DE102017213595B4 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102017213595B4
DE102017213595B4 DE102017213595.6A DE102017213595A DE102017213595B4 DE 102017213595 B4 DE102017213595 B4 DE 102017213595B4 DE 102017213595 A DE102017213595 A DE 102017213595A DE 102017213595 B4 DE102017213595 B4 DE 102017213595B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
terminal
connector
parts
portions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017213595.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017213595A1 (de
Inventor
Ryuji Kawai
Tomokazu IWAMI
Michitake Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017213595A1 publication Critical patent/DE102017213595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017213595B4 publication Critical patent/DE102017213595B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • H01R13/5829Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing the clamping part being flexibly or hingedly connected to the housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5812Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part the cable clamping being achieved by mounting the separate part on the housing of the coupling device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Steckverbinder (10), aufweisend:ein Paar erster Anschlussteile (40), ausgelegt, an erste Elektrokabel (51) angeschlossen zu werden;ein Gehäuse (20) mit einem Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen (28), ausgelegt, das Paar erster Anschlussteile (40) parallel zueinander aufzunehmen;ein Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen (29), vorgesehen zwischen dem Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen (28);zweite Anschlussteile (82), ausgelegt, mit zweiten Elektrokabeln (81) verbunden zu werden und in dem Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen (29) aufgenommen zu werden;Anschluss-Metallteile (52), die an Endbereiche der ersten Elektrokabel (51) anschließbar sind, undBefestigungsteile (55), ausgelegt, die Anschluss-Metallteile (52) an dem Paar erster Anschlussteile (40) anzubringen und zu befestigen, die von hinteren Enden des Paars von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen (28) abragen, dadurch gekennzeichnet, dassdie Anschluss-Metallteile (52) mit den Befestigungsteilen (55) an Seitenflächen (42a) des Paars erster Anschlussteile (40) befestigt sind, wobei Richtungen, in denen die Befestigungsteile (55) bei ihrer Montage an das Paar erster Anschlussteile (40) herangeführt werden, die Achsrichtungen des Paars erster Anschlussteile (40) schneiden, wobei die Seitenflächen (42a) Flächen des Paars erster Anschlussteile (40) gegenüberstehen, die zueinander weisen, wobei der Steckverbinder (10) einen Anschlussteilhalter (60) aufweist mit einem Paar von Halterteilen (61), ausgelegt, Verbindungsstellen zwischen dem Paar erster Anschlussteile (40) und den Endbereichen der ersten Elektrokabel (51) abzudecken, wobei jedes Halterteil (61) aufweist: einen Anschlussteileinsetz-Zylinderbereich (62), der ausgelegt ist, eines der ersten Anschlussteile (40) aufzunehmen, einen Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereich (63) der ausgelegt ist, einen Endabschnitt eines der ersten Elektrokabel (51) aufzunehmen, und einen Schraubeneinsetz-Zylinderbereich (64), der ausgelegt ist, eines der Befestigungsteile (55) aufzunehmen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Steckverbinder, der in einen Gegen-Steckverbinder gesteckt werden kann.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Wenn ein Einspeise-Steckverbinder, der als Gegen-Steckverbinder dient, in einen an einer Karosserie eines Fahrzeugs montierten Lade-Steckverbinder gesteckt wird, wird eine in dem Fahrzeug, wie etwa einem Elektrofahrzeug oder einem Plug-In-Hybridfahrzeug, eingebaute Batterie geladen.
  • Es gibt einen Lade-Steckverbinder, der wie folgt gestaltet ist: Das heißt, wie in 9 gezeigt, sind Elektrokabel-Verbindungsbereiche 503 jeweils an hinteren Endbereichen zweier Anschlussteile 502 montiert, die von einem Gehäuse 501 nach hinten ragen. Starkstromkabel 504 werden an die Anschlussteile 502 über die Elektrokabel-Verbindungsbereiche 503 elektrisch angeschlossen. Somit werden die Starkstromkabel 504 in einer Richtung senkrecht zur Achsrichtung der Anschlussteile 502 herausgeführt (siehe z.B. JP 2013-84429 A ).
  • In dem zuvor erwähnten Lade-Steckverbinder können die Starkstromkabel 504 kompakt hinten am Gehäuse 501 verlegt werden. Jedoch sind Halter 506, durch die Anschlussteile, die mit aus dem Gehäuse 501 geführten Signalleitungen 505 verbunden sind, in dem Gehäuse 501 gehalten werden, den Kabelverbindungsbereichen 503 im Wege.
  • Daher müssen, um Montagearbeiten zum Anbringen/Abnehmen der Anschlussteile der Signalleitungen 505 am/vom Gehäuse 501 und Verlegen der Signalleitungen 505 usw. durchzuführen, die Elektrokabel-Verbindungsbereiche 503 entfernt werden. Aus diesem Grund war eine Verbesserung der Verarbeitbarkeit erwünscht.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus den Dokumenten CN 203 039 140 U und DE 10 2013 019 695 A1 bekannt.
  • Aus JP 2012 119 144 A ist ein Steckverbinder bekannt, der ein Paar erster Anschlussteile, ein Gehäuse mit einem Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen, ausgelegt, das Paar erster Anschlussteile parallel zueinander aufzunehmen und ein Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen hat. Das Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen ist zwischen dem Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen vorgesehen. Es gibt zweite Anschlussteile die mit zweiten Elektrokabeln verbindbar sind.
  • Aus CN 2 02 275 980 U ist ein Steckverbinder bekannt, der ein erstes Anschlussteil hat, dass an ein erstes Elektrokabel anschließbar ist. Ein Befestigungsteil, ausgelegt einem Endbereich des ersten Elektrokabels angeschlossenes Anschluss-Metallteil an dem ersten Anschlussteil anzubringen. Das Befestigungsteil das Anschluss-Metallteil an einer Seitenfläche des ersten Anschlussteils aus einer Richtung befestigt, die die Ausrichtung des ersten Anschlussteils scheidet.
  • Insbesondere ist aus DE 31 28 483 A1 ein Steckverbinder mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung wurde in Anbetracht der zuvor erwähnten Umstände geschaffen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Steckverbinder zu schaffen, in dem die Montagearbeiten leicht durchgeführt werden können, während die Kompaktheit beibehalten ist.
  • Um die genannte Aufgabe zu erfüllen, hat der Steckverbinder gemäß der Erfindung die Merkmale von Anspruch 1.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Der Steckverbinder weist einen Aufbau auf, in dem die mit den Endbereichen der ersten Elektrokabel verbundenen Anschluss-Metallteile durch die Befestigungsteile an den Seitenflächen der ersten Anschlussteile von den Seiten befestigt sind, die sich mit den Achsrichtungen der ersten Anschlussteile schneiden, wobei die Seitenflächen den Flächen der ersten Anschlussteile gegenüber stehen, die zueinander weisen.
  • Daher können die ersten Elektrokabel leicht nach unten oder oben, abweichend von den Achsrichtungen der ersten Anschlussteile, herausgeführt werden. Somit können nach hinten ragende Maße des Gehäuses verringert sein, sodass der Steckverbinder kompakt gemacht sein kann.
  • Außerdem sind, gesehen von einer hinteren Endseite des Gehäuses, die Verbindungsstellen zwischen den ersten Anschlussteilen und den Anschluss-Metallteilen oder den ersten Elektrokabeln in Positionen angeordnet, die außen getrennt sind von den zwischen den Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen vorgesehenen Anschlussteil-Aufnahmebereichen. Demgemäß können die zweiten Anschlussteile an/von den Anschlussteil-Aufnahmebereichen in einem Zustand angebracht/abgenommen werden, in dem die ersten Anschlussteile und die Anschluss-Metallteile jeweils aneinander befestigt sind. Außerdem kann verhindert sein, dass die an die zweiten Anschlussteile angeschlossenen Elektrokabel den Verbindungsstellen zwischen den ersten Anschlussteilen und den Anschluss-Metallteilen im Wege sind. Somit können die Arbeiten des Montierens der zweiten Anschlussteile an den Anschlussteil-Aufnahmebereichen des Gehäuses leicht durchgeführt werden.
  • In dem Steckverbinder sind die Verbindungsstellen zwischen den ersten Anschlussteilen und den Endbereichen der ersten Elektrokabel jeweils durch die Halterteile des Anschlussteilhalters geschützt. Außerdem können die aus den Anschlussteil-Aufnahmebereichen herausgeführten Elektrokabel daran gehindert und davor geschützt sein, die Verbindungsstellen zwischen den ersten Anschlussteilen und den Endbereichen der ersten Elektrokabel zu berühren.
  • In dem Steckverbinder der Erfindung können die Stromkabel leicht nach unten oder oben, abweichend von den Achsrichtungen der ersten Anschlussteile, herausgeführt werden. Somit können die nach hinten ragenden Maße des Gehäuses verringert sein, sodass der Steckverbinder kompakt gemacht sein kann. Daher können die Stromkabel, wenn das Gehäuse als ein Lade-Steckverbinder an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist, so verlegt werden, dass sie eine Struktur des Fahrzeugs umgehen, und die an die zweiten Anschlussteile angeschlossenen Signalleitungen können leicht verlegt werden.
  • Gemäß der Erfindung ist es möglich, einen Steckverbinder zu schaffen, in dem die Montagearbeiten leicht durchgeführt werden können, während die Kompaktheit beibehalten ist.
  • Die Erfindung ist oben kurz beschrieben. Beim weiteren Durchlesen einer nachstehenden Ausführungsweise (im Folgenden als „Ausführungsform“ bezeichnet) der Erfindung mit Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung können Einzelheiten der Erfindung klarer gemacht werden.
  • Figurenliste
    • 1A und 1B sind Ansichten, die einen Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen, wobei 1A eine perspektivische Ansicht ist, gesehen von einer Vorderseite, und 1B eine perspektivische Ansicht ist, gesehen von einer Rückseite.
    • 2 ist eine Seitenansicht, die den Steckverbinder gemäß der Ausführungsform zeigt.
    • 3A ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 2, und 3B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 2.
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, gesehen von der Vorderseite, zum Erläutern der Gestaltung des Steckverbinders gemäß der Ausführungsform.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, gesehen von der Rückseite, zum Erläutern der Gestaltung des Steckverbinders gemäß der Ausführungsform.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Lade-Anschlussteils, das Bestandteil des Steckverbinders gemäß der Ausführungsform ist.
    • 7 ist eine Seitenansicht des Steckverbinders in einem Zustand, in dem Starkstromkabel nach oben herausgeführt sind.
    • 8 ist eine Seitenansicht des Steckverbinders zum Erläutern der Justierung einer Herausführungsrichtung jedes Starkstromkabels.
    • 9 ist eine Steckverbinder-Rückansicht, die einen Steckverbinder gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • Genaue Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen
  • Im Nachfolgenden ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 1A und 1B sind Ansichten, die einen Steckverbinder gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen. 1A ist eine perspektivische Ansicht, gesehen von einer Vorderseite. 1B ist eine perspektivische Ansicht, gesehen von einer Rückseite. 2 ist eine Seitenansicht, die den Steckverbinder gemäß der Ausführungsform zeigt. 3A ist eine Schnittansicht entlang einer Linie A-A in 2. 3B ist eine Schnittansicht entlang einer Linie B-B in 2. 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht, gesehen von der Vorderseite, zum Erläutern der Gestaltung des Steckverbinders gemäß der Ausführungsform. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht, gesehen von der Rückseite, zum Erläutern der Gestaltung des Steckverbinders gemäß der Ausführungsform.
  • Wie in 1A und 1 B, 2, 3A und 3B sowie 4 und 5 gezeigt, sind beim Steckverbinder 10 gemäß der Ausführungsform ein Gehäuse 20, Lade-Anschlussteile (erste Anschlussteile) 40, ein Anschlussteilhalter 60 und hintere Halter 80 vorgesehen.
  • Der Steckverbinder 10 ist ein Ladezufuhr-Steckverbinder, angebracht an einer Fahrzeugkarosserie eines Fahrzeugs, in dem eine Batterie eingebaut ist, wie etwa eines Elektrofahrzeugs (EV) oder eines Plug-In-Hybridfahrzeugs (PHEV). Wenn die Batterie des Fahrzeugs geladen wird, wird ein Einspeise-Steckverbinder auf der Seite einer Einspeisevorrichtung (nicht gezeigt) an den Steckverbinder 10 gesteckt. In dem Zustand, in dem der Einspeise-Steckverbinder an den Steckverbinder 10 gesteckt ist, wird elektrische Leistung aus der Einspeisevorrichtung zur Seite des Fahrzeugs eingespeist, sodass die Batterie geladen werden kann.
  • Das Gehäuse 20 ist aus einem isolierenden Kunststoff ausgebildet. Das so ausgebildete Gehäuse 20 ist wie ein Zylinder mit Boden geformt, der einen Bodenplattenteil 21 auf seiner hinteren Endseite aufweist. Ein Befestigungsflansch 23 mit Einführungslöchern 22 ist auf einem Außenumfang des Zylinders mit Boden ausgebildet. Das Gehäuse 20 wird von der Seite des Bodenplattenteils 21 in ein Anbringungsloch eingepasst, das in einem Fahrzeugkarosserieblech ausgebildet ist, das Bestandteil der Karosserie des Fahrzeugs ist. Schrauben werden durch die Einführungslöcher 22 des Befestigungsflansches 23 eingeführt, um in Gewindelöcher des Fahrzeugkarosserieblechs geschraubt zu werden. Somit wird das Gehäuse 20 am Fahrzeugkarosserieblech angebracht und befestigt.
  • Das Gehäuse 20 weist auf seiner vorderen Endseite eine offene Steckvertiefung 25 auf. Ein Gehäuse des Einspeise-Steckverbinders wird in die Steckvertiefung 25 gesteckt. Das Gehäuse 20 weist eine Kappe 27 auf, die mit einem Teil eines Kantenbereichs der Steckvertiefung 25 durch einen Scharnierteil 26 gekoppelt ist. Die Kappe 27 wird am Scharnierteil 26 geschwenkt. Somit wird die Steckvertiefung 25 durch die Kappe 27 geöffnet/geschlossen.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 30 zum Verriegeln eines an einem Kantenbereich der Kappe 27 ausgebildeten Sperrzahns 27a ist an einer entgegengesetzten Position zum Scharnierteil 26 in einem Kantenbereich des Vorderendes des Gehäuses 20 vorgesehen. Daher kann in der Kappe 27 der Sperrzahn 27a durch die Verriegelungsvorrichtung 30 verriegelt werden. Somit ist das Gehäuse 20, wenn der Sperrzahn 27a der Kappe 27 durch die Verriegelungsvorrichtung 30 verriegelt ist, durch die Kappe 27 in einem geschlossenen Zustand gehalten.
  • Ein Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen 28, die in die Steckvertiefung 25 ragen, sind im Bodenplattenteil 21 des Gehäuses 20 ausgebildet. Außerdem ist ein Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29 in oberen und unteren Positionen zwischen den Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen 28 im Bodenplattenteil 21 des Gehäuses 20 ausgebildet (siehe 3A).
  • Jedes der Lade-Anschlussteile 40 ist ein Lade-Anschlussteil, durch das ein Ladestrom geschickt wird. Zum Beispiel sind die Lade-Anschlussteile 40 aus einem elektrisch leitfähigen Metallmaterial ausgebildet, wie etwa Kupfer oder einer Kupferlegierung usw. Die Lade-Anschlussteile 40 werden von der Rückseite des Gehäuses 20 in die Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereiche 28 gesteckt, um parallel in einer horizontalen Ebene in dem Gehäuse 20 aufgenommen zu sein.
  • Wie in 6 gezeigt, weist jedes der Lade-Anschlussteile 40 einen Anschlussteil-Verbindungsbereich 41 an der vorderen Endseite, einen Kabel-Verbindungsbereich 42 an der hinteren Endseite und einen Flanschbereich 43 auf. Der Flanschbereich 43 ragt so aus einem Außenumfang des Lade-Anschlussteils 40, dass er sich umlaufend zwischen dem Anschlussteil-Verbindungsbereich 41 und dem Kabel-Verbindungsbereich 42 erstreckt.
  • Jeder der Anschlussteil-Verbindungsbereiche 41 der Lade-Anschlussteile 40 ist im Wesentlichen zu einem Kreiszylinder mit einem Einsteckloch 45 ausgebildet. Eine Vielzahl von Schlitzen 41a, die sich jeweils in einer Achsrichtung erstrecken, ist im Anschlussteil-Verbindungsbereich 41 ausgebildet, sodass der Anschlussteil-Verbindungsbereich 41 umlaufend in eine Vielzahl von Teilen aufgeteilt ist. Lade-Anschlussteile des Einspeise-Steckverbinders, der ein Gegen-Steckverbinder ist, werden in die Einstecklöcher 45 der Anschlussteil-Verbindungsbereiche 41 gesteckt. Somit werden die Lade-Anschlussteile 40 mit den Lade-Anschlussteilen des an die Einstecklöcher 45 gesteckten Einspeise-Steckverbinders elektrisch verbunden.
  • Jeder der Kabel-Verbindungsbereiche 42 der Lade-Anschlussteile 40 ist im Wesentlichen zu einem vierseitigen Prisma ausgebildet. Ein Gewindeloch 47 ist im Kabel-Verbindungsbereich 42 so ausgebildet, dass es sich in einer horizontalen Richtung senkrecht zu einer Achse des Lade-Anschlussteils 40 erstreckt. Der Kabel-Verbindungsbereich 42 weist eine Anschlussfläche 42a an einem Teil einer Umfangsfläche des Kabel-Verbindungsbereichs 42 auf. Die Anschlussfläche 42a ist als eine glatte Fläche ausgebildet. Das Gewindeloch ist zur Anschlussfläche 42a offen. In dem Kabel-Verbindungsbereich 42 des Lade-Anschlussteils 40 ist ein sich umlaufend erstreckender Nutbereich 44 an einer Stelle benachbart zum Flanschbereich 43 ausgebildet. Ein O-Ring 48 ist auf dem Nutbereich 44 montiert (siehe 4).
  • In den Lade-Anschlussteilen 40 sind Starkstromkabel (erste Elektrokabel) 51 mit den Kabel-Verbindungsbereichen 42 verbunden. Die Starkstromkabel 51 sind Elektrokabel, die mit der Batterie des Fahrzeugs verbunden sind, und durch die ein großer Strom geschickt wird. Anschluss-Metallteile 52 sind an Endbereiche der Starkstromkabel 51 gecrimpt. Zum Beispiel bestehen die Anschluss-Metallteile 52 aus einem elektrisch leitfähigen Metallmaterial, wie etwa Kupfer oder einer Kupferlegierung usw. Jedes der Anschluss-Metallteile 52 weist ein Anbringungsloch 53 auf. Eine Befestigungsschraube (ein Befestigungsteil) 55 wird durch das Anbringungsloch 53 eingesetzt.
  • Die durch die Anbringungslöcher 53 eingesetzten Befestigungsschrauben 55 werden in die Gewindelöcher 47 geschraubt. Die Anschluss-Metallteile 52 werden an den Kabel-Verbindungsbereichen 42 der Lade-Anschlussteile 40 angebracht und befestigt. Das heißt, die Anschluss-Metallteile 52 der Starkstromkabel 51 werden an den Anschlussflächen 42a von Seiten senkrecht zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40 befestigt. Die Anschlussflächen 42a sind Seitenflächen gegenüber den Flächen der Kabel-Verbindungsbereiche 42 der Lade-Anschlussteile 40, die einander gegenüberstehen. Somit werden die Lade-Anschlussteile 40 und die Starkstromkabel 51 jeweils elektrisch miteinander verbunden. Übrigens werden in der Ausführungsform die Anschluss-Metallteile 52 jeweils von den Seiten senkrecht zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40 durch die Befestigungsschrauben 55 befestigt. Jedoch können die Befestigungsschrauben 55 an den Anbringungslöchern 53 so angebracht und befestigt werden, dass sie die Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40 von Seiten mit gewissen Neigungswinkeln damit schneiden.
  • Der Anschlussteilhalter 60 besteht aus einem isolierenden Kunststoff. Der Anschlussteilhalter 60 weist ein Paar von Halterteilen 61 auf, die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Starkstromkabeln 51 abdecken. Jeder der Halterteile 61 weist einen Anschlussteileinsetz-Zylinderbereich 62, einen Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereich 63 und einen Schraubeneinsetz-Zylinderbereich 64 auf. Außerdem sind Thermistoren (nicht gezeigt) zum Messen von Temperaturen der Lade-Anschlussteile 40 zwischen den Halterteilen 61 im Anschlussteilhalter 60 vorgesehen. An die Thermistoren angeschlossene Elektrokabel 70 werden von den Anschlussteilhaltern 60 nach hinten geführt.
  • Vorderseiten der Anschlussteileinsetz-Zylinderbereiche 62 sind offen. Die Kabel-Verbindungsbereiche 42 der Lade-Anschlussteile 40, auf denen die O-Ringe 48 montiert sind, werden jeweils in die Anschlussteileinsetz-Zylinderbereiche 62 eingeführt.
  • Unterseiten der Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 sind offen. Die Endbereiche der Starkstromkabel 51, an die die Anschluss-Metallteile 52 angeschlossen wurden, werden in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 eingeführt. Wenn die Starkstromkabel 51 in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 eingeführt sind, sind die Anschluss-Metallteile 52 auf den Seiten der Anschlussflächen 42a in den Kabel-Verbindungsbereichen 42 der Lade-Anschlussteile 40 angeordnet, die in die Anschlussteileinsetz-Zylinderbereiche 62 eingeführt wurden. Außerdem sind Gummipfropfen 65 und Gummipfropfen-Haltebefestigungen 66 vorab auf den in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 eingeführten Starkstromkabel 51 montiert. Die Gummipfropfen 65 werden in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 eingepasst, und weiter werden die Gummipfropfen-Haltebefestigungen 66 an Endbereichen der Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 befestigt. Somit können die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63, in die die Starkstromkabel 51 eingeführt wurden, durch die Gummipfropfen 65 wasserdicht gemacht werden.
  • Seiten der Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 sind offen. Die Befestigungsschrauben 55 werden in die Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 eingeführt. Die Befestigungsschrauben 55, die in die Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 eingeführt wurden, werden durch die Anbringungslöcher 53 in den Anschluss-Metallteilen 52 der Starkstromkabel 51 eingeführt, die in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 eingeführt wurden. Dann werden die Befestigungsschrauben 55 in die Gewindelöcher 47 in den Kabel-Verbindungsbereichen 42 der Lade-Anschlussteile 40 geschraubt, die in die Anschlussteileinsetz-Zylinderbereiche 62 eingeführt wurden. Somit werden die Anschluss-Metallteile 52 an die Anschlussflächen 42a der Kabel-Verbindungsbereiche 42 angeschlossen. Das heißt, die Starkstromkabel 51 werden an den Lade-Anschlussteile 40 von den Seiten durch die Befestigungsschrauben 55 befestigt und daran angeschlossen. Die Verbindungsstellen zwischen den Starkstromkabeln 51 und den Lade-Anschlussteilen 40 werden mit den Halterteilen 61 der Anschlussteilhalter 60 abgedeckt. Außerdem werden Gummipfropfen 67 in die Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 eingepasst, und weiter werden Kappen 68 an Endbereichen der Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 befestigt. Somit werden die Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64, in die die Befestigungsschrauben 55 eingeführt wurden, durch die Gummipfropfen 67 wasserdicht gemacht.
  • Die hinteren Halter 80 sind vorab auf Signalleitungen (zweiten Elektrokabeln) 81 montiert. Die Signalleitungen 81 sind elektrische Leitungen, die mit Signalleitungen des Gegen-Steckverbinders verbunden werden, um Signale zu senden/zu empfangen und Kommunikation zwischen der Starkstrom-Einspeisevorrichtung und dem Fahrzeug auszutauschen. Die Signal-Anschlussteile (zweiten Anschlussteile) 82 sind an Endbereiche der Signalleitungen 81 gecrimpt (siehe 4). Die Signal-Anschlussteile 82 der Signalleitungen 81 werden in die jeweiligen Anschlussteil-Aufnahmebereiche 29 des Gehäuses 20 eingeführt. Die hinteren Halter 80 werden auf die Anschlussteil-Aufnahmebereiche 29 gesetzt und daran montiert, in die die Signal-Anschlussteile 82 eingeführt wurden. Somit sind die Signal-Anschlussteile 82 in den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29 des Gehäuses 20 gehalten, und die Signalleitungen 81 sind nach hinten aus dem Gehäuse 20 geführt. Signal-Anschlussteile, die an Endbereiche der Signalleitungen des Einspeise-Steckverbinders angecrimpt sind, der als der Gegen-Steckverbinder dient, werden mit den Signal-Anschlussteilen 82 verbunden, die in den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29 des Gehäuses 20 gehalten sind. Somit sind die Signalleitungen 81 des Steckverbinders 10 und die Signalleitungen des Gegen-Steckverbinders jeweils elektrisch leitfähig miteinander verbunden, sodass das Senden/Empfangen von Signalen oder der Kommunikationsaustausch durchgeführt werden kann.
  • Hier werden die Anschluss-Metallteile 52, die an den Endbereichen der Starkstromkabel 51 angeschlossen wurden, von den Seiten senkrecht zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40 durch die Befestigungsschrauben 55 an den Anschlussflächen 42a befestigt. Die Anschlussflächen 42a sind die Seitenflächen gegenüber den Flächen der Lade-Anschlussteile 40, die einander gegenüberstehen. Demgemäß können, gesehen von einer hinteren Endseite des Gehäuses 20 (siehe 3B), die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 der Starkstromkabel 51 oder den Starkstromkabeln 51 in Positionen angeordnet sein, die außen getrennt sind von den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29, die zwischen den Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen 28 vorgesehen wurden. Somit können die Signalleitungen 81 nach hinten aus dem Gehäuse 20 geführt werden, ohne den Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Starkstromkabeln 51 sowie dem Anschlussteilhalter 60 im Wege zu sein, der die Verbindungsstellen abdeckt.
  • Außerdem sind die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Starkstromkabeln 51 sowie der Anschlussteilhalter 60, der die Verbindungsstellen abdeckt, nicht auf Rückseiten der hinteren Halter 80 angeordnet. Daher können die hinteren Halter 80 in einem Zustand, in dem die Lade-Anschlussteile 40 und die Starkstromkabel 51 jeweils elektrisch miteinander verbunden wurden, angebracht/abgenommen werden. Somit können die Signal-Anschlussteile 82 an/von den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29 angebracht/abgenommen werden.
  • Gemäß dem Steckverbinder 10 gemäß der Ausführungsform, wie oben beschrieben, werden die Anschluss-Metallteile 52, die an den Endbereichen der Starkstromkabel 51 angeschlossen wurden, von den Seiten senkrecht zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40 durch die Befestigungsschrauben 55 an den Anschlussflächen 42a befestigt. Die Anschlussflächen 42a liegen gegenüber den Flächen der Lade-Anschlussteile 40, die einander gegenüberstehen. Daher können die Starkstromkabel 51 leicht nach unten herausgeführt werden, unterschiedlich zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40. Somit können nach hinten ragende Maße des Gehäuses 20 verringert sein, sodass der Steckverbinder 10 kompakt gemacht sein kann.
  • Außerdem sind, gesehen von der hinteren Endseite des Gehäuses 20, die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Anschluss-Metallteilen 52 der Starkstromkabel 51 oder den Starkstromkabeln 51 in den Positionen angeordnet, die außen getrennt sind von den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29, die zwischen den Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen 28 vorgesehen sind. Demgemäß können die Anschlussteile 82 leicht in dem Zustand, in dem die Lade-Anschlussteile 40 und die Anschluss-Metallteile 52 jeweils aneinander befestigt sind, an/von den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29 angebracht/abgenommen werden. Außerdem kann verhindert sein, dass die an die zweiten Anschlussteile 82 angeschlossenen Signalleitungen 81 den Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Anschluss-Metallteilen 52 der Starkstromkabel 51 im Wege sind. Somit können die Arbeiten zum Montieren der Signal-Anschlussteile 82 an den Anschlussteil-Aufnahmebereichen 29 des Gehäuses 20 leicht durchgeführt werden.
  • Insbesondere werden die Starkstromkabel 51 nach unten herausgeführt, unterschiedlich zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40. Somit können die nach hinten ragenden Maße des Gehäuses 20 verringert sein, sodass der Steckverbinder 10 kompakt gemacht sein kann. Daher können die Starkstromkabel 51, wenn das Gehäuse 20 als der Lade-Steckverbinder an der Karosserie des Fahrzeugs befestigt ist, so verlegt werden, dass sie eine Struktur des Fahrzeugs umgehen. Somit können die an die Signal-Anschlussteile 82 angeschlossenen Signalleitungen 81 leicht verlegt werden.
  • Außerdem können gemäß dem Steckverbinder 10 gemäß der Ausführungsform die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Endbereichen der Starkstromkabel 51 jeweils durch die Halterteile 61 des Anschlussteilhalters 60 geschützt sein. Außerdem können die aus den Anschlussteil-Aufnahmebereichen geführten Signalleitungen 81 daran gehindert und davor geschützt sein, die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Endbereichen der Starkstromkabel 51 zu berühren.
  • Außerdem können durch die Gummipfropfen 65 und die Gummipfropfen 67, die in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 bzw. die Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 eingepasst werden, die Verbindungsstellen zwischen den Lade-Anschlussteilen 40 und den Endbereichen der Starkstromkabel 51 wasserdicht gemacht werden. Wenn jedoch eine Wasserdichtheit im Anschlussteilhalter 60 nicht nötig ist, können die in die Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereiche 63 bzw. die Schraubeneinsetz-Zylinderbereiche 64 eingepassten Gummipfropfen 65 und die Gummipfropfen 67 weggelassen sein.
  • Übrigens werden in der zuvor genannten Ausführungsform die Starkstromkabel 51 senkrecht zu den Achsrichtungen der Lade-Anschlussteile 40 nach unten herausgeführt. Jedoch kann, wie in 7 gezeigt, der Anschlussteilhalter 60 auf den Kopf gestellt werden, sodass die Starkstromkabel 51 nach oben aus dem Anschlussteilhalter 60 herausgeführt werden können, senkrecht zur Achsrichtung der Lade-Anschlussteile 40. Auch in diesem Fall können nach hinten ragende Maße des Gehäuses 20 verringert sein, sodass der Steckverbinder 10 kompakt gemacht sein kann.
  • Außerdem können gemäß dem Steckverbinder 10 gemäß der Ausführungsform verschiedene Anschlussteilhalter 60 mit unterschiedlichen Winkeln von Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereichen 63 bezüglich der Elektrokabeleinsatz-Zylinderbereiche 62 montiert werden, wie in 8 gezeigt, sodass eine Herausführungsrichtung jedes Starkstromkabels 51 nicht auf die Richtung senkrecht zur Achsrichtung des Lade-Anschlussteils 40 beschränkt ist, sondern in einem durch einen Pfeil C in 8 angegebenen Bereich geändert werden kann. Somit kann gemäß der Anordnung des Aufbaus usw. des Fahrzeugs hinter dem Gehäuse 20 die Herausführungsrichtung des Starkstromkabels 51 leicht justiert und verlegt werden.
  • Übrigens ist jedes der Befestigungsteile zum Befestigen der Anschluss-Metallteile 52 der Starkstromkabel 51 an den Lade-Anschlussteilen 40 nicht auf die Befestigungsschraube 55 in der zuvor genannten Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann ein aus einem Niet bestehendes Befestigungsteil verstemmt werden, um das Anschluss-Metallteil 52 des Starkstromkabels 51 am Lade-Anschlussteil 40 anzubringen und zu befestigen.
  • Außerdem werden in der zuvor genannten Ausführungsform die in die Einführungslöcher 22 des Befestigungsflanschs 23 des Gehäuses 20 eingeführten Schrauben in die Gewindelöcher des Fahrzeugkarosserieblechs geschraubt. Somit wird das Gehäuse 20 am Fahrzeugkarosserieblech befestigt. Jedoch ist der Aufbau zum Befestigen des Gehäuses 20 am Fahrzeugkarosserieblech nicht auf denjenigen beschränkt, der die Schrauben benutzt. Zum Beispiel kann alternativ der folgende Aufbau verwendet werden. Das heißt, es werden am Befestigungsflansch 23 aufrecht vorgesehene Stehbolzen in Lochbereiche eingeführt, die im Fahrzeugkarosserieblech ausgebildet sind, und Muttern werden von einer Rückseite des Fahrzeugkarosserieblechs an den Stehbolzen befestigt.
  • Weiter wurde der Fall, bei dem der Steckverbinder 10 als ein an der Karosserie des Fahrzeugs mit eingebauter Batterie angebauter Ladezufuhr-Steckverbinder verwendet wird, in der zuvor erwähnten Ausführungsform beschrieben. Jedoch ist der Steckverbinder gemäß der Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern kann als ein Speiseauslass-Steckverbinder zum Einspeisen von Leistung aus der Batterie des Fahrzeugs in eine Vorrichtung außerhalb eines Fahrzeugs verwendet werden.
  • Übrigens ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor genannte Ausführungsform beschränkt. Änderungen, Verbesserungen usw. können geeignet an der Erfindung vorgenommen werden. Darüber hinaus sind Materialien, Formen, Maße, Anzahlen, Anordnungsstellen usw. jeweiliger Bestandteile in der zuvor genannten Ausführungsform nicht eingeschränkt. Beliebige Materialien, beliebige Formen, beliebige Maße, beliebige Anzahlen, beliebige Anordnungsstellen usw. können verwendet werden, solange die Erfindung erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. Steckverbinder (10), aufweisend: ein Paar erster Anschlussteile (40), ausgelegt, an erste Elektrokabel (51) angeschlossen zu werden; ein Gehäuse (20) mit einem Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen (28), ausgelegt, das Paar erster Anschlussteile (40) parallel zueinander aufzunehmen; ein Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen (29), vorgesehen zwischen dem Paar von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen (28); zweite Anschlussteile (82), ausgelegt, mit zweiten Elektrokabeln (81) verbunden zu werden und in dem Paar von Anschlussteil-Aufnahmebereichen (29) aufgenommen zu werden; Anschluss-Metallteile (52), die an Endbereiche der ersten Elektrokabel (51) anschließbar sind, und Befestigungsteile (55), ausgelegt, die Anschluss-Metallteile (52) an dem Paar erster Anschlussteile (40) anzubringen und zu befestigen, die von hinteren Enden des Paars von Anschlussteil-Aufnahmezylinderbereichen (28) abragen, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschluss-Metallteile (52) mit den Befestigungsteilen (55) an Seitenflächen (42a) des Paars erster Anschlussteile (40) befestigt sind, wobei Richtungen, in denen die Befestigungsteile (55) bei ihrer Montage an das Paar erster Anschlussteile (40) herangeführt werden, die Achsrichtungen des Paars erster Anschlussteile (40) schneiden, wobei die Seitenflächen (42a) Flächen des Paars erster Anschlussteile (40) gegenüberstehen, die zueinander weisen, wobei der Steckverbinder (10) einen Anschlussteilhalter (60) aufweist mit einem Paar von Halterteilen (61), ausgelegt, Verbindungsstellen zwischen dem Paar erster Anschlussteile (40) und den Endbereichen der ersten Elektrokabel (51) abzudecken, wobei jedes Halterteil (61) aufweist: einen Anschlussteileinsetz-Zylinderbereich (62), der ausgelegt ist, eines der ersten Anschlussteile (40) aufzunehmen, einen Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereich (63) der ausgelegt ist, einen Endabschnitt eines der ersten Elektrokabel (51) aufzunehmen, und einen Schraubeneinsetz-Zylinderbereich (64), der ausgelegt ist, eines der Befestigungsteile (55) aufzunehmen.
  2. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, weiter aufweisend die ersten und zweiten Elektrokabel (51, 81), wobei das Gehäuse (20) ausgelegt ist, an einer Karosserie eines Fahrzeugs befestigt zu werden, wobei die ersten, als mit einer Stromversorgung verbundene Stromkabel (51) dienenden Elektrokabel an das Paar erster Anschlussteile (40) angeschlossen sind und die als Signalleitungen dienenden zweiten Elektrokabel (81) an die zweiten Anschlussteile (82) angeschlossen sind, sodass die Stromversorgung geladen werden kann, wenn ein Einspeise-Steckverbinder in den Steckverbinder (10) gesteckt ist.
  3. Steckverbinder (10) nach Anspruch 1, wobei bei jedem Halterteil (61) eine Erstreckungsrichtung des Anschlussteileinsetz-Zylinderbereichs (62), eine Erstreckungsrichtung des Elektrokabeleinsetz-Zylinderbereichs (63), und eine Erstreckungsrichtung des Schraubeneinsetz-Zylinderbereichs (64) rechtwinklig zu zueinander sind.
DE102017213595.6A 2016-08-10 2017-08-04 Steckverbinder Active DE102017213595B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-158044 2016-08-10
JP2016158044A JP6434938B2 (ja) 2016-08-10 2016-08-10 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017213595A1 DE102017213595A1 (de) 2018-02-15
DE102017213595B4 true DE102017213595B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=61018600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017213595.6A Active DE102017213595B4 (de) 2016-08-10 2017-08-04 Steckverbinder

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10243298B2 (de)
JP (1) JP6434938B2 (de)
CN (1) CN107732546B (de)
DE (1) DE102017213595B4 (de)
FR (1) FR3055068B1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11342761B2 (en) 2015-10-22 2022-05-24 Pure Watercraft, Inc. Battery fleet charging system
US10358202B2 (en) 2016-08-01 2019-07-23 Pure Watercraft, Inc. Electric marine propulsion systems with drive trains, and associated systems and methods
WO2019094965A1 (en) 2017-11-13 2019-05-16 Pure Watercraft, Inc. Cable connection assemblies for marine propulsion, and associated systems and methods
US11183739B2 (en) 2017-11-13 2021-11-23 Pure Watercraft, Inc. Batteries for electric marine propulsion systems, and associated systems and methods
USD880427S1 (en) 2017-11-13 2020-04-07 Pure Watercraft, Inc. Cable connector
USD891362S1 (en) 2017-11-13 2020-07-28 Pure Watercraft, Inc. Battery pack
USD884644S1 (en) * 2017-11-13 2020-05-19 Pure Watercraft, Inc. Power connector
DE102018112222B4 (de) * 2018-05-22 2020-07-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugseitige Baugruppe eines Ladesteckverbinders für ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen Derselben
TWM568526U (zh) * 2018-05-31 2018-10-11 正崴精密工業股份有限公司 電動車充電連接器總成
EP3807190A1 (de) 2018-06-12 2021-04-21 Autostore Technology As Automatisiertes lagersystem mit einem containerfahrzeug und einem ladesystem
JP6827015B2 (ja) * 2018-06-19 2021-02-10 矢崎総業株式会社 コネクタ
EP3599133B1 (de) * 2018-07-26 2020-11-04 FCA Italy S.p.A. Knoten für elektrische verbindung für kraftfahrzeug
CN108847546A (zh) * 2018-08-01 2018-11-20 余姚市嘉荣电子电器有限公司 一种带热敏电阻的安全插头
DE102018127720B3 (de) * 2018-11-07 2019-12-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem
CN210430179U (zh) * 2019-08-15 2020-04-28 东莞富强电子有限公司 电动车插座连接器装置
US11654785B2 (en) * 2020-06-22 2023-05-23 Ford Global Technologies, Llc Vehicle charge port
KR20210158763A (ko) 2020-06-24 2021-12-31 엘지전자 주식회사 신발 관리장치
JP7476705B2 (ja) * 2020-07-27 2024-05-01 I-Pex株式会社 ハウジングおよびコネクタ
JP7271498B2 (ja) * 2020-12-16 2023-05-11 矢崎総業株式会社 機器用コネクタ
JP2023019545A (ja) * 2021-07-29 2023-02-09 住友電装株式会社 充電コネクタ
DE102022100402A1 (de) 2022-01-10 2023-07-13 HARTING Automotive GmbH Verfahren zur Herstellung eines DC-Anschlusses für ein Multikontaktstecksystem, DC-Anschluss und Inlet für den Stecker des Multikontaktstecksystems
JP2023146264A (ja) * 2022-03-29 2023-10-12 住友電装株式会社 充電コネクタ
JP2023172316A (ja) * 2022-05-23 2023-12-06 住友電装株式会社 充電コネクタ
US20240088682A1 (en) * 2022-09-12 2024-03-14 Te Connectivity Solutions Gmbh Power connector system

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128483A1 (de) 1980-08-05 1982-03-25 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Verfahren zur herstellung von kontaktelementen fuer elektrische steckdosen und stecker allgemein und das mit dem gleichen verfahren erhaltene produkt
CN202275980U (zh) 2011-10-26 2012-06-13 德尔福派克电气系统有限公司 一种线束与连接器的端子配合装置
JP2012119144A (ja) 2010-11-30 2012-06-21 Yazaki Corp 受電側コネクタ
JP2013084429A (ja) 2011-10-07 2013-05-09 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ
CN203039140U (zh) 2012-11-21 2013-07-03 厦门唯恩电气有限公司 一种连接器弹片结构
DE102013019695A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderkontaktträger

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3112226B2 (ja) * 1993-12-27 2000-11-27 矢崎総業株式会社 電気自動車用充電コネクタ
DE20316669U1 (de) 2003-10-30 2004-01-08 Bernhard Jürgenhake Gesellschaft für Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
FR2953071B1 (fr) * 2009-11-23 2012-04-20 Tyco Electronics France Sas Boitier de connecteur electrique
DE102010002176B4 (de) 2010-02-22 2011-12-15 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontakteinrichtung
US8288201B2 (en) * 2010-08-25 2012-10-16 Stats Chippac, Ltd. Semiconductor device and method of forming FO-WLCSP with discrete semiconductor components mounted under and over semiconductor die
JP5679191B2 (ja) * 2011-04-05 2015-03-04 住友電装株式会社 車両側コネクタ
JP5874048B2 (ja) 2011-07-11 2016-03-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電線位置決め部材及びそれを用いた差込プラグ
JP2013178943A (ja) * 2012-02-28 2013-09-09 Tokai Rika Co Ltd 充電インレット
JP2014022266A (ja) * 2012-07-20 2014-02-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
JP2014086350A (ja) * 2012-10-25 2014-05-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd シールドコネクタ
WO2014069285A1 (ja) * 2012-10-30 2014-05-08 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6071448B2 (ja) * 2012-11-13 2017-02-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
CN103078210B (zh) 2013-01-15 2015-04-08 力帆实业(集团)股份有限公司 电动汽车电极连接装置
JP5991537B2 (ja) * 2013-02-08 2016-09-14 株式会社オートネットワーク技術研究所 充電コネクタ
WO2014147761A1 (ja) * 2013-03-19 2014-09-25 住友電装株式会社 車両側コネクタ
CN104426011A (zh) * 2013-09-02 2015-03-18 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 连接器组合
JP6070519B2 (ja) * 2013-11-25 2017-02-01 住友電装株式会社 車両側コネクタ
JP6245049B2 (ja) * 2014-04-17 2017-12-13 住友電装株式会社 端子付きリテーナおよびコネクタ
JP2016001522A (ja) * 2014-06-11 2016-01-07 住友電装株式会社 充電用インレット
DE102014015148B4 (de) * 2014-10-13 2018-11-29 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Ladeverbinder und Verfahren zum Montieren desselben
JP6455219B2 (ja) 2015-02-24 2019-01-23 富士通株式会社 無線通信システム、および無線通信方法
US9627800B2 (en) * 2015-06-10 2017-04-18 Glenair, Inc. Connector with spring-locked swing arms
CN205355412U (zh) 2016-01-27 2016-06-29 江苏风雷光电科技有限公司 一种用于连接充电电池与充电装置的连接器

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128483A1 (de) 1980-08-05 1982-03-25 Breter S.p.A., Paderno Dugnano, Milano Verfahren zur herstellung von kontaktelementen fuer elektrische steckdosen und stecker allgemein und das mit dem gleichen verfahren erhaltene produkt
JP2012119144A (ja) 2010-11-30 2012-06-21 Yazaki Corp 受電側コネクタ
JP2013084429A (ja) 2011-10-07 2013-05-09 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk コネクタ
CN202275980U (zh) 2011-10-26 2012-06-13 德尔福派克电气系统有限公司 一种线束与连接器的端子配合装置
CN203039140U (zh) 2012-11-21 2013-07-03 厦门唯恩电气有限公司 一种连接器弹片结构
DE102013019695A1 (de) 2013-11-26 2015-05-28 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderkontaktträger

Also Published As

Publication number Publication date
FR3055068A1 (fr) 2018-02-16
US10243298B2 (en) 2019-03-26
DE102017213595A1 (de) 2018-02-15
CN107732546B (zh) 2019-10-22
JP6434938B2 (ja) 2018-12-05
JP2018026286A (ja) 2018-02-15
US20180048091A1 (en) 2018-02-15
FR3055068B1 (fr) 2020-09-04
CN107732546A (zh) 2018-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017213595B4 (de) Steckverbinder
DE102017213659B4 (de) Steckverbinder
DE60005719T2 (de) Geerdeter Elektrischer Verbinder mit Kontaktfahnenausrichtung
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE112014000838B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur für elektrischen Draht
DE102013013676A1 (de) Halterung für einen elektrischen anschluss und steckbuchsenanordnung
DE112013005411T5 (de) Steckverbindungsanordnung
DE102013207357A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE10215956B4 (de) Sonnenblendenarmverbindungsanordnung
DE102014100142A1 (de) Hochwasserfeste Steckerkonstruktion für eine widerstandsarme Leitung zwischen Erdstift und Gehäuse
DE102021123847A1 (de) Ladeeinlassanordnung
DE102012101813B3 (de) Steckverbinder
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102012022746A1 (de) Rastklemmteil als Potenzialausgleichsleiterstück und Befestigungselement für ein erdbares, elektronisches Gerät
DE102022120795A1 (de) Ladeeinlassanordnung mit einer Annäherungswiderstandsanordnung
DE102018220983A1 (de) Verbindungsanschluss und Verbinder
DE8016071U1 (de) Uebergangsverbindung fuer koaxialkabel
DE102019215251A1 (de) Kabelbaum
DE102011112283B4 (de) Modulares elektrisches Steckverbindersystem für Solaranlagen
DE10031072B4 (de) Kombinatsrückleuchte
DE10163861B4 (de) Anschlussdose
DE102004025188B4 (de) Anschlussdose
DE112012002046T5 (de) Innenbeleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1206008B1 (de) Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final