegehäuse, welches mit dem Motorgehäuse verbunden ist,
    • ein Batteriepack, welches an dem Batteriehaltegehäuse montiert wird, indem es daran (relativ dazu) verschoben wird, und
    • eine Steuerung auf, die in dem Batteriehaltegehäuse aufgenommen ist und dazu angepasst ist, den Motor zu steuern,
    • bei dem das Batteriepack und die Steuerung einander in einer Gleitrichtung des Batteriepacks überlappen.
    • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehren weist ein Drehwerkzeug
    • einen Motor,
    • einen Werkzeugzubehörhalteteil, welcher durch den Motor drehend angetrieben wird und der an der Vorderseite des Motors angeordnet ist,
    • ein Motorgehäuse, welches den Motor aufnimmt,
    • ein Griffgehäuse, welches nach unten von dem Motorgehäuse (unterhalb des Motorgehäuses) angeordnet ist,
    • ein Batteriehaltegehäuse, welches nach unten von dem Griffgehäuse (unterhalb des Griffgehäuses) angeordnet ist,
    • ein Batteriepack, welches an dem Batteriehaltegehäuse montiert wird, indem es daran (relativ dazu) in einer Vorder-Rück-Richtung verschoben wird, und
    • eine Steuerung auf, die in dem Batteriehaltegehäuse aufgenommen ist und dazu angepasst ist, den Motor zu steuern, bei dem
    • ein oberer Bereich des Batteriepacks eine äußere Form aufweist, die derart geneigt ist, dass sie an der Vorderseite höher ist oder sich nach oben (in Richtung des Werkzeugzubehörhalteteils) in der Vorder-Rück-Richtung neigt, und
    • die Steuerung mit einer geneigten Stellung angeordnet ist, die an der Vorderseite höher ist oder sich nach oben (in Richtung des Werkzeugzubehörhalteteils) in der Vorder-Rück-Richtung neigt.
  • Der geneigte obere Bereich des Batteriepacks kann einen Tab (Vorsprung nach oben) aufweisen, der dazu angepasst ist, mit dem Batteriehaltegehäuse zu verriegeln, wenn das Batteriepack an dem Batteriehaltegehäuse montiert wird. Bei einer solchen Ausführungsform überlappen die Steuerung und der Tab einander in einer Gleitrichtung des Batteriepacks, d.h. in der Richtung, in der das Batteriepack relativ zu dem Batteriehaltegehäuse gleitet (verschoben wird), wenn das Batteriepack an dem Drehwerkzeug montiert wird.
  • Des Weiteren oder alternativ kann das Drehwerkzeug
    • einen werkzeugseitigen Anschluss (z.B. einen Anschlussblock) aufweisen, welcher an einer unteren Seite der Steuerung im Inneren des Batteriehaltegehäuses gehalten wird und mit dem Batteriepack elektrisch verbindbar ist,
    • bei dem die Steuerung und der werkzeugseitige Anschluss jeder eine Plattenform aufweist, die dünn (dünnwandig) in der Oben-Unten-Richtung ist, und der werkzeugseitige Anschluss sich in einer Richtung erstreckt, die sich von der Richtung unterscheidet, in welcher sich die Steuerung erstreckt. Mit anderen Worten erstreckt sich die Steuerung in einer ersten Ebene und der werkzeugseitige Anschluss erstreckt sich in einer zweiten Ebene. Die erste und die zweite Ebene kreuzen einander, d.h. sie sind schräg (zueinander).
  • Des Weiteren oder alternativ kann das Drehwerkzeug
    • einen werkzeugseitigen Anschluss (z.B. einen Anschlussblock) aufweisen, welcher an einer unteren Seite der Steuerung im Inneren des Batteriehaltegehäuses gehalten wird und mit dem Batteriepack elektrisch verbindbar ist,
    • bei dem der werkzeugseitige Anschluss eine Plattenform aufweist, die in der Oben-Unten-Richtung dünn (dünnwandig) ist, und sich das Batteriehaltegehäuse in einer Richtung erstreckt, die sich von der Richtung unterscheidet, in welcher sich der werkzeugseitige Anschluss erstreckt. Mit anderen Worten erstreckt sich das Batteriehaltegehäuse (zumindest ein Bereich davon, wie beispielsweise ein Bereich einer oberen Oberfläche desselben) in einer ersten Ebene und der werkzeugseitige Anschluss erstreckt sich in einer zweiten Ebene. Die erste und die zweite Ebene kreuzen einander, d.h. sie sind schräg (zueinander).
  • Des Weiteren oder alternativ kann das Batteriehaltegehäuse ein Schaltpaneel zum manuellen Eingeben von Befehlen und zum Anzeigen von Information aufweisen, wobei das Schaltpaneel in einer Stellung derart angeordnet ist, dass das Schaltpaneel (z.B. eine obere Oberfläche davon) parallel zu der Steuerung ist.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Lehren weist ein Kraftwerkzeug
    • einen Motor,
    • ein Motorgehäuse, welches den Motor aufnimmt,
    • einen Werkzeugzubehörhalteteil, welcher durch den Motor drehend angetrieben wird und an der Vorderseite des Motors angeordnet ist,
    • ein Griffgehäuse, welches nach unten von dem Motorgehäuse (unterhalb des Motorgehäuses) angeordnet ist,
    • ein Batteriehaltegehäuse, welches nach unten von dem Griffgehäuse (unterhalb des Griffgehäuses) angeordnet ist,
    • ein Batteriepack, welches an dem Batteriehaltegehäuse angebracht wird, indem es daran (relativ dazu) verschoben wird,
    • eine Steuerung zum Steuern des Motors, und
    • ein Schaltpaneel zum manuellen Eingeben von Befehlen und zum Anzeigen von Information auf, das unterhalb des Griffgehäuses in einer geneigten Weise derart vorgesehen ist, dass das Schaltpaneel an der Vorderseite höher ist.
  • Das Schaltpaneel kann an dem Batteriehaltegehäuse derart vorgesehen sein, dass das Schaltpaneel an der oberen Oberfläche des Batteriehaltegehäuses freigelegt ist und die obere Oberfläche des Schaltpaneels derart geneigt ist, dass das Schaltpaneel an der Vorderseite höher ist.
  • Die Steuerung kann in dem Batteriehaltegehäuse derart aufgenommen, dass das Schaltpaneel an einer oberen Seite der Steuerung angeordnet ist.
  • Des Weiteren oder alternativ ist die Steuerung geneigt, so dass sie parallel zu der oberen Oberfläche des Batteriehaltegehäuses ist und an der Vorderseite höher ist.
  • Des Weiteren oder alternativ kann ein Licht, welches einen Raum an der Vorderseite des Werkzeugzubehörhalteteils beleuchtet, entlang einer Verlängerung nach vorne der Steuerung an einer vorderen Oberfläche des Batteriehaltegehäuses vorgesehen sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren kann die Steuerung in dem Griffgehäuse aufgenommen sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren kann die Steuerung in dem Motorgehäuse aufgenommen sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren kann die Steuerung unterhalb des Motors mit (in) einer Stellung aufgenommen sein, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Lehren kann der Motor derart angeordnet sein, dass dessen Drehwelle in einer Vorder-Rück-Richtung orientiert ist, und die Steuerung ist an der Rückseite des Motors mit (in) einer Stellung aufgenommen, die senkrecht zu der Drehwelle ist.
  • Bei jedem/jeder der oben beschriebenen Aspekte und Ausführungsformen kann die Steuerung eine Steuerungsschaltplatine aufweisen, auf welcher zumindest eine Schaltvorrichtung (Stromschaltvorrichtung) montiert ist. Ein Mikroprozessor kann ebenso optional auf der Steuerungsschaltplatine zum Steuern der zumindest einen Schaltvorrichtung vorgesehen sein, welche bevorzugter eine Mehrzahl von Schaltvorrichtungen ist, die selektiv Spulen des Motors Strom zuführt. Die Steuerungsschaltplatine erstreckt sich bevorzugt in einer ersten Ebene, die schräg zu einer zweiten Ebene ist, die die Schienen des Batteriehaltegehäuses aufweist, welche Schienen die Gleitrichtung des Batteriepacks relativ zu dem Batteriehaltegehäuse definieren. Die obere Oberfläche des Schaltpaneels erstreckt sich bevorzugt in einer dritten Ebene, die parallel zu der ersten Ebene ist.
