DE102020120652A1 - Schlagwerkzeug - Google Patents

Schlagwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020120652A1
DE102020120652A1 DE102020120652.6A DE102020120652A DE102020120652A1 DE 102020120652 A1 DE102020120652 A1 DE 102020120652A1 DE 102020120652 A DE102020120652 A DE 102020120652A DE 102020120652 A1 DE102020120652 A1 DE 102020120652A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
tool
handle
tool body
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020120652.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Hitoshi Ilda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE102020120652A1 publication Critical patent/DE102020120652A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/28Manual switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • H02K7/145Hand-held machine tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/205Regulation means for torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Bohrhammer (101) weist einen Motor (2), einen Antriebsmechanismus (3), einen Werkzeugkörper (10), einen Haltegriff (17), einen Moduserfassungsschalter (531), einen Haltegrifferfassungsschalter (41) und eine Steuerung (6) auf. Der Antriebsmechanismus (3) ist dazu ausgebildet, in einem ausgewählten eines Bohrhammermodus und eines Hammermodus zu arbeiten. Der Werkzeugkörper (10) nimmt den Motor (2) und den Antriebsmechanismus (3) auf und ist derart ausgebildet, dass ein Hilfshaltegriff (8) entfernbar daran angebracht wird. Der Haltegriff (17) ist mit dem Werkzeugkörper (10) verbunden und weist einen Griffteil (170) auf. Der Moduserfassungsschalter (531) ist dazu ausgebildet, einen ausgewählten Modus zu erfassen. Der Haltegrifferfassungsschalter (41) ist dazu ausgebildet, zu erfassen, ob der Hilfshaltegriff (8) an dem Werkzeugkörper (10) angebracht ist oder nicht. Die Steuerung (6) ist dazu ausgebildet, einen Betrieb des Bohrhammers (101) basierend auf Erfassungsergebnissen des Moduserfassungsschalters (531) und des Haltegrifferfassungsschalters (41) zu steuern.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgehaltenes Schlagwerkzeug, an das ein Hilfshaltegriff entfernbar angebracht werden kann.
  • Ein Kraftwerkzeug ist bekannt, an das, zusätzlich zu einem Haupthaltegriff, der durch eine Hand eines Benutzers zu halten ist, ein Hilfshaltegriff, der durch die andere Hand des Benutzers zu halten ist, entfernbar angebracht werden kann. Bei einem Bohrvorgang kann beispielsweise aufgrund eines Sperrens (Blockierens) eines Werkzeugzusatzes ein großes Reaktionsdrehmoment auf einen Benutzer wirken. Daher kann der Benutzer, bei dem Bohrvorgang, den Hilfshaltegriff an dem Kraftwerkzeug anbringen und den Vorgang mit beiden Händen durchführen. Das US-Patent Nr. 7628219 offenbart, dass eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen verschiedener Informationen in einem derartigen Hilfshaltegriff vorgesehen ist und seine Erfassungsergebnisse zur Betriebssteuerung des Kraftwerkzeugs verwendet werden.
  • Bei der oben genannten Steuerung wird eine Information, die von dem Hilfshaltegriff erhalten wird, genutzt, aber es bleibt immer noch Raum zur Verbesserung bei einer Betriebssteuerung des Kraftwerkzeugs.
  • Dementsprechend ist es ein Gegenstand der vorliegenden Offenbarung, eine Technik vorzusehen, die zu einer Optimierung einer Betriebssteuerung in einem handgehaltenen Schlagwerkzeug, an das ein Hilfshaltegriff entfernbar angebracht werden kann, beitragen kann.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Schlagwerkzeug vorgesehen, das einen Motor, einen Antriebsmechanismus, einen Werkzeugkörper, einen Haupthaltegriff, einen ersten Erfassungsteil, einen zweiten Erfassungsteil und einen Steuerungsteil aufweist. Der Antriebsmechanismus ist dazu ausgebildet, durch Leistung des Motors in einem ausgewählten Modus, der ein ausgewählter einer Mehrzahl von Modi ist, zu arbeiten. Die Mehrzahl von Modi umfasst einen ersten Modus und einen zweiten Modus. In dem ersten Modus wird eine Drehantriebsbewegung (Bewegung drehenden Antreibens) eines Werkzeugzusatzes um eine Antriebsachse zumindest durchgeführt. In dem zweiten Modus wird lediglich eine Linearantriebsbewegung (Bewegung linearen Antreibens) des Werkzeugzusatzes entlang der Antriebsachse durchgeführt. Der Werkzeugkörper nimmt den Motor und den Antriebsmechanismus auf. Der Werkzeugkörper ist derart ausgebildet, dass ein Hilfshaltegriff entfernbar daran angebracht wird (werden kann). Der Haupthaltegriff ist mit dem Werkzeugkörper verbunden und weist einen Griffteil, der durch einen Benutzer zu halten ist, auf. Der erste Erfassungsteil ist dazu ausgebildet, den ausgewählten Modus zu erfassen. Der zweite Erfassungsteil ist dazu ausgebildet, zu erfassen, ob der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist oder nicht. Der Steuerungsteil ist dazu ausgebildet, einen Betrieb des Schlagwerkzeugs basierend auf Erfassungsergebnissen des ersten und des zweiten Erfassungsteils zu steuern.
  • Bei dem Schlagwerkzeug des vorliegenden Aspekts ist der Antriebsmechanismus imstande, in dem ersten Modus zum Durchführen zumindest einer Drehantriebsbewegung des Werkzeugzusatzes um die Drehachse und dem zweiten Modus zum Durchführen lediglich einer Linearantriebsbewegung des Werkzeugzusatzes entlang der Antriebsachse zu arbeiten. In dem ersten Modus kann ein Phänomen (das auch als ein Rückschlag oder ein übermäßig drehender Zustand bezeichnet wird) auftreten, bei dem aufgrund dessen, dass der Werkzeugzusatz während eines drehenden Antreibens (Drehantriebs) des Werkzeugzusatzes gesperrt wird (blockiert) und dadurch bewirkt, dass sich der Werkzeugkörper übermäßig um die Antriebsachse dreht, ein übermäßiges (überhöhtes, überschüssiges) Reaktionsdrehmoment auf den Werkzeugkörper wirkt. In einem derartigen Fall kann der Betrag des Reaktionsdrehmoments, dem ein Benutzer entgegentreten (entgegenwirken) kann, abhängig davon, ob der Hilfshaltegriff angebracht ist oder nicht, variieren. Andererseits tritt in dem zweiten Modus, in dem der Werkzeugzusatz nicht drehend angetrieben wird, eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers selbst nicht leicht auf, so dass es nicht so wichtig wie in dem ersten Modus ist, ob der Hilfshaltegriff angebracht ist oder nicht. In dem vorliegenden Aspekt steuert die Steuerung den Betrieb des Schlagwerkzeugs gemäß den Erfassungsergebnissen des ersten und des zweiten Erfassungsteils, d.h. dem ausgewählten Modus und, ob der Hilfshaltegriff angebracht ist oder nicht, so dass eine optimale Steuerung in dem ersten und dem zweiten Modus realisiert werden kann.
  • In dem vorliegenden Aspekt kann die Mehrzahl von Modi nicht nur den ersten Modus und den zweiten Modus, sondern auch einen zusätzlichen Modus aufweisen. Ferner kann der erste Modus ein Modus zum Durchführen lediglich einer Drehantriebsbewegung des Werkzeugzusatzes um die Antriebsachse oder ein Modus zum Durchführen einer zusätzlichen Bewegung (Linearantriebsbewegung des Werkzeugzusatzes oder einer anderen Bewegung) zusätzlich zu der Drehantriebsbewegung des Werkzeugzusatzes um die Antriebsachse sein.
  • Das Erfassungssystem jedes von dem ersten und dem zweiten Erfassungsteil ist nicht speziell beschränkt und es kann von einem Kontakttyp oder einem Nichtkontakttyp sein. Ferner kann beispielsweise der erste Erfassungsteil den ausgewählten Modus gemäß einer Betätigung eines Benutzers auf einem Betätigungsbauteil erfassen, oder der erste Erfassungsteil kann den ausgewählten Modus durch Erfassen eines bestimmten Betriebs (Vorgangs) des Antriebsmechanismus erfassen. Der zweite Erfassungsteil kann direkt den Hilfshaltegriff selbst erfassen oder einen Betrieb (Vorgang) irgendeines Bauteils, der von einer Anbringung und einer Abnahme des Hilfshaltegriffs begleitet wird, erfassen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Steuerungsteil dazu ausgebildet sein, den Motor bei einer niedrigeren Drehzahl anzutreiben, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, als wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann in dem ersten Modus, wenn der Werkzeugzusatz gesperrt wird (blockiert), während der Hilfshaltegriff nicht angebracht ist, eine schnelle Drehung des Werkzeugkörpers um die Antriebsachse unterdrückt werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Steuerungsteil dazu ausgebildet sein, den Motor nicht anzutreiben, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist. Mit anderen Worten, in dem ersten Modus kann der Werkzeugzusatz möglicherweise nicht angetrieben werden, außer der Hilfshaltegriff ist angebracht. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann in dem ersten Modus ein Auftreten einer übermäßigen Drehung des Werkzeugkörpers aufgrund eines Sperrens (Blockierens) des Werkzeugzusatzes zuverlässig verhindert werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der Steuerungsteil dazu ausgebildet sein, eine Übertragung von Drehmoment von dem Motor an den Werkzeugzusatz zu unterbrechen, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann in dem ersten Modus ein Auftreten einer übermäßigen Drehung des Werkzeugkörpers aufgrund eines Sperrens des Werkzeugzusatzes zuverlässig verhindert werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Schlagwerkzeug ferner einen Kupplungsmechanismus und ein Solenoid aufweisen. Der Kupplungsmechanismus kann auf einem Übertragungsweg des Drehmoments von dem Motor zu dem Werkzeugzusatz vorgesehen und dazu ausgebildet sein, die Übertragung des Drehmoments zu unterbrechen. Das Solenoid kann einen Betätigungsteil aufweisen, der dazu ausgebildet ist, in Erwiderung auf eine Aktivierung des Solenoids zu arbeiten, und kann dazu ausgebildet sein, den Kupplungsmechanismus über den Betätigungsteil mechanisch zu betätigen. Ferner kann der Steuerungsteil dazu ausgebildet sein, das Solenoid zum Bewirken, dass der Kupplungsmechanismus die Übertragung des Drehmoments unterbricht, zu betätigen, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist. In dem vorliegenden Aspekt kann eine Struktur zum mechanischen Betätigen des Kupplungsmechanismus über das Solenoid übernommen werden. Das Solenoid ist eine relativ kostengünstige elektrische Komponente. Ferner kann, obwohl der Kupplungsmechanismus selbst auf dem Drehmomentübertragungsweg angeordnet ist, die Position des Solenoids, das den Kupplungsmechanismus über den Betätigungsteil betätigt, freier ausgewählt werden. Daher kann gemäß dem vorliegenden Aspekt die Struktur zum Unterbrechen einer Drehmomentübertragung rational realisiert werden.
  • Der Kupplungsmechanismus kann beispielsweise dazu ausgebildet sein, über den Betätigungsteil des Solenoids zum Unterbrechen einer Drehmomentübertragung an irgendeine Welle, die auf dem Übertragungsweg von dem Motor zu dem Werkzeugzusatz vorgesehen ist, mechanisch betätigt zu werden. Die „Betätigung“ des Kupplungsmechanismus bedeutet hierin einen Wechsel (ein Umschalten) von einem Übertragungserlaubniszustand, in dem eine Drehmomentübertragung erlaubt ist, zu einem Unterbrechungszustand, in dem eine Drehmomentübertragung nicht erlaubt ist.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Schlagwerkzeug ferner einen dritten Erfassungsteil, der dazu ausgebildet ist, einen Bewegungszustand des Werkzeugkörpers um die Antriebsachse zu erfassen, aufweisen. Der Steuerungsteil kann dazu ausgebildet sein, basierend auf einem Erfassungsergebnis des dritten Erfassungsteils gemäß einem spezifischen Kriterium zu bestimmen, ob eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers auftritt oder nicht. Ferner kann der Steuerungsteil dazu ausgebildet sein, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, gemäß einem Kriterium, das niedriger als ein Kriterium ist, das zu verwenden ist, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist, zu bestimmen. Gemäß dem vorliegenden Aspekt ist in dem ersten Modus, in dem eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers auftreten kann, das Kriterium, das zu verwenden ist, wenn der Hilfshaltegriff nicht angebracht ist, niedriger festgelegt als das Kriterium, das zu verwenden ist, wenn der Hilfshaltegriff angebracht ist (somit ist es wahrscheinlicher, dass bestimmt wird, dass eine übermäßige Drehung auftreten kann), so dass ein Benutzer zuverlässiger geschützt werden kann.
  • Ein Verfahren zum Bestimmen einer übermäßigen Drehung in dem vorliegenden Aspekt ist nicht speziell beschränkt und irgendein bekanntes Verfahren kann übernommen werden. Typischerweise kann sie basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen mindestens einem Indexwert (beispielsweise Geschwindigkeit/Drehzahl, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit, Winkelbeschleunigung), der dem Bewegungszustand des Werkzeugkörpers um die Antriebsachse entspricht, und mindestens einem Referenzwert bestimmt werden. Eine Differenz zwischen den Kriterien (ein Kriterium ist niedriger als das andere) kann beispielsweise als eine Differenz zwischen dem Referenzwert oder eine Differenz zwischen Koeffizienten, die zum Berechnen der Indexwerte zu verwenden sind, dargestellt werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann der zweite Erfassungsteil ein mechanischer Schalter sein, der dazu ausgebildet ist, in Erwiderung auf eine Anbringung des Hilfshaltegriffs an dem Werkzeugkörper eingeschaltet zu werden. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der zweite Erfassungsteil mit einer einfachen Struktur realisiert werden.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Schlagwerkzeug ferner ein Modusauswahlbauteil aufweisen, das dazu ausgebildet ist, selektiv zu einer Mehrzahl von Positionen entsprechend der Mehrzahl von Modi gemäß einer externen Betätigung eines Benutzers umzuschalten. Der erste Erfassungsteil kann ein mechanischer Schalter sein, der dazu ausgebildet ist, gemäß der Position des Modusauswahlbauteils ein- und ausgeschaltet zu werden. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann der erste Erfassungsteil mit einer einfachen Struktur realisiert werden, die imstande ist, den Modus, der über eine Betätigung eines Benutzers ausgewählt wird, zu erfassen.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann das Schlagwerkzeug ferner einen Hauptschalter zum Starten des Motors und einen Anzeigeteil aufweisen. Der Hauptschalter ist dazu ausgebildet, gemäß einer externen Betätigung eines Benutzers eingeschaltet zu werden. Der Anzeigeteil ist dazu ausgebildet, dem Benutzer eine Information anzuzeigen. Ferner kann der Steuerungsteil dazu ausgebildet sein, den Anzeigeteil dazu zu veranlassen, eine Information anzuzeigen, wenn der zweite Erfassungsteil erfasst, dass der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist und der Hauptschalter in dem Einschaltzustand ist. Gemäß dem vorliegenden Aspekt kann, wenn er den Hauptschalter einschaltet, ein Benutzer leicht erkennen, dass der Hilfshaltegriff nicht angebracht ist, und kann den Hilfshaltegriff nach Bedarf anbringen.
  • In dem vorliegenden Aspekt ist ein System zum Anzeigen einer Information durch den Anzeigeteil nicht speziell beschränkt, und kann beispielsweise eine Anzeige durch Licht, Schall und Bild übernommen werden. Ferner kann der Anzeigeteil lediglich eine Information anzeigen, wenn der erste Modus ausgewählt ist, oder sowohl in dem ersten Modus als auch dem zweiten Modus.
    • 1 ist eine Schnittansicht eines Bohrhammers (Schlagbohrers) gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine partielle, vergrößerte Ansicht von 1.
    • 3 ist eine erläuternde Zeichnung zum Darstellen eines Betriebs eines Haltegrifferfassungsschalters.
    • 4 ist eine erläuternde Zeichnung zum Darstellen eines Betriebs des Haltegrifferfassungsschalters.
    • 5 ist eine Draufsicht, die ein Modusumschaltrad (Modusumschaltwählrad) zeigt, das an einer Position entsprechend einem Bohrhammermodus festgelegt ist.
    • 6 ist eine Draufsicht, die das Modusumschaltrad zeigt, das an einer Position entsprechend einem Hammermodus festgelegt ist.
    • 7 ist eine erläuternde Zeichnung zum Darstellen eines Betriebs eines Moduserfassungsmechanismus.
    • 8 ist eine erläuternde Zeichnung zum Darstellen eines Betriebs des Moduserfassungsmechanismus.
    • 9 ist eine partielle Schnittansicht eines Bohrhammers gemäß einer zweiten Ausführungsform.
    • 10 ist eine Schnittansicht entlang Linie X-X in 9.
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang Linie XI-XI in 9.
    • 12 ist eine Schnittansicht entsprechend 9 zum Darstellen eines Betriebs eines Kupplungsmechanismus.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden nun in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird in Bezug auf 1 bis 8 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Bohrhammer (Schlagbohrer) 101 als ein Beispiel eines handgehaltenen Schlagwerkzeugs beschrieben. Der Bohrhammer 101 ist ein Kraftwerkzeug, das für einen Bohrvorgang und einen Spanungsvorgang (spanenden Vorgang) verwendet wird und dazu ausgebildet ist, eine Drehantriebsbewegung (die nachfolgend als eine Bohrbewegung bezeichnet wird) eines Werkzeugzusatzes (Werkzeugbits, Bohrers) 91 um eine bestimmte Antriebsachse A1 und eine Linearantriebsbewegung (die nachfolgend als eine Hammerbewegung bezeichnet wird) des Werkzeugzusatzes 91 entlang der Antriebsachse A1 durchzuführen.
  • Die Gesamtstruktur des Bohrhammers 101 wird in Bezug auf 1 kurz beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, ist eine äußere Hülle des Bohrhammers 101 hauptsächlich durch einen Werkzeugkörper 10 und einen Haltegriff 17, der mit dem Werkzeugkörper 10 verbunden ist, ausgebildet.
  • Der Werkzeugkörper 10 ist als Ganzes ein allgemein L-förmiger hohler Körper und wird auch als ein Körpergehäuse bezeichnet. Der Werkzeugkörper 10 weist einen Antriebsmechanismusaufnahmeteil (Antriebsmechanismusgehäuseteil) 11 und einen Motoraufnahmeteil (Motorgehäuseteil) 13 auf. Der Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 ist ein Abschnitt des Werkzeugkörpers 10, der sich entlang der Antriebsachse A1 erstreckt. Ein Werkzeughalter 30 ist innerhalb eines Endabschnitts des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 in einer longitudinalen Richtung angeordnet. Ferner nimmt der Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 einen Antriebsmechanismus 3, der dazu ausgebildet ist, den Werkzeugzusatz 91 anzutreiben, auf. Der Motoraufnahmeteil 13 ist ein Abschnitt des Werkzeugkörpers 10, der in einer Richtung, die die Antriebsachse A1 kreuzt (genauer gesagt allgemein orthogonal dazu), von dem anderen Endbschnitt des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 in der longitudinalen Richtung vorsteht. Der Motoraufnahmeteil 13 nimmt einen Motor 2 auf. Der Motor 2 ist derart angeordnet, dass eine Drehachse A2 einer Motorwelle 25 die Antriebsachse A1 kreuzt (genauer gesagt sich orthogonal dazu erstreckt).
  • Der Haltegriff 17 ist als Ganzes ein allgemein C-förmiger hohler Körper und wird auch als ein Haupthaltegriff bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Haltegriff 17 einen Griffteil 170 und Verbindungsteile 173 und 174 auf. Der Griffteil 170 ist ein durch einen Benutzer zu haltender Abschnitt und erstreckt sich in einer Richtung, die die Antriebsachse A1 kreuzt (genauer gesagt allgemein orthogonal dazu). Die Verbindungsteile 173 und 174 stehen respektive von beiden Endabschnitten des Griffteils 170 in einer Richtung, die den Griffteil 170 kreuzt (genauer gesagt allgemein senkrecht dazu), vor. Der Haltegriff 17 ist mit dem anderen Endabschnitt (einem Endabschnitt auf der zu der Seite des Werkzeughalters 30 entgegengesetzten Seite) des Werkzeugkörpers 10 in der Richtung der Antriebsachse A1 verbunden. Genauer gesagt sind die Verbindungsteile 173 und 174 mit dem Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 bzw. dem Motoraufnahmeteil 13 verbunden.
  • Die Struktur des Bohrhammers 101 wird nun im Detail beschrieben. In der folgenden Beschreibung ist der Zweckmäßigkeit halber eine Erstreckungsrichtung der Antriebsachse A1 (eine longitudinale Richtung des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11) des Bohrhammers 101 als eine Vorne-hinten-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. In der Vorne-hinten-Richtung ist die Seite eines Endabschnitts des Bohrhammers 101, in dem der Werkzeughalter 30 angeordnet ist, als eine Vorderseite des Bohrhammers 101 definiert, und die entgegengesetzte Seite (die Seite, mit der der Haltegriff 17 verbunden ist) ist als eine Rückseite definiert. Eine Richtung, die orthogonal zu der Antriebsachse A1 ist und die der Erstreckungsrichtung des Griffteils 170 entspricht (die auch eine Erstreckungsrichtung der Drehachse A2 ist), ist als eine Oben-unten-Richtung des Bohrhammers 101 definiert. In der Oben-unten-Richtung ist die Verbindungsteil-173-Seite als eine Oberseite definiert, und ist die Verbindungsteil-174-Seite als eine Unterseite definiert. Ferner ist eine Richtung orthogonal zu der Vorne-hinten-Richtung und der Oben-unten-Richtung (eine Richtung orthogonal zu der Antriebsachse A1 und der Drehachse A2) als eine Links-rechts-Richtung definiert.
  • Zunächst werden der Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 und seine interne Struktur beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist der Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 einen allgemein zylindrischen vorderen Endabschnitt (der nachfolgend als ein Trommelteil 111 bezeichnet wird) auf. Ein Abschnitt des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11, der sich von dem Trommelteil 111 nach hinten erstreckt, weist eine allgemein rechtwinklige kastenartige Form auf. Der Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 nimmt hauptsächlich den Werkzeughalter 30 und den Antriebsmechanismus 3 auf. Genauer gesagt sind der Werkzeughalter 30 und der Antriebsmechanismus 3 in einem metallenen Getriebegehäuse 12, das fest innerhalb des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 gehalten wird, aufgenommen.
  • Der Werkzeughalter 30 ist kreiszylindrisch geformt und dazu ausgebildet, den Werkzeugzusatz 91 derart zu halten, dass sich der Werkzeugzusatz 91 linear entlang der Antriebsachse A1 bewegen kann und sich nicht relativ zu dem Werkzeughalter 30 drehen kann. Ferner wird der Werkzeughalter 30 durch das Getriebegehäuse 12 über ein Lager innerhalb des Trommelteils 111 gelagert, so dass er um die Antriebsachse A1 drehbar ist.
  • Der Trommelteil 111 ist derart ausgebildet, dass ein Hilfshaltegriff 8 entfernbar daran angebracht werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform ist ein Haltegrifferfassungsschalter 41 in dem Trommelteil 111 vorgesehen. Der Haltegrifferfassungsschalter 41 ist dazu ausgebildet, zu erfassen, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht. Der Hilfshaltegriff 8 und der Haltegrifferfassungsschalter 41 werden nun beschrieben.
  • Der Hilfshaltegriff 8 der vorliegenden Ausführungsform weist eine bekannte Struktur auf, die beispielsweise in der japanischen ungeprüften Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2010-264532 offenbart ist. Kurz weist, wie in 1 gezeigt ist, der Hilfshaltegriff 8 einen Griffteil 81, einen Kontaktteil 83 und einen Riemen (Gürtel, Gurt) 85 auf. Der Griffteil 81 ist ein länglicher Abschnitt, der dazu ausgebildet ist, mit einer Hand durch einen Benutzer gehalten zu werden. Ein Gewindeloch (mit Gewinde versehenes Loch) ist entlang einer longitudinalen Achse des Griffteils 81 in einem axialen Endabschnitt des Griffteils 81 ausgebildet. Der Kontaktteil 83 ist ein hohler Abschnitt, der in der axialen Richtung von dem einen axialen Ende des Griffteils 81 vorsteht. Ein vorstehender Endabschnitt des Kontaktteils 83 weist eine halbkreisförmige Schnittform auf, die einem Außenumfangsabschnitt des Trommelteils 111 entspricht. Der Riemen 85 weist eine ringartige Form auf. Ein Abschnitt des Riemens 85 ist innerhalb des Kontaktteils 83 angeordnet, und der Rest des Riemens 85 steht von dem Kontaktteil 83 vor. Ein Durchgangsloch ist in dem Abschnitt des Riemens 85, der innerhalb des Kontaktteils 83 angeordnet ist, ausgebildet. Der Riemen 85 ist mit dem Griffteil 81 über einen Bolzen 811, der durch dieses Durchgangsloch eingefügt ist, verbunden. Der Bolzen 811 ist durch das Durchgangsloch des Riemens 85 mit einem Kopf 812 innerhalb des Rings des Riemens 85 angeordnet eingefügt und ist gewindemäßig mit dem Gewindeloch des Griffteils 81 in Eingriff.
  • Zum Anbringen des Hilfshaltegriffs 8 an dem Trommelteil 111 fügt ein Benutzer den Trommelteil 111 durch einen ringförmigen Raum, der durch das vorstehende Ende des Kontaktteils 83 und den Riemen 85 definiert ist, ein und befestigt den Riemen 85 an dem Trommelteil 111 durch Drehen des Griffteils 81 um die longitudinale Achse relativ zu dem Kontaktteil 83.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein mechanischer Schalter mit einer einfachen Struktur, der in Erwiderung auf eine Anbringung des Hilfshaltegriffs 8 an dem Werkzeugkörper 10 eingeschaltet wird, als der Haltegrifferfassungsschalter 41 übernommen (verwendet). Genauer gesagt wird, wie in 3 gezeigt ist, ein Mikroschalter, der einen Plunger (Plungerkolben, Stößel) aufweist, als der Haltegrifferfassungsschalter 41 übernommen. Der Haltegrifferfassungsschalter 41 ist an dem Trommelteil 111 derart montiert, dass der Plunger geringfügig von einem Durchgangsloch, das in einem unteren Endabschnitt des Trommelteils 111 ausgebildet ist, vorsteht.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, der Haltegrifferfassungsschalter 41 in einem Ausschaltzustand. Wie in 4 gezeigt ist, wird jedoch, wenn der Hilfshaltegriff 8 an dem Trommelteil 111 angebracht wird, der Trommelteil 111 mit dem Riemen 85 befestigt, so dass der Plunger gedrückt wird und der Haltegrifferfassungsschalter 41 eingeschaltet wird.
  • Der Haltegrifferfassungsschalter 41 ist mit einer Steuerung 6 (siehe 1), die unten beschrieben wird, über Verkabelung verbunden und gibt ein Signal, das einen Einschaltzustand anzeigt (das nachfolgend als ein Einschaltsignal bezeichnet wird), an die Steuerung 6 aus, wenn der Haltegrifferfassungsschalter 41 in dem Einschaltzustand platziert ist. Die Information des Einschalt-/Ausschaltzustands des Haltegrifferfassungsschalters 41 wird für eine Betriebssteuerung des Bohrhammers 101 durch die Steuerung 6, die später im Detail beschrieben wird, verwendet.
  • Der Antriebsmechanismus 3 wird beschrieben. Wie in 1 gezeigt ist, weist der Antriebsmechanismus 3 einen Bewegungsumwandlungsmechanismus 31, einen Schlagmechanismus 33 und einen Drehungsübertragungsmechanismus 35 auf. Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 und das meiste des Drehungsübertragungsmechanismus 35 sind in einem hinteren Abschnitt des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 aufgenommen. Der Antriebsmechanismus 3 der vorliegenden Ausführungsform weist eine bekannte Struktur auf und wird daher hier lediglich kurz beschrieben.
  • Der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 wandelt eine Drehung der Motorwelle 25 in lineare Bewegung um und überträgt sie an den Schlagmechanismus 33. Wie in 2 gezeigt ist, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 als ein Kurbelmechanismus mit einer Kurbelwelle 311, einer Pleuelstange (Verbindungsstange) 313 und einem Kolben 315 ausgebildet. Die Kurbelwelle 311 ist parallel zu der Motorwelle 25 in einem hinteren Endabschnitt des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 angeordnet. Die Kurbelwelle 311 weist ein Abtriebszahnrad, das mit einem Antriebszahnrad 29, das auf dem oberen Endabschnitt der Motorwelle 25 vorgesehen ist, in Eingriff ist, und einen exzentrischen Zapfen auf. Ein Endabschnitt der Pleuelstange 313 ist mit dem exzentrischen Zapfen verbunden, während der andere Endabschnitt mit dem Kolben 315 über einen Verbindungsstift verbunden ist. Der Kolben 315 ist gleitend verschiebbar innerhalb eines kreiszylindrischen Zylinders 317 angeordnet und mit der Kurbelwelle 311 über die Pleuelstange 313 verbunden. Der Zylinder 317 ist koaxial mit dem Werkzeughalter 30 angeordnet. Wenn der Motor 2 angetrieben wird, wird der Kolben 315 entlang der Antriebsachse A1 in der Vorne-hinten-Richtung innerhalb des Zylinders 317 hin- und herbewegt.
  • Der Schlagmechanismus 33 weist ein Schlagteil 331, das als ein Schlagelement dient, und einen Schlagbolzen 333, der als ein Zwischenelement dient, auf. Das Schlagteil 331 ist vor dem Kolben 315 so angeordnet, dass es entlang der Antriebsachse A1 in der Vorne-hinten-Richtung innerhalb des Zylinders 317 gleitend verschiebbar ist. Eine Luftkammer 335 ist zwischen dem Schlagteil 331 und dem Kolben 315 ausgebildet und dient zum linearen Bewegen des Schlagteils 331 über Luftdruckschwankungen, die durch eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 315 bewirkt werden. Wie in 1 gezeigt ist, ist der Schlagbolzen 333 so angeordnet, dass er entlang der Antriebsachse A1 in der Vorne-hinten-Richtung innerhalb des Werkzeughalters 30 gleitend verschiebbar ist.
  • Wenn der Motor 2 angetrieben wird und der Kolben 315 nach vorne bewegt wird, wird Luft in der Luftkammer 335 komprimiert, und ihr Innendruck nimmt zu. Das Schlagteil 331 wird bei hoher Geschwindigkeit durch eine Wirkung der Luftfeder nach vorne gedrückt und kollidiert mit dem Schlagbolzen 333, so dass es dadurch seine kinetische Energie über den Schlagbolzen 333 an den Werkzeugzusatz 91 überträgt. Infolgedessen wird der Werkzeugzusatz 91 entlang der Antriebsachse A1 linear angetrieben. Andererseits dehnt sich, wenn der Kolben 315 nach hinten bewegt wird, die Luft in der Luftkammer 335 aus, so dass der Innendruck abnimmt und das Schlagteil 331 nach hinten zurückgezogen wird. Der Werkzeugzusatz 91 wird nach hinten bewegt, indem er gegen das Werkstück gedrückt wird. Auf diese Weise wird eine Hammerbewegung durch den Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 und den Schlagmechanismus 33 wiederholt.
  • Der Drehungsübertragungsmechanismus 35 ist dazu ausgebildet, ein Drehmoment der Motorwelle 25 an eine Endausgangswelle, d.h. den Werkzeughalter 30, zu übertragen. Wie in 2 gezeigt ist, weist in der vorliegenden Ausführungsform der Drehungsübertragungsmechanismus 35 das Antriebszahnrad 29 der Motorwelle 25, eine Zwischenwelle 351, ein Abtriebszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 352, ein kleines Kegelrad 353, eine Zahnradhülse 355, ein großes Kegelrad 356 und eine Kupplungshülse 358 auf.
  • Die Zwischenwelle 351 ist parallel zu der Motorwelle 25 vorwärts von der Motorwelle 25 angeordnet. Das Abtriebszahnrad 352 ist auf einem im Wesentlichen zentralen Abschnitt der Zwischenwelle 351 vorgesehen und mit dem Antriebszahnrad 29 in Eingriff. Das kleine Kegelrad 353 ist auf einem oberen Endabschnitt der Zwischenwelle 351 vorgesehen. Die Zahnradhülse 355 ist radial außerhalb des Zylinders 317 so gelagert, dass sie um die Antriebsachse A1 drehbar ist. Das große Kegelrad 356 ist auf einem hinteren Endabschnitt der Zahnradhülse 355 vorgesehen und mit dem kleinen Kegelrad 353 in Eingriff. Die Kupplungshülse 358 ist auf dem Werkzeughalter 30 montiert und mit der Zahnradhülse 355 in Eingriff bringbar.
  • In einem Zustand (eingerasteten/eingerückten Zustand), in dem die Zahnradhülse 355 und die Kupplungshülse 358 miteinander in Eingriff sind, kann sich der Werkzeughalter 30 zusammen mit der Zahnradhülse 355 um die Antriebsachse A1 drehen. Daher wird, wenn der Motor 2 angetrieben wird, ein Drehmoment der Motorwelle 25 an den Werkzeughalter 30 übertragen. Ferner ist der Drehungsübertragungsmechanismus 35 als ein Untersetzungsgetriebemechanismus ausgebildet, und die Drehzahlen der Motorwelle 25, der Zwischenwelle 351 und des Werkzeughalters 30 werden in dieser Reihenfolge reduziert. Andererseits ist in einem Zustand (ausgerasteten/ausgerückten Zustand), in dem die Zahnradhülse 355 und die Kupplungshülse 358 außer Eingriff miteinander sind, eine Drehmomentübertragung von der Zahnradhülse 355 an den Werkzeughalter 30 unterbrochen, so dass der Werkzeughalter 30 nicht gedreht wird, selbst falls der Motor 2 angetrieben wird. Ein Modusumschaltmechanismus (nicht gezeigt) rastet/rückt die Zahnradhülse 355 und die Kupplungshülse 358 gemäß einem Modus, der über ein Modusumschaltrad 51 ausgewählt wird, ein und aus.
  • Modi des Bohrhammers 101 (genauer gesagt des Antriebsmechanismus 3) und ein Umschalten der Modi werden nun beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Antriebsmechanismus 3 dazu ausgebildet, in einem ausgewählten Modus, der ein ausgewählter zweier Modi eines Bohrhammermodus und eines Hammermodus ist, zu arbeiten. In dem Bohrhammermodus sind die Zahnradhülse 355 und die Kupplungshülse 358 miteinander in Eingriff, und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 und der Drehungsübertragungsmechanismus 35 werden angetrieben, so dass sowohl die Bohrbewegung als auch die Hammerbewegung simultan durchgeführt werden. In dem Hammermodus sind die Zahnradhülse 355 und die Kupplungshülse 358 außer Eingriff voneinander, und wird lediglich der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 angetrieben, so dass lediglich die Hammerbewegung durchgeführt wird.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Modusumschaltrad 51 drehbar mit einem oberen Wandteil des Getriebegehäuses 12 verbunden. Eine Öffnung ist in einer Position, die dem Modusumschaltrad 51 entspricht, in einem oberen Wandteil des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 ausgebildet. Ein oberer Abschnitt des Modusumschaltrads 51 liegt zu der Außenseite durch die Öffnung frei, so dass eine Drehbetätigung durch einen Benutzer erlaubt wird. Drehpositionen (die in 5 und 6 gezeigt sind) des Modusumschaltrads 51, die dem Bohrhammermodus und dem Hammermodus entsprechen, sind respektive festgelegt. Der Modusumschaltmechanismus ist dazu ausgebildet, die Kupplungshülse 358 in der Vorne-hinten-Richtung gemäß einer Drehbetätigung des Modusumschaltrads 51 (d.h. gemäß dem ausgewählten Modus) zu bewegen und dadurch die Kupplungshülse 358 und den Werkzeughalter 30 zwischen dem eingerasteten/eingerückten Zustand und dem ausgerasteten/ausgerückten Zustand umzuschalten. Die Struktur eines derartigen Modusumschaltmechanismus ist bekannt und wird daher nicht gezeigt und nicht im Detail beschrieben.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 2 und 7 gezeigt ist, der Werkzeugkörper 10 mit einem Moduserfassungsmechanismus 53 versehen, der dazu ausgebildet ist, den ausgewählten Modus zu erfassen. Der Moduserfassungsmechanismus 53 wird nun beschrieben.
  • Der Moduserfassungsmechanismus 53 weist einen Moduserfassungsschalter 531 und einen Hebel 534 auf. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein mechanischer Schalter mit einer einfachen Struktur als der Moduserfassungsschalter 531 zum Umschalten des Einschalt-/Ausschaltzustands gemäß der Drehposition des Modusumschaltrads 51 übernommen. Genauer gesagt ist ein Mikroschalter, der einen Plunger aufweist, als der Moduserfassungsschalter 531 übernommen. Der Moduserfassungsschalter 531 ist auf einer oberen Oberfläche des oberen Wandteils des Getriebegehäuses 12 auf der rechten vorderen Seite des Modusumschaltrads 51 derart montiert, dass der Plunger nach hinten vorsteht. Der Moduserfassungsschalter 531 ist mit einer Platte (Leiterplatte) 537 durch Verkabelung verbunden.
  • Die Platte 537 ist auf der oberen Oberfläche des oberen Wandteils des Getriebegehäuses 12 vor dem Modusumschaltrad 51 montiert und mit der Steuerung 6 (siehe 1) durch Verkabelung verbunden. Ferner sind lichtemittierende Dioden (LEDs) 538 auf der Platte 537 montiert. Die LEDs 538 sind so angeordnet, dass sie durch Durchgangslöcher, die in dem oberen Wandteil des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 ausgebildet sind, extern sichtbar sind.
  • Der Hebel 534 ist zwischen dem Modusumschaltrad 51 und dem Moduserfassungsschalter 531 angeordnet und dazu ausgebildet, sich einher mit einer Drehbetätigung des Modusumschaltrads 51 zu drehen, so dass dadurch der Einschalt-/Ausschaltzustand des Moduserfassungsschalters 531 umgeschaltet wird. Genauer gesagt ist der Hebel 534 ein längliches Bauteil und erstreckt sich allgemein in der Links-rechts-Richtung. Ein linker Endabschnitt des Hebels 534 wird durch den oberen Wandteil des Getriebegehäuses 12 so gelagert, dass er um eine Schwenkachse, die sich in der Oben-unten-Richtung erstreckt, drehbar ist. Ein rechter Endabschnitt (freier Endabschnitt) des Hebels 534 ist vor dem Plunger des Moduserfassungsschalters 531 angeordnet.
  • Der Hebel 534 ist durch eine Vorspannfeder (nicht gezeigt) von oben betrachtet in einer Uhrzeigersinnrichtung (allgemein nach hinten) vorgespannt und wird immer in Kontakt mit einem scheibenartigen Abschnitt des Modusumschaltrads 51, das auf dem oberen Wandteil des Getriebegehäuses 12 angeordnet ist, gehalten. Dieser scheibenartige Abschnitt wird nachfolgend als ein Hebelaufnahmeteil 511 bezeichnet. Kerben 512 und 513, die einen hinsichtlich Größe unterschiedlichen V-förmigen Schnitt aufweisen, sind in einem Außenumfangsabschnitt des Hebelaufnahmeteils 511 ausgebildet. Die Kerben 512 von 513 sind in einer Umfangsrichtung entfernt voneinander angeordnet. Entsprechend ist ein Vorsprung 535, der einen V-förmigen Schnitt aufweist, in einem allgemein zentralen Abschnitt des Hebels 534 vorgesehen und steht allgemein nach hinten vor. Der Vorsprung 535 weist eine Form auf, die allgemein der Kerbe 512, die größer als die Kerbe 513 ist, entspricht.
  • Wenn das Modusumschaltrad 51 an einer Drehposition, die dem Bohrhammermodus entspricht (die nachfolgend als eine Schlagbohrposition bezeichnet wird), festgelegt ist, wie in 5 gezeigt ist, ist die größere Kerbe 512 des Hebelaufnahmeteils 511 auf der Vorderseite gelegen, wie in 7 gezeigt ist. Da der Hebel 534 in Richtung des Hebelaufnahmeteils 511 vorgespannt ist, ist der Vorsprung 535 mit der Kerbe 512 in Eingriff. Zu dieser Zeit ist der rechte Endabschnitt des Hebels 534 entfernt vorwärts von dem Plunger des Moduserfassungsschalters 531 platziert. Dadurch wird der Moduserfassungsschalter 531 in dem Ausschaltzustand gehalten.
  • Andererseits ist, wenn das Modusumschaltrad 51 an der Drehposition, die dem Hammermodus entspricht (die nachfolgend als eine Hammerposition bezeichnet wird), festgelegt ist, wie in 6 gezeigt ist, die kleinere Kerbe 513 des Hebelaufnahmeteils 511 auf der Vorderseite platziert, wie in 8 gezeigt ist. Der Vorsprung 535 ist mit der Kerbe 513 in Eingriff, aber der Hebel 534 ist gegen die Vorspannkraft der Vorspannfeder im Vergleich zu der Position des Hebels 534, wenn das Modusumschaltrad 51 an der Schlagbohrposition festgelegt ist (siehe 7), nach vorne gedreht. Somit drückt der rechte Endabschnitt des Hebels 534 den Plunger, und der Moduserfassungsschalter 531 ist eingeschaltet. Das Modusumschaltrad 51 wird zwischen der Schlagbohrposition und der Hammerposition umgeschaltet, während der Vorsprung 535 des Hebels 534 in Kontakt mit einer Außenumfangsoberfläche des Hebelaufnahmeteils 511 gleitet.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Moduserfassungsschalter 531 mit der Steuerung 6 (siehe 1) über die Platte 537 verbunden und dazu ausgebildet, ein Signal, das den Einschaltzustand anzeigt (das nachfolgend als ein Einschaltsignal bezeichnet wird), an die Steuerung 6 auszugeben, wenn der Moduserfassungsschalter 531 in dem Einschaltzustand ist (wenn der Hammermodus ausgewählt ist). Die Information des Einschalt-/Ausschaltzustands des Moduserfassungsschalters 531 wird für eine Betriebssteuerung des Bohrhammers 101 durch die Steuerung 6, die später im Detail beschrieben wird, verwendet.
  • Der Motoraufnahmeteil 13 und seine interne Struktur werden nun beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, erstreckt sich der Motoraufnahmeteil 13 von einem hinteren Abschnitt des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 nach unten und weist als Ganzes eine mit Boden versehene rechtwinklige zylindrische Form auf. In der vorliegenden Ausführungsform nimmt der Motoraufnahmeteil 13 den Motor 2 auf. Der Motor 2 weist einen Motorkörper 20 mit einem Stator und einem Rotor und die Motorwelle 25, die sich von dem Rotor erstreckt und sich zusammen mit dem Rotor dreht, auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Motor 2 ein Wechselstrommotor (AC-Motor), der durch Leistungszufuhr von einer externen Wechselstromleistungsquelle (Wechselstromquelle) über ein Leistungskabel (Stromkabel) 19 angetrieben wird. Die Motorwelle 25 erstreckt sich in der Oben-unten-Richtung und ist an ihrem oberen und ihrem unteren Endabschnitt durch Lager drehbar gelagert. Der obere Endabschnitt der Motorwelle 25 steht in den Antriebsmechanismusaufnahmeteil 11 vor, und das Antriebszahnrad 29 ist auf dem oberen Endabschnitt der Motorwelle 25 ausgebildet (siehe 2).
  • Die Steuerung 6 ist in dem Motoraufnahmeteil 13 aufgenommen. Genauer gesagt ist die Steuerung 6 auf einer hinteren Oberfläche eines inneren Wandteils (Innenwandteils) 131, der hinter dem Motorkörper 20 innerhalb des Motoraufnahmeteils 13 angeordnet ist, montiert. Genauer gesagt ist die Steuerung 6 in einem Raum zwischen dem inneren Wandteil 131 und einem hinteren Wandteil des Motoraufnahmeteils 13 angeordnet.
  • Die Steuerung 6 weist eine Steuerungsschaltung 61, die auf einer Hauptplatte (Hauptleiterplatte) montiert ist, und einen Beschleunigungssensor 63 auf. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerungsschaltung 61 zum Steuern eines Betriebs des Bohrhammers 101 durch einen Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM und einem RAM ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beschleunigungssensor, der eine bekannte Struktur aufweist, als der Beschleunigungssensor 63 übernommen (verwendet). Der Beschleunigungssensor 63 ist elektrisch mit der Steuerungsschaltung 61 verbunden und dazu ausgebildet, Signale, die eine erfasste Beschleunigung anzeigen, an die Steuerungsschaltung 61 auszugeben. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Beschleunigung, die durch den Beschleunigungssensor 63 erfasst wird, als ein Index (physikalische Größe), der den Bewegungszustand (genauer gesagt den Drehungszustand um die Antriebsachse A1) des Werkzeugkörpers 10 anzeigt, verwendet.
  • Der Haltegriff (Haupthaltegriff) 17 und seine interne Struktur werden nun beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist ein Schalthebel 171 auf der Vorderseite des Griffteils 170 vorgesehen, der durch einen Benutzer zu drücken ist. Ferner ist ein Hauptschalter 172 zum Starten des Motors 2 innerhalb des Haltegriffs 17 angeordnet. Der Hauptschalter 172 ist dazu ausgebildet, normalerweise in dem Ausschaltzustand gehalten zu werden, und eingeschaltet zu werden, wenn der Schalthebel 171 gedrückt wird. Ferner ist der Hauptschalter 172 mit der Steuerung 6 durch Verkabelung (nicht gezeigt) verbunden und dazu ausgebildet, ein Signal, das den Einschaltzustand anzeigt (Einschaltsignal), an die Steuerung 6 auszugeben, wenn der Hauptschalter 172 in dem Einschaltzustand ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Haltegriff 17 als ein sogenannter schwingungsisolierender Haltegriff ausgebildet und mit dem Werkzeugkörper 10 so verbunden, dass er relativ zu dem Werkzeugkörper 10 bewegbar ist. Außerdem ist ein elastisches Bauteil 175 zwischen dem oberen Verbindungsteil 173 des Haltegriffs 17 und einem oberen hinteren Endabschnitt des Antriebsmechanismusaufnahmeteils 11 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elastische Bauteil 175 eine Kompressionsschraubenfeder und ist derart angeordnet, dass ihre axiale Richtung mit der Vorne-hinten-Richtung zusammenfällt. Ferner ist der untere Verbindungsteil 174 durch einen unteren hinteren Endteil des Motoraufnahmeteils 13 so gelagert, dass er um eine Achse, die sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar ist. Somit ist ein unterer Endabschnitt des Haltegriffs 17 drehbar mit einem unteren hinteren Endabschnitt des Werkzeugkörpers 10 verbunden, während ein oberer Endabschnitt des Haltegriffs 17 elastisch mit einem oberen hinteren Endabschnitt des Werkzeugkörpers 10 so verbunden ist, dass er in der Vorne-hinten-Richtung bewegbar ist. Durch Vorsehen einer derartigen Struktur kann Schwingung, die von dem Werkzeugkörper 10 an den Haltegriff 17 übertragen wird (insbesondere Schwingung, die in einer Antriebsachsen-A1-Richtung durch die Hammerbewegung verursacht wird), reduziert werden.
  • Die Betriebssteuerung des Bohrhammers 101 durch die Steuerung 6 (insbesondere die Steuerungsschaltung 61) wird nun beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 6 dazu ausgebildet, ein Antreiben des Motors 2 basierend auf Erfassungsergebnissen des Moduserfassungsschalters 531 und des Haltegrifferfassungsschalters 41 zu steuern. Mit anderen Worten, in der vorliegenden Ausführungsform steuert die Steuerung 6 ein Antreiben des Motors 2 gemäß dem Modus, der über das Modusumschaltrad 51 ausgewählt ist, und gemäß dem, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht.
  • Genauer gesagt bestimmt, wenn die Steuerung 6 das Einschaltsignal von dem Hauptschalter 172 erkennt, die Steuerung 6, ob ein Einschaltsignal von dem Moduserfassungsschalter 531 ausgegeben wird oder nicht, d.h., ob der Hammermodus ausgewählt ist. In einem Fall, dass der Hammermodus ausgewählt ist, startet die Steuerung 6 ein Antreiben des Motors 2 bei einer Drehzahl, die über ein Drehzahleinstellrad (nicht gezeigt), das auf dem Werkzeugkörper 10 vorgesehen ist, festgelegt wird. In diesem Fall wird, wie oben beschrieben wurde, eine Drehmomentübertragung an den Werkzeughalter 30 durch den Modusumschaltmechanismus unterbrochen, so dass lediglich der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 angetrieben wird und lediglich die Hammerbewegung durchgeführt wird.
  • Andererseits steuert in einem Fall, dass ein Einschaltsignal nicht von dem Moduserfassungsschalter 531 ausgegeben wird, d.h. in einem Fall, dass der Bohrhammermodus ausgewählt ist, die Steuerung 6 den Motor 2 wie folgt.
  • Zunächst bestimmt die Steuerung 6, ob ein Einschaltsignal von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 ausgegeben wird, d.h., ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist. In einem Fall, dass das Einschaltsignal von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 ausgegeben wird und der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, startet die Steuerung 6 ein Antreiben des Motors 2 bei einer Drehzahl, die über das Drehzahleinstellrad (nicht gezeigt), das auf dem Werkzeugkörper 10 vorgesehen ist, eingestellt wird. In diesem Fall werden der Drehungsübertragungsmechanismus 35 und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 angetrieben, und die Bohrbewegung und die Hammerbewegung werden beide durchgeführt.
  • Andererseits treibt in einem Fall, dass die Steuerung 6 bestimmt, dass ein Einschaltsignal nicht von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 ausgegeben wird, und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 den Motor 2 in einer von dem Fall, dass der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, verschiedenen Weise an. In dem Bohrhammermodus, der die Bohrbewegung einbezieht, kann, falls der Werkzeugzusatz 91 gesperrt wird (blockiert, sich festfrisst) und der Werkzeughalter 30 in einen nicht drehbaren Zustand (der auch als ein gesperrter Zustand/Sperrzustand oder ein blockierter Zustand/Bockierungszustand bezeichnet wird) gebracht wird, ein Phänomen (das auch als ein Rückschlag oder ein übermäßig drehender Zustand bezeichnet wird) auftreten, bei dem ein übermäßiges Reaktionsdrehmoment auf den Werkzeugkörper 10 wirkt und der Werkzeugkörper 10 dazu veranlasst wird, sich übermäßig um die Antriebsachse A1 zu drehen.
  • Wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, hält ein Benutzer den Bohrhammer 101 mit lediglich einer Hand, so dass die Halteleistung (Haltekraft) gegen ein Reaktionsdrehmoment kleiner ist als, wenn der Bohrhammer 101 mit beiden Händen gehalten wird. Um mit diesem Problem zurechtzukommen, führt, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 eine Steuerung zum Unterdrücken oder Verhindern, dass sich der Werkzeugkörper 10 im Vergleich dazu, wenn der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, schnell dreht, durch. Insbesondere kann eines der folgenden drei Beispiele der Steuerungsweisen übernommen werden.
  • Als ein erstes Beispiel kann die Steuerung 6 dazu ausgebildet sein, den Motor 2 bei einer niedrigeren Geschwindigkeit (Drehzahl) anzutreiben als, wenn der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist. In diesem Fall kann die Steuerung 6 beispielsweise den Motor 2 bei einer Drehzahl antreiben, die durch Multiplizieren der Drehzahl, die über das Drehzahleinstellrad (nicht gezeigt) festgelegt wird, mit einem Faktor kleiner als 1 erhalten wird. Dieser Faktor kann einheitlich oder variabel sein. Ferner kann es, wenn der Faktor variabel ist, vorzuziehen sein, dass der Faktor reduziert wird, wenn die festgelegte Drehzahl zunimmt.
  • Als ein zweites Beispiel kann die Steuerung 6 dazu ausgebildet sein, den Motor 2 in einem Fall, dass die Drehzahl, die durch das Drehzahleinstellrad festgelegt wird, eine voreingestellte Grenzgeschwindigkeit (Grenzdrehzahl) nicht überschreitet, bei einer Drehzahl, die mit dem Drehzahleinstellrad festgelegt wird, anzutreiben, und den Motor 2 in einem Fall, dass die Drehzahl, die durch das Drehzahleinstellrad festgelegt wird, die voreingestellte Grenzgeschwindigkeit überschreitet, bei der Grenzgeschwindigkeit anzutreiben. Somit wird der Steuerung 6 erlaubt, den Motor 2 in einem Fall, dass der Hilfshaltegriff 8 an dem Werkzeugkörper 10 angebracht ist, bei einer Drehzahl, die die bestimmte Grenzgeschwindigkeit überschreitet, anzutreiben, aber die Steuerung 6 steuert die Drehzahl des Motors 2 in einem Fall, dass der Hilfshaltegriff 8 nicht an dem Werkzeugkörper 10 angebracht ist, so, dass sie die bestimmte Grenzgeschwindigkeit oder niedriger ist.
  • Als ein drittes Beispiel kann die Steuerung 6 dazu ausgebildet sein, den Motor 2 nicht anzutreiben (den Motor 2 nicht mit Energie zu versorgen).
  • In den oben beschriebenen ersten und zweiten Beispielen wird, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, der Motor 2 bei einer relativ niedrigen Geschwindigkeit angetrieben und wird der Werkzeugzusatz 91 bei einer niedrigen Geschwindigkeit angetrieben, so dass ein Bearbeitungsvorgang durch den Werkzeugzusatz 91 mit erhöhter Sicherheit durchgeführt werden kann. In dem dritten Beispiel wird, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, ein Antreiben des Werkzeugzusatzes 91 vollständig verhindert, so dass ein Auftreten einer übermäßigen Drehung des Werkzeugkörpers 10 aufgrund eines Sperrens des Werkzeugzusatzes 91 zuverlässig verhindert werden kann.
  • Ferner schaltet in der vorliegenden Ausführungsform in dem Bohrhammermodus in einem Fall, dass die Steuerung 6 ein Einschaltsignal von dem Hauptschalter 172 erkennt und ein Einschaltsignal von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 nicht erkennt (d.h., wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist und der Schalthebel 171 gedrückt wird), die Steuerung 6 die LEDs 538 des Moduserfassungsmechanismus 53 ein. Somit kann ein Benutzer leicht erkennen, dass der Motor 2 bei einer niedrigen Geschwindigkeit angetrieben wird oder nicht angetrieben wird, da der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, so dass der Benutzer gegebenenfalls den Hilfshaltegriff 8 anbringen kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 6 dazu ausgebildet, ein Antreiben des Motors 2 nach Bedarf basierend auf dem Erfassungsergebnis des Beschleunigungssensors 63 zu stoppen und dadurch einen Betrieb des Antriebsmechanismus 3 zu stoppen. Genauer gesagt führt die Steuerung 6 gegebenenfalls/geeignet eine arithmetische Verarbeitung der Beschleunigung, die durch den Beschleunigungssensor 63 erfasst wird, durch und bestimmt, ob eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 um die Antriebsachse A1 auftreten kann, gemäß einem vorbestimmten Kriterium basierend auf dem arithmetischen Ergebnis. Jedes bekannte Verfahren kann zur Bestimmung hinsichtlich übermäßiger Drehung übernommen werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 6 dazu ausgebildet, zu bestimmen, dass übermäßige Drehung auftreten kann, wenn eine Beschleunigung in der Links-rechts-Richtung einen Schwellenwert überschreitet. In einem Fall, dass die Steuerung 6 bestimmt, dass eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 um die Antriebsachse A1 auftreten kann, bremst die Steuerung 6 elektrisch und stoppt den Motor 2.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 dazu ausgebildet, eine Bestimmung auf übermäßige Drehung gemäß einem Kriterium, das niedriger als ein Kriterium ist, das zu verwenden ist, wenn der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, vorzunehmen. Anders gesagt ist es in der vorliegenden Ausführungsform wahrscheinlicher, dass ein Auftreten einer übermäßigen Drehung bestimmt wird, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, als wenn der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist. Zu diesem Zweck sind zwei verschiedene Kriterien für jeweilige Bestimmungen in dem Fall, dass der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, und in dem Fall, dass der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, vorgesehen. Genauer gesagt ist ein erster Schwellenwert, der für einen Vergleich mit der Beschleunigung zu verwenden ist, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, so festgelegt, dass er kleiner als ein zweiter Schwellenwert ist, der zu verwenden ist, wenn der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist. Daher wird, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, ein Antreiben des Motors 2 bei der Stufe gestoppt, wo die erfasste Beschleunigung relativ klein ist. Infolgedessen kann eine Sicherheit verbessert werden, wenn eine Halteleistung (Haltekraft) eines Benutzers gegen ein Reaktionsdrehmoment kleiner ist. Der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert können im Voraus beispielsweise in dem ROM der Steuerung 6 gespeichert werden.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist in dem Bohrhammer 101 der vorliegenden Ausführungsform der Antriebsmechanismus 3 imstande, in dem Bohrhammermodus zum Durchführen der Bohrbewegung und der Hammerbewegung und in dem Hammermodus zum Durchführen lediglich der Hammerbewegung zu arbeiten. In dem Bohrhammermodus, der die Bohrbewegung einbezieht, kann eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 aufgrund eines Sperrens des Werkzeugzusatzes 91 auftreten. In einem derartigen Fall kann der Betrag des Reaktionsdrehmoments, dem ein Benutzer entgegentreten kann, abhängig davon, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht, variieren. Andererseits tritt in dem Hammermodus, der keine Bohrbewegung einbezieht, eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 selbst nicht leicht auf, so dass es nicht so wichtig wie in dem Bohrhammermodus ist, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht. In dem Bohrhammer 101 der vorliegenden Ausführungsform steuert die Steuerung 6 (insbesondere die Steuerungsschaltung 61) den Betrieb des Bohrhammers 101 (insbesondere ein Antreiben des Motors 2) gemäß den Erfassungsergebnissen des Moduserfassungsschalters 531 und des Haltegrifferfassungsschalters 41, d.h. dem ausgewählten Modus und, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht, so dass eine optimale Steuerung in dem Bohrhammermodus und dem Hammermodus realisiert wird.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird nun in Bezug auf 9 bis 12 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Bohrhammer (Schlagbohrer) 102 als ein Beispiel beschrieben. Der Bohrhammer 102 der vorliegenden Ausführungsform weist im Wesentlichen dieselbe Struktur wie der Bohrhammer 101 (siehe 1) der ersten Ausführungsform auf, ausgenommen dass der Bohrhammer 102 einen von dem Drehungsübertragungsmechanismus 35 verschiedenen Drehungsübertragungsmechanismus 36 und ein Solenoid 38 aufweist. Daher werden in der folgenden Beschreibung Komponenten, die im Wesentlichen identisch zu jenen der ersten Ausführungsform sind, dieselben Bezugszeichen wie in der ersten Ausführungsform gegeben und werden sie gegebenenfalls nicht gezeigt und beschrieben oder kurz gezeigt und beschrieben, und von jenen der ersten Ausführungsform verschiedene Strukturen werden hauptsächlich beschrieben.
  • Zunächst wird der Drehungsübertragungsmechanismus 36 beschrieben. Wie in 9 gezeigt ist, weist der Drehungsübertragungsmechanismus 36 der vorliegenden Ausführungsform das Antriebszahnrad 29, eine Zwischenwelle 360, das kleine Kegelrad 353, einen Kupplungsmechanismus 37, die Zahnradhülse 355, das große Kegelrad 365 und die Kupplungshülse 358 auf (siehe 2). Die Zwischenwelle 360 und der Kupplungsmechanismus 37 sind anstelle der Zwischenwelle 351 bzw. des Abtriebszahnrads 352, das auf der Zwischenwelle 351 vorgesehen ist, vorgesehen. In anderen Punkten weist der Drehungsübertragungsmechanismus 36 im Wesentlichen dieselbe Struktur wie der Drehungsübertragungsmechanismus 35 der ersten Ausführungsform auf.
  • Wie in 9 gezeigt ist, ist die Zwischenwelle 360 vor der Motorwelle 25 angeordnet und so gelagert, dass sie um eine Drehachse A3 parallel zu der Drehachse A2 der Motorwelle 25 drehbar ist. Das kleine Kegelrad 353 ist auf einem oberen Endabschnitt der Zwischenwelle 360 vorgesehen und mit dem großen Kegelrad 365 in Eingriff. Die Zwischenwelle 360 weist ein Einfügungsloch 361 und ein Kugelhalteloch 363 auf. Das Einfügungsloch 361 erstreckt sich von einem unteren Ende der Zwischenwelle 360 entlang der Drehachse A3 nach oben. Das Kugelhalteloch 363 ist durch die Zwischenwelle 360 in einer radialen Richtung, die die Drehachse A3 kreuzt, ausgebildet. Somit kreuzt das Kugelhalteloch 363 an einem zentralen Abschnitt der Zwischenwelle 360 das Einfügungsloch 361 und steht damit in Verbindung.
  • Der Kupplungsmechanismus 37 ist auf der Zwischenwelle 360 montiert und dazu ausgebildet, Drehmoment zu übertragen oder eine Drehmomentübertragung von der Motorwelle 25 an die Zwischenwelle 360 zu unterbrechen. In der vorliegenden Ausführungsform weist der Kupplungsmechanismus 37 einen Betätigungsschaft 371, ein Zahnradbauteil 375 und zwei Kugeln 379 auf.
  • Der Betätigungsschaft 371 weist eine längliche Form auf und ist in das Einfügungsloch 361 eingefügt. Ein unterer Endabschnitt des Betätigungsschafts 371 steht von einem unteren Ende des Einfügungslochs 361 nach unten vor und steht weiter von einem unteren Endabschnitt des Getriebegehäuses 12 nach unten vor. Der untere Endabschnitt des Betätigungsschafts 371 ist mit dem Solenoid 38 (siehe 10) über einen Verbindungsmechanismus 39 verbunden. Der Betätigungsschaft 371 weist einen Großdurchmesserteil 372, der allgemein denselben Durchmesser wie der Durchmesser des Einfügungslochs 361 aufweist, und einen Kleindurchmesserteil 373, der einen kleineren Durchmesser als der Großdurchmesserteil 372 aufweist, auf.
  • Das Zahnradbauteil 375 ist koaxial mit der Zwischenwelle 360 radial außerhalb der Zwischenwelle 360 so angeordnet, dass es relativ zu der Zwischenwelle 360 drehbar ist. Das Zahnradbauteil 375 weist ein Abtriebszahnrad (angetriebenes Zahnrad) 376, das auf seinem Außenumfangsabschnitt ausgebildet ist und mit dem Antriebszahnrad 29 in Eingriff ist, auf. Das Abtriebszahnrad 376 ist als ein Zahnrad mit einem Drehmomentbegrenzer ausgebildet. Ferner ist ein Paar von Kugelhaltenuten 377 in einem unteren Endabschnitt eines Innenumfangs des Zahnradbauteils 375 ausgebildet. Die Kugelhaltenuten 377 sind über die (quer zu der) Zwischenwelle 360 symmetrisch angeordnet und radial nach außen vertieft. Das Zahnradbauteil 375 ist derart angeordnet, dass die Kugelhaltenuten 377 mit dem Kugelhalteloch 363 der Zwischenwelle 360 in Verbindung stehen.
  • Die zwei Kugeln 379 sind zwischen dem Betätigungsschaft 371, der in das Einfügungsloch 361 eingefügt ist, und dem Zahnradbauteil 375, das um die Zwischenwelle 360 herum angeordnet ist, in der radialen Richtung der Zwischenwelle 360 angeordnet. Die Kugeln 379 sind respektive auf den gegenüberliegenden Seiten des Betätigungsschafts 371 in dem Kugelhalteloch 363 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ändert sich die Beziehung zwischen den Kugeln 379, der Zwischenwelle 360 und dem Zahnradbauteil 375 einher mit einer Bewegung des Betätigungsschafts 371 in der Oben-unten-Richtung. Mit dieser Struktur wird der Kupplungsmechanismus 37 zwischen einem Übertragungserlaubniszustand, in dem dem Kupplungsmechanismus 37 erlaubt wird, Drehmoment zu übertragen, und einem Unterbrechungszustand, in dem es nicht erlaubt ist, Drehmoment zu übertragen, die später im Detail beschrieben werden, umgeschaltet.
  • Das Solenoid 38 wird nun beschrieben. Das Solenoid 38 ist eine bekannte elektrische Komponente, die dazu ausgebildet ist, elektrische Energie in mechanische Energie einer Linearbewegung unter Nutzung eines Magnetfelds, das durch Versorgen einer Spule mit Energie (Strom, Spannung) erzeugt wird, umzuwandeln.
  • Wie in 10 gezeigt ist, weist in der vorliegenden Ausführungsform das Solenoid 38 einen zylindrischen Rahmen 381, eine Spule 382, die innerhalb des Rahmens 381 aufgenommen ist, und einen Plunger (Plungerkolben) 383, der innerhalb der Spule 382 linear bewegbar ist, auf. Der Rahmen 381 ist in einem Gehäuse aufgenommen und auf der unteren Seite des Getriebegehäuses 12 montiert. Der Rahmen 381 ist in einem freien Raum zwischen dem unteren Endabschnitt des Getriebegehäuses 12 und dem Motorkörper 20 angeordnet. Der Plunger 383 erstreckt sich in der Vorne-hinten-Richtung mit seiner Spitze (vorstehendes Ende) nach vorne gewandt. Der Plunger 383 ist in einem Anfangszustand in einer vordersten Position platziert und wird nach hinten bewegt, wenn die Spule 382 mit Energie versorgt wird. Das Solenoid 38 ist mit der Steuerung 6 (siehe 1) durch Verkabelung (nicht gezeigt) verbunden, und seine Aktivierung (Energieversorgung an die Spule 382) wird durch die Steuerung 6 gesteuert. Der Plunger 383 ist mit dem Verbindungsmechanismus 39 über eine Kappe, die auf einem vorderen Endabschnitt des Plungers 383 montiert ist, verbunden.
  • Der Verbindungsmechanismus 39 wird nun beschrieben. Wie in 9 bis 11 gezeigt ist, verbindet der Verbindungsmechanismus 39 den Plunger 383 und den Betätigungsschaft 371 und ist dazu ausgebildet, den Betätigungsschaft 371 einher mit einer Bewegung des Plungers 383 zu bewegen. Der Verbindungsmechanismus 39 weist einen Drehschaft 391, einen ersten Armteil 393, einen zweiten Armteil 395 und eine Torsionsfeder 397 auf.
  • Der Drehschaft 391 ist durch das Getriebegehäuse 12 unter dem vorderen Endabschnitt des Plungers 383 so gelagert, dass er um eine Achse, die sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar ist.
  • Der erste Armteil 393 steht von einem rechten Endabschnitt des Drehschafts 391 in einer Richtung allgemein orthogonal zu dem Drehschaft 391 vor. Der erste Armteil 393 ist mit dem vorderen Endabschnitt (der Kappe) des Plungers 383 so verbunden, dass er um eine Achse, die sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar ist.
  • Der zweite Armteil 395 steht von einem zentralen Abschnitt des Drehschafts 391 in einer Richtung allgemein orthogonal zu dem Drehschaft 391 und dem ersten Armteil 393 vor. Der zweite Armteil 395 ist mit dem unteren Endabschnitt des Betätigungsschafts 371 so verbunden, dass er um eine Achse, die sich in der Links-rechts-Richtung erstreckt, drehbar ist.
  • Die Torsionsfeder 397 ist als eine doppelte Torsionsfeder, die zwei Spulenteile aufweist, ausgebildet. Die Spulenteile sind auf dem Drehschaft 391 respektive auf der linken und der rechten Seite des zweiten Armteils 395 montiert. Zwei Arme, die sich respektive von den zwei Spulenteilen erstrecken, sind an dem Getriebegehäuse 12 verriegelt/arretiert. Ein Verbindungsteil, der die Spulenteile verbindet, wird in Kontakt mit einem unteren Ende des zweiten Armteils 395 gehalten. Mit einer derartigen Struktur spannt die Torsionsfeder 397 immer den Drehschaft 391 von der linken Seite betrachtet in einer Gegenuhrzeigersinnrichtung (Gegenuhrzeigersinnrichtung in 9), d.h. einer Richtung zum Drehen des zweiten Armteils 395 nach oben, vor.
  • Ein Umschalten des Kupplungsmechanismus 37 zwischen dem Übertragungserlaubniszustand und dem Unterbrechungszustand wird nun beschrieben.
  • Wenn das Solenoid 38 nicht aktiviert (nicht in Betrieb) ist (d.h., wenn der Plunger 383 in der vordersten Position gelegen ist), wird, wie in 9 gezeigt ist, der Betätigungsschaft 371 über den zweiten Armteil 395 durch eine Vorspannkraft der Torsionsfeder 397 nach oben vorgespannt und in einer obersten Position (Anfangsposition) innerhalb des Einfügungslochs 361 der Zwischenwelle 360 gehalten. Zu dieser Zeit ist der Großdurchmesserteil 372 des Betätigungsschafts 371 in dem zentralen Abschnitt des Kugelhaltelochs 363 der Zwischenwelle 360 gelegen. Der Großdurchmesserteil 372 liegt den Kugeln 379 gegenüber und beschränkt die Kugeln 379 darin, sich radial nach innen zu bewegen. Jede der Kugeln 379 ist über das Kugelhalteloch 363 und die Kugelhaltenut 377 des Zahnradbauteils 375 zwischen dem Großdurchmesserteil 372 und dem Zahnradbauteil 375 angeordnet.
  • Mit einer derartigen Struktur dreht sich, wenn sich das Zahnradbauteil 375 dreht, die Zwischenwelle 360 über die Kugeln 379 integral mit dem Zahnradbauteil 375. Somit wird Drehmoment von der Motorwelle 25 an die Zwischenwelle 360 übertragen. Wie oben beschrieben wurde, ist, wenn das Solenoid 38 nicht aktiviert ist, der Kupplungsmechanismus 37 in dem Übertragungserlaubniszustand.
  • Wenn das Solenoid 38 aktiviert ist und die Spule 382 mit Energie versorgt wird, bewegt sich der Plunger 383 nach hinten und zieht den ersten Armteil 393 nach hinten. Somit wird der Drehschaft 391 von der linken Seite betrachtet in der Uhrzeigersinnrichtung (der Uhrzeigersinnrichtung in 12) entgegen der Vorspannkraft der Torsionsfeder 397 gedreht. Wie in 12 gezeigt ist, bewegt, einher mit einer Drehung des Drehschafts 391, der zweite Armteil 395 den Betätigungsschaft 371 von der Anfangsposition zu einer untersten Position (die in 12 gezeigt ist) nach unten. Infolgedessen ist der Kleindurchmesserteil 373 des Betätigungsschafts 371 in dem zentralen Abschnitt des Kugelhaltelochs 363 gelegen. Der Kleindurchmesserteil 373 erlaubt den Kugeln 379, sich radial nach innen in das Einfügungsloch 361 zu bewegen. Jeder der Kugeln 379 wird erlaubt, sich in der radialen Richtung zwischen dem Kleindurchmesserteil 373 und dem Zahnradbauteil 375 innerhalb des Kugelhaltelochs 363 und der Kugelhaltenut 377 zu bewegen. Der Durchmesser der Kugel 379 ist so festgelegt, dass er allgemein gleich dem Abstand zwischen einem Außenumfang des Kleindurchmesserteils 373 und einem Außenumfang der Zwischenwelle 360 in der radialen Richtung ist.
  • Mit einer derartigen Struktur sind, wenn sich das Zahnradbauteil 375 dreht, die Kugeln 379 innerhalb des Kugelhaltelochs 363 platziert, und das Zahnradbauteil 375 dreht sich unabhängig, ohne mit der Zwischenwelle 360 über die Kugeln 379 integriert zu sein. Somit wird Drehmoment der Motorwelle 25 nicht an die Zwischenwelle 360 übertragen. Wie oben beschrieben wurde, betätigt, wenn das Solenoid 38 aktiviert ist, der Plunger 383 mechanisch den Kupplungsmechanismus 37 über den Verbindungsmechanismus 39 zum Unterbrechen einer Drehmomentübertragung von der Motorwelle 25 zu der Zwischenwelle 360.
  • Die Betriebssteuerung des Bohrhammers 102 durch die Steuerung 6 (insbesondere die Steuerungsschaltung 61) wird nun beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Steuerung 6 dazu ausgebildet, ein Antreiben des Motors 2 und eine Aktivierung des Solenoids 38 basierend auf Erfassungsergebnissen des Moduserfassungsschalters 531 und des Haltegrifferfassungsschalters 41 (siehe 2) (d.h. dem Modus, der über das Modusumschaltrad 51 ausgewählt ist, und ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht) zu steuern.
  • Genauer gesagt führt, wenn ein Einschaltsignal von dem Hauptschalter 172 ausgegeben wird und ein Einschaltsignal von dem Moduserfassungsschalter 531 nicht ausgegeben wird (wenn der ausgewählte Modus der Bohrhammermodus ist), die Steuerung 6 die folgende Steuerung gemäß dem, ob ein Einschaltsignal von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 ausgegeben wird oder nicht, durch.
  • In einem Fall, dass ein Einschaltsignal von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 ausgegeben wird und der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, startet, wie in der ersten Ausführungsform, die Steuerung 6 ein Antreiben des Motors 2 bei einer Drehzahl, die über das Drehzahleinstellrad (nicht gezeigt) festgelegt wird. In diesem Fall werden der Drehungsübertragungsmechanismus 35 und der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 angetrieben, so dass sowohl die Bohrbewegung als auch die Hammerbewegung durchgeführt werden.
  • Andererseits führt in einem Fall, dass ein Einschaltsignal nicht von dem Haltegrifferfassungsschalter 41 ausgegeben wird und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, wie in dem dritten Beispiel der ersten Ausführungsform, die Steuerung 6 eine Steuerung zum vollständigen Verhindern der Bohrbewegung durch. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedoch, anstatt dazu ausgebildet zu sein, den Motor 2 nicht anzutreiben, die Steuerung 6 dazu ausgebildet, das Solenoid 38 zum Umschalten des Kupplungsmechanismus 37 von dem Übertragungserlaubniszustand, in dem dem Kupplungsmechanismus 37 erlaubt wird, Drehmoment von der Motorwelle 25 an die Zwischenwelle 360 zu übertragen, zu dem Unterbrechungszustand, in dem es nicht erlaubt ist, Drehmoment zu übertragen, zu aktivieren. Die Steuerung 6 kann ein Antreiben des Motors 2 starten, wenn der Hauptschalter 172 eingeschaltet wird. In diesem Fall wird die Bohrbewegung nicht durchgeführt, aber der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 wird wie gewöhnlich angetrieben, so dass lediglich die Hammerbewegung durchgeführt wird. Ferner kann in diesem Fall die Steuerung 6 die LEDs 538 des Moduserfassungsmechanismus 53 zum Anzeigen für einen Benutzer, dass der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, einschalten (so dass sie leuchten).
  • Wenn der Hammermodus ausgewählt ist, steuert, wie in der ersten Ausführungsform, die Steuerung 6 ein Antreiben des Motors 2 derart, dass der Antriebsmechanismus 3 lediglich die Hammerbewegung durchführt.
  • Ferner ist in der vorliegenden Ausführungsform die Steuerung 6 dazu ausgebildet, das Solenoid 38 nach Bedarf basierend auf dem Erfassungsergebnis des Beschleunigungssensors 63 zu aktivieren, so dass der Kupplungsmechanismus 37 zum Unterbrechen von Drehmomentübertragung betätigt wird. Genauer gesagt bestimmt die Steuerung 6, ob eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 um die Antriebsachse A1 auftreten kann, basierend auf der Beschleunigung, die durch den Beschleunigungssensor 63 erfasst wird, gemäß einem bestimmten Kriterium. In der vorliegenden Ausführungsform wird, wie oben beschrieben wurde, wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Bohrbewegung nicht durchgeführt. Daher ist lediglich ein Kriterium (Schwellenwert der Beschleunigung) zur Bestimmung auf übermäßige Drehung vorgesehen.
  • In einem Fall, dass die Steuerung 6 bestimmt, dass eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 um die Antriebsachse A1 auftreten kann, aktiviert die Steuerung 6 das Solenoid 38 zum Versetzen des Kupplungsmechanismus 37 in den Unterbrechungszustand. Somit wird ein drehendes Antreiben (Drehantrieb) des Werkzeugzusatzes 91 prompt gestoppt, und während des Einschaltzustands des Hauptschalters 172 wird ein Antreiben des Motors 2 so fortgesetzt, dass lediglich eine Hammerbewegung durchgeführt wird. Dann stoppt, wenn die Betätigung eines Drückens des Schalthebels 171 gelöst wird und der Hauptschalter 172 ausgeschaltet wird, die Steuerung 6 das Antreiben des Motors 2.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist in dem Bohrhammer 102 der vorliegenden Ausführungsform der Antriebsmechanismus 3 auch imstande, in dem Bohrhammermodus und dem Hammermodus zu arbeiten. Ferner steuert die Steuerung 6 (insbesondere die Steuerungsschaltung 61) auch den Betrieb des Bohrhammers 102 (insbesondere ein Antreiben des Motors 2 und eine Aktivierung des Solenoids 38) gemäß den Erfassungsergebnissen des Moduserfassungsschalters 531 und des Haltegrifferfassungsschalters 41, d.h. dem ausgewählten Modus und, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht. Auf diese Weise wird eine optimale Steuerung in dem Bohrhammermodus und dem Hammermodus realisiert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, eine Drehmomentübertragung an den Werkzeugzusatz 91 unter Verwendung des Kupplungsmechanismus 37 unterbrochen, so dass ein Auftreten übermäßiger Drehung des Werkzeugkörpers 10 aufgrund eines Sperrens des Werkzeugzusatzes 91 zuverlässig verhindert werden kann. Insbesondere ist es in einer Struktur wie der vorliegenden Ausführungsform, in der der Kupplungsmechanismus 37 zum Unterbrechen von Drehmomentübertragung, wenn bestimmt wird, dass übermäßige Drehung auftreten kann, vorgesehen ist, hinsichtlich Kosten vorzuziehen, den Kupplungsmechanismus 37 für Sicherheitsmaßnahmen zu nutzen, wenn der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist. Ferner kann, wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 den Kupplungsmechanismus 37 in den Unterbrechungszustand versetzen, ohne den Motor 2 anzutreiben. In diesem Fall werden doppelte Gegenmaßnahmen zum zuverlässigen Verhindern eines Auftretens übermäßiger Drehung des Werkzeugkörpers 10 ergriffen, so dass die Sicherheit weiter bessert werden kann.
  • Ferner wird in der vorliegenden Ausführungsform eine Struktur zum mechanischen Betätigen des Kupplungsmechanismus 37 über das Solenoid 38 übernommen. Das Solenoid 38 ist eine relativ kostengünstige elektrische Komponente. Ferner kann, obwohl der Kupplungsmechanismus 37 selbst auf dem Drehmomentübertragungsweg angeordnet ist, die Position des Solenoids 38 freier ausgewählt werden. Somit ist das Solenoid 38 unter effektiver Nutzung eines freien Raumes angeordnet. Auf diese Weise wird in der vorliegenden Ausführungsform die Struktur zum Unterbrechen von Drehmomentübertragung durch den Kupplungsmechanismus 37 und das Solenoid 38 rational realisiert.
  • Entsprechungen zwischen den Merkmalen der oben beschriebenen Ausführungsformen und den Merkmalen der Erfindung sind wie folgt. Jeder der Bohrhammer 101, 102 ist ein Beispiel des „Schlagwerkzeugs“. Der Motor 2 ist ein Beispiel des „Motors“. Der Werkzeugzusatz 91 ist ein Beispiel des „Werkzeugzusatzes“. Die Antriebsachse A1 ist ein Beispiel der „Antriebsachse“. Der Antriebsmechanismus 3 ist ein Beispiel des „Antriebsmechanismus“. Der Bohrhammermodus und der Hammermodus sind Beispiele des „ersten Modus“ bzw. des „zweiten Modus“. Der Werkzeugkörper 10 ist ein Beispiel des „Werkzeugkörpers“. Der Haltegriff 17 und der Griffteil 170 sind Beispiele des „Haupthaltegriffs“ bzw. des „Griffteils“. Der Hilfshaltegriff 8 ist ein Beispiel des „Hilfshaltegriffs“. Der Moduserfassungsschalter 531 ist ein Beispiel des „ersten Erfassungsteils“. Der Haltegrifferfassungsschalter 41 ist ein Beispiel des „zweiten Erfassungsteils“. Die Steuerung 6 (insbesondere die Steuerungsschaltung 61) ist ein Beispiel des „Steuerungsteils“. Der Kupplungsmechanismus 37 ist ein Beispiel des „Kupplungsmechanismus“. Das Solenoid 38 und der Plunger 383 sind Beispiele des „Solenoids“ bzw. des „Betätigungsteils“. Der Beschleunigungssensor 63 ist ein Beispiel des „dritten Erfassungsteils“. Das Modusumschaltrad 51 ist ein Beispiel des „Modusauswahlbauteils“. Der Hauptschalter 172 ist ein Beispiel des „Hauptschalters“. Die LED 538 ist ein Beispiel des „Anzeigeteils“ .
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind lediglich Beispiele, und ein Schlagwerkzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die Strukturen der Bohrhammer 101, 102 der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise können die folgenden Abwandlungen vorgenommen werden. Irgendeine oder mehrere dieser Abwandlungen können in Kombination mit irgendeinem der Bohrhämmer 101, 102 der oben beschriebenen Ausführungsformen und der beanspruchten Erfindung verwendet werden.
  • Beispielsweise sind die Bohrhämmer 101, 102 der oben beschriebenen Ausführungsformen imstande, selektiv in zwei Modi des Bohrhammermodus, in dem die Bohrbewegung und die Hammerbewegung durchgeführt werden, und des Hammermodus, in dem lediglich die Hammerbewegung durchgeführt wird, zu arbeiten. Jedoch können die Bohrhämmer 101, 102 einen Bohrmodus, in dem lediglich die Bohrbewegung durchgeführt wird, zusätzlich zu dem Bohrhammermodus und dem Hammermodus aufweisen. In diesem Fall kann in dem Bohrmodus, in dem lediglich die Bohrbewegung durchgeführt wird, wie in dem Bohrhammermodus, eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 aufgrund eines Sperrens des Werkzeugzusatzes 91 auftreten. Daher kann, wenn der Bohrmodus ausgewählt ist, die Steuerung 6 ein Antreiben des Motors 2 wie in dem ersten bis dritten Beispiel der ersten Ausführungsform steuern oder kann eine Drehmomentübertragung an den Werkzeugzusatz 91 über den Kupplungsmechanismus 37 wie in der zweiten Ausführungsform unterbrechen. Ferner kann das Schlagwerkzeug einen anderen Modus aufweisen, in dem sowohl die Bohrbewegung als auch die Hammerbewegung nicht durchgeführt werden (beispielsweise einen Modus zum Verhindern der Drückbetätigung des Schalthebels 171).
  • Ein Mechanismus zum Erfassen des ausgewählten Modus ist nicht auf den mechanischen Moduserfassungsschalter 531 beschränkt, und das Erfassungssystem, die Anzahl und Anordnungsposition der Mechanismen kann geeignet geändert werden. Beispielsweise kann anstelle des Moduserfassungsschalters 531 ein Erfassungsmechanismus eines Nichtkontakttyps (wie beispielsweise ein Sensor eines Magnetfelderfassungstyps, eines optischen Typs und eines Drahtloskommunikationstyps) übernommen werden. Ferner muss ein zu erfassendes Objekt nicht die Drehposition des Modusumschaltrads 51 sein. Beispielsweise kann eine Auswahl des Bohrmodus durch Erfassen einer Drehung des Werkzeughalters 30 erfasst werden.
  • Ein Mechanismus zum Erfassen, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht, ist nicht auf den mechanischen Haltegrifferfassungsschalter 41 beschränkt, und das Erfassungssystem, die Anzahl und Anordnungsposition des Mechanismus kann wie bei dem Moduserfassungsschalter 531 geeignet geändert werden. Beispielsweise kann der Haltegrifferfassungsschalter 41 in einem oberen Endabschnitt oder einem seitlichen Abschnitt des Trommelteils 111 vorgesehen sein, oder eine Mehrzahl von Haltegrifferfassungsschaltern 41 kann in verschiedenen Positionen in einer Umfangsrichtung des Trommelteils 111 vorgesehen sein. Ferner kann anstelle des Haltegrifferfassungsschalters 41 beispielsweise ein Kraftsensor übernommen werden, der imstande ist, eine Anbringung des Hilfshaltegriffs 8 basierend auf der Befestigungskraft des Trommelteils 111 mit dem Riemen 85 des Hilfshaltegriffs 8 zu erfassen. Der Hilfshaltegriff, der entfernbar an den Bohrhämmern 101, 102 oder anderen Schlagwerkzeugen angebracht werden kann, ist nicht auf den Hilfshaltegriff 8 der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und die Anbringungsweise des Hilfshaltegriffs 8 kann ebenfalls geeignet geändert werden.
  • In der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform schaltet die Steuerung 6 den Kupplungsmechanismus 37 von dem Übertragungserlaubniszustand zu dem Unterbrechungszustand durch Aktivieren des Solenoids 38 um. Jedoch kann eine elektromagnetische Kupplung anstelle des Kupplungsmechanismus 37 übernommen werden. In diesem Fall kann die Steuerung 6 auch dieselbe Steuerung wie in den oben beschriebenen Ausführungsformen durch Steuern einer Versorgung einer Spule der elektromagnetischen Kupplung mit Energie realisieren.
  • Die Strukturen und die Inhalte einer Steuerungsverarbeitung, die in einer der ersten und der zweiten Ausführungsform beispielhaft genannt wurden, können in Kombination mit einer/einem oder mehr der Strukturen und der Inhalte einer Steuerungsverarbeitung, die in der anderen beispielhaft genannt wurden, verwendet werden. Beispielsweise kann in der zweiten Ausführungsform, wie in der ersten Ausführungsform, wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 auch den Motor 2 bei einer niedrigeren Geschwindigkeit antreiben, als wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff angebracht ist. Ferner kann, wenn der Bohrhammermodus ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 dazu ausgebildet sein, eine Bestimmung auf übermäßige Drehung gemäß einem Kriterium vorzunehmen, das niedriger als ein Kriterium ist, das zu verwenden ist, wenn der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist, und das Solenoid 38 gemäß dem Erfassungsergebnis zu aktivieren.
  • Die Strukturen und Inhalte einer Steuerungsverarbeitung, die in der ersten und der zweiten Ausführungsform beispielhaft genannt wurden, können geeignet geändert oder teilweise weggelassen werden. Beispielsweise können zum Bestimmen, ob eine übermäßige Drehung aufgrund eines Sperrens des Werkzeugzusatzes 91 auftritt (einer Möglichkeit eines Auftretens eines Rückschlags), Geschwindigkeit/Drehzahl, Winkelgeschwindigkeit oder Winkelbeschleunigung anstelle von Beschleunigung verwendet werden, und ein entsprechender Schwellenwert kann geeignet festgelegt werden. Ferner kann beispielsweise in der ersten und der zweiten Ausführungsform die Steuerung 6 möglicherweise lediglich ein Antreiben des Motors 2 basierend auf dem ausgewählten Modus und dem, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht, steuern und eine Bestimmung auf übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers 10 gemäß dem einen und selben Kriterium vornehmen. Im Gegensatz dazu kann die Steuerung 6 möglicherweise lediglich das Kriterium übermäßiger Drehung des Werkzeugkörpers 10 basierend auf dem ausgewählten Modus und dem, ob der Hilfshaltegriff 8 angebracht ist oder nicht, ändern und ein Antreiben des Motors 2 einfach basierend auf der festgelegten Drehzahl steuern.
  • Die oben beschriebene Steuerungsverarbeitung, die durch die Steuerungsschaltung 61 der Steuerung 6 durchgeführt wird, kann auf eine Mehrzahl von Steuerungsschaltungen verteilt werden. In der oben beschriebenen Ausführungsform wird die Steuerungsschaltung 61 als durch einen Mikrocomputer mit einer CPU ausgebildet beschrieben. Jedoch kann die Steuerungsschaltung 61 beispielsweise durch eine programmierbare Logikvorrichtung, wie beispielsweise einen ASIC (anwendungsspezifische integrierte Schaltung) und einen FPGA (programmierbares Logikgatter) ausgebildet sein.
  • In den oben beschriebenen Ausführungsformen schaltet, wenn der Hauptschalter 172 eingeschaltet wird, während der Modus, der die Bohrbewegung einbezieht, ausgewählt ist, und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 die LEDs 538 ein. Stattdessen kann, wenn der Modus, der die Bohrbewegung einbezieht, ausgewählt ist und der Hilfshaltegriff 8 nicht angebracht ist, die Steuerung 6 die LEDs 538 ungeachtet von dem Einschalt-/Ausschaltzustand des Hauptschalters 172 einschalten. Ferner kann eine Anzeige von Information durch ein Tongebergeräusch oder eine Informationsanzeige anstelle eines Einschaltens der LEDs 538 vorgenommen werden, oder eine derartige Anzeige kann weggelassen werden.
  • Die Formen des Werkzeugkörpers 10 und des Haltegriffs (Haupthaltegriffs) 17 und die Weise, sie zu verbinden, und ferner die internen Mechanismen, die innerhalb des Werkzeugkörpers 10 aufgenommen sind, sind nicht auf jene der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. Beispielsweise muss der Werkzeugkörper 10 nicht in einer L-Form ausgebildet sein, sondern kann sich linear entlang der Antriebsachse A1 erstrecken, und der Haltegriffs 17 muss nicht in einer Schlaufenform ausgebildet sein, sondern kann von einem hinteren Endabschnitt des Werkzeugkörpers 10 in einer Richtung, die die Antriebsachse A1 kreuzt, linear vorstehen. Der Motor 2 kann ein Gleichstrommotor, der durch eine wiederaufladbare Batterie (einen Akku) mit Leistung versorgt wird, oder ein bürstenloser Motor sein. Ferner kann der Bewegungsumwandlungsmechanismus 31 ein Mechanismus, der keine Kurbelwelle, sondern ein schwingendes Bauteil verwendet, sein. In diesem Fall kann die Struktur des Drehungsübertragungsmechanismus 35, 36 ebenfalls geeignet geändert werden.
  • Ferner können im Hinblick auf die Naturen der vorliegenden Offenbarung und der oben beschriebenen Ausführungsformen die folgenden Merkmale vorgesehen werden. Mindestens eines der folgenden Merkmale kann in Kombination mit einer oder mehr der oben beschriebenen Ausführungsformen und ihrer Abwandlungen und der beanspruchten Erfindung übernommen werden.
  • (Aspekt 1)
  • Der Steuerungsteil ist dazu ausgebildet:
    • wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, den Motor bei einer Drehzahl, die eine bestimmte Grenzgeschwindigkeit (Grenzdrehzahl) nicht überschreitet, anzutreiben, und
    • wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist, ein Antreiben des Motors bei einer Drehzahl, die die Grenzgeschwindigkeit (Grenzdrehzahl) überschreitet, zu erlauben.
  • (Aspekt 2)
  • Der Steuerungsteil ist dazu ausgebildet, basierend auf einem Vergleichsergebnis zwischen einem Indexwert, der dem Bewegungszustand entspricht, und einem bestimmten Referenzwert zu bestimmen, ob die übermäßige Drehung auftritt, und
    ein erster Referenzwert, der zu verwenden ist, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, ist kleiner als ein zweiter Referenzwert, der zu verwenden ist, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist.
  • Die Beschleunigung der oben beschriebenen Ausführungsformen ist ein Beispiel des „Indexwerts, der dem Bewegungszustand entspricht“, und der erste Schwellenwert und der zweite Schwellenwert sind Beispiele des „ersten Referenzwerts“ bzw. des „zweiten Referenzwerts“.
  • (Aspekt 3)
  • Der dritte Erfassungsteil ist dazu ausgebildet, irgendeine von Geschwindigkeit/Drehzahl, Beschleunigung, Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung als einen Indexwert, der dem Bewegungszustand entspricht, zu erfassen.
  • Es wird explizit erklärt, dass alle Merkmale, die in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbart sind, dazu bestimmt sind, separat und unabhängig voneinander sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung unabhängig von der Zusammenstellung der Merkmale in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen offenbart zu werden. Es wird explizit erklärt, dass alle Wertebereiche oder Angaben von Gruppen von Objekten jeden möglichen Zwischenwert oder jedes mögliche dazwischen liegende Objekt sowohl für den Zweck der ursprünglichen Offenbarung als auch für den Zweck der Beschränkung der beanspruchten Erfindung, insbesondere zur Bestimmung der Grenzen von Wertebereichen offenbaren.
  • Bezugszeichenliste
  • 101, 102
    Bohrhammer,
    10
    Werkzeugkörper,
    11
    Antriebsmechanismusaufnahmeteil,
    111
    Trommelteil,
    12
    Getriebegehäuse,
    13
    Motoraufnahmeteil,
    131
    innerer Wandteil,
    17
    Haltegriff,
    170
    Griffteil,
    171
    Schalthebel,
    172
    Hauptschalter,
    173
    Verbindungsteil,
    174
    Verbindungsteil,
    175
    elastisches Bauteil,
    19
    Leistungskabel,
    2
    Motor,
    20
    Motorkörper,
    25
    Motorwelle,
    29
    Antriebszahnrad,
    3
    Antriebsmechanismus,
    30
    Werkzeughalter,
    31
    Bewegungsumwandlungsmechanismus,
    311
    Kurbelwelle,
    313
    Pleuelstange,
    315
    Kolben,
    317
    Zylinder,
    33
    Schlagmechanismus,
    331
    Schlagteil,
    333
    Schlagbolzen,
    335
    Luftkammer,
    35
    Drehungsübertragungsmechanismus,
    351
    Zwischenwelle,
    352
    Abtriebszahnrad,
    353
    kleines Kegelrad,
    355
    Zahnradhülse,
    356
    großes Kegelrad,
    358
    Kupplungshülse,
    36
    Drehungsübertragungsmechanismus,
    360
    Zwischenwelle,
    361
    Einfügungsloch,
    363
    Kugelhalteloch,
    37
    Kupplungsmechanismus,
    371
    Betätigungsschaft,
    372
    Großdurchmesserteil,
    373
    Kleindurchmesserteil,
    375
    Zahnradbauteil,
    376
    Abtriebszahnrad,
    377
    Kugelhaltenut,
    379
    Kugel,
    38
    Solenoid,
    381
    Rahmen,
    382
    Spule,
    383
    Plunger,
    39
    Verbindungsmechanismus,
    391
    Drehschaft,
    393
    erster Armteil,
    395
    zweiter Armteil,
    397
    Torsionsfeder,
    41
    Haltegrifferfassungsschalter,
    51
    Modusumschaltrad,
    511
    Hebelaufnahmeteil,
    512
    Kerbe,
    513
    Kerbe,
    53
    Moduserfassungsmechanismus,
    531
    Moduserfassungsschalter,
    534
    Hebel,
    535
    Vorsprung,
    537
    Platte,
    538
    LED,
    6
    Steuerung,
    61
    Steuerungsschaltung,
    63
    Beschleunigungssensor,
    8
    Hilfshaltegriff,
    81
    Griffteil,
    811
    Bolzen,
    812
    Kopf,
    83
    Kontaktteil,
    85
    Riemen,
    91
    Werkzeugzusatz,
    A1
    Antriebsachse,
    A2
    Drehachse,
    A3
    Drehachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7628219 [0002]
    • JP 2010264532 [0030]

Claims (9)

  1. Handgehaltenes Schlagwerkzeug (101, 102), mit: einem Motor (2), einem Antriebsmechanismus (3), der dazu ausgebildet ist, durch Leistung des Motors in einem ausgewählten Modus, der ein ausgewählter einer Mehrzahl von Modi einschließlich eines ersten Modus zum Durchführen zumindest einer Drehantriebsbewegung eines Werkzeugzusatzes um eine Antriebsachse und eines zweiten Modus zum Durchführen lediglich einer Linearantriebsbewegung des Werkzeugzusatzes entlang der Antriebsachse ist, zu arbeiten; einem Werkzeugkörper (10), der den Motor und den Antriebsmechanismus aufnimmt und derart ausgebildet ist, dass ein Hilfshaltegriff entfernbar daran angebracht wird; einem Haupthaltegriff, der mit dem Werkzeugkörper verbunden ist und einen Griffteil, der durch einen Benutzer zu halten ist, aufweist; einem ersten Erfassungsteil, der dazu ausgebildet ist, den ausgewählten Modus zu erfassen; einem zweiten Erfassungsteil, der dazu ausgebildet ist, zu erfassen, ob der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist oder nicht; und einem Steuerungsteil (6), der dazu ausgebildet ist, einen Betrieb des Schlagwerkzeugs basierend auf Erfassungsergebnissen des ersten Erfassungsteils und des zweiten Erfassungsteils zu steuern.
  2. Schlagwerkzeug wie in Anspruch 1 definiert, bei dem der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, den Motor bei einer niedrigeren Drehzahl anzutreiben, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, als, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist.
  3. Schlagwerkzeug wie in Anspruch 1 definiert, bei dem der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, den Motor nicht anzutreiben, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist.
  4. Schlagwerkzeug wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, bei dem der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, eine Übertragung von Drehmoment von dem Motor an den Werkzeugzusatz zu unterbrechen, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist.
  5. Schlagwerkzeug wie in Anspruch 4 definiert, ferner mit: einem Kupplungsmechanismus, der auf einem Übertragungsweg des Drehmoments von dem Motor zu dem Werkzeugzusatz vorgesehen ist und dazu ausgebildet ist, die Übertragung des Drehmoments zu unterbrechen; und einem Solenoid, das einen Betätigungsteil, der dazu ausgebildet ist, in Erwiderung auf eine Aktivierung des Solenoids zu arbeiten, aufweist und dazu ausgebildet ist, den Kupplungsmechanismus über den Betätigungsteil mechanisch zu betätigen, bei dem: der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, das Solenoid zum Bewirken, dass der Kupplungsmechanismus die Übertragung des Drehmoments unterbricht, zu aktivieren, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist.
  6. Schlagwerkzeug wie in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert, ferner mit: einem dritten Erfassungsteil, der dazu ausgebildet ist, einen Bewegungszustand des Werkzeugkörpers um die Antriebsachse zu erfassen, bei dem: der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, basierend auf einem Erfassungsergebnis des dritten Erfassungsteils gemäß einem spezifischen Kriterium zu bestimmen, ob eine übermäßige Drehung des Werkzeugkörpers auftritt oder nicht, und der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, gemäß einem Kriterium, das niedriger als ein Kriterium ist, das zu verwenden ist, wenn der ausgewählte Modus der erste Modus ist und der Hilfshaltegriff an dem Werkzeugkörper angebracht ist, zu bestimmen.
  7. Schlagwerkzeug wie in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, bei dem der zweite Erfassungsteil ein mechanischer Schalter ist, der dazu ausgebildet ist, in Erwiderung auf eine Anbringung des Hilfshaltegriffs an dem Werkzeugkörper eingeschaltet zu werden.
  8. Schlagwerkzeug wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert, ferner mit: einem Modusauswahlbauteil, das dazu ausgebildet ist, selektiv zu einer Mehrzahl von Positionen, die der Mehrzahl von Modi entsprechen, gemäß einer externen Betätigung eines Benutzers umzuschalten, bei dem: der erste Erfassungsteil ein mechanischer Schalter ist, der dazu ausgebildet ist, gemäß einer Position des Modusauswahlbauteils ein- und ausgeschaltet zu werden.
  9. Schlagwerkzeug wie in einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert, ferner mit: einem Hauptschalter zum Starten des Motors, welcher Hauptschalter dazu ausgebildet ist, gemäß einer externen Betätigung eines Benutzers eingeschaltet zu werden, und einem Anzeigeteil, der dazu ausgebildet ist, dem Benutzer eine Information anzuzeigen, bei dem: der Steuerungsteil dazu ausgebildet ist, den Anzeigeteil dazu zu veranlassen, eine Information anzuzeigen, wenn der zweite Erfassungsteil erfasst, dass der Hilfshaltegriff nicht an dem Werkzeugkörper angebracht ist, und der Hauptschalter in dem Einschaltzustand ist.
DE102020120652.6A 2019-08-07 2020-08-05 Schlagwerkzeug Pending DE102020120652A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019145390A JP7278169B2 (ja) 2019-08-07 2019-08-07 打撃工具
JP2019-145390 2019-08-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020120652A1 true DE102020120652A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020120652.6A Pending DE102020120652A1 (de) 2019-08-07 2020-08-05 Schlagwerkzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11612993B2 (de)
JP (1) JP7278169B2 (de)
CN (1) CN112338873B (de)
DE (1) DE102020120652A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4313494A1 (de) 2021-03-25 2024-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Seitengriff für ein elektrowerkzeug

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442260A1 (de) * 1974-09-04 1976-03-18 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3173142D1 (en) * 1980-09-15 1986-01-16 Black & Decker Inc Safety arrangement for a powered tool or implement
DE19540718B4 (de) * 1995-11-02 2007-04-05 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer von einer Detektionseinrichtung auslösbaren Blockiereinrichtung
DE19646381A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-14 Hilti Ag Handgerät
DE19900882A1 (de) * 1999-01-12 2000-07-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10117123A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-17 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE10309012B3 (de) * 2003-03-01 2004-08-12 Hilti Ag Steuerverfahren einer axial schlagenden und drehenden Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10316844A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Hilti Ag Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10360165A1 (de) * 2003-12-20 2005-09-29 C. & E. Fein Gmbh Elektrowerkzeug
DE102004003202B4 (de) * 2004-01-22 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102005028918A1 (de) * 2005-06-22 2006-12-28 Wacker Construction Equipment Ag Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
JP5047853B2 (ja) 2008-03-26 2012-10-10 株式会社マキタ 電動工具
DE102008002594A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Werkzeugmaschine mit Kupplungsvorrichtung
JP5502352B2 (ja) * 2009-03-23 2014-05-28 株式会社マキタ 電動工具
JP5280934B2 (ja) 2009-05-13 2013-09-04 株式会社マキタ 電動工具用サイドハンドル及び電動工具
DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
JP5412249B2 (ja) * 2009-11-19 2014-02-12 株式会社マキタ 手持ち工具
DE102009047394A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
JP5837750B2 (ja) 2011-02-01 2015-12-24 株式会社マキタ 作業工具
DE102011089673A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP5852509B2 (ja) * 2012-05-29 2016-02-03 株式会社マキタ 電動工具
DE102013202832A1 (de) 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
JP6325360B2 (ja) * 2014-06-12 2018-05-16 株式会社マキタ 打撃工具
DE102016216794A1 (de) * 2015-09-29 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
EP3393723B1 (de) * 2015-12-22 2020-11-18 TTI (Macao Commercial Offshore) Limited Befestigung für ein elektrowerkzeug, elektrowerkzeug und verfahren zum betreiben eines elektrowerkzeugs
JP7144927B2 (ja) 2017-10-23 2022-09-30 株式会社マキタ 回転工具
EP3495899A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 HILTI Aktiengesellschaft System und verfahren für ein automatisches sicherheitsprotokoll für elektrowerkzeugen
US11396078B2 (en) * 2019-06-10 2022-07-26 Makita Corporation Grinder

Also Published As

Publication number Publication date
CN112338873B (zh) 2023-12-19
CN112338873A (zh) 2021-02-09
US20210039240A1 (en) 2021-02-11
US11612993B2 (en) 2023-03-28
JP7278169B2 (ja) 2023-05-19
JP2021024051A (ja) 2021-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013021202B4 (de) Schlagwerkzeug
EP1080849B1 (de) Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
EP1379363B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2291267B1 (de) Werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE102019124133A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102018120994A1 (de) Kraftwerkzeug
DE102018109002A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102018130309A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102010002070A1 (de) Nagelpistole mit Bürstenlosen DC-Motor
DE102017123100A1 (de) Kraftwerkzeug
EP2803447B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102020121861A1 (de) Elektrisches Arbeitsgerät
DE102018126253A1 (de) Drehwerkzeug
DE102017009211A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum ermitteln eines abnormalen zustands der arbeitsmaschine
WO2009156005A1 (de) Verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE102020129856A1 (de) Schlagwerkzeug
DE102017123101A1 (de) Bohrhammer
DE60300596T2 (de) Schlaghammer
DE102019124134A1 (de) Arbeitswerkzeug
DE102021121505A1 (de) Bohrwerkzeug
DE102016220001A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102019105786A1 (de) Schraubwerkzeug
DE102022113898A1 (de) Kraftwerkzeug mit bohrhammermechanismus
DE4401664A1 (de) Bohrhammer
DE102020120652A1 (de) Schlagwerkzeug