WO2022053609A1 - Längseinsteller, fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinsteller, fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2022053609A1
WO2022053609A1 PCT/EP2021/074929 EP2021074929W WO2022053609A1 WO 2022053609 A1 WO2022053609 A1 WO 2022053609A1 EP 2021074929 W EP2021074929 W EP 2021074929W WO 2022053609 A1 WO2022053609 A1 WO 2022053609A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spindle
worm wheel
rail
longitudinal adjuster
internal thread
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/074929
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erik Sprenger
Karl Utzinger
Udo Goettel
Friedrich Schaefer
Thomas Rau
Original Assignee
Adient Us Llc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Us Llc filed Critical Adient Us Llc
Publication of WO2022053609A1 publication Critical patent/WO2022053609A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/067Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable by linear actuators, e.g. linear screw mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/06Use of materials; Use of treatments of toothed members or worms to affect their intrinsic material properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/22Toothed members; Worms for transmissions with crossing shafts, especially worms, worm-gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/209Arrangements for driving the actuator using worm gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/24Elements essential to such mechanisms, e.g. screws, nuts
    • F16H2025/2481Special features for facilitating the manufacturing of spindles, nuts, or sleeves of screw devices

Definitions

  • the invention relates to a longitudinal adjuster, in particular for a vehicle seat, the longitudinal adjuster having at least one pair of rails, which is formed from a first rail and a second rail which can be displaced in the longitudinal direction relative to the first rail, the rails alternately encompassing one another to form an inner channel, with a spindle nut connected to the second rail and a spindle operatively connected to the spindle nut are arranged in the inner channel, with a gear that can be driven by a motor and interacts with the spindle being arranged at one end of the first rail, the gear having a worm wheel and a worm, which is in operative connection with an external toothing of the worm wheel, wherein the worm wheel has an internal thread, wherein an external thread of the spindle is screwed into the internal thread of the worm wheel.
  • the invention also relates to a vehicle seat.
  • the drive mechanism for use with an automotive seat slide includes mating fixed and movable track members moveable between a forward position and a rearward position.
  • the drive device includes an extended spindle, a spindle nut, a gear and an installation device.
  • the spindle defines a spindle axis and has longitudinally extending spindle threads.
  • the spindle nut can be securely fastened to a first rail part and has an internal thread that can engage in the spindle thread.
  • the gear can be mounted on a different track member and selectively rotates the spindle about the spindle axis.
  • the spindle of the drive device is provided with a spindle wheel which, when the drive device is in the assembled state, extends outwards through spindle wheel openings in the movable rail part.
  • a longitudinal adjuster in particular for a vehicle seat, is known from DE 10 2017 218492 A1.
  • the longitudinal adjuster has at least one pair of rails, which is formed from a first rail and a second rail that is displaceable in the longitudinal direction relative to the first rail, the rails alternately encompassing one another to form an inner channel.
  • a spindle nut mounted on the second rail and a spindle operatively connected to the spindle nut are arranged in the inner channel, with a gear that can be driven by a motor and interacts with the spindle being arranged at one end of the first rail.
  • the spindle is mounted in the gear box at a front end portion of the spindle and in a pivot bearing of the first rail at a rear end portion of the spindle.
  • a first crossbar is accommodated in a slot in the first rail, with the spindle being passed through an opening in the first crossbar without contact, in particular with the formation of a circumferential gap, with a shoulder of the Spindle is arranged, wherein in response to a predetermined force, for example in the event of a crash, in particular due to a displacement of the first rail, the first cross bar is jammed between the first rail and the shoulder, and as a result a force from the first rail via the first cross bar, the Paragraph, the spindle and the spindle nut to the second rail can be derived.
  • DE 102006 035 437 A1 and JP 2007-126103 A each disclose a longitudinal adjuster for a vehicle seat, which provides a non-rotatable plug-in connection between a corrugated and unthreaded section of a spindle and a correspondingly corrugated mating section of a worm wheel of a spindle gear.
  • a longitudinal adjuster for a vehicle seat is known from DE 102011 004 143 A1, DE 10 2015215 217 A1 and WO 2016/150790 A1.
  • the longitudinal adjuster has at least one pair of rails, which is formed from a first rail and a second rail that can be displaced in the longitudinal direction relative to the first rail, the rails alternately encompassing one another to form an inner channel.
  • a spindle Arranged in the inner channel are a spindle connected in a stationary and rotationally fixed manner to the second rail and a spindle gear operatively connected to the spindle.
  • the vehicle seat is longitudinally adjusted by moving the spindle using the spindle gear.
  • a longitudinal adjustment unit of a seat in a motor vehicle comprising a housing with a through opening which is arranged along a longitudinal axis and has a first spindle opening and a second spindle opening. Furthermore, the longitudinal adjustment unit has a spindle which can be passed through the through-opening along the longitudinal axis through the housing.
  • the longitudinal adjustment unit has a spindle nut and a worm, which drives the spindle nut and is mounted in the housing by a bearing collar on both sides, the spindle nut being rotatably and axially mounted on both sides in the housing in the longitudinal axis, with a spindle lock nut being provided through which the spindle is non-rotatably connected to the spindle nut.
  • a spindle drive comprising a spindle made in particular of metal with a thread-like spindle thread, and a drive element non-rotatably fastened to the spindle on the outer circumference of the spindle, the drive element being made of a material that is softer than that of the spindle material exists.
  • DE 10 2012 111 477 A1 discloses a seat adjustment device for a motor vehicle for adjusting a vehicle seat that can be displaced in the longitudinal direction, with tension spindles arranged in the longitudinal direction, which are drivingly connected to a common drive motor via worm gears and a worm shaft, and with an emergency actuation device.
  • the emergency control device includes an additional gearbox coupled to the worm shaft, allowing an external drive for emergency actuation of the worm gears via the worm shaft.
  • DE 100 25 183 A1 discloses a device for adjusting a longitudinally displaceable vehicle seat with an electric motor drive, the vehicle seat being supported on two mutually parallel guide rails which are firmly connected to the vehicle floor, and in the region of the guide rails tension spindles being arranged , which are each connected via a worm gear, in which the worm wheel is designed as a movement nut that can be moved relative to the feed spindle, with a common drive motor, which is located in the space below the vehicle seat.
  • Both feed spindles are each connected to a fastening unit, by means of which the feed spindles are detachably fastened and thus, if necessary, a rotary movement of the feed spindles can be carried out in both directions.
  • the feed spindles and/or the worm shafts each have contact surfaces at least at one of their ends for a form fit with a tool.
  • DE 199 05 126 C1 discloses a seat adjustment device for a motor vehicle with a spindle drive, the threaded spindle of which has a movement thread in the form of an external thread that can be brought into engagement with a spindle nut and is rotatably mounted on at least one holding element.
  • the retaining element has an internal thread into which the threaded spindle can be screwed with an end section of the moving thread, the threads being designed in such a way that the threaded spindle is received by the retaining element in a rotationally fixed manner, and that the threaded spindle has an emergency actuation device for releasing the rotationally fixed Has compound, wherein the required breakaway torque is greater than the torque transmitted to the threaded spindle during operation of the seat adjustment device.
  • the object of the invention is to improve a longitudinal adjuster of the type mentioned at the outset, in particular to provide a longitudinal adjuster with increased load-carrying capacity. Another object is to provide a longitudinal adjuster with increased resistance to damage to a gear during screwing in of a spindle. Furthermore, it is an object of the invention to provide a corresponding vehicle seat.
  • a longitudinal adjuster in particular for a vehicle seat, the longitudinal adjuster having at least one pair of rails, which is formed from a first rail and a second rail which can be displaced in the longitudinal direction relative to the first rail, the rails mutually encompassing one another to form an inner channel , wherein a spindle nut connected to the second rail and a spindle operatively connected to the spindle nut are arranged in the inner channel, wherein a gear which can be driven by a motor and interacts with the spindle is arranged at one end of the first rail, the gear having a worm wheel and a Worm, which is in operative connection with an external toothing of the worm wheel, wherein the worm wheel has an internal thread, wherein an external thread of the spindle is screwed into the internal thread of the worm wheel, the spindle being rotated by an interaction of the External thread is fixed to the internal thread of the worm wheel in the worm wheel, in particular is jammed, and
  • the spindle is fixed in the worm wheel by an interaction of the external thread with the internal thread of the worm wheel, in particular is clamped, a non-rotatable connection is created between the spindle and the worm wheel, which does not require any further fixing element.
  • the spindle is non-rotatably connected to the worm wheel through the interaction of the external thread with the internal thread of the worm wheel.
  • the transmission also makes it possible for the transmission to be produced as a preassembled and smallest testable assembly.
  • An assembly of the gear with the spindle in a longitudinal adjuster is also simplified.
  • the auger can be made of plastic.
  • the interface for a tool can be used during screwing of the spindle into the worm wheel introduced torque can be compensated by corresponding introduction of an opposing torque by means of the tool in such a way that the worm is not loaded by a torque acting on the worm wheel.
  • a resulting torque acting on the worm wheel can be in the range from 0 to 1 Nm, in particular in a range from 0 to 0.5 Nm.
  • the axis can be an axis of rotation of the spindle.
  • the axis of rotation of the spindle can be arranged parallel to the axis.
  • the interface can be designed to at least partially accommodate a polygonal key, in particular an Allen key, or a round key, in particular a Allen key.
  • a polygonal key in particular an Allen key
  • a round key in particular a Allen key.
  • An Allen key is also commonly known under the brand name TORX.
  • the interface can be arranged in a bearing section of the worm wheel.
  • the interface is preferably in a one direction from which the spindle is screwed in, arranged opposite bearing section. Sections of the interface can be introduced into tooth flanks of the internal thread.
  • the internal thread of the worm wheel can be designed in the form of a trapezoidal thread.
  • the internal thread of the worm wheel can be designed with two threads.
  • the internal thread of the worm wheel can have a pitch that differs from a pitch of the external thread of the spindle.
  • the internal thread of the worm gear may have a pitch error relative to the external thread of the spindle.
  • a pitch error means that the pitch of the internal thread in the worm wheel does not match the pitch of the external thread of the spindle, in particular a pitch of the external thread of the spindle.
  • a pitch of the internal thread of the worm wheel can deviate from a pitch of an external thread of the spindle.
  • the spindle can be non-rotatably connected to the worm wheel.
  • the spindle can be integrally connected to the worm wheel.
  • the spindle can be glued to the worm wheel.
  • the spindle is preferably screwed at one end section, preferably at a front end section, into an internal thread of a worm wheel of the transmission by means of an external thread of the spindle.
  • the first rail can preferably be a seat rail, in particular a top rail, which can be connected to a vehicle seat.
  • the second rail can preferably be a floor rail, in particular a lower rail, which can be connected to a vehicle structure.
  • a force can be derived from the first rail via a gear holder, the gear, the spindle and the spindle nut to the second rail.
  • the longitudinal adjuster can have a gear holder.
  • the gear holder can have two mutually parallel legs. The two opposite legs are preferably connected to one another in a manner known per se via a web.
  • a fastening section can be connected to each of the legs, by means of which the gear holder is held on the first rail.
  • the fastening sections can be bent by about 90° with respect to the respective adjoining leg.
  • the fastening sections can lengthen the respective adjoining leg in the vertical direction.
  • the fastening sections can be guided through corresponding openings in the first rail.
  • the attachment sections can be riveted to secure the gear holder on the first rail.
  • the gear In a mounted state of the U-shaped gear holder, the gear can be accommodated between the legs.
  • laterally protruding projections can be provided on the legs of the gear holder, which interact through corresponding recesses in a lateral section of the second rail.
  • a rear end portion of the spindle may be journalled in a pivot bearing in the first rail.
  • a rear end portion of the spindle may be journalled in the pivot bearing in the first rail.
  • additional means for force dissipation particularly in the event of a rear-end collision, can be provided.
  • Such means are described, for example, in DE 10 2017 218492 A1, the relevant disclosure content of which is hereby expressly included.
  • the external thread of the spindle can be designed in the form of a trapezoidal thread.
  • the internal thread of the worm wheel can be designed in the form of a trapezoidal thread.
  • the external thread of the spindle and the internal thread of the worm wheel can each be designed with two threads.
  • a vehicle seat with a longitudinal adjuster according to the invention in particular a longitudinal adjuster according to the above description.
  • Fig. 4 an exploded view of a spindle and a worm wheel
  • Fig. 5 an exploded view of a spindle and one in one
  • Fig. 6 a view from the front of the gear arranged in the gear holder from Fig. 5
  • Fig. 7 the gear holder with gear, the spindle and a tool in a first assembly state
  • Fig. 8 the gear holder with gear and the spindle in a second assembly state.
  • a vehicle seat 1 shown schematically in FIG. 1 is described below using three spatial directions running perpendicular to one another.
  • a longitudinal direction x runs largely horizontally and preferably parallel to a longitudinal direction of the vehicle, which corresponds to the usual direction of travel of the vehicle.
  • a transverse direction y running perpendicularly to the longitudinal direction x is likewise aligned horizontally in the vehicle and runs parallel to a vehicle transverse direction.
  • a vertical direction z runs perpendicular to the longitudinal direction x and perpendicular to the transverse direction y. In the case of a vehicle seat 1 installed in the vehicle, the vertical direction z runs parallel to the vertical axis of the vehicle.
  • the position and direction information used refers to a viewing direction of an occupant sitting in the vehicle seat 1 in a normal seating position, with the vehicle seat 1 installed in the vehicle, in a usage position suitable for passenger transport with the backrest 4 upright and how is usually aligned in the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 can also be installed in a different orientation, for example transversely to the direction of travel.
  • the vehicle seat 1 shown in FIG. 1 has a seat part 2 and the backrest 4 , whose inclination can be adjusted relative to the seat part 2 .
  • An inclination of the backrest 4 can be adjustable, for example, by means of a locking fitting or a geared fitting.
  • the vehicle seat 1 is mounted on a longitudinal adjuster 10 for adjusting a seat longitudinal position.
  • Fig. 2 shows the longitudinal adjuster 10 of the vehicle seat 1 according to the invention according to a first embodiment.
  • the longitudinal adjuster 10 has at least one pair of rails, preferably two pairs of rails.
  • the pairs of rails are each formed from a first rail 12, in particular for connection to a seat structure, and a second rail 14, in particular for connection to a vehicle structure.
  • the rails 12, 14 of the pair of rails can be displaced relative to one another in the longitudinal direction x and mutually encompass one another, forming an inner channel 16.
  • a spindle nut 30 connected to the second rail 14 and a spindle 20 operatively connected to the spindle nut 30 are arranged in the inner channel 16 .
  • the spindle nut 30 is held fixed to the second rail 14 , in particular screwed to the second rail 14 .
  • the spindle 20 extends along an axis A parallel to the longitudinal direction x.
  • the spindle 20 is rotatably mounted relative to the spindle nut 30, in this case rotatably mounted about the axis A.
  • a driveable by means of a motor, not shown, and cooperating with the spindle 20 gear 50 is arranged.
  • the gear 50 is connected to the first rail 12 by means of a gear holder 60 .
  • the gear holder 60 has two legs 62 parallel to one another. The two opposing legs 62 are connected to one another in a manner known per se via a web 64 .
  • Each of the legs 62 is followed by a fastening section 66 by means of which the gear holder 60 is held on the first rail 12 .
  • the fastening sections 66 are bent by approximately 90° with respect to their respective leg 62 .
  • the transmission holder 60 is screwed to the first rail 12 in the two fastening sections 66 .
  • the fastening sections 66 have threaded holes which, in interaction with corresponding screws and/or threaded bolts, bring about a connection to the first rail 12 .
  • the engine can be on one between the two gears 50 of the respective
  • the motor drives a worm 52 that is rotatably mounted about a worm axis of rotation, by means of which a worm wheel 54 that is rotatably mounted perpendicular to the worm axis of rotation can be driven in a predetermined reduction ratio.
  • the worm 52 and the worm wheel 54 are preferably accommodated in a common gear housing.
  • the worm wheel 54 has a central section 54a having an internal thread 56 and two bearing sections 54b adjoining the central section 54a parallel to the longitudinal direction x.
  • the worm gear 54 is provided to rotatably drive the spindle 20 about the A axis.
  • the gear 50 supports the front end portion 20a of the spindle 20.
  • a rear end portion 20b of the spindle 20 is supported in a pivot bearing 40 on the first rail 12. As shown in FIG.
  • FIG. 3 shows an enlarged representation of a detail in the area of the front end section 20a of the spindle 20 of a longitudinal adjuster 10 according to the invention according to a second exemplary embodiment.
  • the longitudinal adjuster 10 according to the second exemplary embodiment essentially corresponds to the longitudinal adjuster 10 according to the first exemplary embodiment, unless explicitly described differently below.
  • the gear 50 is connected to the first rail 12 by means of a gear holder 60 .
  • the gear holder 60 has two legs 62 parallel to one another.
  • the two opposing legs 62 are connected to one another in a manner known per se via a web 64 .
  • Each of the legs 62 is followed by a fastening section 66 by means of which the gear holder 60 is held on the first rail 12 .
  • the fastening sections 66 in the longitudinal adjuster 10 according to the second exemplary embodiment are designed in the form of an extension of the respective leg 62 .
  • the gear 50 is received between the legs 62 of the U-shaped gear holder 60 .
  • the fastening sections 66 which are provided by corresponding protrude through provided openings in the first rail 12, formed on a side of the first rail 12 opposite the legs 62 to form rivets.
  • the gear holder 60 can alternatively be welded to the first rail 12 .
  • the spindle 20 is passed through one of the two mutually parallel legs 62 of the essentially U-shaped gear holder 60 .
  • the spindle 20 is guided through the rear leg 62 parallel to the longitudinal direction x.
  • the spindle 20 is screwed at its front end section 20a into the internal thread 56 of a worm wheel 54 by means of an external thread 22 of the spindle 20 .
  • the worm wheel 54 has the central section 54a having the internal thread 56 and two bearing sections 54b adjoining the central section 54a parallel to the longitudinal direction x.
  • the worm wheel 54 has an interface 68 for a tool W for introducing a torque about the axis A into the worm wheel 54 in a form-fitting manner.
  • the interface 68 is arranged in one of the two bearing sections 54b of the worm wheel 54 .
  • the interface 68 is located in the bearing portion 54b, which is opposite the direction from which the spindle 20 is screwed into the worm wheel 54.
  • the interface 68 is introduced in sections into tooth flanks of the internal thread 56 .
  • FIG. 5 shows an exploded view of the spindle 20 and the gear 50 arranged in the gear holder 60 according to the second exemplary embodiment.
  • FIG. 6 shows a view from the front of the gear 50 from FIG. 5 arranged in the gear holder 60.
  • the interface 68 is designed to at least partially accommodate an Allen key.
  • FIG. 7 shows the front end portion 20a of the spindle 20, the tool W and an assembly formed of the gear holder 60 and the gear 50 in a first assembly state in which the spindle 20 is not yet assembled with the assembly connected is.
  • the worm 52 which can be driven by a motor, is operatively connected to an external toothing of the worm wheel 54 .
  • the external thread 22 of the spindle 20 can be screwed along the axis A into the internal thread 56 of the worm wheel 54 on the output side.
  • the tool W is an Allen key.
  • the tool W can be used to introduce a first torque about the axis A into the worm wheel 54.
  • a second torque about the axis A is introduced into the worm gear 54 .
  • the first torque and the second torque are oriented in opposite directions and at least partially cancel each other out. In this way, in particular, a relative force acting between the external toothing of the worm wheel 54 and the worm 52 can be minimized, as a result of which the worm 52 and the worm wheel 54 are protected from damage while the spindle 20 is being screwed into the worm wheel 54 .
  • FIG. 8 shows a second assembly state in which the spindle 20 is guided through the rear leg 62 of the gear holder 60 parallel to the longitudinal direction x and is screwed into the internal thread 56 of the worm wheel 54 by means of the external thread 22 of the spindle 20 .
  • the spindle 20 is screwed in through the internal thread 56 of the worm wheel 54 in such a way that the front end section 20a of the spindle 20 partially projects through the internal thread 56 into the bearing section 54b.
  • the spindle 20 previously screwed into the worm wheel 54 and the worm wheel 54 are connected to one another in a rotationally fixed manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller (10), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1), der Längseinsteller (10) aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene (12) und einer relativ zur ersten Schiene (12) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Schiene (14) gebildet ist, wobei die Schienen (12, 14) unter Bildung eines Innenkanals (16) einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal (16) eine mit der zweiten Schiene (14) verbundene Spindelmutter (30) und eine mit der Spindelmutter (30) wirkverbundene Spindel (20) angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene (12) ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel (20) zusammenwirkendes Getriebe (50) angeordnet ist, das Getriebe (50) aufweisend ein Schneckenrad (54) und eine Schnecke (52), welche mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads (54) in Wirkverbindung steht, wobei das Schneckenrad (54) ein Innengewinde (56) aufweist, wobei ein Außengewinde (22) der Spindel (20) in das Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) eingeschraubt ist, wobei die Spindel (20) durch eine Wechselwirkung des Außengewindes (22) mit dem Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) in dem Schneckenrad (54) fixiert ist, insbesondere verklemmt ist, und das Schneckenrad (54) eine Schnittstelle (68) für ein Werkzeug (W) zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments, insbesondere zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments um eine parallel zu der Längsrichtung (x) angeordnete Achse (A), in das Schneckenrad (54) aufweist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz (1) mit einem solchen Längseinsteller (10).

Description

LÄNGSEINSTELLER, FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der Längseinsteller aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal eine mit der zweiten Schiene verbundene Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist, das Getriebe aufweisend ein Schneckenrad und eine Schnecke, welche mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads in Wirkverbindung steht, wobei das Schneckenrad ein Innengewinde aufweist, wobei ein Außengewinde der Spindel in das Innengewinde des Schneckenrads eingeschraubt ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Aus der DE 102005 023 095 A1 ist eine Antriebsvorrichtung sowie eine Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung bekannt. Die Antriebsvorrichtung zur Anwendung mit einer Kraftfahrzeugsitz-Gleitvorrichtung umfasst zusammenpassende feste und bewegliche Schienenteile, die zwischen einer vorderen Stellung und einer hinteren Stellung bewegt werden können. Die Antriebsvorrichtung umfasst eine verlängerte Spindel, eine Spindelmutter, ein Getriebe und eine Einbauvorrichtung. Die Spindel definiert eine Spindelachse und hat ein sich in Längsrichtung erstreckendes Spindelgewinde. Die Spindelmutter kann sicher auf einem ersten Schienenteil befestigt werden und hat ein Innengewinde, das in das Spindelgewinde eingreifen kann. Das Getriebe kann an ein jeweils anderes Schienenteil montiert werden und dreht selektiv die Spindel um die Spindelachse. Die Spindel der Antriebsvorrichtung ist mit einem Spindelrad versehen, das sich in montiertem Zustand der Antriebsvorrichtung durch Spindelradöffnungen des beweglichen Schienenteils nach außen erstreckt.
Aus der DE 10 2017 218492 A1 ist ein Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, bekannt. Der Längseinsteller weist mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, auf, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen. In dem Innenkanal sind eine mit der zweiten Schiene gelagerte Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist. Die Spindel ist an einem vorderen Endabschnitt der Spindel in dem Getriebe und an einem hinteren Endabschnitt der Spindel in einem Drehlager der ersten Schiene gelagert. In Längsrichtung vor der Spindelmutter ist ein erster Querriegel in einem Schlitz der ersten Schiene aufgenommen, wobei die Spindel kontaktfrei, insbesondere unter Bildung eines umlaufenden Spaltes, durch eine Öffnung des ersten Querriegels hindurchgeführt ist, wobei in Längsrichtung nach vorne beabstandet zum ersten Querriegel ein Absatz der Spindel angeordnet ist, wobei in Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, insbesondere durch eine Verschiebung der ersten Schiene, der erste Querriegel zwischen der ersten Schiene und dem Absatz verklemmt, und hierdurch eine Kraft von der ersten Schiene über den ersten Querriegel, den Absatz, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Schiene ableitbar ist.
Aus der DE 102006 035 437 A1 sowie der JP 2007-126103 A ist jeweils ein Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz bekannt, welcher eine drehfeste Steckverbindung zwischen einem geriffelten und gewindefreien Abschnitt einer Spindel und einem entsprechend geriffelten Gegenabschnitt eines Schneckenrads eines Spindelgetriebes vorsieht. Aus der DE 102011 004 143 A1 , der DE 10 2015215 217 A1 sowie der WO 2016/150790 A1 ist jeweils ein Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz bekannt. Der Längseinsteller weist jeweils mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, auf, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen. In dem Innenkanal sind eine ortsfest und rotationsfest mit der zweiten Schiene verbundene Spindel und ein mit der Spindel wirkverbundenes Spindelgetriebe angeordnet. Eine Längseinstellung des Fahrzeugsitzes erfolgt durch Abfahren der Spindel mittels des Spindelgetriebes.
Aus der EP 3 492 312 A1 ist eine Längsverstelleinheit eines Sitzes in einem Kraftfahrzeug bekannt, umfassend ein Gehäuse mit einer Durchgangsöffnung, die entlang einer Längsachse angeordnet ist und eine erste Spindelöffnung und eine zweite Spindelöffnung aufweist. Ferner weist die Längsverstelleinheit eine Spindel auf, die durch die Durchgangsöffnung entlang der Längsachse durch das Gehäuse durchführbar ist. Die Längsverstelleinheit weist eine Spindelmutter und eine Schnecke, die die Spindelmutter antreibt und in dem Gehäuse durch einen beidseitigen Lagerbund gelagert ist, auf, wobei die Spindelmutter in dem Gehäuse in der Längsachse beidseitig drehbar und axial gelagert ist, wobei eine Spindelkontermutter vorgesehen ist, durch welche die Spindel mit der Spindelmutter drehfest verbunden ist.
Aus der DE 10 2018 204234 A1 ist ein Spindelantrieb bekannt, der Spindelantrieb umfassend eine insbesondere aus Metall bestehende Spindel mit einem gewindeartigen Spindelgang, und ein am Außenumfang der Spindel drehfest mit der Spindel befestigtes Antriebselement, wobei das Antriebselement aus einem gegenüber dem Material der Spindel weicheren Material besteht.
Aus der DE 10 2012 111 477 A1 ist eine Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug, zum Verstellen eines in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitzes, bekannt, mit in Längsrichtung angeordneten Zugspindeln, die über Schneckengetriebe und eine Schneckenwelle antriebsmäßig mit einem gemeinsamen Antriebsmotor verbunden sind, und mit einer Notbetätigungseinrichtung. Die Notbetätigungseinrichtung umfasst ein zusätzliches Getriebe, das mit der Schneckenwelle gekoppelt ist und einen externen Antrieb für eine Notbetätigung der Schneckengetriebe über die Schneckenwelle ermöglicht.
Aus der DE 100 25 183 A1 ist eine Einrichtung zur Verstellung eines in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitzes mit elektromotorischem Antrieb bekannt, wobei der Fahrzeugsitz sich auf zwei parallel zueinander angeordneten Führungsschienen, die mit dem Fahrzeugboden fest verbunden sind, abstützt und im Bereich der Führungsschienen Zugspindeln angeordnet sind, die jeweils über ein Schneckengetriebe, bei dem das Schneckenrad als relativ zur Zugspindel bewegliche Bewegungsmutter ausgebildet ist, mit einem gemeinsamen Antriebsmotor in Verbindung stehen, der sich im Raum unterhalb des Fahrzeugsitzes befindet. Beide Zugspindeln stehen mit je einer Befestigungseinheit in Verbindung, durch welche die Zugspindeln lösbar befestigt und somit im Bedarfsfall eine Drehbewegung der Zugspindeln in beiden Richtungen ausführbar ist. Die Zugspindeln und/oder die Schneckenwellen weisen jeweils mindestens an einem ihrer Enden Kontaktflächen für einen Formschluss mit einem Werkzeug auf.
Aus der DE 199 05 126 C1 ist eine Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Spindelantrieb bekannt, dessen Gewindespindel ein mit einer Spindelmutter in Eingriff bringbares Bewegungsgewinde in Form eines Außengewindes aufweist und an mindestens einem Halteelement drehfest gelagert ist. Hierbei ist vorgesehen, dass das Halteelement ein Innengewinde aufweist, in das die Gewindespindel mit einem Endabschnitt des Bewegungsgewindes einschraubbar ist, wobei die Gewinde derart ausgebildet sind, dass die Gewindespindel von dem Halteelement drehfest aufgenommen ist, und dass die Gewindespindel eine Notbetätigungseinrichtung zum Lösen der drehfesten Verbindung aufweist, wobei das erforderliche Losbrechmoment größer ist als das im Betrieb der Sitzverstelleinrichtung auf die Gewindespindel übertragene Drehmoment. Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Längseinsteller eingangs genannter Art zu verbessern, insbesondere einen Längseinsteller mit einer erhöhten Lastaufnahmefähigkeit bereitzustellen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Längseinsteller mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen eines Getriebes während eines Einschraubens einer Spindel bereitzustellen. Ferner ist es eine Aufgabe der Erfindung einen entsprechenden Fahrzeugsitz bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Längseinsteller, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, der Längseinsteller aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene und einer relativ zur ersten Schiene in Längsrichtung verschiebbaren zweiten Schiene gebildet ist, wobei die Schienen unter Bildung eines Innenkanals einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal eine mit der zweiten Schiene verbundene Spindelmutter und eine mit der Spindelmutter wirkverbundene Spindel angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel zusammenwirkendes Getriebe angeordnet ist, das Getriebe aufweisend ein Schneckenrad und eine Schnecke, welche mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads in Wirkverbindung steht, wobei das Schneckenrad ein Innengewinde aufweist, wobei ein Außengewinde der Spindel in das Innengewinde des Schneckenrads eingeschraubt ist, wobei die Spindel durch eine Wechselwirkung des Außengewindes mit dem Innengewinde des Schneckenrads in dem Schneckenrad fixiert ist, insbesondere verklemmt ist, und das Schneckenrad eine Schnittstelle für ein Werkzeug zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments, insbesondere zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments um eine parallel zu der Längsrichtung angeordnete Achse, in das Schneckenrad aufweist. Dadurch, dass die Spindel durch eine Wechselwirkung des Außengewindes mit dem Innengewinde des Schneckenrads in dem Schneckenrad fixiert ist, insbesondere verklemmt ist, wird eine drehfeste Verbindung zwischen der Spindel und dem Schneckenrad geschaffen, welche ohne weiteres Fixierelement auskommt. Die Spindel ist durch die Wechselwirkung des Außengewindes mit dem Innengewinde des Schneckenrads drehfest mit dem Schneckenrad verbunden.
Ferner wird es hierdurch ermöglicht, dass das Getriebe als eine vormontierte und kleinste prüffähige Baugruppe herstellbar ist. Eine Montage des Getriebes mit der Spindel in einem Längseinsteller wird ebenfalls vereinfacht. Die Schnecke kann aus Kunststoff gefertigt sein.
Dadurch, dass das Schneckenrad eine Schnittstelle für ein Werkzeug zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments, insbesondere zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments um eine parallel zu der Längsrichtung angeordnete Achse, in das Schneckenrad aufweist, kann mittels der Schnittstelle für ein Werkzeug ein während eines Einschraubens der Spindel in das Schneckenrad eingeleitetes Drehmoment durch entsprechende Einleitung eines entgegengesetzten Drehmoments mittels des Werkzeugs derart ausgeglichen werden, dass die Schnecke nicht von einem auf das Schneckenrad wirkenden Drehmoment belastet ist. Ein resultierendes, auf das Schneckenrad wirkendes Drehmoment kann im Bereich von 0 bis 1 Nm, insbesondere in einem Bereich von 0 bis 0,5 Nm, liegen. Die Achse kann eine Drehachse der Spindel sein. Die Drehachse Spindel kann parallel zu der Achse angeordnet sein.
Die Schnittstelle kann zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Mehrkantschlüssels, insbesondere eines Innensechskantschlüssels, oder eines Innenrundschlüssels, insbesondere eines Innensechsrundschlüssels, ausgestaltet sein. Ein Innensechsrundschlüssel ist allgemein auch unter der Markenbezeichnung TORX bekannt.
Die Schnittstelle kann in einem Lagerabschnitt des Schneckenrads angeordnet sein.
Die Schnittstelle ist bevorzugt in einem einer Richtung, aus welcher die Spindel eingeschraubt ist, gegenüberliegenden Lagerabschnitt angeordnet. Die Schnittstelle kann abschnittsweise in Zahnflanken des Innengewindes eingebracht sein.
Das Innengewinde des Schneckenrads kann in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet sein. Das Innengewinde des Schneckenrads kann zweigängig ausgestaltet sein. Das Innengewinde des Schneckenrads kann eine Steigung aufweisen, die von einer Steigung des Außengewindes der Spindel abweicht. Das Innengewinde des Schneckenrads kann einen Steigungsfehler relativ zum Außengewinde der Spindel aufweisen. Unter einem Steigungsfehler ist zu verstehen, dass das Innengewinde in dem Schneckenrad in seiner Steigung nicht mit dem Außengewinde der Spindel, insbesondere einer Steigung des Außengewindes der Spindel, übereinstimmt. Eine Steigung des Innengewindes des Schneckenrads kann von einer Steigung eines Außengewindes der Spindel abweichen. Dies bewirkt, dass, je weiter die Spindel in das Schneckenrad geschraubt ist, die Abweichung und damit ein Moment in der Verbindung zwischen Spindel und Schneckenrad immer größer wird. Die Abweichung der Steigung kann eine Selbstzentrierung der Spindel und des Schneckenrads zueinander bewirken.
Die Spindel kann drehfest mit dem Schneckenrad verbunden sein. Die Spindel kann mit dem Schneckenrad stoffschlüssig verbunden sein. Die Spindel kann mit dem Schneckenrad verklebt sein.
Vorzugsweise ist die Spindel an einem Endabschnitt, vorzugsweise an einem vorderen Endabschnitt, mittels eines Außengewindes der Spindel in ein Innengewinde eines Schneckenrads des Getriebes eingeschraubt. Dadurch kann eine in Längserstreckungsrichtung der Spindel belastbare Verbindung mit dem Schneckenrad geschaffen werden, wodurch eine entsprechende Kraftübertragung in Längserstreckungsrichtung ermöglicht wird.
Die erste Schiene kann bevorzugt eine mit einem Fahrzeugsitz verbindbare Sitzschiene, insbesondere Oberschiene, sein. Die zweite Schiene kann bevorzugt eine mit einer Fahrzeugstruktur verbindbare Bodenschiene, insbesondere Unterschiene, sein. In Reaktion auf eine vorgegebene Krafteinwirkung, beispielsweise im Crashfall, kann eine Kraft von der ersten Schiene über einen Getriebehalter, das Getriebe, die Spindel und die Spindelmutter zur zweiten Schiene ableitbar sein.
Der Längseinsteller kann einen Getriebehalter aufweisen. Der Getriebehalter kann zwei zueinander parallele Schenkel aufweisen. Die beiden gegenüberliegenden Schenkel sind bevorzugt in an sich bekannter Weise über einen Steg miteinander verbunden. An jeden der Schenkel kann sich ein Befestigungsabschnitt anschließen, mittels dem der Getriebehalter an der ersten Schiene gehalten ist. Die Befestigungsabschnitte können gegenüber dem jeweiligen angrenzenden Schenkel um etwa 90° abgebogen sein. Die Befestigungsabschnitte können den jeweils angrenzenden Schenkel in vertikaler Richtung verlängern. Die Befestigungsabschnitte können durch entsprechende Öffnungen in der ersten Schiene hindurchführbar sein. Die Befestigungsabschnitte können zur Sicherung des Getriebehalters an der ersten Schiene vernietet sein.
In einem montierten Zustand des U-förmigen Getriebehalters kann das Getriebe zwischen den Schenkeln aufgenommen sein. Zur Bereitstellung einer im Crashfall lasttragenden Verbindung zwischen dem Getriebehalter und der ersten Schiene können an den Schenkeln des Getriebehalters in Querrichtung seitlich abstehende Vorsprünge vorgesehen sein, welche durch korrespondierende Ausnehmungen in einem seitlichen Abschnitt der zweiten Schiene Zusammenwirken.
Ein hinterer Endabschnitt der Spindel kann in einem Drehlager in der ersten Schiene gelagert sein. Ein hinterer Endabschnitt der Spindel kann in dem Drehlager in der ersten Schiene gelagert sein. Im Bereich des Drehlagers an dem hinteren Endabschnitt der Spindel können zusätzliche Mittel zur Kraftableitung, insbesondere im Falle eines Heckaufpralls, vorgesehen sein. Derartige Mittel sind beispielsweise in der DE 10 2017 218492 A1 beschrieben, deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt hiermit ausdrücklich einbezogen ist. Das Außengewinde der Spindel kann in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet sein. Das Innengewinde des Schneckenrads kann in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet sein. Das Außengewinde der Spindel und das Innengewinde des Schneckenrads kann jeweils zweigängig ausgestaltet sein.
Die Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einem erfindungsgemäßen Längseinsteller, insbesondere einem Längseinsteller gemäß der vorstehenden Beschreibung.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : einen erfindungsgemäßen Fahrzeugsitz,
Fig. 2: einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Längseinstellers gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels,
Fig. 3: ausschnittsweise einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Längseinstellers gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 4: eine Explosionsdarstellung einer Spindel und eines Schneckenrads,
Fig. 5: eine Explosionsdarstellung einer Spindel und eines in einem
Getriebehalter angeordneten Getriebes gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 6: eine Ansicht von vorne auf das in dem Getriebehalter angeordnete Getriebe von Fig. 5, Fig. 7: den Getriebehalter mit Getriebe, die Spindel und ein Werkzeug in einem ersten Montagezustand, und
Fig. 8: den Getriebehalter mit Getriebe und die Spindel in einem zweiten Montagezustand.
Ein in Fig. 1 schematisch dargestellter Fahrzeugsitz 1 wird nachfolgend unter Verwendung von drei senkrecht zueinander verlaufenden Raumrichtungen beschrieben. Eine Längsrichtung x verläuft bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 weitgehend horizontal und vorzugsweise parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung, die der gewöhnlichen Fahrtrichtung des Fahrzeuges entspricht. Eine zu der Längsrichtung x senkrecht verlaufende Querrichtung y ist im Fahrzeug ebenfalls horizontal ausgerichtet und verläuft parallel zu einer Fahrzeugquerrichtung. Eine Vertikalrichtung z verläuft senkrecht zu der Längsrichtung x und senkrecht zu der Querrichtung y. Bei einem im Fahrzeug eingebauten Fahrzeugsitz 1 verläuft die Vertikalrichtung z parallel zu der Fahrzeughochachse.
Die verwendeten Positionsangaben und Richtungsangaben, wie beispielsweise vorne, hinten, oben und unten beziehen sich auf eine Blickrichtung eines im Fahrzeugsitz 1 sitzenden Insassen in normaler Sitzposition, wobei der Fahrzeugsitz 1 im Fahrzeug eingebaut, in einer zur Personenbeförderung geeigneten Gebrauchsposition mit aufrechtstehender Lehne 4 und wie üblich in Fahrtrichtung ausgerichtet ist. Der Fahrzeugsitz 1 kann jedoch auch in abweichender Ausrichtung, beispielsweise quer zur Fahrtrichtung verbaut werden.
Der in Fig. 1 gezeigte Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 2 und die relativ zum Sitzteil 2 in ihrer Neigung einstellbare Lehne 4 auf. Eine Neigung der Lehne 4 kann beispielsweise mittels eines Rastbeschlags oder eines Getriebebeschlags einstellbar sein. Der Fahrzeugsitz 1 ist zur Einstellung einer Sitzlängsposition auf einem Längseinsteller 10 montiert. Fig. 2 zeigt den erfindungsgemäßen Längseinsteller 10 des Fahrzeugsitzes 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Der Längseinsteller 10 weist wenigstens ein Schienenpaar, vorzugsweise zwei Schienenpaare, auf. Die Schienenpaare sind jeweils aus einer ersten Schiene 12, insbesondere zur Verbindung mit einer Sitzstruktur, und einer zweiten Schiene 14, insbesondere zur Verbindung mit einer Fahrzeugstruktur, gebildet. Die Schienen 12, 14 des Schienenpaares sind in Längsrichtung x relativ zueinander verschiebbar und umgreifen unter Bildung eines Innenkanals 16 einander wechselseitig. In dem Innenkanal 16 ist eine an der zweiten Schiene 14 verbundene Spindelmutter 30 und eine mit der Spindelmutter 30 wirkverbundene Spindel 20 angeordnet. Die Spindelmutter 30 ist vorliegend mit der zweiten Schiene 14 fixiert gehalten, insbesondere mit der zweiten Schiene 14 verschraubt. Die Spindel 20 erstreckt sich entlang einer Achse A parallel zur Längsrichtung x. Die Spindel 20 ist relativ zu der Spindelmutter 30 drehbar gelagert, vorliegend drehbar um die Achse A gelagert.
An einem vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20 ist ein mittels eines nicht dargestellten Motors antreibbares und mit der Spindel 20 zusammenwirkendes Getriebe 50 angeordnet. Das Getriebe 50 ist mittels eines Getriebehalters 60 mit der ersten Schiene 12 verbunden. Der Getriebehalter 60 weist zwei zueinander parallele Schenkel 62 auf. Die beiden gegenüberliegenden Schenkel 62 sind in an sich bekannter Weise über einen Steg 64 miteinander verbunden. An jeden der Schenkel 62 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 66 an, mittels dem der Getriebehalter 60 an der ersten Schiene 12 gehalten ist. Die Befestigungsabschnitte 66 sind gegenüber ihrem jeweiligen Schenkel 62 um etwa 90° abgebogen. In montiertem Zustand des U-förmigen Getriebehalters 60, ist das Getriebe 50 zwischen den Schenkeln 62 aufgenommen. Der Getriebehalter 60 ist vorliegend in den beiden Befestigungsabschnitten 66 an der ersten Schiene 12 angeschraubt. Die Befestigungsabschnitte 66 weisen Gewindebohrungen auf, welche in Wechselwirkung mit entsprechenden Schrauben und/oder Gewindebolzen eine Verbindung mit der ersten Schiene 12 bewirken.
Der Motor kann auf einem zwischen den beiden Getrieben 50 der jeweiligen
Schienenpaare montierten Motorträger gehalten sein und kann mittels einer in Fig. 2 nicht dargestellten Welle die beiden Getriebe 50 antreiben. Der Motor treibt hierbei insbesondere eine um eine Schneckendrehachse drehbar gelagerte Schnecke 52 an, mittels welcher eine senkrecht zur Schneckendrehachse drehbar gelagertes Schneckenrad 54 in einem vorbestimmten Untersetzungsverhältnis antreibbar ist. Die Schnecke 52 und das Schneckenrad 54 sind bevorzugt in einem gemeinsamen Getriebegehäuse aufgenommen. Das Schneckenrad 54 weist einen ein Innengewinde 56 aufweisenden zentralen Abschnitt 54a und zwei parallel zur Längsrichtung x an den zentralen Abschnitt 54a angrenzende Lagerabschnitte 54b auf.
Das Schneckenrad 54 ist vorgesehen, um die Spindel 20 rotatorisch um die Achse A anzutreiben. Das Getriebe 50 lagert den vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20. Ein hinterer Endabschnitt 20b der Spindel 20 ist in einem Drehlager 40 an der ersten Schiene 12 gelagert.
Fig. 3 zeigt eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung im Bereich des vorderen Endabschnitts 20a der Spindel 20 eines erfindungsgemäßen Längseinstellers 10 gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels. Der Längseinsteller 10 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels stimmt im Wesentlichen mit dem Längseinsteller 10 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels überein, sofern nicht nachfolgend explizit abweichend beschrieben.
Das Getriebe 50 ist mittels eines Getriebehalters 60 mit der ersten Schiene 12 verbunden. Der Getriebehalter 60 weist zwei zueinander parallele Schenkel 62 auf. Die beiden gegenüberliegenden Schenkel 62 sind in an sich bekannter Weise über einen Steg 64 miteinander verbunden. An jeden der Schenkel 62 schließt sich ein Befestigungsabschnitt 66 an, mittels dem der Getriebehalter 60 an der ersten Schiene 12 gehalten ist. Abweichend von dem Längseinsteller 10 gemäß des ersten Ausführungsbeispiels sind die Befestigungsabschnitte 66 bei dem Längseinsteller 10 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels in Form einer Verlängerung des jeweiligen Schenkels 62 ausgebildet. Das Getriebe 50 zwischen den Schenkeln 62 des U- förmigen Getriebehalters 60 aufgenommen. In montiertem Zustand des Getriebehalters 60 sind die Befestigungsabschnitte 66, welche durch entsprechende vorgesehene Öffnungen in der ersten Schiene 12 hindurchragen, auf einer den Schenkeln 62 gegenüberliegenden Seite der ersten Schiene 12 zu Nieten umgeformt. Der Getriebehalter 60 kann alternativ mit der ersten Schiene 12 verschweißt sein.
Die Spindel 20 ist durch einen der zwei zueinander parallelen Schenkel 62 des im Wesentlichen U-förmigen Getriebehalters 60 hindurchgeführt. Vorliegend ist die Spindel 20 durch den parallel zur Längsrichtung x hinteren Schenkel 62 hindurchgeführt. Die Spindel 20 ist an ihrem vorderen Endabschnitt 20a mittels eines Außengewindes 22 der Spindel 20 in das Innengewinde 56 eines Schneckenrads 54 eingeschraubt.
Fig. 4 zeigt eine Explosionsdarstellung der Spindel 20 und des Schneckenrads 54. Das Schneckenrad 54 weist den das Innengewinde 56 aufweisenden zentralen Abschnitt 54a und zwei parallel zur Längsrichtung x an den zentralen Abschnitt 54a angrenzende Lagerabschnitte 54b auf. Das Schneckenrad 54 weist eine Schnittstelle 68 für ein Werkzeug W zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments um die Achse A in das Schneckenrad 54 auf. Die Schnittstelle 68 ist in einem der beiden Lagerabschnitte 54b des Schneckenrads 54 angeordnet. Bevorzugt ist die Schnittstelle 68 in dem Lagerabschnitt 54b, welcher der Richtung, aus welcher die Spindel 20 in das Schneckenrad 54 eingeschraubt wird, gegenüberliegend angeordnet. Die Schnittstelle 68 ist abschnittsweise in Zahnflanken des Innengewindes 56 eingebracht.
Fig. 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Spindel 20 und des in dem Getriebehalter 60 angeordneten Getriebes 50 gemäß des zweiten Ausführungsbeispiels. Fig. 6 zeigt eine Ansicht von vorne auf das in dem Getriebehalter 60 angeordnete Getriebe 50 von Fig. 5. Die Schnittstelle 68 ist zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Innensechsrundschlüssels ausgestaltet.
Fig. 7 zeigt den vorderen Endabschnitt 20a der Spindel 20, das Werkzeug W und eine Baugruppe, gebildet aus dem Getriebehalter 60 und dem Getriebe 50, in einem ersten Montagezustand, in welchem die Spindel 20 noch nicht mit der Baugruppe verbunden ist. Die mittels eines Motors antreibbare Schnecke 52 steht mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads 54 in Wirkverbindung. In dem Innengewinde 56 des Schneckenrads 54 ist abtriebsseitig das Außengewinde 22 der Spindel 20 entlang der Achse A einschraubbar. Das Werkzeug W ist vorliegend ein Innensechskantschlüssel.
Nach einem abschnittsweisen Einführen des Werkzeugs W in die Schnittstelle 68 ist mittels des Werkzeugs W ein erstes Drehmoment um die Achse A in das Schneckenrad 54 einleitbar. Während eines Einschraubens der Spindel 20 aus der dem Werkzeug W gegenüberliegenden Seite des Schneckenrads 54 wird ein zweites Drehmoment um die Achse A in das Schneckenrad 54 eingeleitet. Das erste Drehmoment und das zweite Drehmoment sind gegenläufig orientiert und heben einander wenigstens teilweise auf. Hierdurch kann insbesondere eine zwischen der Außenverzahnung des Schneckenrads 54 und der Schnecke 52 wirkende Relativkraft minimiert werden, wodurch die Schnecke 52 und das Schneckenrad 54 vor einer Beschädigung während des Einschraubens der Spindel 20 in das Schneckenrad 54 geschützt sind.
Fig. 8 zeigt einen zweiten Montagezustand, in welchem die Spindel 20 durch den parallel zur Längsrichtung x hinteren Schenkel 62 des Getriebehalters 60 hindurchgeführt und mittels des Außengewindes 22 der Spindel 20 in das Innengewinde 56 des Schneckenrads 54 eingeschraubt ist. Die Spindel 20 ist durch das Innengewinde 56 des Schneckenrads 54 derart eingeschraubt, dass der vordere Endabschnitt 20a der Spindel 20 durch das Innengewinde 56 hindurch abschnittsweise bis in den Lagerabschnitt 54b hineinragt. In dem in Fig. 8 gezeigten zweiten Montagezustand sind die zuvor in das Schneckenrad 54 eingeschraubte Spindel 20 und das Schneckenrad 54 drehfest miteinander verbunden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein. Bezugszeichenhste
1 Fahrzeugsitz
2 Sitzteil
4 Lehne
10 Längseinsteller
12 erste Schiene
14 zweite Schiene
16 Innenkanal
20 Spindel 20a vorderer Endabschnitt (der Spindel 20) 20b hinterer Endabschnitt (der Spindel 20)
22 Außengewinde
30 Spindelmutter
40 Drehlager
50 Getriebe
52 Schnecke
54 Schneckenrad 54a zentraler Abschnitt 54b Lagerabschnitt
56 Innengewinde
60 Getriebehalter
62 Schenkel
64 Steg
66 Befestigungsabschnitt
68 Schnittstelle A Achse W Werkzeug x Längsrichtung y Querrichtung
Vertikalrichtung

Claims

Patentansprüche Längseinsteller (10), insbesondere für einen Fahrzeugsitz (1 ), der Längseinsteller (10) aufweisend mindestens ein Schienenpaar, welches aus einer ersten Schiene (12) und einer relativ zur ersten Schiene (12) in Längsrichtung (x) verschiebbaren zweiten Schiene (14) gebildet ist, wobei die Schienen (12, 14) unter Bildung eines Innenkanals (16) einander wechselseitig umgreifen, wobei in dem Innenkanal (16) eine mit der zweiten Schiene (14) verbundene Spindelmutter (30) und eine mit der Spindelmutter (30) wirkverbundene Spindel (20) angeordnet sind, wobei an einem Ende der ersten Schiene (12) ein mittels eines Motors antreibbares und mit der Spindel (20) zusammenwirkendes Getriebe (50) angeordnet ist, das Getriebe (50) aufweisend ein Schneckenrad (54) und eine Schnecke (52), welche mit einer Außenverzahnung des Schneckenrads (54) in Wirkverbindung steht, wobei das Schneckenrad (54) ein Innengewinde (56) aufweist, wobei ein Außengewinde (22) der Spindel (20) in das Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) eingeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (20) durch eine Wechselwirkung des Außengewindes (22) mit dem Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) in dem Schneckenrad (54) fixiert ist, insbesondere verklemmt ist, und das Schneckenrad (54) eine Schnittstelle (68) für ein Werkzeug (W) zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments, insbesondere zum formschlüssigen Einleiten eines Drehmoments um eine parallel zu der Längsrichtung (x) angeordnete Achse (A), in das Schneckenrad (54) aufweist. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 1 , wobei die Schnittstelle (68) zur wenigstens teilweisen Aufnahme eines Innensechskantschlüssels oder Innensechsrundschlüssels ausgestaltet ist. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Schnittstelle (68) in einem Lagerabschnitt (54b) des Schneckenrads (54) angeordnet ist. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Schnittstelle (68) in dem einer Richtung, aus welcher die Spindel (20) eingeschraubt ist, gegenüberliegenden Lagerabschnitt (54b) angeordnet ist. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schnittstelle (68) abschnittsweise in Zahnflanken des Innengewindes (56) eingebracht ist. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) in Form eines Trapezgewindes ausgestaltet ist. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) zweigängig ausgestaltet ist. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Innengewinde (56) des Schneckenrads (54) eine Steigung aufweist, die von einer Steigung des Außengewindes (22) der Spindel (20) abweicht. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 8, wobei eine Steigung des Innengewindes (56) des Schneckenrads (54) von einer Steigung des Außengewindes (22) der Spindel (20) abweicht. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Spindel (20) und das Schneckenrad (54) zueinander selbstzentrierend ausgestaltet sind. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Spindel (20) drehfest mit dem Schneckenrad (54) verbunden ist. 18 Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 11 , wobei die Spindel (20) mit dem Schneckenrad (54) stoffschlüssig verbunden ist. Längseinsteller (10) gemäß Anspruch 12, wobei die Spindel (20) mit dem Schneckenrad (54) verklebt ist. Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Getriebe (50) mittels eines Getriebehalters (60) mit der ersten Schiene (12) verbunden ist. Fahrzeugsitz (1 ) mit einem Längseinsteller (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
PCT/EP2021/074929 2020-09-11 2021-09-10 Längseinsteller, fahrzeugsitz WO2022053609A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020123752 2020-09-11
DE102020123752.9 2020-09-11
DE102020128308 2020-10-28
DE102020128308.3 2020-10-28
DE102020130226.6 2020-11-16
DE102020130226.6A DE102020130226A1 (de) 2020-09-11 2020-11-16 Längseinsteller, Fahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022053609A1 true WO2022053609A1 (de) 2022-03-17

Family

ID=80351525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/074929 WO2022053609A1 (de) 2020-09-11 2021-09-10 Längseinsteller, fahrzeugsitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020130226A1 (de)
WO (1) WO2022053609A1 (de)

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905126C1 (de) 1999-02-01 2000-08-24 Brose Fahrzeugteile Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10025183A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verstellung eines in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitzes mit elektromotorischem Antrieb
DE102005023095A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
DE102006035437A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Aisin Seiki Sitzgleitvorrichtung
JP2007126103A (ja) 2005-11-07 2007-05-24 Aisin Seiki Co Ltd 車両用パワーシートスライド装置
DE202006014117U1 (de) * 2006-09-14 2008-02-14 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
DE102009003280A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102011004143A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
DE102012111477A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzverstelleinrichtung
DE102015215217A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gleitschienenanordnung für einen fahrzeugsitz
WO2016150790A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102017218492A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3492312A1 (de) 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
US20190291604A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindle drive, method for producing a spindle drive, and comfort drive
DE102018204234A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905126C1 (de) 1999-02-01 2000-08-24 Brose Fahrzeugteile Sitzverstelleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10025183A1 (de) 2000-05-18 2001-11-22 Volkswagen Ag Einrichtung zur Verstellung eines in Längsrichtung verschiebbaren Fahrzeugsitzes mit elektromotorischem Antrieb
DE102005023095A1 (de) 2004-05-13 2005-12-08 Faurecia Automotive Seating Canada Ltd., Mississauga Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung
JP2007126103A (ja) 2005-11-07 2007-05-24 Aisin Seiki Co Ltd 車両用パワーシートスライド装置
DE102006035437A1 (de) 2005-11-15 2007-05-16 Aisin Seiki Sitzgleitvorrichtung
DE202006014117U1 (de) * 2006-09-14 2008-02-14 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Elektromotorischer Linearantrieb
DE102009003280A1 (de) * 2009-05-20 2010-11-25 Robert Bosch Gmbh Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102011004143A1 (de) 2011-02-15 2012-08-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Längsverstelleinrichtung mit demontierbarer Spindel
DE102012111477A1 (de) 2012-11-27 2014-05-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Sitzverstelleinrichtung
DE102015215217A1 (de) 2014-08-28 2016-03-03 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Gleitschienenanordnung für einen fahrzeugsitz
WO2016150790A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Einstellvorrichtung für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102017218492A1 (de) 2017-08-08 2019-02-14 Adient Engineering and IP GmbH Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3492312A1 (de) 2017-12-04 2019-06-05 IMS Gear SE & Co. KGaA Längsverstelleinheit eines sitzes, insbesondere eines sitzes in einem kraftfahrzeug
US20190291604A1 (en) * 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindle drive, method for producing a spindle drive, and comfort drive
DE102018204234A1 (de) 2018-03-20 2019-09-26 Robert Bosch Gmbh Spindelantrieb und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020130226A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218492B4 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP1829735B1 (de) Einrichtung für eine Sitzlängsverstellung, insbesondere innerhalb eines KFZ
DE112010005253B4 (de) Verstellvorrichtung mit einem an einer Führungsschiene angeordneten Verstellgetriebe und Verfahren zur Montage einer Verstellvorrichtung
DE19815283A1 (de) Spindel oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2004005066A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz
DE19861100A1 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE102018117927B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19861273B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
WO2022074028A1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
EP3983260B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
WO2021064181A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3934932A1 (de) Längseinstellvorrichtung zur motorischen längseinstellung eines fahrzeugsitzes sowie fahrzeugsitz
WO2022053609A1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102021100601B4 (de) Längseinsteller, verfahren zur montage eines längseinstellers und fahrzeugsitz
DE102019125196B4 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
EP3983261B1 (de) Längseinsteller, fahrzeugsitz
DE102021119681A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE10361874B4 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Kraftfahrzeugteils
DE102013215127A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19861278B4 (de) Spindel- oder Schneckenantrieb für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP4100279B1 (de) Längseinsteller und fahrzeugsitz
DE102022208885A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
WO2023233313A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2023104756A1 (de) Baugruppe eines fahrzeugs mit einer eine verbindungsbaugruppe aufweisenden führungsschiene
DE102018127297B4 (de) Schließbügelanordnung und Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21782639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21782639

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1