DE20294C - - Google Patents

Info

Publication number
DE20294C
DE20294C DENDAT20294D DE20294DA DE20294C DE 20294 C DE20294 C DE 20294C DE NDAT20294 D DENDAT20294 D DE NDAT20294D DE 20294D A DE20294D A DE 20294DA DE 20294 C DE20294 C DE 20294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
chamber
pulsometer
pump chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT20294D
Other languages
English (en)
Publication of DE20294C publication Critical patent/DE20294C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 59: Pumpen.
Patentirt im Deutschen Reiche voni 9. April 188a ab.
Die beliegende Zeichnung stellt in P den oberen Theil der Pumpkammer eines einkammerigen Pulsometers dar, und ist d das Dampfrohr, durch welches der Dampf mit Umspülung des Absperrventils nach der Pumpkammer ge-. langt. Zwischen Pumpkammerhals und Dampfrohr ist ein Körper eingeschaltet. Dieser Körper besteht aus zwei Theilen, dem unteren Theil k und dem oberen g.
k nimmt gegen die Pulsometerwandungen eine unverrückbare Stellung ein, g wird von k geführt und kann auf- und abgehende Bewegungen machen. Ein kleiner Kanal, welcher dem Unterkörper k und der Pulsometerwandung gemeinsam ist, vermittelt die Communication mit der atmosphärischen Luft und dem Innern des aus den Theilen g und k bestehenden Körpers.
Während der Druckperiode des Pulsometers nimmt g die tiefste Stellung ein, und die Communication zwischen dem Rohre d und der Pumpkammer ist dem Dampf geöffnet. Tritt nun die Condensation ein, so erstreckt sich der Einflufs derselben bis in das Rohr d hinein; es findet über g eine Druckverminderung statt und g erleidet infolge dessen und durch den Druck der atmosphärischen Luft im Innern des Steuerungskörpers einen . Auftrieb. Es bewegt sich g deshalb, der Dampfzuströmung entgegen, aufwärts und nimmt die gezeichnete Stellung ein, "wodurch das Rohr d geschlossen wird.
Zufolge der bedeutenden Differenz im Querschnitt des Rohres d und der Angriffsfläche für den Auftrieb von g ist g im Stande, dem sich wieder verstärkenden Dampfdruck in d einen erfolgreichen Widerstand zum Schütze der Saugperiode entgegenzusetzen. Sobald jedoch zu Ende der Saugperiode der Druck auf den Theil des Körpers g, der dem Einflufs der Spannung in der Pulsometerkammer ausgesetzt ist, sich erhöht, bekommt dieser Druck in Verbindung mit dem Dampfdruck in der Dampfzuleitung das Uebergewicht über den Atmosphärendruck im Innern des Steuerungskörpers, g bewegt sich abwärts, dem Dampf den Zutritt zur Pumpkammer gestattend, und die Druckperiode beginnt. Diese Einrichtung hat den Zweck der Dampfersparnifs, die sich in geringerer Erwärmung des AVassers documentirt und wobei zu gleicher Zeit die Saugperiode abgekürzt wird. Statt der atmosphärischen Luft kann man zum Auftriebe von g auch andere unter bestimmtem Druck stehende oder in bestimmter Spannung befindliche Mittel anwenden, wie Wasser, Dampf, Gase, und auch den Druck einer Feder oder ein Gewicht zu Hülfe nehmen; auch- lassen sich leicht zwei oder mehrere einkammerige Pulsometer dieser Construction zu gemeinsamer Arbeit vereinigen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    An einkammerigen Pulsometern die Anordnung eines aus zwei in sich verschiebbaren Theilen k und g bestehenden Körpers zwischen den Mündungen des Dampfeinströmungsrohres d und des Pumpkammerhalses, zu dem Zweck, bei Eintritt der Condensation die Oeffnung der Dampfzuströmung d zu schliefsen und dadurch das Vacuum in der Pumpkammer für die Saugperiode zu schützen.
DENDAT20294D Active DE20294C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20294C true DE20294C (de)

Family

ID=297053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT20294D Active DE20294C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20294C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212119B (de) * 1961-08-01 1966-03-10 Walter Reuter Farbmischung fuer ein Kohle-, Durchschreibe- oder Umdruckpapier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1212119B (de) * 1961-08-01 1966-03-10 Walter Reuter Farbmischung fuer ein Kohle-, Durchschreibe- oder Umdruckpapier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20294C (de)
DE281570C (de)
DE485470C (de) Beton-Moertelfoerderpumpe mit Kolbenspuelung
DE10619C (de) Pumpheber
DE14193C (de) Neuerungen an Apparaten zur Bereitung der sogenannten Ammoniaksoda
DE800358C (de) Membranpumpe
DE408002C (de) Brennstoffsauger
DE117911C (de)
DE280997C (de)
DE119058C (de)
DE280023C (de)
DE18205C (de) Hydraulischer Luftkrompressor mit pneumatischer Selbstumsteuerung
DE269631C (de)
DE15195C (de) Entlüftungsventil
AT120281B (de) Beton- oder Mörtelförderpumpe.
DE173480C (de)
DE506101C (de) Einkammriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE378084C (de) Brennstoffsauger
CH197060A (de) Ventilanordnung an Pumpen.
DE284036C (de)
DE894812C (de) Sauerstoffatemschutzgeraet mit Kreislauf der Atemluft und lungengesteuerter Sauerstoffzufuhr
DE250749C (de)
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE297013C (de)
DE220166C (de)