DE102020101652A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020101652A1
DE102020101652A1 DE102020101652.2A DE102020101652A DE102020101652A1 DE 102020101652 A1 DE102020101652 A1 DE 102020101652A1 DE 102020101652 A DE102020101652 A DE 102020101652A DE 102020101652 A1 DE102020101652 A1 DE 102020101652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
cam
internal gear
gear
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101652.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Kamiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020101652A1 publication Critical patent/DE102020101652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/023Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • B23B45/008Gear boxes, clutches, bearings, feeding mechanisms or like equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/106Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Ein Kraftwerkzeug ermöglicht ein Modusschalten und ein Kupplungsbetätigungsdrehmomentschalten unter Verwendung eines einzelnen Rings. Ein elektrischer Vibrationsschraubbohrer weist ein Innenzahnrad (82), das mit Planetenzahnrädern (84) kämmt, einen Innenzahnradverriegelungsstift (106), der sich nach vorne relativ zu dem Innenzahnrad (82) zum Verriegeln des Innenzahnrads (82) bewegt, eine erste Vibrationsnocke (152), die an einer Spindel (55) fixiert ist, eine zweite Vibrationsnocke (154), die an der ersten Vibrationsnocke (152) reibt und relativ zu einem Getriebegehäuse (52) dreht, einen Vibrationsschalthebel (172), der sich relativ zu der zweiten Vibrationsnocke (154) zum Verriegeln der zweiten Vibrationsnocke (154) in einer nicht drehbaren Weise nach vorne bewegt, und einen ringförmigen Schaltring (54) auf, der zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Innenzahnradverriegelungsstifts (106) schaltet und zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Vibrationsschalthebels (172) schaltet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug, wie beispielsweise einen elektrischen Vibrationsschraubbohrer oder einen elektrischen Vibrationsbohrer.
  • Stand der Technik
  • Ein bekannter elektrischer Vibrationsschraubbohrer weist einen Modusschaltring 82 und einen Schaltring 86 auf, wie in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2017-100259 offenbart.
  • Der Modusschaltring 82 schaltet zwischen einem Bohrmodus, einem Kupplungsmodus und einem Vibrationsmodus durch Ändern seiner Drehposition. In dem Bohrmodus arbeiten eine Kupplung und ein Vibrationsmechanismus nicht. In dem Kupplungsmodus arbeitet die Kupplung, aber der Vibrationsmechanismus arbeitet nicht. In dem Vibrationsmodus arbeitet die Kupplung nicht, aber der Vibrationsmechanismus arbeitet.
  • Der Schaltring 86 ändert das Drehmoment zum Betätigen der Kupplung durch Ändern seiner Drehposition.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Lehren sind auf ein Kraftwerkzeug gerichtet, das ein Modusschalten und ein Kupplungsbetätigungsdrehmomentschalten mit einem einzelnen Ring ermöglicht.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Motor,
    • einem Sonnenzahnrad, das durch den Motor angetrieben wird,
    • einem Planetenzahnrad, das durch das Sonnenzahnrad angetrieben wird,
    • einem Innenzahnrad, das mit dem Planetenzahnrad kämmt,
    • einem Innenzahnradverriegelungsstift, der nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, das Innenzahnrad in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln,
    • einer Spindel, die durch das Planetenzahnrad angetrieben wird,
    • einem Getriebegehäuse, das das Planetenzahnrad aufnimmt,
    • einer ersten Vibrationsnocke, die an der Spindel fixiert ist,
    • einer zweiten Vibrationsnocke, die zum Reiben an der ersten Vibrationsnocke konfiguriert ist und relativ zu dem Getriebegehäuse drehbar ist,
    • einem Vibrationsschaltbauteil, das nach vorne und nach hinten relativ zu der zweiten Vibrationsnocke bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, die zweite Vibrationsnocke in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, und
    • einem ringförmigen Schaltring, der dazu konfiguriert ist, zwischen einer Bewegung nach vorne und einer Bewegung nach hinten des Innenzahnradverriegelungsstiftes zu schalten und zwischen einer Bewegung nach vorne und einer Bewegung nach hinten des Vibrationsschaltbauteils zu schalten.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Motor,
    • einem Sonnenzahnrad, das durch den Motor angetrieben wird,
    • einem Planetenzahnrad, das durch das Sonnenzahnrad angetrieben wird,
    • einem Innenzahnrad, das mit dem Planetenzahnrad kämmt,
    • einem Kupplungsstiftelastizitätsbauteil,
    • einem Kupplungsstift, der dazu konfiguriert ist, mit dem Innenzahnrad in Kontakt zu kommen, wenn er durch das Kupplungsstiftelastizitätsbauteil vorgespannt wird, zum Halten des Innenzahnrads in einer nicht drehbaren Weise gemäß einer Vorspannkraft des Kupplungsstiftelastizi tätsbauteils,
    • einem Elastizitätsbauteilhalter, der das Kupplungsstiftelastizitätsbauteil hält, so dass es dem Kupplungsstiftelastizitätsbauteil ermöglicht ist, eine variable Vorspannkraft zu erzeugen,
    • einer Spindel, die durch das Planetenzahnrad angetrieben wird,
    • einem Getriebegehäuse, das das Planetenzahnrad aufnimmt,
    • einer ersten Vibrationsnocke, die an der Spindel fixiert ist,
    • einer zweiten Vibrationsnocke, die zum Reiben an der ersten Vibrationsnocke konfiguriert ist und relativ zu dem Getriebegehäuse drehbar ist,
    • einem Vibrationsschaltbauteil, das relativ zu der zweiten Vibrationsnocke nach vorne und nach hinten bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, die zweite Vibrationsnocke in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, und
    • einem ringförmigen Schaltring, der zum Schalten der Vorspannkraft des Kupplungsstiftelastizitätsbauteils, das durch den Elastizitätsbauteilhalter gehalten wird, und zum Schalten zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Vibrationsschaltbauteils konfiguriert ist.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Lehren sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Sonnenzahnrad,
    • einem Planetenzahnrad, das mit dem Sonnenzahnrad kämmt,
    • einem Innenzahnrad, das mit dem Planetenzahnrad kämmt,
    • einer Spindel, die mit dem Planetenzahnrad verbunden ist,
    • einem elastischen Bauteil, das zum Vorspannen des Innenzahnrads konfiguriert ist, Vibrationsnocken, die zum axialen Vibrieren der Spindel konfiguriert sind,
    • einem Innenzahnradverriegelungsstift, der zum Verriegeln des Innenzahnrades in einer nicht drehbaren Weise konfiguriert ist, und
    • einem Schaltring, der mit dem elastischen Bauteil, den Vibrationsnocken und dem Innenzahnradverriegelungsstift verbunden ist.
  • Das Kraftwerkzeug gemäß der oben beschriebenen Aspekte ermöglicht ein Modusschalten und ein Kupplungsbetätigungsdrehmomentschalten mit dem einzelnen Ring.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht eines elektrischen Vibrationsschraubbohrers gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren.
    • 2 ist eine Vorderansicht eines oberen Bereichs des elektrischen Vibrationsschraubbohrers in 1.
    • 3 ist eine Rückansicht des elektrischen Vibrationsschraubbohrers in 1.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
    • 5 ist eine rechte Seitenansicht einer Getriebebaugruppe in dem elektrischen Vibrationsschraubbohrer, der in 1 gezeigt ist.
    • 6 ist eine Vorderansicht der Getriebebaugruppe in 5.
    • 7 ist eine Rückansicht der Getriebebaugruppe in 5.
    • 8 ist eine Längsmittelquerschnittsansicht der Getriebebaugruppe in 5.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B in 6.
    • 10A ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie C-C in 8, und 10B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie G-G in 10A.
    • 11 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie D-D in 8.
    • 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie E-E in 8.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie F-F in 8.
    • 14 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines hinteren Bereichs der Getriebebaugruppe, die in 5 gezeigt ist.
    • 15 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines vorderen Bereichs einer Getriebebaugruppe, die in 5 gezeigt ist.
    • 16A ist eine Zeichnung, die einen linken Bereich ähnlich zu 10A in einem Vibrationsbohrmodus zeigt, 16B ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie H-H in 16A, und 16C ist eine perspektivische Explosionsansicht des vorderen Bereichs der Getriebebaugruppe, die in 5 gezeigt ist, ohne einen Schaltring, einen Kupplungsschaltring und einen Federhalter.
    • 17A bis 17C sind Zeichnungen ähnlich zu 16A bis 16C in einem Bohrmodus.
    • 18A bis 18C sind Zeichnungen ähnlich zu 16A bis 16C in einem Zwischenzustand zwischen dem Bohrmodus und einem Kupplungsmodus (mit einer maximalen Kupplungsfestlegung).
    • 19A bis 19C sind Zeichnungen ähnlich zu 16A bis 16C in einem Zustand zwischen dem Bohrmodus und dem Kupplungsmodus (mit einer maximalen Kupplungsfestlegung) unmittelbar bevor ein Verriegelungshebel entriegelt wird.
    • 20A bis 20C sind Zeichnungen ähnlich zu 16A bis 16C in dem Kupplungsmodus (mit einer maximalen Kupplungsfestlegung).
    • 21A bis 21C sind Zeichnungen ähnlich zu 16A bis 16C in einem Zwischenzustand zwischen dem Kupplungsmodus (mit einer maximalen Kupplungsfestlegung) und dem Bohrmodus, und 21D ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs I, der in 21A gezeigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Lehren werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, sofern angemessen, beschrieben.
  • Die Richtungsausdrücke, wie beispielsweise vorne, hinten, oben, unten, rechts und links in den Ausführungsformen und Modifikationen sind für die Vereinfachung der Beschreibung definiert und können abhängig zumindest z.B. von den Betätigungssituationen oder dem Status eines bewegbaren Bauteils geändert sein.
  • Die vorliegenden Lehren sind nicht auf die Ausführungsformen und die Modifikation, die nachfolgend beschrieben werden, beschränkt.
  • 1 ist eine Längsquerschnittsansicht eines elektrischen Vibrationsschraubbohrers 1 als ein Beispiel eines Kraftwerkzeugs. 2 ist eine Vorderansicht eines oberen Bereichs des elektrischen Vibrationsschraubbohrers 1. 3 ist eine Rückansicht des elektrischen Vibrationsschraubbohrers 1. 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A in 1.
  • Der elektrische Vibrationsschraubbohrer (Vibrationsschraubbohrer, Hammerschraubbohrer, Schlagbohrer) 1 weist ein Gehäuse 2 auf. Das Gehäuse 2 definiert eine Außenwand (Schale) des Vibrationsschraubbohrers 1.
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 weist einen Körper 4 und einen Griff 6 auf. Der Körper 4 ist zylindrisch und weist die Mittelachse in der Vorder-Rück-Richtung erstreckend auf. Der Griff 6 steht nach unten von einem unteren Bereich des Körpers 4 vor.
  • Der Griff 6 wird durch einen Benutzer gegriffen. Der Griff 6 weist einen Drückerschalthebel 8 an seinem oberen Ende auf. Der Schalthebel 8 wird mit einer Fingerspitze des Benutzers gedrückt. Der Schalthebel 8 steht von einem Schaltkörper 9 (siehe 1) vor.
  • Wie in 1 gezeigt, nimmt der Körper 4 einen Motor 10 in seinem hinteren Bereich auf. Eine Getriebebaugruppe 12 befindet sich an der Vorderseite des Motors 10. Ein Bohrfutter 14 zum Halten eines Bits (Spitzenwerkzeug) befindet sich an der Vorderseite der Getriebebaugruppe 12.
  • Der Motor 10 ist eine Antriebsquelle des Vibrationsschraubbohrers 1. Die Drehung des Motors 10 wird durch die Getriebebaugruppe 12 heruntergesetzt, und die Drehung wird dem Bohrfutter 14 und dem Bit übertragen.
  • Das Gehäuse 2 weist ein Körpergehäuse 20 und eine hintere Abdeckung 22 auf. Das Körpergehäuse 20 ist aus einem Kunstharz gebildet und hält den Motor 10, den Schaltkörper 9 und andere Komponenten. Die hintere Abdeckung 22 ist aus einem Kunstharz gebildet und deckt den hinteren Bereich des Motors 10 ab.
  • Das Körpergehäuse 20 weist eine Außenwand des Griffs 6 auf.
  • Das Körpergehäuse 20 weist ein halbes linkes Körpergehäuse 20a und ein halbes rechtes Körpergehäuse 20b auf. Das linke Körpergehäuse 20a weist mehrere Schraubansätze auf. Das rechte Körpergehäuse 20b weist Schraubenlöcher entsprechend den Schraubenansätzen auf. Das linke Körpergehäuse 20a und das rechte Körpergehäuse 20b werden miteinander mit mehreren Schrauben 24, die sich in der seitlichen Richtung in den Schraubenansätzen und den Schraubenlöchern erstrecken und von der rechten Seite eingeführt sind, verbunden.
  • Die hinteren Bereiche des linken Körpergehäuses 20a und des rechten Körpergehäuses 20b passen zueinander zum Definieren einer Öffnung. Die hintere Abdeckung 22 ist an dem linken Körpergehäuse 20a und/oder dem rechten Körpergehäuse 20b mit mehreren Schrauben 25, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken, zum Abdecken der Öffnung fixiert. Die Schrauben 25 befinden sich jeweils an dem oberen oder unteren Ende der hinteren Abdeckung 22 zum zuverlässigen Befestigen der hinteren Abdeckung 22.
  • Das linke Körpergehäuse 20a und das rechte Körpergehäuse 20b weisen mehrere Lufteinlässe 20c an den oberen und unteren Seitenoberflächen in den hinteren Endbereichen auf. Jeder Lufteinlass 20c erstreckt sich vertikal. Die Lufteinlässe 20c befinden sich in der Vorder-Rück-Richtung (siehe 4). Die Lufteinlässe 20c sind somit sequentielle Schlitze, die entlang eines Bereichs an der Vorderseite von und benachbart zu der hinteren Abdeckung 22 angeordnet sind. Mehrere Luftauslässe 22a befinden sich an der hinteren Seite der Lufteinlässe 20c an den Seitenoberflächen der hinteren Abdeckung 22. Jeder Luftauslass 22a erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Luftauslässe 22a befinden sich vertikal (siehe 1 und 4).
  • Ein Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 26 befindet sich hinter dem Schalthebel 8. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 26 wird zum Schalten der Drehrichtung des Motors 10 verwendet. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 26 ist durch einen Grenzbereich zwischen dem Körper 4 und dem Griff 6 in der seitlichen Richtung angeordnet.
  • Oberhalb des Schalthebels 8 befinden sich mehrere (zwei) Lichtquellen 28 an der Vorderseite des Vorwärts-Rückwärts-Schalthebels 26. Die Lichtquellen 28 beleuchten die Vorderseite. Die Lichtquellen 28 befinden sich in der seitlichen Richtung. Die Lichtquellen 28 sind z.B. lichtemittierende Dioden (LEDs).
  • Der Griff 6 weist eine Batteriemontagevorrichtung 30 an seinem unteren Ende auf. Die Batteriemontagevorrichtung 30 ist nach außen in Bezug auf den oberen Bereich aufgeweitet. Eine Batterie 32 ist unterhalb der Batteriemontagevorrichtung 30 gehalten. Die Batterie 32 ist entfernbar unter Verwendung eines Batterieknopfs 32a. Die Batterie 32, welche z.B. eine Lithiumionenbatterie ist, enthält mehrere Zellen (nicht gezeigt). Die Zellen sind axial längliche Säulen, die in der seitlichen Richtung gerichtet sind.
  • Die Batteriemontagevorrichtung 30 weist eine Anzeige 33 an ihrem vorderen oberen Bereich (der vorderen oberen Oberfläche des aufgeweiteten unteren Bereichs des Griffs 6) auf. Die Anzeige 33 zeigt den Status der elektrischen Getriebe durch Aufleuchten mehrerer Lampen an.
  • Die Batterie 32 wird durch Gleiten der Batterie 32 von der Vorderseite zu der hinteren Seite der Batteriemontagevorrichtung 30 mit einem Batterieanschluss nach oben zeigend und einem erhöhten Bereich 32b nach oben und nach vorne zeigend angebracht. Wenn die Batterie 32 angebracht ist, kommt die hintere Seite des erhöhten Bereichs 32b in Kontakt mit der Vorderseite der Batteriemontagevorrichtung 30, und der Batterieanschluss kommt in Kontakt mit einem Batteriemontagevorrichtunganschluss in der Batteriemontagevorrichtung 30. Während des Anbringens wird ein Batterietab, der nach oben durch ein elastisches Bauteil vorgespannt wird und von der oberen Oberfläche neben dem vorderen Bereich der Batterie 32 vorsteht, in eine Batteriemontagevorrichtungsausnehmung gepasst, die nach oben in der unteren Vorderseite der Batteriemontagevorrichtung 30 ausgenommen ist. Andererseits wird die Batterie 32 entfernt durch Betätigen des Batterieknopfs 32a, der mit dem Batterietab verbunden ist. Dies ermöglicht das Gleiten der Batterie 32 nach vorne mit dem Batterietab von der Batteriemontagevorrichtungsausnehmung entriegelt.
  • Wie in 1 gezeigt, hält die Batteriemontagevorrichtung 30 eine Steuerungsschaltplatine 34, die in einer Steuerung zum Steuern eines Motors enthalten ist. Die Steuerungsschaltplatine 34 weist einen säulenförmigen Kondensator (nicht gezeigt), der von anderen Komponenten nach oben vorsteht, und einen Mikrocomputer (nicht gezeigt) auf. Die Steuerungsschaltplatine 34 ist mit dem Motor 10 mit einem Leistungsleitungsdraht und einem Signalleitungsdraht (nicht gezeigt) elektrisch verbunden. Die Steuerungsschaltplatine 34 ist mit dem Batteriemontagevorrichtungsanschluss in der Batteriemontagevorrichtung 30 und dem Schaltkörper 9 elektrisch verbunden. Die Steuerungsschaltplatine 34 ist mit der Anzeige 33 elektrisch verbunden und steuert z.B. die Information, die an der Anzeige 32 erscheint.
  • Wie in 1 gezeigt, ist der Motor 10 ein bürstenloser Motor und weist einen zylindrischen Stator 35 und einen Rotor 36 auf. Der Rotor 36 befindet sich im Inneren des Stators 35.
  • Der Rotor 36 weist eine Motorwelle 37, ein Antriebsritzel 38, einen Rotorkern 39 und einen Permanentmagneten 40 auf. Die Motorwelle 37 ist säulenförmig und erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Das Antriebsritzel 38 ist integral mit dem vorderen Ende der Motorwelle 37. Der Rotorkern 39 ist zylindrisch und umgibt den mittleren Bereich der Motorwelle 37. Der Permanentmagnet 40 ist im Inneren des Rotorkerns 39 platziert.
  • Ein Kühlungslüfterrad 42 ist an der hintern Seite der Motorwelle 37 über eine Metalleinsatzhülse 41 angebracht. Das Lüfterrad 42 ist ein Zentrifugallüfterrad. Die Einsatzhülse 41 ist auf die Motorwelle 37 pressgepasst und fest befestigt. Somit wird das Lüfterrad 42, das an die Einsatzhülse 41 befestigt ist, weniger leicht relativ zu der Motorwelle 37 drehen.
  • Die Luftauslässe 22a befinden sich radial außenseitig von dem Lüfterrad 42.
  • Ein hinteres Motorlager 43 ist an der hinteren Seite des Lüfterrads 42 und auf der inneren Oberfläche der hinteren Seite der hinteren Abdeckung 22 gehalten. Das hintere Motorlager 43 lagert das hintere Ende der Motorwelle 37 in einer drehbaren Weise.
  • Der Startor 35 weist einen Statorkern 44, einen vorderen Isolator 45, einen hinteren Isolator 46, eine Spule 47, eine Sensorplatine 48 und eine Metallplatte 49 auf. Der Statorkern 44 weist mehrere Zähne und einen zylindrischen Bereich auf, der eine Achse aufweist, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Die Zähne stehen radial nach innen von der Innenoberfläche des zylindrischen Bereichs vor. Der vordere Isolator 45 und der hintere Isolator 46 sind ringförmig. Der vordere Isolator 45 ist an dem vorderen Ende des Statorkerns 44 angebracht und der hintere Isolator 46 ist an dem hinteren Ende des Statorkerns 44 angebracht. Die Spule 47 ist um die Zähne über den vorderen Isolator 45 und den hinteren Isolator 46 gewickelt. Die Sensorplatine 48 ist an der Vorderseite des vorderen Isolators 45 angebracht. Die Metallplatte 49 ist aus einem synthetischen Kunstharz ausgebildet. Die Metallplatte 49 ist ringförmig und weist mehrere bogenförmige Metallbleche auf. Die Metallplatte 49 ist an der Vorderseite der Sensorplatine 48 angebracht.
  • Die Sensorplatine 48 erfasst die Drehposition des Rotors 36 (Permanentmagnet 40) und überträgt die Information der Steuerungsschaltplatine 34.
  • Die Metallbleche der Metallplatte 49 verbinden die Spulen 47 elektrisch miteinander in einer vorbestimmten Weise. Die Metallbleche der Metallplatte 49 sind mit dem Leistungsleitungsdraht, der mit der Steuerungsschaltplatine 34 verbunden ist, verbunden.
  • Wie in 5 bis 15 gezeigt, weist die Getriebebaugruppe 12 eine Getriebeumhausung 50, eine Motorhalterung 51, ein Getriebegehäuse 52 und einen Schaltring 54 auf. Die Getriebeumhausung 50 ist zylindrisch und definiert eine Außenwand der Getriebebaugruppe 12. Die Motorhalterung 51 ist plattenförmig (schalenförmig) und befindet sich an der hinteren Seite des hinteren Endes der Getriebeumhausung 50. Das Getriebegehäuse 52 ist aus einem Metall ausgebildet. Das Getriebegehäuse 52 ist ein doppelter Zylinder, der einen inneren und einen äußeren Bereich aufweist. Das Getriebegehäuse 52 befindet sich an der Vorderseite der Getriebeumhausung 50. Der Schaltring 54 befindet sich an der Vorderseite des Getriebegehäuses 52 und ist an der oberen vorderen Seite des Gehäuses 2 freigelegt. Der Schaltring 54 wird zum Modusschalten verwendet und ist extern auf das Gehäuse 2 montiert.
  • Eine Spindel 55 befindet sich radial innenseitig eines vorderen Bereichs einer Außenwand der Getriebebaugruppe 12. Die Spindel 55 erstreckt sich entlang der Mittelachse der Getriebebaugruppe 12. Die Spindel 55 weist ein vorderes Ende auf, das nach vorne von einer Außenwand der Getriebebaugruppe 12 vorsteht.
  • Die Spindel 55 ist eine Säule, die eine Achse aufweist, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Die Spindel 55 weist einen Spindelflansch 55a, eine vordere Stufe 55b, eine mittlere Stufe 55c, eine hintere Stufe 55d, eine Sicherungsringnut 55e und ein Spindelloch 55f auf. Der Spindelflansch 55a weitet sich radial nach außen von seinem Mittelbereich in der Vorder-Rück-Richtung aus. Die vordere Stufe 55b, die mittlere Stufe 55c und die hintere Stufe 55d befinden sich an der hinteren Seite des Spindelflansches 55a, und jede weist einen kleineren Durchmesser als die Stufe, die sich an der Vorderseite befindet, auf. Die Sicherungsringnut 55e erstreckt sich umfänglich an der Vorderseite der mittleren Stufe 55c. Das Spindelloch 55f erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung in einem vorderen mittleren Bereich der Spindel 55 und weist eine vordere Endöffnung auf. Das Spindelloch 55f ist ein Bolzenloch, das eine Gewindenut aufweist. Ein Außengewinde (nicht gezeigt) ist auf der äußeren Oberfläche der Spindel 55 radial außenseitig des Spindellochs 55f ausgebildet.
  • Das Bohrfutter 14 weist einen Innengewinde (nicht gezeigt) entsprechend dem Außengewinde auf der Spindel 55 auf. Das Innengewinde des Bohrfutters 14 nimmt das Außengewinde auf der Spindel 55 auf, und das Spindelloch 55f nimmt einen Bolzen 55g auf. Dies befestigt das Bohrfutter 14 an der Spindel 55. Zumindest eine von der Spindel 55 und dem Bohrfutter 14 dient als eine Ausgabewelle.
  • Die Getriebeumhausung 50 weist eine zylindrische Getriebeumhausungsbasis 50a auf. Die Getriebeumhausungsbasis 50a weist Schraubenlochbereiche 50b an ihrem oberen rechten, unteren rechten, oberen linken und unteren linken Ende auf. Jeder von den Schraubenlochbereichen 50b weist ein Schraubenloch in der Mitte eines Tabstücks auf, das radial nach außen vorsteht. Die Motorhalterung 51 weist eine Motorhalterungsbasis 51a auf, welche ein Zylinder mit einem Boden ist. Die Motorhalterungsbasis 51a weist Schraubenlochbereiche 51b auf. Schraubenlöcher 52b sind an der hinteren Seite eines äußeren Zylinders 52a des Getriebegehäuses 52 ausgebildet. Die Schraubenlochbereiche 51b stehen radial nach außen und ferner nach vorne vor. Die Schraubenlöcher 52b stehen radial nach außen vor. Eine Schraube 56 erstreckt sich durch die oberen rechten Schraubenlochbereiche 50b und 51b und das Schraubenloch 52b. Schrauben 56 erstrecken sich ebenso durch die unteren rechten, oberen linken, und unteren linken Schraubenlochbereiche 50b und 51b sowie Schraubenlöcher 52. Auf diese Weise sind die Getriebeumhausung 50 und das Getriebegehäuse 52 (und die Motorhalterung 51) miteinander mit einem gemeinsamen Verbinder (Schrauben) verbunden. Dies verbessert das Ausmaß des Kontakts zwischen Komponenten und schützt den inneren Mechanismus und kann eine Leckage von Schmiermittel, das in dem inneren Mechanismus verwendet wird, verhindern. Die Getriebebaugruppe 12 ist kompakter als wenn Verbinder separat zum Verbinden der Motorhalterung 51 und der Getriebeumhausung 50 und zum Verbinden des Getriebeumhausung 50 und des Getriebegehäuses 50 vorgesehen werden.
  • Ein Seitenhandgriff (nicht gezeigt) ist an dem Außenzylinder 52a bei dem Getriebegehäuse 52 anbringbar.
  • Die Getriebebaugruppe 12 wird an der Vorderseite der Öffnung in dem Körpergehäuse 20 mit Schrauben 58 angebracht. Die Schrauben 58 werden durch Schraubenlochbereiche 57, die sich radial außenseitig von den Schraubenlöchern 52b in dem Getriebegehäuse 52 befinden, platziert, und werden in Schraubenlochbereiche 20d, die Schraubenlöcher in der Öffnung aufweisen, in dem Körper 4 geschraubt. Der seitliche Abstand zwischen den zwei oberen Schraubenlochbereichen 57 ist kleiner als zwischen den zwei unteren Schraubenlochbereichen 57. Die Schraubenlochbereiche 57 befinden sich in Übereinstimmung mit der Form des säulenförmigen Körpers 4, unter welchem sich der Griff 6 erstreckt. Der obere Bereich des Körpers 4 ist somit seitlich kompakt.
  • Der äußere Zylinder 52a des Getriebegehäuses 52 weist Tabbauteile 59 an seiner rechten hinteren Seite und linken hinteren Seite an der unteren Oberfläche auf. Die Tabbauteile 59 stehen nach unten und zur Seite nach außen vor. Jedes Tabbauteil 59 steht in Eingriff mit der inneren Oberfläche des Körpergehäuses 20 um zu verhindern, dass die Getriebebaugruppe 12 und das Körpergehäuse 20 voneinander getrennt werden.
  • Das Getriebegehäuse 52 weist einen vorderen, seitlichen und einen oberen Bereich auf, die zum Definieren eines Bereichs einer Außenwand des Körpers 4 freigelegt sind. Das Getriebegehäuse 52 ist ein Teil des Gehäuses 2.
  • Die Motorhalterung 51 weist ein Mittelloch 51c zum Aufnehmen eines vorderen Motorlagers 51d auf. Das vordere Motorlager 51d lagert ein vorderes Ende der Motorwelle 37 (eine hintere Seite des Antriebsritzels 38) in einer drehbaren Weise.
  • Zumindest eine von der Motorhalterung 51, dem Schaltring 54 und der Spindel 55 muss nicht eine Komponente der Getriebebaugruppe 12 sein. Die Motorhalterung 51 kann eine Komponente des Motors 10 sein. Ebenso kann zumindest eines von dem Bohrfutter 14, dem vorderen Motorlager 51d und dem Antriebsritzel 38 eine Komponente der Getriebebaugruppe 12 sein.
  • Die Getriebebaugruppe 12 weist ein Planetengetriebemechanismus mit drei Stufen auf. Die Getriebebaugruppe 12 reduziert die Drehung der Motorwelle 37 und überträgt die Drehung an die Spindel 55. Die Getriebebaugruppe 12 weist einen hinteren Planetengetriebemechanismus 60 (erster Untersetzungsmechanismus), einen mittleren Planetengetriebemechanismus 70 (zweiter Untersetzungsmechanismus) und einen vorderen Planetengetriebemechanismus 80 (dritter Untersetzungsmechanismus) auf.
  • Der hintere Planetengetriebemechanismus 60 weist ein Innenzahnrad 62, mehrere (fünf) Planetenzahnräder 64 und einen Träger 66 auf. Das Innenzahnrad 62 ist im Inneren der Getriebeumhausung 50 fixiert. Die Planetenzahnräder 64 weisen Außenzähne auf, die mit Innenzähnen an dem Innenzahnrad 62 kämmen. Der Träger 66 lagert die Planetenzahnräder 64 über Nadellager 65 in einer drehbaren Weise.
  • Das Innenzahnrad 62 ist in einer nicht drehbaren Weise mit mehreren (vier) Vorsprüngen 62b, die in mehrere Schlitze 51e gepasst sind, verriegelt. Die Vorsprünge 62b stehen radial nach außen von einem ringförmigen Innenzahnbereich 62a vor. Die Schlitze 51e sind an der zylindrischen Oberfläche der Motorhalterungsbasis 51a ausgebildet und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Planetenzahnräder 64 kämmen mit dem Antriebsritzel 38 auf der Motorwelle 37.
  • Der Träger 66 weist fünf Stifte 66b auf. Die fünf Stifte 66b stehen nach hinten an umfänglich gleichen Abständen von der hinteren Oberfläche eines Scheibenbauteils 66a, das ein Mittelloch aufweist, vor. Jeder Stift 66b lagert ein einzelnes Planetenzahnrad 64 und ein einzelnes Nadellager 65. Der Träger 66 weist ein Außenzahnrad 66c auf. Das Außenzahnrad 66c steht zylindrisch nach vorne von der vorderen Mitte des Scheibenbauteils 66a vor. Das Scheibenbauteil 66a weist Kämmzähne 66d seiner äußeren vorderen Oberfläche auf.
