DE102020100170A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020100170A1
DE102020100170A1 DE102020100170.3A DE102020100170A DE102020100170A1 DE 102020100170 A1 DE102020100170 A1 DE 102020100170A1 DE 102020100170 A DE102020100170 A DE 102020100170A DE 102020100170 A1 DE102020100170 A1 DE 102020100170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
internal gear
recess
power tool
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020100170.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Nakashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2019181608A external-priority patent/JP7382197B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020100170A1 publication Critical patent/DE102020100170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/724Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously using external powered electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H35/00Gearings or mechanisms with other special functional features
    • F16H35/10Arrangements or devices for absorbing overload or preventing damage by overload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/11Planetary drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2809Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels
    • F16H1/2818Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion with means for equalising the distribution of load on the planet-wheels by allowing limited movement of the ring gear relative to the casing or shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Die Haltbarkeit eines Untersetzungsmechanismus wird verbessert. Ein Schlagschrauber (1) weist einen bürstenlosen Motor (8), ein Sonnenzahnrad (76), das durch den bürstenlosen Motor (8) drehbar ist, ein Planetenzahnrad (82, 83), das mit dem Sonnenzahnrad (76) kämmt, ein Innenzahnrad (92), das mit dem Planetenzahnrad (83) kämmt und eine erste Ausnehmung (94) an einem Außenumfang aufweist, ein Getriebegehäuse (13), das das Innenzahnrad (92) hält und eine zweite Ausnehmung (95) an einem Innenumfang aufweist, eine Spindel (10), die das Planetenzahnrad (82, 83) hält, und einen Stift (93A) auf, der in der ersten Ausnehmung (94) und in der zweiten Ausnehmung (95) angeordnet ist.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise einen Schlagschraubendreher und einen Schlagschrauber.
  • Stand der Technik
  • Jedes von Kraftwerkzeugen, wie beispielsweise Schlagschraubendreher und Schlagschrauber, weist einen Motor und eine Ausgabewelle auf, wie beispielsweise eine Spindel oder einen Amboss. Wenn der Motor angetrieben wird, dreht die Ausgabewelle zum Ausführen von Arbeitsvorgängen, wie beispielsweise ein Anziehen von Schrauben oder Muttern.
  • Bei einem Schlagschraubendreher, der in der Veröffentlichung der ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2016-97498 offenbart ist, weist eine Spindel, die in einem Gehäuse aufgenommen ist, einen Träger in ihrem hinteren Bereich zum axialen Lagern einer Mehrzahl von Planetenzahnrädern auf. Bei dieser Struktur ermöglichen die Planetenzahnräder, an welche die Drehung des Motors übertragen wird, die Sonnen-Planeten-Bewegung der Planetenzahnräder im Inneren des Innenzahnrades, welches an der Außenseite der Planetenzahnräder angeordnet ist. Dies bewirkt, dass die Spindel mit einer geringeren Drehzahl dreht.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Bei einem bekannten Kraftwerkzeug kann ein Stoß, der der Spindel bei einem abnormalen Schlagkraftvorgang aufgebracht wird, den Planetenzahnrädern und dem Innenzahnrad übertragen werden, und somit besteht die Möglichkeit, dass diese Zahnräder beschädigt werden.
  • Eine oder mehrere Aspekte der vorliegenden Lehren sind auf die Verbesserung der Haltbarkeit eines Untersetzungsmechanismus eines Kraftwerkzeugs gerichtet.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    einem Motor,
    einem Sonnenzahnrad, das durch den Motor drehbar ist,
    einem Planetenzahnrad, das mit dem Sonnenzahnrad kämmt,
    einem Innenzahnrad, das mit dem Planetenzahnrad kämmt, bei dem das Innenzahnrad eine erste Ausnehmung an einem Außenumfang aufweist,
    einem Getriebegehäuse, das das Innenzahnrad hält, bei dem das Getriebegehäuse eine zweite Ausnehmung an einem Innenumfang aufweist,
    einer Spindel, die das Planetenzahnrad hält, und
    zumindest einem Stift, der in der ersten Ausnehmung und in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    einem Motor,
    einem Sonnenzahnrad, das durch den Motor drehbar ist,
    einem Planetenzahnrad, das mit dem Sonnenzahnrad kämmt,
    einem Innenzahnrad, das mit dem Planetenzahnrad kämmt, bei dem das Innenzahnrad eine erste Ausnehmung an einem Außenumfang aufweist,
    einem Getriebegehäuse, das das Innenzahnrad hält, bei dem das Getriebegehäuse eine zweite Ausnehmung an einem Innenumfang aufweist,
    einer Spindel, die das Planetenzahnrad hält, und
    zumindest einem Stift, der in der ersten Ausnehmung und in der zweiten Ausnehmung angeordnet ist, bei dem der Stift elastisch verformbar ist, wenn das Innenzahnrad in Bezug auf das Getriebegehäuse dreht.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    einem Motor,
    einem Sonnenzahnrad, das durch den Motor drehbar ist,
    einem Planetenzahnrad, das mit dem Sonnenzahnrad kämmt,
    einem Innenzahnrad, das mit dem Planetenzahnrad kämmt,
    einem Getriebegehäuse, das das Innenzahnrad hält,
    einer Spindel, die das Planetenzahnrad hält,
    zumindest einem Tabbauteil, das an einem von dem Innenzahnrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist,
    zumindest einer Aufnahme, die an dem anderen von dem Innenzahnrad und dem Getriebegehäuse zum Aufnehmen des Tabbauteils angeordnet ist, und
    zumindest einem elastischen Bauteil, das zwischen dem Innenzahnrad und dem Getriebegehäuse angeordnet ist,
    bei dem sich das elastische Bauteil in einer Umfangsrichtung des Innenzahnrades elastisch verformt, so dass es dem Tabbauteil ermöglicht ist, in Kontakt mit der Aufnahme zu kommen.
  • Die oben beschriebenen Aspekte der vorliegenden Lehren verbessern die Haltbarkeit des Untersetzungsmechanismus des Kraftwerkzeuges.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlagschraubers, einer Abdeckung und eines Seitenhandgriffs.
    • 2 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht des Schlagschraubers.
    • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Körpers in 2.
    • 4 ist eine Teilansicht eines Schlagschrauberkörpers.
    • 5A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 3, und 5B ist eine Ansicht von Planetenzahnrädern, die entlang des gleichen Querschnitts in der Richtung, die durch die Pfeile angezeigt ist, genommen ist.
    • 6A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 3, und 6B ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereiches C.
    • 7A ist eine Rückansicht einer Spindel, 7B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 7A, 7C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 7A, und 7D ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 7A.
    • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Körpers eines Schlagschraubers gemäß einer Modifikation.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie G-G in 8.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H in 8.
    • 11A ist eine Rückansicht einer Spindel gemäß der Modifikation, 11B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I in 11A, 11C ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie J-J in 11A, und 11D ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie K-K in 11A.
    • 12 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Körpers eines Schlagschraubers gemäß einer weiteren Modifikation.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Getriebegehäuses und eines Innenzahnrades.
    • 14A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie L-L in 12, und 14B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie M-M in 12.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen der vorliegenden Lehren werden nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlagschraubendrehers als ein Beispiel eines Kraftwerkzeuges, einer Abdeckung und eines Seitenhandgriffes. 2 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht des Schlagschraubers.
  • Ein Schlagschrauber 1 weist einen Körper 2 und einen Handgriff 3 auf. Der Körper 2 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Handgriff 3 erstreckt sich in der Oben-Unten-Richtung. Der Schlagschrauber 1 ist in der Seitenansicht T-förmig. Ein Amboss 4, der als eine Ausgabewelle dient, steht von einem Vorderende des Körpers 2 vor. Ein Batteriemontagebereich 5 befindet sich an dem unteren Ende des Handgriffes 3. Der Batteriemontagebereich 5 nimmt ein Batteriepack 6 auf, welches als eine Leistungszufuhr dient.
  • Ein Gehäuse für den Körper 2 weist ein Körpergehäuse 7, das aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet ist, und ein metallisches Hammergehäuse 9 auf. Das Körpergehäuse 7 nimmt einen bürstenlosen Motor 8 in dessen hinteren Bereich auf. Der Handgriff 3 erstreckt sich von einem unteren Bereich des Körpergehäuses 7. Das Hammergehäuse 9 ist an die Vorderseite des Körpergehäuses 7 angebracht, so dass es eine Spindel 10 und einen Schlagmechanismus 11 aufnimmt. Das Körpergehäuse 7 wird durch Befestigen eines Paars von einer rechten und einer linken Gehäusehälfte 7a und 7b mit Schrauben 12, die sich in einer Rechts-Links-Richtung erstrecken, zusammengebaut.
  • Das Körpergehäuse 7 weist ein metallisches Getriebegehäuse 13 an der Rückseite des Hammergehäuses 9 auf. Das Getriebegehäuse 13 steht nach hinten vor, und ist mit einem hinteren Ende des Hammergehäuses 9 gepasst. Das Getriebegehäuse 13 weist vier Rippen 14 auf, die umfänglich an einer oberen rechten, einer oberen linken, einer unteren rechten und einer unteren linken Position an dessen Außenumfang vorstehen. An der Rückseite der Rippen 14 befinden sich hintere Ansätze 15 an dem Außenumfang des vorderen Endes des Körpergehäuses 7. An der Vorderseite der Rippen 14 befinden sich vordere Ansätze 16 an dem Außenumfang des hinteren Endes des Hammergehäuses 9. Wie in 1 und 4 gezeigt, nehmen die vorderen Ansätze 16 Bolzen 17 auf, die von der Rückseite durch die hinteren Ansätze 15 und die Rippen 14 geschraubt sind, und befestigen das Körpergehäuse 7, das Getriebegehäuse 13 und das Hammergehäuse 9 miteinander. Auf diese Weise nimmt das metallische Hammergehäuse 9 die Bolzen 17 auf, welche das Körpergehäuse 7 und das Hammergehäuse 9 miteinander fest verbinden und die Haltbarkeit verbessern.
  • Das Hammergehäuse 9 ist zylindrisch und weist einen Gehäusekörper 20, einen verjüngten Bereich 21 und einen vorderen Zylinder 22 auf. Das Körpergehäuse 20 weist einen graduell abnehmenden Durchmesser von einem hinteren Ende in Richtung der Vorderseite auf. Der verjüngte Bereich 21 ist kontinuierlich mit der Vorderseite des Gehäusekörpers 20. Der verjüngte Bereich 21 ist verjüngt und weist einen Durchmesser auf, der graduell mit einer größeren Neigung als der Gehäusekörper 20 abnimmt. Der vordere Zylinder 22 ist kontinuierlich mit der Vorderseite des verjüngten Bereiches 21. Der vordere Zylinder 22 weist einen einheitlichen Durchmesser in der Vorder-Rück-Richtung auf. Der verjüngte Bereich 21 weist zwei konzentrische, vorstehende, ringförmige, hintere Anschläge 23A und 23B an seinem Außenumfang auf. Der verjüngte Bereich 21 weist ebenso vier radiale Rippen 24 auf, die sich in der radialen Richtung des verjüngten Bereiches 21, wenn von der Vorderseite gesehen, mit umfänglich gleichen Abständen an dessen Außenumfang erstrecken. Die radialen Rippen 24 sind höher als die hinteren Anschläge 23A und 23B.
  • Der vordere Zylinder 22 weist einen ringförmigen, vorderen Anschlag 25 in der Mitte des Außenumfangs in der Vorder-Rück-Richtung auf.
  • Eine Abdeckung 26 ist extern auf das Hammergehäuse 9 von der Vorderseite montiert. Die Abdeckung 26 ist in eine hintere erste Abdeckung 27 und eine vordere zweite Abdeckung 28 unterteilbar.
  • Die erste Abdeckung 27 ist aus Kautschuk (Gummi) ausgebildet und ist extern zum Abdecken eines vorderen Endes des Gehäusekörpers 20 und einer hinteren Hälfte des verjüngten Bereiches 21 montiert. Wie in 3 gezeigt, weist die erste Abdeckung 27 an ihrem Innenumfang an dem vorderen Ende eine ringförmige Eingriffsnut 29 auf, die in Eingriff mit dem hinteren Anschlag 23A steht. Die erste Abdeckung 27 weist vier hintere axiale Nuten 30 an ihrem Innenumfang auf. Die vorderen Enden der hinteren axialen Nuten 30 stehen mit der Eingriffsnut 29 in Verbindung. Jede hintere axiale Nut 30 steht in Eingriff mit der entsprechenden radialen Rippe 24. Die erste Abdeckung 27 weist einen Ausschnitt 31 an ihrem unteren Bereich auf. Der Ausschnitt 31 verhindert die Interferenz mit einem Erstreckungsteil 48 (der später beschrieben wird), der sich an dem Handgriff 3 befindet.
  • Die zweite Abdeckung 28 ist aus einem Kunstharz ausgebildet und ist extern zum Abdecken einer vorderen Hälfte des verjüngten Bereiches 21 und des vorderen Zylinders 22 montiert. Die zweite Abdeckung 28 weist ein Paar von Halbringen 28a und 28b auf, die in einen rechten und einen linken Teil unterteilbar sind, die miteinander mit einer Ringfeder 38 (die später beschrieben wird) verbunden sind. Die zweite Abdeckung 28 weist an ihrem Innenumfang an dem hinteren Ende eine ringförmige hintere Positionierungsnut 32 auf, welche in Eingriff mit dem hinteren Anschlag 23B steht. Eine ringförmige vordere Positionierungsnut 33, welche in Eingriff mit dem vorderen Anschlag 25 an dem vorderen Zylinder 22 steht, ist an der Vorderseite der hinteren Positionierungsnut 32 ausgebildet. Die zweite Abdeckung 28 weist vier vordere axiale Nuten 34 an ihrem Innenumfang auf. Jede vordere axiale Nut 34 steht mit den Positionierungsnuten 32 und 33 in Verbindung und steht mit der entsprechenden radialen Rippe 24 an dem verjüngten Bereich 21 in Eingriff. Die zweite Abdeckung 28 weist an ihrem Außenumfang eine Passnut 35 zum Aufnehmen eines Seitenhandgriffes 40 auf. Die Passnut 35 weist eine ringförmige ausgenommene Nut 36 und vier Ausnehmungen 37 an umfänglich gleichen Abständen auf. Die Ringfeder 38 ist extern auf der ausgenommenen Nut 36 montiert.
  • Die erste Abdeckung 27 ist extern zum Abdecken des Gehäusekörpers 20 und der hinteren Hälfte des verjüngten Bereiches 21 mit dem Ausschnitt 31 nach unten zeigend (gerichtet) und den hinteren axialen Nuten 30 mit den radialen Rippen 24 an dem verjüngten Bereich 21 fluchtend montiert. Die Eingriffsnut 29 ist positioniert durch Eingriff mit dem hinteren Anschlag 23A.
  • Die zweite Abdeckung 28 wird dann extern zum Abdecken der vorderen Hälfte des verjüngten Bereiches 21 und des vorderen Zylinders 22 mit den Halbringen 28a und 28b seitlich entgegen der Vorspannkraft von der Ringfeder 38 geöffnet montiert. Die Halbringe 28a und 28b werden dann durch die Ringfeder 38 wieder verbunden. Die vorderen axialen Nuten 34 sind mit den radialen Rippen 24 gefluchtet, die hintere Positionierungsnut 32 ist durch Eingriff mit dem hinteren Anschlag 23B positioniert und die vordere Positioniernut 33 ist durch Eingriff mit dem vorderen Anschlag 25 positioniert, und die zweite Abdeckung 28 ist an den vorderen Zylinder 22 fixiert. In diesem Zustand kommt das vordere Ende der ersten Abdeckung 27 in Kontakt mit dem hinteren Ende der zweiten Abdeckung 28 und ist an einem Rutschen nach vorne gehindert.
  • Der Seitenhandgriff 40, welcher entfernbar von dem vorderen Zylinder 22 ist, ist an dem vorderen Zylinder 22 mit der zweiten Abdeckung 28 an dem vorderen Zylinder 22 angebracht angebracht. Der Seitenhandgriff 40 weist einen linearen Griff 41 und eine Klemme 42 auf. Die Klemme 42 ist eine Streifenplatte, die in einen Ring geformt ist, und steht entlang der Verlängerung des Griffes 41 in einer expandierbaren und zusammenziehbaren Weise vor. Die Klemme 42 weist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 43 auf, die nach innen von der Innenoberfläche vorstehen. Jeder Vorsprung 43 entspricht der Ausnehmung 37 an der zweiten Abdeckung 28.
  • Die expandierte Klemme 42 wird extern auf die Passnut 35 an der zweiten Abdeckung 28 montiert und wird dann mit den Vorsprüngen 43 mit den Ausnehmungen 37 fluchtend zusammengezogen. Der Seitenhandgriff 40 wird somit an dem vorderen Zylinder 22 mit der Klemme 42, die den vorderen Zylinder 22 mit der zweiten Abdeckung 28 dazwischen klemmt, angebracht, und somit steht der Griff 41 zur Seite von dem vorderen Zylinder 22 vor.
  • Die Seitenhandgriff 40 kann angebracht werden, während die zweite Abdeckung 28 angebracht ist, ohne den Bedarf des Entfernens der zweiten Abdeckung 28.
  • Der Handgriff 3 weist einen Schalter 45 und einen Vorwärts-/Rückwärts-Schaltknopf 47 in dessen oberen Bereich auf. Der Schalter 45 weist einen Drücker 46 auf, der nach vorne vorsteht. Der Vorwärts-/Rückwärts-Schaltknopf 47 schaltet die Drehung des bürstenlosen Motors 8. Das Körpergehäuse 7 weist die Verlängerung 48 oberhalb des Drückers 46 auf. Die Verlängerung 48 deckt die untere Oberfläche des Hammergehäuses 9 ab und erstreckt sich weiter nach vorne als der Drücker 46. Die Verlängerung 48 weist an ihrem distalen Ende eine Lichtquelle 49 auf, die eine lichtemittierende Diode (LED) zum Beleuchten der Vorderseite des Ambosses 4 aufweist.
  • Der Batteriemontagebereich 5 nimmt eine Steuerung 50 auf, die eine Steuerungsschaltplatine 51 aufweist. Die Steuerungsschaltplatine 51 weist zum Beispiel ein Schaltelement und einen Mikrocomputer zum Steuern des bürstenlosen Motors 8 auf. Die Steuerungsschaltplatine 51 weist ein Schaltpaneel 52, das zum Beispiel einen Knopf zum Auswählen einer Schlagkraft und eine Leuchte zum Anzeigen der verbleibenden Batteriekapazität aufweist, auf. Das Schaltpaneel 52 ist an der vorderen oberen Oberfläche des Batteriemontagebereiches 5 freigelegt. An der Vorderseite des Schaltpaneels 52 befindet sich ein Vorsprungsbereich 54 an dem vorderen Ende des Batteriemontagebereiches 5. Der Vorsprungsbereich 54 nimmt eine zweite Lichtquelle 53 auf, die eine LED aufweist und nach oben gerichtet ist.
  • Der untere Bereich des Handgriffes 3 und der Batteriemontagebereich 5 sind miteinander durch Verbinden und Befestigen von einem rechten und einem linken Hälftenteil 5a und 5b mit Schrauben verbunden. Der rechte und der linke Hälftenteil 5a und 5b bilden den Batteriemontagebereich 5 zu einer Verbindungsstelle 55 aus, die von dem unteren Ende des Handgriffes 3 vorsteht. Ein elastisches Material 56 ist zwischen der Verbindungsstelle 55 und dem Batteriemontagebereich 5 angeordnet, so dass ein Schlag und Schwingung, die sich von dem Handgriff 3 zu dem Batteriemontagebereich 5 ausbreitet, reduziert wird.
  • Das Batteriepack 6 wird auf den Batteriemontagebereich 5 von der Vorderseite geschoben und mit dem Batteriemontagebereich 5 mit Schienen, die zueinander passen, und einem Haken 57, der mit dem Batteriemontagebereich 5 in Eingriff steht, verbunden. Wenn das Batteriepack 6 mit dem Batteriemontagebereich 5 verbunden ist, sind Anschlüsse auf einem Anschlussmontagebereich 58, der in dem Batteriemontagebereich 5 unterhalb der Steuerung 50 angeordnet ist, elektrisch mit Anschlüssen an dem Batteriepack 6 verbunden. Ein Entriegelungsknopf 59 befindet sich unterhalb des vorstehenden Bereiches 54. Der Entriegelungsknopf 59 schaltet den Haken 57 in einen Entriegelungszustand, wenn das Batteriepack 6 entfernt wird.
  • Der Körper 2 weist den bürstenlosen Motor 8, die Spindel 10, den Schlagmechanismus 11 und den Amboss 4 in dieser Reihenfolge von der Rückseite auf.
  • Der bürstenlose Motor 8 ist ein Innenrotormotor, der einen Stator 60 und einen Rotor 61 aufweist, der sich in dem Stator 60 befindet. Der Stator 60 weist einen zylindrischen Statorkern 62, ein vorderes Isolierbauteil 63, ein hinteres Isolierbauteil 64 und sechs Spulen 65 auf. Der Statorkern 62 ist durch Stapeln mehrerer Stahlplatten ausgebildet. Das vordere Isolierbauteil 63 ist an der axial vorderen Stirnfläche des Statorkerns 62 angeordnet, und das hintere Isolierbauteil 64 ist an der axial hinteren Stirnfläche des Statorkerns 62 angeordnet. Die sechs Spulen 65 sind um den Statorkern 62 über das vordere und das hintere Isolierbauteil 63 und 64 gewickelt. Eine Sensorschaltplatine 66 und ein Kurzschlussbauteil 67 sind mit dem hinteren Isolierbauteil 64 verbunden. Die Sensorschaltplatine 66 weist drei Drehungserfassungselemente (nicht gezeigt) zum Erfassen der Positionen von Permanentmagneten 72 an dem Rotor 61 und zum Ausgeben eines Dreherfassungssignales auf. Das Kurzschlussbauteil 67 ist durch Umspritzen von drei Metallblechen 68 ausgebildet. Die drei Metallbleche 68 schließen Schmelzanschlüsse kurz, welche mit den Drähten zwischen den Spulen 65 verschmolzen sind, die sich diagonal zueinander befinden. Die sechs Spulen 65 sind parallel gewickelt und mit Dreiecksschaltung unter Verwendung des Kurzschlussbauteils 67 verbunden.
  • Der Stator 60 ist an seinem Außenumfang durch die Lagerungsrippen 69 gehalten, von denen jede umfänglich nach innen von den Innenumfangsoberflächen der Gehäusehälften 7a und 7b des Körpergehäuses 7 vorstehen. Die Gehäusehälften 7a und 7b weisen an ihren Innenoberflächen Vorsprünge (nicht gezeigt) auf, die mit Ausnehmungen (nicht gezeigt) passen, die sich an der Seitenoberfläche des hinteren Isolierbauteils 64 befinden.
  • Der Rotor 61 weist eine Drehwelle 70, die mit dessen Achse fluchtet, einen Rotorkern 71 und die vier plattenähnlichen Permanentmagnete 72 auf. Der Rotorkern 71, welcher im Wesentlichen zylindrisch ist, umgibt die Drehwelle 70 und ist durch Stapeln mehrerer Stahlplatten ausgebildet. Die Permanentmagnete 72 sind im Inneren des Rotorkerns 71 fixiert. Das hintere Ende der Drehwelle 70 ist axial durch ein Lager 73 gelagert, das in einem hinteren Bereich der Körpergehäuses 7 gehalten ist. Das vordere Ende der Drehwelle 70 ist axial durch ein Lager 75 gelagert, das durch einen Lagerhalter 74 in dem Getriebegehäuse 13 gehalten ist. Ein Sonnenzahnrad 76 ist an dem vorderen Ende der Drehwelle 70 ausgebildet. Das vordere Ende der Drehwelle 70 steht nach vorne von dem Getriebegehäuse 13 vor. Die Drehwelle 70 weist ein Zentrifugallüfterrad 77 an der Rückseite des Lagers 75 auf. Das Körpergehäuse 7 weist Luftauslässe 78 an seinen zwei seitlichen Seitenoberflächen an Positionen entsprechend dem Zentrifugallüfterrad 77 auf. Wie in 4 gezeigt, weist das Körpergehäuse 7 ebenso Lufteinlässe 79 an seiner hinteren Oberfläche auf.
  • Ein Raum, der durch das Hammergehäuse 9 und das Getriebegehäuse 13 definiert ist, nimmt die Spindel 10 und den Schlagmechanismus 11 auf. Die Spindel 10 ist integral mit einem Träger 81, der einen hinteren Bereich aufweist, der vier Planetenzahnräder 82 und 83 (die später beschrieben werden) mittels Lagerungsstiften 84 hält. Die Spindel 10 weist ein axiales Blindloch 85 an ihrem hinteren Ende auf. Die Spindel 10 weist einen Bereich mit kleinem Durchmesser 86 an ihrem vorderen Ende auf.
  • Wie in 7A bis 7D gezeigt, weist der Träger 81 eine vordere Platte 87, welche scheibenförmig ist, eine hintere Platte 88 und vier Verbinder 89 auf. Die hintere Platte 88 befindet sich an der Rückseite und parallel zu der vorderen Platte 87. Die Verbinder 89 verbinden die vordere Platte 87 mit der hinteren Platte 88. Das vordere Ende des Lagerungsstiftes 84 ist durch die vordere Platte 87 gelagert, und das hintere Ende des Lagerungsstiftes 84 ist durch die hintere Platte 88 gelagert. Die Lagerungsstifte 84 halten die Planetenzahnräder 82 und 83. Die hintere Platte 88 weist an ihrem Außenumfang eine äußere Lagerung 90 auf, die einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Lagerhalters 74 in dem Getriebegehäuse 13 aufweist. Die äußere Lagerung 90 steht nach hinten von der hinteren Platte 88 vor. Die äußere Lagerung 90 überlappt den Lagerhalter 74 in der radialen Richtung der Spindel 10. Ein Lager 91 zwischen der äußeren Lagerung 90 und dem Lagerhalter 74 lagert axial das hintere Ende der Spindel 10 von der Innenseite. In diesem Zustand befindet sich das Lager 91 außenseitig von dem Lager 75 und überlappt radial das Lager 75. Die äußere Lagerung 90 hält das Lager 91 entlang des gesamten Umfangs.
  • Mit dem hinteren Ende der Spindel 10 durch das Lager 91 gelagert, wird das Sonnenzahnrad 76 auf der Drehwelle 70 in das Blindloch 85 von der Rückseite eingeführt. Das vordere Ende der Spindel 10 ist gelagert, indem der Bereich mit kleinem Durchmesser 86 koaxial in ein Einführungsloch 108, das sich entlang der Achse des Ambosses 4 erstreckt, eingeführt ist.
  • Wie in 5A bis 6B gezeigt, sind die Planetenzahnräder 82 und 83 getrennt vorgesehen. An zwei, einem großen und einem kleinen, konzentrischen Kreisen um die Achse der Spindel 10 befinden sich zwei Planetenzahnräder 82 an dem inneren kleinen konzentrischen Kreis und die zwei Planetenzahnräder 83 befinden sich an dem äußeren großen konzentrischen Kreis. Die inneren Planetenzahnräder 82 kämmen mit dem Sonnenzahnrad 76 auf der Drehwelle 70.
  • Jedes der äußeren Planetenzahnräder 83 weist zwei Stufen auf und weist einen Bereich mit großem Durchmesser 83a und einen Bereich mit kleinem Durchmesser 83b auf. Der Bereich mit großem Durchmesser 83a befindet sich an der Vorderseite und kämmt mit dem inneren Planetenzahnrad 82. Der Bereich mit kleinem Durchmesser 83b ist koaxial mit dem Bereich mit großem Durchmesser 83a und befindet sich hinter dem Bereich mit großem Durchmesser 83a. Der Bereich mit kleinem Durchmesser 83b weist einen kleineren Durchmesser als der Bereich mit großem Durchmesser 83a auf. Der Bereich mit großem Durchmesser 83a weist einen größeren Durchmesser und mehr Zähne als das Planetenzahnrad 82 auf und kämmt mit dem Planetenzahnrad 82. Der Bereich mit kleinem Durchmesser 83b weist einen kleineren Durchmesser und weniger Zähne als das Planetenzahnrad 82 auf und kämmt mit einem Innenzahnrad 92, das im Inneren des Getriebegehäuses 13 gehalten ist. Wie oben beschrieben, kämmen die Planetenzahnräder 82 mit dem Sonnenzahnrad 76 und die Planetenzahnräder 83 kämmen mit dem Innenzahnrad 92 und ermöglichen somit mit dem einzelnen Innenzahnrad 92 eine doppelte Verringerung und Erhöhung des Drehzahlverhältnisses, ohne die Größe des Innenzahnrades 92 zu vergrößern.
  • Das Innenzahnrad 92 ist an einer Drehung durch acht Stifte 93A und 93B (vier Stifte 93A und vier Stifte 93B) eingeschränkt. Die acht Stifte 93A und 93B erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung zwischen dem Innenzahnrad 92 und dem Getriebegehäuse 13 an umfänglich gleichen Abständen. Die vier Stifte 93A sind säulenförmig und sind aus Gummi ausgebildet. Die vier Stifte 93B sind säulenförmig und sind aus Eisen (z.B. Chromlagerstähle mit hohen Kohlenstoffgehalt wie SUJ) ausgebildet. Wie in 6A und 6B gezeigt, sind die Stifte 93A und 93B abwechselnd umfänglich angeordnet und jeder ist in eine erste Ausnehmung 94 und in eine zweite Ausnehmung 95 gepasst. Die ersten Ausnehmungen 94 mit einem halbkreisförmigen Querschnitt befinden sich an der äußeren Oberfläche des Innenzahnrades 92. Die zweiten Ausnehmungen 95 mit halbkreisförmigem Querschnitt befinden sich an der inneren Oberfläche des Getriebegehäuses 13. Das Innenzahnrad 92 befindet sich radial außenseitig der hinteren Platte 88.
  • Ein Bereich der ersten Ausnehmung 94, die jeden Stift 93B aufnimmt, weist einen Querschnitt mit einem kleineren Bogen als ein Halbkreis auf, wohingegen ein Bereich der zweiten Ausnehmung 95, die jeden Stift 93B aufnimmt, einen Querschnitt mit einem größeren Bogen als ein Halbkreis aufweist. Die zweite Ausnehmung 95 hält den Stift 93B. Die vier ersten Ausnehmungen 94, von denen jede den Stift 93B aufnimmt, weisen einen Bogen mit einem größeren Durchmesser als der äußere Durchmesser des Stiftes 93B auf. Ein Raum S verbleibt zwischen der ersten Ausnehmung 94 und dem Stift 93B, der in der zweiten Ausnehmung 95 gehalten ist.
  • Somit, mit den vier Gummistiften 93A elastisch verformt, ist das Innenzahnrad 92 etwas umfänglich bewegbar innerhalb des Bereiches, in welchem jeder der vier Eisenstifte 93B in Kontakt mit der ersten Ausnehmung 94 kommt. Wenn die Stifte 93A abscheren (brechen), kommen die Stifte 93B in Kontakt mit den ersten Ausnehmungen 94 und können das Innenzahnrad 92 in einer nicht drehbaren Weise halten.
  • Der Schlagmechanismus 11 weist einen Hammer 100, Kugeln 101 und eine Schraubenfeder 102 auf. Der Hammer 100 ist extern auf den vorderen Bereich der Spindel 10 montiert. Die Kugeln 101 befinden sich zwischen dem Hammer 100 und der Spindel 10. Die Schraubenfeder 102 drängt den Hammer 100 nach vorne. Der Hammer 100 weist an seiner vorderen Oberfläche ein Paar von Tabs (nicht gezeigt) auf, die drehend eingreifbar mit einem Paar von Armen 103 an dem hinteren Ende des Ambosses 4 sind. Von den Kugeln 101 ist jede in eine Nockennut 104 an der Außenumfangsoberfläche der Spindel 10 und in eine Nockennut 104 an der Innenumfangsoberfläche des Hammers 100 gepasst und sie ermöglichen die gleichzeitige Drehung der Spindel 10 und des Hammers 100. Die Schraubenfeder 102 ist extern auf der Spindel 10 montiert. Das vordere Ende der Schraubenfeder 102 ist in einer Ringnut 105 an der hinteren Oberfläche des Hammers 100 aufgenommen. Das hintere Ende der Schraubenfeder 102 stößt gegen die vordere Oberfläche des Trägers 81. In einem normalen Zustand drängt die Schraubenfeder 102 den Hammer 100 zu einer vorgerückten Position vor, bei welcher die Tabs in Eingriff mit den Armen 103 stehen.
  • Der Amboss 4 ist koaxial mit der Spindel 10 durch ein Lagermetall 106 gelagert, das durch den vorderen Zylinder 22 gehalten wird. Der Amboss 4 ist mit einem Regulierungsring 107 zwischen dem vorderen Zylinder 22 und den Armen 103 an der Vorderseite positioniert. Der Amboss 4 weist das axiale Einführungsloch 108 an seinem hinteren Ende auf. Das Einführungsloch 108 nimmt den Bereich mit kleinem Durchmesser 86 der Spindel 10 auf.
  • An der Vorderseite des Lagermetalls 106 befindet sich ein Dichtungsring 109 zwischen dem vorderen Zylinder 22 und dem Amboss 4. Der Amboss 4 weist einen Anbringungsbereich 110 an seinem vorderen Ende auf. Der Anbringungsbereich 110 weist einen rechteckigen Querschnitt auf und nimmt einen Steckschlüsseleinsatz (nicht gezeigt) auf.
  • Wenn der Seitenhandgriff 40 an dem vorderen Zylinder 22 über die zweite Abdeckung 28 an dem Schlagschrauber 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform angebracht ist, kann ein Benutzer den Schlagschrauber 1 durch Halten des Handgriffes 3 mit der einen Hand und Halten des Griffes 41 des Seitenhandgriffes 40 mit der anderen Hand halten. Der Griff 41 kann sich in der entgegengesetzten seitlichen Richtung erstrecken und kann nach oben oder nach unten geneigt sein, anstatt sich zur Seite zu erstrecken. In diesem Fall werden ebenso die Vorsprünge 43 und die Ausnehmungen 37 zum Positionieren des Griffes 41 gepasst.
  • In diesem Zustand, wenn der Benutzer den Drücker 46 mit der Hand, die den Handgriff 3 hält, drückt, wird der Schalter 45 eingeschaltet, und die Leistung des Batteriepacks 6 treibt den bürstenlosen Motor 8 an. Im Speziellen empfängt der Mikrocomputer der Steuerungsschaltplatine 51 von dem Drehungserfassungselement der Sensorschaltplatine 66 ein Drehungserfassungssignal, das die Positionen der Permanentmagneten 72 in dem Rotor 61 anzeigen, und bestimmt den Drehzustand des Rotors 61. Der Mikrocomputer der Steuerungsschaltplatine 51 steuert den Ein-Aus-Zustand von jedem Schaltelement gemäß dem bestimmten Drehzustand und legt einen Strom an den Spulen 65 des Stators 60 sequentiell an, so dass der Rotor 61 dreht.
  • Die Drehung der Drehwelle 70 ermöglicht die Sonnen-Planeten-Bewegung der Planetenzahnräder 82 bei dem Träger 81 um das Sonnenzahnrad 76 und ermöglicht dann die Sonnen-Planeten-Bewegung der Planetenzahnräder 83, von denen jedes mit dem Planetenzahnrad 82 im Inneren des Innenzahnrads 92 kämmt. Dies ermöglicht, dass die Spindel 10 mit einer geringeren Drehzahl dreht und bewirkt, über die Kugeln 101, dass der Hammer 100 dreht. Somit dreht ebenso der Amboss 4, der in Eingriff mit dem Hammer 100 steht und ermöglicht das Anziehen von beispielsweise einem Bolzen mit dem Steckschlüsseleinsatz. Einschalten des Schalters 45 ermöglicht es der Steuerungsschaltplatine 51, die Lichtquelle 49 zum Beleuchten der Vorderseite des Einsatzes und die zweite Lichtquelle 53 zum Beleuchten des Einsatzes von unten einzuschalten.
  • Wenn der Bolzen fester angezogen wird und das Drehmoment des Ambosses 4 ansteigt, zieht sich der Hammer 100 zurück, während die Kugeln 101 nach hinten entlang der entsprechenden Nockennuten 104 entgegen der Vorspannkraft der Schraubenfeder 102 rollen. Wenn die Tabs von den Armen 103 entriegelt sind, rückt der Hammer 100 vor, während er dreht, indem die Kugeln 101 nach vorne entlang der entsprechenden Nockennuten 104 unter der Vorspannkraft der Schraubenfeder 102 rollen. Dann kommen die Tabs wieder in Eingriff mit den Armen 103 zum Bewirken, dass der Amboss 4 eine Drehschlagkraft (Schlag) erzeugt. Der Schlag wird intermittierend wiederholend erzeugt und zieht den Bolzen fester an.
  • Wenn der Amboss 4 einen Stoß von einer abnormalen Schlagkraft empfängt, drückt die Stoßkraft von dem Amboss 4 den Hammer 100 impulsiv zu den hinteren Enden der Nockennuten 104 in der Spindel 10 zurück. In diesem Zustand kann der Stoß den Planetenzahnrädern 82 und 83 bei der Spindel 10 und dem Innenzahnrad 92 übertragen werden. Das Innenzahnrad 92, welches durch die Gummistifte 93A gehalten wird, wird umfänglich durch die elastische Verformung der Stifte 93A zum Dämpfen des Stoßes gedreht. Die Struktur reduziert den Stoß auf die Planetenzahnräder 82 und 83 und das Innenzahnrad 92.
  • Der Schlagschrauber 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor (Motor) 8, den Amboss (Ausgabewelle) 4, der durch den bürstenlosen Motor 8 angetrieben wird, das Hammergehäuse (Gehäuse) 9, das einen Teil des Ambosses 4 aufnimmt, die erste Abdeckung 27, die einen Teil des Hammergehäuses 9 abdeckt, und die zweite Abdeckung 28 auf, die einen anderen Teil des Hammergehäuses 9 abdeckt. Der Seitenhandgriff 40 ist an der zweiten Abdeckung 28 anbringbar. Der Seitenhandgriff 40 ist ohne Anbringen oder Entfernen der zweiten Abdeckung 28 an oder von dem vorderen Zylinder 22 anbringbar oder entfernbar. Dies vereinfacht die Anbringung des Seitenhandgriffes 40 und verhindert, dass die zweite Abdeckung 28 verloren geht.
  • Im Speziellen ist die erste Abdeckung 27 aus Gummi ausgebildet und die zweite Abdeckung 28 ist aus einem Kunstharz ausgebildet und befindet sich an der Vorderseite der ersten Abdeckung 27. Die erste Abdeckung 27 und die zweite Abdeckung 28 können so zuverlässig ein Werkstück schützen, das in Kontakt mit dem Hammergehäuse 9 kommt, und verhindert, dass der Seitenhandgriff 40, der an die zweite Abdeckung 28 angebracht ist, klappert, und verbessert die Haltbarkeit.
  • Die erste Abdeckung 27 ist durch Eingriff mit dem hinteren Anschlag (Positionierungseinheit) 23A, der an der äußeren Oberfläche des Hammergehäuses 9 vorsteht, positioniert. Die zweite Abdeckung 28 ist durch Eingriff mit dem hinteren Anschlag (Positionierungseinheit) 23B und dem vorderen Anschlag (Positionierungseinheit) 25, die von der äußeren Oberfläche des Hammergehäuses 9 vorstehen, positioniert. Somit sind die erste Abdeckung 27 und die zweite Abdeckung 28 auf einfache Weise anbringbar und klappern weniger oder sind weniger falsch ausgerichtet, wenn angebracht.
  • Obwohl bei der vorliegenden Ausführungsform die erste Abdeckung aus Gummi ausgebildet ist und die zweite Abdeckung aus einem Kunstharz ausgebildet ist, können beide Abdeckungen aus Gummi oder aus Kunstharz ausgebildet sein.
  • Die Struktur für den Eingriff mit dem Hammergehäuse kann geeignet modifiziert sein. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung mehrere Positionierungseinheiten aufweisen oder die zweite Abdeckung kann weniger Positionierungseinheiten aufweisen. Die Unterteilung der Abdeckung ist nicht beschränkt auf die Struktur, die bei der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben ist, und kann in der Konstruktion in geeigneter Weise modifiziert sein. Zum Beispiel kann die erste Abdeckung länger sein, die zweite Abdeckung kann länger sein, oder beide der Abdeckungen weisen ihre Stirnflächen einander überlappend auf. Die erste Abdeckung kann den hinteren Bereich des Hammergehäuses vollständig abdecken.
  • Der Schlagschrauber 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor (Motor) 8, den Amboss (Ausgabewelle) 4, der durch den bürstenlosen Motor 8 angetrieben wird, das Hammergehäuse (Gehäuse) 9, das einen Teil des Ambosses 4 aufnimmt, und die zweite Abdeckung (Abdeckung) 28 auf, welche aus einem Kunstharz ausgebildet ist, einen Teil des Hammergehäuses 9 abdeckt und mit der Ringfeder (elastisches Bauteil) 38 fixiert ist. Der Seitenhandgriff 40 ist an die zweite Abdeckung 28 anbringbar. Der Seitenhandgriff 40 kann somit ohne die zweite Abdeckung 28 anzubringen oder zu entfernen, an oder von dem vorderen Zylinder 22 anbringbar und entfernbar sein. Dies vereinfacht die Anbringung des Seitenhandgriffes 40 und verhindert, dass die zweite Abdeckung 28 verloren geht. Des Weiteren ist die zweite Abdeckung 28 mit der Ringfeder 38 fixiert. Der angebrachte Seitenhandgriff 40 wird somit weniger leicht klappern.
  • Im Speziellen sind das Hammergehäuse 9 und die zweite Abdeckung 28 zylindrisch und die Ringfeder (elastisches Bauteil) 38 ist extern um die zweite Abdeckung 28 gewunden. Die zweite Abdeckung 28, welche aus einem Kunstharz ausgebildet ist, kann somit zuverlässig mit der Ringfeder 38 fixiert sein.
  • Die erste Abdeckung (Gummiabdeckung) 27 deckt einen Teil des Hammergehäuses 9 hinter der zweiten Abdeckung 28 ab. Die erste Abdeckung 27 und die zweite Abdeckung 28 schützen somit ein Werkstück, das in Kontakt mit dem Hammergehäuse 9 kommt.
  • Mehrere Ringfedern können verwendet werden oder die Ringfeder kann eine andere Form (Vorder-Rück-Abmessung und Dicke) aufweisen. Die Ringfeder kann sich an dem vorderen oder hinteren Ende der zweiten Abdeckung befinden, anstatt in der Mitte. Das elastische Bauteil kann eine Schraubenfeder oder ein Sicherungsring sein, anstatt eine Ringfeder.
  • Der Schlagschrauber 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor (Motor) 8, das Sonnenzahnrad 76, das durch den bürstenlosen Motor 8 drehbar ist, die Planetenzahnräder 82 und 83, die mit dem Sonnenzahnrad 76 kämmen, das Innenzahnrad 92, das mit den Planetenzahnrädern 83 kämmt, das Getriebegehäuse 13, das das Innenzahnrad 92 hält, die Spindel 10, die die Planetenzahnräder 82 und 83 hält, und das Lager (erstes Lager) 91 auf, das sich zwischen dem Getriebegehäuse 13 und der Spindel 10 befindet. Das Lager 91 lagert die Spindel 10 an deren Außenumfang und das Getriebegehäuse 13 an dessen Innenumfang. Diese Struktur eliminiert den Bedarf zum Halten des hinteren Endes der Spindel 10 an dem Außenumfang. Das Lager 91 kann kleiner sein und somit eine radiale kompakte Konstruktion ermöglichen.
  • Im Speziellen weist das Getriebegehäuse 13 den Lagerhalter (innere Lagerung) 74 auf, die an dem Innenumfang des Lagers 91 gelagert ist. Die Spindel 10 weist die äußere Lagerung 90 auf, die an dem Außenumfang des Lagers 91 gelagert ist. Der Lagerhalter 74 und die äußere Lagerung 90 überlappen einander in der radialen Richtung der Spindel 10. Die Spindel 10, die die äußere Lagerung 90 aufweist, erstreckt sich nicht lang nach vorne, und somit wird eine axiale kompakte Konstruktion aufrechterhalten.
  • Das Getriebegehäuse 13 hält das Lager (zweites Lager) 75, das die Drehwelle 70 axial lagert. Das erste Lager 91 befindet sich radial außenseitig von dem zweiten Lager 75 und überlappt radial das zweite Lager 75. Die Spindel 10 kann somit axial kleiner sein, obwohl sich das erste Lager 91 hinter dem Innenzahnrad 92 befindet.
  • Das Lager ist nicht auf ein Kugellager beschränkt und kann zum Beispiel ein Nadellager oder ein Lagermetall sein. Eine Mehrzahl von Lagern kann sich in der axialen Richtung befinden (angeordnet sein).
  • Die Struktur der äußeren Lagerung der Spindel ist nicht beschränkt auf die Struktur, die bei der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben wurde, und kann geeignet modifiziert sein. Zum Beispiel kann die äußere Lagerung einen kleineren Durchmesser als der Träger aufweisen, oder muss nicht ein Ring sein, sondern kann bogenförmige Wände aufweisen, die auf dem gleichen Kreis angeordnet sind.
  • 8 zeigt eine weitere Struktur, bei welcher das Lager das Getriebegehäuse und eine Spindel axial lagert. Die gleichen Komponenten wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform werden mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und werden nicht wiederholend beschrieben und die Komponenten unterschiedlich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform werden beschrieben.
  • Bei einem in 8 gezeigten Schlagschrauber 1 gemäß einer Modifikation weist ein Träger 81 einer Spindel 10A keine hintere Platte und keinen Verbinder auf. Wie in 9 bis 11D gezeigt, befindet sich ein Paar von vorstehenden Bereichen 96, die integral mit der vorderen Platte 87 sind und nach hinten von der vorderen Platte 87 vorstehen, an zwei Stellen, die symmetrisch zueinander sind, auf dem gleichen Kreis um die Achse der Spindel 10A. Ein Lager 91 ist durch Halteausnehmungen 97 an den inneren hinteren Enden der vorstehenden Bereiche 96 gehalten. Somit lagert die vordere Platte 87 einfach die vorderen Enden der Lagerungsstifte 84 in einer Kragarmweise. Jeder der vorstehenden Bereiche 96 weist einen umfänglichen ausgenommenen Bereich 98A entlang seines Innenumfangs auf. Jeder der vorstehenden Bereiche 96 weist einen umfänglichen konvexen Bereich 98B entlang seines Außenumfangs auf.
  • Der Schlagschrauber 1 gemäß der Modifikation weist den bürstenlosen Motor (Motor) 8, das Sonnenzahnrad 76, das durch den bürstenlosen Motor 8 drehbar ist, die Planetenzahnräder 82 und 83, die mit dem Sonnenzahnrad 76 kämmen, das Innenzahnrad 92, das mit den Planetenzahnrädern 83 kämmt, das Getriebegehäuse 13, das das Innenzahnrad 92 hält, die Spindel 10A, die die Planetenzahnräder 82 und 83 hält, und das Lager 91 auf, das sich zwischen dem Getriebegehäuse 13 und der Spindel 10A befindet. Die Spindel 10A weist das Paar der vorstehenden Bereiche 96 auf, das in Richtung des Lagers 91 vorsteht. Das Lager 91 befindet sich im Inneren der vorstehenden Bereiche 96. Diese Struktur eliminiert somit den Bedarf zum Halten des hinteren Endes der Spindel 10A an dem Außenumfang und ermöglicht es somit dem Lager 91, kleiner zu sein. Dies erlaubt eine radiale kompakte Konstruktion.
  • Die Anzahl von vorstehenden Bereichen und deren Formen sind nicht auf diese beschränkt, die bei der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben sind, und können geändert sein, sofern angemessen. Drei oder mehr vorstehende Bereiche können in Übereinstimmung mit den Spezifikationen der Zahnräder vorgesehen sein.
  • Der Schlagschrauber 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den bürstenlosen Motor (Motor) 8, das Sonnenzahnrad 76, das durch den bürstenlosen Motor 8 drehbar ist, die Planetenzahnräder 82 und 83, die mit dem Sonnenzahnrad 76 kämmen, das Innenzahnrad 92, das mit den Planetenzahnrädern 83 kämmt, das Getriebegehäuse 13, das das Innenzahnrad 92 hält, und die Spindel 10 auf, die die Planetenzahnräder 82 und 83 hält. Das Innenzahnrad 92 weist die ersten Ausnehmungen 94 an seinem Außenumfang auf. Das Getriebegehäuse 13 weist die zweiten Ausnehmungen 95 an seinem Innenumfang auf. Die Stifte 93A, welche in die ersten und zweiten Ausnehmungen 94 und 95 gepasst sind, reduzieren einen Stoß, der durch die Spindel 10 von zum Beispiel einer abnormalen Schlagkraft aufgenommen wird. Diese Struktur reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Planetenzahnräder 82 und 83 und das Innenzahnrad 92 beschädigt werden und verbessert die Haltbarkeit des Untersetzungsmechanismus.
  • Im Speziellen sind die vier ersten Ausnehmungen 94, von denen jede den Eisenstift 93B aufnimmt, größer als der Bereich des Stiftes 93B, der in der ersten Ausnehmung 94 aufgenommen ist, und somit ist Abstand zum Ermöglichen der umfänglichen Bewegung des Innenzahnrads 92 vorgesehen. Diese Struktur löst effektiv den Stoß in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades 92.
  • Die Stifte 93A sind elastisch verformbar und reduzieren somit effektiv den umfänglichen Schlag.
  • Die elastisch verformbaren Stifte 93A und die elastisch nicht verformbaren Stifte 93B werden verwendet. Die Stifte 93B können das Innenzahnrad 92 in einer nicht drehbaren Weise halten, wenn die Stifte 93A gebrochen sind.
  • Die Anzahl der Stifte (die Anzahl der ersten und zweiten Ausnehmungen) ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann erhöht oder verringert werden. Die Stifte können jede andere Form als eine Säulenform aufweisen. Obwohl die Eisenstifte in den zweiten Ausnehmungen an dem Getriebegehäuse in der vorliegenden Ausführungsform gehalten sind, können in umgekehrter Weise die Stifte in den ersten Ausnehmungen an dem Innenzahnrad gehalten sein. In diesem Fall verbleiben die Räume in den zweiten Ausnehmungen. Obwohl die Räume für alle der Stifte verbleiben, anstatt für die gewählten Stifte (vier Stifte), können die Gummistifte mit der Ausnehmung eher in Kontakt kommen als die Eisenstifte. Die Räume können eliminiert werden.
  • Wenn die Stifte und die Ausnehmungen zum Reduzieren des Stoßes ausgebildet sind, können die Stifte aus einem anderen Material als einem elastischen Material, wie beispielsweise Gummi, ausgebildet sein. Zum Beispiel können alle Stifte elastisch nicht verformbare Stifte sein, wie beispielsweise Eisenstifte, oder elastisch verformbare Stifte.
  • 12 bis 14B zeigen einen Schlagschrauber gemäß einer Modifikation, der keine separaten Stifte zum Halten des Innenzahnrades 92 in einer nicht drehbaren Weise verwendet.
  • Bei der vorliegenden Modifikation weist das Innenzahnrad 92 integral vier Tabbauteile 98 auf, die integral mit dessen hinterer Stirnfläche sind und nach hinten von dessen hinterer Stirnfläche vorstehen. Jedes Tabbauteil 98 ist in einer bogenförmigen Platte ausgebildet, die sich entlang eines Kreises um die Achse des Innenzahnrades 92 erstreckt. Die Tabbauteile 98 sind auf dem gleichen Kreis mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades 92 angeordnet.
  • Das Getriebegehäuse 13 weist an seiner hinteren Innenumfangsoberfläche vier Aufnahmen 99 auf, von denen jede das Tabbauteil 98 von der Vorderseite aufnimmt. Jede Aufnahme 99 ist ebenso in einer bogenförmigen Form, die sich entlang des gleichen Kreises, entlang welchem die Tabbauteile 98 angeordnet sind, erstreckt. Die Aufnahmen 99 sind an dem gleichen Kreis mit gleichen Abständen in der Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 13 angeordnet. Jede Aufnahme 99 ist größer in der Umfangsrichtung als das Tabbauteil 98. Das Tabbauteil 98 und die Aufnahme 99 weisen einen Raum (Abstand) zwischen diesen in der Umfangsrichtung auf, wenn das Tabbauteil 98 in der Aufnahme 99 aufgenommen ist.
  • Das Innenzahnrad 92 ist elastisch gehalten durch die vier Gummistifte 93A. Jeder Stift 93A weist einen quadratischen Querschnitt auf und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Jeder Stift 93A ist in eine der vier ersten Ausnehmungen 94 an der Außenumfangsoberfläche des Innenzahnrades 92 und in eine der vier zweiten Ausnehmungen 95 an der Innenumfangsoberfläche des Getriebegehäuses 13 gepasst. Die erste Ausnehmung 94 und die zweite Ausnehmung 95 sind quadratische Ausschnitte, von denen jeder eine Hälfte des Stiftes 93A aufnimmt. Die Stifte 93A und der Satz der Tabbauteile 98 und der Aufnahmen 99 sind abwechselnd in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades 92 angeordnet.
  • Bei der vorliegenden Modifikation ist das Lager 91, das die hintere Platte 88 des Trägers 81 lagert, zwischen der äußeren Lagerung 90 und der hinteren Innenumfangsoberfläche des Getriebegehäuses 13 angeordnet, anstelle von zwischen dem Lagerhalter 74 und der äußeren Lagerung 90. Das Lager 75 und das Lager 91 überlappen radial ebenso einander. Wie in 14B gezeigt, ist jeder Lagerungsstift 84, der das Planetenzahnrad 82 oder 83 lagert, für eine Gewichtsreduzierung hohl.
  • Auf diese Weise ist das Innenzahnrad 92 durch die vier Stifte 93A im Inneren des Getriebegehäuses 13 elastisch gehalten. In diesem Zustand ist jedes Tabbauteil 98 und jede Aufnahme 99 nicht in Kontakt miteinander in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades 92 und es verbleibt ein Raum in der Umfangsrichtung.
  • Wenn der Amboss 4 einen Stoß von einer abnormalen Schlagkraft empfängt, drückt die Stoßkraft von dem Amboss 4 den Hammer 100 impulsiv zu den hinteren Enden der Nockennuten 104 in der Spindel 10 zurück. Der Stoß wird dann den Planetenzahnrädern 82 und 83 bei der Spindel 10 und dem Innenzahnrad 92 übertragen. Das Innenzahnrad 92, welches durch die Gummistifte 93A gehalten ist, wird umfänglich durch die elastische Verformung der Stifte 93A zum Dämpfen des Stoßes gedreht. Diese Struktur reduziert einen Stoß auf die Planetenzahnräder 82 und 83 und das Innenzahnrad 92. Wenn die Stifte 93A weiter elastisch verformen, kommen die Tabbauteile 98 umfänglich in Kontakt mit den Aufnahmen 99, und schränken eine weitere Drehung des Innenzahnrades 92 ein.
  • Bei dieser Modifikation weist das Innenzahnrad 92 die Tabbauteile 98 auf, und das Getriebegehäuse 13 weist die Aufnahmen 99 zum Aufnehmen der Tabbauteile 98 auf. Die Stifte 93A (elastische Bauteile) sind zwischen dem Innenzahnrad 92 und dem Getriebegehäuse 13 angeordnet. Wenn sich die Stifte 93A in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades 92 elastisch verformen, kommen die Tabbauteile 98 umfänglich in Kontakt mit den Aufnahmen 99.
  • Diese Struktur reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Planetenzahnräder 82 und 83 und das Innenzahnrad 92 beschädigt werden, und somit wird die Haltbarkeit des Untersetzungsmechanismus verbessert.
  • Des Weiteren kommen die Tabbauteile 98 in Kontakt mit den Aufnahmen 99, wenn sich die Stifte 93A elastisch verformen, wodurch ein Brechen der Stifte 93A verhindert wird. Des Weiteren verwendet die Struktur gemäß der vorliegenden Modifikation keine Eisenstifte zum Halten des Innenzahnrades 92 in einer nicht drehbaren Weise, und somit weist sie weniger Komponenten auf als die Struktur gemäß der oben beschriebenen Ausführungsformen.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Modifikation das Innenzahnrad die Tabbauteile aufweist, und das Getriebegehäuse die Aufnahmen aufweist, kann in umgekehrter Weise das Innenzahnrad die Aufnahmen aufweisen und das Getriebegehäuse kann die Tabbauteile aufweisen. Die Anzahl der Tabbauteile und der Aufnahmen, die verwendet werden, und deren Formen, können geeignet geändert werden.
  • Das elastische Bauteil kann einen Stift aufweisen, der einen Kreisquerschnitt aufweist, anstatt eines quadratischen Querschnitts. Die Anzahl der Stifte und deren Positionen können ebenso geändert sein.
  • Das Kraftwerkzeug ist nicht auf einen Schlagschrauber beschränkt und kann zum Beispiel ein Schlagschraubendreher, ein Schraubendreher, ein Hammer oder ein Bohrhammer sein.
  • Das Kraftwerkzeug kann jedes andere Kraftwerkzeug sein, das einen Untersetzungsmechanismus aufweist, der ein Planetenzahnrad verwendet, wie beispielsweise ein Schlagschraubendreher und ein Schraubendreher, anders als der Schlagschrauber. Das Innenzahnrad kann einen Untersetzungsmechanismus mit mehreren Stufen aufweisen.
  • Die Planetenzahnräder können nicht zweistufige Zahnräder sein, wie in der oben beschriebenen Ausführungsform, sondern alle der Planetenzahnräder, die durch den einzelnen Träger gelagert sind, können mit dem Innenzahnrad kämmen. Das Kraftwerkzeug kann einen Motor unterschiedlich von einem bürstenlosen Motor aufweisen, oder kann einen Wechselstrom verwenden.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlagschrauber
    2
    Körper
    3
    Handgriff
    4
    Amboss
    5
    Batteriemontagebereich
    6
    Batteriepack
    7
    Körpergehäuse
    8
    bürstenloser Motor
    9
    Hammergehäuse
    10, 10A
    Spindel
    11
    Schlagmechanismus
    13
    Getriebegehäuse
    20
    Gehäusekörper
    21
    verjüngter Bereich
    22
    vorderer Zylinder
    23A, 23B
    hinterer Anschlag
    25
    vorderer Anschlag
    26
    Abdeckung
    27
    erste Abdeckung
    28
    zweite Abdeckung
    29
    Eingriffsnut
    32
    hintere Positionierungsnut
    33
    vordere Positionierungsnut
    35
    Passnut
    38
    Ringfeder
    40
    Seitenhandgriff
    41
    Griff
    42
    Klemme
    45
    Schalter
    50
    Steuerung
    60
    Stator
    61
    Rotor
    70
    Drehwelle
    74
    Lagerhalter
    73, 75, 91
    Lager
    76
    Sonnenzahnrad
    81
    Träger
    82, 83
    Planetenzahnrad
    84
    Lagerungsstift
    90
    äußere Lagerung
    92
    Innenzahnrad
    93A, 93B
    Stift
    94
    erste Ausnehmung
    95
    zweite Ausnehmung
    96
    vorstehender Bereich
    97
    Halteausnehmung
    98
    Tabbauteil
    99
    Aufnahme
    100
    Hammer
    S
    Raum

Claims (18)

  1. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (8), einem Sonnenzahnrad (76), das durch den Motor (8) drehbar ist, einem Planetenzahnrad (82, 83), das mit dem Sonnenzahnrad (76) kämmt, einem Innenzahnrad (92), das mit dem Planetenzahnrad (83) kämmt, bei dem das Innenzahnrad (92) eine erste Ausnehmung (94) an einem Außenumfang aufweist, einem Getriebegehäuse (13), das das Innenzahnrad (92) hält, bei dem das Getriebegehäuse (13) eine zweite Ausnehmung (95) an einem Innenumfang aufweist, einer Spindel (10), die das Planetenzahnrad (82, 83) hält, und zumindest einem Stift (93A, 93B), der in der ersten Ausnehmung (94) und in der zweiten Ausnehmung (95) angeordnet ist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die erste Ausnehmung (94) größer als ein Bereich des Stiftes (93B) ist, der in der ersten Ausnehmung (94) aufgenommen ist, so dass ein Abstand für eine Umfangsbewegung des Innenzahnrades (92) verbleibt.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Stift (93A) elastisch verformbar ist.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der zumindest eine Stift (93A, 93B) einen elastisch verformbaren Stift (93A) und einen elastisch nicht verformbaren Stift (93B) aufweist.
  5. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, bei dem der elastisch verformbare Stift (93A) aus Gummi hergestellt ist, der elastisch nicht verformbare Stift (93B) aus Eisen hergestellt ist, und der elastisch verformbare Stift (93A) und der elastisch nicht verformbare Stift (93B) abwechselnd in einer Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) angeordnet sind.
  6. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (8), einem Sonnenzahnrad (76), das durch den Motor (8) drehbar ist, einem Planetenzahnrad (82, 83), das mit dem Sonnenzahnrad (76) kämmt, einem Innenzahnrad (92), das mit dem Planetenzahnrad (83) kämmt, bei dem das Innenzahnrad (92) eine erste Ausnehmung (94) an einem Außenumfang aufweist, einem Getriebegehäuse (13), das das Innenzahnrad (92) hält, bei dem das Getriebegehäuse (13) eine zweite Ausnehmung (95) an einem Innenumfang aufweist, einer Spindel (10), die das Planetenzahnrad (82, 83) hält, und zumindest einen Stift (93A), der in der ersten Ausnehmung (94) und in der zweiten Ausnehmung (95) angeordnet ist, wobei der Stift (93A) elastisch verformbar ist, wenn das Innenzahnrad (92) in Bezug auf das Getriebegehäuse (13) dreht.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem der Stift (93A) säulenförmig ist.
  8. Kraftwerkzeug nach Anspruch 7, bei dem jede von der ersten Ausnehmung (94) und der zweiten Ausnehmung (95) einen Halbkreisquerschnitt aufweist.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der zumindest eine Stift (93A, 93B) acht Stifte aufweist, die in einer Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) angeordnet sind.
  10. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (8), einem Sonnenzahnrad (76), das durch den Motor (8) drehbar ist, einem Planetenzahnrad (82, 83), das mit dem Sonnenzahnrad (76) kämmt, einem Innenzahnrad (92), das mit dem Planetenzahnrad (83) kämmt, einem Getriebegehäuse (13), das das Innenzahnrad (92) hält, einer Spindel (10), die das Planetenzahnrad (82, 83) hält, zumindest einem Tabbauteil (98), das an einem von dem Innenzahnrad (92) und dem Getriebegehäuse (13) angeordnet ist, zumindest einer Aufnahme (99), die an dem anderen von dem Innenzahnrad (92) und dem Getriebegehäuse (13) zum Aufnehmen des Tabbauteils (98) angeordnet ist, und zumindest einem elastischen Bauteil (93A), das zwischen dem Innenzahnrad (92) und dem Getriebegehäuse (13) angeordnet ist, bei dem sich das elastische Bauteil (93A) in einer Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) elastisch verformt, so dass es dem Tabbauteil (98) ermöglicht ist, in Kontakt mit der Aufnahme (99) zu kommen.
  11. Kraftwerkzeug nach Anspruch 10, bei dem das Innenzahnrad (92) das Tabbauteil (98) aufweist, und das Getriebegehäuse (13) die Aufnahme (99) aufweist.
  12. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem das Tabbauteil (98) an einer Stirnfläche des Innenzahnrades (92) in einer axialen Richtung angeordnet ist.
  13. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem das Tabbauteil (98) und die Aufnahme (99) bogenförmig sind, so dass sie sich in einer Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) erstrecken.
  14. Kraftwerkzeug nach Anspruch 13, bei dem das zumindest eine Tabbauteil (98) und die zumindest eine Aufnahme (99) vier Tabbauteile und vier Aufnahmen aufweisen, die in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) angeordnet sind.
  15. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem das elastische Bauteil (93A) einen quadratischen Querschnitt aufweist.
  16. Kraftwerkzeug nach Anspruch 15, bei dem das Innenzahnrad (92) eine erste Ausnehmung (94) an einem Außenumfang aufweist, das Getriebegehäuse (13) eine zweite Ausnehmung (95) an einem Innenumfang aufweist, und der Stift (93A) in der ersten Ausnehmung (94) und in der zweiten Ausnehmung (95) angeordnet ist.
  17. Kraftwerkzeug nach Anspruch 15 oder 16, bei dem der zumindest eine Stift (93A) vier Stifte aufweist, die in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) angeordnet sind.
  18. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem der zumindest eine Stift (93A) und zumindest ein Satz von dem Tabbauteil (98) und der Aufnahme (99) abwechselnd in der Umfangsrichtung des Innenzahnrades (92) angeordnet sind.
DE102020100170.3A 2019-01-09 2020-01-07 Kraftwerkzeug Pending DE102020100170A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019002072 2019-01-09
JP2019-002072 2019-01-09
JP2019181608A JP7382197B2 (ja) 2019-01-09 2019-10-01 電動工具
JP2019-181608 2019-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020100170A1 true DE102020100170A1 (de) 2020-07-09

Family

ID=71104567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020100170.3A Pending DE102020100170A1 (de) 2019-01-09 2020-01-07 Kraftwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11453109B2 (de)
CN (1) CN111421493B (de)
DE (1) DE102020100170A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN216398138U (zh) 2019-02-18 2022-04-29 米沃奇电动工具公司 冲击工具
JP2022106194A (ja) * 2021-01-06 2022-07-19 株式会社マキタ インパクト工具
US11872674B2 (en) 2021-04-15 2024-01-16 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool anvil with friction ring
WO2022256413A1 (en) * 2021-06-01 2022-12-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
WO2022261302A1 (en) * 2021-06-09 2022-12-15 Black & Decker Inc. Battery pack isolation system
JP2023023691A (ja) * 2021-08-06 2023-02-16 株式会社マキタ インパクト工具
WO2024020476A1 (en) * 2022-07-20 2024-01-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Outer ring drive planetary gear assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5954144A (en) * 1995-06-14 1999-09-21 Intool Incorporated Variable-speed, multiple-drive power tool
DE10047312A1 (de) * 2000-09-25 2002-05-08 Hilti Ag Steuerbares Planetengetriebe
EP1970165A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Robert Bosch Gmbh Motorbetriebenes Drehwerkzeug mit einem ersten und einem zweiten Geschwindigkeitsmodus
DE102009029055A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-10 Robert Bosch Gmbh Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung
CN102335904B (zh) * 2010-07-20 2014-04-16 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
JP5628079B2 (ja) * 2011-04-05 2014-11-19 株式会社マキタ 震動ドライバドリル
JP5649500B2 (ja) * 2011-04-05 2015-01-07 株式会社マキタ 電動工具
JP2012218089A (ja) * 2011-04-05 2012-11-12 Makita Corp 電動工具
EP3083156A4 (de) * 2013-12-20 2018-04-25 Black & Decker, Inc. Spindelarretierungsanordnung für elektrowerkzeug
JP6436744B2 (ja) 2014-11-26 2018-12-12 株式会社マキタ インパクト工具
CN108626326B (zh) * 2018-06-21 2023-11-14 浙江明磊锂能源科技股份有限公司 一种齿轮箱及带有该齿轮箱的电动工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20200215678A1 (en) 2020-07-09
CN111421493A (zh) 2020-07-17
CN111421493B (zh) 2022-08-26
US11453109B2 (en) 2022-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020100170A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102020100163A1 (de) Kraftwerkzeug
DE60217978T2 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE112017007191T5 (de) Werkzeughaltevorrichtung und Kraftwerkzeug; und Schlagwerkzeug
DE102016108841A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE102014100438A1 (de) Elektrowerkzeug und Hilfshandgriffelement
DE112018005485T5 (de) Elektrische Vorrichtung
DE102020118553A1 (de) Werkzeughaltevorrichtung, Schlagschrauber und elektrisches Arbeitsgerät
DE202015007649U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020101652A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112018003406T5 (de) Ratschenschlüssel
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102020001377A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE102019133305A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE102020116430A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020104295A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102012208890A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202015007915U1 (de) Schlagwerkzeug
DE202018107139U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102019114834A1 (de) Elektrisches kraftwerkzeug
DE102018000826A1 (de) Motor und verfahren zur herstellung des motors
DE102012201676A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zur Montage einer elektrischen Maschine