DE102013202832A1 - Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013202832A1
DE102013202832A1 DE102013202832.6A DE102013202832A DE102013202832A1 DE 102013202832 A1 DE102013202832 A1 DE 102013202832A1 DE 102013202832 A DE102013202832 A DE 102013202832A DE 102013202832 A1 DE102013202832 A1 DE 102013202832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auxiliary handle
evaluation
user
operating state
device housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013202832.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Steurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013202832.6A priority Critical patent/DE102013202832A1/de
Priority to US14/186,493 priority patent/US20140231113A1/en
Publication of DE102013202832A1 publication Critical patent/DE102013202832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0078Safety devices protecting the operator, e.g. against accident or noise
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gerätegehäuse (110) und einer Gerätegehäuseseitigen Koppeleinrichtung (112) zum Befestigen eines Zusatzhandgriffs (200) an dem Gerätegehäuse (110) vorgesehen. Dabei wird detektiert, ob der Zusatzhandgriff (200) am Gerätegehäuse (110) befestigt ist und/oder ob der Zusatzhandgriff (200) von einem Anwender festgehalten wird. Ferner wird der aktuelle Betriebszustand ermittelt und ausgewertet. Dabei wird eine Schutzfunktion aktiviert wird, wenn bei der Auswertung des aktuellen Betriebszustands das Auftreten eines kritischen Betriebsfalls erkannt wird. Es ist vorgesehen, dass die Auswertung des aktuellen Betriebszustands und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion in Abhängigkeit davon durchgeführt werden, ob der Zusatzhandgriff (200) am Gerätegehäuse (110) befestigt ist und/oder ob der Zusatzhandgriff (200) von einem Anwender festgehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff sowie ein Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine.
  • Stand der Technik
  • Handwerkzeugmaschinen sind in verschiedenen Varianten aus dem Stand der Technik bekannt. Insbesondere leistungsstarke Handwerkzeugmaschinen, wie z. B. Akkuschrauber, Schlagbohrer oder Schlaghämmer, verfügen typischerweise über einen Zusatzhandgriff, welcher ein sicheres Hantieren mit dem jeweiligen Elektrowerkzeug ermöglicht. Typischerweise sind diese Zusatzhandgriffe am Gehäuse der jeweiligen Handwerkzeugmaschine mittels einer speziellen Befestigung abnehmbar montiert. Aufgrund des hohen Moments, welches ein solches Werkzeug im Betrieb aufbringen kann, stellt seine Verwendung ohne einen entsprechenden Zusatzhandgriffs ein relativ hohes Sicherheitsrisiko für den jeweiligen Anwender dar. So können bei Bohrmaschinen, Drehschraubern oder ähnlichen drehenden Werkzeugmaschinen in bestimmten Betriebszuständen sehr hohe Drehmomentspitzen auftreten, welche zu unerwünschtem Verdrehen der das Werkzeug haltenden Hand des Anwenders führen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Bediensicherheit von Werkzeugmaschinen mit montierbaren Zusatzhandgriffen zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie durch eine elektrische Handwerkzeugmaschine gemäß Anspruch 6 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängeigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Verfahren zum Steuern einer elektrischen Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse und einer gehäuseseitigen Koppeleinrichtung zum Befestigen eines Zusatzhandgriffs an dem Gehäuse vorgesehen, wobei detektiert wird, ob ein Zusatzhandgriff am Gehäuse befestigt ist und/oder ob der Zusatzhandgriff von einem Anwender festgehalten wird. Bei dem Verfahren wird ferner der aktuelle Betriebszustand ermittelt und ausgewertet, wobei eine Schutzfunktion aktiviert wird, wenn bei der Auswertung des aktuellen Betriebszustands das Auftreten eines kritischen Betriebsfalls erkannt wird. Dabei ist vorgesehen, dass die Auswertung des aktuellen Betriebszustands und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion in Abhängigkeit davon durchgeführt werden, ob der Zusatzhandgriff am Gehäuse befestigt ist und/oder ob der Zusatzhandgriff von einem Anwender festgehalten wird. Hiermit kann die Verwendung von der Schutzfunktion optimal an die Bedürfnisse der jeweiligen Konfiguration angepasst werden. Insbesondere kann damit wirksam vermieden werden, dass beim Fehlen eines Zusatzhandgriffs am Gehäuse oder in dem Fall, dass der Zusatzhandgriff vom Anwender nicht bzw. nicht richtig festgehalten wird, der Betrieb der Werkzeugmaschine zu einer Verletzung des jeweiligen Anwenders führt.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass zur Auswertung des aktuellen Betriebszustands ein bestimmter Auswertealgorithmus verwendet wird, wobei der Auswertealgorithmus in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Zusatzhandgriffs und/oder von dem Ergebnis der Detektion des Festhaltens des Zusatzhandgriffs durch den Anwender angepasst wird. Hierdurch ist es möglich, jeweils einen für die aktuelle Konfiguration optimal angepassten Auswertealgorithmus zum Erkennen kritischer Betriebsfälle zu verwenden.
  • Eine weiter Ausführungsform sieht vor, das bei der Auswertung des aktuellen Betriebszustands überprüft wird, ob ein bestimmter Parameter der Werkzeugmaschine einen vorgegebenen Schwellenwert über- oder unterschreitet. Dabei wird der Schwellwert in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Zusatzhandgriffs und/oder in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Festhaltens des Zusatzhandgriffs durch den Anwender angepasst. Die Anpassung des Schwellwerts stellt eine besonders einfache Möglichkeit der Optimierung der Systemreaktion für verschiedene Konfigurationen bzw. Betriebsmodi dar.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Auswertung des aktuellen Betriebszustandes und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion unterdrückt wird, wenn detektiert wird, dass der Zusatzhandgriff am Gehäuse befestigt ist und/oder vom Anwender festgehalten wird. Hiermit kann sicher gestellt werden, dass die Schutzfunktion insbesondere dann aktiviert wird bzw. zum Einsatz kommt, wenn der Anwender die Werkzeugmaschine nicht beidhändig hält. Hierdurch kann insbesondere bei weniger leistungsstarken Werkzeugmaschinen verhindert werden, dass beim sicheren Handhaben der Werkzeugmaschine eine in diesem Fall unnötige bzw. unerwünschte Aktivierung der Schutzfunktion erfolgt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass als kritischer Betriebsfall ein durch Blockieren eines von der Werkzeugmaschine rotierend angetriebenen Einsatzwerkzeugs verursachtes Rückschlag-Ereignis erkannt wird, wobei die Aktivierung der Schutzfunktion eine Reduktion der Leistungsaufnahme oder ein vollständiges Ausschalten des Antriebsmotors bewirkt. Solche Rückschlag-Ereignisse können insbesondere bei leistungsstarken Werkzeugmaschinen oder bei hohen Drehzahlen zu gefährlichen Drehmomentspitzen führen. Eine Reduktion der Leistungsaufnahme oder durch ein vollständiges Ausschalten des Antriebsmotors bei auftretenden Rückschlagereignissen können Verletzungen des Anwenders vermieden werden.
  • Gemäß der Erfindung ist ferner eine Werkzeugmaschine mit einem Gehäuse, einer gehäuseseitigen Koppeleinrichtung zum Befestigen eines Zusatzhandgriffs am Gehäuse und einer Detektionseinrichtung zum Detektieren des Zusatzhandgriffs am Gehäuse und/oder des Festhaltens des am Gehäuse befestigten Zusatzhandgriffs durch einen Anwender vorgesehen. Die Werkzeugmaschine umfasst ferner einen Antriebsmotor und eine Steuereinrichtung zum Steuern des Antriebsmotors mit einer Auswerteschaltung zum Auswerten des aktuellen Betriebszustands der elektrischen Werkzeugmaschine. Dabei ist die Steuereinrichtung ausgebildet, eine Schutzfunktion zu aktivieren, wenn die Auswerteeinrichtung das Auftreten eines kritischen Betriebsfalls erkennt. Die Steuereinrichtung ist dabei ferner ausgebildet, die Auswertung des aktuellen Betriebszustands und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion in Abhängigkeit von der Detektion des Zusatzhandgriffs am Gehäuse und/oder des Festhaltens des Zusatzhandgriffs durch den Anwender durchzuführen. Mit Hilfe der speziellen Detektionseinrichtung kann die Steuereinrichtung die verschiedenen Konfigurationen der Werkzeugmaschinen erkennen und entsprechend die Auswertung des aktuellen Betriebszustands bzw. der Aktivierung der Schutzfunktion jeweils in Abhängigkeit von dem Detektionsergebnis durchführen.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass die Auswerteeinrichtung zur Auswertung des aktuellen Betriebszustands einen bestimmten Auswertealgorithmus verwendet, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, den Auswertealgorithmus in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Zusatzhandgriffs und/oder des Festhaltens des Zusatzhandgriffs durch den Anwender anzupassen. Hierzu sind in der Steuereinrichtung vorzugsweise mehrere verschiedene Auswertealgorithmen implementiert, welche jeweils eine optimale Auswertung des Betriebszustands in den verschiedenen Konfigurationen der Werkzeugmaschinen ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgangsform sieht vor, dass eine Rückschlag-Sensoreinrichtung zum Erfassen eines durch Blockieren eines von der elektrischen Werkzeugmaschine rotierend angetriebenen Einsatzwerkzeugs verursachtes Rückschlag-Ereignis vorgesehen ist. Die Steuereinrichtung ist dabei ausgebildet, die Leistung des Antriebsmotors im Falle eines erkannten Rückschlag-Ereignisses die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors zu reduzieren oder den Antriebsmotor vollständig auszuschalten. Mit Hilfe geeigneter Rückschlag-Sensoreinrichtungen können die für den Anwender gefährlichen Rückschlag-Ereignisse sicher erkannt und als Reaktion darauf die Leistung des Antriebsmotors reduziert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Detektionseinrichtung eine im Bereich der gehäuseseitigen Kopplungseinrichtung angeordnete Detektoreinheit umfasst, welche das Vorhandensein des Zusatzhandgriffs elektrisch, magnetisch, optisch und/oder mechanisch detektiert. In einer weiteren Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die Detektionseinrichtung eine im Zusatzhandgriff angeordnete Sensoreinheit umfasst, welche das Festhalten des Zusatzhandgriffs durch den Anwender elektrisch, magnetisch, optisch und/oder mechanisch detektiert. Mit Hilfe der Detektionseinrichtung und der entsprechenden Sensoreinheit lassen sich die verschiedenen Konfigurationen der Werkzeugmaschine sicher unterscheiden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße elektrische Werkzeugmaschine mit einer Detektionseinrichtung umfassend einen Konfigurationsdetektor für den Zusatzhandgriff und einen Festhaltedetektor zum Erfassen des Festhaltens des Zusatzhandgriffs durch einen Anwender;
  • 2 eine alternative Ausführungsform der elektrischen Werkzeugmaschine mit einer aus der Steuereinrichtung ausgelagerten Detektionsschaltung;
  • 3 eine Detaildarstellung der Detektionseinrichtung aus 1 mit einem einen Hall-Sensor umfassenden Konfigurationsdetektor;
  • 4 eine alternative Ausführungsform der Werkzeugmaschine mit einem in Form elektrischer Kontakte realisierten Konfigurationsdetektor; und
  • 5 eine weitere alternative Ausführungsform der Werkzeugmaschine mit schaltungstechnisch zusammengefassten Konfigurationsdetektor und Festhaltedetektor.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweise in Form einer Bohrmaschine, Bohrhammer, Bohrschrauber oder einem ähnlichen Gerät ausgebildeten elektrischen Handwerkzeugmaschine 100. Die Werkzeugmaschine 100 weist dabei ein für solche bohrmaschinenartigen Geräte typisches pistolenartiges Gerätegehäuse 110 mit einem einen Handgriff bildenden hinteren Gehäuseteil 111, einem daran anschließenden vertikalen mittleren Gehäuseteil 112 und einen daran anschließenden vorderen Gehäuseteil 113. Der vorderer Gehäuseteil 113 ist dabei typischerweise in Form eines Maschinenhalses zur Aufnahme eines Zusatzhandgriffs 200 ausgebildet. Die Befestigung des Zusatzhandgriffs 200 am vorderen Gehäuseteil 113 erfolgt in der Regel über eine lösbare Klemmverbindung. Hierzu wird eine typischerweise als Klemmring ausgebildete Koppeleinrichtung 220 des Zusatzhandgriffs 200 auf den vordere Gehäuseteil 113 aufgesteckt und mittels einer Spannschraube 221 fixiert.
  • An dem vorderen Gehäuseteil 113 ist ferner eine Aufnahmeeinrichtung 180 zur Aufnahme eines um eine rotierende Achse 181 drehenden Einsatzwerkzeugs 300 angeordnet. Diese typischerweise in Form eines Bohrfutters ausgebildete Aufnahmeeinrichtung 180 wird von einem im mittleren Gehäuseteil 112 untergebrachten elektrischen Antriebsmotor 120 um die vorgegebene Rotationsachse 181 rotierend angetrieben. Zwischen der Aufnahmeeinrichtung 180 und dem Antriebsmotor 120 kann ein geeignetes Getriebe zwischen geschaltet sein (hier nicht gezeigt).
  • Die elektrische Handwerkzeugmaschine 100 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 130 zur Steuerung des Elektromotors 120. Abhängig von jeweiligen Betriebsmodus bestimmt die Steuereinrichtung 130 dabei das vom Antriebsmotor 120 bereitgestellte Drehmoment. Zur Auswahl eines Betriebsmodus ist am Gerätegehäuse 110 wenigstens ein Bedienelement 140 angeordnet, welches mit der Steuereinrichtung 130 verbunden ist. Der Übersichtlichkeit halber ist in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich ein Hauptschalter 140 dargestellt.
  • Die elektrische Handwerkzeugmaschine 100 kann mit einem oder mehreren Sensoren zur Überwachung des aktuellen Betriebszustands ausgestattet sein. Als Sensoren kommen beispielsweise mikroelektromechanischer Initialsensoren zum Einsatz, welche die Bewegungen der Werkzeugmaschine in einer oder mehreren Raumrichtungen bzw. Raumachsen erfassen. Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 100 umfasst dabei eine Sensoreinrichtung 170 mit einem oder mehreren solcher Initialsensoren (hier nicht gezeigt). Die beispielsweise im Griffteil 111 des Gehäuses 110 untergebrachte Sensoreinrichtung 170 stellt einen Teil einer übergeordneten Sicherheitseinrichtung zum Aktivieren einer Schutzfunktion beim Auftreten kritischer Betriebszustände der Werkzeugmaschine dar. Im vorliegenden Beispiels ist die Sicherheitseinrichtung zum Erkennen von Rückschlag-Ereignissen (engl. kickback) ausgebildet, welche im Betrieb der Werkzeugmaschine 100 durch Blockieren des Einsatzwerkzeugs 300 in einem Werkstück auftreten können. Hierzu erfasst die Sensoreinrichtung 170 in geeigneter Weise die Drehbewegung bzw. Drehbeschleunigung der Werkzeugmaschine 100 um die Rotationsachse 181. Eine vorzugsweise innerhalb der Steuereinrichtung 130 ausgebildete Auswerteinrichtung 131 wertet nach vorgegebenen Kriterien den Betriebszustand der Werkzeugmaschine 100 anhand des Signals der Sensoreinrichtung 170 aus und registriert dabei das Auftreten kritischer Betriebsfälle. Wird ein solcher kritischer Betriebsfall, wie z.B. ein Rückschlag-Ereignis, erkannt, so aktiviert eine innerhalb der Steuereinrichtung 130 ausgebildete Aktivierungseinrichtung 132 darauf hin eine entsprechende Sicherheitsfunktion. Die Aktivierung der Sicherheitsfunktion führt im Falle eines Rückschlag-Ereignisses zu einer Reduktion der Leistung des Antriebsmotors oder zur vollständigen Abschaltung des Antriebsmotors. Je nach Anwendung können auch Zwangsbremsmittel eingesetzt werden, um dem Motor möglichst schnell zum Stillstand zu bringen. Die Kriterien, nach welchem eine bestimmte Betriebssituation als kritischer Betriebsfall bewertet und daraufhin die Sicherheitsfunktion aktiviert wird, können je nach Betriebsmodus bzw. Betriebsart variieren. Auch die Systemreaktion auf die Detektion einer kritischen Betriebssituation kann von dem jeweiligen Betriebsmodus bzw. der jeweiligen Betriebsart abhängig gewählt werden. Zur Differenzierung verschiedener Betriebsmodi bzw. Betriebsarten wird erfindungsgemäß die Konfiguration der Werkzeugmaschine 100 herangezogen. Hierbei wird unterschieden, ob die Werkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff 200 ausgestattet ist und ob dieser Zusatzhangriff 200 auch durch den Anwender entsprechend festgehalten wird. Je nach erkannter Konfiguration ergeben sich verschiedene zulässige Drehmomente, welche aufgrund kritischer Ereignisse, wie z. B. dem Rückschlagereignis an der Maschine anliegen dürfen. Zur Überprüfung der entsprechenden Konfiguration ist die Werkzeugmaschine 100 mit einer speziellen Detektionseinrichtung 160 ausgestattet. Die Detektionseinrichtung 160 umfasst einen Konfigurationsdetektor 162 zum Detektieren des Zusatzhandgriffs und/oder einen im Zusatzhandgriff 200 untergebrachten Festhaltedetektor 163 zum Detektieren des Festhaltens des Zusatzhangriffs 100 durch den Anwender. Zum Realisieren des Konfigurationsdetektors 162 können grundsätzlich verschiedene Detektions- oder Messmethoden genutzt werden. So kann der Konfigurationsdetektor 162 das Vorhandensein des Zusatzhandgriffs 200 beispielsweise magnetisch, elektrisch, optisch oder mechanisch erfassen.
  • Auch der Festhaltedetektor 163 kann grundsätzlich verschiedene Detektionsund Messmethoden verwenden, um ein Greifen bzw. Festhalten des Zusatzhandgriffs durch den Anwender zu detektieren. Hierzu kann der Festhaltedetektor 163 eine oder mehrere physikalischen Größen erfassen, welche durch die den Zusatzhangriff 200 greifende Hand des jeweiligen Anwenders eine Änderung erfahren. So lässt sich beispielsweise das Festhalten des Zusatzhandgriffs 200 magnetisch anhand einer durch die Hand des Anwenders bedingten Änderung der magnetischen Eigenschaften im Inneren des Zusatzhandgriffs detektieren. In ähnlicher Weise kann auch eine durch das Festhalten des Zusatzhandgriffs 200 bedingte Änderung eines durch den Festhaltedetektor 163 im Bereich des Zusatzhandgriffs 200 erzeugten elektrischen Feldes zur Detektion des Festhaltens des Zusatzhandgriffs 200 benutzt werden. Hierzu kann beispielsweise der Festhaltedetektor 163 in Form einer in der Grifffläche des Zusatzhandgriffs angeordneten kapazitiven Erfassungseinrichtung ausgebildet sein.
  • Die beiden Detektoren 162, 163 sind vorzugsweise an einer gemeinsamen Detektionsschaltung 161 angeschlossen, welche die Signale der beiden Detektoren 162, 163 auswertet und die entsprechenden Detektionsergebnisse der Steuereinrichtung 130 zur Verfügung stellt. Die Detektionsschaltung 161 kann dabei innerhalb der Steuereinrichtung 130 angeordnet werden, wie dies im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist. Zur Energieversorgung der beiden Detektoren 162, 163 und zum Empfang der entsprechenden Detektorsignale sind die beiden Detektoren 162, 163 über elektrische Leitungen 190, 191 mit der Detektionsschaltung 161 verbunden. Bei den in den Figuren dargestellten elektrischen Verbindungsleitungen 190, 191 kann es sich dabei je nach Anwendung sowohl um Einzelleitungen als auch um ein Bündel parallel verlaufender Leitungen handeln. Beide Detektoren 162, 163 können dabei je nach Anwendung über gemeinsame oder separate elektrische Leitungen mit der Auswerteschaltung 161 verbunden sein.
  • Je nachdem, ob der Zusatzhandgriff 200 montiert ist, und ob der Zusatzhandgriff durch den Anwender festgehalten wird, stellt die Detektionsschaltung 161 der Steuereinrichtung 130 das Detektionsergebnis in Form einer geeigneten Information zur Verfügung. Die Steuereinrichtung 130 passt mithilfe des Detektionsergebnisses die Auswertung der Auswerteeinrichtung 131 und/oder die Reaktion der Aktivierungseinrichtung 132 der jeweiligen Konfiguration bzw. den jeweiligen Betriebsbedingungen an. Hierbei kann insbesondere der ausgewählte Algorithmus der Auswerteeinrichtung 131 in Abhängigkeit davon geändert werden, ob der Zusatzhandgriff 200 angeschlossen ist und ob der Zusatzhandgriff 200 ferner vom jeweiligen Anwender korrekt festgehalten wird. Im einfachsten Fall werden lediglich die Schwellwerte der von der Sensoreinrichtung 170 erfassten Größe entsprechend dem Detektionsergebnis variiert. Bei der Kickback-Erkennung kann beispielsweise der Drehbeschleunigungsschwellwert, ab welchen eine von der Sensoreinrichtung 170 erfasste Drehbeschleunigung als kritisch bewertet und zu einer Aktivierung der Kickback-Schutzfunktion führt, bei einem montierten und vom Anwender festgehaltenen Zusatzhandgriff 200 relativ hoch angesetzt werden, während dieser Schwellwert in dem Fall, dass kein Zusatzhandgriff 200 detektiert wird relativ niedrig angesetzt wird. Für den Fall, dass der Zusatzhandgriff 200 montiert, jedoch vom Anwender nicht oder nicht richtig gegriffen ist, kann beispielsweise ein mittlerer Schwellwert verwendet werden. Hierdurch lässt sich berücksichtigen, dass der Anwender den Zusatzhandgriff 200 als Reaktion auf ein Ausschlagen der Werkzeugmaschine 100 noch rechtzeitig greifen und somit den Ausschlag beidhändig noch rechtzeitig auffangen kann.
  • Zur Reduktion des Verkabelungsaufwands der beiden Detektoren 162, 163 kann die Detektionsschaltung 161 auch aus der Steuereinrichtung 130 in einen vorderen Bereich Gerätegehäuses 110 ausgelagert werden. Die 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Werkzeugmaschine mit einer entsprechend ausgelagerten Detektionsschaltung 161. Die Detektionsschaltung 161 ist nunmehr über eigene Verbindungsleitung bzw. Verbindungsleitungen 193 mit der Steuereinrichtung 130 verbunden.
  • Die Detektion des Zusatzhandgriffs 200 kann grundsätzlich auf jede geeignete Weise erfolgen. Insbesondere kann der Konfigurationsdetektor 162 in Form einer Messeinrichtung zum Messen einer durch den Zusatzhandgriff 200 beeinflussbaren physikalischen Größe ausgebildet sein. Die 3 zeigt beispielsweise eine mögliche Ausgestaltung des Konfigurationsdetektors 162, bei welchen der Zusatzhandgriff 200 magnetisch erfasst wird. Hierzu ist im vorderen Bereich des Gerätegehäuses 110 ein Hall-Sensor 168 angeordnet, welcher zur Stromversorgung und Erfassung des Messsignals über die elektrischen Verbindungsleitungen 190, 194 mit der Detektionsschaltung 161 verbunden ist. Ein im Zusatzhandgriff 200 angeordneter Magnet 167 erzeugt im montierten Zustand des Zusatzhandgriffs 200 ein geeignetes Magnetfeld, welches von dem Hall-Sensor 168 erfasst und als entsprechendes Sensorsignal in der Detektionsschaltung 161 messbar ist. Hierzu ist der Magnet 167 vorzugsweise derart im Klemmring 220 des Zusatzhandgriffs 200 angeordnet, dass sein Magnetfeld im montierten Zustand des Zusatzhandgriffs 200 vom Hall-Sensor 168 ausreichend gut lesbar ist. Um mehrere Montagepositionen des Zusatzhandgriffs zu realisieren, können auch mehrere solcher Magnete entlang des Umfangs des Klemmrings 220 angeordnet sein (hier nicht gezeigt).
  • Neben einer magnetischen Detektion des Zusatzhandgriffs 200 können grundsätzlich auch elektrostatische oder elektromagnetische Wechselwirkungen zwischen dem Zusatzhandgriff 200 und Gerätegehäuse 110 zur Detektion des Vorhandenseins bzw. der korrekten Montage des Zusatzhandgriffs 200 verwendet werden. Auch eine optische Detektion des Zusatzhandgriffs 200 ist grundsätzlich möglich, beispielsweise in Form einer im Gerätegehäuse 110 angeordneten Lichtschranke, welche vom montierten Zusatzhandgriff 200 unterbrochen wird. Ferner kann auch eine rein mechanische Detektion des Zusatzhandgriffs 200 erfolgen.
  • Darüber hinaus kann Zusatzhandgriff 200 beispielsweise mit Hilfe eines im Gerätegehäuse 110 untergebrachten elektrischen Schalters detektiert werden, dessen Schaltzustand durch die Montage des Zusatzhandgriffs 200 verändert wird. Im einfachsten Fall kann ein solcher elektrische Schalter in Form einfacher Kontakte ausgebildet sein, welche durch die Montage des Zusatzhandgriffs 200 einen geschlossenen Stromkreis erzeugen. Hierzu zeigt die 4 eine entsprechende Ausgestaltung des Konfigurationsdetektors 162, welcher zwei im Bereich des Maschinenhalses 113 an der Außenseite des Gehäuses 110 angeordnete Kontakte und ein am Klemmring 220 des Zusatzhandgriffs 200 angeordnetes Kurzschlusselement 240 umfasst. Das Kurzschlusselement 240 ist dabei in Form einer elektrischen Brücke ausgebildet, welche die beiden gehäuseseitigen elektrischen Kontakte 166, 167 im montierten Zustand des Zusatzhandgriffs 200 elektrisch miteinander verbindet. Die Detektionsschaltung 161 registriert im Falle eines Kurzschlusses zwischen den beiden Leitungen 190, 194 den korrekt montierten Zusatzhandgriff 200 und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 130 weiter. Um verschiedene erlaubte Montagepositionen des Zusatzhandgriffs 200 am Gerätegehäuse 110 zu ermöglichen können auch mehrere solcher Kurzschlusselemente entlang des Umfangs des Klemmrings 220 verteilt angeordnet sein. Alternativ hierzu lässt sich auch ein in Umfangsrichtung entsprechend angeordnetes ringförmiges Kurzschlusselement verwenden, welches eine elektrische Verbindung zwischen den beiden Kontakten 166, 167 in verschiedenen Montagepositionen des Zusatzhandgriffs 200 am Gerätegehäuse 110 erlaubt. Alternativ zu einem Kurzschlusselement 240 lässt sich auch eine elektrische Brücke mit einem definierten, von der Detektionsschaltung 161 auslesbaren ohmschen Widerstand vorsehen, welche sogar eine Differenzierung zwischen verschiedenen Zusatzhandgriffen und Einspannvorrichtungen für die Werkzeugmaschine 100 ermöglicht.
  • Um den Schaltungsaufwand zu reduzieren können die Funktionen des Konfigurationsdetektors 162 und des Festhaltedetektors 163 auch schaltungstechnisch zusammengefasst werden. Hierzu zeigt die 5 beispielhaft eine Detektionseinrichtung 160, bei welcher die der Konfigurationsdetektor 162 lediglich mittels elektrischer Kontakte 164, 165, 241, 242 realisiert ist. Bei der richtigen Montage des Zusatzhandgriffs 200 am Maschinengehäuse 110 ist der Festhaltedetektor 163 über die elektrischen Leiterstrukturen 195, 164, 241, 250 und 196, 165, 242, 251 elektrisch an der Detektionsschaltung 161 angeschlossen. Hierdurch ist es der Detektionsschaltung 161 möglich, das Vorhandensein des Festhaltedetektors 163 und damit auch den montierten Zusatzhandgriff 200 zu detektieren. Dies kann beispielsweise durch Auswertung des Spannungssignals zwischen den beiden Leitungen 165, 166 erfolgen.
  • Die anhand der Figuren erläuterten Ausführungsformen stellen lediglich bevorzugte beziehungsweise beispielhafte Ausgestaltungen der Erfindung dar. Neben den beschriebenen und abgebildeten Ausführungsformen sind weitere Ausführungsformen vorstellbar, welche weitere Abwandlungen sowie Kombinationen von Merkmalen umfassen können. Als Parameter zur Beschreibung des Betriebszustands der Werkzeugmaschine kommt neben einer Drehbeschleunigung, Auslenkung oder Drehrate grundsätzlich jede geeignete messbare Größe in Frage, mit deren Hilfe sich kritische Betriebszustände erkennen lassen. Hierzu zählen beispielsweise auch elektrische Messgrößen, wie Stromstärke und Spannung des Elektromotors 120, anhand welcher sich plötzliche Lastschwankungen gut detektieren lassen. Auch eine Kombination verschiedener Messgrößen sowie deren zeitliche Entwicklung können zur Überwachung des Betriebszustands der Werkzeugmaschine herangezogen werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Steuern einer elektrischen Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gerätegehäuse (110) und einer gehäuseseitigen Koppeleinrichtung (112) zum Befestigen eines Zusatzhandgriffs (200) an dem Gerätegehäuse (110), wobei detektiert wird, ob der Zusatzhandgriff (200) am Gerätegehäuse (110) befestigt ist und/oder ob der Zusatzhandgriff (200) von einem Anwender festgehalten wird, wobei der aktuelle Betriebszustand ermittelt und ausgewertet wird, und wobei eine Schutzfunktion aktiviert wird, wenn bei der Auswertung des aktuellen Betriebszustands das Auftreten eines kritischen Betriebsfalls erkannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des aktuellen Betriebszustands und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion in Abhängigkeit davon durchgeführt werden, ob der Zusatzhandgriff (200) am Gerätegehäuse (110) befestigt ist und/oder ob der Zusatzhandgriff (200) dem Anwender festgehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Auswertung des aktuellen Betriebszustands ein bestimmter Auswertealgorithmus verwendet wird, wobei der Auswertealgorithmus in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Zusatzhandgriffs (200) und/oder des Festhaltens des Zusatzhandgriffs (200) durch den Anwender angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Auswertung des aktuellen Betriebszustands überprüft wird, ob ein bestimmter Parameter der Handwerkzeugmaschine (100) einen vorgegebenen Schwellwert über- oder unterschreitet, wobei der Schwellwert in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Zusatzhandgriffs (200) und/oder des Festhaltens des Zusatzhandgriffs (200) durch den Anwender angepasst wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung des aktuellen Betriebszustands und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion unterdrückt wird, wenn detektiert wird, am Gerätegehäuse (110) befestigt ist und/oder dass der Zusatzhandgriff (200) vom Anwender festgehalten wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als kritischer Betriebsfall ein durch Blockieren eines von der Handwerkzeugmaschine (100) rotierend angetriebenen Einsatzwerkzeugs (200) verursachtes Rückschlag-Ereignis erkannt wird, wobei die Aktivierung der Schutzfunktion eine Reduktion der Leistungsaufnahme oder ein vollständiges Ausschalten des Antriebsmotors (110) bewirkt.
  6. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) mit einem Gerätegehäuse (110), einer Gerätegehäuseseitigen Koppeleinrichtung (112) zum Befestigen eines Zusatzhandgriffs (200) am Gerätegehäuse (110) und einer Detektionseinrichtung (160) zum Detektieren des Zusatzhandgriffs (200) am Gerätegehäuse (110) und/oder des Festhaltens des am Gerätegehäuse (110) befestigten Zusatzhangriffs (200) durch einen Anwender, umfassend: – einen elektrischen Antriebsmotor (120), und – eine Steuereinrichtung (130) zum Steuern des Antriebsmotors (120) mit einer Auswerteeinrichtung (131) zum Auswerten des aktuellen Betriebszustands der elektrischen Handwerkzeugmaschine (100) und einer Aktivierungseinrichtung (132) zum Aktivieren einer Schutzfunktion, wenn die Auswerteeinrichtung (131) das Auftreten eines kritischen Betriebsfalls erkennt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (130) ferner ausgebildet ist, die Auswertung des aktuellen Betriebszustands und/oder die Aktivierung der Schutzfunktion in Abhängigkeit von der Detektion des Zusatzhandgriffs (200) am Gerätegehäuse (110) und/oder des Festhaltens des Zusatzhandgriffs (200) durch den Anwender durchzuführen.
  7. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (131) zur Auswertung des aktuellen Betriebszustands einen bestimmten Auswertealgorithmus verwendet, wobei die Steuereinrichtung (130) ausgebildet ist, den Auswertealgorithmus in Abhängigkeit von dem Ergebnis der Detektion des Zusatzhandgriffs (200) und/oder des Festhaltens des Zusatzhandgriffs (200) durch den Anwender anzupassen.
  8. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückschlag-Sensoreinrichtung (170) vorgesehen ist, wobei die Auswerteeinrichtung (131) ausgebildet ist, ein Signal der Rückschlag-Sensoreinrichtung (170) auszuwerten und als kritischen Betriebsfall ein durch Blockieren eines von der elektrischen Handwerkzeugmaschine (100) rotierend angetriebenen Einsatzwerkzeugs (200) verursachtes Rückschlag-Ereignis zu erkennen, und wobei die Aktivierungseinrichtung (132) ausgebildet ist, im Falle eines erkannten Rückschlag-Ereignisses die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors (120) zu reduzieren oder den Antriebsmotor (120) vollständig auszuschalten.
  9. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (160) einen im Bereich der gerätegehäuseseitigen Koppeleinrichtung (112) angeordneten Konfigurationsdetektor (162) zum Detektieren des Zusatzhandgriffs (200) umfasst, wobei der Konfigurationsdetektor (162) ausgebildet ist, den Zusatzhandgriff (200) elektrisch, magnetisch, optisch und/oder mechanisch zu detektieren.
  10. Elektrische Handwerkzeugmaschine (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinrichtung (160) einen im Zusatzhandgriff (200) angeordneten Festhaltedetektor (163) umfasst, wobei der Festhaltedetektor (163) ausgebildet ist, das Festhalten des Zusatzhandgriffs (200) durch den Anwender elektrisch, magnetisch, optisch und/oder mechanisch zu detektieren.
DE102013202832.6A 2013-02-21 2013-02-21 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine Pending DE102013202832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202832.6A DE102013202832A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
US14/186,493 US20140231113A1 (en) 2013-02-21 2014-02-21 Hand-held power tool and method for operating the hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013202832.6A DE102013202832A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013202832A1 true DE102013202832A1 (de) 2014-08-21

Family

ID=51263928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013202832.6A Pending DE102013202832A1 (de) 2013-02-21 2013-02-21 Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20140231113A1 (de)
DE (1) DE102013202832A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224006A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
WO2017145643A1 (ja) 2016-02-26 2017-08-31 日立工機株式会社 作業工具
DE102016209215A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Bedieneinheit
DE102017205430A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102018108068A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Metabowerke Gmbh Angetriebene Werkzeugmaschine
EP3623111A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff
US10857645B2 (en) 2015-09-29 2020-12-08 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having at least one machine-side contact element

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5997660B2 (ja) * 2013-05-29 2016-09-28 株式会社マキタ 補助ハンドルおよび補助ハンドルを備えた往復動式作業工具
DE102015214368A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-09 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
ES2946661T3 (es) * 2016-04-28 2023-07-24 Felder Kg Método para detectar una sustancia
US11273542B2 (en) * 2016-06-30 2022-03-15 Atlas Copco Industrial Technique Ab Electric pulse tool with controlled reaction force
JP6757226B2 (ja) 2016-10-07 2020-09-16 株式会社マキタ 電動工具
JP6981744B2 (ja) 2016-10-07 2021-12-17 株式会社マキタ ハンマドリル
JP6863705B2 (ja) * 2016-10-07 2021-04-21 株式会社マキタ 電動工具
US11440175B2 (en) * 2017-01-04 2022-09-13 Interlink Electronics, Inc. Multi-modal sensing for power tool user interface
EP3379019B1 (de) 2017-03-24 2019-09-04 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Grabvorrichtung
DE102017210858A1 (de) 2017-06-28 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung mindestens eines sicherheitskritischen Ereignisses einer Handwerkzeugmaschine
CN109315106A (zh) * 2017-08-01 2019-02-12 创科(澳门离岸商业服务)有限公司 螺旋挖眼机
US11278297B2 (en) * 2017-08-17 2022-03-22 Stryker Corporation Handheld surgical instrument and method for supplying tactile feedback to a user during a kickback event
US11529725B2 (en) 2017-10-20 2022-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including electromagnetic clutch
US10981267B2 (en) 2017-10-26 2021-04-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Kickback control methods for power tools
EP3894136A4 (de) 2018-12-10 2023-01-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Schlagwerkzeug mit hohem drehmoment
JP2020192655A (ja) * 2019-05-29 2020-12-03 株式会社マキタ 電動工具
JP7350523B2 (ja) * 2019-06-10 2023-09-26 株式会社マキタ 動力工具
JP7278169B2 (ja) * 2019-08-07 2023-05-19 株式会社マキタ 打撃工具
US11919141B2 (en) 2019-08-27 2024-03-05 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Tool with wireless switch
US11931878B2 (en) 2019-08-27 2024-03-19 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Quick change auxiliary handle for power tool
DE102020206756A1 (de) * 2019-09-02 2021-03-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN114340843B (zh) * 2019-09-06 2023-12-08 株式会社牧田 电动工具
DE102019216038A1 (de) * 2019-10-17 2021-04-22 Festool Gmbh Assistenzgerät, Werkzeugvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Werkzeugvorrichtung
US11641102B2 (en) * 2020-03-10 2023-05-02 Smart Wires Inc. Modular FACTS devices with external fault current protection within the same impedance injection module
JP2021142601A (ja) * 2020-03-12 2021-09-24 オムロン株式会社 作業工具
GB2598736A (en) * 2020-09-09 2022-03-16 Black & Decker Inc Side handle presence and gripping detection in a power tool
US11931879B2 (en) 2021-06-07 2024-03-19 Black & Decker Inc. Power tool dual-trigger operation
WO2023097281A1 (en) * 2021-11-24 2023-06-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Grinder including enhanced sensing and component detection
JP2023110679A (ja) * 2022-01-28 2023-08-09 株式会社マキタ アダプタ及び回転工具
JP2024017242A (ja) 2022-07-27 2024-02-08 ホシデン株式会社 電気駆動装置
US20240072690A1 (en) * 2022-08-24 2024-02-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool including a touch sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4267914A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Black & Decker Inc. Anti-kickback power tool control
US4249117A (en) * 1979-05-01 1981-02-03 Black And Decker, Inc. Anti-kickback power tool control
DE4113487C1 (de) * 1991-04-25 1992-11-05 Fleischgrosshandel Hans-Werner & Bernd Meixner Gmbh, 6301 Wettenberg, De
DE102004003202B4 (de) * 2004-01-22 2022-05-25 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102007040626A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Faltschachtelklebemaschine mit verbesserter Zugänglichkeit
MX2012001210A (es) * 2009-07-29 2012-03-26 Hitachi Koki Kk Herramienta de impacto.
DE102009046789A1 (de) * 2009-11-17 2011-05-19 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2467239B1 (de) * 2010-03-31 2014-03-19 Hitachi Koki Co., Ltd. Elektrowerkzeug
DE102011089673A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857645B2 (en) 2015-09-29 2020-12-08 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having at least one machine-side contact element
DE102015224006A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit mindestens einem maschinenseitigem Kontaktelement
US11260502B2 (en) 2015-12-02 2022-03-01 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool having at least one machine-side contact element
WO2017145643A1 (ja) 2016-02-26 2017-08-31 日立工機株式会社 作業工具
EP3421185B1 (de) 2016-02-26 2022-12-21 Koki Holdings Co., Ltd. Arbeitswerkzeug
DE102016209215A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Bedieneinheit
DE102016209215B4 (de) 2016-05-27 2020-07-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Bedieneinheit
DE102017205430A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
WO2018177932A1 (de) 2017-03-30 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine
DE102018108068A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Metabowerke Gmbh Angetriebene Werkzeugmaschine
EP3623111A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-18 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff

Also Published As

Publication number Publication date
US20140231113A1 (en) 2014-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013202832A1 (de) Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE102004003202B4 (de) Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102013201708B4 (de) Elektrische Werkzeugmaschine und Verfahren zum Steuern der elektrischen Werkzeugmaschine
EP2560788B1 (de) Winkelschleifer mit drehratensensor zur messung der gehäuserotation
DE112017003272B4 (de) Fahrzeugtüranordnung mit einer Sensoreinrichtung zum Erkennen eines Verstellwunsches
DE102013200602B4 (de) Elektrowerkzeug mit verbesserter Bedienbarkeit
DE102009046789A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE602005005604T2 (de) Vorrichtung zur Aufprallerkennung
DE102017207716B4 (de) Lenkeinrichtung
DE102014202276A1 (de) Energieversorgung-Spannungsüberwachungsschaltung, Sensorschaltung für ein Fahrzeug und Servolenkungsvorrichtung
DE102007062727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ergreifen einer Sicherungsmaßnahme bei einem Elektrowerkzeug
EP3033294B1 (de) Intelligente motorbremse für einen längenwinkelgeber eines krans
EP2810857A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Realisierung eines elektrischen Fahrradschlosses
DE10309414B4 (de) Sensoreinrichtung und zugehöriges Verfahren für eine Handwerkzeugmaschine
DE19944100A1 (de) Schwenkbare Anhängerkupplung mit Steuerung
EP3462184A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine aktive blendschutzvorrichtung
EP1064162B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verstellantriebs in einem kraftfahrzeug
DE102005012883A1 (de) Schaltgerät
WO2020088883A1 (de) Sicherheitsbremsvorrichtung mit zwei bremsstufen
DE102012209447A1 (de) Handschraubvorrichtung
EP1875579B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schliessen einer einklemmüberwachten fahrzeugöffnung
DE102007012532A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Servolenkvorrichtung
DE102013213120A1 (de) Werkzeuggerät mit Abhebeerkennung
DE102009027568A1 (de) Werkzeugmaschine mit anpresskraftabhängiger Drehmomentsteuerung
DE102013211997A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Sensorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication