DE102124C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE102124C DE102124C DENDAT102124D DE102124DA DE102124C DE 102124 C DE102124 C DE 102124C DE NDAT102124 D DENDAT102124 D DE NDAT102124D DE 102124D A DE102124D A DE 102124DA DE 102124 C DE102124 C DE 102124C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- explosion
- cylinder
- chamber
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 66
- 238000004880 explosion Methods 0.000 claims description 35
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63H—MARINE PROPULSION OR STEERING
- B63H11/00—Marine propulsion by water jets
- B63H11/12—Marine propulsion by water jets the propulsive medium being steam or other gas
- B63H11/14—Marine propulsion by water jets the propulsive medium being steam or other gas the gas being produced by combustion
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
Description
PATENTAMT.
KLASSE 65: jSchiffbau
Jf
Um bei Reaktionspropellern eine möglichst grofse Geschwindigkeit des durch das ausgestofsene
Wasser getriebenen Schiffes zu erzielen, ist es erforderlich, in der Zeiteinheit
möglichst grofse Wassermengen mit möglichst grofser Kraft continuirlich auszustofsen.
Man pflegt zu diesem Zwecke in Wasserkammern Gasexplosionen zu erzeugen und
diese Kammern zu zweien oder mehreren in der Art mit einander zu combiniren, dafs die
Explosionen nach einander in den einzelnen Kammern stattfinden. Damit sich dann die
Kammern wieder mit Wasser füllen können, pflegt man dieselben nach der Explosion und
dem Ausstofsen des Wassers in oder nahe an ihrem höchsten Punkt zeitweilig zu öffnen, um
durch Auspuff einen Spannungsausgleich der Explosionsgase mit der atmosphärischen Luft
herzustellen und dann durch Abkühlung der ersteren den zum Einsaugen frischen Wassers
erforderlichen Unterdruck herbeizuführen.
Da sich nun aber die Gase nur verhältnifsmäfsig langsam abkühlen und demgemäfs die
Wiederfüllung der Wasserkammer um so langsamer vor sich geht, je gröfser die letztere ist,
so konnte man bisher eine continuirliche Reaktionswirkung durch Ausstofsen des Wassers
nur dadurch erzielen, dafs man, wie bereits angeführt, eine gröfsere Anzahl von WTasserkammern
mit einander combinirte und dieselben so klein ausführte, dafs in der ersten Kammer die Condensation der Explosionsgase
und die Wasserfüllung somit bereits erfolgt ist, wenn die Explosion in der letzten Kammer
stattfindet.
Man erhielt hierdurch einen sehr cornplicirten Motor, der ähnlich der Gaskraftmaschine mit
sehr rasch hinter einander erfolgenden Explosionen arbeitete. Eine grofse, den heutigen
Anforderungen entsprechende Geschwindigkeit für gröfsere Schiffe kann jedoch auch hierdurch
nicht erzielt werden, da die in der Zeiteinheit ausgestofsenen Wassermengen nicht genügen.
Durch Kupplung von nur zwei Wasserkammern war überhaupt ein continuirliches
Ausstofsen des Wassers, wie es im Interesse der ruhigen Fortbewegung eines Schiffes doch
unbedingt nothwendig ist, nicht zu erzielen. Es war hierbei nicht möglich, die infolge der
kräftigen Explosionen stattfindende schnelle Entleerung mit der bei weitem langsamer stattfindenden
Condensation der Explosionsgase in Einklang zu bringen und so Entleerung und Füllung gleich rasch zu bewirken. Dieses
Problem zu lösen und so bei Anwendung nur zweier Wasserkammern, die man natürlich auch
vervielfältigen kann, es zu ermöglichen, dafs die Wiederfüllung der Wasserkammer in derselben
oder annähernd derselben Zeit, wie die Entleerung der mit ihr combinirten Kammer
erfolgt, war die Aufgabe, die der Erfinder sich· stellte.
Diese Aufgabe ist durch eine derartige Verbindung zweier mit gesonderten Explosionsräumen ausgestatteter Wasserkammern gelöst,
dafs das aus der einen Kammer ausgestofsene
Wasser die Explosionsgase aus der anderen Kammer aus- und hierdurch frisches Wasser
in letztere einsaugt.
Verbindet man wechselseitig den Explosionsraum der einen Wasserkammer mit dem Wasserausstofsrohr
der anderen Kammer durch ejectorartig wirkende Rohre, so saugt das aus der
einen Kammer ausgestofsene Wasser die Explosionsgase aus der anderen Kammer in derselben
Zeit ab, in der die Entleerung der ersteren stattfindet. Füllung und Entleerung stehen
dann stets im Einklang, und zwar ist es dabei gleichgültig, mit welcher Geschwindigkeit das
Wasser ausgestofsen wird, da mit der Steigung oder Verringerung der letzteren auch die Wirkung
des Ejectors erhöht oder verkleinert wird.
Verändert man also die Explosionskraft oder die Oeffnung des Wasserauslasses, so wird auch
hierdurch die Füllungs- und Entleerungszeit der beiden Kammern verändert, beide Zeiten
können aber stets gleich grofs gehalten werden, so dafs dann das Wasser als ein continuirlicher
Strom ausgestofsen wird.
Hierbei ist natürlich Voraussetzung, dafs die Explosion stets in dem einen Behälter kurz
vor dem Augenblicke erfolgt, in dem der andere entleert ist.
Die Erzielung eines continuirlichen Wasserstromes ist hier aber nicht allein unabhängig
von der Explosionskraft, sondern auch von der Gröfse der Wasserkammern, da das aus
der einen Kammer ausströmende Wasser das Wiederfüllen der anderen Kammer bewirkt.
Man kann demnach auch bei den gröfsten Schiffen, trotzdem sie zu ihrer Fortbewegung
mächtige Wassermengen ausstofsen müssen, zur Erzielung eines continuirlichen Stromes mit zwei
entsprechend grofsen Wasserkanimern und Explosionsräumen auskommen, soweit sich dieser
Ausführung nicht sonstige technische Schwierigkeiten oder Anforderungen entgegensetzen.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist der neue Motor in den Fig. ι bis 4 schematisch und in
den verschiedenen Arbeitsstellungen gezeichnet, während Fig. 5 die Anordnung des Motors in
einem Schiffe ebenfalls schematisch zeigt.
Der neue Motor besteht aus zwei Kesseln oder Cylindern A A1 mit den Schwimmern B B1,
den Saug- und Druckventilen C C1, den Luftcompressoren DD1 und der sie mit einander
in der Art verbindenden Rohrleitung R R1, dafs beide Cylinder mit einander arbeiten.
Beide Cylinder sind mit ihren Armaturen einander vollkommen gleich. Wie einleitend
angegeben, wird das Schiff dadurch fortbewegt, dafs in dem mit Wasser gefüllten Cylinder,
ζ. B. A1 (Fig. 1), ein Explosionsgemisch entzündet wird und die Gase nun das Wasser
durch Ventil C1 in das freie Wasser ausstofsen.
Die Explosionsgase wirken hier zuerst auf den Schwimmer B1, welcher mit dem sich im
Cylinder verringernden Wasser niedersinkt und, da er nach einigen Explosionen an seiner
oberen Seite erhitzt ist, verhindert, dafs sich die heifsen Gase.an der Wasseroberfläche abkühlen
und damit an Explosionskraft verlieren.
Die Explosionsgase stofsen das Wasser aber nicht allein durch Ventil C1 aus, sondern auch
gleichzeitig in den Luftcompressor D1 ein, da sich der hydraulische Druck allseitig fortpflanzt.
Der Luftcompressor besteht aus einem luftdichten Cylinder, der durch einen mit einem
Rückschlagventil ii1 versehenen Zwischenboden
in eine obere und untere Kammer getheilt ist. Die obere Kammer steht durch das mit Hahn E1
versehene Rohr e1 mit dem obersten Theil des Cylinders A1 in Verbindung, während die
untere Kammer ein Rückschlagventil a1 und
einen Ventilschwimmer f1 enthält, welch letzterer
im geeigneten Augenblick das Rohr F1 abschliefst, das die Verbindung zwischen Luftcompressor
D1 und dem unteren Theil des Cylinders A1 herstellt.
Erfolgt nun z. B. in dem Cylinder A1 die Explosion (Fig. 1), während" welcher Zeit
Hahn E1 die Verbindungsleitung e1 mit dem
Explosionsraum verschlossen hat, so stofsen die Explosionsgase das den Cylinder A1 anfüllende
Wasser einerseits aus letzterem durch Ventil C1 aus, andererseits auch in die untere Kammer
des Luftcompressors D1 hinein, die vorher durch das nach innen sich öffnende Rückschlagventil
al mit Luft gefüllt ist.
Der Schwimmer f1 wird demgemäfs angehoben
und die Luft in dem unteren Compressortheil comprimirt, so dafs sich das Rückschlagventil
a1 schliefst, das Zwischenventil dl
dagegen öffnet und die sich mehr und mehr comprimirende Luft in die obere Compressionskammer
eintritt.
Das Wasser in dem unteren Theil des Compressionsbehälters
verbleibt nun dort so lange, als die Explosionsgase in dem Wassercylinder A1
ihre Spannkraft ausüben. Da aber diese Gase aus diesem Cylinder nach beendeter Arbeit
behufs neuer Füllung desselben mit frischem Wasser abgesaugt werden, so hört in dem
Moment der Gasdruck in dem Cylinder A1 auf das in F1 befindliche Wasser auf, wo
sich Cylinder A[ wieder mit Wasser zu füllen beginnt. Die Folge hiervon ist, dafs das
Wasser aus dem unteren Theil des Compressionsbehälters F1 in den Cylinder A1 zurückfliefst,
das Ventil dx durch die comprimirte Luft im oberen Compressorentheil geschlossen
wird, sich das Rückschlagventil al wieder öffnet und Luft in die untere Compressorenkammer
eintritt.
Das Schwimmerventil fl senkt sich mit dem
aus der unteren Compressorenkammer ausfliefsenden Wasser und verschliefst endlich das
Rohr F\ so dafs bei dem fortdauernden Ein-
saugen frischen Wassers in den Cylinder A1
(Fig. 3) nicht Luft durch das Rückschlagventil ax in den Cylinder A1 eindringen kann.
Der Compressor D1 ist nun in der oberen Kammer mit comprimirter Luft, in der unteren
Kammer mit gewöhnlicher atmosphärischer Luft gefüllt und so zum Arbeiten bereit.
Das durch Ventil C1 ausströmende Wasser gelangt, wie dies Fig. 5 zeigt, durch einen
beweglichen, nach hinten gerichteten Stutzen S nach aufsen, trifft hier auf das freie Wasser
und treibt das Schiff vorwärts.
Hiermit ist aber die Wirkung des ausgestofsenen Wassers noch nicht erschöpft, denn,
wie einleitend gesagt, soll das Wasser auch das Füllen des anderen Cylinders A mit WTasser
veranlassen bezw. beschleunigen. Wie Fig. 1 zeigt, führt von dem obersten Theil des Cylinders
A eih Rohr R1 nach dem Ausstofsrohr
sl und mündet ejectorartig in dieses
Rohr. Die Folge hiervon ist, dafs das dem Ventil C1 entströmende Wasser die Explosionsgase
aus dem Cylinder A heraussaugen und damit die Füllung dieses Cylinders mit Wasser
bewirken wird.
Da Ventil C des Cylinders A dem Ventil C1 des Cylinders A1 gleicht, also ebenfalls ein
Druckventil ist, so mufs der Ventilkegel c des
Ventiles C während der Saugperiode hochgehalten werden, und dieses geschieht dadurch,
dafs das Ventil c an einem Hebel b aufgehängt ist, der eine Stange H trägt, die mit
einer federnden Nase h auf der Wippe I ruht.
In beiden Cylindern A und A1 sind also
die Auslafsstutzen Ji1 offen; während aber das
Wasser durch letzteren (sl) ausgestofsen wird, tritt es durch ersteren in das mechanisch offen
gehaltene Ventil C in den Cylinder A und hebt hier den Schwimmer B an. Kurz bevor
alles Wasser aus dem Cylinder A1 herausgedrückt ist, also kurz bevor die saugende
Wirkung im Cylinder A aufhört, stöfst Schwimmer B gegen die luftdicht im Cylinderdeckel
geführte und an der Wippe / befestigte Stange i und schiebt sie in die Höhe. Hierdurch
wird der die Stange i tragende Arm der Wippe / hochgehoben, der federnde Haken h
der Stange H schnappt ab, der Hebel b mit Ventilkegel c sinkt nieder, und Ventil C schliefst
sich.
Da an der niedersinkenden Stange H (Fig. 2) der Schlüssel des Hahnes E vom Auslafsrohr e
des Luftcompressors -D gelenkig befestigt ist und der Luftcompressor D in seiner Construction
und Wirkung dem bereits beschriebenen Luftcompressor D1 des Cylinders A1 entspricht,
so wird durch die niedersinkende Stange H der Hahn E geöffnet. Die comprimirte
Luft strömt aus der oberen Kammer des Luftcompressors D durch Rohr e in den
oberen Theil des Cylinders A und reifst hierbei durch Rohr \ die nöthige Menge Petroleum,
Benzin oder dergl. mit, um das Explosionsgemisch zu bilden, worauf in irgend einer der
bekannten Weisen, durch offene Flammenzündung, Glühröhrchen oder Elektricität, die
Explosion hervorgerufen wird. Während der Explosion, ja schon während des Einstömens
des Explosionsgemisches in den Cylinder A mufs Rohr R1, durch welches das Wasser in
den Cylinder A gesaugt wurde, geschlossen werden, und dies geschieht ebenfalls durch
Auslösung der Stange H. Im Rohr R1 ist nämlich ein Hahn K angeordnet, auf dessen
Schlüsselarm k eine Nase / der Stange L ruht, die mit dem Hebel b für Ventilkegel c verbunden
ist. Da Hebel b entsprechend belastet ist, um beim Abgleiten der Stange H
von der Wippe I nicht nur den Hahn E, sondern auch Hahn K umzustellen, so ist
Rohr R1 bereits geschlossen, wenn das Explosionsgemisch in Cylinder.A einströmt. Hahn K
dient nicht allein dem Rohr R1, sondern auch gleichzeitig dem Rohr R zum Oeffnen und
Verschliefsen, so dafs nunmehr Rohr R ge- , öffnet ist. Dieses Rohr mündet wiederum
ejectorartig in das Ausstofsrohr s des Ventiles C, das von dem aus dem Cylinder A ausströmenden
Wasser hochgehoben wird, so dafs nunmehr das dem Cylinder A entströmende Wasser die Explosionsgase aus Cylinder A1
aus- und damit wieder Wasser in Cylinder A1 einsaugt.
Durch das Anheben des Ventilkegels c wird natürlich Hebel b mit den Stangen H und L
ebenfalls angehoben, und da der Schlüssel des Hahnes E mit der Stange H zwangläufig verbunden
ist, so wird dieser Hahn wieder umgestellt (Fig. 3), d. h. der Compressionsbehälter
ist wieder abgeschlossen, so dafs der Zuflufs des Explosionsgemisches mit eintretender Explosion
aufhört. Während der ganzen Dauer des Ausstofsens des Wassers aus dem Cylinder A, bei dem in der Weise, wie es an
Cylinder A1 geschildert ist, auch die Luftcompression im Compressor D hergestellt wird,
bleibt'Ventil C geöffnet und damit die Nase h der Stange H in der Vorbereitungsstellung,
um sofort über die Wippe / zu schnappen, wenn ihr die Stange i tragender Arm wieder
niedersinkt (Fig. 4). Dies geschieht, wenn die Füllung des Cylinders A1 wieder so weit gestiegen
ist, dafs Schwimmer B1 den Stift il
des anderen Armes der Wippe J anhebt.
Ventil C bleibt offen, während Ventil C1 geschlossen.
Hahn E' durch die niedersinkende Stange H[ geöffnet, und Hahn K durch die
gleichzeitig niedersinkende Stange aus der Position Fig. 3 in die der Fig. 4 so umgestellt
wird, dafs Rohr R geschlossen, dagegen Rohr R1
geöffnet ist. Die dann im Cylinder A1 erfolgende Explosion eröffnet den geschilderten
und in den Fig. ι bis 4 dargestellten Arbeitsgang
von Neuem. An Stelle der Wippe /kann man natürlich auch eine Welle setzen, die durch
die Schwimmer B B1 bald nach der einen, bald nach der anderen Seite gedreht wird.
In dem geschilderten Beispiel wird das Wasser von dem Cylinder A an Backbord und von
dem Cylinder A1 an Steuerbord ausgestofsen (Fig- 5)·.
Dies ist keine nothwendige Bedingung des
neuen Motors, denn man kann den Motor mit Leichtigkeit so einrichten, dafs jeder dieser Cylinder
A A1 das Wasser gleichzeitig Back- und
Steuerbord ausstöfst. Man hat dann nur nöthig, das Ausstofsrohr s des Cylinders A T-förmig
zu gestalten und zu beiden Seiten des Schiffes hinauszuführen, wie dies in der Fig. 5 punktirt
angedeutet ist. Das aus dem Cylinder A ausgestofsene Wasser theilt sich dann nach beiden
Seiten und strömt demgemäfs auch zu beiden Seiten des Schiffes aus.
In gleicher Weise sind die Ausstofsrohre s1
des Cylinders A1 ausgeführt und über oder unter dem T- förmigen Ausstofsrohr s des Cylinders
A angeordnet. Man kann also auch das Ausstofsrohr beider Cylinder A A1 unter
Anordnung besonderer Saugöffnungen in ein gemeinsames Rohr übergehen lassen, das in
einen Windkessel W mündet, von dem dann das drehbare, ein Steuer bildende Ausstofsrohr
S abgeht, wie dies in Fig. 5 ebenfalls punktirt angedeutet ist.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:Reaktionspropeller mit paarweis gekuppelten, abwechselnd wirkenden Explosionsmotoren, gekennzeichnet durch die wechselseitige Verbindung des Explosionsraumes (A oder A1) des einen Motors mit dem Wasserausstöfsrobr (s oder s1) des anderen Motors in der Art, dafs das aus der einen Wasserkammer bei der Explosion ausgestofsene Wasser die Explosionsgase aus der anderen Wasserkammer absaugt und so die Füllung der letzteren bewirkt.Bei dem unter 1. beanspruchten Reaktionspropeller die Kuppelung eines. Absperrorganes (K) in der Rohrverbindung (R R1) der abwechselnd wirkenden Explosionsmotoren mit den Ein- und Auslassventilen (C und C1) für die Wasserkammern der Explosionsmotoren in der Art, dafs das sich hebende Ventil (C oder C1) die Verbindung des zu ihm , gehörenden Ausstofsrohres (s oder s1) mit dem Explosionsraum des anderen Explosionsmotors unterbricht und das sich senkende Ventil diese Verbindung wieder herstellt.
Bei dem unter 1. gekennzeichneten Reaktionspropeller die Verbindung von Luftcompressoren (D und D1) mit den Wasserkammern (A A1) in der Art, dafs die Kraft eines Theiles des ausgestofsenen Wassers in den Compressoren Luft zur Erzielung des Explosionsgemisches comprimirt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102124C true DE102124C (de) |
Family
ID=372758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT102124D Active DE102124C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102124C (de) |
-
0
- DE DENDAT102124D patent/DE102124C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102124C (de) | ||
DE697703C (de) | Verfahren zum Fuellen von Gefaessen | |
DE165479C (de) | ||
DE213855C (de) | ||
DE572296C (de) | Beregnungs- und Feuerloeschvorrichtung | |
DE710736C (de) | Biegehautpumpe mit sich selbsttaetig steuernder Druckluftbelastung | |
DE639449C (de) | Verfahren zum Heben von Wasser durch Hervorrufung einer Schwingungsbewegung | |
DE118526C (de) | ||
DE98594C (de) | ||
DE13674C (de) | Neuerungen an dem unter Nr. 532 patentirten Gasmotor | |
DE85426C (de) | ||
DE822651C (de) | Druckluft-Fluessigkeitscheber | |
DE638296C (de) | Fluessigkeitsfoerdervorrichtung, bei welcher als Foerdermittel Druckgas verwendet wird | |
AT45221B (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Heben oder Treiben von Flüssigkeit. | |
DE2130941A1 (de) | Vakuum-spuelklosett | |
DE628113C (de) | Fluessigkeitspumpe | |
AT39123B (de) | Vorrichtung für einfach- oder doppeltwirkende Pumpen zur Sicherung des Bestriebes mit Wasser von hoher Temperatur. | |
DE323016C (de) | Foerderpumpe mit getrennten Steuervorrichtungen fuer den Ein- und Auslass | |
DE322628C (de) | Mittels Luftgestaenges betriebene Pumpenanlage | |
DE116722C (de) | ||
DE65193C (de) | Schwimmersteuerung für Wasserdruck - Luftpumpen | |
DE243520C (de) | ||
DE544680C (de) | Presswasserbehaelter mit Druckluftbelastung | |
DE621421C (de) | Umschaltvorrichtung fuer Dampfstrahlpumpen (Injektoren) | |
DE122013C (de) |