DE102017218492A1 - Längseinsteller und fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinsteller und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102017218492A1
DE102017218492A1 DE102017218492.2A DE102017218492A DE102017218492A1 DE 102017218492 A1 DE102017218492 A1 DE 102017218492A1 DE 102017218492 A DE102017218492 A DE 102017218492A DE 102017218492 A1 DE102017218492 A1 DE 102017218492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
seat rail
seat
longitudinal adjuster
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017218492.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017218492B4 (de
Inventor
Erik Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Priority to EP18753353.4A priority Critical patent/EP3665037B1/de
Priority to US16/636,677 priority patent/US11052788B2/en
Priority to PCT/EP2018/071241 priority patent/WO2019030160A1/de
Priority to CN201880051394.XA priority patent/CN111032425B/zh
Publication of DE102017218492A1 publication Critical patent/DE102017218492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017218492B4 publication Critical patent/DE102017218492B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • B60N2/0276Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits reaction to emergency situations, e.g. crash
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller (10), aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Sitzschiene (12) und einer relativ zur ersten Sitzschiene (12) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Sitzschiene (14) gebildet ist, wobei die Sitzschienen (12, 14) unter Bildung eines Innenkanals (16) einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal (16) eine mit der zweiten Sitzschiene (14) gelagerte Spindelmutter (30) und eine mit der Spindelmutter (30) wirkverbundene Spindel (20) angeordnet sind, wobei an einem vorderen Ende der ersten Sitzschiene (12) ein mittels eines Motors (60) antreibbares und mit der Spindel (20) zusammenwirkendes Getriebe (50) angeordnet ist, wobei die Spindel (20) an einem vorderen Endabschnitt (20a) der Spindel (20) in dem Getriebe (50) und an einem hinteren Endabschnitt (20b) der Spindel (20) in einem Drehlager (40) der ersten Sitzschiene (12) gelagert ist, wobei in Längsrichtung (x) vor der Spindelmutter (30) ein erster Querriegel (100) in einem Schlitz (12a) der ersten Sitzschiene (12) aufgenommen ist, wobei die Spindel (20) kontaktfrei durch eine Öffnung (102) des ersten Querriegels (100) hindurchgeführt ist, wobei in Längsrichtung (x) nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel (100) ein Absatz (120) der Spindel (20) angeordnet ist, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung der erste Querriegel (100) zwischen der ersten Sitzschiene (12) und dem Absatz (120) verklemmt und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene (12) über den ersten Querriegel (100), den Absatz (120), die Spindel (20) und die Spindelmutter (30) zur zweiten Sitzschiene (14) ableitbar ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der Längseinsteller aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Sitzschiene und einer relativ zur ersten Sitzschiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Sitzschiene gebildet ist, wobei die Sitzschienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal eine mit der zweiten Sitzschiene gelagerte Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet sind, wobei an einem vorderen Ende der ersten Sitzschiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist, wobei die Spindel an einem vorderen Endabschnitt der Spindel in dem Getriebe und an einem hinteren Endabschnitt der Spindel in einem Drehlager der ersten Sitzschiene gelagert ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 023 095 A1 ist eine gattungsgemäße Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung bekannt.
    Die Antriebsvorrichtung zur Anwendung mit einer Kraftfahrzeugsitz-Gleitvorrichtung umfasst zusammenpassende feste und bewegliche Schienenteile, die zwischen einer vorderen Stellung und einer hinteren Stellung bewegt werden können. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine verlängerte Spindel, eine Spindelmutter, ein Getriebe und eine Einbauvorrichtung. Die Spindel definiert eine Spindelachse und hat ein sich in Längsrichtung erstreckendes Spindelgewinde. Die Spindelmutter kann sicher auf einem ersten Schienenteil befestigt werden und hat ein Innengewinde, das in das Spindelgewinde eingreifen kann. Das Getriebe kann an ein jeweils anderes Schienenteil montiert werden und dreht selektiv die Spindel um die Spindelachse. Die Spindel der Antriebsvorrichtung ist mit einem Spindelrad versehen, das sich in montiertem Zustand der Antriebsvorrichtung durch Spindelradöffnungen des beweglichen Schienenteils nach außen erstreckt.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Längseinsteller der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere einen Längseinsteller, welcher eine reduzierte Anzahl von Öffnungen, insbesondere in der in Vertikalrichtung nach oben gerichteten Oberfläche, ermöglicht, sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der Längseinsteller aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Sitzschiene und einer relativ zur ersten Sitzschiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Sitzschiene gebildet ist, wobei die Sitzschienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal eine mit der zweiten Sitzschiene gelagerte Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet sind, wobei an einem vorderen Ende der ersten Sitzschiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist, wobei die Spindel an einem vorderen Endabschnitt der Spindel in dem Getriebe und an einem hinteren Endabschnitt der Spindel in einem Drehlager der ersten Sitzschiene gelagert ist, wobei in Längsrichtung vor der Spindelmutter ein erster Querriegel in einem Schlitz der ersten Sitzschiene aufgenommen ist, wobei die Spindel kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes, durch eine Öffnung des ersten Querriegels hindurchgeführt ist, wobei in Längsrichtung nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel ein Absatz der Spindel angeordnet ist, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Sitzschiene, der erste Querriegel zwischen der ersten Sitzschiene und dem Absatz verklemmt, und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene über den ersten Querriegel, den Absatz, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Sitzschiene ableitbar ist.
  • Dadurch, dass in Längsrichtung vor der Spindelmutter ein erster Querriegel in einem Schlitz der ersten Sitzschiene aufgenommen ist, ferner die Spindel kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes, durch eine Öffnung des ersten Querriegels hindurchgeführt ist, und in Längsrichtung nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel ein Absatz der Spindel angeordnet ist, lassen sich im Normalbetrieb störende metallische Geräusche durch unerwünschten Kontakt zwischen zwei sich relativ zueinander bewegenden Bauteilen vermeiden.
  • Dadurch, dass ferner in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Sitzschiene relativ zur Spindel, der erste Querriegel zwischen der ersten Sitzschiene und dem Absatz verklemmt und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene über den ersten Querriegel, den Absatz, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Sitzschiene ableitbar ist, wird es ermöglicht, dass eine Crashlast von einem auf dem Längseinsteller montierten Fahrzeugsitz sicher in eine Fahrzeugstruktur, einleitbar ist. Bei einer Crashlast handelt es sich üblicherweise um eine, verglichen mit einer im Normalbetrieb auf den Längseinsteller wirkenden Kraft, im Crashfall um eine um ein Vielfaches erhöhte Kraft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Absatz der Spindel kann vollständig innerhalb des Innenkanals rotierbar sein. Der Absatz der Spindel kann einsteilig mit der Spindel gefertigt sein. Der Absatz der Spindel kann eine auf die Spindel aufgeschraubte Mutter sein. Die Mutter kann ein mit einem Außengewinde der Spindel zusammenwirkendes Innengewinde aufweisen. Die Mutter kann an der Spindel fixiert sein, insbesondere mittels eines Klebstoffes oder mittels eines Schweißverfahrens fixiert sein.
  • Das den hinteren Endabschnitt der Spindel lagernde Drehlager kann ein zweiter Querriegel sein. Der zweite Querriegel kann eine Lageröffnung zur Aufnahme einer Lagerbuchse aufweisen. Die Lagerbuchse kann verdrehgesichert in der Lageröffnung fixiert sein. Die Lagerbuchse kann aus einem Kunststoff gefertigt sein.
  • An dem hinteren Endabschnitt der Spindel kann ein weiterer Absatz, insbesondere eine Stufenmutter, angeordnet sein, welcher mittels eines zylindrischen ersten Abschnitts in einer Lagerbuchse drehbar gelagert ist und mit einem radial vergrößerten zweiten Abschnitt zum zweiten Querriegel beabstandet angeordnet ist. Der weitere Absatz beziehungsweise die Stufenmutter kann ein Innengewinde aufweisen, welches mit dem Außengewinde der Spindel zusammenwirkt. Der weitere Absatz beziehungsweise die Stufenmutter kann auf die Spindel aufgeschraubt sein. Der weitere Absatz beziehungsweise die Stufenmutter kann an der Spindel fixiert sein, insbesondere mittels eines Klebstoffes oder mittels eines Schweißverfahrens fixiert sein.
  • In Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, insbesondere bei einem Heckaufprall, kann der zweite Querriegel zwischen der ersten Sitzschiene und dem weiteren Absatz beziehungsweise dem zweiten Abschnitt der Stufenmutter, insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Sitzschiene relativ zur Spindel nach hinten, verklemmen und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene über den zweiten Querriegel, die Stufenmutter, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Sitzschiene ableitbar ist.
  • Der erste Querriegel und/oder der zweite Querriegel kann flach ausgestaltet sein. Der erste Querriegel und/oder der zweite Querriegel kann an einer in Vertikalrichtung nach oben gerichteten Anlagefläche, bevorzugt mittels Buckelschweißens, an der zweiten Sitzschiene befestigt sein. Der erste Querriegel und/oder der zweite Querriegel kann mit Spiel parallel zur Längsrichtung in einem zweiten Schlitz der ersten Sitzschiene aufgenommen sein. Der erste Querriegel kann unter Bildung eines Spaltes, insbesondere eines beidseitigen Spaltes, parallel zur Längsrichtung, in einem ersten Schlitz der ersten Sitzschiene aufgenommen sein. Der zweite Querriegel kann unter Bildung eines Spaltes, insbesondere eines beidseitigen Spaltes, parallel zur Längsrichtung, in einem zweiten Schlitz der ersten Sitzschiene aufgenommen sein.
  • Der erste Querriegel und/oder der zweite Querriegel kann Vorsprünge aufweisen, welche parallel zur Querrichtung seitlich aus dem jeweiligen Schlitz der zweiten Sitzschiene herausragen. Die aus der zweiten Sitzschiene herausragenden Vorsprünge des ersten und/oder zweiten Querriegels können von der ersten Sitzschiene beabstandet sein. Die im Belastungsfall der ersten Sitzschiene in Vertikalrichtung nach oben mit der zweiten Sitzschiene in Kontakt bringbaren Vorsprünge des ersten und/oder zweiten Querriegels können eine Geometrie aufweisen, mittels welcher die die Geometrie kontaktierenden Abschnitte der zweiten Sitzschiene an den Vorsprüngen vorbei leitbar sind. Hierbei werden die die Geometrie kontaktierenden Abschnitte der zweiten Sitzschiene nach außen gebogen und wirken einem sogenannten Peeling-Effekt, insbesondere einem Aufbiegen der zweiten Sitzscheine, entgegen. Des Weiteren wird durch das Vorbeileiten der besagten Abschnitte der zweiten Sitzschiene verhindert, dass die Schweißverbindung der Querriegel zur ersten Sitzschiene zu stark auf Zug belastet wird, wodurch ein Abreißen der Querriegel von der ersten Sitzschiene verhindert wird.
  • Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem zuvor beschriebenen Längseinsteller.
  • Figurenliste
  • Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender an Hand von Zeichnungen beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten oder die beschriebenen Verfahrensschritte beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
    • 1: einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz,
    • 2: einen erfindungsgemäßen Längseinsteller des Fahrzeugsitzes von 1,
    • 3: eine perspektivische Ansicht eines Schienenpaares des Längseinstellers von 2,
    • 4: eine Ansicht von vorne auf das Schienenpaar von 3,
    • 5: eine Ansicht von hinten auf das Schienenpaar von 3,
    • 6: eine Ansicht von unten auf eine erste Sitzschiene mit darin angeordneten Bauteilen,
    • 7: eine vergrößerte Ansicht eines vorderen Abschnitts der Darstellung von 6,
    • 8: eine vergrößerte Ansicht eines hinteren Abschnitts der Darstellung von 6,
    • 9: eine Darstellung eines Längsschnitts des Schienenpaares von 3,
    • 10: eine vergrößerte Ansicht eines vorderen Abschnitts der Darstellung von 9,
    • 11: eine vergrößerte Ansicht eines hinteren Abschnitts der Darstellung von 9,
    • 12: eine Darstellung eines Querschnitts des Schienenpaares von 3 durch einen ersten Querriegel, und
    • 13: eine Darstellung eines Querschnitts des Schienenpaares von 3 durch einen Absatz.
  • Ein in 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Lehne 4 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Der in 1 gezeigte Fahrzeugsitz 1 für ein Kraftfahrzeug weist ein Sitzteil 2 und eine relativ zum Sitzteil 2 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Eine Neigung der Lehne 4 kann beispielsweise mittels eines Rastbeschlages oder eines Getriebebeschlages einstellbar sein. Der Fahrzeugsitz 1 ist zur Einstellung einer Sitzlängsposition auf einem Längseinsteller 10 montiert.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Längseinsteller 10, des Fahrzeugsitz 1 von 1. Der Längseinsteller 10 weist wenigstens ein Schienenpaar, vorliegend zwei Schienenpaare auf. Die Schienenpaare sind jeweils aus einer ersten Sitzschiene 12, insbesondere zur Verbindung mit einer Sitzstruktur, und einer zweiten Sitzschiene 14, insbesondere zur Verbindung mit einer Fahrzeugstruktur, gebildet. Die Sitzschienen 12, 14 des Schienenpaares sind in Längsrichtung x relativ zueinander verschiebbar und umgreifen unter Bildung eines Innenkanals 16 einander wechselseitig. In dem Innenkanal 16 ist eine an der zweiten Sitzschiene 14 gelagerte Spindelmutter 30 und eine mit der Spindelmutter 30 wirkverbundene Spindel 20 angeordnet. Die Spindel 20 erstreckt sich entlang einer Spindelachse A parallel zur Längsrichtung x. An einem vorderen Ende der ersten Sitzschiene 12 ist ein mittels eines Motors 60 antreibbares und mit der Spindel 20 zusammenwirkendes Getriebe 50 angeordnet. Der Motor 60 ist auf einem zwischen den beiden Getrieben 50 der jeweiligen Schienenpaare montierten Motorträger 70 gehalten und treibt mittels einer in 2 nicht dargestellten Welle die beiden Getriebe 50 an.
  • 3 zeigt eines der Schienenpaare des Längseinstellers 10 von 2.
  • 4 zeigt eine Ansicht von vorne auf das Schienenpaar von 3. Das Getriebe 50 lagert einen vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20.
  • 5 zeigt eine Ansicht von hinten auf das Schienenpaar von 3. Ein hinterer Endabschnitt 20b der Spindel 20 ist in einem Drehlager 40 der ersten Sitzschiene 12 gelagert.
  • 6 zeigt eine Ansicht von unten auf die erste Sitzschiene 12 mit darin angeordneten Bauteilen. In den 7 und 8 ist jeweils eine vergrößerte Ansicht eines vorderen beziehungsweise hinteren Abschnitts der ersten Sitzschiene 12 von 6 gezeigt. Die Spindelmutter 30 ist in vorliegend dargestelltem Zustand mittig entlang der Länge der Spindel 20 angeordnet. Durch ein Drehen der Spindel 20 um die Spindelachse A schraubt sich die Spindelmutter 30 in Abhängigkeit der Drehrichtung entlang eines Außengewindes der Spindel 20 in oder entgegen der Längsrichtung x.
  • In Längsrichtung x ist vor der Spindelmutter 30 ein erster Querriegel 100 in einem ersten Schlitz 12a der ersten Sitzschiene 12 aufgenommen. Der erste Querriegel 100 weist eine Öffnung 102 auf. Die Spindel 20 ist kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes 104, durch die Öffnung 102 des ersten Querriegels 100 hindurchgeführt. In Längsrichtung x nach vorne und beabstandet zum ersten Querriegel 100 ist ein Absatz 120 der Spindel 20 angeordnet. Der Absatz 120 ist gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine auf das Außengewinde der Spindel 20 aufschraubbare Mutter 120, welche ein mit dem Außengewinde der Spindel 20 kooperierendes Innengewinde aufweist. Nachfolgend wird der Absatz 120 allgemein anhand der dargestellten Mutter 120 beschrieben. In montiertem Zustand ist die Mutter 120 bevorzugt drehfest mit der Spindel 20 verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt. Die auf der Spindel 20 befestigte Mutter 120 ist vollständig innerhalb des Innenkanals 16 rotierbar. Hierdruch sind um die Mutter 120 herum keinerlei Ausnehmungen oder Öffnungen in der ersten Sitzschiene 12 notwendig und die Sitzschiene 12 ist weniger durch Ausnehmungen oder Öffnungen in iherer Stabilität beeinträchtigt. Die Mutter 120 weist eine kreiszylindrische Außenkontur auf.
  • Durch Überschreiten einer vorgegebenen Krafteinwirkung, wie sie beispielsweise bei einem Frontcrash auftritt, verschiebt sich die erste Sitzschiene 12 relativ zur Spindel 20 derart nach vorne, dass die erste Sitzschiene 12 zunächst den an ihr fixierten ersten Querriegel 100 in ihrer Bewegung in Längsrichtung x mitführt, bis der Spalt 112 zwischen dem ersten Querriegel 100 und der Mutter 120 durch einen Kontakt zwischen dem ersten Querriegel 100 und der Mutter 120 geschlossen ist. Anschließend erfolgt eine Verformung des Querriegels 100 in seinem Verbindungsbereich zur ersten Sitzscheine 12, derart, dass sich der Spalt 110 zwischen dem ersten Querriegel 100 und der hinteren Kante des ersten Schlitzes 12a schließt, indem die in Längsrichtung x betrachtet hintere Kante des ersten Schlitzes 12a mit dem ersten Querriegel 100 in Anlage gelangt. Auf diese Weise verklemmt der erste Querriegel 100 in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbesondere durch eine aufgrund einer Deformation erfolgende Verschiebung der ersten Sitzschiene 12 relativ zur Spindel 20, zwischen der ersten Sitzschiene 12 und der Mutter 120, hierdurch ist eine Kraft von der ersten Sitzschiene 12 über den ersten Querriegel 100, den Absatz 120, die Spindel 20 und die Spindelmutter 30 zur zweiten Sitzschiene 14 ableitbar.
  • Das den hinteren Endabschnitt 20b der Spindel 20 lagernde Drehlager 40 ist bevorzugt ein zweiter Querriegel 140. Der zweite Querriegel 140 weist eine Lageröffnung 142 zur Aufnahme einer Lagerbuchse 144 auf. Die Lagerbuchse 144 ist bevozugt verdrehgesichert in der Lageröffnung 142 fixiert. Die Lagerbuchse 144 ist bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt. An dem hinteren Endabschnitt 20b der Spindel 20 ist ein weiterer Absatz 146 angeordnet. Der weitere Absatz 146 ist gemäß dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel eine auf das Außengewinde der Spindel 20 aufschraubbare Stufenmutter 146, welche ein mit dem Außengewinde der Spindel 20 kooperierendes Innengewinde aufweist. Nachfolgend wird der weitere Absatz 146 allgemein anhand der dargestellten Stufenmutter 146 beschrieben. Die Stufenmutter 146 ist auf die Spindel 20 aufgeschraubt und gegen Verdrehen gesichert. Die Stufenmutter 146 ist mittels eines zylindrischen ersten Abschnitts 146a drehbar in der Lagerbuchse 144 gelagert. Die Stufenmutter 146 weist ferner einen gegenüber dem ersten Abschnitt 146a radial vergrößerten zweiten Abschnitt 146b auf, welcher zum zweiten Querriegel 140, insbesondere unter Bildung eines Spaltes 152, beabstandet ist.
  • Durch Überschreiten einer vorgegebenen Krafteinwirkung, wie sie beispielsweise bei einem Heckaufprall auftritt, verschiebt sich die erste Sitzschiene 12 relativ zur Spindel 20, derart nach hinten, dass die erste Sitzschiene 12 zunächst den an ihr fixierten zweiten Querriegel 140 in ihrer Bewegung entgegen der Längsrichtung x mitführt, bis der Spalt 152 zwischen dem zweiten Querriegel 140 beziehungsweise der Lagerbuchse 144 und dem zweiten Abschnitt 146b der Stufenmutter 146 durch einen Kontakt zwischen dem zweiten Querriegel 140 beziehungsweise der Lagerbuchse 144 und des zweiten Abschnitts 146b der Stufenmutter 146 geschlossen ist. Anschließend erfolgt eine Verformung des zweiten Querriegels 140 in seinem Verbindungsbereich zur ersten Sitzscheine 12, derart, dass sich der Spalt 150 zwischen dem zweiten Querriegel 140 und der vorderen Kante des zweiten Schlitzes 12b schließt, indem die in Längsrichtung x betrachtet vordere Kante des zweiten Schlitzes 12b mit dem zweiten Querriegel 140 in Anlage gelangt. Auf diese Weise ist in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, insbesondere bei einem Heckaufprall, der zweite Querriegel 140 zwischen der ersten Sitzschiene 12 und dem zweiten Abschnitt 146b der Stufenmutter 146, insbesondere durch eine aufgrund einer Deformation erfolgende Verschiebung der ersten Sitzschiene 12 relativ zur Spindel 20 nach hinten, verklemmt und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene 12 über den zweiten Querriegel 140, die Stufenmutter 146, die Spindel 20 und die Spindelmutter 30 zur zweiten Sitzschiene 14 ableitbar ist.
  • 9 zeigt einen Längsschnitt des Schienenpaares von 3. In den 10 und 11 ist jeweils eine vergrößerte Ansicht eines vorderen beziehungsweise hinteren Abschnitts des Schienenpaares im Bereich eines vorderen Endabschnitts 20a beziehungsweise eines hinteren Endabschnitts 20b der Spindel 20 von 9 gezeigt. Der erste und/oder zweite Querriegel 100, 140 ist bevorzugt mit Spiel parallel zur Längsrichtung x in dem jeweiligen ersten oder zweiten Schlitz 12a, 12b der ersten Sitzschiene 12 aufgenommen. Entsprechend ist zwischen dem ersten Querriegel 100 und den Kanten des ersten Schlitzes 12a der ersten Sitzschiene 12 bevorzugt ein Spalt 110 ausgebildet. Ferner ist zwischen dem zweiten Querriegel 140 und den Kanten des zweiten Schlitzes 12b der ersten Sitzschiene 12 bevorzugt ein Spalt 150 ausgebildet.
  • 12 zeigt eine Darstellung eines Querschnitts des Schienenpaares von 3 durch den ersten Querriegel 100. 13 zeigt eine Darstellung eines Querschnitts des Schienenpaares von 3 durch den Absatz 120.
  • Der erste Querriegel 100 ist vorliegend an einer in Vertikalrichtung z nach oben gerichteten Anlagefläche 106, bevorzugt mittels Buckelschweißens, an der ersten Sitzschiene 12 befestigt. Der zweite Querriegel 140 kann auf die gleiche Weise an der ersten Sitzschiene 12 befestigt sein. Der erste Querriegel 100 weist eine nach unten geöffnete Öffnung 102 auf. Die Öffnung 102 weist im Bereich einer unteren Kante des ersten Querriegels 100 eine Breite auf, die ein Einführen der Spindel 20 begünstigt. Im Bereich der Spindelachse A der Spindel 20 in montiertem Zustand weist die Öffnung 102 eine größeren Durchmesser auf, als im Bereich der unteren Kante des Querriegels 100. Beispielhafte Größenangaben sind beispielsweise, dass die Spindel 20 einen Durchmesser von 8 mm, die Öffnung 102 im Bereich der Kante des Querriegels 100 eine Breite von 9 mm und die Öffnung 102 im Bereich der Spindelachse A der montierten Spindel 20 einen Durchmesser von 10 mm aufweisen. Hierbei wird beispielsweise um die Spindel 20 mit dem Durchmesser von 8 mm herum einen gleichmäßig umlaufenden Spalt 104 mit einer Spaltbreite von 1 mm bereitgestellt.
  • Die Querriegel 100, 140 weisen jeweils zwei obere Vorsprünge 108a, 148a und zwei unter Vorspünge 108b, 148b auf, welche parallel zur Querrichtung y seitlich aus dem entsprechenden Schlitz 12a, 12b der ersten Sitzschiene 12 herausragen. Die aus dem jeweiligen Schlitz 12a, 12b der ersten Sitzschiene 12 herausragenden Vorsprünge 108a, 108b, 148a, 148b der Querriegel 100, 140 sind wenigsten während des Normalbetriebs bevorzugt von der zweiten Sitzschiene 14 beabstandet.
  • Im Belastungsfall der ersten Sitzschiene 12 in Vertikalrichtung z nach oben kann es jedoch zu einem Kontakt der unteren Vorsprünge 108b, 148b mit der zweiten Sitzschiene 14, insbesondere mit einem die erste Sitzschiene 12 hintergreifenden Abschnitt 14a der zweiten Sitzschiene 14, kommen. Um hierbei ein Verhaken der Querriegel 100, 140 mit dem Abschnitt 14a der zweiten Sitzschiene 14 zu vermeiden, weisen die unteren Vorsprünge 108b, 148b der Querriegel 100, 140 eine Geometrie auf, mittels welcher die Abschnitte 14a der zweiten Sitzschiene 14 an den Vorsprüngen 108b, 148b vorbei leitbar sind.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten beziehungsweise Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    4
    Lehne
    10
    Längseinsteller
    12
    erste Sitzschiene
    12a
    erster Schlitz
    12b
    zweiter Schlitz
    14
    zweite Sitzschiene
    14a
    Abschnitt
    16
    Innenkanal
    20
    Spindel
    20a
    vorderer Endabschnitt (der Spindel 20)
    20b
    hinterer Endabschnitt (der Spindel 20)
    30
    Spindelmutter
    40
    Drehlager
    50
    Getriebe
    60
    Motor
    70
    Motorträger
    100
    erster Querriegel
    102
    Öffnung
    104
    Spalt (radial zur Spindel 20)
    106
    Anlagefläche
    108a
    oberer Vorsprung
    108b
    unterer Vorsprung
    110
    Spalt (zum ersten Schlitz 12a)
    112
    Spalt (zum Absatz 120)
    120
    Absatz, Mutter
    140
    zweiter Querriegel
    142
    Lageröffnung
    144
    Lagerbuchse
    146
    weiterer Absatz, Stufenmutter
    146a
    erster Abschnitt (der Stufenmutter 146)
    146b
    zweiter Abschnitt (der Stufenmutter 146)
    148a
    oberer Vorsprung
    148b
    unterer Vorsprung
    150
    Spalt (zum zweiten Schlitz 12b)
    152
    Spalt (zum zweiten Abschnitt 146b der Stufenmutter 146)
    A
    Spindelachse (der Spindel 20)
    x
    Längsrichtung
    y
    Querrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005023095 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Längseinsteller (10), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1), der Längseinsteller (10) aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Sitzschiene (12) und einer relativ zur ersten Sitzschiene (12) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Sitzschiene (14) gebildet ist, wobei die Sitzschienen (12, 14) unter Bildung eines Innenkanals (16) einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal (16) eine mit der zweiten Sitzschiene (14) gelagerte Spindelmutter (30) und eine mit der Spindelmutter (30) wirkverbundene Spindel (20) angeordnet sind, wobei an einem vorderen Ende der ersten Sitzschiene (12) ein mittels eines Motors (60) antreibbares und mit der Spindel (20) zusammenwirkendes Getriebe (50) angeordnet ist, wobei die Spindel (20) an einem vorderen Endabschnitt (20a) der Spindel (20) in dem Getriebe (50) und an einem hinteren Endabschnitt (20b) der Spindel (20) in einem Drehlager (40) der ersten Sitzschiene (12) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung (x) vor der Spindelmutter (30) ein erster Querriegel (100) in einem Schlitz (12a) der ersten Sitzschiene (12) aufgenommen ist, wobei die Spindel (20) kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes (104), durch eine Öffnung (102) des ersten Querriegels (100) hindurchgeführt ist, wobei in Längsrichtung (x) nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel (100) ein Absatz (120) der Spindel (20) angeordnet ist, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Sitzschiene (12), der erste Querriegel (100) zwischen der ersten Sitzschiene (12) und dem Absatz (120) verklemmt, und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene (12) über den ersten Querriegel (100), den Absatz (120), die Spindel (20) und die Spindelmutter (30) zur zweiten Sitzschiene (14) ableitbar ist.
  2. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 1, wobei das den hinteren Endabschnitt (20b) der Spindel (20) lagernde Drehlager (40) ein zweiter Querriegel (140) ist.
  3. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 2, wobei der zweite Querriegel (140) eine Lageröffnung (142) zur Aufnahme einer Lagerbuchse (144) aufweist.
  4. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 3, wobei an dem hinteren Endabschnitt (20b) der Spindel (20) ein weiterer Absatz (146) angeordnet ist, welche mittels eines zylindrischen ersten Abschnitts (146a) in einer Lagerbuchse (144) drehbar gelagert ist und mit einem radial vergrößerten zweiten Abschnitt (146b) zum zweiten Querriegel (140) beabstandet ist.
  5. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, insbesondere bei einem Heckaufprall, der zweite Querriegel (140) zwischen der ersten Sitzschiene (12) und dem zweiten Abschnitt (146b) des weiteren Absatzes (146), insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Sitzschiene (12) relativ zur Spindel (20) nach hinten, verklemmt, und hierdurch eine Kraft von der ersten Sitzschiene (12) über den zweiten Querriegel (140), den weiteren Absatz (146), die Spindel (20) und die Spindelmutter (30) zur zweiten Sitzschiene (14) ableitbar ist.
  6. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens einer der Querriegel (100, 140) flach ausgestaltet ist.
  7. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei wenigstens einer der Querriegel (100, 140) an einer in Vertikalrichtung (z) nach oben gerichteten Anlagefläche, bevorzugt mittels Buckelschweißen, an der ersten Sitzschiene (12) befestigt ist.
  8. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei wenigstens einer der Querriegel (100, 140) mit Spiel parallel zur Längsrichtung (x) in dem jeweiligen Schlitz (12a, 12b) der ersten Sitzschiene (12) aufgenommen ist.
  9. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei wenigstens einer der Querriegel (100, 140) Vorsprünge (108a, 108b, 148a, 148b) aufweist, welche parallel zur Querrichtung (y) seitlich aus dem jeweiligen Schlitz (12a, 12b) der ersten Sitzschiene (12) herausragen.
  10. Fahrzeugsitz (1) mit einem Längseinsteller (10) gemäß einem der vorherstehenden Ansprüche.
DE102017218492.2A 2017-08-08 2017-10-17 Längseinsteller und fahrzeugsitz Active DE102017218492B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18753353.4A EP3665037B1 (de) 2017-08-08 2018-08-06 Längseinsteller und fahrzeugsitz
US16/636,677 US11052788B2 (en) 2017-08-08 2018-08-06 Longitudinal adjuster and vehicle seat
PCT/EP2018/071241 WO2019030160A1 (de) 2017-08-08 2018-08-06 Längseinsteller und fahrzeugsitz
CN201880051394.XA CN111032425B (zh) 2017-08-08 2018-08-06 纵向调节器和车辆座椅

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017213782 2017-08-08
DE102017213782.7 2017-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017218492A1 true DE102017218492A1 (de) 2019-02-14
DE102017218492B4 DE102017218492B4 (de) 2022-12-22

Family

ID=65084455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218492.2A Active DE102017218492B4 (de) 2017-08-08 2017-10-17 Längseinsteller und fahrzeugsitz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11052788B2 (de)
EP (1) EP3665037B1 (de)
CN (1) CN111032425B (de)
DE (1) DE102017218492B4 (de)
WO (1) WO2019030160A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249625A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102019125196A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102020204755A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines Spindelhalteelements mit einer Führungsschiene
DE102020130226A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, Fahrzeugsitz
DE102021100601A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102021119681A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102022208884A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Adient Us Llc Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102022208885A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Adient Us Llc Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
WO2023233313A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Adient Us Llc Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2023233312A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102022210865A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Adient Us Llc Längseinsteller, Fahrzeugsitz
DE102022211556A1 (de) 2022-11-01 2024-05-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102023133026A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Hyundai Transys Inc. Vorrichtung zum Betätigen eines Sitzes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016225822A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Sitzschienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102016224512A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitzanordnung mit einer bodenschienenseitig angeordneten Antriebseinrichtung
JP7387137B2 (ja) * 2019-07-31 2023-11-28 デルタ工業株式会社 シートスライドアジャスタ
JP7319142B2 (ja) * 2019-08-28 2023-08-01 株式会社Tf-Metal 電動シートスライド装置
CN111894977A (zh) * 2020-07-03 2020-11-06 郭嘉辉 一种齿轮式摆转导轨滑块
JP2022112749A (ja) * 2021-01-22 2022-08-03 株式会社Tf-Metal シートスライド装置及びシートスライド装置の製造方法
JP2022152176A (ja) * 2021-03-29 2022-10-12 株式会社Tf-Metal ギヤボックス機構及び当該ギヤボックス機構を備えるシートスライド装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001239861A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Johnson Controls Automotive Systems Corp シートスライド装置
DE102005023095A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
DE102006000193A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Aisin Seiki K.K., Kariya Motorbetriebene Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2006335153A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Fuji Kiko Co Ltd シートスライド装置
US8061756B2 (en) * 2008-03-31 2011-11-22 Fuji Kiko Co., Ltd. Electrically operated seat slide apparatus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2501242Y2 (ja) 1991-10-31 1996-06-12 池田物産株式会社 パワ―シ―トスライド装置
DE20022580U1 (de) 2000-08-25 2001-11-22 Faurecia Autositze Gmbh & Co Kraftfahrzeugsitz mit einer klappbar am Sitzteil angelenkten Rückenlehne
DE10056443B4 (de) 2000-11-14 2004-09-30 Keiper Gmbh & Co. Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE10062217B4 (de) 2000-12-13 2006-08-03 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
JP2002240600A (ja) 2001-02-14 2002-08-28 Johnson Controls Automotive Systems Corp シートスライド装置
JP4428283B2 (ja) * 2005-04-22 2010-03-10 アイシン精機株式会社 車両用パワーシートスライド装置
DE102006022947B3 (de) * 2006-05-17 2007-09-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
JP2008056003A (ja) 2006-08-30 2008-03-13 Fuji Kiko Co Ltd 電動シートスライド装置
DE102006055267B4 (de) 2006-11-23 2017-09-07 Faurecia Autositze Gmbh Fahrzeugsitz mit einer Längsverstellvorrichtung
JP5361281B2 (ja) * 2008-08-20 2013-12-04 シロキ工業株式会社 車両用シートのパワースライド装置
EP2305512B1 (de) * 2009-10-05 2014-01-01 Delta Kogyo Co., Ltd. Sitzschienenstruktur für ein Fahrzeug
US8540203B2 (en) * 2009-12-16 2013-09-24 Keiper Gmbh & Co. Kg Longitudinal adjuster for a vehicle seat with spindle and spindle holder
JP5662056B2 (ja) * 2010-05-24 2015-01-28 シロキ工業株式会社 パワースライド装置
DE102011002441A1 (de) * 2011-01-04 2012-07-05 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Sitzschiene für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102014204301B3 (de) * 2014-01-31 2015-05-13 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Getriebegehäuse für ein Verstellgetriebe eines Fahrzeugsitzes
US9815389B2 (en) * 2015-12-10 2017-11-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Adjustment device for adjusting a longitudinal position of a vehicle seat
DE102016217843B3 (de) * 2016-07-14 2017-12-07 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
US10486554B2 (en) * 2016-09-08 2019-11-26 Fisher & Company, Inc. Power seat length adjuster assembly and method of manufacture
DE102016225835A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Adient Luxembourg Holding S.a.r.l. Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur montage einer einstellvorrichtung
DE102016225818B4 (de) * 2016-09-21 2021-05-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Längseinsteller sowie Fahrzeugsitz
CN108725267B (zh) * 2017-04-19 2022-04-15 安道拓工程技术知识产权有限公司 车辆座椅的纵向调节器
US10144310B1 (en) * 2017-06-02 2018-12-04 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co., Kg, Coburg Adjustment device for adjusting a longitudinal position of a vehicle seat
US11065986B2 (en) * 2017-07-14 2021-07-20 Adient Engineering and IP GmbH Longitudinal adjuster for a vehicle seat, and vehicle seat

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001239861A (ja) * 2000-02-28 2001-09-04 Johnson Controls Automotive Systems Corp シートスライド装置
DE102005023095A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
DE102006000193A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-26 Aisin Seiki K.K., Kariya Motorbetriebene Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
JP2006335153A (ja) * 2005-05-31 2006-12-14 Fuji Kiko Co Ltd シートスライド装置
US8061756B2 (en) * 2008-03-31 2011-11-22 Fuji Kiko Co., Ltd. Electrically operated seat slide apparatus

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020249625A1 (de) 2019-06-14 2020-12-17 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102019125196A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102019125196B4 (de) 2019-08-22 2022-09-29 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102020204755A1 (de) 2020-04-15 2021-10-21 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines Spindelhalteelements mit einer Führungsschiene
DE102020204755B4 (de) 2020-04-15 2023-03-23 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Verfahren zum Verbinden eines Spindelhalteelements mit einer Führungsschiene
DE102020130226A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, Fahrzeugsitz
WO2022053609A1 (de) 2020-09-11 2022-03-17 Adient Us Llc Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102021100601A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
WO2022079685A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Adient Us Llc Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102021100601B4 (de) 2020-10-16 2022-10-06 Adient Us Llc Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
WO2023007322A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102021119681A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102022208884A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Adient Us Llc Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102022208885A1 (de) 2022-05-31 2023-11-30 Adient Us Llc Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
WO2023233313A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Adient Us Llc Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2023233312A1 (de) 2022-05-31 2023-12-07 Adient Us Llc Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102022210865A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Adient Us Llc Längseinsteller, Fahrzeugsitz
DE102022211556A1 (de) 2022-11-01 2024-05-02 Adient Us Llc Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP4365016A1 (de) 2022-11-01 2024-05-08 Adient US LLC Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102023133026A1 (de) 2022-11-28 2024-05-29 Hyundai Transys Inc. Vorrichtung zum Betätigen eines Sitzes

Also Published As

Publication number Publication date
US20200156507A1 (en) 2020-05-21
EP3665037A1 (de) 2020-06-17
DE102017218492B4 (de) 2022-12-22
CN111032425B (zh) 2022-07-12
US11052788B2 (en) 2021-07-06
CN111032425A (zh) 2020-04-17
WO2019030160A1 (de) 2019-02-14
EP3665037B1 (de) 2021-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218492A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3478533B1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
EP3515754B1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz, sowie verfahren zur montage einer einstellvorrichtung
DE102008030608A1 (de) Sitztiefenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP1871664A1 (de) Passagiersitz, insbesondere fluggastsitz
EP2694324B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102013112462A1 (de) Höhenverstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102010014058A1 (de) Fahrzeugsitz
DE202014104687U1 (de) Rückenlehne für ein Kraftfahrzeug
EP3983260B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3934932B1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
DE102010049365A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzversteller
DE202007017350U1 (de) Verstellvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz
EP1814757A1 (de) Strukturelement für einen sitz, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz, sitzstruktur mit dem strukturelement, und sitz mit dem strukturelement oder der sitzstruktur
DE102020102867A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102020108378A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP2048022A2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102016211059A1 (de) System zur Befestigung von Kühlermodulen mit mindestens einem Lagerzapfen in einem oberen Abschnitt eines Montageträger eines Kraftfahrzeuges sowie Zwischenelement für die Aufnahme eines Kühlerlagers eines Kühlermoduls
DE102018100425A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE102018121151A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10318927B4 (de) Kopfstütze in Form eines mehrteiligen Netzes
EP3983261B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102011013563A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
EP4100279B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PROBST, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

Representative=s name: LIEDTKE & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R020 Patent grant now final