DE102019125196A1 - Längseinsteller, fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinsteller, fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102019125196A1
DE102019125196A1 DE102019125196.6A DE102019125196A DE102019125196A1 DE 102019125196 A1 DE102019125196 A1 DE 102019125196A1 DE 102019125196 A DE102019125196 A DE 102019125196A DE 102019125196 A1 DE102019125196 A1 DE 102019125196A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
rail
longitudinal adjuster
worm wheel
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019125196.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019125196B4 (de
Inventor
Erik Sprenger
Juergen STEMMER
Peter Gregor
Andrej Sulak
Thorsten Schuermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Priority to PCT/EP2020/066114 priority Critical patent/WO2020249625A1/de
Priority to JP2021573877A priority patent/JP7301176B2/ja
Priority to PL20733381.6T priority patent/PL3983261T3/pl
Priority to US17/596,394 priority patent/US20220161692A1/en
Priority to CN202080043385.3A priority patent/CN114007900B/zh
Priority to EP20733381.6A priority patent/EP3983261B1/de
Publication of DE102019125196A1 publication Critical patent/DE102019125196A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019125196B4 publication Critical patent/DE102019125196B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller (10), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1), der Längseinsteller (10) aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene (12) und einer relativ zur ersten Schiene (12) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Schiene (14) gebildet ist, wobei die Schienen (12, 14) unter Bildung eines Innenkanals (16) einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal (16) eine mit der zweiten Schiene (14) verbundene Spindelmutter (30) und eine mit der Spindelmutter (30) wirkverbundene Spindel (20) angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene (12) ein mittels eines Motors (60) antreibbares und mit der Spindel (20) zusammenwirkendes Getriebe (50) angeordnet ist, wobei die Spindel (20), insbesondere an einem Endabschnitt (20a, 20b), mittels eines Außengewindes (22) der Spindel (20) in ein Innengewinde (56) eines Schneckenrades (54) des Getriebes (50) eingeschraubt ist, und die Spindel (20) mittels eines Fixierelements (58) drehfest mit dem Schneckenrad (54) verbunden ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz (1) mit einem solchen Längseinsteller (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der Längseinsteller aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal eine mit der zweiten Schiene verbundene Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 10 2005 023 095 A1 ist eine Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung bekannt. Die Antriebsvorrichtung zur Anwendung mit einer Kraftfahrzeugsitz-Gleitvorrichtung umfasst zusammenpassende feste und bewegliche Schienenteile, die zwischen einer vorderen Stellung und einer hinteren Stellung bewegt werden können. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine verlängerte Spindel, eine Spindelmutter, ein Getriebe und eine Einbauvorrichtung. Die Spindel definiert eine Spindelachse und hat ein sich in Längsrichtung erstreckendes Spindelgewinde. Die Spindelmutter kann sicher auf einem ersten Schienenteil befestigt werden und hat ein Innengewinde, das in das Spindelgewinde eingreifen kann. Das Getriebe kann an ein jeweils anderes Schienenteil montiert werden und dreht selektiv die Spindel um die Spindelachse. Die Spindel der Antriebsvorrichtung ist mit einem Spindelrad versehen, das sich in montiertem Zustand der Antriebsvorrichtung durch Spindelradöffnungen des beweglichen Schienenteils nach außen erstreckt.
  • Aus der DE 10 2017 218 492 A1 ist ein Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, bekannt. Der Längseinsteller weist mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, auf, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen. In dem Innenkanal sind eine mit der zweiten Schiene gelagerte Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist. Die Spindel ist an einem vorderen Endabschnitt der Spindel in dem Getriebe und an einem hinteren Endabschnitt der Spindel in einem Drehlager der ersten Schiene gelagert. In Längsrichtung vor der Spindelmutter ist ein erster Querriegel in einem Schlitz der ersten Schiene aufgenommen, wobei die Spindel kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes, durch eine Öffnung des ersten Querriegels hindurchgeführt ist, wobei in Längsrichtung nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel ein Absatz der Spindel angeordnet ist, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Schiene, der erste Querriegel zwischen der ersten Schiene und dem Absatz verklemmt, und hierdurch eine Kraft von der ersten Schiene über den ersten Querriegel, den Absatz, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Schiene ableitbar ist.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Längseinsteller eingangs genannter Art zu verbessern, insbesondere einen Längseinsteller mit einer erhöhten Lastaufnahmefähigkeit sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der Längseinsteller aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal eine mit der zweiten Schiene verbundene Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist, wobei die Spindel, insbesondere an einem Endabschnitt, vorzugsweise an einem vorderen Endabschnitt, mittels eines Außengewindes der Spindel in ein Innengewinde eines Schneckenrades des Getriebes eingeschraubt ist, und die Spindel mittels eines Fixierelements drehfest mit dem Schneckenrad verbunden ist.
  • Dadurch, dass die Spindel, insbesondere an einem Endabschnitt, vorzugsweise an einem vorderen Endabschnitt, mittels eines Außengewindes der Spindel in ein Innengewinde eines Schneckenrades des Getriebes eingeschraubt ist, ist eine in Längserstreckungsrichtung der Spindel belastbare Verbindung mit dem Schneckenrad geschaffen, wodurch eine entsprechende Kraftübertragung in Längserstreckungsrichtung ermöglicht wird.
  • Dadurch, dass die Spindel mittels eines Fixierelements drehfest mit dem Schneckenrad verbunden ist, ist weiter eine Drehmomentübertragung um die Längserstreckungsachse der Spindel von dem Schneckenrad auf die Spindel ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erste Schiene kann bevorzugt eine mit einem Fahrzeugsitz verbindbare Sitzschiene, insbesondere Oberschiene, sein. Die zweite Schiene kann bevorzugt eine mit einer Fahrzeugstruktur verbindbare Bodenschiene, insbesondere Unterschiene, sein.
  • In Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, kann eine Kraft von der ersten Schiene über einen Getriebehalter, das Getriebe, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Schiene ableitbar sein.
  • Der Längseinsteller kann einen Getriebehalter aufweisen. Der Getriebehalter kann zwei zueinander parallele Schenkel aufweisen. Die beiden gegenüberliegenden Schenkel sind bevorzugt in an sich bekannter Weise über einen Steg miteinander verbunden. An jeden der Schenkel kann sich ein Befestigungsabschnitt anschließen, mittels dem der Getriebehalter an der ersten Schiene gehalten ist. Die Befestigungsabschnitte können gegenüber dem jeweiligen angrenzenden Schenkel um etwa 90° abgebogen sein. In montiertem Zustand des U-förmigen Getriebehalters kann das Getriebe zwischen den Schenkeln aufgenommen sein. Zur Bereitstellung einer im Crashfall lasttragenden Verbindung zwischen dem Getriebehalter und der ersten Schiene können an den Schenkeln des Getriebehalters in Querrichtung seitlich abstehende Vorsprünge vorgesehen sein, welche durch korrespondierende Ausnehmungen in einem seitlichen Abschnitt der zweiten Schiene zusammenwirken.
  • Die Spindel kann an ihrem vorderen Endabschnitt einen gewindefreien Abschnitt aufweisen. Die Spindel kann an einem hinteren Endabschnitt einen gewindefreien Abschnitt aufweist.
  • Das Fixierelement kann eine formschlüssige Verbindung der Spindel mit dem Schneckenrad bereitstellen. Das Fixierelement kann eine kraftschlüssige Verbindung der Spindel mit dem Schneckenrad bereitstellen. Das Fixierelement kann eine Buchse, insbesondere eine hohlzylindrische Buchse, sein. Das Fixierelement kann eine Pressbuchse sein. Das Fixierelement kann koaxial zu einer Spindelachse der Spindel angeordnet sein. Das Fixierelement kann koaxial zu einer Spindelachse der Spindel verpresst sein. Das Fixierelement kann zwischen dem vorderen Endabschnitt der Spindel und dem Schneckenrad verpresst sein. Das Fixierelement kann stoffschlüssig mit der Spindel und dem Schneckenrad verbunden sein. Das Fixierelement kann mit der Spindel und dem Schneckenrad verklebt sein. Das Fixierelement kann mit der Spindel und dem Schneckenrad verschweißt sein.
  • Ein hinterer Endabschnitt der Spindel kann in einem Drehlager in der ersten Schiene gelagert sein. Ein hinterer Endabschnitt der Spindel kann mittels des gewindefreien Abschnitts in dem Drehlager in der ersten Schiene gelagert sein. Im Bereich des Drehlagers an dem hinteren Endabschnitt der Spindel können zusätzliche Mittel zur Kraftableitung, insbesondere im Falle eines Heckaufpralls, vorgesehen sein. Derartige Mittel sind beispielsweise in der DE 10 2017 218 492 A1 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich einbezogen ist.
  • Das Außengewinde der Spindel kann in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet sein. Das Innengewinde des Schneckenrades kann in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet sein. Das Außengewinde der Spindel und das Innengewinde des Schneckenrades kann jeweils zweigängig ausgestaltet sein.
  • Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem erfindungsgemäßen Längseinsteller, insbesondere einem Längseinsteller gemäß der vorstehenden Beschreibung.
  • Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
  • Bevor nachfolgend Ausgestaltungen der Erfindung eingehender an Hand von Figuren beschrieben werden, ist zunächst festzuhalten, dass die Erfindung nicht auf die beschriebenen Komponenten beschränkt ist. Weiterhin stellt auch die verwendete Terminologie keine Einschränkung dar, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter. Soweit nachfolgend in der Beschreibung und den Ansprüchen der Singular verwendet wird ist dabei jeweils der Plural mitumfasst, soweit der Kontext dies nicht explizit ausschließt.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Es zeigen:
    • 1: einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz,
    • 2: einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Längseinstellers des Fahrzeugsitzes von 1,
    • 3: ausschnittsweise eine vergrößerte Darstellung von 2,
    • 4: einen Getriebehalter mit Getriebe, eine Spindel und ein Fixierelement in einem ersten Montagezustand,
    • 5: der Getriebehalter mit Getriebe, die Spindel und das Fixierelement in einem zweiten Montagezustand, und
    • 6: der Getriebehalter mit Getriebe, die Spindel und das Fixierelement in einem dritten Montagezustand.
  • Ein in 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
  • Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrecht stehender Lehne 4 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
  • Der in 1 gezeigte Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2 und eine relativ zum Sitzteil 2 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Eine Neigung der Lehne 4 kann beispielsweise mittels eines Rastbeschlages oder eines Getriebebeschlages einstellbar sein. Der Fahrzeugsitz 1 ist zur Einstellung einer Sitzlängsposition auf einem Längseinsteller 10 montiert.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Längseinsteller 10, des Fahrzeugsitzes 1 von 1. Der Längseinsteller 10 weist wenigstens ein Schienenpaar, vorzugsweise zwei Schienenpaare auf. Die Schienenpaare sind jeweils aus einer ersten Schiene 12, insbesondere zur Verbindung mit einer Sitzstruktur, und einer zweiten Schiene 14, insbesondere zur Verbindung mit einer Fahrzeugstruktur, gebildet. Die Schienen 12, 14 des Schienenpaares sind in Längsrichtung x relativ zueinander verschiebbar und umgreifen unter Bildung eines Innenkanals 16 einander wechselseitig. In dem Innenkanal 16 ist eine an der zweiten Schiene 14 verbundene Spindelmutter 30 und eine mit der Spindelmutter 30 wirkverbundene Spindel 20 angeordnet. Die Spindelmutter 30 ist vorliegend mit der zweiten Schiene 14 fixiert gehalten, insbesondere verschraubt. Die Spindel 20 erstreckt sich entlang einer Spindelachse A parallel zur Längsrichtung x.
  • An einem vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20 ist ein mittels eines nicht dargestellten Motors antreibbares und mit der Spindel 20 zusammenwirkendes Getriebe 50 angeordnet. Der Motor kann auf einem zwischen den beiden Getrieben 50 der jeweiligen Schienenpaare montierten Motorträger gehalten sein und kann mittels einer in 2 nicht dargestellten Welle die beiden Getriebe 50 antreiben. Der Motor treibt hierbei insbesondere eine um eine Schneckendrehachse drehbar gelagerte Schnecke 52 an, mittels welcher eine senkrecht zur Schneckendrehachse drehbar gelagertes Schneckenrad 54 in einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis antreibbar ist. Die Schnecke 52 und das Schneckenrad 54 sind bevorzugt in einem gemeinsamen Getriebegehäuse aufgenommen. Das Schneckenrad 54 weist einen ein Innengewinde 56 aufweisenden zentralen Abschnitt 54a und zwei parallel zur Längsrichtung x an den zentralen Abschnitt 54a angrenzende Lagerabschnitte 54b auf. Wenigstens der in Längsrichtung x vordere Lagerabschnitt 54b ist gewindefrei ausgestaltet.
  • Das Schneckenrad 54 ist vorgesehen, um die Spindel 20 rotatorisch um eine Spindelachse A anzutreiben. Das Getriebe 50 lagert den vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20. Ein hinterer Endabschnitt 20b der Spindel 20 ist in einem Drehlager 40 an der ersten Schiene 12 gelagert.
  • 3 zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung des Längseinstellers 10 im Bereich des vorderen Endabschnitts der Spindel 20. Das Getriebe 50 ist mittels eines Getriebehalters 60 mit der ersten Schiene 12 verbunden. Der Getriebehalter 60 weist zwei zueinander parallele Schenkel 62 auf. Die beiden gegenüberliegenden Schenkel 62 sind in an sich bekannter Weise über einen Steg 64 miteinander verbunden. An jeden der Schenkel 62 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 66 an, mittels dem der Getriebehalter 60 an der ersten Schiene 12 gehalten ist. Die Befestigungsabschnitte 66 sind gegenüber ihrem jeweiligen Schenkel 62 um etwa 90° abgebogen. In montiertem Zustand des U-förmigen Getriebehalters 60, ist das Getriebe 50 zwischen den Schenkeln 62 aufgenommen.
  • Bei bekannten Vorrichtungen zur Sitzlängseinstellung weisen die Befestigungsabschnitte 66 üblicherweise Gewindebohrungen auf, welche in Wechselwirkung mit entsprechenden Schrauben und/oder Gewindebolzen eine Verbindung mit der ersten Schiene 12 bewirken. Der Getriebehalter 60 kann alternativ mit der ersten Schiene 12 verschweißt oder vernietet sein.
  • Die Spindel 20 ist durch einen der zwei zueinander parallelen Schenkel 62 des im Wesentlichen U-förmigen Getriebehalters 60 hindurchgeführt. Vorliegend ist die Spindel 20 durch den parallel zur Längsrichtung x hinteren Schenkel 62 hindurchgeführt. Die Spindel 20 ist an ihrem vorderen Endabschnitt 20a mittels des Außengewindes 22 der Spindel 20 in das Innengewinde 56 eines Schneckenrades 54 eingeschraubt. Die Spindel 20 ist mittels eines Fixierelements 58 drehfest mit dem Schneckenrad 54 verbunden.
  • 4 zeigt den vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20, das Fixierelement 58 und eine Baugruppe, gebildet aus dem Getriebehalter 60 und dem Getriebe 50, in einem ersten Montagezustand, in welchem die Spindel 20 und das Fixierelemente 58 nicht mit der Baugruppe verbunden sind. Die Spindel 20 weist an ihrem vorderen Endabschnitt 20a einen gewindefreien Abschnitt 24 auf.
  • 5 zeigt einen anschließenden Montagezustand, in welchem die Spindel 20 durch den parallel zur Längsrichtung x hinteren Schenkel 62 des Getriebehalters 60 hindurchgeführt und mittels des Außengewindes 22 der Spindel 20 in das Innengewinde 56 des Schneckenrades 54 eingeschraubt ist. Die Spindel 20 ist durch das Innengewinde 56 des Schneckenrades 54 derart eingeschraubt, dass der gewindefreie Abschnitt 24 der Spindel 20 durch das Innengewindes 56 hindurch bis in den Lagerabschnitt 54b ragt.
  • 6 zeigt einen dritten Montagezustand, in welchem die zuvor in das Schneckenrad 54 eingeschraubte Spindel 20 und das Schneckenrad 54 mittels des Fixierelements 58 drehfest miteinander verbunden sind. Hierzu ist das Fixierelement 58 von dem vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20 in einen zuvor leeren Bereich, zwischen dem gewindefreien Abschnitt 24 der Spindel 20 und dem gewindefreien Abschnitt 24 umschließenden Lagerabschnitt 54b des Schneckenrades 50, eingeführt, vorliegend eingepresst. Durch dass Einpressen des Fixierelements 58 sind die Spindel 20 und das Schneckenrad 54 reibkraftschlüssig miteinander verbunden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Obwohl die Erfindung in den Figuren und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
  • In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugsitz
    2
    Sitzteil
    4
    Lehne
    10
    Längseinsteller
    12
    erste Schiene
    14
    zweite Schiene
    16
    Innenkanal
    20
    Spindel
    20a
    vorderer Endabschnitt (der Spindel 20)
    20b
    hinterer Endabschnitt (der Spindel 20)
    22
    Außengewinde
    24
    gewindefreier Abschnitt
    30
    Spindelmutter
    40
    Drehlager
    50
    Getriebe
    52
    Schnecke
    54
    Schneckenrad
    54a
    zentraler Abschnitt
    54b
    Lagerabschnitt
    56
    Innengewinde
    58
    Fixierelement
    60
    Getriebehalter
    62
    Schenkel
    64
    Steg
    66
    Verbindungsabschnitt
    A
    Spindelachse (der Spindel 20)
    x
    Längsrichtung
    z
    Vertikalrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005023095 A1 [0002]
    • DE 102017218492 A1 [0003, 0014]

Claims (10)

  1. Längseinsteller (10), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1), der Längseinsteller (10) aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene (12) und einer relativ zur ersten Schiene (12) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Schiene (14) gebildet ist, wobei die Schienen (12, 14) unter Bildung eines Innenkanals (16) einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal (16) eine mit der zweiten Schiene (14) verbundene Spindelmutter (30) und eine mit der Spindelmutter (30) wirkverbundene Spindel (20) angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene (12) ein mittels eines Motors (60) antreibbares und mit der Spindel (20) zusammenwirkendes Getriebe (50) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (20), insbesondere an einem Endabschnitt (20a, 20b), mittels eines Außengewindes (22) der Spindel (20) in ein Innengewinde (56) eines Schneckenrades (54) des Getriebes (50) eingeschraubt ist, und die Spindel (20) mittels eines Fixierelements (58) drehfest mit dem Schneckenrad (54) verbunden ist.
  2. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 1, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, eine Kraft von der ersten Schiene (12) über das Getriebe (50), die Spindel (20) und die Spindelmutter (30) zur zweiten Schiene (14) ableitbar ist.
  3. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Spindel (20) an ihrem vorderen Endabschnitt (20a) einen gewindefreien Abschnitt (24a) aufweist.
  4. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Fixierelement (58) eine Buchse, insbesondere eine Pressbuchse, ist.
  5. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Fixierelement (58) koaxial zu einer Spindelachse (A) der Spindel (20) angeordnet, insbesondere zwischen dem vorderen Endabschnitt (20a) der Spindel (20) und dem Schneckenrad (54) verpresst, ist.
  6. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Spindel (20) an einem hinteren Endabschnitt (20b) einen gewindefreien Abschnitt (24b) aufweist.
  7. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein hinterer Endabschnitt (20b) der Spindel (20), insbesondere mittels eines gewindefreien Abschnitts (24b), in einem Drehlager (40) in der ersten Schiene (12) gelagert ist.
  8. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Außengewinde (22) der Spindel (20) und das Innengewinde (56) des Schneckenrades (54) in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet sind.
  9. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Außengewinde (22) der Spindel (20) und das Innengewinde (56) des Schneckenrades (54) zweigängig ausgestaltet sind.
  10. Fahrzeugsitz (1) mit einem Längseinsteller (10) gemäß einem der vorherstehenden Ansprüche.
DE102019125196.6A 2019-06-14 2019-09-19 Längseinsteller, fahrzeugsitz Active DE102019125196B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2020/066114 WO2020249625A1 (de) 2019-06-14 2020-06-10 Längseinsteller, fahrzeugsitz
JP2021573877A JP7301176B2 (ja) 2019-06-14 2020-06-10 長手方向調整機構及び車両座席
PL20733381.6T PL3983261T3 (pl) 2019-06-14 2020-06-10 Regulator pozycji wzdłużnej, siedzenie pojazdu
US17/596,394 US20220161692A1 (en) 2019-06-14 2020-06-10 Longitudinal adjustment mechanism, vehicle seat
CN202080043385.3A CN114007900B (zh) 2019-06-14 2020-06-10 纵向调节器、车辆座椅
EP20733381.6A EP3983261B1 (de) 2019-06-14 2020-06-10 Längseinsteller, fahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122606 2019-08-22
DE102019122606.6 2019-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019125196A1 true DE102019125196A1 (de) 2021-02-25
DE102019125196B4 DE102019125196B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=74495526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019125196.6A Active DE102019125196B4 (de) 2019-06-14 2019-09-19 Längseinsteller, fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019125196B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023095A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
DE102006035437A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Aisin Seiki Sitzgleitvorrichtung
JP2007126103A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Aisin Seiki Co Ltd 車両用パワーシートスライド装置
DE102011004143A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
WO2016150790A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102017218492A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3492312A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022947B3 (de) 2006-05-17 2007-09-27 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023095A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
JP2007126103A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Aisin Seiki Co Ltd 車両用パワーシートスライド装置
DE102006035437A1 (de) * 2005-11-15 2007-05-16 Aisin Seiki Sitzgleitvorrichtung
DE102011004143A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
WO2016150790A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102017218492A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3492312A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125196B4 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218492B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102019103476B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
EP3274211A1 (de) Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102018117927A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102020102867A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3983260B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3934932B1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
DE102020108378A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2018068778A1 (de) Getriebe sowie kopfstütze mit wenigstens einem elektrischen antrieb, umfassend ein getriebe
DE102020202523A1 (de) Verstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE10056443B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102019125196A1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102009058333A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102021100601A1 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102018100425A1 (de) Fahrzeugsitz
EP3983261B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102020110442A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102020130226A1 (de) Längseinsteller, Fahrzeugsitz
DE102022208885A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102019121892A1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
WO2023233313A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE202006020470U1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102020128521A1 (de) Spindelgetriebe, längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102021214875A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2023161171A1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe mit zwei quer zueinander beabstandbaren fahrzeugsitzen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002070000

Ipc: B60N0002060000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LIEDTKE & PARTNER, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE

R020 Patent grant now final