DE102015122703A1 - Harzfeinteilchen, Verfahren des Herstellens von Harzfeinteilchen einschließlich des Verwendens der Harzfeinteilchen, und Verfahren des Herstellens eines Toners - Google Patents

Harzfeinteilchen, Verfahren des Herstellens von Harzfeinteilchen einschließlich des Verwendens der Harzfeinteilchen, und Verfahren des Herstellens eines Toners Download PDF

Info

Publication number
DE102015122703A1
DE102015122703A1 DE102015122703.7A DE102015122703A DE102015122703A1 DE 102015122703 A1 DE102015122703 A1 DE 102015122703A1 DE 102015122703 A DE102015122703 A DE 102015122703A DE 102015122703 A1 DE102015122703 A1 DE 102015122703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
fine particle
resin fine
pressure vessel
carbon dioxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102015122703.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Noritaka Toyoizumi
Yusuke Kosaki
Tetsuya Kinumatsu
Kenji Aoki
Shuntaro Watanabe
Takaaki Kaya
Atsushi Tani
Kazumichi Nakahama
Shinnosuke Koji
Takashige Kasuya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2015240888A external-priority patent/JP2016126331A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE102015122703A1 publication Critical patent/DE102015122703A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/093Encapsulated toner particles
    • G03G9/09392Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/126Polymer particles coated by polymer, e.g. core shell structures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/0802Preparation methods
    • G03G9/0804Preparation methods whereby the components are brought together in a liquid dispersing medium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/093Encapsulated toner particles
    • G03G9/09307Encapsulated toner particles specified by the shell material
    • G03G9/09314Macromolecular compounds
    • G03G9/09328Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2367/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2367/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2467/00Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2467/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • C08J2483/06Polysiloxanes containing silicon bound to oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2483/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2483/04Polysiloxanes
    • C08J2483/07Polysiloxanes containing silicon bound to unsaturated aliphatic groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren des Herstellens eines Toners bereitgestellt, das die Schritte umfasst: Mischen einer Harzlösung, die ein Harz R, ein Farbmittel und ein organischen Lösungsmittel enthält, eines Harzfeinteilchens, das ein Harz S umfasst, das ein Element α enthält, und Kohlendioxids, um ein Tröpfchen zu bilden, das eine Oberfläche aufweist, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist; Einführen von Kohlendioxid in einen flüssigen Zustand und Unterdrucksetzen, um das organische Lösungsmittel in einem Tröpfchen zu extrahieren; und Entfernen des extrahierten organischen Lösungsmittels gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen. In dem Verfahren des Herstellens eines Toners fällt, wenn das Harzfeinteilchen mit dem Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand behandelt wird, eine Änderung der Menge des Elements α auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens nach der Behandlung im Vergleich zu der Menge vor der Behandlung in einen spezifischen Bereich.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Harzfeinteilchen und ein Verfahren des Herstellens eines Harzfeinteilchens, einschließlich das Verwenden des Harzfeinteilchens, und spezieller auf ein Verfahren des Herstellens eines Toners, der in einem Aufzeichnungsverfahren zu verwenden ist, das die Verwendung eines elektrofotografischen Verfahrens, eines elektrostatischen Aufzeichnungsverfahrens und eines Tonerstrahltypaufzeichnungsverfahrens (Toner-Jet) mit einschließt.
  • Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Harzteilchen wurden als Pulver mit hoher Funktion in einer großen Vielfalt von Feldern eingesetzt, und monodisperse Harzteilchen mit einer engen Teilchengrößenverteilung wurden in vielen Fällen benötigt, um die Funktion zu steuern. Insbesondere im Feld der Elektrofotografie müssen die Teilchen eines Toners, der ein Bild erzeugt, eine gleichförmige Leistungsfähigkeit aufweisen, da die Teilchen einen signifikanten Einfluss auf eine Verbesserung der Qualität des Bildes aufzeigen. Dazu sind die gleichförmige Ausgestaltung der Teilchendurchmesser der Tonerteilchen zum Verengen deren Teilchengrößenverteilung und die Unterdrückung des Auftretens eines deformierten Teilchens mit einer geringen Zirkularität effektiv.
  • Ein „Auflösungssuspensionsverfahren“ war als ein Herstellungsverfahren bekannt, das in der Lage ist, das Verengen der Teilchengrößenverteilung der Tonerteilchen und die Erhöhung deren Zirkularität leicht zu erzielen. Das Auflösungssuspensionsverfahren ist ein Verfahren, das das Dispergieren einer Harzlösung, welche durch Auflösen eines Harzes in einem organischen Lösungsmittel im Voraus erhalten ist, in einem Dispersionsmedium, um Tröpfchen der Harzlösung zu bilden, und dann Entfernen des organischen Lösungsmittels, um die Tonerteilchen bereitzustellen, mit einschließt.
  • In dem Auflösungssuspensionsverfahren wird im Allgemeinen ein wässriges Medium als das Dispersionsmedium verwendet. Wenn allerdings das wässrige Medium verwendet wird, werden eine große Menge an Energie und Zeit in einem Waschschritt und einem Trocknungsschritt nach der Bildung der Teilchen benötigt. Folglich wurde in den letzten Jahren ein Verfahren des Herstellens eines Toners vorgeschlagen, das die Verwendung von Kohlendioxid als ein Dispersionsmedium mit einschließt.
  • In dem Verfahren werden Tonerteilchen durch Durchführen, nach einem Tröpfchenbildungsschritt des Bildens einer Dispersion aus Tröpfchen basierend auf einer Harzlösung in Kohlendioxid in einem flüssigen oder überkritischen Zustand, eines Desolvatisierungsschritts des weiteren Einführens von Kohlendioxid zum Extrahieren und Entfernen eines organischen Lösungsmittels in dem Tröpfchen erhalten. Gemäß dem Verfahren können die resultierenden Tonerteilchen leicht von Kohlendioxid, das als das Dispersionsmedium dient, durch Ablassen des Drucks nach dem Desolvatisierungsschritt getrennt werden. Folglich werden kein Waschschritt und Trocknungsschritt benötigt, und somit kann der Toner mit geringer Energie und mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Bei der Produktion des Toners durch das Auflösungssuspensionsverfahren, das Kohlendioxid als das Dispersionsmedium mit einschließt, muss ein Dispergiermittel in dem Tröpfchenbildungsschritt zum Erzielen des Verengens der Teilchengrößenverteilung des Toners und einer Erhöhung dessen Zirkularität verwendet werden. Das Dispergiermittel spielt die folgende Rolle. Das Dispergiermittel bedeckt die Oberflächen der Tröpfchen der Harzlösung, um die Agglomeration und die Sedimentation der Tröpfchen zu unterdrücken, und stabilisiert dadurch die Tröpfchen und das Dispersionsmedium behält deren dispergierten Zustand bis zum Ende des Desolvatisierungsschritts bei. Daher ist die Auswahl des Dispergiermittels extrem wichtig.
  • In der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2009-052005 und der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2010-132851 wird ein Verfahren des Herstellens eines Harzteilchens vorgeschlagen, das das Verwenden von Kohlendioxid in einem flüssigen oder überkritischen Zustand als ein Dispersionsmedium und das Verwenden eines Harzfeinteilchens als ein Dispergiermittel mit einschließt. In der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2009-052005 wird ein Harzfeinteilchen, das aus Behenylacrylat und einem Methacryl-modifizierten Silikon gebildet ist, verwendet.
  • In der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2010-132851 wird ein kristallines Harzfeinteilchen, das beispielsweise aus einem Polyester oder einem Behenylacrylatcopolymer hergestellt ist, verwendet.
  • In der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2013-137535 wird ein Toner vorgeschlagen, der unter Verwendung eines Harzfeinteilchens, das ein Harz mit einer pfropfartigen Struktur enthält, die aus einem Abschnitt mit einer organischen Polysiloxanstruktur und einem Abschnitt mit einer aliphatischen Polyesterstruktur aufgebaut ist, in einem Dispersionsmedium, das Kohlendioxid enthält, hergestellt wird.
  • Gemäß dem Verfahren können Tonerteilchen mit einer zufriedenstellenden Teilchengrößenverteilung unter einer Temperatur von geringen etwa 25°C erhalten werden, da das Harzfeinteilchen eine Struktur mit Affinität sowohl für Kohlendioxid als auch für eine Harzlösung aufweist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Allerdings untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Produktion eines Toners basierend auf der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2009-052005 und als ein Ergebnis fanden sie heraus, dass Harzteilchen mit einer zufriedenstellenden Teilchengrößenverteilung nicht notwendigerweise erhalten werden. Die Erfinder untersuchten den Grund für das Vorhergehende und im Ergebnis bedachten sie, dass das Harzfeinteilchen, das in dem Ansatz verwendet wird, eine geringe Affinität für eine Harzlösung aufweist und die Dispersionsstabilität nicht beibehalten kann, und somit eine zufriedenstellende Teilchengrößenverteilung nicht erhalten wird.
  • Zusätzlich untersuchten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Produktion eines Toners basierend auf der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2010-132851 und fanden als ein Ergebnis heraus, dass Tonerteilchen mit einer zufriedenstellenden Teilchengrößenverteilung nicht notwendigerweise erhalten werden. Die Erfinder untersuchten den Grund für das Vorhergehende und als ein Ergebnis bedachten sie, dass das Harzfeinteilchen, das in dem Ansatz verwendet wird, eine geringe Affinität für Kohlendioxid, das als das Dispersionsmedium dient, aufweist und die Dispersionsstabilität nicht beibehalten kann, und somit eine zufriedenstellende Teilchengrößenverteilung nicht erhalten werden kann.
  • Zusätzlich bildeten die Erfinder mit Bezug auf die japanische Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2013-137535 Tröpfchen, während die Harzlösung erwärmt wurde, um dessen Viskosität zum Zweck des zusätzlichen Verbesserns der Teilchengrößenverteilung zu reduzieren, und fanden als ein Ergebnis heraus, dass entgegen den Erwartungen Tonerteilchen mit einer zufriedenstellenden Teilchengrößenverteilung nicht erhalten werden. Die Erfinder untersuchten den Grund für das Vorhergehende und fanden als ein Ergebnis heraus, dass das verwendete Harzfeinteilchen in Bezug auf eine Beständigkeit gegen ein organisches Lösungsmittel bei hoher Temperatur defizient ist.
  • Wie aus dem Vorhergehenden verstanden wird, bestehen weiterhin Probleme, die zum Erhalten eines Toners mit einer engen (beziehungsweise scharfen) Teilchengrößenverteilung und einer hohen Zirkularität in einem Verfahren zum Herstellen eines Tonerteilchens, das das Verwenden von Harzfeinteilchen als ein Dispergiermittel und das Verwenden von Kohlendioxid als ein Dispersionsmedium mit einschließt, zu lösen sind.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf Probleme, wie sie oben beschrieben sind, erdacht, und die vorliegende Erfindung ist auf das Bereitstellen eines Harzfeinteilchens gerichtet, das mit geringen Kosten erhältlich ist, und für das Erhalten von Harzteilchen verwendet wird, und auf einen Toner mit einer scharfen Teilchengrößenverteilung und höherer Zirkularität. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Verfahren zum Herstellen eines Harzteilchens und eines Toners, die jeweils die Verwendung des Harzfeinteilchens mit einschließen, bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Toners, der ein Tonerteilchen einschließt, bereitgestellt, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • (e) Mischen eines Harzes R, eines Farbmittels und eines organischen Lösungsmittels, um eine Harzlösung anzufertigen;
    • (f) Mischen der Harzlösung, eines Harzfeinteilchens und Kohlendioxids in einem Druckbehälter, um solch eine Dispersion zu bilden, das ein Tröpfchen der Harzlösung mit einer Oberfläche, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist, in einem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid umfasst, dispergiert ist;
    • (g) Einführen von Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand in den Druckbehälter und Unterdrucksetzen des Druckbehälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium zu extrahieren; und
    • (h) Entfernen des in das Dispersionsmedium extrahierten organischen Lösungsmittels aus einem Inneren des Druckbehälters gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen, wobei das Harzfeinteilchen ein Harz S umfasst, das ein Element α enthält, und das Harzfeinteilchen die folgenden Formeln (1) und (2) erfüllt: 3,0 ≤ A ≤ 6,0 (1) 1,10 ≤ B/A ≤ 1,55 (2) in den Formeln (1) und (2), stellt „A“ eine Menge (Atom-%) des Elements α des Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA), und „B“ stellt eine Menge (Atom-%) des Elements α eines behandelten Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie, wobei das behandelte Harzfeinteilchen erhalten ist durch Beladen (bzw. Vorlegen) einer Dispersion, die durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem organischen Lösungsmittel erhalten ist, in den (bzw. dem) Druckbehälter, Einführen von Kohlendioxid in den Druckbehälter, und Strömen von Kohlendioxid durch den Druckbehälter, während ein Druck in dem Druckbehälter bei 6,5 MPa gehalten wird und eine Temperatur in dem Druckbehälter bei 25°C gehalten wird, um das organische Lösungsmittel aus der Dispersion zu entfernen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Harzteilchens bereitgestellt, das die Schritte umfasst:
    • (a) Mischen eines Harzes R und eines organischen Lösungsmittels, um eine Harzlösung zuzubereiten;
    • (b) Mischen der Harzlösung, eines Harzfeinteilchens und Kohlendioxids in einem Druckbehälter, um solch eine Dispersion zu bilden, dass ein Tröpfchen der Harzlösung mit einer Oberfläche, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist, in einem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid umfasst, dispergiert ist;
    • (c) Einführen von Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand in den Druckbehälter und Unterdrucksetzen des Druckbehälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium zu extrahieren; und
    • (d) Entfernen des in das Dispersionsmedium extrahierten organischen Lösungsmittels aus einem Inneren des Druckbehälters gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen, wobei das Harzfeinteilchen ein Harz S umfasst, das ein Element α enthält, und das Harzfeinteilchen die Formeln (1) und (2) erfüllt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Harzfeinteilchen bereitgestellt, das ein Harz S, das ein Element α enthält, einschließt, wobei das Harzfeinteilchen die Formeln (1) und (2) erfüllt.
  • Gemäß den Aspekten der vorliegenden Erfindung kann das Harzfeinteilchen, das mit geringen Kosten erhältlich ist und zum Erhalten von Harzteilchen und Toner mit einer scharfen Teilchengrößenverteilung und hoher Zirkularität verwendet wird, bereitgestellt werden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung exemplarischer Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist eine Ansicht zum Illustrieren eines Beispiels eines Produktionsapparats, der bei der Herstellung eines Harzteilchens und eines Toners der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun detailliert gemäß der beigefügten Zeichnung beschrieben werden.
  • Die Produktion eines Harzteilchens mit einem Lösungssuspensionsverfahren (bzw. Auflösungssuspensionsverfahren), das Kohlendioxid als ein Dispersionsmedium einschließt, das als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung dient, wird gemäß den folgenden Schritten (a) bis (d) durchgeführt:
    • (a) der Schritt des Mischens eines Harzes R und eines organischen Lösungsmittels, um eine Harzlösung anzufertigen;
    • (b) der Schritt des Mischens der Harzlösung, eines Harzfeinteilchens und Kohlendioxids in einem Druckbehälter, um solch eine Dispersion zu bilden, dass ein Tröpfchen der Harzlösung mit einer Oberfläche, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist, in einem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid enthält, dispergiert ist;
    • (c) der Schritt des Einführens von Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand in den Druckbehälter und des Druckbeaufschlagens (bzw. Unterdrucksetzens) des Druckbehälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium zu extrahieren; und
    • (d) der Schritt des Entfernens des organischen Lösungsmittels, das in das Dispersionsmedium extrahiert wurde, von einem Inneren des Druckbehälters gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um das Harzteilchen bereitzustellen.
  • Das Kohlendioxid, das als das in dem Verfahren des Herstellens eines Harzteilchens der vorliegenden Erfindung zu verwendende Dispersionsmedium dient, ist Kohlendioxid in einem flüssigen oder überkritischen Zustand. Das Kohlendioxid kann einzeln verwendet werden, oder kann ein organisches Lösungsmittel als jeglichen weiteren Bestandteil enthalten.
  • Details über die jeweiligen Schritte (a) bis (d) in dem Produktionsverfahren der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend demonstriert und beschrieben.
  • In dem Schritt (a) werden zunächst das Harz R und ein organisches Lösungsmittel, das in der Lage ist, das Harz R zu lösen, vermischt. Dann wird eine Harzlösung, die durch homogenes Auflösen des Harzes mit einer Dispergiermaschine, wie etwa einem Homogenisierer, einer Kugelmühle, einer Kolloidmühle, oder einer Ultraschalldispergiermaschine, zubereitet.
  • Beispiele des organischen Lösungsmittels beinhalten: Keton-basierte Lösungsmittel, wie etwa Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und di-n-Butylketon; Ester-basierte Lösungsmittel, wie etwa Ethylacetat, Butylacetat und Methoxylbutylacetat; Ether-basierte Lösungsmittel, wie etwa Tetrahydrofuran, Dioxan, Ethylcellosolve und Butylcellosolve; Amid-basierte Lösungsmittel, wie etwa Dimethylformamid und Dimethylacetamid; und Lösungsmittel basierend auf aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie etwa Toluol, Xylol und Ethylbenzol.
  • In dem Schritt (b) werden die Harzlösung, das Harzfeinteilchen, das als ein Dispergiermittel dient, und das Kohlendioxid, das als das Dispersionsmedium dient, in einen Druckbehälter, der mit einer Rühreinheit ausgestattet ist, beschickt, und diese Materialien werden durch Rühren des Inneren des Druckbehälters mit der Rühreinheit vermischt. Somit wird solch eine Dispersion gebildet, dass ein Tröpfchen der Harzlösung mit einer Oberfläche, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist, in dem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid enthält, dispergiert ist.
  • Beispiele eines Verfahrens des Bildens der Dispersion des Tröpfchens beinhalten die folgenden Verfahren:
    • (1) ein Verfahren, das das Vorlegen einer Mischung, die durch Mischen der Harzlösung und des Harzfeinteilchens im Voraus erhalten ist, in dem Druckbehälter und dann Zugeben des Kohlendioxids in einem Zustand, in welchem die Mischung mit der Rühreinheit gerührt wird, einschließt;
    • (2) ein Verfahren, das das Vorlegen der Harzlösung in dem Druckbehälter und dann Zugeben eines Produkts, das durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem Kohlendioxid im Voraus erhalten ist, in einem Zustand, in welchem die Harzlösung mit der Rühreinheit gerührt wird, einschließt;
    • (3) ein Verfahren, das das Vorlegen des Kohlendioxids in dem Druckbehälter und dann Zugeben einer Mischung, die durch Mischen der Harzlösung und des Harzfeinteilchens im Voraus erhalten ist, in einem Zustand, in welchem das Kohlendioxid mit der Rühreinheit gerührt wird, einschließt; und
    • (4) ein Verfahren, das das Vorlegen eines Produkts, das durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem Kohlendioxid im Voraus erhalten ist, in dem Druckbehälter und dann Zugeben der Harzlösung in einem Zustand, in welchem das Produkt mit der Rühreinheit gerührt wird, einschließt.
  • In einem Verfahren, das das Vorlegen des Kohlendioxids in dem Druckbehälter im Voraus, wie in den Verfahren (3) und (4) einschließt, kann die Harzlösung oder die Mischung der Harzlösung und des Harzfeinteilchens mit einer Hochdruckpumpe eingeführt werden.
  • In dem Schritt (b) werden eine dispergierte Phase basierend auf dem Tröpfchen der Harzlösung und eine kontinuierliche Phase basierend auf dem Kohlendioxid, das als das Dispersionsmedium dient, gebildet. Dabei wird ein Teil des organischen Lösungsmittels in dem Tröpfchen in das Kohlendioxid extrahiert, und somit ist das Dispersionsmedium aus dem Kohlendioxid und dem organischen Lösungsmittel aufgebaut. Zusätzlich wird die Zusammensetzung des Dispersionsmediums durch die Menge des Kohlendioxids, das einzuführen ist, beeinflusst, das heißt, durch einen Druck in dem Druckbehälter.
  • Um das Tröpfchen stabil zu bilden, beträgt der Druck in dem Druckbehälter bevorzugt 1,5 MPa oder mehr und 6,0 MPa oder weniger. Der Druck kann durch Einstellen der Menge des Kohlendioxids, das einzuführen ist, gesteuert werden. Wenn der Druck in dem Druckbehälter 1,5 MPa oder mehr ist, kann eine Phasentrennung zwischen der dispergierten Phase und der kontinuierlichen Phase mit Leichtigkeit auftreten, und somit kann die Leichtigkeit, mit welcher das Tröpfchen gebildet wird, verbessert werden. Unterdessen wird, wenn der Druck 6,0 MPa oder weniger ist, eine exzessive Erhöhung der Menge des organischen Lösungsmittels, das aus dem Inneren der Harzlösung zu dem Dispersionsmedium extrahiert wird, unterdrückt, und somit kann ein noch gleichförmigerer Tropfen gebildet werden.
  • In dem Schritt (c) wird Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand in den Druckbehälter eingeführt, um den Behälter unter Druck zu setzen. Dann wird das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium extrahiert.
  • Der Druck in dem Druckbehälter, welcher lediglich höher eingestellt werden muss als der Druck in dem Schritt (b), ist bevorzugt um 1,0 MPa oder mehr höher eingestellt als der in dem Schritt (d), um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen effizient in das Dispersionsmedium zu extrahieren. Demgegenüber beträgt eine Obergrenze für den Druck, welche nicht insbesondere begrenzt ist, bevorzugt 20,0 MPa oder weniger, stärker bevorzugt 15,0 MPa oder weniger von einem industriellen Gesichtspunkt aus. Der Druck kann durch die Menge des Kohlendioxids in einem flüssigen Zustand, das einzuführen ist, gesteuert werden, und die Einführung des Kohlendioxids kann mit einer Hochdruckpumpe durchgeführt werden.
  • In dem Schritt (d) wird das Harzteilchen durch Durchführen der Entfernung des organischen Lösungsmittels, das in das Dispersionsmedium extrahiert ist, aus dem Druckbehälter, das heißt die sogenannte Desolvatisierung, erhalten.
  • Beispiele eines Verfahrens des Entfernens des organischen Lösungsmittels, das in das Dispersionsmedium extrahiert ist, beinhalten die folgenden Verfahren:
    • (1) ein Verfahren, das das Unterdrucksetzen des Inneren des Druckbehälters mit dem Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand und dann weiter Strömen des Kohlendioxids mit einschließt, während der Druck in dem Druckbehälter konstant gehalten wird, um den Behälter mit dem Kohlendioxid zu spülen; und
    • (2) ein Verfahren, das das Unterdrucksetzen des Inneren des Druckbehälters mit dem Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand mit einschließt, dann einmaliges Öffnen des Druckbehälters, um den Druck in dem Behälter zu entspannen, und dann wiederholtes Durchführen dieser Abläufe des Unterdrucksetzens und des Entspannens, um den Behälter mit dem Kohlendioxid zu spülen.
  • Wenn das Spülen mit dem Kohlendioxid nicht ausreichend ist und das organische Lösungsmittel in einem Zustand verbleibt, bei dem es bei der Rückgewinnung der resultierenden Harzteilchen in der Dispersion verbleibt, lösen sich die Harzteilchen erneut auf oder die Harzteilchen koaleszieren in einigen Fällen.
  • Daher wird das Spülen mit dem Kohlendioxid bevorzugt durchgeführt, bis das organische Lösungsmittel vollständig entfernt ist. Die Menge des Kohlendioxids, die zu verwenden ist, beträgt bevorzugt 1 Mal oder mehr und 100 Mal oder weniger, stärker bevorzugt 1 Mal oder mehr und 50 Mal oder weniger, weiter bevorzugt 1 Mal oder mehr und 30 Mal oder weniger das Volumen der Dispersion.
  • Das Innere des Druckbehälters muss lediglich bei dem Entfernen des Harzteilchens aus der Dispersion drucklos gemacht werden (bzw. entspannt werden). Dabei kann der Behälter auf Normaltemperatur und normalem Druck in einem Streich entspannt werden, oder die Entspannung kann schrittweise durch Anordnen einer Mehrzahl von Behältern, deren Drücke unabhängig gesteuert werden, durchgeführt werden. Eine Entspannungsgeschwindigkeit wird bevorzugt so eingestellt, dass sie in einen Bereich fällt, bei dem die Harzteilchen nicht schäumen. Es ist anzumerken, dass das organische Lösungsmittel und das Kohlendioxid, die in der vorliegenden Erfindung zu verwenden sind, recycelt werden können.
  • Die Produktion eines Toners durch das Auflösungssuspensionsverfahren, das Kohlendioxid als ein Dispersionsmedium mit einschließt, das als ein Merkmal der vorliegenden Erfindung dient, wird gemäß den folgenden Schritten (e) bis (h) durchgeführt:
    • (e) Der Schritt des Mischens eines Harzes R, eines Farbmittels und eines organischen Lösungsmittels, um eine Harzlösung anzufertigen;
    • (f) der Schritt des Mischens der Harzlösung, eines Harzfeinteilchens und Kohlendioxids in einem Druckbehälter, um solch eine Dispersion zu bilden, dass ein Tröpfchen, das die Harzlösung mit einer mit dem Harzfeinteilchen bedeckten Oberfläche enthält, in einem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid enthält, dispergiert ist;
    • (g) der Schritt des Einführens von Kohlendioxid in einen flüssigen Zustand in dem Druckbehälter und Unterdrucksetzen des Druckbehälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium zu extrahieren; und
    • (h) den Schritt des Entfernens des organischen Lösungsmittels, das in das Dispersionsmedium extrahiert ist, aus dem Inneren des Druckbehälters gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen.
  • Das Kohlendioxid, das als das Dispersionsmedium, das in dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, dient, ist Kohlendioxid in einem flüssigen oder überkritischen Zustand. Das Kohlendioxid kann einzeln verwendet werden, oder kann ein organisches Lösungsmittels als jeglichen anderen Bestandteil enthalten. Details über den Schritt (e) in dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung sind nachfolgend demonstriert und beschrieben.
  • In dem Schritt (e) werden zunächst das Harz R und das Farbmittel, ein organisches Lösungsmittel, das in der Lage ist, das Harz R zu lösen, und, nach Bedarf, ein Wachs und ein jegliches anderes Additiv vermischt. Dann wird eine Harzlösung in der gleichen Weise wie in dem Schritt (a) zubereitet.
  • Beispiele des organischen Lösungsmittels beinhalten die gleichen Beispiele wie die in dem Schritt (a).
  • Der Schritt (f), der Schritt (g) beziehungsweise der Schritt (h) werden in der gleichen Weise wie der Schritt (b), der Schritt (c) beziehungsweise der Schritt (d) durchgeführt.
  • Die Schritte (c) und (g) in den Verfahren des Herstellens eines Harzteilchens und eines Tonerteilchens der vorliegenden Erfindung sind jeweils der Schritt des weiteren Einführens des Kohlendioxids in den Druckbehälter und Unterdrucksetzen des Behälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen aktiv in das Dispersionsmedium zu extrahieren, um die Desolvatisierung in jedem der Schritte (d) und (h) effektiv durchzuführen. Daher fluktuieren in den Schritten, die in Schritten (c) und (g) folgen, sowohl die Zusammensetzungen der dispergierten Phase als auch der kontinuierlichen Phase im Vergleich zu denen in den Schritten (b) und (f).
  • Solch eine Fluktuation der dispergierten Phase und der kontinuierlichen Phase zwischen dem Tröpfchenbildungsschritt und einem Desolvatationsschritt (bzw. Desolvatisierungsschritt) ist ein großer Unterschied, der in einem konventionellen Auflösungssuspensionsverfahren, das ein wässriges Medium als ein Dispersionsmedium einschließt, bei welchem die Produktion von Anfang bis zum Ende etwa um Atmosphärendruck durchgeführt wird, nicht insbesondere in Betracht gezogen werden musste.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben diesem Punkt Beachtung geschenkt und führten detaillierte Untersuchungen bezüglich der Änderung der Zusammensetzung jedes aus der dispergierten Phase und kontinuierlichen Phase zwischen den jeweiligen Schritten durch. Im Ergebnis fanden die Erfinder heraus, dass insbesondere der Löslichkeitsparameter (SP-Wert) der kontinuierlichen Phase stark fluktuiert.
  • Dann betrachteten die Erfinder Probleme bei der Produktion eines Harzteilchens und eines Toners durch das Auflösungssuspensionsverfahren, das die Verwendung von Kohlendioxid als ein Dispersionsmedium mit einschließt, erneut basierend auf diesem Fund. Im Ergebnis erreichten die Erfinder der vorliegenden Erfindung die Folgerung, dass Harzteilchen und ein Toner mit scharfer Teilchengrößenverteilung nicht notwendigerweise lediglich durch angemessenes Einstellen der Harzzusammensetzung eines Harzfeinteilchens, das in dem konventionellen Auflösungssuspensionsverfahren basierend auf einem wässrigen Medium verwendet wird, und Anwenden der eingestellten Zusammensetzung auf das Auflösungssuspensionsverfahren, das Kohlendioxid als das Dispersionsmedium verwendet, erhalten werden kann.
  • Beispielsweise angenommen, die Zusammensetzung (SP-Wert) eines Harzes, das ein Harzfeinteilchen aufbaut, sei so ausgestaltet, dass das Harzfeinteilchen in einen Kontaktbereich zwischen der dispergierten Phase und der kontinuierlichen Phase in dem Tröpfchenbildungsschritt platziert werde. In dem Desolvatationsschritt mag allerdings ein Harzfeinteilchen im Verlauf der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase in Richtung der dispergierten Phase eingebettet werden oder in Richtung der kontinuierlichen Phase freigegeben werden. In solch einem Fall wird angenommen, dass die Dispersionsstabilität des Tröpfchens beeinträchtigt wird, und somit die Agglomeration des Tröpfchens auftritt, was die Teilchengrößenverteilungen der Harzteilchen und der Tonerteilchen, die zu erhalten sind, verringert.
  • Daher ist solch ein ausgeklügeltes Design, bei dem die Dispersionsstabilität des Tröpfchens selbst nach der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase aufrecht erhalten werden kann, für das in dem Auflösungsdispersionsverfahren, das Kohlendioxid als ein Dispersionsmedium einsetzt, zu verwendende Harzfeinteilchen vonnöten.
  • Im Hinblick auf das Vorhergehende bedachten die Erfinder der vorliegenden Erfindung das Einführen eines Abschnitts mit einer Affinität für die kontinuierliche Phase in das Harz, das die Harzfeinteilchen aufbaut, und den Abschnitt dazu veranlassen, die molekulare Mobilität zu halten. Die Erfinder zogen in Betracht, dass, wenn solch eine Funktion, dass die Oberflächenzusammensetzung des Harzfeinteilchens sich infolge der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase ändert, durch das Vorhergehende vermittelt werden kann, die in dem Vorhergehenden beschriebenen Probleme gelöst werden können.
  • In den Verfahren des Herstellens eines Harzteilchens und eines Toners der vorliegenden Erfindung wird ein Harzfeinteilchen, das ein Harz S enthält, das ein Element α enthält, als der Abschnitt mit einer Affinität für die kontinuierliche Phase verwendet.
  • Die Analyse der Oberflächenzusammensetzung des Harzfeinteilchens kann durch Bestimmen der Menge des Elements α in dem Harz S unter Verwendung von Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA) durchgeführt werden.
  • Ein Abschnitt mit einer organischen Polysiloxanstruktur (nachfolgend gelegentlich als „organische Polysiloxangruppe“ bezeichnet) kann als ein bevorzugtes Beispiel eines Abschnitts angegeben werden, der eine Affinität für die kontinuierliche Phase basierend auf dem Dispersionsmedium, das Kohlendioxid enthält, hat.
  • Die organische Polysiloxangruppe ist eine Gruppe geringer Polarität mit einer Struktur mit einer Wiederholungseinheit einer Si-O-Bindung, die durch die folgende Formel (11) dargestellt ist, und die zwei Alkylgruppen, die an jedes Si-Element gebunden sind, aufweist.
    Figure DE102015122703A1_0002
  • Das heißt, die organische Polysiloxangruppe enthält ein Si-Element als das Element α. In der Formel (11) stellt R1 eine Alkylgruppe dar, und n stellt einen Polymerisationsgrad dar und stellt eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar.
  • Die Si-O-Bindung ist reich an Flexibilität, da die Bindung einen Bindungsabstand aufweist, der länger ist als der einer C-C-Bindung. Wenn die organische Polysiloxangruppe in das Harz S, das das Harzfeinteilchen aufbaut, eingeführt wird, orientiert sich die organische Polysiloxangruppe, die auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens vorhanden ist, demgemäß in Richtung der kontinuierlichen Phase. Somit kann der sogenannte „ausgeschlossenes-Volumen-Effekt“, durch welchen die Agglomeration aufgrund der Kollision zwischen den Tröpfchen der Harzlösung, die als die dispergierte Phase dient, unterdrückt wird, ausgeübt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung stellten Harzfeinteilchen unter Verwendung des Harzes S mit der darin eingefügten organischen Polysiloxangruppe her. Dann unterzogen die Erfinder das Harzfeinteilchen einer Behandlung, bei der sie es Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand aussetzten, und untersuchten eine Änderung der Oberflächenzusammensetzung des Harzfeinteilchens nach der Behandlung im Vergleich zu der Oberflächenzusammensetzung vor der Behandlung.
  • Hierbei ist die Aussetzungsbehandlung speziell eine Behandlung, die gemäß der folgenden Prozedur durchgeführt wird:
    • (1) eine Dispersion wird durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem organischen Lösungsmittel zubereitet;
    • (2) die Dispersion wird in einen Druckbehälter geladen und Kohlendioxid wird in den Behälter unter einer Temperatur von 25°C eingeführt, bis ein Druck in dem Behälter 6,5 MPa erreicht;
    • (3) das organische Lösungsmittel wird aus der Dispersion durch Strömen von Kohlendioxid durch den Druckbehälter in einem Zustand, bei welchem die Temperatur und der Druck in dem Behälter bei 25°C beziehungsweise 6,5 MPa gehalten werden, entfernt.
  • In der ESCA wird ein Element, das auf der Oberfläche einer Probe (einem Bereich mit einer Tiefe von bis zu etwa 10 nm) vorhanden ist, detektiert. Zusätzlich können die Bindungszustände von Elementen voneinander durch eine chemische Verschiebung getrennt werden, und im Fall der Si-O-Bindung, die von der organischen Polysiloxangruppe abgeleitet ist, tritt ein Peak bei 101 eV oder mehr und 103 eV oder weniger auf.
  • Als Ergebnis ihrer Untersuchungen fanden die Erfinder heraus, dass der Grad, bis zu welchem die Oberflächenzusammensetzung der Harzfeinteilchen sich nach der Aussetzungsbehandlung im Vergleich zu der vor der Behandlung ändert, durch Einstellen der Weise, auf welche die organische Polysiloxangruppe eingeführt wird, und deren molekularer Menge gesteuert werden kann.
  • Ferner fanden die Erfinder heraus, dass die Folgbarkeit der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase den Harzfeinteilchen vermittelt werden kann, indem man den Grad, zu welchem die Oberflächenzusammensetzung sich in einem bestimmten Bereich ändert, einstellt, und somit das Verengen der Teilchengrößenverteilung der Harzfeinteilchen und der zu erhaltenen Tonerteilchen, und Erhöhungen derer Zirkularitäten erzielt werden kann. Somit erreichten die Erfinder die vorliegende Erfindung.
  • Details zu dem Grad, zu welchem die Oberflächenzusammensetzung sich ändert, der notwendig ist, damit die Harzfeinteilchen die Folgbarkeit der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase aufzeigen, und die Voraussetzungen zum Erzielen des Grads sind nachfolgend beschrieben.
  • Wenn die Menge des Elements α der Harzfeinteilchen, die durch ESCA gemessen ist, durch A dargestellt ist (Atom-%), erfüllt die Menge A des α die folgende Formel (1): 3,0 ≤ A ≤ 6,0 (1)
  • Ein Wert des A von weniger als 3,0 Atom-% bedeutet, dass der Abschnitt, der das Element α enthält, der als eine Gruppe mit einer Affinität für Kohlendioxid, das als ein Dispersionsmedium dient, fungiert, in der Oberfläche des Harzfeinteilchens defizient ist. Zusätzlich verringert sich die Funktion als ein Dispergiertmittel und somit verringert sich die Dispersionsstabiltität des Tröpfchens. Zusätzlich bedeutet ein Wert der Menge A von mehr als 6,0 Atom-%, dass die Menge des Abschnitts, der das Element α enthält, die auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens vorhanden ist, exzessiv groß ist, und sich somit die Affinität für das Tröpfchen der Harzlösung verringert. Folglich verringert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens.
  • Daher ist der Wert A bevorzugt 3,5 Atom-% oder mehr und 5,5 Atom-% oder weniger.
  • Zusätzlich ist die Menge des Elements α eines behandelten Harzfeinteilchens, welches durch Unterziehen des Harzfeinteilchens einer Aussetzungsbehandlung mit Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand erhalten ist, gemessen durch ESCA, durch B (Atom-%) dargestellt. Dabei ist der Grad, zu welchem sich die Oberflächenzusammensetzung durch die Aussetzungsbehandlung ändert, durch das Verhältnis B/A der Menge B des α zu der Menge A des α ausgedrückt und erfüllt die folgende Formel (2). 1,10 ≤ B/A ≤ 1,55 (2)
  • Ein Wert für B/A von weniger als 1,10 bedeutet, dass die Folgbarkeit der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase (bzw. die Fähigkeit, der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase zu folgen) gering ist, und es somit schwierig ist, die Dispersionsstabilität des Tröpfchens aufrecht zu erhalten. Zudem ist ein Wert für B/A von mehr als 1,55 ursprünglich bezüglich der Folgbarkeit der Fluktuation des SP-Werts der kontinuierlichen Phase vorteilhaft, verursacht aber das folgende neue Problem: die Lösungsmittelbeständigkeit des Harzes verringert sich. Im Ergebnis verringert sich, insbesondere wenn die Tröpfchenbildung bei hoher Temperatur durchgeführt wird, die Dispersionsstabilität des Tröpfchens.
  • Daher beträgt der Wert für B/A bevorzugt 1,15 oder mehr und 1,45 oder weniger.
  • Das Harz S, das das Harzfeinteilchen aufbaut, das in den Verfahren zur Herstellung des Harzteilchens und eines Toners der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, ist bevorzugt ein Harz einer molekularen Struktur mit, auf eine Seitenkette davon, einem Abschnitt mit einer organischen Polysiloxanstruktur.
  • Der Ausschlussvolumeneffekt (ausgeschlossenes Volumen-Effekt) des Abschnitts mit einer organischen Polysiloxanstruktur muss durch Verändern des orientierten Zustands in Folge einer Veränderung der Zusammensetzung der kontinuierlichen Phase nach den Schritten (c) und (g) beibehalten werden. Die Flexibilität des Abschnitts mit einer organischen Polysiloxanstruktur wird in dem Fall, wo der Abschnitt eine Struktur hat, bei der ein Ende davon an das Harz gebunden ist, höher als wenn beide Enden davon an das Harz gebunden sind. Daher nimmt das Harz bevorzugt eine molekulare Struktur mit solch einer Seitenkettenstruktur an, bei der ein (1) Ende des Abschnitts gebunden ist.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht (Mw) des Abschnitts mit einer organischen Polysiloxanstruktur in den Verfahren des Herstellens eines Harzfeinteilchens und eines Tonerteilchens der vorliegenden Erfindung ist bevorzugt 400 oder mehr und 2000 oder weniger.
  • Hierbei stellt Mw des Abschnitts mit einer organischen Polysiloxanstruktur die Länge der Seitenkette dar. Wenn ein Wert für Mw innerhalb des Bereichs fällt, verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens in den Schritten, die den Schritten (c) und (g) folgen, und somit kann eine Verschärfung (Verengung) der Teilchengrößenverteilungen der Harzfeinteilchen und der Tonerteilchen und eine Erhöhung deren Zirkularitäten erzielt werden.
  • Wenn der Wert Mw 400 oder mehr ist vergrößert sich die Spreizung (bzw. Ausdehnung), wenn die Seitenkette mit einer organischen Polysiloxanstruktur sich in Richtung der kontinuierlichen Phase orientiert, und somit kann ein ausreichender Ausschlussvolumeneffekt leicht erhalten werden. Ferner verbessert sich die Folgbarkeit (Nachverfolgungsfähigkeit) gegenüber der Fluktuation des SP-Werts in der kontinuierlichen Phase und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens insbesondere in den Schritten, die den Schritten (c) und (g) folgen. Zusätzlich wird, wenn der Wert für Mw 2000 oder weniger ist, die Seitenkette mit einer organischen Polysiloxanstruktur davon abgehalten, exzessiv lang zu werden, und somit wird die Lösungsmittelbeständigkeit des Harzes verbessert und die Stabilität des Tröpfchens wird höher.
  • Das Harz S, das das Harzfeinteilchen, das in den Verfahren zum Herstellen eines Harzteilchens und eines Toners der vorliegenden Erfindung zu verwenden ist, aufbaut, ist bevorzugt ein Harz mit einer vernetzten Struktur.
  • Wenn die vernetzte Struktur in das Harz S, das das Harzfeinteilchen aufbaut, eingeführt wird, kann der Wert für B/A, der den Grad darstellt, zu welchem sich die Oberflächen-Si-Zusammensetzung verändert, wenn das Harzfeinteilchen der Aussetzungsbehandlung mit Kohlendioxid unterzogen wird, leicht so eingestellt werden, dass es in den durch die Formel (2) dargestellten Bereich fällt.
  • Die Einführung der vernetzten Struktur unterdrückt zusätzlich eine Verringerung der Lösungsmittelbeständigkeit unter hoher Temperatur, selbst wenn die Seitenkette mit einer organischen Polysiloxanstruktur länger gemacht wird. Im Ergebnis verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens.
  • Bezogen auf die Teilchendurchmesser der Harzfeinteilchen ist deren zahlenmittlerer Teilchendurchmesser bevorzugt 30 nm oder mehr und 300 nm oder weniger, weiter bevorzugt 50 nm oder mehr und 250 nm oder weniger. Wenn der Teilchendurchmesser der Harzfeinteilchen 30 nm oder mehr ist, neigt die Stabilität des Tröpfchens in den Schritten (b) und (f) dazu, sich zu verbessern. Wenn der Teilchendurchmesser 300 nm oder weniger ist, kann der Teilchendurchmesser des Tröpfchens leicht auf eine gewünschte Größe gesteuert werden. Die Einmischungsmenge der Harzfeinteilchen beträgt bevorzugt 3,0 Masseteile oder mehr und 15,0 Masseteile oder weniger bezogen auf das feste Material in der Harzlösung, und kann gemäß der Stabilität des Tröpfchens und des gewünschten Teilchendurchmessers angemessen eingestellt werden.
  • In dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung kann jegliches aus einem kristallinen Harz und einem amorphen Harz, wobei jedes davon ein Harz zur allgemeinen Verwendung in einem Toner ist, als das Harz R verwendet werden; ein Harz, das einen Polyester als ein Hauptbestandteil enthält, wird insbesondere bevorzugt verwendet. Das kristalline Harz bedeutet ein Harz mit einer Struktur, bei welcher die molekularen Ketten eines Polymers regulär angeordnet sind. Daher ist das Harz im Wesentlichen in einem Temperaturbereich unterhalb dessen Schmelzpunkt frei von Erweichung, aber bei einer Temperatur, die den Schmelzpunkt übersteigt, tritt dessen Schmelzen auf und somit erweicht das Harz abrupt. Solch ein Harz zeigt einen klaren (klar ausgeprägten) Schmelzpunktpeak bei Differenzialrasterkalorimetrie mit einem Differenzialrasterkalorimeter (DSC). Daher verringert sich die Viskosität des kristallinen Harzes nach dem Schmelzen und somit kann eine zufriedenstellende Niedertemperaturfixierbarkeit des Toners leicht ausgedrückt werden.
  • Der Schmelzpunkt des kristallinen Harzes beträgt bevorzugt 50°C oder mehr und 90°C oder weniger.
  • Beispiele des kristallinen Harzes, das als das Harz R verwendet werden kann, beinhalten ein kristallines Polyesterharz, ein kristallines Polyvinylharz, ein kristallines Polyurethanharz und ein kristallines Polyharnstoffharz. Aus diesen sind ein kristallines Polyesterharz oder ein kristallines Polyvinylharz bevorzugt, und ein kristallines Polyesterharz ist insbesondere bevorzugt.
  • Das kristalline Polyesterharz ist bevorzugt ein Harz, das durch Reagierenlassen eines aliphatischen Diols mit einer aliphatischen Dicarbonsäure erhalten ist, und ist weiter bevorzugt ein Harz, das durch Reagierenlassen eines aliphatischen Diols mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen und einer aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen miteinander erhalten ist.
  • Zusätzlich ist das aliphatische Diol bevorzugt linear. Wenn das Diol linear ist, wird ein Polyester mit weiter erhöhter Kristallinität erhalten.
  • Beispiele des linearen aliphatischen Diols mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen beinhalten die folgenden Verbindungen.
  • 1,2-Ethandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol, 1,10-Decandiol, 1,11-Undecandiol, 1,12-Dodecandiol, 1,13-Tridecandiol, 1,14-Tetradecandiol, 1,18-Octadecandiol und 1,20-Eicosandiol.
  • Aus diesen sind 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,7-Heptandiol, 1,8-Octandiol, 1,9-Nonandiol und 1,10-Decandiol stärker bevorzugt vom Gesichtspunkt eines Schmelzpunkts. Eine Art dieser Verbindungen kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können als eine Mischung verwendet werden.
  • Zusätzlich kann ein aliphatisches Diol mit einer Doppelbindung ebenso verwendet werden. Beispiele des aliphatischen Diols mit einer Doppelbindung können die folgenden Verbindungen beinhalten: 2-Buten-1,4-diol, 3-Hexen-1,6-diol und 4-Octen-1,8-diol.
  • Zusätzlich ist die aliphatische Dicarbonsäure insbesondere bevorzugt eine lineare aliphatische Dicarbonsäure vom Gesichtspunkt der Kristallinität.
  • Beispiele der linearen aliphatischen Dicarbonsäure mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen können die folgenden Verbindungen beinhalten.
  • Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure, Azelainsäure, Sebazinsäure, 1,9-Nonandicarbonsäure, 1,10-Decandicarbonsäure, 1,11-Undecandicarbonsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure, 1,13-Tridecandicarbonsäure, 1,14-Tetradecandicarbonsäure, 1,16-Hexadecandicarbonsäure und 1,18-Octadecandicarbonsäure, und niedere Alkylester und Säureanhydride davon.
  • Aus diesen sind Sebazinsäure, Adipinsäure und 1,10-Decandicarbonsäure und niedere Alkylester und Säureanhydride davon bevorzugt. Eine Art dieser Verbindungen kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können als eine Mischung verwendet werden.
  • Zusätzlich kann eine aromatische Dicarbonsäure ebenso verwendet werden. Beispiele der aromatischen Dicarbonsäure können Terephthalsäure, Isophthalsäure, 2,6-Naphthalendicarbonsäure und 4,4‘-Biphenyldicarbonsäure beinhalten.
  • Aus diesen ist Terephthalsäure aufgrund der Leichtigkeit der Erhältlichkeit und der Leichtigkeit, mit welcher ein Polymer mit geringem Siedepunkt gebildet wird, bevorzugt.
  • Zusätzlich kann eine Dicarbonsäure mit einer Doppelbindung verwendet werden. Die Dicarbonsäure mit einer Doppelbindung kann geeigneter Weise zum Verhindern des Heißoffset während dessen Fixierung verwendet werden, da das gesamte Harz unter Verwendung der Doppelbindung vernetzt werden kann.
  • Beispiele solcher Dicarbonsäure beinhalten Fumarsäure, Maleinsäure, 3-Hexendicarbonsäure und 3-Octendicarbonsäure und niedere Alkylester und Säureanhydride davon. Aus diesen sind Fumarsäure und Maleinsäure stärker bevorzugt vom Gesichtspunkt der Kosten.
  • Ein Verfahren zum Herstellen des kristallinen Polyesterharzes ist nicht insbesondere begrenzt und das Polyesterharz kann durch ein allgemeines Polyesterharzpolymerisationsverfahren hergestellt werden, das ein Reagierenlassen eines Carbonsäurebestandteils und eines Alkoholbestandteils miteinander mit einschließt. Beispielsweise kann das Polyesterharz durch geeignetes Verwenden eines Direktpolykondensationsverfahrens und eines Esteraustauschverfahrens in Abhängigkeit der Arten der Monomere hergestellt werden.
  • Die Produktion des kristallinen Polyesterharzes wird bevorzugt bei einer Polymerisationstemperatur von 180°C oder mehr und 230°C oder weniger durchgeführt, und die Monomere werden bevorzugt dazu gebracht, miteinander in einem Zustand zu reagieren, bei welchem ein Druck in einem Reaktionssystem nach Bedarf verringert ist, während Wasser und Alkohol, die bei der Kondensation zu produzieren sind, entfernt werden. Wenn die Monomere sich nicht auflösen oder miteinander bei der Reaktionstemperatur nicht kompatibel sind, wird wünschenswerter Weise ein organisches Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt als eine Auflösungshilfe zugegeben, um die Monomere zu lösen. Eine Polykondensationsreaktion wird durchgeführt, während das organische Lösungsmittel, das als eine Auflösungshilfe dient, destilliert wird. Wenn ein Monomer mit schlechter Kompatibilität bei einer Polymerisationsreaktion vorhanden ist, werden das Monomer mit einer schlechten Kompatibilität und eine Säure oder ein Alkohol, die der Polykondensation mit dem Monomer zu unterziehen sind, bevorzugt im Voraus kondensiert, bevor sie der Polykondensation gemeinsam mit einem Hauptbestandteil unterzogen werden.
  • Beispiele des Katalysators, der beim Herstellen des kristallinen Polyesterharzes verwendet werden kann, können die folgenden Bestandteile beinhalten: Titankatalysatoren, wie etwa Titantetraethoxid, Titantetrapropoxid, Titantetraisopropoxid und Titantetrabutoxid; und Zinnkatalysatoren, wie etwa Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinnoxid und Diphenylzinnoxid.
  • Das kristalline Polyvinylharz ist beispielsweise ein Harz, das durch Polymerisieren eines Vinyl-basierten Monomers mit einer linearen Alkylgruppe in dessen Molekularstruktur erhalten ist.
  • Das Vinyl-basierte Monomer mit einer linearen Alkylgruppe in dessen Molekularstruktur ist bevorzugt ein Alkylacrylat oder ein Alkylmethacrylat, dessen Alkylgruppe 12 oder mehr Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele davon beinhalten die folgenden Verbindungen: Laurylacrylat, Laurylmethacrylat, Myristylacrylat, Myristylmethacrylat, Cetylacrylat, Cetylmethacrylat, Stearylacrylat, Stearylmethacrylat, Eicosylacrylat, Eicosylmethacrylat, Behenylacrylat und Behenylmethacrylat.
  • Bezogen auf ein Verfahren zum Herstellen des kristallinen Vinylharzes wird die Polymerisation bevorzugt bei einer Temperatur von 40°C oder mehr, oder im Allgemeinen 50°C oder mehr und 90°C oder weniger durchgeführt.
  • Das amorphe Harz zeigt keinen klaren höchsten endothermen Peak bei der Differenzialkalorimetrie. Es ist anzumerken, dass der Glasübergangspunkt (Tg) des amorphen Harzes bevorzugt 50°C oder mehr und 130°C oder weniger beträgt, stärker bevorzugt 55°C oder mehr und 110°C oder weniger.
  • Spezielle Beispiele des amorphen Harzes beinhalten ein amorphes Polyesterharz, ein amorphes Polyurethanharz, ein amorphes Polyvinylharz und ein amorphes Polyharnstoffharz. Zusätzlich können diese Harze jeweils mit Urethan, Harnstoff oder Epoxid modifiziert sein. Aus diesen sind ein amorphes Polyesterharz, ein amorphes Polyvinylharz und ein amorphes Polyurethanharz bevorzugt, und ein amorphes Polyesterharz ist insbesondere bevorzugt vom Gesichtspunkt des Beibehaltens der Elastizität.
  • Das amorphe Polyesterharz wird nachfolgend beschrieben. Monomere, die bei der Produktion des amorphen Polyesterharzes verwendet werden können, sind beispielsweise eine konventionell bekannte Carbonsäure, die zwei- oder mehrwertig ist, und ein konventionell bekannter Alkohol, der zwei- oder mehrwertig ist. Spezifische Beispiele dieser Monomere beinhalten die folgenden Verbindungen.
  • Beispiele der zweiwertigen Carbonsäure können die folgenden Verbindungen beinhalten: zweiwertige Säuren, wie etwa Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Therephthalsäure, Malonsäure, Dodecylbernsteinsäure und Anhydride und niedere Alkylester davon; aliphatische ungesättigte Dicarbonsäuren, wie etwa Maleinsäure, Fumarsäure, Itakonsäure und Citraconsäure.
  • Zusätzlich können Beispiele der dreiwertigen oder höherwertigen Carbonsäure die folgenden Verbindungen beinhalten: 1,2,4-Benzoltricarbonsäure, 1,2,5-Benzoltricarbonsäure und Anhydride oder niedere Alkylester davon. Eine Art dieser Carbonsäuren kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Beispiele des zweiwertigen Alkohols können die folgenden Verbindungen beinhalten: Alkylenglycole (Ethylenglycol, 1,2-Propylenglycol und 1,3-Propylenglycol); Alkylenetherglycole (Polyethylenglycol und Polypropylenglycol); ein alicyclisches Diol (1,4-Cyclohexandimethanol); ein Bisphenol (Bisphenol A); und Alkylenoxid-(Ethylenoxid und Propylenoxid)-Addukte eines alicyclischen Diols.
  • Ein Alkylabschnitt sowohl des Alkylenglycols als auch des Alkylenetherglycols kann linear oder verzweigt sein. In der vorliegenden Erfindung kann ein Alkylenglycol mit einer verzweigten Struktur ebenso bevorzugt verwendet werden.
  • Zusätzlich können Beispiele des dreiwertigen oder höherwertigen Alkohols die folgenden Verbindungen beinhalten: Glycerin, Trimethylolethan, Trimethylolpropan und Pentaerythritol. Eine Art dieser Alkohole kann einzeln verwendet werden oder zwei oder mehr Arten davon können in Kombination verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass einwertige Säuren, wie etwa Essigsäure und Benzoesäure, und einwertige Alkohole, wie etwa Cyclohexanol und Benzylalkohol, ebenso nach Bedarf für den Zweck des Einstellens des Säurewerts oder des Hydroxylwerts verwendet werden können.
  • Ein Verfahren zum Synthetisieren des amorphen Polyesterharzes ist nicht insbesondere begrenzt, aber beispielsweise kann ein Esteraustauschverfahren und ein Direktpolykondensationsverfahren jeweils einzeln verwendet werden oder in Kombination verwendet werden.
  • Als Nächstes wird das amorphe Polyurethanharz beschrieben. Das Polyurethanharz ist ein Produkt einer Reaktion zwischen einem Diol und einer Verbindung mit einer Diisocyanatgruppe, und ein Harz mit verschiedenen Arten an Funktionalität kann durch Einstellen des Diols und des Diisocyanats erhalten werden.
  • Das gleiche Diisocyanat, wie das, das bei der Produktion des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe verwendet werden kann, kann als das Diisocyanat verwendet werden.
  • Zusätzlich kann eine Isocyanatverbindung, die trifunktional oder höherfunktional ist, ebenso als das Diisocyanat verwendet werden.
  • Der gleiche Alkohol wie der zweiwertige Alkohol, der bei der Produktion des amorphen Polyesterharzes verwendet werden kann, kann als das Diol angenommen werden.
  • Das amorphe Vinylharz wird nachfolgend beschrieben. Die folgenden Verbindungen können als Monomere angegeben werden, die bei der Produktion des amorphen Vinylharzes verwendet werden können.
  • Aliphatische Vinyl-Kohlenwasserstoffe: Alkene (Ethylen, Propylen, Buten, Isobutylen, Penten, Hepten, Diisobutylen, Octen, Dodecen, Octadecen und α-Olefine außer den Olefinen); und Alkadiene (Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien, 1,6-Hexadien und 1,7-Octadien).
  • Alicyclische Vinyl-Kohlenwasserstoffe: Mono- oder Di-Cycloalkene und -Alkadiene (Cyclohexen, Cyclopentadien, Vinylcyclohexen und Ethylidenebicyclohepten); und Terpene (Pinen, Limonen und Inden).
  • Aromatische Vinyl-Kohlenwasserstoffe: Styrol und Hydrocarbyl-(Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, und/oder Alkenyl)-substituierte Produkte davon (α-Methylstyrol, Vinyltoluol, 2,4-Dimethylstyrol, Ethylstyrol, Isopropylstyrol, Butylstyrol, Phenylstyrol, Cyclohexylstyrol, Benzylstyrol, Crotylbenzol, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Divinylxylol und Trivinylbenzol); und Vinylnaphthalen.
  • Carboxylgruppe-enthaltende Vinyl-basierte Monomere und Metallsalze davon: ungesättigte Monocarbonsäuren und ungesättigte Dicarbonsäuren mit jeweils 3 oder mehr und 30 oder weniger Kohlenstoffatomen, und Anhydride davon und Monoalkyl-(mit 1 oder mehr und 11 oder weniger Kohlenstoffatomen)-Ester davon (Carboxylgruppe-enthaltende Vinyl-basierte Monomere, wie etwa Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, ein Maleinsäuremonoalkylester, Fumarsäure und ein Fumarsäuremonoalkylester, Crotonsäure, Itaconsäure, ein Itaconsäuremonoalkylester, ein Itaconsäureglycolmonoether, Citraconsäure, ein Citraconsäuremonoalkylester und Zimtsäure).
  • Vinylester (Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Diallylphthalat, Diallyladipat, Isopropenylacetat, Vinylmethacrylat, Methyl-4-vinylbenzoat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Vinylmethoxyacetat, Vinylbenzoat, und Ethyl-α-Ethoxyacrylat), Alkylacrylate und Alkylmethacrylate, die jeweils eine (lineare oder verzweigte) Alkylgruppe mit 1 oder mehr und 11 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen (Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat), ein Dialkylfumarat (Fumarsäuredialkylester) (zwei Alkylgruppen sind linear, verzweigt oder alicyclische Gruppen, die jeweils 2 oder mehr und 8 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen), ein Dialkylmaleat (Maleinsäuredialkylester) (zwei Alkylgruppen sind lineare, verzweigte oder alicyclische Gruppen, die jeweils 2 oder mehr und 8 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen), Polyallyloxyalkane (Diallyloxyethan, Triallyloxyethan, Tetraallyloxyethan, Tetraallyloxypropan, Tetraallyloxybutan und Tetramethallyloxyethan), Vinyl-basierte Monomere mit jeweils einer Polyalkylenglycolkette(Polyethylenglycol(Molekulargewicht: 300)-Monoacrylat, Polyethylenglycol(Molekulargewicht: 300)-Monomethacrylat, Polypropylenglycol(Molekulargewicht: 500)-Monoacrylat, Polypropylenglycol(Molekulargewicht: 500)-Monomethacrylat, Methylalkoholethylenoxid (Ethylenoxid wird nachfolgend als EO abgekürzt) 10 Mol-Addukt Acrylat, Methylalkoholethylenoxid (Ethylenoxid wird nachfolgend als EO abgekürzt) 10 Mol-Addukt Methacrylat, Laurylalkohol EO 30 Mol-Addukt Acrylat, und Laurylalkohol EO 30 Mol-Addukt Methacrylat), und Polyacrylate und Polymethacrylate (Polyacrylate und Polymethacrylate aus mehrwertigen Alkoholen: Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, und Polyethylenglycoldimethacrylat).
  • Ferner ist in der vorliegenden Erfindung die Verwendung eines Blockpolymers, das durch chemisches Binden eines kristallinen Harzbestandteils und eines amorphen Harzbestandteils erhalten ist, als das Harz R ebenso ein bevorzugter Modus.
  • Beispiele dieses Blockpolymers beinhalten ein XY-Typ Diblockpolymer, ein XYX-Typ Triblockpolymer, ein YXY-Typ Triblockpolymer und ein XYXY....-Typ Multiblockpolymer, wobei X den kristallinen Harzbestandteil darstellt und Y den amorphen Harzbestandteil darstellt, und jegliche dieser Formen kann verwendet werden.
  • Die folgenden Verfahren können jeweils als das Verfahren zum Herstellen des Blockpolymers verwendet werden. Ein Verfahren, das das getrennte Zubereiten eines Bestandteils, der einen kristallinen Abschnitt bildet, der aus dem kristallinen Harzbestandteil gebildet ist, und eines Bestandteils, der einen amorphen Abschnitt bildet, der aus dem amorphen Harzbestandteil gebildet ist, und Verbinden der Bestandteile (zweistufiges Verfahren) mit einschließt; und ein Verfahren, das das gleichzeitige Beschicken der Rohmaterialien für den Bestandteil, der den kristallinen Abschnitt bildet, und den Bestandteil, der den amorphen Abschnitt bildet, um das Blockpolymer in einer Stufe zu bilden (einstufiges Verfahren) mit einschließt.
  • Das Blockpolymer kann durch ein Verfahren hergestellt werden, das aus verschiedenen Verfahren im Hinblick auf die Reaktivität jeder der terminalen funktionellen Gruppen des Blockpolymers ausgewählt ist.
  • Wenn sowohl der kristalline Harzbestandteil als auch der amorphe Harzbestandteil Polyesterharze sind, kann das Blockpolymer durch getrenntes Anfertigen der jeweiligen Bestandteile und dann Verbinden der Bestandteile mit einem Binder nach Bedarf hergestellt werden. Insbesondere, wenn eines der Polyester einen hohen Säurewert hat und der andere Polyester einen hohen Hydroxylwert hat, können die Bestandteile ohne die Verwendung jeglichen Binders verbunden werden. Dabei wird die Reaktion bevorzugt bei einer Temperatur um 200°C durchgeführt.
  • Wenn der Binder verwendet wird, beinhalten Beispiele davon die folgenden Binder: eine mehrwertige Carbonsäure, einen mehrwertigen Alkohol, ein mehrwertiges Isocyanat, ein polyfunktionelles Epoxid und ein polyvalentes Säureanhydrid. Das Blockpolymer kann mit jeglichem solcher Binder durch eine Dehydratationsreaktion oder eine Additionsreaktion synthetisiert werden.
  • Wenn demgegenüber der kristalline Harzbestandteil ein Polyesterharz ist und der amorphe Harzbestandteil ein Polyurethanharz ist, kann das Blockpolymer durch getrenntes Zubereiten der jeweiligen Bestandteile und dann Unterziehen eines Alkoholendes des Polyesterharzes und eines Isocyanatendes des Polyurethanharzes einer Urethan-Bildungs-Reaktion hergestellt werden. Zusätzlich kann das Blockpolymer durch Mischen des Polyesterharzes mit einem Alkoholende und eines Diols und eines Diisocyanats, die das Polyurethanharz aufbauen, und Erwärmen der Mischung synthetisiert werden. Bei der Anfangs-Stufe der Reaktion, wo die Diol- und Diisocyanat-Konzentrationen hoch sind, reagieren das Diol und Diisocyanat selektiv miteinander, um das Polyurethanharz bereitzustellen. Nachdem das Molekulargewicht des Harzes bis zu einem gewissen Grad erhöht wurde, tritt eine Urethan-Bildungs-Reaktion zwischen dem Isocyanatende des Polyurethanharzes und dem Alkoholende des Polyesterharzes auf. Somit kann das Blockpolymer erhalten werden.
  • Wenn sowohl der kristalline Harzbestandteil als auch der amorphe Harzbestandteil Vinylharze sind, kann das Blockpolymer durch Polymerisieren eines der Bestandteile und dann Initiieren der Polymerisation des anderen Bestandteils von einem Terminus des resultierenden Vinylpolymers hergestellt werden.
  • Das Verhältnis des kristallinen Harzbestandteils in dem Blockpolymer beträgt bevorzugt 50,0 Masse-% oder mehr, stärker bevorzugt 70,0 Masse-% oder mehr.
  • Das Harz S, das das Harzfeinteilchen in dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung aufbaut, ist bevorzugt ein polymerisiertes Produkt aus einer Monomerzusammensetzung, die eine organische Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe und einen Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe enthält.
  • Die organische Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe zeigt eine hohe Affinität für Kohlendioxid, das als ein Dispersionsmedium dient, und kann somit einen Ausschlussvolumeneffekt aufzeigen. Unterdessen weist der Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe eine hohe Affinität für das Harz R auf, das einen Polyester enthält, und somit dient es als ein Bestandteil, der an das Tröpfchen der Harzlösung adsorbiert. Zusätzlich kann, wenn die durchschnittliche Anzahl an polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in einem Molekül des Polyesters mehr als 1,0 beträgt, der Polyester ebenso dazu dienen, die Vernetzungsstruktur zu bilden.
  • Daher kann die Stabilität des Tröpfchens durch Verwenden des Harzfeinteilchens, welches durch Polymerisieren der organischen Polysiloxanverbindung und des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe erhalten ist, als ein Dispergiermittel weiter verbessert werden. Zusätzlich kann eine weitere Verschärfung der Teilchengrößenverteilung der Tonerteilchen und eine weitere Erhöhung deren Zirkularitäten erzielt werden.
  • Ein Beispiel der Struktur der organischen Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe, die bei der Polymerisation des Harzes S, das die Harzfeinteilchen aufbaut, zu verwenden ist, ist durch die Formel (12) dargestellt. In der Formel (12) stellen R2 und R3 jeweils eine Alkylgruppe dar, R4 stellt eine Alkylengruppe dar, R5 stellt ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe dar und n stellt einen Polymerisationsgrad dar und stellt eine ganze Zahl von 2 oder mehr dar.
    Figure DE102015122703A1_0003
  • Ein Verfahren des Synthetisierens der organischen Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe ist beispielsweise eine Reaktion, die auf einer Dehydrochlorierungsreaktion zwischen einem Carbinol-modifizierten Polysiloxan und Acryloylchlorid oder Methacryloylchlorid basiert ist.
  • Der Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die durchschnittliche Anzahl an polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in einem Molekül des Polyesters 1,0 oder mehr und 3,0 oder weniger beträgt.
  • Die durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen stellt den Grad der Ungesättigtheit des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe dar. Die Vernetzungsdichte der Harzfeinteilchen wird durch angemessenes Einstellen des Grads der Ungesättigtheit des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe bestimmt. Wenn die durchschnittliche Anzahl an polymerisierbaren ungesättigten Gruppen so eingestellt wird, dass sie innerhalb des Bereichs fällt, kann der Wert für B/A leicht so eingestellt werden, dass er in den durch die Formel (2) dargestellten Bereich fällt.
  • Wenn die durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen 3,0 oder weniger beträgt, wird die Vernetzung des Harzes S, das die Harzfeinteilchen aufbaut, davon abgehalten, exzessiv zu werden, die molekulare Mobilität der Seitenkette mit einer organischen Polysiloxanstruktur verbessert sich, und somit kann der Wert B/A leicht dazu eingestellt werden, innerhalb eines passenden Bereichs zu fallen.
  • Wenn die durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen von 3,0 verringert wird, verbessert sich die molekulare Mobilität der Seitenkette. Allerdings neigt, wenn die durchschnittliche Anzahl 1,0 erreicht, die Lösungsmittelbeständigkeit gegenüber einem Dispersionmedium dazu, sich zu verringern. Wenn die durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen 1,0 oder mehr beträgt, wird die vernetzte Struktur gebildet, und somit kann der B/A leicht auf einen passenden Wert eingestellt werden.
  • Ferner beträgt die durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen stärker bevorzugt 1,5 oder mehr und 2,5 oder weniger.
  • Beispiele des Verfahrens des Herstellens eines Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe beinhalten die folgenden Verfahren.
    • (1) Ein Verfahren, das das Einführen einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe während einer Polykondensationsreaktion zwischen einer Dicarbonsäure und einem Diol mit einschließt. Beispiele des Verfahrens, die das Einführen einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe mit einschließen, beinhalten die folgenden Ansätze.
    • (1-1) Ein Verfahren, das die Verwendung einer Dicarbonsäure mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe als einen Teil der Dicarbonsäure mit einschließt.
    • (1-2) Ein Verfahren, das die Verwendung eines Diols mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe als einen Teil des Diols mit einschließt.
    • (1-3) Ein Verfahren, das die Verwendung einer Dicarbonsäure mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe und eines Diols mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe als einen Teil der Dicarbonsäure beziehungsweise als einen Teil des Diols mit einschließt.
  • Der Grad der Ungesättigtheit des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe kann durch die Zugabemenge der Dicarbonsäure oder des Diols mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe eingestellt werden.
  • Beispiele der Dicarbonsäure mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe beinhalten Fumarsäure, Maleinsäure, 3-Hexendisäure und 3-Octendisäure, und niedere Alkylester und Säureanhydride davon. Aus diesen sind Fumarsäure und Maleinsäure stärker bevorzugt vom Gesichtspunkt der Kosten. Zusätzlich können Beispiele des aliphatischen Diols mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe die folgenden Verbindungen beinhalten: 2-Buten-1,4-diol, 3-Hexen-1,6-diol und 4-Octen-1,8-diol.
  • Eine Dicarbonsäure oder ein Diol, die bei gewöhnlicher Polyesterproduktion, die später zu beschreiben ist, verwendet werden, kann als eine Dicarbonsäure oder ein Diol, das frei von einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe ist, verwendet werden.
    • (2) Ein Verfahren, das das Kuppeln eines Polyesters, der durch Polykondensation zwischen einer Dicarbonsäure und einem Diol hergestellt ist, und einer Vinyl-basierten Verbindung mit einschließt. Bei der Kupplung kann eine Vinyl-basierte Verbindung, die eine funktionelle Gruppe enthält, die in der Lage ist, mit einer terminalen funktionellen Gruppe des Polyesters zu reagieren, direkt gekuppelt werden. Zusätzlich kann die Kupplung durchgeführt werden, nachdem ein Terminus des Polyesters mit einem Binder modifiziert worden ist, so dass er in der Lage ist, mit der funktionellen Gruppe, die in der Vinyl-basierten Verbindung enthalten ist, zu reagieren. Beispeile davon beinhalten die folgenden Verfahren.
    • (2-1) Ein Kupplungsverfahren, das das Unterziehen eines Polyesters mit einer Carboxylgruppe an einem Terminus davon und einer Vinyl-basierten Verbindung mit einer Hydroxylgruppe einer Kondensationsreaktion mit einschließt.
  • In diesem Fall beträgt bei der Herstellung des Polyesters das molare Verhältnis (Dicarbonsäure/Diol) der Dicarbonsäure zu dem Diol bevorzugt 1,02 oder mehr und 1,20 oder weniger.
    • (2-2) Ein Kupplungsverfahren, das das Unterziehen eines Polyesters mit einer Hydroxylgruppe an einem Terminus davon und einer Vinyl-basierten Verbindung mit einer Isocyanatgruppe einer Urethan-Bildungs-Reaktion mit einschließt.
    • (2-3) Ein Kupplungsverfahren, das das Unterziehen eines Polyesters mit einer Hydroxylgruppe an einem Terminus davon und einer Vinyl-basierten Verbindung mit einer Hydroxylgruppe einer Urethan-Bildungsreaktion mit einem Diisocyanat, das als ein Binder dient, mit einschließt.
  • Bei der Herstellung des Polyesters, der in den unter Punkt (2-2) oder unter Punkt (2-3) beschriebenen Verfahren zu verwenden ist, beträgt das Molverhältnis (Diol/Dicarbonsäure) des Diols zu der Dicarbonsäure bevorzugt 1,02 oder mehr und 1,20 oder weniger.
  • Beispiele der Vinyl-basierten Verbindung mit einer Hydroxylgruppe beinhalten Hydroxystyrol, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxypropylmethacrylat, Polyethylenglycolmonoacrylat, Polyethylenglycolmonomethacrylat, Allylalkohol, Methallylalkohol, Crotylalkohol, Isocrotylalkohol, 1-Buten-3-ol, 2-Buten-1-ol, 2-Butene-1,4-diol, Propargylalkohol, 2-Hydroxyethylpropenylether, und Sucroseallylether. Aus diesen sind Hydroxyethylacrylat und Hydroxyethylmethacrylat bevorzugt.
  • Beispiele der Vinyl-basierten Verbindung mit einer Isocyanatgruppe beinhalten die Folgenden: 2-Isocyanatoethylacrylat, 2-Isocyanatoethylmethacrylat, 2-(0-[1‘-Methylpropylidenamino] carboxyamino) ethylmethacrylat, 2-[(3,5-Dimethylpyrazolyl) carbonylamino] ethylmethacrylat, und m-Isopropenyl-α,α-Dimethylbenzylisocyanat. Aus diesen sind 2-Isocyanatoethylacrylat und 2-Isocyanatoethylmethacrylat insbesondere bevorzugt.
  • Beispiele des Diisocyanats beinhalten die Folgenden: ein aromatisches Diisocyanat mit 6 oder mehr und 20 oder weniger Kohlenstoffatomen (mit Ausnahme des Kohlenstoffatoms in einer NCO-Gruppe, und das Gleiche gilt für die Folgenden), ein aliphatisches Diisocyanat mit 2 oder mehr und 18 oder weniger Kohlenstoffatomen, ein alicyclisches Diisocyanat mit 4 oder mehr und 15 oder weniger Kohlenstoffatomen, und modifizierte Produkte dieser Diisocyanate (modifizierte Produkte, die jeweils eine Urethangruppe, eine Carbodiimidgruppe, eine Allophanatgruppe, eine Harnstoffgruppe, eine Biuretgruppe, eine Uretdiongruppe, eine Uretonimidgruppe, eine Isocyanuratgruppe oder eine Oxazolidongruppe enthalten, welche hiernach gelegentlich als modifizierte Diisocyanate bezeichnet werden).
  • Beispiele der aromatischen Diisocyanate beinhalten die Folgenden: m- und/oder p-Xyloldiisocyanat (XDI) und α,α,α‘,α‘-Tetramethylxyloldiisocyanat.
  • Beispiele des aliphatischen Diisocyanats beinhalten die Folgenden: Ethylendiisocyanat, Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI) und Dodecamethylendiisocyanat.
  • Beispiele des alicyclischen Diisocyanats beinhalten die Folgenden: Isophorondiisocyanat (IPDI), Dicyclohexylmethan-4,4‘-Diisocyanat, Cyclohexylendiisocyanat und Methylcyclohexylendiisocyanat.
  • Von diesen sind XDI, HDI und IPDI bevorzugt.
  • Bei der Polymerisation des Harzes S, das das Harzfeinteilchen im Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung aufbaut, beträgt das Massenverhältnis (Y/X) des Polyesters (Y) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe zu der organischen Polysiloxangruppe (X) mit einer Vinylgruppe bevorzugt 1,0 oder mehr und 2,3 oder weniger.
  • Wenn das Massenverhältnis (Y/X) 1,0 oder mehr beträgt wird in dem Schritt (f) die Menge des Abschnitts mit einer organischen Polysiloxanstruktur, die auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens vorhanden ist, davon abgehalten, exzessiv groß zu werden, die Affinität des Harzfeinteilchens für das Tröpfchen der Harzlösung verbessert sich, und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens zusätzlich.
  • Wenn das Masseverhältnis (Y/X) 2,3 oder weniger beträgt, wird in dem Schritt (f) die Menge des Abschnitts mit einer organischen Polysiloxanstruktur, die auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens vorhanden ist, davon abgehalten, exzessiv klein zu werden, und somit wird eine Affinität für Kohlendioxid, das als ein Dispersionsmedium dient, ausreichend erhalten. Im Ergebnis wird die Funktion des Harzfeinteilchens als ein Dispergiermittel ausreichend erhalten und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens.
  • Das Gesamte aus der organischen Polysiloxanverbindung und dem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe in dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugt 45,0 Masse-% oder mehr und 80,0 Masse-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere des Harzes S, die das Harzfeinteilchen aufbauen.
  • Wenn das Gesamte aus der organischen Polysiloxanverbindung und dem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe 45,0 Masse-% oder mehr beträgt, verbessern sich die Affinitäten des Harzfeinteilchens sowohl für das Kohlendioxid, das als das Dispersionsmedium dient, als auch für das Tröpfchen der Harzlösung, und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens.
  • Wenn das Gesamte 80,0 Masse-% oder weniger beträgt, ist jegliches andere Monomer, das zum Bilden des Skeletts des Harzes notwendig ist, in einem gewissen Verhältnis vorhanden, und somit wird die Stabilität des Harzes erhalten.
  • Bei der Polymerisation des Harzes S, das das Harzfeinteilchen in dem Verfahren des Herstellens eines Toneres der vorliegenden Erfindung aufbaut, enthält die Monomerzusammensetzung bevorzugt ein Monomer mit zwei oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Gruppen (nachfolgend gelegentlich als ein „polyfunktionelles Monomer“ bezeichnet), wobei das Momomer ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht (Mw) von 200 oder mehr und 2000 oder weniger beträgt, zusätzlich zu der organischen Polysiloxanverbindung und dem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht des polyfunktionellen Monomers stellt einen Abstand zwischen den Vernetzungspunkten in den Harzfeinteilchen dar. Wenn das polyfunktionelle Monomer mit einem Mw innerhalb des Bereichs verwendet wird, kann der Wert für B/A so eingestellt werden, dass er innerhalb des durch die Formel (2) dargestellten Bereichs mit Leichtigkeit fällt.
  • Wenn Mw des polyfunktionellen Monomers 200 oder mehr beträgt, wird der Abstand zwischen den Vernetzungspunkten davon abgehalten, exzessiv kurz zu werden, und somit verbessert sich die molekulare Mobilität der Seitenkette mit einer organischen Polysiloxanstruktur, die auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens vorhanden ist. Im Ergebnis wird im einen Schritt, der dem Schritt (g) folgt, ein Ausschlussvolumeneffekt ausreichend beibehalten und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens zusätzlich.
  • Wenn Mw des polyfunktionellen Monomers 2000 oder weniger beträgt, verlängert sich ein Abstand zwischen den Vernetzungspunkten und somit wird die molekulare Mobilität der Seitenkette in dem Harzfeinteilchen moderat verbessert. Ferner wird die Lösungsmittelbeständigkeit sichergestellt, und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens.
  • Die Menge des polyfunktionellen Monomers beträgt bevorzugt 1,0 Masse-% oder mehr und 5,0 Masse-% oder weniger bezogen auf die Gesamtmenge der Monomere, die bei der Synthese des Harzes S, das das Harzfeinteilchen aufbaut, verwendet werden.
  • Die Anzahl an Vernetzungspunkten in dem Harz S, das das Harzfeinteilchen aufbaut, kann durch die Menge des polyfunktionellen Momomers kontrolliert werden. Wenn die Menge des polyfunktionellen Monomers so eingestellt wird, dass sie innerhalb des Bereichs fällt, kann der Wert für B/A leicht so eingestellt werden, dass er innerhalb des durch die Formel (2) dargestellten Bereichs fällt.
  • Wenn die Menge des polyfunktionellen Monomers 1,0 Masse-% oder mehr beträgt, sind die Vernetzungspunkte in einer ausreichenden Anzahl vorhanden, die Lösungsmittelbeständigkeit des Harzes S, das das Harzfeinteilchen aufbaut, verbessert sich, und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens zusätzlich.
  • Wenn die Menge 5,0 Masse-% oder weniger beträgt, wird die Vernetzung des Harzes davon abgehalten, exzessiv zu werden, und somit verbessert sich die molekulare Mobilität der Seitenkette des Harzfeinteilchens. Im Ergebnis wird der Ausschlussvolumeneffekt nach dem Schritt (g) beibehalten und somit verbessert sich die Dispersionsstabilität des Tröpfchens zusätzlich.
  • Ferner beträgt die Menge des polyfunktionellen Monomers stärker bevorzugt 2,0 Masse-% oder mehr und 4,0 Masse-% oder weniger.
  • Ein allgemeines Vernetzungsmittel mit einer Mehrzahl von Vinylgruppen kann als ein Vernetzungsmittel, das zum Einführen der vernetzten Struktur in das Harzfeinteilchen in dem Verfahren zum Herstellen eines Toners der vorliegenden Erfindung verwendet wird, verwendet werden.
  • Beispiele des Vernetzungsmittels, das verwendet werden kann, beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf, die folgenden Vernetzungsmittel.
  • Diethylenglycoldiacrylat, Triethylenglycoldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Tripropylenglycoldiacrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, 2,2‘-bis(4-(Acryloxy/Diethoxy)phenyl)propan, Trimethylolpropantriacrylat, Tetramethylolmethantetraacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Diethylenglycoldimethacrylat, Triethylenglycoldimethacrylat, Tetraethylenglycoldimethacrylat, Polyethylenglycoldimethacrylat, 1,3-Butylenglycoldimethacrylat, 1,6-Hexandioldimethacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Polypropylenglycoldimethacrylat, 2,2‘-bis(4-(Methacryloxy/Diethoxy)phenyl)propan, 2,2‘-bis(4-(Methacryloxy/Polyethoxy)phenyl)propan, Trimethylolpropantrimethacrylat, Tetramethylolmethantetramethacrylat, Divinylbenzol, Divinylnaphthalen, Divinylether, an beiden Termini Acryl-modifiziertes Silikon und an beiden Termini Methacryl-modifiziertes Silikon.
  • Bei der Polymerisation des Harzes S, das das Harzfeinteilchen in dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung aufbaut, kann zusätzlich zu der organischen Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe und dem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe jegliches andere Monomer polymerisiert werden. Ein bei der Polymerisation eines gewöhnlichen Harzmaterials zu verwendendes Monomer kann als das andere Monomer verwendet werden. Beispiele des Monomers beinhalten, sind aber nicht begrenzt auf, die folgenden Monomere.
  • Aliphatische Vinyl-Kohlenwasserstoffe: Alkene, wie etwa Ethylen, Propylen, Buten, Isobutylen, Penten, Hepten, Diisobutylen, Octen, Dodecen, Octadecen und α-Olefine mit Ausnahme der Olefine; und Alkandiene, wie etwa Butadien, Isopren, 1,4-Pentadien, 1,6-Hexadien und 1,7-Octadien. Alicyclische Vinyl-Kohlenwasserstoffe: Mono- und Dicycloalkene und -Alkadiene, wie etwa Cyclohexen, Cyclopentadien, Vinylcyclohexen und Ethylidenbicyclohepten; und Terpene, wie etwa Pinen, Limonen und Inden.
  • Aromatische Vinyl-Kohlenwasserstoffe: Styrol und Hydrocarbyl-(Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl und/oder Alkenyl)-substituierte Produkte davon, wie etwa α-Methylstyrol, Vinyltoluol, 2,4-Dimethylstyrol, Ethylstyrol, Isopropylstyrol, Butylstyrol, Phenylstyrol, Cyclohexylstyrol, Benzylstyrol, Crotylbenzol, Divinylbenzol, Divinyltoluol, Divinylxylol, und Trivinylbenzol; und Vinylnaphthalen.
  • Carboxyl-Gruppe-enthaltende Vinyl-basierte Monomere und Metallsalze davon: ungesättigte Monocarbonsäuren und ungesättigte Dicarbonsäuren, die jeweils 3 oder mehr und 30 oder weniger Kohlenstoffatome aufweisen, und Anhydride davon und Monoalkyl-(mit 1 oder mehr und 27 oder weniger Kohlenstoffatomen)-Ester davon, zum Beispiel Carboxyl-Gruppe-enthaltende Vinyl-basierte Monomere, wie etwa Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, ein Maleinsäuremonoalkylester, Fumarsäure, ein Fumarsäuremonoalkylester, Crotonsäure, Itaconsäure, ein Itaconsäuremonoalkylester, ein Itaconsäureglycolmonoether, Citraconsäure, ein Citraconsäuremonoalkylester, und Zimtsäure.
  • Vinylester, wie etwa Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Diallylphthalat, Diallyladipat, Isopropenylacetat, Vinylmethacrylat, Methyl-4-Vinylbenzoat, Cyclohexylmethacrylat, Benzylmethacrylat, Phenylacrylat, Phenylmethacrylat, Vinylmethoxyacetat, Vinylbenzoat und Ethyl-α-Ethoxyacrylat, Alkylacrylate und Alkylmethacrylate mit jeweils einer (linearen oder verzweigten) Alkylgruppe mit 1 oder mehr und 11 oder weniger Kohlenstoffatomen (Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacrylat, Propylmethacrylat, Butylacrylat, Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat und 2-Ethylhexylmethacrylat), ein Dialkylfumarat (Fumarsäuredialkylester) (zwei Alkylgruppen sind lineare, verzweigte oder alicyclische Gruppen mit jeweils 2 oder mehr und 8 oder weniger Kohlenstoffatomen), Dialkylmaleat (Maleinsäuredialkylester) (zwei Alkylgruppen sind lineare, verzweigte oder alicyclische Gruppen mit jeweils 2 oder mehr und 8 oder weniger Kohlenstoffatomen), Polyallyloxyalkane (Diallyloxyethan, Triallyloxyethan, Tetraallyloxyethan, Tetraallyloxypropan, Tetraallyloxybutan und Tetramethallyloxyethan), Vinyl-basierte Monomere mit jeweils einer Polyalkylenglycolkette(Polyethylenglycol(Molekulargewicht: 300)-Monoacrylat, Polypropylenglycol(Molekulargewicht: 500)-Monoacrylat, Polypropylenglycol(Molekulargewicht: 500)-Monomethacrylat, Methylalkoholethylenoxid(Ethylenoxid wird nachfolgend als EO abgekürzt)-10 Mol-Addukt Acrylat, Methylalkoholethylenoxid(Ethylenoxid wird nachfolgend als EO abgekürzt)-10 Mol-Addukt Methacrylat, Laurylalkohol-EO-30 Mol-Addukt Acrylat, und Laurylalkohol-EO-30 Mol-Addukt Methacrylat), und Polyacrylate und Polymethacrylate (Polyacrylate und Polymethacrylate von mehrwertigen Alkoholen: Ethylenglycoldiacrylat, Ethylenglycoldimethacrylat, Propylenglycoldiacrylat, Propylenglycoldimethacrylat, Neopentylglycoldiacrylat, Neopentylglycoldimethacrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Trimethylolpropantrimethacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat und Polyethylenglycoldimethacrylat).
  • Der folgende Modus ist ebenso ein bevorzugter Modus: das Tonerteilchen in dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung enthält ein Wachs. Das Wachs ist nicht insbesondere begrenzt, aber Beispiele davon beinhalten die folgenden Wachse.
  • Auf aliphatischen Kohlenwasserstoffen basierende Wachse (bzw. aliphatische Kohlenwasserstoff-basierte Wachse), wie etwa niedermolekulargewichtiges Polyethylen, niedermolekulargewichtiges Polypropylen, ein niedermolekulargewichtiges Olefincopolymer, ein mikrokristallines Wachs, ein Paraffinwachs und ein Fischer-Tropsch-Wachs; ein Oxid eines aliphatischen Kohlenwasserstoff-basierten Wachses, wie etwa ein Polyethylenoxidwachs; ein Wachs, das einen Fettsäureester als einen Hauptbestandteil enthält, wie etwa ein aliphatisch Kohlenwasserstoff-basiertes Esterwachs; und ein Wachs, das durch Entsäuern (bzw. verseifen) eines Teils oder aller Fettsäureester erhalten ist, wie etwa ein entsäuertes Carnaubawachs; ein teilweise verestertes Produkt aus einer Fettsäure und einem mehrwertigen Alkohol, wie etwa Beheninsäuremonoglycerid; und eine Methylesterverbindung mit einer Hydroxylgruppe, die durch Unterziehen eines Pflanzenöls und eines Fetts einer Hydrierung erhalten ist.
  • Aus diesem werden ein aliphatisches Kohlenwasserstoff-basiertes Wachs und ein Esterwachs insbesondere bei dem Verfahren zum Herstellen eines Toners der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet. Zusätzlich ist das Esterwachs, das in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, bevorzugt ein trifunktionelles oder höherfunktionelles Esterwachs, stärker bevorzugt ein tetrafunktionelles oder höherfunktionelles Esterwachs, insbesondere bevorzugt ein hexafunktionelles oder höherfunktionelles Esterwachs.
  • Das Esterwachs, das trifunktionell oder höherfunktionell ist, ist beispielsweise erhalten durch die Kondensation einer Säure, die dreiwertig oder höherwertig ist, und eines langen linearen gesättigten Alkohols, oder die Synthese eines Alkohols, der dreiwertig oder höherwertig ist, und einer langen linearen gesättigten Fettsäure.
  • Beispiele des dreiwertigen oder höherwertigen Alkohols, der in dem Wachs verwendet werden kann, beinhalten Glycerin, Trimethylolpropan, Erythritol, Pentaerythritol und Sorbitol. Zusätzlich werden als Kondensate davon angegeben beispielsweise: sogenannte Polyglycerine, wie etwa Diglycerin, Tetraglycerin, Hexaglycerin und Decaglycerin, welche Kondensate von Glycerin sind; Ditrimethylpropan und Tristrimethylolpropan, welche Kondensate von Trimethylolpropan sind; und Dipentaerythritol und Trispentaerythritol, welche Kondensate von Pentaerythritol sind. Aus diesen sind Strukturen mit einer verzweigten Struktur bevorzugt, Pentaerythritol oder Dipentaerythritol ist stärker bevorzugt und Dipentaeerythritol ist insbesondere bevorzugt.
  • Beispiele der langkettigen gesättigten Fettsäure können beinhalten Capronsäure, Caprylsäure, Octylsäure, Nonylsäure, Decansäure, Dodecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Palmetinsäure, Stearinsäure und Beheninsäure. Aus diesen sind Myristinsäure, Palmetinsäure, Stearinsäure und Beheninsäure vom Gesichtspunkt des Schmelzpunkts des Wachses bevorzugt.
  • Beispiele der dreiwertigen oder höherwertigen Säure, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, können Trimellitinsäure und Butantetracarbonsäure beinhalten.
  • Beispiele des langkettigen linearen gesättigten Alkohols können beinhalten Caprylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol. Aus diesen sind Myristylalkohol, Palmitylalkohol, Stearylalkohol und Behenylalkohol vom Gesichtspunkt des Schmelzpunkts des Wachses bevorzugt.
  • Die Zugabemenge des Wachses in dem Tonerteilchen ist bevorzugt 1,0 Masse-% oder mehr und 20,0 Masse-% oder weniger, stärker bevorzugt 2,0 Masse-% oder mehr und 15,0 Masse-% oder weniger bezogen auf 100,0 Masse-% des Tonerteilchens.
  • Das Wachs weist bevorzugt einen höchsten endothermen Peak bei 60°C oder mehr und 120°C oder weniger bei der Messung mit einem Differenziallasterkalorimeter (DSC) auf. Das Wachs weist stärker bevorzugt den Peak bei 60°C oder mehr und 90°C oder weniger auf.
  • Bei dem Verfahren des Herstellens des Toners der vorliegenden Erfindung enthält der Toner ein Farbmittel. Beispiele des Farbmittels, das in der vorliegenden Erfindung bevorzugt verwendet wird, beinhalten ein organisches Pigment, einen organischen Farbstoff, ein anorganisches Pigment, Kohleschwarz (carbon black), das als ein Schwarzfarbmittel dient, und ein magnetisches Teilchen. Zusätzlich zu den Vorhergehenden kann ein Farbmittel, das bis dato in Tonern verwendet worden ist, verwendet werden.
  • Beispiele des Gelbfarbmittels beinhalten die Folgenden: eine kondensierte Azoverbindung, eine Isoindolidonverbindung, eine Anthrachinonverbindung, ein Azometallkomplex, eine Methinverbindung und eine Acrylamidverbindung. Speziell werden C.I. Pigment Gelb 12, 13, 14, 15, 17, 62, 74, 83, 93, 94, 95, 109, 110, 111, 128, 129, 147, 155, 168 und 180 geeigneterweise verwendet.
  • Beispiele des Magentafarbmittels beinhalten die Folgenden: eine kondensierte Azoverbindung, eine Diketopyrrolopyrrolverbindung, Anthrachinon, eine Chinacridonverbindung, eine basische Farbmittellackverbindung, eine Naphtholverbindung, eine Benzimidazolonverbindung, eine Thioindigoverbindung und eine Perylenverbindung. Speziell werden C.I. Pigment Rot 2, 3, 5, 6, 7, 23, 48:2, 48:3, 48:4, 57:1, 81:1, 122, 144, 146, 166, 169, 177, 184, 185, 202, 206, 220, 221 und 254 geeigneterweise verwendet.
  • Beispiele des Cyanfarbmittels beinhalten die Folgenden: eine Kupferphthalocyanverbindung und Derivate davon, eine Anthrachinonverbindung, und eine basische Farbstofflackverbindung. Speziell werden C.I. Pigment Blau 1, 7, 15, 15:1, 15:2, 15:3, 15:4, 60, 62 und 66 geeigneterweise verwendet.
  • Das in dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung zu verwendende Farbmittel wird von den Gesichtspunkten eines Farbtonwinkels, einer Chromazität, eines Helligkeitswertes, einer Lichtechtheit, einer OHP-Transparenz und einer Dispergierbarkeit in dem Toner ausgewählt.
  • Das Farbmittel wird bevorzugt so verwendet, dass es in einer Menge von 1,0 Masseteile oder mehr und 20,0 Masseteile oder weniger bezogen auf 100,0 Masseteile des Tonerteilchens zugegeben ist. Wenn das magnetische Teilchen als ein Farbmittel verwendet wird, beträgt die Zugabemenge bevorzugt 40,0 Masseteile oder mehr und 150,0 Masseteile oder weniger bezogen auf 100,0 Masseteile des Tonerteilchens.
  • In dem Verfahren eines Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung kann ein Ladungssteuerungsmittel in das Tonerteilchen nach Bedarf inkorporiert sein, oder kann dem Tonerteilchen extern zugegeben sein. Das Einmengen des Ladungssteuerungsmittels stabilisiert die Ladungscharakteristika und kann somit dessen triboelektrische Lademenge auf einen optimalen Wert gemäß einem Entwicklungssystem steuern.
  • Ein bekanntes Ladungssteuerungsmittel kann als das Ladungssteuerungsmittel verwendet werden, und ein Ladungssteuerungsmittel mit einer hohen Ladegeschwindigkeit und der Fähigkeit eine konstante Lademenge stabil beizubehalten ist insbesondere bevorzugt.
  • Beispiele des Ladungssteuerungsmittels, das den Toner so steuert, dass der Toner negativ ladbar sei, beinhalten die folgenden Verbindungen. Eine organimetallische Verbindung und eine Chelatverbindung sind effektiv und Beispiele davon beinhalten eine Monoazometallverbindung, eine Acetylaceton-Metallverbindung und aromatische Oxycarbonsäure-, aromatische Dicarbonsäure-, Oxycarbonsäure- und Dicarbonsäure-basierte Metallverbindungen. Beispiele des Ladungssteuerungsmittels, das den Toner so steuert, dass der Toner positiv ladbar sei, beinhalten die folgenden Verbindungen: Nigrosin, ein quartäres Ammoniumsalz, ein Metallsalz einer höheren Fettsäure, Diorganozinnborate, eine Guanidinverbindung und eine Imidazolverbindung.
  • Die Einmengmenge des Ladungssteuerungsmittels beträgt bevorzugt 0,01 Masseteile und 20,0 Masseteile oder weniger, stärker bevorzugt 0,5 Masseteile oder mehr und 10,0 Masseteile oder weniger bezogen auf 100,0 Masseteile des Tonerteilchens.
  • In dem Verfahren des Herstellens eines Toners der vorliegenden Erfindung wird ein anorganisches Feinteilchen bevorzugt als ein Fließfähigkeitsverbesserer dem Tonerteilchen zugegeben. Beispiele des anorganischen Feinteilchens, das dem Toner zuzugeben ist, beinhalten Feinteilchen, wie etwa ein Siliziumoxidfeinteilchen, ein Titanoxidfeinteilchen, ein Aluminiumoxidfeinteilchen und Doppeloxidfeinteilchen davon. Aus den anorganischen Feinteilchen sind ein Siliziumoxidfeinteilchen und ein Titanoxidfeinteilchen bevorzugt.
  • Beispiele des Siliziumoxidfeinteilchens beinhalten trockenes Siliziumoxid oder pyrogenes Siliziumoxid, das durch eine Gasphasenoxidation eines Siliziumhalogenids erhalten ist, und nasses Siliziumoxid, das aus Wasserglas hergestellt ist. Aus diesen ist trockenes Siliziumoxid, welches eine geringe Anzahl an Silanolgruppen auf der Oberfläche und im Inneren des Siliziumoxidfeinteilchens aufweist und geringe Mengen an Na2O und SO3 2– aufweist, bevorzugt. Zusätzlich kann das trockene Siliziumoxid ein Kompositfeinteilchen aus Siliziumoxid und jeglichem anderen Metalloxid sein, das unter Verwendung eines Metallhalogenids, wie etwa Aluminiumchlorid oder Titanchlorid, gemeinsam mit dem Siliziumhalogenid in dem Produktionsprozess für das trockene Siliziumoxid verwendet wird, hergestellt ist.
  • Das anorganische Feinteilchen wird dem Tonerteilchen bevorzugt zum Verbessern der Fließfähigkeit des Toners und zur gleichförmigen Gestaltung des Ladens des Toners extern zugegeben. Zusätzlich wird ein anorganisches Feinteilchen, das einer Hydrophobierungsbehandlung unterzogen ist, stärker bevorzugt verwendet, da die Einstellung der Lademenge des Toners, eine Verbesserung dessen Umgebungsbeständigkeit und Verbesserungen dessen Charakteristika unter einer Hochfeuchtigkeitsumgebung durch Unterziehen des anorganischen Feinteilchens der Hydrophobierungsbehandlung erzielt werden kann. Wenn das anorganische Feinteilchen, das dem Toner zugegeben ist, Feuchtigkeit absorbiert, verringert sich die Lagemenge des Toners und folglich neigen Verringerungen der Entwicklerbarkeit und der Transferfähigkeit dazu, aufzutreten.
  • Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) des Tonerteilchens gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugt 3,0 µm oder mehr und 8,0 µm oder weniger, stärker bevorzugt 5,0 µm oder mehr und 7,0 µm oder weniger. Das Tonerteilchen mit solch einem gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) wird bevorzugt zum ausreichenden Erfüllen der Punktreproduzierbarkeit verwendet, während es die Handhabbarkeit des Toners zufriedenstellend gestaltet. Das Verhältnis (D4/D1) des gewichtsgemittelten Teilchendurchmessers (D4) der resultierenden Tonerteilchen zu dem zahlenmittleren Teilchendurchmesser (D1) davon beträgt bevorzugt weniger als 1,25.
  • Zusätzlich ist die durchschnittliche Zirkularität der Tonerteilchen gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt 0,97 oder mehr. Die durchschnittliche Zirkularität ist ein Indikator, der die Unebenheit der Oberfläche der Tonerteilchen anzeigt, und mit einem Wert, der 1,00 erreicht, wird die Unebenheit reduziert und somit wird die Oberfläche gleichförmig gestaltet. Folglich können verschiedene externe Additive, die jeweils eine Funktion des Verleihens der Ladbarkeit für den Toner aufweisen, der Oberfläche des Toners in einer gleichförmigen Weise extern zugegeben werden.
  • Ferner beträgt der Variationskoeffizient der Zirkularität der Tonerteilchen gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung bevorzugt weniger als 4,00. Der Variationskoeffizient der Zirkularitäten ist ein Indikator, der die Verteilung der Zirkularitäten darstellt, und mit geringerem Wert wird die Form der Tonerteilchen gleichförmiger und somit wird ein Reinigungsfehler oder dergleichen bei dessen praktischer Verwendung kaum auftreten.
  • Verfahren zum Messen jeweiliger physikalischer Werte, die in der vorliegenden Erfindung spezifiziert sind, sind nachfolgend beschrieben.
  • <Messverfahren für gewichtsgemittelten Teilchendurchmesser (D4) und zahlenmittleren Teilchendurchmesser (D1) von Tonerteilchen>
  • Der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) und der zahlenmittlere Teilchendurchmesser (D1) der Tonerteilchen werden wie nachfolgend beschrieben gemessen. Ein Präzisionsteilchen-Größenverteilungsmessapparats basierend auf einem Poren-elektrischen Widerstandsverfahren, das mit einer 100 µm Öffnungsröhre ausgestattet ist „Coulter Counter Multisizer 3“ (Marke, hergestellt von Beckman Coulter, Inc) wird als ein Messaparat verwendet. Die zugehörige Software, die dem Apparat beiliegt, „Beckman Coulter Multisizer 3 Version 3.51“ (hergestellt von Beckman Coulter, Inc) wird zum Einstellen der Messbedingungen und zum Analysieren verwendet. Es ist anzumerken, dass die Messung mit einer Anzahl von 25.000 effektiven Messkanälen durchgeführt wird.
  • Eine wässrige Elektrolytlösung, die durch Auflösen von reinem Natriumchlorid („reagent grade“) in Ionenaustauschwasser auf eine Konzentration von etwa 1 Masseprozent angefertigt wurde, beispielsweise „ISOTON II“ (hergestellt von Beckman Coulter, Inc.) kann bei der Messung verwendet werden.
  • Es ist anzumerken, dass die zugehörige Software wie nachfolgend beschrieben vor der Messung und der Analyse eingestellt wird.
  • In dem „Bildschirm zum Ändern des Standardbetriebsverfahrens (SOM)“ („change standard operation method (SOM) screen“) der zugehörigen Software wird die Gesamtzählzahl eines Kontrollmodus auf 50.000 Teilchen eingestellt, die Anzahl der Messungen wird auf 1 eingestellt und der unter Verwendung von „Standardteilchen mit einem Teilchendurchmesser von 10,0 µm“ („standard particles having a particle diameter of 10.0 µm“) (hergestellt von Beckman Coulter, Inc.) erhaltene Wert wird als ein Kd-Wert eingestellt. Ein Grenzwert und ein Rauschniveau werden automatisch durch Drücken des Grenzwert/Rauschniveau-Messknopfes („Threshold/measure noise level“) eingestellt. Zusätzlich wird ein Strom auf 1600 µA eingestellt, eine Empfangsverstärkung (gain) wird auf 2 eingestellt, und eine Elektrolytlösung wird auf ISOTON II eingestellt, und es wird ein Häkchen in dem Auswahlkästchen „Nach jeder Messung Öffnungsröhre spülen“ („Flush aperture tube after each run“) gesetzt.
  • In dem Bildschirm „Einstellungen um Pulse in Teilchendurchmesser umwandeln“ („convert pulses to particle diameter settings“) der zugehörigen Software wird ein Containerabstand auf einen logarithmischen Teilchendurchmesser eingestellt, die Anzahl von Teilchendurchmesser-Containern wird auf 256 eingestellt, und ein Teilchendurchmesserbereich wird auf den Bereich von 2 µm bis 60 µm eingestellt.
  • Ein spezielles Messverfahren wird nachfolgend beschrieben.
    • (1) Etwa 200 ml der wässrigen Elektrolytlösung werden in ein 250 ml Rundbodenbecherglas, das für den Multisizer 3 bestimmt ist, gegeben. Das Becherglas wird in einen Probenhalter eingebracht, und die wässrige Elektrolytlösung in dem Becherglas wird mit einem Rührstab bei 24 Umdrehungen/Sekunde im Gegenuhrzeigersinn gerührt. Dann werden Dreck und Bläschen in der Öffnungsröhre durch die „Öffnung Spülen“(„flush aperture“)-Funktion der zugehörigen Software entfernt.
    • (2) Etwa 30 ml der wässrigen Elektrolytlösung werden in ein 100 ml Flachbodenbecherglas eingebracht. Etwa 0,3 ml einer verdünnten Lösung, die durch Verdünnen von „Contaminon N“ (eine 10 Masse-% wässrige Lösung eines neutralen Detergens zum Waschen einer Präzisionsmesseinheit, die einen nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, und einen organischen Aufbaustoff enthält und einen pH von 7 aufweist, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit Ionenaustauschwasser durch etwa dreifache Verdünnung (Masse) zubereitet ist, wird als ein Dispersionsmittel der wässrigen Elektrolytlösung zugegeben.
    • (3) Eine Ultraschalldispergiereinheit „Ultrasonic Dispersion System Tetora 150“ (hergestellt von Nikkaki Bios Co., Ltd.) wird vorbereitet, in welcher zwei Oszillatoren mit jeweils einer Oszillationsfrequenz von 50 kHz so verbaut sind, dass sie um 180° außer Phase sind und welche eine elektrische Ausgabeleistung von 120 W aufweist. Etwa 3,3 ml Ionenaustauschwasser werden in den Wassertank der Ultraschalldispergiereinheit eingeführt. Etwa 2 ml Contaminon N werden dem Wassertank zugegeben.
    • (4) Das Becherglas in dem Abschnitt (2) wird in die Becherglasfixieröffnung der Ultraschalldispergiereinheit eingesetzt und die Ultraschalldispergiereinheit wird betrieben. Dann wird die Höhenposition des Becherglases so eingestellt, dass das Flüssigkeitsniveau der wässrigen Elektrolytlösung in dem Becherglas im größtmöglichen Ausmaß in Resonanz gebracht wird.
    • (5) Etwa 10 mg Tonerteilchen werden schrittweise in die wässrige Elektrolytlösung in das Becherglas in Abschnitt (4) eingebracht, und darin in einem Zustand dispergiert, bei welchem die wässrige Elektrolytlösung mit Ultraschallwellen behandelt wird. Dann wird die Ultraschalldispergierbehandlung für weitere 60 Sekunden fortgeführt. Es ist anzumerken, dass die Temperatur des Wassers in dem Wassertank angemessen auf den Bereich von 10°C oder höher und 40°C oder weniger bei der Ultraschalldispergierung eingestellt ist.
    • (6) Die wässrige Elektrolytlösung in dem Abschnitt (5), in welcher die Tonerteilchen dispergiert worden sind, wird mit einer Pipette in das Rundbodenbecherglas in dem Abschnitt (1), die in dem Probenhalter platziert ist, eingetropft, und die Konzentration der zu messenden Tonerteilchen wird auf etwa 5% eingestellt. Dann wird die Messung durchgeführt, bis die Teilchendurchmesser von 50.000 Teilchen gemessen sind.
    • (7) Die Messdaten werden mit der zugehörigen Software, die mit dem Apparat mitgeliefert wird, analysiert, und der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) und der zahlenmittlere Teilchendurchmesser (D1) werden berechnet. Es ist anzumerken, dass der „gemittelte Teilchendurchmesser“ („average diameter“) des Analyse/Volumen-Statistik(arithmetisches Mittel)-Bildschirms der zugehörigen Software, wenn die zugehörige Software dazu eingestellt ist, einen Graphen in einer Volumen-%-Einheit anzuzeigen, der gewichtsgemittelte Teilchendurchmesser (D4) ist, und der „gemittelte Teilchendurchmesser“ („average diameter“) des Analyse/Zahlen-Statistik(arithmetisches Mittel)-Bildschirms der zugehörigen Software, wenn die zugehörige Software dazu eingestellt ist, einen Graphen in einer Zahlen-%-Einheit anzuzeigen, der zahlenmittlere Teilchendurchmesser (D1) ist.
  • <Verfahren zum Messen der durchschnittlichen Zirkularität und des Koeffizienten der Variation der Zirkularitäten von Tonerteilchen>
  • Die durchschnittliche Zirkularität und der Koeffizient der Variation der Zirkularitäten der Tonerteilchen werden mit einem Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator „FPIA-3000“ (hergestellt von Sysmex Corporation“) unter Messbedingungen und Analysebedingungen zur Zeit des Kalibrierbetriebs gemessen.
  • Ein spezielles Messverfahren ist nachfolgend beschrieben. Zunächst werden etwa 20 ml Ionenaustauschwasser, aus welchem feste Verunreinigungen und dergleichen im Voraus entfernt worden sind, in einem aus Glas hergestellten Behälter eingebracht. Etwa 0,2 ml einer verdünnten Lösung, die durch Verdünnen von „Contaminon N“ (eine 10 Masse-% wässrige Lösung eines neutralen Detergens zum Waschen eines Präzisionsmessapparats, die einen nichtionischen grenzflächenaktiven Stoff, einen anionischen grenzflächenaktiven Stoff, und einen organischen Aufbaustoff enthält und einen pH von 7 aufweist, hergestellt von Wako Pure Chemical Industries, Ltd.) mit Ionenaustauschwasser durch dreifache Verdünnung (Masse) erhalten ist, werden dem Behälter als ein Dispergiermittel zugegeben. Ferner werden etwa 0,02 g einer Messprobe in den Behälter zugegeben, und die Mischung wird einer Dispersionsbehandlung mit einer Ultraschalldispergiereinheit für 2 Minuten unterzogen, um eine Dispersionsflüssigkeit zur Messung bereitzustellen. Dabei wird die Dispersionsflüssigkeit angemessen gekühlt, so dass sie eine Temperatur von 10°C oder mehr und 40°C oder weniger aufweist. Eine Tisch-Ultraschallreinigungs- und Dispergiereinheit mit einer Oszillationsfrequenz von 50 kHz und einer elektrischen Ausgabeleistung von 150 W (wie etwa „VS-150“ (hergestellt von VELVO-CLEAR)) wird als die Ultraschalldispergiereinheit verwendet. Eine bestimmte Menge Ionenaustauschwasser wird in einen Wassertank eingebracht und etwa 2 ml des Contaminon N werden dem Wassertank zugegeben.
  • Der Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator mit einer Standardobjektivlinse (Vergrößerung: 10), die darauf montiert ist, wurde in der Messung verwendet, und ein Teilchenmantel „PSE-900A“ (hergestellt von Sysmex Corporation) wurde als eine Mantelflüssigkeit verwendet. Die in Übereinstimmung mit der Prozedur zubereitete Dispersionsflüssigkeit wird in den Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator eingeführt, und 3000 Tonerteilchen werden der Messung gemäß des Gesamtzählmodus eines HPF-Messmodus unterzogen. Dann wird ein Binärisierungsgrenzwert zum Zeitpunkt der Teilchenanalyse auf 85% eingestellt und die Teilchendurchmesser, die zu analysieren sind, werden auf einen bestimmten Bereich spezifiziert. Somit kann das Zahlenverhältnis (%) und die durchschnittliche Zirkularität der Teilchen in dem Bereich berechnet werden. Die durchschnittliche Zirkularität und die Standardabweichung der Tonerteilchen wurden für Tonerteilchen mit jeweils einem kreisäquivalenten Durchmesser von 1,985 µm oder mehr und 200,00 µm oder weniger bestimmt, und der Koeffizient der Variation wurde aus Werten für die durchschnittliche Zirkularität und der Standortabweichung bestimmt.
  • Bei der Messung wurde eine automatisierte Fokussierung mit Standardlatexteilchen (erhalten durch Verdünnen beispielsweise von „RESEARCH AND TEST PARTICLES Latex Microsphere Suspensions 5200A“ (Forschungs- und Prüfteilchen Latex Mikrosphären Suspensionen 5200A), hergestellt von Duke Scientific, mit Ionenaustauschwasser) vor der Initiierung der Messung durchgeführt. Danach wird das Fokussieren bevorzugt alle zwei Stunden nach der Initiierung der Messung durchgeführt.
  • Es ist anzumerken, dass in den Beispielen der vorliegenden Anmeldung ein Durchflusstyp-Teilchenbildanalysator verwendet wurde, der einem Kalibrierbetrieb der Sysmex Corporation unterzogen wurde und ein Kalibrierzertifikat, das von Sysmex Corporation ausgegeben wurde, erhielt. Die Messung wurde unter Mess- und Analysebedingungen durchgeführt, die denen zum Zeitpunkt des Erhalts des Kalibrierzertifikats identisch waren, mit der Ausnahme, dass die Teilchendurchmesser, die zu analysieren waren, auf solche begrenzt wurden, die einen kreisäquivalenten Durchmesser von 1,985 µm oder mehr und weniger als 200,00 µm entsprachen.
  • <Verfahren des Messens des zahlenmittleren Teilchendurchmessers von Harzfeinteilchen>
  • In der vorliegenden Erfindung wird der zahlenmittlere Teilchendurchmesser der Primärteilchen der Harzfeinteilchen mit Zeta Sizer Nano-ZS (hergestellt von Malvern Instruments Ltd.) gemessen. Der Brechungsindex jedes der Harzfeinteilchen und der Brechungsindex und die Viskosität eines Dispergierlösungsmittels werden als Messbedingungen eingegeben. Zusätzlich werden Proben durch Verdünnen von Dispersionsflüssigkeiten der Harzfeinteilchen, die als Messobjekte dienen, in Wasser und einem organischen Lösungsmittel zubereitet, so dass die verdünnten Lösungen jeweils ein Feststoff-Flüssigkeit-Verhältnis von 0,10 Masse-% (±0,02 Masse-%) aufweisen, und die Proben werden jeweils in einer Quarzzelle gesammelt und in einen Messabschnitt eingeführt.
  • <Verfahren des Messens des zahlenmittleren Molekulargewichts (Mn), des gewichtsgemittelten Molekulargewichts (Mw) und des Peakmolekulargewichts (Mp)>
  • Das Molekulargewicht (Mn, Mw, Mp) von Tetrahydrofuran-(THF)-löslichem Material jedes der Harze wird durch Gelpermeationschromatographie (GPC) wie nachfolgend beschrieben gemessen.
  • Zunächst wird eine Probe in THF bei Raumtemperatur für 24 Stunden aufgelöst. Dann wird die resultierende Lösung mit einem Lösungsmittelbeständigen Membranfilter „MyShoriDisk“ (hergestellt von Tosoh Corporation) mit einem Porendurchmesser von 0,2 µm filtriert, um eine Probenlösung bereitzustellen. Es ist anzumerken, dass die Konzentration eines THF-löslichen Bestandteils in der Probenlösung auf 0,8 Masse-% eingestellt wird. Die Messung wird mit einer Probenlösung unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    Apparat: HLC 8120 GPC (Detektor: RI) (hergestellt von Tosoh Corporation)
    Zeile: Septuplicate von Shodex KF-801, 802, 803, 804, 805, 806 und 807 (hergestellt von Showa Denko K.K.)
    Eluent: Tetrahydrofuran (THF)
    Strömgeschwindigkeit: 1,0 ml/Min
    Ofentemperatur: 40,0°C
    Probeneinspritzmenge: 0,10 ml
  • Bei der Berechnung des Molekulargewichts der Probe wird eine Molekulargewichtskalibrierkurve, die mit Standardpolystyrolharzen (Produktnamen „TSK Standard Polystyrol F-850, F-450, F-288, F-128, F-80, F-40, F-20, F-10, F-4, F-2, F-1, A-5000, A-2500, A-1000 und A-500", hergestellt von Tosoh Corporation) angefertigt ist, verwendet.
  • <Verfahren zum Messen der durchschnittlichen Anzahl an polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in einem Molekül des Polyesters mit polymerisierbarer ungesättigter Gruppe>
  • Die Messung der durchschnittlichen Anzahl von polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in einem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe wird durch 1H-NMR unter den folgenden Bedingungen durchgeführt.
    Messapparat: FT NMR Apparat JNM-EX400 (hergestellt von JEOL Ltd.)
    Messfrequenz: 400 MHz
    Pulsbedingung: 5,0 µs
    Frequenzbereich: 10.500 Hz
    Kumulierte Anzahl: 64 Mal
    Messtemperatur: 30,0°C
  • Eine Probe wird angefertigt durch: Vorlegen von 50,0 mg des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe in eine Probenröhre mit einem inneren Durchmesser von 5,0 mm; Zugeben von deuteriertem Chloroform (CDCl3) als ein Lösungsmittel in das Röhrchen; und Auflösen des Polyesters in einen Thermostaten bei 40,0°C.
  • Das 1H-NMR Spektrum wird gemessen und die Peakinformation, die den folgenden Einheiten zuzuordnen ist, wird aufgenommen.
    • (1) Eine Einheit Y1, die von einer Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe abgeleitet ist
    • (2) Eine Einheit Y2, die von einem Diol ohne jegliche polymerisierbare ungesättigte Gruppe abgeleitet ist
    • (3) Eine Einheit Y3, die von einer Dicarbonsäure ohne jegliche polymerisierbare ungesättigte Gruppe abgeleitet ist.
  • Die Verbindung mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe beinhaltet den Diol mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, die Dicarbonsäure mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, die Vinyl-basierte Verbindung mit einer Hydroxylgruppe, und die Vinyl-basierte Verbindung mit einer Isocyanatgruppe.
  • Ein inhärenter Peak P1, der nicht mit jeglicher anderer Einheit zusammenfällt, wird aus den Peaks, die der Einheit Y1 zuzuordnen sind, ausgewählt, und ein integrierter Wert S1 des ausgewählten Peaks P1 wird berechnet.
  • Ein inhärenter Peak P2, der nicht mit jeglicher anderer Einheit zusammenfällt, wird aus den Peaks, die der Einheit Y2 zuzuordnen sind, ausgewählt, und ein integrierter Wert S2 des ausgewählten Peaks P2 wird berechnet.
  • Ein inhärenter Peak P3, der nicht mit jeglicher anderer Einheit zusammenfällt, wird aus den Peaks, die der Einheit Y3 zuzuordnen sind, ausgewählt, und ein integrierter Wert S3 des ausgewählten Peaks P3 wird berechnet.
  • Die durchschnittliche Anzahl an polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in einem Molekül des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe wird unter Verwendung des integrierten Wertes S1, des integrierten Wertes S2 und des integrierten Wertes S3 wie nachfolgend beschrieben bestimmt.
    Durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen in einem Molekül des Polyesters mit polymerisierbarer ungesättigter Gruppe = {Mp × (S1/n1)}/{M1 × (S1/n1) + M2 × (S2/n2) + M3 × (S3/n3)}.
  • Es ist anzumerken, dass n1, n2 und n3 die Anzahl von Wasserstoffatomen in den Einheiten Y1, Y2 beziehungsweise Y3 darstellen, M1, M2 und M3 die Molekulargewichte der Einheiten Y1, Y2 beziehungsweise Y3 darstellen, und Mp das Molekulargewicht des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe darstellt.
  • <Verfahren zum Messen des Schmelzpunkts jedes aus kristallinem Polyesterharz, Blockpolymer und Wachs>
  • Der Schmelzpunkt jedes aus einem kristallinen Polyesterharz, einem Blockpolymer und einem Wachs wird mit einem DSC Q2000 (hergestellt von TA Instruments) unter den folgenden Bedingungen gemessen.
    Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung: 10°C/Min
    Messstarttemperatur: 20°C
    Messendtemperatur: 180°C
  • Die Schmelzpunkte von Indium und Zink werden in der Temperaturkorrektur des Detektierabschnitts des Apparats verwendet, und die Fusionswärme (Schmelzwärme) von Indium wird bei der Korrektur der Wärmemenge verwendet.
  • Speziell werden etwa 2 mg der Probe präzise abgewogen, in eine aus Aluminium hergestellte Pfanne gegeben und einmal einer Messung unterzogen. Eine leere aus Aluminium hergestellte Pfanne wird als eine Referenz verwendet. Die Messung wird durch Erhöhen der Temperatur der Probe auf 200°C einmal, nachfolgendes Verringern der Temperatur auf 20°C, und dann erneutes Erhöhen der Temperatur durchgeführt. Die Peaktemperatur des höchsten endothermen Peaks einer DSC-Kurve in dem Temperaturbereich von 20°C bis 200°C bei dem ersten Temperaturerhöhungsprozess im Fall des kristallinen Polyesters und des Blockpolymers, und in dem zweiten Temperaturerhöhungsprozess im Fall des Wachses werden als die Schmelzpunkte des kristallinen Polyesters, des Blockpolymers beziehungsweise des Wachses verwendet.
  • <Verfahren des Messens des Glasübergangspunkts (Tg) von jedem aus dem amorphen Polyesterharz, und dem amorphen Vinylharz>
  • Der Glasübergangspunkt jedes aus einem amorphen Polyesterharz und einem amorphen Vinylharz wird wie nachfolgend beschrieben bestimmt. Eine Tangente zwischen einer Kurve, die den höchsten Endothermen zeigt und einer Basislinie davor oder dahinter wird aus einer Revers-Wärmestromkurve im Verlauf der Temperaturerhöhung, die bei der DSC-Messung erhalten ist, gezeichnet, der Mittelpunkt einer geraden Linie, die die Schnittpunkte der jeweiligen Tangenten verbindet, wird bestimmt, und die Temperatur des Mittelpunkts wird als der Glasübergangspunkt definiert.
  • <Verfahren des Messens der Teilchendurchmesser von Wachsfeinteilchen und Farbmittelfeinteilchen>
  • In der vorliegenden Erfindung wird der Teilchendurchmesser jedes Feinteilchens mit einem Microtrac-Teilchengrößenverteilungsmessapparats HRA (X-100) (hergestellt von Nikkiso Co., Ltd.) im voreingestellten Bereich von 0,001 µm bis 10 µm gemessen, und wird als ein volumenmittlerer Teilchendurchmesser (µm oder nm) gemessen. Es ist anzumerken, dass Wasser als ein Verdünnungslösungsmittel ausgewählt wird.
  • <Verfahren des Messens der Menge von Si, die von organischer Polysiloxanstruktur abgeleitet ist, mittels Röntgenfotoelektronenspektroskopie (ESCA)>
  • In der vorliegenden Erfindung werden die Mengen an Si, die von organischen Polysiloxanstrukturen, die auf der Oberfläche behandelter Harzfeinteilchen vorhanden sind, die durch Unterziehen von Harzfeinteilchen einer Aussetzungsbehandlung mit Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand erhalten sind, und die auf der Oberfläche von Harzfeinteilchen vor der Aussetzungsbehandlung vorhanden sind, durch Oberflächenzusammensetzungsanalyse basierend auf Röntgenfotoelektronenspektroskopie (ESCA) berechnet.
  • Ein Apparat und Messbedingungen für die ESCA sind wie nachfolgend beschrieben.
    Verwendeter Apparat: Quantum 2000, hergestellt von ULVAC-PHI, Inc.
    Analyseverfahren: schmale Analyse
    Messbedingungen:
    Röntgenquelle: Al-Kα
    Röntgenbedingungen: 100 µm, 25 W, 15 kV
    Fotoelektronenakzeptanzwinkel: 45°
    Durchlassenergie: 58,70 eV
    Messbereich: φ100 µm
  • Die Messung wird unter den vorhergehenden Bedingungen durchgeführt und einen Peak, der von der C-C-Bindung eines Kohlenstoff 1s-Orbitals abgeleitet ist, wird auf 285 eV korrigiert. Danach wird die Menge an Si, die von der organischen Polysiloxanstruktur abgeleitet ist, bezogen auf die Gesamtmenge von Bestandteilselementen unter Verwendung des relativen Sensitivitätsfaktors, der von ULVAC-PHI, Inc. bereitgestellt wird, aus der Peakfläche der Si-O Bindung eines Silizium 2p-Orbitals, dessen Peakspitze bei 100 eV oder mehr und 103 eV oder weniger detektiert wird, berechnet. Es ist anzumerken, dass wenn irgendein anderer Peak des Si 2p Orbitals (SiO2: höher als 103 eV und 105 eV oder weniger) detektiert wird, die Peakfläche der Si-O Bindung durch Unterziehen des Peaks der Si-O Bindung einer Wellenformtrennung berechnet wird.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels Produktionsbeispielen und Beispielen nachfolgend spezifischer beschrieben. Allerdings ist die Erfindung in keinster Weise auf die Produktionsbeispiele und Beispiele begrenzt.
  • <Synthese von Polyester (y1) mit polymerisierbarer ungesättigter Gruppe>
  • Die folgenden Rohmaterialien wurden in einen Zweihalskolben, der erhitzt und getrocknet wurde, während Stickstoff in den Kolben eingeführt wurde, eingeführt.
    Sebazinsäure 128,0 Masseteile
    Fumarsäure 2,6 Masseteile
    1,6-Hexandiol 78,5 Masseteile
    Dibutylzinnoxid 0,1 Masseteile
  • Das System wurde mit Stickstoff durch einen Dekompressionsbetrieb gespült, und dann wurde die Mischung bei 180°C für 6 Stunden gerührt. Danach wurde unter fortlaufendem Rühren eine Temperatur schrittweise auf 230°C unter reduziertem Druck erhöht, und wurde bei dieser Temperatur für 2 Stunden gehalten. Als die Mischung in einen viskosen Zustand gebracht war, wurde eine Reaktion durch Abkühlen der Mischung mit Luft beendet. Somit wurde ein Polyester (y1) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe synthetisiert. Der Schmelzpunkt, Mn und Mw des Polyesters (y1) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe waren 56°C, 19.000 beziehungsweise 44.000 und die durchschnittliche Anzahl polymerisierbarer ungesättigter Gruppen in einem Molekül war 2,0.
  • <Synthese der Polyester (y2) bis (y7) jeweils mit polymerisierbarer ungesättigter Gruppe>
  • Polyester (y2) bis (y7) jeweils mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe wurden jeweils in exakt derselben Weise wie bei der Synthese des Polyesters (y1) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe durchgeführt, mit Ausnahme davon, dass die Zugabemengen der Rohmaterialien, die zu verwenden waren, wie in Tabelle 1 gezeigt verändert wurden.
    Figure DE102015122703A1_0004
  • <Anfertigung der organischen Polysiloxanverbindungen (x1) bis (x3) jeweils mit Vinylgruppe>
  • In der vorliegenden Erfindung wurden kommerziell erhältliche Ein-Terminus-Typ Vinyl-modifizierte organische Polysiloxane, die in Tabelle 2 gezeigt sind, vorbereitet, und wurden als organische Polysiloxanverbindungen (x1) bis (x3) jeweils mit Vinylgruppe verwendet. Die Struktur jeder der organischen Polysiloxanverbindungen (x1) bis (x3) jeweils mit Vinylgruppe ist durch die folgende Formel (12) dargestellt, und Details über R2 bis R5 und ein Wert für den Polymerisationsgrad n sind in Tabelle 2 gezeigt.
    Figure DE102015122703A1_0005
    Tabelle 2
    Produktname Hersteller Molekulargewicht R2 R3 R4 R5 Polymerisationsgrad n
    Organische Polysiloxanverbindung (x1) mit Vinylgruppe X-22-2475 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 420 Methylgruppe Methylgruppe Propylengruppe Methylgruppe 3
    Organische Polysiloxanverbindung (x2) mit Vinylgruppe X-22-174ASX Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 900 Methylgruppe Methylgruppe Propylengruppe Methylgruppe 10
    Organische Polysiloxanverbindung (x3) mit Vinylgruppe X-22-174BX Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 2.300 Methylgruppe Methylgruppe Propylengruppe Methylgruppe 29
  • <Anfertigung organischer Polysiloxanverbindung (x4) mit Vinylgruppe>
  • In der vorliegenden Erfindung wurde eine kommerziell erhältliche Beid-Terminus-Typ Vinyl-modifiziertes organisches Polysiloxan, das in Tabelle 3 gezeigt ist, vorbereitet, und als eine organische Polysiloxanverbindung (x4) mit einer Vinylgruppe verwendet. Die Struktur der organischen Polysiloxanverbindung (x4) mit einer Vinylgruppe ist durch die folgende Formel (13) dargestellt, R6 und R8 stellen jeweils eine Methylgruppe dar, R7 stellt eine Propylengruppe dar, und der Polymerisationsgrad n stellt 2 dar.
    Figure DE102015122703A1_0006
    Tabelle 3
    Produktname Hersteller Molekulargewicht R6 R7 R8 Polymerisationsgrad n
    Organische Polysiloxanverbindung (x1) mit Vinylgruppe X-22-164AS Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. 450 Methylgruppe Propylengruppe Methylgruppe 2
  • <Anfertigung der polyfunktionellen Monomere (z1) bis (z4)>
  • In der vorliegenden Erfindung wurden kommerziell erhältliche polyfunktionelle Monomere (Monomere mit jeweils 2 oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Gruppen), die in Tabelle 4 gezeigt sind, vorbereitet und als polyfunktionelle Monomere (z1) bis (z4) verwendet. Die Strukturen der polyfunktionellen Monomere (z1) bis (z4) sind jeweils durch die folgende Formel (14) dargestellt, und die Summe der Polymerisationsgrade m und n ist in Tabelle 4 gezeigt.
    Figure DE102015122703A1_0007
    Tabelle 4
    Produktname Hersteller Molekulargewicht m + n
    Polyfunktionelles Monomer (z1) APG400 Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd. 536 7
    Polyfunktionelles Monomer (z2) APG100 Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd. 242 2
    Polyfunktionelles Monomer (z3) APG200 Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd. 300 3
    Polyfunktionelles Monomer (z4) APG700 Shin-Nakamura Chemical Co., Ltd. 808 11
  • <Anfertigung von Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1>
  • Die folgenden Rohmaterialien und 800,0 Masseteilen Toluol wurden in einem Zweihalskolben, der erwärmt und getrocknet wurde, während Stickstoff in den Kolben eingeführt wurde, eingegeben. Die Materialien wurden auf 70°C erwärmt, um komplett aufgelöst zu werden. Somit wurde eine Monomerzusammensetzung 1 zubereitet.
    Polyester (y1) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe 40,0 Masseteile
    Organische Polysiloxanverbindung (x1) mit einer Vinylgruppe 25,0 Masseteile
    Styrol (St) 25,0 Masseteile
    Methacrylsäure (MAA) 10,0 Masseteile
    Polyfunktionelles Monomer (z1) 2,0 Masseteile
  • Nachdem die Temperatur unter Rühren bei 250 U/Min auf 25°C verringert wurde, wurde die Monomerzusammensetzung 1 einem Stickstoffeinblubbern für 30 Minuten unterzogen. Danach wurde die Monomerzusammensetzung 1 mit 0,6 Masseteilen Azobismethoxydimethylvaleronitril, das als ein Polymerisationsinitiator dient, vermischt. Danach wurde die Mischung auf 75°C erwärmt und einer Reaktion für 6 Stunden unterzogen. Weiter wurde die Mischung auf 80°C erwärmt und einer Reaktion für 1 Stunde unterzogen. Danach wurde das Resultierende mit Luft abgekühlt, um eine Dispersion aus einem grob partikulären Harz bereitzustellen.
  • Die resultierende Dispersion des grob partikulären Harzes wurde in einen Rührtank geladen, dessen Temperatur reguliert werden konnte, und wurde zu CLEAR SS5 (hergestellt von M Technique Co., Ltd.) mit einer Pumpe mit einer Strömgeschwindigkeit von 35 g/Min transferiert, um behandelt zu werden. Somit wurde eine Dispersion eines feinen partikulären Harzes erhalten. Bedingungen für die Behandlung der Dispersion mit dem CLEAR SS5 waren wie folgt: periphere Geschwindigkeit des äußersten peripheren Abschnitts der rotierenden Ring-förmigen Scheibe der CLEAR SS5 wurde auf 15,7 m/s eingestellt, eine Lücke zwischen der rotierenden Ring-förmigen Scheibe und einer fixierten Ring-förmigen Scheibe wurde auf 1,6 µm eingestellt. Zusätzlich wurde die Temperatur des Rührtanks so reguliert, dass eine Flüssigkeitstemperatur nach der Behandlung mit CLEAR SS5 40°C oder weniger wurde.
  • Die Harzfeinteilchen und Toluol in der Dispersion wurden voneinander mit einem Zentrifugalseparator getrennt. Die Bedingungen der Zentrifugalseparation sind wie nachfolgend beschrieben.
    Zentrifuge: H-9R (hergestellt von KOKUSAN Corporation)
    Rotor: BN1 Rotor (hergestellt von KOKUSAN Corporation)
    Vorgabetemperatur des Apparats: 4°C
    Umdrehungszahl: 16.500 U/Min
    Zeit: 2,5 Stunden
  • Danach wurde ein Überstand entfernt. Somit wurde eine konzentrierte Dispersion des feinen partikulären Harzes erhalten.
  • Die konzentrierte Dispersion des feinen partikulären Harzes und Aceton wurden in ein Becherglas mit einer Rührvorrichtung gegeben, und das feine partikuläre Harz wurde in Aceton mit einem Hochleistungsultraschallhomogenisierer (VCX-750) dispergiert. Danach wurde Aceton weiter zu dem Resultierenden zugegeben. Somit wurde eine Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1 mit einem einer Feststoffgehaltkonzentration von 10,0 Masse-% zubereitet. Der zahlenmittlere Teilchendurchmesser der Harzfeinteilchen in der Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1, die somit angefertigt wurde, war 0,14 µm. Zusätzlich wurden die Harzfeinteilchen durch Filtrieren und Trocknen eines Teils der Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1 gesammelt. Die Si Menge A der Harzfeinteilchen, die durch ESCA gemessen wurde, war 5,1 Atom-% und die Si Menge B der Harzfeinteilchen nach deren Aussetzungsbehandlung mit Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand war 7,1 Atom-%. Der Grad B/A, zu welchem die Oberflächenzusammensetzung sich nach der Aussetzungsbehandlung im Vergleich zu der vor der Behandlung veränderte, war 1,40. Das Masseverhältnis (Y/X) eines Polyesters (Y) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe zu einer organischen Polysiloxanverbindung (X) mit einer Vinylgruppe, und das Gesamte (X+Y) der Verbindungen sind in Tabelle 5-2 gezeigt.
  • <Anfertigung der Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeiten 2 bis 37>
  • Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeiten 2 bis 37 wurden jeweils durch Ändern der Zugabemengen des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe, der organischen Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe, des polyfunktionellen Monomers und jeglichen anderen Monomers bei der Anfertigung der Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1 auf die in Tabelle 5-1 gezeigten erhalten. Die zahlenmittleren Teilchendurchmesser der Harzfeinteilchen in jedem der resultierenden Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeiten 2 bis 37, die Si Menge A der Harzfeinteilchen, die durch ESCA gemessen wurde, und der Grad B/A, zu welchem die Oberflächenzusammensetzung sich nach der Aussetzungsbehandlung mit Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand im Vergleich zu der vor der Behandlung veränderte, sind in Tabelle 5-2 gezeigt. Tabelle 5-1
    Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit Organische Polysiloxanverbindung mit Vinylgruppe Polyester mit polymerisierbarer ungesättigten Gruppe Polyfunktionelles Monomer Anderes Monomer
    Art Masseteil(e) Art Masseteil(e) Art Masseteil(e) St (Masseteil(e)) MAA (Masseteil(e))
    1 x1 25,0 y1 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    2 x1 16,0 y1 40,0 z1 2,0 34,0 10,0
    3 x1 29,0 y1 40,0 z1 2,0 21,0 10,0
    4 x1 25,0 y1 20,0 z1 2,0 45,0 10,0
    5 x1 25,0 y1 30,0 z1 2,0 35,0 10,0
    6 x1 25,0 y1 55,0 z1 2,0 10,0 10,0
    7 x1 18,0 y1 29,0 z1 2,0 43,0 10,0
    8 x1 25,0 y1 40,0 z1 1,0 25,0 10,0
    9 x1 25,0 y1 40,0 z1 3,0 25,0 10,0
    10 x1 25,0 y1 40,0 z1 4,0 25,0 10,0
    11 x1 25,0 y1 40,0 z1 4,5 25,0 10,0
    12 x2 25,0 y1 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    13 x3 25,0 y4 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    14 x3 25,0 y1 40,0 z1 3,0 25,0 10,0
    15 x1 25,0 y2 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    16 x1 25,0 y3 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    17 x1 25,0 y4 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    18 x1 25,0 y5 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    19 x1 25,0 y4 40,0 - 0,0 25,0 10,0
    20 x1 25,0 y6 40,0 - 0,0 25,0 10,0
    21 x1 25,0 y2 40,0 z2 2,0 25,0 10,0
    22 x1 25,0 y1 40,0 z3 2,0 25,0 10,0
    23 x1 25,0 y1 40,0 z4 2,0 25,0 10,0
    24 x1 15,0 y1 40,0 z1 2,0 35,0 10,0
    25 x1 30,0 y1 40,0 z1 2,0 20,0 10,0
    26 x1 25,0 y1 60,0 z1 2,0 5,0 10,0
    27 x1 15,0 y1 24,0 z1 2,0 51,0 10,0
    28 x1 30,0 y1 48,0 z1 2,0 12,0 10,0
    29 x1 25,0 y1 40,0 - 0,0 25,0 10,0
    30 x1 25,0 y1 40,0 z1 0,5 25,0 10,0
    31 x1 25,0 y1 40,0 z1 5,0 25,0 10,0
    32 x4 25,0 y1 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    33 x1 25,0 y2 40,0 - 0,0 25,0 10,0
    34 x3 25,0 y1 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    35 x1 25,0 y6 40,0 z1 2,0 25,0 10,0
    36 x1 25,0 y7 40,0 - 0,0 25,0 10,0
    37 x1 25,0 y1 40,0 z2 2,0 25,0 10,0
    Tabelle 5-2
    Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit Y/X X + Y (Masse-%) Zahlenmittlerer Teilchendurchmesser Dn (μm) Element B/A
    Art Atom-%
    1 1,6 63,7 0,14 Si 5,1 1,40
    2 2,5 54,9 0,14 Si 3,2 1,40
    3 1,4 67,6 0,14 Si 5,9 1,40
    4 0,8 44,1 0,14 Si 4,2 1,43
    5 1,2 53,9 0,14 Si 4,6 1,41
    6 2,2 78,4 0,14 Si 5,8 1,37
    7 1,6 46,1 0,14 Si 3,2 1,41
    8 1,6 64,4 0,15 Si 5,1 1,50
    9 1,6 63,1 0,13 Si 5,1 1,29
    10 1,6 62,5 0,13 Si 5,1 1,19
    11 1,6 62,2 0,12 Si 5,1 1,13
    12 1,6 63,7 0,14 Si 5,1 1,50
    13 1,6 63,7 0,13 Si 5,1 1,46
    14 1,6 63,1 0,13 Si 5,1 1,49
    15 1,6 63,7 0,15 Si 5,1 1,45
    16 1,6 63,7 0,14 Si 5,1 1,43
    17 1,6 63,7 0,13 Si 5,1 1,26
    18 1,6 63,7 0,12 Si 5,1 1,11
    19 1,6 65,0 0,15 Si 5,1 1,47
    20 1,6 65,0 0,14 Si 5,1 1,20
    21 1,6 63,7 0,09 Si 5,1 1,10
    22 1,6 63,7 0,12 Si 5,1 1,18
    23 1,6 63,7 0,15 Si 5,1 1,49
    24 2,7 53,9 0,14 Si 2,9 1,40
    25 1,3 68,6 0,14 Si 6,1 1,40
    26 2,4 83,3 0,14 Si 6,1 1,37
    27 1,6 38,2 0,14 Si 2,4 1,42
    28 1,6 76,5 0,14 Si 6,5 1,38
    29 1,6 65,0 0,17 Si 5,1 1,61
    30 1,6 64,7 0,16 Si 5,1 1,56
    31 1,6 61,9 0,11 Si 5,1 1,08
    32 1,6 63,7 0,14 Si 3,5 1,00
    33 1,6 65,0 0,17 Si 5,1 1,67
    34 1,6 63,7 0,14 Si 5,1 1,60
    35 1,6 63,7 0,10 Si 5,1 1,00
    36 1,6 65,0 0,11 Si 5,1 1,04
    37 1,6 63,7 0,09 Si 5,1 1,05
  • <Synthese von kristallinem Polyester 1>
  • Die folgenden Rohmaterialien wurden in einen Zweihalskolben, der erwärmt und getrocknet wurde, während Stickstoff in den Kolben eingeführt wurde, eingegeben.
    Sebazinsäure 123,0 Masseteile
    1,6-Hexandiol 76,0 Masseteile
    Dibutylzinnoxid 0,1 Masseteile
  • Das System wurde mittels eines Dekompressionsbetriebs mit Stickstoff gespült, und dann wurde die Mischung bei 180°C für 6 Stunden gerührt. Danach wurde unter fortgesetztem Rühren eine Temperatur schrittweise auf 230°C unter reduziertem Druck erhöht und wurde bei der Temperatur für 2 Stunden gehalten. Als die Mischung in einen viskosen Zustand gebracht war, wurde eine Reaktion durch Kühlen der Mischung mit Luft beendet. Somit wurde ein kristalliner Polyester 1 synthetisiert. Der Schmelzpunkt, Mn und Mw des kristallinen Polyesters 1 waren 73°C, 5.800 beziehungsweise 11.800. <Synthese des Blockpolymers 1>
    Kristalline Polyester 1 210,0 Masseteile
    Xyloldiisocyanat (XDI) 56,0 Masseteile
    Cyclohexandimethanol (CHDM) 34,0 Masseteile
    Tetrahydrofuran (THF) 300,0 Masseteile
  • Die vorhergehenden Materialien wurden in ein Reaktionsgefäß, das eine Rührvorrichtung eine Temperatursonde enthielt, eingeführt, während das Gefäß mit Stickstoff gespült wurde. Die Mischung wurde auf 50°C erwärmt und einer Urethan-Bildungs-Reaktion über 15 Stunden unterzogen. THF, das als ein Lösungsmittel dient, wurde abdestilliert. Somit wurde ein Blockpolymer 1 erhalten. Der Schmelzpunkt, Mn und Mw des Blockpolymers waren 65°C, 16.500 beziehungsweise 33.500.
  • <Anfertigung der Blockpolymerlösung 1>
  • 128,0 Masseteile Aceton, das als ein organisches Lösungsmittel dient, und 72,0 Masseteile des Blockpolymers 1 wurden in ein Becherglas mit einer Rührvorrichtung geladen. Die Mischung wurde auf 50°C erwärmt und wurde kontinuierlich gerührt, bis das Polymer vollständig aufgelöst war. Somit wurde eine Blockpolymerlösung 1 angefertigt. <Anfertigung der Farbmitteldispersionsflüssigkeit 1>
    C.I. Pigment Blau 15:3 100,0 Masseteile
    Aceton 150,0 Masseteile
    Glaskügelchen (1 mm) 300,0 Masseteile
  • Die vorhergehenden Materialien wurden in einen wärmebeständigen Glasbehälter geladen und wurden mit PAINT SHAKER (hergestellt von Toyo Seiki Seisaku-Sho, Ltd.) für 5 Stunden dispergiert, gefolgt von der Entfernung der Glaskügelchen mit einem Nylonnetz. Somit wurde eine Farbmitteldispersionsflüssigkeit 1 mit einem volumenmittleren Teilchendurchmesser von 200 nm und einem Feststoffgehalt von 40,0 Masse-% erhalten. <Anfertigung der Wachsdispersionsflüssigkeit 1>
    Dipentaerythritol-Palmitat-Ester-Wachs 16,0 Masseteile
    Wachsdispergiermittel 8,0 Masseteile
    (Copolymer mit einem Peakmolekulargewicht von 8.500, das durch Unterziehen von 50,0 Masseteile Styrol, 25,0 Masseteilen n-Butylacrylat und 10,0 Masseteilen Acrylonitril einer Pfropf-Copolymerisation in der Gegenwart von 15,0 Masseteilen Polyethylen erhalten ist)
    Aceton 76,0 Masseteile
  • Die vorhergehenden Materialien wurden in einem Becherglas mit einem Rührblatt (hergestellt von Iwaki Glass Co., Ltd.) geladen, und das Wachs wurde in Aceton durch Erwärmen des Systems auf 59°C aufgelöst.
  • Als Nächstes wurde die Mischung in dem System schrittweise abgekühlt, während sie unter der Bedingung von 50 U/Min leicht gerührt wurde. Die Mischung wurde auf 25°C über 3 Stunden abgekühlt, um eine milchig weiße Flüssigkeit bereitzustellen.
  • Die Lösung wurde in einen wärmebeständigen Behälter gemeinsam mit 20 Masseteilen Glaskügelchen mit jeweils einem Durchmesser von 1 mm geladen, und die Materialien wurden mit PAINT SHAKER für 3 Stunden dispergiert, gefolgt vom Entfernen der Glaskügelchen mit einem Nylonnetz. Somit wurde eine Wachsdispersionsflüssigkeit 1 mit einem volumenmittleren Teilchendurchmesser von 270 nm und einem Feststoffgehalt von 24,0 Masse-% erhalten.
  • <Beispiel 1>
  • (Produktion von Tonerteilchen 1)
  • In einem in 1 illustrierten Apparat wurden zunächst die Ventile V1 und V2 und das Druckeinstellventil V3 geschlossen. 18,0 Masseteile der Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1 wurden in einen druckbeständigen Granulationstank T1, der einen Filter zum Auffangen von Tonerteilchen und einen Rührmechanismus enthielt, geladen, und eine Temperatur in dem Tank wurde auf 40°C eingestellt. Als Nächstes wurde das Ventil V1 geöffnet, Kohlendioxid (Reinheit: 99,99%) wurde aus einer Kohlendioxidbombe B1 in den Granulationstank T1 mit einer Pumpe P1 eingeführt, und das Ventil V1 wurde geschlossen, als der Druck in dem Tank 2,0 MPa erreichte. Unterdessen wurde die Blockpolymerlösung 1, die Farbmitteldispersionsflüssigkeit 1 und die Wachsdispersionsflüssigkeit 1 in einen Harzlösungstank T2 geladen, um eine Harzlösung zuzubereiten, und die Temperatur in dem Tank wurde dann auf 40°C eingestellt.
  • Als Nächstes wurde das Ventil V2 geöffnet, und der Inhalt des Granulationstanks T1 bei 2.000 U/Min gerührt wurde, wurde die Harzlösung in dem Harzlösungstank T2 mit einer Pumpe P2 in den Granulationstank T1 eingeführt. Als die Zufuhr aller Bestandteil beendet war, wurde das Ventil V2 geschlossen. Der Druck in dem Granulationstank T1 nach dem Einführen wurde 3,0 MPa. Die Masse allen eingeführten Kohlendioxids wurde mit einem Massenströmmessgerät gemessen. Der gemessene Wert war 280,0 Masseteile.
  • Es ist anzumerken, dass die Mengen (Verhältnis) der Materialien, die in den Harzlösungstank T2 zu beladen waren, wie nachfolgend beschrieben sind.
    Blockpolymerlösung 1 100,0 Masseteile
    Wachsdispersionsflüssigkeit 1 10,0 Masseteile
    Farbmitteldispersionsflüssigkeit 1 6,0 Masseteile
  • Nachdem das Einführen des Inhalts des Harzlösungstanks T2 in den Granulationstank T1 beendet war, wurde eine Granulation durch weiteres Rühren des Inhalts bei 2.000 U/Min für 3 Minuten durchgeführt. Somit wurde eine Dispersion von Tröpfchen der Harzlösung gebildet.
  • Als Nächstes wurde das Ventil V1 geöffnet, Kohlendioxid wurde aus der Kohlendioxidbombe B1 mit der Pumpe P1 in den Granulationstank T1 eingeführt, und das Ventil V1 wurde geschlossen, als der Druck in dem Tank 10,0 MPa erreichte. Somit wurde die Extraktion von Aceton in einem Tröpfchen in der Dispersion in das Dispersionsmedium durchgeführt.
  • Danach wurde das Druckeinstellventil V3 auf 10,0 MPa eingestellt, das Ventil V1 wurde geöffnet und Kohlendioxid wurde weiter mit der Pumpe P1 eingeströmt, während der Druck in dem Granulationstank T1 bei 10,0 MPa gehalten wurde. Durch den vorhergehenden Betrieb wurde Kohlendioxid, das Aceton enthält, das als ein extrahiertes organisches Lösungsmittel dient, in den Lösungsmittelrückgewinnungstank T3 ausgestoßen, und Aceton und Kohlendioxid wurden voneinander getrennt.
  • Zusätzlich wurde, nachdem das Ausstoßen des Kohlendioxids in den Lösungsmittelrückgewinnungstank T3 begonnen wurde, Aceton in dem Tank T3 alle 5 Minuten entfernt. Der Betrieb wurde fortgeführt, bis sich kein Aceton mehr in dem Rückgewinnungstank für organisches Lösungsmittel ansammelte und somit nicht mehr entfernt werden konnte. Die Desolvatation wurde zu dem Zeitpunkt beendet, als Aceton nicht länger entfernt wurde, und das Ventil V1 wurde geschlossen, um dem Strom an Kohlendioxid zu beenden.
  • Ferner wurde das Druckeinstellventil V3 in kleinen Schritten geöffnet, um den Druck in dem Granulationstank T1 auf Atmosphärendruck zu verringern. Somit wurden Tonerteilchen 1, die durch den Filter eingefangen wurden, erhalten.
  • Die resultierenden Tonerteilchen T1 wurden bezüglich ihrer Teilchengrößenverteilung und Zirkularitäten evaluiert. Die Teilchen wiesen ein D1 von 5,6 µm, ein D4 von 6,2 µm, ein D4/D1 von 1,10, eine durchschnittliche Zirkularität von 0,99 und einen Koeffizienten der Variation der Zirkularitäten von 2,73 auf.
  • Es ist anzumerken, dass die Evaluation für die Teilchengrößenverteilung basierend auf den folgenden Kriterien durchgeführt wurde.
    A: Der Wert D4/D1 ist weniger als 1,15.
    B: Der Wert D4/D1 ist 1,15 oder mehr und weniger als 1,20.
    C: Der Wert D4(D1 ist 1,20 oder mehr und weniger als 1,25.
    D: Der Wert D4/D1 ist 1,25 oder mehr und weniger als 1,30.
    E: Der Wert D4/D1 ist 1,30 oder mehr.
  • Zusätzlich wurde die Auswertung für den Koeffizienten der Variation der Zirkularitäten basierend auf den folgenden Kriterien durchgeführt.
    A: Koeffizient der Variation der Zirkularitäten ist weniger als 3,00.
    B: Koeffizient der Variation der Zirkularitäten ist 3,00 oder mehr und weniger als 3,50.
    C: Koeffizient der Variation der Zirkularitäten ist 3,50 oder mehr und weniger als 4,00.
    D: Koeffizient der Variation der Zirkularitäten ist 4,00 oder mehr und weniger als 4,50.
    E: Koeffizient der Variation der Zirkularitäten ist 4,50 oder mehr.
  • <Beispiele 2 bis 23 und Vergleichsbeispiele 1 bis 14>
  • Tonerteilchen 2 bis 23 und Vergleichstonerteilchen 1 bis 14 wurden in exakt der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass in Beispiel 1 jeweils die Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeiten 2 bis 37 anstatt der Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1 verwendet wurden. Die Resultate der Evaluierungen der resultierenden Tonerteilchen 2 bis 23 und der Vergleichstonerteilchen 1 bis 14 sind in Tabelle 6 gezeigt. Tabelle 6
    - Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit Teilchengrößenverteilung Zirkularität
    D4 D1 D4/D1 Evaluation Durchschnittliche Zirkularität Koeffizient der Variation Evaluation
    Beispiel 1 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 1 6,2 5,6 1,10 A 0,99 2,73 A
    Beispiel 2 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 2 8,8 7,2 1,22 C 0,97 3,52 C
    Beispiel 3 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 3 7,8 6,6 1,18 B 0,97 3,79 C
    Beispiel 4 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 4 8,0 6,6 1,21 C 0,97 3,51 C
    Beispiel 5 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 5 7,4 6,3 1,17 B 0,98 3,26 B
    Beispiel 6 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 6 7,4 6,4 1,16 B 0,97 3,71 C
    Beispiel 7 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 7 8,9 7,2 1,23 C 0,98 3,42 B
    Beispiel 8 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 8 7,5 6,1 1,23 C 0,98 3,46 B
    Beispiel 9 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 9 6,7 5,9 1,14 A 0,98 3,31 B
    Beispiel 10 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 10 7,3 6,2 1,17 B 0,97 3,64 C
    Beispiel 11 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 11 7,4 6,3 1,18 B 0,97 3,77 C
    Beispiel 12 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 12 7,7 6,2 1,24 C 0,98 3,48 B
    Beispiel 13 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 13 7,0 5,9 1,18 B 0,98 3,35 B
    Beispiel 14 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 14 7,4 6,0 1,23 C 0,98 3,42 B
    Beispiel 15 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 15 7,3 6,2 1,17 B 0,99 2,96 A
    Beispiel 16 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 16 7,1 6,1 1,16 B 0,99 2,83 A
    Beispiel 17 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 17 7,0 6,0 1,16 B 0,98 3,48 B
    Beispiel 18 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 18 7,4 6,3 1,17 B 0,97 3,83 C
    Beispiel 19 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 19 7,3 6,0 1,21 C 0,98 3,37 B
    Beispiel 20 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 20 7,1 6,1 1,17 B 0,97 3,61 C
    Beispiel 21 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 21 7,5 6,3 1,19 B 0,97 3,85 C
    Beispiel 22 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 22 7,3 6,2 1,18 B 0,97 3,66 C
    Beispiel 23 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 23 7,3 6,0 1,22 C 0,98 3,44 B
    Vergleichsbeispiel 1 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 24 9,3 7,5 1,24 C 0,95 4,21 D
    Vergleichsbeispiel 2 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 25 9,1 7,2 1,26 D 0,96 3,86 C
    Vergleichsbeispiel 3 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 26 9,0 7,0 1,28 D 0,97 3,81 C
    Vergleichsbeispiel 4 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 27 9,8 7,9 1,24 C 0,95 4,46 D
    Vergleichsbeispiel 5 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 28 9,6 7,5 1,28 D 0,97 3,96 C
    Vergleichsbeispiel 6 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 29 8,3 6,5 1,28 D 0,95 4,45 D
    Vergleichsbeispiel 7 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 30 7,9 6,3 1,26 D 0,96 4,34 D
    Vergleichsbeispiel 8 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 31 7,7 6,3 1,23 C 0,96 4,16 D
    Vergleichsbeispiel 9 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 32 12,6 8,2 1,53 E 0,94 4,69 E
    Vergleichsbeispiel 10 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 33 8,1 6,3 1,29 D 0,95 4,49 D
    Vergleichsbeispiel 11 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 34 8,2 6,4 1,28 D 0,95 4,41 D
    Vergleichsbeispiel 12 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 35 8,4 6,5 1,29 D 0,95 4,45 D
    Vergleichsbeispiel 13 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 36 8,1 6,4 1,26 D 0,96 4,35 D
    Vergleichsbeispiel 14 Harzfeinteilchendispersionsflüssigkeit 37 8,3 6,5 1,27 D 0,96 4,24 D
  • Während die vorliegende Erfindung mit Bezug auf exemplarische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass die Erfindung nicht auf die offenbarten exemplarischen Ausführungsformen begrenzt ist. Dem Schutzbereich der folgenden Ansprüche ist die breiteste Interpretation beizumessen, so dass sie all solche Modifikationen und äquivalenten Strukturen und Funktionen mit umfasst. Es wird ein Verfahren des Herstellens eines Toners bereitgestellt, das die Schritte umfasst: Mischen einer Harzlösung, die ein Harz R, ein Farbmittel und ein organischen Lösungsmittel enthält, eines Harzfeinteilchens, das ein Harz S umfasst, das ein Element α enthält, und Kohlendioxids, um ein Tröpfchen zu bilden, das eine Oberfläche aufweist, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist; Einführen von Kohlendioxid in einen flüssigen Zustand und Unterdrucksetzen, um das organische Lösungsmittel in einem Tröpfchen zu extrahieren; und Entfernen des extrahierten organischen Lösungsmittels gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen. In dem Verfahren des Herstellens eines Toners fällt, wenn das Harzfeinteilchen mit dem Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand behandelt wird, eine Änderung der Menge des Elements α auf der Oberfläche des Harzfeinteilchens nach der Behandlung im Vergleich zu der Menge vor der Behandlung in einen spezifischen Bereich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009-052005 [0007, 0007, 0011]
    • JP 2010-132851 [0007, 0008, 0012]
    • JP 2013-137535 [0009, 0013]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Toners, der ein Tonerteilchen umfasst, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: (e) Mischen eines Harzes R, eines Farbmittels und eines organischen Lösungsmittels, um eine Harzlösung anzufertigen; (f) Mischen der Harzlösung, eines Harzfeinteilchens und Kohlendioxids in einem Druckbehälter, um solch eine Dispersion zu bilden, das ein Tröpfchen der Harzlösung mit einer Oberfläche, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist, in einem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid umfasst, dispergiert ist; (g) Einführen von Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand in den Druckbehälter und Unterdrucksetzen des Druckbehälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium zu extrahieren; und (h) Entfernen des in das Dispersionsmedium extrahierten organischen Lösungsmittels aus einem Inneren des Druckbehälters gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen, wobei das Harzfeinteilchen ein Harz S umfasst, das ein Element α enthält, und das Harzfeinteilchen die folgenden Formeln (1) und (2) erfüllt: 3,0 ≤ A ≤ 6,0 (1) 1,10 ≤ B/A ≤ 1,55 (2) in den Formeln (1) und (2), stellt „A“ eine Menge (Atom-%) des Elements α des Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA), und „B“ stellt eine Menge (Atom-%) des Elements α eines behandelten Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie, wobei das behandelte Harzfeinteilchen erhalten ist durch Beladen einer Dispersion, die durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem organischen Lösungsmittel erhalten ist, in den Druckbehälter, Einführen von Kohlendioxid in den Druckbehälter, und Strömen von Kohlendioxid durch den Druckbehälter, während ein Druck in dem Druckbehälter bei 6,5 MPa gehalten wird und eine Temperatur in dem Druckbehälter bei 25°C gehalten wird, um das organische Lösungsmittel aus der Dispersion zu entfernen.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach Anspruch 1, wobei das Element α Si ist.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach Anspruch 2, wobei das Element Si ein Si Element ist, das von einer organischen Polysiloxanstruktur abgeleitet ist.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: das Harz S ein Harz ist, das auf einer Seitenkette davon einen Abschnitt mit einer organischen Polysiloxanstruktur aufweist; und der Abschnitt mit einer organischen Polysiloxanstruktur weist ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 400 oder mehr und 2000 oder weniger auf.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Harz S ein Harz mit einer vernetzten Struktur ist.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Harz R ein Harz ist, das einen Polyester als einen Hauptbestandteil enthält.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Harz S ein polymerisiertes Produkt einer Monomerzusammensetzung ist, umfassend: eine organische Polysiloxanverbindung mit einer Vinylgruppe, und einen Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach Anspruch 7, wobei eine durchschnittliche Anzahl von polymerisierbaren ungesättigten Gruppen in einem Molekül des Polyesters mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe 1,0 oder mehr und 3,0 oder weniger beträgt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach Anspruch 7 oder 8, wobei in der Monomerzusammensetzung ein Massenverhältnis (Y/X) des Polyesters (Y) mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe zu der organischen Polysiloxanverbindung (X) mit einer Vinylgruppe 1,0 oder mehr und 2,3 oder weniger beträgt, und das Gesamte aus der organischen Polysiloxanverbindung und dem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe 45,0 Masse-% oder mehr und 80,0 Masse-% oder weniger bezogen auf eine Gesamtmenge von Monomeren des Harzes S ist.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Monomerzusammensetzung ferner ein Monomer mit 2 oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Gruppen aufweist, wobei das Monomer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht (Mw) von 200 oder mehr und 2000 oder weniger aufweist, zusätzlich zu dem Polyester mit einer polymerisierbaren ungesättigten Gruppe.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Toners nach Anspruch 10, wobei eine Menge des Monomers mit 2 oder mehr polymerisierbaren ungesättigten Gruppen 1,0 Masse-% oder mehr und 5,0 Masse-% oder weniger bezogen auf eine Gesamtmenge von Monomeren des Harzes S beträgt.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Harzteilchens, umfassend die Schritte: (a) Mischen eines Harzes R und eines organischen Lösungsmittels, um eine Harzlösung zuzubereiten; (b) Mischen der Harzlösung, eines Harzfeinteilchens und Kohlendioxids in einem Druckbehälter, um solch eine Dispersion zu bilden, dass ein Tröpfchen der Harzlösung mit einer Oberfläche, die mit dem Harzfeinteilchen bedeckt ist, in einem Dispersionsmedium, das das Kohlendioxid umfasst, dispergiert ist; (c) Einführen von Kohlendioxid in einem flüssigen Zustand in den Druckbehälter und Unterdrucksetzen des Druckbehälters, um das organische Lösungsmittel in dem Tröpfchen in das Dispersionsmedium zu extrahieren; und (d) Entfernen des in das Dispersionsmedium extrahierten organischen Lösungsmittels aus einem Inneren des Druckbehälters gemeinsam mit dem Kohlendioxid, um ein Tonerteilchen bereitzustellen, wobei das Harzfeinteilchen ein Harz S umfasst, das ein Element α enthält, und das Harzfeinteilchen die folgenden Formeln (1) und (2) erfüllt: 3,0 ≤ A ≤ 6,0 (1) 1,10 ≤ B/A ≤ 1,55 (2) in den Formeln (1) und (2), stellt „A“ eine Menge (Atom-%) des Elements α des Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA), und „B“ stellt eine Menge (Atom-%) des Elements α eines behandelten Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie, wobei das behandelte Harzfeinteilchen erhalten ist durch Beladen einer Dispersion, die durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem organischen Lösungsmittel erhalten ist, in den Druckbehälter, Einführen von Kohlendioxid in den Druckbehälter, und Strömen von Kohlendioxid durch den Druckbehälter, während ein Druck in dem Druckbehälter bei 6,5 MPa gehalten wird und eine Temperatur in dem Druckbehälter bei 25°C gehalten wird, um das organische Lösungsmittel aus der Dispersion zu entfernen.
  13. Harzfeinteilchen, umfassend ein Harz S, das ein Element α enthält, wobei das Harzfeinteilchen die folgenden Formeln (1) und (2) erfüllt: 3,0 ≤ A ≤ 6,0 (1) 1,10 ≤ B/A ≤ 1,55 (2) in den Formeln (1) und (2), stellt „A“ eine Menge (Atom-%) des Elements α des Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie (ESCA), und „B“ stellt eine Menge (Atom-%) des Elements α eines behandelten Harzfeinteilchens dar, gemessen durch Röntgenphotoelektronenspektroskopie, wobei das behandelte Harzfeinteilchen erhalten ist durch Beladen einer Dispersion, die durch Dispergieren des Harzfeinteilchens in dem organischen Lösungsmittel erhalten ist, in den Druckbehälter, Einführen von Kohlendioxid in den Druckbehälter, und Strömen von Kohlendioxid durch den Druckbehälter, während ein Druck in dem Druckbehälter bei 6,5 MPa gehalten wird und eine Temperatur in dem Druckbehälter bei 25°C gehalten wird, um das organische Lösungsmittel aus der Dispersion zu entfernen.
DE102015122703.7A 2014-12-26 2015-12-23 Harzfeinteilchen, Verfahren des Herstellens von Harzfeinteilchen einschließlich des Verwendens der Harzfeinteilchen, und Verfahren des Herstellens eines Toners Ceased DE102015122703A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2014-263978 2014-12-26
JP2014263978 2014-12-26
JP2015-240888 2015-12-10
JP2015240888A JP2016126331A (ja) 2014-12-26 2015-12-10 樹脂微粒子、前記樹脂微粒子を用いた樹脂粒子の製造方法、前記樹脂微粒子を用いたトナーの製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015122703A1 true DE102015122703A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=56116806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015122703.7A Ceased DE102015122703A1 (de) 2014-12-26 2015-12-23 Harzfeinteilchen, Verfahren des Herstellens von Harzfeinteilchen einschließlich des Verwendens der Harzfeinteilchen, und Verfahren des Herstellens eines Toners

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9798262B2 (de)
CN (1) CN105732997B (de)
DE (1) DE102015122703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121758B4 (de) 2019-08-21 2024-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9823595B2 (en) 2015-06-30 2017-11-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US9798256B2 (en) 2015-06-30 2017-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Method of producing toner
JP2017083822A (ja) 2015-10-29 2017-05-18 キヤノン株式会社 トナーの製造方法および樹脂粒子の製造方法
US10409180B2 (en) * 2017-02-13 2019-09-10 Canon Kabushiki Kaisha Resin fine particles, method of producing resin fine particles, method of producing resin particles, and method of producing toner
US10303075B2 (en) 2017-02-28 2019-05-28 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10295920B2 (en) 2017-02-28 2019-05-21 Canon Kabushiki Kaisha Toner
US10545420B2 (en) 2017-07-04 2020-01-28 Canon Kabushiki Kaisha Magnetic toner and image-forming method
JP7267750B2 (ja) 2018-01-26 2023-05-02 キヤノン株式会社 トナー
JP7146403B2 (ja) 2018-01-26 2022-10-04 キヤノン株式会社 トナー
JP2019128516A (ja) 2018-01-26 2019-08-01 キヤノン株式会社 トナー
US10768540B2 (en) 2018-02-14 2020-09-08 Canon Kabushiki Kaisha External additive, method for manufacturing external additive, and toner
JP7066439B2 (ja) 2018-02-14 2022-05-13 キヤノン株式会社 トナー用外添剤、トナー用外添剤の製造方法及びトナー
EP3582020B1 (de) 2018-06-13 2023-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Toner
CN110597029A (zh) 2018-06-13 2019-12-20 佳能株式会社 调色剂和调色剂的制造方法
CN110597027B (zh) 2018-06-13 2023-10-20 佳能株式会社 调色剂和调色剂的生产方法
CN110597031A (zh) 2018-06-13 2019-12-20 佳能株式会社 调色剂
EP3582019B1 (de) 2018-06-13 2023-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Magnetischer toner und verfahren zur herstellung von magnetischem toner
JP7267706B2 (ja) 2018-10-02 2023-05-02 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP7267705B2 (ja) 2018-10-02 2023-05-02 キヤノン株式会社 磁性トナー
JP2020095083A (ja) 2018-12-10 2020-06-18 キヤノン株式会社 トナー
JP7207981B2 (ja) 2018-12-10 2023-01-18 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP7224885B2 (ja) 2018-12-10 2023-02-20 キヤノン株式会社 トナー
JP7292951B2 (ja) * 2019-04-25 2023-06-19 キヤノン株式会社 トナー
JP7341718B2 (ja) 2019-05-13 2023-09-11 キヤノン株式会社 トナー
JP7292965B2 (ja) 2019-05-13 2023-06-19 キヤノン株式会社 トナーおよびトナーの製造方法
JP7313931B2 (ja) 2019-06-27 2023-07-25 キヤノン株式会社 トナー
JP7313930B2 (ja) 2019-06-27 2023-07-25 キヤノン株式会社 トナー
JP7321810B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-07 キヤノン株式会社 トナー
JP7328048B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-16 キヤノン株式会社 トナー
JP7336293B2 (ja) 2019-07-25 2023-08-31 キヤノン株式会社 トナー
JP7463086B2 (ja) 2019-12-12 2024-04-08 キヤノン株式会社 トナー
JP7475887B2 (ja) 2020-02-14 2024-04-30 キヤノン株式会社 磁性トナーの製造方法
JP7483428B2 (ja) 2020-03-16 2024-05-15 キヤノン株式会社 トナー
JP7475916B2 (ja) 2020-03-24 2024-04-30 キヤノン株式会社 トナー及びトナーの製造方法
JP2022001918A (ja) 2020-06-22 2022-01-06 キヤノン株式会社 トナー
JP2022066092A (ja) 2020-10-16 2022-04-28 キヤノン株式会社 トナー
JP2022160285A (ja) 2021-04-06 2022-10-19 キヤノン株式会社 電子写真装置、プロセスカートリッジ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009052005A (ja) 2007-07-30 2009-03-12 Sanyo Chem Ind Ltd 樹脂粒子の製造法
JP2010132851A (ja) 2008-03-24 2010-06-17 Sanyo Chem Ind Ltd 樹脂粒子及びその製造方法
JP2013137535A (ja) 2011-11-29 2013-07-11 Canon Inc トナー

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69032590T2 (de) 1989-10-05 1999-03-25 Canon Kk Wärmefixierbarer Toner und Wärmefixierverfahren
DE69411669T2 (de) 1993-10-20 1998-12-10 Canon Kk Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, und Verfahren für dessen Herstellung
JP3028276B2 (ja) 1993-10-29 2000-04-04 キヤノン株式会社 静電荷像現像用カラートナー,その製造方法及びカラー画像形成方法
US6586151B1 (en) 1999-10-06 2003-07-01 Canon Kabushiki Kaisha Toner, process for producing toner image forming method and apparatus unit
WO2007066800A1 (en) 2005-12-05 2007-06-14 Canon Kabushiki Kaisha Developer for replenishment and image forming method
JP5280637B2 (ja) 2007-02-23 2013-09-04 三洋化成工業株式会社 エポキシ樹脂粒子の製造方法
WO2008143335A1 (en) 2007-05-21 2008-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Method for producing polymerized toner, polymerized toner, method for producing binder resin for toner and binder resin for toner
JP5705492B2 (ja) 2009-09-30 2015-04-22 三洋化成工業株式会社 樹脂粒子の製造方法
JP5836888B2 (ja) * 2011-06-03 2015-12-24 キヤノン株式会社 トナー
WO2012165636A1 (ja) * 2011-06-03 2012-12-06 キヤノン株式会社 トナー
KR101494571B1 (ko) 2011-06-03 2015-02-17 캐논 가부시끼가이샤 토너
US9429860B2 (en) 2013-05-22 2016-08-30 Canon Kabushiki Kaisha Toner production method
US9857713B2 (en) * 2014-12-26 2018-01-02 Canon Kabushiki Kaisha Resin particle and method of producing the resin particle, and toner and method of producing the toner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009052005A (ja) 2007-07-30 2009-03-12 Sanyo Chem Ind Ltd 樹脂粒子の製造法
JP2010132851A (ja) 2008-03-24 2010-06-17 Sanyo Chem Ind Ltd 樹脂粒子及びその製造方法
JP2013137535A (ja) 2011-11-29 2013-07-11 Canon Inc トナー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121758B4 (de) 2019-08-21 2024-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Also Published As

Publication number Publication date
US9798262B2 (en) 2017-10-24
CN105732997B (zh) 2018-02-16
US20160187798A1 (en) 2016-06-30
CN105732997A (zh) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122703A1 (de) Harzfeinteilchen, Verfahren des Herstellens von Harzfeinteilchen einschließlich des Verwendens der Harzfeinteilchen, und Verfahren des Herstellens eines Toners
US9658554B2 (en) Method of producing toner and method of producing resin particle
DE102015122704A1 (de) Harzteilchen und Verfahren des Herstellens des Harzteilchens und Toner und Verfahren des Herstellens des Toners
JP6723841B2 (ja) トナーの製造方法
JP6750856B2 (ja) トナー
DE112012006443B4 (de) Toner und Verfahren zur Herstellung eines Toners
JP5743959B2 (ja) トナー
DE112012004980B4 (de) Toner
JP6000660B2 (ja) トナーおよび該トナーの製造方法
DE102016003263A1 (de) Toner
WO2012165637A1 (ja) トナー
JP5705492B2 (ja) 樹脂粒子の製造方法
DE102015104617A1 (de) Toner
JP5627977B2 (ja) 樹脂粒子の製造方法
JP6004815B2 (ja) トナー
JP2017227883A (ja) トナー粒子の製造方法並びに樹脂粒子の製造方法
JP6727841B2 (ja) トナーの製造方法、及び樹脂粒子の製造方法
JP2016126331A (ja) 樹脂微粒子、前記樹脂微粒子を用いた樹脂粒子の製造方法、前記樹脂微粒子を用いたトナーの製造方法
JP2018017786A (ja) トナー及びトナーの製造方法
JP2016126327A (ja) 樹脂粒子及び樹脂粒子の製造方法、並びに、トナー及びトナーの製造方法
JP6316079B2 (ja) トナーの製造方法
JP6370087B2 (ja) トナーの製造方法
JP2016090749A (ja) トナーの製造方法
JP2019045706A (ja) トナーの製造方法及び樹脂粒子の製造方法
JP2017198811A (ja) トナー粒子の製造方法及び樹脂粒子の製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final