DE102015110730A1 - Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung - Google Patents

Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung Download PDF

Info

Publication number
DE102015110730A1
DE102015110730A1 DE102015110730.9A DE102015110730A DE102015110730A1 DE 102015110730 A1 DE102015110730 A1 DE 102015110730A1 DE 102015110730 A DE102015110730 A DE 102015110730A DE 102015110730 A1 DE102015110730 A1 DE 102015110730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
personal mobility
vehicle
docking structure
mobility device
lift arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015110730.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015110730B4 (de
Inventor
Simon Potticary
Richard Craven
James Neugebauer
Bruce Southey
Jonathan Mundy
James Lloyd
Andrew John Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102015110730A1 publication Critical patent/DE102015110730A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015110730B4 publication Critical patent/DE102015110730B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/48Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element
    • B60P1/483Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using pivoted arms raisable above load-transporting element using pivoted arms shifting the load-transporting element in a fore or aft direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K15/00Collapsible or foldable cycles
    • B62K15/006Collapsible or foldable cycles the frame being foldable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/0209Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles with storage means for unused wheelchair or stretcher
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5471Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading the crane being detachable from the vehicle
    • B60P1/548Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading the crane being detachable from the vehicle and having a first pivot on a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/54Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading
    • B60P1/5485Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using cranes for self-loading or self-unloading with arrangements to fold away the crane out of sight or in order to save space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H3/00Separate supports or holders for parking or storing cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0036Luggage compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • B60R2011/0089Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position around three axes, i.e. universally mounted

Abstract

Eine Hebeanordnung für ein Fahrzeug beinhaltet eine Halterung, die dazu ausgelegt ist, an das Fahrzeug befestigt zu werden. Ein Hebearm ist mit der Halterung drehbar gekoppelt. Eine Andockstruktur wird vom Hebearm getragen. Die Andockstruktur ist dazu ausgelegt, das persönliche Mobilitätsmittel zu heben, und beinhaltet einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit dem elektrischen Anschluss des persönlichen Mobilitätsmittels.

Description

  • HINTERGRUND
  • Persönliche Mobilitätsmittel, wie Fahrräder, werden oft mit Fahrzeugen transportiert, um an verschiedenen Orten verwendet zu werden. Das Packen von persönlichen Mobilitätsmitteln in oder an ein Fahrzeug während des Transports verursacht vor allem bei relativ kleinen Fahrzeugen Schwierigkeiten. Ein Innenraum eines Fahrzeugs kann umkonfigurierbar sein, z. B. können Sitze umgeklappt werden, um ein persönliches Mobilitätsmittel im Innenraum des Fahrzeugs unterzubringen. Die persönlichen Mobilitätsmittel beanspruchen jedoch unvorteilhafterweise wertvollen Platz im Innenraum des Fahrzeugs und können sich bei unvorhergesehenen Beschleunigungen oder Abbremsungen unvorteilhafterweise innerhalb des Fahrzeugs bewegen.
  • Persönliche Mobilitätsmittel können alternativ während des Transports außen am Fahrzeug untergebracht werden. Beispielsweise sind Nachrüstträger zum Montieren an Fahrzeuge verfügbar, um ein oder mehrere persönliche Mobilitätsmittel zu tragen, z. B. Fahrradträger. Die Montage des Nachrüstträgers an das Fahrzeug und auch die Montage des persönlichen Mobilitätsmittels an den Träger sind jedoch unvorteilhafterweise körperlich anstrengend und zeitraubend. Zudem sind diese Nachrüstträger teuer in der Anschaffung und stören die Luftströmung um das Fahrzeug während der Fahrt, wodurch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs unvorteilhafterweise verringert wird. Dementsprechend bleibt eine Möglichkeit, ein System zur einfachen und kompakten Unterbringung von persönlichen Mobilitätsmitteln zu konzipieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugs, eines persönlichen Mobilitätsmittels und einer Hebeanordnung, die mit dem persönlichen Mobilitätsmittel im Eingriff steht;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des persönlichen Mobilitätsmittels, das mit der Hebeanordnung im Fahrzeug im Eingriff steht;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs mit der Hebeanordnung, die in einem Innenraum des Fahrzeugs verstaut ist;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs mit dem Hebearm, der aus dem Innenraum des Fahrzeugs in eine ausgefahrene Position gedreht ist und mit dem persönlichen Mobilitätsmittel im Eingriff steht, um das persönliche Mobilitätsmittel in den Innenraum des Fahrzeugs zu laden;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht einer Andockstruktur der Hebearmanordnung und einer Sattelstütze des persönlichen Mobilitätsmittels;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs, wobei der Hebearm das persönliche Mobilitätsmittel nach dem anfänglichen Heben des persönlichen Mobilitätsmittels trägt;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs, wobei der Hebearm das persönliche Mobilitätsmittel trägt, nachdem das persönliche Mobilitätsmittel relativ zum Fahrzeug gedreht wurde;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht des Fahrzeugs, wobei der Hebearm mit dem persönlichen Mobilitätsmittel im Eingriff steht und in einer Verstauposition ist, nachdem das persönliche Mobilitätsmittel in den Innenraum des Fahrzeugs geladen wurde;
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs, des persönlichen Mobilitätsmittels und des Hebearms, wobei der Hebearm das persönliche Mobilitätsmittel in einer auseinandergeklappten Position trägt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bezug nehmend auf die Figuren, wobei gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, ist ein Fahrzeug 10 mit einem persönlichen Mobilitätssystem 11 allgemein gezeigt. Das persönliche Mobilitätssystem 11 beinhaltet ein persönliches Mobilitätsmittel 13, das aus dem Fahrzeug 10 entnehmbar ist und vom Fahrzeug 10 weg gefahren werden kann. Das Fahrzeug 10 beinhaltet einen Innenraum 12, und das persönliche Mobilitätssystem 13 beinhaltet eine Hebeanordnung 14, die in den Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 montiert ist. Die Hebeanordnung 14 kann beim Laden, Entladen und Verstauen des persönlichen Mobilitätsmittels 13 im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 Hilfe leisten.
  • Die Hebeanordnung 14 beinhaltet eine Andockstruktur 18, die dazu ausgelegt ist, das persönliche Mobilitätsmittel 13 sowohl zu heben als auch sich elektrisch mit dem persönlichen Mobilitätsmittel 13 zu verbinden. Die Hebeanordnung 14 kann daher verwendet werden, um das persönliche Mobilitätsmittel 13 zur Lagerung und zum Transport des persönlichen Mobilitätsmittels 13 in das Fahrzeug 10 zu heben. Die Hebeanordnung 14 kann mit dem persönlichen Mobilitätsmittel 13 angedockt bleiben, wenn das persönliche Mobilitätsmittel im Fahrzeug 10 verstaut ist. Gleichzeitig, kann die Hebeanordnung 14 beim Heben und/oder während der Lagerung des persönlichen Mobilitätsmittels 13 auch das persönliche Mobilitätsmittel 13 laden, wie weiter unten dargelegt.
  • Das persönliche Mobilitätsmittel 13 kann zum Beispiel ein Elektrofahrrad 24 sein, wie in den Figuren gezeigt. In solch einer Ausführungsform kann das Elektrofahrrad 24 klappbar sein, wie in den Figuren gezeigt. Das Elektrofahrrad 24 der Figuren ist zum Beispiel auf ähnliche Weise klappbar wie das nicht elektrische Fahrrad, das von Dahon North America Inc. unter dem Handelsnamen Jifo angeboten wird. Das Elektrofahrrad 24 kann jedoch auf jede geeignete Weise klappbar sein. Wie am besten in 9 gezeigt, kann das Elektrofahrrad 24 in der Auslegung, in welcher das Elektrofahrrad 24 klappbar ist, ein Vorderteil 25 und ein Hinterteil 27 umfassen, die um einen Drehpunkt 29 herum klappbar sind. Das Elektrofahrrad 24 wird in 9 im auseinandergeklappten Zustand und gezeigt, und wird in 14 und 68 im zusammengeklappten Zustand gezeigt. In der Alternative zum Elektrofahrrad 24 kann das persönliche Mobilitätsmittel 13 jeden geeigneten Typs sein, wie zum Beispiel ein Rollstuhl, ein Motorroller usw.
  • Wie oben erwähnt, kann das persönliche Mobilitätsmittel 13 elektrisch angetrieben sein. Ein persönliches Mobilitätsmittel 13 kann zum Beispiel eine Batterie 23 und einen mit der Batterie 23 verbundenen elektrischen Anschluss 38 beinhalten. Wie weiter unten dargelegt, kann der elektrische Anschluss 38 zum Aufladen der Batterie 23 verwendet werden.
  • Das persönliche Mobilitätsmittel 13 kann eine Sattelstütze 26 umfassen. Wie zum Beispiel in den Figuren gezeigt, kann das Elektrofahrrad 24 die Sattelstütze 26 umfassen. Die Sattelstütze 26 kann auf abnehmbare Weise einen Sattel (nicht gezeigt) zum Tragen eines Fahrers des persönlichen Mobilitätsmittels 13, z. B. des Elektrofahrrads 24, aufnehmen.
  • Die Hebeanordnung 14 kann auf jede geeignete Weise an das Fahrzeug 10 montiert sein. Die Hebeanordnung 14 kann zum Beispiel permanent an das Fahrzeug 10 montiert sein oder abnehmbar an das Fahrzeug 10 montiert sein. Die Hebeanordnung 14 kann im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 montiert sein, wie in den Figuren gezeigt. Alternativ kann die Hebeanordnung 14 außerhalb des Fahrzeugs 10 (nicht gezeigt) montiert sein. In solch einer Ausführungsform kann die Hebeanordnung 14 zum Beispiel permanent außerhalb des Fahrzeugs 10 montiert sein oder mithilfe von Seilen, Schellen usw. abnehmbar außen am Fahrzeug 10 montiert sein.
  • Bezug nehmend auf 1, beinhaltet die Hebeanordnung eine Halterung 30, die dazu ausgelegt ist, am Fahrzeug 10 befestigt zu werden. Die Halterung 30 kann auf jede geeignete Weise an einer geeignete Komponente des Fahrzeugs 10 befestigt sein. In 34 wird die Halterung 30 zum Beispiel an einen Boden 32 eines Heckladeraums des Fahrzeugs 10 montiert gezeigt.
  • Die Hebeanordnung 14 umfasst einen Hebearm 16, der drehbar mit dem Fahrzeug 10 gekoppelt ist. Der Hebearm 16 kann zum Beispiel mit der Halterung 30 drehbar gekoppelt sein. Insbesondere kann der Hebearm 16 zwischen einer aus dem Fahrzeug 10 herausführenden ausgefahrenen Position, wie in 1 und 4 gezeigt, und einer Verstauposition im Inneren des Fahrzeugs 10, wie in 2 und 4 gezeigt, um die Halterung 30 herum drehbar sein.
  • Der Hebearm 16 kann auf jede geeignete Weise zwischen der ausgefahrenen Position und der Verstauposition bewegt werden. Die Bewegung des Hebearms 16 kann automatisiert sein. Zum Beispiel kann ein Motor (nicht gezeigt) mit dem Hebearm 16 gekoppelt sein, um den Hebearm zwischen der ausgefahrenen Position und der Verstauposition zu bewegen. Der Motor kann zum Beispiel am Fahrzeug 10 montiert sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zur automatisierten Bewegung kann der Hebearm 16 manuell zwischen der ausgefahrenen Position und der Verstauposition bewegt werden. In solch einer Konfiguration kann der Hebearm 16 eine Feder (nicht gezeigt) zur Unterstützung der Bewegung des Hebearms 16 beinhalten.
  • Der Hebearm 16 kann betreibbar sein, um den Hebearm 16 in einer gewünschten Stellung zu stoppen, wie z. B. den in 6 und/oder 9 gezeigten Stellungen, sodass das persönliche Mobilitätsmittel 13 über dem Boden aufgehängt bleibt. In solch einer Stellung kann das persönliche Mobilitätsmittel 13, z. B. das Elektrofahrrad 24, gedreht werden, wie in 6 gezeigt, und/oder zusammengeklappt/auseinandergeklappt werden, wie in 9 gezeigt. Der Hebearm 16 kann zum Beispiel einen Arretierungsmechanismus (nicht gezeigt) umfassen, um den Hebearm 16 in der gewünschten Stellung zu stoppen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der mit dem Hebearm 16 gekoppelte Motor dazu ausgelegt sein, den Hebearm 16 in der gewünschten Stellung zu stoppen.
  • Bezug nehmend auf 1, kann der Hebearm 16 nicht linear sein. Die nicht lineare Form des Hebearms 16 gestattet es, die Hebeanordnung 14 im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 zu verstauen, ohne Fahrgastsitze 40 umklappen oder ausbauen zu müssen, und das Elektrofahrrad 24 über einer vorhandenen Ladekante des Fahrzeugs zu drehen. Dies gilt auch dann, wenn auch das Elektrofahrrad 24 im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 verstaut wird. Die nicht lineare Form des Hebearms 16 erleichtert das ordnungsgemäße Andocken der Hebeanordnung 14 mit dem persönlichen Mobilitätsmittel 13.
  • In einer Konfiguration, wie in 3 durch unterbrochene Linien dargestellt, kann der Hebearm 16 in der Verstauposition auf eine kompakte Größe zusammengeklappt werden. Bezug nehmend auf 3, kann der Hebearm 16 ein erstes Segment 17 umfassen, das mit der Halterung 30 gekoppelt ist, und ein zweites Segment 19, das drehbar mit dem ersten Segment 17 gekoppelt ist. Insbesondere ein Drehpunkt 21 verbindet das erste Segment 17 mit dem zweiten Segment 19. Der Drehpunkt 21 kann jeden geeigneten Typs sein. Bezug nehmend auf 3, kann das zweite Segment 19 ausgeklappt sein, wie in durchgezogene Linien dargestellt, oder kann zusammengeklappt sein, wie in Phantomlinien dargestellt. Das zweite Segment 19 kann beispielsweise zusammengeklappt sein, wenn das persönliche Mobilitätsmittel 13 nicht im Fahrzeug 10 gelagert ist.
  • Die Hebeanordnung 14 umfasst eine Andockstruktur 18, die vom Hebearm 16 getragen wird. Die Andockstruktur 18 kann dazu ausgelegt sein, mit dem persönlichen Mobilitätsmittel 13 elektrisch verbunden zu werden, und kann dazu ausgelegt sein, das persönliche Mobilitätsmittel 13 zu heben. Insbesondere Bezug nehmend auf 1, kann die Andockstruktur 18 dazu ausgelegt sein, mit der Sattelstütze 26 des persönlichen Mobilitätsmittels 13, z. B. des Elektrofahrrads 24, angedockt zu werden. Wie in 5 gezeigt, kann die Sattelstütze 26 zum Beispiel einen Hohlraum 33 zum Aufnehmen der Andockstruktur 18 definieren. Die Andockstruktur 18 und der Hohlraum 33 sind so dimensioniert und geformt, dass die Andockstruktur 18 in den Hohlraum 33 hinein verlaufen kann. Alternativ kann die Andockstruktur 18 dazu ausgelegt sein, an jeden geeigneten Abschnitt des persönlichen Mobilitätsmittels 13, wie z. B. eine Lenkerstütze (ohne Bezugszeichen) usw. angedockt zu werden.
  • Bezug nehmend auf 5, kann das persönliche Mobilitätsmittel 13 eine Verriegelung 28 zum Verriegeln der Andockstruktur 18 umfassen, wenn die Andockstruktur 18 an die Sattelstütze 26 angedockt ist. Die Verriegelung 28 kann zum Beispiel ein Schnellverschluss mit einem Spannhebel 31 sein, der relativ zur Sattelstütze 26 drehbar ist, um gezielt in die Andockstruktur 18 einzugreifen. Die Verriegelung 28 kann jeden geeigneten Typs sein, um die Andockstruktur 18 an das persönliche Mobilitätsmittel 13 zu verriegeln. Alternativ oder zusätzlich kann die Andockstruktur 18 eine Verriegelung umfassen (nicht gezeigt).
  • Wie am besten in 5 gezeigt, kann die Andockstruktur 18 einen elektrischen Anschluss 36 zur elektrischen Verbindung der Hebeanordnung 14 umfassen. Insbesondere wird der elektrische Anschluss 36 der Andockstruktur 18 mit dem elektrischen Anschluss 38 des persönlichen Mobilitätsmittels 13, z. B. des Elektrofahrrads 24, verbunden. Die elektrischen Anschlüsse 36, 38 können jeden geeigneten Typs sein.
  • Der elektrische Anschluss 36 kann mit einer Energieversorgung wie z. B. einer Batterie (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 10 verbunden sein. Das Verbinden des elektrischen Anschlusses 36 der Andockstruktur 18 und des elektrischen Anschlusses 38 des persönlichen Mobilitätsmittels 13 erlaubt das Aufladen der Batterie 23 durch die Energieversorgung des Fahrzeugs 10 mithilfe der elektrischen Anschlüsse 36, 38. Dementsprechend können die elektrischen Anschlüsse 36, 38 zum Aufladen der Batterie 23 mit einer anderen Stromversorgung verbunden werden, z. B. mit einer Wandsteckdose.
  • Bezug nehmend auf 5, kann die Andockstruktur 18 einen Hohlraum 37 definieren, der den elektrischen Anschluss 36 aufnimmt, wie am besten in 5 gezeigt. Der Hohlraum 37 kann den elektrischen Anschluss 36 schützen.
  • Der Hebearm 16 kann eine Vielzahl (nicht gezeigt) von Andockstrukturen 18 umfassen, die jeweils in der Lage sind, an mehrere (nicht gezeigt) persönliche Mobilitätsmittel 13 anzudocken, sodass die Hebeanordnung 14 mehrere Mobilitätsmittel 13 heben und elektrisch verbinden kann. Insbesondere kann die Hebeanordnung 14 kann an jede geeignete Anzahl von persönlichen Mobilitätsmitteln 13 angedockt werden, um beim Laden und Entladen der persönlichen Mobilitätsmittel 13 in und aus dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 sowie beim Verstauen der Mobilitätsmittel im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 Hilfe zu leisten.
  • Die Hebeanordnung 14 kann ein Drehelement 22 umfassen, das die Andockstruktur 18 trägt, um das Andocken zwischen der Hebeanordnung 14 und dem persönlichen Mobilitätsmittel 13, z. B. dem klappbaren Elektrofahrrad 24, zu erleichtern. Das Drehelement 22 verläuft quer zum Hebearm 16. Mit anderen Worten, das Drehelement 22 ist nicht parallel zum Hebearm 16. Wie in den Figuren gezeigt, verläuft das Drehelement rechtwinklig zum Hebearm 16. Wie in 5 gezeigt, verläuft der Hebearm 14 zum Beispiel entlang einer Achse A, und das Drehelement 22 verläuft entlang einer Achse B quer zur Achse A, zum Beispiel rechtwinklig zur Achse A, wie in 5 gezeigt.
  • Das Drehelement 22 ist relativ zum Hebearm 16 drehbar. Das Drehelement 22 kann um die Achse B drehbar sein. Das Drehelement 22 kann jede geeignete Drehkonfiguration aufweisen. Das Drehelement 22 kann sich unter der Schwerkraft, d. h., der Schwerkraft, die auf das von der Hebeanordnung 14 getragene persönliche Mobilitätsmittel 13 wirkt, relativ zum Hebearm 16 drehen.
  • Die Andockstruktur 18 verläuft quer vom Drehelement 22. Wie in 5 gezeigt, verläuft die Andockstruktur 18 zum Beispiel entlang einer Achse C quer zur Achse B des Drehelements 22. Die Achse C kann rechtwinklig zur Achse B sein, wie in 5 gezeigt.
  • Die Andockstruktur 18 ist relativ zum Drehelement 22 drehbar. Die Andockstruktur 18 kann sich zum Beispiel um die Achse C drehen. Die Andockstruktur 18 kann jede geeignete Drehkonfiguration aufweisen. Die Andockstruktur 18 kann durch manuelle Bewegung, z. B. durch Drehen der Andockstruktur 18 von Hand, und/oder durch automatisierte Bewegung, z. B. unter Verwendung eines Motors (nicht gezeigt), relativ zum Drehelement 22 gedreht werden.
  • Die Funktionsweise der Hebeanordnung 14 wird in den 38 gezeigt. Wie in 3 gezeigt, kann die Hebeanordnung 14 in der Verstauposition im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 verstaut werden.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der Hebearm 16 aus der Verstauposition in die ausgefahrene Position aus dem Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 heraus gedreht werden. In der ausgefahrenen Stellung kann die Andockstruktur 18 an das persönliche Mobilitätsmittel 13, z. B. an das klappbare Elektrofahrrad 24, angedockt werden, um das Laden in den Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 vorzubereiten, wie in 5 gezeigt. Insbesondere wird die Andockstruktur 18 in den Hohlraum 33 eingeführt. Wenn die Andockstruktur 18 in den Hohlraum 33 eingeführt ist, kann die Verriegelung 28 verriegelt werden, um das persönliche Mobilitätsmittel 13, z. B. das klappbare Elektrofahrrad 24, an der Hebeanordnung 14 zu sichern. Die 35 zeigen die Bewegung des Hebearms 16, während das klappbare Elektrofahrrad 24 zusammengeklappt ist. Alternativ kann das klappbare Elektrofahrrad 24 in der Position sein, die in 3 und 4 gezeigt wird. In solch einer Auslegung kann die Andockstruktur 18 an die Sattelstütze 26 angedockt werden, wie in 5 gezeigt, wenn das klappbare Elektrofahrrad 24 auseinandergeklappt ist.
  • Bezug nehmend auf 6, kann der Hebearm 16, sobald die Andockstruktur 18 an das persönliche Mobilitätsmittel 13 angedockt ist, aus der ausgefahrenen Stellung in die Verstauposition bewegt werden, um das persönliche Mobilitätsmittel 13 vom Boden und zum Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 zu heben. Wie oben erwähnt, dreht sich das Drehelement 22 relativ zum Hebearm 16, wenn der Hebearm 16 in die Verstauposition bewegt wird. Die Hebeanordnung 14 kann dazu ausgelegt sein, eine seitliche Bewegung des persönlichen Mobilitätsmittels 13 zu verhindern, d. h., eine Bewegung in der Querrichtung des Fahrzeugs, zu verhindern. Zum Beispiel können die Halterung 30, der Hebearm 16, das Drehelement 22 und die Andockstruktur 18 jeweils dazu ausgelegt sein, eine seitliche Bewegung des persönlichen Mobilitätsmittels 13 zu verhindern, wenn das persönliche Mobilitätsmittel 13 an die Hebeanordnung 14 angedockt ist.
  • Bezug nehmend auf 6 und 7, kann das persönliche Mobilitätsmittel 13 relativ zum Fahrzeug 10 gedreht werden, während es am Hebearm 16 aufgehängt ist, um zum Beispiel besser in den Innenraum 12 des Fahrzeugs zu passen. Insbesondere kann sich zum Beispiel die Andockstruktur 18 relativ zum Drehelement 22 drehen, wie oben erwähnt. Der Hebearm 16 kann betreibbar sein, um in der gewünschten Stellung zu stoppen, die in 6 und 7 gezeigt wird, um eine Drehung der Andockstruktur 18 relativ zum Drehelement 22 zu gestatten, wie oben erwähnt.
  • Bezug nehmend auf 8, wird der Hebearm 16 in die Verstauposition bewegt, um das persönliche Mobilitätsmittel 13 im Innenraum 12 des Fahrzeugs 10 zu verstauen. Wenn das persönliche Mobilitätsmittel 13 verstaut ist, kann die Heckklappe 35 des Fahrzeugs 10 geschlossen werden (nicht gezeigt).
  • Wenn die Andockstruktur 18 an das persönliche Mobilitätsmittel 13 angedockt ist, ist der elektrische Anschluss 36 an der Andockstruktur 18 mit dem elektrischen Anschluss 38 mit dem persönlichen Mobilitätsmittel 13 verbunden, um das Aufladen der Batterie 23 des persönlichen Mobilitätsmittels 13 mit der Leistungsquelle des Fahrzeugs 10 zu gestatten, wie oben erwähnt. Insbesondere kann die Batterie 23 über die elektrischen Anschlüsse 36, 38 durch die Leistungsquelle aufgeladen werden, wenn das persönliche Mobilitätsmittel 13 im Fahrzeug 10 verstaut ist.
  • Bezug nehmend auf 9, kann das persönliche Mobilitätsfahrzeug 13, z. B. das klappbare Elektrofahrrad 24, aufgehängt werden, um das persönliche Mobilitätsmittel 13 neu zu konfigurieren. Beim klappbaren Elektrofahrrad 24, wie in 9 gezeigt, kann das Elektrofahrrad zum Beispiel zusammen- und/oder auseinandergeklappt werden, wenn das Elektrofahrrad 24 aufgehängt ist. Wenn das Elektrofahrrads 24 aufgehängt ist, trägt der Hebearm 16 das Gewicht des Elektrofahrrads 24, was das Zusammen-/Auseinanderklappen des Elektrofahrrads 24 erleichtert.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Art beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie den Charakter von Worten der Beschreibung und nicht der Beschränkung aufweisen soll. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung sind im Licht der obigen Lehren möglich und die Erfindung kann anders als hier spezifisch beschrieben umgesetzt werden.

Claims (19)

  1. Hebeanordnung für ein Fahrzeug, wobei die Hebeanordnung Folgendes umfasst: eine Halterung, die dazu ausgelegt ist, am Fahrzeug befestigt zu werden; einen Hebearm, der drehbar mit der Halterung gekoppelt ist; und eine Andockstruktur, die vom Hebearm getragen wird und dazu ausgelegt ist, ein persönliches Mobilitätsmittel zu heben, wobei die Andockstruktur einen elektrischen Verbinder zur elektrischen Verbindung mit einem elektrischen Verbinder des persönlichen Mobilitätsmittels beinhaltet.
  2. Hebeanordnung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein Drehelement, das quer zum Hebearm verläuft, wobei das Drehelement relativ zum Hebearm drehbar ist.
  3. Hebeanordnung nach Anspruch 2, wobei die Andockstruktur quer vom Drehelement verläuft und relativ zum Drehelement drehbar ist.
  4. Hebeanordnung nach Anspruch 3, wobei das Drehelement die Andockstruktur trägt.
  5. Hebeanordnung nach Anspruch 4, wobei die Andockstruktur einen Hohlraum definiert, der den elektrischen Anschluss aufnimmt.
  6. Hebeanordnung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hebearm ein erstes Segment aufweist, das mit der Halterung gekoppelt ist, ein zweites Segment, das mit der Andockstruktur gekoppelt ist, und einen Drehpunkt zwischen dem ersten Segment und dem zweiten Segment zum Klappen des Hebearms.
  7. Hebeanordnung für das Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der Hebearm nicht linear ist.
  8. Persönliches Mobilitätssystem für ein Fahrzeug, wobei das System Folgendes umfasst: ein persönliches Mobilitätsmittel mit einer Batterie und einem elektrischen Anschluss, der mit der Batterie verbunden ist; einen Hebearm, der dazu ausgelegt ist, drehbar mit dem Fahrzeug gekoppelt zu sein; und eine Andockstruktur, die vom Hebearm getragen wird; wobei die Andockstruktur dazu ausgelegt ist, das persönliche Mobilitätsmittel zu heben, und einen elektrischen Anschluss zur elektrischen Verbindung mit dem elektrischen Anschluss des persönlichen Mobilitätsmittels umfasst.
  9. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 8, wobei das persönliche Mobilitätsmittel ein Elektrofahrrad ist.
  10. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 9, wobei das Elektrofahrrad klappbar ist.
  11. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 8, wobei das persönliche Mobilitätsmittel eine Sattelstütze umfasst, die dazu ausgelegt ist, die Andockstruktur aufzunehmen.
  12. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 11, wobei die Sattelstütze den elektrischen Anschluss des persönlichen Mobilitätsmittels trägt.
  13. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 11, wobei die Sattelstütze eine Verriegelung zum Verriegeln der Andockstruktur umfasst.
  14. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 8, weiterhin umfassend ein Drehelement, das quer zum Hebearm verläuft, wobei das Drehelement relativ zum Hebearm drehbar ist.
  15. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 14, wobei die Andockstruktur quer vom Drehelement verläuft und relativ zum Drehelement drehbar ist.
  16. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 15, wobei das Drehelement die Andockstruktur trägt.
  17. Persönliches Mobilitätssystem nach Anspruch 16, wobei die Andockstruktur einen Hohlraum definiert, der den elektrischen Anschluss aufnimmt.
  18. Persönliches Mobilitätssystem für das Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Hebearm ein erstes Segment aufweist, das mit der Halterung gekoppelt ist, ein zweites Segment, das mit der Andockstruktur gekoppelt ist, und einen Drehpunkt zwischen dem ersten Segment und dem zweiten Segment, um den Hebearm zu klappen.
  19. Persönliches Mobilitätssystem für das Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei der Hebearm nicht linear ist.
DE102015110730.9A 2014-07-22 2015-07-03 Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung Active DE102015110730B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/337,283 US10124852B2 (en) 2014-07-22 2014-07-22 Internal vehicle docking arm and storage
US14/337,283 2014-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015110730A1 true DE102015110730A1 (de) 2016-01-28
DE102015110730B4 DE102015110730B4 (de) 2023-05-17

Family

ID=54013994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015110730.9A Active DE102015110730B4 (de) 2014-07-22 2015-07-03 Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10124852B2 (de)
CN (1) CN105292002B (de)
DE (1) DE102015110730B4 (de)
GB (1) GB2530381B (de)
MX (1) MX362480B (de)
RU (1) RU2684823C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216356A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Ford Motor Company Kraftfahrzeug
DE102018101678B3 (de) 2018-01-25 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
DE102017215399A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Ford Global Technologies, Llc Selbstbalancierendes Fahrzeug
DE102018108133B3 (de) 2018-04-06 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
DE102018202595A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Audi Ag Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
FR3091681A1 (fr) * 2019-01-10 2020-07-17 Faurecia Automotive Industrie Ensemble arrière de véhicule automobile et procédé d’utilisation associé

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160090017A1 (en) * 2014-09-29 2016-03-31 Ford Global Technologies, Llc Bicycle storage in a vehicle
JP6475595B2 (ja) * 2015-08-31 2019-02-27 本田技研工業株式会社 自転車固定装置を備えた車両
CN106314652B (zh) * 2016-05-18 2023-07-18 南通智泉智能科技有限公司 一种用于两轮电动车的导线连接机构和布线结构
WO2018013069A1 (en) * 2016-07-11 2018-01-18 Ford Global Technologies, Llc Multimodal transportation system
CN107672496A (zh) * 2016-08-01 2018-02-09 纳恩博(北京)科技有限公司 汽车座椅及汽车
US10485716B2 (en) * 2017-05-10 2019-11-26 iMobilities Inc. Loading transfer device
DE102017220196A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug und Mobilitätssystem
DE102017220200B3 (de) 2017-11-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Ladesystem
DE102017220199B3 (de) 2017-11-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Ladevorrichtung, Kraftfahrzeug und Mobilitätssystem
DE102017220197A1 (de) 2017-11-14 2019-05-16 Ford Global Technologies, Llc Hebevorrichtung für einen Rollstuhl und Kraftfahrzeug
DE102017220198B3 (de) 2017-11-14 2019-03-14 Ford Global Technologies, Llc Ladesystem, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Verladen eines Elektrorollstuhls
GB2570288B (en) * 2018-01-08 2020-05-20 Jaguar Land Rover Ltd Electric bicycle carrier with charging capability
CN108222577B (zh) * 2018-01-10 2019-08-02 常州工学院 一种双层自行车停放架
US10800313B2 (en) 2018-01-30 2020-10-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle cargo assist
CN108422923B (zh) * 2018-03-16 2020-11-27 厦门大学嘉庚学院 共享单车收集与排布装置
US10682537B2 (en) * 2018-04-16 2020-06-16 Spartan Fire, Llc Ergonomic SCBA holder
US11733056B2 (en) * 2019-07-25 2023-08-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Decentralized LMV charging infrastructure
RU2721640C1 (ru) * 2019-11-05 2020-05-21 Александр Георгиевич Семенов Наземный транспортный комплекс
EP3825184B1 (de) * 2019-11-21 2023-10-18 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co., Ltd. Faltbares befestigungssystem und fahrzeug mit einem faltbaren befestigungssystem
US11130435B2 (en) 2020-03-02 2021-09-28 Ralph L. Leonard Vehicle-mounted hoist systems and methods
US11220202B1 (en) * 2020-07-13 2022-01-11 David Martin Kayak roof rack
CN113199979B (zh) * 2021-04-29 2022-05-13 安徽三联学院 一种助力单车辅助调运装置
US11554723B1 (en) 2022-04-01 2023-01-17 Ralph L. Leonard Vehicle-mounted hoist systems and methods
US11479181B1 (en) 2022-04-01 2022-10-25 Ralph L. Leonard Vehicle-mounted hoist systems and methods

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627158A (en) 1969-06-09 1971-12-14 Frank Kobasic Loader for vehicle trunk compartment
US4406574A (en) * 1978-07-28 1983-09-27 Riley Sidney L Vehicle assist for disabled
SU738923A1 (ru) * 1978-10-03 1980-06-05 Научно-Исследовательский Конструкторско-Технологический Институт По Машинам Для Подготовки И Внесения В Почву Удобрений Устройство дл погрузки и разгрузки груза
US4565482A (en) 1982-11-22 1986-01-21 Autodynamics Corporation Of America Wheelchair dockage and storage system
US4573854A (en) 1983-12-23 1986-03-04 Mcfarland Robert E Apparatus for loading a wheelchair or similar object
US4671726A (en) 1984-11-07 1987-06-09 Breed Corporation Cantilevered soft landing boat loader for semiconductor processing furnaces
US5096361A (en) 1991-01-14 1992-03-17 Crawford Jane J Device for loading a folded wheelchair inside a motor vehicle
IL101460A (en) 1992-04-02 1995-11-27 T M N Devices Ltd Car and a device for inserting and removing a wheelchair from a luggage compartment
JP2904024B2 (ja) * 1994-08-08 1999-06-14 住友電装株式会社 電気自動車のチャージ用コネクタ
JP3541981B2 (ja) * 1995-04-28 2004-07-14 ヤマハ発動機株式会社 電動2輪自転車の充電装置
DE19701231A1 (de) * 1997-01-16 1998-07-23 Metallwaren Heidersdorf Gmbh Hebe- und Transportvorrichtung
US6416272B1 (en) * 1998-10-09 2002-07-09 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Wheelchair with retractable wheels for conversion to vehicle passenger seat
US7296960B2 (en) 2001-05-25 2007-11-20 Integrated Vision, Inc. Coupling system for attachment of a seat to allow securing and/or lifting thereof
US6547507B1 (en) * 2001-06-12 2003-04-15 Vantage Mobility International, Llc Scooter lift for minivan
US6638000B2 (en) * 2001-08-08 2003-10-28 Ford Global Technologies, Llc Bicycle lift for a vehicle roof rack
US7377740B2 (en) * 2003-04-22 2008-05-27 Cook Technologies, Inc. Lifting device for a personal-transportation vehicle
US6979013B2 (en) 2003-09-24 2005-12-27 Giant Manufacturing Co., Inc. Bicycle foldable to align front and rear wheels along a transverse direction of the bicycle
US7458760B1 (en) * 2004-06-14 2008-12-02 Cook Technologies, Inc. Base for a lifting device for a personal transportation vehicle
US7717663B1 (en) * 2005-04-28 2010-05-18 Creative Controls, Inc. Lift mechanism for utility vehicles
CN2825435Y (zh) 2005-08-15 2006-10-11 杨光明 传杆驱动制动分体折叠自行车
DE102007037648B4 (de) 2007-08-09 2010-11-25 Topeak, Inc. Faltrad
RU75173U1 (ru) * 2008-03-07 2008-07-27 Общество с ограниченной ответственностью "ВЕЛМАШ-Сервис" (ООО "ВЕЛМАШ-С") Кран-манипулятор металловозный самосвального типа
NZ568878A (en) * 2008-06-05 2010-12-24 Igor Gaghis Vehicle apparatus for moving a wheelchair with wheels placed in vertical plane in vehicle and chair movable to alongside a door of vehicle
DE102010042018A1 (de) * 2010-10-06 2012-04-12 Ford Global Technologies, Llc Fahrradträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011011252A1 (de) * 2011-02-15 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Lastenträgersystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Energieversorgungseinrichtung
CA2739693A1 (en) 2011-05-06 2012-11-06 Peter J. Kielland Delivery-truck mounted carrying-rack for a delivery-bike
US9139122B2 (en) * 2011-12-05 2015-09-22 Miguel Esparza Wheelchair transportation loading and storage apparatus
JP6258743B2 (ja) 2013-06-18 2018-01-10 新明和工業株式会社 脱着コンテナ

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216356A1 (de) 2016-11-10 2018-05-17 Ford Motor Company Kraftfahrzeug
DE102017215399A1 (de) 2017-09-04 2019-03-07 Ford Global Technologies, Llc Selbstbalancierendes Fahrzeug
DE102017215399B4 (de) 2017-09-04 2022-07-14 Ford Global Technologies, Llc Selbstbalancierendes Fahrzeug
DE102018101678B3 (de) 2018-01-25 2019-01-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
US10940804B2 (en) 2018-01-25 2021-03-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Stowage system for stowing a two-wheeled vehicle in a motor vehicle
DE102018202595A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Audi Ag Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
US10967739B2 (en) 2018-02-21 2021-04-06 Audi Ag Method and system for charging an electric bicycle from the power supply of a motor vehicle
DE102018202595B4 (de) 2018-02-21 2022-08-25 Audi Ag Verfahren und System zum Laden eines Elektrofahrrads aus dem Bordnetz eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Akkumulator
DE102018108133B3 (de) 2018-04-06 2019-03-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verstausystem zum Verstauen eines Zweirads in einem Kraftfahrzeug
FR3091681A1 (fr) * 2019-01-10 2020-07-17 Faurecia Automotive Industrie Ensemble arrière de véhicule automobile et procédé d’utilisation associé

Also Published As

Publication number Publication date
US20160023586A1 (en) 2016-01-28
RU2015128814A3 (de) 2019-02-07
CN105292002B (zh) 2020-06-12
MX362480B (es) 2019-01-21
CN105292002A (zh) 2016-02-03
RU2684823C2 (ru) 2019-04-15
GB2530381B (en) 2020-11-04
MX2015009370A (es) 2016-02-25
US10124852B2 (en) 2018-11-13
GB201512380D0 (en) 2015-08-19
GB2530381A (en) 2016-03-23
RU2015128814A (ru) 2017-01-20
DE102015110730B4 (de) 2023-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015110730A1 (de) Fahrzeuginterner andockarm und aufbewahrung
CN207106653U (zh) 用于车辆货物区域的工作表面装置和车辆
DE102018002229A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein modulares Fahrzeug sowie Verbindungsvorrichtung
DE102014203671A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
WO2002002372A1 (de) Laderaum für ein kraftfahrzeug
EP3741597B1 (de) Modulare heckbaugruppe für ein kraftfahrzeug
DE102015104589A1 (de) Drehbare und verstaubare Hutablageanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102013209656A1 (de) Integriertes Laderaumbehältersystem
DE102016220673A1 (de) Fahrzeug mit integriertem Elektro-Motorrad
DE102014117968A1 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014203670A1 (de) Gepäckrückhaltesystem
DE102018131250B3 (de) Verstauung der Kofferraumabdeckung im Frunk
DE102018205880B3 (de) Vorrichtung für ein Fahrzeug zur Übernahme eines Objektes bei einer Drohnenlieferung
EP3781467B1 (de) Gepäckaufnahmevorrichtung für ein motorrad
DE112016007072T5 (de) Persönliches Mobilitätskit
DE102007006895A1 (de) Seitenwand im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE10311805B4 (de) Arretierungsvorrichtung für Aufnahmemodul
EP3749547A1 (de) System zum tragen, aufnehmen und entladen von lasten und gütern für elektrische kraftfahrzeuge und hybridfahrzeuge
DE102010022206A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Rückbank
DE102013020438A1 (de) Laderaumabtrennung für einen Kraftwagen
DE19537287C2 (de) Container-Transport-Vorrichtung für ein Fahrzeug
DE102019209982A1 (de) Heckbaugruppe für ein Kraftfahrzeug, sowie Kraftfahrzeug
DE3424436A1 (de) Trenn- und abdeckvorrichtung fuer stauraeume
DE19731372C2 (de) Kraftfahrzeug
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final