  • Die Planetenzahnräder 64 sind durch die Nadellager 65 gelagert und sind somit stabiler gelagert als ein Kugellager. Die Planetenzahnräder 64 mit kleinerer Dicke in der axialen Richtung (Vorder-Rück-Richtung) erzielen im Wesentlichen die gleiche Festigkeit wie ein Kugellager, und somit werden nicht nur die Planetenzahnräder 64 und der hintere Planetengetriebemechanismus 60 verkleinert, sondern ebenso der Vibrationsschraubbohrer 1 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Eine Beilagscheibe 68 befindet sich zwischen den Planetenzahnrädern 64 und der Motorhalterung 51.
  • Wie in 13 gezeigt, weist der mittlere Planetengetriebemechanismus 70 ein Innenzahnrad 72, mehrere (fünf) Planetenzahnräder 74 und einen Träger 76 auf. Die Planetenzahnräder 74 weisen Außenzähne auf, die mit Innenzähnen des Innenzahnrads 72 kämmen. Der Träger 76 lagert die Planetenzahnräder 74 in einer drehbaren Weise.
  • Ein ringförmiger Innenzahnbereich 72a des Innenzahnrads 72 weist an seiner äußeren vorderen Oberfläche mehrere Außenzähne 72b auf, die mit umfänglich vorbestimmten Abständen angeordnet sind. Die Außenzähne 72b stehen in der radialen Richtung vor und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Innenzahnbereich 72a weist an seiner äußeren hinteren Oberfläche eine Verbindungsnut 72c auf, die sich umfänglich erstreckt. Das Innenzahnrad 72 weist Kämmzähne 72d neben seiner Öffnung an der hinteren Oberfläche auf. Die Kämmzähne 72d sind mit den Kämmzähnen 66d des ersten Trägers 66 kämmbar.
  • Die Planetenzahnräder 74 kämmen mit dem Außenzahnrad 66c des ersten Trägers 66.
  • Der Träger 76 weist fünf Stifte 76b auf. Die Stifte 76b stehen nach hinten von der hinteren Oberfläche eines Scheibenbauteils 76a, das ein Mittelloch aufweist, vor. Jeder Stift 76b lagert ein einzelnes Planetenzahnrad 74. Der Träger 76 weist ein Außenzahnrad 76c (Sonnenzahnrad) auf. Das Außenzahnrad 76c steht zylindrisch nach vorne von der vorderen Mitte des Scheibenbauteils 76a vor.
  • Ein Verbindungsring 77 befindet sich an der Außenseite und an der Vorderseite des Innenzahnrads 72. Der Verbindungsring 77 ist in dem hinteren Bereich des Getriebegehäuses 52 gehalten. Eine ringförmige Verbindungsringbasis 77a des Verbindungsrings 77 weist so viele Innenzähne 77b wie die Außenzähne 72b an seiner Innenumfangsoberfläche auf. Die Innenzähne 77b stehen radial nach innen vor und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Verbindungsringbasis 77a weist mehrere (sechs) Rippen 77c mit umfänglich vorbestimmten Abständen an ihrer Außenumfangsoberfläche auf. Die Rippen 77c stehen nach außen vor und erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Jeder Außenzahn 72b tritt zwischen zwei der Innenzähne 77b ein.
  • Die Getriebeumhausungsbasis 50a weist an ihrem vorderen Ende mehrere Bogenrippen 50e mit umfänglich gleichen Abständen auf. Der äußere Zylinder 52a bei dem Getriebegehäuse 52 weist an seiner inneren hinteren Oberfläche an dem hinteren Ende innere Nuten (nicht gezeigt) auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken und radial nach außen zurückweichen. Der Verbindungsring 77 ist in einer nicht drehbaren Weise mit jeder der Rippen 77c in einem Raum zwischen den entsprechenden Bogenrippen 50e aufgenommen und in der entsprechenden inneren Nut an dem äußeren Zylinder 52a bei dem Getriebegehäuse 52 aufgenommen verriegelt. Der Raum zwischen den Bogenrippen 50d ist fortlaufend mit der inneren Nut an dem äußeren Zylinder 52a in der Vorder-Rück-Richtung. Die unteren Bogenrippen 50e weisen an ihrer radial äußeren Oberfläche einen Vorsprung 50f auf, der radial nach außen vorsteht. Der Vorsprung 50f ist in einer unteren inneren Nut (nicht gezeigt) aufgenommen, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt und radial nach außen in der inneren hinteren Oberfläche des äußeren Zylinders 52a bei dem Getriebegehäuse 52 zurückweicht.
  • Wie in 13 gezeigt, befindet sich eine Drehzahlschaltring 78 außenseitig und an der hinteren Seite des Innenzahnrads 72. Der Drehzahlschaltring 78 weist eine ringförmige Drehzahlschaltringbasis 78a auf. Die Drehzahlschaltringbasis 78a weist in ihrem oberen Bereich einen L-förmigen Verbinder 78b auf, der nach hinten und nach oben vorsteht. Die Drehzahlschaltringbasis 78a weist vorstehende Stücke 78c auf, die radial nach außen und nach hinten von deren linken, rechten und unteren Bereich vorstehen.
  • Die Getriebeumhausung 50 weist einen Schlitz 50g auf, der sich von deren oberen hinteren Seite nach vorne erstreckt. Der Schlitz 50g nimmt ein unteres Ende des oberen Vorsprungs des Verbinders 78b auf. Der obere Bereich des oberen Vorsprungs des Verbinders 78b ist mit dem unteren Bereich eines Drehzahlschalthebels 79 (siehe 1 und 4) mit Schraubfedern 79S verbunden. Der Drehzahlschalthebel 79 ist gleitbar nach vorne und nach hinten in einem oberen Bereich des Gehäuses 2. Die Schraubenfedern 79S sind elastische Bauteile, die miteinander in der Vorder-Rück-Richtung fluchten. Ein vorderer Bereich des Drehzahlschalthebels 79 ist in einem Loch 52f aufgenommen, das sich nach vorne von einem oberen hinteren Ende des äußeren Zylinders 52a erstreckt. Die Schraubenlochbereiche 57 befinden sich an der rechten und linken Seite des Lochs 52f.
  • Wie in 13 gezeigt, weist die Getriebeumhausungsbasis 50a an ihrer inneren Oberfläche Führungsnuten 50h auf, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken. Jede Führungsnut 50h nimmt das entsprechende vorstehende Stück 78c auf. Die Führungsnuten 50h, die die entsprechenden vorstehenden Stücke 78c aufnehmen, lagern die den Drehzahlschaltring 78 in einer bewegbaren Weise in der Vorder-Rück-Richtung alleine.
  • Zwei Stifte 78d erstrecken sich radial nach innen von der Außenseite in dem linken und dem rechten vorstehenden Stück 78c. Der äußere Kopf von jedem Stift 78d kommt in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des linken oder rechten vorstehenden Stücks 78c. Die innere Spitze von jedem Stift 78d, die kleiner als der Kopf ist, steht radial nach innen von der inneren Oberfläche von jedem vorstehenden Stück 78c vor und ist in der Verbindungsnut 72c aufgenommen.
  • Der Drehzahlschalthebel 79 wird nach vorne (wie in 1 gezeigt) zum Bewegen des Drehzahlschaltrings 78 nach vorne mit dem Verbinder 78b bewegt. Das Innenzahnrad 72 bewegt sich dann nach vorne mittels der Stifte 78d und der Verbindungsnut 72c, während es mit dem Planetenzahnrädern 74 kämmend verbleibt. Jeder Außenzahn 72b tritt somit zwischen die Innenzähne 77b an dem Verbindungsring 77 zum Regulieren der Drehung des Innenzahnrads 72 in der Umfangsrichtung ein. Die Planetenzahnräder 74 umwälzen um das verriegelte Innenzahnrad 72, und übertragen die Drehung, die langsamer als die Drehung des ersten Außenzahnrads 66c ist, an das Außenzahnrad 76c des Trägers 76. Im Speziellen wird der Drehzahlschalthebel 79 nach vorne betätigt, um einen Niedrigdrehzahlmodus zu ermöglichen, bei welchem der zweite mittlere Planetengetriebemechanismus 70 eine Drehzahluntersetzung ausführt.
  • Der Drehzahlschalthebel 79 wird nach hinten zum Bewegen des Drehzahlschaltrings 78 nach hinten betätigt. Das Innenzahnrad 72 bewegt sich somit nach hinten, während es mit den Planetenzahnrädern 74 kämmend verbleibt. Jeder Außenzahn 72b tritt aus dem Zwischenraum der Innenzähne 77b an dem Verbindungsring 77 heraus zum Freigeben der Drehung des Innenzahnrads 72 in der Umfangsrichtung. Die Kämmzähne 66d des ersten Trägers 66 kämmen mit den Kämmzähnen 72d an dem Innenzahnrad 72. Das Innenzahnrad 72, das in der Umfangsrichtung entriegelt ist, und der erste Träger 66 drehen zusammen zum Übertragen der gleichen Drehung wie das Außenzahnrad 66c an das Außenzahnrad 76c. Im Speziellen wird der Drehzahlschalthebel 79 nach hinten betätigt, um einen Hochdrehzahlmodus zu ermöglichen, bei welchem der zweite mittlere Planetengetriebemechanismus 70 keine Drehzahluntersetzung ausführt.
  • Eine Rippe 78e befindet sich an der seitlichen Mitte auf einer unteren Oberfläche des Verbinders 78b. Die Rippe 78e erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und steht nach unten vor. Diese Struktur erhöht die Steifigkeit des Verbinders 78b zum Verhindern einer Biegung und ermöglicht es somit dem Innenzahnrad 72, positionell stabil zu sein, nachdem es mit dem Drehzahlschaltring 78 betätigt wurde. Die Rippe 78e ist in einer Nut 51f an einer oberen Oberfläche der Motorhalterungsbasis 51a aufgenommen. Die Nut 51f erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung und weicht nach unten zurück. Der Schlitz 50g an der Getriebeumhausung 50 befindet sich oberhalb der Nut 51f.
  • Der vordere Planetengetriebemechanismus 80 weist ein Innenzahnrad 82, mehrere (sechs) Planetenzahnräder 84 und einen Träger 86 auf. Das Innenzahnrad 82 ist in der Umfangsrichtung im Inneren des Getriebegehäuses 52 drehbar. Die Planetenzahnräder 84 weisen Außenzähne auf, die mit Innenzähnen des Innenzahnrads 82 kämmen. Der Träger 86 lagert die Planetenzahnräder 84 in einer drehbaren Weise.
  • Das Innenzahnrad 82 weist an seiner vorderen Oberfläche einen zylindrischen Innenzahnbereich 82a auf, der mehrere (sechs) Nockenvorsprünge 82b aufweist, die mit umfänglich vorbestimmten Abschnitten angeordnet sind. Die Nockenvorsprünge 82b stehen nach vorne vor. Der Innenzahnradbereich 82a weist an seiner äußeren Oberfläche mehrere (sechs) Vorsprünge 82c auf. Die Vorsprünge 82c stehen radial nach außen vor. Jeder Vorsprung 82c befindet sich umfänglich in der Mitte zwischen den Nockenvorsprüngen 82b an dem Innenzahnbereich 82a.
  • Die Planetenzahnräder 84 kämmen mit dem Außenzahnrad 76c des zweiten Trägers 76.
  • Der Träger 86 weist mehrere (sechs) Stifte 86b auf. Die Stifte 86b stehen nach hinten von der hinteren Oberfläche eines Scheibenbauteils 86a vor, das ein Mittelloch aufweist. Jeder Stift 86b lagert ein einzelnes Planetenzahnrad 84. Wie in 12 gezeigt, weist der Träger 86 mehrere (vier) Tabbauteile 86c auf. Die Tabbauteile 86c sind jedes ein Viertelzylinder, der nach vorne von der Mitte der vorderen Oberfläche des Scheibenbauteils 86a vorsteht. Die mehreren (vier) Tabbauteile 86c sind umfänglich ausgerichtet.
  • Der Schaltring 54 befindet sich radial außenseitig von einem inneren Zylinder 52g des Getriebegehäuses 52. Der innere Zylinder 52g weist einen kleineren Durchmesser als der äußere Zylinder 52a auf. Das vordere Ende des inneren Zylinders 52g befindet sich weiter vorne als das vordere Ende des äußeren Zylinders 52a.
  • Der Schaltring 54 weist eine Schaltringbasis 54a und eine Rippe 54b auf. Die Schaltringbasis 54a ist ein Zylinder, der sich nach vorne verjüngt und weist Ausnehmungen und Vorsprünge an einer äußeren Oberfläche auf. Die Rippe 54b steht radial nach innen von der inneren Oberfläche der Schaltringbasis 54a in der Mitte in der Vorder-Rück-Richtung vor.
  • Die Schaltringbasis 54a weist ein Loch 54c (oben links in 10A) in der inneren Oberfläche an der gleichen Position wie die Rippe 54b in der Vorder-Rück-Richtung auf. Das Loch 54c weicht radial mehr nach außen zurück als die innere Oberfläche der Schaltringbasis 54a. Eine Ausnehmung 54d (unten rechts in 10A) liegt dem Loch 54c gegenüber. Die Ausnehmung 54d weicht radial mehr nach außen zurück als ein anderer Teil der inneren Oberfläche der Schaltringbasis 54a und erstreckt sich umfänglich in einem Bogen. Eingriffsteile 54e befinden sich an beiden Umfangsenden der Ausnehmung 54d. Die Eingriffsteile 54e stehen mit einer Blattfeder 87 in Eingriff. Die Blattfeder 87 weist einen Mittelbereich auf, der radial nach innen anschwillt und wird radial nach innen vorgespannt.
  • Ein Kupplungsschaltring 88 befindet sich an der hinteren Seite der Rippe 54b radial innenseitig des Schaltrings 54.
  • Der Kupplungsschaltring 88 weist eine Kupplungsschaltringbasis 88a, ein Gewinde 88b, ein Verriegelungshebelhalter 88c und ein vorstehendes Stück 88d auf. Die Kupplungsschaltringbasis 88a ist in einer Ringform. Das Gewinde 88b ist spiralförmig an der inneren Oberfläche der Kupplungsschaltringbasis 88a ausgebildet. Der Verriegelungshebelhalter 88c erstreckt sich radial nach außen von einem Bereich der Kupplungsschaltringbasis 88a und steht nach vorne vor, während er aufgegabelt ist. Das vorstehende Stück 88d entgegengesetzt zu dem Verriegelungshebelhalter 88c erstreckt sich nach vorne und radial nach innen von einem Bereich der Kupplungsschaltringbasis 88a.
  • Das vorstehende Stück 88d weist die gleiche Form wie die Ausnehmung 54d an dem Schaltring 54 auf, wenn von der Vorderseite gesehen. Die Ausnehmung 54d nimmt das vorstehende Stück 88d zum Drehen des Schaltrings 54 und des Kupplungsschaltrings 88 zusammen auf. Der Verriegelungshebelhalter 88c ist in einem radial inneren Teil des Lochs 54c aufgenommen.
  • Ein Verriegelungshebel 89 erstreckt sich radial zwischen dem Schaltring 54 und dem Kupplungsschaltring 88.
  • Der Verriegelungshebel 89 als ein Verriegelungsbauteil weist eine Verriegelungshebelbasis 89a, einen Mitläufer 89b und Verriegelungshebelrippen 89c auf. Die Verriegelungshebelbasis 89a ist ein Prisma, das offene Seiten radial nach außen und nach hinten aufweist. Der Mitläufer 89b ist eine dreieckige Platte, die sich radial nach innen von einem radial inneren vorderen Ende der Verriegelungshebelbasis 89a erstreckt. Die Verriegelungshebelrippen 89c stehen nach außen in der Umfangsrichtung von radial äußeren Enden der Verriegelungshebelbasis 89a vor.
  • Die Verriegelungshebelbasis 89a wird gehalten durch den Verriegelungshebelhalter 88c (zwischen den aufgegabelten Vorsprüngen) des Kupplungsschaltrings 88. Die Verriegelungshebelbasis 89a ist in dem Loch 54c aufgenommen. Dies bewirkt, dass der Kupplungsschaltring 88 zusammen mit dem Verriegelungshebel 89 dreht.
  • Die Verriegelungshebelbasis 89a weist intern eine Feder 89S als ein elastisches Bauteil auf. Die Feder 89S erstreckt sich radial. Ein radial äußeres Ende der Feder 89S kommt in Kontakt mit dem radial äußeren Boden des Lochs 54c (innere Oberfläche des Schaltrings 54). Ein radial inneres Ende der Feder 89S kommt in Kontakt mit einer radial inneren Oberfläche der Verriegelungshebelbasis 89a und drängt den Verriegelungshebel 89 radial nach innen. Wie in 10B gezeigt, weist die Verriegelungshebelbasis 89a einen Federhaltevorsprung 89d an ihrer radial inneren Oberfläche auf. Der Federhaltevorsprung 89d steht nach oben von anderen Bereichen vor und ist in einem inneren Durchmesserbereich der Feder 89S zum Halten der Feder 89S aufgenommen.
  • Die Verriegelungshebelrippen 89c sind nicht in Kontakt mit dem Loch 54c. Beim Platzieren des Verriegelungshebels 89 und der Feder 89S können die Verriegelungshebelrippen 89c in dem Loch 54c platziert werden, wenn sie korrekt ausgerichtet sind. Dies verhindert, dass der Verriegelungshebel 89 nicht korrekt orientiert ist. Ebenso werden die Verriegelungshebelrippen 89c temporär durch das Loch 54c gefangen, und somit verhindern der Verriegelungshebel 89 und die Feder 89S ein Herausrutschen aus dem Loch 54c.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist ein ringförmiger Federhalter 90 als ein elastischer Halter radial innenseitig von dem Kupplungsschaltring 88 angeordnet.
  • Der Federhalter 90 weist eine zylindrische Federhalterbasis 90a, die ein Gewinde 90b an ihrer Außenumfangsoberfläche aufweist, auf. Das Gewinde 90b weist ein Gewinde zum Kämmen mit dem Gewinde 88b an dem Kupplungsschaltring 88 auf. Der Kupplungsschaltring 88 dreht zum Bewegen des Federhalters 90 in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die Federhalterbasis 90a weist in ihrem hinteren Bereich drei Flansche 90c und Federhaltebauteile 90d auf. Die Flansche 90c stehen an mehreren (zwölf) Positionen halbkreisförmig radial nach außen in Bezug auf den vorderen Bereich vor. Die Vorsprünge sind an deren radial inneren Bereichen in Sätzen von einer vorbestimmten Anzahl von (vier) Halbkreisvorsprüngen verbunden. Die Federhaltebauteile 90d sind Säulen, die nach hinten von den halbkreisförmigen Vorsprüngen an den Flanschen 90c vorstehen. Die Flansche 90c sind voneinander getrennt in der Umfangsrichtung durch Senken 90e, die Ausnehmungen umfänglich nach innen von der äußeren Kontur der Flansche 90c sind.
  • Rippen 90f sind zwischen vorbestimmten Federhaltebauteilen 90d ausgebildet. Die Rippen 90f stehen nach hinten von dem hinteren Ende der Federhalterbasis 90a vor. Die Rippen 90f stehen nach hinten zu der gleichen Höhe wie die Federhaltebauteile 90d vor. Die Rippen 90f regulieren die radiale Bewegung nach außen der Komponenten, die radial nach innen angeordnet sind und halten die Komponenten und verhindern, dass diese herausrutschen.
  • Der untere Flansch 90c weist ein vorstehendes Stück 90g auf, das radial nach außen zwischen den unteren halbkreisförmigen Vorsprüngen vorsteht.
  • Wie in 11 gezeigt, hält jedes Federhaltebauteil 90d eine Kupplungsstiftschraubenfeder 92. Die Kupplungsstiftschraubenfeder 92 ist ein Elastizitätsbauteil für einen Kupplungsstift und zum Vorspannen des Innenzahnrads 82. Eine einzelne Beilagscheibe 94 befindet sich an der hinteren Seite von jeder Kupplungsstiftschraubenfeder 92. Die Beilagscheibe 94 weist die gleiche Form wie die Flansche 90c auf. Das vordere Ende von jeder Kupplungsstiftschraubenfeder 92 kommt in Kontakt mit der hinteren Oberfläche des Flansches 90c an dem Federhalter 90. Das hintere Ende von jeder Kupplungsstiftschraubenfeder 92 kommt in Kontakt mit der vorderen Oberfläche der Beilagscheibe 94.
  • Die Beilagscheibe 94 weist mehrere (12) Vorsprünge 94b auf. Die Vorsprünge 94b sind Halbkreise, die radial nach außen von einer ringförmigen Beilagscheibenbasis 94a vorstehen. Sechs Ansätze 94c insgesamt befinden sich jeweils zwischen benachbarten halbkreisförmigen Vorsprüngen an der Beilagscheibe 94, die radial nach außen vorstehen. Jeder Ansatz 94c ist ein Bogen, der sich radial nach innen von einer radial inneren Kante der Beilagscheibe 94a erstreckt. Ähnlich zu den Senken 90e an dem Federhalter 90 weist die Beilagscheibe 94 drei Senken 94d insgesamt auf.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, befinden sich der Federhalter 90, die Kupplungsstiftschraubenfedern 92 und die Beilagscheibe 94 zwischen dem inneren Zylinder 52g und dem äußeren Zylinder 52a bei dem Getriebegehäuse 52. Eine vordere innere Oberfläche des äußeren Zylinders 52a weist dieselbe Kontur wie der Flansch 90c oder die Beilagscheibe 94 auf. Die Flansche 90c und die vorstehenden Stücke 90g verriegeln den Federhalter 90 in einer nicht drehbaren Weise. Die Vorsprünge 94b verriegeln die Beilagscheibe 94 in einer nicht drehbaren Weise. Zusätzlich zu den Vorsprüngen 94b kann die Beilagscheibe 94 vorstehende Stücke z.B. zwischen den Vorsprüngen 94b zum Verriegeln der Beilagscheibe 94 in einer nicht drehbaren Weise aufweisen.
  • Bei dem Getriebegehäuse 52 erstreckt sich eine ringförmige Wand 52j vertikal und seitlich zum Verbinden des inneren Zylinders 52g mit dem äußeren Zylinder 52a. Die Wand 52j weist eine vordere Oberfläche auf, die entsprechend den Flanschen 90c oder der Beilagscheibe 94 ausgebildet ist.
  • Wie in 11 gezeigt, weist die Wand 52j kreisförmige Löcher an der hinteren Seite der Ansätze 94c an der Beilagscheibe 94 auf. Jedes Loch nimmt einen säulenförmigen Kupplungsstift 96 von der Vorderseite durch eine zylindrische Kupplungsstifthülse 95 auf.
  • Jede Kupplungsstifthülse 95 weist eine zylindrische Kupplungsstifthülsenbasis 95a und ein Paar von Flanschen 95b auf. Die Flansche 95b stehen radial nach außen von der äußeren Oberfläche des vorderen Endes der Kupplungsstifthülsenbasis 95a vor. Bei benachbarten Kupplungsstifthülsen 95 liegt der Flansch 95b der Kupplungsstifthülse 95, der sich an der Vorderseite in der Umfangsrichtung befindet, dem Flansch 95b an der Kupplungsstifthülsenbasis 95, der sich an der hinteren Seite in der Umfangsrichtung befindet, gegenüber. Die Flansche 95b vergrößern den Bereich, der durch das Getriebegehäuse 52 gelagert wird. Die Kupplungsstifthülsen 95 und die Kupplungsstifte 96 können somit in der Vorder-Rück-Richtung kürzer sein, während sie die Lagerungsfestigkeit beibehalten.
  • Jeder Kupplungsstift 96 ist in einer säulenartigen Form mit einem gerundeten hinteren Ende. Der Kupplungsstift 96 weist seinem vorderen Bereich in der Kupplungsstifthülsenbasis 95a aufgenommen auf, und ist somit integral durch die Kupplungsstifthülse 95 gehalten.
  • Das vordere Ende von jeder Kupplungsstifthülse 95 und das vordere Ende von jedem Kupplungsstift 96 sind in Kontakt mit der hinteren Oberfläche der Beilagscheibe 94.
  • Das hintere Ende von jedem Kupplungsstift 96 kann in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des zylindrischen Innenzahnbereichs 82a des Innenzahnrads 82 kommen.
  • Ein Kupplungsmechanismus 97 weist den Federhalter 90, die Kupplungsstiftschraubenfeder 92, die Beilagscheibe 94, die Kupplungsstifthülsen 95 und die Kupplungsstifte 96 auf. Der Kupplungsmechanismus 97 kann die Nockenvorsprünge 82b aufweisen. Zumindest die Kupplungsstifthülsen 95 oder die Beilagscheibe 94 kann eliminiert sein.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, befinden sich ein Lagerungsring 100 und ein Stifthalter 102 radial innenseitig des Federhalters 90. Der Stifthalter 102 befindet sich an der hinteren Seite des Lagerungsrings 100.
  • Der Lagerungsring 100 weist eine Lagerungsringbasis 100a auf, die mehrere (drei) Nockenvorsprünge 100b (Stifthalternocken) an dem vorderen Ende mit umfänglich gleichen Abständen aufweist. Die Lagerungsringbasis 100a ist in einer zylindrischen Form, die eine Achse aufweist, die sich in der Vorder-RückRichtung erstreckt. Die Nockenvorsprünge 100b sind trapezförmig und stehen weiter nach vorne vor als andere Bereiche. Mehrere (drei) vorstehende Stücke 100c sind jeder umfänglich befindlich zwischen den Nockenvorsprüngen 100b. Die vorstehenden Stücke 100c stehen nach hinten von dem hinteren Ende der Lagerungsringbasis 100a vor.
  • Der Stifthalter 102 weist eine Stifthalterbasis 102a, die an ihrem vorderen Ende Ausnehmungen 102b aufweist, mehrere (sechs) Federhaltebauteile 102c und mehrere (drei) Stifthaltebauteile 102d auf. Die Stifthalterbasis 102a ist in einer zylindrischen Form, die eine Achse aufweist, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Die Ausnehmungen 102b entsprechen den vorstehenden Stücken 100c an dem Lagerungsring 100. Die Federhaltebauteile 102c stehen radial nach innen und nach hinten von der inneren Oberfläche der Stifthalterbasis 102a vor. Die mehreren (sechs) Federhaltebauteile 102c befinden sich an umfänglich gleichen Abständen. Die Stifthaltebauteile 102d stehen radial nach außen von der äußeren Oberfläche der Stifthalterbasis 102a vor. Die mehreren (drei) Stifthaltebauteile 102d befinden sich an umfänglich gleichen Abständen. Die Ausnehmungen 102b sind umfänglich von den Stifthaltebauteilen 102d versetzt.
  • Jedes Federhaltebauteil 102c weist einen rückwärtigen Vorsprung zum Aufnehmen des vorderen Endes von einer Stifthalterschraubenfeder 104 als ein Elastizitätsbauteil auf. Die hinteren Bereiche der Stifthalterschraubenfedern 104 sind in Ausnehmungen 52k aufgenommen, die in 12 gezeigt sind. Die Ausnehmungen 52k sind säulenförmig und weichen nach hinten von der vorderen Oberfläche der Wand 52j des Getriebegehäuses 52 zurück. Die sechs Ausnehmungen 52k insgesamt befinden sich in Übereinstimmung mit den Federhaltebauteilen 102c. Die Stifthalterschraubenfedern 104 spannen den Stifthalter 102 nach vorne vor.
  • Wie in 9 gezeigt, hält jedes Stifthaltebauteil 102d das vordere Ende von einem Innenzahnradverriegelungsstift 106. Die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 sind in einer säulenartigen Form, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstreckt. Jeder Innenzahnradverriegelungsstift 106 weist eine ringförmige Nut 106a an seinem vorderen Ende auf. Jede Nut 106a nimmt ein aufgegabeltes distales Ende des Stifthaltebauteils 102d auf. Jedes Stifthaltebauteil 102d und jeder Innenzahnradverriegelungsstift 106 erstreckt sich zwischen entsprechenden Kupplungsstiftschraubenfedern 92 und durch die Außenseite der Senken 90e und 94d an dem Federhalter 90 und der Beilagscheibe 94. Jeder Innenzahnradverriegelungsstift 106 passiert durch ein entsprechendes Stiftloch 521 in der Wand 52j des Getriebegehäuses 52. Das hintere Ende von jedem Innenzahnradverriegelungsstift 106 ist nach vorne und nach hinten relativ zu einer radial außenseitigen Oberfläche des dritten Innenzahnrads 82 bewegbar.
  • Ein Bohrschaltring 108 befindet sich an der Vorderseite des Lagerungsrings 100 und radial innenseitig des Schaltrings 54 und des Federhalters 90. Der Bohrschaltring 108 ist ringförmig und ist aus einem Kunststoff ausgebildet.
  • Wie in 8 bis 10B gezeigt, weist der Bohrschaltring 108 eine zylindrische Bohrschaltringbasis 108a und drei Nockenausnehmungen 108b auf. An der hinteren Seite der Bohrschaltringbasis 108a sind die Nockenausnehmungen 108b trapezförmig und weichen nach vorne in Übereinstimmung mit den Nockenvorsprüngen 100b an dem Lagerungsring 100 zurück. Der Lagerungsring 100 befindet sich an der hinteren Seite der Nockenausnehmungen 108b.
  • Der Bohrschaltring 108 weist eine Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c (Verriegelungsbauteilaufnahmeausnehmung) auf. Die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c weicht von der Vorderseite der Bohrschaltringbasis 108a nach hinten zurück, so dass sie die gleiche Breite (Umfangsabmessung) wie die Verriegelungshebelbasis 89a aufweist. Die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c ermöglicht es dem Verriegelungshebel 89, durchzupassieren.
  • Der Bohrschaltring 108 weist mehrere (drei) Eingriffsvorsprünge 108d auf. Die Eingriffsvorsprünge 108d stehen radial nach innen von der inneren Oberfläche der Bohrschaltringbasis 108a vor.
  • Der Schaltring 54 befindet sich radial außenseitig von dem inneren Zylinder 52g bei dem Getriebegehäuse 52 und ist in einer axial drehbaren Weise angebracht. Wie in 6 gezeigt, nimmt das vordere Ende des inneren Zylinders 52g eine ringförmige Nockenplatte 110 auf, die mit mehreren (drei) Schrauben 112 befestigt ist. Die Nockenplatte 110 befindet sich an der vorderen Seite der Rippe 54b an dem Schaltring 54. Der Schaltring 54 ist zwischen der Nockenplatte 110 und einer vorderen Endöffnung des äußeren Zylinders 52a des Getriebegehäuses 52 platziert.
  • Wie in 8 bis 10B gezeigt, weist die Nockenplatte 110 eine vordere Nockenplatte 110a, eine hintere Nockenplatte 110b und Schraubenlöcher 110c auf. Die vordere Nockenplatte 110a ist eine Scheibe mit einer Öffnung. Die hintere Nockenplatte 110b ist eine Scheibe mit einer Öffnung an der hinteren Seite der vorderen Nockenplatte 110a und weist einen kleineren Durchmesser als die vordere Nockenplatte 110a auf. Die Schraubenlöcher 110c erstrecken sich durch die vordere Nockenplatte 110a und die hintere Nockenplatte 110b zum Aufnehmen der Schrauben 112.
  • Die vordere Nockenplatte 110a weist eine Kerbe 110d, eine Kerbe 110e und Kerben 110 an ihrem Umfang auf. Die Kerben 110 und 110e und die Kerben 110f weichen radial nach innen von dem Umfang zurück. Der mittlere Bereich der Blattfeder 87 ist in einer der Kerben 110d bis 110f aufgenommen.
  • Der Umfang der hinteren Nockenplatte 110b definiert die Form einer Nocke, die einen Bereich mit kleinem Durchmesser 110g, einen Bereich mit großem Durchmesser 110h und eine Schräge 110i aufweist. Die Schräge 110i verbindet den Bereich mit kleinem Durchmesser 110g mit dem Bereich mit großem Durchmesser 110h. Der Mitläufer 89b bei dem Verriegelungshebel 89 ist in Kontakt mit und kann dem Umfang der hinteren Nockenplatte 110b folgen.
  • Die hintere Nockenplatte 110b weist den Bereich mit kleinem Durchmesser 110g (oben links in 10A) entgegengesetzt zu den Kerben 110d und 110e an der vorderen Nockenplatte 110a quer über die Mitte auf. Im Speziellen befindet sich die Nocke 110e entgegengesetzt zu einem Ende des Bereichs mit kleinem Durchmesser 110g angrenzend an die Schräge 110i. Die Nocken 110f befinden sich in einem Bereich von einer Position entgegengesetzt zu einem Ende des Bereichs mit großen Durchmesser 110h angrenzend an die Schräge 110i (unten in 10A) zu einer Position entgegengesetzt zu dem anderen Ende des Bereichs mit großem Durchmesser 110h angrenzend an den Bereich mit kleinem Durchmesser 110g (rechts in 10A).
  • Das vordere Ende des inneren Zylinders 52g weist mehrere Schraubenlöcher 52m auf. Die Schraubenlöcher 52m befinden sich in Übereinstimmung mit den Schraubenlöchern 110c zum Aufnehmen der Schrauben 112.
  • Wie in 10B gezeigt, befindet sich die Mittelachse der Feder 89S an der hinteren Seite der Mittelachse des Verriegelungshebels 89. Dies verhindert, dass die Vorspannkraft der Feder 89S weg von der Nockenplatte 110 angebracht wird, und ermöglicht somit dem Verriegelungshebel 89, in einer zuverlässigen Weise der Umfangsnockenform der hinteren Nockenplatte 110b folgend zu arbeiten.
  • Ein Abdeckungsring 120, der aus einer dünnen Metallplatte ausgebildet ist, befindet sich an der Vorderseite des Umfangs der Nockenplatte 110.
  • Der Abdeckungsring 120 weist eine ringförmige Abdeckungsringbasis 120a, ein Tabstück 120b und ein Eingriffsstück 120c auf. Das Tabstück 120b steht radial nach außen von einem Umfangsbereich der Abdeckungsringbasis 120a vor. Das Eingriffsstück 120c steht radial nach außen an einer Position entgegengesetzt zu dem Tabstück 120b vor. Der Abdeckungsring 120 ist in einer nicht drehbaren Weise in Bezug auf den Schaltring 54 durch das Tabstück 120b und das Eingriffsstück 120c verriegelt. Der Abdeckungsring 120 deckt den Umfang der Nockenplatte 110 ab.
  • Das Tabstück 120b ist ausgebildet, dass es der Ausnehmung 54d an dem Schaltring 54 entspricht und weist einen Schlitz auf. Die Ausnehmung 54d nimmt das Tabstück 120b auf.
  • Wie in 12 gezeigt, liegen Räume zwischen den Tabbauteilen 86c an dem dritten Träger 86 einander gegenüber. Rollen 130 befinden sich in zwei gegenüberliegenden Räumen (rechter und linker Raum in der Figur).
  • Verriegelungsnocken 132 befinden sich in den anderen zwei gegenüberliegenden Räumen (oberer und unterer Raum in der Figur). Jede Verriegelungsnocke 132 weist einen Zylinder 132a und ein Paar von vorstehenden Stücken 132b auf. Die vorstehenden Stücke 132b stehen radial nach außen von der Oberseite und der Unterseite des Zylinders 132a vor. Jedes vorstehende Stück 132b befindet sich zwischen den Tabbauteilen 86c. Ein Mittelloch des Zylinders 132a bei der Verriegelungsnocke 132 ist mit der hinteren Stufe 55d bei der Spindel 55 unter Verwendung einer Keilverzahnung verbunden. Dies integriert die Verriegelungsnocke 132 und die Spindel 55. Die Verriegelungsnocke 132 dreht zusammen mit dem dritten Träger 86 mit jedem Tabbauteil 86c.
  • Ein zylindrischer Verriegelungsring 134 ist auf die Vorderseite der Verriegelungsnocke 132 montiert. Der Verriegelungsring 134 ist im Inneren des inneren Zylinders 52g in dem Getriebegehäuse 52 fixiert. Der Verriegelungsring 134 weist eine zylindrische Verriegelungsringbasis 134a, einen inneren Flansch 134b, einen äußeren Flansch 134c und mehrere (drei) Vorsprünge 134d auf. Der innere Flansch 134b steht nach innen von der inneren Oberfläche des vorderen Endes der Verriegelungsringbasis 134a vor. Der äußere Flansch 134c steht nach außen von der äußeren Oberfläche des hinteren Endes der Verriegelungsringbasis 134a vor. Die Vorsprünge 134d stehen radial nach außen und nach vorne von der seitlichen Oberfläche der Verriegelungsringbasis 134a vor. Die mehreren (drei) Vorsprünge 134d befinden sich an umfänglich gleichen Abständen. Die Rollen 130, die Verriegelungsnocken 132 und die Tabbauteile 86c an dem dritten Träger 86 befinden sich an der hinteren Seite des inneren Flansches 134b. Die Vorsprünge 134d sind an der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 52g in dem Getriebegehäuse 52 mit der entsprechenden Form zum Befestigen des Verriegelungsrings 134 in einer nicht drehbaren Weise aufgenommen.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, halten ein hinteres Spindellager 138 und ein vorderes Spindellager 140 die Spindel 55 in einer in der Vorder-Rück-Richtung bewegbaren und axial drehbaren Weise. Das hintere Spindellager 138 befindet sich an der Vorderseite der Verriegelungsrings 134. Das vordere Spindellager 140 befindet sich radial außenseitig der vorderen Stufe 55b.
  • Das vordere Spindellager 140 befindet sich an der Außenseite der vorderen Stufe 55b der Spindel 55.
  • Eine Spindelschraubenfeder 144, welche ein Elastizitätsbauteil ist, befindet sich zwischen dem vorderen Spindellager 140 und dem Spindelflansch 55a. Die hintere Oberfläche des Spindelflansches 55a und die Spindelschraubenfeder 144 sind aufgeweitet, so dass sie eine schräge Form aufweisen, die einen graduell breiteren Durchmesser in Richtung der Vorderseite aufweist.
  • Ein Sicherungsring 146 drückt die vordere Oberfläche des äußeren Rings des hinteren Spindellagers 138. Der Sicherungsring 146 ist in einer Nut an der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 52g in dem Getriebegehäuse 52 aufgenommen.
  • Ein Vibrationsmechanismus 150 befindet sich zwischen dem vorderen Spindellager 140 und dem Sicherungsring 146. Der Vibrationsmechanismus 150 weist eine erste Vibrationsnocke 152 und eine zweite Vibrationsnocke 154 auf. Die erste Vibrationsnocke 152 und die zweite Vibrationsnocke 154 sind ringförmig und werden durch die mittlere Stufe 55c der Spindel 55 gehalten. Zum Anzeigen der Kontinuität von 14 und 15 zeigen die Figuren redundant die zweite Vibrationsnocke 154. Der Vibrationsschraubbohrer 1 weist tatsächlich eine einzelne zweite Vibrationsnocke 154 auf.
  • Die erste Vibrationsnocke 152 weist eine zylindrische erste Vibrationsnockenbasis 152a auf, die eine erste Nockenoberfläche 152b an ihrer hinteren Oberfläche aufweist. Die erste Nockenoberfläche 152b weist mehrere Nockenzähne auf. Die ersten Vibrationsnocke 152 ist integral fixiert an der Spindel 55 mit einem Sicherungsring 156. Der Sicherungsring 156 ist an die äußere Oberfläche des vorderen Endes der mittleren Stufe 55c der Spindel 55 fixiert. Die Spindel 55 wird in einem normalen Zustand durch die Spindelschraubenfeder 144 nach vorne vorgespannt bis der Sicherungsring 156 in Kontakt mit dem inneren Ring des vorderen Spindellagers 140 kommt.
  • Die zweite Vibrationsnocke 154 weist eine ringförmige zweite Vibrationsnockenbasis 154a auf, die eine zweite Nockenoberfläche 154b an ihrer vorderen Oberfläche aufweist. Die zweite Nockenoberfläche 154b weist mehrere Nockenzähne auf. Die zweite Vibrationsnockenbasis 154a weist mehrere (drei) Tabs 154c an der hinteren Oberfläche an umfänglich gleichen Abständen auf. Die Tabs 154c stehen nach hinten vor. Die zweite Vibrationsnocke 154 ist an der Spindel 55 in einer umfänglich bewegbaren Weise aufgenommen.
  • Eine Kugelhaltebeilagscheibe 160, mehrere Stahlkugeln 162 und eine Kugelaufnahmebeilagscheibe 164 befinden sich zwischen der zweiten Vibrationsnocke 154 und dem Sicherungsring 146.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, ist die Kugelhaltebeilagscheibe 160 benachbart zu der hinteren Oberfläche der zweiten Vibrationsnockenbasis 154a. Die Kugelhaltebeilagscheibe 160 ist ein schüsselförmiges Bauteil, das einen Innenumfang an seinem vorderen Ende aufweist und einen Außenumfang an seinem hinteren Ende. Die Kugelhaltebeilagscheibe 160 hält die Kugeln 162 und richtet diese umfänglich an ihrer gebogenen hinteren Oberfläche aus.
  • Die Kugelaufnahmebeilagscheibe 164 weist eine ringförmige Kugelaufnahmebeilagscheibenbasis 164a, mehrere (drei) vorstehende Bereiche 164b und verengte Bereich 164c auf. Die vorstehenden Bereichs 164b stehen radial nach außen von der Beilagscheibenbasis 164a vor. Die mehreren (drei) vorstehenden Bereiche 164b befinden sich umfänglich mit gleichen Abständen. Die verengten Bereiche 164c sind jeder umfänglich befindlich zwischen den vorstehenden Bereichen 164b. Die vorstehenden Bereiche 164b sind in Ausnehmungen an der inneren Oberfläche des inneren Zylinders 52g in dem Getriebegehäuse 52 zum Verriegeln der Kugelaufnahmebeilagscheibe 164 in einer nicht drehbaren Weise aufgenommen.
  • Der Vibrationsmechanismus 150 kann zumindest den Sicherungsring 156, die Kugelhaltebeilagscheibe 160, die Kugeln 162 oder die Kugelaufnahmebeilagscheibe 164 enthalten.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, befindet sich ein Vibrationsschaltring 170, welcher aus einem Metall ausgebildet ist (gesintertes Metall), radial innenseitig des Bohrschaltrings 108. Ein Satz von (drei) Vibrationsschalthebeln 172 (Vibrationsschaltbauteilen, Teil eines Vibrationsschaltmittels) befindet sich an der hinteren Seite des Vibrationsschaltrings 170. Jeder Vibrationsschalthebel 172 ist ein Bogen eines Drittels des gesamten Umfangs. Eine Beilagscheibe 174 befindet sich an der hinteren Seite des Vibrationsschalthebels 172.
  • Der Vibrationsschaltring 170 weist eine zylindrische Vibrationsschaltringbasis 170a, mehrere (drei) Eingriffsausnehmungen 170b und mehrere (drei) Nockenausnehmungen 170c auf. Die Eingriffsausnehmungen 170b weichen radial nach innen von dem vorderen Ende der Vibrationsschaltringbasis 170a zurück. Die mehreren (drei) Eingriffsausnehmungen 170b befinden sich an umfänglich gleichen Abständen. Die Nockenausnehmungen 170c weichen nach vorne von dem hinteren Ende der Vibrationsschaltringbasis 170a zurück. Die Nockenausnehmungen 170c befinden sich umfänglich an gleichen Positionen, wie die Eingriffsausnehmungen 170b. Die Eingriffsausnehmungen 170b nehmen die Eingriffsvorsprünge 108d auf und kommen mit diesen in Eingriff. Die Eingriffsvorsprünge 108d befinden sich in Übereinstimmung mit dem Bohrschaltring 108. Der Vibrationsschaltring 170 dreht integral mit dem Bohrschaltring 108.
  • Die Vibrationsschalthebel 172 sind aus einem Metall (Spritzgussmetall) ausgebildet. Jeder Vibrationsschalthebel 172 weist eine Vibrationsschalthebelbasis 172a, einen erhöhten Teil 172b (Vibrationsschaltnocke) und einen Vibrationsschalttab 172c auf. Die Vibrationsschalthebelbasis 172a ist nach vorne geöffnet und weist einen U-förmigen Querschnitt auf. Der erhöhte Bereich 172b bei der Vibrationsschalthebelbasis 172 ist nach vorne in Übereinstimmung mit der Nockenausnehmung 170c erhöht. Der Vibrationsschalttab 172c steht radial nach innen und nach hinten von der Mitte der radial inneren Oberfläche von jeder Vibrationsschalthebelbasis 172a vor. Die Vibrationsschalthebel 172 befinden sich radial außenseitig des inneren Zylinders 52g, so dass sie die Vibrationsschalttabs 172c aufgenommen in mehrere (drei) radiale Löcher 52o (Durchgangslöcher) aufweisen. Die Löcher 52o sind offen an umfänglich gleichen Abständen in der Mitte des inneren Zylinders 52g des Getriebegehäuses 52 in der Vorder-Rück-Richtung. Die Vibrationsschalthebel 172 befinden sich im Inneren des Lagerungsrings 100.
  • Die Vibrationsschalttabs 172c befinden sich radial außenseitig der verengten Bereiche 164c der Kugelaufnahmebeilagscheibe 164. Im Speziellen weist die Kugelaufnahmebeilagscheibe 164 die verengten Bereiche 164c zum Vermeiden des Kontakts mit den Vibrationsschalttabs 172c auf.
  • Die Vibrationsschalttabs 172c sind bewegbar nach vorne und nach hinten zwischen den Tabs 154c, die nach hinten an der hinteren Seite der zweiten Vibrationsnockenbasis 154a vorstehen.
  • Wie in 9 und 12 gezeigt, erstrecken sich Stiftlöcher 52p in der Vorder-Rück-Richtung in Bereichen zwischen den drei Löchern 52o in dem inneren Zylinder 52g des Getriebegehäuses 52 und umfänglich benachbart zu den sechs Ausnehmungen 52k, die die Stifthalterschraubenfedern 104 aufnehmen. Jedes Stiftloch 52p nimmt einen Stift 180 von der hinteren Seite auf. Jedes Stiftloch 52p weist einen vergrößerten vorderen Bereich auf, der größer als der hintere Bereich ist. Eine Vibrationsschalthebelschraubenfeder 182, welche ein Elastizitätsbauteil ist, befindet sich zwischen dem vergrößerten Bereich und einem vorderen Bereich von jedem Stift 180. Die vorderen Enden der Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 kommen in Kontakt mit der Beilagscheibe 174 an der hinteren Seite der Vibrationsschalthebel 172. Die Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 spannen die Beilagscheibe 174 und die Vibrationsschalthebel 172 nach vorne vor.
  • Im Speziellen sind drei oder mehr (sechs) Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 als Vorspannbauteile umfänglich ausgerichtet. Ein einzelner Vibrationsschalthebel 172 kommt in Kontakt mit mehreren (zwei) Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 zum Vorspannen (Drücken) der Vibrationsschalthebel 172.
  • Die hinteren Enden der Stifte 180 befinden sich an der Vorderseite des äußeren Flansches 134c an dem Verriegelungsring 134.
  • Wie in 16A bis 16C gezeigt, weist bei der Drehposition des Schaltrings 54 (wie in 10A) die Blattfeder 87 den Mittelbereich in der Kerbe 110d aufgenommen auf. In diesem Zustand kommt das hintere Ende des Bohrschaltrings 108 mit Ausnahme der Nockenausnehmungen 108b in Kontakt mit den vorderen Enden der Nockenvorsprünge 100b an dem Lagerungsring 100 zum Bewegen des Lagerungsrings 100 nach hinten. Der Stifthalter 102 bewegt sich dann nach hinten, und die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 treten zwischen die umfänglichen Vorsprünge 82c an der radial äußeren Oberfläche des dritten Innenzahnrads 82 ein. Die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 kommen in Kontakt mit den Seitenoberflächen der Vorsprünge 82c zum Verhindern der Drehung des dritten Innenzahnrads 82. Dies verriegelt das Innenzahnrad 82 (Kupplungs-Nichtbetriebszustand), obwohl die Kupplungsstifte 96 das Innenzahnrad 82 drücken.
  • Bei der Drehposition weisen die Vibrationsschalthebel 172 die erhöhten Bereiche 172b aufgenommen in den entsprechenden Nockenausnehmungen 170c an dem Vibrationsschaltring 170 zum Bewegen nach vorne auf. Die Vibrationsschalttabs 172c bewegen sich nach vorne und treten zwischen die Tabs 154c an der zweiten Vibrationsnocke 154 ein. In diesem Zustand werden die Vibrationsschalttabs 172c durch die Tabs 154c zum Verhindern der Drehung der zweiten Vibrationsnocke 154 gefangen. Somit verhindern die Vibrationsschalthebel 172 die Drehung der zweiten Vibrationsnocke 154 mit den Vibrationsschalttabs 172c. Wenn die Spindel 55 dreht, dreht die erste Vibrationsnocke 152 integral mit der Spindel 55, wohingegen die zweite Vibrationsnocke 154 nicht dreht. Wenn sich die Spindel 55 nach hinten bewegt, dreht die erste Nockenoberfläche 152b in Kontakt mit der verriegelten zweiten Nockenoberfläche 154b und bewirkt, dass die Spindel 55 axial vibriert (Vibrationsmechanismus-Betriebszustand). Der Vibrationsschraubbohrer 1 weist die Vibrationsschalteinheit auf, die den Vibrationsschaltring 170, die Vibrationsschalthebel 172, die Stifte 180 und die Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 aufweist.
  • Bei dieser Drehposition tritt der elektrische Vibrationsschraubbohrer 1 in einen Vibrationsbohrmodus ein, in welchem die Kupplung nicht arbeitet und keine Vibration erzeugt wird.
  • Wenn die Vibrationsschalthebel 172 nach vorne bewegt werden, tritt das hintere Ende der Vibrationsschaltringbasis 170a relativ in die Vibrationsschalthebelbasen 172a ein, und erhöht das Ausmaß des Kontakts zwischen den Vibrationsschalthebeln 172 und zwischen dem Vibrationsschaltring 170 und dem Vibrationsschalthebel 172. Dies erzielt einen engen (festen) Kontakt zwischen Komponenten in der Richtung nach vorne von den Vibrationsschalthebeln 172 (im Inneren des inneren Zylinders 52g des Getriebegehäuses 52) und verhindert Staub und eine Leckage von Schmiermittel, das im Inneren der Komponenten verwendet wird.
  • Die Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 spannen die Vibrationsschalthebel 172 nach vorne vor, um es den erhöhten Bereichen 172b zu ermöglichen, problemlos in die Nockenausnehmungen 170c einzutreten.
  • Bei dieser Drehposition ist der Mitläufer 89b des Verriegelungshebels 89 in dem Bereich mit kleinem Durchmesser 110g der hinteren Nockenplatte 110b aufgenommen, und die Verriegelungshebelbasis 89a ist in der Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c des Bohrschaltrings 108 aufgenommen. Somit kann der Schaltring 54 integral mit dem Bohrschaltring 108 drehen.
  • Wenn der Schaltring 54 aus der oben genannten Drehposition gedreht wird bis der mittlere Bereich der Blattfeder 87 in der Kerbe 1 10e aufgenommen ist, erreicht der Mitläufer 89b ein Ende des Bereichs mit kleinem Durchmesser 110g angrenzend an die Schräge 110i, wie in 17A bis 17C gezeigt.
  • In dieser Drehposition kommt das hintere Ende des Bohrschaltrings 108 mit Ausnahme der Nockenausnehmungen 108b in Kontakt mit den vorderen Enden der Nockenvorsprünge 100b des Lagerungsrings 100. Der Lagerungsring 100, der Stifthalter 102 und die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 verbleiben an der hinteren Seite und verriegeln das Innenzahnrad 82 (Kupplungs-Nichtbetriebszustand).
  • In dieser Drehposition treten die erhöhten Bereiche 172b der Vibrationsschalthebel 172 aus den Nockenausnehmungen 170c der Vibrationsschaltringbasis 170a heraus, und die vorderen Enden der erhöhten Bereiche 172b kommen in Kontakt mit der Vibrationsschaltringbasis 170a mit Ausnahme der Nockenausnehmungen 170c. Die Vibrationsschalthebel 172 werden nach hinten entgegen der Vorspannkraft der Vibrationsschalthebelschraubenfedern 182 bewegt. Dies bewegt die Vibrationsschalttabs 172c nach hinten von zwischen den Tabs 154c an der zweiten Vibrationsnocke 154 und ermöglicht die Drehung der zweiten Vibrationsnocke 154. Wenn die Spindel 55 dreht, dreht die erste Vibrationsnocke 152 integral mit der Spindel 55 zum Drehen der zweiten Vibrationsnocke 154 mittels der ersten Nockenoberfläche 152b und der zweiten Nockenoberfläche 154b. Allerdings ist die zweite Vibrationsnocke 154 auf der Spindel 55 in einer drehbaren Weise zum Nichterzeugen einer Vibration (Vibrationsmechanismus-Nichtbetriebszustand) aufgenommen.
  • Im Speziellen tritt in dieser Drehposition der Vibrationsschraubbohrer 1 in einen Bohrmodus ein, in welchem die Kupplung nicht arbeitet und keine Vibration erzeugt wird.
  • Wenn der Schaltring 54 aus der oben beschriebenen Drehposition gedreht wird, bis der mittlere Bereich der Blattfeder 87 in der Kerbe 110f aufgenommen ist (am nächsten zu der Kerbe 110e und umfänglich entgegengesetzt zu der Kerbe 110d quer über die Kerbe 110e), klettert der Mitläufer 89b die Schräge 110i hoch, um sich von dem Bereich mit kleinem Durchmesser 110g zu dem Bereich mit großem Durchmesser 110h zu bewegen. Bevor der Mitläufer 89b den Bereich mit großem Durchmesser 110h erreicht, tritt die Verriegelungshebelbasis 89a radial nach außen aus der Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c des Bohrschaltrings 108 heraus.
  • 18A bis 18C zeigen das Erklimmen der Schräge 110i durch den Mitläufer 89b. 19A bis 19C zeigen den Mitläufer 89b an einer höheren (radial weiter außenseitigen) Position auf der Schräge 110i als in 18A bis 18C und die Verriegelungshebelbasis 89a unmittelbar bevor sie die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c verlässt.
  • Wie in 18A bis 18C gezeigt, bewirkt die Schräge 110i, dass der Verriegelungshebel 89 von dem Bohrschaltring 108 entriegelt. Die Nockenausnehmungen 108b an dem Bohrschaltring 108 nehmen die Nockenvorsprünge 100b an dem Lagerungsring 100 auf (siehe 18C). Dies bewegt den Lagerungsring 100 und den Stifthalter 102 nach vorne und bewirkt, dass sich die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 nach vorne von zwischen den Vorsprüngen 82c an dem dritten Innenzahnrad 82 zurückziehen.
  • Wie in 19A bis 19C gezeigt, passiert die Nockenausnehmung 108b an dem Bohrschaltring 108 den Nockenvorsprung 100b an dem Lagerungsring 100 (siehe 19C) unmittelbar bevor die Verriegelungshebelbasis 89a aus der Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c heraustritt.
  • Wenn der Mitläufer 89b sich von dem Bereich mit kleinem Durchmesser 110g zu dem Bereich mit großem Durchmesser 110h bewegt, tritt die Verriegelungshebelbasis 89a des Verriegelungshebels 89 aus der Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c an dem Bohrschaltring 108 heraus und bewirkt, dass der Bohrschaltring 108 nicht integral mit dem Schaltring 54 dreht.
  • Wenn die Verriegelungshebelbasis 89a aus der Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c heraustritt, kehrt der Bohrschaltring 108 zu einer Drehposition zurück, bei welcher die Nockenausnehmungen 108b die Nockenvorsprünge 100b an dem Lagerungsring 100 aufnehmen (siehe 20C) unter der Vorspannkraft der Stifthalterschraubenfedern 104, die dem Lagerungsring 100 durch die Stifthalter 102 aufgebracht wird. Dies bewegt den Lagerungsring 100 und den Stifthalter 102 nach vorne und bewirkt, dass sich die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 von der radial außenseitigen Oberfläche des dritten Innenzahnrads 82 zurückziehen. Somit verhindern die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 nicht länger eine Drehung des dritten Innenzahnrads 82.
  • Die Stifthalterschraubenfedern 104 spannen den Lagerungsring 100 über den Stifthalter 102 zum Ermöglichen vor, dass die Nockenvorsprünge 100b problemlos in die Nockenausnehmungen 108b eintreten. Die Vorspannkraft der Stifthalterschraubenfedern 104 hält den Bohrschaltring 108 an dieser Drehposition bis der Schaltring 54 rückwärts gedreht wird, um zu bewirken, dass der Verriegelungshebel 89 wieder in die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c eintritt und eine Rückwärtsdrehkraft aufnimmt. Die oben beschriebene Rückwärtsdrehung bewirkt, dass die Nockenvorsprünge 100b aus den Nockenvorsprüngen 108b entgegen der Vorspannkraft der Stifthalterschraubenfedern 104 heraustreten, und den Stifthalter 102 nach hinten bewegen.
  • Wie in 20A bis 20C gezeigt, wenn der Schaltring 54 gedreht wird bis der mittlere Bereich der Blattfeder 87 in der Kerbe 110f, wie oben beschrieben, aufgenommen ist, wird das dritte Innenzahnrad 82 nicht länger an einer Drehung durch die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 gehindert, und es ist durch die Kupplungsstifte 96 entweder reguliert, nicht zu drehen, oder ermöglicht, zu drehen.
  • Im Speziellen kommt jeder Kupplungsstift 96 in Kontakt mit jedem der Nockenvorsprünge 82b des dritten Innenzahnrads 82 und reguliert oder erlaubt die Drehung des Innenzahnrads 82 in Übereinstimmung mit der elastischen Kraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92.
  • Die Kupplungsstifte 96 drücken die vordere Oberfläche des Innenzahnrads 82 in Übereinstimmung mit der elastischen Kraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92. Bei einem Drehmoment kleiner als ein vorbestimmtes Drehmoment in Übereinstimmung mit der elastischen Kraft fangen die Kupplungsstifte 96 die Nockenvorsprünge 82b zum Verriegeln des Innenzahnrads 82. Jeder Nockenvorsprung 82b weist eine seitliche Oberfläche auf, die einen gerundeten verengten Bereich in Übereinstimmung mit dem hinteren Ende des Kupplungsstiftes 96 aufweist. Die Kupplungsstifte 96 in Kontakt mit den verengten Bereichen widerstehen ausreichend einer Drehkraft von dem dritten Innenzahnrad 82. Bei dem vorbestimmten Drehmoment oder darüber bewegen die Nockenvorsprünge 82b die Kupplungsstifte 96 nach vorne entgegen der elastischen Kraft und bewegen sich über die Kupplungsstifte 96. Die verengten Bereiche erleichtern diese Bewegung über die Kupplungsstifte 96. Die Kupplungsstifte 96 werden zum Ermöglichen der Drehung des Innenzahnrads 82 darüber passiert. Bis diese Drehung durch andere Komponenten verhindert wird, dreht das Innenzahnrad 82 und bewirkt, dass der Träger 86 (die Tabbauteile 86c) ohne Eingriff drehen, und somit wird die Kupplung betrieben.
  • Der Vibrationsschaltring 170 ist zusammen mit dem Bohrschaltring 108 an einer Drehposition gehalten, die einer entspricht, bei welcher sich die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c radial aussenseitig der Schräge 110i befindet. Die Vibrationsschalthebel 172 werden dann nach hinten bewegt, um den Vibrationsschaltring 170 an einer Drehposition ohne Erzeugung einer Vibration zu halten.
  • Im Speziellen tritt der Vibrationsschraubbohrer 1 in dieser Drehposition in einen Kupplungsmodus ein, bei welchem die Kupplung arbeitet und keine Vibration erzeugt wird.
  • Bei dieser Drehposition befindet sich der Federhalter 90 am weitesten hinten zum Ermöglichen, dass die Kupplung arbeitet durch den Eingriff zwischen dem Gewinde 90b und dem Gewinde 88b an dem Kupplungsschaltring 88, der integral mit dem Schaltring 54 drehbar ist. In diesem Zustand werden die Kupplungsstiftschraubenfedern 92, welche die Kupplungsstifte 96 über die Beilagscheibe 94 vorspannen, am stärksten zum Erzeugen der größten Vorspannkraft komprimiert. Somit wird das Kupplungsbetätigungsdrehmoment (Kupplungsfestlegungsdrehmoment) das größte (Kupplungsmodus mit einer maximalen Kupplungsfestlegung).
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 weist mehrere (zwölf) Kupplungsstiftschraubenfedern 92 auf, anstatt einer einzelnen großen Kupplungsstiftschraubenfeder. Diese Struktur vergrößert die Federkonstante und reduziert die feste Länge im Vergleich mit der Struktur, die eine einzelne große Schraubenfeder verwendet. Diese Struktur ist somit kürzer in der Vorder-Rück-Richtung. Diese Struktur kann ferner zusätzliche Komponenten zwischen der Kupplungsstiftschraubenfeder 92 aufweisen, ohne die Betätigung der Kupplungsstiftschraubenfeder 92 zu unterbrechen. Der Vibrationsschraubbohrer 1 kann somit kompakt sein.
  • Wenn der Schaltring 54 aus der oben beschriebenen Drehposition gedreht wird, bis der mittlere Bereich der Blattfeder 87 in der nächsten Kerbe 110f aufgenommen ist, folgt der Mitläufer 89b entlang dem Bereich mit großem Durchmesser 110h, und die Verriegelungshebelbasis 89a passiert radial aussenseitig die Bohrschaltringbasis 108a.
  • Bei dieser Drehposition bewegt sich der Federhalter 90 nach vorne, und die Kupplungsstiftschraubenfedern 92 expandieren zum Reduzieren der Vorspannkraft. Dies reduziert das Kupplungsfestlegungsdrehmoment (Kupplungsmodus mit der zweithöchsten Kupplungsfestlegung).
  • Wenn der Schaltring 54 weiter in der gleichen Richtung gedreht wird, bis der mittlere Bereich der Blattfeder 87 in der entferntesten Kerbe 110f aufgenommen ist (angrenzend zu der Kerbe 110d), befindet sich der Federhalter 90 am weitesten vorne zum Ermöglichen des Arbeitens der Kupplung. In diesem Zustand sind die Kupplungsstiftschraubenfedern 92 am weitesten expandiert, so dass sie die Kupplungsstifte 96 mit der kleinsten Vorspannkraft über die Beilagscheibe 94 vorspannen, wodurch bewirkt wird, dass das Kupplungsfestlegungsdrehmoment das kleinste ist (Kupplungsmodus mit der minimalen Kupplungsfestlegung).
  • Wie oben beschrieben, ändert die Änderung der Drehposition des Kupplungsschaltrings 88 mit dem Schaltring 54 die Position des Federhalters 90 in der Vorder-Rück-Richtung. In diesem Zustand wird der Abstand zwischen den Flanschen 90c und der Beilagscheibe 94 zum Justieren der elastischen Kraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92 geändert. Die Beilagscheibe 94 drückt die Kupplungsstifte 96 durch die Kupplungsstifthülsen 95 in Übereinstimmung mit der elastischen Kraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92, und somit wird das dritte Innenzahnrad 82 mit einem Drehmoment entsprechend der elastischen Kraft gehalten.
  • Wenn der Schaltring 54 in der entgegengesetzten Richtung zu der oben beschriebenen Drehrichtung dreht, werden die oben beschriebenen Vorgänge zum Bewirken des entsprechenden Modusschaltens umgekehrt.
  • Im Speziellen kann in einem Zwischenzustand zwischen dem Kupplungsmodus (mit der maximalen Kupplungsfestlegung) und dem Bohrmodus (mit dem Schaltring 54 an der gleichen Drehposition wie in 19A bis 19C), wie in 21A bis 21D gezeigt, der Mitläufer 89b außer Kontakt mit der Schräge 110i aufgrund der Form der Schräge 110i sein. Diese Struktur verhindert eine nicht erfolgreiche Drehung des Schaltrings 54, die dadurch verursacht wird, dass der Verriegelungshebel 89 nicht vollständig durch die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c (siehe 21D) gefangen wird.
  • Ein beispielhafter Betrieb des Vibrationsschraubbohrers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird nun beschrieben.
  • Ein Benutzer hält den Griff 6 und drückt den Schalthebel 8 zum Einschalten des Schaltkörpers 9, und versorgt den Motor 10 mit Leistung von der Batterie 32, und der Rotor 36 (Motorwelle 37) dreht.
  • Die Motorwelle 37 dreht zum Drehen des Lüfterrads 42. Luft, die durch die Luftauslässe 22a abgelassen wird, strömt (bläst) durch die Lufteinlässe 20c zum Kühlen des Mechanismus einschließlich des Motors 10 im Inneren des Gehäuses 2.
  • Die Drehkraft der Motorwelle 37 wird durch die Getriebebaugruppe 12 reduziert, die den dreistufigen Untersetzungsmechanismus aufweist, bevor sie an die Spindel 55 und an ein Bit, wie beispielsweise einen Bohrer oder einen Schraubendreher, der an das Bohrfutter angebracht ist, übertragen wird.
  • Der mittlere Planetengetriebemechanismus 70 bei der Getriebebaugruppe 12 arbeitet entweder in dem Hochdrehzahlmodus oder in dem Niedrigdrehzahlmodus gemäß der Position des Drehzahlschalthebels 79.
  • Der Modus kann aus drei Betriebsmodi ausgewählt werden und das Kupplungsfestlegungsdrehmoment bei dem Kupplungsmodus kann gemäß der Drehposition des Schaltrings 54 ausgewählt werden.
  • Im Speziellen wird der Vibrationsmodus gewählt, wenn der Schaltring 54 in einer Drehposition entsprechend der Kerbe 110d ist. Bei dem Vibrationsmodus verriegeln die Vibrationsschalthebel 172 die zweite Vibrationsnocke 154 in einem nicht drehbaren Zustand und die drehende Spindel 55 bewegt sich nach hinten, um zu bewirken, dass die erste Nockenoberfläche 152b an der zweiten Nockenoberfläche 154b reibt, und somit die Spindel 55 axial vibriert.
  • Der Bohrmodus wird gewählt, wenn der Schaltring 54 in einer Drehposition entsprechend der Kerbe 110e ist. Bei dem Bohrmodus ist das Innenzahnrad 82 des vorderen Planetengetriebemechanismus 80 verriegelt, und die zweite Vibrationsnocke 154 kann drehen, ohne dass die Kupplung arbeitet und Schwingungen erzeugt werden. In dem Bohrmodus dreht die Spindel 55 ohne Entriegelung der Kupplung. Die Spindel 55 setzt das Drehen unabhängig einer Last auf die Spindel 55 zum Bohren unter Verwendung eines Bohrbits, das durch den Benutzer angebracht ist, fort.
  • Der Kupplungsmodus wird gewählt, wenn der Schaltring 54A an einer Drehposition entsprechend der Kerbe 110f ist. Bei dem Kupplungsmodus dreht der vordere Planetengetriebemechanismus 80 ohne Eingriff und entriegelt die Kupplung (stoppt die Übertragung eines Drehmoments), wenn ein Drehmoment entsprechend der Drehposition des Schaltrings 54 der Spindel 55 aufgebracht wird. Eine Schraube wird angezogen mit einem Schraubenschraubbit, bis ein großes Drehmoment bewirkt, dass die Spindel 55 ohne Eingriff dreht. Dies beendet das Anziehen der Schraube.
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den Motor 10, das Außenzahnrad 76c, das durch den Motor 10 angetrieben wird, die Planetenzahnräder 84, die durch das Außenzahnrad 76c angetrieben werden, das Innenzahnrad 82, das mit den Planetenzahnrädern 84 kämmt, die Innenzahnradverriegelungsstifte 106, die nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad 82 zum Verriegeln des Innenzahnrads 82 in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position bewegbar sind, die Spindel 55, die durch die Planetenzahnräder 84 angetrieben wird, das Getriebegehäuse 52, das die Planetenzahnräder 84 aufnimmt, die erste Vibrationsnocke 152, die an der Spindel 55 fixiert ist, die zweite Vibrationsnocke 154, die an der ersten Vibrationsnocke 152 reibt und relativ zu dem Getriebegehäuse 52 drehbar ist, die Vibrationsschalthebel 172, die nach vorne und nach hinten relativ zu der zweiten Vibrationsnocke 154 zum Verriegeln der zweiten Vibrationsnocke 154 in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position bewegbar sind, und den ringförmigen Schaltring 54 auf, der zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten der Innenzahnradverriegelungsstifte 106 schaltet und zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten der Vibrationsschalthebel 172 schaltet. Der einzelne Schaltring 54 ermöglicht das Schalten der Kupplung (Bewegung der Innenzahnradverriegelungsstifte 106 zwischen vorne und hinten) und Schalten der Vibration (Bewegung der Vibrationsschalthebel 172 zwischen vorne und hinten) und ermöglicht einen einfachen Betrieb.
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 weist ferner den Stifthalter 102 auf, der die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 hält. Der Lagerungsring 100, der mit dem Stifthalter 102 verbunden ist, weist die Nockenvorsprünge 100b (Stifthalternocken) zum Bewegen der Innenzahnradverriegelungsstifte 106 nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad 182, wenn der Schaltring 54 in einer vorbestimmten Drehposition ist, auf. Somit ist ein Mechanismus zum Schalten der Kupplung (zum Bewegen der Innenzahnradverriegelungsstifte 106 nach vorne und nach hinten) problemlos betätigbar und einfach.
  • Des Weiteren weisen die Vibrationsschalthebel 172 die erhöhten Bereiche 172b (Vibrationsschaltnocken) zum Bewegen der Vibrationsschalthebel 172 nach vorne und nach hinten relativ zu der zweiten Vibrationsnocke 154, wenn der Schaltring 54 in einer vorbestimmten Drehposition ist, auf. Somit weist der Vibrationsschraubbohrer 1 einen Mechanismus zum Schalten von Vibration auf (zum Bewegen der Vibrationsschalthebel 172 nach vorne und nach hinten), der problemlos betätigbar und einfach ist.
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist den Motor 10, das Außenzahnrad 76c, das durch den Motor 10 angetrieben wird, die Planetenzahnräder 84, die durch das Außenzahnrad 76c angetrieben werden, das Innenzahnrad 82, das mit den Planetenzahnrädern 84 kämmt, die Kupplungsstiftschraubenfedern 92, die Kupplungsstifte 96, die in Kontakt mit dem Innenzahnrad 82 kommen, wenn sie durch die Kupplungsstiftschraubenfedern 92 zum Verriegeln des Innenzahnrads 82 in einer nicht drehbaren Weise in Übereinstimmung mit der Vorspannkraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92 vorspannt werden, den Federhalter 90, der die Kupplungsstiftschraubenfedern 92 derart hält, dass die Kupplungsstiftschraubenfedern 92 eine variable Vorspannkraft erzeugen können, die Spindel 55, die durch die Planetenzahnräder 84 angetrieben wird, das Getriebegehäuse 52, das die Planetenzahnräder 84 aufnimmt, die erste Vibrationsnocke 152, die an die Spindel 55 fixiert ist, die zweite Vibrationsnocke 154, die an der ersten Vibrationsnocke 152 reibt und drehbar relativ zu dem Getriebegehäuse 52 ist, die Vibrationsschalthebel 172, die nach vorne und nach hinten relativ zu der zweiten Vibrationsnocke 154 bewegbar sind, um die zweite Vibrationsnocke 154 in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, und den ringförmigen Schaltring 54 auf, der die Vorspannkraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92, die durch den Federhalter 90 gehalten werden, schaltet, und zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten der Vibrationsschalthebel 172 schaltet. Bei dem Vibrationsschraubbohrer 1 ermöglicht ein einzelner Schaltring 54 das Schalten des Kupplungsfestlegungsdrehmoments (die Vorspannkraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92, die durch den Federhalter 90 gehalten werden) und das Schalten der Vibration (Bewegung der Vibrationsschalthebel 172 zwischen vorne und nach hinten) und ermöglicht einen einfachen Betrieb.
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 weist ferner die Innenzahnradverriegelungsstifte 106, die nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad 82 zum Verriegeln des Innenzahnrads 82 in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position bewegbar sind, den Stifthalter 102, der die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 hält, den Bohrschaltring 108, der zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten der Innenzahnradverriegelungsstifte 106 relativ zu dem Innenzahnrad 82 durch den Stifthalter 102 in Antwort auf die Drehung, die von dem Schaltring 54 übertragen wird, schaltet, und den Verriegelungshebel 89 auf, der die Übertragung der Drehung des Schaltrings 54 an den Bohrschaltring 108 ermöglicht und verhindert. Somit ist ein Mechanismus zum Schalten des Kupplungsfestlegungsdrehmoments (der Vorspannkraft der Kupplungsstiftschraubenfedern 92, die durch den Federhalter 90 gehalten werden) problemlos betätigbar und einfach.
  • Der Bohrschaltring 108 weist die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c auf. Der Verriegelungshebel 89 befindet sich in dem Schaltring 54, so dass er in der Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c aufnehmbar ist. Der Verriegelungshebel 89 tritt in die Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung 108c ein, so dass er die Übertragung der Drehung des Schaltrings 54 an den Bohrschaltring 108 ermöglicht. In dem Kupplungsmodus ist der Bohrschaltring 108 von dem Schaltring 54 zum Halten des Innenzahnrads 82 entriegelt entriegelt. Bei dem Schalten zwischen dem Bohrmodus und dem Vibrationsmodus ist der Bohrschaltring 108 in Eingriff mit dem Schaltring 54 zum integralen Drehen, um zuverlässig das Innenzahnrad 82 zu verriegeln. Dieser einfache Mechanismus ermöglicht einen problemlosen Betrieb.
  • Die zweite Vibrationsnocke 154 weist die Tabs 154c auf. Jeder der Vibrationsschalthebel 172 weist den Vibrationsschalttab 172c auf. Die Tabs 154c sind durch die Vibrationsschalttabs 172c zum Verriegeln der zweiten Vibrationsnocke 154 in einer nicht drehbaren Weise greifbar. Somit ist der Vibrationsmechanismus problemlos betätigbar und einfach.
  • Der Vibrationsschraubbohrer 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform weist das Außenzahnrad 76c, die Planetenzahnräder 84, die mit dem Außenzahnrad 76c kämmen, das Innenzahnrad 82, das mit den Planetenzahnrädern 84 kämmt, die Spindel 55, die mit den Planetenzahnrädern 84 verbunden ist, die Kupplungsstiftschraubenfedern 92, die das Innenzahnrad 82 vorspannen, die erste Vibrationsnocke 152 und die zweite Vibrationsnocke 154, die die Spindel 55 axial vibrieren, die Innenzahnradverriegelungsstifte 106, die das Innenzahnrad 82 in einer nicht drehbaren Weise verriegeln, und den Schaltring 54, der mit den Kupplungsstiftschraubenfedern 92 verbunden ist, die erste Vibrationsnocke 152 und die zweite Vibrationsnocke 154 und die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 auf.
  • Der einzelne Schaltring 54 ermöglicht die Steuerung der Kupplungsstiftschraubenfedern 92, der ersten Vibrationsnocke 152 und der zweiten Vibrationsnocke 154 und der Innenzahnradverriegelungsstifte 106, und ermöglicht einen einfachen Betrieb.
  • Die Ausführungsformen und Modifikationen der vorliegenden Lehren sind nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen beschränkt und können geeignet modifiziert werden, wie nachfolgend beschrieben.
  • Die Ausnehmungen und Vorsprünge an den Nockenkomponenten können umgekehrt sein. Zum Beispiel können die Vibrationsschalthebel 172 die Nockenausnehmungen 170c aufweisen, und der Vibrationsschaltring 170 kann die erhöhten Bereiche 172b aufweisen. Des Weiteren können die Nockenkomponenten mit anderen Teilen als den Ausnehmungen und den Vorsprüngen angetrieben werden.
  • Zwischenkomponenten zwischen den Komponenten, z.B. der Lagerungsring 100 zwischen dem Bohrschaltring 108 und dem Stifthalter 102, können eliminiert sein. Zusätzliche Zwischenkomponenten können sich zwischen den Komponenten befinden.
  • Die Drehachse des Schaltrings 54 muss nicht koaxial mit der Spindel 55 (Ausgabewelle) sein. Der Schaltring 54 kann durch einen Änderungshebel ausgetauscht sein, der zum Bewirken des Modusschaltens bewegbar ist.
  • Der Kupplungsmechanismus 97 kann eine elektronische Kupplung sein. Der Vibrationsmechanismus 150 kann Vibrationen elektrisch erzeugen. Der Vibrationsmechanismus 150 kann eliminiert sein zum Vorsehen eines elektrischen Schraubbohrers ohne einen Vibrationsmodus. Der Kupplungsmechanismus 97 kann eliminiert sein zum Vorsehen eines Vibrationsbohrers ohne einen Kupplungsmodus. Der Bohrmodus kann eliminiert sein zum Vorsehen eines Vibrationsschraubers ohne einen Bohrmodus.
  • Die Stifthaltebauteile 102d können die Innenzahnradverriegelungsstifte 106 in einer unterschiedlichen Weise halten, wie beispielsweise durch Presspassung eines Vorsprungs in ein Loch. Die Weise zum Halten oder Presspassen kann geeignet modifiziert sein.
  • Das Lüfterrad 42 kann an der Vorderseite des Stators 35 angeordnet sein.
  • Die Batterie 32 kann eine Lithiumionenbatterie mit 18 bis 36 V sein, einschließlich 14,4 V, 18 V (20 V als das Maximum), 18 V, 25,2 V, 28 V und 36 V oder kann eine Lithiumionenbatterie mit weniger als 10,8 V oder größer als 36 V sein oder kann eine andere Batterie sein. Zwei oder mehr Batterien 32 können verwendet werden. Solche mehreren Batterien 32 können entweder in Reihe oder parallel geschaltet sein, oder einige der Batterien 32 können in Reihe geschaltet sein, und die anderen können parallel geschaltet sein.
  • Das Getriebegehäuse 52 kann im Inneren des Körpergehäuses 20 gehalten sein.
  • Zumindest die Anzahl der Abschnitte bei dem Gehäuse 2, der Planetenzahnräder, der Stufen des Untersetzungsmechanismus, der Kugeln bei den Komponenten, die Rollen 130, der Vorsprünge an den Komponenten (z.B. Vorsprünge, vorstehende Stücke und vorstehende Bereiche), Stifte an den Komponenten, Federn der Komponenten oder Schrauben für die Komponenten kann kleiner oder größer als die oben beschriebene Anzahl sein. Jede Komponente kann aus einem anderen Material ausgebildet sein. Zum Beispiel können die Kugeln aus einem Kunstharz anstelle von Stahl ausgebildet sein. Die Art von jedem Betätigungsteil, wie beispielsweise der Schaltertyp des Schalthebels 8 kann geändert sein. Jede Komponente oder jedes Bauteil kann in einer unterschiedlichen Weise angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Federhalter 90 bei dem Kupplungsmechanismus 97 radial innenseitig des Stifthalters 102 zum Verriegeln des Innenzahnrads 82 angeordnet sein. Jede Komponente kann eine andere Form aufweisen. Zum Beispiel kann der Mitläufer 89b bei dem Verriegelungshebel 89 trapezförmig sein.
  • Die vorliegenden Lehren sind anwendbar bei Winkelkraftwerkzeugen, die eine Ausgabewelle (Spitzenwerkzeughalter) aufweisen in einer unterschiedlichen Richtung (etwa 90 Grad) von der Richtung einer Leistungseinheit (zumindest entweder die Richtung der Motorwelle 37 des Motors 10 oder die Übertragungsrichtung der Drehung von der Motorwelle 37 durch einen Übertragungsmechanismus).
  • Die vorliegenden Lehren sind anwendbar bei nichtladbaren (nicht batteriebetriebenen) Werkzeugen, die durch Netzleistung angetrieben werden, einschließlich einem Vibrationsschraubbohrer, anderen Kraftwerkzeugen, einem Reinigungsgerät, einem Gebläse und Gartenwerkzeugen, wie beispielsweise einem Rasentrimmer.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Vibrationsschraubbohrer (Kraftwerkzeug)
    10
    Motor
    52
    Getriebegehäuse
    54
    Schaltring
    55
    Spindel
    76c
    Außenzahnrad (Sonnenzahnrad)
    82
    Innenzahnrad
    84
    Planetenzahnrad
    89
    Verriegelungshebel (Verriegelungsbauteil)
    90
    Federhalter (Elastizitätsbauteilhalter)
    92
    Kupplungsstiftschraubenfeder (Kupplungsstiftelastizitätsbauteil oder elastisches Bauteil)
    96
    Kupplungsstift
    100
    Lagerungsring (Bauteil, das mit einem Stifthalter verbindbar ist)
    100b
    Nockenvorsprung (Stifthalternocke)
    102
    Stifthalter
    106
    Innenzahnradverriegelungsstift
    108
    Bohrschaltring
    108c
    Verriegelungshebelaufnahmeausnehmung (Verriegelungsbauteilaufnahmeausnehmung)
    152
    erste Vibrationsnocke (Vibrationsnocke)
    154
    zweite Vibrationsnocke (Vibrationsnocke)
    154c
    Tab
    172
    Vibrationsschalthebel (Vibrationsschaltbauteil)
    172b
    erhöhter Bereich (Vibrationsschaltnocke)
    172c
    Vibrationsschalttab

Claims (11)

  1. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (10), einem Sonnenzahnrad (76c), das durch den Motor (10) angetrieben wird, einem Planetenzahnrad (84), das durch das Sonnenzahnrad (76c) angetrieben wird, einem Innenzahnrad (82), das mit dem Planetenzahnrad (84) kämmt, einem Innenzahnradverriegelungsstift (106), der nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad (82) bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, das Innenzahnrad (82) in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, einer Spindel (55), die durch das Planetenzahnrad (84) angetrieben wird, einem Getriebegehäuse (52), das das Planetenzahnrad (84) aufnimmt, einer ersten Vibrationsnocke (152), die an der Spindel (55) fixiert ist, einer zweiten Vibrationsnocke (154), die dazu konfiguriert ist, an der ersten Vibrationsnocke (152) zu reiben und relativ zu dem Getriebegehäuse (52) drehbar ist, einem Vibrationsschaltbauteil (172), das nach hinten und nach vorne relativ zu der zweiten Vibrationsnocke (154) bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, die zweite Vibrationsnocke (154) in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, und einem ringförmigen Schaltring (54), der dazu konfiguriert ist, zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Innenzahnradverriegelungsstiftes (106) zu schalten und zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Vibrationsschaltbauteils (172) zu schalten.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, ferner mit einem Stifthalter (102), der den Innenzahnradverriegelungsstift (106) hält, und einer Stifthalternocke (100b), die dazu konfiguriert ist, den Innenzahnradverriegelungsstift (106) nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad (82) zu bewegen, wenn der Schaltring (54) in einer vorbestimmten Drehposition ist.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Stifthalternocke (100b) in dem Stifthalter (102) oder einem Bauteil, das mit dem Stifthalter (102) verbunden ist, enthalten ist.
  4. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einer Vibrationsschaltnocke (172b), die dazu konfiguriert ist, das Vibrationsschaltbauteil (172) nach vorne und nach hinten relativ zu der zweiten Vibrationsnocke (154) zu bewegen, wenn der Schaltring (54) in einer vorbestimmten Drehposition ist.
  5. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, bei dem die Vibrationsschaltnocke (172b) in dem Vibrationsschaltbauteil (172) oder einem Bauteil, das mit dem Vibrationsschaltbauteil (172) verbunden ist, enthalten ist.
  6. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (10), einem Sonnenzahnrad (76c), das durch den Motor (10) angetrieben wird, einem Planetenzahnrad (84), das durch das Sonnenzahnrad (76c) angetrieben wird, einem Innenzahnrad (82), das mit dem Planetenzahnrad (84) kämmt, einem Kupplungsstiftelastizitätsbauteil (92), einem Kupplungsstift (96), der dazu konfiguriert ist, in Kontakt mit dem Innenzahnrad (82) zu kommen, wenn er durch das Kupplungsstiftelastizitätsbauteil (92) vorgespannt wird, zum Halten des Innenzahnrads (82) in einer nicht drehbaren Weise in Übereinstimmung mit einer Vorspannkraft des Kupplungsstiftelastizitätsbauteils (92), einem Elastizitätsbauteilhalter (90), der das Kupplungsstiftelastizitätsbauteil (92) hält, so dass es dem Kupplungsstiftelastizitätsbauteil (92) ermöglicht ist, eine variable Vorspannkraft zu erzeugen, einer Spindel (55), die durch das Planetenzahnrad (84) angetrieben wird, einem Getriebegehäuse (52), das das Planetenzahnrad (84) aufnimmt, einer ersten Vibrationsnocke (152), die an der Spindel (55) fixiert ist, einer zweiten Vibrationsnocke (154), die dazu konfiguriert ist, an der ersten Vibrationsnocke (152) zu reiben und die relativ zu dem Getriebegehäuse (52) drehbar ist, einem Vibrationsschaltbauteil (172), das nach vorne und nach hinten relativ zu der zweiten Vibrationsnocke (154) bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, die zweite Vibrationsnocke (154) in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, und einem ringförmigen Schaltring (54), der zum Schalten der Vorspannkraft des Kupplungsstiftelastizitätsbauteils (92), das durch den Elastizitätsbauteilhalter (90) gehalten ist, und zum Schalten zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Vibrationsschaltbauteils (172) konfiguriert ist.
  7. Kraftwerkzeug nach Anspruch 6, ferner mit einem Innenzahnradverriegelungsstift (106), der nach vorne und nach hinten relativ zu dem Innenzahnrad (82) bewegbar ist und dazu konfiguriert ist, das Innenzahnrad (82) in einer nicht drehbaren Weise an einer vorderen Position zu verriegeln, einem Stifthalter (102), der den Innenzahnradverriegelungsstift (106) hält, einem Bohrschaltring (108), der zum Schalten zwischen der Bewegung nach vorne und der Bewegung nach hinten des Innenzahnradverriegelungsstifts (106) relativ zu dem Innenzahnrad (82) durch den Stifthalter (102) in Antwort auf die Drehung, die von dem Schaltring (54) übertragen wird, konfiguriert ist, und einem Verriegelungsbauteil (89), das dazu konfiguriert ist, die Übertragung der Drehung des Schaltrings (54) an den Bohrschaltring (108) zu ermöglichen und zu verhindern.
  8. Kraftwerkzeug nach Anspruch 7, bei dem der Bohrschaltring (108) eine Verriegelungsbauteilaufnahmeausnehmung (108c) aufweist, das Verriegelungsbauteil (89) sich in dem Schaltring (54) derart befindet, dass es in der Verriegelungsbauteilaufnahmeausnehmung (108c) aufnehmbar ist, und das Verriegelungsbauteil (89) in die Verriegelungsbauteilaufnahmeausnehmung (108c) eintritt, so dass es die Übertragung der Drehung des Schaltrings (54) an den Bohrschaltring (108) ermöglicht.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die zweite Vibrationsnocke (154) einen Tab (154c) aufweist, das Vibrationsschaltbauteil (172) einen Vibrationsschalttab (172c) aufweist, und der Tab (154c) durch den Vibrationsschalttab (172c) zum Verriegeln der zweiten Vibrationsnocke (154) in einer nicht drehbaren Weise greifbar ist.
  10. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 9, bei dem das Kraftwerkzeug ferner eine Mehrzahl der Kupplungsstiftelastizitätsbauteile (92) aufweist.
  11. Kraftwerkzeug, mit einem Sonnenzahnrad (76c), einem Planetenzahnrad (84), das mit dem Sonnenzahnrad (76c) kämmt, einem Innenzahnrad (82), das mit dem Planetenzahnrad (84) kämmt, einer Spindel (55), die mit dem Planetenzahnrad (84) verbunden ist, einem elastischen Bauteil (92), das zum Vorspannen des Innenzahnrads (82) konfiguriert ist, Vibrationsnocken (152, 154), die zum axialen Vibrieren der Spindel (55) konfiguriert sind, einem Innenzahnradverriegelungsstift (106), der zum Verriegeln des Innenzahnrads (82) in einer nicht drehbaren Weise konfiguriert ist, und einem Schaltring (54), der mit dem elastischen Bauteil (92), den Vibrationsnocken (152, 154) und dem Innenzahnradverriegelungsstift (106) verbunden ist.
DE102020101652.2A 2019-01-28 2020-01-24 Kraftwerkzeug Pending DE102020101652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-012418 2019-01-28
JP2019012418A JP7253397B2 (ja) 2019-01-28 2019-01-28 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101652A1 true DE102020101652A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=71524287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101652.2A Pending DE102020101652A1 (de) 2019-01-28 2020-01-24 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11498190B2 (de)
JP (1) JP7253397B2 (de)
CN (1) CN111482932B (de)
DE (1) DE102020101652A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4192657A1 (de) * 2020-08-10 2023-06-14 Milwaukee Electric Tool Corporation Angetriebener schraubenzieher mit kupplungseinstellungssensor
US20230009570A1 (en) * 2021-07-06 2023-01-12 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Impact drill
DE202021103656U1 (de) * 2021-07-07 2022-10-13 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Drehmomentwerkzeug
US20230055198A1 (en) * 2021-08-18 2023-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Clutch assembly for a power tool

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4085747B2 (ja) * 2002-08-27 2008-05-14 松下電工株式会社 振動ドリルドライバ
WO2004020156A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrically operated vibrating drill/driver
JP4227028B2 (ja) * 2004-01-09 2009-02-18 株式会社マキタ ドライバドリル
DE102004051911A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
JP4468786B2 (ja) * 2004-10-28 2010-05-26 株式会社マキタ インパクト工具
US7314097B2 (en) * 2005-02-24 2008-01-01 Black & Decker Inc. Hammer drill with a mode changeover mechanism
US20060210688A1 (en) 2005-03-18 2006-09-21 Mower Thomas E Dehydrated sports drink powder
US7980324B2 (en) * 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver
US7513845B2 (en) * 2006-08-01 2009-04-07 Eastway Fair Company Limited Variable speed transmission for a power tool
EP2030710B1 (de) * 2007-08-29 2014-04-23 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Angetriebenes Werkzeug und Steuerungssystem für ein angetriebenes Werkzeug
CA2697523A1 (en) * 2007-09-06 2009-03-12 Demain Technology Pty Ltd. A mechanical assembly for a power tool
TW201206656A (en) * 2010-08-06 2012-02-16 Top Gearbox Industry Co Ltd Device incapable of generating vibration while reversely rotated
TWM394214U (en) * 2010-08-10 2010-12-11 Top Gearbox Industry Co Ltd Device for unidirectional output of vibration and rotation power
JP5628079B2 (ja) * 2011-04-05 2014-11-19 株式会社マキタ 震動ドライバドリル
CN105983733A (zh) * 2014-09-19 2016-10-05 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式动力工具
CN204603478U (zh) * 2014-09-19 2015-09-02 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式动力工具
JP6491904B2 (ja) * 2015-02-19 2019-03-27 株式会社マキタ 電動工具
JP6543480B2 (ja) * 2015-02-20 2019-07-10 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
JP6675188B2 (ja) * 2015-12-03 2020-04-01 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
US11052525B2 (en) * 2016-03-03 2021-07-06 Makita Corporation Hammer drill

Also Published As

Publication number Publication date
CN111482932B (zh) 2023-08-29
CN111482932A (zh) 2020-08-04
US20200238483A1 (en) 2020-07-30
JP2020116720A (ja) 2020-08-06
JP7253397B2 (ja) 2023-04-06
US11498190B2 (en) 2022-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101652A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102018102730A1 (de) Kraftwerkzeug
DE10202263B4 (de) 360° Kupplungskragen
DE10202262A1 (de) Mehrstufiges Getriebe für Motorwerkzeug
DE102020100170A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020001377A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102018129340A1 (de) Kraftwerkzeug
EP2008745A2 (de) Futterbaugruppe
DE102009026075A1 (de) Bohrvorrichtung
DE202007016067U1 (de) Elektrisches Handwerkzeug
DE112018003406T5 (de) Ratschenschlüssel
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE102020100163A1 (de) Kraftwerkzeug
EP3181910B1 (de) Gebläserad und arbeitsgerät mit einem verbrennungsmotor und einem solchen gebläserad
DE60222999T2 (de) Gehäuse mit funktioneller anformung
DE102019114834A1 (de) Elektrisches kraftwerkzeug
DE102020116430A1 (de) Kraftwerkzeug
DE112020006383T5 (de) Drehendes Werkzeug
DE102020128866A1 (de) Elektrischer schraubbohrer
DE202015007915U1 (de) Schlagwerkzeug
DE202018107139U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102021132107A1 (de) Elektrisches drehwerkzeug