DE102021103631A1 - Kraftwerkzeug - Google Patents

Kraftwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021103631A1
DE102021103631A1 DE102021103631.3A DE102021103631A DE102021103631A1 DE 102021103631 A1 DE102021103631 A1 DE 102021103631A1 DE 102021103631 A DE102021103631 A DE 102021103631A DE 102021103631 A1 DE102021103631 A1 DE 102021103631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotation
screw
axis
screws
power tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103631.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Kihiro Kusumoto
Kenji Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102021103631A1 publication Critical patent/DE102021103631A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/008Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B45/00Hand-held or like portable drilling machines, e.g. drill guns; Equipment therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K29/00Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices
    • H02K29/06Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices
    • H02K29/08Motors or generators having non-mechanical commutating devices, e.g. discharge tubes or semiconductor devices with position sensing devices using magnetic effect devices, e.g. Hall-plates, magneto-resistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Kraftwerkzeug weist eine Ummantelung auf, die problemlos zusammengebaut werden kann, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges reduziert wird. Das Kraftwerkzeug weist einen Motor (6), der einen Stator (62) und einen Rotor (61), der relativ zu dem Stator (62) um eine Drehachse (AX) drehbar ist, aufweist, ein Getriebe (7), das in Antwort auf eine Drehung des Rotors (61) antreibbar ist, eine Motorkammer (21), die den Motor (6) aufnimmt, eine hintere Abdeckung (3), die eine hintere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, ein Getriebegehäuse (4), das das Getriebe (7) aufnimmt und eine vordere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, eine erste Schraube (110), die die hintere Abdeckung (3) und die Motorkammer (21) miteinander befestigt, und eine zweite Schraube (120) auf, die die Motorkammer (21) und das Getriebegehäuse (4) miteinander befestigt, und sich an einer unterschiedlichen Position von der ersten Schraube (110) in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (AX) befindet.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf ein Kraftwerkzeug.
  • Stand der Technik
  • In dem technischen Gebiet von Kraftwerkzeugen ist ein Kraftwerkzeug bekannt, das in der Veröffentlichung der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Nr. 2019- 155 548 offenbart ist.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Kraftwerkzeug weist eine Ummantelung auf, die mehrere Teile aufweist, die miteinander zusammengebaut sind. Solche Teile können abhängig von der Struktur der Ummantelung nicht problemlos zusammengebaut werden. Das Kraftwerkzeug kann abhängig von der Struktur der Ummantelung ebenso größer werden.
  • Ein oder mehrere Aspekte der vorliegenden Offenbarung ist/sind auf ein Kraftwerkzeug gerichtet, das eine Ummantelung aufweist, die problemlos zusammengebaut werden kann, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges reduziert wird.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Motor, der einen Stator und einen Rotor, der relativ zu dem Stator um eine Drehachse drehbar ist, aufweist,
    • einem Getriebe, das in Antwort auf eine Drehung des Rotors antreibbar ist,
    • einer Motorkammer, die den Motor aufnimmt,
    • einer hinteren Abdeckung, die eine hintere Öffnung in der Motorkammer abdeckt,
    • einem Getriebegehäuse, das das Getriebe aufnimmt und eine vordere Öffnung in der Motorkammer abdeckt,
    • einer ersten Schraube, die die hintere Abdeckung und die Motorkammer miteinander befestigt, und
    • einer zweiten Schraube, die die Motorkammer und das Getriebegehäuse miteinander befestigt, bei dem die zweite Schraube an einer unterschiedlichen Position von der ersten Schraube in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Motor, der einen Stator und einen Rotor, der relativ zu dem Stator um eine Drehachse drehbar ist, aufweist,
    • einer Motorkammer, der den Motor aufnimmt,
    • einer hinteren Abdeckung, die eine hintere Öffnung in der Motorkammer abdeckt, und
    • vier ersten Schrauben, die die hintere Abdeckung und die Motorkammer miteinander befestigen, bei dem die vier ersten Schrauben die Drehachse umgeben.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Offenbarung sieht ein Kraftwerkzeug vor, mit
    • einem Motor, der einen Stator und einen Rotor, der relativ zu dem Stator um eine Drehachse drehbar ist, aufweist,
    • einem Getriebe, das in Antwort auf eine Drehung des Rotors antreibbar ist,
    • einer Motorkammer, die den Motor aufnimmt,
    • einer hinteren Abdeckung, die eine hintere Öffnung in der Motorkammer abdeckt,
    • einem Getriebegehäuse, das das Getriebe aufnimmt und eine vordere Öffnung in der Motorkammer abdeckt,
    • einer ersten Schraube, die die hintere Abdeckung und die Motorkammer miteinander befestigt, bei dem die erste Schraube von hinten verschraubt wird, und
    • einer zweiten Schraube, die die Motorkammer und das Getriebegehäuse miteinander befestigt, bei dem die zweite Schraube von hinten verschraubt wird.
  • Das Kraftwerkzeug gemäß den oben beschriebenen Aspekten der vorliegenden Offenbarung weist die Ummantelung auf, die problemlos zusammengebaut werden kann, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges reduziert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Kraftwerkzeugs gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Seitenansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 4 ist eine Rückansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine Ansicht von Abdeckungen bei der Ausführungsform.
    • 6 ist eine Längsquerschnittsansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 7 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 8 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht einer ersten Schraube bei der Ausführungsform.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht einer zweiten Schraube bei der Ausführungsform.
    • 11 ist eine Teilrückansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 12 ist eine teilweise vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 13 ist eine teilweise vergrößerte transversale Querschnittsansicht des Kraftwerkzeugs gemäß der Ausführungsform.
    • 14 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Motors bei der Ausführungsform.
    • 15 ist eine perspektivische Rückansicht des Motors bei der Ausführungsform.
    • 16 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors bei der Ausführungsform.
    • 17 ist eine von hinten gesehene perspektivische Ansicht des Motors bei der Ausführungsform.
    • 18 ist eine Seitenansicht des Motors bei der Ausführungsform.
    • 19 ist eine schematische Zeichnung eines Stators bei der Ausführungsform.
    • 20 ist eine schematische Zeichnung von Spulen bei der Ausführungsform, die die Verbindungen zwischen diesen beschreibt.
    • 21 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht eines Untersetzungsmechanismus und eines Schlagmechanismus bei der Ausführungsform.
    • 22 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Motors bei einer ersten Modifikation.
    • 23 ist eine perspektivische Rückansicht des Motors bei der ersten Modifikation.
    • 24 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors bei der ersten Modifikation.
    • 25 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors bei der ersten Modifikation.
    • 26A und 26B sind schematische Zeichnungen eines Stators bei der ersten Modifikation.
    • 27 ist eine schematische Zeichnung von Spulen bei der ersten Modifikation, die die Verbindungen zwischen diesen beschreibt.
    • 28 ist eine Seitenansicht des Motors und eines hinteren Lagers bei der ersten Modifikation, die deren Beziehungen zeigt.
    • 29 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Motors bei einer zweiten Modifikation.
    • 30 ist eine perspektivische Rückansicht des Motors bei der zweiten Modifikation.
    • 31 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors bei der zweiten Modifikation.
    • 32 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors bei der zweiten Modifikation.
    • 33 ist eine Seitenansicht des Motors und eines hinteren Lagers bei der zweiten Modifikation, die deren Beziehung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Obwohl eine oder mehrere Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wird/werden, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt. Die Komponenten bei den Ausführungsformen, die nachfolgend beschrieben werden, können, sofern geeignet, kombiniert werden. Eine oder mehrere Komponenten kann/können unterlassen sein.
  • Bei den Ausführungsformen werden die positionellen Beziehungen zwischen den Komponenten unter Verwendung der Richtungsbegriffe, wie beispielsweise rechts und links (oder seitlich), vorne und hinten (oder nach vorne und nach hinten), und oben und unten (oder vertikal) beschrieben. Die Begriffe zeigen relative Positionen oder Richtungen in Bezug auf die Mitte eines Kraftwerkzeugs 1 an. Die seitliche Richtung, die Vorder-Rück-Richtung und die vertikale Richtung sind senkrecht zueinander.
  • Das Kraftwerkzeug 1 weist einen Motor 6 auf. Bei den Ausführungsformen wird eine Richtung parallel zu einer Drehachse AX des Motors 6 einfachheitshalber als eine axiale Richtung bezeichnet. Eine Richtung um die Drehachse AX wird einfachheitshalber als eine Umfangsrichtung oder umfänglich oder eine Drehrichtung bezeichnet. Eine Richtung radial von der Drehachse AX wird einfachheitshalber als eine radiale Richtung oder radial bezeichnet.
  • Bei den Ausführungsformen erstreckt sich die Drehachse AX in einer Vorder-Rück-Richtung. Die axiale Richtung entspricht der Vorder-Rück-Richtung. Die axiale Richtung verläuft von vorne nach hinten oder von hinten nach vorne.
  • Eine Position näher zu der Drehachse AX in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung in Richtung der Drehachse AX wird einfachheitshalber als radial innenseitig oder radial nach innen bezeichnet. Eine Position entfernter von der Drehachse AX in der radialen Richtung oder eine radiale Richtung weg von der Drehachse AX wird einfachheitshalber radial außenseitig oder radial nach außen bezeichnet.
  • Übersicht Kraftwerkzeug
  • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht des Kraftwerkzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform. 2 ist eine perspektivische Rückansicht des Kraftwerkzeugs 1. 3 ist eine Seitenansicht des Kraftwerkzeugs 1. 4 ist eine Rückansicht des Kraftwerkzeugs 1. 5 ist eine Ansicht von Abdeckungen 200, 300 und 400. 6 ist eine Längsquerschnittsansicht des Kraftwerkzeugs 1. Bei der Ausführungsform ist das Kraftwerkzeug 1 ein Schlagschlüssel, der ein Schlagwerkzeug ist.
  • Wie in 1 bis 6 gezeigt, weist das Kraftwerkzeug 1 ein Gehäuse 2, eine hintere Abdeckung 3, ein Getriebegehäuse 4, einen Batteriemontageteil 5, den Motor 6, einen Untersetzungsmechanismus 7, eine Spindel 8, einen Schlagmechanismus 9, einen Amboss 10, ein Lüfterrad 12, eine Steuerung 13, einen Drückerschalter 14, einen Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15, ein Betätigungspaneel 16 und ein Licht 18 auf.
  • Das Gehäuse 2 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das Gehäuse 2 ist zum Beispiel aus Nylonharz ausgebildet. Das Gehäuse 2 weist ein linkes Gehäuse 2L und ein rechtes Gehäuse 2R auf, die zusammengebaut sind. Das linke Gehäuse 2L und das rechte Gehäuse 2R bilden ein Paar von Gehäusehälften. Das rechte Gehäuse 2R befindet sich an der rechten Seite des linken Gehäuses 2L. Das linke und das rechte Gehäuse 2L und 2R werden mittels mehrerer Schrauben 11 miteinander befestigt. Die Mittelachse von jeder Schraube 11 erstreckt sich seitlich.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Oberfläche auf, die zumindest teilweise mit der Abdeckung 200 abgedeckt ist. Die Abdeckung 200 ist aus einem elastischen Material ausgebildet, das flexibler als das Material für das Gehäuse 2 ist. Die Abdeckung 200 ist zum Beispiel aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet. Die Abdeckung 200 ist integral mit dem Gehäuse 2.
  • Das Gehäuse 2 weist eine Motorkammer 21, einen Griff 22 und eine Steuerungskammer 23 auf. Der Griff 22 verbindet mit einem unteren Bereich der Motorkammer 21. Die Steuerungskammer 23 befindet sich unterhalb des Griffes 22.
  • Die Motorkammer 21 nimmt den Motor 6 auf. Die Motorkammer 21 ist zylindrisch. Die Motorkammer 21 weist einen vorderen Bereich auf, der sich zum Abdecken von zumindest einem Teil des Getriebegehäuses 4 befindet.
  • Der Griff 22 wird durch einen Benutzer gegriffen. Der Griff 22 steht nach unten von der Motorkammer 21 vor.
  • Die Steuerungskammer 23 nimmt die Steuerung 13 auf. Die Steuerungskammer 23 verbindet mit einem unteren Ende des Griffes 22. Die Steuerungskammer 23 weist größere Außenabmessungen als der Griff 22 in der Vorder-Rück-Richtung und in den seitlichen Richtungen auf.
  • Wie in 2 und 5 gezeigt, weist die Abdeckung 200 erste Vorsprünge 201 und zweite Vorsprünge 202 auf. Die ersten Vorsprünge 201 und die zweiten Vorsprünge 202 stehen seitlich von einem Bereich der Abdeckung 200 vor, der die Motorkammer 21 abdeckt. Die ersten Vorsprünge 201 befinden sich an der Vorderseite von den zweiten Vorsprüngen 202.
  • Die Abdeckung 200 weist ebenso dritte Vorsprünge 203 auf. Die dritten Vorsprünge 203 stehen seitlich von einem Bereich der Abdeckung 200 vor, der die Steuerungskammer 23 abdeckt.
  • Wenn das Kraftwerkzeug 1 auf seine Seite auf einer Platzierungsoberfläche gelegt wird, wie beispielsweise die obere Oberfläche eines Tisches, kommen der erste bis dritte Vorsprung 201 bis 203 in Kontakt mit der Platzierungsoberfläche. Da die ersten bis dritten Vorsprünge 201 bis 203 aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet sind, rutscht das Kraftwerkzeug 1 weniger leicht auf der Platzierungsoberfläche. Die ersten bis dritten Vorsprünge 201 bis 203 reduzieren ebenso einen Kontaktbereich zwischen dem Gehäuse 2 oder dem Getriebegehäuse 4 und der Platzierungsoberfläche. Dies reduziert eine Beschädigung an dem Gehäuse 2 oder dem Getriebegehäuse 4.
  • Die hintere Abdeckung 3 verbindet mit einem hinteren Bereich der Motorkammer 21. Die hintere Abdeckung 3 deckt eine hintere Öffnung bei der Motorkammer 21 ab. Die hintere Abdeckung 3 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Die hintere Abdeckung 3 ist an der Motorkammer 21 mittels erster Schrauben 110 befestigt. Eine Mittelachse CX1 von jeder ersten Schraube 110 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Die hintere Abdeckung 3 weist eine Oberfläche auf, die teilweise mit der Abdeckung 300 abgedeckt ist. Die Abdeckung 300 ist aus einem elastischen Material ausgebildet, das flexibler als das Material für die hintere Abdeckung 3 ist. Die Abdeckung 300 ist zum Beispiel aus einem thermoplastischen Elastomer ausgebildet. Die Abdeckung 300 ist integral mit der hinteren Abdeckung 3.
  • Die Motorkammer 21 weist Einlässe 19 und Auslässe 20 auf. Die Einlässe 19 befinden sich rückseitig der Auslässe 20. Luft außenseitig des Gehäuses 2 strömt in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19. Luft, die in den Innenraum des Gehäuses 2 geströmt ist, kommt in Kontakt mit zumindest einem Bereich des Motors 6 und kühlt den Motor 6. Die Luft strömt dann aus dem Gehäuse 2 durch die Auslässe 20.
  • Das Getriebegehäuse 4 nimmt den Untersetzungsmechanismus 7, der Zahnräder aufweist, die Spindel 8, den Schlagmechanismus 9 und zumindest einen Teil des Amboss 10 auf. Das Getriebegehäuse 4 ist aus einem Metall ausgebildet. Das Getriebegehäuse 4 ist zum Beispiel aus Aluminium ausgebildet.
  • Das Getriebegehäuse 4 verbindet mit dem vorderen Bereich der Motorkammer 21. Das Getriebegehäuse 4 weist einen hinteren Bereich bei der Motorkammer 21 auf. Das Getriebegehäuse 4 deckt eine vordere Öffnung in der Motorkammer 21 ab. Das Getriebegehäuse 4 ist zumindest teilweise mit der Motorkammer 21 abgedeckt. Das Getriebegehäuse 4 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite der Motorkammer 21. Das Getriebegehäuse 4 ist an der Motorkammer 21 mittels zweiter Schrauben 120 befestigt. Eine Mittelachse CX2 von jeder zweiten Schraube 120 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Das Getriebegehäuse 4 weist einen Lagerhalter 41 und ein Hammergehäuse 42 auf, die zusammengebaut sind. Das Hammergehäuse 42 weist eine Oberfläche auf, die zumindest teilweise mit der Abdeckung 400 abgedeckt ist. Die Abdeckung 400 ist aus einem elastischen Material ausgebildet, das flexibler als das Material für das Getriebegehäuse 4 ist. Die Abdeckung 400 ist zum Beispiel aus Kautschuk ausgebildet. Die Abdeckung 400 ist von dem Getriebegehäuse 4 getrennt ausgeformt und wird dann an dem Getriebegehäuse 4 befestigt.
  • Der Lagerhalter 41 befindet sich teilweise an der Vorderseite der Motorkammer 21. Der Lagerhalter 41 verbindet mit dem vorderen Bereich der Motorkammer 21. Der Lagerhalter 41 ist ringförmig und nimmt den Untersetzungsmechanismus 7 und zumindest einen Teil der Spindel 8 auf.
  • Das Hammergehäuse 42 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite des Lagerhalters 41. Das Hammergehäuse 42 verbindet mit einem vorderen Bereich des Lagerhalters 41. Das Hammergehäuse 42 ist zylindrisch. Das Hammergehäuse 42 weist einen kleineren Innendurchmesser in seinem vorderen Bereich als in seinem hinteren Bereich auf. Das Hammergehäuse 42 nimmt zumindest einen Teil der Spindel 8, den Schlagmechanismus 9 und zumindest einen Teil des Amboss 10 auf.
  • Das Gehäuse 2, die hintere Abdeckung 3 und das Getriebegehäuse 4 sind Teile der Ummantelung des Kraftwerkzeugs 1. Das Gehäuse 2, die hintere Abdeckung 3 und das Getriebegehäuse 4 werden zu der Ummantelung des Kraftwerkzeugs 1 zusammengebaut. Die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 bei dem Gehäuse 2 werden mittels der ersten Schrauben 110 miteinander befestigt. Die Motorkammer 21 bei dem Gehäuse 2 und das Getriebegehäuse 4 werden mittels der zweiten Schrauben 120 miteinander befestigt.
  • Der Batteriemontageteil 5 befindet sich unterhalb der Steuerungskammer 23. Ein Batteriepack 17 ist an dem Batteriemontageteil 5 angebracht. Das Batteriepack 17 ist von dem Batteriemontageteil 5 entfernbar. Das Batteriepack 17 kann eine Sekundärbatterie sein. Das Batteriepack 17 bei der Ausführungsform kann eine wiederaufladbare Lithiumionenbatterie sein. Das Batteriepack 17 ist an dem Batteriemontageteil 5 zum Betreiben des Kraftwerkzeugs 1 angebracht. Der Motor 6 wird durch Leistung angetrieben, die von dem Batteriepack 17 zugeführt wird. Die Steuerung 13 arbeitet mit Leistung, die von dem Batteriepack 17 zugeführt wird.
  • Der Motor 6 ist eine Leistungsquelle für das Kraftwerkzeug 1. Der Motor 6 ist ein bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor 6 weist einen Rotor 61 und einen Stator 62 auf. Der Rotor 61 dreht um die Drehachse AX. Der Stator 62 umgibt den Rotor 61. Der Rotor 61 ist relativ zu dem Stator 62 drehbar.
  • Der Rotor 61 weist eine Rotorwelle 611 und einen Rotorkern 612 auf. Die Rotorwelle 611 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Rotorkern 612 umgibt die Rotorwelle 611. Der Rotorkern 612 ist an der Rotorwelle 611 fixiert.
  • Der Stator 62 weist einen Statorkern 621, ein vorderes Isolierstück 622, ein hinteres Isolierstück 623 und mehrere Spulen 624 auf. Das vordere Isolierstück 622 befindet sich an der Vorderseite des Statorkerns 621. Das hintere Isolierstück 623 befindet sich an der Rückseite des Statorkerns 621. Die Spulen 624 sind um den Statorkern 621 mit dem vorderen Isolierstück 622 und dem hinteren Isolierstück 623 dazwischen gewickelt. Das vordere Isolierstück 622 und das hintere Isolierstück 623 können integral miteinander sein.
  • Die Rotorwelle 611 wird durch ein vorderes Lager 31 und ein hinteres Lager 32 drehbar gelagert. Das vordere Lager 31 lagert drehbar einen vorderen Bereich der Rotorwelle 611. Das hintere Lager 32 lagert drehbar einen hinteren Bereich der Rotorwelle 611. Das vordere Lager 31 wird durch den Lagerhalter 41 gehalten. Das hintere Lager 32 wird durch die hintere Abdeckung 3 gehalten. Die Rotorwelle 611 weist ihr vorderes Ende in dem Innenraum des Hammergehäuses 42 durch eine Öffnung in dem Lagerhalter 41 platziert auf.
  • Ein Antriebsritzel 70 befindet sich an dem vorderen Ende der Rotorwelle 611. Die Rotorwelle 611 verbindet mit dem Untersetzungsmechanismus 7 über das Antriebsritzel 70.
  • Der Untersetzungsmechanismus 7 dreht die Spindel 8 mit einer geringeren Drehzahl als die Rotorwelle 611. Der Untersetzungsmechanismus 7 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Der Untersetzungsmechanismus 7 weist eine Planetengetriebebaugruppe auf, die mehrere Zahnräder aufweist. Der Untersetzungsmechanismus 7 verbindet die Rotorwelle 611 und die Spindel 8 miteinander. Der Untersetzungsmechanismus 7 überträgt eine Drehkraft, die durch den Motor 6 erzeugt wird, an die Spindel 8. Der Rotor 61 dreht zum Antreiben der Getrieberäder bei dem Untersetzungsmechanismus 7.
  • Die Spindel 8 dreht mit der Drehkraft, die von dem Motor 6 über den Untersetzungsmechanismus 7 übertragen wird. Die Spindel 8 dreht um die Drehachse AX. Die Spindel 8 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Die Spindel 8 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite von dem Untersetzungsmechanismus 7. Die Spindel 8 wird durch ein hinteres Lager 83 drehbar gelagert. Das hintere Lager 83 wird durch den Lagerhalter 41 gehalten. Das hintere Lager 83 lagert das hintere Ende der Spindel 8. Die Spindel 8 weist einen Flansch 81 und einen Stab 82 auf. Der Stab 82 steht von dem Flansch 81 nach vorne vor. Der Stab 82 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung.
  • Der Schlagmechanismus 9 schlägt den Amboss 10 in der Drehrichtung in Antwort auf eine Drehung der Spindel 8. Der Schlagmechanismus 9 weist den Hammer 91, Kugeln 92 und eine Vorspannfeder 93 auf. Der Hammer 91 wird durch die Spindel 8 in einer in der Vorder-Rück-Richtung und in der Drehrichtung bewegbaren Weise gelagert. Die Kugeln 92 sind zwischen der Spindel 8 und dem Hammer 91 platziert. Die Feder 93 spannt den Hammer 91 nach vorne vor.
  • Der Hammer 91 befindet sich an der Vorderseite des Untersetzungsmechanismus 7. Der Hammer 91 dreht um die Drehachse AX. Der Hammer 91 ist zusammen mit der Spindel 8 drehbar. Der Hammer 91 ist relativ zu der Spindel 8 in der Vorder-Rück-Richtung und in der Drehrichtung bewegbar.
  • Der Amboss 10 dreht mit einem Vorderendwerkzeug (Werkzeugzubehör). Das Vorderendwerkzeug bei der Ausführungsform ist ein Steckschlüsseleinsatz, der eine Nuss oder einen Bolzenkopf halten kann. Der Amboss 10 dreht um die Drehachse AX mit einer Drehkraft, die von dem Motor 6 übertragen wird. Der Amboss 10 wird durch den Hammer 91 in der Drehrichtung geschlagen.
  • Der Amboss 10 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite des Hammers 91. Der Amboss 10 ist zusammen mit oder relativ zu der Spindel 8 drehbar. Der Amboss 10 ist zusammen mit oder relativ zu dem Hammer 91 drehbar. Der Amboss 10 wird durch ein vorderes Lager 50 drehbar gelagert. Das vordere Lager 50 wird durch das Getriebegehäuse 4 gehalten.
  • Der Amboss 10 weist einen stabähnlichen Ambosskörper 101 und Ambossvorsprünge 102 auf. Die Ambossvorsprünge 102 befinden sich in einem hinteren Bereich des Ambosskörpers 101. Die Ambossvorsprünge 102 stehen radial nach außen von dem hinteren Bereich des Ambosskörpers 101 vor. Das Vorderendwerkzeug ist an dem vorderen Ende des Ambosskörpers 101 angebracht.
  • Der Amboss 10 weist ein Loch 103 zum Aufnehmen des vorderen Endes der Spindel 8 auf. Das Loch 103 befindet sich in dem hinteren Ende des Amboss 10. Das vordere Ende der Spindel 8 ist in dem Loch 103 aufgenommen. Die Spindel 8 weist ihr vorderes Ende in dem Loch 103 aufgenommen auf. Die Spindel 8 dient somit als ein Lager für den Amboss 10 und der Amboss 10 dient als ein Lager für die Spindel 8.
  • Das Lüfterrad 12 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 6. Das Lüfterrad 12 befindet sich an der Vorderseite des Stators 62 bei dem Motor 6. Das Lüfterrad 12 ist an einen Bereich der Rotorwelle 611 an der Vorderseite des Stators 62 fixiert. Das Lüfterrad 12 befindet sich zwischen dem Rotorkern 612 und dem vorderen Lager 31. Das Lüfterrad 12 dreht, wenn der Rotor 61 dreht. Das Lüfterrad 12 dreht zusammen mit der Rotorwelle 611, wenn die Rotorwelle 611 dreht. In Antwort auf eine Drehung des Lüfterrades 12 strömt Luft außenseitig des Gehäuses 2 in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19. Luft, die in den Innenraum des Gehäuses 2 geströmt ist, strömt durch den Innenraum des Gehäuses 2 und kühlt den Motor 6. Die Luft strömt dann aus dem Gehäuse 2 durch die Auslässe 20.
  • Die Steuerung 13 gibt Steuerungssignale zum Steuern des Motors 6 aus. Die Steuerung 13 ändert den Steuerungsmodus des Motors 6 in Antwort auf eine Betätigung des Benutzers an dem Betätigungspaneel 16. Der Steuerungsmodus des Motors 6 bezieht sich auf ein Verfahren oder ein Muster zum Steuern des Motors 6. Die Steuerung 13 weist eine Platine auf, auf welcher mehrere elektronische Komponenten montiert sind. Beispiele der elektronischen Komponenten, die auf der Platine montiert sind, weisen einen Prozessor, wie beispielsweise eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), einen nichtflüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (ROM) oder eine Speichervorrichtung, einen flüchtigen Speicher, wie beispielsweise einen Zugriffsspeicher (RAM), einen Feldeffekttransistor (FET), und einen Widerstand auf. Beispiele des FET weisen einen Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) und einen Isolierschicht-Bipolartransistor (IGBT) auf. Zum Beispiel sind sechs FETs auf der Platine montiert.
  • Die Steuerung 13 ist in der Steuerungskammer 23 aufgenommen. Die Steuerung 13 ist zumindest teilweise in dem Innenraum des Steuerungsgehäuses 130 in der Steuerungskammer 23 aufgenommen.
  • Der Drückerschalter 14 ist durch den Benutzer zum Antreiben des Motors 6 betätigbar. Antreiben des Motors 6 bezieht sich auf Drehen des Rotors 61 in Antwort darauf, dass die Spulen 624 des Stators 62 einen Strom empfangen. Der Drückerschalter 14 befindet sich an einem oberen Bereich des Griffes 22. Der Drückerschalter 14 weist einen Drücker 141 und einen Schalterkörper 142 auf. Der Schalterkörper 142 befindet sich in dem Innenraum des Griffes 22. Der Drücker 141 steht nach vorne von der oberen Vorderseite des Griffes 22 vor. Der Drücker 141 wird durch den Benutzer derart betätigt, dass er nach hinten bewegt wird. Somit wird der Motor 6 angetrieben. In Antwort auf einen Lösevorgang an dem Drücker 141 wird der Motor 6 gestoppt.
  • Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 ist durch den Benutzer zum Ändern der Drehrichtung des Motors 6 betätigbar. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 befindet sich zwischen dem unteren Ende der Motorkammer 21 und dem oberen Ende des Griffes 22. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 ist durch den Benutzer zum Bewegen nach links oder nach rechts betätigbar. Der Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel 15 ist zum Schalten der Drehrichtung des Motors 6 zwischen vorwärts und rückwärts betätigbar. Diese Betätigung schaltet die Drehrichtung des Amboss 10.
  • Das Betätigungspaneel 16 ist durch den Benutzer zum Ändern des Steuerungsmodus des Motors 6 betätigbar. Das Betätigungspaneel 16 befindet sich in der Steuerungskammer 23. Das Betätigungspaneel 16 ist eine Platte, die aus einem Synthetikharz ausgebildet ist. Die Steuerungskammer 23 weist eine Öffnung 231 zum Aufnehmen des Betätigungspaneels 16 auf. Die Öffnung 231 ist in der oberen Oberfläche der Steuerungskammer 23 an der Vorderseite des Griffes 22 ausgebildet. Das Betätigungspaneel 16 ist zumindest teilweise in der Öffnung 231 aufgenommen. Das Betätigungspaneel 16 weist mehrere Betätigungsknöpfe 160 auf. Die Betätigungsknöpfe 160 sind durch den Benutzer zum Betätigen mehrerer Betätigungsschalter bei der Steuerung zum Ändern des Steuerungsmodus des Motors 6 betätigbar.
  • Das Licht 18 emittiert ein Beleuchtungslicht zum Beleuchten vor dem Kraftwerkzeug 1. Das Licht 18 befindet sich oberhalb des Drückers 141 und unterhalb des Getriebegehäuses 4. Das Licht 18 weist zum Beispiel eine lichtemittierende Diode (LED) auf.
  • Beziehung zwischen hinterer Abdeckung, Motorkammer und Getriebegehäuse
  • 7 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 8 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Kraftwerkzeugs 1. 9 ist eine Querschnittsansicht der ersten Schraube 110. 10 ist eine Querschnittsansicht der zweiten Schraube 120. 11 ist eine Teilrückansicht des Kraftwerkzeugs 1.
  • Die hintere Abdeckung 3 weist eine scheibenförmige Basisplatte 313, eine hintere Lagerung 311 und eine Umfangswand 312 auf. Die hintere Lagerung 311 steht nach vorne einem mittleren Bereich der Basisplatte 313 vor. Die Umfangswand 312 steht nach vorne von der Umfangskante der Basisplatte 313 vor. Die hintere Lagerung 311 ist zylindrisch. Die hintere Lagerung 311 umgibt und lagert das hintere Lager 32. Die Umfangswand 312 ist zylindrisch. Die Umfangswand 312 weitet sich radial nach außen in Richtung der Vorderseite aus. Die Umfangswand 312 ist in Kontakt mit dem hinteren Ende der Motorkammer 21.
  • Das Kraftwerkzeug 1 weist die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 auf. Die ersten Schrauben 110 werden zum Befestigen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 miteinander verwendet. Die zweiten Schrauben 120 werden zum Befestigen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 miteinander verwendet. Die zweiten Schrauben 120 sind länger als die ersten Schrauben 110.
  • Die ersten Schrauben 110 umgeben die Drehachse AX. Die zweiten Schrauben 120 umgeben die Drehachse AX. Bei der ersten Ausführungsform umgeben vier erste Schrauben 110 die Drehachse AX. Vier zweite Schrauben 120 umgeben die Drehachse AX.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in der axialen Richtung parallel zu der Drehachse AX. Die zweiten Schrauben 120 befinden sich an der Vorderseite der ersten Schrauben 110.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung und radialen Richtung um die Drehachse AX.
  • Jede erste Schraube 110 weist einen Kopf 110A und einen Gewindebereich 110B mit Gewinde auf. Jede zweite Schraube 120 weist einen Kopf 120A und einen Gewindebereich 120B mit Gewinde auf.
  • Die hintere Abdeckung 3 weist erste Öffnungen 111 auf. Jede erste Öffnung 111 nimmt einen mittleren Bereich der ersten Schraube 110 auf. Die Abdeckung 300 weist Öffnungen 113 auf, die mit den ersten Öffnungen 111 fluchten. Die Motorkammer 21 weist erste Schraubenlöcher 112 auf, von denen jedes das vordere Ende der ersten Schraube 110 aufnimmt.
  • Der mittlere Bereich der ersten Schraube 110 entspricht einem mittleren Bereich des Gewindebereiches 110B in einer Richtung parallel zu der Mittelachse CX1 der ersten Schraube 110. Das vordere Ende der ersten Schraube 110 entspricht dem vorderen Ende des Gewindebereichs 110B in der Richtung parallel zu der Mittelachse CX1 der ersten Schraube 110.
  • Die ersten Öffnungen 111 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich vier erste Öffnungen 111 in der Umfangswand 312 der hinteren Abdeckung 3. Jede erste Öffnung 111 ist ein Durchgangsloch, das sich durch die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche der Umfangswand 312 erstreckt. Die Öffnungen 113 befinden sich in der Umfangskante der Abdeckung 300, so dass mit den ersten Öffnungen 111 fluchten. Jede Öffnung 113 ist ein Durchgangsloch, das sich zwischen der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche der Abdeckung 300 erstreckt.
  • Die ersten Schraubenlöcher 112 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich vier erste Schraubenlöcher 112 in dem Umfangsrand der hinteren Oberfläche der Motorkammer 21. Das erste Schraubenloch 112 weist an seiner inneren Oberfläche eine Gewindenut für einen Eingriff mit dem Gewinde an dem Gewindebereich 110B auf. Die erste Schraube 110 und das erste Schraubenloch 112 sind miteinander eingreifbar.
  • Die Motorkammer 21 weist zweite Öffnungen 121 auf. Jede zweite Öffnung 121 nimmt einen mittleren Bereich der zweiten Schraube 120 auf. Das Getriebegehäuse 4 weist zweite Schraubenlöcher 122 auf. Jedes zweite Schraubenloch 122 nimmt das vordere Ende der zweiten Schraube 120 auf.
  • Der mittlere Bereich der zweiten Schraube 120 entspricht einem mittleren Bereich des Gewindebereiches 120B in einer Richtung parallel zu der Mittelachse CX2 der zweiten Schraube 120. Das vordere Ende der zweiten Schraube 120 entspricht dem vorderen Ende des Gewindebereiches 120B in der Richtung parallel zu der Mittelachse CX2 der zweiten Schraube 120.
  • Die Motorkammer 21 weist einen zylindrischen Körper 210, Schraubansätze 211 und eine Wölbung 212 auf. Die Schraubansätze 211 stehen von der äußeren Oberfläche des Körpers 210 radial nach außen um die Drehachse AX vor. Die Wölbung 212 steht von der äußeren Oberfläche des Körpers 210 radial nach außen um die Drehachse AX vor. Die Schraubansätze 211 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich vier Schraubansätze 211 in der vorderen Umfangskante des Körpers 210. Jeder der vier Schraubansätze 211 weist die zweite Öffnung 121 auf. Die zweite Öffnung 121 ist ein Durchgangsloch, das sich zwischen der vorderen Oberfläche und der hinteren Oberfläche der Schraubansätze 211 erstreckt. Die Wölbung 212 befindet sich rückseitig von den Schraubansätzen 211. Die Wölbung 212 befindet sich an der hinteren Umfangskante des Körpers 210. Die Wölbung 212 weist erste Schraubenlöcher 112 auf.
  • Das Getriebegehäuse 4 weist einen zylindrischen Körper 410 und Schraubansätze 401 auf. Die Schraubansätze 401 stehen von der äußeren Oberfläche des Körpers 410 radial nach außen um die Drehachse AX vor. Die Schraubansätze 401 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich vier Schraubansätze 401 in der hinteren Umfangskante des Körpers 410. Bei der Ausführungsform weist jeder der Schraubansätze 401 einen Schraubansatz 4011 und einen Schraubansatz 4012 auf. Der Schraubansatz 4011 ist in dem Lagerhalter 41. Der Schraubansatz 4012 ist in der Rückseite des Hammergehäuses 42. Jeder der vier Schraubansätze 401 weist das zweite Schraubenloch 122 auf. Das zweite Schraubenloch 122 weist an seiner inneren Oberfläche eine Gewindenut für einen Eingriff mit dem Gewinde des Gewindebereiches 120B auf. Die zweite Schraube 120 und das zweite Schraubenloch 122 sind miteinander eingreifbar.
  • Die hintere Abdeckung 3 weist erste Ausnehmungen 34 an ihrer äußeren Oberfläche auf. Die ersten Ausnehmungen 34 sind radial nach innen um die Drehachse AX ausgenommen. Die ersten Ausnehmungen 34 sind Nuten, die sich in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX erstrecken. Jede der ersten Ausnehmungen 34 verbindet das vordere Ende mit dem hinteren Ende der hinteren Abdeckung 3. Die ersten Ausnehmungen 34 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich vier erste Ausnehmungen 34 an der Umfangswand 312 der hinteren Abdeckung 3. Die zweiten Schrauben 120 sind radial außenseitig der ersten Ausnehmungen 34 in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar. Im Speziellen ist jede zweite Schraube 120 in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar, während sie der Oberfläche (ausgenommenen Oberfläche) der ersten Ausnehmung 34 gegenüberliegt.
  • Die Motorkammer 21 weist zweite Ausnehmungen 214 an der äußeren Oberfläche ihres Körpers 210 auf. Die zweiten Ausnehmungen 214 sind radial nach innen um die Drehachse AX ausgenommen. Die zweiten Ausnehmungen 214 sind Nuten, die sich in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX erstrecken. Die Schraubansätze 211, die die zweiten Öffnungen 121 aufweisen, befinden sich an der Vorderseite der zweiten Ausnehmungen 214. Jede der zweiten Ausnehmungen 214 verbindet das hintere Ende des Körpers 210 mit dem Schraubansatz 211. Die zweiten Ausnehmungen 214 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich vier zweite Ausnehmungen 214 an der hinteren Umfangskante des Körpers 210. Die zweiten Schrauben 120 sind radial außenseitig der zweiten Ausnehmungen 214 in der Vorder-Rück-Richtung bewegbar.
  • Die ersten Ausnehmungen 34, die zweiten Ausnehmungen 214 und die zweiten Öffnungen 121 fluchten miteinander in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Mit anderen Worten sind die ersten Ausnehmungen 34, die zweiten Ausnehmungen 214 und die zweiten Öffnungen 121 kontinuierlich miteinander in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Das vordere Ende der ersten Ausnehmung 34 verbindet mit dem hinteren Ende der zweiten Ausnehmung 214. Das vordere Ende der zweiten Ausnehmung 214 verbindet mit der zweiten Öffnung 121.
  • Zum Befestigen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 miteinander mittels der ersten Schrauben 110, wird der Gewindebereich 110B an jeder ersten Schraube 110 in die erste Öffnung 111 durch die Öffnung 113 an der Rückseite der hinteren Abdeckung 3 platziert. In diesem Zustand wird das vordere Ende des Gewindebereiches 110B durch das erste Schraubenloch 112 platziert. In diesem Zustand wird die erste Schraube 110 unter Verwendung von zum Beispiel einem Schraubendreher zum Platzieren des Gewindebereiches 110B an der ersten Schraube 110, die in Eingriff mit dem ersten Schraubenloch 112 steht, gedreht. Der Gewindebereich 110B an der ersten Schraube 110 ist in Eingriff mit dem ersten Schraubenloch 112, mit der hinteren Abdeckung 3 zwischen dem Kopf 110A und der Motorkammer 21 gehalten. Dies befestigt die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 miteinander.
  • Zum Befestigen der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4 mittels der zweiten Schrauben 120, wird der Gewindebereich 120B an jeder zweiten Schraube 120 in der zweiten Öffnung 121 von hinten des Schraubansatzes 211 platziert. In diesem Zustand ist das vordere Ende des Gewindebereiches 120B durch das zweite Schraubenloch 122 platziert. In diesem Zustand wird die zweite Schraube 120 unter Verwendung von zum Beispiel einem Schraubendreher zum Platzieren des Gewindebereiches 120B an der zweiten Schraube 120, der in Eingriff mit dem zweiten Schraubenloch 122 steht, gedreht. Der Gewindebereich 120B an der zweiten Schraube 120 ist in Eingriff mit dem zweiten Schraubenloch 122, mit dem Schraubansatz 211 zwischen dem Kopf 120A und dem Schraubansatz 401 gehalten. Dies befestigt die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 miteinander.
  • Bei der Ausführungsform deckt die hintere Abdeckung 3, welche ein separates Bauteil von der Motorkammer 21 ist, die hintere Öffnung in der Motorkammer 21 ab. Die ersten Schrauben 110 zum Befestigen der hinteren Abdeckung 3 mit der Motorkammer 21 erstrecken sich in der Vorder-Rück-Richtung. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Zum Beispiel verwendet ein Gehäuse, das ein Paar von Gehäusehälften ohne eine hintere Abdeckung aufweist, eine Schraube, die sich in der seitlichen Richtung zum Befestigen der Rückseite der Gehäusehälften erstreckt. In diesem Fall weisen die Gehäusehälften Schraubansätze an ihren Rückseiten auf. Das Kraftwerkzeug kann größer in der Vorder-Rück-Richtung werden.
  • Bei der Ausführungsform sind die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 miteinander mittels der ersten Schrauben 110 befestigt, die sich in der Vorder-Rück-Richtung erstrecken. Das Kraftwerkzeug kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Bei der Ausführungsform befindet sich das Lüfterrad 12 an der Vorderseite des Stators 62. Mit anderen Worten befindet sich das Lüfterrad 12 nicht zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21. Dies reduziert die Einschränkungen bei der Form und den Abmessungen der hinteren Abdeckung 3. Somit kann zum Beispiel die hintere Abdeckung 3 kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Mit anderen Worten sind die ersten Öffnungen 111 und die ersten Schraubenlöcher 112 an Positionen unterschiedlich von den zweiten Öffnungen 121 und den zweiten Schraubenlöchern 122 in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung und der radialen Richtung um die Drehachse AX, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Bei der Ausführungsform wird jede erste Schraube 110 durch die erste Öffnung 111 an der Rückseite der hinteren Abdeckung 3 in dem ersten Schraubenloch 112 platziert. Jede zweite Schraube 120 wird durch die zweite Öffnung 121 an der Rückseite der Motorkammer 21 in dem zweiten Schraubenloch 122 platziert. Dies ermöglicht einen problemlosen Eingriff der ersten Schraube 110 mit dem ersten Schraubenloch 112 und einen problemlosen Eingriff der zweiten Schraube 120 mit dem zweiten Schraubenloch 122 unter Verwendung eines Schraubendrehers, ohne den Schraubendreher umzudrehen.
  • Die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 sind miteinander mittels der zweiten Schrauben 120 befestigt, die die Gewindebereiche 120B aufweisen, die mit dem Getriebegehäuse 4 in Eingriff stehen. Diese Struktur ermöglicht, dass die zweiten Schrauben 120 ein hohes Drehmoment aufnehmen, das während der Arbeit unter Verwendung des Kraftwerkzeuges 1 auf das Getriebegehäuse 4 aufgebracht wird.
  • Die ersten Ausnehmungen 34, die zweiten Ausnehmungen 214 und die zweiten Öffnungen 121 sind miteinander in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX ausgerichtet. Für einen Eingriff von jeder zweiten Schraube 120 mit dem zweiten Schraubenloch 122 unter Verwendung eines Schraubendrehers ermöglicht die oben beschriebene Struktur, dass die zweite Schraube 120 mit dem Schaft des Schraubendrehers gedreht wird, der sich radial außenseitig der ersten und der zweiten Ausnehmung 34 und 214 befindet. Dies ermöglicht einen problemlosen Eingriff der zweiten Schraube 120 mit dem zweiten Schraubenloch 122.
  • Die ersten Schrauben 110 umgeben die Drehachse AX. Dies ermöglicht ein stabiles Befestigen zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit. Bei der Ausführungsform sind die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 mittels der vier ersten Schrauben 110 miteinander befestigt. Dies ermöglicht eine feste Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die zweiten Schrauben 120 umgeben die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit. Bei der Ausführungsform sind die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 mittels der vier zweiten Schrauben 120 miteinander befestigt. Dies ermöglicht eine feste Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die vier ersten Schrauben 110 befinden sich parallel zueinander. Die vier zweiten Schrauben 120 sind parallel zueinander. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 bei der Ausführungsform sind parallel zu der Drehachse AX.
  • Mit anderen Worten sind die Mittelachsen CX1 der vier ersten Schrauben 110 parallel zueinander. Die Mittelachsen CX2 der vier zweiten Schrauben 120 sind parallel zueinander. Die Mittelachsen XC1, die Mittelachsen CX2 und die Drehachse AX sind parallel zueinander.
  • Wie in 11 gezeigt, befinden sich die ersten Schrauben 110 mit gleichen Abständen R1 von der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Der Abstand R1 ist der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Mittelachse CX1 in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Mit anderen Worten sind die vier ersten Schrauben 110 auf einem imaginären Kreis angeordnet, der auf der Drehachse AX zentriert ist.
  • Die zweiten Schrauben 120 sind mit gleichen Abständen R2 von der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Der zweite Abstand R2 ist der Abstand zwischen der Drehachse AX und der Mittelachse CX2 in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Mit anderen Worten sind die vier zweiten Schrauben 120 auf einem imaginären Kreis angeordnet, der auf der Drehachse AX zentriert ist.
  • Bei der radialen Richtung um die Drehachse AX ist der Abstand R2 länger als der Abstand R1.
  • Die Motorkammer 21 weist einen linken Bereich 21L und einen rechten Bereich 21R auf. Der linke Bereich 21L befindet sich auf der linken Seite der Drehachse AX und der rechte Bereich 21R befindet sich auf der rechten Seite der Drehachse AX. Der linke Bereich 21L definiert die linke Seitenoberfläche der Motorkammer 21. Der rechte Bereich 21R definiert die rechte Seitenoberfläche der Motorkammer 21.
  • Die ersten Schrauben 110 sind an anderen Positionen als der linke Bereich 21L und der rechte Bereich 21R in der Umfangsrichtung um die Drehachse AX. Die zweiten Schrauben 120 sind an anderen Positionen als der linke Bereich 21L und der rechte Bereich 21R in der Umfangsrichtung um die Drehachse AX. Im Speziellen befinden sich die ersten Schrauben 110 oberhalb oder unterhalb der Seitenoberflächen (rechte und linke Seitenoberfläche) der Motorkammer 21. Die zweiten Schrauben 120 befinden sich oberhalb oder unterhalb der Seitenoberflächen (rechte und linke Seitenoberfläche) der Motorkammer 21. Bei der Ausführungsform befinden sich die ersten Schrauben 110 oberhalb und unterhalb der Seitenoberflächen der Motorkammer 21. Die zweiten Schrauben 120 befinden sich oberhalb und unterhalb der Seitenoberflächen der Motorkammer 21.
  • Bei der Ausführungsform ist jede der Seitenoberflächen der Motorkammer 21 wie folgend definiert. Zunächst wird das Kraftwerkzeug 1 auf einer Platzierungsoberfläche parallel zu einer horizontalen Oberfläche platziert, mit dem Griff 22 nach unten von der Motorkammer 21 vorstehend. In diesem Zustand wird die Schnittstelle zwischen einer horizontalen Ebene, die die Drehachse AX aufweist, und der Oberfläche der Motorkammer 21 als eine Referenzposition verwendet. Jede Seitenoberfläche der Motorkammer 21 bezieht sich auf einen Bereich, der sich nach oben und nach unten zwischen vorbestimmten Winkeln relativ zu der Referenzposition in der Umfangsrichtung der Drehachse AX erstreckt. Der vorbestimmte Winkel kann einschließlich 20 bis 60 Grad sein. Bei der Ausführungsform weist die Seitenoberfläche den inneren Bereich der ersten Vorsprünge 201, der zweiten Vorsprünge 202 und der dritten Vorsprünge 203 auf.
  • Wie in 11 gezeigt, befinden sich zwei erste Schrauben 1101 oberhalb der Drehachse AX. Zwei erste Schrauben 1102 befinden sich unterhalb der Drehachse AX.
  • Die zwei ersten Schrauben 1101 befinden sich oberhalb und an der rechten und linken Seite der Drehachse AX. Die zwei ersten Schrauben 1102 befinden sich unterhalb und an der rechten und linken Seite der Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich die zwei ersten Schrauben 1101, die sich oberhalb der Drehachse AX befinden, an gleichen Positionen in der vertikalen Richtung. Die zwei ersten Schrauben 1102, die sich unterhalb der Drehachse AX befinden, befinden sich an gleichen Positionen in der vertikalen Richtung.
  • Eine Mittellinie M des Gehäuses 2 in der seitlichen Richtung ist definiert. Ein Abstand DL1 zwischen der ersten Schraube 1101 auf der linken Seite und der Mittellinie M ist gleich zu einem Abstand DR1 zwischen der ersten Schraube 1101 auf der rechten Seite und der Mittellinie M. Ein Abstand DL2 zwischen der ersten Schraube 1102 an der linken Seite und der Mittellinie M ist gleich einem Abstand DR2 zwischen der ersten Schraube 1102 an der rechten Seite und der Mittellinie M. Die Abstände DL1 und DR1 sind länger als die Abstände DL2 und DR2.
  • Wie in 11 gezeigt, befinden sich zwei zweite Schrauben 1201 oberhalb der Drehachse AX. Zwei zweite Schrauben 1202 befinden sich unterhalb der Drehachse AX.
  • Die zwei zweiten Schrauben 1201 befinden sich oberhalb und an der rechten und der linken Seite der Drehachse AX. Die zwei zweiten Schrauben 1202 befinden sich unterhalb und an der rechten und linken Seite der Drehachse AX. Bei der Ausführungsform befinden sich die zwei zweiten Schrauben 1201, die sich oberhalb der Drehachse AX befinden, an gleichen Positionen in der vertikalen Richtung. Die zwei zweiten Schrauben 1202, die sich unterhalb der Drehachse AX befinden, befinden sich an gleichen Positionen in der vertikalen Richtung.
  • Ein Abstand DL3 zwischen der zweiten Schraube 1201 auf der linken Seite und der Mittellinie M ist gleich einem Abstand DR3 zwischen der zweiten Schraube 1201 auf der rechten Seite und der Mittellinie M. Ein Abstand DL4 zwischen der zweiten Schraube 1202 auf der linken Seite und der Mittellinie M ist gleich einem Abstand DR4 zwischen der zweiten Schraube 1202 auf der rechten Seite und der Mittellinie M. Die Abstände DL3 und DR3 sind gleich den Abständen DL4 und DR4.
  • Bei der Ausführungsform sind die ersten Schrauben 1101 und die zweiten Schrauben 1201, die sich oberhalb der Drehachse AX befinden, an gleichen Positionen in der vertikalen Richtung. Die ersten Schrauben 1102 und die zweiten Schrauben 1202, die sich unterhalb der Drehachse AX befinden, sind an gleichen Positionen in der vertikalen Richtung.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 befinden sich unterhalb eines oberen Endes 21T der Motorkammer 21.
  • Die vier ersten Schrauben 110 sind parallel zueinander. Dies ermöglicht jeder der vier ersten Schrauben 110, dass sie problemlos in Eingriff mit dem ersten Schraubenloch 112 stehen, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird. Die vier zweiten Schrauben 120 sind parallel zueinander. Dies ermöglicht jeder der vier zweiten Schrauben 120, dass sie problemlos in Eingriff mit dem zweiten Schraubenloch 122 stehen, während eine Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind parallel zueinander. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21, und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind parallel zu der Drehachse AX. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21, und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Bei der Ausführungsform befinden sich die ersten Schrauben 110 nicht an dem linken Bereich 21L (linken Seitenoberfläche) und dem rechten Bereich 21R (rechten Seitenoberfläche) der Motorkammer 21. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 in der seitlichen Richtung vergrößert werden. Die zweiten Schrauben 120 befinden sich nicht an dem linken Bereich 21L und dem rechten Bereich 21R. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 in der seitlichen Richtung vergrößert werden.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an den anderen Positionen als dem linken Bereich 21L und dem rechten Bereich 21R angeordnet. Dies sieht einen Raum für geeignete Platzierung eines Logos oder einer Kennzeichnung an der Oberfläche des linken Bereichs 21L und an der Oberfläche des rechten Bereichs 21R vor.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an im Wesentlichen gleichen Positionen in der vertikalen Richtung. Dies ermöglicht einen problemlosen Eingriff der ersten Schrauben 110 mit den ersten Schraubenlöchern 112, und einen problemlosen Eingriff der zweiten Schrauben 120 mit den zweiten Schraubenlöchern 122. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 können an unterschiedlichen Positionen in der vertikalen Richtung sein.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 befinden sich unterhalb des oberen Endes 21T der Motorkammer 21. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die hintere Abdeckung 3, die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 in der vertikalen Richtung vergrößert werden. Die Schraubansätze 211 und die Schraubansätze 401 stehen nicht nach oben von dem oberen Ende 21T der Motorkammer 21 vor. Der Benutzer kann somit problemlos mit dem Kraftwerkzeug 1 arbeiten.
  • Die ersten Schrauben 110 sind mit gleichen Abständen R1 von der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die zweiten Schrauben 120 sind mit gleichen Abständen R2 von der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Der Abstand R2 zwischen jeder zweiten Schraube 120 und der Drehachse AX ist länger als der Abstand R1 zwischen der ersten Schraube 110 und der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21, und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4. Eine größere Reaktionskraft wirkt auf das Getriebegehäuse 4 als auf die hintere Abdeckung 3 und somit ist der Abstand R2 dazu ausgelegt, länger als der Abstand R1 zu sein. Die zweiten Schrauben 120 sind mit Abständen R2 von der Drehachse AX und nehmen somit zuverlässiger die Reaktionskraft auf, die auf das Getriebegehäuse 4 wirkt.
  • Die zwei ersten Schrauben 1101 befinden sich oberhalb der Drehachse AX. Die zwei ersten Schrauben 1102 befinden sich unterhalb der Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die zweiten Schrauben 1201 befinden sich oberhalb der Drehachse AX. Die zwei zweiten Schrauben 1202 befinden sich unterhalb der Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die Abstände DL1 und DR1 sind unterschiedlich von den Abständen DL2 und DR2. Somit wird zum Beispiel die hintere Abdeckung 3 weniger leicht auf den Kopf stehend an der Motorkammer 21 angebracht.
  • Die Abstände DL2 und DR2 sind kürzer als die Abstände DL1 und DR1. Der Benutzer fühlt somit weniger leicht ein Unbehagen, wenn er den oberen Bereich des Griffes 22 greift.
  • Motor
  • 12 ist eine teilweise vergrößerte Längsquerschnittsansicht des Kraftwerkzeugs 1 gemäß der Ausführungsform. 13 ist eine teilweise vergrößerte transversale Querschnittsansicht des Kraftwerkzeugs 1. 14 ist eine perspektivische Vorderansicht des Motors 6. 15 ist eine perspektivische Rückansicht des Motors 6. 16 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors 6. 17 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors 6. 18. Ist eine Seitenansicht des Motors 6. 19 ist eine schematische Zeichnung des Stators 62. 20 ist eine schematische Zeichnung der Spulen 624, die Verbindungen zwischen diesen zeigt. In 19 zeigt ein Symbol mit einem Punkt im Inneren eines Kreises an, dass der Draht, der eine Spule 624 ausbildet, nach hinten gewickelt ist. Ein Symbol mit einem Kreuz im Inneren eines Kreises zeigt an, dass der Draht, der eine Spule 624 ausbildet, nach vorne gewickelt ist.
  • Der Motor 6 weist den Rotor 61 und den Stator 62 auf. Der Rotor 61 dreht um die Drehachse AX. Der Stator 62 umgibt den Rotor 61.
  • Der Rotor 61 weist die Rotorwelle 611, den Rotorkern 612 und Rotormagnete 613 auf. Die Rotorwelle 611 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Der Rotorkern 612 umgibt die Rotorwelle 611. Die Rotormagnete 613 sind an dem Rotorkern 612 fixiert.
  • Der Rotorkern 612 ist an der Rotorwelle 611 befestigt. Der Rotorkern 612 ist zylindrisch. Der Rotorkern 612 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf. Die Rotorwelle 611 und der Rotorkern 612 sind als ein einzelnes Bauteil ausgebildet. Die Rotormagnete 613 sind Permanentmagnete. Vier Rotormagnete 613 umgeben die Drehachse AX. Die Rotormagnete 613 weisen erste Permanentmagnete mit einer ersten Polarität und zweite Permanentmagnete mit einer zweiten Polarität auf. Die ersten Permanentmagnete und die zweiten Permanentmagnete sind abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Die Rotorwelle 611 wird durch das vordere Lager 31 und das hintere Lager 32 drehbar gelagert. Das vordere Lager 31 lagert den vorderen Bereich der Rotorwelle 611 drehbar. Das hintere Lager 32 lagert den hinteren Bereich der Rotorwelle 611 drehbar. Die Rotorwelle 611 weist ihr vorderes Ende in dem Innenraum des Getriebegehäuses 4 durch die Öffnung des Lagerhalters 41 befindlich auf.
  • Die Rotorwelle 611 nimmt das Antriebsritzel 70 an dem vorderen Ende auf. Die Rotorwelle 611 ist mit dem Untersetzungsmechanismus 7 über das Antriebsritzel 70 verbunden.
  • Das vordere Lager 31 wird durch den Lagerhalter 41 in dem Getriebegehäuse 4 gehalten. Der Lagerhalter 41 weist eine vordere Lagerung 411 und eine Spindellagerung 412 auf. Die vordere Lagerung 411 umgibt und lagert das vordere Lager 31. Die Spindellagerung 412 umgibt und lagert das hintere Lager 83. Die vordere Lagerung 411 und die Spindellagerung 412 sind zylindrisch. Die Spindellagerung 412 weist einen Innendurchmesser auf, der größer als der der vorderen Lagerung 411 ist. Die Spindellagerung 412 befindet sich an der Vorderseite der vorderen Lagerung 411. Eine Stufe ist zwischen der vorderen Lagerung 411 und der Spindellagerung 412 definiert.
  • Das hintere Lager 32 wird durch die hintere Abdeckung 3 gehalten. Die hintere Abdeckung 3 weist die hintere Lagerung 311 auf. Die hintere Lagerung 311 umgibt und lagert das hintere Lager 32. Die hintere Lagerung 311 ist zylindrisch. Das hintere Lager 32 befindet sich im Inneren der hinteren Lagerung 311.
  • Der Stator 62 weist den Statorkern 621, das vordere Isolierstück 622, das hintere Isolierstück 623 und die mehreren Spulen 624 auf. Das vordere Isolierstück 622 befindet sich an der Vorderseite des Statorkerns 621. Das hintere Isolierstück 623 befindet sich an der Rückseite des Statorkerns 621. Die Spulen 624 sind um den Statorkern 621 mit dem vorderen Isolierstück 622 und dem hinteren Isolierstück 623 zwischen diesen gewickelt.
  • Der Stator 62 weist ferner eine Sensorplatine 63 und eine Metallplatte 64 auf. Die Sensorplatine 63 erfasst die Drehung des Rotors 61. Die Metallplatte 64 ist mit den Spulen 624 verbunden. Die Sensorplatine 63 weist Sensoren 633 zum Erfassen der Drehung des Rotors 61 auf. Die Metallplatte 64 ist ein leitendes Bauteil, das mit den Spulen 624 verbunden ist.
  • Der Statorkern 621 weist mehrere übereinandergestapelte Stahlplatten auf. Die Stahlplatten sind Metallplatten, die aus Eisen als eine Hauptkomponente ausgebildet sind. Der Statorkern 621 ist zylindrisch. Der Statorkern 621 weist mehrere Zähne 621T zum Lagern der Spulen 624 auf. Jeder Zahn 621T steht radial nach innen von der inneren Oberfläche des Statorkerns 621 vor. Der Stator 62 bei der Ausführungsform weist sechs Spulen 624 auf. Der Statorkern 621 weist sechs Zähne 621T auf.
  • Das vordere Isolierstück 622 und das hintere Isolierstück 623 sind elektrisch isolierende Bauteile, die aus einem Synthetikharz ausgebildet sind. Das vordere Isolierstück 622 und das hintere Isolierstück 623 sind zylindrisch.
  • Das vordere Isolierstück 622 weist mehrere Vorsprünge 622T zum Lagern der Spulen 624 auf. Die Vorsprünge 622T stehen radial nach innen von der inneren Oberfläche des vorderen Isolierstücks 622 vor. Das vordere Isolierstück 622 weist sechs Vorsprünge 622T auf.
  • Das hintere Isolierstück 623 weist mehrere Vorsprünge 623T zum Lagern der Spulen 624 auf. Die Vorsprünge 623T stehen radial nach innen von der inneren Oberfläche des hinteren Isolierstücks 623 vor. Das hintere Isolierstück 623 weist sechs Vorsprünge 623T auf.
  • Jeder Zahn 621T weist ein vorderes Ende auf, das mit dem hinteren Ende des Vorsprungs 622T verbunden ist. Jeder Zahn 621T weist ein hinteres Ende auf, das mit dem vorderen Ende des Vorsprungs 623T verbunden ist. Jede Spule 624 umgibt den Zahn 621T, den Vorsprung 622T und den Vorsprung 623T. Die Spulen 624 und der Statorkern 621 sind mit dem vorderen Isolierstück 622 und dem hinteren Isolierstück 623 zwischen diesen elektrisch isoliert voneinander.
  • Die Spule 624 weist einen gewickelten einzelnen Draht auf. Wie in 19 und 20 gezeigt, beginnt die Wicklung des Drahtes um den Zahn 621T bei einem Wicklungsstart 625S. Der Draht wird nachfolgend um jeden der umfänglich benachbarten Zähne 621T zum Ausbilden der sechs Spulen 624 gewickelt. Die Drahtwicklung endet an einem Wicklungsende 625E.
  • Die umfänglich benachbarten Spulen 624 sind mit einem Verbindungsdraht 625 verbunden, welcher ein Teil des Drahtes ist. Der Verbindungsdraht 625 erstreckt sich zwischen einer Spule 624 und einer weiteren Spule 624. Der Verbindungsdraht 625 wird durch Sicherungsanschlüsse 643 gelagert (später beschrieben).
  • Die Sensorplatine 63 befindet sich rückseitig von dem hinteren Isolierstück 623. Die Sensorplatine 63 liegt dem hinteren Isolierstück 623 gegenüber. Die Sensorplatine 63 weist eine ringförmige Platte 631, Schraubansätze 632, die Sensoren 633 und Signaldrähte 634 auf. Die Schraubansätze 632 stehen radial nach außen von der Umfangskante der Platte 631 vor. Die Sensoren 633 sind auf der Platte 631 gelagert. Die Signaldrähte 634 empfangen Erfassungssignale, die von den Sensoren 633 ausgegeben werden.
  • Die Platte 631 umgibt die Rotorwelle 611. Eine Hülse 35 befindet sich im Inneren der Platte 631 zum Lagern der Platte 631. Die Hülse 35 umgibt die Rotorwelle 611. Die Platte 631 umgibt die Rotorwelle 611 mit der Hülse 35 zwischen diesen.
  • Die Sensoren 633 erfassen die Positionen der Rotormagnete 613 zum Erfassen der Position des Rotors 61 in der Drehrichtung. Jeder der Sensoren 633 weist eine Hall-Vorrichtung auf. Die Sensorplatine 63 weist drei Sensoren 633 auf. Die Erfassungssignale von den Sensoren 633 werden der Steuerung 13 über die Signaldrähte 634 ausgegeben. Die Steuerung 13 sieht einen Antriebsstrom zu jeder der Spulen 624 basierend auf den Erfassungssignalen von den Sensoren 633 vor.
  • Die Metallplatte 64 befindet sich zumindest teilweise rückseitig von der Sensorplatine 63. Die Metallplatte 64 ist mit den Spulen 624 über den Verbindungsdraht 625 verbunden. Die Metallplatte 64 verbindet die Spulen 624 und das Batteriepack 17. Das Batteriepack 17 dient als eine Leistungszufuhr für den Motor 6. Das Batteriepack 17 sieht einen Antriebsstrom für den Motor 6 vor. Die Steuerung 13 steuert den Antriebsstrom, der von dem Batteriepack 17 an den Motor 6 vorgesehen wird.
  • Der Motor 6 weist Leistungsdrähte 642 auf, die mit dem Batteriepack 17 über die Steuerung 13 verbunden sind. Das Batteriepack 17 sieht einen Antriebsstrom zu der Metallplatte 64 über die Leistungsdrähte 642 vor.
  • Die Metallplatte 64 weist zumindest einen der Sicherungsanschlüsse 643 oder Kurzschlussbauteile 644 auf. Die Sicherungsanschlüsse 643 sind mit den Spulen 624 verbunden. Die Kurzschlussbauteile 644 verbinden die Sicherungsanschlüsse 643 und die Leistungsdrähte 642. Die Sicherungsanschlüsse 643 bei der Ausführungsform sind mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden. Die Sicherungsanschlüsse 643 sind mit den Spulen 624 über den Verbindungsdraht 625 verbunden.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 umgeben die Drehachse AX. Die Sicherungsanschlüsse 643 sind genauso viele wie die Spulen 624. Die Metallplatte 64 bei der Ausführungsform weist sechs Sicherungsanschlüsse 643 auf.
  • Wie in 20 gezeigt, verbindet jedes Kurzschlussbauteil 644 gepaarte Sicherungsanschlüsse 643 (schließt diese kurz). Das Kurzschlussbauteil 644 verbindet jeden Leistungsdraht 642 und das Paar von Sicherungsanschlüssen 643. Das Kurzschlussbauteil 644 ist in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX gebogen. Die Metallplatte 64 bei der Ausführungsform weist drei Kurzschlussbauteile 644 auf.
  • Der Antriebsstrom, der von dem Batteriepack 17 zu den Leistungsdrähten 642 vorgesehen wird, wird den Sicherungsanschlüssen 643 über die Kurschlussbauteile 644 zugeführt. Der Antriebsstrom, der den Sicherungsanschlüssen 643 zugeführt wird, wird den Spulen 624 über den Verbindungsdraht 625 zugeführt.
  • Der Motor 6 bei der Ausführungsform weist ein ringförmiges Isolierbauteil 641 auf, das die Kurzschlussbauteile 644 lagert. Das Isolierbauteil 641 ist aus einem Synthetikharz ausgebildet. Das Isolierbauteil 641 umgibt die Rotorwelle 611 und das hintere Lager 32. Das Isolierbauteil 641 lagert die Leistungsdrähte 642 und die Kurzschlussbauteile 644. Bei der Ausführungsform befinden sich die Kurzschlussbauteile 644 zumindest teilweise in dem Isolierbauteil 641. Jedes Kurzschlussbauteil 644 ist an dem Isolierbauteil 641 durch Einspritzen gehalten (an diesem fixiert). Die Sicherungsanschlüsse 643 sind an dem Isolierbauteil 641 mit den Kurzschlussbauteilen 644 zwischen diesen gelagert. Das Isolierbauteil 644 isoliert die drei Kurzschlussbauteile 644 zum Verhindern einer elektrischen Verbindung.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 befinden sich zumindest teilweise an der Vorderseite der Kurzschlussbauteile 644 und des Isolierbauteils 641. Jeder Sicherungsanschluss 643 weist seine Rückseite mit dem Kurzschlussbauteil 644 verbunden auf. Jeder Sicherungsanschluss 643 bei der Ausführungsform weist die Rückseite in einer Öffnung 648 in dem Kurzschlussbauteil 644 aufgenommen auf. Der Sicherungsanschluss 643 weist einen mittleren Bereich auf, der radial nach außen gebogen ist.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 werden an dem hinteren Isolierstück 623 gelagert. Das hintere Isolierstück 623 bei der Ausführungsform weist Lagerungen 626 zum Lagern der Sicherungsanschlüsse 643 auf. Sechs Lagerungen 626 sind umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX angeordnet. Jede Lagerung 626 weist ein Paar von Vorsprüngen 626T auf, das nach hinten von der hinteren Oberfläche des hinteren Isolierstücks 623 vorsteht. Die Vorsprünge 626T weisen eine erste gegenüberliegende Oberfläche, eine zweite gegenüberliegende Oberfläche und eine innere Oberfläche auf. Die erste gegenüberliegende Oberfläche liegt der Umfangskante von einer Oberfläche des Sicherungsanschlusses 643 gegenüber. Die zweite gegenüberliegende Oberfläche liegt der Umfangskante der anderen Oberfläche des Sicherungsanschlusses 643 gegenüber. Die innere Oberfläche verbindet die erste gegenüberliegende Oberfläche und die zweite gegenüberliegende Oberfläche. Der Sicherungsanschluss 643 wird zwischen dem Paar von Vorsprüngen 626T gehalten und wird somit durch die Lagerung 626 gelagert.
  • Wie oben beschrieben, weist die Metallplatte 64 die sechs Sicherungsanschlüsse 643 auf, wohingegen das hintere Isolierstück 623 die sechs Lagerungen 626 aufweist. Die sechs Sicherungsanschlüsse 643 sind in der Umfangsrichtung des hinteren Isolierstücks 623 angeordnet.
  • Der Verbindungsdraht 625 wird an den Lagerungen 626 gelagert. Der Verbindungsdraht 625 wird an der radialen äußeren Oberfläche von jedem Vorsprung 626T gelagert. Der Sicherungsanschluss 643 ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der von der Spule 624 vorsteht, während er zwischen dem Paar von Vorsprüngen 626T gehalten wird. Der Verbindungsdraht 625 befindet sich im Inneren des gebogenen Bereiches des Sicherungsanschlusses 643. Der Sicherungsanschluss 643 und der Verbindungsdraht 625 sind miteinander verschweißt. Der Sicherungsanschluss 643 ist mit der Spule 624 über den Verbindungsdraht 625 verbunden.
  • Bei der Ausführungsform weist der Antriebsstrom einen U-Phasen-Antriebsstrom, einen V-Phasen-Antriebsstrom und einen W-Phasen-Antriebsstrom auf.
  • Wie in 17, 19 und 20 gezeigt, weisen die Leistungsdrähte 642 einen U-Phasen-Leistungsdraht 642U, einen V-Phasen-Leistungsdraht 642V und einen W-Phasen-Leistungsdraht 642W auf. Der U-Phasen-Leistungsdraht 642U empfängt einen U-Phasen-Antriebsstrom. Der V-Phasen-Leistungsdraht 642V empfängt einen V-Phasen-Antriebsstrom. Der W-Phasen-Leistungsdraht 642W empfängt einen W-Phasen-Antriebsstrom.
  • Jedes Kurzschlussbauteil 644 weist ein U-Phasen-Kurzschlussbauteil 644U, ein V-Phasen-Kurschlussbauteil 644V und ein W-Phasen-Kurzschlussbauteil 644W auf. Das U-Phasen-Kurzschlussbauteil 644U ist mit dem U-Phasen-Leistungsdraht 642U verbunden. Das V-Phasen-Kurzschlussbauteil 644V ist mit dem V-Phasen-Leistungsdraht 642V verbunden. Das W-Phasen-Kurzschlussbauteil 644W ist mit dem W-Phasen-Leistungsdraht 642W verbunden.
  • Jeder Sicherungsanschluss 643 weist ein Paar von (oder einen ersten und einen zweiten) U-Phasen-Sicherungsanschlüssen 643U, ein Paar von (oder einem ersten und einem zweiten) V-Phasen-Sicherungsanschlüssen 643V und ein Paar von (oder einem ersten und einem zweiten) W-Phasen-Sicherungsanschlüssen 643W auf. Das Paar von U-Phasen-Sicherungsanschlüssen 643U ist mit dem U-Phasen-Kurzschlussbauteil 644U verbunden. Das Paar von V-Phasen-Sicherungsanschlüssen 643V ist mit dem V-Phasen-Kurzschlussbauteil 643V verbunden. Das Paar von W-Phasen-Sicherungsanschlüssen 643W ist mit dem W-Phasen-Kurzschlussbauteil 644W verbunden.
  • Die sechs Spulen 624 sind als U-(U-V-) Phase, V-(VW-) Phase und W-(W-U-) Phase verbunden. Ein Paar von Spulen 624 ist jeder der U-, V- und W-Phase zugewiesen.
  • Die sechs Spulen 624 weisen ein Paar von U-Phasen-Spulen 624U, das der U-Phase zugewiesen ist, ein Paar von V-Phasen-Spulen 624V, das der V-Phase zugewiesen ist, und ein Paar von W-Phasen-Spulen 624W auf, das der W-Phase zugewiesen ist.
  • Die gepaarten U-Phasen-Spulen 624U liegen einander in der radialen Richtung gegenüber. Die gepaarten V-Phasen-Spulen 624V liegen einander in der radialen Richtung gegenüber. Die gepaarten W-Phasen-Spulen 624W liegen einander in der radialen Richtung gegenüber. Wie in 19 gezeigt, befindet sich eine V-Phasen-Spule 624V1 umfänglich benachbart zu einer U-Phasen-spule 624U1. Eine W-Phasen-Spule 624W1 befindet sich benachbart zu der V-Phasen-Spule 624V1. Eine U-Phasen-Spule 624U2 befindet sich benachbart zu der V-Phasen-Spule 624W1. Eine V-Phasen-Spule 624V2 befindet sich benachbart zu der U-Phasen-Spule 624U2. Eine W-Phasen-Spule 624W2 befindet sich benachbart zu der V-Phasen-Spule 624V2.
  • Wie in 19 gezeigt, ist der erste U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten U-Phasen-Spule 624U1 und V-Phasen-Spule 624V1 verbindet. Der zweite U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten U-Phasen-Spule 624U2 und V-Phasen-Spule 624V2 verbindet.
  • Der erste V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten V-Phasen-Spule 624V1 und W-Phasen-Spule 624W1 verbindet. Der zweite V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten V-Phasen-Spule 624V2 und W-Phasen-Spule 624W2 verbindet.
  • Der erste W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten W-Phasen-Spule 624W1 und U-Phasen-Spule 624U2 verbindet. Der zweite W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten W-Phasen-Spule 624W2 und U-Phasen-Spule 634U1 verbindet.
  • Das U-Phasen-Kurzschlussbauteil 644U verbindet den U-Phasen-Leistungsdraht 642U mit jedem von dem ersten und dem zweiten U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U (schließt diese kurz). Der U-Phasen-Leistungsdraht 642U befindet sich an einem Ende des U-Phasen-Kurzschlussbauteils 644U. Der erste U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U befindet sich an dem anderen Ende des U-Phasen-Kurzschlussbauteils 644U. Der zweite U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U befindet sich in einem mittleren Bereich des U-Phasen-Kurzschlussbauteils 644U.
  • Das V-Phasen-Kurzschlussbauteil 644V verbindet den V-Phasen-Leistungsdraht 642V mit jedem von dem ersten und dem zweiten V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V (schließt diese kurz). Der V-Phasen-Leistungsdraht 642V befindet sich an einem Ende des V-Phasen-Kurzschlussbauteils 644V. Der erste V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V befindet sich an dem anderen Ende des V-Phasen-Kurzschlussbauteils 644V. Der zweite V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V befindet sich in einem mittleren Bereich des U-Phasen-Kurzschlussbauteils 644V.
  • Das W-Phasen-Kurzschlussbauteil 644W verbindet den W-Phasen-Leistungsdraht 642W mit jedem von dem ersten und dem zweiten W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W (schließt diese kurz). Der W-Phasen-Leistungsdraht 642W befindet sich an einem Ende des W-Phasen-Kurzschlussbauteils 644W. Der erste W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W befindet sich an dem anderen Ende des W-Phasen-Kurzschlussbauteils 644W. Der zweite W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W befindet sich in einem mittleren Bereich des W-Phasen-Kurzschlussbauteils 644W.
  • Wie in 20 gezeigt, sind ein Satz der U-Phasen-Spule 624U1, der V-Phasen-Spule 624V1 und der W-Phasen-Spule 624W1 in einer Dreiecksschaltung miteinander verbunden. Ein anderer Satz der U-Phasen-Spule 625U2, der V-Phasen-Spule 624V2 und der W-Phasen-Spule 624W2 sind in einer Dreiecksschaltung miteinander verbunden. Diese Dreiecksschaltungen sind parallel angeordnet.
  • Wenn ein U-Phasen-Antriebsstrom empfangen wird, führt der U-Phasen-Leistungsdraht 642U den U-Phasen-Antriebsstrom zu jedem von dem ersten und zweiten U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U durch das U-Phasen-Kurzschlussbauteil 644U zu. Wenn eine U-Phasen-Spule 624U1 auf den N-Pol magnetisiert ist, ist die andere U-Phasen-Spule 624U2 auf den S-Pol magnetisiert. Die V-Phasen-Spule 624V1, die benachbart zu der U-Phasen-Spule 624U1 ist, die auf den N-Pol magnetisiert ist, ist auf den S-Pol magnetisiert. Die V-Phasen-Spule 624V2, die benachbart zu der U-Phasen-Spule 624U2 ist, die auf den S-Pol magnetisiert ist, ist auf den N-Pol magnetisiert.
  • Wenn ein V-Phasen-Antriebsstrom empfangen wird, führt der V-Phasen-Leistungsdraht 642V den V-Phasen-Antriebsstrom zu jedem von dem ersten und zweiten V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V über das V-Phasen-Kurzschlussbauteil 644V zu. Wenn eine V-Phasen-Spule 624V1 auf den N-Pol magnetisiert ist, ist die andere V-Phasen-Spule 624V2 auf den S-Pol magnetisiert. Die W-Phasen-Spule 624W1, die benachbart zu der V-Phasen-Spule 624V1 ist, die auf den N-Pol magnetisiert ist, ist auf den S-Pol magnetisiert. Die W-Phasen-Spule 624W2, die benachbart zu der V-Phasen-Spule 624V2 ist, die auf den S-Pol magnetisiert ist, ist auf den N-Pol magnetisiert.
  • Wenn ein W-Phasen-Antriebsstrom empfangen wird, führt der W-Phasen-Leistungsdraht 642W den W-Phasen-Antriebsstrom zu jedem von dem ersten und zweiten W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W über das W-Phasen-Kurzschlussbauteil 644W zu. Wenn eine W-Phasen-Spule 624W1 auf den N-Pol magnetisiert ist, ist die andere W-Phasen-Spule 624W2 auf den S-Pol magnetisiert. Die U-Phasen-Spule 624U1, die benachbart zu der W-Phasen-Spule 624W1 ist, die auf den N-Pol magnetisiert ist, ist auf den S-Pol magnetisiert. Die U-Phasen-Spule 624U2, die benachbart zu der W-Phasen-Spule 624W2 ist, die auf den S-Pol magnetisiert ist, ist auf den N-Pol magnetisiert.
  • Das Isolierbauteil 641, das die Kurzschlussbauteile 644 lagert, die Sensorplatine 63 und das hintere Isolierstück 623 sind aneinander mit vier Schrauben 65 befestigt.
  • Das Isolierbauteil 641 weist einen ringförmigen Körper 645, vier Schraubansätze 646 und eine Lagerung 649 auf. Die vier Schraubansätze 646 stehen radial nach außen von der Umfangskante des Körpers 645 vor. Die Lagerung 649 steht radial nach außen von der Umfangskante des Körpers 645 vor. Jeder Schraubansatz 646 weist eine Öffnung 647 zum Aufnehmen eines mittleren Bereiches der Schraube 65 auf. Die Lagerung 649 lagert die Leistungsdrähte 642.
  • Jeder Schraubansatz 632 an der Sensorplatine 63 weist eine Öffnung 635 zum Aufnehmen des mittleren Bereiches der Schraube 65 auf. Das hintere Isolierstück 623 weist vier Schraubenlöcher 627 an seiner hinteren Oberfläche auf. Die Schraube 65 weist ihr distales Ende eingreifbar mit dem Schraubenloch 627 auf, mit dem mittleren Bereich durch die Öffnungen 647 und 635 platziert. Bei der Ausführungsform sind das Isolierbauteil 641, die Sensorplatine 63 und das hintere Isolierstück 623 mit den Schrauben 65 befestigt, um es den Signaldrähten 634 und zumindest Teilen der Leistungsdrähte 642 zu ermöglichen, miteinander umfänglich um die Drehachse AX ausgerichtet zu werden.
  • Die Metallplatte 64, die die Sicherungsanschlüsse 643 und die Kurzschlussbauteile 644 aufweist, umgibt das hintere Lager 32. Wie in 12, 13 und 18 gezeigt, überlappt zumindest teilweise das hintere Lager 32 die Metallplatte 64 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX.
  • Wie in 13 gezeigt, umgeben die Sicherungsanschlüsse 643 zumindest teilweise das hintere Lager 32. Die sechs Sicherungsanschlüsse 643 sind in der Umfangsrichtung des hinteren Isolierstücks 623 angeordnet. Die Kurzschlussbauteile 644 umgeben zumindest teilweise das hintere Lager 32. Das hintere Lager 32 befindet sich im Inneren des Isolierbauteils 641.
  • Wie in 13 gezeigt, überlappt das hintere Lager 32 zumindest teilweise die Sicherungsanschlüsse 643 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das hintere Lager 32 überlappt zumindest teilweise die Kurzschlussbauteile 644 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das hintere Lager 32 überlappt zumindest teilweise das Isolierbauteil 641 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX.
  • Das hintere Lager 32 wird durch die hintere Lagerung 311 an der hinteren Abdeckung 3 gelagert. Die hintere Lagerung 311 befindet sich im Inneren des Isolierbauteils 641. Die hintere Lagerung 311 überlappt zumindest teilweise die Sicherungsanschlüsse 643 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Die hintere Lagerung 311 überlappt zumindest teilweise die Kurzschlussbauteile 644 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Die hintere Lagerung 311 überlappt zumindest teilweise das Isolierbauteil 641.
  • Die Umfangswand 312 der hinteren Abdeckung 3 befindet sich radial außenseitig der hinteren Lagerung 311. Die Umfangswand 312 überlappt zumindest teilweise die Sicherungsanschlüsse 643 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Die Umfangswand 312 überlappt zumindest teilweise die Kurzschlussbauteile 644 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Die Umfangswand 312 überlappt zumindest teilweise das Isolierbauteil 641 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX.
  • Bei der Ausführungsform überlappt das hintere Lager 32 zumindest teilweise die Metallplatte 64 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Die Metallplatte 64 umgibt zumindest teilweise das hintere Lager 32. Das hintere Lager 32 und die Metallplatte 64 sind konzentrisch miteinander zum Reduzieren der Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung der Motorkammer 21 in der radialen Richtung.
  • Bei der Ausführungsform werden die Kurschlussbauteile 644 zumindest teilweise an dem ringförmigen Isolierbauteil 641 gelagert. Das hintere Lager 32 befindet sich im Inneren des Isolierbauteils 641. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Die hintere Lagerung 311 überlappt zumindest teilweise die Kurzschlussbauteile 644 und die Sicherungsanschlüsse 643 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit effektiv kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Die Umfangswand 312 überlappt zumindest teilweise die Kurzschlussbauteile 644 und die Sicherungsanschlüsse 643 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit effektiv kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Lüfterrad und Getriebegehäuse
  • Wie in 12 bis 18 gezeigt, befindet sich das Lüfterrad 12 an der Vorderseite des Stators 62 bei dem Motor 6. Das Lüfterrad 12 ist an einem Bereich der Rotorwelle 611 an der Vorderseite des Stators 62 fixiert. Das Lüfterrad 12 erzeugt eine Luftströmung zum Kühlen des Motors 6. Das Lüfterrad 12 ist an einem vorderen Bereich der Rotorwelle 611 mittels einer Buchse 33 befestigt. Das Lüfterrad 12 befindet sich zwischen dem Rotorkern 612 und dem vorderen Lager 31. Das Lüfterrad 12 dreht, wenn der Rotor 61 dreht. Wenn die Rotorwelle 611 dreht, dreht das Lüfterrad 12 zusammen mit der Rotorwelle 611. Somit strömt Luft außenseitig des Gehäuses 2 in den Innenraum des Gehäuses 2 durch die Einlässe 19. Luft, die in den Innenraum des Gehäuses 2 geströmt ist, strömt durch den Innenraum des Gehäuses 2 und kühlt den Motor 6. Die Luft strömt dann aus dem Gehäuse 2 durch die Auslässe 20.
  • Das Lüfterrad 12 ist ein Zentrifugallüfterrad. Das Lüfterrad 12 weist einen zylindrischen Bereich 131, eine Platte 132 und mehrere Flügel 133 auf. Der zylindrische Bereich 131 umgibt die Rotorwelle 611. Die Platte 132 umgibt den zylindrischen Bereich 131. Die Platte 132 weist ihre hintere Oberfläche die Flügel 133 aufnehmend auf.
  • Die Platte 132 weist eine Umfangskante 134 und eine Ausnehmung 135 an ihrer vorderen Oberfläche auf. Die Ausnehmung 135 befindet sich radial innenseitig der Umfangskante 134. Die Ausnehmung 135 ist nach hinten ausgenommen. Die Ausnehmung 135 weist eine innere Oberfläche auf, die sich radial nach innen in Richtung der Rückseite verjüngt.
  • Das vordere Lager 31 überlappt zumindest teilweise das Lüfterrad 12 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das vordere Lager 31 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 135 aufgenommen. Das vordere Lager 31 ist nicht in Kontakt mit dem Lüfterrad 12.
  • Der Lagerhalter 41 hält das vordere Lager 31 und das hintere Lager 83. Der Lagerhalter 41 weist die vordere Lagerung 411 und die Spindellagerung 412 auf. Die vordere Lagerung 411 lagert das vordere Lager 31. Die Spindellagerung 412 lagert das hintere Lager 83. Die vordere Lagerung 411 definiert teilweise eine zylindrische innere Oberfläche an dem Lagerhalter 41. Die Spindellagerung 412 definiert teilweise eine zylindrische innere Oberfläche an dem Lagerhalter 41. Die vordere Lagerung 411 umgibt und lagert das vordere Lager 31. Die Spindellagerung 412 umgibt und lagert das hintere Lager 83. Die Spindellagerung 412 weist einen Innendurchmesser größer als die vordere Lagerung 411 auf. Die Spindellagerung 412 befindet sich an der Vorderseite der vorderen Lagerung 411. Eine Stufe ist zwischen der vorderen Lagerung 411 und der Spindellagerung 412 definiert.
  • Der Lagerhalter 41 befindet sich an der Rückseite des Getriebegehäuses 4. Der Lagerhalter 41 ist zumindest teilweise in der Motorkammer 21 aufgenommen. Der Lagerhalter 41 in dem Getriebegehäuse 4 überlappt zumindest teilweise das Lüfterrad 12 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Die vordere Lagerung 411 überlappt zumindest teilweise das Lüfterrad 12 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Die vordere Lagerung 411 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 135 an dem Lüfterrad 12 aufgenommen. Die vordere Lagerung 411 ist nicht in Kontakt mit dem Lüfterrad 12.
  • Wie in 8, 12 und 13 gezeigt, weist der Lagerhalter 41 bei dem Getriebegehäuse 4 eine erste Außenumfangsoberfläche 413, eine zweite Außenumfangsoberfläche 414 und eine Verbindungsoberfläche 415 auf. Die erste Außenumfangsoberfläche 413 befindet sich im Inneren der Motorkammer 21. Die zweite Außenumfangsoberfläche 414 befindet sich im Inneren der Motorkammer 21 und weiter nach außen als die erste Außenumfangsoberfläche 413 in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Die Verbindungsoberfläche 415 verbindet das vordere Ende der ersten Außenumfangsoberfläche 413 und das hintere Ende der zweiten Außenumfangsoberfläche 414.
  • Die erste Außenumfangsoberfläche 413 ist parallel zu der Drehachse AX. Die zweite Außenumfangsoberfläche 414 ist parallel zu der Drehachse AX. Die zweite Außenumfangsoberfläche 414 befindet sich an der Vorderseite von der ersten Außenumfangsoberfläche 413. Die Verbindungsoberfläche 415 ist senkrecht zu der Drehachse AX. Die Verbindungsoberfläche 415 zeigt nach hinten. Eine Stufe ist zwischen der ersten Außenumfangsoberfläche 413 und der zweiten Außenumfangsoberfläche 414 definiert.
  • Wie in 7, 12 und 13 gezeigt, weist die Motorkammer 21 eine erste Innenumfangsoberfläche 215, eine zweite Innenumfangsoberfläche 216 und eine gegenüberliegende Oberfläche 217 auf. Die erste Innenumfangsoberfläche 215 ist in Kontakt mit der ersten Außenumfangsoberfläche 413. Die zweite Innenumfangsoberfläche 216 ist in Kontakt mit der zweiten Außenumfangsoberfläche 414. Die gegenüberliegende Oberfläche 217 liegt der Verbindungsoberfläche 415 gegenüber. Die gegenüberliegende Oberfläche 217 zeigt nach hinten. Die Verbindungsoberfläche 415 ist in Kontakt mit der gegenüberliegenden Oberfläche 217. Die gegenüberliegende Oberfläche 217 kann zumindest teilweise getrennt von der Verbindungsoberfläche 415 sein.
  • Bei der Ausführungsform überlappt das vordere Lager 31 zumindest teilweise das Lüfterrad 12 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Die Platte 132 bei dem Lüfterrad 12 weist die Ausnehmung 135 auf, die nach hinten an der vorderen Oberfläche ausgenommen ist. Das vordere Lager 31 ist zumindest teilweise in der Ausnehmung 135 aufgenommen. Das vordere Lager 31 überlappt somit zumindest teilweise das Lüfterrad 12 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX.
  • Das Getriebegehäuse 4 überlappt zumindest teilweise das Lüfterrad 12 in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Bei der Ausführungsform überlappt die vordere Lagerung 411 in dem Getriebegehäuse 4 zumindest teilweise das Lüfterrad 12. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Das Getriebegehäuse 4 weist die erste Außenumfangsoberfläche 413, die zweite Außenumfangsoberfläche 414 und die Verbindungsoberfläche 415 auf. Die Motorkammer 21 weist die erste Innenumfangsoberfläche 215 in Kontakt mit der ersten Außenumfangsoberfläche 413, die zweite Innenumfangsoberfläche 216 in Kontakt mit der zweiten Außenumfangsoberfläche 414 und die gegenüberliegende Oberfläche 217, die der Verbindungsoberfläche 415 gegenüberliegt, auf. Die erste Außenumfangsoberfläche 413 in Kontakt mit der ersten Innenumfangsoberfläche 215 und die zweite Außenumfangsoberfläche 414 in Kontakt mit der zweiten Innenumfangsoberfläche 216 ermöglichen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4, dass sie geeignet einander in der radialen Richtung um die Drehachse AX positioniert werden. Die Motorkammer 21 weist die erste Innenumfangsoberfläche 215 und die zweite Innenumfangsoberfläche 216 auf, die beide in Kontakt mit dem Getriebegehäuse 4 sind, wodurch sie eine verbesserte Steifigkeit aufweisen.
  • Untersetzungsmechanismus und Schlagmechanismus
  • 21 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Untersetzungsmechanismus 7 und des Schlagmechanismus 9 bei der Ausführungsform. Wie in 12, 13 und 21 gezeigt, befindet sich der Untersetzungsmechanismus 7 an der Vorderseite des Motors 6. Der Untersetzungsmechanismus 7 weist eine Planetengetriebebaugruppe auf, die mehrere Zahnräder aufweist. Der Untersetzungsmechanismus 7 verbindet die Rotorwelle 61 und die Spindel 8 miteinander. Der Untersetzungsmechanismus 7 überträgt eine Drehkraft, die durch den Motor 6 erzeugt wird, an die Spindel 8. Der Rotor 61 dreht zum Antreiben der Getrieberäder bei dem Untersetzungsmechanismus 7. Der Untersetzungsmechanismus 7 dreht die Spindel 8 mit einer geringeren Drehzahl als die der Rotorwelle 611.
  • Der Untersetzungsmechanismus weist mehrere Planetenzahnräder 71 und ein Innenzahnrad 72 auf. Die Planetenzahnräder 71 umgeben das Antriebsritzel 70. Das Innenzahnrad 72 umgibt die Planetenzahnräder 71. Der Untersetzungsmechanismus 7 bei der Ausführungsform weist drei Planetenzahnräder 71 auf. Jedes Planetenzahnrad 71 kämmt mit dem Antriebsritzel 70. Die Planetenzahnräder 71 sind durch die Spindel 8 über einen Stift 73 drehbar gelagert. Das Innenzahnrad 72 weist Innenzähne auf, die mit den Planetenzahnrädern 71 kämmen. Das Innenzahnrad 72 ist an dem Lagerhalter 41 in dem Getriebegehäuse 4 fixiert. Das Innenzahnrad 72 ist relativ zu dem Getriebegehäuse 4 nicht drehbar.
  • Wenn die Rotorwelle 611 dreht, wenn der Motor 6 angetrieben wird, dreht das Antriebsritzel 70 und die Planetenzahnräder 71 umwälzen um das Antriebsritzel 70. Die Planetenzahnräder 71 umwälzen, während sie mit den Innenzähnen an dem Innenzahnrad 72 kämmen. Die umwälzenden Planetenzahnräder 71 drehen die Spindel 8, die mit den Planetenzahnrädern 71 über den Stift 73 verbunden ist, mit einer geringeren Drehzahl als die der Rotorwelle 611.
  • Die Spindel 8 befindet sich an der Vorderseite des Motors 6. Die Spindel 8 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite des Untersetzungsmechanismus 7. Die Spindel 8 weist den Flansch 81 und den Stab 82 auf. Der Stab 82 steht nach vorne von dem Flansch 81 vor. Der Stab 82 erstreckt sich in der Vorder-Rück-Richtung. Die Planetenzahnräder 71 werden durch den Flansch 81 über den Stift 73 drehbar gelagert.
  • Die Spindel 8 dreht mit einer Drehkraft, die durch den Motor 6 erzeugt wird. Die Spindel 8 dreht um die Drehachse AX. Die Spindel 8 ist durch das hintere Lager 83 drehbar gelagert. Das hintere Lager 83 wird durch den Lagerhalter 41 gehalten. Das hintere Lager 83 lagert das hintere Ende der Spindel 8.
  • Der Schlagmechanismus 9 schlägt den Amboss 10 in der Drehrichtung in Antwort auf die Drehung der Spindel 8. Der Schlagmechanismus 9 weist den Hammer 91, die Kugeln 92, die Feder 93 und eine Beilagscheibe 94 auf. Der Hammer 91 wird durch die Spindel 8 in einer in der Vorder-Rück-Richtung und in der Drehrichtung bewegbaren Weise gelagert. Die Kugeln 92 sind zwischen der Spindel 8 und dem Hammer 91 platziert. Die Feder 93 spannt den Hammer 91 nach vorne vor. Die Beilagscheibe 94 wird durch den Hammer 91 mittels Kugeln 95 gelagert.
  • Der Hammer 91 befindet sich an der Vorderseite des Untersetzungsmechanismus 7. Der Hammer 91 weist einen zylindrischen Hammerkörper 911 und Hammervorsprünge 912 auf. Die Hammervorsprünge 912 befinden sich an der Vorderseite des Hammerkörpers 911. Der Hammerkörper 911 umgibt den Stab 82 der Spindel 8. Der Hammerkörper 911 weist ein Loch 913 zum Aufnehmen des Stabes 82 der Spindel 8 auf. Der Hammer 91 weist zwei Hammervorsprünge 912 auf. Die Hammervorsprünge 912 stehen nach vorne von vorne des Hammerkörpers 911 vor.
  • Der Hammer 91 ist zusammen mit der Spindel 8 drehbar. Der Hammer 91 ist relativ zu der Spindel 8 in der Vorder-Rück-Richtung und in der Drehrichtung bewegbar. Der Hammer 91 dreht um die Drehachse AX.
  • Der Hammerkörper 911 weist einen Innenzylinder 914, einen Außenzylinder 915 und eine Basis 916 auf. Der Innenzylinder 914 umgibt den Stab 82. Der Innenzylinder 914 weist eine innere Oberfläche in Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Stabes 82 auf. Der Außenzylinder 915 befindet sich radial außenseitig des Innenzylinders 914. Die Basis 916 ist mit dem vorderen Ende des Innenzylinders 914 und mit dem vorderen Ende des Außenzylinders 915 verbunden. Die Hammervorsprünge 912 stehen nach vorne von der vorderen Oberfläche der Basis 916 vor.
  • Der Innenzylinder 914, der Außenzylinder 915 und die Basis 916 definieren eine Ausnehmung 917. Die Ausnehmung 917 ist nach vorne von dem hinteren Ende des Hammers 91 ausgenommen. Die Ausnehmung 917 ist in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX ringförmig.
  • Die Kugeln 92 sind zwischen dem Stab 82 der Spindel 8 und dem Hammer 91 platziert. Die Kugeln 92 sind aus einem Metall, wie beispielsweise Stahl, ausgebildet. Die Spindel 8 weist eine Spindelnut 84 zum Aufnehmen von zumindest Teilen der Kugeln 92 auf. Die Spindelnut 84 ist an der äußeren Oberfläche des Stabes 82 ausgebildet. Der Hammer 91 weist eine Hammernut 96 zum Aufnehmen von zumindest Teilen der Kugeln 92 auf. Die Hammernut 96 ist an der inneren Oberfläche des Innenzylinders 914 bei dem Hammer 91 ausgebildet. Die Kugeln 92 sind zwischen der Spindelnut 84 und der Hammernut 96 platziert. Die Kugeln 92 rollen entlang der Spindelnut 84 und der Hammernut 96. Der Hammer 91 ist zusammen mit den Kugeln 92 bewegbar.
  • Die Spindel 8 und der Hammer 91 sind relativ zueinander in der Vorder-Rück-Richtung und in der Drehrichtung innerhalb eines bewegbaren Bereiches, der durch die Spindelnut 84 und die Hammernut 96 definiert wird, bewegbar. Der Hammer 91 wird durch die Spindel 8 in einer Vorder-Rück-Richtung und in der Drehrichtung bewegbaren Weise gelagert.
  • Die Beilagscheibe 94 wird durch den Hammer 91 mittels der Kugeln 95 gelagert. Die Beilagscheibe 94 ist in der Ausnehmung 917 aufgenommen. Die Beilagscheibe 94 umgibt den Innenzylinder 914 bei dem Hammer 91.
  • Die Kugeln 95 sind zwischen der vorderen Oberfläche der Beilagscheibe 94 und der hinteren Oberfläche der Basis 916 platziert. Die Kugeln 95 umgeben die Drehachse AX. Die hintere Oberfläche der Basis 916 weist eine Ausnehmung 918 auf. Die Ausnehmung 918 ist halbkreisförmig in einem Querschnitt, der die Drehachse AX enthält. Die Ausnehmung 918 ist ringförmig in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Die Kugeln 95 sind in der Ausnehmung 918 zum Umgeben der Drehachse AX aufgenommen.
  • Die Feder 93 ist eine Schraubenfeder. Die Feder 93 umgibt die Drehachse AX der Spindel 8. Die Feder 93 bei der Ausführungsform umgibt zumindest teilweise den Innenzylinder 914 bei dem Hammer 91. Die Feder 93 umgibt zumindest teilweise den Stab 82 der Spindel 8. Die Feder 93 spannt konstant den Hammer 91 nach vorne vor. Die Feder 93 befindet sich in einem komprimierten Zustand zwischen dem Hammer 91 und dem Flansch 81.
  • Die Feder 93 weist einen vorderen Bereich auf, der in der Ausnehmung 917 aufgenommen ist. Das vordere Ende der Feder 93 ist in Kontakt mit der hinteren Oberfläche der Beilagscheibe 94. Das hintere Ende der Feder 93 ist in Kontakt mit der vorderen Oberfläche des Flansches 81. Die Feder 93 spannt den Hammer 91 nach vorne mit der Beilagscheibe 94 zwischen diesen vor.
  • Der Amboss 10 befindet sich zumindest teilweise an der Vorderseite des Hammers 91. Der Amboss 10 dreht um die Drehachse AX mit einer Drehkraft, die von dem Motor 6 übertragen wird. Der Amboss 10 ist zusammen mit oder relativ zu der Spindel 8 drehbar. Der Amboss 10 ist zusammen mit oder relativ zu dem Hammer 91 drehbar. Der Amboss 10 ist durch das vordere Lager 50 drehbar gelagert. Das vordere Lager 50 wird durch das Getriebegehäuse 4 mit einer Hülse 37 zwischen diesen gehalten. Der Amboss 10 wird durch den Hammer 91 in der Drehrichtung geschlagen. Ein Anschlagring 38 befindet sich an der Vorderseite des vorderen Lagers 50.
  • Der Amboss 10 weist den stabförmigen Ambosskörper 101 und die Ambossvorsprünge 102 an der Rückseite des Ambosskörpers 101 auf. Der Ambosskörper 101 erstreckt sich in der axialen Richtung. Das Vorderendwerkzeug ist an dem vorderen Ende der Ambosskörpers 101 angebracht. Der Amboss 10 weist zwei Ambossvorsprünge 102 auf. Die Ambossvorsprünge 102 stehen radial nach außen von hinten des Ambosskörpers 101 vor. Eine Buchse 36 befindet sich zwischen den vorderen Oberflächen der Ambossvorsprünge 102 und dem vorderen Lager 50.
  • Der Amboss 10 weist das Loch 103 zum Aufnehmen des vorderen Endes des Stabes 82 auf. Das Loch 103 befindet sich an dem hinteren Ende der Amboss 10. Das vordere Ende des Stabes 82 ist in dem Loch 103 aufgenommen. Die Spindel 8 dient somit als ein Lager für den Amboss 10 und der Amboss 10 dient als ein Lager für die Spindel 8.
  • Betrieb des Kraftwerkzeuges
  • Der Betrieb des Kraftwerkzeuges 1 wird nun beschrieben. Zum Beispiel wird zum Anziehen einer Mutter an einem Werkstück ein Vorderendwerkzeug für die Arbeit an dem distalen Ende des Amboss 10 angebracht. Der Benutzer greift dann den Griff 22 und betätigt den Drückerschalter 14. Somit wird Leistung von dem Batteriepack 17 dem Motor 6 über die Steuerung 13 zum Antreiben des Motors 6 vorgesehen. Wenn der Motor 6 angetrieben wird, dreht die Rotorwelle 611. Die Drehkraft der Rotorwelle 611 wird dann den Planetenzahnrädern 71 über das Antriebsritzel 70 übertragen. Die Planetenzahnräder 71 umwälzen um das Antriebsritzel 70, während sie drehen und mit den Innenzähnen des Innenzahnrades 72 kämmen. Die Planetenzahnräder 71 werden durch die Spindel 8 über den Stift 73 drehbar gelagert. Die umwälzenden Planetenzahnräder 71 drehen die Spindel 8 mit einer geringeren Drehzahl als die der Rotorwelle 611.
  • Wenn die Spindel 8 dreht, dreht der Amboss 10. Die Drehung wird zum Anziehen der Mutter mit dem Vorderendwerkzeug verwendet.
  • Wenn der Amboss 10 eine höhere Last empfängt, während er die Mutter anzieht, kann eine Drehkraft, die durch den Motor 6 erzeugt wird, alleine nicht ausreichend sein, den Amboss 10 drehen, wodurch bewirkt wird, dass der Amboss 10 und der Hammer das Drehen stoppen. Obwohl der Hammer das Drehen stoppt, dreht die Spindel 8 weiter mit der Drehkraft, die durch den Motor 6 erzeugt wird. Wenn der Hammer das Drehen stoppt und die Spindel 8 dreht, bewegen sich die Kugeln 92 und der Hammer 91 nach hinten. Die Feder 93 erzeugt eine elastische Kraft zum Bewegen des Hammers 91 nach vorne. Der Hammer 91 an der Rückseite bewegt sich unter einer elastischen Kraft von der Feder 93 nach vorne, wenn sich die Hammervorsprünge 912 über die Ambossvorsprünge 102 bewegen. Wenn er sich nach vorne bewegt, nimmt der Hammer 91 eine Kraft in der Drehrichtung von den Kugeln 92 auf und bewegt sich somit nach vorne, während er dreht. Wenn sich der Hammer 91 nach vorne bewegt, während er dreht, wird der Amboss 10 durch den Hammer 91 in der Drehrichtung geschlagen. Der Amboss 10 nimmt die Drehkraft von dem Motor 6 und die Trägheitskraft von dem Hammer 91 auf. Der Amboss 10 dreht somit mit höherem Drehmoment um die Drehachse AX. Dies ermöglicht das Anziehen der Mutter mit hohem Drehmoment.
  • Vorteilhafte Effekte
  • Wie oben beschrieben, werden die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 miteinander mittels der ersten Schrauben 110 bei der Ausführungsform befestigt. Die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 werden miteinander mittels der zweiten Schrauben 120 befestigt. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an unterschiedlichen Positionen in der Umfangsrichtung und radialen Richtung um die Drehachse AX, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die hintere Abdeckung 3 weist erste Öffnungen 111 zum Aufnehmen des mittleren Bereiches der ersten Schraube 110 auf. Die Motorkammer 21 weist die ersten Schraubenlöcher 112 auf, von denen jedes das vordere Ende der ersten Schraube 110 aufnimmt. Die Motorkammer 21 weist die zweiten Öffnungen 121 auf, von denen jede den mittleren Bereich der zweiten Schraube 120 aufnimmt. Das Getriebegehäuse 4 weist die zweiten Schraubenlöcher 122 auf, von denen jedes das vordere Ende der zweiten Schraube 120 aufnimmt. Jede erste Schraube 110 wird somit durch die erste Öffnungen 111 an der Rückseite der hinteren Abdeckung 3 in dem ersten Schraubenloch 112 platziert. Jede zweite Schraube 120 wird durch die zweite Öffnung 121 an der Rückseite der Motorkammer 21 in dem zweiten Schraubenloch 122 platziert. Dies ermöglicht einen problemlosen Eingriff der ersten Schraube 110 mit dem ersten Schraubenloch 112 und einen problemlosen Eingriff der zweiten Schraube 120 mit dem zweiten Schraubenloch 122 unter Verwendung eines Schraubendrehers, ohne den Schraubendreher umzudrehen.
  • Die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 werden miteinander mittels der zweiten Schrauben 120 befestigt, die die Gewindebereiche 120B aufweisen, die mit dem Getriebegehäuse 4 in Eingriff stehen. Diese Struktur ermöglicht es den zweiten Schrauben 120, ein hohes Drehmoment aufzunehmen, das auf das Getriebegehäuse 4 während der Arbeit unter Verwendung des Kraftwerkzeuges 1 aufgebracht wird.
  • Die Motorkammer 21 weist den Körper 210 und die Schraubansätze 211 auf, die von der äußeren Oberfläche des Körpers 210 radial nach außen um die Drehachse AX vorstehen. Die zweiten Öffnungen 121 befinden sich in den Schraubansätzen 211. Die hintere Abdeckung 3 weist an der äußeren Oberfläche die ersten Ausnehmungen 34 auf, die sich in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX erstrecken. Der Körper 210 weist an der äußeren Oberfläche die zweiten Ausnehmungen 214 auf, die sich entlang der Drehachse AX in der axialen Richtung erstrecken. Die Schraubansätze 211 befinden sich an der Vorderseite der zweiten Ausnehmungen 214. Die ersten Ausnehmungen 34, die zweiten Ausnehmungen 214 und die zweiten Öffnungen 121 sind miteinander in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse AX ausgerichtet. Für einen Eingriff von jeder zweiten Schraube 120 mit dem zweiten Schraubenloch 122 unter der Verwendung eines Schraubendrehers ermöglicht die oben beschriebene Struktur, dass die zweite Schraube 120 gedreht wird, mit dem Schaft des Schraubendrehers in der ersten und zweiten Ausnehmung 34 und 214 aufgenommen. Dies ermöglicht einen problemlosen Eingriff der zweiten Schraube 120 mit dem zweiten Schraubenloch 122.
  • Die Motorkammer 21 weist den linken Bereich 21L (linke Seitenoberfläche), der sich an der linken Seite der Drehachse AX befindet, und den rechten Bereich 21R (rechte Seitenoberfläche) auf, der sich auf der rechten Seite der Drehachse AX befindet. Die ersten Schrauben 110 sind an anderen Positionen als der linke Bereich 21L und der rechte Bereich 21R in der Umfangsrichtung um die Drehachse AX. In ähnlicher Weise sind die zweiten Schrauben 120 an anderen Positionen als der linke Bereich 21L und der rechte Bereich 21R in der Umfangsrichtung um die Drehachse AX. Im Speziellen befinden sich die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 oberhalb und unterhalb der Seitenoberflächen (rechte und linke Seitenoberfläche) der Motorkammer 21. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 in der seitlichen Richtung vergrößert werden. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an anderen Positionen als der linke Bereich 21L und der rechte Bereich 21R der Motorkammer 21 angeordnet. Dies sieht einen Raum für geeignete Platzierung eines Logos oder einer Kennzeichnung an der Oberfläche des linken Bereiches 21L und der Oberfläche des rechten Bereiches 21R der Motorkammer 21 vor.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind an im Wesentlichen gleichen Positionen in der vertikalen Richtung. Dies ermöglicht einen problemlosen Eingriff der ersten Schrauben 110 mit den ersten Schraubenlöchern 112, und einen problemlosen Eingriff der zweiten Schrauben 120 mit den zweiten Schraubenlöchern 122. Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 können an unterschiedlichen Positionen in der vertikalen Richtung sein.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 befinden sich oberhalb des oberen Endes 21T der Motorkammer 21. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass die hintere Abdeckung 3, die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 in der vertikalen Richtung vergrößert werden. Die Schraubansätze 211 und die Schraubansätze 401 stehen nicht nach oben von dem oberen Ende 21T der Motorkammer 21 vor. Der Benutzer kann somit problemlos mit dem Kraftwerkzeug 1 arbeiten.
  • Der Abstand R2 zwischen jeder der zweiten Schrauben 120 und der Drehachse AX ist länger als der Abstand R1 zwischen jeder der ersten Schrauben 110 und der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4. Ebenso können der Abstand R2, der länger als der Abstand R1 ist, eine Reaktionskraft reduzieren, die auf die hintere Abdeckung 3 wirkt. Die zweiten Schrauben 120 können eine größere Reaktionskraft als die ersten Schrauben 110 aufnehmen.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind parallel zueinander. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die ersten Schrauben 110 und die zweiten Schrauben 120 sind parallel zu der Drehachse AX. Dies ermöglicht einen problemlosen Zusammenbau der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21, und einen problemlosen Zusammenbau der Motorkammer 21 und des Getriebegehäuses 4, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die ersten Schrauben 110 umgeben die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit. Bei der Ausführungsform sind die hintere Abdeckung 3 und die Motorkammer 21 aneinander mittels der vier ersten Schrauben 110 befestigt. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die vier ersten Schrauben 110 sind parallel zueinander. Dies ermöglicht jeder der vier ersten Schrauben 110, dass sie problemlos in Eingriff mit dem ersten Schraubenloch 112 steht, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die zweiten Schrauben 120 umgeben die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit. Bei der Ausführungsform sind die Motorkammer 21 und das Getriebegehäuse 4 miteinander mittels der vier zweiten Schrauben 120 befestigt. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die vier zweiten Schrauben 120 sind parallel zueinander. Dies ermöglicht jeder der vier zweiten Schrauben 120, dass sie problemlos mit dem zweiten Schraubenloch 122 in Eingriff steht, während die Wahrscheinlichkeit einer Vergrößerung des Kraftwerkzeuges 1 reduziert wird.
  • Die ersten Schrauben 110 befinden sich mit gleichen Abständen R1 von der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die zweiten Schrauben 120 befinden sich mit gleichen Abständen R2 von der Drehachse AX in der radialen Richtung um die Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die zwei ersten Schrauben 1101 befinden sich oberhalb der Drehachse AX und die zwei ersten Schrauben 1102 befinden sich unterhalb der Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Die zwei zweiten Schrauben 1201 befinden sich oberhalb der Drehachse AX und die zwei zweiten Schrauben 1202 befinden sich unterhalb der Drehachse AX. Dies ermöglicht eine stabile Befestigung zwischen der Motorkammer 21 und dem Getriebegehäuse 4 mit verbesserter Bearbeitbarkeit.
  • Das Lüfterrad 12 befindet sich an der Vorderseite des Stators 62. Mit anderen Worten befindet sich das Lüfterrad 12 nicht zwischen der hinteren Abdeckung 3 und der Motorkammer 21. Dies reduziert die Einschränkungen bei der Form und den Abmessungen der hinteren Abdeckung 3. Somit kann zum Beispiel die hintere Abdeckung 3 kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein. Das Kraftwerkzeug 1 kann somit kleiner in der Vorder-Rück-Richtung sein.
  • Erste Modifikation
  • Ein Motor gemäß einer ersten Modifikation wird nun beschrieben. Den gleichen oder entsprechenden Komponenten, wie denen der oben beschriebenen Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen hierin vergeben und werden kurz beschrieben oder werden nicht beschrieben.
  • 22 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Motors 6B bei der ersten Modifikation. 23 ist eine perspektivische Rückansicht des Motors 6B bei der ersten Modifikation. 24 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors 6B bei der ersten Modifikation. 25 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors 6B bei der ersten Modifikation. 26A und 26B sind schematische Zeichnungen eines Stators 62B bei der ersten Modifikation. 27 ist eine schematische Zeichnung der Spulen 624 bei der ersten Modifikation, die die Verbindungen zwischen diesen beschreibt. 22 bis 25 zeigen den Stator 62B bei dem Motor 6B. Der Rotor bei dem Motor 6B ist gleich dem Rotor 61, der bei der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben ist, und wird somit nicht in den Figuren gezeigt.
  • Der Stator 62B weist den Statorkern 621, das vordere Isolierstück 622, das hintere Isolierstück 623 und die mehreren Spulen 624 auf. Der Statorkern 621 weist die Zähne 621T auf. Das vordere Isolierstück 622 weist die Vorsprünge 622T auf. Das hintere Isolierstück 623 weist die Vorsprünge 623T auf. Die Spulen 624 sind an dem Statorkern 621 mit dem vorderen Isolierstück 622 und dem hinteren Isolierstück 623 dazwischen angebracht. Der Statorkern 62B weist sechs Spulen 624 auf. Jede Spule 624 umgibt den Zahn 621T, den Vorsprung 622T und den Vorsprung 623 T.
  • Der Statorkern 621 weist Nuten 650 an seinem Außenumfang auf. Die Nuten 650 erstrecken sich in der radialen Richtung. Sechs Nuten 650 sind umfänglich mit Abständen vorgesehen. Das vordere Isolierstück 622 weist Vorsprünge 651 auf, die in die Nuten 650 passbar sind. Das hintere Isolierstück 623 weist Vorsprünge 652 auf, die in die Nuten 650 passbar sind. Die Vorsprünge 651, die in die Nuten 650 gepasst sind, ermöglichen eine Befestigung zwischen dem vorderen Isolierstück 622 und dem Statorkern 621. Die Vorsprünge 652, die in die Nuten 650 gepasst sind, ermöglichen eine Befestigung zwischen dem hinteren Isolierstück 623 und dem Statorkern 621.
  • Der Stator 62B weist ferner eine Sensorplatine 63B und eine Metallplatte 64B auf. Die Metallplatte 64B weist die Sicherungsanschlüsse 643 auf.
  • Die Sensorplatine 63B befindet sich hinter dem hinteren Isolierstück 623. Die Sensorplatine 63B liegt dem hinteren Isolierstück 623 gegenüber. Die Sensorplatine 63B weist eine ringförmige Platte 631B, Vorsprünge 632B, drei Sensoren 633B und Signaldrähte 634B auf. Die Vorsprünge 632B stehen radial nach außen von der Umfangskante der Platte 631B vor. Die drei Sensoren 633B werden auf der Platte 631B gelagert. Die Signaldrähte 634B empfangen Erfassungssignale, die von den Sensoren 633B ausgegeben werden.
  • Die Sensorplatine 63B weist sechs Vorsprünge 632B auf. Die Vorsprünge 632B weisen Vorsprünge 632B1, von denen jeder eine Öffnung 636 aufweist, Vorsprünge 632B2, von denen jeder eine Öffnung 637 aufweist, und einen Vorsprung 632B3 auf. Die Vorsprünge 632B weisen drei Vorsprünge 632B1 und zwei Vorsprünge 632B2 auf. Das hintere Isolierstück 623 weist drei Schraubenlöcher 627 auf. Das hintere Isolierstück 623 weist zwei Stifte 653 auf, die nach hinten vorstehen. Schrauben 65B sind in den Öffnungen 636 an der Rückseite der Sensorplatine 63B platziert. Jede Schraube 65B weist ihr distales Ende in dem Schraubenloch 627 platziert auf, mit dem mittleren Bereich von jeder Schraube 65B durch die Öffnung 636 in dem Vorsprung 632B1 platziert. Die Stifte 653 sind in die Öffnungen 637 in den Vorsprüngen 632B2 platziert. Die Sensorplatine 63B und das hintere Isolierstück 623 sind miteinander mittels drei Schrauben 65B befestigt.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 umgeben die Drehachse AX. Die Sicherungsanschlüsse 643 bei der ersten Modifikation sind weniger als die Spulen 624. Die Metallplatte 64B weist drei Sicherungsanschlüsse 643 auf. Die Sicherungsanschlüsse 643 befinden sich an der Vorderseite der Sensorplatine 63B.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 weisen Sicherungsbereiche 6431, die mit den Spulen 624 verbindbar sind, Verbinder 6433, die mit den Leistungsdrähten 642 verbindbar sind, und Verbindungen 6432 auf, die die Sicherungsbereiche 6431 mit den Verbindern 6433 verbinden.
  • Die Metallplatte 64B bei der ersten Modifikation weist drei Sicherungsanschlüsse 643 auf. Mit anderen Worten weist die Metallplatte 64B drei Sicherungsbereiche 6431 auf. Wie in 25 gezeigt, sind die drei Sicherungsbereiche 6431 innerhalb eines Bereiches von 180 Grad oder geringer um die Drehachse AX angeordnet.
  • Die Sicherungsbereiche 6431 werden an dem hinteren Isolierstück 623 gelagert. Das hintere Isolierstück 623 weist die Lagerungen 626 zum Lagern der Sicherungsbereiche 6431 auf. Drei Lagerungen 626 befinden sich umfänglich mit Abständen um die Drehachse AX. Wie in 25 gezeigt, weist jede Lagerung 626 das Paar von Vorsprüngen 626T auf, das nach hinten von der hinteren Oberfläche des hinteren Isolierstücks 623 vorsteht. Jeder Sicherungsbereich 6431 ist zwischen dem Paar von Vorsprüngen 626T gehalten und somit durch die Lagerung 626 gelagert.
  • Der Sicherungsbereich 6431 ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der von der Spule 624 vorsteht, während er zwischen dem Paar von Vorsprüngen 626T gehalten wird. Die Sicherungsanschlüsse 643 sind mit den Spulen 624 über den Verbindungsdraht 625 verbunden.
  • 26A und 26B sind schematische Zeichnungen des Stators 62B bei der ersten Modifikation. 26A ist eine Rückansicht des Stators 62B (zeigt das hintere Isolierstück 623). 26B ist eine Vorderansicht des Stators 62B (zeigt das vordere Isolierstück 622). 27 ist eine schematische Zeichnung der Spulen 624 bei der ersten Modifikation, die die Verbindungen zwischen diesen beschreibt.
  • Wie in 25 bis 27 gezeigt, weisen die Leistungsdrähte 642 den U-Phasen-Leistungsdraht 642U zum Empfangen eines U-Phasen-Antriebsstroms, den V-Phasen-Leistungsdraht 642V zum Empfangen eines V-Phasen-Antriebsstroms und den W-Phasen-Leistungsdraht 642W zum Empfangen eines W-Phasen-Antriebsstroms auf.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 weisen einen einzelnen U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U, der mit dem U-Phasen-Leistungsdraht 642U verbindbar ist, einen einzelnen V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V, der mit dem V-Phasen-Leistungsdraht 642V verbindbar ist, und einen einzelnen W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W auf, der mit dem W-Phasen-Leistungsdraht 642W verbindbar ist.
  • Die sechs Spulen 624 sind als U-(U-V-) Phase, V-(V-W-) Phase und W-(W-U-) Phase verbunden. Ein Paar von Spulen 624 ist zu jeder der U-, V- und W-Phase zugewiesen.
  • Die sechs Spulen 624 weisen das Paar von U-Phasen-Spulen 624U, das der U-Phase zugewiesen ist, das Paar von V-Phasen-Spulen 624V, das der V-Phase zugewiesen ist, und das Paar von W-Phasen-Spulen 624W auf, das der W-Phase zugewiesen ist.
  • Die gepaarten U-Phasen-Spule 624U1 und U-Phasen-Spule 624U2 liegen einander in der radialen Richtung gegenüber. Die gepaarten V-Phasen-Spule 624V1 und V-Phasen-Spule 624V2 liegen einander in der radialen Richtung gegenüber. Die gepaarten W-Phasen-Spule 624W1 und W-Phasen-Spule 624W2 liegen einander in der radialen Richtung gegenüber.
  • Die V-Phasen-Spule 624V1 befindet sich umfänglich benachbart zu der U-Phasen-Spule 624U1. Die W-Phasen-Spule 624W1 befindet sich benachbart zu der V-Phasen-Spule 624V1. Die U-Phasen-Spule 624U2 befindet sich benachbart zu der W-Phasen-Spule 624W1. Die V-Phasen-Spule 624V2 befindet sich benachbart zu der U-Phasen-Spule 624U2. Die W-Phasen-Spule 624W2 befindet sich benachbart zu der V-Phasen-Spule 624V2.
  • Bei der ersten Modifikation sind die gepaarten U-Phasen-Spulen 624U miteinander mit einem Verbindungsdraht 628U verbunden. Die gepaarten V-Phasen-Spulen 624V sind miteinander mit einem Verbindungsdraht 628V verbunden. Die gepaarten W-Phasen-Spulen 624W sind miteinander mit einem Verbindungsdraht 628W verbunden. Die Verbindungsdrähte 628U, 628V und 628W sind an dem vorderen Isolierstück 622 gelagert.
  • Der U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten U-Phasen-Spule 624U1 und V-Phasen-Spule 624V1 verbindet. Der V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten V-Phasen-Spule 624V1 und W-Phasen-Spule 624W1 verbindet. Der W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die umfänglich benachbarten W-Phasen-Spule 624W1 und U-Phasen-Spule 624U2 verbindet. Der Verbindungsdraht 625 ist an dem hinteren Isolierstück 623 gelagert.
  • Jede Spule 624 weist einen gewickelten einzelnen Draht auf. Wie in 26A und 26B gezeigt, beginnt die Drahtwicklung um einen ersten Zahn 621T1 bei dem Wicklungsstart 625S. Der Draht wird um den ersten Zahn 621T1 zum Ausbilden der U-Phasen-Spule 624U1 gewickelt.
  • Nach dem Ausbilden der U-Phasen-Spule 624U1 um den ersten Zahn 621T1 wird der Draht als ein Verbindungsdraht 628U1 an dem vorderen Isolierstück 622 geführt. Der Verbindungsdraht 628U1 wird von dem ersten Zahn 621T1 in Richtung eines vierten Zahns 621T4 geführt, welcher dem ersten Zahn 621T1 gegenüberliegt. Der Draht wird dann um den vierten Zahn 621T4 gewickelt, wodurch die U-Phasen-Spule 624U2 ausgebildet wird.
  • Nach dem Ausbilden der U-Phasen-Spule 624U2 um den vierten Zahn 621T4 wird der Draht als der Verbindungsdraht 625 an dem hinteren Isolierstück 623 geführt. Der Verbindungsdraht 625 wird von dem vierten Zahn 621T4 in Richtung eines dritten Zahns 621T3 geführt, welcher benachbart zu dem vierten Zahn 621T4 ist. Der Draht wird dann um den dritten Zahn 621 T3 gewickelt, wodurch die W-Phasen-Spule 624W1 ausgebildet wird.
  • Nach dem Ausbilden der W-Phasen-Spule 624W1 um den dritten Zahn 621T3 wird der Draht als ein Verbindungsdraht 628W1 an dem vorderen Isolierstück 622 geführt. Der Verbindungsdraht 628W1 wird von dem dritten Zahn 621T3 in Richtung eines sechsten Zahns 621T6 geführt, welcher dem dritten Zahn 621T3 gegenüberliegt. Der Draht wird dann um den sechsten Zahn 621T6 gewickelt, wodurch die W-Phasen-Spule 624W2 ausgebildet wird.
  • Nach Ausbilden der W-Phasen-Spule 624W2 um den sechsten Zahn 621T6 wird der Draht als ein Verbindungsdraht 628W2 an dem vorderen Isolierstück 622 geführt. Der Verbindungsdraht 628W2 wird von dem sechsten Zahn 621T6 in Richtung des hinteren Isolierstücks 623 über den dritten Zahn 621T3 geführt. Der Draht wird an dem hinteren Isolierstück 623 als der Verbindungsdraht 625 von dem dritten Zahn 621T3 in Richtung eines zweiten Zahns 621T2 geführt, welcher benachbart zu dem dritten Zahn 621T3 ist. Der Draht wird dann um den zweiten Zahn 621T2 gewickelt, wodurch die V-Phasen-Spule 624V1 ausgebildet wird.
  • Nach dem Ausbilden der V-Phasen-Spule 624V1 um den zweiten Zahn 621T2 wird der Draht als Verbindungsdraht 628V1 an dem vorderen Isolierstück 622 geführt. Der Verbindungsdraht 628V1 wird von dem zweiten Zahn 621T2 in Richtung eines fünften Zahns 621T5 geführt, welcher dem zweiten Zahn 621T2 gegenüberliegt. Der Draht wird dann um den fünften Zahn 621T5 gewickelt, wodurch die V-Phasen-Spule 624V2 ausgebildet wird.
  • Nach dem Ausbilden der V-Phasen-Spule 624V2 um den fünften Zahn 621T5 wird der Draht als ein Verbindungsdraht 628V2 an dem vorderen Isolierstück 622 geführt. Der Verbindungsdraht 628V2 wird von dem fünften Zahn 621T5 in Richtung des hinteren Isolierstücks 623 durch den zweiten Zahn 621T2 geführt. Der Draht wird an dem hinteren Isolierstück 623 als der Verbindungsdraht 625 von dem zweiten Zahn 621T2 in Richtung des ersten Zahns 621T1 geführt, welcher benachbart zu dem zweiten Zahn 621T2 ist und erreicht das Wicklungsende 625E.
  • Wie in 27 gezeigt, sind das Paar der U-Phasen-Spulen 624U (624U1 und 624U2), das Paar der V-Phasen-Spulen 624V (624V1 und 624V2) und das Paar der W-Phasen-Spulen 624W (624W1 und 624W2) als Dreiecksschaltung miteinander verbunden.
  • Mit dem U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U einen U-Phasen-Antriebsstrom empfangend, kann eine U-Phasen-Spule 624U1 auf den N-Pol magnetisiert sein und die andere U-Phasen-Spule 624U2 kann auf den S-Pol magnetisiert sein. Die V-Phasen-Spule 624V1 ist auf den S-Pol magnetisiert und die V-Phasen-Spule 624V2 ist auf den N-Pol magnetisiert.
  • Mit dem V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V einen V-Phasen-Antriebsstrom empfangend, kann eine V-Phasen-Spule 624V1 auf den N-Pol magnetisiert sein und die andere U-Phasen-Spule 624V2 kann auf den S-Pol magnetisiert sein. Die W-Phasen-Spule 624W2 ist auf den S-Pol magnetisiert und die W-Phasen-Spule 624W1 ist auf den N-Pol magnetisiert.
  • Mit dem W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W einen W-Phasen-Antriebsstrom empfangend, kann eine W-Phasen-Spule 624W1 auf den N-Pol magnetisiert sein und die andere W-Phasen-Spule 624W2 kann auf den S-Pol magnetisiert sein. Die U-Phasen-Spule 624U2 ist auf den S-Pol magnetisiert und die U-Phasen-Spule 624U1 ist auf den N-Pol magnetisiert.
  • Die Sensorplatine 63B bei der Modifikation befindet sich rückseitig von der Metallplatte 64B, die die Sicherungsanschlüsse 643 aufweist. Die Sicherungsanschlüsse 643 befinden sich zwischen der Sensorplatine 63B und dem hinteren Isolierstück 623.
  • 28 ist eine Seitenansicht des Motors 6B und des hinteren Lagers 32 bei der ersten Modifikation und zeigt deren Beziehung. Wie in 28 gezeigt, überlappt das hintere Lager 32 zumindest teilweise die Sicherungsanschlüsse 643, welche sich auf der Metallplatte 64B befinden, in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Bei dem Beispiel, das in 28 gezeigt ist, überlappt das hintere Lager 32 zumindest teilweise die Sicherungsbereiche 6431. Das hintere Lager 32 überlappt ebenso die Sensorplatine 63B in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das hintere Lager 32 überlappt ebenso die Sensoren 633B in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Das hintere Lager 32 befindet sich im Inneren der Sensorplatine 63B.
  • Zweite Modifikation
  • Ein Motor gemäß einer zweiter Modifikation wird nun beschrieben. Den gleichen oder entsprechenden Komponenten, wie denen der oben beschriebenen Ausführungsform, werden die gleichen Bezugszeichen gegeben und werden hier kurz beschrieben oder werden nicht beschrieben.
  • 29 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Motors 6C bei der zweiten Modifikation. 30 ist eine perspektivische Rückansicht des Motors 6C bei der zweiten Modifikation. 31 ist eine von vorne gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors 6C bei der zweiten Modifikation. 32 ist eine von hinten gesehene perspektivische Explosionsansicht des Motors 6C bei der zweiten Modifikation. 29 bis 32 zeigen einen Stator 62C bei dem Motor 6C. Der Rotor bei dem Motor 6C ist gleich dem Rotor 61, der bei der oben beschriebenen Ausführungsform beschrieben ist, und wird somit in den Zeichnungen nicht gezeigt.
  • Der Stator 62C weist den Statorkern 621, das vordere Isolierstück 622, das hintere Isolierstück 623 und die mehreren Spulen 624 auf. Der Statorkern 621 weist die Zähne 621T auf. Das vordere Isolierstück 622 weist die Vorsprünge 622T auf. Das hintere Isolierstück 623 weist die Vorsprünge 623T auf. Die Spulen 624 sind an dem Statorkern 621 mit dem vorderen Isolierstück 622 und dem hinteren Isolierstück 623 dazwischen angebracht. Der Stator 62C weist sechs Spulen 624 auf. Jede Spule 624 umgibt den Zahn 621T, den Vorsprung 622T und den Vorsprung 623T.
  • Der Statorkern 621 weist Nuten 650C an seinem Außenumfang auf. Die Nuten 650C erstrecken sich in der axialen Richtung. Das vordere Isolierstück 622 weist Vorsprünge 651C auf, die in die Nuten 650C passbar sind. Das hintere Isolierstück 623 weist Vorsprünge 652C auf, die in die Nuten 650C passbar sind. Die Vorsprünge 651C, die in die Nuten 650C gepasst sind, ermöglichen eine Befestigung zwischen dem vorderen Isolierstück 622 und dem Statorkern 621. Die Vorsprünge 652C, die in die Nuten 650C gepasst sind, ermöglichen eine Befestigung zwischen dem hinteren Isolierstück 623 und dem Statorkern 621.
  • Der Stator 62C weist ferner eine Sensorplatine 63C und eine Metallplatte 64C auf. Die Metallplatte 64C weist die Sicherungsanschlüsse 643 auf.
  • Die Sicherungsanschlüsse 643 umgeben die Drehachse AX. Die Metallplatte 64C bei der zweiten Modifikation weist drei Sicherungsanschlüsse 643 auf. Die Sicherungsanschlüsse 643 befinden sich an der Vorderseite der Sensorplatine 63C.
  • Die Sensorplatine 63C befindet sich hinter dem hinteren Isolierstück 623. Die Sensorplatine 63C liegt dem hinteren Isolierstück 623 gegenüber. Die Sensorplatine 63C weist eine ringförmige Platte 631C, Vorsprünge 632C und drei Sensoren 633C auf. Die Vorsprünge 632C stehen radial nach außen von der Umfangskante der Platte 631C vor. Die drei Sensoren 633C sind an der Platte 631C gelagert.
  • Bei der zweiten Modifikation weist die Platte 631C in ihrem mittleren Bereich eine Öffnung 639 auf, die in der vertikalen Richtung länglich ist. Wie in 31 und 32 gezeigt, weist die Öffnung 639 einen Bereich 639A mit großem Durchmesser, einen Bereich 639B mit kleinem Durchmesser und eine viereckige Öffnung 639C auf. Der Bereich 639A mit großem Durchmesser nimmt das hintere Lager 32 auf. Der Bereich 639B mit kleinem Durchmesser befindet sich oberhalb des Bereiches 639A mit großem Durchmesser. Die viereckige Öffnung 639C befindet sich nach unten von dem Bereich 639A mit großem Durchmesser. Der Bereich 639A mit großem Durchmesser weist einen Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des hinteren Lagers 32 auf. Der Bereich 639B mit kleinem Durchmesser weist einen Innendurchmesser kleiner als der Außendurchmesser des hinteren Lagers 32 auf. Die viereckige Öffnung 639C ist rechteckig.
  • Die Sensorplatine 63C weist fünf Vorsprünge 632C auf. Die Vorsprünge 632C weisen Vorsprünge 632C1, von denen jeder eine Öffnung 636 aufweist, und Vorsprünge 632C2 auf, von denen jeder eine Öffnung 637 aufweist. Die Vorsprünge 632C weisen drei Vorsprünge 632C1 und zwei Vorsprünge 632C2 auf. Das hintere Isolierstück 623 weist drei Schraubenlöcher 627 auf. Jeder der zwei Sicherungsanschlüsse 643 weist eine Öffnung 638 auf. Die Öffnung 638 befindet sich in der Verbindung 6432 bei dem Sicherungsanschluss 643. Das hintere Isolierstück 623 weist zwei Stifte 653 auf, die nach hinten vorstehen. Schrauben 65C werden in den Öffnungen 636 an der Rückseite der Sensorplatine 63C platziert. Zwei der drei Schrauben 65C werden in den Öffnungen 638 bei den Sicherungsanschlüssen 643 platziert. Jede Schraube 65C weist ihr distales Ende in dem Schraubenloch 627 platziert auf, mit dem mittleren Bereich von jeder Schraube 65C durch die Öffnung 636 in dem Vorsprung 632C1 platziert. Die Stifte 653 sind in den Öffnungen 637 bei den Vorsprüngen 632C2 platziert. Die Sensorplatine 63C und das hintere Isolierstück 623 sind mit drei Schrauben 65C miteinander befestigt.
  • Die Sicherungsbereiche 6431 der Sicherungsanschlüsse 643 sind an dem hinteren Isolierstück 623 gelagert. Das hintere Isolierstück 623 weist die Lagerungen 626 zum Lagern der Sicherungsanschlüsse 643 auf. Wie in 32 gezeigt, weist jede Lagerung 626 Vorsprünge 626T auf, die nach hinten von der hinteren Oberfläche des hinteren Isolierstücks 623 vorstehen. Die Sicherungsbereiche 6431 sind an den Vorsprüngen 626T gelagert.
  • Die Metallplatte 64C bei der zweiten Modifikation weist die drei Sicherungsanschlüsse 643 auf. Mit anderen Worten weist die Metallplatte 64C die drei Sicherungsbereiche 6431 auf. Wie in 31 gezeigt, sind drei Sicherungsbereiche 6431 mit Abständen von 120 Grad um die Drehachse AX angeordnet.
  • Der Verbindungsdraht 625 wird durch die Lagerungen 626 gelagert. Der Verbindungsdraht 625 wird an der radialen äußeren Oberfläche von jedem Vorsprung 626T gelagert. Jeder Sicherungsbereich 6431 ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der von der Spule 624 vorsteht, während er an der Lagerung 626 gehalten wird. Die Sicherungsanschlüsse 643 sind mit den Spulen 624 über den Verbindungsdraht 625 verbunden.
  • Wie bei der ersten Modifikation, die oben beschrieben ist, weisen die sechs Spulen 624 das Paar von U-Phasen-Spulen 624U, das Paar von V-Phasen-Spulen 624V und das Paar von W-Phasen-Spulen 624W auf. Wie in 32 gezeigt, weist jeder Sicherungsanschluss 643 einen einzelnen U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U, einen einzelnen V-Phasen-Sicherungsanschluss 642V und einen einzelnen W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W auf. Der U-Phasen-Sicherungsanschluss 643U ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die benachbarten U-Phasen-Spule 624U und V-Phasen-Spule 624V verbindet. Der V-Phasen-Sicherungsanschluss 643V ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die benachbarten V-Phasen-Spule 624V und W-Phasen-Spule 624W verbindet. Der W-Phasen-Sicherungsanschluss 643W ist mit dem Verbindungsdraht 625 verbunden, der die benachbarten W-Phasen-Spule 624W und U-Phasen-Spule 624U verbindet. Der Verbindungsdraht 625 wird an dem hinteren Isolierstück 623 gelagert.
  • Wie in 31 gezeigt, sind die gepaarten U-Phasen-Spulen 624U miteinander mittels des Verbindungsdrahtes 628U verbunden. Die gepaarten V-Phasen-Spulen 624V sind miteinander mittels des Verbindungsdrahtes 628V verbunden. Die gepaarten W-Phasen-Spulen 624W sind miteinander mittels des Verbindungsdrahtes 628W verbunden. Die Verbindungsdrähte 628 (628U, 628V und 628W) sind an dem vorderen Isolierstück 622 gelagert. Das vordere Isolierstück 622 weist Führungsrippen 629 zum Lagern der Verbindungsdrähte 628 auf. Die Führungsrippen 629 stehen nach vorne von der vorderen Oberfläche des vorderen Isolierstücks 622 vor.
  • 33 ist eine Seitenansicht des Motors 6C und des hinteren Lagers 32 bei der zweiten Modifikation, die deren Beziehung zeigt. Wie in 33 gezeigt, überlappt das hintere Lager 32 zumindest teilweise die Sicherungsanschlüsse 643, welche auf der Metallplatte 64C sind, in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX. Bei dem Beispiel in 33 überlappt das hintere Lager 32 zumindest teilweise die Sicherungsbereiche 6431. Das hintere Lager 32 überlappt ebenso die Sensorplatine 63C in der axialen Richtung entlang der Drehachse AX.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Kraftwerkzeug 1 ein Schlagschlüssel, der ein Schlagwerkzeug ist. Das Kraftwerkzeug kann ein Schlagschrauber sein. Der Amboss bei einem Schlagbohrer weist ein Einführungsloch zum Aufnehmen eines Vorderendwerkzeugs auf, und eine Spannfutterbaugruppe zum Halten des Vorderendwerkzeuges.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen wird das Kraftwerkzeug 1 durch das Batteriepack 17, das an dem Batteriemontageteil 5 montiert ist, mit Leistung versorgt. Das Kraftwerkzeug 1 kann eine Netzleistung (Wechselstromleistungszufuhr) verwenden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist das Kraftwerkzeug 1 ein Schlagwerkzeug. Das Kraftwerkzeug 1 kann ein Schraubbohrer, ein Vibrationsschraubbohrer oder ein Bohrhammer sein.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Motor ein bürstenloser Innenrotormotor. Der Motor kann ein Außenrotormotor oder ein Motor mit Bürste sein. Die Komponenten, die bei den oben beschriebenen Ausführungsformen beschrieben sind, können bei einem Motor enthalten sein, der eine hintere Abdeckung aufweist, die die Lager des Rotors hält.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftwerkzeug
    2
    Gehäuse
    2L
    linkes Gehäuse
    2R
    rechtes Gehäuse
    3
    hintere Abdeckung
    4
    Getriebegehäuse
    5
    Batteriemontageteil
    6
    Motor
    6B
    Motor
    6C
    Motor
    7
    Untersetzungsmechanismus
    8
    Spindel
    9
    Schlagmechanismus
    10
    Amboss
    11
    Schraube
    12
    Lüfterrad
    13
    Steuerung
    14
    Drückerschalter
    15
    Vorwärts-Rückwärts-Schalthebel
    16
    Betätigungspaneel
    17
    Batteriepack
    18
    Licht
    19
    Einlass
    20
    Auslass
    21
    Motorkammer
    21L
    linker Bereich
    21R
    rechter Bereich
    21T
    oberes Ende
    22
    Griff
    23
    Steuerungskammer
    31
    vorderes Lager
    32
    hinteres Lager
    33
    Buchse
    34
    erste Ausnehmung
    35
    Hülse
    36
    Buchse
    37
    Hülse
    38
    Anschlagring
    41
    Lagerhalter
    42
    Hammergehäuse
    50
    vorderes Lager
    61
    Rotor
    62
    Stator
    62B
    Stator
    62C
    Stator
    63
    Sensorplatine
    63B
    Sensorplatine
    63C
    Sensorplatine
    64
    Metallplatte
    64B
    Metallplatte
    64C
    Metallplatte
    65
    Schraube
    65B
    Schraube
    65C
    Schraube
    70
    Antriebsritzel
    71
    Planetenzahnrad
    72
    Innenzahnrad
    73
    Stift
    81
    Flansch
    82
    Stab
    83
    hinteres Lager
    84
    Spindelnut
    91
    Hammer
    92
    Kugel
    93
    Feder
    94
    Beilagscheibe
    95
    Kugel
    96
    Hammernut
    101
    Ambosskörper
    102
    Ambossvorsprung
    103
    Loch
    110
    erste Schraube
    110A
    Kopf
    110B
    Gewindebereich
    111
    erste Öffnung
    112
    erstes Schraubenloch
    113
    Öffnung
    120
    zweite Schraube
    120A
    Kopf
    120B
    Gewindebereich
    121
    zweite Öffnung
    122
    zweites Schraubenloch
    130
    Steuerungsgehäuse
    131
    zylindrischer Bereich
    132
    Platte
    133
    Flügel
    134
    Umfangskante
    135
    Ausnehmung
    141
    Drücker
    142
    Schalterkörper
    160
    Betätigungsknopf
    200
    Abdeckung
    201
    erster Vorsprung
    202
    zweiter Vorsprung
    203
    dritter Vorsprung
    210
    Körper
    211
    Schraubansatz
    212
    Wölbung
    214
    zweite Ausnehmung
    215
    erste Innenumfangsoberfläche
    216
    zweite Innenumfangsoberfläche
    217
    gegenüberliegender Oberfläche
    231
    Öffnung
    300
    Abdeckung
    311
    hintere Lagerung
    312
    Umfangswand
    313
    Basisplatte
    400
    Abdeckung
    401
    Schraubansatz
    410
    Körper
    411
    vordere Lagerung
    412
    Spindellagerung
    413
    erste Außenumfangsoberfläche
    414
    zweite Außenumfangsoberfläche
    415
    Verbindungsoberfläche
    611
    Rotorwelle
    612
    Rotorkern
    613
    Rotormagnet
    621
    Statorkern
    621T
    Zahn
    621T1
    erster Zahn
    621T2
    zweiter Zahn
    621T3
    dritter Zahn
    621T4
    vierter Zahn
    621T5
    fünfter Zahn
    621T6
    sechster Zahn
    622
    vorderes Isolierstück
    622T
    Vorsprung
    623
    hinteres Isolierstück
    623T
    Vorsprung
    624
    Spule
    624U
    U-Phasen-Spule
    624U1
    U-Phasen-Spule
    624U2
    U-Phasen-Spule
    624V
    V-Phasen-Spule
    624V1
    V-Phasen-Spule
    624V2
    V-Phasen-Spule
    624W
    W-Phasen-Spule
    624W1
    W-Phasen-Spule
    624W2
    W-Phasen-Spule
    625
    Verbindungsdraht
    625E
    Wicklungsende
    625S
    Wicklungsstart
    626
    Lagerung
    626T
    Vorsprung
    627
    Schraubenloch
    628
    Verbindungsdraht
    628U
    Verbindungsdraht
    628U1
    Verbindungsdraht
    628V
    Verbindungsdraht
    628V1
    Verbindungsdraht
    628V2
    Verbindungsdraht
    628W
    Verbindungsdraht
    628W1
    Verbindungsdraht
    628W2
    Verbindungsdraht
    629
    Führungsrippe
    631
    Platte
    631B
    Platte
    631C
    Platte
    632
    Schraubansatz
    632B
    Vorsprung
    632B1
    Vorsprung
    632B2
    Vorsprung
    632B3
    Vorsprung
    632C
    Vorsprung
    632C1
    Vorsprung
    632C2
    Vorsprung
    633
    Sensor
    633B
    Sensor
    633C
    Sensor
    634
    Signaldraht
    634B
    Signaldraht
    635
    Öffnung
    636
    Öffnung
    637
    Öffnung
    638
    Öffnung
    639
    Öffnung
    639A
    Bereich mit großem Durchmesser
    639B
    Bereich mit kleinem Durchmesser
    639C
    viereckige Öffnung
    641
    Isolierbauteil
    642
    Leistungsdraht
    642U
    U-Phasen-Leistungsdraht
    642V
    V-Phasen-Leistungsdraht
    642W
    W-Phasen-Leistungsdraht
    643
    Sicherungsanschluss
    643U
    U-Phasen-Sicherungsanschluss
    643V
    V-Phasen-Sicherungsanschluss
    643W
    W-Phasen-Sicherungsanschluss
    644
    Kurzschlussbauteil
    644U
    U-Phasen-Kurzschlussbauteil
    644V
    V-Phasen-Kurzschlussbauteil
    644W
    W-Phasen-Kurzschlussbauteil
    645
    Körper
    646
    Schraubansatz
    647
    Öffnung
    648
    Öffnung
    649
    Lagerung
    650
    Nut
    650C
    Nut
    651
    Vorsprung
    651C
    Vorsprung
    652
    Vorsprung
    652C
    Vorsprung
    653
    Stift
    911
    Hammerkörper
    912
    Hammervorsprung
    913
    Loch
    914
    Innenzylinder
    915
    Außenzylinder
    916
    Basis
    917
    Ausnehmung
    918
    Ausnehmung
    1101
    erste Schraube
    1102
    erste Schraube
    1201
    zweite Schraube
    1202
    zweite Schraube
    4011
    Schraubansatz
    4012
    Schraubansatz
    6431
    Sicherungsbereich
    6432
    Verbindung
    6433
    Verbinder
    AX
    Drehachse
    CX1
    Mittelachse
    CX2
    Mittelachse
    DL1
    Abstand
    DR1
    Abstand
    DL2
    Abstand
    DR2
    Abstand
    DL3
    Abstand
    DR3
    Abstand
    DL4
    Abstand
    DR4
    Abstand
    M
    Mittellinie
    R1
    Abstand
    R2
    Abstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019155548 [0002]

Claims (20)

  1. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (6), der einen Stator (62) und einen Rotor (61), der relativ zu dem Stator (62) um eine Drehachse (AX) drehbar ist, aufweist, einem Getriebe (7), das in Antwort auf eine Drehung des Rotors (61) antreibbar ist, einer Motorkammer (21), die den Motor (6) aufnimmt, einer hinteren Abdeckung (3), die eine hintere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, einem Getriebegehäuse (4), das das Getriebe (7) aufnimmt und eine vordere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, einer ersten Schraube (110), die die hintere Abdeckung (3) und die Motorkammer (21) miteinander befestigt, und einer zweiten Schraube (120), die die Motorkammer (21) und das Getriebegehäuse (4) miteinander befestigt, bei dem die zweite Schraube (120) an einer unterschiedlichen Position von der ersten Schraube (110) in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (AX) ist.
  2. Kraftwerkzeug nach Anspruch 1, bei dem die hintere Abdeckung (3) eine erste Öffnung (111) aufweist, die einen mittleren Bereich der ersten Schraube (110) aufnimmt, die Motorkammer (21) ein erstes Schraubenloch (112), das ein distales Ende der ersten Schraube (110) aufnimmt, und eine zweite Öffnung (121) aufweist, die einen mittleren Bereich der zweiten Schraube (120) aufnimmt, und das Getriebegehäuse (4) ein zweites Schraubenloch (122) aufweist, das ein distales Ende der zweiten Schraube (120) aufnimmt.
  3. Kraftwerkzeug nach Anspruch 2, bei dem die Motorkammer (21) einen Körper (210), der eine äußere Oberfläche mit einer zweiten Ausnehmung (214) aufweist, die sich in einer axialen Richtung entlang der Drehachse (AX) erstreckt, und einen Schraubansatz (211) aufweist, der nach außen von der äußeren Oberfläche des Körpers (210) in einer radialen Richtung um die Drehachse (AX) vorsteht, eine zweite Öffnung (121) aufweist, und sich an der Vorderseite der zweiten Ausnehmung (214) befindet, und die hintere Abdeckung (3) eine äußere Oberfläche mit einer ersten Ausnehmung (34) aufweist, die sich in der axialen Richtung entlang der Drehachse (AX) erstreckt, und die erste Ausnehmung (34) mit der zweiten Ausnehmung (214) und mit der zweiten Öffnung (121) in einer Ebene senkrecht zu der Drehachse (AX) fluchtet.
  4. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die erste Schraube (110) oberhalb oder unterhalb einer Seitenoberfläche der Motorkammer (21) ist.
  5. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4, bei dem die zweite Schraube (120) in einer anderen Position als ein rechter Bereich und ein linker Bereich der Motorkammer (21) in einer Umfangsrichtung um die Drehachse (AX) ist.
  6. Kraftwerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die erste Schraube (110) und die zweite Schraube (120) an im Wesentlichen gleichen Positionen in der vertikalen Richtung sind.
  7. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die erste Schraube (110) und die zweite Schraube (120) unterhalb eines oberen Endes (21T) der Motorkammer (21) sind.
  8. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem ein Abstand (R2) zwischen der zweiten Schraube (120) und der Drehachse (AX) länger als ein Abstand (R1) zwischen der ersten Schraube (110) und der Drehachse (AX) in einer radialen Richtung um die Drehachse (AX) ist.
  9. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem die erste Schraube (110) und die zweite Schraube (120) parallel zueinander sind.
  10. Kraftwerkzeug nach Anspruch 9, bei dem die erste Schraube (110) und die zweite Schraube (120) parallel zu der Drehachse (AX) sind.
  11. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem eine Mehrzahl der zweiten Schrauben (120) die Drehachse (AX) umgibt.
  12. Kraftwerkzeug nach Anspruch 11, bei dem die Mehrzahl der zweiten Schrauben (120) sich mit gleichen Abständen von der Drehachse (AX) in einer radialen Richtung um die Drehachse (AX) befinden.
  13. Kraftwerkzeug nach einem Ansprüche 1 bis 12, bei dem eine Mehrzahl der ersten Schrauben (110) die Drehachse (AX) umgibt.
  14. Kraftwerkzeug nach Anspruch 13, bei dem die Mehrzahl der ersten Schrauben (110) vier erste Schrauben sind, die die Drehachse (AX) umgeben.
  15. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (6), der einen Stator (62) und einen Rotor (61), der relativ zu dem Stator (62) um eine Drehachse (AX) drehbar ist, aufweist, einer Motorkammer (21), die den Motor (6) aufnimmt, einer hinteren Abdeckung (3), die eine hintere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, und vier erste Schrauben (110) die hintere Abdeckung (3) und die Motorkammer (21) miteinander befestigen, bei dem die vier ersten Schrauben (110) die Drehachse (AX) umgeben.
  16. Kraftwerkzeug nach Anspruch 14 oder 15, bei dem zwei der vier ersten Schrauben (110) sich oberhalb der Drehachse (AX) befinden, und andere zwei der vier ersten Schrauben (110) sich unterhalb der Drehachse (AX) befinden.
  17. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem die vier ersten Schrauben (110) parallel zueinander sind.
  18. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 13 bis 17, bei dem die Mehrzahl der ersten Schrauben (110) sich mit gleichen Abständen von der Drehachse (AX) in einer radialen Richtung um die Drehachse (AX) befinden.
  19. Kraftwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18, ferner mit einem Lüfterrad (12), das sich an der Vorderseite des Stators (62) befindet.
  20. Kraftwerkzeug, mit einem Motor (6), der einen Stator (62) und einen Rotor (61), der relativ zu dem Stator (62) um eine Drehachse (AX) drehbar ist, aufweist, einem Getriebe (7), das in Antwort auf eine Drehung des Rotors (61) antreibbar ist, einer Motorkammer (21), die den Motor (6) aufnimmt, einer hinteren Abdeckung (3), die eine hintere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, einem Getriebegehäuse (4), das das Getriebe (7) aufnimmt und eine vordere Öffnung in der Motorkammer (21) abdeckt, einer ersten Schraube (110), die die hintere Abdeckung (3) und die Motorkammer (21) miteinander befestigt, bei dem die erste Schraube (110) von einer Rückseite verschraubt wird, und einer zweiten Schraube (120), die die Motorkammer (21) und das Getriebegehäuse (4) miteinander befestigt, bei dem die zweite Schraube (120) von der Rückseite verschraubt wird.
DE102021103631.3A 2020-03-10 2021-02-16 Kraftwerkzeug Pending DE102021103631A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-041327 2020-03-10
JP2020041327A JP2021142590A (ja) 2020-03-10 2020-03-10 電動工具

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021103631A1 true DE102021103631A1 (de) 2021-09-16

Family

ID=77457288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103631.3A Pending DE102021103631A1 (de) 2020-03-10 2021-02-16 Kraftwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11738441B2 (de)
JP (1) JP2021142590A (de)
CN (1) CN113369537B (de)
DE (1) DE102021103631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7210261B2 (ja) * 2018-12-14 2023-01-23 株式会社マキタ 電動作業機及び電動作業機用モータにおけるステータの製造方法
US11654544B2 (en) * 2020-06-03 2023-05-23 Snap-On Incorporated Insert for a power tool housing
JP2023023691A (ja) * 2021-08-06 2023-02-16 株式会社マキタ インパクト工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019155548A (ja) 2018-03-14 2019-09-19 株式会社マキタ インパクト工具

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010264578A (ja) * 2009-05-18 2010-11-25 Makita Corp 電動工具
CN102909710B (zh) * 2011-08-06 2015-04-22 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US20140091648A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Makita Corporation Electric power tool
US10821591B2 (en) * 2012-11-13 2020-11-03 Milwaukee Electric Tool Corporation High-power cordless, hand-held power tool including a brushless direct current motor
JP6016602B2 (ja) * 2012-12-10 2016-10-26 株式会社マキタ 電動工具
US9878435B2 (en) * 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
JP6543480B2 (ja) * 2015-02-20 2019-07-10 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
DE102017211779A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019155548A (ja) 2018-03-14 2019-09-19 株式会社マキタ インパクト工具

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11837935B2 (en) 2021-02-02 2023-12-05 Black & Decker, Inc. Canned brushless motor
US11855521B2 (en) 2021-02-02 2023-12-26 Black & Decker, Inc. Brushless DC motor for a body-grip power tool
US11870316B2 (en) 2021-02-02 2024-01-09 Black & Decker, Inc. Brushless motor including a nested bearing bridge
US11876424B2 (en) 2021-02-02 2024-01-16 Black & Decker Inc. Compact brushless motor including in-line terminals
US11955863B2 (en) 2021-02-02 2024-04-09 Black & Decker Inc. Circuit board assembly for compact brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
US11738441B2 (en) 2023-08-29
US20230381942A1 (en) 2023-11-30
CN113369537B (zh) 2024-01-09
US20210283762A1 (en) 2021-09-16
JP2021142590A (ja) 2021-09-24
CN113369537A (zh) 2021-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021103631A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
DE102017109598A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102020115051A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102015006695A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehschlagwerkzeug
DE212014000099U1 (de) Winkelwerkzeug und elektrisches Werkzeug
DE102020115037A1 (de) Schleifgerät
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE202014006507U1 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102020100170A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102020118169A1 (de) Kraftwerkzeug und Drehwerkzeug
DE102021121505A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102021115480A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102021115464A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102021133124A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102021121510A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE102023123341A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102023104745A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
DE102020104295A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102022118159A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102021131455A1 (de) Schraubgerät und verfahren zum zusammenbau eines schraub-geräts
DE102022128308A1 (de) Elektrisches arbeitsgerät
US20230191502A1 (en) Impact tool
DE102023114732A1 (de) Schlagwerkzeug