EP3623111A1 - Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff - Google Patents

Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP3623111A1
EP3623111A1 EP19194846.2A EP19194846A EP3623111A1 EP 3623111 A1 EP3623111 A1 EP 3623111A1 EP 19194846 A EP19194846 A EP 19194846A EP 3623111 A1 EP3623111 A1 EP 3623111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
holding device
electrical
handle
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19194846.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3623111C0 (de
EP3623111B1 (de
Inventor
Hans-Peter Arnold
Thomas Büning
Benjamin Fleczok
Robert Frielinghaus
Lorenz Hillen
Christian Holz
Gerhard Isenberg
Andrej Mosebach
Roman Ortmann
Kevin Schmitz
Fabian Vitz
Niklas VAN TEEFFELEN
Georg Hackert
Martin Helmich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP3623111A1 publication Critical patent/EP3623111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3623111C0 publication Critical patent/EP3623111C0/de
Publication of EP3623111B1 publication Critical patent/EP3623111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/32Handles
    • A47L9/322Handles for hand-supported suction cleaners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention relates to a hand-held electrical device, in particular a cleaning device, with a housing and a handle arranged on the housing, which can be displaced relative to the housing, the handle being mounted on the housing by means of a ring-shaped holding device which at least extends the housing in the circumferential direction partially surrounds, the handle being pivotally mounted on the holding device relative to the holding device.
  • Hand-held electrical devices are known in the prior art, for example, as cleaning devices or electrical tools.
  • the handheld electronic devices include vacuum cleaners, wiping devices, polishing devices, screwdrivers, drilling machines, rotary hammers and the like.
  • drilling machines are known in the prior art which have a handle which is carried by a holding device which is rotatably mounted on the drilling machine and which has a longitudinal extent in the radial direction with respect to the annular holding device.
  • the handle can be rotated about its longitudinal axis in order to clamp the holding device on the drilling machine.
  • Such an electrical device discloses the DE 10 2009 000 598 A1 .
  • cleaning devices are known which are designed as battery-operated devices. These are preferably used for cleaning surface areas, with the user holding the cleaning device in his hand wearing.
  • the cleaning device is carried by means of the handle arranged on the housing and guided over the surface to be cleaned.
  • the disclosure DE 10 2015 118 621 A1 discloses, for example, such an electrical device with a handle which, as required, can be pivoted from a rest position, in which it is applied to the device housing, into a position of use, in which the handle protrudes from the device housing and can be gripped by the hand of the user.
  • a position of use in which the handle protrudes from the device housing and can be gripped by the hand of the user.
  • the pivoted-out position of use there is a linear displacement, rotation or telescopic extension of the handle relative to the device housing in order to lock the pivoted-out position of use, so that the handle does not swing back into the rest position undesirably and thereby possibly jams the hand of the user.
  • the housing and the holding device have corresponding electrical contacts, at least the housing or the holding device having a plurality of electrical contacts, of which at least one electrical contact is dependent on a displacement position of the holding device with an electrical contact the holding device or the housing is connectable.
  • the housing and the holding device can also have corresponding electrical contacts which, depending on the axial position or circumferential position of the holding device on the housing, provide an electrical connection between an electrical component of the electrical device and an electrical component of the holding device or the handle.
  • the electrical contacts can also be integrated in the connecting elements described below, so that when two corresponding connecting elements are connected, electrical contacting also occurs at the same time.
  • the handle is pivotally mounted on the holding device.
  • the handle can be pivoted between a position in which the handle is aligned parallel to the longitudinal extent of the housing and a position in which the handle is aligned orthogonal to the longitudinal extent of the housing.
  • the handle can, for example, be fixed in various defined angular positions, preferably in 45 ° steps. This rotation can be made possible in that a clamping force between the handle and the holding device is released, for example, when an unlocking element of the handle is actuated.
  • an individual position of the handle on the electrical device can thus be provided.
  • the holding device is preferably mounted on the housing of the electrical device so as to be linearly displaceable in the direction of a longitudinal extent of the electrical device. This allows the handle in the axial direction of the electrical device be moved in order to advantageously vary a gripping position for a user.
  • the linear displaceability is preferably given in a length range of at least 25 mm and up to 300 mm.
  • the housing of the electrical device is advantageously cylindrical, at least in relation to an axial length section, so that a linear displacement on the housing is made possible.
  • the proposed design makes it possible to significantly vary the position of the handle relative to the center of gravity of the electrical device, so that it is possible to handle the device comfortably in different application situations.
  • the handle can advantageously be adjusted when changing from a floor application to an overhead application of the electrical device.
  • a position of the center of gravity close to a wrist of the user is advantageous.
  • a center of gravity between the elbow and the wrist of the user is advantageous.
  • a center of gravity between the user's hand and wrist can be advantageous. This results in a flexible adjustment of the position of the handle, which takes ergonomic aspects into account when handling the electrical device by reducing torques and forces acting on the body of the user, in particular his wrist.
  • the holding device is alternatively or additionally rotatably mounted on the housing in the circumferential direction of the electrical device.
  • the holding device can not only be displaced in the longitudinal direction of the electrical device, but can also be rotated around the housing of the electrical device, so that the handle arranged on the holding device changes its position in the circumferential direction of the housing of the electrical device.
  • the position of the handle can be adapted, for example, to the needs of left-handed or right-handed people.
  • the peripheral section of the housing can be selected on which the handle is particularly advantageously positioned.
  • the electrical device can also be gripped from above or below, for example in relation to a normal direction of use of the electrical device.
  • the holding device can have a closed, ring-shaped configuration, but alternatively can also span only a partial peripheral region of the housing, so that the holding device has an open C-shape.
  • the holding device and thus also the handle can thus be moved over the outer surface of the housing and / or rotated around the housing. As a result, different handle positions relative to the center of gravity of the device can be set according to a current work task, which facilitate handling.
  • a sliding element or a sliding layer is preferably arranged between the outer wall of the housing and the inner wall of the holding device, which prevents damage or scratching of the housing by the holding device.
  • the holding device can have a coating on the inside facing the housing, which prevents material abrasion on the housing of the electrical device.
  • a sliding coating can be, for example, a sliding varnish, which reduces frictional forces between the housing and the holding device.
  • the holding device can also, at least partially, be made of an elastomer, so that, for example, scratching of the housing is prevented.
  • the holding device relates the device housing with respect to a center point orthogonal to the longitudinal extension of the Device level completely surrounds the device.
  • the holding device can also be designed as a segmented element which transmits a holding force to a fixed bearing of the holding device or of the housing by circumferential segments lying opposite one another in relation to the center point.
  • the holding device be held on the housing in a positive and / or non-positive manner.
  • an inside of the holding device has a contour which corresponds to a contour of the outside of the housing, so that corresponding shaped elements of the holding device and of the housing are suitable for fixing a set position of the holding device on the housing.
  • the holding device can be held on the housing in a force-locking manner.
  • the holding device can be clamped onto the housing, for example.
  • a combination of a positive and a non-positive holder is particularly preferred, so that the position of the holding device and thus also the position of the handle can be fixed in defined positions.
  • a clamping force of the holding device is preferably additionally supported by the form-fitting holder, so that the clamping force can be reduced overall, for example to reduce damage to the housing or to make it easier for a user to release a clamp fastening.
  • a diameter of the annular holding device can be reversibly varied, the holding device being designed in particular as a clamp and / or as a snap ring acted upon by a resetting spring force.
  • the rotational and / or translational movement of the holding device is made possible by a frictional connection of the holding device to the housing of the electrical device.
  • the holding device is on the housing during a normal state clamped and spread to enable adjustment. The spreading can take place, for example, by means of an unlocking element which is driven in a wedge shape into an opening of the annular holding device.
  • the holding device can consist of several concentrically arranged layers, an outer layer forming a receiving element for an inner layer.
  • the inner layer has clamping elements for connection to the housing of the electrical device, while the outer layer remains stationary relative to the housing.
  • the holding device or its clamping function can be released by actuating an unlocking element which, for example, expands a snap ring which is acted upon by a resilient spring force and which, following the restoring force, lies positively and non-positively around the device housing.
  • the holding device can also be a clamp that is pulled against the housing, for example by means of a screw or ratchet mechanism.
  • the holding device can be displaced relative to the housing by means of a tongue and groove connection, at least one groove being formed on the housing or the holding device in the axial direction or circumferential direction, into which a projection of the holding device or the housing engages .
  • the groove forms a guide link for the corresponding projection.
  • the groove can either be formed in the housing or the holding device or, correspondingly, the projection either on the housing or the holding device.
  • the groove can extend, for example, in the axial direction, so that a linear displacement of the holding device relative to the housing is made possible.
  • a groove can be formed in the circumferential direction of the housing or the holding device, so that rotation of the holding device around the housing is made possible. It is also possible to form several grooves on the holding device or the housing, which intersect and in one Specify a grid with defined displacement paths for the holding device on the housing.
  • the housing and the holding device have corresponding connecting elements, possibly in connection with corresponding electrical contacts, at least the housing or the holding device having a plurality of connecting elements and electrical contacts, at least one of which is a connecting element and / or an electrical one Contact depending on a displacement position of the holding device with a connecting element and / or an electrical contact of the holding device or the housing can be connected.
  • the housing can provide a plurality of connecting elements, while the holding device has only a single connecting element corresponding thereto.
  • the individual connecting element of the holding device can engage in the connecting elements of the housing arranged one behind the other. This results in a gradual adjustment of the position of the holding device on the housing.
  • both the housing and the holding device can have a plurality of connecting elements, so that the displacement range of the holding device can be increased further or a gradation of different positions of the holding device can be refined.
  • the housing can provide only a single connecting element and for the holding device to provide a plurality of connecting elements.
  • the connecting elements can, for example, be material cutouts on the one hand and material projections on the other hand, which can engage in the corresponding material cutouts.
  • the material projections are designed as locking pins which can be displaced in the radial direction, preferably spring-loaded, and which enable the holding device to be displaced from a protruding one Position can be shifted back to a position to release the projection from the recess.
  • the corresponding connecting elements can be part of an external toothing of the housing or an internal toothing of the holding device.
  • the corresponding teeth of the housing and the holding device can mesh with one another in a large number of different rotational positions, it being possible for the toothing to be released either by spreading out the annular holding device or by overcoming a breakaway torque.
  • the material cutouts can be designed as grooves in relation to an axial direction or circumferential direction, so that a stepless adjustment is possible in one direction and a stepwise adjustment in the orthogonal direction, which is predetermined by the spacing of the material cutouts or locking teeth.
  • a toothing can be formed in the circumferential direction of the housing with teeth lying one behind the other in the circumferential direction, which form grooves in relation to the axial direction.
  • the holding device has two ring elements arranged concentrically one inside the other, of which a first radially inner ring element has an electrical contact rail, which has an electrical connection to an energy source of the electrical device, and a second radially outer ring element can be displaced along the contact rail has electrical current collector, which maintains an electrical contact with the contact rail during a displacement movement of the second ring element relative to the first ring element.
  • the current collector is preferably permanently connected to the contact rail, so that energy is transmitted regardless of a current position of the holding device relative to the housing. According to this configuration, the electrical contacting of the electrical device for the holding device is always stationary.
  • the rotational and translational movement of the holding device can also again be a non-positive and / or positive connection respectively.
  • the electrical contact can preferably be integrated in the clamping mechanism of the holding device.
  • electrical contacts are preferably arranged on the housing over a certain length, which allow a gradual connection to the holding device, in particular its annular contact rail.
  • the holding device and / or the handle have an electrical switch for controlling an electrical consumer of the electrical device.
  • the electrical switch is, for example, an on-off switch for actuating an electrical consumer of the electrical device.
  • a motor-blower unit of the electrical device can be switched on and off by the electrical switch.
  • the electrical switch can be designed as a removable element, so that it additionally allows remote control of the electrical device via a wireless communication connection.
  • the switch can also have a wireless communication device for connection to other electrical devices.
  • a display on the holding device or the handle on which information can be presented to a user and / or the user can make inputs.
  • Figure 1 shows an exemplary hand-held electrical device 1, namely here, for example, a cordless vacuum cleaner, which can be used both for cleaning floor surfaces and for cleaning floor surfaces.
  • the electrical device 1 has a housing 2 with a suction mouth 23 which can be guided over a surface to be cleaned.
  • the housing 2 of the electrical device 1 has a molded-on housing handle 24, which carries a switch 21 for switching on and off a motor-blower unit (not shown) of the electrical device 1.
  • the housing 2 of the electrical device 1 is essentially cylindrical, a partial section of the housing 2 having a constant diameter in the direction of a longitudinal extent.
  • the housing 2 carries a holding device 4 with a handle 3.
  • the holding device 4 surrounds the housing 2 concentrically and can be displaced relative to the housing 2 both in the direction of the longitudinal extent of the housing 2 and in its circumferential direction.
  • the holding device 4 consists of two concentrically arranged ring elements 17, 18, namely a radially inner ring element 17 and a radially outer ring element 18.
  • the ring elements 17, 18 can, for example, be made of an elastomer and lie against one another and / or be made of a hard plastic .
  • the outer ring element 18 is designed as a closed ring, while the inner ring element 17 has a C-shape with a ring opening 25.
  • the inner ring element 17 is a spring ring having a restoring force, the restoring force of which is directed inwards in order to reduce the ring opening 25 to the smallest possible circumferential section.
  • the handle 3 has an unlocking element 22 which engages in the ring opening 25.
  • the unlocking element 22 engages through a through opening 26 (see Figure 3 ) of the second ring element 18 and is pushed radially inward into the ring opening 25 of the first ring element 17 when actuated.
  • the free end area of the unlocking element 22 engaging in the ring opening 25 is is wedge-shaped, so that the inner ring element 17 is expanded when the unlocking element 22 is actuated, ie here the unlocking element 22 is pressed down.
  • the clamping force acting on the housing 2 by the holding device 4 is reduced or eliminated, so that the user can move and / or rotate the holding device 4 relative to the housing.
  • the spreading of the first, inner ring element 17 is made possible, for example, by the elastic configuration of both ring elements 17, 18 or by a free annular gap between the two ring elements 17, 18.
  • the unlocking element 22 is actuated, there is a simultaneous reduction in a clamping force between the handle 3 and the second, outer ring element 18 of the holding device 4, so that the handle 3 can be displaced relative to the holding device 4 and the housing 2, namely here for example, can be rotated about an axis of rotation of the handle 3.
  • the holding device 4 and the handle 3 can thus be displaced relative to one another and also relative to the housing 2, so that a user of the electrical device 1 can make an individual adjustment of the position of the handle 3 on the housing 2.
  • the holding device 4 has a sliding element or a sliding coating on the inside, ie on the inner wall of the inner ring element 17, which on the one hand, for example, has a frictional force between reduced the housing 2 and the holding device 4 and on the other hand allows a displacement of the holding device 4 relative to the housing 2.
  • FIGS. 2 to 5 show different views of the in Figure 1 shown holding device 4 ( Figures 2 and 3 ) or enlarged partial sections of the holding device 4 ( Figures 4 and 5 ).
  • the operation of the clamping mechanism of the holding device 4 is described in relation to the Figures 3 to 5 explained in more detail.
  • the Figures 3 and 4th show a state of the holding device 4 clamped against the housing 2.
  • the unlocking element 22 is still outside the ring opening 25 of the inner ring element 17, so that the inner ring element 17 is relaxed.
  • a user can then widen the inner ring element 17 designed as a snap ring.
  • the unlocking element 22 is pressed into the holding device 4, the free end region of the unlocking element 22 initially preferably passing through the through opening 26 of the second ring element 18 in a contactless manner and making contact with the inner ring element 17 as it moves further and expands it against its restoring force.
  • the diameter of the inner ring element 17 changes, so that the clamping force of the holding device 4 on the housing 2 of the electrical device 1 is canceled or at least reduced.
  • This enables the user to move the holding device 4 relative to the housing 2, namely in the axial and / or circumferential direction of the housing 2.
  • the handle 3 can preferably also be rotated relative to the holding device 4.
  • the expanded state of the inner ring member 17 shows Figure 5 .
  • the inner ring element 17 then presses again against the housing 2 with a minimal diameter, so that there is a non-positive connection to the housing 2.
  • the unlocking element 22 can preferably be mounted on the handle 3 via a restoring element (not shown), so that when the unlocking element 22 is released, the unlocking element 22 is also displaced out of the outer ring element 18.
  • FIGS. 6 and 7 show a second embodiment, in which a connecting element 12, designed as a spring pin, of a holding device 4 engages in one of several available connecting elements 7 to 11 of the housing 2 of the electrical device 1.
  • the connecting element 12 is designed in the manner of a locking bolt which, following a restoring force of an associated spring element 27, engages in a material recess in the housing 2, namely in a connecting element 9.
  • the connecting element 12 can be released from the connecting element 9 by actuating an unlocking element 22 arranged on the handle 3.
  • a mechanical connection (not shown) through the holding device 4 between the unlocking element 22 and the connecting element 12 and / or the spring element 27, so that when the unlocking element 22 is actuated, the spring element 27 is compressed and thus the connecting element is released 12 is made possible from the connecting element 9.
  • the connecting elements 7 to 11 can be designed, for example, as essentially point-shaped material cutouts, or alternatively as grooves running in the axial direction of the housing 2.
  • the clamping force for preventing axial displacement of the holding device 4 relative to the housing 2 provides the spring element 27 or the associated connecting element 12 in the case of grooves.
  • the connecting elements 7 to 11 of the housing have electrical contacts, via which energy can be transmitted from an energy source of the electrical device 1 to the holding device 4 and / or the handle 3.
  • the connecting element 12 of the holding device 4 can also be designed as an electrical contact.
  • such an electrical contact can also be used, for example, to transmit an electrical pulse from a switch 21 of the handle 3 to the electrical device 1.
  • the switch 21 shown can be, for example, an on-off switch of the electrical device 1, which, via the connecting elements 7 to 12 designed as electrical contacts, controls an electrical consumer of the electrical device 1, for example the switching on / off of a motor-blower unit of the Electrical device 1.
  • such an electrical connection can also be used to supply a display, an optical display device or the like arranged on the holding device 4 or the handle 3.
  • the Figures 8 and 9 show a further embodiment of a holding device 4.
  • the holding device 4 is toothed by a plurality of connecting elements 12 to 16 with corresponding connecting elements 7 to 11 of the housing 2.
  • the connecting elements 7 to 16 interlock and lock the holding device 4 in the circumferential direction on the housing 2.
  • a breakaway torque can be defined via the shape of the tooth contour, at which the corresponding connecting elements 7 to 16 can detach from one another and a rotation of the holding device 4 relative the housing 2 is possible. This form fit thus defines a specific torque which is required for the rotation of the holding device 4.
  • an additional unlocking element 22 can be dispensed with.
  • Figure 10 shows a further embodiment, in which the housing 2 of the electrical device 1 has a total of four connecting elements 7 to 10 designed as material recesses.
  • the holding device 4 has two connecting elements 12, 13, which can engage in the connecting elements 7 to 10 of the housing 2 as material projections.
  • a partial area of a handle 3 is inserted into an annular opening 25 of the holding device 4.
  • the diameter of the holding device 4 is increased and the connecting elements 12, 13 of the holding device 4 can detach from the connecting elements 7, 9 of the housing 2.
  • the connecting elements 7 to 10 are designed as elongated grooves in the axial direction of the housing 2 (that is to say perpendicular to the sheet plane).
  • the holding device 4 and / or the housing 2 it is also possible for the holding device 4 and / or the housing 2 to have connecting elements 7 to 10 or 12, 13 which are located one behind the other in relation to the axial direction and which allow the holding device 4 to be gradually locked to the housing 2 in the longitudinal direction of the housing 2 .
  • FIG 11 shows a further embodiment of a holding device 4, which has an inner ring element 17 and an outer ring element 18.
  • the inner ring element 17 has a contact rail 19 which can be connected to a power supply of the electrical device 1 via a connecting element 12, which comprises an electrical contact element.
  • a connecting element 12 which comprises an electrical contact element.
  • the inner ring element 17 is fixed in position on the housing 2 of the electrical device 1, the outer ring element 18 being rotatable relative to the inner ring element 17 and thus also the contact rail 19.
  • the outer ring element 18 has two current collectors 20, which are the contact rail 19 of the inner ring element 17 contact grinding.
  • the current collectors 20 remain in contact with the contact rail 19 even when the outer ring element 18 rotates.
  • the current collectors 20 can be connected, for example, to an electrical switch 21 of the handle 3 via a line (not shown) guided in the outer ring element 18 for example, an electrical consumer of the electrical device 1 can be controlled. For example, it is possible to transmit a control signal to a motor-blower unit of the electrical device 1 by pressing the electrical switch 21.
  • electronic display elements (not shown), such as a battery charge indicator, a display or the like, can also be provided on the holding device 4, which are supplied with electrical energy of the electrical device 1 via the current collectors 20 and the contact rail 19.
  • the electrical device 1 can also be another device, for example an electric tool such as a drilling device, a hammer drill or others.
  • the electrical appliance can also be another device, for example an electric tool such as a drilling device, a hammer drill or others.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Elektrogerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem an dem Gehäuse (2) angeordneten Handgriff (3), welcher relativ zu dem Gehäuse (2) verlagerbar ist, wobei der Handgriff (3) mittels einer ringförmig ausgebildeten Halteeinrichtung (4) an dem Gehäuse (2) gelagert ist, welche das Gehäuse (2) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt, wobei der Handgriff (3) relativ zu der Halteeinrichtung (4) schwenkbar an dieser gelagert ist. Um die Handhabbarkeit des Elektrogerätes (1) für einen Nutzer zu verbessern, wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (2) und die Halteeinrichtung (4) korrespondierende elektrische Kontakte aufweisen, wobei zumindest das Gehäuse (2) oder die Halteeinrichtung (4) eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten aufweist, von welchen zumindest ein elektrischer Kontakt in Abhängigkeit von einer Verlagerungsstellung der Halteeinrichtung (4) mit einem elektrischen Kontakt der Halteeinrichtung (4) oder des Gehäuses (2) verbindbar ist.

Description

    Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Elektrogerät, insbesondere ein Reinigungsgerät, mit einem Gehäuse und einem an dem Gehäuse angeordneten Handgriff, welcher relativ zu dem Gehäuse verlagerbar ist, wobei der Handgriff mittels einer ringförmig ausgebildeten Halteeinrichtung an dem Gehäuse gelagert ist, die das Gehäuse in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt, wobei der Handgriff relativ zu der Halteeinrichtung schwenkbar an dieser gelagert ist.
  • Stand der Technik
  • Handgeführte Elektrogeräte sind im Stand der Technik beispielsweise als Reinigungsgeräte oder elektrische Werkzeuge bekannt. Insbesondere gehören zu den handgeführten Elektrogeräten Staubsauger, Wischgeräte, Poliergeräte, Schraubendreher, Bohrmaschinen, Bohrhämmer und dergleichen.
  • Es sind im Stand der Technik beispielsweise Bohrmaschinen bekannt, die einen Handgriff aufweisen, der von einer rotierbar an der Bohrmaschine gelagerten Halteeinrichtung getragen wird und eine Längserstreckung in zu der ringförmigen Halteeinrichtung radialer Richtung aufweist. Der Handgriff kann um seine Längsachse rotiert werden, um die Halteeinrichtung auf der Bohrmaschine festzuklemmen. Ein solches Elektrogerät offenbart beispielsweise die DE 10 2009 000 598 A1 .
  • Des Weiteren sind Reinigungsgeräte bekannt, die als akkubetriebene Geräte ausgebildet sind. Diese werden vorzugsweise zur Reinigung von Überbodenflächen benutzt, wobei der Nutzer das Reinigungsgerät in seiner Hand trägt. Dafür wird das Reinigungsgerät mittels des an dem Gehäuse angeordneten Handgriffs getragen und über die zu reinigende Fläche geführt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2015 118 621 A1 offenbart beispielsweise ein solches Elektrogerät mit einem Handgriff, welcher nach Bedarf von einer Ruhestellung, in welcher dieser an das Gerätegehäuse angelegt ist, in eine Gebrauchsstellung verschwenkt werden kann, in welcher der Handgriff von dem Gerätegehäuse absteht und von der Hand des Nutzers umgriffen werden kann. In der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung erfolgt eine lineare Verschiebung, Rotation oder teleskopierende Verlängerung des Handgriffs relativ zu dem Gerätegehäuse, um die ausgeschwenkte Gebrauchsstellung zu arretieren, damit der Handgriff nicht ungewünscht zurück in die Ruhestellung schwenkt und dabei gegebenenfalls die Hand des Nutzers einklemmt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, die Handhabbarkeit eines handgeführten Elektrogerätes zu verbessern, insbesondere so, dass einem Nutzer weitere Varianten zur Nutzung des Gerätes ermöglicht werden.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse und die Halteeinrichtung korrespondierende elektrische Kontakte aufweisen, wobei zumindest das Gehäuse oder die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten aufweist, von welchen zumindest ein elektrischer Kontakt in Abhängigkeit von einer Verlagerungsstellung der Halteeinrichtung mit einem elektrischen Kontakt der Halteeinrichtung oder des Gehäuses verbindbar ist.
  • Erfindungsgemäß können das Gehäuse und die Halteeinrichtung auch korrespondierende elektrische Kontakte aufweisen, die je nach der axialen Position bzw. Umfangsstellung der Halteeinrichtung an dem Gehäuse eine elektrische Verbindung zwischen einer elektrischen Komponente des Elektrogerätes und einer elektrischen Komponente der Halteeinrichtung bzw. des Handgriffs bereitstellen. Besonders bevorzugt können die elektrischen Kontakte auch in nachfolgend beschriebene Verbindungselemente integriert sein, so dass es bei einer Verbindung zweier korrespondierender Verbindungselemente gleichzeitig auch zu einer elektrischen Kontaktierung kommt.
  • Der Handgriff ist schwenkbar an der Halteeinrichtung gelagert. Dadurch ist nicht nur eine relative Verlagerung der Halteeinrichtung an dem Gehäuse möglich, sondern zusätzlich auch eine Verlagerung des Handgriffs relativ zu der Halteeinrichtung. Insbesondere kann der Handgriff zwischen einer Stellung, in welcher der Handgriff parallel zu der Längserstreckung des Gehäuses ausgerichtet ist, und einer Stellung, in welcher der Handgriff orthogonal zu der Längserstreckung des Gehäuses ausgerichtet ist, verschwenkt werden. Der Handgriff kann beispielsweise in verschiedenen definierten Winkelstellungen festgesetzt werden, vorzugsweise in 45°-Schritten. Diese Rotation kann dadurch ermöglicht werden, dass beispielsweise bei einem Betätigen eines Entriegelungselements des Handgriffs eine Klemmkraft zwischen dem Handgriff und der Halteeinrichtung aufgehoben wird. Je nachdem, von welcher Seite ein Nutzer das Elektrogerät halten und bedienen möchte, kann somit eine individuelle Stellung des Handgriffs an dem Elektrogerät bereitgestellt werden.
  • Die Halteeinrichtung ist vorzugsweise an dem Gehäuse des Elektrogerätes in Richtung einer Längserstreckung des Elektrogerätes linear verschiebbar gelagert. Dadurch kann der Handgriff in axiale Richtung des Elektrogerätes verschoben werden, um eine Greifposition für einen Nutzer vorteilhaft zu variieren. Die lineare Verschiebbarkeit ist vorzugsweise in einem Längenbereich von mindestens 25 mm und bis zu 300 mm gegeben. Dafür ist das Gehäuse des Elektrogerätes zumindest bezogen auf einen axialen Längenabschnitt vorteilhaft zylindrisch ausgebildet, so dass eine lineare Verschiebung an dem Gehäuse ermöglicht wird. Durch die vorgeschlagene Ausgestaltung ist es möglich, die Position des Handgriffs relativ zu dem Schwerpunkt des Elektrogerätes nennenswert zu variieren, so dass in unterschiedlichen Anwendungssituationen eine angenehme Geräteführung über den Handgriff möglich ist. Beispielsweise kann der Handgriff dadurch bei einem Wechsel von einer Bodenanwendung zu einer Überkopfanwendung des Elektrogerätes vorteilhaft verstellt werden. Bei einer Bodenanwendung ist beispielsweise eine Lage des Schwerpunktes nahe an einem Handgelenk des Nutzers vorteilhaft. Bei einer Anwendung in einem Bereich einer Zimmerdecke ist eine Schwerpunktslage zwischen dem Ellenbogen und dem Handgelenk des Nutzers vorteilhaft. Bei anderen Anwendungen wiederum kann eine Schwerpunktlage zwischen Hand und Handgelenk des Nutzers vorteilhaft sein. Es ergibt sich somit eine flexible Anpassung der Position des Handgriffs, welche Ergonomieaspekten bei der Handhabung des Elektrogerätes Rechnung trägt, indem auf den Körper des Nutzers, insbesondere dessen Handgelenk, wirkende Drehmomente und Kräfte verringert werden.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung alternativ oder zusätzlich in Umfangsrichtung des Elektrogerätes rotierbar an dem Gehäuse gelagert ist. Durch diese Ausgestaltung kann die Halteeinrichtung nicht nur in Längsrichtung des Elektrogerätes verlagert werden, sondern auch um das Gehäuse des Elektrogerätes rotiert werden, so dass der an der Halteeinrichtung angeordnete Handgriff seine Position in Umfangsrichtung des Gehäuses des Elektrogerätes verändert. Durch diese Ausgestaltung kann die Position des Handgriffs beispielsweise auf die Bedürfnisse von Linkshändern oder Rechtshändern angepasst werden. Je nachdem welche Angriffsseite ein Nutzer für die Führung des Elektrogerätes wünscht, kann derjenige Umfangsabschnitt des Gehäuses gewählt werden, an welchem der Handgriff besonders vorteilhaft positioniert ist. Ebenso kann das Elektrogerät dadurch beispielsweise auch bezogen auf eine übliche Benutzungsrichtung des Elektrogerätes von oben oder von unten ergriffen werden.
  • Die Halteeinrichtung kann geschlossen ringförmig ausgebildet sein, jedoch alternativ auch nur einen Umfangsteilbereich des Gehäuses umspannen, so dass sich eine offene C-Form der Halteeinrichtung ergibt. Die Halteeinrichtung und damit auch der Handgriff lassen sich somit über die Außenfläche des Gehäuses verschieben und/oder um das Gehäuse herum drehen. Dadurch lassen sich entsprechend einer aktuellen Arbeitsaufgabe verschiedene Griffstellungen relativ zu dem Schwerpunkt des Gerätes einstellen, die eine Handhabung erleichtern.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Außenwandung des Gehäuses und der Innenwandung der Halteeinrichtung ein Gleitelement angeordnet oder eine Gleitschicht ausgebildet, welche eine Beschädigung oder ein Verkratzen des Gehäuses durch die Halteeinrichtung verhindert. Insbesondere kann die Halteeinrichtung an der in Richtung des Gehäuses gewandten Innenseite eine Beschichtung aufweisen, die einen Materialabrieb an dem Gehäuse des Elektrogerätes verhindern. Eine solche Gleitbeschichtung kann beispielsweise ein Gleitlack sein, welcher Reibkräfte zwischen dem Gehäuse und der Halteeinrichtung verringert. Alternativ kann die Halteeinrichtung jedoch auch, zumindest teilweise, aus einem Elastomer hergestellt sein, so dass beispielsweise ein Verkratzen des Gehäuses verhindert ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung das Gerätegehäuse bezogen auf einen Mittelpunkt einer orthogonal zu der Längserstreckung des Gerätes ausgebildeten Geräteebene vollständig umgibt. Die Halteeinrichtung kann jedoch auch als ein segmentiertes Element ausgebildet sein, welches eine Haltekraft durch bezogen auf den Mittelpunkt gegenüberliegenden Umfangssegmente auf ein Festlager der Halteeinrichtung oder des Gehäuses überträgt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung form- und/oder kraftschlüssig an dem Gehäuse gehalten ist. Bei einer formschlüssigen Halterung weist eine Innenseite der Halteeinrichtung eine Kontur auf, die mit einer Kontur der Außenseite des Gehäuse korrespondiert, so dass korrespondierende Formelemente der Halteeinrichtung und des Gehäuses geeignet sind, eine eingestellte Position der Halteeinrichtung an dem Gehäuse zu fixieren. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die Halteeinrichtung kraftschlüssig an dem Gehäuse gehalten ist. Dazu kann die Halteeinrichtung beispielsweise auf das Gehäuse aufgeklemmt sein. Besonders bevorzugt ist eine Kombination aus einer formschlüssigen und einer kraftschlüssigen Halterung, so dass die Position der Halteeinrichtung und damit auch die Position des Handgriffs in definierten Positionen festgesetzt werden kann. Eine Klemmkraft der Halteeinrichtung wird vorzugsweise zusätzlich durch die formschlüssige Halterung unterstützt, so dass die Klemmkraft insgesamt reduziert werden kann, um beispielsweise auch Beschädigungen des Gehäuses zu verringern oder das Lösen einer Klemmbefestigung durch einen Nutzer zu erleichtern.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass ein Durchmesser der ringförmigen Halteeinrichtung reversibel variierbar ist, wobei die Halteeinrichtung insbesondere als eine Klemmschelle und/oder als ein mit einer rückstellenden Federkraft beaufschlagter Sprengring ausgebildet ist. Die rotatorische und/ oder translatorische Bewegung der Halteeinrichtung wird über einen Kraftschluss der Halteeinrichtung mit dem Gehäuse des Elektrogerätes ermöglicht. Dabei ist die Halteeinrichtung während eines Normalzustands auf dem Gehäuse festgespannt und wird zur Ermöglichung einer Verstellung aufgespreizt. Das Aufspreizen kann beispielsweise mittels eines Entriegelungselementes erfolgen, welches keilförmig in eine Öffnung der ringförmigen Halteeinrichtung getrieben wird. Die Halteeinrichtung kann dabei aus mehreren konzentrisch angeordneten Schichten bestehen, wobei eine Außenschicht ein Aufnahmeelement für eine innere Schicht bildet. Die innere Schicht verfügt über Klemmelemente zur Verbindung mit dem Gehäuse des Elektrogerätes, während die Außenschicht relativ zu dem Gehäuse unbewegt bleibt. Die Halteeinrichtung bzw. deren klemmende Funktion kann durch Betätigen eines Entriegelungselementes gelöst werden, welches beispielsweise einen mit einer rückstellenden Federkraft beaufschlagten Sprengring aufspreizt, der sich der Rückstellkraft folgend form- und kraftschlüssig um das Gerätegehäuse legt. Des Weiteren kann die Halteeinrichtung auch eine Klemmschelle sein, die beispielsweise mittels eines Schraub- oder Ratschenmechanismus gegen das Gehäuse gezogen wird.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung mittels einer Nut-Feder-Verbindung relativ zu dem Gehäuse verlagerbar ist, wobei an dem Gehäuse oder der Halteeinrichtung zumindest eine Nut in axialer Richtung oder Umfangsrichtung ausgebildet ist, in welche ein Vorsprung der Halteeinrichtung oder des Gehäuses eingreift. Die Nut bildet dabei eine Führungskulisse für den korrespondierenden Vorsprung. Die Nut kann entweder in dem Gehäuse oder der Halteeinrichtung ausgebildet sein bzw. entsprechend auch der Vorsprung entweder an dem Gehäuse oder der Halteeinrichtung. Die Nut kann sich beispielsweise in axiale Richtung erstrecken, so dass eine lineare Verschiebung der Halteeinrichtung relativ zu dem Gehäuse ermöglicht wird. Des Weiteren kann eine Nut in Umfangsrichtung des Gehäuses bzw. der Halteeinrichtung ausgebildet sein, so dass eine Rotation der Halteeinrichtung um das Gehäuse ermöglicht wird. Dabei ist es auch möglich, mehrere Nuten an der Halteeinrichtung bzw. dem Gehäuse auszubilden, welche sich kreuzen und ein Raster mit definierten Verlagerungswegen für die Halteeinrichtung an dem Gehäuse vorgeben.
  • Es wird des Weiteren vorgeschlagen, dass das Gehäuse und die Halteeinrichtung korrespondierende Verbindungselemente ggf. in Verbindung mit korrespondierenden elektrischen Kontakten aufweisen, wobei zumindest das Gehäuse oder die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Verbindungselementen und elektrischen Kontakten aufweist, von welchen zumindest ein Verbindungselement und/oder ein elektrischer Kontakt in Abhängigkeit von einer Verlagerungsstellung der Halteeinrichtung mit einem Verbindungselement und/oder einem elektrischen Kontakt der Halteeinrichtung oder des Gehäuses verbindbar ist. Beispielsweise kann das Gehäuse eine Mehrzahl von Verbindungselementen bereitstellen, während die Halteeinrichtung nur ein einziges dazu korrespondierendes Verbindungselement aufweist. Bei einer axialen Verlagerung der Halteeinrichtung bzw. einer Rotation der Halteeinrichtung kann das einzelne Verbindungselement der Halteeinrichtung dabei in die hintereinander angeordneten Verbindungselemente des Gehäuses eingreifen. Dadurch ergibt sich eine stufenweise Verstellung der Position der Halteeinrichtung an dem Gehäuse. Des Weiteren ist es auch möglich, dass sowohl das Gehäuse, als auch die Halteeinrichtung mehrere Verbindungselemente aufweisen, so dass sich der Verlagerungsbereich der Halteeinrichtung zusätzlich vergrößern kann oder eine Abstufung verschiedener Positionen der Halteeinrichtung verfeinert werden kann. Ebenso ist es auch umgekehrt möglich, dass das Gehäuse nur ein einziges Verbindungselement bereitstellt und die Halteeinrichtung eine Mehrzahl von Verbindungselementen. Die Verbindungselemente können beispielsweise einerseits Materialaussparungen und andererseits Materialvorsprünge sein, die in die korrespondierenden Materialaussparungen eingreifen können. Beispielsweise sind die Materialvorsprünge als in radiale Richtung verlagerbare, vorzugsweise federbeaufschlagte, Sperrbolzen ausgebildet, welche zum Ermöglichen einer Verlagerung der Halteeinrichtung von einer hervorstehenden Stellung in eine zurückverlagerte Stellung verlagert werden können, um den Vorsprung aus der Aussparung zu lösen. Des Weiteren ist es auch möglich, dass die korrespondierenden Verbindungselemente Teil einer Außenverzahnung des Gehäuses bzw. Innenverzahnung der Halteeinrichtung sind. Die korrespondierenden Zähne des Gehäuses und der Halteeinrichtung können in einer Vielzahl verschiedener Rotationsstellungen ineinandergreifen, wobei ein Lösen der Verzahnung entweder durch ein Aufspreizen der ringförmigen Halteeinrichtung oder durch Überwindung eines Losbrechmomentes möglich ist. Die Materialaussparungen können bezogen auf eine axiale Richtung oder Umfangsrichtung als Nuten ausgebildet sein, so dass in einer Richtung eine stufenlose Verstellung möglich ist und in dazu orthogonaler Richtung eine stufenweise Verstellung, welche durch die Abstände der Materialaussparungen bzw. Rastzähne vorgegeben ist. Beispielsweise kann in Umfangsrichtung des Gehäuses eine Verzahnung mit in Umfangsrichtung hintereinanderliegenden Zähnen ausgebildet sein, welche bezogen auf die axiale Richtung Nuten bilden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung zwei konzentrisch ineinander angeordnete Ringelemente aufweist, von welchen ein erstes radial inneres Ringelement eine elektrische Kontaktschiene aufweist, die eine elektrische Verbindung zu einer Energiequelle des Elektrogerätes aufweist, und wobei ein zweites radial äußeres Ringelement einen entlang der Kontaktschiene verlagerbaren elektrischen Stromabnehmer aufweist, der bei einer Verlagerungsbewegung des zweiten Ringelementes relativ zu dem ersten Ringelement einen elektrischen Kontakt zu der Kontaktschiene beibehält. Der Stromabnehmer ist vorzugsweise permanent mit der Kontaktschiene verbunden, so dass eine Energieübertragung unabhängig von einer aktuellen Stellung der Halteeinrichtung relativ zu dem Gehäuse gegeben ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist die elektrische Kontaktierung des Elektrogerätes für die Halteeinrichtung immer ortsfest. Die rotatorische und translatorische Bewegung der Halteeinrichtung kann ebenfalls wieder über einen Kraftschluss und/oder Formschluss erfolgen. Die elektrische Kontaktierung kann vorzugsweise in den Klemmmechanismus der Halteeinrichtung integriert sein. Um eine elektrische Kontaktierung auch bei einer linearen Verschiebung in Längsrichtung des Elektrogerätes beibehalten zu können, sind an dem Gehäuse vorzugsweise über eine bestimmte Länge elektrische Kontakte angeordnet, die eine stufenweise Verbindung mit der Halteeinrichtung, insbesondere deren ringförmiger Kontaktschiene, erlauben.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Halteeinrichtung und/oder der Handgriff einen elektrischen Schalter zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers des Elektrogerätes aufweist. Der elektrische Schalter ist gemäß einer Ausführung beispielsweise ein An-Aus-Schalter zur Betätigung eines elektrischen Verbrauchers des Elektrogerätes. Beispielsweise kann durch den elektrischen Schalter eine Motor-Gebläse-Einheit des Elektrogerätes an- und ausgeschaltet werden. Der elektrische Schalter kann als abnehmbares Element ausgeführt sein, so dass dieser über eine drahtlose Kommunikationsverbindung zusätzlich eine Fernsteuerung des Elektrogerätes erlaubt. Der Schalter kann zudem auch eine drahtlose Kommunikationseinrichtung zur Verbindung mit anderen Elektrogeräten aufweisen. Zudem ist es durch die elektrische Verbindung zwischen dem Gehäuse des Elektrogerätes und der Halteeinrichtung bzw. dem Haltegriff auch möglich, an der Halteeinrichtung oder dem Haltegriff ein Display auszubilden, auf welchem einem Nutzer Informationen dargestellt werden können und/oder der Nutzer Eingaben tätigen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Elektrogerät mit einer erfindungs gemäßen Halteeinrichtung für einen Handgriff,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung der Halteeinrichtung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch die Halteeinrichtung,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Halteeinrichtung gemäß Fig. 3 in einer ersten Stellung,
    Fig. 5
    den in Fig. 4 dargestellten Teilausschnitt der Halteeinrichtung in einer zweiten Stellung,
    Fig. 6
    eine Halteeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 7
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Halteeinrichtung gemäß Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Halteeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 9
    einen vergrößerten Teilausschnitt der Halteeinrichtung gemäß Fig. 8,
    Fig. 10
    eine Halteeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Fig. 11
    eine Halteeinrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    Beschreibung der Ausführungsformen
  • Figur 1 zeigt ein beispielhaftes handgeführtes Elektrogerät 1, nämlich hier beispielsweise einen Akku-Staubsauger, welches sowohl zur Reinigung von Bodenflächen als auch zur Reinigung von Überbodenflächen verwendet werden kann. Das Elektrogerät 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem Saugmund 23 auf, welcher über eine zu reinigende Fläche geführt werden kann. Das Gehäuse 2 des Elektrogerätes 1 weist einen angeformten Gehäusegriff 24 auf, der einen Schalter 21 zum An- und Ausschalten einer Motor-Gebläse-Einheit (nicht dargestellt) des Elektrogerätes 1 trägt. Das Gehäuse 2 des Elektrogerätes 1 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgebildet, wobei ein Teilabschnitt des Gehäuses 2 in Richtung einer Längserstreckung einen konstanten Durchmesser aufweist. Das Gehäuse 2 trägt eine Halteeinrichtung 4 mit einem Handgriff 3. Die Halteeinrichtung 4 umgibt das Gehäuse 2 konzentrisch und ist sowohl in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses 2, als auch in dessen Umfangsrichtung relativ zu dem Gehäuse 2 verlagerbar. Die Halteeinrichtung 4 besteht aus zwei konzentrisch ineinander angeordneten Ringelementen 17,18, nämlich einem radial inneren Ringelement 17 und einem radial äußeren Ringelement 18. Die Ringelemente 17,18 können beispielsweise aus einem Elastomer hergestellt sein und aneinander liegen und/oder aus einem Hartkunststoff hergestellt sein. Das äußere Ringelement 18 ist als geschlossener Ring ausgebildet, während das innere Ringelement 17 eine C-Form mit einer Ringöffnung 25 aufweist. Das innere Ringelement 17 ist ein eine Rückstellkraft aufweisender Federring, dessen Rückstellkraft nach innen gerichtet ist, um die Ringöffnung 25 auf einen kleinstmöglichen Umfangsabschnitt zu reduzieren. Der Handgriff 3 weist ein in die Ringöffnung 25 eingreifendes Entriegelungselement 22 auf. Das Entriegelungselement 22 greift durch eine Durchgangsöffnung 26 (siehe Figur 3) des zweiten Ringelementes 18 hindurch und wird bei Betätigung nach radial innen in die Ringöffnung 25 des ersten Ringelementes 17 eingeschoben. Der in die Ringöffnung 25 eingreifende freie Endbereich des Entriegelungselementes 22 ist dabei keilförmig ausgebildet, so dass eine Aufspreizung des inneren Ringelementes 17 bei Betätigung des Entriegelungselementes 22, d. h. hier Herunterdrücken des Entriegelungselementes 22, erfolgt. Dabei wird die durch die Halteeinrichtung 4 auf das Gehäuse 2 wirkende Klemmkraft reduziert oder aufgehoben, so dass der Nutzer die Halteeinrichtung 4 relativ zu dem Gehäuse verschieben und/oder rotieren kann. Das Aufspreizen des ersten, inneren Ringelementes 17 wird beispielsweise durch die elastische Ausgestaltung beider Ringelemente 17,18 oder durch einen freien Ringspalt zwischen den beiden Ringelementen 17,18 ermöglicht. Zudem kommt es bei einer Betätigung des Entriegelungselementes 22 gleichzeitig zu einer Reduzierung einer Klemmkraft zwischen dem Handgriff 3 und dem zweiten, äußeren Ringelement 18 der Halteeinrichtung 4, so dass der Handgriff 3 relativ zu der Halteeinrichtung 4 und dem Gehäuse 2 verlagert werden kann, hier nämlich beispielsweise um eine Rotationsachse des Handgriffs 3 rotiert werden kann.
  • Die Halteeinrichtung 4 sowie der Handgriff 3 sind somit relativ zueinander sowie auch relativ zu dem Gehäuse 2 verlagerbar, so dass ein Nutzer des Elektrogerätes 1 eine individuelle Einstellung der Position des Handgriffs 3 an dem Gehäuse 2 vornehmen kann. Insbesondere ist es möglich, den Handgriff 3 relativ zu einem Schwerpunkt des Elektrogerätes 1 so zu verlagern, dass für die jeweilige Boden- oder Überbodenanwendung eine vorteilhafte und ergonomische Bedienung und Führung des Elektrogerätes 1 möglich ist. Um die Oberfläche des Gehäuses 2 durch eine Beschädigung aufgrund der Verlagerung der Halteeinrichtung 4 zu schützen, kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung 4 innenseitig, d. h. an der Innenwandung des inneren Ringelementes 17 ein Gleitelement oder eine Gleitbeschichtung trägt, die einerseits beispielsweise eine Reibkraft zwischen dem Gehäuse 2 und der Halteeinrichtung 4 reduziert und andererseits eine Verlagerung der Halteeinrichtung 4 relativ zu dem Gehäuse 2 ermöglicht.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten der in Figur 1 dargestellten Halteeinrichtung 4 (Figuren 2 und 3) bzw. vergrößerte Teilausschnitte der Halteeinrichtung 4 (Figuren 4 und 5). Die Funktionsweise des Klemmmechanismus der Halteeinrichtung 4 wird in Bezug auf die Figuren 3 bis 5 näher erläutert.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen einen gegen das Gehäuse 2 geklemmten Zustand der Halteeinrichtung 4. Das Entriegelungselement 22 befindet sich dabei noch außerhalb der Ringöffnung 25 des inneren Ringelementes 17, so dass das innere Ringelement 17 entspannt ist. Durch Betätigung des Entriegelungselementes 22 kann ein Nutzer anschließend das als Sprengring ausgebildete innere Ringelement 17 aufweiten. Dafür wird das Entriegelungselement 22 in die Halteeinrichtung 4 hineingedrückt, wobei der freie Endbereich des Entriegelungselementes 22 zunächst vorzugsweise berührungslos durch die Durchgangsöffnung 26 des zweiten Ringelementes 18 hindurchtritt und bei weitergehender Verlagerung das innere Ringelement 17 kontaktiert und dieses entgegen dessen Rückstellkraft aufweitet. Durch das Aufspreizen ändert sich der Durchmesser des inneren Ringelementes 17, so dass die Klemmkraft der Halteeinrichtung 4 auf dem Gehäuse 2 des Elektrogerätes 1 aufgehoben oder zumindest reduziert wird. Dadurch ist es dem Nutzer möglich, die Halteeinrichtung 4 relativ zu dem Gehäuse 2 zu verlagern, nämlich in axiale und/oder Umfangsrichtung des Gehäuses 2. Zudem kann vorzugsweise auch der Handgriff 3 relativ zu der Halteeinrichtung 4 rotiert werden. Den aufgespreizten Zustand des inneren Ringelementes 17 zeigt Figur 5. Wenn das Entriegelungselement 22 anschließend wieder losgelassen wird, schiebt sich das innere Ringelement 17 der rückstellenden Federkraft folgend wieder zusammen, so dass dessen Durchmesser verkleinert wird. Dadurch wird das Entriegelungselement 22 aus der Ringöffnung 25 herausgeschoben. Das innere Ringelement 17 drückt dann mit einem minimalen Durchmesser erneut gegen das Gehäuse 2, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zu dem Gehäuse 2 besteht. Das Entriegelungselement 22 kann vorzugsweise über ein Rückstellelement (nicht dargestellt) an dem Handgriff 3 gelagert sein, so dass es bei Loslassen des Entriegelungselementes 22 zu einem Herausverlagern des Entriegelungselementes 22 auch aus dem äußeren Ringelement 18 kommt.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen eine zweite Ausführungsform, bei welcher ein als Federstift ausgebildetes Verbindungselement 12 einer Halteeinrichtung 4 in eines von mehreren zur Verfügung stehenden Verbindungselementen 7 bis 11 des Gehäuses 2 des Elektrogerätes 1 eingreift. Das Verbindungselement 12 ist nach der Art eine Sperrbolzens ausgeführt, der einer Rückstellkraft eines zugeordneten Federelementes 27 folgend in eine Materialaussparung des Gehäuses 2, nämlich in ein Verbindungselement 9, eingreift. Das Verbindungselement 12 kann durch eine Betätigung eines an dem Handgriff 3 angeordneten Entriegelungselementes 22 aus dem Verbindungselement 9 gelöst werden. Dazu besteht beispielsweise eine durch die Halteeinrichtung 4 geführte mechanische Verbindung (nicht dargestellt) zwischen dem Entriegelungselement 22 und dem Verbindungselement 12 und/oder dem Federelement 27, so dass bei Betätigung des Entriegelungselementes 22 eine Kompression des Federelementes 27 bewirkt wird und somit ein Lösen des Verbindungselementes 12 aus dem Verbindungselement 9 ermöglicht wird. Für die Arretierung der Halteeinrichtung 4 an dem Gehäuse 2 stehen hier beispielsweise fünf verschiedene Positionen zur Verfügung, die durch die Verbindungselemente 7 bis 11 definiert sind. Die Verbindungselemente 7 bis 11 können beispielsweise als im Wesentlichen punktförmige Materialaussparungen ausgebildet sein, oder alternativ auch als in axiale Richtung des Gehäuses 2 verlaufende Nuten. Die Klemmkraft für ein Verhindern einer axialen Verlagerung der Halteeinrichtung 4 relativ zu dem Gehäuse 2 stellt im Fall von Nuten das Federelement 27 bzw. das zugeordnete Verbindungselement 12 bereit.
  • Es kann zudem vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente 7 bis 11 des Gehäuses elektrische Kontakte aufweisen, über welche Energie von einer Energiequelle des Elektrogerätes 1 auf die Halteeinrichtung 4 und/oder den Handgriff 3 übertragen werden kann. Zu diesem Zweck kann das Verbindungselement 12 der Halteeinrichtung 4 ebenfalls als elektrischer Kontakt ausgebildet sein. Eine solche elektrische Kontaktierung kann neben einer Energieversorgung beispielsweise auch zur Übertragung eines elektrischen Impulses von einem Schalter 21 des Handgriffs 3 auf das Elektrogerät 1 dienen. Der in Figur 6 dargestellte Schalter 21 kann beispielsweise ein An-Aus-Schalter des Elektrogerätes 1 sein, welcher über die als elektrische Kontakte ausgebildeten Verbindungselemente 7 bis 12 eine Steuerung eines elektrischen Verbrauchers des Elektrogerätes 1 bewirkt, beispielsweise das An-/Ausschalten einer Motor-Gebläse-Einheit des Elektrogerätes 1. Darüber hinaus kann über eine solche elektrische Verbindung auch ein an der Halteeinrichtung 4 oder dem Handgriff 3 angeordnetes Display, eine optische Anzeigeeinrichtung oder ähnliches mit Energie versorgt werden.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung 4. Die Halteeinrichtung 4 ist über eine Vielzahl von Verbindungselementen 12 bis 16 mit korrespondierenden Verbindungselementen 7 bis 11 des Gehäuses 2 verzahnt. Die Verbindungselemente 7 bis 16 greifen ineinander und arretieren die Halteeinrichtung 4 in Umfangsrichtung an dem Gehäuse 2. Über die Form der Zahnkontur kann ein Losbrechmoment definiert werden, bei welchem sich die korrespondierenden Verbindungselemente 7 bis 16 voneinander lösen können und eine Rotation der Halteeinrichtung 4 relativ zu dem Gehäuse 2 möglich ist. Dieser Formschluss definiert somit ein bestimmtes Drehmoment, welches zur Rotation der Halteeinrichtung 4 erforderlich ist. Bei dieser Ausgestaltung kann auf ein zusätzliches Entriegelungselement 22 verzichtet werden.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher das Gehäuse 2 des Elektrogerätes 1 insgesamt vier als Materialaussparungen ausgebildete Verbindungselemente 7 bis 10 aufweist. Die Halteeinrichtung 4 weist korrespondierend dazu zwei Verbindungselemente 12,13 auf, die als Materialvorsprünge in die Verbindungselemente 7 bis 10 des Gehäuse 2 eingreifen können. Um eine Rotation der Halteeinrichtung 4 relativ zu dem Gehäuse 2 zu ermöglichen wird ein Teilbereich eines Handgriffs 3 in eine Ringöffnung 25 der Halteeinrichtung 4 eingeführt. Dabei wird der Durchmesser der Halteeinrichtung 4 vergrößert und die Verbindungselemente 12,13 der Halteeinrichtung 4 können sich aus den Verbindungselementen 7, 9 des Gehäuses 2 lösen. Gemäß dieser Ausgestaltung kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verbindungselemente 7 bis 10 in axialer Richtung des Gehäuses 2 (also senkrecht zur Blattebene) als langgestreckte Nuten ausgebildet sind. Ebenso ist es auch möglich, dass die Halteeinrichtung 4 und/oder das Gehäuse 2 bezogen auf die axiale Richtung hintereinanderliegende Verbindungselemente 7 bis 10 bzw. 12,13 aufweist, die in Längsrichtung des Gehäuses 2 eine stufenweise Arretierung der Halteeinrichtung 4 an dem Gehäuse 2 ermöglichen.
  • Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Halteeinrichtung 4, welche ein inneres Ringelement 17 und ein äußeres Ringelement 18 aufweist. Das innere Ringelement 17 weist eine Kontaktschiene 19 auf, die über ein Verbindungselement 12, welches ein elektrisches Kontaktelement umfasst, mit einer Energieversorgung des Elektrogerätes 1 verbunden werden kann. Dazu befindet sich an dem Gehäuse 2 des Elektrogerätes 1 vorzugsweise ein entsprechendes korrespondierendes Verbindungselement (nicht dargestellt), so dass die Kontaktschiene 19 mit Strom versorgt werden kann. Das innere Ringelement 17 sitzt ortsfest auf dem Gehäuse 2 des Elektrogerätes 1, wobei das äußere Ringelement 18 relativ zu dem inneren Ringelement 17 und damit auch der Kontaktschiene 19 rotierbar ist. Das äußere Ringelement 18 weist zwei Stromabnehmer 20 auf, welche die Kontaktschiene 19 des inneren Ringelementes 17 schleifend kontaktieren. Dadurch bleiben die Stromabnehmer 20 auch bei Rotation des äußeren Ringelementes 18 in Kontakt mit der Kontaktschiene 19. Die Stromabnehmer 20 können durch eine in dem äußeren Ringelement 18 geführte Leitung (nicht dargestellt) mit beispielsweise einem elektrischen Schalter 21 des Handgriffs 3 verbunden sein, über welchen zum Beispiel ein elektrischer Verbraucher des Elektrogerätes 1 gesteuert werden kann. Beispielsweise ist es möglich, durch Drücken des elektrischen Schalters 21 ein Steuersignal an eine Motor-Gebläse-Einheit des Elektrogerätes 1 zu übermitteln. Ebenso können an der Halteeinrichtung 4 jedoch auch elektronische Anzeigeelemente (nicht dargestellt), wie beispielsweise eine Akku-Ladestandanzeige, ein Display oder ähnliches, vorgesehen sein, welche via der Stromabnehmer 20 und der Kontaktschiene 19 mit elektrischer Energie des Elektrogerätes 1 versorgt werden.
  • Obwohl die Erfindung in den Figuren beispielhaft anhand eines Reinigungsgerätes verdeutlicht wurde, versteht es sich, dass das Elektrogerät 1 auch ein anderes Gerät sein kann, beispielsweise ein Elektrowerkzeug wie ein Bohrgerät, ein Bohrhammer oder andere. Liste der Bezugszeichen
    1 Elektrogerät 26 Durchgangsöffnung
    2 Gehäuse 27 Federelement
    3 Handgriff
    4 Halteeinrichtung
    5 Nut
    6 Vorsprung
    7 Verbindungselement
    8 Verbindungselement
    9 Verbindungselement
    10 Verbindungselement
    11 Verbindungselement
    12 Verbindungselement
    13 Verbindungselement
    14 Verbindungselement
    15 Verbindungselement
    16 Verbindungselement
    17 Ringelement
    18 Ringelement
    19 Kontaktschiene
    20 Stromabnehmer
    21 Schalter
    22 Entriegelungselement
    23 Saugmund
    24 Gehäusegriff
    25 Ringöffnung

Claims (8)

  1. Handgeführtes Elektrogerät (1) mit einem Gehäuse (2) und einem an dem Gehäuse (2) angeordneten Handgriff (3), welcher relativ zu dem Gehäuse (2) verlagerbar ist, wobei der Handgriff (3) mittels einer ringförmig ausgebildeten Halteeinrichtung (4) an dem Gehäuse (2) gelagert ist, die das Gehäuse (2) in Umfangsrichtung zumindest teilweise umgibt, wobei der Handgriff (3) relativ zu der Halteeinrichtung (4) schwenkbar an dieser gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und die Halteeinrichtung (4) korrespondierende elektrische Kontakte aufweisen, wobei zumindest das Gehäuse (2) oder die Halteeinrichtung (4) eine Mehrzahl von elektrischen Kontakten aufweist, von welchen zumindest ein elektrischer Kontakt in Abhängigkeit von einer Verlagerungsstellung der Halteeinrichtung (4) mit einem elektrischen Kontakt der Halteeinrichtung (4) oder des Gehäuses (2) verbindbar ist.
  2. Elektrogerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) an dem Gehäuse (2) in Richtung einer Längserstreckung des Elektrogerätes (1) linear verschiebbar gelagert ist und/oder in Umfangsrichtung des Elektrogerätes (1) rotierbar an dem Gehäuse (2) gelagert ist.
  3. Elektrogerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) form- und/oder kraftschlüssig an dem Gehäuse (2) gehalten ist.
  4. Elektrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchmesser der ringförmigen Halteeinrichtung (4) reversibel variierbar ist, wobei die Halteeinrichtung (4) insbesondere als eine Klemmschelle und/oder als ein mit einer rückstellenden Federkraft beaufschlagter Sprengring ausgebildet ist.
  5. Elektrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) mittels einer Nut-Feder-Verbindung relativ zu dem Gehäuse (2) verlagerbar ist, wobei an dem Gehäuse (2) oder der Halteeinrichtung (4) zumindest eine Nut (5) in axialer Richtung oder Umfangsrichtung ausgebildet ist, in welche ein Vorsprung (6) der Halteeinrichtung (4) oder des Gehäuses (2) eingreift.
  6. Elektrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und die Halteeinrichtung (4) korrespondierende Verbindungselemente (7 -16) aufweisen, wobei zumindest das Gehäuse (2) oder die Halteeinrichtung (4) eine Mehrzahl von Verbindungselementen (7 - 16) aufweist, von welchen zumindest ein Verbindungselement (7 - 16) in Abhängigkeit von einer Verlagerungsstellung der Halteeinrichtung (4) mit einem Verbindungselement (7 - 16) der Halteeinrichtung (4) oder des Gehäuses (2) verbindbar ist.
  7. Elektrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) zwei konzentrisch ineinander angeordnete Ringelemente (17,18) aufweist, von welchen ein erstes radial inneres Ringelement (17) eine elektrische Kontaktschiene (19) aufweist, die eine elektrische Verbindung zu einer Energiequelle des Elektrogerätes (1) aufweist, und wobei ein zweites radial äußeres Ringelement (18) einen entlang der Kontaktschiene (19) verlagerbaren elektrischen Stromabnehmer (20) aufweist, der bei einer Verlagerungsbewegung des zweiten Ringelementes (18) relativ zu dem ersten Ringelement (17) einen elektrischen Kontakt zu der Kontaktschiene (19) beibehält.
  8. Elektrogerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (4) und/oder der Handgriff (3) einen elektrischen Schalter (21) zur Steuerung eines elektrischen Verbrauchers des Elektrogerätes (1) aufweist.
EP19194846.2A 2018-09-06 2019-09-02 Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff Active EP3623111B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121740.4A DE102018121740A1 (de) 2018-09-06 2018-09-06 Handgeführtes Elektrogerät mit einem verlagerbaren Handgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3623111A1 true EP3623111A1 (de) 2020-03-18
EP3623111C0 EP3623111C0 (de) 2023-11-01
EP3623111B1 EP3623111B1 (de) 2023-11-01

Family

ID=67840953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19194846.2A Active EP3623111B1 (de) 2018-09-06 2019-09-02 Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3623111B1 (de)
JP (1) JP2020040201A (de)
CN (1) CN110876585B (de)
DE (1) DE102018121740A1 (de)
TW (1) TW202017715A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134161A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit in Winkelpositionen montierbarem Handgriffgehäuseteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003202A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102009000598A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelter Handgriff
EP2329923A2 (de) * 2009-12-02 2011-06-08 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011010039A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 C. & E. Fein Gmbh Kraftbetriebenes Werkzeug mit einem Stielhandgriff
DE102013202832A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE102015118621A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055014A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit Exzenterspannhebel für eine Handwerkzeugmaschine
DE102007047030A1 (de) * 2007-10-01 2009-04-02 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
DE102008000516A1 (de) * 2008-03-05 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
DE102009027570A1 (de) * 2009-07-09 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Positionieren und Befestigen einer Einrichtung, insbesondere eines Handgriffs an einem Elektrowerkzeug
EP3021725B1 (de) * 2013-07-18 2017-06-21 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Gerätehalter für ein tragbares hartflächenreinigungsgerät
JP2017172198A (ja) * 2016-03-23 2017-09-28 株式会社やまびこ 送風作業装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004003202A1 (de) * 2004-01-22 2005-08-11 Robert Bosch Gmbh Handgriff mit Erfassungseinrichtung
DE102009000598A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelter Handgriff
EP2329923A2 (de) * 2009-12-02 2011-06-08 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011010039A1 (de) * 2011-01-28 2012-08-02 C. & E. Fein Gmbh Kraftbetriebenes Werkzeug mit einem Stielhandgriff
DE102013202832A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine und Verfahren zum Betreiben der Handwerkzeugmaschine
DE102015118621A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Reinigungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022134161A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine mit in Winkelpositionen montierbarem Handgriffgehäuseteil

Also Published As

Publication number Publication date
CN110876585B (zh) 2022-07-05
TW202017715A (zh) 2020-05-16
EP3623111C0 (de) 2023-11-01
EP3623111B1 (de) 2023-11-01
CN110876585A (zh) 2020-03-13
DE102018121740A1 (de) 2020-03-12
JP2020040201A (ja) 2020-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2745992B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
EP0661025B1 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
DE60313379T2 (de) Rotierendes Werkzeug mit biegsamer Welle mit Sperrstift und Endkappe
DE69533732T2 (de) Schlüsselloses Spannfutter
EP2163358A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0577981A2 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
EP0487457B1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE102010013252A1 (de) Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP3623111B1 (de) Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff
EP3263289A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1946892B1 (de) Schlagschrauber
EP2539094A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10103544A1 (de) Schraubgerät
WO2021197873A1 (de) Werkzeug zum verpressen und/oder zum aufweiten eines rohrabschnitts
DE102010063912A1 (de) Zusatzgriff, Handwerkzeugmaschine, System
DE202017101409U1 (de) Hilfsgriff und Arbeitswerkzeug
EP3260237A1 (de) Langschaftiges werkzeug, system aus einem langschaftigen werkzeug mit einem ersten manipulator und einem zweiten manipulator sowie verwendung für ein derartiges werkzeug und ein derartiges system
DE4238245C3 (de) Staubabsaugeinrichtung für ein als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät
DE102020201243B3 (de) Schnellwechselfutter zur reversiblen Arretierung eines Einsteckwerkzeugs an einem Bearbeitungsgerät
DE202008000921U1 (de) Drehschrauber
DE10128337A1 (de) Vorrichtung zum Bereistellen und Aufbewahren eines flexiblen Mittels
EP3005963B1 (de) Elektrische werkzeugmaschine, insbesondere elektrischer schraubendreher für die verwendung in der chirurgie
DE102020127225A1 (de) Flächenbearbeitungsgerät mit einem schwenkbaren Handgriff
EP3885073B1 (de) Werkzeug sowie verfahren zum lösen eines schraubelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200605

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230110

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230609

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019009800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231115

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20231121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240202