EP3561280A1 - Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser - Google Patents

Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser Download PDF

Info

Publication number
EP3561280A1
EP3561280A1 EP18400011.5A EP18400011A EP3561280A1 EP 3561280 A1 EP3561280 A1 EP 3561280A1 EP 18400011 A EP18400011 A EP 18400011A EP 3561280 A1 EP3561280 A1 EP 3561280A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
chamber
enrichment
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18400011.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561280B1 (de
Inventor
Philipp Kühnle
Klaus Geyer
Michael Grether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP18400011.5A priority Critical patent/EP3561280B1/de
Publication of EP3561280A1 publication Critical patent/EP3561280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561280B1 publication Critical patent/EP3561280B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/16Other means for enriching fuel-air mixture during starting; Priming cups; using different fuels for starting and normal operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • F02M1/08Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically
    • F02M1/10Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures the means to facilitate starting or idling becoming operative or inoperative automatically dependent on engine temperature, e.g. having thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M17/00Carburettors having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of preceding main groups F02M1/00 - F02M15/00
    • F02M17/02Floatless carburettors
    • F02M17/04Floatless carburettors having fuel inlet valve controlled by diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a carburetor of the type specified in the preamble of claim 1 and an internal combustion engine with a carburetor.
  • a carburettor which comprises a fuel pump, an operator-actuated feed pump and an enrichment device.
  • the enrichment device serves to supply an increased amount of fuel into the intake passage during startup.
  • the enrichment device comprises an electromagnetically actuated valve which closes the flow connection into the intake passage as soon as a predetermined amount of fuel has been supplied via the enrichment device after starting.
  • the invention has for its object to provide a carburetor of the generic type, which has a simple structure and in which via the enrichment device, a defined amount of fuel can be supplied to an internal combustion engine. Another object of the invention is to provide an internal combustion engine with which starting is facilitated.
  • the carburetor has a fuel pump.
  • the fuel pump is the pump that supplies fuel to the engine during operation.
  • the fuel pump provides advantageous while running internal combustion engine necessary for the operation of fuel.
  • the fuel pump can advantageously be driven by the fluctuating pressure in a crankcase interior of the internal combustion engine.
  • the carburetor advantageously has a pump to be operated by an operator.
  • the feed pump is advantageously a so-called purger.
  • the feed pump is used in particular to manually fill the fuel system with fuel before starting the internal combustion engine and to remove gas bubbles or the like from the fuel system.
  • the feed pump is advantageously arranged so that the feed pump promotes fuel from a fuel chamber of the carburetor in a fuel tank.
  • fuel is supplied from the at least one fuel chamber into an intake passage section formed in the carburetor.
  • the fuel chamber of the carburetor is in particular a fuel chamber, from which one or more fuel ports of the carburetor are fed.
  • the carburetor also has an enrichment device.
  • the enrichment device comprises in particular a separate from the feed pump enrichment pump.
  • the enrichment device has an enrichment chamber.
  • the enrichment device is designed to supply fuel from the enrichment chamber to the internal combustion engine.
  • the enrichment device is in particular a primer.
  • the enrichment chamber has a variable volume.
  • the feed pump and the enrichment device are coupled such that an actuation of the feed pump to a change in the volume of Enrichment chamber leads. The actuation of the feed pump therefore also leads to a pumping movement at the enrichment chamber.
  • the change in the volume of the enrichment chamber advantageously predefines the fuel volume to be supplied to the internal combustion engine. Accordingly, with each complete pump stroke of the feed pump, a defined volume of fuel can be conveyed via the enrichment device to the internal combustion engine as soon as the fuel system has completely flooded. Upon complete actuation of the feed pump, a complete pump stroke of the feed pump is carried out.
  • the feed pump may in particular be a purger with an elastic pump bellows. A complete actuation of the feed pump is in particular an actuation of the pump bellows up to a stop.
  • the number of pump strokes to be carried out with the feed pump is usually predetermined, for example via an operating manual or the like.
  • the amount of fuel supplied via the enrichment device is predefined, and it can be ensured that a sufficient amount of fuel is supplied for starting the internal combustion engine to the internal combustion engine.
  • the fuel system is simultaneously flooded by the feed pump and the enrichment device and a predefined amount of fuel supplied to the internal combustion engine, in particular a suction channel.
  • the feed pump advantageously has a delivery chamber.
  • the delivery chamber is partially limited in an advantageous design of an elastic pump bellows, which is operated by the operator.
  • the delivery chamber and the enrichment chamber are advantageously separate chambers.
  • a complete actuation of the feed pump from the unactuated state of the feed pump leads to a reduction in the volume of the enrichment chamber by a structurally predetermined volume.
  • the volume of fuel delivered from the enrichment chamber may be correspondingly lower or it is initially only air conveyed until the enrichment chamber is completely flooded with fuel.
  • the enrichment chamber is limited in an advantageous configuration by a movable element, for example by a movable plunger or an elastic membrane.
  • the feed pump preferably comprises an elastic element, in particular a pump bellows, wherein the movement of the movable element is coupled via a coupling element to the movement of the elastic element.
  • the coupling element is in particular a rigid coupling element such as a coupling rod or the like.
  • the delivery pump and the enrichment device are hydraulically coupled to one another.
  • the hydraulic coupling is advantageously designed so that an actuation of the feed pump leads to a change in the volume of the enrichment chamber.
  • the enrichment device and the delivery pump are electrically coupled to one another.
  • the electrical coupling is advantageously designed so that an actuation of the feed pump leads to a change in the volume of the enrichment chamber.
  • the enrichment chamber is connected upstream of the feed pump. Accordingly, the enrichment chamber is arranged upstream of the feed pump in relation to a flow direction to a fuel tank.
  • the enrichment pump upon actuation of the feed pump, first the volume of the enrichment chamber is filled with fuel and then the volume of the feed pump.
  • the filling of the enrichment pump and the feed pump is when releasing an elastic member such as a pump bellows by a negative pressure in causes a fuel line.
  • the elastic element is made transparent.
  • the operator can control through the transparent elastic element whether there are still gas bubbles in the fuel system.
  • a first check valve is arranged in the flow connection from the enrichment chamber to the feed pump. The first check valve ensures that upon actuation of the feed pump no fuel from the feed chamber can flow back into the enrichment chamber.
  • the enrichment device conveys the fuel for the internal combustion engine from the enrichment chamber into a connecting line, in particular into a fuel line.
  • the connecting line is advantageously provided for connection to a crankcase of the internal combustion engine.
  • the connecting line opens in particular into a gas-carrying line which connects an intake passage of the internal combustion engine with a crankcase interior of the internal combustion engine.
  • a second check valve is arranged in the connecting line.
  • the second check valve prevents fuel or air from being sucked into the enrichment chamber.
  • the opening pressure of the second check valve is advantageously smaller than the opening pressure of the first check valve. This will ensure that fuel is pumped into the connection line.
  • the feed pump is arranged in the conduction path with respect to the flow direction behind the fuel chamber.
  • the specified flow direction refers to a suction stroke of the feed pump.
  • the feed pump is therefore arranged downstream of the fuel chamber.
  • the feed pump is the fuel chamber downstream of the flow direction.
  • the enrichment chamber is advantageously arranged downstream of the fuel chamber in the conduction path in relation to the flow direction.
  • the enrichment chamber is therefore downstream of the fuel chamber.
  • the enrichment chamber is advantageously arranged in an alternative design in the conduction path in relation to the flow direction in front of the fuel chamber. In this configuration, the enrichment chamber is therefore arranged upstream of the fuel chamber.
  • the enrichment chamber is arranged in the line path upstream of the fuel chamber, then the enrichment chamber is flooded before the fuel chamber when the pump is actuated by the operator. As a result, after only a few pump strokes of the delivery pump, fuel is conveyed via the enrichment chamber to the internal combustion engine.
  • the fuel chamber is advantageously a control chamber of the carburetor.
  • the fuel pump advantageously has a pump chamber, which is arranged in particular in relation to the flow direction in front of the fuel chamber of the carburetor.
  • the fuel chamber is in particular a control chamber of the carburetor.
  • the enrichment chamber can advantageously be arranged in front of the pump chamber or behind the fuel chamber in relation to the flow direction.
  • Pump chamber and the fuel chamber are advantageously arranged in direct succession with respect to the flow direction and separated from each other only by a valve.
  • the carburetor has two connections for connection to the fuel tank.
  • the enrichment chamber, the delivery chamber and the fuel chamber are arranged in a flow connection of the carburetor from the one port, which is provided in particular for the fuel supply to the carburetor, to the other port, which is provided in particular for the fuel outflow.
  • Both Connections are connected to the fuel tank, wherein fuel is drawn in via one connection and fuel flows back into the fuel tank via the other connection.
  • the delivery chamber is arranged downstream of the enrichment chamber in relation to the flow direction, that is to say arranged downstream of the enrichment chamber, so that fuel firstly passes from the fuel tank into the enrichment chamber and then into the delivery chamber.
  • the fuel chamber and the pump chamber may be connected downstream of the enrichment chamber or upstream, that is to say arranged downstream or upstream of the enrichment chamber.
  • the enrichment chamber is flow-connected to a crankcase interior of the internal combustion engine.
  • the fuel from the enrichment chamber is supplied directly to the crankcase interior.
  • the fuel from the enrichment chamber is supplied directly to the crankcase interior.
  • the fuel is not supplied via an intake passage of the internal combustion engine.
  • a supply of fuel from the enrichment chamber into an intake passage of the internal combustion engine is preferably not provided.
  • a switching valve is advantageously arranged in the flow path from the enrichment chamber to the crankcase interior. About the switching valve of the additionally supplied via the enrichment chamber fuel can be turned off, for example, to avoid over-fattening of the engine with a warm engine.
  • the switching valve is temperature-actuated. If a warm start is performed with the internal combustion engine, it is advantageously provided that the switching valve is closed, so that no additional fuel from the enrichment chamber is supplied into the crankcase interior.
  • the switching valve is arranged directly on the crankcase. As a result, the temperature of the crankcase can be detected on the switching valve itself and the switching valve can be actuated in dependence on the temperature of the crankcase. An advantageous, simple design results when the switching valve is a temperature-operated valve.
  • the switching valve in a preferred embodiment comprises a bimetal.
  • another design of the switching valve may also be advantageous.
  • Fig. 1 schematically shows an internal combustion engine 1.
  • the internal combustion engine 1 is advantageously a mixture-lubricated engine, in particular a two-stroke engine or a mixture lubricated four-stroke engine.
  • the internal combustion engine 1 has a cylinder 2, in which a combustion chamber 3 is formed.
  • the combustion chamber 3 is bounded by a piston 5, which is reciprocally mounted in the cylinder 2.
  • the piston 5 drives via a connecting rod, not shown, a crankshaft 6 to rotate.
  • the crankshaft 6 is rotatably mounted in a crankcase 4 of the internal combustion engine 1 about a rotation axis 7.
  • the crankcase 4 has a crankcase interior 8 in which the crankshaft 6 rotates.
  • the internal combustion engine 1 has a fuel system 26, which comprises a fuel tank 27 and a carburetor 9.
  • the carburetor 9 has a fuel pump 15, which supplies fuel in operation in an intake passage section 10 formed in the carburetor 9.
  • the main fuel opening 12 is arranged in the region of a venturi 11 in the intake passage section 10. Downstream of the main fuel port 12 is a throttle element, in the exemplary embodiment, a throttle valve 13, arranged.
  • the intake passage section 10 is part of an intake passage 40, which opens into the crankcase interior 8.
  • the carburetor 9 has a feed pump 28 and an enrichment device 29.
  • the enrichment device 29 is formed in the embodiment as an enrichment pump.
  • the enrichment device 29 and the feed pump 28 are advantageously arranged in a housing 59 of the carburetor 9.
  • the enrichment device 29 and the feed pump 28 are shown for clarity in the illustration outside of the carburetor 9.
  • the fuel pump 15 sucks via a fuel line 52, from the in Fig. 1 schematically only a portion is shown, fuel from the fuel tank 27 at.
  • the fuel line 52 is for this purpose connected to the fuel tank 27, as in Fig. 1 is shown schematically with a dashed line.
  • the carburetor 9 has in the exemplary embodiment two connections for fuel lines, namely a schematically illustrated fuel inlet 57 and a schematically illustrated fuel outlet 58.
  • the fuel line 52 is connected to the fuel inlet 57.
  • the fuel pump 15 is formed in the embodiment as a diaphragm pump and is driven by the fluctuating pressure in the crankcase interior 8.
  • the fuel pump 15 has an inlet valve 19 and an outlet valve 20, which are formed in the embodiment as check valves.
  • a pump chamber 18 In the flow direction 60 between the inlet valve 19 and the outlet valve 20 is located a pump chamber 18.
  • the pump chamber 18 is bounded by a pump diaphragm 16.
  • the pump membrane 16 separates the pump chamber 18 from a pulse chamber 17.
  • the pulse chamber 17 is connected via an impulse line 21 to the crankcase interior 8.
  • the adjusting in operation, fluctuating pressure in the crankcase interior 8 leads to deflections of the pump diaphragm 16, which thereby draws in the fuel via the inlet valve 19 and via the outlet valve 20 from the pump chamber 18 promotes.
  • a control valve 22 is arranged downstream of the fuel pump 15.
  • the control valve 22 is coupled to a control diaphragm 24 and is opened or closed depending on the position of the control diaphragm 24.
  • the control diaphragm 24 separates a fuel chamber 23, which forms the control chamber of the carburettor 9, from a compensation chamber 25.
  • the compensation chamber 25 is filled with air and can be closed or connected to the environment or the clean room of an air filter via which combustion air is drawn into the intake duct 40 be. If the pressure in the fuel chamber 23 drops, the control valve 22 opens and fuel delivered by the fuel pump 15 flows into the fuel chamber 23.
  • the fuel chamber 23 feeds the main fuel port 12 and the auxiliary fuel ports 14.
  • a fuel line 42 leads from the fuel chamber 23.
  • the fuel line 42 connects the fuel chamber 23 with an enrichment chamber 30 of the enrichment device 29.
  • a check valve 43 is arranged in the flow path from the fuel chamber 23 to the enrichment chamber 30 in the flow path from the fuel chamber 23 to the enrichment chamber 30.
  • the check valve 43 opens in the flow direction 60 and closes in the opposite direction.
  • the flow direction 60 is directed from the fuel chamber 23 to the enrichment chamber 30.
  • the enrichment chamber 30 has a variable volume.
  • the enrichment chamber 30 is bounded for this purpose by an enrichment pump membrane 31.
  • the enrichment chamber 30 can alternatively also change the volume in another form, for example by means of an adjustment of a side wall bounding the enrichment chamber 30.
  • the enrichment chamber 30 is connected in the exemplary embodiment via a connecting line 36 with a channel 38.
  • the connecting line 36 is advantageously a fuel line.
  • the channel 38 connects the intake passage 40 with the crankcase interior 8.
  • the channel 38 branches off with respect to the flow direction from the carburetor 9 to the crankcase interior 8 downstream of the throttle valve 13 from the intake passage 40.
  • the channel 38 influences the amount of air that is supplied to the internal combustion engine 1 when idling becomes.
  • the throttle valve 13 is particularly largely or completely closed, and the free flow cross section results from an opening in the throttle valve 13.
  • a check valve 37 is arranged, which opens in the flow direction from the enrichment chamber 30 to the crankcase interior 8.
  • a check valve 39 is arranged in the flow direction from the intake passage 40 to the crankcase interior 8 upstream of the connection point of the connecting line 36 with the channel 38.
  • the check valve 39 opens in the flow direction from the intake passage 40 to the crankcase interior 8.
  • the channel 38 may advantageously be connected via a switching valve 41 to the crankcase interior 8.
  • the switching valve 41 is arranged in the flow path from the enrichment chamber 30 to the crankcase interior 8.
  • the switching valve 41 is arranged directly on the crankcase 4.
  • the switching valve 41 is advantageously a temperature-actuated valve that closes when a constructive predetermined temperature is exceeded. As a result, fuel is supplied into the crankcase interior 8 via the channel 38 only at low temperatures.
  • an electrical actuation of the switching valve 41 may be advantageous.
  • the enrichment chamber 30 via an in Fig. 1 dashed connecting line 66 may be connected to the intake passage 40.
  • a check valve 67 is arranged in the connecting line 66.
  • the fuel system 29 has a connecting line 36 and / or a connecting line 66.
  • the enrichment chamber 30 is connected via a fuel line 44 to a delivery chamber 34 of the delivery pump 28.
  • a check valve 45 is arranged, which opens in the flow direction 60.
  • the flow direction 60 extends from the enrichment chamber 30 to the delivery chamber 34.
  • the delivery chamber 34 is advantageously partially formed by an elastic pumping bellows 33 limited.
  • a fuel line 46 leads to the fuel tank 27.
  • a check valve 47 is arranged, which opens in the flow direction 60.
  • the flow direction 60 extends from the delivery chamber 34 to the fuel tank 27. Downstream of the check valve 47 is the fuel outlet 58, the in Fig.
  • the carburetor 9 is therefore connected to the fuel inlet 27 and the fuel outlet 58 to the fuel tank 27.
  • the fuel pump 15, the enrichment device 29 and the feed pump 28 are arranged one behind the other in the line path from the fuel inlet 57 to the fuel outlet 58 in the flow direction 60.
  • the fuel chamber 23 of the carburetor 9 in the flow direction 60 between the fuel pump 15 and the enrichment device 29 is arranged.
  • the pumping bellows 33 which delimits the delivery chamber 34, is intended to be operated by an operator in the direction of the arrow 54.
  • the pump bellows 33 is advantageously connected via a coupling element 35 with an enrichment pump diaphragm 31.
  • the coupling element 35 is a rigid, mechanical coupling element, for example, a coupling rod made of metal or dimensionally stable plastic.
  • the enrichment pump diaphragm 31 is advantageously deflected by the coupling element 35 by the same route as the coupling element 35. This causes fuel in the connecting line 36 and via the connecting line 36 into the channel 38 and / or via the connecting line 66 promoted in the intake passage 40.
  • a connecting line 68 is shown, can be funded via the fuel from the enrichment chamber 30 directly into the crankcase interior 8.
  • a check valve 69 is arranged in the connecting line 68.
  • a free-passage can also be provided in the coupling of pumping bellows 33 and enrichment pump diaphragm 31, a free-passage.
  • the feed pump 28 and the enrichment pump diaphragm 31 are coupled together so that a complete actuation of the feed pump 28 from the unactuated state to the maximum actuated state leads to a reduction in the volume of the enrichment chamber 30 by a structurally predetermined volume.
  • a spring 32 is arranged, which acts as a return spring and, as soon as the operator lets go of the pumping bellows 33, the enrichment pump diaphragm 31 is returned to its initial position.
  • the enrichment chamber 30 is connected to the crankcase interior 8.
  • connection line 36 can be provided in the flow path from the enrichment chamber 30 into the crankcase interior 8.
  • the connecting line 36 is a line in which only fuel flows advantageous.
  • the connecting line 36 opens in the embodiment in the channel 38, which transports the fuel from the connecting line 36 into the crankcase interior 8.
  • the channel 38 is designed as a gas-conducting, namely as an air-conducting or mixing-conducting channel.
  • 38 air is sucked into the crankcase interior 8 through the gas-conducting channel when in the crankcase interior 8 there is a negative pressure.
  • the air is sucked from the intake passage 40 into the crankcase interior 8.
  • the intake passage 40 also opens into the crankcase interior 8, in particular via a valve, not shown.
  • the intake passage 40 opens on the cylinder 2 in a region which is run over by the piston 5.
  • the valve connecting the intake passage 40 with the crankcase interior 8 is preferably formed by the piston 5.
  • the piston 5 opens and closes an inlet opening of the intake passage 40 on the cylinder 2 during its reciprocating movement.
  • the internal combustion engine 1 is preferably a slot-controlled internal combustion engine by the piston 5.
  • the operator Before the start of the internal combustion engine 1, the operator usually actuates the feed pump 28.
  • the actuation of the feed pump 28 by pressing the pump bellows 33 several times in the direction of arrow 54.
  • This will fuel from the fuel tank 27 via the fuel line 52, the pump chamber 18 of the fuel pump 15, the fuel chamber 23, the enrichment device 29 and the delivery chamber 34 are conveyed into the fuel tank 27, thereby flushing the entire fuel system 26.
  • the enrichment pump diaphragm 31 is simultaneously actuated during the movement of the pump bellows 33, thereby conveying fuel from the enrichment chamber 30 into the connecting line 36 and via the channel 38 into the crankcase interior 8.
  • the check valves 37, 39, 43, 45 and 47 ensure that the fuel flows in the desired direction.
  • Fig. 2 shows an alternative embodiment. Identical reference signs indicate corresponding elements in all figures.
  • the embodiment according to Fig. 2 essentially corresponds to the embodiment according to Fig. 1 wherein reference is made to elements shown in both embodiments to the description Fig. 1 is referenced.
  • the enrichment device 29 is arranged in the flow path from the fuel tank 27 to the fuel pump 15.
  • the enrichment chamber 30 is thus upstream of the fuel pump 15 and the fuel chamber 23.
  • the enrichment device 29, the fuel pump 15 and the feed pump 28 is arranged.
  • the fuel chamber 23 of the carburetor 9 is arranged in the flow direction 60 between the fuel pump 15 and the feed pump 28.
  • the enrichment device 29 and the feed pump 28 are advantageously arranged in the housing 59 of the carburetor 9.
  • the enrichment chamber 30 is connected to the fuel tank 27 via a fuel line 48.
  • the check valve 37 is advantageously biased by a spring, not shown, toward the closed position.
  • a check valve 49 is arranged, which opens in the flow direction 60.
  • the flow direction 60 extends from the fuel tank 27 to the enrichment chamber 30.
  • the enrichment chamber 30 is located in the flow direction 60 behind the fuel inlet 57 of the carburetor 9. From the enrichment chamber 30th leads a fuel line 56 to the fuel pump 15 of the carburetor 9.
  • the fuel chamber 23 is connected via a fuel line 50 to the delivery chamber 34 of the feed pump 28.
  • a check valve 51 is arranged, which opens in the flow direction 60.
  • the flow direction 60 extends from the fuel chamber 23 to the delivery chamber 34.
  • the fuel line 56 is partially shown with a dashed line.
  • the check valve 47 is arranged in front of the fuel outlet 58 of the carburetor 9 with respect to the flow direction 60.
  • the feed pump 28 is coupled to the enrichment chamber 30 via a hydraulic coupling 55.
  • the volume of the delivery chamber 34 decreases, the volume of the enrichment chamber 30 is reduced due to the hydraulic coupling 55.
  • the volume of the enrichment chamber 30 can be reduced.
  • the way by which the enrichment pump diaphragm 31 is deflected from the unactuated state to a fully actuated state upon complete actuation of the pump bellows 33 is structurally predetermined, for example by corresponding stops.
  • Fig. 3 shows a further preferred embodiment.
  • the enrichment device 29 is arranged in the flow path from the fuel chamber 23 to the delivery chamber 34. This corresponds to the arrangement according to Fig. 1 , to the description of which reference is made.
  • the feed pump 28 is coupled in the illustrated embodiment via an electrical coupling 65 with the enrichment device 29, preferably with the enrichment pump diaphragm 31.
  • the coupling 65 is preferably designed so that actuation of the pumping bellows 33 causes a reduction in the volume of the enrichment chamber 30 by a predetermined value.
  • the enrichment chamber 30 is connected via a fuel line 53 to the crankcase interior 8.
  • the fuel line 53 only carries fuel during operation and no air.
  • the fuel line 53 opens into the crankcase interior 8.
  • the fuel is not supplied into a gas-carrying channel, but directly into the crankcase interior 8.
  • the switching valve 41 is arranged at the mouth of the fuel line 53 into the crankcase interior 8.
  • the switching valve 41 is arranged directly on the crankcase 4.
  • the type of coupling of feed pump 28 and enrichment device 29 can be done mechanically for each embodiment, in particular via a rigid coupling element 35, hydraulically via a hydraulic coupling 55 or electrically via an electrical coupling 65.
  • Other types of coupling may be advantageous.
  • the supply of the fuel from the enrichment chamber 30 takes place in the crankcase interior 8.
  • the intake passage 40 can be provided to supply the fuel from the enrichment chamber 30 via the intake passage 40 into the crankcase interior 8.
  • a fuel delivery when actuated by means of mechanical coupling in the intake passage 40 is conceivable, as in Fig. 1 shown schematically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Abstract

Ein Vergaser zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch zu einem Verbrennungsmotor (1) besitzt eine Kraftstoffpumpe (15), eine von einem Bediener zu betätigende Förderpumpe (28) sowie eine Anreicherungseinrichtung (29). Der Vergaser (9) weist mindestens eine Kraftstoffkammer (23) auf, in die die Kraftstoffpumpe (15) Kraftstoff fördert. Aus der mindestens einen Kraftstoffkammer (23) wird im Betrieb Kraftstoff in einen in dem Vergaser (9) ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt (10) zugeführt. Die Förderpumpe (28) ist zur Förderung von Kraftstoff aus der Kraftstoffkammer (23) ausgebildet. Die Anreicherungseinrichtung (29) weist eine Anreicherungskammer (30) auf und ist zur Zufuhr von Kraftstoff aus der Anreicherungskammer (30) zu dem Verbrennungsmotor (1) ausgebildet. Es ist vorgesehen, dass die Anreicherungskammer (30) ein veränderliches Volumen aufweist und dass die Förderpumpe (28) und die Anreicherungseinrichtung (29) derart gekoppelt sind, dass eine Betätigung der Förderpumpe (28) zu einer Veränderung des Volumens der Anreicherungskammer (30) führt. Für einen Verbrennungsmotor mit einem Vergaser (9) ist vorgesehen, dass die Anreicherungskammer (30) mit einem Kurbelgehauseinnenraum (8) des Verbrennungsmotors (1) strömungsverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vergaser der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie einen Verbrennungsmotor mit einem Vergaser.
  • Aus der JP 2003-254162 A ist ein Vergaser bekannt, der eine Kraftstoffpumpe, eine vom Bediener zu betätigende Förderpumpe sowie eine Anreicherungseinrichtung umfasst. Die Anreicherungseinrichtung dient dazu, während dem Start eine erhöhte Menge an Kraftstoff in den Ansaugkanal zuzuführen. Die Anreicherungseinrichtung umfasst ein elektromagnetisch betätigtes Ventil, das die Strömungsverbindung in den Ansaugkanal schließt, sobald nach dem Starten eine vorgegebene Kraftstoffmenge über die Anreicherungseinrichtung zugeführt wurde.
  • Aus der US 7,210,441 B1 geht ein Vergaser hervor, der eine Kraftstoffpumpe, eine vom Bediener zu betätigende Förderpumpe, nämlich einen Purger, sowie eine Anreicherungseinrichtung, nämlich einen Primer, aufweist. Die über den Primer in den Ansaugkanal zuzuführende Kraftstoffmenge wird aus dem vom Purger in den Kraftstofftank zurückgeförderten Kraftstoff entnommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vergaser der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der einen einfachen Aufbau besitzt und bei dem über die Anreicherungseinrichtung eine definierte Menge an Kraftstoff einem Verbrennungsmotor zugeführt werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Verbrennungsmotor anzugeben, mit dem das Starten erleichtert ist.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich des Vergasers durch einen Vergaser mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bezüglich des Verbrennungsmotors wird die Aufgabe durch einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Es ist vorgesehen, dass der Vergaser eine Kraftstoffpumpe aufweist. Die Kraftstoffpumpe ist die Pumpe, die im Betrieb Kraftstoff zu dem Verbrennungsmotor zuführt. Die Kraftstoffpumpe liefert vorteilhaft bei laufendem Verbrennungsmotor den für den Betrieb notwendigen Kraftstoff. Die Kraftstoffpumpe kann vorteilhaft vom schwankenden Druck in einem Kurbelgehäuseinnenraum des Verbrennungsmotors angetrieben werden. Der Vergaser weist vorteilhaft eine von einem Bediener zu betätigende Förderpumpe auf. Die Förderpumpe ist vorteilhaft ein sogenannter Purger. Die Förderpumpe dient insbesondere dazu, vor dem Starten des Verbrennungsmotors das Kraftstoffsystem manuell mit Kraftstoff zu fluten und Gasblasen oder dergleichen aus dem Kraftstoffsystem zu entfernen. Die Förderpumpe ist vorteilhaft so angeordnet, dass die Förderpumpe Kraftstoff aus einer Kraftstoffkammer des Vergasers in einen Kraftstofftank fördert. Aus der mindestens einen Kraftstoffkammer wird im Betrieb Kraftstoff in einen in dem Vergaser ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt zugeführt. Die Kraftstoffkammer des Vergasers ist insbesondere eine Kraftstoffkammer, aus der eine oder mehrere Kraftstofföffnungen des Vergasers gespeist werden.
  • Der Vergaser weist außerdem eine Anreicherungseinrichtung auf. Die Anreicherungseinrichtung umfasst insbesondere eine von der Förderpumpe separate Anreicherungspumpe. Die Anreicherungseinrichtung weist eine Anreicherungskammer auf. Die Anreicherungseinrichtung ist zur Zufuhr von Kraftstoff aus der Anreicherungskammer zu dem Verbrennungsmotor ausgebildet. Die Anreicherungseinrichtung ist insbesondere ein Primer. Um die Zufuhr eines konstruktiv vorbestimmten Volumens von Kraftstoff aus der Anreicherungseinrichtung zu dem Verbrennungsmotor zu ermöglichen, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Anreicherungskammer ein veränderliches Volumen aufweist. Vorzugsweise sind die Förderpumpe und die Anreicherungseinrichtung derart gekoppelt, dass eine Betätigung der Förderpumpe zu einer Veränderung des Volumens der Anreicherungskammer führt. Die Betätigung der Förderpumpe führt demnach auch zu einer Pumpbewegung an der Anreicherungskammer. Die Änderung des Volumens der Anreicherungskammer gibt vorteilhaft das dem Verbrennungsmotor zuzuführende Kraftstoffvolumen vor. Bei jedem vollständigen Pumpenhub der Förderpumpe kann demnach ein definiertes Volumen von Kraftstoff über die Anreicherungseinrichtung zu dem Verbrennungsmotor gefördert werden, sobald das Kraftstoffsystem vollständig geflutet ist. Bei einer vollständigen Betätigung der Förderpumpe wird ein vollständiger Pumpenhub der Förderpumpe ausgeführt. Die Förderpumpe kann insbesondere ein Purger mit einem elastischen Pumpenbalg sein. Eine vollständige Betätigung der Förderpumpe ist insbesondere eine Betätigung des Pumpenbalgs bis zu einem Anschlag. Die Anzahl der mit der Förderpumpe auszuführenden Pumpenhübe ist üblicherweise vorgegeben, beispielsweise über eine Betriebsanleitung oder dergleichen. Dadurch ist die über die Anreicherungseinrichtung zugeführte Kraftstoffmenge vordefiniert, und es kann sichergestellt werden, dass eine ausreichende Kraftstoffmenge für ein Starten des Verbrennungsmotors zum Verbrennungsmotor zugeführt wird. Vorteilhaft wird durch die Förderpumpe und die Anreicherungseinrichtung gleichzeitig das Kraftstoffsystem geflutet und eine vordefinierte Menge Kraftstoff dem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Ansaugkanal zugeführt.
  • Die Förderpumpe besitzt vorteilhaft eine Förderkammer. Die Förderkammer ist in vorteilhafter Gestaltung teilweise von einem elastischen Pumpenbalg begrenzt, der vom Bediener zu betätigen ist. Die Förderkammer und die Anreicherungskammer sind vorteilhaft voneinander getrennte Kammern.
  • Vorteilhaft führt eine vollständige Betätigung der Förderpumpe aus dem unbetätigten Zustand der Förderpumpe zu einer Verringerung des Volumens der Anreicherungskammer um ein konstruktiv vorgegebenes Volumen. Bei jeder vollständigen Betätigung der Förderpumpe vom unbetätigten Zustand in den maximal betätigten Zustand wird, wenn die Anreicherungskammer vollständig mit Kraftstoff gefüllt ist, das gleiche Kraftstoffvolumen aus der Anreicherungskammer abgegeben. Bei teilweise leerer Anreicherungskammer, insbesondere nach der ersten Befüllung des Kraftstofftanks, kann das abgegebene Kraftstoffvolumen entsprechend geringer sein oder es wird zunächst nur Luft gefördert, bis die Anreicherungskammer vollständig mit Kraftstoff geflutet ist.
  • Die Anreicherungskammer ist in vorteilhafter Gestaltung von einem beweglichen Element begrenzt, beispielsweise von einem beweglichen Stempel oder einer elastischen Membran. Die Förderpumpe umfasst vorzugsweise ein elastisches Element, insbesondere einen Pumpenbalg, wobei die Bewegung des beweglichen Elements über ein Koppelement an die Bewegung des elastischen Elements gekoppelt ist. Das Koppelelement ist insbesondere ein starres Koppelelement wie beispielsweise eine Koppelstange oder dergleichen.
  • In vorteilhafter alternativer Gestaltung ist vorgesehen, dass die Förderpumpe und die Anreicherungseinrichtung hydraulisch miteinander gekoppelt sind. Die hydraulische Kopplung ist vorteilhaft so gestaltet, dass eine Betätigung der Förderpumpe zu einer Veränderung des Volumens der Anreicherungskammer führt.
  • In weiterer alternativer Gestaltung kann vorgesehen sein, dass die Anreicherungseinrichtung und die Förderpumpe elektrisch miteinander gekoppelt sind. Die elektrische Kopplung ist vorteilhaft so gestaltet, dass eine Betätigung der Förderpumpe zu einer Veränderung des Volumens der Anreicherungskammer führt.
  • In vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass die Anreicherungskammer der Förderpumpe vorgeschaltet ist. Die Anreicherungskammer ist demnach bezogen auf eine Strömungsrichtung zu einem Kraftstofftank stromauf der Förderpumpe angeordnet. In anderen Worten wird bei einer Betätigung der Förderpumpe zuerst das Volumen der Anreicherungskammer mit Kraftstoff gefüllt und anschließend das Volumen der Förderpumpe. Das Befüllen der Anreicherungspumpe und der Förderpumpe wird beim Loslassen eines elastischen Elements wie eines Pumpenbalgs durch einen Unterdruck in einer Kraftstoffleitung bewirkt. Vorteilhaft ist das elastische Element durchsichtig gestaltet. Vorteilhaft kann der Bediener durch das durchsichtige elastische Element kontrollieren, ob noch Gasblasen im Kraftstoffsystem vorhanden sind. Dadurch, dass die Anreicherungskammer der Förderpumpe vorgeschaltet ist, ist sichergestellt, dass auch die Anreicherungskammer vollständig geflutet ist und Gasblasen vollständig entfernt sind, wenn an der Förderpumpe keine Gasblasen mehr auftreten. Vorteilhaft ist in der Strömungsverbindung von der Anreicherungskammer zu der Förderpumpe ein erstes Rückschlagventil angeordnet. Das erste Rückschlagventil stellt sicher, dass bei einer Betätigung der Förderpumpe kein Kraftstoff aus der Förderkammer zurück in die Anreicherungskammer strömen kann.
  • In vorteilhafter Gestaltung ist vorgesehen, dass die Anreicherungseinrichtung den Kraftstoff für den Verbrennungsmotor aus der Anreicherungskammer in eine Verbindungsleitung, insbesondere in eine Kraftstoffleitung fördert. Die Verbindungsleitung ist vorteilhaft zur Verbindung mit einem Kurbelgehäuse des Verbrennungsmotors vorgesehen. Die Verbindungsleitung mündet dabei insbesondere in eine gasführende Leitung, die einen Ansaugkanal des Verbrennungsmotors mit einem Kurbelgehäuseinnenraum des Verbrennungsmotors verbindet. Durch die Zufuhr des Kraftstoffs in eine gasführende Leitung kann gewährleistet werden, dass auch geringe Mengen von Kraftstoff zuverlässig zum Kurbelgehäuseinnenraum transportiert werden, da die durch die gasführende Leitung strömende Luft auch geringe Mengen von Kraftstoff zum Kurbelgehäuseinnenraum mitnimmt. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Leitungsweg zwischen der Anreicherungskammer und dem Kurbelgehäuseinnenraum vergleichsweise lang ist.
  • Bevorzugt ist in der Verbindungsleitung ein zweites Rückschlagventil angeordnet. Das zweite Rückschlagventil verhindert, dass Kraftstoff oder Luft in die Anreicherungskammer angesaugt werden können. Der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils ist dabei vorteilhaft kleiner als der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils. Dadurch wird sichergestellt, dass Kraftstoff in die Verbindungsleitung gefördert wird.
  • Vorteilhaft ist die Förderpumpe im Leitungsweg bezogen auf die Strömungsrichtung hinter der Kraftstoffkammer angeordnet. Die angegebene Strömungsrichtung bezieht sich dabei auf einen Saughub der Förderpumpe. Die Förderpumpe ist demnach stromab der Kraftstoffkammer angeordnet. Die Förderpumpe ist der Kraftstoffkammer bezogen auf die Strömungsrichtung nachgeschaltet. Die Anreicherungskammer ist im Leitungsweg bezogen auf die Strömungsrichtung vorteilhaft hinter der Kraftstoffkammer angeordnet. Die Anreicherungskammer befindet sich demnach stromab der Kraftstoffkammer. Die Anreicherungskammer ist in alternativer Gestaltung vorteilhaft im Leitungsweg bezogen auf die Strömungsrichtung vor der Kraftstoffkammer angeordnet. Bei dieser Gestaltung ist die Anreicherungskammer demnach stromauf der Kraftstoffkammer angeordnet. Ist die Anreicherungskammer im Leitungsweg stromauf der Kraftstoffkammer angeordnet, so wird die Anreicherungskammer beim Betätigen der Förderpumpe durch den Bediener noch vor der Kraftstoffkammer geflutet. Dadurch wird bereits nach wenigen Pumphüben der Förderpumpe Kraftstoff über die Anreicherungskammer zum Verbrennungsmotor gefördert. Die Kraftstoffkammer ist vorteilhaft eine Regelkammer des Vergasers.
  • Die Kraftstoffpumpe besitzt vorteilhaft eine Pumpenkammer, die insbesondere bezogen auf die Strömungsrichtung vor der Kraftstoffkammer des Vergasers angeordnet ist. Die Kraftstoffkammer ist insbesondere eine Regelkammer des Vergasers. Die Anreicherungskammer kann bezogen auf die Strömungsrichtung vorteilhaft vor der Pumpenkammer oder hinter der Kraftstoffkammer angeordnet sein. Pumpenkammer und Kraftstoffkammer sind bezogen auf die Strömungsrichtung vorteilhaft unmittelbar aufeinander folgend angeordnet und nur durch ein Ventil voneinander getrennt.
  • Vorteilhaft besitzt der Vergaser zwei Anschlüsse zur Verbindung mit dem Kraftstofftank. In einer Strömungsverbindung des Vergasers von dem einen Anschluss, der insbesondere für den Kraftstoffzufluss zum Vergaser vorgesehen ist, zu dem anderen Anschluss, der insbesondere für den Kraftstoffabfluss vorgesehen ist, sind die Anreicherungskammer, die Förderkammer und die Kraftstoffkammer angeordnet. Beide Anschlüsse sind dabei mit dem Kraftstofftank verbunden, wobei über einen Anschluss Kraftstoff angesaugt wird und über den anderen Anschluss Kraftstoff zurück in den Kraftstofftank fließt. Die Förderkammer ist bezogen auf die Strömungsrichtung nachgeschaltet zur Anreicherungskammer angeordnet, also stromab der Anreicherungskammer angeordnet, so dass Kraftstoff aus dem Kraftstofftank zunächst in die Anreicherungskammer und dann in die Förderkammer gelangt. Die Kraftstoffkammer und die Pumpenkammer können der Anreicherungskammer nachgeschaltet oder vorgeschaltet sein, also stromab oder stromauf der Anreicherungskammer angeordnet sein.
  • Für einen Verbrennungsmotor mit Vergaser ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Anreicherungskammer mit einem Kurbelgehäuseinnenraum des Verbrennungsmotors strömungsverbunden ist. Bevorzugt wird der Kraftstoff aus der Anreicherungskammer dem Kurbelgehäuseinnenraum unmittelbar zugeführt. Bevorzugt wird der Kraftstoff aus der Anreicherungskammer dem Kurbelgehäuseinnenraum direkt zugeführt. Mit anderen Worten wird der Kraftstoff nicht über einen Ansaugkanal des Verbrennungsmotors zugeführt. Eine Zufuhr von Kraftstoff aus der Anreicherungskammer in einen Ansaugkanal des Verbrennungsmotors ist bevorzugt nicht vorgesehen. Im Strömungsweg von der Anreicherungskammer zu dem Kurbelgehäuseinnenraum ist vorteilhaft ein Schaltventil angeordnet. Über das Schaltventil kann der zusätzlich über die Anreicherungskammer zugeführte Kraftstoff abgeschaltet werden, um beispielsweise bei warmem Motor ein Überfetten des Verbrennungsmotors zu vermeiden.
  • In bevorzugter Gestaltung ist das Schaltventil temperaturbetätigt. Wird ein Warmstart mit dem Verbrennungsmotor durchgeführt, ist vorteilhaft vorgesehen, dass das Schaltventil geschlossen ist, so dass kein zusätzlicher Kraftstoff aus der Anreicherungskammer in den Kurbelgehäuseinnenraum zugeführt wird. In bevorzugter Gestaltung ist das Schaltventil unmittelbar am Kurbelgehäuse angeordnet. Dadurch kann am Schaltventil selbst die Temperatur des Kurbelgehäuses erfasst und in Abhängigkeit der Temperatur des Kurbelgehäuses das Schaltventil betätigt werden. Eine vorteilhafte, einfache Gestaltung ergibt sich, wenn das Schaltventil ein temperaturbetätigtes Ventil ist.
  • Das Schaltventil umfasst in bevorzugter Gestaltung ein Bimetall. Auch eine andere Gestaltung des Schaltventils kann jedoch vorteilhaft sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3
    schematische Darstellungen von Ausführungsvarianten eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffsystem, wobei das Kraftstoffsystem einen Vergaser umfasst.
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Verbrennungsmotor 1. Der Verbrennungsmotor 1 ist vorteilhaft ein gemischgeschmierter Motor, insbesondere ein Zweitaktmotor oder ein gemischgeschmierter Viertaktmotor. Der Verbrennungsmotor 1 besitzt einen Zylinder 2, in dem ein Brennraum 3 ausgebildet ist. Der Brennraum 3 ist von einem Kolben 5 begrenzt, der im Zylinder 2 hin- und hergehend gelagert ist. Der Kolben 5 treibt über ein nicht gezeigtes Pleuel eine Kurbelwelle 6 rotierend an. Die Kurbelwelle 6 ist in einem Kurbelgehäuse 4 des Verbrennungsmotors 1 um eine Drehachse 7 drehbar gelagert. Das Kurbelgehäuse 4 besitzt einen Kurbelgehäuseinnenraum 8, in dem die Kurbelwelle 6 rotiert.
  • Der Verbrennungsmotor 1 besitzt ein Kraftstoffsystem 26, das einen Kraftstofftank 27 sowie einen Vergaser 9 umfasst. Der Vergaser 9 weist eine Kraftstoffpumpe 15 auf, die im Betrieb Kraftstoff in einen im Vergaser 9 ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt 10 zuführt. Vorzugsweise münden in den Ansaugkanalabschnitt 10 eine Hauptkraftstofföffnung 12 sowie Nebenkraftstofföffnungen 14, über die der Kraftstoff im Betrieb in den Ansaugkanalabschnitt 10 zugeführt wird. Die Hauptkraftstofföffnung 12 ist im Bereich eines Venturis 11 im Ansaugkanalabschnitt 10 angeordnet. Stromab der Hauptkraftstofföffnung 12 ist ein Drosselelement, im Ausführungsbeispiel eine Drosselklappe 13, angeordnet. Der Ansaugkanalabschnitt 10 ist Teil eines Ansaugkanals 40, der in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 mündet.
  • Der Vergaser 9 weist eine Förderpumpe 28 sowie eine Anreicherungseinrichtung 29 auf. Die Anreicherungseinrichtung 29 ist im Ausführungsbeispiel als Anreicherungspumpe ausgebildet. Die Anreicherungseinrichtung 29 sowie die Förderpumpe 28 sind vorteilhaft in einem Gehäuse 59 des Vergasers 9 angeordnet. Die Anreicherungseinrichtung 29 und die Förderpumpe 28 sind zur besseren Übersicht in der Darstellung außerhalb des Vergasers 9 dargestellt.
  • Die Kraftstoffpumpe 15 saugt über eine Kraftstoffleitung 52, von der in Fig. 1 schematisch nur ein Abschnitt dargestellt ist, Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 27 an. Die Kraftstoffleitung 52 ist hierzu mit dem Kraftstofftank 27 verbunden, wie in Fig. 1 schematisch mit gestrichelter Linie dargestellt ist. Der Vergaser 9 weist im Ausführungsbeispiel zwei Anschlüsse für Kraftstoffleitungen auf, nämlich einen schematisch dargestellten Kraftstoffeinlass 57 sowie einen schematisch dargestellten Kraftstoffauslass 58. Die Kraftstoffleitung 52 ist am Kraftstoffeinlass 57 angeschlossen. Die Kraftstoffpumpe 15 ist im Ausführungsbeispiel als Membranpumpe ausgebildet und wird vom schwankenden Druck im Kurbelgehäuseinnenraum 8 angetrieben. Die Kraftstoffpumpe 15 besitzt ein Einlassventil 19 sowie ein Auslassventil 20, die im Ausführungsbeispiel als Rückschlagventile ausgebildet sind. In Strömungsrichtung 60 zwischen dem Einlassventil 19 und dem Auslassventil 20 liegt eine Pumpenkammer 18. Die Pumpenkammer 18 ist von einer Pumpenmembran 16 begrenzt. Die Pumpenmembran 16 trennt die Pumpenkammer 18 von einer Impulskammer 17. Die Impulskammer 17 ist über eine Impulsleitung 21 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 8 verbunden. Der sich im Betrieb einstellende, schwankende Druck im Kurbelgehäuseinnenraum 8 führt zu Auslenkungen der Pumpenmembran 16, die dadurch den Kraftstoff über das Einlassventil 19 ansaugt und über das Auslassventil 20 aus der Pumpenkammer 18 fördert.
  • In einer Strömungsrichtung 60 des Kraftstoffs vom Kraftstofftank 27 zum Ansaugkanalabschnitt 10 ist stromab der Kraftstoffpumpe 15 ein Regelventil 22 angeordnet.
  • Das Regelventil 22 ist an eine Regelmembran 24 gekoppelt und wird in Abhängigkeit der Position der Regelmembran 24 geöffnet oder geschlossen. Die Regelmembran 24 trennt eine Kraftstoffkammer 23, die die Regelkammer des Vergasers 9 bildet, von einer Kompensationskammer 25. Die Kompensationskammer 25 ist luftgefüllt und kann geschlossen oder mit der Umgebung oder dem Reinraum eines Luftfilters, über den Verbrennungsluft in den Ansaugkanal 40 angesaugt wird, verbunden sein. Sinkt der Druck in der Kraftstoffkammer 23, so öffnet das Regelventil 22 und von der Kraftstoffpumpe 15 geförderter Kraftstoff strömt in die Kraftstoffkammer 23 nach. Die Kraftstoffkammer 23 speist die Hauptkraftstofföffnung 12 sowie die Nebenkraftstofföffnungen 14.
  • Aus der Kraftstoffkammer 23 führt eine Kraftstoffleitung 42. Die Kraftstoffleitung 42 verbindet die Kraftstoffkammer 23 mit einer Anreicherungskammer 30 der Anreicherungseinrichtung 29. Im Strömungsweg von der Kraftstoffkammer 23 zur Anreicherungskammer 30 ist ein Rückschlagventil 43 angeordnet. Das Rückschlagventil 43 öffnet in Strömungsrichtung 60 und schließt in Gegenrichtung. Die Strömungsrichtung 60 ist von der Kraftstoffkammer 23 zur Anreicherungskammer 30 gerichtet. Die Anreicherungskammer 30 besitzt ein veränderliches Volumen. Im Ausführungsbeispiel ist die Anreicherungskammer 30 hierzu von einer Anreicherungspumpenmembran 31 begrenzt. Die Anreicherungskammer 30 kann alternativ auch in anderer Form das Volumen ändern, beispielsweise mittels einer Verstellung einer die Anreicherungskammer 30 begrenzenden Seitenwand.
  • Die Anreicherungskammer 30 ist im Ausführungsbeispiel über eine Verbindungsleitung 36 mit einem Kanal 38 verbunden. Auch die Verbindungsleitung 36 ist vorteilhaft eine Kraftstoffleitung. Der Kanal 38 verbindet den Ansaugkanal 40 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 8. In vorteilhafter Gestaltung zweigt der Kanal 38 bezogen auf die Strömungsrichtung vom Vergaser 9 zum Kurbelgehäuseinnenraum 8 stromab der Drosselklappe 13 aus dem Ansaugkanal 40 ab. Dadurch kann vermieden werden, dass der Kanal 38 die Luftmenge beeinflusst, die dem Verbrennungsmotor 1 im Leerlauf zugeführt wird. Im Leerlauf ist die Drosselklappe 13 insbesondere weitgehend oder vollständig geschlossen, und der freie Strömungsquerschnitt resultiert aus einer Öffnung in der Drosselklappe 13. In der Verbindungsleitung 36 ist ein Rückschlagventil 37 angeordnet, das in Strömungsrichtung von der Anreicherungskammer 30 zum Kurbelgehäuseinnenraum 8 öffnet. Im Kanal 38 ist in Strömungsrichtung vom Ansaugkanal 40 zum Kurbelgehäuseinnenraum 8 stromauf der Verbindungsstelle der Verbindungsleitung 36 mit dem Kanal 38 ein Rückschlagventil 39 angeordnet. Das Rückschlagventil 39 öffnet in Strömungsrichtung vom Ansaugkanal 40 zum Kurbelgehäuseinnenraum 8.
  • Der Kanal 38 kann vorteilhaft über ein Schaltventil 41 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 8 verbunden sein. Das Schaltventil 41 ist im Strömungsweg von der Anreicherungskammer 30 zu dem Kurbelgehäuseinnenraum 8 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel ist das Schaltventil 41 unmittelbar am Kurbelgehäuse 4 angeordnet. Das Schaltventil 41 ist vorteilhaft ein temperaturbetätigtes Ventil, das bei Überschreiten einer konstruktiv vorgegebenen Temperatur schließt. Dadurch wird über den Kanal 38 nur bei niedrigen Temperaturen Kraftstoff in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 zugeführt. Auch eine andere, beispielsweise eine elektrische Betätigung des Schaltventils 41 kann jedoch vorteilhaft sein.
  • In vorteilhafter alternativer Ausführung kann die Anreicherungskammer 30 über eine in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnete Verbindungsleitung 66 mit dem Ansaugkanal 40 verbunden sein. Vorteilhaft ist in der Verbindungsleitung 66 ein Rückschlagventil 67 angeordnet. Vorteilhaft weist das Kraftstoffsystem 29 eine Verbindungsleitung 36 und/oder eine Verbindungsleitung 66 auf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Anreicherungskammer 30 über eine Kraftstoffleitung 44 mit einer Förderkammer 34 der Förderpumpe 28 verbunden. In der Kraftstoffleitung 44 ist ein Rückschlagventil 45 angeordnet, das in Strömungsrichtung 60 öffnet. Die Strömungsrichtung 60 verläuft von der Anreicherungskammer 30 zur Förderkammer 34. Die Förderkammer 34 ist vorteilhaft teilweise von einem elastischen Pumpenbalg 33 begrenzt. Aus der Förderkammer 34 führt vorzugsweise eine Kraftstoffleitung 46 zum Kraftstofftank 27. In der Kraftstoffleitung 46 ist ein Rückschlagventil 47 angeordnet, das in Strömungsrichtung 60 öffnet. Die Strömungsrichtung 60 verläuft von der Förderkammer 34 zum Kraftstofftank 27. Stromab des Rückschlagventils 47 befindet sich der Kraftstoffauslass 58, der in Fig. 1 an einer schematisch dargestellten Wand des Gehäuses 59 des Vergasers 9 dargestellt ist. Der Vergaser 9 ist demnach am Kraftstoffeinlass 57 und am Kraftstoffauslass 58 mit dem Kraftstofftank 27 verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind im Leitungsweg vom Kraftstoffeinlass 57 zum Kraftstoffauslass 58 in Strömungsrichtung 60 hintereinander die Kraftstoffpumpe 15, die Anreicherungseinrichtung 29 und die Förderpumpe 28 angeordnet. Dabei können weitere Elemente zwischengeschaltet sein wie beispielsweise die Kraftstoffkammer 23 des Vergasers 9. Im Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffkammer 23 des Vergasers 9 in Strömungsrichtung 60 zwischen der Kraftstoffpumpe 15 und der Anreicherungseinrichtung 29 angeordnet.
  • Der Pumpenbalg 33, der die Förderkammer 34 begrenzt, ist dazu vorgesehen, von einem Bediener in Richtung des Pfeils 54 betätigt zu werden. Der Pumpenbalg 33 ist vorteilhaft über ein Koppelelement 35 mit einer Anreicherungspumpenmembran 31 verbunden. Im Ausführungsbeispiel ist das Koppelelement 35 ein starres, mechanisches Koppelelement, beispielsweise eine Koppelstange aus Metall oder formstabilem Kunststoff. Bei einer Betätigung des Pumpenbalgs 33 durch einen Bediener wird die Anreicherungspumpenmembran 31 über das Koppelelement 35 vorteilhaft um den gleichen Weg ausgelenkt wie das Koppelelement 35. Dadurch wird Kraftstoff in die Verbindungsleitung 36 und über die Verbindungsleitung 36 in den Kanal 38 und/oder über die Verbindungsleitung 66 in den Ansaugkanal 40 gefördert. Der Kraftstoff wird vorteilhaft über den Kanal 38 und/oder den Ansaugkanal 40 und/oder unmittelbar in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 gefördert. In Fig. 1 ist schematisch eine Verbindungsleitung 68 eingezeichnet, über die Kraftstoff aus der Anreicherungskammer 30 unmittelbar in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 gefördert werden kann. Vorteilhaft ist in der Verbindungsleitung 68 ein Rückschlagventil 69 angeordnet. In alternativer Ausführung kann auch ein Leerweg in der Kopplung von Pumpenbalg 33 und Anreicherungspumpenmembran 31 vorgesehen sein. Dadurch ist der Weg, um den der Pumpenbalg 33 ausgelenkt wird, um den konstruktiv vorgegebenen Leerweg größer als der Weg, um den die Anreicherungspumpenmembran 31 ausgelenkt wird. Die Förderpumpe 28 und die Anreicherungspumpenmembran 31 sind so miteinander gekoppelt, dass eine vollständige Betätigung der Förderpumpe 28 aus dem unbetätigten Zustand bis in den maximal betätigten Zustand zu einer Verringerung des Volumens der Anreicherungskammer 30 um ein konstruktiv vorgegebenes Volumen führt. In der Anreicherungskammer 30 ist eine Feder 32 angeordnet, die als Rückstellfeder wirkt und, sobald der Bediener den Pumpenbalg 33 loslässt, die Anreicherungspumpenmembran 31 in ihre Ausgangsstellung zurückstellt.
  • Zur Zufuhr von Kraftstoff aus der Anreicherungskammer 30 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 ist vorgesehen, dass die Anreicherungskammer 30 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 8 verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann im Strömungsweg von der Anreicherungskammer 30 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 die Verbindungsleitung 36 vorgesehen sein. Die Verbindungsleitung 36 ist im Ausführungsbeispiel eine Leitung, in der vorteilhaft ausschließlich Kraftstoff strömt. Die Verbindungsleitung 36 mündet im Ausführungsbeispiel in den Kanal 38, der den Kraftstoff aus der Verbindungsleitung 36 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 transportiert. Der Kanal 38 ist als gasführender, nämlich als luftführender oder gemischführender Kanal ausgebildet. Im Betrieb wird durch den gasführenden Kanal 38 Luft in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 gesaugt, wenn im Kurbelgehäuseinnenraum 8 ein Unterdruck herrscht. Im Ausführungsbeispiel wird die Luft aus dem Ansaugkanal 40 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 angesaugt. Der Ansaugkanal 40 mündet ebenfalls in den Kurbelgehäuseinnenraum 8, insbesondere über ein nicht dargestelltes Ventil. Bevorzugt mündet der Ansaugkanal 40 am Zylinder 2 in einen Bereich, der vom Kolben 5 überfahren ist. Das Ventil, das den Ansaugkanal 40 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 8 verbindet, ist vorzugsweise durch den Kolben 5 gebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kolben 5 bei seiner Hin- und Herbewegung eine Einlassöffnung des Ansaugkanals 40 am Zylinder 2 öffnet und schließt. Der Verbrennungsmotor 1 ist vorzugsweise ein durch den Kolben 5 schlitzgesteuerter Verbrennungsmotor.
  • Vor dem Start des Verbrennungsmotors 1 betätigt der Bediener üblicherweise die Förderpumpe 28. Vorteilhaft erfolgt die Betätigung der Förderpumpe 28 durch mehrmaliges Drücken des Pumpenbalgs 33 in Richtung des Pfeils 54. Dadurch wird Kraftstoff aus dem Kraftstofftank 27 über die Kraftstoffleitung 52, die Pumpenkammer 18 der Kraftstoffpumpe 15, die Kraftstoffkammer 23, die Anreicherungseinrichtung 29 und die Förderkammer 34 in den Kraftstofftank 27 gefördert und dadurch das gesamte Kraftstoffsystem 26 gespült. Über das Koppelelement 35 wird bei der Bewegung des Pumpenbalgs 33 gleichzeitig auch die Anreicherungspumpenmembran 31 betätigt und dadurch Kraftstoff aus der Anreicherungskammer 30 in die Verbindungsleitung 36 und über den Kanal 38 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 gefördert. Die Rückschlagventile 37, 39, 43, 45 und 47 stellen sicher, dass der Kraftstoff in der gewünschten Richtung strömt.
  • Fig. 2 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel. Gleiche Bezugszeichen kennzeichnen dabei in allen Figuren einander entsprechende Elemente. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 entspricht im Wesentlichen dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, wobei zu Elementen, die bei beiden Ausführungsbeispielen gezeigt sind, auf die Beschreibung zu Fig. 1 verwiesen wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Anreicherungseinrichtung 29 im Strömungsweg vom Kraftstofftank 27 zur Kraftstoffpumpe 15 angeordnet. Die Anreicherungskammer 30 befindet sich demnach stromauf der Kraftstoffpumpe 15 und der Kraftstoffkammer 23. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sind im Leitungsweg vom Kraftstoffeinlass 57 zum Kraftstoffauslass 58 in Strömungsrichtung 60 hintereinander die Anreicherungseinrichtung 29, die Kraftstoffpumpe 15 und die Förderpumpe 28 angeordnet. Dabei können weitere Elemente zwischengeschaltet sein wie beispielsweise die Kraftstoffkammer 23 des Vergasers 9. Im Ausführungsbeispiel ist die Kraftstoffkammer 23 des Vergasers 9 in Strömungsrichtung 60 zwischen der Kraftstoffpumpe 15 und der Förderpumpe 28 angeordnet. Die Anreicherungseinrichtung 29 sowie die Förderpumpe 28 sind vorteilhaft in dem Gehäuse 59 des Vergasers 9 angeordnet. Die Anreicherungskammer 30 ist über eine Kraftstoffleitung 48 mit dem Kraftstofftank 27 verbunden. Um zu vermeiden, dass Druck im Kraftstofftank 27 zu einer ungewollten Förderung von Kraftstoff in den Kanal 38 führt, ist das Rückschlagventil 37 vorteilhaft von einer nicht dargestellten Feder in Richtung auf die geschlossene Stellung vorgespannt. In der Kraftstoffleitung 48 ist ein Rückschlagventil 49 angeordnet, das in Strömungsrichtung 60 öffnet. Die Strömungsrichtung 60 verläuft vom Kraftstofftank 27 zur Anreicherungskammer 30. Zwischen dem Rückschlagventil 49 und dem Kraftstofftank 27 befindet sich der schematisch dargestellte Kraftstoffeinlass 57 des Vergasers 9. Vorteilhaft liegt die Anreicherungskammer 30 in Strömungsrichtung 60 hinter dem Kraftstoffeinlass 57 des Vergasers 9. Von der Anreicherungskammer 30 führt eine Kraftstoffleitung 56 zur Kraftstoffpumpe 15 des Vergasers 9. Die Kraftstoffkammer 23 ist über eine Kraftstoffleitung 50 mit der Förderkammer 34 der Förderpumpe 28 verbunden. In der Kraftstoffleitung 50 ist ein Rückschlagventil 51 angeordnet, das in Strömungsrichtung 60 öffnet. Die Strömungsrichtung 60 verläuft von der Kraftstoffkammer 23 zur Förderkammer 34.
  • In der schematischen Darstellung in Fig. 2 ist die Kraftstoffleitung 56 der besseren Übersicht halber teilweise mit gestrichelter Linie dargestellt. In der Kraftstoffleitung 46, die die Förderkammer 34 mit dem Kraftstofftank 27 verbindet, ist das Rückschlagventil 47 bezogen auf die Strömungsrichtung 60 vor dem Kraftstoffauslass 58 des Vergasers 9 angeordnet.
  • Die Förderpumpe 28 ist mit der Anreicherungskammer 30 über eine hydraulische Kopplung 55 gekoppelt. Verringert sich das Volumen der Förderkammer 34, so wird aufgrund der hydraulischen Kopplung 55 das Volumen der Anreicherungskammer 30 verringert.
  • Beispielsweise kann durch Auslenkung der Anreicherungspumpenmembran 31 das Volumen der Anreicherungskammer 30 reduziert werden. Vorteilhaft ist der Weg, um den die Anreicherungspumpenmembran 31 bei einer vollständigen Betätigung des Pumpenbalgs 33 aus dem unbetätigten Zustand bis in den vollständig betätigten Zustand ausgelenkt wird, konstruktiv vorgegeben, beispielsweise durch entsprechende Anschläge.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Anreicherungseinrichtung 29 im Strömungsweg von der Kraftstoffkammer 23 zur Förderkammer 34 angeordnet. Dies entspricht der Anordnung nach Fig. 1, auf deren Beschreibung hierzu verwiesen wird. Die Förderpumpe 28 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine elektrische Kopplung 65 mit der Anreicherungseinrichtung 29, bevorzugt mit der Anreicherungspumpenmembran 31, gekoppelt. Die Kopplung 65 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass eine Betätigung des Pumpenbalgs 33 eine Verringerung des Volumens der Anreicherungskammer 30 um einen vorgegebenen Wert bewirkt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Anreicherungskammer 30 über eine Kraftstoffleitung 53 mit dem Kurbelgehäuseinnenraum 8 verbunden. Die Kraftstoffleitung 53 führt im Betrieb nur Kraftstoff und keine Luft. Die Kraftstoffleitung 53 mündet in den Kurbelgehäuseinnenraum 8. Der Kraftstoff wird dabei nicht in einen gasführenden Kanal zugeführt, sondern unmittelbar in den Kurbelgehäuseinnenraum 8. An der Mündung der Kraftstoffleitung 53 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 ist das Schaltventil 41 angeordnet. Auch beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist das Schaltventil 41 unmittelbar am Kurbelgehäuse 4 angeordnet. Bezüglich der Beschreibung der weiteren Komponenten wird auf die vorangegangenen Ausführungsbeispiele verwiesen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich durch beliebige Kombination der Elemente der Ausführungsbeispiele miteinander. Insbesondere die Art der Kopplung von Förderpumpe 28 und Anreicherungseinrichtung 29 kann für jedes Ausführungsbeispiel mechanisch, insbesondere über ein starres Koppelelement 35, hydraulisch über eine hydraulische Kopplung 55 oder elektrisch über eine elektrische Kopplung 65 erfolgen. Auch andere Arten der Kopplung können vorteilhaft sein. In den Ausführungsbeispielen erfolgt die Zufuhr des Kraftstoffs aus der Anreicherungskammer 30 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8. In vorteilhafter alternativer Gestaltung kann vorgesehen sein, den Kraftstoff aus der Anreicherungskammer 30 über den Ansaugkanal 40 in den Kurbelgehäuseinnenraum 8 zuzuführen. So ist beispielsweise eine Kraftstoffförderung bei Betätigung mittels mechanischer Kopplung in den Ansaugkanal 40 denkbar, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt.

Claims (16)

  1. Vergaser zur Zufuhr von Kraftstoff/Luft-Gemisch zu einem Verbrennungsmotor (1), mit einer Kraftstoffpumpe (15), einer von einem Bediener zu betätigenden Förderpumpe (28) und einer Anreicherungseinrichtung (29), wobei der Vergaser (9) mindestens eine Kraftstoffkammer (23) aufweist, in die die Kraftstoffpumpe (15) Kraftstoff fördert, wobei aus der mindestens einen Kraftstoffkammer (23) im Betrieb Kraftstoff in einen in dem Vergaser (9) ausgebildeten Ansaugkanalabschnitt (10) zugeführt wird, wobei die Förderpumpe (28) zur Förderung von Kraftstoff aus der mindestens einen Kraftstoffkammer (23) ausgebildet ist, wobei die Anreicherungseinrichtung (29) eine Anreicherungskammer (30) aufweist, und wobei die Anreicherungseinrichtung (29) zur Zufuhr von Kraftstoff aus der Anreicherungskammer (30) zu dem Verbrennungsmotor (1) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) ein veränderliches Volumen aufweist, und dass die Förderpumpe (28) und die Anreicherungseinrichtung (29) derart gekoppelt sind, dass eine Betätigung der Förderpumpe (28) zu einer Veränderung des Volumens der Anreicherungskammer (30) führt.
  2. Vergaser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine vollständige Betätigung der Förderpumpe (28) aus dem unbetätigten Zustand der Förderpumpe (28) zu einer Verringerung des Volumens der Anreicherungskammer (30) um ein konstruktiv vorgegebenes Volumen führt.
  3. Vergaser nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) von einem beweglichen Element begrenzt ist, dass die Förderpumpe (28) einen Pumpenbalg (33) umfasst, und dass die Bewegung des beweglichen Elements über ein Koppelelement (35) an die Bewegung des Pumpenbalgs (33) gekoppelt ist.
  4. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (28) und die Anreicherungseinrichtung (29) hydraulisch oder elektrisch derart miteinander gekoppelt sind, dass eine Betätigung der Förderpumpe (28) zu einer Veränderung des Volumens der Anreicherungskammer (30) führt.
  5. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) der Förderpumpe (28) vorgeschaltet ist.
  6. Vergaser nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Strömungsverbindung von der Anreicherungskammer (30) zu der Förderpumpe (28) ein erstes Rückschlagventil (45) angeordnet ist.
  7. Vergaser nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungseinrichtung (29) den Kraftstoff für den Verbrennungsmotor (1) aus der Anreicherungskammer (30) in eine Verbindungsleitung (36) fördert, wobei die Verbindungsleitung (36) zur Verbindung mit einem Kurbelgehäuse (8) eines Verbrennungsmotors (1) vorgesehen ist.
  8. Vergaser nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung (36) ein zweites Rückschlagventil (37) angeordnet ist.
  9. Vergaser nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsdruck des zweiten Rückschlagventils (37) kleiner als der Öffnungsdruck des ersten Rückschlagventils (45) ist.
  10. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpumpe (28) im Leitungsweg bezogen auf die Strömungsrichtung (60) hinter der Kraftstoffkammer (23) angeordnet ist.
  11. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) im Leitungsweg bezogen auf die Strömungsrichtung (60) hinter der Kraftstoffkammer (23) angeordnet ist.
  12. Vergaser nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) im Leitungsweg bezogen auf die Strömungsrichtung (60) vor der Kraftstoffkammer (23) angeordnet ist.
  13. Verbrennungsmotor mit einem Vergaser (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) mit einem Kurbelgehäuseinnenraum (8) des Verbrennungsmotors (1) strömungsverbunden ist.
  14. Verbrennungsmotor nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Strömungsweg von der Anreicherungskammer (30) zu dem Kurbelgehäuseinnenraum (8) ein Schaltventil (41) angeordnet ist.
  15. Verbrennungsmotor nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (41) temperaturbetätigt ist und insbesondere unmittelbar am Kurbelgehäuse (4) angeordnet ist.
  16. Verbrennungsmotor nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anreicherungskammer (30) mit einem Ansaugkanal (40) des Verbrennungsmotors (1) strömungsverbunden ist.
EP18400011.5A 2018-04-24 2018-04-24 Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser Active EP3561280B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18400011.5A EP3561280B1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18400011.5A EP3561280B1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561280A1 true EP3561280A1 (de) 2019-10-30
EP3561280B1 EP3561280B1 (de) 2021-01-06

Family

ID=62196497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18400011.5A Active EP3561280B1 (de) 2018-04-24 2018-04-24 Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3561280B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112377334A (zh) * 2020-10-29 2021-02-19 浙江瑞星化油器制造有限公司 纯汽油发动机组件

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735751A (en) * 1986-05-27 1988-04-05 Tecumseh Products Company Primer system and method for priming an internal combustion engine
EP0306856A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Walbro Far East, Inc. Vorrichtung zur Zuführung von Startbrennstoff einer Brennkraftmaschine für eine tragbare Arbeitsmaschine
US5711901A (en) * 1996-06-05 1998-01-27 Walbro Corporation Carburetor having temperature-compensated purge/primer
US5891369A (en) * 1996-01-29 1999-04-06 White Consolidated Industries, Inc. Method and apparatus for fast start fuel system for an internal combustion engine
DE19941697A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser
JP2003254162A (ja) 2002-02-26 2003-09-10 Zama Japan Kk 気化器の始動燃料供給装置
US7210441B1 (en) 2005-04-14 2007-05-01 Walbro Engine Management, L.L.C. Priming and purging system and method for an internal combustion engine
DE102008003070A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Walbro Engine Management, L.L.C. A Delaware limited liability company, Tucson Anlasskreis für ein Kraftstoffsystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735751A (en) * 1986-05-27 1988-04-05 Tecumseh Products Company Primer system and method for priming an internal combustion engine
EP0306856A2 (de) * 1987-09-07 1989-03-15 Walbro Far East, Inc. Vorrichtung zur Zuführung von Startbrennstoff einer Brennkraftmaschine für eine tragbare Arbeitsmaschine
US5891369A (en) * 1996-01-29 1999-04-06 White Consolidated Industries, Inc. Method and apparatus for fast start fuel system for an internal combustion engine
US5711901A (en) * 1996-06-05 1998-01-27 Walbro Corporation Carburetor having temperature-compensated purge/primer
DE19941697A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-08 Stihl Maschf Andreas Membranvergaser
JP2003254162A (ja) 2002-02-26 2003-09-10 Zama Japan Kk 気化器の始動燃料供給装置
US7210441B1 (en) 2005-04-14 2007-05-01 Walbro Engine Management, L.L.C. Priming and purging system and method for an internal combustion engine
DE102008003070A1 (de) * 2007-01-05 2008-07-10 Walbro Engine Management, L.L.C. A Delaware limited liability company, Tucson Anlasskreis für ein Kraftstoffsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112377334A (zh) * 2020-10-29 2021-02-19 浙江瑞星化油器制造有限公司 纯汽油发动机组件
CN112377334B (zh) * 2020-10-29 2022-04-15 浙江瑞星化油器制造有限公司 纯汽油发动机组件

Also Published As

Publication number Publication date
EP3561280B1 (de) 2021-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1243917B (de) Vorrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit Brennstoffeinspritzung in die Ansaugleitung
DE9201455U1 (de) Membrankraftstoffpumpe für einen Membranvergaser
DE102006031685B4 (de) Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE1290009B (de) Zerstaeubungseinrichtung fuer Brennstoffe bei Brennkraftmaschinen
DE3823525A1 (de) Vergaser fuer verbrennungsmotoren
DE10233282B4 (de) Vergaseranordnung
DE1576593B1 (de) Membranvergaser fuer Brennkraftmaschinen
DE10032891B4 (de) Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung
DE4223758C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für einen Zweitaktmotor
EP3561280B1 (de) Vergaser und verbrennungsmotor mit einem vergaser
DE2405710C3 (de) Ansaugsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2807514C3 (de) Membranpumpe
DE2439441C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit einer Startvorrichtung
DE1284153B (de) Einrichtung fuer die Regelung der Brennstoffzufuhr zu einer fremdgezuendeten Einspritz-Brennkraftmaschine
DE2622872C3 (de) Wassereinspeisevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3016384A1 (de) Fluessigkraftstoff-einspritzpumpvorrichtung
DE102006005696B4 (de) Membranvergaser
DE2527406A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2614625C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE1233652B (de) Einrichtung zur Regelung der Brennstoffeinspritzmenge bei Brennkraftmaschinen
DE2261557C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen mit Beschleunigungspumpe
DE2933534C3 (de) Vergaser
DE2441570A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von einspritzpumpen
DE10114866A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE2942695C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02M 1/10 20060101ALI20200722BHEP

Ipc: F02M 17/04 20060101ALI20200722BHEP

Ipc: F02M 1/16 20060101AFI20200722BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200824

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1352631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003556

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210407

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003556

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

26N No opposition filed

Effective date: 20211007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1352631

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230424