DE102015216094A1 - Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür - Google Patents

Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102015216094A1
DE102015216094A1 DE102015216094.7A DE102015216094A DE102015216094A1 DE 102015216094 A1 DE102015216094 A1 DE 102015216094A1 DE 102015216094 A DE102015216094 A DE 102015216094A DE 102015216094 A1 DE102015216094 A1 DE 102015216094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
drum
rail
vehicle
engaged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015216094.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Hong Choi
YoungBae Gong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102015216094A1 publication Critical patent/DE102015216094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H19/00Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion
    • F16H19/02Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion
    • F16H19/04Gearings comprising essentially only toothed gears or friction members and not capable of conveying indefinitely-continuing rotary motion for interconverting rotary or oscillating motion and reciprocating motion comprising a rack
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/047Doors arranged at the vehicle sides characterised by the opening or closing movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/066Details, e.g. suspension or supporting guides for wings supported at the bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5054Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other
    • E06B3/5072Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are independent of each other the horizontal sliding wings having the possibility of an additional rotational movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • E05D15/101Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes specially adapted for vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/684Rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/708Sliders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/72Planetary gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Abstract

Eine Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür weist eine untere Schiene auf, die sich gerade erstreckt und an einem Fahrzeugäußeren angebracht ist. Ein unteres Gleitelement ist mit der unteren Schiene gekoppelt ist, um sich entlang der unteren Schiene zu bewegen. Eine Zahnradeinrichtung ist an dem unteren Gleitelement angebracht ist, um sich mit dem unteren Gleitelement zu bewegen. Eine Verbindung weist ein Ende auf, das mit der Zahnradeinrichtung verbunden ist, um ein Drehmoment zu übertragen, und ein weiteres Ende auf, das mit einem unteren Abschnitt der Fahrzeugtür drehbar in Eingriff steht.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2014-0153528 , die am 6. November 2014 beim Korean Intellectual Property Office eingereicht worden ist, wobei deren gesamter Inhalt hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür, die Vorder- und Hintertüren des Fahrzeugs erlaubt, beim Gleiten gleichmäßig bzw. reibungslos in einer Längsrichtung des Fahrzeugs bewegt zu werden.
  • HINTERGRUND
  • Ein Fahrzeug weist darin einen Fahrgastraum für Fahrgäste auf. Türen zum Öffnen und Schließen des Fahrgastraums sind bei dem Fahrzeugkörper bzw. der Fahrzeugkarosserie installiert.
  • In einem Personenfahrzeug können Türen zum Öffnen und Schließen des Fahrgastraums eine Vordertür, die in einer Längsrichtung des Fahrzeugs vorne angeordnet ist, und eine Hintertür aufweisen, die entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs hinten angeordnet ist. Im Allgemeinen sind die Vordertür und die Hintertür bei dem Fahrzeugkörper zur Drehung via ein Gelenk installiert.
  • In einem Lieferwagen schließen die Türen zum Öffnen und Schließen des Fahrgastraums den Fahrgastraum durch eine Schiebe- bzw. Gleitbewegung vorwärts und rückwärts entlang einer Längsrichtung des Lieferwagens.
  • Die Schiebetür zum Öffnen und Schließen des Fahrgastraums des Lieferwagens öffnet den Fahrgastraum durch eine Bewegung rückwärts in einer Längsrichtung des Lieferwagens und schließt den Fahrgastraum durch eine Bewegung vorwärts entlang der Längsrichtung des Lieferwagens. Daher benötigt ein Öffnen und Schließen der Schiebetür einen kleineren Raum als eine Gelenktyptür, und eine Schiebetür kann selbst in dem kleinen Raum vollständig geöffnet werden.
  • Die Schiebetür zum Öffnen und Schließen des Fahrgastraums benötigt jedoch drei Stütz- und Führungsschienen zum Stützen eines oberen Abschnitts, eines mittleren Abschnitts und eines unteren Abschnitts der Tür während dem Öffnen und Schließen der Türen, wodurch die Anzahl von Bauteilen und das Gewicht des Fahrzeugs erhöht werden und die Gestaltungsfreiheit des Fahrzeugs verringert wird.
  • Die in diesem Hintergrundabschnitt vorstehend offenbarte Information dient lediglich der Förderung des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung, und sie kann daher Information enthalten, die nicht Stand der Technik bildet, der dem Fachmann bekannt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Rahmen einer Anstrengung konzipiert, eine Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür zu schaffen, mit den Vorteilen, eine Fahrzeugtür zum reibungslosen bzw. gleichmäßigen vorwärts und rückwärts Gleiten entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs zu lagern.
  • Eine Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine untere Schiene aufweisen, die sich gerade erstreckt und an einem Fahrzeugäußeren bzw. einer Fahrzeugaußenseite angebracht ist. Ein unteres Gleitelement bzw. ein unterer Schieber („slider“) ist mit der unteren Schiene gekoppelt, um sich entlang der unteren Schiene zu bewegen. Eine Getriebe- bzw. Zahnradeinrichtung ist an dem unteren Gleitelement angebracht, um sich mit dem unteren Gleitelement zu bewegen. Eine Verbindung ("linkage") weist ein Ende, auf, das mit der Getriebeeinrichtung verbunden ist, um ein Drehmoment zu übertragen, und weist ein weiteres Ende auf, das mit einem unteren Abschnitt der Fahrzeugtür drehbar in Eingriff steht.
  • Die untere Schiene kann einen Schienenkörper mit einer rechteckigen Plattenform aufweisen. Zwei Führungsschienen erstrecken sich in einer Längsrichtung entlang beider Kanten des Schienenkörpers in einer Breitenrichtung und stehen in einer Richtung senkrecht zu dem Schienenkörper hervor.
  • Jede der zwei Führungsschienen kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Das untere Gleitelement kann in der Form eines Paars bei einem oberen Abschnitt und eines Paars bei einem unteren Abschnitt vorgesehen sein. Das eine obere Paar und das eine untere Paar des unteren Gleitelements können an einer unteren Gleitelementmontagehalterung angebracht sein, um sich integral zu bewegen.
  • Die Getriebeeinrichtung kann eine bei der unteren Schiene angebrachte Zahnstange, eine Getriebewelle bzw. Zahnradwelle, und eine Planetengetriebebox aufweisen, welches von der Getriebewelle durchdrungen wird, um damit gekoppelt zu sein. Ein Eingangszahnrad ist mit einem oberen Abschnitt der Getriebewelle zum integralen Drehen gekoppelt, und ein Ausgangszahnrad ist mit einem unteren Abschnitt der Getriebewelle zum integralen Drehen und in Eingriff stehen mit der Zahnstange gekoppelt. Eine Übertragungsverzahnung bzw. ein Übertragungszahnrad kämmt mit dem Eingangszahnrad, weist eine Bogenform auf, und ist bei der Verbindung angebracht.
  • Die Verbindung kann ein erstes Glied aufweisen, bei dem ein Ende einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der mit dem Übertragungszahnrad in Eingriff steht. Ein zweites Glied weist ein Ende auf, das mit einem weiteren Ende des ersten Glieds in Eingriff steht, und ein weiteres Ende des zweiten Glieds steht mit einem unteren Abschnitt der Fahrzeugtür in Eingriff.
  • Sowohl das erste Glied als auch das zweite Glied können einen oberen Flansch und einen unteren Flansch, die ein Durchgangsmontageloch aufweisen, und einen Verbindungsflansch aufweisen, welcher den oberen Flansch mit dem unteren Flansch verbindet. Sowohl das erste Glied als auch das zweite Glied weisen einen U-förmigen Querschnitt auf.
  • Das andere Ende des zweiten Glieds kann mit einem Eingriffsvorsprung („engaging boss“) in Eingriff stehen, der bei der unteren Kante der Fahrzeugtür hervorsteht.
  • Der Eingriffsabschnitt des anderen Endes des ersten Glieds und das eine Ende des zweiten Glieds können durch eine erste Trommel bzw. Walze ("drum") integral in Eingriff stehen. Der Eingriffsabschnitt des einen Endes des ersten Glieds und das Übertragungszahnrad stehen mit einer zweiten Trommel bzw. Walze ("drum") in Eingriff. Die erste Trommel und die zweite Trommel können miteinander durch einen Gürtel oder eine Kette verbunden sein.
  • Das erste Glied weist eine dritte Trommel bzw. Walze ("drum") auf, die drehbar gelagert ist, an welcher der Gürtel oder die Kette vorbei gelangt.
  • Die erste Trommel kann einen kleineren Durchmesser als denjenigen der zweiten Trommel aufweisen.
  • Die Planetengetriebebox kann eine Eingangsdrehgeschwindigkeit des Eingangszahnrads für die Ausgabe zu dem Ausgangszahnrad bis zu acht bis zwölf Mal erhöhen.
  • Die Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür gemäß der beispielhaften Ausführungsform lagert Fahrzeugtüren zum entlang einer Breitenrichtung des Fahrzeugs gleichmäßig in Richtung nach außen Verschwenken.
  • Ferner kann die Schiebevorrichtung der vorliegenden Erfindung die Fahrzeugtüren gleichmäßig entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs durch eine Schiebe- bzw. Gleitbewegung vorwärts und rückwärts bewegen, während sie stabil durch den Fahrzeugkörper gelagert werden, nachdem die Schwenkbewegung der Fahrzeugtüren abgeschlossen ist.
  • Dementsprechend ist es möglich, die Anzahl von Bauteilen, das Gewicht und die Kosten des Fahrzeugs zu reduzieren, die Gestaltungsfreiheiten zu verbessern und eine Verschlechterung der Außenästhetik des Fahrzeugs zu verhindern.
  • Da die Fahrzeugtüren nach einem stabilen entlang der Breitenrichtung des Fahrzeugs um einen vorgegebenen Winkel in Richtung nach außen Drehen gleichmäßig gleiten können, können die Fahrzeugtüren sanft, gleichmäßig und stabil geöffnet und geschlossen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine kombinierte Perspektivansicht einer Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Explosivperspektivansicht von 1.
  • 3 ist eine kombinierte Perspektivansicht einer Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist eine partielle Perspektivansicht.
  • 5 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich eine Fahrzeugtür entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs nach vorne bewegt, während sie bei einem Fahrzeugkörper durch eine Schiebevorrichtung für die Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelagert wird.
  • 6 ist eine Perspektivansicht, die einen Zustand zeigt, in dem sich eine Fahrzeugtür entlang einer Längsrichtung eines Fahrzeugs vorwärts bewegt, während sie bei einem Fahrzeugkörper durch eine Schiebevorrichtung für das Fahrzeug gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gelagert wird, und die Fahrzeugtür vollständig öffnet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Hiernach wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 4 kann eine Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Fahrzeugtür 1 lagern, wobei sie durch Drehen und entlang einer Längsrichtung des Fahrzeugs vorwärts und rückwärts verschieben bzw. gleiten geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Ein Fahrzeugkörper weist eine untere Schiene 5 auf, die sich entlang der Längsrichtung des Fahrzeugs vorwärts und rückwärts erstreckt. Daher erlaubt die Schiebevorrichtung für das Fahrzeug, einem unteren Abschnitt des Fahrzeugkörpers 1, sich in Bezug auf den Fahrzeugkörper zu drehen und sich entlang der unteren Schiene 5 vorwärts und rückwärts zu bewegen.
  • Die Schiebevorrichtung für das Fahrzeug kann ein unteres Gleitelement 10 aufweisen, das mit der unteren Schiene 5 gekoppelt ist, um sich entlang der unteren Schiene 5 zu bewegen. Eine Getriebe- bzw. Zahnradeinrichtung 20 ist zur gemeinsamen Bewegung an dem unteren Gleitelement 10 angebracht. Eine Verbindung 30 weist ein Ende auf, das mit der Zahnradeinrichtung 20 verbunden ist, um Drehmoment zu übertragen, und weist ein weiteres Ende auf, das mit dem unteren Abschnitt der Fahrzeugtür 1 in Eingriff steht, um sich relativ zu drehen.
  • Die untere Schiene 5 kann einen Schienenkörper 52 mit einer rechteckigen Plattenform und zwei Führungsschienen 54 aufweisen, die sich in der Längsrichtung entlang beider Kanten des Schienenkörpers 52 in einer Breitenrichtung erstrecken und in einer Richtung senkrecht zu dem Schienenkörper 52 hervorstehen.
  • Jede der zwei Führungsschienen 54 kann einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
  • Der Schienenkörper 52 kann eine Mehrzahl von Durchgangsmontagelöchern 52a aufweisen, die in der Längsrichtung beabstandet sind.
  • Die Montagelöcher 52a können zum Montieren der unteren Schiene 5 an dem Fahrzeugkörper via Bolzen usw. ausgebildet sein.
  • Das untere Gleitelement 10 kann in der Form eines Paars bei einem oberen Abschnitt und eines Paars bei einem unteren Abschnitt ausgebildet sein, und das eine obere Paar und das eine untere Paar des unteren Gleitelements 10 können an der unteren Gleitelementmontagehalterung 15 zur integralen Bewegung angebracht sein.
  • Das untere Gleitelement 10 kann eine rechteckige Blockform aufweisen und mit einer Führungsschiene 54 der unteren Schiene 5 in Eingriff stehen, sodass die Führungsschiene 54 in das untere Gleitelement 10 eingeführt ist. Das untere Gleitelement 30 kann einen Gleitelementkörper 12 mit einem Montageloch zum Koppeln der unteren Gleitelementmontagehalterung 15 aufweisen. Walzen bzw. Rollen ("rollers") 14 sind in dem Gleitelementkörper 12 drehbar installiert, sodass die Walzen 14 in den Gleitelementkörper 12 eingeführt sind und entlang der Führungsschiene 54 rollen, während Oberflächenkontakt mit der Führungsschiene 54 der unteren Schiene 5 hergestellt ist.
  • Die untere Gleitelementmontagehalterung 15 kann einen Halterungskörper 152 aufweisen, mit welchem das untere Gleitelement 10 in Eingriff steht und durch den dieses abgestützt bzw. gelagert ist. Ein oberer Flansch 154 und ein unterer Flansch 156 sind integral mit dem Halterungskörper 152 ausgebildet und erstrecken sich in einer Richtung vertikal zu dem Halterungskörper 152.
  • Sowohl der obere Flansch 154 als auch der untere Flansch 156 können Durchgangsmontagelöcher 154a, 156a und ein langes Loch 152a bei dem Halterungskörper 152 aufweisen.
  • Die Zahnradeinrichtung 20 kann eine Zahnstange 21, die entlang der unteren Schiene 5 ausgebildet ist und fest an der unteren Schiene 5 angebracht ist; eine Zahnradwelle 22; ein Planetengetriebebox ("planetary gear box") 23, die von der Zahnradwelle 22 zur Kopplung damit durchdrungen wird; ein Eingangszahnrad 24, das mit einem oberen Abschnitt der Zahnradwelle 22 zum integralen Drehen gekoppelt ist; ein Ausgangszahnrad 25, das mit einem unteren Abschnitt der Zahnradwelle 22 zum integralen Drehen und zum mit der Zahnstange 21 kämmen gekoppelt ist; und ein Übertragungszahnrad bzw. eine Übertragungsverzahnung 26 aufweisen, das bzw. die mit dem Eingangszahnrad 24 kämmt, eine Bogenform aufweist, und bei der Verbindung 30 angebracht ist.
  • Die Planetengetriebebox 23 weist darin ein Planetengetriebe auf.
  • Die Planetengetriebebox 23 kann eine Eingangsdrehgeschwindigkeit des Eingangszahnrads 24 zum Ausgeben an das Ausgangszahnrad 25 bis auf acht bis zwölf Mal erhöhen.
  • Die Verbindung 30 kann ein erstes Glied 32 aufweisen, bei dem ein Ende mit einem U-förmigen Querschnitt mit dem Übertragungszahnrad 26 in Eingriff steht. Ein zweites Glied 34 weist ein Ende auf, das mit einem weiteren Ende des ersten Glieds 32 in Eingriff steht, und ein weiteres Ende des zweiten Glieds 34 steht mit einem unteren Abschnitt der Tür 1 in Eingriff.
  • Sowohl das erste Glied 32 als auch das zweite Glied 34 können einen oberen Flansch und einen unteren Flansch mit einem Montagedurchgangsloch aufweisen, und einen Verbindungsflansch, der den oberen Flansch mit dem unteren Flansch verbindet, wodurch ein im Wesentlichen U-förmiger Querschnitt gebildet wird.
  • Ein Eingriffsvorsprung 1a, mit welchem das andere Ende des zweiten Glieds 34 in Eingriff steht, kann bei der unteren Kante der Tür 1 integral ausgebildet sein, um hervorzustehen.
  • Der Eingriffsabschnitt des anderen Endes des ersten Glieds 32 und das eine Ende des zweiten Glieds 34 können integral mit einer ersten Trommel 42 in Eingriff stehen.
  • Der Eingriffsabschnitt des anderen Endes des ersten Glieds 32 und das Übertragungszahnrad 26 können integral mit einer zweiten Trommel 44 in Eingriff stehen.
  • Die erste Trommel 42 und die zweite Trommel 44 können miteinander durch einen Gürtel 46 oder eine Kette verbunden sein.
  • Eine dritte Trommel 38, durch welche der Gürtel 46 oder die Kette gelangt, kann bei dem ersten Glied 32 installiert sein, und zwar zur drehbaren Lagerung.
  • Die erste Trommel 42 weist einen kleineren Durchmesser als denjenigen der zweiten Trommel 44 auf, sodass, wenn sich die zweite Trommel 44 um 360° dreht, sich die erste Trommel 42 um weniger als 360° dreht.
  • 1 zeigt einen Zustand, in dem die Fahrzeugschiebetür 1 geschlossen ist, um abgedichtet zu sein.
  • Wenn ein Benutzer einen Türgriff ergreift und zieht, um eine Türklinke freizugeben, bewegt sich die Tür 1 in einer Breitenrichtung des Fahrzeugs nach außen. Wenn die Tür 1 in Richtung in der Breitenrichtung des Fahrzeugs durch den Benutzer nach außen gezogen wird, dreht sich das zweite Glied 34, wodurch daher das erste Glied 32 und die erste Trommel 42 gedreht werden. Die Drehung der zweiten Trommel 42 dreht das Eingangszahnrad 24 durch das Übertragungszahnrad 26 bzw. die Übertragungszähne 26, und die Drehung des Eingangszahnrads 24 dreht das Ausgangszahnrad 25 mit erhöhten Umdrehungen durch die Zahnradwelle 22 und die Planetengetriebebox 23. Daher bewegt sich das Ausgangszahnrad 25 entlang der Zahnstange 21, während es mit der Zahnstange 21 in Eingriff steht. Unter Bezugnahme auf 5 bewegt sich das untere Gleitelement 10 entlang der unteren Schiene 5, während er mit der unteren Schiene 5 gekoppelt ist, wodurch die Tür 1 in der Breitenrichtung des Fahrzeugs nach außen gedreht bzw. rotiert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bewegt sich, wenn die Drehung bzw. Rotation der Tür 1 in Richtung nach außen vervollständigt ist, wenn der Benutzer die Tür 1 in der Längsrichtung des Fahrzeugs vorwärts drückt oder zieht (rückwärts in der Längsrichtung des Fahrzeugs im Fall einer hinteren Tür), das untere Gleitelement 10 entlang der unteren Schiene 5, sodass die Tür 1 in der Längsrichtung des Fahrzeugs vorwärts gleitet, um sich vollständig zu öffnen.
  • Der vollständig geöffnete Zustand der Tür 1 kann durch die Türklinke bzw. den Türverschluss beibehalten werden. Wenn der Türverschluss durch den Benutzer freigegeben wird, gleitet die Tür 1 zum Schließen und Abdichten der Tür 1 (in einem Fall einer Hintertür rückwärts in einer Längsrichtung des Fahrzeugs).
  • Während diese Erfindung in Verbindung damit beschrieben worden ist, was gegenwärtig als praktische beispielhafte Ausführungsformen angesehen wird, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten Ausführungsformen beschränkt ist, sondern dass im Gegenteil dazu vorgesehen ist, verschiedene Abwandlungen und äquivalente Anordnungen einzuschließen, die in den Rahmen und Bereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 10-2014-0153528 [0001]

Claims (13)

  1. Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür, mit: einer unteren Schiene, die sich gerade erstreckt und an einem Fahrzeugäußeren angebracht ist; einem unteren Gleitelement, das mit der unteren Schiene gekoppelt ist, um entlang der unteren Schiene zu gleiten; einer Getriebeeinrichtung, die an dem unteren Gleitelement angebracht ist, um sich mit dem unteren Gleitelement zu bewegen; und einer Verbindung, bei der ein Ende mit der Getriebeeinrichtung verbunden ist, um ein Drehmoment zu übertragen, und ein weiteres Ende drehbar mit einem unteren Abschnitt der Fahrzeugtür in Eingriff steht.
  2. Schiebevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die untere Schiene aufweist: einen Schienenkörper mit einer rechteckigen Plattenform; und zwei Führungsschienen, die sich in einer Längsrichtung entlang beider Kanten des Schienenkörpers in einer Breitenrichtung erstrecken und in einer Richtung senkrecht zu dem Schienenkörper hervorstehen.
  3. Schiebevorrichtung nach Anspruch 2, bei der jede der zwei Führungsschienen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
  4. Schiebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der ein erstes Paar von unteren Gleitelementen mit einem oberen Abschnitt der unteren Schiene gekoppelt ist und ein zweites Paar von unteren Gleitelementen mit einem unteren Abschnitt der unteren Schiene gekoppelt ist, und bei der die ersten und zweiten Paare an einer unteren Gleitelementmontagehalterung angebracht sind, um sich integral zu bewegen.
  5. Schiebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welcher die Getriebeeinrichtung aufweist: eine Zahnstange, die an der unteren Schiene angebracht ist; eine Getriebewelle; eine Planetengetriebebox, durch welche die Getriebewelle dringt und mit der diese gekoppelt ist; ein Eingangszahnrad, das mit einem oberen Abschnitt der Getriebewelle gekoppelt ist, um sich integral zu drehen; ein Ausgangszahnrad, das mit einem unteren Abschnitt der Getriebewelle gekoppelt ist, um sich integral zu drehen und mit der Zahnstange zu kämmen; und ein Übertragungszahnrad, das mit dem Eingangszahnrad kämmt, mit einer Bogenform ausgebildet ist, und bei der Verbindung angebracht ist.
  6. Schiebevorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Verbindung aufweist: ein erstes Glied, bei dem ein Ende einen U-förmigen Querschnitt aufweist, der mit der Übertragungsverzahnung in Eingriff steht; und ein zweites Glied, bei dem ein Ende mit einem weiteren Ende des ersten Glieds in Eingriff steht, und wobei ein weiteres Ende des zweiten Glieds mit einem unteren Abschnitt der Fahrzeugtür in Eingriff steht.
  7. Schiebevorrichtung nach Anspruch 6, bei der sowohl das erste als auch das zweite Glied einen oberen Flansch und einen unteren Flansch mit einem Durchgangsmontageloch und einen Verbindungsflansch aufweist, der den oberen Flansch mit dem unteren Flansch verbindet, und wobei sowohl das erste Glied als auch das zweite Glied einen U-förmigen Querschnitt aufweist.
  8. Schiebevorrichtung nach Anspruch 7, bei der das andere Ende des zweiten Glieds mit einem Eingriffsvorsprung in Eingriff steht, der bei einer unteren Kante der Fahrzeugtür hervorsteht.
  9. Schiebevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der Eingriffsabschnitt des anderen Endes des ersten Glieds und das eine Ende des zweiten Glieds integral mit einer ersten Trommel in Eingriff stehen, wobei der Eingriffsabschnitt des einen Endes des ersten Glieds und das Übertragungszahnrad integral mit einer zweiten Trommel in Eingriff stehen, und wobei die erste Trommel und die zweite Trommel miteinander durch einen Gürtel oder eine Kette verbunden sind.
  10. Schiebevorrichtung nach Anspruch 9, bei der das erste Glied eine drehbar gelagerte dritte Trommel aufweist, durch welche der Gürtel oder die Kette läuft.
  11. Schiebevorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei dem die erste Trommel einen kleineren Durchmesser als denjenigen der zweiten Trommel aufweist.
  12. Schiebevorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher die Planetengetriebebox eine Eingangsdrehgeschwindigkeit des Eingangszahnrads zum Ausgeben zu dem Ausgangszahnrad bis zu 8 bis 12 Mal erhöht.
  13. Schiebevorrichtung nach Anspruch 4, bei der die untere Gleitelementmontagehalterung einen Halterungskörper aufweist, mit welchem das untere Gleitelement in Eingriff steht und der einen oberen Flansch und einen unteren Flansch aufweist, die darin integral ausgebildet sind und sich in einer Richtung vertikal zu dem Halterungskörper erstrecken, und wobei sowohl der obere Flansch als auch der untere Flansch ein Durchgangsmontageloch aufweist und der Halterungskörper ein langes Loch aufweist.
DE102015216094.7A 2014-11-06 2015-08-24 Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür Pending DE102015216094A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2014-0153528 2014-11-06
KR1020140153528A KR101610157B1 (ko) 2014-11-06 2014-11-06 차량용 도어 슬라이더장치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015216094A1 true DE102015216094A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=55803114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015216094.7A Pending DE102015216094A1 (de) 2014-11-06 2015-08-24 Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9587724B2 (de)
JP (1) JP6626308B2 (de)
KR (1) KR101610157B1 (de)
CN (1) CN105584331B (de)
DE (1) DE102015216094A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643866A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Befestigungsanordnung für schiebetür eines kraftfahrzeuges
DE102022122539A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kinematik für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges, Schiebetür sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schiebetür

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101673339B1 (ko) * 2014-11-03 2016-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 스윙 록킹장치
KR101684539B1 (ko) * 2015-06-10 2016-12-08 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 모듈 구조
US10384519B1 (en) * 2016-01-12 2019-08-20 Apple Inc. Doors with adaptive positioning
US11447994B2 (en) * 2016-11-11 2022-09-20 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Drive device for an element to be driven
US10968678B2 (en) * 2017-07-03 2021-04-06 Hall Labs Llc Automated sliding panel mechanism with manual release mechanism
US10633908B1 (en) 2017-08-21 2020-04-28 Zoox, Inc. Vehicle door actuator assembly
KR101983559B1 (ko) * 2017-12-06 2019-05-29 주식회사 한국시스템 차량용 슬라이딩 도어 개폐장치
CN110656831A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 上海汽车集团股份有限公司 一种车辆及其滑移门的滑移机构
KR20200037476A (ko) * 2018-10-01 2020-04-09 현대자동차주식회사 유성기어감속기를 활용한 대향형 슬라이딩 도어 장치
KR102125982B1 (ko) 2019-03-28 2020-07-09 (주)에스모터스 승합차 슬라이딩 도어 개폐구조
JP7183986B2 (ja) * 2019-07-22 2022-12-06 三井金属アクト株式会社 車両のサイドドア開閉装置
CN110296196B (zh) * 2019-07-26 2024-05-03 深圳好博窗控技术股份有限公司 齿轮副平移结构、滑轮及门窗组件
KR20210139098A (ko) * 2020-05-13 2021-11-22 현대자동차주식회사 슬라이딩도어용 가이드기구
CN111927239A (zh) * 2020-07-23 2020-11-13 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 商用车齿轮齿条式电动滑移门驱动机构及驱动方法
KR20220108877A (ko) 2021-01-27 2022-08-04 (주)에스모터스 승합차 슬라이딩 도어
KR20230068180A (ko) * 2021-11-10 2023-05-17 현대자동차주식회사 차량의 슬라이딩 도어 장치
KR20230086314A (ko) * 2021-12-08 2023-06-15 현대자동차주식회사 차량의 슬라이딩 도어 장치
KR20230090728A (ko) * 2021-12-15 2023-06-22 현대자동차주식회사 차량의 슬라이딩 도어 장치
CN115584907A (zh) * 2022-09-26 2023-01-10 重庆长安汽车股份有限公司 一种滑轨隐藏式滑门系统及车辆

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2278893A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Faiveley Sa Porte a mouvement louvoyant
US4268996A (en) * 1978-11-15 1981-05-26 Ford Motor Company Track for sliding closure
US5896704A (en) * 1996-08-19 1999-04-27 Daimlerchrysler Corporation Track arrangement for vehicle sliding door
JP4099859B2 (ja) 1998-05-28 2008-06-11 アイシン精機株式会社 車両用スライドドア装置
EP1002923A3 (de) 1998-11-18 2003-03-05 Apprich Secur 2000 GmbH Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
US6079767A (en) * 1999-06-29 2000-06-27 Daimlerchrysler Corporation Power sliding door for a motor vehicle
DE10341420B4 (de) * 2003-09-09 2005-06-30 Daimlerchrysler Ag Schieb- und schwenkbare Tür, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US7144068B2 (en) * 2003-11-20 2006-12-05 Intier Automotive Closures Inc. Drive mechanism for selectively opening and closing a closure panel manually or automatically
JP4899083B2 (ja) * 2005-08-29 2012-03-21 Smc株式会社 減速比自動切換装置
US7810282B2 (en) * 2006-09-25 2010-10-12 Magna Closures Inc. Belt-driven rack gear power sliding door
JP4447634B2 (ja) 2007-11-08 2010-04-07 三井金属鉱業株式会社 車両用スライドドアの自動開閉装置
US7658438B1 (en) * 2008-11-21 2010-02-09 Ford Global Technologies, Llc Simultaneous single rail movement system for a vehicle door
KR101338781B1 (ko) 2011-12-14 2014-01-03 현대자동차주식회사 레일이 보이지 않는 슬라이딩 도어
JP5633543B2 (ja) * 2012-07-27 2014-12-03 株式会社豊田自動織機 車両用ドア構造
KR101438961B1 (ko) 2012-12-24 2014-09-11 현대자동차주식회사 슬라이딩 도어
KR101491240B1 (ko) * 2013-03-15 2015-02-11 현대자동차주식회사 인비저블 슬라이딩 도어 링크 구조
KR101673339B1 (ko) * 2014-11-03 2016-11-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어 스윙 록킹장치
KR101637289B1 (ko) * 2014-11-06 2016-07-07 현대자동차 주식회사 차량용 슬라이딩 도어장치

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3643866A1 (de) * 2018-10-23 2020-04-29 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Befestigungsanordnung für schiebetür eines kraftfahrzeuges
US11719030B2 (en) 2018-10-23 2023-08-08 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Fastening arrangement for vehicle sliding door
DE102022122539A1 (de) 2022-09-06 2024-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kinematik für eine Schiebetür eines Kraftfahrzeuges, Schiebetür sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Schiebetür

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016088505A (ja) 2016-05-23
US9587724B2 (en) 2017-03-07
CN105584331B (zh) 2019-11-19
JP6626308B2 (ja) 2019-12-25
KR101610157B1 (ko) 2016-04-08
CN105584331A (zh) 2016-05-18
US20160130852A1 (en) 2016-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015216094A1 (de) Schiebevorrichtung für eine Fahrzeugtür
DE102015216286A1 (de) Schiebetürvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10249658B4 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus und den Mechanismus verwendende Öffnungs- und Schließvorrichtung
DE102015120414A1 (de) Schiebetürvorrichtung für Fahrzeug
DE102015220064A1 (de) Schwenkverriegelungseinrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
EP3088646B1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102021113149A1 (de) Fahrzeugtüröffnungs- und schliessvorrichtung
DE102014108617A1 (de) Displayvorrichtung
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102010000334A1 (de) Fahrzeugtürgelenk- und -schiebemechanismus
DE112013001891T5 (de) Antriebsgerät
DE112010003965T5 (de) Klapptisch
DE102013216546A1 (de) Doppelter sperrklinkenmechanismus für eine doppeltüranordnung
DE102012112490A1 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE102015117933A1 (de) Schiebetürverriegelung für ein Fahrzeug
DE102015212761A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE102011111269A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
DE102013210450A1 (de) Verbindungsstruktur einer geradlinigen zentralen Laufschiene einer Schiebetür für ein Fahrzeug
DE102014117093A1 (de) Schiebetürverriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102009039274A1 (de) Doppelklappsitz für ein Fahrzeug
DE102019217612A1 (de) Gepäckkastenvorrichtung für ein fahrzeug
DE102011115373A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit Deckel für einen Fahrzeuginnenraum
DE2318774A1 (de) Antrieb fuer eine fahrzeugtuer
DE102013211822A1 (de) Verkleidungsstruktur einer nicht sichtbaren Schiebetür
DE1630819B1 (de) Haubendeckel zum Verschluss eines Fahrzeugraumes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication