DE102016107183B4 - Anodenaktivmaterial und Festkörper-Sekundärbatterie - Google Patents

Anodenaktivmaterial und Festkörper-Sekundärbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102016107183B4
DE102016107183B4 DE102016107183.8A DE102016107183A DE102016107183B4 DE 102016107183 B4 DE102016107183 B4 DE 102016107183B4 DE 102016107183 A DE102016107183 A DE 102016107183A DE 102016107183 B4 DE102016107183 B4 DE 102016107183B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active material
solid electrolyte
anode active
layer
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016107183.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016107183A1 (de
Inventor
Yuki Matsushita
Satoshi Yoshida
Koichi Sugiura
Hisataka Fujimaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102016107183A1 publication Critical patent/DE102016107183A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016107183B4 publication Critical patent/DE102016107183B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/362Composites
    • H01M4/366Composites as layered products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/058Construction or manufacture
    • H01M10/0585Construction or manufacture of accumulators having only flat construction elements, i.e. flat positive electrodes, flat negative electrodes and flat separators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/133Electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/5825Oxygenated metallic salts or polyanionic structures, e.g. borates, phosphates, silicates, olivines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/056Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes
    • H01M10/0561Accumulators with non-aqueous electrolyte characterised by the materials used as electrolytes, e.g. mixed inorganic/organic electrolytes the electrolyte being constituted of inorganic materials only
    • H01M10/0562Solid materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Anodenaktivmaterial (10) umfassend:ein Aktivmaterialteilchen (1), das Kohlenstoff als einen Hauptbestandteil aufweist; undeine Überzugsschicht (2), die LixPOy(2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5) enthält und auf einer Oberfläche des Aktivmaterialteilchens (1) gebildet ist,dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von in der Überzugsschicht (2) enthaltenem LixPOy50 mol-% oder mehr ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Anodenaktivmaterial, das in der Lage ist, die Wärmebeständigkeit in einer Festkörper-Sekundärbatterie zu verbessern.
  • Stand der Technik
  • In Übereinstimmung mit der raschen Verbreitung von informationsrelevanten Geräten, Kommunikationsgeräten und Ähnlichem in den letzten Jahren, wie etwa einem Personalcomputer, einer Videokamera und einem portablen Telefon, wurde die Entwicklung einer als Energiequelle dafür hervorragenden Batterie vorangetrieben. Ebenfalls schritt in den Bereichen abseits informationsrelevanter Geräte und kommunikationsrelevanter Geräte zum Beispiel in der Automobilindustrie die Entwicklung einer Lithiumionenbatterie als eine Batterie für die Verwendung für ein elektrisches Automobil und ein Hybridautomobil voran.
  • Eine Lithiumbatterie weist generell eine Kathodenaktivmaterialschicht, die ein Kathodenaktivmaterial enthält, eine Anodenaktivmaterialschicht, die ein Anodenaktivmaterial enthält, und eine Elektrolytschicht auf, die zwischen der Kathodenaktivmaterialschicht und der Anodenaktivmaterialschicht gebildet ist.
  • Als ein Anodenaktivmaterial wird, zum Beispiel, in der Patentliteratur 1 ein Anodenaktivmaterial offenbart, das ein Kohlenstoffaktivmaterial, in welchem die Oberfläche einer Kohlenstoffsubstanz mit amorphem Kohlenstoff beschichtet ist, und eine organische Verbindung enthält, die eine ionisierbare Gruppe und einen aromatischen Ring aufweist. Ebenfalls wird in der Patentliteratur 2 eine Anode, in welcher die Oberfläche einer Aktivmaterialschicht, die Teilchen einschließlich Si oder Sn enthält, mit einem Polymer beschichtet ist, offenbart. Beide Patentliteraturen 1 und 2 beziehen sich auf das Anodenaktivmaterial und die Anode zur Verwendung für eine Flüssigbatterie.
  • Ein flüssiger Elektrolyt, der ein entflammbares organisches Lösungsmittel enthält, wird zurzeit für kommerzielle Lithiumbatterien verwendet, sodass dafür die Installation einer Sicherheitsvorrichtung für die Unterdrückung eines Temperaturanstiegs während eines Kurzschlusses und die Struktur für die Vermeidung des Kurzschlusses notwendig sind. Im Gegensatz dazu wurde eine durch Ersetzen des flüssigen Elektrolyts mit einer Festelektrolytschicht vollständig verfestigte Lithiumbatterie erdacht, um die Vereinfachung der Sicherheitsvorrichtung und hervorragende Herstellungskosten und eine hervorragende Produktivität aus dem Grund zu erzielen, dass das entflammbare organische Lösungsmittel nicht in der Batterie verwendet wird. Zusätzlich hat von allen Festkörper-Batterien (Engl.: „all solid state battery“) eine Festkörper-Batterie unter Verwendung eines Sulfid-Festelektrolytmaterials den Vorteil, dass die Li-Ionenleitfähigkeit hervorragend ist.
  • JP 2008-27 581 A beschreibt ein Elektrodenmaterial und eine Festkörper-Sekundärbatterie, wobei das Elektrodenmaterial einer Oberflächenbehandlung mit Schwefel und/oder Phosphor unterzogen wird. Das Einsatzvolumen des Schwefels und/oder Phosphors beträgt 0,01 bis 50 Massenteile auf 100 Massenteile des Elektrodenmaterials.
  • Zitatliste
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. JP 2014 - 146 507 A
    • Patentliteratur 2: Japanische Patentanmeldung Offenlegungsschrift Nr. JP 2009 - 176 703 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Vom Gesichtspunkt der Verbesserung der Sicherheit wird die Verbesserung der Wärmebeständigkeit in einer Festkörper-Sekundärbatterie verlangt.
  • Die vorliegende Erfindung erfolgte mit Blick auf die derzeitigen Umstände, und eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Anodenaktivmaterial, das in der Lage ist, die Wärmebeständigkeit in einer Festkörper-Sekundärbatterie zu verbessern, und die Festkörper-Sekundärbatterie unter Verwendung des Anodenaktivmaterials bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um diese Aufgabe zu erzielen, stellt die vorliegende Erfindung ein Anodenaktivmaterial, das ein Aktivmaterialteilchen umfasst, das Kohlenstoff als ein Hauptbestandteil aufweist, und eine Überzugsschicht bereit, die LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5) enthält und auf einer Oberfläche des Aktivmaterialteilchens gebildet ist, wobei der Anteil von in der Überzugsschicht enthaltenem LixPOy 50 mol-% oder mehr ist.
  • Erfindungsgemäß kann das Anodenaktivmaterial, das in der Lage ist, die Wärmebeständigkeit einer Festkörper-Sekundärbatterie zu verbessern, erhalten werden, wenn das Anodenaktivmaterial eine Überzugsschicht enthält, die LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5) enthält.
  • Ebenfalls stellt die vorliegende Erfindung eine Festkörper-Sekundärbatterie bereit, die eine Kathodenaktivmaterialschicht, die ein Kathodenaktivmaterial enthält, eine Anodenaktivmaterialschicht, die ein Anodenaktivmaterial enthält, und eine Festkörperelektrolytschicht umfasst, die ein Sulfid-Festelektrolytmaterial enthält, und die zwischen der Kathodenaktivmaterialschicht und der Anodenaktivmaterialschicht gebildet ist, wobei das Anodenaktivmaterial das vorher beschriebene Anodenaktivmaterial ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Festkörper-Sekundärbatterie mit verbesserter Wärmebeständigkeit erhalten werden, wenn die Anodenaktivmaterialschicht das vorher beschriebene Anodenaktivmaterial enthält.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Anodenaktivmaterial erzeugt die Wirkung, die Verbesserung der Wärmebeständigkeit in einer Festkörper-Sekundärbatterie zu ermöglichen.
  • Figurenliste
    • Die 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Anodenaktivmaterials zeigt;
    • Die 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Festkörper-Sekundärbatterie zeigt;
    • Die 3 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Vorbereitungsverfahren der DSC-Messung der Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigt; und
    • die 4 ist ein Ergebnis der DSC-Messung von Beispielen und Vergleichsbeispielen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Ein Anodenaktivmaterial und eine Festkörper-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung werden hiernach im Detail beschrieben.
  • Anodenaktivmaterial
  • Die 1 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Anodenaktivmaterials zeigt. Ein in der 1 gezeigtes Anodenaktivmaterial 10 umfasst ein Aktivmaterialteilchen 1, das Kohlenstoff als den Hauptbestandteil aufweist, und eine Überzugsschicht 2, die LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5) enthält und auf der Oberfläche des Aktivmaterialteilchens 1 gebildet ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Wärmebeständigkeit in einer Festkörper-Sekundärbatterie durch Aufweisen einer Überzugsschicht verbessert werden, die LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5) enthält.
  • Spezifisch ermöglicht das Anodenaktivmaterial der vorliegenden Erfindung durch Aufweisen der vorher beschriebenen Überzugsschicht die Verschiebung eines exothermen Scheitelpunkts, der durch eine Reaktion zwischen dem Aktivmaterialteilchen (Kohlenstoff) und einem Sulfid-Festelektrolytmaterial verursacht wird, zu einer Hochtemperaturseite. Mit anderen Worten kann eine Temperatur, bei welcher die Reaktion zwischen dem Aktivmaterialteilchen und einem Sulfid-Festelektrolytmaterial verursacht wird, zu der Hochtemperaturseite verschoben werden. Daher kann das Anodenaktivmaterial der vorliegenden Erfindung die Sicherheit einer Festkörper-Sekundärbatterie bei hoher Temperatur verbessern.
  • Hierbei wird konventionell auf dem Gebiet einer Batterie, gelegentlich eine Überzugsschicht, die eine Substanz wie etwa Li3PO4 enthält, auf der Oberfläche eines Oxidaktivmaterials für den Zweck der Hemmung einer Erzeugung einer hochwiderständigen Schicht durch Kontakt eines Oxidaktivmaterials mit einem Sulfid-Festelektrolytmaterial gebildet. Andererseits wurde Kohlenstoff konventionell für das Anodenaktivmaterial verwendet. Es wurde erkannt, dass Kohlenstoff eine hohe Stabilität aufweist und unabhängig von Ladungszustand und Entladungszustand im Wesentlichen nicht mit einem Sulfid-Festelektrolytmaterial bei einer Temperatur während der gewöhnlichen Verwendung einer Batterie (wie etwa 80°C oder weniger) reagiert. Aufgrund dieser Erkenntnis, wird eine Überzugsschicht nicht absichtlich auf der Oberfläche des Anodenaktivmaterials gebildet, das Kohlenstoff als den Hauptbestandteil aufweist. Ebenfalls behindert eine Überzugsschicht die Ionenleitfähigkeit und die Elektronenleitung, und bewirkt die Verschlechterung der Batterieleistung (Kapazitätsleistung und Ausgabeleistung). Von diesem Gesichtspunkt wird eine Überzugsschicht nicht absichtlich auf der Oberfläche des Anodenaktivmaterials gebildet, das Kohlenstoff als den Hauptbestandteil aufweist.
  • Im Gegensatz dazu wurde in der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass das Aktivmaterialteilchen und das Sulfid-Festelektrolytmaterial in dem Fall reagieren, wenn eine Festkörper-Sekundärbatterie in einem geladenen Zustand ist und bei hoher Temperatur angeordnet wird. Die vorliegende Erfindung bündelt die Befunde und erlaubt die Verbesserung einer beabsichtigten Wärmebeständigkeit einer Festkörper-Sekundärbatterie durch absichtliche Bildung einer Überzugsschicht auf der Oberfläche des Aktivmaterialteilchens, das Kohlenstoff als den Hauptbestandteil aufweist.
  • Im Übrigen ist ein in Patentliteratur 1 beschriebenes Überzugsmaterial amorpher Kohlenstoff und enthält Kohlenstoff. Folglich wird in dem Fall, wenn das Anodenaktivmaterial der Patentliteratur 1 für eine Festkörper-Sekundärbatterie zusammen mit dem Sulfid-Festelektrolytmaterial verwendet wird, der Kohlenstoff in der Überzugsschicht beim Laden geladen werden. Als ein Ergebnis reagiert die Überzugsschicht selbst mit dem Sulfid-Festelektrolytmaterial, sodass das Überzugsmaterial nicht zu der Verbesserung der Wärmebeständigkeit einer Festkörper-Sekundärbatterie (der Verbesserung der Sicherheit der Batterie) beiträgt.
  • Es wurde konventionell erkannt, dass eine Festkörper-Batterie sicherer als eine Flüssigkeitsbatterie ist. Ebenfalls ist im Allgemeinen eine Festkörper-Batterie verglichen mit einer Flüssigkeits-Batterie gering in der Batterieleistung. Folglich ist die derzeitige Situation so, dass die Studien für die Sicherheit einer Festkörper-Batterie nicht ausreichend erfolgten. Andererseits verbesserte sich die Batterieleistung einer Festkörper-Batterie von Tag zu Tag, sodass Studien hinsichtlich ihrer Sicherheit benötigt werden.
  • Aktivmaterialteilchen
  • Ein für die vorliegende Erfindung verwendetes Aktivmaterialteilchen umfasst Kohlenstoff als den Hauptbestandteil.
  • „Ein Aktivmaterialteilchen umfasst Kohlenstoff als den Hauptbestandteil“ bedeutet, dass der Molanteil oder der Gewichtsanteil des Kohlenstoffs in Bezug auf alle Bestandteile des Aktivmaterialteilchens am höchsten ist. Der Anteil des in dem Aktivmaterialteilchen enthaltenen Kohlenstoffs ist bevorzugt 50 mol-% oder mehr, bevorzugt 60 mol-% oder mehr, bevorzugter 70 mol-% oder mehr. Ebenfalls ist der Anteil des in dem Aktivmaterialteilchen enthaltenen Kohlenstoffs bevorzugt 50 Gewichts-% oder mehr, bevorzugt 60 Gewichts-% oder mehr, bevorzugter 70 Gewichts-% oder mehr. Ebenfalls kann das Aktivmaterialteilchen nur Kohlenstoff, oder Kohlenstoff und andere Bestandteile, aber bevorzugt nur Kohlenstoff umfassen.
  • Beispiele des für das Aktivmaterialteilchen verwendeten Kohlenstoffs beinhalten Graphit. Beispiele des Graphits beinhalten hochorientiertes pyrolitisches Graphit (HOPG), natürliches Graphit und künstliches Graphit.
  • Ebenfalls beinhalten Beispiele von Kohlenstoff Mesocarbon-Microbeads (MCMB), harten Kohlenstoff, weichen Kohlenstoff, Kohlenstofffasern und Ruß.
  • Die Form des Aktivmaterialteilchens ist bevorzugt eine runde Form, wie etwa eine perfekt runde Form und eine elliptische runde Form. Ebenfalls ist der mittlere Teilchendurchmesser (D50) davon zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 1 nm bis 100 µm, darüber hinaus innerhalb eines Bereichs von 10 nm bis 30 µm.
  • Überzugsschicht
  • Eine für die vorliegende Erfindung verwendete Überzugsschicht wird auf der Oberfläche des Aktivmaterialteilchens gebildet, und enthält LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5). Der Anteil von in der Überzugsschicht enthaltenen LixPOy ist 50 mol-% oder mehr, bevorzugt 60 mol-% oder mehr, bevorzugter 70 mol-% oder mehr. Ebenfalls ist der in der Überzugsschicht enthaltene Anteil an LixPOy bevorzugt 50 Gewichts-% oder mehr, bevorzugt 60 Gewichts-% oder mehr, bevorzugter 70 Gewichts-% oder mehr.
  • Die Überzugsschicht verhindert, dass das Aktivmaterialteilchen und ein Sulfid-Festelektrolytmaterial in Kontakt kommen, um beide an einer Reaktion miteinander zu hindern.
  • Beispiele eines für die Überzugsschicht verwendeten Materials beinhalten LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5). „x“ ist gewöhnlich 2 oder mehr, bevorzugt 2,5 oder mehr. Ebenfalls ist „x“ gewöhnlich 4 oder weniger, bevorzugt 3,5 oder weniger. Ebenfalls ist „y“ gewöhnlich 3 oder mehr, bevorzugt 3,5 oder mehr. Ebenfalls ist „y“ gewöhnlich 5 oder weniger, bevorzugt 4,5 oder weniger. Das für die Überzugsschicht verwendete Material ist bevorzugt insbesondere Li3PO4.
  • Die Dicke der Überzugsschicht kann so eine Dicke sein, dass das Aktivmaterialteilchen und das Sulfid-Festelektrolytmaterial daran gehindert werden miteinander zu reagieren, und ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 0,1 nm bis 100 nm, bevorzugter in einem Bereich von 1 nm bis 20 nm. Der Grund dafür ist, dass eine zu dünne Überzugsschicht die Möglichkeit mit sich bringt, dass das Aktivmaterialteilchen und das Sulfid-Festelektrolytmaterial miteinander reagieren, während eine zu dicke Überzugsschicht die Möglichkeit mit sich bringt, dass die Ionenleitfähigkeit und die Elektronenleitung verschlechtert werden. Im Übrigen beinhalten Beispiele eines Messverfahrens für die Dicke der Überzugsschicht ein Transmissionselektronenmikroskop (TEM).
  • Der Bedeckungsfaktor der Überzugsschicht auf der Oberfläche des Aktivmaterialteilchens ist bevorzugt hoch; spezifisch bevorzugt 50% oder mehr, bevorzugter 80% oder mehr. Ebenfalls kann die Überzugsschicht die gesamte Oberfläche des Kathodenaktivmaterials bedecken. Im Übrigen beinhalten Beispiele eines Messverfahrens für den Bedeckungsfaktor der Überzugsschicht ein Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) und eine Röntgenfotoelektronenspektroskopie (XPS).
  • Beispiele des Verfahrens zur Bildung der Überzugsschicht beinhalten ein Auf- bzw. Verdampfungsverfahren. Das Auf- bzw. Verdampfungsverfahren kann ein PVD-Verfahren oder ein CVD-Verfahren sein, bevorzugt ein PVD-Verfahren. Beispiele des PVD-Verfahrens beinhalten ein Sputterverfahren, ein PLD-Verfahren und ein Vakuumverdampfungsverfahren, bevorzugt ein Sputterverfahren, bevorzugter ein Lauf-Sputter-Verfahren (Engl.: „barrel-sputtering-method“). Ebenfalls beinhalten Beispiele eines Targets der Überzugsschicht in einem Sputterverfahren das vorher beschriebene LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5).
  • Anodenaktivmaterial
  • Ein Beispiel des mittleren Teilchendurchmessers (D50) des erfindungsgemäßen Anodenaktivmaterials ist innerhalb eines Bereichs von 1 nm bis 100 µm, darüber hinaus bevorzugt innerhalb eines Bereichs von 10 nm bis 30 µm.
  • Ebenfalls wird das erfindungsgemäße Anodenaktivmaterial verwendet, um mit dem Sulfid-Festelektrolytmaterial in Kontakt zu sein. Ebenfalls wird das Anodenaktivmaterial bevorzugt für eine Festkörper-Sekundärbatterie verwendet, die das Sulfid-Festelektrolytmaterial enthält, bevorzugter wird es für eine Lithium-Festkörper-Sekundärbatterie verwendet.
  • Festkörper-Sekundärbatterie (Engl.: „All solid secondary battery“)
  • Die 2 ist eine schematische Querschnittsansicht, die ein Beispiel der erfindungsgemäßen Festkörper-Sekundärbatterie zeigt.
  • Eine erfindungsgemäße Festkörper-Sekundärbatterie 20 umfasst eine Kathodenaktivmaterialschicht 11, die ein Kathodenaktivmaterial enthält, eine Anodenaktivmaterialschicht 12, die ein Anodenaktivmaterial enthält, und eine Festelektrolytschicht 13, die zwischen der Kathodenaktivmaterialschicht 11 und der Anodenaktivmaterialschicht 12 gebildet wird, die ein Sulfid-Festelektrolytmaterial enthält. Die Festkörper-Sekundärbatterie 20 umfasst gewöhnlich einen Kathodenstromabnehmer 14, welcher den Strom der Kathodenaktivmaterialschicht 11 abnimmt, und ein Anodenstromabnehmer 15, welcher den Strom der Anodenaktivmaterialschicht 12 abnimmt. Ebenfalls weist die vorliegende Erfindung die Eigenschaft auf, dass das Anodenaktivmaterial ein wie vorher unter dem Punkt „A. Anodenaktivmaterial“ beschriebenes Anodenaktivmaterial ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Festkörper-Sekundärbatterie mit verbesserter Wärmebeständigkeit aus dem Grund erhalten werden, dass die Anodenaktivmaterialschicht das vorher beschriebene Anodenaktivmaterial enthält.
  • Jede Beschaffenheit der erfindungsgemäßen Festkörper-Sekundärbatterie wird hiernach beschrieben.
  • Anodenaktivmaterialschicht
  • Die für die vorliegende Erfindung verwendete Anodenaktivmaterialschicht enthält das vorher unter „A. Anodenaktivmaterial“ beschriebene Anodenaktivmaterial. Die Details des für die vorliegende Erfindung verwendeten Anodenaktivmaterials werden vorher beschrieben; deshalb wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • Der Gehalt des Anodenaktivmaterials in der Anodenaktivmaterialschicht ist nicht besonders beschränkt, aber ist bevorzugt zum Beispiel in einem Bereich von 40 Gewichts-% bis 99 Gewichts-%.
  • Die Anodenaktivmaterialschicht enthält außer dem Anodenaktivmaterial bevorzugt ein Sulfid-Festelektrolytmaterial. Beispiele des Sulfid-Festelektrolytmaterials beinhalten derartige, die Li-Ionenleitfähigkeit aufweisen. Beispiele des Sulfid-Festelektrolytmaterials beinhalten LiI-Li2S-SiS2, LiI-Li2S-P2O5, LiI-Li3PO4-P2S5, Li2S-P2S5, LiI-Li3PS4, LiI-LiBr-Li3PS4, Li3PS4, Li2S-P2S5, Li2S-P2S5-LiI, Li2S-P2S5-Li2O, Li2S-P2S5-Li2O-LiI, Li2S-SiS2, Li2S-SiS2-LiI, Li2S-SiS2-LiBr, Li2S-SiS2-LiCl, Li2S-SiS2-B2S3-LiI, Li2S-SiS2-P2S5-LiI, Li2S-B2S3, Li2S-P2S5-ZmSn (vorausgesetzt, dass „m“ und „n“ eine positive Zahl sind, und Z ist eines von Ge, Zn und Ga), Li2S-GeS2, Li2S-SiS2-Li3PO4, und Li2S-SiS2-LixMOy (vorausgesetzt, dass „x“ und „y“ eine positive Zahl sind und M ist eines von P, Si, Ge, B, Al, Ga und In). Überdies bedeutet die Benennung „Li2S-P2S5“ das Sulfid-Festelektrolytmaterial, das durch Verwendung einer Rohmaterialzusammensetzung erhalten wird, die Li2S und P2S5 enthält, und andere Benennungen bedeuten Ähnliches.
  • Das Sulfid-Festelektrolytmaterial kann zum Beispiel ein Li3PS4-Gerüst aufweisen, und kann ebenfalls ein Li4P2S7-Gerüst oder ein Li4P2S6-Gerüst aufweisen. Beispiele des Sulfid-Festelektrolytmaterials mit dem Li3PS4-Gerüst beinhalten LiI-Li3PS4, LiI-LiBr-Li3PS4 und Li3PS4. Ebenfalls beinhalten Beispiele des Sulfid-Festelektrolytmaterials mit dem Li4P2S7-Gerüst Li7P3S11. Ebenfalls kann als ein Beispiel durch Li(4-x)Ge(1-x)PxS4 („x“ erfüllt 0 < x < 1) dargestelltes LGPS als das Sulfid-Festelektrolytmaterial verwendet werden.
  • Das Sulfid-Festelektrolytmaterial in der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt ein Sulfid-Festelektrolytmaterial, das ein P-Element enthält, bevorzugter ein Material, das Li2S-P2S5 als den Hauptbestandteil aufweist. Zusätzlich kann das Sulfid-Festelektrolytmaterial ein Halogen (F, Cl, Br und I) enthalten.
  • Ebenfalls ist in dem Fall, in dem das Sulfid-Festelektrolytmaterial auf einer Li2S-P2S5-Grundlage ist, das Verhältnis von Li2S und P2S5 bevorzugt bei einem Molverhältnis in einem Bereich von Li2S : P2S5 = 50 : 50 zu 100 : 0, darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von Li2S : P2S5 = 70 : 30 bis 80 : 20.
  • Ebenfalls kann der Sulfidfestelektrolyt ein Sulfidglas, ein kristallisiertes Sulfidglas oder ein kristallines Material sein, das durch ein Festphasenverfahren erhalten wird. Im Übrigen kann das Sulfidglas zum Beispiel aus einer Rohmaterialzusammensetzung durch mechanisches Mahlen (wie etwa in einer Kugelmühle) erhalten werden. Ebenfalls kann das kristallisierte Sulfidglas zum Beispiel erhalten werden durch Wärmebehandlung des Sulfidglases bei einer Temperatur der Kristallisationstemperatur oder höher. Ebenfalls ist zum Beispiel der Ionenleitwert (wie etwa der Li-Ionenleitwert) bei normaler Temperatur (25°C) des Sulfid-Festelektrolytmaterials bevorzugt 1×10-5 S/cm oder mehr, bevorzugter 1×10-4 S/cm oder mehr. Der Ionenleitwert kann durch ein Wechselstrom-Impedanzverfahren gemessen werden.
  • Beispiele der Form des Sulfid-Festelektrolytmaterials in der vorliegenden Erfindung beinhalten eine Teilchenform, wie etwa eine perfekt runde Form und eine elliptische runde Form, und eine Dünnschichtform. In dem Fall, in dem das Sulfid-Festelektrolytmaterial in der Teilchenform ist, ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser (D50) davon nicht besonders beschränkt, aber ist bevorzugt 40 µm oder weniger, bevorzugter 20 µm oder weniger, am meisten bevorzugt 10 µm oder weniger. Andererseits ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser bevorzugt 0,01 µm oder mehr, bevorzugter 0,1 µm oder mehr. Im Übrigen kann der durchschnittliche Teilchendurchmesser zum Beispiel durch ein Granulometer bestimmt werden.
  • Der Gehalt des Sulfid-Festelektrolytmaterials in der für die vorliegende Erfindung verwendeten Anodenaktivmaterialschicht ist bevorzugt zum Beispiel in einem Bereich von 1 Gewichts-% bis 90 Gewichts-%, bevorzugter in einem Bereich von 10 Gewichts-% bis 80 Gewichts-%.
  • Die Anodenaktivmaterialschicht in der vorliegenden Erfindung kann weiterhin außer dem vorher beschriebenen Anodenaktivmaterial und Sulfid-Festelektrolytmaterial wenigstens ein leitfähiges Material und ein Bindemittel enthalten. Beispiele des leitfähigen Materials beinhalten Kohlenstoffmaterialien, wie etwa Acetylenruß, Ketjen Black und Kohlenstofffaser (VGCF), Nickel, Aluminium und SUS. Ebenfalls kann die Anodenaktivmaterialschicht das leitfähige Material enthalten. Beispiele des Bindemittels beinhalten fluorhaltige Bindemittel, wie etwa Polyvinylidenfluorid (PVdF) und Polytetrafluorethylen (PTFE), Styrol-Butadienkautschuk (SBR), Butadienkautschuk (BR) und Acrylatbutadienkautschuk (ABR). Die Dicke der Anodenaktivmaterialschicht schwankt mit dem Aufbau einer beabsichtigten Festkörper-Sekundärbatterie, aber ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 0,1 µm bis 1000 µm.
  • Das Verhältnis zwischen der Kapazität der Anodenaktivmaterialschicht und der Kapazität der Kathodenaktivmaterialschicht ist bevorzugt derartig, dass die Kapazität der Anodenaktivmaterialschicht größer als die Kapazität der Kathodenaktivmaterialschicht ist. Der Grund dafür ist, dass ermöglicht wird, das Auftreten eines Kurzschlusses zu verhindern. Das Kapazitätsverhältnis ist zum Beispiel in einem Bereich von Kathodenaktivmaterialschicht : Anodenaktivmaterialschicht = 1 : 1,01 bis 1 : 5. Ebenfalls kann zum Beispiel das Kapazitätsverhältnis Kathodenaktivmaterialschicht : Anodenaktivmaterialschicht = 1 : 2 sein.
  • Festelektrolytschicht
  • Die für die vorliegenden Erfindung verwendete Festelektrolytschicht enthält das Sulfid-Festelektrolytmaterial.
  • Spezifische Beispiele des Sulfid-Festelektrolytmaterials sind die Gleichen wie für das vorher beschriebene Sulfid-Festelektrolytmaterial; daher wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • Der Gehalt des Sulfid-Festelektrolytmaterials in der Festelektrolytschicht ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 10 Gewichts-% bis 100 Gewichts-%, bevorzugter in einem Bereich von 50 Gewichts-% bis 100 Gewichts-%.
  • Die Festelektrolytschicht kann außer den vorher beschriebenen Materialien ein Bindemittel enthalten. Das Bindemittel ist das Gleiche wie die vorher beschriebenen Inhalte; daher wird die Beschreibung hier weggelassen. Die Dicke der Festelektrolytschicht schwankt mit dem Aufbau einer beabsichtigten Festkörper-Sekundärbatterie, aber ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 0,1 µm bis 1000 µm, bevorzugter in einem Bereich von 0,1 µm bis 300 µm.
  • Kathodenaktivmaterialschicht
  • Die Kathodenaktivmaterialschicht in der vorliegenden Erfindung ist eine Schicht, die wenigstens das Kathodenaktivmaterial enthält, und kann gegebenenfalls wenigstens eines von einem Festelektrolytmaterial, einem leitfähigen Material und einem Bindemittel enthalten. Im Übrigen sind das leitfähige Material und das Bindemittel die Gleichen wie die vorher beschriebenen Inhalte; daher wird die Beschreibung hier weggelassen.
  • Die Arten des Kathodenaktivmaterials werden geeigneter Weise in Übereinstimmung mit den Arten der Festkörper-Sekundärbatterie ausgewählt, und Beispiele davon beinhalten ein Oxidaktivmaterial und ein Sulfidaktivmaterial. Beispiele des Oxidaktivmaterials beinhalten Aktivmaterialien vom Steinsalzbetttyp, wie etwa LiCoO2, LiMnO2, LiNiO2, LiVO2 und LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2, Aktivmaterialien von Spinelltyp, wie etwa LiMn2O4 und LiNi0,5Mn1,5O4, Aktivmaterialien vom Olivintyp, wie etwa LiFePO4 und LiMnPO4, und Si-haltige Aktivmaterialien, wie etwa Li2FeSiO4 und Li2MnSiO4. Beispiele des Oxidaktivmaterials außer den Vorhergehenden beinhalten Li4Ti5O12.
  • Beispiele der Form des Kathodenaktivmaterials beinhalten eine Teilchenform und eine Dünnschichtform. In dem Fall, dass das Kathodenaktivmaterial in einer Teilchenform ist, ist der durchschnittliche Teilchendurchmesser davon (D50) zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 1 nm bis 100 µm, darüber hinaus bevorzugt in einem Bereich von 10 nm bis 30 µm.
  • Der Gehalt des Kathodenaktivmaterials in der Kathodenaktivmaterialschicht ist nicht besonders beschränkt, aber ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 40 Gewichts-% bis 99 Gewichts-%.
  • Die Kathodenaktivmaterialschicht kann außer dem Kathodenaktivmaterial ein Sulfid-Festelektrolytmaterial enthalten. Spezifische Beispiele des Sulfid-Festelektrolytmaterials sind die Gleichen wie das vorher beschriebene Sulfid-Festelektrolytmaterial; daher wird die Beschreibung hier weggelassen. Der Gehalt des Sulfid-Festelektrolytmaterials in der für die vorliegende Erfindung verwendeten Kathodenaktivmaterialschicht ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 1 Gewichts-% bis 90 Gewichts-%, bevorzugter in einem Bereich von 10 Gewichts-% bis 80 Gewichts-%.
  • Die Dicke der Kathodenaktivmaterialschicht in der vorliegenden Erfindung variiert mit der Beschaffenheit einer beabsichtigten Festkörper-Sekundärbatterie, aber ist zum Beispiel bevorzugt in einem Bereich von 0,1 µm bis 1000 µm.
  • Andere Beschaffenheiten
  • Ebenfalls weist die erfindungsgemäße Festkörper-Sekundärbatterie wenigstens die Kathodenaktivmaterialschicht, die Anodenaktivmaterialschicht und die Festelektrolytschicht auf, weist ferner gewöhnlich einen Kathodenstromabnehmer für die Abnahme des Kathodenaktivmaterials und einen Anodenstromabnehmer für die Abnahme des Anodenaktivmaterials auf. Beispiele eines Materials für den Kathodenstromabnehmer beinhaltet SUS, Aluminium, Nickel, Eisen, Titan und Kohlenstoff. Andererseits beinhalten Beispiele eines Materials für den Anodenstromabnehmer SUS, Kupfer, Nickel und Kohlenstoff. Ebenfalls kann die erfindungsgemäße Festkörper-Sekundärbatterie ein Batteriegehäuse und einen äußeren Gehäusekasten aufweisen.
  • Festkörper-Sekundärbatterie
  • Die erfindungsgemäße Festkörper-Sekundärbatterie ist zum Beispiel bevorzugt eine Lithium-Festkörper-Sekundärbatterie. In dem Fall, in dem die Festkörper-Sekundärbatterie der vorliegenden Erfindung als eine in einem Auto befestigte Batterie verwendet wird, beinhalten Beispiele eines Fahrzeugs als ein Gegenstand ein elektrisches Automobil mit einer montierten Batterie aber ohne Motor, und ein Hybrid-Automobil sowohl mit einer montierten Batterie als auch einem Motor. Beispiele der Form der erfindungsgemäßen Festkörper-Sekundärbatterie beinhalten eine Münzform, eine Laminatform, eine zylindrische Form und eine rechteckige Form.
  • Im Übrigen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Ausführungsformen beschränkt. Die Ausführungsformen sind beispielhaft, und alles ist in dem technischen Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten, wenn es im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die technische Idee aufweist, die in dem Anspruch der vorliegenden Erfindung beschrieben wird, und dabei eine ähnliche Betriebsweise und Wirkung bietet.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird hiernach spezifischer durch die Darstellung von Beispielen beschrieben.
  • [Beispiel]
  • (Herstellung des Sulfid-Festelektrolytmaterials)
  • Lithiumsulfid (Li2S), Phosphorpentasulfid (P2S5) und Lithiumiodid (LiI) wurden als Ausgangsmaterialien verwendet. Als Nächstes wurden Li2S und P2S5 in einem Handschuhkasten unter einer Ar-Atmosphäre (Taupunkttemperatur: - 70°C) eingewogen, um in einem Molverhältnis von 75 Li2S · 25P2S5 (Li3PS4, Orthozusammensetzung) zu sein. Als Nächstes wurde LiI eingewogen, um 10 mol-% zu sein. Ein Gewicht von 2 g dieser Mischung wurden in ein Gefäß einer Planetenkugelmühle (45 cm3, hergestellt aus ZrO2) gegeben, entwässertes Heptan (mit einer Feuchtigkeitsmenge von 30 ppm oder weniger, 4 g) wurde dazu gegeben, und eine ZrO2-Kugel (∅ = 5 mm, 53 g) wurde dazu gegeben, um das Gefäß vollständig hermetisch zu versiegeln (Ar-Atmosphäre). Dieses Gefäß wurde auf einer Planetenkugelmahlmaschine (P7™, hergestellt durch FRITSCH JAPAN CO, LTD.) montiert, um mechanisches Mahlen bei einer Anzahl der Lagerplattenumdrehungen von 500 U/min für 1 Stunde und 15 Minuten Pause vierzigmal durchzuführen. Danach wurde die erhaltene Testprobe auf einer warmen Platte getrocknet, um so das Heptan zu entfernen, um ein Sulfid-Festelektrolytmaterial zu erhalten. Die Zusammensetzung des synthetisierten Sulfid-Festelektrolytmaterials war 10 LiI · 90 (0,75 Li2S · 0,25 P2S5).
  • Das synthetisierte Sulfid-Festelektrolytmaterial wurde durch das folgende Verfahren zerstäubt und kristallisiert, um dadurch ein Sulfid-Festelektrolytmaterial mit einem durchschnittlichen Teilchendurchmesser von 3,1 nm zu erhalten.
  • Das Sulfid-Festelektrolytmaterial, entwässertes Heptan (hergestellt durch KANTO CHEMICAL CO., INC.) und Dibutylether wurden zubereitet, so dass das Gesamtgewicht davon 10 g war und das Gewichtsverhältnis des Sulfid-Festelektrolytmaterials an dem Gesamtgewicht 10 Gewichts-% war. Das Sulfid-Festelektrolytmaterial, das entwässerte Heptan, der Dibutylether und 40 g einer ZrO2-Kugel (∅ = 1 mm) wurden in einen 45-ml ZrO2-Tiegel gegeben, und dann wurde der Tiegel hermetisch vollständig versiegelt (Ar-Atmosphäre). Dieser Tiegel wurde auf einer Planetenkugelmühlmaschine (P7™, hergestellt durch FRITSCH JAPAN CO, LTD.) montiert und einer mechanischen Nassmahlbehandlung bei einer Anzahl der Umdrehungen/Umwälzung von 150 U/min für 20 Stunden unterzogen, um dadurch das Sulfid-Festelektrolytmaterial zu mahlen und zu zerstäuben.
  • Das Gewicht von 1 g des zerstäubten Sulfid-Festelektrolytmaterials bei der Zerstäubung wurde auf einer Petrischale aus Aluminium abgelagert und auf einer auf 180°C geheizten warmen Platte über 2 Stunden gehalten, um dadurch das zerstäubte Sulfid-Festelektrolytmaterial zu kristallisieren.
  • (Herstellung der Kathodenmischung)
  • Eine durch äquimolares Lösen von LiOC2H5 und Nb(OC2H5)5 in einem Ethanol-Lösungsmittel hergestellte Zusammensetzung wurde auf die Oberfläche von LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2 (hergestellt durch Nichia Corporation) unter Verwendung eines Trommelwirbelschichtbeschichtungsgeräts (SFP-01™, hergestellt durch Powrex Corp.) sprühbeschichtet. Danach wurde das beschichtete LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2 bei 350°C unter einem atmosphärischen Druck für eine Stunde wärmebehandelt, um dadurch eine Schicht von LiNbO3 (Überzugsschicht) auf der Oberfläche des LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2 (Aktivmaterial) zu bilden, und ein Kathodenaktivmaterial herzustellen. Der durchschnittliche Teilchendurchmesser (D50) des Kathodenaktivmaterials war 5 µm. Es wurden 52 g des erhaltenen Kathodenaktivmaterials, 17 g des Sulfid-Festelektrolytmaterials, 1 g dampfgewachsene Kohlenstofffaser (VGCV™ (eingetragene Marke)) als ein leitfähiges Material, 15 g entwässertes Heptan (hergestellt durch KANTO CHEMICAL CO., INC.) und 0,4 g PVDF (Bindemittel) eingewogen. Jeder Bestandteil wurde ausreichend gemischt, um eine Kathodenmischungsaufschlämmung zu erhalten. Die Kathodenmischungsaufschlämmung wurde auf eine AI-Folie beschichtet und getrocknet, um eine Kathodenmischung zu erhalten. Die Kathodenmischung wurde von der AI-Folie abgekratzt und gesammelt.
  • (Herstellung der Anodenmischung)
  • Ein Anodenaktivmaterial wurde auf die Weise erhalten, dass Li3PO4 als ein Film auf der Oberfläche von Graphit (hergestellt durch Mitsubishi Chemical Corporation) durch Verwendung eines Lauf-Sputter-Verfahren gebracht wird, um eine Überzugsschicht mit einer durchschnittlichen Dicke von 10 nm zu erzeugen.
  • Es wurden 36 g des Anodenaktivmaterials, 25 g des Sulfid-Festelektrolytmaterials und 0,5 g PVDF (Bindemittel) eingewogen. Jeder Bestandteil wurde ausreichend gemischt, um eine Anodenmischungsaufschlämmung zu erhalten. Die Anodenaufschlämmung wurde auf eine Cu-Folie beschichtet und getrocknet, um eine Anodenmischung zu erhalten. Die Anodenmischung wurde von der Cu-Folie abgekratzt und gesammelt.
  • (Herstellung der Festelektrolytmischung)
  • Das Sulfid-Festelektrolytmaterial und ein Bindemittel (ABR) wurden in dem Verhältnis von Sulfid-Festelektrolytmaterial : ABR = 98 : 2 (Volumenverhältnis) gemischt, um eine Festelektrolytmischung (Separator) zu erhalten.
  • (Herstellung des DSC-Messprobenabschnitts)
  • Es wurden 100 mg der Kathodenmischung und 100 mg der Festelektrolytmischung eingewogen. Ebenfalls wurden 80 mg der Anodenmischung eingewogen. Die Menge der Anodenmischung wurde eingestellt, sodass das im Folgenden genannte Verhältnis der Kapazität der Kathodenaktivmaterialschicht und der Kapazität der Anodenaktivmaterialschicht Kathodenaktivmaterialschicht : Anodenaktivmaterialschicht = 1 : 1,1 wurde (3(a-1), (a-2) und (a-3)).
  • Die Kathodenmischung wurde in eine zersetzbare Pelletschablone von ∅ 10 mm gegeben und bei 4 Tonnen für 1 Minute gepresst, um eine Kathodenmischungsschicht 1a (3(b-1)) zu erhalten. Ebenso wurde das Sulfid-Festelektrolytmaterial in ein Gehäuse (Macole) gegeben und bei 4,3 Tonnen für 1 Minute gepresst, um eine Festelektrolytschicht 3 (3(b-2)) zu erhalten. Die Anodenmischung wurde in der gleichen Art und Weise wie die Kathodenmischung gepresst, um eine Anodenmischungsschicht 2a ( 3(b-3)) zu erhalten. Die Kathodenmischungsschicht 1a, die Festelektrolytschicht 3 und die Anodenmischungsschicht 2a wurden in das Gehäuse gegeben und bei 6 N gebunden, um eine Zelle (3(c)) zu erhalten. Ebenfalls wurden die AI-Folie und die Cu-Folie als ein Kathodenstromabnehmer und ein Anodenstromabnehmer entsprechend angeordnet, um eine Bewertungsbatterie zu erhalten.
  • Die erhaltene Bewertungsbatterie wurde einer Ladungsbehandlung unterzogen und auf SOC 100 % geladen (3(d)). Die Ladungsbedingungen waren Laden bei konstantem Strom - Entladen bei konstantem Strom (Engl.: „constant-current-charge constant-currentdischarge“; (CC-CV-Laden)), Ladungsstromrate: 1/30 C-Laden, Ladungsextinktionsspannung: 4,55 V, Temperatur: 25°C, Atmosphäre: Ar.
    Nach der Ladungsbehandlung wurde die Bewertungsbatterie auseinander gebaut, um eine Ladungskathodenmischung 1b und eine geladene Ladungsanodenmischung 2b (eine Testprobe) zu erhalten ( 3(e)).
  • [Vergleichsbeispiel]
  • Eine Bewertungsbatterie und eine Ladungsanodenmischung wurden in der gleichen Art und Weise wie im Beispiel erhalten, mit der Ausnahme der Verwendung von Graphit, hergestellt durch Mitsubishi Chemical Corporation, das keine Überzugsschicht aufweist, als das Anodenaktivmaterial.
  • Die folgende Tabelle 1 zeigt die Beschaffenheit der Bewertungsbatterie des Beispiels und des Vergleichsbeispiels. [Tabelle 1]
    Beispiele Vergleichsbeispiele
    Kathodenstromabnehmer Al - Folie Al - Folie
    Kathoden aktivmaterialschicht Kathodenaktivmaterial LiN1/3Co1/3Mn1/3O2 LiNi1/3Co1/3Mn1/3O2
    Festelektrolyt Sulfid-Festelektrolytmaterial Sulfid-Festelektrolytmaterial
    Bindemittel PVDF PVDF
    Leitfähiges Material VGCF VGCF
    Festelektrolytmaterialschicht Festelektrolyt Sulfid-Festelektrolytmaterial Sulfid-Festelektrolytmaterial
    Bindemittel ABR ABR
    Anodenaktivmaterialschicht Anodenaktivmaterialschicht Kohlenstoff + Überzugsschicht Kohlenstoff
    Festelektrolyt Sulfid-Festelektrolytmaterial Sulfid-Festelektrolytmaterial
    Bindemittel PVDF PVDF
    Leitfähiges Material - -
    Anodenstrohmabnehmer Cu-Folie Cu-Folie
  • [Bewertungen]
  • DSC der Ladungsanodenmischung des Beispiels und des Vergleichsbeispiels wurde gemessen. Die Messbedingungen waren: Geschwindigkeit des Temperaturanstiegs: 10°C/min, Ar-Atmosphäre, gemessene Temperatur: 50°C bis 500°C, verwendete Wanne: SUS-Wanne (Goldplattierung). Die Ergebnisse werden in der 4 gezeigt.
  • Wie in der 4 gezeigt, wurde im Vergleichsbeispiel ein exothermer Scheitelpunkt bei 286,9°C detektiert. Andererseits wurde im Beispiel ein exothermer Scheitelpunkt bei 335,6°C detektiert. Daher wird bestätigt, dass die Wärmebeständigkeit einer Batterie durch Erzeugen einer Überzugsschicht auf dem Aktivmaterialteilchen um etwa 50°C verbessert war.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aktivmaterialteilchen
    2
    Überzugsschicht
    10
    Anodenaktivmaterial
    11
    Kathodenaktivmaterialschicht
    12
    Anodenaktivmaterialschicht
    13
    Festelektrolytschicht
    14
    Kathodenstromabnehmer
    15
    Anodenstromabnehmer
    20
    Festkörper-Sekundärbatterie

Claims (2)

  1. Anodenaktivmaterial (10) umfassend: ein Aktivmaterialteilchen (1), das Kohlenstoff als einen Hauptbestandteil aufweist; und eine Überzugsschicht (2), die LixPOy (2 ≤ x ≤ 4, 3 ≤ y ≤ 5) enthält und auf einer Oberfläche des Aktivmaterialteilchens (1) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil von in der Überzugsschicht (2) enthaltenem LixPOy 50 mol-% oder mehr ist.
  2. Festkörper-Sekundärbatterie (20) umfassend eine Kathodenaktivmaterialschicht (11), die ein Kathodenaktivmaterial enthält, eine Anodenaktivmaterialschicht (12), die ein Anodenaktivmaterial (10) enthält, und eine Festelektrolytschicht (13), die ein Sulfidfestelektrolytmaterial enthält und zwischen der Kathodenaktivmaterialschicht (11) und der Anodenaktivmaterialschicht (12) gebildet ist; dadurch gekennzeichnet, dass das Anodenaktivmaterial (10) das Anodenaktivmaterial (10) gemäß Anspruch 1 ist.
DE102016107183.8A 2015-04-27 2016-04-19 Anodenaktivmaterial und Festkörper-Sekundärbatterie Active DE102016107183B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015090473A JP6330719B2 (ja) 2015-04-27 2015-04-27 負極活物質および全固体二次電池
JP2015-090473 2015-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016107183A1 DE102016107183A1 (de) 2016-10-27
DE102016107183B4 true DE102016107183B4 (de) 2021-06-24

Family

ID=57110750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016107183.8A Active DE102016107183B4 (de) 2015-04-27 2016-04-19 Anodenaktivmaterial und Festkörper-Sekundärbatterie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10074854B2 (de)
JP (1) JP6330719B2 (de)
KR (1) KR20160127652A (de)
CN (1) CN106099100B (de)
DE (1) DE102016107183B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6958571B2 (ja) * 2016-12-29 2021-11-02 株式会社村田製作所 負極活物質、負極、電池、電池パック、電子機器、電動車両、蓄電装置および電力システム
WO2018163976A1 (ja) * 2017-03-08 2018-09-13 富士フイルム株式会社 固体電解質含有シート、固体電解質組成物および全固体二次電池、ならびに、固体電解質含有シートおよび全固体二次電池の製造方法
CN109390622B (zh) 2017-08-10 2022-03-22 丰田自动车株式会社 锂固体电池
JP7203304B2 (ja) * 2017-09-29 2023-01-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 水系二次電池
WO2019146308A1 (ja) 2018-01-26 2019-08-01 パナソニックIpマネジメント株式会社 電極材料、および、電池
JP7010176B2 (ja) * 2018-08-29 2022-01-26 トヨタ自動車株式会社 ニオブ酸リチウム、及びそれの製造方法
KR20200056039A (ko) 2018-11-14 2020-05-22 현대자동차주식회사 흑연을 포함하지 않는 전고체 전지용 복합 음극 및 이의 제조방법
KR20200072269A (ko) 2018-12-12 2020-06-22 현대자동차주식회사 활물질층이 없는 전고체 전지의 음극 및 이의 제조방법
KR20200128256A (ko) 2019-05-02 2020-11-12 현대자동차주식회사 전고체 전지용 복합 음극 및 이의 제조방법
WO2020262102A1 (ja) * 2019-06-28 2020-12-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 二次電池
KR20210007149A (ko) 2019-07-10 2021-01-20 현대자동차주식회사 전고체 전지용 복합 음극
KR20210071249A (ko) 2019-12-06 2021-06-16 현대자동차주식회사 무음극 전고체 전지
JP7285816B2 (ja) * 2020-12-04 2023-06-02 プライムプラネットエナジー&ソリューションズ株式会社 負極活物質および該負極活物質を備えたリチウムイオン二次電池
CN113422022A (zh) * 2021-06-25 2021-09-21 洛阳月星新能源科技有限公司 一种快充石墨负极材料及其制备方法
CN114204012B (zh) * 2021-12-14 2023-10-31 哈尔滨工业大学(威海) 一种改性镍锰酸锂正极材料及其制备方法
CN115528232B (zh) * 2022-10-08 2023-03-31 湖南钠能时代科技发展有限公司 一种芦苇衍生硬碳钠电负极材料制备方法与储能电池

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008027581A (ja) * 2006-06-23 2008-02-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 電極材料、電極及び全固体二次電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003059492A (ja) * 2001-08-17 2003-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd リチウム二次電池およびその製造方法
KR100477987B1 (ko) * 2002-09-11 2005-03-23 삼성에스디아이 주식회사 리튬-황 전지용 양극 및 이를 포함하는 리튬-황 전지
JP2009176703A (ja) 2007-12-26 2009-08-06 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 非水電解液二次電池用負極
WO2012070153A1 (ja) * 2010-11-26 2012-05-31 トヨタ自動車株式会社 リチウムイオン二次電池用負極活物質
WO2013122115A1 (ja) 2012-02-14 2013-08-22 三菱化学株式会社 非水系二次電池負極用活物質並びにそれを用いた負極及び非水系二次電池
JP2014146507A (ja) 2013-01-29 2014-08-14 Mitsubishi Chemicals Corp 非水系二次電池負極用活物質、非水系二次電池用負極及び非水系二次電池
JP5828304B2 (ja) 2012-06-29 2015-12-02 トヨタ自動車株式会社 複合活物質、固体電池および複合活物質の製造方法
KR101708363B1 (ko) * 2013-02-15 2017-02-20 삼성에스디아이 주식회사 음극 활물질, 및 이를 채용한 음극과 리튬 전지
CN105552316B (zh) * 2014-10-27 2018-09-18 财团法人工业技术研究院 用于锂离子电池的负极材料以及包含其的锂离子电池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008027581A (ja) * 2006-06-23 2008-02-07 Idemitsu Kosan Co Ltd 電極材料、電極及び全固体二次電池

Also Published As

Publication number Publication date
US10074854B2 (en) 2018-09-11
JP2016207570A (ja) 2016-12-08
CN106099100A (zh) 2016-11-09
US20160315353A1 (en) 2016-10-27
KR20160127652A (ko) 2016-11-04
JP6330719B2 (ja) 2018-05-30
DE102016107183A1 (de) 2016-10-27
CN106099100B (zh) 2019-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107183B4 (de) Anodenaktivmaterial und Festkörper-Sekundärbatterie
DE112012002265B4 (de) Festkörperbatteriesystem und Herstellungsverfahren einer regenerierbaren Festkörpersekundärbatterie
DE102015102030B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Festkörper-Lithiumbatteriemoduls
DE112012005469B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines aktiven Verbundmaterials
DE112012000825B4 (de) Elektrode für einen Lithium-Akkumulator und Lithium-Akkumulator
DE102015111373B4 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, batterie und verfahren zum herstellen des sulfidfestelektrolytmaterials
DE102016102146B4 (de) Ganzfestkörperbatterie
EP1776727B1 (de) Aktives elektrodenmaterial für lithium-sekundärbatterie
DE102015110661A1 (de) Verbundaktivmaterial und Verfahren für dessen Herstellung
DE102016101438A1 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, Batterie und Verfahren zur Herstellung eines Sulfidfestelektrolytmaterials
DE102015112182A1 (de) Feststoff-Lithium-Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren dafür
CN109690834A (zh) 电极层材料、全固态二次电池电极用片及全固态二次电池以及全固态二次电池用电极片及全固态二次电池的制造方法
DE102019107269A1 (de) Bindemittellösung für Festkörperbatterien, Elektrodenschlämme, welche die Bindemittellösung aufweist, und Verfahren des Herstellens einer Festkörperbatterie unter Verwendung der Elektrodenschlämme
DE112011103262T5 (de) Batteriesinterkörper, Herstellungsverfahren des Batteriesinterkörpers und Festkörperlithiumbatterie
DE102016113927A1 (de) Festes Elektrolytmaterial und Festkörper-Lithiumbatterie
DE112013006405T5 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, Batterie und Verfahren zum Herstellen des Sulfidfestelektrolytmaterials
DE102013216814A1 (de) Positives, aktives Elektrodenmaterial, Herstellungsverfahren für dasselbige und wiederaufladbare Batterie aus nichtwässrigem Elektrolyt, welche dasselbige aufweist
DE102016118879A1 (de) Gesamtfeststoffzustandsbatterie
DE102017220455A1 (de) Festelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE112015002524T5 (de) Nano-Silizium-Material, Verfahren zur Herstellung desselben und Negatvelektrode einer Sekundärbatterie
DE112014004476B4 (de) Sulfidfestelektrolytmaterial, Batterie und Herstellungsverfahren für Sulfidfestelektrolytmaterial
DE102015112479B4 (de) Gesamtfeststoffzustandsbatteriesystem
DE102020131001A1 (de) Bindemittellösung mit lithium-ionen-leitfähigkeit für festkörperbatterien und elektrodenschlamm, welcher eine solche aufweist
DE102019115942A1 (de) Festelektrolyt auf Sulfid-Basis hergestellt unter Verwendung eines Nassverfahrens und Zusammensetzung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019109107A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gesamtfestkörperbatterie, Gesamtfestkörperbatterie und Gesamtfestkörperbatteriesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence