DE102017011344A1 - Anordnung zum Füllen eines Gastanks - Google Patents

Anordnung zum Füllen eines Gastanks Download PDF

Info

Publication number
DE102017011344A1
DE102017011344A1 DE102017011344.0A DE102017011344A DE102017011344A1 DE 102017011344 A1 DE102017011344 A1 DE 102017011344A1 DE 102017011344 A DE102017011344 A DE 102017011344A DE 102017011344 A1 DE102017011344 A1 DE 102017011344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
filling
gas tank
valve
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017011344.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Heinzelmann
Malte Hartmann
Manuel Dangelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102017011344.0A priority Critical patent/DE102017011344A1/de
Priority to US16/215,397 priority patent/US20190178267A1/en
Publication of DE102017011344A1 publication Critical patent/DE102017011344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/005Filling or draining of fluid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/02Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with liquefied gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/058Size portable (<30 l)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/035Propane butane, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/04Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by other properties of handled fluid before transfer
    • F17C2223/042Localisation of the removal point
    • F17C2223/046Localisation of the removal point in the liquid
    • F17C2223/047Localisation of the removal point in the liquid with a dip tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0146Two-phase
    • F17C2225/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/033Small pressure, e.g. for liquefied gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0408Level of content in the vessel
    • F17C2250/0413Level of content in the vessel with floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/07Actions triggered by measured parameters
    • F17C2250/072Action when predefined value is reached
    • F17C2250/075Action when predefined value is reached when full
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/027Making transfer independent of vessel orientation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0545Tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/07Applications for household use
    • F17C2270/0763Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Füllen eines Gastanks (11) für einen gasbetriebenen Verbrennungsmotor (10) aus einer gasgefüllten Vorratsflasche (70) über eine zwischen dem Gastank (11) und der Vorratsflasche (70) angeordnete Füllvorrichtung (80). Der Gastank (11) weist zumindest ein Befüllventil (35) für flüssiges Gas, ein Druckablassventil (36) für gasförmiges Gas und ein Entnahmeventil (34) für flüssiges Gas (23) auf. Die Füllvorrichtung (80) weist einen Gasanschluss (81) für die Vorratsflasche (70) sowie einen Befüllanschluss (82) für das Befüllventil (35) auf. Zum Betanken des Gastanks (11) wird das Befüllventil (35) über die Füllvorrichtung (80) mit der Vorratsflasche (70) verbunden, so dass bei offenem Befüllventil (35) aus der Vorratsflasche (70) über das Befüllventil (35) flüssiges Gas (72) in den Gastank (11) zufließt. Während des Zuflusses von flüssigem Gas (72) ist das Druckablassventil (36) des Gastanks (11) zumindest zeitweise offen. Zum Anzeigen eines vorgegebenen Füllstandes (37) im Gastank (11) ist ein Füllstandsmesser (49) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Füllen eines Gastanks für einen gasbetriebenen Verbrennungsmotor.
  • Aus der EP 2 371 195 A1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät bekannt, das als Betriebsmittelbehälter eine auswechselbare Gaskartusche zeigt. Die Gaskartusche ist über Kopf in eine Aufnahme am Gehäuse des Arbeitsgerätes einzusetzen. Ist die Gaskartusche geleert, muss diese gegen eine neue Gaskartusche ausgetauscht werden. Für einen längeren Arbeitseinsatz muss der Benutzer daher eine entsprechende Anzahl von Garkartuschen vorrätig halten. Leere Gaskartuschen werden recycelt oder an anderen Orten mit geeigneten Befüllanlagen wieder befüllt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Füllen eines Gastanks für einen gasbetriebenen Verbrennungsmotor anzugeben, die leicht bedienbar und ein rasches Wiederbefüllen eines Gastanks vor Ort ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Zwischen dem zu befüllenden Gastank und einer Vorratsflasche ist eine Füllvorrichtung angeordnet, welche einen Gasanschluss für die Vorratsflasche sowie einen Befüllanschluss für ein Befüllventil des Gastanks aufweist. Der Gastank weist neben dem Befüllventil für flüssiges Gas einen Druckablassventil für gasförmiges Gas und einen Entnahmeventil für flüssiges Gas auf. Der Befüllanschluss der Füllvorrichtung ist mit dem Befüllventil des Gastanks verbunden. Während des Zuflusses von flüssigem Gas durch das Befüllventil in den Gastank wird das Druckablassventil des Gastanks zumindest zeitweise offen gehalten. Die Vorratsflasche liegt geodätisch höher als der Gastank, so dass das flüssige Gas aus der Vorratsflasche drucklos in den Gastank fließen kann. Über das Druckablassventil wird der Leerraum des Gastanks auf geringem Druckniveau gehalten, so dass das flüssige Gas störungsfrei nachströmt. Über einen Füllstandsmesser wird ein vorgegebener Füllstand des Gastanks angezeigt, so dass der Benutzer bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes das Flaschenventil schließen und den Füllvorgang beenden kann.
  • In bevorzugter Ausbildung der Erfindung ist der Füllstandsmesser als Schwimmer ausgebildet, der bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes im Gastank zumindest das Befüllventil schließt. Der Befüllvorgang endet so selbstständig, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Zweckmäßig wird der Schwimmer bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes nicht nur das Befüllventil schließen, sondern auch das Druckablassventil.
  • Eine einfache Ausgestaltung eines Füllstandsmessers bildet ein Peilrohr. Die im Tank liegende Mündung des Peilrohrs liegt auf der Höhe des vorgegebenen maximalen Füllstandes. Ist dieser erreicht, tritt flüssige Gasphase in das Peilrohr ein und nach außen aus. Der Benutzer erkennt so das Erreichen des vorgegebenen maximalen Füllstandes und kann das Flaschenventil schließen.
  • Um lageunabhängig das Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes festzustellen, ist vorgesehen, den Füllstandsmesser als Peilschnorchel auszubilden, der auf der Flüssigphase des in den Tank eingefüllten Gases schwimmt. Im Gastank ist ein Füllkorb vorgesehen, dessen Korbvolumen kleiner als das vorgegebene Füllvolumen des Gastanks ist. Der Peilschnorchel liegt innerhalb des Füllkorbes, welcher flüssigkeitsdurchlässig ist. Steigt der Füllstand im Gastank, schwimmt der Peilschnorchel auf dem Flüssigkeitsspiegel auf bis er an den Füllkorb stößt. Der Peilschnorchel bleibt ortsfest, während der Füllstand weiter ansteigt. Der Peilschnorchel wird so von der Flüssigphase des Gases überschwemmt, so dass flüssiges Gas über den Peilschnorchel austritt. Der Benutzer kann aufgrund des Austritts von flüssiger Gasphase erkennen, dass der vorgegebene Füllstand erreicht ist und das Flaschenventil schließen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Füllkorb mit allseitigem Abstand im Gastank angeordnet. Dabei ist der Füllkorb derart gestaltet, dass unabhängig von der Lage des Gastanks der Peilschnorchel immer dann von flüssiger Gasphase überschwemmt wird, wenn der vorgegebene maximale Füllstand erreicht ist. Dadurch ist sichergestellt, dass - unabhängig von der Lage des Gastanks während dem Befüllen - ein Restvolumen des Gastanks frei von flüssiger Gasphase bleibt.
  • Das Peilrohr oder der Peilschnorchel ist zweckmäßig mit dem Druckablassventil des Gastanks verbunden. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Druckablassventil mit einem Druckminderer verbunden ist, der das abströmende gasförmige Gas druckreduziert.
  • In besonderer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, die Füllvorrichtung mit einer Pumpe auszubilden. Die Pumpe ist insbesondere als Membranpumpe ausgebildet. Um ein druckloses Pumpen zu gewährleisten, ist vorgesehen, den Druckanschluss der Pumpe und den Sauganschluss der Pumpe über ein Druckausgleichsventil miteinander zu verbinden. Dadurch wird ein druckloses Fördern flüssigen Gases erreicht.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist die Pumpe mit einem magnetisch angetriebenen Pumpenelement versehen, wobei zumindest ein Antriebsmagnet des Pumpenelementes außerhalb des geschlossenen Pumpengehäuses angeordnet ist. Das Pumpengehäuse weist somit keine zu dichtenden Durchgänge für bewegliche Teile auf.
  • Der Antriebsmagnet liegt in einer Antriebsebene und ist durch einen Bewegungsantrieb relativ zum Pumpenelement zu bewegen. Die anziehenden oder abstoßenden magnetischen Kräfte bewegen das Pumpenelement auf- und ab-, sobald der Antriebsmagnet in der Antriebsebene durch den Bewegungsantrieb bewegt wird. Um eine gute Förderleistung zu erzielen, ist vorgesehen, oberhalb des Pumpenelementes mehrere Antriebsmagnete auf einer Kreisbahn anzuordnen. Ein großer Hub wird erzielt, wenn die mehreren Antriebsmagnete wechselnde Polarität haben. Bevorzugt haben die auf einer Kreisbahn aufeinander folgenden Antriebsmagnete jeweils unterschiedliche Polarität.
  • Vorteilhaft ist der Gastank an einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor montiert und vorgesehen, den Auslass des Druckablassventils in einen Ansaugkanal des Verbrennungsmotors einmünden zu lassen.
  • Der gasbetriebene Verbrennungsmotor ist bevorzugt als Antriebsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät vorgesehen, wobei der befüllbare Gastank als gerätefester Betriebsmittelbehälter fest an dem Arbeitsgerät verbaut ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele ergeben sich durch beliebige Kombination der genannten Merkmale und der beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüche, der Beschreibung und der Zeichnung, in der nachfolgend im Einzelnen beschriebene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 in schematischer Seitenansicht ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gastank am Beispiel einer Motorkettensäge,
    • 2 in schematischer Seitenansicht ein handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Gastank am Beispiel eines Blasgerätes,
    • 3 eine schematische Teilansicht des Gastanks eines Arbeitsgerätes als Betriebsmittelbehälter an einem Verbrennungsmotor,
    • 4 eine Schemadarstellung zur Zuführung von flüssigem Gas zu einer Gemischbildungseinrichtung eines Verbrennungsmotors,
    • 5 in schematischer Darstellung eine Anordnung zum Füllen eines Gastanks,
    • 6 eine schematische Darstellung eines Gastanks mit einem Peilschnorchel innerhalb eines Füllkorbes,
    • 7 eine schematische Darstellung gemäß 6 mit einem in der Lage veränderten Gastank,
    • 8 eine Darstellung gemäß 6 mit einem in der Lage veränderten Gastank,
    • 9 eine Anordnung zum Füllen eines Gastanks mit einer Pumpe,
    • 10 eine Prinzipdarstellung einer Pumpe mit einer Handkurbel,
    • 11 einen Schnitt durch die Pumpe nach 10.
  • In 1 ist ein handgeführtes Arbeitsgerät 1 am Beispiel einer Motorkettensäge gezeigt. Das Arbeitsgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches einen hinteren Handgriff 3 und einen oberen Bügelgriff 4 aufweist. Der Bügelgriff erstreckt sich von der einen Längsseite des Gehäuses 2 bis zur anderen Längsseite der Motorkettensäge. Der Handgriff 3 erstreckt sich in Längsrichtung des Arbeitsgerätes. In Längsrichtung des Arbeitsgerätes erstreckt sich auch eine vordere Führungsschiene 5, die am vorderen Ende des Gehäuses 2 vorgesehen ist. Auf der Führungsschiene 5 läuft eine Sägekette 6 um, die über ein nicht dargestelltes Kettenrad von einem im Gehäuse 2 vorgesehenen Verbrennungsmotor 10 angetrieben ist. Der Verbrennungsmotor 10 ist in den 3 und 11 körperlich dargestellt. Der Verbrennungsmotor 10 wird aus einem insbesondere als Betriebsmittelbehälter 50 vorgesehenen Gastank 11 mit Flüssiggas betrieben. Im Ausführungsbeispiel nach 1 liegt der Gastank 11 als Betriebsmittelbehälter 50 im Gehäuse 2 des Arbeitsgerätes 1 unterhalb eines Luftfilters 7 im Bereich des hinteren Handgriffs 3.
  • Der Betrieb der Sägekette 6 wird von einer Sicherheitsbremseinrichtung überwacht. Ein Betätigungsbügel 8, der zwischen der Sägekette 6 und dem oberen Bügelgriff 4 angeordnet ist, dient als Betätigungselement der Sicherheitsbremseinrichtung.
  • Der Verbrennungsmotor 10 wird durch einen Seilzugstarter 9 gestartet. Als Starteinrichtung kann auch ein Federstarter, ein elektrischer Starter oder dgl. Starteinrichtung vorgesehen sein.
  • In 2 ist ein Arbeitsgerät 1 am Beispiel eines rückengetragenen Blasgerätes dargestellt. Im Gehäuse 2 des Blasgerätes ist der Verbrennungsmotor 10 angeordnet. Der Verbrennungsmotor 10 treibt ein Gebläserad an, welches in einem Gebläsegehäuse 12 angeordnet ist. Das Gebläsegehäuse 12 mündet in ein Blasrohr 13, welches über einen Handgriff 14 zu bedienen ist.
  • Dem aus dem Blasrohr 13 austretenden Blasluftstrom wird über eine Leitung 15 ein Sprühmittel zugeführt, welches in einem Sprühmitteltank 16 vorgehalten wird.
  • Unterhalb des Verbrennungsmotors 10 liegt zwischen dem Traggestell 17 des rückengetragenen Blasgerätes und dem Gehäuse 2 des Antriebs ein Gastank 11 als Betriebsmittelbehälter 50. Aus dem Gastank 11 wird dem Verbrennungsmotor 10 als Betriebsmittel Flüssiggas zugeführt.
  • Wie die 3 und 4 zeigen, weist der gasbetriebene Verbrennungsmotor 10 einen Zylinder 18 mit einem Brennraum 19 auf, der von einem Kolben 20 begrenzt ist. Zum Zuführen von Verbrennungsluft 21 ist - zweckmäßig an einer Gemischbildungseinrichtung 30 - ein Ansaugkanal 31 ausgebildet. Über eine Versorgungsleitung 22 wird der Gemischbildungseinrichtung 30 ein Gas 23 zugeführt. Das Gas 23 wird vorteilhaft in flüssiger Phase zugeführt. Die Versorgungsleitung 22 im Gastank 11 ist vorzugsweise als elastischer Schlauch 28 ausgeführt, dessen Ende eine Mündung 24 aufweist. In die Mündung 24 tritt das flüssige Gas 23 aus dem Gastank 11 in die Versorgungsleitung 22 ein. Wie z. B. 5 zeigt, ist die Mündung 24 zweckmäßig als Sauggehäuse 25 ausgebildet. Ein vorzugsweise an der Mündung 24 vorgesehenes Gewicht stellt sicher, dass die Mündung 24 in jeder Lage des Gastanks 11 in der flüssigen Phase des gespeicherten Gases 29 liegt. Der elastische Schlauch 28 erstreckt sich von der Mündung 24 in der flüssigen Gasphase bis zu einer Durchführung 32 in der Tankwand 33. In der Durchführung 32 ist bevorzugt ein Entnahmeventil 34 vorgesehen, das die Entnahme des gespeicherten, flüssigen Gases 29 aus dem Gastank 11 ermöglicht.
  • Wie 3 zeigt, ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Gastank 11 am Kurbelgehäuse 40 des Verbrennungsmotors 10 festgelegt. Hierzu weist das Kurbelgehäuse 40 zweckmäßig zumindest einen, bevorzugt zwei Tragklammern 41, 42 auf, welche insbesondere einteilig mit dem Kurbelgehäuse 40 ausgebildet sein können. Auf dem Kurbelgehäuse 40 ist der Zylinder 18 festgelegt, wobei im Kurbelgehäuse 40 eine Kurbelwelle 43 gelagert ist, die über ein Pleuel 44 mit dem Kolben 20 verbunden ist.
  • Wie 4 zeigt, ist der Verbrennungsmotor 10 ein schlitzgesteuerter Verbrennungsmotor, insbesondere ein Zweitaktmotor. Der mit der Gemischbildungseinrichtung 30 verbundene Einlass 45 des Verbrennungsmotors 10 mündet in das Kurbelgehäuse 40. Das über den Einlass 45 in das Kurbelgehäuse 40 eintretende Luft-/Gasgemisch wird bei abwärts fahrendem Kolben 20 verdichtet und über Überströmkanäle in den Brennraum 19 des Zylinders 18 verdrängt. Bei aufwärts fahrendem Kolben 20 wird das Gemisch im Brennraum 19 verdichtet und im Bereich des oberen Totpunkts der Hubbewegung durch eine nicht näher dargestellte Zündvorrichtung gezündet. Der Verbrennungsdruck treibt den Kolben 20 wieder abwärts. Über einen Abgasauslass 48 werden die Abgase 61 über einen Abgasschalldämpfer 64 abgeführt.
  • Wie 4 zeigt, ist das aus dem Gastank 11 entnommene flüssige Gas 23 in Pfeilrichtung 60 einem Verdampfer 53 zugeführt. Zum Temperaturausgleich liegt der Verdampfer 53 zweckmäßig im Raumbereich einer Wärmequelle, z. B. im Raumbereich des Zylinders 18, des Abgasschalldämpfers 64 oder wird von den abgeführten Abgasen 61 umströmt. Der Verdampfer 53 gewährleistet den Übergang des in flüssiger Phase in Pfeilrichtung 60 zugeführten flüssigen Gases 23 in die Gasphase. Dem Verdampfer 53 nachgeschaltet ist ein Druckminderer 54 für die gasförmige Phase des Gases. Der Auslass 55 des Druckminderers 54 mündet über ein druckgesteuertes Regelventil 56 in die Regelkammer 57 eines Vergasers, insbesondere eines Membranvergasers. Die Regelkammer 57 ist durch eine flexible Membran 58 begrenzt. Strömt aus der Regelkammer 57 Gas in die Gemischbildungseinrichtung 30 ab, wird der Druck in der Regelkammer 57 abnehmen und die Membran 58 in die Regelkammer 57 eintauchen, wie dies in 4 oben links dargestellt ist. Die Membran 58 öffnet über eine Hebelanordnung 59 das Regelventil 56, so dass Gas 65 in gasförmiger Phase aus dem Druckminderer 54 in Pfeilrichtung 75 in die Gemischbildungseinrichtung 30 nachströmen kann.
  • Der in 3 dargestellte Gastank weist neben dem Entnahmeventil 34 ein Befüllventil 35 und zweckmäßig ein Druckablassventil 36 auf, welches in 5 gezeigt ist. Innerhalb des Gastanks 11 ist ein Schutzkorb 38 angeordnet, in dem ein - insbesondere mechanischer - Füllstandsmesser 49 angeordnet ist. Der Füllstandsmesser 49 ist zweckmäßig als Schwimmer 39 gestaltet, der einen auf dem Flüssigkeitsspiegel des Füllstandes 37 schwimmenden Hohlkörper 51 umfasst. Über den Füllstandsmesser 49 kann ein vorgegebener Füllstand 37 des Gastanks 11 angezeigt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung der Konstruktion ist vorgesehen, dass der Schwimmer 39 über einen Stellhebel 52 zumindest das Befüllventil 35 steuert. Erreicht der Füllstand 37 im Gastank 11 eine vorgegebene Höhe, wird über den Stellhebel 52 zumindest das Befüllventil 35 geschlossen. Es kann zweckmäßig sein, alternativ zum Befüllventil 35 oder gleichzeitig mit dem Befüllventil 35 das Druckablassventil 36 über den Schwimmer 39 zu schließen, wie in 5 strichliert dargestellt ist.
  • Das Befüllventil 35 und das Druckablassventil 36 münden innerhalb des Schutzkorbes 38 in den Gastank 11. Der bewegliche Schwimmer 39 und sein Stellhebel 52 sind ebenfalls im Schutzkorb 38 vorgesehen. Dadurch wird sichergestellt, dass der in seiner Lage im Gastank 11 bewegliche elastische Schlauch 28 die Mechanik des Füllstandsmessers 49 bzw. dessen Schwimmers 39 nicht beeinträchtigt. Der elastische, flexible Schlauch 28 liegt permanent außerhalb des Schutzkorbs 38.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel der Anordnung 66 zum Füllen eines Gastanks 11 ist vorgesehen, eine Vorratsflasche 70 über eine Füllvorrichtung 80 mit dem Gastank 11 zu verbinden. Die Vorratsflasche 70 liegt dabei in seiner Lage höher als der Gastank 11.
  • Die Füllvorrichtung 80 weist einen Gasanschluss 81 für die Vorratsflasche 70 sowie einen Befüllanschluss 82 für das Befüllventil 35 auf. Der Gastank 11 ist über den Befüllanschluss 82 und das Befüllventil 35 mit der Füllvorrichtung 80 verbunden. Ferner ist ein Druckablassventil 36 des Gastanks 11 über einen Entlastungsanschluss 63 verbunden. Der Entlastungsanschluss 63 steht - bevorzugt über einen Druckminderer 85 - mit der Atmosphäre in Verbindung.
  • Steht das Flaschenventil 71 mit dem Gasanschluss der Füllvorrichtung 80 in Verbindung und wird das Flaschenventil 71 geöffnet, so fließt aufgrund der höheren Lage der Vorratsflasche 70 über deren Entnahmeschlauch 73 flüssiges Gas über das Flaschenventil 71, den Gasanschluss 81, den Befüllanschluss 82 und das Befüllventil 35 in den auf geringerer Höhe liegenden Gastank 11. Während dem Zufluss des flüssigen Gases 72 aus der Vorratsflache in den Gastank 11 ist - zumindest zeitweise - das Druckablassventil 36 des Gastanks 11 offen. Über den Entlastungsanschluss 63 der Füllvorrichtung 80 ist das Druckablassventil 36 mit dem Druckminderer 85 verbunden. Über das Druckablassventil 36 und den Entlastungsanschluss 63 abströmendes - gasförmiges - Gas wird über den Druckminderer 85 in die Umgebung abgeblasen.
  • Um die Menge des in den Gastank 11 eingefüllten flüssigen Gases 29 zu überwachen, ist ein Füllstandsmesser 49 vorgesehen, der den aktuellen Füllstand 37 des Gastanks 11 meldet. Dies kann optisch, akustisch erfolgen oder durch die Änderung der Phase des abströmenden Gases erkannt werden.
  • Wie 5 zeigt, ist der Füllstandsmesser 49 als Schwimmer 39 ausgebildet, der bei Erreichen eines vorgegebenen Füllstandes 37 zumindest das Befüllventil 35 schließt. Hierzu ist der Schwimmer 39 über einen Stellhebel 52 mit dem Befüllventil 35 verbunden. Es kann zweckmäßig sein, dass der Schwimmer 39 bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes 37 nicht nur das Befüllventil 35, sondern auch das Druckablassventil 36 schließt. Dies ist in 5 strichliert angedeutet.
  • Eine einfache Ausführung eines Füllstandsmessers ist ein Peilrohr 95, wie es in 9 dargestellt ist. Das Peilrohr 95 erkennt in einer vorbestimmten Lage des Gastanks 11 den vorgegebenen, insbesondere maximal zulässigen Füllstand 37. Bei Erreichen des Füllstands 37 wird aus dem Peilrohr 95 flüssige Gasphase austreten, so dass ein Benutzer das Erreichen des vorgegebenen Füllstandes 37 erkennen kann. Zweckmäßig entweicht das Gas aus dem Peilrohr 95 über ein Druckablassventil 36.
  • Bevorzugt mündet das Druckablassventil 36 oder das Druckminderungsventil 85 im Ausführungsbeispiel nach den 5 oder 9 in die Atmosphäre. Es kann zweckmäßig sein, den Auslass 26 des Druckablassventils 36 oder das Druckminderungsventil 85 in den Ansaugkanal 31 des Verbrennungsmotors 10 münden zu lassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Füllstandsmesser als Peilschnorchel 90 ausgebildet, wie er in den 6 bis 8 dargestellt ist. Der Peilschnorchel 90 schwimmt auf der Flüssigphase des im Gastank eingefüllten Gases 29. Der Peilschnorchel 90 ist innerhalb eines Füllkorbs 91 vorgesehen, der mit allseitigem Abstand 94 innerhalb des Gastanks 11 liegt. Das Korbvolumen 92 des Füllkorbes 91 ist kleiner als ein maximales Füllvolumen 93 des Gastanks 11.
  • Wird - z. B. in der Tanklage nach 6 - der Gastank 11 befüllt, wird der Peilschnorchel 90 auf dem Flüssigkeitsspiegel 97 des flüssigen Gases 29 schwimmen. Der Füllkorb 91 ist für die flüssige Gasphase durchlässig. Der Füllkorb 91 besteht z. B. aus einem grobmaschigen, formstabilen Netz oder Gitter.
  • Steigt der Flüssigkeitsspiegel 97, stößt der Peilschnorchel 90 an die Wand des Füllkorbes 91 an und wird von dem weiter ansteigenden Flüssigkeitsspiegel 97 der flüssigen Gasphase überschwemmt. Dann tritt flüssige Gasphase über den Peilschnorchel 90 aus und zeigt dem Benutzer an, dass der Tank seinen vorgegebenen Füllstand 37 erreicht hat.
  • Der Vorteil des Peilschnorchels 90 besteht darin, dass er - über einen elastischen Schlauch - mit dem Druckablassventil verbunden ist und daher in jeder Betriebslage des Gastanks (7, 8) das Erreichen des vorgegebenen Füllstandes sicher anzeigt. Die in den 6 bis 8 gezeigte Kontur des Füllkorbs 91 ist so gewählt, dass bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes - unabhängig von der Lage des Gastanks - immer ein Restvolumen 98 des Gastanks 11 von flüssiger Gasphase frei bleibt.
  • 9 zeigt eine Anordnung 66 zum Füllen eines Gastanks 11 mit einer Füllvorrichtung 80, in der eine Pumpe 88 angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Pumpe 88 als Membranpumpe ausgebildet; andere Pumpenausbildungen können zweckmäßig sein.
  • Die im Ausführungsbeispiel nach 9 gezeigte Pumpe 88 der Füllvorrichtung 80 weist einen mit dem Gasanschluss 81 für die Vorratsflache 70 verbundenen Sauganschluss 83 sowie einen mit dem Befüllanschluss 82 der Füllvorrichtung 80 verbundenen Druckanschluss 84 auf. Dabei ist vorgesehen, den Druckanschluss 84 der Pumpe 88 und den Sauganschluss 83 der Pumpe 88 über ein Druckausgleichsventil 86 miteinander zu verbinden. Dadurch wird ein druckloses Pumpen der flüssigen Gasphase ermöglicht.
  • Die Pumpenkammer 87 der Membranpumpe ist durch eine Membran 89 begrenzt, die - von einem Bewegungsantrieb 110 angetrieben - Pumpenhübe ausführt. Der von der Pumpenkammer 87 abgetrennte Rückraum 79 der Pumpe 88 ist über eine Verbindungsleitung 78 zweckmäßig mit dem Druckanschluss 84 der Pumpe 88 verbunden. Dadurch kann eine höhere Förderleistung erzielt werden.
  • Die Pumpe 88 der Füllvorrichtung 80 weist zweckmäßig ein magnetisch angetriebenes Pumpenelement 101 auf, wie 11 zeigt. Zum Bewegen des Pumpenelementes 101 ist zumindest ein Antriebsmagnet 103, 105, 107, 109 außerhalb des geschlossenen Pumpengehäuses 100 angeordnet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel liegen vier Antriebsmagnete 103, 105, 107 und 109 in einer Antriebsebene 112 und sind um eine Drehachse 102 auf einer Kreisbahn 111 (10) mittels eines Bewegungsantriebs 110 relativ zum Pumpenelement 101 zu bewegen. Bevorzugt haben auf der Kreisbahn 111 aufeinander folgende Antriebsmagnete 103, 105, 107 und 109 wechselnde Polarität, so dass bei einer Drehbewegung um die Drehachse 102 das Pumpenelement 101 wechselnd angezogen und abgestoßen wird. Dadurch wird das in Pfeilrichtung 75 zuströmende flüssige Gas über ein Saugventil 104 in die Pumpenkammer 87 angesaugt und über ein Druckventil 106 über den Druckanschluss 84 des Pumpengehäuses 100 in Pfeilrichtung 77 dem Befüllventil 35 zugeführt.
  • Die Drehbewegung des Bewegungsantriebs 110 ist im Ausführungsbeispiel der 9 und 10 durch eine Handkurbel 108 betätigt. Es kann zweckmäßig sein, den Bewegungsantrieb 110 durch einen aufgesetzten Akkuschrauber, eine Bohrmaschine oder dgl. bereitzustellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2371195 A1 [0002]

Claims (16)

  1. Anordnung zum Füllen eines Gastanks (11) für einen gasbetriebenen Verbrennungsmotor (10), - mit einer gasgefüllten Vorratsflasche (70), - und mit einer zwischen dem Gastank (11) und der Vorratsflasche (70) angeordneten Füllvorrichtung (80), - und der Gastank (11) zumindest ein Befüllventil (35), ein Druckablassventil (36) für gasförmiges Gas und ein Entnahmeventil (34) für flüssiges Gas (23) aufweist, - und die Füllvorrichtung (80) einen Gasanschluss (81) für die Vorratsflasche (70) sowie einen Befüllanschluss (82) für das Befüllventil (35) aufweist, - und das Befüllventil (35) über die Füllvorrichtung (80) mit der Vorratsflasche (70) verbunden ist, - und bei offenem Befüllventil (35) aus der Vorratsflasche (70) über das Befüllventil (35) flüssiges Gas (72) in den Gastank (11) zufließt, - und während des Zuflusses von flüssigem Gas (72) das Druckablassventil (36) des Gastanks (11) zumindest zeitweise offen ist, - und mit einem Füllstandsmesser (49), der einen vorgegebenen Füllstand (37) des Gastanks (11) anzeigt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsmesser (49) als Schwimmer (39) ausgebildet ist, der bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes (37) zumindest das Befüllventil (35) schließt.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (39) bei Erreichen des vorgegebenen Füllstandes (37) das Befüllventil (35) und das Druckablassventil (36) schließt.
  4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsmesser (49) als Peilrohr (95) ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllstandsmesser (49) ein Peilschnorchel (90) ist, der auf der Flüssigphase des eingefüllten Gases (29) schwimmt, dass im Gastank (11) ein Füllkorb (91) angeordnet ist, dessen Korbvolumen (92) kleiner einem vorgegebenen Füllvolumen (93) des Gastanks (11) ist, und dass der Peilschnorchel (90) innerhalb des Füllkorbes (91) angeordnet ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllkorb (91) mit allseitigem Abstand (94) im Gastank (11) angeordnet ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Peilrohr (95) oder der Peilschnorchel (90) mit dem Druckablassventil (36) verbunden ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckablassventil (36) mit einem Druck abblasenden Druckminderer (85) verbunden ist.
  9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllvorrichtung (80) mit einer Pumpe (88) versehen ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (88) eine Membranpumpe ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckanschluss (84) der Pumpe (88) und der Sauganschluss (83) der Pumpe (88) über ein Druckausgleichsventil (86) miteinander verbunden sind.
  12. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (88) ein magnetisch angetriebenes Pumpenelement (101) aufweist, wobei zumindest ein Antriebsmagnet (103, 105, 107, 109) außerhalb des geschlossenen Pumpengehäuses (100) angeordnet ist.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmagnet (103, 105, 107, 109) in einer Antriebsebene (112) liegt und durch einen Bewegungsantrieb (110) relativ zum Pumpenelement (101) zu bewegen ist.
  14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Pumpenelementes (101) mehrere Antriebsmagnete (103, 105, 107, 109) wechselnder Polarität auf einer Kreisbahn (111) bewegbar sind.
  15. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gastank (11) an einem gasbetriebenen Verbrennungsmotor (10) montiert ist und der Auslass (26) des Druckablassventils (36) in einen Ansaugkanal (31) des Verbrennungsmotors (10) mündet.
  16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbrennungsmotor (10) als Antriebsmotor in einem handgeführten Arbeitsgerät (1) angeordnet ist und der befüllbare Gastank (11) als gerätefester Betriebsmittelbehälter (50) fest an dem Arbeitsgerät (1) angebaut ist.
DE102017011344.0A 2017-12-08 2017-12-08 Anordnung zum Füllen eines Gastanks Withdrawn DE102017011344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011344.0A DE102017011344A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Anordnung zum Füllen eines Gastanks
US16/215,397 US20190178267A1 (en) 2017-12-08 2018-12-10 Assembly for filling a gas tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017011344.0A DE102017011344A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Anordnung zum Füllen eines Gastanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017011344A1 true DE102017011344A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017011344.0A Withdrawn DE102017011344A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Anordnung zum Füllen eines Gastanks

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20190178267A1 (de)
DE (1) DE102017011344A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113352979A (zh) * 2021-06-25 2021-09-07 中车齐齐哈尔车辆有限公司 溢流系统、储罐系统以及罐车

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371195A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Gasmotorbetriebene tragbare Arbeitsmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3929155A (en) * 1972-09-11 1975-12-30 Owen L Garretson Float shut off valve for liquefied petroleum gas tank fillers
US4314797A (en) * 1978-02-09 1982-02-09 J. Eberspacher Metering piston pump
US4483367A (en) * 1984-01-20 1984-11-20 Rochester Gauges, Inc. Stop fill valve
DE4142354C2 (de) * 1991-12-20 2003-04-17 Stihl Maschf Andreas Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Verbrennungsmotor und einer Einspritzpumpe
US5623907A (en) * 1995-06-09 1997-04-29 Walbro Corporation Liquid propane fuel delivery system
US5916246A (en) * 1997-10-23 1999-06-29 Thermo King Corporation System and method for transferring liquid carbon dioxide from a high pressure storage tank to a lower pressure transportable tank
US6431195B1 (en) * 2001-02-23 2002-08-13 Illinois Tool Works Inc. Buoyant vent valve
US6568556B1 (en) * 2002-09-23 2003-05-27 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel tank baffle
BRPI0615822A2 (pt) * 2005-09-12 2011-05-24 Fisher Controls Int conjunto de distribuidor de tanque
DE102007011530A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Befüllen eines für ein kryogenes Speichermedium, insbesondere Wasserstoff, vorgesehenen Druckspeichers
DE102010021072A1 (de) * 2010-05-19 2011-11-24 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Elektronisches Multiventil für einen Flüssiggastank
US8991446B2 (en) * 2011-01-26 2015-03-31 GM Global Technology Operations LLC Pump assisted refilling system for LPG fuel tanks
DE102012012798B4 (de) * 2012-06-28 2014-11-13 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit einer Bremseinrichtung
DE102013012511A1 (de) * 2013-07-27 2015-01-29 Andreas Stihl Ag & Co. Kg "Handgeführtes Arbeitsgerät"

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371195A1 (de) 2010-03-29 2011-10-05 Honda Motor Co., Ltd. Gasmotorbetriebene tragbare Arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20190178267A1 (en) 2019-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010045708A1 (de) Sprühgerät
DE102017011344A1 (de) Anordnung zum Füllen eines Gastanks
JPH0625529B2 (ja) 舶用装置および油貯溜・油圧送・燃料/油混合装置
DE2902348A1 (de) Membranvergaser, insbesondere fuer verbrennungsmotoren
DE259934C (de)
DE460375C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerdermenge eines Kolbenkompressors
JP4335391B2 (ja) 気化器の始動装置
DE281570C (de)
DE735181C (de) Regner mit selbsttaetiger, absatzweiser Wasserabgabe
AT100900B (de) Anlaßvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen.
DE199084C (de)
DE894812C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE303323C (de)
DE869909C (de) Vorrichtung fuer eine mit Pressluft angetriebene Foerderpumpe zum Entleeren von Fluessigkeiten, wie z. B. OEl
DE273071C (de)
US1203334A (en) Fire-extinguisher.
DE20294C (de)
DE102124C (de)
DE53316C (de) Druckregler für Gas- und Prefsluftbehälter bei Gasmaschinen
DE173480C (de)
DE263476C (de)
DE509184C (de) Mit Druckwasser betriebener Gasverdichter
DE890776C (de) Verfahren und VoTrichtung zum Imprägnieren von Flüssigkeiten mit Gasen, z. B. Wasser mit CO2
DE957492C (de) OElvorratsgefaess fuer OElkabelanlagen
AT156131B (de) Verfahren und Einrichtung an ein- oder mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen zum Entlüften der von diesen anzutreibenden Kreiselpumpe.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee