WO2023233312A1 - Längseinsteller und fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinsteller und fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2023233312A1
WO2023233312A1 PCT/IB2023/055564 IB2023055564W WO2023233312A1 WO 2023233312 A1 WO2023233312 A1 WO 2023233312A1 IB 2023055564 W IB2023055564 W IB 2023055564W WO 2023233312 A1 WO2023233312 A1 WO 2023233312A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
bearing
rail
longitudinal adjuster
longitudinal
Prior art date
Application number
PCT/IB2023/055564
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Quast
Erik Sprenger
Original Assignee
Adient Us Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102022208884.0A external-priority patent/DE102022208884A1/de
Application filed by Adient Us Llc filed Critical Adient Us Llc
Publication of WO2023233312A1 publication Critical patent/WO2023233312A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/02246Electric motors therefor
    • B60N2/02253Electric motors therefor characterised by the transmission between the electric motor and the seat or seat parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal adjuster for a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat.
  • the invention further relates to a vehicle seat.
  • a longitudinal adjuster in particular for a vehicle seat, is known.
  • the longitudinal adjuster has at least one pair of rails, which is formed from a first rail and a second rail which is displaceable in the longitudinal direction relative to the first rail, the rails mutually engaging around one another to form an inner channel.
  • a spindle nut mounted on the second rail and a spindle operatively connected to the spindle nut are arranged in the inner channel, with a gear that can be driven by a motor and interacts with the spindle being arranged at one end of the first rail.
  • the spindle is mounted at a front end portion of the spindle in the transmission and at a rear end portion of the spindle in a pivot bearing of the first rail.
  • a first crossbar is accommodated in a slot in the first rail, the spindle being guided through an opening in the first crossbar in a contact-free manner, in particular with the formation of a circumferential gap, with a shoulder spaced forward in the longitudinal direction from the first crossbar
  • Spindle is arranged, in response to a predetermined force, for example in the event of a crash, in particular special by moving the first rail, the first crossbar is jammed between the first rail and the shoulder, and as a result a force can be derived from the first rail via the first crossbar, the shoulder, the spindle and the spindle nut to the second rail.
  • the invention is based on the object of improving a longitudinal adjuster of the type mentioned above, in particular of proposing an electrically drivable longitudinal adjuster with an integrated motor transmission unit, and of providing a corresponding vehicle seat.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a longitudinal adjuster for a vehicle seat, in particular a motor vehicle seat, the longitudinal adjuster having at least one pair of rails, which has a first rail, in particular a seat rail that can be connected to the vehicle seat, and a second rail, in particular a floor rail that can be connected to a vehicle floor, on which the first rail, in particular the seat rail, is slidably guided, wherein the longitudinal adjuster has a drive device for adjusting the seat rail relative to the floor rail, and the drive device has at least one motor , a gear unit, a spindle block with an internal thread fixed to the first rail (also called a seat rail) or to the second rail (also called a floor rail), and a spindle having an external thread that is operatively connected to the internal thread of the spindle block, and the spindle itself extends along a longitudinal axis and is rotatably mounted about a spindle axis in the spindle block and a spind
  • the sliding bushing can be arranged in front of the ball bearing when viewed in the direction of travel.
  • Such a rear or rear arrangement of the ball bearing has a high efficiency of the longitudinal adjuster, so that a small and low-power drive can be used.
  • the ball bearing can be arranged in front of the sliding bushing in the direction of travel.
  • a rearward arrangement of the sliding bush enables mechanical synchronization of two longitudinal adjusters arranged parallel to one another, in particular of two movable rails of these longitudinal adjusters, when the vehicle seat is displaced.
  • the spindle bearing with such a rear arrangement of the sliding bush and its axial play makes it possible to synchronize or compensate for unequal rail adjustments as a result of different mechanical stresses, in particular different frictional forces, in a simple manner when the vehicle seat is moved forward or backward in the axial direction.
  • such a spindle bearing with the front ball bearing which is designed as an axial ball bearing and viewed in the direction of travel
  • the rear sliding bushing with axial play as a bearing bush enables a synchronization of two adjustable rails of the longitudinal adjusters arranged parallel to one another when the vehicle seat is adjusted longitudinally, without electronics.
  • the other rail behind, in particular a further movable top rail receives pressure on the axial ball bearing at the front in the direction of travel and, as a result, less friction.
  • the vehicle seat ensures that pressure builds up due to its reinforcement.
  • synchronizable design of a seat longitudinal adjustment mechanism with two, in particular identical or identical longitudinal adjusters powerful motors are provided as drive devices.
  • a spindle bearing designed as an axial bearing is understood to mean, in particular, a thrust bearing that can absorb an axial load, in particular a load in the axial direction along the longitudinal axis of the spindle.
  • the spindle nut is secured to the spindle so that it cannot rotate.
  • the linear movement of the spindle can be achieved via the spindle bearing designed as an axial bearing.
  • bearings can be transferred directly to the seat rail or indirectly via a console to the seat rail.
  • the spindle bearing designed as an axial bearing is arranged between the spindle nut and the seat rail.
  • the spindle bearing designed as an axial bearing is arranged between the spindle nut and the console.
  • the thrust bearing can rest on the console, for example.
  • the axial bearing can be rotatably mounted on the console.
  • the console is in turn attached to the seat rail.
  • a sliding bushing can be provided between the spindle nut and the console.
  • the sliding bushing can be arranged stress-free in the axial and radial directions between the spindle nut and the console.
  • the sliding bushing can be arranged both in the axial direction and in the radial direction with a clearance between the spindle nut and the console. Such a sliding bushing serves to absorb and dampen or dissipate radial forces.
  • two spindle nuts secured against rotation can be provided for the spindle, with the spindle bearing designed as an axial bearing being arranged between these two spindle nuts in the case of two spindle nuts.
  • the axial play can be provided, for example, between one of the two spindle nuts and the sliding bushing.
  • the spindle bearing has one-sided axial play between one of the spindle nuts and the slide bushing.
  • the ball bearing can be arranged between the other spindle nut and the console. If axial play is provided, this axial play can also occur on the ball bearing side.
  • the ball bearing can, for example, be arranged preloaded between the spindle nut and the spindle bearing by means of a spring element.
  • the ball bearing can be axially clamped between an inner ring and an outer ring by means of the spring element and thus mounted without play. In this exemplary embodiment there is no play between the bearing bush and the console.
  • the console can have a through opening into which the sliding bushing is inserted in such a way that the play between the sliding bushing and the spindle nut is adjustable or adjusted.
  • the distance between the anti-twist nuts also called spindle nuts or single nuts
  • the distance between the anti-twist nuts can, for example, be constant.
  • a space formed by this constant distance can be used for the console, a bearing bushing collar and the ball bearing with or without axial play. If an additional spring (spring element), for example in the ball bearing, is provided, this ensures that there is no play in the arrangement of the nuts, console, ball bearings and bearing bushing collar.
  • the second-mentioned object is achieved according to the invention with a vehicle seat which includes the longitudinal adjuster described above.
  • a further structurally identical or identical longitudinal adjuster with an identical pair of rails with an identical drive device in particular a direct drive
  • an undesirable non-synchronous adjustment of the second rail of one pair of rails of one longitudinal adjuster to the second rail of the other pair of rails of the other longitudinal adjuster by means of of the axial play can be partially compensated.
  • the advantages achieved with the invention are, in particular, that a highly efficient, in particular low-friction, or a different adjustment movements that at least partially compensate for the spindle bearing is made possible by means of the spindle bearing with axial play.
  • FIG. 1 schematically shows a vehicle seat according to the invention with a longitudinal adjuster according to the invention
  • FIG. 2 a perspective view of a seat longitudinal adjustment mechanism with two longitudinal adjusters according to the invention arranged parallel to one another, each of which has a pair of rails,
  • Fig. 3 a view cut along a longitudinal direction of one of the longitudinal adjusters from Fig. 2, and
  • Fig. 4 a schematic sectional view of a spindle bearing of one of the longitudinal adjusters from Fig. 2.
  • a vehicle seat 100 according to a first exemplary embodiment, shown schematically in FIG. 1, is described below using three spatial directions that run perpendicular to one another.
  • the longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a vehicle longitudinal direction, which corresponds to the normal direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y which runs perpendicular to the longitudinal direction x, is also aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a transverse direction of the vehicle.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y. In the case of a vehicle seat 100 installed in the vehicle, the vertical direction z runs parallel to the vehicle vertical axis.
  • the position information and directional information used refer to a viewing direction of an occupant sitting in a vehicle seat 100 in a normal sitting position, with the vehicle seat 100 installed in the vehicle, in a position of use suitable for passenger transport with an upright backrest 102 and as usual, aligned in the direction of travel.
  • the vehicle seat 100 according to the invention can also be installed in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 100 has a seat part 104 and the backrest 102, which is adjustable in inclination relative to the seat part 104 and can be pivoted forward in the direction of the seat part 104.
  • the vehicle seat 100 has a longitudinal adjuster 106.
  • the longitudinal adjuster 106 is used for longitudinal adjustment, ie the adjustment of a longitudinal seat position, of the vehicle seat 100.
  • the vehicle seat 100 preferably has a longitudinal adjuster 106 on each side of the vehicle seat.
  • a first longitudinal adjuster 106 is arranged on a tunnel side and a second longitudinal adjuster 106 on a sill side.
  • the two longitudinal adjusters 106 of the vehicle seat 100 run parallel to one another.
  • the vehicle seat 100 preferably has two identical longitudinal adjusters 106.
  • the respective longitudinal adjuster 106 comprises a pair of rails 108, which has a first rail that can be connected to the vehicle seat 100, in particular a seat rail 110, and a second rail that can be connected to a vehicle floor, in particular a floor rail 112, on which the seat rail 110 is slidably guided.
  • the two longitudinal adjusters 106 can be adjusted in a synchronized manner with one another, in particular electronically, or mechanically via flex shafts. Only one of the two identical longitudinal adjusters 106 is described below.
  • Figures 2 to 3 show the longitudinal adjuster 106 with the pair of rails 108 whose longitudinal adjustment is connected.
  • the two longitudinal adjusters 106 can be adjusted in a synchronized manner with one another, in particular electronically, or mechanically via flex shafts.
  • the longitudinal adjusters 106 are aligned in the direction of travel 107, analogous to the vehicle seat 100.
  • the invention is described below for one of these due to the identical structure of the longitudinal adjusters 106.
  • the respective longitudinal adjuster 106 has a drive device 120 for adjusting the seat rail 110 relative to the floor rail 112.
  • the drive device 120 has at least one motor 121 and a transmission unit 122.
  • the drive device 120 is designed as a direct drive.
  • the gear unit 122 and the motor 121 are at least partially arranged in a cavity 118 formed between the seat rail 110 and the floor rail 112.
  • the motor 121 protrudes into the front of the seat rail 110 at least partially at one end.
  • the motor 121 can protrude upwards out of the seat rail 110 in the vertical direction z in a manner not shown, or through it.
  • the gear unit 122 and the motor 121 can be arranged completely within the cavity 118 of the rail pair 108.
  • the gear unit 122 is arranged completely in the cavity 118 formed between the seat rail 110 and the floor rail 112. In the present case, the motor 121 and the gear unit 122 are mounted together in a front end region of the seat rail 110.
  • the motor 121 and the gear unit 122 can also be arranged in the rear end region of the seat rail 110. Both end arrangements of the motor 121 and the gear unit 122 enable easy accessibility of the motor 121 or the gear unit 122, so that these components can be easily replaced or repaired, even with a longitudinal adjuster 106 installed in a vehicle.
  • the motor 121 and the gear unit 122 are preferably arranged in the front end region of the seat rail 110.
  • the gear unit 122 can be connected to the seat rail 110, in particular non-positively and/or positively, for example screwed, cohesively, for example welded to a seam 126 by means of a fastening 124, and/or positively, for example pressed, in order to be able to transmit high forces .
  • Figure 3 shows a cut-away longitudinal view of the longitudinal adjuster 106.
  • the drive device 120 is designed, for example, as a spindle drive.
  • the drive device 120 comprises at least the motor 121, the gear unit 122, a spindle block 130 which is fixed to the floor rail 112 or to the seat rail 110 and has an internal thread 128, and a spindle 132 which has an external thread 134 which is connected to the internal thread 128 of the spindle block 130 There is an effective connection.
  • the drive device 120 can, for example, be based on a rotating spindle 132, in particular a spindle 132 which is rotatably mounted relative to the seat rail 110 and which implements a longitudinal adjustment via a nut, the spindle block 130, which is attached to the base rail 112.
  • a required self-locking between spindle block 130 and spindle 132 for load dissipation in the event of a crash can be achieved by a corresponding (small) pitch of the threads (internal thread 128 and external thread 134, in particular trapezoidal thread (e.g. Tr8x2)).
  • the drive device 120 also includes a clutch 136 for coupling the motor 121, in particular the gear unit 122, with the spindle 132.
  • the motor 121 is indirectly coupled to the spindle bearing 140 via the gear unit 122 and the clutch 136.
  • the clutch 136 is attached in particular between the spindle 132 and the output shaft 123. arranges.
  • the clutch 136 can be a conventional clutch 136 for compensating tolerances and can be designed, for example, as a compensating clutch or slip clutch.
  • the spindle 132 extends along a longitudinal axis in the longitudinal direction x.
  • the spindle 132 is rotatably mounted about a spindle axis 138 in the spindle block 130 and a spindle bearing 140.
  • the gear unit 122, the clutch 136, the spindle 132, the spindle bearing 140 and optionally the motor 121 can be arranged on a common axis 150 within the pair of rails 108.
  • the common axis 150 is arranged in the cavity 118 of the rail pair 108.
  • the common axis 150 is enclosed by the seat rail 110 and the floor rail 112.
  • the spindle 132 is, for example, screwed and mounted in the spindle block 130 so that it can rotate about the spindle axis 138.
  • the spindle block 130 is fixed, which is in particular firmly screwed to the base rail 112
  • the spindle 132 is axially movable about the spindle axis 138 along the longitudinal axis.
  • the spindle 132 is firmly connected to the seat rail 110, for example via the spindle bearing 140, for example screwed by means of a connecting screw 142.
  • the spindle bearing 140 can be cohesively connected to the seat rail 110, in particular welded, or non-positively, in particular pressed.
  • the spindle bearing 140 includes, for example, a ball bearing 144, which can be limited directly or indirectly on both sides by a spindle nut 146.
  • the ball bearing 144 borders directly on one of the spindle nuts 146 on the one hand and directly on the console 148 on the other hand, this console 148 bordering directly on the other spindle nut 146.
  • the motor 121 and the transmission unit 122 form a unit, for example.
  • the motor 121 and the gear unit 122 are designed, for example, as a geared motor unit.
  • Figure 4 shows a schematic sectional view of the spindle bearing 140 of one of the longitudinal adjusters 106 from Figure 2 in detail.
  • spindle nuts 146 also called single nuts, between which the spindle bearing 140 is arranged.
  • spindle nuts 146 can be provided instead of two spindle nuts 146 in a manner not shown.
  • the spindle 132 is axially limited in only one direction.
  • the respective spindle nut 146 is attached to the spindle 132 and rotates with it according to arrow 160.
  • the spindle 132 is mounted in the spindle block 130 so that it can rotate and move axially in the longitudinal direction x.
  • the spindle 132 is set in rotation according to arrow 160 by means of the drive device 120, in particular the motor 121 (shown in FIGS. 2 and 3). Due to the fixed spindle block 130, the spindle 132 is linearly or axially movable about the spindle axis 138 as a result of its rotation along its longitudinal axis in the longitudinal direction x.
  • the adjustment direction of the seat rail 110 changes with the change in the direction of rotation.
  • the spindle bearing 140 is preferably designed as an axial bearing 141, which transmits the linear movement of the spindle 132 to the seat rail 110 (shown in Figures 1 to 3).
  • the spindle bearing 140 has in the axial direction on the one hand a ball bearing 144 and on the other hand a sliding bushing 180 with an axial play 182, in particular a small compensation range, to the spindle nut 146.
  • the sliding bushing 180 can be arranged in front of the ball bearing 144 as seen in the direction of travel 107.
  • Such a rear or rear arrangement of the ball bearing 144 has a high efficiency of the longitudinal adjuster 106, so that a small power motor 121 can be used.
  • a driver/passenger seat is usually inclined, which is why the ball bearing 144, which is designed as an axial ball bearing, is loaded primarily via the downhill force.
  • the ball bearing 144 can be arranged in front of the sliding bushing 180 in the direction of travel 107 (not shown).
  • Such a rearward arrangement of the sliding bushing 180 enables a mechanical synchronization of the two longitudinal adjusters 106 arranged parallel to one another when the vehicle seat 100 is displaced, in particular the two movable seat rails 110 of these two longitudinal adjusters 106 (shown in Figure 2), as already explained in the general description .
  • a higher power motor 121 is required.
  • the spindle bearing 140 designed as an axial bearing 141 can be set up not to absorb any radial forces. This means that the spindle bearing 140 can only be designed as an axial bearing with at least one axial play 182 between the spindle nut 146 and the sliding bushing 180.
  • the respective spindle nut 146 is secured against rotation on the spindle 132.
  • the linear movements of the spindle 132 are transmitted indirectly via a console 148 to the seat rail 110 (shown in Figures 1 to 3) via the spindle bearing 140, which is designed as an axial bearing.
  • the spindle bearing 140 rests, for example, axially and also radially on the console 148.
  • the ball bearing 144 only rests axially on the console 148.
  • the sliding bushing 180 lies against the console 148 both axially by means of its collar 181 and radially by means of a cylindrical sliding section 183.
  • the spindle bearing 140 is rotatably mounted on the console 148.
  • the console 148 is in turn attached to the seat rail 110 in a conventional manner, not shown.
  • a front region of the pair of rails 108 can be inclined by approximately 6 degrees to the vehicle floor 170 according to arrow 171.
  • the linear movement of the spindle 132 is initiated or induced, for example, by the spindle block 130, in particular a nut.
  • the spindle 132 is screwed through the spindle block 130.
  • the spindle block 130 is, for example, firmly connected to the floor rail 112, for example screwed (as shown in Figures 2 and 3).
  • the sliding bushing 180 can additionally be provided between the respective spindle nut 146 and the console 148 and have the cylindrical sliding section 183, which is arranged with a radial play 184 to the console 148.
  • Such a sliding bushing 180 in particular a sliding section 183 designed as a hollow cylinder with the collar 181, has neither a preload in the radial direction nor a preload in the axial direction or longitudinal direction x.
  • the linear movement of the spindle 132 is transmitted through the spindle bearing 140 as an axial bearing to the seat rail 110 (shown in Figures 2 and 3) and finally to the vehicle seat 100, in particular the seat part 104 (shown in Figure 1).
  • One component of the spindle bearing 140 is in particular designed as a ball bearing 144 on the console 148 on the one hand and on one of the spindle Nuts 146 on the other hand, especially axially.
  • the ball bearing 144 can in particular be a deep groove ball bearing.
  • the console 148 is attached to a support structure or a profile of the seat part 104. Seat forces and occupant forces occur primarily in the direction shown according to arrow 161.
  • the ball bearing 144 includes, for example, a bearing cage 144.5 and is arranged between the one spindle nut 146 and the console 148, in particular without play.
  • an axial suspension also called axial suspension, not shown
  • Such an axial suspension can serve to reduce or eliminate axial play between the spindle nuts 146 and can, for example, be designed such that an axial load occurring during normal adjustment is absorbed by the collar 181 of the sliding bushing 180 (shown in FIG. 4).
  • the spindle bearing 140 is preferably an axial deep groove ball bearing in the thrust direction:
  • the vehicle seat 100 in particular the seat rail 110 (shown in Figures 1 to 3)
  • the sliding bushing 180 located at the front in the direction of travel can therefore preferably be used as an axial bearing without risking high frictional forces.
  • Such an arrangement ensures highly efficient (low-friction) spindle bearings.
  • the lateral forces between spindle 132 and holder or console 148 are generally low. Therefore, the sliding bushing 180 is also sufficient for transverse forces.
  • the spindle bearing 140 as a ball bearing 144 includes, for example, one
  • Bearing cage 144.5 in particular two running disks 144.1, between which balls 144.2 roll on raceways 144.3, 144.4.
  • the raceways 144.3, 144.4 on both running disks 144.1 are of the same design, in particular they have approximately the same dimensions and/or the same shape.
  • One of the running disks 144.1 in particular the one that rotates with the spindle nut 146, has a smaller diameter for the spindle 132 than that running disk 144.1, which is firmly connected to the console 148 and does not rotate. This allows contacts and thus friction losses due to contact with simultaneous relative movement to be avoided.
  • the assembly is described in more detail below.
  • the spindle bearing 140 with the spindle nuts 146 and the console 148, the spindle 132 and the spindle block 130 can be pre-assembled to form a pre-assembly unit 190.
  • one of the spindle nuts 146 is first screwed onto the spindle 132.
  • This spindle nut 146.1 can have a pitch deviation to enable a press fit on the trapezoidal thread of the spindle 132.
  • the spindle bearing 140, the console 148 and the sliding bush 180 are then mounted one after the other on the spindle 132.
  • the console 148 can be designed, for example, as a support bracket or a support ring.
  • the further, in particular a second, spindle nut 146.2 is screwed onto the spindle 132 in such a way that there is always a small axial play 182 in the axial direction, in particular in the longitudinal direction x, in order to reduce the friction between the collar 181 of the sliding bushing 180 and the second spindle nut 146.2 to reduce.
  • This can be done, for example, in the manufacturing process, in particular by turning to the stop or turning to the stop and turning back by one defined angle or by other end stops that only allow assembly with play.
  • the second spindle nut 146.2 is fixed by a fixing bushing 185 pressed in in the axial direction. It prevents the second spindle nut 146.2 from twisting due to friction, as well as centering this second spindle nut 146.2 to the spindle 132 for better coaxiality.
  • This pre-assembly unit 190 can, for example, be mounted in the seat rail 110 (shown in Figures 1 to 3) in the following order:
  • the spindle block 130 is screwed to the bottom rail 112 (shown in Figures 1 to 3).
  • the spindle bearing 140 is indirectly connected to the seat rail 110 via the console 148.
  • the console 148 is screwed or riveted to the seat rail 110, for example.
  • a hole, not shown, in the console 148 can be designed, for example, as an elongated hole in the vertical direction z in order to enable tolerance compensation. Such tolerance compensation can be provided in the transverse direction y.
  • the position of the spindle 132 can be determined by the positioning of the motor 121 and its attachment to the seat rail 110 (shown in Figures 1 to 3).
  • the axes of motor 121 and spindle bearing 140 as well as spindle block 130 can be designed to be aligned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller (106), umfassend mindestens: - ein Schienenpaar (108) und - eine Antriebseinrichtung (120) für das Schienenpaar (108), wobei das Schienenpaar (108) eine erste Schiene und eine an der ersten Schiene verschiebbar geführte zweite Schiene umfasst, wobei die Antriebseinrichtung (120) mindestens einen Motor (121), eine Getriebeeinheit (122), einen zur ersten Schiene oder zweiten Schiene fixierten, ein Innengewinde aufweisenden Spindelblock (130), eine Spindel (132) mit einem Außengewinde (134), das mit dem Innengewinde (128) des Spindelblocks (130) in Wirkverbindung steht, und ein Spindellager (140) aufweist, wobei die Spindel (132) sich entlang einer Längsachse erstreckt und um eine Spindelachse (138) drehbar in dem Spindelblock (130) und dem Spindellager (140) gelagert ist, wobei das Spindellager (140) mindestens eine Spindelmutter (146) aufweist, die auf der Spindel (132) befestigt ist und sich mit dieser dreht, und wobei das Spindellager (140) als ein Axiallager ausgebildet ist, das eine lineare Bewegung der Spindel (132) auf die erste Schiene überträgt. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz (100) mit einem solchen Längseinsteller (106), und wobei das Spindellager (140) in axialer Richtung einerseits ein Kugellager (144) und andererseits eine Gleitbuchse (180) mit einem axialen Spiel (182) zu der Spindelmutter (146) aufweist.

Description

Längseinsteller und Fahrzeugsitz
BEZEICHNUNG
Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Aus der DE 10 2017 218 492 A1 ist ein Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, bekannt. Der Längseinsteller weist mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, auf, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen. In dem Innenkanal sind eine mit der zweiten Schiene gelagerte Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist. Die Spindel ist an einem vorderen Endabschnitt der Spindel in dem Getriebe und an einem hinteren Endabschnitt der Spindel in einem Drehlager der ersten Schiene gelagert. In Längsrichtung vor der Spindelmutter ist ein erster Querriegel in einem Schlitz der ersten Schiene aufgenommen, wobei die Spindel kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes, durch eine Öffnung des ersten Querriegels hindurchgeführt ist, wobei in Längsrichtung nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel ein Absatz der Spindel angeordnet ist, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbe- sondere durch eine Verschiebung der ersten Schiene, der erste Querriegel zwischen der ersten Schiene und dem Absatz verklemmt, und hierdurch eine Kraft von der ersten Schiene über den ersten Querriegel, den Absatz, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Schiene ableitbar ist.
Weitere Längseinsteller sind beispielsweise aus der US 2019/0381915 A1 und der DE 10 2017 218 492 A1 bekannt.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Längseinsteller eingangs genannter Art zu verbessern, insbesondere einen elektrisch antreibbaren Längseinsteller mit einer integrierten Motorgetriebeeinheit vorzuschlagen, sowie einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
Lösung
Hinsichtlich des Längseinstellers wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Hinsichtlich des Fahrzeugsitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 15 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die erstgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, wobei der Längseinsteller mindestens ein Schienenpaar aufweist, das eine erste Schiene, insbesondere eine mit dem Fahrzeugsitz verbindbare Sitzschiene, und eine zweite Schiene, insbesondere eine mit einem Fahrzeugboden verbindbare Bodenschiene, an der die erste Schiene, insbesondere die Sitzschiene, verschiebbar geführt ist, aufweist, wobei der Längseinsteller eine Antriebseinrichtung zum Verstellen der Sitzschiene relativ zu der Bodenschiene aufweist, und die Antriebseinrichtung mindestens einen Motor, eine Getriebeeinheit, einen zur ersten Schiene (auch Sitzschiene genannt) oder zur zweiten Schiene (auch Bodenschiene genannt) fixierten, ein Innengewinde aufweisenden Spindelblock, und eine ein mit dem Innengewinde des Spindelblocks in Wirkverbindung stehendes Außengewinde aufweisende Spindel, aufweist, und die Spindel sich entlang einer Längsachse erstreckt und um eine Spindelachse drehbar in dem Spindelblock und einem Spindellager gelagert ist, wobei das Spindellager mindestens eine Spindelmutter, die auf der Spindel befestigt ist und sich mit dieser dreht, aufweist, wobei das Spindellager als ein Axiallager ausgebildet ist, das eine lineare Bewegung der Spindel, insbesondere über eine Konsole, auf die Sitzschiene überträgt. Das Spindellager weist in axialer Richtung einerseits ein Kugellager und andererseits eine Gleitbuchse mit einem axialen Spiel zu der Spindelmutter auf.
Beispielsweise kann die Gleitbuchse in Fahrrichtung gesehen vor dem Kugellager angeordnet sein. Eine solche rückwärtige oder hintere Anordnung des Kugellagers weist eine hohe Effizienz des Längseinstellers auf, so dass ein kleiner und leistungsschwacher Antrieb verwendet werden kann.
In einem weiteren Beispiel kann das Kugellager in Fahrrichtung vor der Gleitbuchse angeordnet sein. Eine solche rückwärtige Anordnung der Gleitbuchse ermöglicht bei einer Verschiebung des Fahrzeugsitzes eine mechanische Synchronisation von zwei parallel zueinander angeordneten Längs- einstellern, insbesondere von zwei bewegbaren Schienen dieser Längseinsteller. Beispielsweise ermöglicht das Spindellager mit einer solchen rückwärtigen Anordnung der Gleitbuchse und deren axialen Spiel in einfacher Art und Weise bei einer Verschiebung des Fahrzeugsitzes in axiale Richtung nach vorne oder hinten ungleiche Schienenverstellungen infolge unterschiedlicher mechanischer Beanspruchungen, insbesondere unterschiedlicher Reibungskräfte, zu synchronisieren oder auszugleichen.
Insbesondere ermöglicht ein solches Spindellager mit dem als Axialkugellager ausgebildeten in Fahrtrichtung gesehen vorderen Kugellager und der hinteren Gleitbuchse mit axialem Spiel als Lagerbüchse bei einer Längsver- stellung des Fahrzeugsitzes eine Synchronisierung von zwei verstellbaren Schienen der parallel zueinander angeordneten Längseinsteller, ohne eine Elektronik. Beispielsweise erhöht ein Voreilen einer der Schienen, insbesondere einer bewegbaren Oberschiene, den Druck auf die hintere oder rückwärtige Gleitbuchse (= Lagerbüchse) und somit die Reibung. Die zurückliegende andere Schiene, insbesondere eine weitere bewegbare Oberschiene, hingegen erhält Druck auf das in Fahrtrichtung vorne liegende Axialkugellager und infolgedessen weniger Reibung. Der Fahrzeugsitz sorgt aufgrund seiner Aussteifung für den Druckaufbau. Bei einer solchen elektronikfreien synchronisierbaren Auslegung eines Sitzlängsverstellmechanis- mus mit zwei, insbesondere baugleichen oder identischen Längseinstellern, sind als Antriebseinrichtungen antriebsstarke Motoren vorgesehen.
Insbesondere werden mittels eines solchen Spindellagers keine oder nur geringe Radialkräfte aufgenommen. Unter einem als Axiallager ausgebildeten Spindellager wird insbesondere ein Drucklager verstanden, dass eine Axialbelastung, insbesondere eine Belastung in axiale Richtung entlang der Längsachse der Spindel, aufnehmen kann.
Die Spindelmutter ist verdrehsicher auf der Spindel befestigt. Die lineare Bewegung der Spindel kann über das als Axiallager ausgebildete Spindel- lager beispielsweise direkt auf die Sitzschiene oder indirekt über eine Konsole auf die Sitzschiene übertragen werden. Beispielsweise ist das als Axiallager ausgebildete Spindellager zwischen der Spindelmutter und der Sitzschiene angeordnet. Bei indirekter Übertragung der Linearbewegung über die Konsole ist das als Axiallager ausgebildete Spindellager zwischen der Spindelmutter und der Konsole angeordnet.
Das Axiallager kann beispielsweise an der Konsole anliegen. Insbesondere kann das Axiallager drehbar an der Konsole gelagert sein. Die Konsole ist wiederum an der Sitzschiene befestigt.
Zusätzlich kann eine Gleitbuchse zwischen der Spindelmutter und der Konsole vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Gleitbuchse spannungsfrei in Axialrichtung und Radialrichtung zwischen der Spindelmutter und der Konsole angeordnet sein. Insbesondere kann die Gleitbuchse sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung mit einem Spiel zwischen der Spindelmutter und der Konsole angeordnet sein. Eine solche Gleitbuchse dient der Aufnahme und der Dämpfung oder der Ableitung von einwirkenden Radialkräften.
Darüber hinaus können zwei gegen Verdrehung gesicherte Spindelmuttem (auch Einzelmuttem genannt) für die Spindel vorgesehen sein, wobei bei zwei Spindelmuttem das als Axiallager ausgebildete Spindellager zwischen diesen beiden Spindelmuttem angeordnet ist.
Das axiale Spiel kann beispielsweise zwischen einer der beiden Spindelmuttern und der Gleitbuchse vorgesehen sein. Das Spindellager weist ein einseitiges axiales Spiel zwischen einer der Spindelmuttem und der Gleitbuchse auf. Zwischen der anderen Spindelmutter und der Konsole kann beispielsweise das Kugellager angeordnet sein. Insofern ein Axialspiel vorgesehen ist, kann dieses Axialspiel auch auf der Kugellagerseite auftreten. Das Kugellager kann beispielsweise mittels eines Federelements vorgespannt zwischen der Spindelmutter und dem Spindellager angeordnet sein. Beispielsweise kann das Kugellager zwischen einem Innenring und einem Außenring mittels des Federelements axial verspannt und somit spielfrei gelagert sein. In diesem Ausführungsbeispiel tritt auch kein Spiel zwischen Lagerbüchse und Konsole auf.
Beispielsweise kann die Konsole eine Durchgangsöffnung aufweisen, in welche die Gleitbuchse derart eingeschoben ist, dass das Spiel zwischen Gleitbuchse und Spindelmutter einstellbar oder eingestellt ist. Der Abstand zwischen den verdrehgesicherten Muttern (auch Spindelmuttem oder Einzelmuttern genannt) kann beispielsweise konstant ausgebildet sein. Ein durch diesen konstanten Abstand gebildeter Zwischenraum kann für die Konsole, einen Lagerbuchsenbund und das Kugellager mit oder ohne Axialspiel genutzt werden. Ist eine zusätzliche Feder (Federelement), zum Beispiel beim Kugellager vorgesehen, so sorgt dies für Spielfreiheit der Anordnung von Muttern, Konsole, Kugellager und Lagerbuchsenbund.
Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Fahrzeugsitz gelöst, der den zuvor beschriebenen Längseinsteller umfasst.
Darüber hinaus kann ein weiterer baugleicher oder identischer Längseinsteller mit einem identischen Schienenpaar mit identischer Antriebseinrichtung, insbesondere einem Direktantrieb, vorgesehen sein, wobei eine unerwünschte nicht synchrone Verstellung der zweiten Schiene des einen Schienenpaares des einen Längseinstellers zu der zweiten Schiene des anderen Schienenpaares des anderen Längseinstellers mittels des axialen Spiels teilweise ausgleichbar ist. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine hocheffiziente, insbesondere reibungsarme, oder eine unterschiedliche Verstellbewegungen zumindest bereichsweise ausgleichende Spindellagerung mittels des Spindellagers mit axialem Spiel ermöglicht ist.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : schematisch einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz mit einem erfindungsgemäßen Längseinsteller,
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung eines Sitzlängsverstellmechanis- mus mit zwei parallel zueinander angeordneten erfindungsgemäßen Längseinstellern, die jeweils ein Schienenpaar aufweisen,
Fig. 3: eine entlang einer Längsrichtung aufgeschnittene Darstellung eines der Längseinsteller von Fig. 2, und
Fig. 4: eine schematische Schnittdarstellung eines Spindellagers eines der Längseinsteller von Fig. 2.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ein in Figur 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 100 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels ist nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 100 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines in einem Fahrzeugsitz 100 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 100 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrechtstehender Rückenlehne 102 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der erfindungsgemäße Fahrzeugsitz 100 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung, verbaut werden.
Der Fahrzeugsitz 100 weist ein Sitzteil 104 und die relativ zum Sitzteil 104 in ihrer Neigung einstellbare und nach vorn in Richtung des Sitzteils 104 verschwenkbare Rückenlehne 102 auf. Für die längsverschiebbare und längseinstellbare Anbringung des Fahrzeugsitzes 100 im Fahrzeug weist der Fahrzeugsitz 100 einen Längseinsteller 106 auf.
Der Längseinsteller 106 dient zur Längseinstellung, d. h. der Einstellung einer Sitzlängsposition, des Fahrzeugsitzes 100. Bevorzugt weist der Fahrzeugsitz 100 auf jeder Fahrzeugsitzseite jeweils einen Längseinsteller 106 auf. Ein erster Längseinsteller 106 ist auf einer Tunnelseite und ein zweiter Längseinsteller 106 auf einer Schwellerseite angeordnet. Die zwei Längseinsteller 106 des Fahrzeugsitzes 100 verlaufen parallel zueinander. Vor- zugsweise weist der Fahrzeugsitz 100 zwei baugleiche Längseinsteller 106 auf.
Der jeweilige Längseinsteller 106 umfasst ein Schienenpaar 108, das eine mit dem Fahrzeugsitz 100 verbindbare erste Schiene, insbesondere eine Sitzschiene 110, und eine mit einem Fahrzeugboden verbindbare zweite Schiene, insbesondere eine Bodenschiene 112, an der die Sitzschiene 110 verschiebbar geführt ist, aufweist.
Die beiden Längseinsteller 106 können, insbesondere elektronisch, oder auch mechanisch über Flexwellen zueinander synchronisiert einstellbar sein. Nachfolgend ist nur einer der beiden baugleichen Längseinsteller 106 beschrieben.
Die Figuren 2 bis 3 zeigen den Längseinsteller 106 mit dem Schienenpaar 108. Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Sitzlängsver- stellmechanismus 105 mit zwei baugleichen oder identischen Längsein- stellern 106, die parallel nebeneinander angeordnet sind, wobei deren Sitzschienen 110 mit dem Fahrzeugsitz 100 zu dessen Längsverstellung verbunden sind. Die beiden Längseinsteller 106 können, insbesondere elektronisch, oder auch mechanisch über Flexwellen zueinander synchronisiert einstellbar sein. Die Längseinsteller 106 sind analog zum Fahrzeugsitz 100 in Fahrrichtung 107 ausgerichtet.
Nachfolgend wird die Erfindung aufgrund des baugleichen Aufbaus der Längseinsteller 106 für einen dieser beschrieben.
Der jeweilige Längseinsteller 106 weist eine Antriebseinrichtung 120 zum Verstellen der Sitzschiene 110 relativ zu der Bodenschiene 112 auf. Die Antriebseinrichtung 120 weist zumindest einen Motor 121 und eine Getriebe- einheit 122 auf. Die Antriebseinrichtung 120 ist als ein Direktantrieb ausgebildet.
Die Getriebeeinheit 122 und der Motor 121 sind wenigstens teilweise in einem zwischen der Sitzschiene 110 und der Bodenschiene 112 gebildeten Hohlraum 118 angeordnet.
Der Motor 121 ragt vorliegend stirnseitig zumindest teilweise an einem Ende der Sitzschiene 110 in diese hinein. Alternativ kann der Motor 121 in nicht dargestellter Art und Weise durch eine Ausnehmung in der Sitzschiene 110 in Vertikalrichtung z nach oben aus dieser hinaus, beziehungsweise durch diese hindurch ragen. In einer weiteren Alternative können die Getriebeeinheit 122 und der Motor 121 vollständig innerhalb des Hohlraums 118 des Schienenpaares 108 angeordnet sein.
Die Getriebeeinheit 122 ist vorliegend vollständig in dem zwischen der Sitzschiene 110 und der Bodenschiene 112 gebildeten Hohlraum 118 angeordnet. Der Motor 121 und die Getriebeeinheit 122 sind vorliegend gemeinsam in einem vorderen Endbereich der Sitzschiene 110 angebracht.
Alternativ können der Motor 121 und die Getriebeeinheit 122 auch im hinteren Endbereich der Sitzschiene 110 angeordnet sein. Beide endseitigen Anordnungen von Motor 121 und Getriebeeinheit 122 ermöglichen eine einfache Zugänglichkeit des Motors 121 beziehungsweise der Getriebeeinheit 122, so dass diese Komponenten auch bei einem in einem Fahrzeug verbauten Längseinsteller 106 gegebenenfalls leicht austauschbar oder reparierbar sind.
Bei der Anordnung von Gleitbuchse 180 und Kugellager 144 (dargestellt in Figur 4) sind der Motor 121 und die Getriebeeinheit 122 bevorzugt im vorderen Endbereich der Sitzschiene 110 angeordnet. Die Getriebeeinheit 122 ist mit der Sitzschiene 110 verbindbar, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, zum Beispiel verschraubt, stoffschlüssig, zum Beispiel mittels einer Befestigung 124 mit einer Naht 126 verschweißt, und/oder formschlüssig, zum Beispiel verpresst, um hohe Kräfte übertragen zu können.
Figur 3 zeigt eine aufgeschnittene Längsdarstellung des Längsein- stellers 106.
Die Antriebseinrichtung 120 ist beispielsweise als ein Spindelantrieb ausgebildet. Die Antriebseinrichtung 120 umfasst mindestens den Motor 121 , die Getriebeeinheit 122, einen zur Bodenschiene 112 oder zur Sitzschiene 110 fixierten, ein Innengewinde 128 aufweisenden Spindelblock 130, und eine Spindel 132, die ein Außengewinde 134 aufweist, das mit dem Innengewinde 128 des Spindelblocks 130 in Wirkverbindung steht.
Die Antriebseinrichtung 120 kann beispielsweise auf einer drehenden Spindel 132, insbesondere einer relativ zur Sitzschiene 110 drehbar gelagerten Spindel 132, basieren, welche eine Längsverstellung über eine zur Bodenschiene 112 befestigten Mutter, dem Spindelblock 130, umsetzt. Eine benötigte Selbsthemmung zwischen Spindelblock 130 und Spindel 132 für die Lastableitung im Crashfall kann durch eine entsprechende (geringe) Steigung der Gewinde (Innengewinde 128 und Außengewinde 134, insbesondere Trapezgewinde (z.B. Tr8x2)) erreichbar sein.
Die Antriebseinrichtung 120 umfasst darüber hinaus eine Kupplung 136 zur Kopplung des Motors 121 , insbesondere der Getriebeeinheit 122, mit der Spindel 132. Der Motor 121 ist indirekt über die Getriebeeinheit 122 und die Kupplung 136 mit dem Spindellager 140 gekoppelt. Die Kupplung 136 ist insbesondere zwischen der Spindel 132 und der Abtriebswelle 123 ange- ordnet. Die Kupplung 136 kann eine herkömmliche Kupplung 136 zum Ausgleich von Toleranzen sein und beispielsweise als eine Ausgleichskupplung oder Rutschkupplung ausgebildet sein.
Die Spindel 132 erstreckt sich entlang einer Längsachse in Längsrichtung x. Die Spindel 132 ist um eine Spindelachse 138 drehbar in dem Spindelblock 130 und einem Spindellager 140 gelagert. Die Getriebeeinheit 122, die Kupplung 136, die Spindel 132, das Spindellager 140 und optional der Motor 121 können auf einer gemeinsamen Achse 150 innerhalb des Schienenpaares 108 angeordnet sein.
Beispielsweise ist die gemeinsame Achse 150 in dem Hohlraum 118 des Schienenpaares 108 angeordnet. Die gemeinsame Achse 150 ist von der Sitzschiene 110 und der Bodenschiene 112 umschlossen.
Die Spindel 132 ist beispielsweise um die Spindelachse 138 drehbar in dem Spindelblock 130 eingeschraubt und gelagert. Bei feststehendem Spindelblock 130, wobei dieser insbesondere fest mit der Bodenschiene 112 verschraubt ist, ist die Spindel 132 um die Spindelachse 138 entlang der Längsachse axial beweglich.
Die Spindel 132 ist beispielsweise über das Spindellager 140 mit der Sitzschiene 110 fest verbunden, beispielsweise mittels einer Verbindungsschraube 142 verschraubt. Alternativ kann das Spindellager 140 mit der Sitzschiene 110 stoffschlüssig, insbesondere verschweißt, oder kraftschlüssig, insbesondere verpresst, sein. Das Spindellager 140 umfasst beispielsweise ein Kugellager 144, welches beidseitig jeweils von einer Spindelmutter 146 direkt oder indirekt begrenzt sein kann. Im gezeigten Beispiel grenzt das Kugellager 144 einerseits direkt an eine der Spindelmuttern 146 und andererseits direkt an die Konsole 148, wobei diese Konsole 148 direkt an die andere Spindelmutter 146 angrenzt. Der Motor 121 und die Getriebeeinheit 122 bilden beispielsweise eine Einheit. Der Motor 121 und die Getriebeeinheit 122 sind beispielsweise als ein Getriebemotoreinheit ausgebildet.
Figur 4 zeigt eine schematische Schnittdarstellung des Spindellagers 140 eines der Längseinsteller 106 von Figur 2 im Detail.
Es sind zwei Spindelmuttem 146 (auch Einzelmuttern genannt) vorgesehen, zwischen denen das Spindellager 140 angeordnet ist. Alternativ kann in nicht näher dargestellter Art und Weise anstelle von zwei Spindelmuttern 146 nur eine Spindelmutter 146 vorgesehen sein. In diesem Beispiel ist die Spindel 132 nur in eine Richtung axial begrenzt.
Die jeweilige Spindelmutter 146 ist auf der Spindel 132 befestigt und dreht sich mit dieser gemäß Pfeil 160 mit. Die Spindel 132 ist in dem Spindelblock 130 drehbar und axial beweglich in Längsrichtung x gelagert. Die Spindel 132 wird mittels der Antriebseinrichtung 120, insbesondere dem Motor 121 (dargestellt in Figuren 2 und 3), in Rotation gemäß Pfeil 160 versetzt. Aufgrund des feststehenden Spindelblocks 130 ist die Spindel 132 infolge deren Rotation entlang ihrer Längsachse in Längsrichtung x um die Spindelachse 138 linear oder axial beweglich. Dabei ändert sich mit der Änderung der Rotationsrichtung die Verstellrichtung der Sitzschiene 110.
Das Spindellager 140 ist bevorzugt als ein Axiallager 141 ausgebildet, das die lineare Bewegung der Spindel 132 auf die Sitzschiene 110 (dargestellt in Figuren 1 bis 3) überträgt.
Das Spindellager 140 weist in axialer Richtung einerseits ein Kugellager 144 und andererseits eine Gleitbuchse 180 mit einem axialen Spiel 182, insbesondere einem geringen Ausgleichsbereich, zu der Spindelmutter 146 auf.
Wie in Figur 4 gezeigt, kann die Gleitbuchse 180 in Fahrrichtung 107 gesehen vor dem Kugellager 144 angeordnet sein. Eine solche rückwärtige oder hintere Anordnung des Kugellagers 144 weist eine hohe Effizienz des Längseinstellers 106 auf, so dass ein Motor 121 mit kleiner Leistung verwendet werden kann. Üblicherweise ist ein Fahrer/Beifahrersitz geneigt, weshalb primär über die Hangabtriebskraft das als Axialkugellager ausgebildete Kugellager 144 belastet wird.
Alternativ kann das Kugellager 144 in Fahrrichtung 107 vor der Gleitbuchse 180 angeordnet sein (nicht dargestellt). Eine solche rückwärtige Anordnung der Gleitbuchse 180 ermöglicht bei einer Verschiebung des Fahrzeugsitzes 100 eine mechanische Synchronisation der zwei parallel zueinander angeordneten Längseinstellern 106, insbesondere der zwei bewegbaren Sitzschienen 110 dieser beiden Längseinsteller 106 (dargestellt in Figur 2), wie in der allgemeinen Beschreibung zuvor bereits ausgeführt. Bei einer solchen Ausführungsform ist ein Motor 121 mit einer höheren Leistung erforderlich.
Das als Axiallager 141 ausgebildete Spindellager 140 kann eingerichtet sein, keine Radialkräfte aufzunehmen. Das heißt, das Spindellager 140 kann nur als ein Axiallager mit dem zumindest einen axialen Spiel 182 zwischen Spindelmutter 146 und Gleitbuchse 180 ausgebildet sein.
Die jeweilige Spindelmutter 146 ist verdrehsicher auf der Spindel 132 befestigt. Die linearen Bewegungen der Spindel 132 werden über das als Axiallager ausgebildete Spindellager 140 indirekt über eine Konsole 148 auf die Sitzschiene 110 (dargestellt in Figuren 1 bis 3) übertragen. Das Spindellager 140 liegt beispielsweise axial und auch radial an der Konsole 148 an. Dabei liegt das Kugellager 144 nur axial an der Konsole 148 an. Die Gleitbuchse 180 liegt sowohl axial mittels ihres Bundes 181 als auch radial mittels eines zylindrischen Gleitabschnitts 183 an der Konsole 148 an.
Insbesondere ist das Spindellager 140 drehbar an der Konsole 148 gelagert. Die Konsole 148 ist wiederum in herkömmlicher und nicht näher dargestellter Art und Weise an der Sitzschiene 110 befestigt. Wie in Figur 4 gezeigt, kann ein vorderer Bereich des Schienenpaares 108 um etwa 6 Grad zum Fahrzeugboden 170 gemäß Pfeil 171 geneigt sein. Die lineare Bewegung der Spindel 132 wird beispielsweise durch den Spindelblock 130, insbesondere eine Mutter, eingeleitet oder induziert. Die Spindel 132 ist durch den Spindelblock 130 durchgeschraubt. Der Spindelblock 130 ist beispielsweise mit der Bodenschiene 112 fest verbunden, zum Beispiel verschraubt (wie in Figuren 2 und 3 gezeigt).
Zur Aufnahme und Dämpfung oder Ableitung von einwirkenden Radialkräften kann zusätzlich die Gleitbuchse 180 zwischen der jeweiligen Spindelmutter 146 und der Konsole 148 vorgesehen sein und den zylindrischen Gleitabschnitt 183 aufweisen, der mit einem radialen Spiel 184 zur Konsole 148 angeordnet ist. Eine solche Gleitbuchse 180, insbesondere ein als Hohlzylinder ausgebildeter Gleitabschnitt 183 mit dem Bund 181 , weist weder eine Vorspannung in Radialrichtung noch eine Vorspannung in Axialrichtung oder Längsrichtung x auf.
Die lineare Bewegung der Spindel 132 wird durch das Spindellager 140 als Axiallager auf die Sitzschiene 110 (dargestellt in Figuren 2 und 3) und schließlich auf den Fahrzeugsitz 100, insbesondere das Sitzteil 104 (dargestellt in Figur 1), übertragen.
Die eine Komponente des Spindellagers 140 liegt insbesondere ausgebildet als Kugellager 144 an der Konsole 148 einerseits und an einer der Spindel- muttern 146 andererseits, insbesondere axial, an. Das Kugellager 144 kann insbesondere ein Rillenkugellager sein. Die Konsole 148 ist an einer Tragstruktur oder einem Profil des Sitzteils 104 befestigt. Sitzkräfte und Insassenkräfte treten hauptsächlich in der gezeigten Richtung gemäß Pfeil 161 auf. Das Kugellager 144 umfasst beispielsweise einen Lagerkäfig 144.5 und ist zwischen der einen Spindelmutter 146 und der Konsole 148, insbesondere ohne Spiel, angeordnet. Optional kann eine Axialfederung (auch axiale Anfederung genannt, nicht dargestellt) vorgesehen sein. Eine solche Axialfederung kann der Reduzierung oder Eliminierung eines Axialspiels zwischen den Spindelmuttem 146 dienen und kann beispielsweise derart ausgelegt sein, dass eine bei einer Normalverstellung auftretende Axiallast vom Bund 181 der Gleitbuchse 180 (dargestellt in Figur 4) aufgenommen wird.
Bevorzugt ist das Spindellager 140 ein axiales Rillenkugellager in Schubrichtung:
Wenn beispielsweise der Fahrzeugsitz 100, insbesondere die Sitzschiene 110 (dargestellt in Figuren 1 bis 3), axial nach hinten entlang der Längsachse in Längsrichtung x und entgegen der Fahrrichtung 107 bewegt wird, treten weniger Kräfte zwischen den Spindelmuttem 146 und der Konsole 148 aufgrund der rückwärtigen Anordnung des Kugellagers 144 auf. Bevorzugt kann daher die in Fahrtrichtung vorne liegende Gleitbuchse 180 als Axiallager eingesetzt werden, ohne hohe Reibungskräfte zu riskieren. Eine solche Anordnung gewährleistet eine hocheffiziente (reibungsarme) Spindellagerung. Die Seitenkräfte zwischen Spindel 132 und Halterung oder Konsole 148 sind in der Regel gering. Daher ist die Gleitbuchse 180 auch für Querkräfte ausreichend.
Das Spindellager 140 als Kugellager 144 umfasst beispielsweise einen
Lagerkäfig 144.5, insbesondere zwei Laufscheiben 144.1 , zwischen denen Kugeln 144.2 auf Laufbahnen 144.3, 144.4 abrollen. Die Laufbahnen 144.3, 144.4 auf beiden Laufscheiben 144.1 sind gleich ausgebildet, insbesondere weisen sie annähernd gleiche Abmessungen und/oder eine gleiche Form auf. Eine der Laufscheiben 144.1 , insbesondere jene, die mit der Spindelmutter 146 mit dreht, weist einen kleineren Durchmesser für die Spindel 132 auf, als jene Laufscheibe 144.1 , die fest mit der Konsole 148 verbunden ist und nicht dreht. Hierdurch können Kontakte und damit Reibverluste durch Kontakt bei gleichzeitiger Relativbewegung vermieden werden.
Nachfolgend wird die Montage näher beschrieben.
Das Spindellager 140 mit den Spindelmuttem 146 und der Konsole 148, die Spindel 132 und der Spindelblock 130 können zu einer Vormontageeinheit 190 vormontiert sein.
Für eine solche Vormontage wird zunächst eine der Spindelmuttern 146, insbesondere eine erste Spindelmutter 146.1 , auf die Spindel 132 geschraubt. Diese Spindelmutter 146.1 kann eine Steigungsabweichung haben, um einen Presssitz auf dem Trapezgewinde der Spindel 132 zu ermöglichen.
Danach werden das Spindellager 140, die Konsole 148 und die Gleitbuchse 180 nacheinander auf die Spindel 132 montiert. Die Konsole 148 kann beispielsweise als ein Tragbügel oder ein Tragring ausgebildet sein.
Zum Schluss wird die weitere, insbesondere eine zweite Spindelmutter 146.2 auf die Spindel 132 geschraubt, und zwar derart, dass immer ein kleines axiales Spiel 182 in axialer Richtung, insbesondere in Längsrichtung x, vorhanden ist, um die Reibung zwischen dem Bund 181 der Gleitbuchse 180 und der zweiten Spindelmutter 146.2 zu reduzieren. Dies kann beispielsweise im Fertigungsprozess, insbesondere durch Drehen bis zum Anschlag oder Drehen bis zum Anschlag und Zurückdrehen um einen definierten Winkel oder durch andere Endanschläge, die nur eine Montage mit Spiel zulassen, erzielt werden.
Die zweite Spindelmutter 146.2 wird durch eine in axialer Richtung eingepresste Fixierbuchse 185 fixiert. Sie verhindert ein Verdrehen der zweiten Spindelmutter 146.2 durch Reibschluss, sowie eine Zentrierung dieser zweiten Spindelmutter 146.2 zur Spindel 132 für eine bessere Koaxialität.
Diese Vormontageeinheit 190 kann beispielsweise in folgender Reihenfolge in die Sitzschiene 110 (dargestellt in Figuren 1 bis 3) montiert werden:
Der Spindelblock 130 wird mit der Bodenschiene 112 (dargestellt in Figuren 1 bis 3) verschraubt.
Das Spindellager 140 wird indirekt über die Konsole 148 mit der Sitzschiene 110 verbunden. Die Konsole 148 wird beispielsweise mit der Sitzschiene 110 verschraubt oder vernietet. Eine nicht dargestellte Bohrung in der Konsole 148 kann beispielsweise als ein Langloch in Hochrichtung z ausgebildet sein, um Toleranzausgleiche zu ermöglichen. Ein solcher Toleranzausgleich kann in Querrichtung y vorgesehen sein.
Außerdem kann die Position der Spindel 132 durch die Positionierung des Motors 121 und dessen Befestigung an der Sitzschiene 110 (dargestellt in Figuren 1 bis 3) bestimmt werden.
Die Achsen von Motor 121 und Spindellager 140 sowie Spindelblock 130 können fluchtend ausgebildet sein.
In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie „umfassen“, „aufweisen“, „beinhalten“, „enthalten“ und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein, soweit sie im Schutzbereich der Ansprüche bleiben.
Bezugszeichenliste Fahrzeugsitz Rückenlehne Sitzteil Sitzlängsverstellmechanismus Längseinsteller Fahrrichtung Schienenpaar Sitzschiene Bodenschiene Hohlraum Antriebseinrichtung Motor Getriebeeinheit Abtriebswelle Befestigung Naht Innengewinde Spindelblock Spindel Außengewinde Kupplung Spindelachse Spindellager Axiallager Verbindungsschraube Kugellager Laufscheibe Kugel Laufbahn Laufbahn Lagerkäfig Spindelmutter erste Spindelmutter zweite Spindelmutter Konsole Durchgangsöffnung gemeinsame Achse Pfeil Pfeil Fahrzeugboden Pfeil Gleitbuchse Bund axiales Spiel Gleitabschnitt radiales Spiel Fixierbuchse Vormontageeinheit x Längsrichtung y Querrichtung z Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche Längseinsteller (106), umfassend mindestens:
- ein Schienenpaar (108) und
- eine Antriebseinrichtung (120) für das Schienenpaar (108), wobei das Schienenpaar (108) eine erste Schiene und eine zweite Schiene umfasst, die relativ zueinander verschiebbar sind, wobei die Antriebseinrichtung (120) mindestens einen Motor (121 ), eine Getriebeeinheit (122), einen zur ersten Schiene oder zweiten Schiene fixierten, ein Innengewinde aufweisenden Spindelblock (130), eine Spindel (132) mit einem Außengewinde (134), das mit dem Innengewinde (128) des Spindelblocks (130) in Wirkverbindung steht, und ein Spindellager (140) aufweist, wobei die Spindel (132) sich entlang einer Längsachse erstreckt und um eine Spindelachse (138) drehbar in dem Spindelblock (130) und dem Spindellager (140) gelagert ist, wobei das Spindellager (140) mindestens eine Spindelmutter (146) aufweist, die auf der Spindel (132) befestigt ist und sich mit dieser dreht, wobei das Spindellager (140) als ein Axiallager (141 ) ausgebildet ist, das eine lineare Bewegung der Spindel (132) auf die erste Schiene überträgt, und wobei das Spindellager (140) in axialer Richtung einerseits ein Kugellager (144) und andererseits eine Gleitbuchse (180) mit einem axialen Spiel (182) zu der Spindelmutter (146) aufweist. Längseinsteller (106) nach Anspruch 1 , wobei die Gleitbuchse (180) in Fahrrichtung (107) gesehen vor dem Kugellager (144) angeordnet ist. Längseinsteller (106) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Spindellager (140) die lineare Bewegung der Spindel (132) auf die erste Schiene direkt überträgt. 4. Längseinsteller (106) nach Anspruch 3, wobei das Spindellager (140) zwischen der Spindelmutter (146) und der ersten Schiene angeordnet ist.
5. Längseinsteller (106) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Spindellager (140) die lineare Bewegung der Spindel (132) auf die erste Schiene indirekt über eine Konsole (148) überträgt.
6. Längseinsteller (106) nach Anspruch 5, wobei das Spindellager (140) drehbar an der Konsole (148) gelagert ist.
7. Längseinsteller (106) nach Anspruch 6, wobei das Spindellager (140) zwischen der Spindelmutter (146) und der Konsole (148) angeordnet ist.
8. Längseinsteller (106) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei zwischen der Spindelmutter (146) und der Konsole (148) die Gleitbuchse (180) angeordnet ist.
9. Längseinsteller (106) nach Anspruch 8, wobei die Gleitbuchse (180) spannungsfrei in Axialrichtung und Radialrichtung zwischen der Spindelmutter (146) und der Konsole (148) angeordnet ist.
10. Längseinsteller (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei bei zwei Spindelmuttem (146) das als Axiallager ausgebildete Spindellager (140) zwischen den beiden Spindelmuttem (146) angeordnet ist.
11. Längseinsteller (106) nach Anspruch 10, wobei ein Abstand zwischen den beiden Spindelmuttem (146) konstant ist.
12. Längseinstel ler (106) nach Anspruch 10 oder 11 , wobei zwischen der anderen Spindelmutter (146) und der Konsole (148) das Kugellager (144) angeordnet ist. 13. Längseinsteller (106) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei das
Kugellager (144) mittels eines Federelements vorgespannt zwischen Spindelmutter (146) und Konsole (148) angeordnet ist.
14. Längseinsteller (106) nach einem der Ansprüche 5 bis 13, wobei die Konsole (148) eine Durchgangsöffnung (148.1 ) aufweist, in welche die Gleitbuchse (180) derart eingeschoben ist, dass das axiale Spiel (182) zwischen Gleitbuchse (180) und Spindelmutter (146) einstellbar oder eingestellt ist. 15. Fahrzeugsitz (100) mit mindestens einem Längseinsteller (106) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/IB2023/055564 2022-05-31 2023-05-31 Längseinsteller und fahrzeugsitz WO2023233312A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022205470 2022-05-31
DE102022205470.9 2022-05-31
DE102022208884.0A DE102022208884A1 (de) 2022-05-31 2022-08-26 Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102022208884.0 2022-08-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023233312A1 true WO2023233312A1 (de) 2023-12-07

Family

ID=87426635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/IB2023/055564 WO2023233312A1 (de) 2022-05-31 2023-05-31 Längseinsteller und fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023233312A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010047090A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Shiroki Corp 車両用シートのパワースライド装置
DE102017218492A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
US20190381915A1 (en) 2016-11-28 2019-12-19 Shiroki Corporation Power seat slide device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010047090A (ja) * 2008-08-20 2010-03-04 Shiroki Corp 車両用シートのパワースライド装置
US20190381915A1 (en) 2016-11-28 2019-12-19 Shiroki Corporation Power seat slide device
DE102017218492A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218492B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP2951053B1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
EP1601550B1 (de) Getriebegehäuse eines sitzverstellgetriebes für ein kraftfahrzeug
EP2505424B1 (de) Spindelantrieb für eine Sitzlängsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19630325C2 (de) Motorbetätigte Sitzverstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
EP2345568B1 (de) Schraubradgetriebe für eine Lenkung eines Kraftfahrzeugs
EP1961101A1 (de) Lagersystem für einen elektromotor
DE102015206455A1 (de) Aktuator für eine Hinterradlenkung sowie Hinterradlenkung eines Kraftfahrzeuges
WO2008077676A1 (de) Lagerungsanordnung einer welle
EP3820762A1 (de) Verstellantrieb für eine lenksäule, motorisch verstellbare lenksäule für ein kraftfahrzeug, und verfahren zur einstellung einer lageranordnung eines verstellantriebs
WO2012152487A1 (de) Druckstück einer zahnstangenlenkung
DE102006049808B4 (de) Verstellgetriebe für eine Verstelleinrichtung
DE102007043984A1 (de) Elektromotorischer Linearantrieb
EP3983260B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102012103857A1 (de) Vorrichtung zum Andrücken einer Schnecke oder eines Schraubritzels an ein Schneckenrad oder an ein Schraubrad
EP0518091A1 (de) Teleskopische Lenkwelle für Kraftfahrzeuge
WO2023233312A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102021100601B4 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102022208884A1 (de) Längseinsteller und Fahrzeugsitz
DE102017122642A1 (de) Möbel und elektromotorischer Möbelantrieb mit einer Antriebseinheit und einer Führungsbahn
DE102005062999B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102014207400A1 (de) Lagerabstützung für parallele Wellen
EP4100279B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE10041583A1 (de) Befestigung für Differentialgetriebe
WO2018060001A1 (de) Achsgetriebe für ein kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23744542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1