DE4401664A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer

Info

Publication number
DE4401664A1
DE4401664A1 DE4401664A DE4401664A DE4401664A1 DE 4401664 A1 DE4401664 A1 DE 4401664A1 DE 4401664 A DE4401664 A DE 4401664A DE 4401664 A DE4401664 A DE 4401664A DE 4401664 A1 DE4401664 A1 DE 4401664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
speed
hammer drill
motor
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4401664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401664B4 (de
Inventor
Karl Frauhammer
Frank Mueller
Georg Weeber
Martin Rittner
Heinz Ing Grad Schnerring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4401664A priority Critical patent/DE4401664B4/de
Priority to CH02902/94A priority patent/CH688405A5/de
Priority to GB9500240A priority patent/GB2285764B/en
Priority to JP00513395A priority patent/JP3759635B2/ja
Publication of DE4401664A1 publication Critical patent/DE4401664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401664B4 publication Critical patent/DE4401664B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschrieben.
Solche Kombigeräte kommen aufgrund ihrer Vielseitigkeit sowohl gewerblich als auch nicht gewerblich häufig zum Einsatz. Als Beispiel dafür, wie die Drehung der Motorwelle auf die Drehbewegung des Bohrfutters oder die hämmernde Bewegung des Schlagwerks oder auf eine kombinierte Bewegung übertragen wird und wie das Umschalten zwischen den entsprechenden Betriebsarten verwirklicht werden kann, sei auf die DE-OS 39 32 413 verwiesen. Ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt sind elektronische Regeleinrichtungen für Bohrhämmer, die die Motordrehzahl konstant halten. Die elektrische Motorleistung wird durch den Bohrantrieb und durch das Schlagwerk bestimmt. Aufgrund der starken Belastung, insbesondere bei Bohrern mit großem Bohrdurchmesser, wird für den Bohrantrieb eine deutlich höhere Leistung als für das Schlagwerk im Meißelbetrieb benötigt. Folglich wird die elektrische Motorleistung nur beim Schlagbohren voll ausgenutzt, im reinen Meißelbetrieb jedoch nur zu ca. 70-80%. Da bei Bohrhämmern der mittelschweren und schweren Klasse in 50-70% der Einsatzfälle Meißelbetrieb gewählt wird, wird in über der Hälfte der Arbeitszeit unterhalb der maximalen Leistung gearbeitet. Ein Mißverhältnis zwischen Gewicht und Leistung der Maschine ist die Folge, die beim Benutzer Unzufriedenheit auslöst. Der Benutzer ist also vor die Wahl gestellt, diesen Nachteil in Kauf zu nehmen oder getrennte Geräte zum Bohren und zum Meißeln zu verwenden, die wiederum die Nachteile eines höheren Anschaffungspreises, größeren Platzbedarfs und größeren Gesamtgewichts besitzen.
Vorteile der Erfindung
Mit dem erfindungsgemäßen Bohrhammer kann sowohl im Bohrbetrieb, als auch im Meißelbetrieb mit 100% der Motornennleistung gearbeitet werden.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht. Mit der Erhöhung der Motordrehzahl wird die Schlagzahl erhöht und damit ist auch im Meißelbetrieb eine höhere Maximalleistung gegeben. Diese Auswahl der Betriebsart und die Drehzahlerhöhung wird gleichzeitig über den Betriebsartenschalter vorgenommen.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet und werden zum Teil im Zusammenhang mit der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Erfindungsvarianten näher erläutert.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Fig. 1 zeigt schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel mit schaltbarem Widerstand und die Fig. 2 zeigt schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel mit verschiebbarem induktiven Aufnehmer.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In der Zeichnung sind zwei verschiedene Ausführungsmöglichkeiten schematisch dargestellt. In Fig. 1 und 2 ist jeweils eine Umschaltvorrichtung 20, 21 dargestellt, die jeweils mit einer elektronischen Regeleinrichtung 7 zusammenwirkt, welche über einen Hauptschalter 12 am Stromnetz hängt und über Leitungen 13 den Motor ansteuert.
Eine in Fig. 1 gezeigte Umschaltvorrichtung 20 ist mit einem Betriebsartenschalter 1 versehen, der an seinem Umfang eine Noppe 2 aufweist, die bei Drehung des Betriebsartenschalters 1 in die Stellung, die dem Meißelbetrieb entspricht, einen Tastschalter 3 betätigt und damit einen Widerstand 4 vor die elektronische Regeleinrichtung 7 des Motors schaltet. Im Bohr- oder Schlagbohrbetrieb hingegen befindet sich der Tastschalter 3 in der dargestellten Position und der elektronischen Regeleinrichtung 7 ist der Widerstand 5 vorgeschaltet. Der Widerstand 4 hat im Beispielsfall einen kleineren elektrischen Widerstandswert, der eine höhere Nenndrehzahl des Motors im Meißelbetrieb zuläßt, so daß auch im Meißelbetrieb eine maximale Nutzung der Leistung möglich ist. Unter der Nenndrehzahl ist dabei die maximale Drehzahl des Motors in einer bestimmten Betriebsart zu verstehen. Die tatsächliche Motordrehzahl kann demgegenüber beispielsweise mittels eines bekannten Handabzugsschalters reduziert sein.
Statt des mechanischen Tastschalters kann auch ein berührungsloser Schalter, wie z. B. ein Reedkontakt oder ein Hallgeber verwendet werden, bei denen der Kontakt nicht so stark äußeren Einflüssen ausgesetzt ist.
Selbstverständlich können die Abgleichwiderstände 4 und 5 auch auf andere Weise geschalten werden, solange sie die Anforderung erfüllen, bei Betätigung des Schalters 3 die Nenndrehzahl des Motors zu erhöhen.
Der Anker 8 des Motors enthält einen Magnetring 9 mit einer bestimmten Polzahl, so daß bei Drehung des Ankers 8 über einen dem Magnetring 9 gegenüberliegenden induktiven Aufnehmer 11 der elektronischen Regeleinheit 7 ein Signal zugeführt wird, dessen Takt der Motordrehzahl entspricht. Die elektronische Regeleinrichtung 7 hält den Takt auf einen vorgegebenen Wert konstant, der der Motornenndrehzahl entspricht.
In Fig. 2 ist eine zweite Umschaltvorrichtung 21 dargestellt, welche am Umfang des Betriebsartenschalters 1 ein sich über etwa 90° erstreckendes Keilstück 6 aufweist, dessen höheres Ende bei Stellung des Betriebsartenschalters 1 auf Meißelbetrieb einen die elektronische Regeleinrichtung tragenden Schieber gegen die Kraft einer Feder parallel zur Motorwelle verschiebt. Der Anker 8 des Motors weist in diesem Fall zwei Magnetringe 9, 10 auf, die in bezug auf die Richtung der Motorwelle hintereinander angeordnet sind. Im Bohr- oder Schlagbohrbetrieb liegt der induktive Aufnehmer 11 der elektronischen Regeleinrichtung 7 dem Magnetring 9 gegenüber, der eine bestimmte Polzahl hat. Im Meißelbetrieb wird die elektronische Regeleinrichtung 7 und damit auch der induktive Aufnehmer 11 mit dem Schieber verschoben und der induktive Aufnehmer 11 liegt dem Magnetring 10 gegenüber, der eine geringere Polzahl hat. Der dadurch verringerte Takt des über den induktiven Aufnehmer 11 der Regeleinrichtung 7 zugeführten Signals führt zu einem Regelvorgang, der die Nenndrehzahl des Motors erhöht, um den Takt konstant zu halten. Dadurch ist die gewünschte Erhöhung der Nenndrehzahl im Meißelbetrieb wiederum gegeben. Zur Umstellung der Nenndrehzahl des Motors entsprechend der gewählten Betriebsart ist es ausreichend, den induktiven Aufnehmer 11 gegenüber den Magnetringen 9, 10 zu verstellen. Die Regeleinrichtung 7 kann auch gehäusefest montiert sein.

Claims (5)

1. Bohrhammer mit einem Elektromotor und einer elektronischen Regeleinrichtung (7) zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Nenndrehzahl des Elektromotors im Betrieb, wobei über einen Betriebsartenschalter (1) Bohr-, Meißel- oder kombinierter Schlagbohrbetrieb wählbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrhammer mit einer Umschaltvorrichtung (20, 21) für die elektronische Regeleinrichtung (7) versehen ist, welche mittels des Betriebsartenschalters (1) derart betätigbar ist, daß sich die Nenndrehzahl des Elektromotors im Meißelbetrieb gegenüber der Nenndrehzahl in den anderen Betriebsarten erhöht.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronischen Regeleinrichtung (7) zwei Abgleichwiderstände (4, 5) zugeordnet sind, die über einen mit dem Betriebsartenschalter (1) gekoppelten elektrischen Schalter (3) alternativ als die Motordrehzahl beeinflussender Vorwiderstand geschaltet werden, wobei mit Einstellen des Betriebsartenschalters (1) auf Meißelbetrieb die Motornenndrehzahl erhöht wird.
3. Bohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter (3) ein durch eine am Betriebsartenschalter (1) vorgesehenen Nocke (2) betätigbarer Tastschalter ist.
4. Bohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Schalter ein berührungsloser Schalter, wie z. B. ein Reedkontakt oder ein Hallgeber ist.
5. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Regeleinrichtung (7) einen induktiven Aufnehmer (11) enthält, über den durch einen im Anker des Motors befindlichen ersten Magnetstreifen (9) bestimmter Polzahl ein Signal mit einem der Motordrehzahl entsprechenden Takt der Regelung zugeführt wird, daß der Anker einen zweiten Magnetstreifen (10) mit unterschiedlicher Polzahl enthält und daß der induktive Aufnehmer (11) durch den Betriebsartenschalter (1) verschiebbar ist, wobei der induktive Aufnehmer (11) von einer Position gegenüber einem der Magnetstreifen (9, 10) in eine Position gegenüber dem jeweils anderen Magnetstreifen (9, 10) bringbar ist, wobei mit Einstellen des Betriebsartenschalters (1) auf Meißelbetrieb die Motornenndrehzahl erhöht wird.
DE4401664A 1994-01-21 1994-01-21 Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter Expired - Lifetime DE4401664B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401664A DE4401664B4 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter
CH02902/94A CH688405A5 (de) 1994-01-21 1994-09-23 Bohrhammer.
GB9500240A GB2285764B (en) 1994-01-21 1995-01-06 Hammer drill
JP00513395A JP3759635B2 (ja) 1994-01-21 1995-01-17 ハンマドリル

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401664A DE4401664B4 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401664A1 true DE4401664A1 (de) 1995-07-27
DE4401664B4 DE4401664B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=6508364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401664A Expired - Lifetime DE4401664B4 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP3759635B2 (de)
CH (1) CH688405A5 (de)
DE (1) DE4401664B4 (de)
GB (1) GB2285764B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1080849A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 HILTI Aktiengesellschaft Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
JP2004195649A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Hilti Ag 手持式電動工具
DE10358032A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Hilti Ag Kombinierte Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2006029916A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
EP1695795A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 BLACK & DECKER INC. Bohrhammer
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
DE102009001132B4 (de) 2009-02-25 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337260A1 (de) * 2003-08-18 2005-03-10 Bosch Gmbh Robert Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
JP5245667B2 (ja) * 2008-09-12 2013-07-24 日立工機株式会社 打込機
JP5256972B2 (ja) * 2008-09-30 2013-08-07 日立工機株式会社 電動式打込機
EP3009236A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-20 HILTI Aktiengesellschaft Meisselnde Handwerkzeugmaschine
DE102016218535A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
CN106863619A (zh) * 2017-02-17 2017-06-20 苏州益普敦新材料科技有限公司 一种建筑材料混合用快开高压循环开孔装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2242944B2 (de) * 1972-08-31 1981-04-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4019106A (en) * 1974-03-18 1977-04-19 Taylor-Dunn Manufacturing Company Motor speed control
DE3637128A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Hilti Ag Einrichtung zur automatischen werkzeugspezifischen betriebsdateneinstellung eines elektrischen antriebsgeraets fuer auswechselbare werkzeuge
DE3932413A1 (de) * 1989-09-28 1991-04-11 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
DE4137385C2 (de) * 1991-11-14 1993-11-18 Hilti Ag Drehzahlregeleinrichtung für ein handgehaltenes Elektrowerkzeug und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6868919B1 (en) 1999-09-03 2005-03-22 Hilti Aktiengesellschaft Switching device for multifunctional hand-held machine tool
EP1080849A3 (de) * 1999-09-03 2003-03-26 HILTI Aktiengesellschaft Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
EP1080849A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 HILTI Aktiengesellschaft Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
EP1439037A3 (de) * 2002-12-19 2009-09-30 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit kontaktlosem elektrischen Handschalter
EP1439037A2 (de) 2002-12-19 2004-07-21 HILTI Aktiengesellschaft Elektrohandwerkzeugmaschine mit kontaktlosem elektrischen Handschalter
JP2004195649A (ja) * 2002-12-19 2004-07-15 Hilti Ag 手持式電動工具
JP4532103B2 (ja) * 2002-12-19 2010-08-25 ヒルティ アクチエンゲゼルシャフト 手持式電動工具
DE10358032A1 (de) * 2003-12-11 2005-07-14 Hilti Ag Kombinierte Elektrohandwerkzeugmaschine
WO2006029916A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-23 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung
US7395872B2 (en) 2004-09-17 2008-07-08 Robert Bosch Gmbh Switching device
CN101022925B (zh) * 2004-09-17 2010-09-29 罗伯特·博世有限公司 转换装置
EP1695795A1 (de) * 2005-02-24 2006-08-30 BLACK & DECKER INC. Bohrhammer
US8292001B2 (en) 2007-11-21 2012-10-23 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
DE102009001132B4 (de) 2009-02-25 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB2285764A (en) 1995-07-26
JP3759635B2 (ja) 2006-03-29
JPH07214409A (ja) 1995-08-15
DE4401664B4 (de) 2008-12-18
GB2285764B (en) 1997-04-16
CH688405A5 (de) 1997-09-15
GB9500240D0 (en) 1995-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4401664B4 (de) Bohrhammer mit einer elektronischen Regeleinrichtung und einem Betriebsartenschalter
DE2926111C2 (de)
DE3041944A1 (de) Futterspannsystem
EP1080849B1 (de) Umschalteinrichtung für multifunktionale handgeführte Werkzeugmaschinen
DE602004006900T2 (de) Magnetisches Einschlagwerkzeug
DE2933355A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102009000129A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Elektrowerkzeugmaschine
EP1282484B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
DE102012204172A1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH696902A5 (de) Bedienungsmodul für eine Elektrowerkzeugmaschine.
DE102017009211A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum ermitteln eines abnormalen zustands der arbeitsmaschine
DE2334013A1 (de) Elektromotorisch angetriebene handoder schlagbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE3316111C2 (de)
DE19738094C1 (de) Schlagschrauber
DE4020301C2 (de)
EP0612589B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE3813190C2 (de)
DE2444739C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlsteuerung eines in eine Handwerkzeugmaschine eingebauten Elektromotors
DE112019005777T5 (de) Drehwerkzeug
DE10358032A1 (de) Kombinierte Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3235400A1 (de) Elektrowerkzeug fuer reinen bohrbetrieb, fuer schlag- oder hammerbohrbetrieb sowie fuer reinen schlagbetrieb
EP1946428A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine
DE2055859B2 (de) Elektromotorisch angetriebene hand oder schlagbohrmaschine mit einstellbarer drehzahl
DE2324174A1 (de) Elektromotorisch angetriebene handbohrmaschine mit regelbarer drehzahl
DE2055859C (de) Elektromotorisch angetriebene Hand oder Schlagbohrmaschine mit einstellba rer Drehzahl

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right