  • Bei zumindest einigen Aspekten der vorliegenden Lehren ist die Sichtbarkeit und der Bedienkomfort des Schaltpaneels besser als bei bekannten Kraftwerkzeugen.
  • Zusätzlich oder alternativ können einige Aspekte der vorliegenden Lehren es ermöglichen, das gesamte Produkt in einer kompakteren Weise zu gestalten, im Speziellen in der Oben-Unten-Richtung des Kraftwerkzeuges, indem die Dicke (Höhe) des Batteriehaltegehäuses in der Oben-Unten-Richtung reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Schlagschraubschlüssels gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 2 ist eine Seitenansicht des Schlagschraubschlüssels.
    • 3 ist eine mittlere Längsquerschnittsansicht des Schlagschraubschlüssels.
    • 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Batteriemontageteils und eines Bereichs eines Batteriepacks des Schlagschraubschlüssels.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 4.
    • 6 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Schlagschraubschlüssels, welche ein modifiziertes Beispiel der Anordnung einer Steuerung zeigt.
    • 7 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Schlagschraubschlüssels, welche ein weiteres modifiziertes Beispiel der Anordnung der Steuerung zeigt.
    • 8 ist eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform des Schlagschraubschlüssels, welche ein noch weiteres modifiziertes Beispiel der Anordnung der Steuerung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Wie oben angemerkt, ist 1 eine perspektivische Ansicht eines Schlagschraubschlüssels 1, welcher ein exemplarisches Beispiel eines Kraftwerkzeuges und eines Drehwerkzeuges gemäß der vorliegenden Lehren ist, 2 ist eine Seitenansicht desselben und 3 ist eine mittlere Querschnittsansicht desselben.
  • Der Schlagschraubschlüssel 1 weist eine T-Form in einer Seitenansicht auf, bei welcher ein Handgriff 3 nach unten von einem Hauptkörper 2 ausgebildet ist, welcher sich in einer Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Ein Amboss 4 steht über eine Spitze (ein vorderes Ende) des Hauptkörpers 2 vor. Ein Batteriepack 6, welches eine Leistungszufuhr (Leistungsquelle) bildet, ist entfernbar an einem Batteriemontageteil (Batteriehaltegehäuse, Batteriehalteaufnahme) 5 montiert, welcher an einem unteren Ende des Handgriffes 3 vorgesehen ist.
  • Ein Gehäuse des Hauptkörpers 2 weist ein Motorgehäuse 7, welches einen bürstenlosen Motor 8 aufnimmt, und ein Hammergehäuse 9 auf, welches an die Vorderseite des Motorgehäuses 7 montiert ist (mit diesem verbunden ist) und eine Spindel 10 und einen Schlagmechanismus 11 aufnimmt. Das Motorgehäuse 7 ist aus einem steifen Polymer (Kunstharz) hergestellt und ist integral mit dem Handgriff 3 durch Montieren (Verbinden) eines Paars von einer linken und einer rechten Gehäusehälfte 12a, 12b unter Verwendung einer Mehrzahl von Schrauben 13 ausgebildet. Das Hammergehäuse 9 ist ein rohrförmiger Körper, der aus einem Metall hergestellt ist und einen verjüngten Bereich 14 aufweist. Das heißt, der vordere Bereich des Hammergehäuses 9 ist an dem verjüngten Bereich 14 verjüngt (zuspitzend) und erstreckt sich zu einem vorderen Rohrteil 15, welcher einen kleineren Durchmesser als ein hinteres Ende des Hammergehäuses 9 aufweist. Eine Gummiabdeckung 16 ist an den vorderseitigen Bereich des Hammergehäuses 9 montiert, so dass sie die Außenumfänge des verjüngten Bereiches 14 und des vorderen Rohrteils 15 abdeckt.
  • Ein Getriebegehäuse 17 aus Metall ist innerhalb des Motorgehäuses 7 angeordnet und passt mit dem hinteren Ende des Hammergehäuses 9. Eine Rippe 18 ist an einem Außenumfang des Getriebegehäuses 17 vorgesehen, so dass die Rippe 18 davon vorsteht. An der Rückseite der Rippe 18 sind vier hintere Ansätze 19 an einem Außenumfang eines vorderen Endes des Motorgehäuses 7 ausgebildet. An der Vorderseite der Rippe 18 sind vier vordere Ansätze 20 an einem Außenumfang eines hinteren Endes des Hammergehäuses 9 ausgebildet. Deshalb ist es durch Einführen von vier Bolzen 21 jeweils durch die vier hinteren Ansätze 19 und die Rippe 18 von der Rückseite und Verschrauben dieser in die vorderen Ansätze 20 möglich, das Motorgehäuse 7, das Getriebegehäuse 17 und das Hammergehäuse 9 miteinander zu einem Körper zu verbinden. Somit sind durch Schrauben der Bolzen 21 in das Hammergehäuse 9, welches aus Metall hergestellt ist, das Motorgehäuse 7 und das Hammergehäuse 9 fest (steif) miteinander verbunden, und die Haltbarkeit ist ebenso verbessert.
  • Der bürstenlose Motor 8 im Inneren des Hauptkörpers 2 ist ein Innenrotortyp, der einen Rotor 23 aufweist, der drehbar innerhalb des Stators 22 angeordnet ist. Der Stator 22 weist einen Statorkern 24, welcher eine Rohrform aufweist und aus einer Mehrzahl von laminierten Stahlplatten (Stahlblechen) ausgebildet ist, ein vorderes und ein hinteres Isolierstück 25, welche an der vorderen bzw. der hinteren Endoberfläche des Statorkerns 24 in der axialen Richtung vorgesehen sind, und sechs Spulen 26 auf, welche um das vordere und das hintere Isolierstück 25 und den Statorkern 24 gewickelt sind. An dem rückseitigen Isolierstück 25 sind eine Sensorschaltplatine 27, auf welcher drei Dreherfassungsvorrichtungen (nicht gezeigt), welche die Positionen von Permanentmagneten 32 erfassen, die an dem Rotor 23 vorgesehen sind, und Dreherfassungssignale ausgeben, installiert sind, und ein verbindendes (kurzschließendes) Bauteil 28 montiert, in welcher eine Mehrzahl von Stahlblechbauteilen 29 eingegossen sind. Das verbindende Bauteil 28 verbindet elektrisch die Spulen 26 in einer Dreiphasenkonfiguration mittels der Stahlblechbauteile 29, die mit Schmelzanschlüssen elektrisch verbunden sind, welche jeweils mit verschiedenen Bereichen eines Wickeldrahtes, der die Spulen 26 ausgebildet, verschmolzen (elektrisch verbunden) ist.
  • Der Rotor 23 weist eine Drehwelle 30, welche sich in der axialen Mitte des Rotors 23 befindet, einen Rotorkern 31, welcher im Wesentlichen eine kreiszylindrische Form aufweist, die um die Drehwelle 30 angeordnet ist und durch Laminieren einer Mehrzahl von Stahlplatten (Stahlblechen) ausgebildet ist, und vier der plattenförmigen Permanentmagnete 32 auf, welche in dem Inneren des Rotorkerns 31 fixiert sind. Ein hinteres Ende der Drehwelle 30 wird axial durch ein erstes Lager 33 gelagert, welches in einem hinteren Bereich des Motorgehäuses 7 gehalten wird. Ein vorderes Ende der Drehwelle 30 wird axial durch ein zweites Lager 35 gelagert, welches durch einen Lagerhalteteil 34 gehalten wird, der an dem Getriebegehäuse 17 ausgebildet ist. Das vordere Ende der Drehwelle 30, auf welchem ein Antriebsritzel 36 ausgebildet ist, steht nach vorne von dem Getriebegehäuse 17 vor. Ein Lüfterrad 37 ist an einem Bereich der Drehwelle 30 montiert, der rückseitig des zweiten Lagers 35 ist. Luftauslassöffnungen 38, die das Lüfterrad 37 radial umgeben, sind in einer linken und einer rechten Seitenoberfläche des Motorgehäuses 7 ausgebildet. Luftansaugöffnungen 39 sind ebenso in den Seitenoberflächen des Motorgehäuses 7 an der Rückseite der Luftauslassöffnungen 38 ausgebildet.
  • Ein Träger 40 ist integral mit (auf) einem hinteren Bereich der Spindel 10 ausgebildet. Lagerungsstifte 42 stehen nach hinten von dem Träger 40 vor und lagern drehbar vier Planetenzahnräder 41A, 41B. Ein Durchgangsloch 43 ist in (an) der axialen Mitte eines hinteren Endes der Spindel 10 ausgebildet, und das Antriebsritzel 36 der Drehwelle 30, welches in das Durchgangsloch 43 von der Rückseite mit einem Abstand eingeführt ist, kämmt mit den Planetenzahnrädern 41A. Der Durchmesser von jedem der Planetenzahnräder 41B weist zwei Stufen auf, wobei die vordere Seite ein Teil mit großem Durchmesser ist und die hintere Seite ein Teil mit kleinem Durchmesser ist. Die vorderseitigen Teile mit großem Durchmesser der Planetenzahnräder 41B kämmen mit den Planetenzahnrädern 41A, und die rückseitigen Teile mit kleinem Durchmesser der Planetenzahnräder 41B kämmen mit einem Innenzahnrad 44, welches im Inneren des Getriebegehäuses 17 gehalten ist.
  • Der Träger 40 weist eine vordere Platte 45 und eine hintere Platte 46 auf, welche jeweils die vorderen Enden und die hinteren Enden der Lagerungsstifte 42 lagern. Ein außenseitiger Lagerungsteil 47, dessen Durchmesser größer ist als der Außenumfang des Lagerhalteteils 34 des Getriebegehäuses 17, ist derart vorgesehen, dass er nach hinten zeigt und von einer hinteren Oberfläche der hinteren Platte 46 vorsteht, und dass er mit dem Lagerhalteteil 34 in der radialen Richtung der Spindel 10 überlappt. Ein drittes Lager 48 ist zwischen dem außenseitigen Lagerungsteil 47 und dem Getriebegehäuse 17 angeordnet, und ein hinteres Ende der Spindel 10 ist von seiner Außenseite axial gelagert. In diesem Zustand befindet sich das dritte Lager 48 radial außenseitig des zweiten Lagers 35, so dass das dritte Lager 48 das zweite Lager 35 in der radialen Richtung überlappt.
  • Der Schlagmechanismus 11 weist einen Hammer 50, welcher extern an (um) den vorderen Bereich der Spindel 10 montiert ist, Kugeln 51, welche zwischen dem Hammer 50 und der Spindel 10 vorgesehen sind, und eine Schraubenfeder 52 auf, welche den Hammer 50 nach vorne vorspannt. Der Hammer 50 weist ein Paar von Tabs (nicht gezeigt) an seiner vorderen Oberfläche auf und kann in einer Drehrichtung mit ein Paar von Armen 53 in Eingriff stehen (oder Schlagen oder Hämmern), welches an einem hinteren Ende des Ambosses 4 vorgesehen ist. Die Kugeln 51 überspannen und sind gepasst zwischen Nockennuten 54, welche durch eine Außenumfangsoberfläche der Spindel 10 und eine Innenumfangsoberfläche des Hammers 50 definiert sind, und bewirken, dass die Spindel 10 und der Hammer 50 integral in der Drehrichtung drehen. Die Schraubenfeder 52 ist extern auf (um) die Spindel 10 montiert und ist in eine Ringnut 55 eingeführt. Ein vorderes Ende der Ringnut 55 ist an einer nach hinten gerichteten Oberfläche innerhalb des Hammers 50 vorgesehen (definiert). Andererseits berührt ein hinteres Ende der Schraubenfeder 52 eine vordere Oberfläche der vorderen Platte 45 des Teils 40. Deshalb bringt die Schraubenfeder 52 eine Vorspannkraft auf, die den Hammer 50 in Richtung einer vorgerückten Position vorspannt, bei welcher die Tabs jeweils mit den Armen 53 in der Drehrichtung in Eingriff stehen.
  • Der Amboss 4 wird axial durch ein Metalllager (Gleitlager, Radiallager) 56 gelagert, das durch den vorderen Rohrteil 15 derart gehalten ist, dass es sich koaxial mit der Spindel 10 erstreckt. Der Amboss 4 ist in der Richtung nach vorne durch einen Einschränkungsring (Positionierungsring) 57, der zwischen dem vorderen Rohrteil 15 und den Armen 15 vorgesehen ist, positioniert. Ein Teil mit kleinem Durchmesser 58, der auf (an) dem vorderen Ende der Spindel 10 vorgesehen ist, ist in ein Einführungsloch 59 eingeführt, welches in dem hinteren Ende des Ambosses 4 an der axialen Mitte desselben ausgebildet ist und lagert koaxial die Spindel 10.
  • Des Weiteren ist ein Montageteil (Vierkantantrieb) 60, welcher eine rechteckige Form im Querschnitt aufweist und an welchem ein Steckschlüsseleinsatz (nicht gezeigt) montierbar (anbringbar) ist, an der Spitze des Ambosses 4 ausgebildet.
  • Unterhalb des Hammergehäuses 9 ist ein Schalter 61, welcher einen Drücker 62 nach vorne vorstehen lässt, an einem unteren Bereich des Handgriffes 3 vorgesehen. Des Weiteren ist ein Vorwärts-/Rückwärts-Schaltknopf (Umschalthebel) 63, welcher zum Ändern der Drehrichtung des bürstenlosen Motors 8 gleitbar ist, oberhalb des Schalters 61 vorgesehen. Ein Licht 64, welches eine LED aufweist, die den Raum an der Vorderseite des Ambosses 4 beleuchtet, ist oberhalb des Drückers 62 vorgesehen.
  • Des Weiteren, wie ebenso in 4 gezeigt, ist der Batteriemontageteil 5 in zwei Teile unterteilt, nämlich den linken und den rechten Hälftenbereich 5a, 5b, welche separat von dem Handgriff 3 ausgebildet sind. Der Batteriemontageteil 5 ist an den Handgriff 3 gekoppelt, indem zunächst die zwei Hälftenbereiche 5a, 5b an einem Kopplungsteil 65 (Verbindungsteil), der eine Rohrform aufweist und derart vorgesehen ist, dass er von dem unteren Ende des Handgriffs 3 vorsteht, montiert (mit diesen verbunden) werden, und dann durch aneinander Fixieren (Sichern) der Hälftenbereiche 5a, 5b unter Verwendung der Schrauben 13. Der Batteriemontageteil 5 steht nach vorne über das untere Ende des Handgriffes 3 in diesem Zustand vor. Des Weiteren weist eine obere Oberfläche des Batteriemontageteils 5 einen geneigten Oberflächenbereich 5c auf, der höher an der vorderen Seite ist (d.h. ein Bereich der oberen Oberfläche 5c ist nach oben in der Richtung von der Rückseite zu der Vorderseite des Kraftwerkzeuges 1 geneigt), so dass die obere Oberfläche höher wird, wenn sie von dem unteren Ende des Handgriffes 3 nach vorne verläuft. Ein elastisches Material 66 ist zwischen dem Kopplungsteil 65 und dem Batteriemontageteil 5 eingefügt und kann Schläge, Vibration und dergleichen absorbieren (dämpfen), die von dem Handgriff 3 dem Batteriemontageteil 5 übertragen werden.
  • Eine plattenförmige Steuerung 70, welche in der Oben-Unten-Richtung dünn ist, ist innerhalb des Batteriemontageteils 5 aufgenommen und weist eine Steuerungsschaltplatine 71 auf, die im Inneren einer Metallwanne (Metallfach) 72 aufgenommen ist. Sechs Schaltvorrichtungen (Stromschaltvorrichtungen, wie beispielsweise FETs), eine Mikrosteuerung, etc. zum Steuern des bürstenlosen Motors 8 sind auf der Schaltplatine 71 montiert. Ein Schaltpaneel (Schaltplatte) 73 für die Verwendung beim manuellen Eingeben von Befehlen an die Steuerung 70 und zum Anzeigen von Informationen ist an der oberen Seite der Steuerungsschaltplatine 71 vorgesehen. Eine Platine 73a ist mit der Steuerungsschaltplatine 71 durch Leitungsdrähte elektrisch verbunden und ist ein separater Körper, der parallel zu der Steuerungsschaltplatine 71 gelagert ist. Das Schaltpaneel 73 ist oberhalb der Platine 73a angeordnet und weist eine Mehrzahl von Schaltknöpfen, von denen jeder einen drückbaren Knopf 73c aufweist, der oberhalb eines Drückknopfschalters 73b angeordnet ist, und eine Mehrzahl von Leuchten auf. Zum Beispiel können die Schaltknöpfe einen oder mehrere von einem Schlagkraftfestlegungsknopf, einem Unterstützungsmodusfestlegungsknopf und/oder einem Licht-EIN-/AUS-Knopf aufweisen. Die Leuchten können eine Mehrzahl von Leuchten (z.B. LEDs) zum Anzeigen der Schlagkraft, die festgelegt (manuell eingegeben) wurde, eine oder mehrere Leuchten zum Anzeigen des Unterstützungsmodus, der festgelegt (manuell eingegeben) wurde, eine Licht-EIN-/AUS-Anzeigeleuchte und/oder eine oder mehrere Batterierestladeleuchten aufweisen. Die obere Oberfläche des Schaltpaneels 73, welche die Knöpfe 73c, etc. aufweist, ist an (auf) der oberen Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 freigelegt.
  • Die Steuerung 70 ist ebenso durch Lagerungsrippen 74 gelagert, die derart vorgesehen sind, dass jede von inneren Oberflächen der Hälftenbereiche 5a, 5b mit einer geneigten Stellung vorsteht, die an der Vorderseite zum Halten der Steuerung 70 parallel zu der geneigten oberen Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 höher sind. Das Schaltpaneel 73 ist sowohl zu der Steuerung 70 als auch zu der oberen Oberfläche 5c parallel. An einem unteren Bereich einer vorderen Oberfläche des Batteriemontageteils 5 ist ein zweites Licht 75, welches eine LED aufweist, derart gehalten, dass es nach oben entlang einer Verlängerung nach vorne der Steuerung 70 gerichtet ist.
  • Zwei Schienen 76 (1, 2) zum Montieren des Batteriepacks 6 durch Gleiten (Verschieben) des Batteriepacks 6 von der Vorderseite in Richtung der Rückseite sind an der linken und der rechten Seite, eine auf jeder Seite, eines unteren Bereichs des Batteriemontageteils 5 ausgebildet. Ein plattenförmiger Anschlussblock 77, welcher in der Oben-Unten-Richtung dünn ist, weist Anschlussplatten 78 auf, die dazu angepasst sind, mit entsprechenden Anschlüssen an dem montierten Batteriepack 6 elektrisch verbunden zu werden. Der Anschlussblock 77 ist angrenzend zu der Steuerung 70 in der Oben-Unten-Richtung und zwischen den Schienen 76 vorgesehen. Obwohl sich die Schienen 76 und der Anschlussblock 77 parallel zueinander in der gleichen Orientierung erstrecken, wird es angemerkt, dass die Schienen 76 und der Anschlussblock 77 in einer Richtung ausgebildet sein können (sich erstrecken können), die gegenüber der Vorder-Rück-Richtung geneigt ist, welches die axiale Richtung des Hauptkörpers 2 ist (z.B. der Drehachse des Ambosses 4), so dass sie etwas niedriger an der Vorderseite sind, wohingegen die Neigungsrichtung der oberen Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 und der Steuerung 70 umgekehrt zu dieser sind.
  • An der Vorderseite des Anschlussblocks 77 ist eine Verriegelungsausnehmung 79 in und/oder an dem Batteriemontageteil 5 definiert. Ein zurückziehbarer Tab 88 (weiter unten beschrieben), der an dem Batteriepack 6 vorgesehen ist, ist dazu konfiguriert, lösbar mit der Verriegelungsausnehmung 79 in Eingriff zu stehen, um eine Demontage des Batteriepacks 6 von dem Batteriemontageteil 5 zu blockieren oder zu ermöglichen. Die Verriegelungsausnehmung 79 ist mit einer rückseitigen inneren Oberfläche 80 ausgebildet, die in der Richtung nach oben derart geneigt ist, dass das vordere Ende der Oberfläche 80 höher als das hintere Ende der Oberfläche 80 ist. Der Neigungswinkel der Oberfläche 80 ist bevorzugt größer als der Neigungswinkel der Steuerung 70 relativ zu der Vorder-Rück-Richtung (d.h. einer horizontalen Ebene). An der Vorderseite der Verriegelungsausnehmung 79 ist eine Führungsoberfläche 81, welche höher (stärker) an der Vorderseite unter einem größeren Winkel als der der Neigung der rückseitigen inneren Oberfläche 80 geneigt ist, an einer vorderen Oberfläche des Batteriemontageteils 5 ausgebildet.
  • Des Weiteren steht die Verriegelungsausnehmung 79 nach oben vor, bis sich deren oberes Ende der unteren Oberfläche der Wanne 72 an dem vorderen Bereich der Steuerung 70 annähert (nahe zu dieser ist) und ist dazu konfiguriert, das obere Ende der Verriegelungsausnehmung 79 in der Vorder-Rück-Richtung den hinteren Bereich der Steuerung 70 überlappt. Das heißt, eine horizontale Ebene, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, kreuzt sowohl das obere Ende der Verriegelungsausnehmung 79 als auch den hinteren Bereich der Steuerung 70.
  • Darüber hinaus ist zumindest ein rückwärtiger Bereich des Anschlussblockes 77 weiter nach hinten angeordnet als die hintere Kante der Steuerung 70, wie in 4 und 5 gezeigt. Deshalb können Leitungsdrähte 82, welche jeweils mit Anschlüssen verbunden sind, die sich durch den Anschlussblock 77 zu einer oberen Oberfläche des hinteren Bereichs des Anschlussblocks 77 erstrecken, ohne Interferenz mit der Steuerung 70 in das Innere des Handgriffes 3 geführt werden, indem die Leitungsdrähte 82 direkt (gerade) nach oben oder vertikal gelegt werden (sich erstrecken).
  • Wie in 4 gezeigt, weist das Batteriepack 6 einen konvexen Passteil 86 auf, welcher Vorsprünge (nicht gezeigt) an seiner rechten und linken Seite aufweist, die zwischen die Schienen 76 des Batteriemontageteils 5 passen. Die konvexen Passteile 86 stehen nach oben von einer oberen Oberfläche eines Gehäuses (Umhausung) 85 vor, welches eine Mehrzahl von Batteriezellen aufnimmt. Wenn das Batteriepack 6 an dem Batteriemontageteil 5 montiert ist, verbinden Verbindungsanschlüsse (nicht gezeigt), welche im Inneren des konvexen Passteils 86 vorgesehen sind, jeweils elektrisch mit den Anschlussplatten 78 des Anschlussblockes 77, wodurch das Batteriepack 6 mit der Steuerung 70, etc. des Kraftwerkzeugs 1 elektrisch verbunden ist. An der Vorderseite des konvexen Teils 86 weist ein Verriegelungsknopf 87 den oben beschriebenen Tab 88 an seinem oberen Ende auf und ist derart vorgesehen, dass der Verriegelungsknopf 87 vorgespannt (federbelastet) ist, so dass der Tab 88 oberhalb des Gehäuses 85 vorsteht. Eine hintere Oberfläche 89 des Tabs 88 ist derart geneigt, dass sie höher an der Vorderseite ist, und unter einem Winkel, der gleich dem der Neigung der rückseitigen inneren Oberfläche 80 der Verriegelungsausnehmung 79 ist. Wie in 1 und 2 gezeigt, sind zwei Anschläge 90 dazu konfiguriert, in Kontakt mit den vorderen Enden der Schienen 76 des Batteriemontageteils 5 zu kommen und sind jeweils an dem oberen Bereich des Gehäuses 85 an der linken und der rechten Seite des Verriegelungsknopfes 87 vorgesehen.
  • Bei dem Schlagschraubschlüssel 1, der wie oben beschrieben ist, wenn das Batteriepack 6 nach hinten von der Vorderseite des Batteriemontageteils 5 verschoben wird, passen die Vorsprünge des konvexen Passteils 86 jeweils zwischen die Schienen 76. Dadurch kommt die hintere Oberfläche 89 des Tabs 88 in Kontakt mit der Führungsoberfläche 81, wodurch der Verriegelungsknopf 87 gegen dessen Vorspannung in das Gehäuse 85 gedrückt wird, während (indem) er durch die geneigten Oberflächen geführt wird. Nachfolgend, nachdem der Tab 88 die untere Oberfläche des Batteriemontageteils 5 passiert hat, bewegt sich der Tab 88 nach oben in die Verriegelungsausnehmung 79 aufgrund der Federkraft, die diesem aufgebracht wird, und verriegelt dadurch mit (in) der Verriegelungsausnehmung 79 und die Anschläge 90 kommen in Kontakt mit den vorderen Enden der Schienen 76 und stoppen dadurch das Gleiten und schließen die Montage ab. Gleichzeitig mit dem Gleiten rücken die Anschlussplatten 78 des Anschlussblockes 77 in den konvexen Passteil 86 vor und verbinden elektrisch die jeweiligen Verbindungsanschlüsse. In diesem Zustand überlappen, wie bei der hinteren Oberfläche 89 des Tabs 88, wie in 5 gezeigt, der hintere Bereich der Steuerung 70, welcher nach vorne und nach unten in der Gleitrichtung (in Richtung der hinteren Seite) geneigt ist, und der Tab 88 des Batteriepacks 6 einander in der Erstreckungsrichtung der Schienen 76 und des Anschlussblockes 77, welche in der Oben-Unten-Richtung kreuzen.
  • In diesem Zustand, wenn die Hand, welche den Handgriff 3 greift, den Drücker 62 betätigt, indem sie ihn drückt, schaltet der Schalter 61 EIN und der bürstenlose Motor 8 wird durch den Strom (Leistung), der von dem Batteriepack 6 zugeführt wird, angetrieben. Danach erlangt die Mikrosteuerung der Steuerungsplatine 71 den Drehzustand des Rotors 23 durch Erhalten der Dreherfassungssignale, welche von den Dreherfassungsvorrichtungen auf der Sensorschaltplatine 27 ausgegeben werden und die Positionen der Permanentmagneten 32 des Rotors 23 anzeigen, steuert den Ein-/AUS-Zustand der Schaltvorrichtungen in Übereinstimmung mit dem erlangten Drehzustand, und bewirkt, dass der Rotor 23 durch sequentielle Zufuhr (Strömen) eines Dreiphasenstroms an die Spulen 26 des Stators 22 dreht.
  • Demzufolge, wenn die Drehwelle 30 dreht, bewegen sich die Planetenzahnräder 41A des Trägerteils 40 mit einer Planetenbewegung um das Antriebsritzel 36 und somit bewegen sich die Planetenzahnräder 41B mit einer Planetenbewegung im Inneren des Innenzahnrades 44, wodurch die Drehzahl in zwei Stufen reduziert wird (während das Drehmoment erhöht wird). Da die Spindel 10 mit einer herabgesetzten Drehzahl dreht und der Hammer 50 dazu veranlasst wird, aufgrund der Kugeln 51 zu drehen, dreht der Amboss 4 aufgrund des Eingriffs mit dem Hammer 50, wodurch es möglich wird, einen Bolzen oder dergleichen unter Verwendung eines Steckschlüsseleinsatzes, der an dem Amboss 4 angebracht ist, zu befestigen. Des Weiteren, wenn der Schalter 61 EIN-geschaltet wird, schaltet die Steuerungsplatine 71 das Licht 64 ein, wodurch der Raum an der Vorderseite des Steckschlüsseleinsatzes beleuchtet wird, und schaltet ebenso das zweite Licht 75 EIN, wodurch der Steckschlüsseleinsatz auch von unten beleuchtet wird.
  • Wenn das Anziehen (Befestigen) fortschreitet und das Drehmoment an dem Amboss 4 zunimmt, beginnt sich der Hammer 50 entgegen der Vorspannung der Schraubenfeder 52 zurückzuziehen (zu entriegeln), während die Kugeln 51 nach hinten entlang der Nockennuten 54 rollen. Wenn sich die Tabs des Hammers 50 von den Armen 53 des Ambosses 4 trennen, rückt der Hammer 50 aufgrund der Vorspannung der Schraubenfeder 52 vor, während er dreht. Demzufolge werden die Tabs dazu veranlasst, gegen die Arme 53 zu schlagen (intermittierend in Eingriff mit diesen zu stehen), so dass eine Drehschlagkraft (Schläge) durch den Amboss 4 erzeugt werden und ein weiteres Anziehen mit einer höheren Schlagkraft (Drehmoment) ausgeführt werden kann.
  • Somit weist der Schlagschraubschlüssel 1 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform zum Beispiel den bürstenlosen Motor 8 (Motor) und das Motorgehäuse 7 auf, welches den bürstenlosen Motor 8 aufnimmt. Des Weiteren weist der Schlagschraubschlüssel 1 den Amboss 4 (welcher bevorzugt einen Werkzeugzubehörhalteteil aufweist), welcher drehend durch den bürstenlosen Motor 8 (z.B. über einen Hammer 50) angetrieben wird und der an der Vorderseite des bürstenlosen Motors 8 angeordnet ist, den Handgriff 3 (Griffgehäuse), welches nach unten von dem Motorgehäuse 7 angeordnet ist, und den Batteriemontageteil 5 (Batteriehaltegehäuse) auf, welcher nach unten von dem Handgriff 3 angeordnet ist. Des Weiteren weist der Schlagschraubschlüssel 1 das Batteriepack 6, welches an dem Batteriemontageteil 5 montiert ist, indem es daran verschoben wird, und die Steuerung 70 zum Steuern des bürstenlosen Motors 8 auf. Des Weiteren ist das Schaltpaneel 73 nach unten (unterhalb) von dem Handgriff 3 vorgesehen und ist derart geneigt, dass es an der Vorderseite höher ist. Das Schaltpaneel 73 weist einen oder mehrere betätigbare Knöpfe oder Schalter und einen oder mehrere Anzeigeteile auf.
  • Aufgrund dieser Konfiguration, da das Schaltpaneel 73 von der Rückseite des Handgriffes 3 einfach einzusehen ist, wie auch einfach zu betätigen ist, sind eine verbesserte Sichtbarkeit und ein verbesserter Bedienkomfort gegeben. Des Weiteren, da das vordere Ende des Schaltpaneels 73 am höchsten ist, berühren externe Gegenstände weniger leicht direkt das Schaltpaneel 73. Dies unterstützt das Schützen des Schaltpaneels 73 und reduziert die Wahrscheinlichkeit einer unsachgemäßen Betätigung (z.B. Drücken) der Knöpfe und/oder Schalter an dem Schaltpaneel 73.
  • Im Speziellen ist das Schaltpaneel 73 an dem Batteriemontageteil 5 vorgesehen und weist eine obere Oberfläche auf, die derart geneigt ist, dass sie höher an der Vorderseite ist. Das Schaltpaneel 73 ist an (auf) der oberen Oberfläche des Batteriemontageteils 5 freigelegt. Bei dieser Anordnung dient der vordere Bereich des Batteriemontageteils 5 zum Schützen oder Abschirmen des Schaltpaneels 73.
  • Des Weiteren ist die Steuerung 70 in dem Batteriemontageteil 5 aufgenommen und das Schaltpaneel 73 ist an der oberen Seite der Steuerung 70 angeordnet. Dadurch kann der Abstand der elektrischen Verbindung(en) zwischen der Steuerung 70 und dem Schaltpaneel 73 kürzer sein.
  • Des Weiteren ist die Steuerung 70 geneigt, so dass sie parallel zu der geneigten oberen Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 ist und höher an der Vorderseite ist. Demzufolge können der Anschlussblock 77 und das Batteriepack 6 weiter nach oben bewegt werden als in früheren Ausgestaltungen, bei welchem die Steuerung 70 senkrecht zu einer Erstreckungsrichtung des Handgriffes 3 orientiert war (d.h. im Wesentlichen parallel zu der Vorder-Rück-Richtung), wodurch ermöglicht wird, die Dicke (Höhe) des Batteriemontageteils 5 in der Oben-Unten-Richtung zu reduzieren und das gesamte Produkt kompakter in der Oben-Unten-Richtung, die senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung ist, zu gestalten.
  • Des Weiteren ist das zweite Licht 75 (Licht), welches den Raum an der Vorderseite des Ambosses 4 beleuchtet, entlang einer Verlängerung nach vorne der Steuerung 70 an der vorderen Oberfläche des Batteriemontageteils 5 vorgesehen. Deshalb, auch wenn das zweite Licht 75 vorgesehen ist, kann es angeordnet werden, ohne dass es nach oben über die obere Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 vorsteht.
  • Des Weiteren können bei einer weiteren Konfiguration das Batteriepack 6 und die Steuerung 70 einander in der Gleitrichtung des Batteriepacks 6 überlappen.
  • Des Weiteren weist bei einer weiteren Konfiguration der obere Bereich des Batteriepacks 6 den Tab 88 (die äußere Form von diesem ist derart geneigt, dass er an der Vorderseite höher ist) auf, und die Steuerung 70 ist mit einer geneigten Stellung, bei der sie an der Vorderseite höher ist, angeordnet.
  • Aufgrund dieser Konfiguration können der Anschlussblock 77 und das Batteriepack 6 weiter nach oben bewegt werden, als bei früheren Gestaltungen, wodurch es möglich wird, die Dicke des Batteriemontageteils 5 zu reduzieren und das gesamte Produkt kompakter in der Oben-Unten-Richtung zu gestalten.
  • Im Speziellen dient ein oberer Bereich des Batteriepacks 6, welcher derart geneigt ist, dass er an der Vorderseite höher ist, als der Tab 88, welcher mit dem Batteriemontageteil 5 verriegelt, wenn das Batteriepack 6 an dem Batteriemontageteil 5 montiert wird. Des Weiteren überlappen die Steuerung 70 und der Tab 88 einander in der Gleitrichtung des Batteriepacks 6 (d.h. eine Linie senkrecht zu der Vorder-Rück-Richtung schneidet sowohl die Steuerung 70 als auch den Tab 88). Deshalb kann ein Überlappen der Steuerung 70 und des Tabs 88 in der Vorder-Rück-Richtung auf einfache Weise aufgrund der Neigung der Steuerung 70 erzielt werden.
  • Des Weiteren wird der Anschlussblock 77 (werkzeugseitiger Anschluss) an der unteren Seite der Steuerung 70 im Inneren des Batteriemontageteils 5 gehalten und ist mit dem Batteriepack 6 elektrisch verbindbar. Des Weiteren weist jede/jeder von der Steuerung 70 und dem Anschlussblock 77 insgesamt eine Plattenform auf, die relativ dünn in der Oben-Unten-Richtung ist. Des Weiteren erstreckt sich die Plattenform des Anschlussblockes 77 in der Vorder-Rück-Richtung, welche sich von der schrägen Richtung unterscheidet, in welcher sich die Steuerung 70 erstreckt. Deshalb kann, auch wenn die Steuerung 70 relativ zu dem Anschlussblock 77 geneigt ist, das Batteriepack 6 mit der gleichen Orientierung wie in der Vergangenheit montiert werden, während die Oben-Unten-Abmessung (Höhe) des montierten Batteriepacks 6 in der Oben-Unten-Richtung reduziert wird.
  • Darüber hinaus erstreckt sich der geneigte Bereich der oberen Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 ebenso in einer Richtung, die sich von der Plattenformrichtung (Vorder-Rück-Richtung) des Anschlussblockes 77 unterscheidet (schrägt relativ zu dieser ist). Deshalb kann das Batteriepack 6 weiterhin an der unteren Seite des Batteriemontageteils 5 mit der gleichen Orientierung wie in der Vergangenheit montiert werden, während ein ausreichender Raum innerhalb des Batteriemontageteils 5 für die geneigte Steuerung 70 gewährleistet wird.
  • Es wird angemerkt, dass die Konfiguration, der Neigungswinkel und dergleichen der Steuerung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, und es kann zum Beispiel eine einzelne Steuerungsschaltplatine ohne die Wanne sein. Des Weiteren kann die Steuerung mit dem Batteriepack an einer anderen Stelle als dem oben beschriebenen Tab überlappen. Der werkzeugseitige Anschluss kann ebenso modifiziert werden, sofern notwendig.
  • Die „Höher-in-der-Vorderseite-Neigung“ des Batteriehaltegehäuses, welches das Schaltpaneel aufweist, ist ebenso nicht auf die Ausführungsform beschränkt, bei welcher sie als eine Ebene ausgebildet ist, die derart geneigt ist, dass sie an der Vorderseite höher ist, wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform. Zum Beispiel kann sie derart geneigt sein, dass sie höher an der Vorderseite ist und als eine gebogene Oberfläche ausgebildet sein, die nach unten gerichtet ausgenommen ist, oder kann geneigt sein, dass sie durch Vorsehen eines gestuften Teils höher an der Vorderseite ist.
  • Des Weiteren ist die Steuerung nicht darauf beschränkt, dass sie in dem Batteriehaltegehäuse angeordnet wird. Zum Beispiel, wie in 6 gezeigt, kann die Steuerung 70 mit einer vertikal orientierten Stellung im Inneren des Handgriffes 3 aufgenommen sein. Bei dieser Ausführungsform kann die vertikal orientierte Stellung parallel zu der Oben-, Unten-, Links- und Rechts-Ebene, wie in 6 gezeigt, sein, oder die vertikal orientierte Stellung kann parallel zu der Oben-, Unten-, Links- und Rechts-Ebene sein.
  • Alternativ, wie in 7 gezeigt, kann die Steuerung 70 im Inneren des Motorgehäuses 7 unterhalb des bürstenlosen Motors 8 mit einer Stellung angeordnet sein, bei der sie sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  • Bei einer weiteren Alternative, wie in 8 gezeigt, kann die Steuerung 70 im Inneren des Motorgehäuses 7 an der Rückseite des bürstenlosen Motors 8 mit einer Stellung angeordnet sein, bei der sie sich senkrecht zu der Drehwelle 30 erstreckt.
  • Falls die Steuerung 70 außerhalb des Batteriemontageteils 5 vorgesehen ist, z.B. gemäß einer der oben beschriebenen Ausführungsformen, dann kann die Abmessung (Höhe) des Batteriemontageteils 5 in der Oben-Unten-Richtung reduziert werden, was zu einer kompakteren Gestaltung insgesamt in der Oben-Unten-Richtung führt.
  • Des Weiteren muss die Steuerung der vorliegenden Lehren nicht alle von den Schaltvorrichtungen, der Mikrosteuerung, etc. aufweisen, die auf der Steuerungsschaltplatine installiert sind, wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen, solange die Steuerung zumindest die Schaltvorrichtungen aufweist.
  • Des Weiteren oder alternativ muss der Motor nicht bürstenlos sein. Des Weiteren oder alternativ sind die vorliegenden Lehren nicht auf einen Schlagschraubschlüssel beschränkt, da die vorliegenden Lehren ebenso bei anderen Arten von Kraftwerkzeugen anwendbar sind, wie beispielsweise Schlagschraubern, Schraubbohrern, Schraubendrehern, Kreissägen und dergleichen. Zum Beispiel kann das Batteriehaltegehäuse direkt mit dem Motorgehäuse verbunden sein, ohne einen Handgriff oder dergleichen dazwischen eingefügt. Des Weiteren oder alternativ, falls das Batteriehaltegehäuse an dem hinteren Ende oder dem seitlichen Ende des Gehäuses vorgesehen ist, anstelle an dem unteren Ende desselben, überlappen die Steuerung und das Batteriepack bevorzugt weiterhin einander in der Gleitrichtung des Batteriepacks. In diesem Fall ist es weiterhin möglich, eine kompakte Gestaltung in der Richtung zu erzielen, in welcher die Steuerung und der werkzeugseitige Anschluss benachbart zueinander sind.
  • Die Neigung der plattenförmigen Steuerung 70 relativ zu der Gleitrichtung des Batteriepacks 6 ist bevorzugt in dem Bereich von 5-30°, bevorzugter 5-20°, und noch bevorzugter 8-15°, wie beispielsweise ungefähr 10°. Die Neigung der oberen Oberfläche 5c des Batteriemontageteils 5 relativ zu der Gleitrichtung des Batteriepacks 6 ist bevorzugt in dem Bereich von 5-30°, bevorzugter 5-20°, noch bevorzugter 8-15°, wie beispielsweise ungefähr 10°. Die Gleitrichtung des Batteriepacks 6 kann zum Beispiel durch die Erstreckungsrichtung der Schienen 76 definiert sein. Der Neigungswinkel der plattenförmigen Steuerung 70 kann basierend auf einer Ebene bestimmt sein, die durch die Steuerungsschaltplatine 71 definiert ist, auf welcher die Schaltvorrichtungen, Mikroprozessor, etc. montiert sind. Zum Beispiel kreuzen die Ebene, die durch die Steuerungsschaltplatine 71 definiert ist, und eine Ebene, die durch die Schienen 76 definiert ist, rückseitig des Kraftwerkzeuges 1, d.h. auf der Seite des Kraftwerkzeuges 1, die entgegengesetzt zu dem Werkzeugzubehörmontageteil 60 ist.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlagschraubschlüssel
    2
    Hauptkörper
    3
    Handgriff
    4
    Amboss
    5
    Batteriemontageteil
    6
    Batteriepack
    7
    Motorgehäuse
    8
    bürstenloser Motor
    9
    Hammergehäuse
    10
    Spindel
    11
    Schlagmechanismus
    30
    Drehwelle
    50
    Hammer
    70
    Steuerung
    71
    Steuerungsschaltplatine
    72
    Wanne
    77
    Anschlussblock
    79
    Verriegelungsausnehmung
    80
    rückseitige Innenoberfläche
    82
    Leitungsdraht
    87
    Verriegelungsknopf
    88
    Tab
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018 [0002]
    • JP 183874 A [0002]

Claims (17)

  1. Kraftwerkzeug (1), mit einem Motor (8), einem Motorgehäuse (7), welches den Motor (8) aufnimmt, einem Batteriehaltegehäuse (5), welches mit dem Motorgehäuse (7) verbunden ist, einem Batteriepack (6), welches an dem Batteriehaltegehäuse (5) montiert wird, indem es relativ zu dem Batteriehaltegehäuse (5) in einer Gleitrichtung verschoben wird, und einer Steuerung (70) zum Steuern des Motors, bei dem die Steuerung (70) in dem Batteriehaltegehäuse (5) aufgenommen ist, bei dem das Batteriepack (6) und die Steuerung (70) einander in der Gleitrichtung des Batteriepacks (6) überlappen.
  2. Drehwerkzeug (1), mit einem Motor (8), einem Werkzeugzubehörhalteteil (4), welcher durch den Motor (8) drehend angetrieben wird und der sich nach vorne von dem Motor (8) in einer Vorder-Rück-Richtung des Drehwerkzeugs (1) erstreckt, einem Motorgehäuse (7), welches den Motor (8) aufnimmt, einem Griffgehäuse (3), welches nach unten von dem Motorgehäuse (7) angeordnet ist, einem Batteriehaltegehäuse (5), welches nach unten von dem Griffgehäuse (3) angeordnet ist, einem Batteriepack (6), welches an dem Batteriehaltegehäuse (5) montiert wird, indem es relativ zu dem Batteriehaltegehäuse (5) in der Vorder-Rück-Richtung verschoben wird, einer Steuerung (70) zum Steuern des Motors (8), bei dem die Steuerung (70) in dem Batteriehaltegehäuse (5) aufgenommen ist, bei dem ein oberer Bereich (88) des Batteriepacks (6) eine äußere Form aufweist, die einen ersten Neigungswinkel relativ zu der Vorder-Rück-Richtung aufweist, so dass sich der erste Neigungswinkel nach oben in Richtung der Vorderseite in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt, und die Steuerung (70) relativ zu der Vorder-Rück-Richtung unter einem zweiten Neigungswinkel geneigt ist, so dass eine vordere Seite der Steuerung (70) in der Vorder-Rück-Richtung höher als eine hintere Seite der Steuerung (70) in der Vorder-Rück-Richtung ist.
  3. Drehwerkzeug (1) nach Anspruch 2, bei dem der obere Bereich (88) des Batteriepacks (6) einen Tab (88) aufweist, der dazu angepasst ist, mit dem Batteriehaltegehäuse (5) in dem Zustand zu verriegeln, bei welchem das Batteriepack (6) an dem Batteriehaltegehäuse (5) montiert ist, und die Steuerung (70) und der Tab (88) einander in einer Gleitrichtung des Batteriepacks (6) relativ zu dem Batteriehaltegehäuse (5) überlappen.
  4. Drehwerkzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit einem werkzeugseitigen Anschluss (77), welcher an einer unteren Seite der Steuerung (70) im Inneren des Batteriehaltegehäuses (5) gehalten ist und der mit dem Batteriepack (6) elektrisch verbindbar ist, bei dem die Steuerung (70) und der werkzeugseitige Anschluss (77) jeder eine Plattenform aufweist, die dünner in einer Oben-Unten-Richtung als in der Vorder-Rück-Richtung ist, und die Plattenform des werkzeugseitigen Anschlusses (77) schräg zu der Plattenform der Steuerung (70) ist.
  5. Drehwerkzeug (1) nach Anspruch 2 oder 3, ferner mit einem werkzeugseitigen Anschluss (77), welcher an einer unteren Seite der Steuerung (70) im Inneren des Batteriehaltegehäuses (5) gehalten ist und der mit dem Batteriepack (6) elektrisch verbindbar ist, bei dem der werkzeugseitige Anschluss (77) eine Plattenform aufweist, die dünner in der Oben-Unten-Richtung als in der Vorder-Rück-Richtung ist, und zumindest ein Bereich einer oberen Oberfläche (5c) des Batteriehaltegehäuses (5) schräg zu der Plattenform des werkzeugseitigen Anschlusses (77) ist.
  6. Drehwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, ferner mit einem Schaltpaneel (73), das an dem Batteriehaltegehäuse (5) angeordnet ist, bei dem das Schaltpaneel (73) einen oder mehrere betätigbare Knöpfe (73c) zum manuellen Eingeben von Befehlen an die Steuerung (70) aufweist, und eine obere Oberfläche des Schaltpaneels (73) parallel zu der Steuerung (70), im Speziellen zu der Plattenform der Steuerung (70) ist.
  7. Kraftwerkzeug (1), mit einem Motor (8), einem Motorgehäuse (7), welches den Motor (8) aufnimmt, einen Werkzeugzubehörhalteteil (4), welcher durch den Motor (8) drehend angetrieben wird und der sich nach vorne von dem Motor (8) in einer Vorder-Rück-Richtung des Kraftwerkzeuges (1) erstreckt, einem Griffgehäuse (3), welches nach unten von dem Motorgehäuse (7) angeordnet ist, einem Batteriehaltegehäuse (5), welches nach unten von dem Griffgehäuse (3) angeordnet ist, einem Batteriepack (6), welches an dem Batteriehaltegehäuse (5) montiert wird, indem es relativ zu dem Batteriehaltegehäuse (5) in der Vorder-Rück-Richtung verschoben wird, einer Steuerung (70) zum Steuern des Motors, und einem Schaltpaneel (73), das nach unten von dem Griffgehäuse (3) in einer geneigten Weise relativ zu der Vorder-Rück-Richtung angeordnet ist, so dass das Schaltpaneel (73) an der Vorderseite höher ist, bei dem das Schaltpaneel (73) einen oder mehrere betätigbare Knöpfe (73) zum manuellen Eingeben von Befehlen an die Steuerung (70) aufweist.
  8. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 7, bei dem das Schaltpaneel (73) an dem Batteriehaltegehäuse (5) vorgesehen ist und an einer oberen Oberfläche (5c) des Batteriehaltegehäuses (5) freigelegt ist, und die obere Oberfläche (5c) des Batteriehaltegehäuses (5) relativ zu der Vorder-Rück-Richtung geneigt ist, so dass die obere Oberfläche (5c) höher an der Vorderseite ist.
  9. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 8, bei dem die Steuerung (70) in dem Batteriehaltegehäuse (5) aufgenommen ist, und das Schaltpaneel (73) an einer oberen Seite der Steuerung (70) angeordnet ist.
  10. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 9, bei dem die Steuerung (70) relativ zu der Vorder-Rück-Richtung derart geneigt ist, dass sie höher an der Vorderseite ist, so dass die Steuerung (70) parallel zu der oberen Oberfläche (5c) des Batteriehaltegehäuses (5) ist.
  11. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 9 oder 10, ferner mit einem Licht (75) zum Beleuchten des Raumes an der Vorderseite des Werkzeugzubehörhalteteils (4), bei dem das Licht (75) entlang einer Verlängerung nach vorne der Steuerung (70) an einer vorderen Oberfläche des Batteriehaltegehäuses (5) vorgesehen ist.
  12. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Steuerung (70) in dem Griffgehäuse (3) aufgenommen ist.
  13. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 7 oder 8, bei dem die Steuerung (70) in dem Motorgehäuse (7) aufgenommen ist.
  14. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 13, bei dem die Steuerung (70) unterhalb des Motors (8) mit einer Stellung aufgenommen ist, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt.
  15. Kraftwerkzeug (1) nach Anspruch 13, bei dem der Motor (8) derart angeordnet ist, dass seine Drehwelle (30) in der Vorder-Rück-Richtung orientiert ist, und die Steuerung (70) an der Rückseite des Motors (8) in einer Stellung aufgenommen ist, die senkrecht zu der Drehwelle (30) ist.
  16. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 15, bei dem die Steuerung (70) eine Steuerungsschaltplatine (71) aufweist, auf welcher zumindest eine Schaltvorrichtung installiert ist.
  17. Kraftwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 und 7 bis 16 oder Drehwerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Steuerung (70) plattenförmig ist und die Plattenform der Steuerung (70) relativ zu der Vorder-Rück-Richtung und/oder relativ zu der Gleitrichtung des Batteriepacks (6) in Bezug auf das Batteriehaltegehäuse (5) unter einem Winkel von 5-30°, bevorzugter 5-20°, noch bevorzugter 8-15°, wie ungefähr 10° geneigt ist.
DE102020118169.8A 2019-07-19 2020-07-09 Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug Pending DE102020118169A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019133947 2019-07-19
JP2019-133947 2019-07-19
JP2019-195493 2019-10-28
JP2019195493A JP7308126B2 (ja) 2019-07-19 2019-10-28 電動工具及び回転工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020118169A1 true DE102020118169A1 (de) 2021-01-21

Family

ID=74093503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020118169.8A Pending DE102020118169A1 (de) 2019-07-19 2020-07-09 Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11642772B2 (de)
CN (1) CN112238411B (de)
DE (1) DE102020118169A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020056335A (ja) * 2018-09-28 2020-04-09 日本電産トーソク株式会社 電動ポンプ装置
SE545235C2 (en) * 2021-05-10 2023-05-30 Atlas Copco Ind Technique Ab Power tool with a frame made from an electrically conductive material
US11916447B2 (en) * 2021-06-07 2024-02-27 Black & Decker Inc. Overmolded rotor structure
JP2023023691A (ja) * 2021-08-06 2023-02-16 株式会社マキタ インパクト工具

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169225A (en) 1991-11-25 1992-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with light
US6536536B1 (en) 1999-04-29 2003-03-25 Stephen F. Gass Power tools
US6206538B1 (en) 1999-08-30 2001-03-27 David B. Lemoine Miser light for cordless battery operated hand tools
JP2003211374A (ja) 2002-01-21 2003-07-29 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
JP4643298B2 (ja) * 2005-02-14 2011-03-02 株式会社マキタ 打撃工具
JP2006281414A (ja) 2005-04-04 2006-10-19 Ryobi Ltd 電動工具
JP2009119571A (ja) 2007-11-16 2009-06-04 Makita Corp 電動工具
WO2009145206A2 (en) * 2008-05-29 2009-12-03 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric power tool
JP5255920B2 (ja) 2008-06-16 2013-08-07 株式会社マキタ 動力工具
JP5405157B2 (ja) * 2009-03-10 2014-02-05 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP5813437B2 (ja) 2011-09-26 2015-11-17 株式会社マキタ 電動工具
US9281770B2 (en) 2012-01-27 2016-03-08 Ingersoll-Rand Company Precision-fastening handheld cordless power tools
CN103223655B (zh) 2012-01-27 2017-04-12 英格索尔-兰德公司 精确紧固的手持无绳电动工具
JP5942500B2 (ja) * 2012-03-14 2016-06-29 日立工機株式会社 電動工具
JP6050110B2 (ja) 2012-12-27 2016-12-21 株式会社マキタ インパクト工具
JP5957389B2 (ja) 2013-02-01 2016-07-27 株式会社マキタ 動力工具
US20150328764A1 (en) 2013-02-01 2015-11-19 Makita Corporation Power tool
JP6018010B2 (ja) * 2013-04-04 2016-11-02 株式会社マキタ アングル工具
JP5627738B2 (ja) 2013-06-04 2014-11-19 株式会社マキタ 電動工具
US9878435B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
WO2015061370A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
US9954418B2 (en) 2014-03-17 2018-04-24 Makita Corporation Power tool
JP6128037B2 (ja) * 2014-03-28 2017-05-17 日立工機株式会社 電動工具
US10040178B2 (en) * 2014-05-27 2018-08-07 Makita Corporation Power tool and rotary impact tool
JP6268040B2 (ja) * 2014-05-27 2018-01-24 株式会社マキタ 電動工具
JP6436744B2 (ja) * 2014-11-26 2018-12-12 株式会社マキタ インパクト工具
JP6380933B2 (ja) * 2014-12-12 2018-08-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
JP2016124049A (ja) 2014-12-26 2016-07-11 日立工機株式会社 電動工具および制御基板の製造方法
CN206344092U (zh) * 2015-11-26 2017-07-21 株式会社牧田 电动工具
JP6320453B2 (ja) * 2016-05-13 2018-05-09 株式会社マキタ 電動工具のセット
JP6728990B2 (ja) 2016-05-30 2020-07-22 マックス株式会社 工具
JP6758960B2 (ja) * 2016-07-05 2020-09-23 株式会社マキタ 充電式電動工具
CN108063196B (zh) * 2016-11-07 2021-08-27 南京德朔实业有限公司 电池包和电动工具
JP6869739B2 (ja) * 2017-02-09 2021-05-12 株式会社マキタ インパクト工具
JP7000028B2 (ja) * 2017-02-23 2022-01-19 株式会社マキタ レシプロソー
WO2019031273A1 (ja) 2017-08-09 2019-02-14 工機ホールディングス株式会社 電気機器
JP7042575B2 (ja) 2017-08-29 2022-03-28 株式会社マキタ 作業工具
EP3774148A4 (de) * 2018-04-03 2021-12-15 Milwaukee Electric Tool Corporation Stichsäge
JP6761838B2 (ja) 2018-08-30 2020-09-30 株式会社マキタ 電動インパクト工具

Also Published As

Publication number Publication date
CN112238411A (zh) 2021-01-19
CN112238411B (zh) 2024-02-20
US20210016428A1 (en) 2021-01-21
US11642772B2 (en) 2023-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020118169A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102014019909B3 (de) Schlagwerkzeug
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102016123025A1 (de) Elektrisches kraftwerkzeug mt vibrationsmechanismus
DE102017109598A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE102014100438A1 (de) Elektrowerkzeug und Hilfshandgriffelement
DE102014102904A1 (de) Elektrowerkzeuganordnung, Elektrowerkzeug, und Hilfshandgriffelement
DE102016006528A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020115051A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102017123100A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112017007191T5 (de) Werkzeughaltevorrichtung und Kraftwerkzeug; und Schlagwerkzeug
DE102017103513A1 (de) Winkelwerkzeug
EP2234776B1 (de) Elektrohandwerkzeug mit einer akkumulator-basierten energieversorgung
DE202013101861U1 (de) Leistungswerkzeug
DE102020100246A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020118553A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung, Schlagschrauber und elektrisches Arbeitsgerät
DE102020100170A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102017101992A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE102021103631A1 (de) Kraftwerkzeug
DE202014006507U1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug