DE102010013252A1 - Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen - Google Patents

Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen Download PDF

Info

Publication number
DE102010013252A1
DE102010013252A1 DE102010013252A DE102010013252A DE102010013252A1 DE 102010013252 A1 DE102010013252 A1 DE 102010013252A1 DE 102010013252 A DE102010013252 A DE 102010013252A DE 102010013252 A DE102010013252 A DE 102010013252A DE 102010013252 A1 DE102010013252 A1 DE 102010013252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring shaft
roller
shaft
axis
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010013252A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010013252B4 (de
Inventor
Stefan Herz
Olaf Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger AG
Original Assignee
Rothenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger AG filed Critical Rothenberger AG
Priority to DE102010013252.7A priority Critical patent/DE102010013252B4/de
Priority to EP11001820.7A priority patent/EP2371462B1/de
Priority to ES11001820.7T priority patent/ES2492515T3/es
Publication of DE102010013252A1 publication Critical patent/DE102010013252A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010013252B4 publication Critical patent/DE102010013252B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Abstract

Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen mittels einer Federwelle (6), ausgestattet mit einem Motor, einer Trommel für die Aufnahme und Ausgabe der Federwelle (6), mit einer Kammer (10), in der mehrere, radial auf die Federwelle (6) einwirkende Walzen (12, 13, 14) mit Achsen (A1, A2, A3) angeordnet sind, die mit radialen Abständen von der Achse der Federwelle (6) angeordnet sind, wobei eine der Walzen (12) in einem Lagerbock (16) gelagert ist, dessen radialer Abstand von der Achse der Federwelle (6) durch einen Einstellknopf (11) veränderbar ist. Zurlösung der Aufgabe, ein derartiges Reinigungsgerät anzugeben, durch das eine Überlastung des Antriebssystems durch fehlerhafte Einstellung der Radialen Kräfte und/oder durch eine Überschreitung von Masstoleranzen ausgeschlossen ist, ist zwischen dem Einstellknopf (11) und dem Lagerbock (16) eine Vorrichtung zur Drehmomentenbegrenzung angeordnet ist, mittels welcher die Radialkräfte der Walze (12) auf vorgebbare Maximalwerte begrenzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen mittels einer Federwelle, ausgestattet mit einem Motor, einer Trommel für die Aufnahme und Ausgabe der Federwelle, mit einer Kammer, in der mehrere, radial auf die Federwelle einwirkende Walzen mit Achsen angeordnet sind, die mit radialen Abständen von der Achse der Federwelle angeordnet sind, wobei eine der Walzen in einem Lagerbock gelagert ist, dessen radialer Abstand von der Achse der Federwelle durch einen Einstellknopf veränderbar ist.
  • Der Stand der Technik:
  • Durch die DE 10 2008 015 532 A1 ist ein Reinigungsgerät mit einer Federwelle bekannt, deren Längsbewegung über drei Walzen bewirkt wird, die mit radialen und axialen Kraftkomponenten auf die Federwelle einwirken. Von den Walzen sind zwei in Bezug auf ihre sich schneidenden Achsen unter einem spitzen Winkel ortsfest zueinander gelagert, und die Achse der dritten Walze ist derart um eine radiale Achse schwenkbar, dass diese dritte Walze alternativ mit einer der beiden anderen Walzen in eine Wirkverbindung gebracht werden kann. Die Schwenkbewegung der dritten Walze erfolgt durch ein Griffrohr, das über eine Zahnreihe auf einen Zahnsektor am Lagerbock der dritte Walze einwirkt. Soweit dort ein Einstellknopf für die Einstellung der radialen Anpresskraft der dritten Walze beschrieben ist, wirkt dieser zwar über ein elastisches Element auf den Lagerbock der dritten Walze ein, ist aber drehfest mit seiner Einstellwelle verbunden, so dass bei einer Fehlbedienung des Einstellknopfes, z. B. mit einer Zange, eine Überlastung und Verformung des Walzensystems, aber auch der Federwelle, erfolgen kann, was zum Ausfall des Geräts führt.
  • Zum Stand der Technik gehören aber auch andere Reinigungsgeräte, bei denen drei Walzen mit gleichen relativen Winkelstellungen um die Systemachse und die Achse der Federwelle angeordnet sind:
    Durch die US 2002/0083538 A1 ist es beispielsweise bekannt, den Transportweg einer Federwelle, der von eine Vorratstrommel ausgeht, mit einem zylindrischen Gehäuse zu umgeben, von dessen Umfang in äquidistanter Verteilung nach innen drei radiale Halterungen ausgehen, in denen Lagerböcke für Walzen angeordnet sind. An einer Stelle des Umfangs befindet sich ein Rohrstutzen mit einem Innengewinde, in das eine Hohlwelle mit einem Aussengewinde eingeschraubt ist. Diese Hohlwelle besitzt ausserdem ein Innengewinde für das Einschrauben eines Einstellknopfes, mit dem die Winkelstellung und die radiale Lage der zugehörigen Walze gegenüber der Achse der Federwelle einstellbar ist. Mittel für eine Begrenzung der Rotationskraft des Einstellknopfes sind jedoch nicht vorgesehen.
  • Die Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Reinigungsgerät der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, durch das eine Überlastung des Antriebssystems durch fehlerhafte Einstellung der radialen Kräfte und/oder durch eine Überschreitung von Masstoleranzen ausgeschlossen ist.
  • Die Lösung der Aufgabe:
  • Diese ist dadurch kennzeichnet, dass zwischen dem Einstellknopf und dem Lagerbock eine Vorrichtung zur Drehmomentenbegrenzung angeordnet ist, mittels welcher die Radialkräfte der Walze auf vorgebbare Maximalwerte begrenzbar sind.
  • Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen der Erfindung besonders vorteilhaft, wenn – entweder einzeln, oder in Kombination:
    • – der Einstellknopf einen Hohlraum umschliesst, in den eine Welle hineinragt, die von einem Stützring umgeben ist, auf dem sich ein Reibungskörper abstützt, dessen gegenüberliegende Seite an einer Innenfläche des Einstellknopfes anliegt, und wenn sich die Welle drehbar auf einem Spreizring abstützt,
    • – der Reibungskörper aus mindestens zwei Tellerfedern besteht, die sich in gespreiztem Zustand berühren,
    • – die Welle in axialer Richtung abgedichtet in dem Einstellknopf geführt ist,
    • – die Welle in koaxialer Anordnung ein Aussengewinde aufweist, mit dem sie in einem Innengewinde geführt ist, das sich in einem Rohrstutzen befindet, der in radialer Richtung von der Kammer absteht,
    • – die Welle eine koaxiale Ausnehmung aufweist in der ein zylindrischer Zapfen geführt ist, der von dem Lagerbock für die verstellbare Walze absteht,
    • – zwischen der Welle und dem Lagerbock ein elastisches Element zur Einstellung der Anpresskraft der Walze an die Federwelle angeordnet ist,
    • – das elastisches Element den Zapfen umgibt,
    • – der Einstellknopf auf seiner Aussenseite mit einer griffgünstigen Profilierung versehen ist, und/oder, wenn
    • – das Reinigungsgerät eine einzige Gruppe von drei auf den Umfang der Federwelle verteilten Walzen aufweist, von denen die Achsen zweier Walzen lagefest so ausgerichtet sind, dass diese mit entgegengesetzten Transportkräften auf die Federwelle einwirken, und wenn die Achse der dritten Walze in ihrer Raumlage derart verstellbar ist, dass die Transportkraft der verstellbaren Walze wahlweise die Transportkraft entweder der einen lagefesten Walze oder der anderen lagefesten Walze unterstützt.
  • Die Detailbeschreibung:
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und dessen Wirkungsweisen und weitere Vorteile werden nachfolgend anhand der 1 bis 3 näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Aussenansicht in Verbindung mit einem Funktionsdiagramm,
  • 2 einen axialen Einblick in die Kammer am Ende des Griffrohres zur Erläuterung der Funktion der drei Walzen, und
  • 3 einen vergrösserten Ausschnitt aus dem oberen Teil von 2.
  • In 1 ist ein komplettes Reinigungsgerät 1 dargestellt, zu dem ein Motor 2 mit einem Handgriff 3 und einem Schalter 4 gehören, wie dies auch von Handbohrmaschinen her bekannt ist. An den Motor ist eine drehbare Trommel 5 für die Aufnahme einer Federwelle 6 angesetzt. Die Trommel 5 besitzt ein fest angesetztes Führungsrohr 7 (2), das koaxial von einem Griffrohr 8 umgeben ist, das in Richtung auf die Trommel 5 mit einem trichterförmigen Handschutz 9 versehen ist. Dieser Handschutz 9 überdeckt teilweise die gleichfalls trichterförmige Stirnwand 5a der Trommel 5. Das Griffrohr 8 geht in eine zylindrische Kammer 10 über, in der der komplette Verstellmechanismus für die Bewegung der Federwelle 6 untergebracht ist. Ein Einstellknopf 11 dient zum Einstellen einer Anpresskraft der verstellbaren Walze an die beiden ortsfesten Walzen, was nachstehend noch näher erläutert wird. In 1 ist jeweils nur das Ende dieser Federwelle 6 gezeigt, und an deren örtlicher Verdickung ist zu erkennen, dass dieses Ende bereits eine Werkzeugfunktion besitzt.
  • Die Achse der verstellbaren Walze 12 (in 2, oben) steht hierbei zunächst parallel zur Achse der Federwelle 6, so dass keine Axialbewegung derselben erfolgt. Werden das Griffrohr 8 und die Trommel 5 zusammengeschoben, so erfolgt ein Rückzug der Federwelle 6. Werden das Griffrohr 8 und die Trommel 5 auseinander gezogen, so erfolgt ein Vorschub der Federwelle 6.
  • Der untere Kasten in 1 erläutert die Funktion des Einstellknopfes 11: Durch dessen Rechtsdrehung in Pfeilrichtung ”+” eine Verstärkung der Anpresskraft der verstellbaren Walze an die beiden anderen Walzen. Durch dessen Linksdrehung in Pfeilrichtung ”–” erfolgt eine Verringerung der Anpresskraft der verstellbaren Walze 12 an die beiden anderen Walzen. Alle diese Funktionen werden nachstehend im Zusammenhang mit der 3 noch eingehend erläutert, in der die bisherigen Bezugszeichen beibehalten werden.
  • Gemäss 2 enthält die Kammer 10 drei Walzen 12, 13 und 14, von denen die Walze 12 um die radiale Achse A-A verdrehtbar ist. Zu diesem Zweck besitzt die Kammer 10 eine achsparallel Zahnleiste 15, in die ein Zahnsektor 16a eines Lagerbocks 16 eingreift, in dem die Walze 12 gelagert ist. Von dem Lagerbock 16 steht in Richtung der Achse A-A ein zylindrischer Zapfen 17 ab, der von einem elastischen Element 18 umgeben ist, das aus einem Stapel gespreizter Tellerfedern besteht. Dadurch lässt sich mittels des Einstellknopfes 11 die Anpresskraft an die beiden anderen, ortfest montierten Walzen 13 und 14 regulieren.
  • Die 2 zeigt ferner eine Längsachse ”AL”, die auch die Systemachse und die Achse der Federwelle 6 ist und die hier die Blickrichtung bestimmt. Auf dem Umfang der Federwelle 6 sind die Walzen 12, 13 und 14 mit ihren Achsen A1, A2 und A3 angeordnet. Die Walzen 13 und 14 sind mit ihren inneren Lagerringen durch Verschrauben auf hier nicht sichtbaren Schrägflächen räumlich fixiert. Die Raumlage ist dabei so gewählt worden, dass deren Achsen A2 und A3 sich in einem virtuellen Punkt ”P” schneiden, gleichzeitig aber schräg und tangential zu einer virtuellen Zylinderfläche verlaufen, die die Achse ”AL” mit entsprechendem Abstand konzentrisch umgibt. Dadurch sind die Walzen 13 und 14 spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet, und drehen sich, angetrieben durch die Berührung mit der Federwelle 6, in hierzu entgegengesetzten Drehrichtungen. Hierbei entstehen Reibungskräfte, von denen jeweils eine Komponente parallel zur Achse ”AL” verläuft. Diese Komponenten verlaufen in entgegengesetzten Richtungen, erzeugen also aufgrund eines Kräfte-Gleichgewichts keinerlei axiale Bewegungen der Federwelle 6.
  • Das System besitzt nun die bereits erwähnte Achse A-A, die eine Steuerachse ist und die auch durch den Zapfen 17 des Lagerbocks 16 verläuft und auch die Achse ”A1” der Walze 12 schneidet. In der dargestellten Position verlaufen die Achsen ”AL” und ”A1” parallel zueinander, so dass das Kräfte-Gleichgewicht nicht gestört wird. Dieser Zustand ändert sich jedoch, sobald der Lagerbock 16 mit der Walze 12 um die Achse ”A-A” geschwenkt wird. Mit zunehmendem Schwenkwinkel unterstützt die Walze 12 entweder die Transportrichtung und -wirkung der Walze 13 oder der Walze 14. Dies gilt für beide Schwenkrichtungen aus der Position der 2 heraus. Diese Unterstützung wird grösstmöglich, sobald die Drehrichtungen zweier Walzen, entweder 12 + 13 oder 12 + 14, übereinstimmen. Die Schubwirkung der jeweils anderen Walze wird dadurch im Ergebnis ausser Kraft gesetzt bzw. überwunden. Dieser Effekt hat sich durch Versuche überraschend bestätigt und führt in Verbindung mit dem Griffrohr 8 ohne Umgreifen der einen Hand zu einer äusserst einfachen, kurzen, kostengünstigen und zuverlässigen Bau- und Betriebsweise mit extrem rasch zu bewirkender Schubumkehr der Federwelle 6 und ohne weit abstehende Bauteile.
  • Wie aus den 2 und 3 hervorgeht, ist der zylindrische Zapfen 17 mit einem elastischen Element 18 von einer Welle 19 umgeben, die ein Aussengewinde 20 besitzt. Mit diesem ist sie in einem Rohrstutzen 21 geführt, der ein komplementäres Innengewinde 22 besitzt. Der Rohrstutzen 21 verläuft radial zur Kammer 10. Die Welle 19 besitzt eine abgestufte konzentrische Ausnehmung 23, die mit ihrem weitesten Durchmesser das elastische Element 18 umschliesst. In einem engeren Längenabschnitt der Welle 19 ist der Zapfen 17 von einer Ringnut 24 mit einem elastischen Ring 25 umgeben, der eine Trennung von Zapfen 17 und Welle 19 zumindest erschwert.
  • Hier setzt nun der Kern der Erfindung ein: Die Welle 19 ist mit kurzem Abstand von ihrem Ende verdrehfest von einem Stützring 26 umgeben, auf dem ein Reibungskörper 27 aufliegt. Dieser besteht aus mindestens zwei konischen Tellerfedern 27a, auf denen sich der Einstellknopf 11 abstützt, der zu diesem Zweck einen Hohlraum 11a besitzt, der von einem Greifzylinder 11b umgeben ist, der auf seiner Aussenseite eine Profilierung 11c besitzt. Durch den Reibungskörper 27 wird eine genau einstellbare Reibungsbremse, eine sogenannte Rutschkupplung, gebildet, die im Ergebnis eine Drehmomentenbegrenzung für den Einstellknopf 11 darstellt. Eine unbeabsichtigte Trennung von Einstellknopf 11 und Welle 19 wird durch einen Spreizring 28 verhindert, und eine Abdichtung gegen das Eindringen von Schmutz wird durch einen Dichtungsring 29 erzielt.
  • Es ist dabei zusätzlich möglich, die Federwelle zu Zwecken einer Umschaltung mit einem verschiebbaren Griffrohr zu umgeben, und ferner mit Mitteln für die Verstellung mindestens einer der Walzen in beide Transportrichtungen der Federwelle.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsgerät
    2
    Motor
    3
    Handgriff
    4
    Schalter
    5
    Trommel
    5a
    Stirnwand
    6
    Federwelle
    7
    Führungsrohr
    8
    Griffrohr
    9
    Handschutz
    10
    Kammer
    11
    Einstellknopf
    11a
    Hohlraum
    11b
    Greifzylinder
    11c
    Profilierung
    12
    Walze
    13
    Walze
    14
    Walze
    15
    Zahnleiste
    16
    Lagerbock
    16a
    Zahnsektor
    17
    Zapfen
    18
    elastisches Element
    19
    Welle
    20
    Aussengewinde
    21
    Rohrstutzen
    22
    Innengewinde
    23
    Ausnehmung
    24
    Ringnut
    25
    Ring
    26
    Stützring
    27
    Reibungskörper
    27a
    Tellerfedern
    28
    Spreizring
    29
    Dichtungsring
    ”AL-AL”
    Längsachse
    ”A-A”
    Schwenkachse
    A1
    Achse
    A2
    Achse
    A3
    Achse
    ”P”
    Punkt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008015532 A1 [0002]
    • US 2002/0083538 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Handgeführtes Reinigungsgerät (1) für die Reinigung von Rohrleitungen mittels einer Federwelle (6), ausgestattet mit einem Motor (2), einer Trommel (5) für die Aufnahme und Ausgabe der Federwelle (6), mit einer Kammer (10), in der mehrere, radial auf die Federwelle (6) einwirkende Walzen (12, 13, 14) mit Achsen (A1, A2, A3) angeordnet sind, die mit radialen Abständen von der Achse der Federwelle (6) angeordnet sind, wobei eine der Walzen (12) in einem Lagerbock (16) gelagert ist, dessen radialer Abstand von der Achse der Federwelle (6) durch einen Einstellknopf (11) veränderbar ist, dadurch kennzeichnet, dass zwischen dem Einstellknopf (11) und dem Lagerbock (16) eine Vorrichtung zur Drehmomentenbegrenzung angeordnet ist, mittels welcher die Radialkräfte der Walze (12) auf vorgebbare Maximalwerte begrenzbar sind.
  2. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellknopf (11) einen Hohlraum (11a) umschliesst, in den eine Welle (19) hineinragt, die von einem Stützring (26) umgeben ist, auf dem sich ein Reibungskörper (27) abstützt, dessen gegenüberliegende Seite an einer Innenfläche des Einstellknopfes (11) anliegt, und dass sich die Welle (19) drehbar auf einem Spreizsring (28) abstützt.
  3. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Reibungskörper (27) aus mindestens zwei Tellerfedern besteht, die sich in gespreiztem Zustand berühren.
  4. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) in axialer Richtung abgedichtet in dem Einstellknopf (11) geführt ist.
  5. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) in koaxialer Anordnung ein Aussengewinde (20) aufweist, mit dem sie in einem Innengewinde (22) geführt ist, das sich in einem Rohrstutzen (21) befindet, der in radialer Richtung von de Kammer (10) absteht.
  6. Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (19) eine koaxiale Ausnehmung (23) aufweist in der ein zylindrischer Zapfen (17) geführt ist, der von dem Lagerbock (16) für die verstellbare Walze (12) absteht.
  7. Reinigungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Welle (19) und dem Lagerbock (16) ein elastisches Element (18) zur Einstellung der Anpresskraft der Walze (12) an die Federwelle (6) angeordnet ist.
  8. Reinigungsgerät nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisches Element (18) den Zapfen (17) umgibt.
  9. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einstellknopf (11) auf seiner Aussenseite mit einer griffgünstigen Profilierung (11c) versehen ist.
  10. Reinigungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine einzige Gruppe von drei auf den Umfang der Federwelle (6) verteilten Walzen (12, 13, 14), von denen die Achsen (A2, A3) zweier Walzen (13, 14) lagefest so ausgerichtet sind, dass diese mit entgegengesetzten Transportkräften auf die Federwelle (6) einwirken, und dass die Achse (A1) der dritten Walze (12) in ihrer Raumlage derart verstellbar ist, dass die Transportkraft der verstellbaren Walze (12 wahlweise die Transportkraft entweder der einen lagefesten Walze (13) oder der anderen lagefesten Walze (14) unterstützt.
DE102010013252.7A 2010-03-29 2010-03-29 Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen Expired - Fee Related DE102010013252B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013252.7A DE102010013252B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP11001820.7A EP2371462B1 (de) 2010-03-29 2011-03-04 Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
ES11001820.7T ES2492515T3 (es) 2010-03-29 2011-03-04 Aparato limpiador manual para la limpieza de tuberías

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013252.7A DE102010013252B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010013252A1 true DE102010013252A1 (de) 2011-09-29
DE102010013252B4 DE102010013252B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=44121717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013252.7A Expired - Fee Related DE102010013252B4 (de) 2010-03-29 2010-03-29 Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2371462B1 (de)
DE (1) DE102010013252B4 (de)
ES (1) ES2492515T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10626593B2 (en) 2016-04-05 2020-04-21 Black & Decker Inc. Powered drain auger
WO2018098487A1 (en) 2016-11-28 2018-05-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Drain cleaner
USD830806S1 (en) 2017-02-15 2018-10-16 Black & Decker Inc. Drain auger
US10519646B2 (en) 2017-10-27 2019-12-31 Tti (Macao Commercial Offshore) Limited Cable feed mechanism for a drain cleaner
CN218655922U (zh) 2018-08-10 2023-03-21 米沃奇电动工具公司 排水管清洁机
CN109226119B (zh) * 2018-10-22 2023-11-14 四川富利斯达石油科技发展有限公司 一种石油管道螺纹清洗装置
WO2020215059A1 (en) 2019-04-19 2020-10-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Feed mechanism for a drain cleaner assembly
CN216586960U (zh) 2019-05-15 2022-05-24 米沃奇电动工具公司 排水管清洁装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926372A (en) * 1957-02-21 1960-03-01 H D Conkey & Company Sewer cleaning machine
WO1998047664A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kantenzwinge
US20020083538A1 (en) 2001-01-02 2002-07-04 Silverman Lee H. Drain cleaning apparatus with remotely adjustable feed control
US20040194241A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Electric Eel Manufacturing Company, Inc. Torque limiting drive pulley for a belt driven drain cleaning machine
DE102006059559A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Rothenberger Ag Verfahren zum Steuern der Antriebsleistung einer elektromotorischen Reinigungsmaschine und Reinigungsmaschine hierfür
DE102008015532A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Rothenberger Ag Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4580306A (en) * 1984-01-19 1986-04-08 Lawrence Irwin F Waste line cleanout apparatus
US5031263A (en) * 1990-02-20 1991-07-16 Emerson Electric Co. Drain cleaning machine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926372A (en) * 1957-02-21 1960-03-01 H D Conkey & Company Sewer cleaning machine
WO1998047664A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-29 Bessey & Sohn Gmbh & Co. Kantenzwinge
US20020083538A1 (en) 2001-01-02 2002-07-04 Silverman Lee H. Drain cleaning apparatus with remotely adjustable feed control
US20040194241A1 (en) * 2003-04-01 2004-10-07 Electric Eel Manufacturing Company, Inc. Torque limiting drive pulley for a belt driven drain cleaning machine
DE102006059559A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Rothenberger Ag Verfahren zum Steuern der Antriebsleistung einer elektromotorischen Reinigungsmaschine und Reinigungsmaschine hierfür
DE102008015532A1 (de) 2008-03-25 2009-10-08 Rothenberger Ag Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2371462A3 (de) 2013-01-23
ES2492515T3 (es) 2014-09-09
EP2371462A2 (de) 2011-10-05
EP2371462B1 (de) 2014-05-21
DE102010013252B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013252B4 (de) Handgeführtes Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP2086372B2 (de) Antriebsvorrichtung für bewegliche möbelteile
DE3809000C2 (de)
DE6923811U (de) Kraftgetriebenes drehwerkzeug
DE102008015532B4 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
DE102015118300A1 (de) Elektrischer Ratschenschlüssel
DE102016106007A1 (de) Kupplung für ein Fahrzeug
EP2277634B1 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
DE102015205122A1 (de) Schraubendreher
DE102013212196A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102012212404B4 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102015112059B4 (de) Langhalsschleifer
DE102007003037A1 (de) Schlagschrauber
EP3059022B1 (de) Reinigungsgerät zur reinigung von rohrleitungen
DE202008018563U1 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
DE19503276C1 (de) Antriebsvorrichtung für die Federwelle einer Rohrreinigungsmaschine
DE2335184B2 (de) Schutzvorrichtung gegen Überlastung eines maschinell angetriebenen Werkzeugvorsatzes
DE202015000331U1 (de) Schlagwerkzeug
DE202013100891U1 (de) Schnittstellenvorsatz für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102004028981B4 (de) Drehmomentverstellbares Werkzeug
DE916015C (de) UEberlastungsklauenkupplung
DE3411670A1 (de) Gewindebohrwerkzeug-aufnahmefutter
EP3623111A1 (de) Handgeführtes elektrogerät mit einem verlagerbaren handgriff
EP2722128B1 (de) Angetriebene Handwerkzeugmaschine sowie Spindelarretierung hierfür
DE3616731C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 60

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B08B0009040000

Ipc: B08B0009045000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee