DE281570C - - Google Patents

Info

Publication number
DE281570C
DE281570C DENDAT281570D DE281570DA DE281570C DE 281570 C DE281570 C DE 281570C DE NDAT281570 D DENDAT281570 D DE NDAT281570D DE 281570D A DE281570D A DE 281570DA DE 281570 C DE281570 C DE 281570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
float
pump
tank
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT281570D
Other languages
English (en)
Publication of DE281570C publication Critical patent/DE281570C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M71/00Combinations of carburettors and low-pressure fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/13Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
    • F02M2700/1317Fuel pumpo for internal combustion engines
    • F02M2700/1347Fuel pump acting on a carburetoor; Acceleration pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 46 c. GRUPPE
CARLOS BONET DURAN in BARCELONA.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. April 1913 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Speisung von Automobilmotoren mit flüssigem Brennstoff, bei welcher der Brennstoffbehälter tiefer liegt als der Vergaser, und besteht dem Wesen nach darin, daß zwischen einer den Brennstoff fördernden Luftpumpe und dem zugehörigen, in die Brennstoffleitung eingeschalteten Ventilgehäuse, dessen Saugrohr mit dem Brennstoffbehälter und dessen Druckrohr mit dem Schwimmerbehälter des Vergasers verbunden ist, ein Luftbehälter oder ein erweitertes Rohr eingeschaltet ist, so daß, wenn das Schwimmerventil die Eintrittsöffnung abschließt, die Pumpe keinen weite-
!5 ren Brennstoff ansaugt und nach dem Schwimmerbehälter fördert, bis das Schwimmerventil des Vergasers sich wieder öffnet. Es wird also durch die Verbindung" der Pumpe mit dem Schwimmerbehälter und die Anordnung eines zwischengeschalteten Luftpolsters eine selbsttätige Abschaltung der Brennstoffpumpe erzielt, wenn der Brennstoff in dem Schwimmerbehälter einen bestimmten Flüssigkeitsspiegel erreicht hat.
Das geschieht in der Weise, daß, sobald das Schwimmerventil des Vergasers die Eintrittsöffnung abgeschlossen hat, die Pumpe nur noch die Luft in dem Behälter 25 abwechselnd verdichtet und wieder entlastet, ohne daß irgendein.Einfluß auf den Brennstoff ausgeübt wird..
In der Zeichnung ist die Einrichtung in einer schematischen Darstellung veranschaulicht.
40
45
An eine vom Motor aus angetriebene Luftpumpe 26 ist mittels einer bei 24 gekrümmten Rohrleitung 4 ein Luftbehälter 25 angeschlossen, der mittels des Rohres 21 mit einem Ventilgehäuse 14 verbunden, ist. Das Gehäuse besitzt zwei mittels eines Kanals verbundene Räume, von denen der eine durch Rohr .22 mit dem Brennstoffbehälter 27 und der andere durch Rohr 23 mit dem Schwimmerbehälter 30 des Vergasers verbunden ist. Zwischen der Rohrleitung 22 und dem Rohr 21 ist ein Saugventil 16 und zwischen den Rohren 23 und 21 ein Druckventil 17 im Gehäuse 14 eingebaut. Das Rohr 22 mündet bei 28 nahe dein Boden des Brennstoffbehälters 27 aus, welcher eine gelochte Verschlußkappe 29 aufweist, die den Eintritt der Luft ermöglicht.
Wenn die Pumpe 26 saugt, so füllt der durch das Rohr 22 bei den vorhergehenden Saughüben aufgestiegene Brennstoff das Rohr 21 und einen Teil der Erweiterung 25, da das Ventil 16 geöffnet, das Ventil 17 hingegen geschlossen ist. Vollführt die Pumpe 26 dann einen Druckhub, so wird der Brennstoff durch das Druckventil 17 in den Schwimmerbehälter 30 getrieben, während das Saugventil 16 geschlossen bleibt. Sobald der Brennstoff im Schwimmerbehälter die gewünschte Höhe erreicht hat, schließt das Schwimmerventil den weiteren Eintritt ab. Es wird dann die Luft, die sich in der Pumpe 26, dem Rohr 24 und der Erweiterung 25 befindet, bei den weiteren Druckhüben der Pumpe verdichtet und bei der entgegengesetzten Bewegung der Pumpe auf
55
6ο
65
ihre Aiifangsspannung zurückgebracht, ohne j daß bei diesen Bewegungen Brennstoff .auge- i saugt und gefördert wird, solange nicht das j Schwimmerventil eine neue Brennstoffmenge eintreten läßt. Auch kann wegen des zwischengeschalteten Luftpolsters der Brennstoff | selbst nie. nach der Pumpe 26 gelangen, so daß er die Dichtungen derselben nicht angreifen und kein Brennstoffverlust eintreten kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Einrichtung zur Speisung von Automobilmotoren mit flüssigem Brennstoff, bei welcher der Brennstoffbehälter tiefer liegt als der Vergaser, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einer den Brennstoff fördernden Luftpumpe (26) und einem in die Brennstoffleitung eingeschalteten Ventilgehäuse (14), dessen Saugrohr (22) mit dem Brennstoffbehälter (27) und dessen Druckrohr (23) mit dem .Schwimmerbehälter (30) des Vergasers verbunden ist, ein Luftbehälter (25) oder ein erweitertes Rohr eingeschaltet ist, so daß, wenn das Schwimmerventil die Eintrittsöffnung abschließt, die Pumpe nur die Luft in diesem Behälter verdichtet, ohne Brennstoff anzusaugen und nach dem Schwimmerbehälter zu fördern, bis das ■ Schwimmerventil sich wieder öffnet.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT281570D Active DE281570C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE281570C true DE281570C (de)

Family

ID=537299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT281570D Active DE281570C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE281570C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898975C (de) * 1950-09-01 1953-12-07 Fischer A G Fuer Appbau Vergaser fuer fluessige Kraftstoffe mit einer neben dem Schwimmergehaeuse liegenden Mischkammer
US5819643A (en) * 1997-12-18 1998-10-13 New Holland North America, Inc. Baler density control system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898975C (de) * 1950-09-01 1953-12-07 Fischer A G Fuer Appbau Vergaser fuer fluessige Kraftstoffe mit einer neben dem Schwimmergehaeuse liegenden Mischkammer
US5819643A (en) * 1997-12-18 1998-10-13 New Holland North America, Inc. Baler density control system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE281570C (de)
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
EP3561280A1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE966213C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge von Brennkraftmaschinen
DE2905144C2 (de) Beschleunigungspumpe für Vergaser von Brennkraftmaschinen
DE2745133C2 (de) Anlage zur Versorgung einer Verbrennungskraftmaschine mit Ladeluft und eines Druckluftbehälters mit Druckluft
DE685993C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraft-Flugkolbenmaschinen
DE214325C (de)
DE664939C (de) Hilfseinrichtung an Brennstoffpumpen fuer Kraftfahrzeuge
DE279844C (de)
DE433251C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Einspritzventil
DE410816C (de) Selbstsaugender Vergaser
DE312654C (de)
DE293142C (de)
DE242162C (de)
DE133441C (de)
DE20294C (de)
DE124017C (de)
DE402119C (de) Brennstoffsauger
AT65110B (de) Entlüftungsvorrichtung für Brennstoffpumpen.
DE374182C (de) Regelungsvorrichtung fuer Verpuffungsmotoren
DE590425C (de) Vergaser
DE295078C (de)
DE2912051C2 (de) Niederdruck-Brennstoffeinspritzvorrichtung
DE543839C (de) Vergaser fuer Verbrennungskraftmaschinen mit Leerlaufeinrichtung